Europäische Wasserrahmenrichtlinie Bearbeitungsgebiet Maas (NRW), Teileinzugsgebiet Niers

Umsetzungsfahrplan für die Kooperationsgebiete „Untere Niers mit nördliche sonstige Maaszuflüsse“ und „Mittlere und Obere Niers“

PE_NIE_1000, PE_NIE_1100, PE_NIE_1500

März 2012 Umsetzungsfahrplan Niers

Auftraggeber

Bezirksregierung Düsseldorf (Dez. 54) Cecilienallee 2 40474 Düsseldorf

Bearbeitung

Projektleitung

Niersverband Am Niersverband 10 41747

Beteiligte Fachbüros ahu AG Wasser · Boden · Geomatik (Projektmanagement) Kirberichshofer Weg 6 52066 Aachen

Schnittstelle Ökologie (Untere Niers, Hauptgewässer) Westring 47 44787 Bochum

Ingolf Hahn, Landschafts- und Umweltplanung (Untere Niers und Nebengewässer, nördliche sonstige Maaszuflüsse) Tommesweg 56 45149 Essen

Ingenieur- und Planungsbüro Lange GbR (Mittlere und Obere Niers) Carl-Peschken-Str. 12 47441 Moers Vorwort

Beteiligte Kooperationspartner (in alphabetischer Reihenfolge)

Aktive Korschenbroich Kreisbauernschaft Neuss-Mönchenglad- bach e.V. Arbeitskreis Hochwasserschutz und Gewässer in NRW e.V. (AK HuG) Kreisbauernschaft Rhein-Kreis Neuss e.V. Bezirksregierung Düsseldorf (Dezernat 33) Kreisbauernschaft Wesel e.V. Bezirksregierung Düsseldorf (Dezernat 54) Landesbetrieb Wald und Holz NRW Bezirksstelle für Agrarstruktur, Viersen Landesbüro der Naturschutzverbände Biologische Station Krickenbecker Seen Landwirtschaftskammer NRW Bund für Umwelt und Naturschutz e.V, Landesgemeinschaft Naturschutz und Landesverband NRW, Kleve Umwelt Mönchengladbach Erftverband Naturschutzbund Deutschland e.V. Krefeld Viersen Fischereigenossenschaft Niers Naturschutzbund Deutschland e.V. Gemeinde Mönchengladbach Gemeinde Issum Naturschutzbund Deutschland e.V., Gemeinde Kerken Naturschutzstation Haus Wildenrath Gemeinde Rheurdt Naturschutzbund Deutschland e.V., Gemeinde Sonsbeck Naturschutzzentrum Gelderland Gemeinde Uedem Netteverband Gemeinde Niederrhein Energie und Wasser AG (vormals NVV AG) Gemeinde Niederrheinwerke Viersen GmbH Grundbesitzerverband NRW e.V. Regionalforstamt Niederrhein Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V. Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein Rheinischer Landwirtschafts-Verband e.V. Kreis Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege Kreis Kleve Rhein-Kreis Neuss Kreis Viersen RWE Power Aktiengesellschaft Kreis Wesel Stadt Kreisbauernschaft Erftverband e.V. Stadt Kreisbauernschaft Heinsberg e.V. Stadt Kreisbauernschaft Kleve e.V. Stadt Kempen Kreisbauernschaft Krefeld-Viersen e.V. Stadt Kevelar Umsetzungsfahrplan Niers

Stadt Korschenbroich Stadt Krefeld Stadt Mönchengladbach Stadt Straelen Stadt Tönisvorst Stadt Viersen Stadt Willich Städt. Abwasserbetriebe Korschenbroich Waldbauernverband NRW e.V. Wasser- und Bodenverband Baaler Bruch Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers Wasser- und Bodenverband Gelderner Fleuth Wasser- und Bodenverband Issumer Fleuth Wasser- und Bodenverband Kervenheimer Mühlenfleuth Wasser- und Bodenverband Straelener Veen Wassernetz NRW Wassertourismus Niers e.V. Waterschap Peel en Maasvallei Wehrbereichsverwaltung West (Dezernat: IUE 3) Inhalt

Vorwort

Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) sind neue Ziele für den Schutz der Gewässer gesetzlich verankert worden. Ein „guter ökologischer Zustand“ und ein „guter chemischer Zustand“ der natürlichen Gewässer sowie ein „gutes ökologisches Potenzial“ und ein „guter chemischer Zustand“ der erheblich veränderten Gewässer müssen durch die Umsetzung vielfältigster Maßnahmen erreicht werden. Das Maßnahmenprogramm ist durch die zuständigen Behörden verbindlich umzusetzen.

Für die Umsetzung der Maßnahmen steht der gesamte Zeitraum von 2012 bis 2027 zur Verfügung. Dies ist auch erforderlich, denn die Realisierung aller in den Umsetzungsfahrplä- nen enthaltenen Maßnahmen setzt eine zeitliche Dehnung des Maßnahmenprogramms und eine Streckung der erforderlichen finanziellen Mittel und der Personalkapazitäten voraus.

Der Umsetzungsfahrplan kann und soll die erforderlichen Genehmigungen nicht ersetzen, die zur Durchführung der Einzelmaßnahmen durch die zuständigen Fachbehörden erteilt werden müssen.

In Nordrhein-Westfalen gilt das Prinzip der freiwilligen Maßnahmenumsetzung, die durch hinreichend staatliche Fördermittel flankiert wird. Nur wenn auf diese Weise ein Erreichen der Bewirtschaftungsziele nicht möglich sein wird, ist gegebenenfalls die Notwendigkeit anderer Instrumente zu prüfen.

Neben den wasserbaulichen Maßnahmen ist die Gewässerunterhaltung von besonderer Be- deutung für die Zielerreichung der EG-WRRL. Sie ist nach den Vorgaben des Wasserhaus- haltsgesetzes (§ 39 (2) WHG) auf die Erreichung und langfristige Sicherung des „guten öko- logischen Zustands“ bzw. des „guten ökologischen Potenzials“ auszurichten. So muss sich die Gewässerunterhaltung an den Zielen der EG-WRRL orientieren. Sie darf die Erreichung der Bewirtschaftungsziele nicht gefährden.

Die weiteren im § 39 WHG genannten Aufgaben der Gewässerunterhaltung sind gleichran- gig zu betrachten. Umsetzungsfahrplan Niers Inhalt

Inhalt Leitgedanken der Kooperationsarbeit 1

Umsetzungsfahrplan für die Kooperationsgebiete „Untere Niers mit 3 nördliche sonstige Maaszuflüsse“ und „Mittlere und Obere Niers“

1 Programm „Lebendige Gewässer“ 3

2 Umsetzungsfahrplan 4 2.1 Ziel und Arbeitsprozess 4 2.2 Regionale Kooperationen 7

3 Zusammenfassung 8

Glossar 10

Kooperationsgebiet „Untere Niers mit nördliche sonstige Maaszuflüsse“ Bericht

1 Planungsraum 1 1.1 Räumliche Einordnung 1 1.2 Gewässertypen 1 1.3 Oberflächenwasserkörper 3

2 Planungsgrundlagen 3 2.1 Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramme 3 2.2 Steckbriefe und Planungseinheiten 4 2.3 Gewässerentwicklung und Auenkonzepte 4 2.4 Planerische Vorgaben, Fachplanung, Schutzgebiete 5 2.5 Restriktionen 5

3 Ist-Situation 6 3.1 Gewässerbiologie 6 3.2 Gewässermorphologie 8 3.3 Defizitanalyse 10

4 Maßnahmenvorschläge 13 4.1 Orientierung am Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept 13 4.2 Bereits durchgeführte Maßnahmen 14 4.3 Maßnahmenvorschläge und Funktionselemente 15 4.4 Kostenschätzung und Priorisierung 17 4.5 Mehrwerte durch die geplanten Maßnahmen 18

5 Ergebnisse 18

Literaturverzeichnis 25 Umsetzungsfahrplan Niers

Karten

Blatt u01 Untere Niers Blatt u02 Untere Niers Blatt u03 Untere Niers Blatt u04 Untere Niers Blatt u05 Untere Niers Blatt u06 Untere Niers Blatt u07 Untere Niers Blatt u08 Untere Niers Blatt u09 Untere Niers Blatt u10 Untere Niers Blatt u11 Untere Niers Nebenläufe Blatt u12 Untere Niers Nebenläufe Blatt u13 Untere Niers Nebenläufe Blatt u14 Untere Niers Nebenläufe Blatt u15 Untere Niers Nebenläufe Blatt u16 Untere Niers Nebenläufe Blatt u17 Untere Niers Nebenläufe Blatt u18 Untere Niers Nebenläufe Blatt u19 Untere Niers Nebenläufe Blatt u20 Untere Niers Nebenläufe Blatt u21 Untere Niers Nebenläufe Blatt u22 Untere Niers Nebenläufe Blatt u23 Untere Niers Nebenläufe Blatt u24 Untere Niers Nebenläufe Blatt u25 Untere Niers Nebenläufe Blatt u26 Untere Niers Nebenläufe Blatt u27 Untere Niers Nebenläufe Blatt u28 Untere Niers Nebenläufe Blatt u29 Untere Niers Nebenläufe

Tabellen

Tab. 1: Funktionselemente-Tabelle „Untere Niers mit nördliche sonstige Maaszuflüsse“ – Niersverbandsgewässer

Tab. 2: Funktionselemente-Tabelle „Untere Niers mit nördliche sonstige Maaszuflüsse“ – Gewässer der Wasser- und Bodenverbände

Tab. 3: Programmmaßnahmen für die Oberflächenwasserkörper „Untere Niers mit nördliche sonstige Maaszuflüsse“

Tab. 4: Zusammenfassende Darstellung der Monitoringergebnisse für die relevanten biolo- gischen Qualitätskomponenten „Untere Niers mit nördliche sonstige Maaszuflüsse“ – Niersverbandsgewässer (Datenbasis: MUNLV 2009) Inhalt

Tab. 5: Zusammenfassende Darstellung der Monitoringergebnisse für die relevanten biologi- schen Qualitätskomponenten „Untere Niers mit nördliche sonstige Maaszuflüsse“ – Gewässer der Wasser- und Bodenverbände (Datenbasis: MUNLV 2009)

Kooperationsgebiet „Mittlere und Obere Niers“ Bericht

1 Planungsraum 1 1.1 Räumliche Einordnung 1 1.2 Gewässertypen 2 1.3 Oberflächenwasserkörper 3

2 Planungsgrundlagen 3 2.1 Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramme 3 2.2 Steckbriefe und Planungseinheiten 4 2.3 Gewässerentwicklung und Auenkonzepte 4 2.4 Planerische Vorgaben, Fachplanung, Schutzgebiete 5 2.5 Restriktionen 6

3 Ist-Situation 7 3.1 Gewässerbiologie 7 3.2 Gewässermorphologie 9 3.3 Defizitanalyse 11

4 Maßnahmenvorschläge 14 4.1 Orientierung am Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept 14 4.2 Bereits durchgeführte Maßnahmen 15 4.3 Maßnahmenvorschläge und Funktionselemente 16 4.4 Kostenschätzung und Priorisierung 18 4.5 Mehrwerte durch die geplanten Maßnahmen 19

5 Ergebnisse 20

Literaturverzeichnis 26

Karten

Blatt o01 Mittlere und Obere Niers Blatt o02 Mittlere und Obere Niers Blatt o03 Mittlere und Obere Niers Blatt o04 Mittlere und Obere Niers Blatt o05 Mittlere und Obere Niers Blatt o06 Mittlere und Obere Niers Blatt o07 Mittlere und Obere Niers Umsetzungsfahrplan Niers

Blatt o08 Mittlere und Obere Niers Blatt o09 Mittlere und Obere Niers Blatt o10 Mittlere und Obere Niers Blatt o11 Mittlere und Obere Niers Blatt o12 Mittlere und Obere Niers Blatt o13 Mittlere und Obere Niers Blatt o14 Mittlere und Obere Niers

Tabellen

Tab. 1: Funktionselemente-Tabelle „Mittlere und Obere Niers“

Tab. 2: Programmmaßnahmen für die Oberflächenwasserkörper „Mittlere und Obere Niers“

Tab. 3: Zusammenfassende Darstellung der Monitoringergebnisse für die relevanten biolo- gischen Qualitätskomponenten Gewässer „Mittlere und Obere Niers“ (Datenbasis: MUNLV 2009) Leitgedanken

Leitgedanken der Kooperationsarbeit

Der vorliegende Umsetzungsfahrplan für die Gewässer im Einzugsgebiet der Niers und für die nördlichen Maaszuflüsse wurde im Auftrag der Bezirksregierung Düsseldorf unter Feder- führung des Niersverbandes gemeinsam von vielen Kooperationspartnern und Beteiligten (z.B. Wasser- und Bodenverbände, Kommunen, Gemeinden, Fachbüros) entwickelt (siehe Aufstellung vorne).

Grundlagen für den Umsetzungsfahrplan sind die Ziele der Europäischen Wasserrahmen- richtlinie (EG-WRRL), die speziellen Rahmenbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die im Bewirtschaftungsplan bzw. in den Planungseinheitensteckbriefen beschriebe- nen Bewirtschaftungsziele. Der vorliegende Umsetzungsfahrplan bezieht sich im Wesentli- chen auf den ersten Bewirtschaftungszyklus von 2012 bis 2018.

Bei der Erarbeitung des Umsetzungsfahrplans Niers haben sich die Beteiligten auf folgende Leitgedanken geeinigt:

• Die Maßnahmenvorschläge werden unter intensiver Beteiligung und Einbindung sowie im Konsens entwickelt.

• Voraussetzungen für die Umsetzung von Maßnahmen sind die Verfügbarkeit entsprechen- der Flächen, die Finanzierbarkeit und die wasserrechtliche Genehmigung. Die Bereitstel- lung der Flächen für die Umsetzung von Maßnahmen durch die Eigentümer ist freiwillig.

• Die überwiegende Anzahl der Gewässer ist als erheblich veränderte Gewässer ausgewie- sen. Maßnahmenvorschläge orien­tieren sich am Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept, sie beachten aber auch die Restriktionen insbesondere gewässernaher Flächennutzungen.

• Bei der Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen werden mögliche Synergien für andere Bereiche wie Naturschutz, Siedlungswasserwirtschaft, Naherholung und Tourismus be- achtet.

• Der Umsetzungsfahrplan wird flexibel gehandhabt: Maßnahmenvorschläge kön- nen bei Bedarf und in Abstimmung zwischen den Beteiligten vom ersten in den zweiten Bewirtschaftungszyklus verschoben werden und umgekehrt. Eine Ergänzung durch weite- re Vorschläge, die sich aus geänderten Randbedingungen ergeben, ist ebenfalls möglich.

1

Umsetzungsfahrplan für die Kooperationsgebiete „Untere Niers mit nördliche sonstige Maaszuflüsse“ und „Mittlere und Obere Niers“

1. Programm „Lebendige Gewässer“

Am 25.02.2010 verabschiedete der Land- bis zum Jahr 2015 erreicht werden. Hierzu tag von Nordrhein-Westfalen das Programm erfolgt die Maßnahmenumsetzung an Nie- „Lebendige Gewässer“. Es konkretisiert die derschlagswassereinleitungen, kommunalen Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung Einleitungen und industriellen Direkteinlei- der Gewässerstruktur und der Durchgängig- tern. Die Maßnahmen sind durch Gesetze, keit und stellt einen wesentlichen Baustein Verordnungen und Erlasse geregelt. Durch des Maßnahmenprogramms zur Umsetzung das „Maßnahmenprogramm Landwirt- der EG-WRRL dar. Bis zum Jahr 2027 sol- schaft“ soll in allen Grundwasserkörpern der len durch das Programm 40 % der Ober- gute Zustand bis zum Jahr 2027 oder frü- flächengewässer in Nordrhein-Westfalen in her erreicht werden, aber auch eine Verbes- einen „guten ökologischen Zustand“ versetzt serung der Oberflächenwasserqualität und werden, und bei 60 % der erheblich verän- des Entwicklungsraums für Gewässer. Die derten Oberflächengewässer soll ein „gutes Umsetzung beider Maßnahmenprogramme ökologisches Potenzial“ erreicht werden. erfolgt außerhalb der hier dokumentierten Kooperation. Die Ziele des Programms „Lebendige Ge- wässer“ stoßen generell auf großes Inter- esse, wie die zahlreichen Stellungnahmen im Rahmen der öffentlichen Anhörung zum Maßnahmenprogramm gezeigt haben. Im Fokus standen dabei die ökologischen Ziele sowie die Synergien zum Hochwasserrück- halt, zum Naturschutz und zur Regional- und Stadtentwicklung. Anknüpfend an die- ses Interesse wird auch im Weiteren auf die kooperative Erarbeitung der Umsetzungs- fahrpläne vor Ort großer Wert gelegt.

Für die Erreichung der Ziele der EG-WRRL gibt es in Nordrhein-Westfalen zusätzlich das „Maßnahmenprogramm Abwasser“ und das „Maßnahmenprogramm Landwirtschaft“. Mit dem „Maßnahmenprogramm Abwasser“ sol­ len eine Sicherung der Wasserqualität auf hohem Niveau und die Einhaltung der Um- weltqualitätsnormen für flussgebietsspezifi- sche und prioritäre Stoffe möglichst überall

3 Umsetzungsfahrplan Niers

2. Umsetzungsfahrplan

2.1 Ziel und Arbeitsprozess

Der Umsetzungsfahrplan gibt eine Übersicht • Bei den Auftaktveranstaltungen erläuter- über die im Zeitraum 2000 bis 2027 be- te die Bezirksregierung die anstehenden reits durchgeführten und noch vorgesehe- Aufgaben und die fachlichen und recht- nen Maßnahmen zur ökologischen Gewäs- lichen Grundlagen des Umsetzungs- serentwicklung und Gewässerunterhaltung fahrplans. Außerdem wurde der weitere im Sinne der EG-WRRL. Er ermöglicht eine Arbeitsprozess mit den Kooperationsteil- Vorausschau auf behördliche Verwaltungs- nehmern abgestimmt. aufgaben und auf den Fördermittelbedarf und stellt eine Planungsgrundlage für die • Die mit der Erarbeitung des Umsetzungs- Maßnahmenträger und die politisch Verant- fahrplans beauftragten Fachbüros iden- wortlichen vor Ort dar. Grundlage für eine tifizierten zunächst bereits vorhandene breite Akzeptanz der Umsetzungsfahrpläne Strahlursprünge und Trittsteine und nah- auf regionaler Ebene sind eine große Trans- men geplante, sicher umsetzbar erschei- parenz und eine intensive Beteiligung der Öf- nende Maßnahmen auf (Datenrecherche). fentlichkeit, vor allem der Gewässeranlieger und Gewässernutzer. • Im weiteren Verlauf entwickelten sie wei- tere Maßnahmenvorschläge nach mehr- Auch an der Niers wurde für die beiden Ko- maliger Rückkopplung mit potenziellen operationsgebiete „Untere Niers mit nördli- Maßnahmenträgern. Hierzu wurden so- che sonstige Maaszuflüsse“ und „Mittlere wohl Einzeltermine mit den Kooperati- und Obere Niers“ dieser Kooperationsge- onspartnern als auch zwei halbtägige danke von allen Beteiligten positiv aufge- Workshops für alle Beteiligten durchge- nommen. Die eingangs vorgestellten Leit- führt. Weiterhin erfolgten bei Bedarf Ein- gedanken und der für alle transparente zelabstimmungen von Maßnahmen mit Arbeitsprozess mit den im Folgenden darge- bestimmten Interessensgruppen. Primär stellten Arbeitsschritten sind Ausdruck da- erfolgten die Maßnahmenvorschläge für von. In Abb. 2.1 sind die einzelnen Schritte öffentliche Flächen. Für die Gewässer- des Arbeitsprozesses dargestellt. Es gibt drei abschnitte, die keinen nennenswerten sogenannte Meilensteine, bei denen wesent- Anteil an öffentlichen Flächen aufweisen, liche Ergebnisse erreicht werden. Sie sind im identifizierten die Fachberater gemein- linken Bereich der Grafik als Punkte darge- sam mit den Kooperationspartnern Such- stellt. Die dunkelblauen Kästen im rechten räume und Maßnahmenvorschläge auch Bereich der Grafik stellen die entsprechen- auf privaten Flächen. Als Verbindungsele- den Arbeitsergebnisse auf dem Weg zur Er- ment der Strahlursprünge und Suchräu- stellung des Umsetzungsfahrplans dar. me wurden Strahlwege festgelegt.

• Auf den Workshops hatten die Koope- rationspartner die Gelegenheit, sich die kartografisch dargestellten Maßnahmen- vorschläge anzusehen, vor Ort zu disku- tieren und anschließend Stellungnahmen dazu abgeben.

4 Umsetzungsfahrplan

Abb. 2-1 Vorgehensweise und Zeitplan zur Erstellung des Umsetzungsfahrplans

5 Umsetzungsfahrplan Niers

Konsensuale Abstimmung von Maßnahmen

• Alle Maßnahmenvorschläge wurden in • Auf dem 2. Workshop wurde mehrfach einem nächsten Abstimmungsprozess darauf hingewiesen, dass das Ampelsys- als machbar, weiter zu prüfen oder abge- tem nur ein Hilfsmittel zur Planung bzw. lehnt eingestuft. Zur Visualisierung des zur Erreichung der Ziele im Sinne der EG- Abstimmungsergebnisses in Karten und WRRL ist. Tabellen wurde aufgrund des universel- len Bekanntheitsgrades auf das Ampel- • Mit den Kooperationsbeteiligten wurde system zurückgegriffen. Darin bedeuten: konsensual die Aufnahme der „grünen“ und „gelben“ Maßnahmen für den ersten grün: Für die Maßnahmen ist die Flä- Bewirtschaftungszyklus im Umsetzungs- chenverfügbarkeit gegeben oder fahrplan beschlossen, da in diesem Zeit- höchstwahrscheinlich; sie sind raum die Konzentration auf der Umset- fachlich geeignet und im darge- zung der wesentlichen bzw. machbaren stellten Raum aus Sicht der Ko- Maßnahmen liegt. Die „roten“ Maßnah- operation machbar, derzeit kein men werden nicht dargestellt. Veto.

gelb: Maßnahmen mit zusätzlichem Prüfungsbedarf, derzeit kein Veto

rot: mindestens ein Veto vorhanden

6 Umsetzungsfahrplan

2.2 Regionale Kooperationen

Für die kooperative Erarbeitung der Um- setzungsfahrpläne hat die Bezirksregierung Düsseldorf für die Planungseinheiten PE_ NIE_1000, PE_NIE_1500, PE_NIE_1100 die regionalen Kooperationen „Untere Niers mit nördliche sonstige Maaszuflüsse“ bzw. „Mittlere und Obere Niers“ eingerichtet. Der Niersverband hat auf Wunsch der Bezirksre- gierung die Leitung übernommen. Die räum- liche Abgrenzung der Kooperationsgebiete ist in Abb. 2-2 dargestellt.

Die Kooperationsgebiete stellen im We- sentlichen das Einzugsgebiet der Niers dar. Ausgenommen ist hierbei das Einzugsgebiet der , für die eine eigene Kooperation gegründet wurde. Die Fläche des nördlichen Kooperationsgebietes beträgt rd. 835 km² Abb. 2-2 und erstreckt sich über die Kreise Viersen, Übersicht der Koopera- tionsgebiete Kleve und Wesel sowie die kreisfreie Stadt Krefeld. Im Kooperationsgebiet befinden sich 33 berichtspflichtige Gewässer mit ei- ner Länge von 359 km, wobei sechs Gewäs- ser vom Niersverband selbst, alle weiteren Gewässer von Wasser- und Bodenverbänden terhalten. Der Großteil der Gewässer ist als unterhalten werden. Das südliche Gebiet er- „erheblich verändertes Gewässer“ (HMWB) streckt sich über eine Fläche von 462 km² ausgewiesen. und reicht vom Kreis Heinsberg im Süden über die kreisfreie Stadt Mönchengladbach Die regionalen Kooperationen wurden aus und den Kreis Viersen bis zum Südbereich Vertretern der Kommunen, Wasser- und des Kreises Kleve im Norden. Im Bereich der Landschaftsbehörden, Maßnahmenträgern Kooperation „Mittlere und Obere Niers“ be- und Interessensvertretern der Landwirt- finden sich neun berichtspflichtige Gewässer schaft, Gewässernutzern und -anliegern, Na- mit einer Gesamtlänge von 119 km. Hierbei turschutzverbänden und weiteren gebildet werden zwei Gewässer vom Niersverband, (siehe detaillierte Auflistung der Beteiligten die anderen vom Wasser- und Bodenver- vorne). Die Veranstaltungen der Kooperatio- band der Mittleren Niers und der Nieder- nen waren mit durchschnittlich 47 Teilneh- rhein Energie und Wasser AG (NEW’ AG) un- mern gut besucht.

7 Umsetzungsfahrplan Niers

3. Zusammenfassung

Den Leitgedanken der Kooperation folgend, zu sehen ist, beträgt die prozentuale Vertei- lag das Hauptaugenmerk bei der Identifizie- lung der Funktionselemente im gesamten Ko- rung von Maßnahmenvorschlägen auf den operationsgebiet für jedes einzelne Element Faktoren Flächenverfügbarkeit, Wirksamkeit ungefähr ein Drittel. und Kosteneffizienz unter Beachtung der ört- lichen Restriktionen. Die Umsetzungswahr- Zur Berechnung der Verteilung der Einzel- scheinlichkeit der identifizierten Maßnah- maßnahmen in den Funktionselementen men wird daher als recht hoch angesehen. bezogen auf die gesamte Gewässerstrecke, wird im Kooperationsgebiet von folgender In der Summe wurden in beiden Kooperatio- Annahme ausgegangen: Für die Strahlur- nen 478 km Fließgewässerstrecke bearbeitet. sprünge wird angenommen, dass ca. 60 % Davon wurden auf 189 km Maßnahmen ver- der Gewässerstrecke innerhalb des Funk- ortet, dies entspricht rd. 40 % der Gesamt- tionselements umgestaltet werden. Für fließgewässerstrecke. Wie in Abbildung 3-1 Trittsteine geht man von 50 % aus und für

Abb. 3-1 Verteilung der Funktionselemente im gesamten Kooperationsgebiet

Abb. 3-2 Anteile der Gewässerstrecken mit und ohne Maßnahmen im Kooperationsgebiet

8 Zusammenfassung

Aufwertungsstrahlwege von 30 %. Auf die- ser Grundlage werden die in Abb. 3-2 dar- gestellten Anteile an Gewässerlängen in den Funktionselementen ermittelt, die durch Maßnahmen umgestaltet und aufgewertet werden. Hierbei wird deutlich, dass auf et- was weniger als der Hälfte der betrachteten Gewässerstrecken des gesamten Kooperati- onsgebiets Maßnahmen geplant sind.

Die Kosten der Maßnahmenumsetzung für das gesamte Kooperationsgebiet wurden mit rund 100 Mio. € abgeschätzt. Hiervon ent- fallen auf den Zeitraum bis zum Jahr 2018 entsprechend den Priorisierungen rund 32 Mio. €.

Die in diesem Umsetzungsfahrplan vorge- schlagenen Maßnahmen werden nach der Umsetzung durch das fortlaufende Monito- ring bewertet. Nach dem Motto „Aus Praxi- serfahrungen lernen“ fließen die Ergebnisse in die weitere Maßnahmenplanung ein, wo- durch es zu Änderungen der Maßnahmen- planung, Priorisierung und Verteilung der Funktionselemente kommen kann.

Trotz einiger Unwägbarkeiten und teilwei- se noch offener Fragen (z.B. Definition des „guten ökologischen Potenzials“) wird davon ausgegangen, dass mit der Realisierung der in diesem Umsetzungsfahrplan zusammen- gestellten Maßnamenvorschläge die Gewäs- ser im Niersgebiet eine deutliche ökologische Verbesserung im Sinne der EG-WRRL erfah- ren und damit einen spürbaren Schritt hin zu „lebendigen Gewässern“ machen werden.

9 Umsetzungsfahrplan Niers

Glossar

Degradationsstrecke Eine Gewässerstrecke, für die die Anforderungen an Strahlur- sprünge, Strahlwege und Trittsteine aufgrund unüberwind- barer Restriktionen nicht erfüllbar sind.

FFH Gebiete, die gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie aus- gewiesen sind und besondere Schutzerfordernisse aus na- turschutzfachlicher Sicht erfüllen müssen. Die Planungen nach WRRL dürfen der Erreichung dieser Ziele nicht entge- genstehen. Vielmehr sollen Synergien weitestgehend ausge- schöpft werden.

Gewässerstrukturgüte Kennzeichnung der ökologischen Qualität der Gewässer- struktur im Vergleich zum potenziellen naturraumtypischen Zustand. Die Gewässerstrukturgüte zeigt an, inwieweit ein Gewässer in der Lage ist, in dynamischen Prozessen sein Bett zu verändern und als Lebensraum für aquatische und amphibische Organismen zu dienen.

HMWB Heavily Modified Water Body (erheblich veränderter Was- serkörper).

KNEF Konzept zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern. Soweit Konzepte vorliegen, stellen diese eine wichtige Hilfe- stellung für die Bewirtschaftungsplanung dar, ersetzen diese jedoch nicht.

Makrophyten Wasserpflanzen, die mit dem bloßen Auge erkennbar sind.

Makrozoobenthos Mit dem bloßen Auge erkennbare wirbellose Tiere, die auf oder in der Gewässersohle leben.

Saprobie Grad der Belastung eines Gewässers mit biologisch abbau- baren organischen Stoffen.

Strahlursprung Ein naturnaher Gewässerabschnitt, der sich durch eine dem Gewässertyp entsprechende stabile, arten- und individu- enreiche Lebensgemeinschaft auszeichnet, kann auf be- nachbarte Gewässerabschnitte eine positive Strahlwirkung haben. Beim Strahlursprung handelt es sich grundsätzlich um Fließgewässerstrecken, die sich in sehr gutem oder gu- tem Zustand befinden und eine vom Gewässertyp abhän- gige Mindestgröße aufweisen. Der Strahlursprung kann im Hauptlauf des Fließgewässers lokalisiert sein oder in ein- mündenden Nebengewässern, Altwässern oder anderen Ge- wässerbereichen.

10 Glossar

Strahlweg Als Strahlweg wird die Gewässerstrecke bezeichnet, auf der sich Gewässerorganismen ausgehend von einem ökologisch gut entwickelten Strahlursprung aktiv oder passiv fortbewe- gen. Auch wenn der Strahlweg aufgrund von Strukturdefizi- ten eine Besiedlung kaum ermöglicht, kann bei bestehender Strahlwirkung für den Strahlweg ein guter ökologischer Zu- stand indiziert sein. Dazu ist es notwendig, dass die Strahl- wege nicht zu lang sind und durch Trittsteine ökologisch aufgewertet werden.

Durchgangsstrahlweg Ein Durchgangsstrahlweg ist ein Strahlweg, der nur eine Durchgangsfunktion besitzt. Seine Lebensraum- und Be- siedlungsverhältnisse sind stark anthropogen überprägt, weshalb er durch Strahlwirkung nicht verbessert werden kann.

Aufwertungsstrahlweg Ein Aufwertungsstrahlweg ist nur mäßig beeinträchtigt und kann durch Strahlwirkung verbessert werden.

Strahlwirkung Positive Wirkung von ökologisch gut entwickelten Gewässer- bereichen (Strahlursprünge) auf angrenzende Gewässerbe- reiche. Die von Strahlursprüngen ausgehende ökologische Wirkung kann durch Trittsteine ausgedehnt werden, d.h. Trittsteine können den Strahlweg verlängern.

Trittstein Kleine, strukturreiche Gewässerabschnitte mit guten Habi- tateigenschaften können zumindest zeitweise besiedelt wer- den. Sie bieten damit der Gewässerökologie „Trittsteine“, die die ansonsten defizitären Habitateigenschaften ausgleichen. Die Trittsteine können die positive Strahlwirkung, die von einem Strahlursprung ausgeht, verbessern, d.h. sie können den Strahlweg verlängern.

11

Kooperationsgebiet „Mittlere und Obere Niers“

Inhalt

Bericht

1 Planungsraum 1 1.1 Räumliche Einordnung 1 1.2 Gewässertypen 2 1.3 Oberflächenwasserkörper 3

2 Planungsgrundlagen 3 2.1 Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramme 3 2.2 Steckbriefe und Planungseinheiten 4 2.3 Gewässerentwicklung und Auenkonzepte 4 2.4 Planerische Vorgaben, Fachplanung, Schutzgebiete 5 2.5 Restriktionen 6

3 Ist-Situation 7 3.1 Gewässerbiologie 7 3.2 Gewässermorphologie 9 3.3 Defizitanalyse 11

4 Maßnahmenvorschläge 14 4.1 Orientierung am Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept 14 4.2 Bereits durchgeführte Maßnahmen 15 4.3 Maßnahmenvorschläge und Funktionselemente 16 4.4 Kostenschätzung und Priorisierung 18 4.5 Mehrwerte durch die geplanten Maßnahmen 19

5 Ergebnisse 20

Literaturverzeichnis 26 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers Planungsraum

1. Planungsraum

1.1 Räumliche Einordnung untergliedert. Die Tab. 1-1 zeigt eine Auf- listung aller berichtspflichtigen Gewässer, Der Planungsraum des Kooperationsgebie- unterteilt nach Zuständigkeit. tes „Mittlere und Obere Niers“ reicht von den Nierszuflüssen im Oberlauf sowie dem ehe- Maßnahmen, die im Rahmen des Master- maligen Quellgebiet bei Kückhoven bis zur plans Gewässerverträglichkeit von Nieder- Einmündung des Hauptentwässerungska- schlagswassereinleitungen für den Bungt- nals unterhalb von Wachtendonk. Das Ein- bach erarbeitet wurden, werden aufgrund zugsgebiet der westlich von Wachtendonk ihrer Bedeutung für das Kooperationsgebiet in die Niers einmündenden Nette bildet ein im Umsetzungsfahrplan nachrichtlich über- eigenständiges Kooperationsgebiet. Im Süd- nommen. Vor diesem Hintergrund findet der westen befindet sich das Schwalmeinzugs- Bungtbach im vorliegenden Text zum Um- gebiet, während im Oberlauf die Niederun- setzungsfahrplan ebenfalls Erwähnung. Da gen von Rur und Erft angrenzen. Nach Osten der Bungtbach nicht berichtspflichtig ist, hin wird das Kooperationsgebiet durch den wurden die geplanten Maßnahmen in der Rheingraben begrenzt. Nördlich grenzt das statistischen Auswertung jedoch nicht be- Kooperationsgebiet „Untere Niers mit nördli- rücksichtigt. che sonstige Maaszuflüsse“ an, für das dem Niersverband ebenfalls die Kooperationslei- Die Einzugsgebiete von Fliethbach / Kleine tung übertragen wurde. Schleck sowie Neersbroicher / Herzbroicher Graben erreichen infolge zwischenzeitlich Politisch-administrativ liegt das Koopera- erfolgter Ausbaumaßnahmen nicht mehr die tionsgebiet in den Kreisen Kleve, Viersen, Einzugsgebietsgröße von 10 km² und wer- Heinsberg und der kreisfreien Stadt Mön- den somit nicht mehr den berichtspflichtigen chengladbach. Gewässern zugeordnet. Nach Auswertung bereits vorhandener Konzepte und Maßnah- In einigen Kapiteln dieses Umsetzungsfahr- menplanungen wurden für die Kleine Schleck plans wird eine Unterscheidung vorgenom- als Nebengewässer der Schleck die Maßnah- men zwischen den Gewässern, die vom menplanungen aus dem Gewässerentwick- Niersverband unterhalten werden, und den lungskonzept dargestellt und im Kontext des Gewässern, die vom Wasser- und Boden- Umsetzungsfahrplans betrachtet. verband der Mittleren Niers oder der NEW’ AG unterhalten werden. Die entsprechenden Aufgrund der Lage der Köhm innerhalb des Kapitel werden mit Zwischenüberschriften Braunkohlenabbaugebietes wird ihr Einzugs-

Tab. 1-1 Übersicht über die berichtspflichtigen Gewässer und die Zuständigkeiten der Unterhaltung

Gewässer des Niersverbandes Gesamtlänge der Gewässer (km) Niers, Trietbach 61 Gewässer des Wasser- und Bodenverbandes Mittlere Niers Schleck, Hammer Bach, Cloer, Willicher Fleuth, Hauptentwässerungska- 56 nal, Kanal III3b (Zweigkanal) Gewässer der NEW’ AG Gladbach 2

1 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers

gebiet in den nächsten Jahren die Einzugsge- Die betrachteten berichtspflichtigen Gewäs- bietsgröße von 10 km² ebenfalls nicht mehr ser sind den in Tab. 1-2 und 1-3 genannten erreichen. Derzeit wird die Köhm jedoch als Gewässertypen zuzuordnen: berichtspflichtiges Gewässer geführt und ist in die Betrachtung einzubeziehen. Unter Be- Die Niers gehört oberhalb der Einmündung rücksichtigung der weiteren Entwicklung der der Nette zum Fischgewässertyp „Oberer Köhm durch ihre Lage im Braunkohlenab- Brassentyp Niers“. Kennzeichnend für die- baugebiet wurde allerdings von einer Maß- sen Typ sind ein sehr geringes Gefälle, do- nahmenplanung abgesehen. minierende Weichsubstrate und organische Substratanteile sowie eine sommerwarme Ausprägung der Wassertemperaturen. Die 1.2 Gewässertypen dominanten Leitarten sind Rotauge, Barsch, Steinbeißer, Gründling sowie Drei- und Die Niers ist ein reines Flachlandfließgewäs- Neunstachliger Stichling. Auch die Neben- ser ohne Anschluss an ein Mittelgebirge. läufe sind überwiegend dem „Oberen Bras- Somit kommen ausschließlich Gewässerty- sentyp Niers“ zuzuordnen. Im Unterschied pen des Flachlandes vor, die im Vergleich zum „Unteren Brassentyp Niers“ treten in zu Mittelgebirgsfließgewässern durch eine den Bächen auch sommerkühle bis sommer- geringere Abflussdynamik sowie geringere warme Ausprägungen auf. Charakteristische potenzielle Reichweiten von Strahlwirkungs- Fischarten sind Schmerle, Ukelei und Aland. effekten gekennzeichnet sind. Oberhalb von Mönchengladbach-Neuwerk gehört die Niers dem „Schmerlen-Stich-

Tab. 1-2 LAWA-Gewässertypen im Kooperationsgebiet

Gewässer LAWA-Fließgewässertyp Niers (Güdderath bis A 46) Typ 11: organisch geprägte Bäche Niers (Nordgrenze Kooperationsgebiet bis MG-Neuwerk, AS MG-Ost) Typ 12: organisch geprägte Flüsse Langdorfer Beek Typ 14: sandgeprägte Tieflandbäche Hammer Bach (oberhalb Niersniederung), Niers (Bresges Park bis Typ 16: Güdderath) kiesgeprägte Tieflandbäche Trietbach, Niers (MG-Neuwerk, AS MG-Ost bis Bresges Park), Gladbach Typ 18: Bungtbach, Niersoberlauf (südlich A 46), Köhm löss-lehmgeprägte Tieflandbäche Hauptentwässerungskanal, Schleck, Zweigkanal (Kanal III3b), Willicher Typ 19: Fleuth, Hammer Bach (Niersniederung), Cloer kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern

Tab. 1-3 Fischgewässertypen im Kooperationsgebiet

Gewässer Fischgewässertyp Hauptentwässerungskanal, Langdorfer Beek, Niers (Nordgrenze Koope- Oberer Brassentyp Niers rationsgebiet bis MG-Neuwerk), Schleck, Kleine Schleck, Zweigkanal (Kanal III3b), Willicher Fleuth, Hammer Bach (Niersniederung), Ham- mer Bach (oberhalb Niersniederung), Cloer, Trietbach, Herzbroicher Graben / Neersbroicher Graben, Gladbach Bungtbach Niers (MG-Neuwerk bis einschließlich Oberlauf) Schmerlen-Stichlingstyp Niers Köhm Oberer Forellentyp Tiefland

2 Planungsgrundlagen

lingstyp Niers“ an. Dieser ist gekennzeich- 1.3 Oberflächenwasserkörper net durch ein geringes bis mäßiges Gefälle, eine Dominanz von Weichsubstraten neben Die betrachteten Oberflächenwasserkörper organischen und kiesig-schottrigen Anteilen im Kooperationsgebiet „Mittlere und Obere sowie eine sommerkühle bis sommerwarme Niers“ sind als erheblich veränderte Wasser- Ausprägung der Wassertemperaturen. Leit- körper ausgewiesen. Einzig der Zweigkanal arten sind Gründling, Rotauge, Schmerle so- ist als künstliches Gewässer eingestuft. wie Drei- und Neunstachliger Stichling. In der Maßnahmenplanung wird für diese Die Köhm wird dem „Oberen Forellen- Gewässer als Bewirtschaftungsziel das Er- typ Tiefland“ zugeordnet, für den geringes reichen des „guten ökologischen Potenzials“ bis mäßiges Gefälle und sommerkalte bis angestrebt. sommerkühle Wassertemperaturen typisch sind. Bei den Substraten dominieren Weich- substrate, die von Hartsubstraten begleitet werden. Charakteristisch sind reine Fluss- fischarten wie Schmerle, Groppe und Bach- forelle neben indifferenten Arten wie dem Drei­stachligen Stichling.

2. Planungsgrundlagen

2.1 Bewirtschaftungsplan und Die Ableitung der im Maßnahmenprogramm Maßnahmenprogramme dargestellten Maßnahmen erfolgt auf Grund- lage der Darstellung und Analyse umfassen- Der Bewirtschaftungsplan stellt den Zustand der Informationen über wasserwirtschaftli- der Oberflächengewässer und die Überwa- che Grundlagendaten, Belastungsursachen, chungsprogramme, die bestehenden Belas- bestehende Gewässernutzungen und die bei tungen und die Bewirtschaftungsziele dar. Berücksichtigung der Nutzungen bestehen- Auf dieser Grundlage beschreibt das ergän- den Möglichkeiten zur Verbesserung des Ge- zende Maßnahmenprogramm die notwendi- wässerzustands. gen Maßnahmen zur Erreichung des „guten ökologischen Zustands“ der Gewässer bzw. Ein großer Teil der für die Zustandsbeschrei- des „guten ökologischen Potenzials“ für er- bung und -bewertung notwendigen Grundla- heblich veränderte und künstliche Gewäs- gendaten ist in den Planungseinheitensteck- ser. Sowohl der Bewirtschaftungsplan als briefen enthalten. Das daraus abgeleitete auch das Maßnahmenprogramm sind vom Maßnahmenprogramm berücksichtigt neben Ministerium für Umwelt, Naturschutz, Land- dem derzeitigen Gewässerzustand die be- wirtschaft und Verbraucherschutz herausge- stehenden Restriktionen und Potenziale zur geben (MUNLV 2009) und gemeinsam mit Verbesserung dieses Zustands. dem Landesamt für Natur, Umwelt und Ver- braucherschutz (LANUV) und den Bezirksre- gierungen erarbeitet worden.

3 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers

In Nordrhein-Westfalen liegt der Schwer- 2.3 Gewässerentwicklung und punkt der notwendigen Maßnahmen zur Er- Auenkonzepte reichung der Bewirtschaftungsziele auf der ökologischen Gewässerentwicklung, die im Maßgebliches Ziel im Hinblick auf die Zieler- Rahmen des Programms „Lebendige Ge- reichung des „guten ökologischen Potenzi- wässer“ bis zum Jahr 2027 umgesetzt bzw. als“ und damit auf die Verbesserung des hy- angestoßen werden soll. Neben den Bewirt- dromorphologischen Gewässerzustands ist schaftungszielen sind durch das Programm die eigendynamische Gewässerentwicklung. auch positive Effekte für den Hochwasser- Diese soll durch die im Umsetzungsfahr- rückhalt, den Naturschutz, den Tourismus plan vorgeschlagenen Maßnahmen initiiert und die Biodiversität zu erwarten. werden, um eine typspezifische Struktur- und Habitatausstattung in den Gewässern zu erreichen. Aufgrund der im Vergleich zu 2.2 Steckbriefe und Planungs­ Mittelgebirgsgewässern geringeren Dynamik einheiten der Tieflandfließgewässer im hier betrachte- ten Kooperationsgebiet sind darüber hinaus Die Steckbriefe zu den Planungseinheiten bauliche Maßnahmen wie z.B. die Neutras- des Bewirtschaftungsplans (MUNLV 2009) sierung des Gewässerlaufs und die Anlage enthalten die Zustandsbeschreibung und von Sekundärauen notwendig, um durch -bewertung der Gewässer für die jeweiligen eine veränderte, geschwungene Laufent- Flussgebiete sowie die aus der Abstimmung wicklung die Gewässerbettdynamik positiv im Rahmen der „Runden Tische“ resultieren- zu beeinflussen. den Programmmaßnahmen. Die Programm- maßnahmen wurden für Wasserkörper­ Wesentliche Randbedingung für die Gewäs- gruppen ausgewiesen. Wasserkörpergruppen serentwicklung ist die Bereitstellung eines be­stehen aus mehreren Wasserkörpern mit Korridors für die Gewässerentwicklung, der vergleichbaren Randbedingungen, die zur hinsichtlich seiner Ausdehnung typspezi- Vereinfachung des Planungsprozesses zu- fisch festzulegen ist (Blaue Richtlinie, MUN- sammengefasst wurden. LV 2010). Neben der Funktion als Entwick- lungsraum für die Gewässer trägt dieser Diese Maßnahmen sollen zur Beseitigung Korridor als Gewässerrandstreifen auch zur der in den Oberflächenwasserkörpern fest- Reduktion diffuser stofflicher Einträge bei. gestellten Defizite umgesetzt werden. Die Programmmaßnahmen stellen eine wichtige Grundlage und den Rahmen für die Ablei- Niersverbandsgewässer tung von detaillierten Maßnahmen in den Oberflächenwasserkörpern dar. Als Grundlage für die Konkretisierung der Programmmaßnahmen und zur Verbesse- Die Programmmaßnahmen, auf die man rung der Hydromorphologie wurden beste- sich zur Beseitigung der Defizite an den Ge- hende Planungen und Konzepte ausgewertet wässern im Kooperationsgebiet geeinigt hat, und geeignete Maßnahmen herausgearbei- sind in der Tabelle „Programmmaßnahmen tet. Maßgeblich für die Niers sind dabei: für die Oberflächenwasserkörper „Mittlere und Obere Niers“ (s. Tabellenteil) aufgeführt. • Niersauenkonzept (Niersverband 1999) als Teil des Gewässerauenprogramms Im vorliegenden Umsetzungsfahrplan werden NRW, das seit dem Jahr 2000 umgesetzt hydromorphologische Maßnahmen ermittelt, wird, die die im Maßnahmenprogramm dargestell- ten Programmmaßnahmen konkretisieren.

4 Planungsgrundlagen

• Masterplan Gewässerverträglichkeit von • Zweigkanal (2011): Aufweitung, Totholz- Niederschlagswassereinleitungen (NVV einbau; AG 2009). • Hammer Bach (2011): Entfernung von An der Mittleren und Oberen Niers wurden Uferverbau; seitdem folgende Maßnahmen realisiert (in Klammern: Angabe des Zeitpunkts der Fer- • Willicher Fleuth (2011): Maßnahmen- tigstellung): komplex zum naturnahen Ausbau.

• Abschnitt Nierssee (1992 im Vorfeld des Niersauenkonzeptes): Strukturverbesse- Gewässer der Niederrhein Energie und Was- rungen im vorhandenen Profil, geschwun- ser AG (NEW’ AG) gene Uferlinien, flache Ufer; Für folgende Gewässer der NEW’ AG liegen • Burgbenden (vor 2009): Altarmanbin- KNEF bzw. vergleichbare Planwerke zugrun- dung; de:

• Wickrath (vor 2009): Rückverlegung der • Masterplan Gewässerverträglichkeit von Niers ins Taltiefste; Niederschlagswassereinleitungen (NVV AG 2009) • Stahlenend (vor 2009): Neutrassierung des Gewässerlaufs. Folgende Maßnahmen wurden bereits umge- setzt:

Gewässer des Wasser- und Bodenverbandes • Bungtbach (2011): Neutrassierung des der Mittleren Niers Gewässerverlaufes und Anlage einer Er- satzaue im Bereich des Volksbades (Bau- Für folgende Gewässer der Wasser- und Bo- abschnitt I, Bauabschnitt II soll im Jahr denverbände liegen KNEF bzw. vergleichba- 2012 begonnen werden) re Planwerke zugrunde: Im Verlauf der Maßnahmendiskussion und • Gewässerentwicklungskonzept Schleck, des Abstimmungsprozesses wurde zudem Kleine Schleck und Kanal zur Schleck ein Konzept zur ökologischen Entwicklung (2009); des Trietbachs fertiggestellt (Umweltfor- schungsinstitut UFI, Stand 26.09.2011). • Konzept zur naturnahen Entwicklung von Cloer, Hammerbach und Alsbach (2009); 2.4 Planerische Vorgaben, Fachpla- • Konzept zur naturnahen Entwicklung des nung, Schutzgebiete Hauptentwässerungskanals und des Lan- gendorfer Bachs (2009); Die Belange der Landschaftsplanung wurden durch die Beteiligung der lokal Verantwortli- • Konzept zur naturnahen Entwicklung für chen in den Workshops und in den weite- den Zweigkanal und die Willicher Fleuth ren Abstimmungen berücksichtigt. Das gilt (2009). auch für die aus den Flächennutzungsplänen resultierenden Nutzungsansprüche im Maß- Folgende Maßnahmen wurden durch den nahmenraum. Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers bereits umgesetzt:

5 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers

Im betrachteten Planungsraum befinden Wesentlich für die Maßnahmenumsetzung sich mehrere FFH-, Natur- und Landschafts- ist die Flächenverfügbarkeit. Auf öffentli- schutzgebiete. Insgesamt sind 25 Natur- chen Flächen ist die Realisierung von Maß- schutzgebiete im Kooperationsgebiet sowie nahmen meist einfacher möglich, so dass ein FFH-Gebiet und ein Vogelschutzgebiet primär auf diesen Flächen nach geeigneten vorhanden. Teilweise grenzen diese Gebiete Maßnahmen und Maßnahmenabschnitten an die hier betrachteten Wasserkörper an, gesucht wurde. z.T. werden sie von diesen durchflossen. Bei den Schutzgebieten handelt es sich fast Durch den Braunkohlenabbau der RWE Po- ausschließlich um Bereiche in den Niede- wer AG im oberen Einzugsgebiet der Niers rungen, deren Schutzziele meist den Erhalt sind bereits Veränderungen des hydrologi- und die Entwicklung feuchtegeprägter Au- schen Regimes in Folge von Grundwasser- enlebensräume und die Wiederherstellung absenkungen und Sümpfungswassereinlei­ der Dynamik umfassen. Damit bestehen tungen eingetreten. Der künftige Abbau günstige Randbedingungen zur Nutzung von wird in das Nierseinzugsgebiet vordringen, Synergien bei der Umsetzung hydromorpho- sodass ein Teil des Einzugsgebietes und der logischer Maßnahmen, die ebenfalls eine Gewässerstrecken verloren geht. Vor diesem Verbesserung der Gewässer- und Auendyna- Hintergrund werden die betroffenen Gewäs- mik anstreben. serstrecken am Oberlauf der Niers sowie die Köhm in der Maßnahmenplanung für diesen Der „Masterplan Gewässerverträglichkeit Umsetzungsfahrplan nicht berücksichtigt. von Niederschlagswassereinleitungen“ der NVV AG (heute NEW’ AG) stellt ein Rah- menkonzept zur integrativen Betrachtung 2.5 Restriktionen von Einleitungen und naturnaher Gewäs- serentwicklung dar. Er ist als ganzheitliches Als grundsätzliche Restriktionen im gewäs- Konzept für den Oberlauf der Niers im Be- sernahen Planungsraum wurden Siedlungs- reich der Stadt Mönchengladbach zu verste- flächen, Verkehrswege, Wasserschutzzonen hen, das die Einleitungen in die Fließgewäs- und der niersparallele Schmutzwasserhaupt- ser über strukturverbessernde, ökologische sammler im Stadtgebiet von Mönchenglad- Maßnahmen ermöglichen soll. Die darin bach sowie die Rotterdam-Rijn Pijpleiding dargestellten Maßnahmen zur Strukturver- eingestuft und bei der Planung von Maßnah- besserung und Gewässerentwicklung stellen men berücksichtigt. für den Bereich der Stadt Mönchengladbach die Basis für die Ableitung hydromorphologi- Die Verortung von zu schaffenden Strahlur- scher Maßnahmen dar. sprüngen und Trittsteinen erfolgt generell in restriktionsarmen Bereichen. Durch die Die Niers ist Bestandteil der Aalbewirtschaf- Maßnahmenumsetzung werden die Funk- tungseinheit Maas in Nordrhein-Westfalen. tionsfähigkeit und die Standsicherheit von Die im Aalbewirtschaftungsplan (MUNLV Verkehrswegen, Hochwasserschutzanlagen 2008) dargelegten Maßnahmen zur langfris- und überregionalen Versorgungsleitungen tigen Verbesserung der Aalbestände werden nicht gefährdet. durch die im Umsetzungsfahrplan entwi- ckelten Maßnahmen nicht negativ berührt, Die land- und forstwirtschaftliche Nutzung im Gegenteil tragen v.a. die Maßnahmen zur ist als privilegierte Nutzung in der Niersaue Verbesserung der Durchgängigkeit und zur maßgeblich für die Ausweisung als „erheb- strukturellen Verbesserung der Gewässer zu lich veränderte Gewässer“ verantwortlich. günstigeren Lebensbedingungen für den Aal Damit die Nutzung aufrechterhalten werden bei. kann, wurden nur Maßnahmen berücksich-

6 Ist-Situation

tigt, bei deren Umsetzung keine negativen Hinweise auf Altlastenstandorte und archäo- Auswirkungen auf Wasserspiegellagen und logische Fundstellen sowie Boden- und Kul- Grundwasserstände zu erwarten sind. Im turdenkmäler wurden im Vorfeld der Maß- Zuge der Genehmigungsverfahren, die für die nahmenplanung auf Grundlage vorhandener Umsetzung der Maßnahmen notwendig wer- Daten mitberücksichtigt. den, wird dies jeweils durch Fachgutachten nachgewiesen. Lokale Verschlechterungen der Entwässerungssituation sind ausschließ- lich im Einvernehmen mit den Betroffenen zulässig.

3. Ist-Situation

3.1 Gewässerbiologie Die Daten zur Einschätzung der Zielerrei- chung werden den Steckbriefen der Pla- Die Ist-Situation an und in den relevanten nungseinheiten entnommen und sind in den Gewässern des Kooperationsgebietes stellt Abb. 3-1 bis 3-3 zusammenfassend für die die Grundlage für die Durchführung einer de- relevanten biologischen Qualitätskomponen- taillierten Defizitanalyse der Hydromorpho- ten dargestellt. Dabei wird unterschieden logie und der biologischen Qualitätskompo- zwischen Gewässern in der Zuständigkeit nenten dar. Der ökologische und chemische des Niersverbandes und Gewässern in der Zustand der Gewässer wird in den Steckbrie- Zuständigkeit des Wasser- und Bodenver- fen der Planungseinheiten beschrieben. bandes der Mittleren Niers. Die Gewässer der NEW´ AG werden nicht dargestellt, da Der Umfang notwendiger hydromorphologi- hierfür zu wenige Daten vorliegen. Die Zu- scher Maßnahmen resultiert aus dem Ab- stände am Gladbach und Herzbroicher Gra- gleich der Anforderungen an Strahlursprünge ben werden nach Expertenwissen für das und Strahlwege nach dem Strahlwirkungs- Makrozoobenthos als „unbefriedigend“ bis und Trittsteinkonzept des LANUV (2011) „schlecht“ eingeschätzt. mit dem Ist-Zustand der einzelnen Gewäs- serabschnitte in den Wasserkörpern. Dabei Es zeigt sich für das Makrozoobenthos, dass sind die Leitbilder für die Gewässertypen als die strukturellen Defizite als Faktor mit dem Bewertungsmaßstab zu berücksichtigen. stärksten Einfluss auf die Besiedlung ein- gestuft werden können (MUNLV 2009). Die biologischen Qualitätskomponenten Fi- Begradigung und Eintiefung zur Erhöhung sche, Makrozoobenthos, Makrophyten und der Abflusskapazitäten im Gewässerprofil, Phytobenthos spiegeln die Beeinträchtigun- fehlende Gewässerrandstreifen mit der Fol- gen der Gewässer durch morphologische De- ge fehlender Beschattung, Uferverbau und fizite und die stofflichen Belastungen wider. teilweise intensive Mahd der Gewässersohle Entsprechend orientiert sich der Maßnah- sind als Hauptursachen zu nennen. menbedarf am Zustand und an der Zusam- mensetzung dieser Qualitätskomponenten, Der strukturelle Zustand eines Gewässers sofern diese den Zielzustand nicht bereits wird durch die Wirbellosen über die „Allge- erreicht haben. meine Degradation“ angezeigt, die den Grad der Abweichung von einem natürlichen Zu-

7 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers

Abb. 3-1 Ökologischer Zustand des Makrozoobenthos (%-Anteile der Zustandsklassen)

Abb. 3-2 Ökologischer Zustand der Fische (%-Anteile der Zustandsklassen)

stand beschreibt. Die „Saprobie“ zeigt dage- Die Monitoringergebnisse für das Koopera- gen den Grad der organischen Belastung an. tionsgebiet „Mittlere und Obere Niers“ so- wie die Ergebnisse aus den Kartierungen Der morphologische Gewässerzustand wird zur Gewässerstrukturgüte (2000 bis 2003) auch durch die Bewertung der Qualitäts- lassen auf strukturelle Defizite schließen. komponenten Fische (FiBS) und Makrophy- Die Gruppen Fische, Makrozoobenthos und ten angezeigt. Letztere sind darüber hinaus Makrophyten zeigen im größten Teil der un- empfindlich gegenüber Nährstoffbelastun- tersuchten Wasserkörper „unbefriedigende“ gen, z.B. in Form übermäßiger Phosphorein- bis „schlechte“ Zustände an. Lediglich im träge, die in Verbindung mit fehlender Be- Niersabschnitt Mönchengladbach-Süd errei- schattung zur Eutrophierung der Gewässer chen die Fische und das Makrozoobenthos führen können. einen „mäßigen“ ökologischen Zustand. Für

8 Ist-Situation

Abb. 3-3 Ökologischer Zustand der Makrophyten (%-Anteile der Zustandsklassen)

die Fische und Makrophyten gilt dies auch Belastungen Auswirkungen auf die Besied- im Abschnitt der Niers zwischen Mönchen- lung haben, deren Einfluss derzeit im Einzel- gladbach und Willich. Hier zeigt das Makro- nen nicht quantifizierbar ist. zoobenthos den „guten Zustand“ an. In der Gesamtbewertung weisen die Wasserkörper der Niers zwischen Mönchengladbach und 3.2 Gewässermorphologie Willich sowie die Köhm einen „mäßigen“ Zu- stand auf, alle übrigen Wasserkörper werden Durch die technischen Ausbaumaßnahmen als „unbefriedigend“ oder „schlecht“ einge- der 1930er bis in die 1950er Jahre hinein stuft. ist die Niers begradigt und damit ihre Lauf- länge verkürzt, ihr Gewässerbett vertieft Von den insgesamt 19 Wasserkörpern im und durch Ufersicherungen festgelegt wor- Kooperationsgebiet zeigen etwa 56 % ei- den. Ziele dieses Ausbaus waren die Ge- nen „guten“ saprobiellen Zustand an. Die währleistung und Verbesserung der Vorflut übrigen Wasserkörper weisen eine lediglich für die Einleitungen aus dem Stadtgebiet „mäßige“ Saprobie und damit noch Defizi- Mönchengladbach, die zügige Ableitung von te in Bezug auf die organische Belastung Hochwässern und in Teilabschnitten auch auf. Zusätzlich sind die Nährstoffgehalte die Verbesserung der Nutzbarmachung der über weite Strecken erhöht. Zusammen mit Gewässeraue für die landwirtschaftliche fehlender Beschattung führt dies zu einem Nutzung. Damit sind leitbildkonforme Struk- erhöhten Pflanzenwachstum, das intensive turen im Gewässer, an den Ufern sowie im Gewässerunterhaltung erforderlich macht, Umfeld nahezu vollständig beseitigt worden. was wiederum Auswirkungen auf die aquati- Auch die seitlichen Zuflüsse sind aufgrund sche Besiedlung hat. des großen Nutzungsdrucks weitgehend technisch ausgebaut worden. Auf eine detaillierte Analyse der Defizite bei den biologischen Qualitätskomponenten In den Abb. 3-4 und 3-5 sind die Anteile der wird verzichtet, da neben der morphologi- Strukturgüteklassen aus der Kartierung der schen Überprägung weitere anthropogene Jahre 2000 bis 2003 getrennt nach Gewäs-

9 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers

Abb. 3-4 Anteile der Strukturgüte- klassen in den Gewässern des Niersverbandes (auf Grundlage der Wasser- körper, für die Daten vorlagen)

Abb. 3-5 Anteile der Strukturgüte- klassen in den Gewäs- sern des Wasser- und Bodenverbandes Mittle- re Niers (auf Grundlage der Wasserkörper, für die Daten vorlagen)

sern des Niersverbandes und Gewässern des die fehlende Breiten- und Tiefenvarianz, Wasser- und Bodenverbandes der Mittleren fehlende Sohl- und Uferstrukturen und über Niers dargestellt. weite Strecken fehlende Ufergehölzbestän- de und fehlende Gewässerrandstreifen. Vor Es wird anhand der Strukturgütedaten deut- allem an den Gewässern des Wasser- und lich, wie stark die hydromorphologischen Bodenverbandes der Mittleren Niers, die von Veränderungen an den betrachteten Gewäs- intensiver landwirtschaftlicher Nutzung um- sern sind. Es dominieren die Strukturgüte- geben sind, treten zahlreiche Verrohrungen klassen 5 (stark verändert) und 6 (sehr stark auf, die die Durchgängigkeit beeinträchtigen. verändert). Im Bereich der Stadt Mönchen- gladbach tritt an der Niers auch die Struk- Es wird deutlich, dass die Gewässer des turgüteklasse 7 auf, die die vollständige Niersverbandes zu fast 50 % sehr stark und strukturelle Veränderung eines Gewässers zu 35 % stark beeinträchtigt sind (Struk- anzeigt. Wesentliche Defizite an den Gewäs- turgüteklassen 6 und 5). Die Gewässer des sern sind die gestreckte bis gradlinige Lini- Wasser- und Bodenverbandes der Mittleren enführung, die zu große, zur Abkopplung des Niers zeigen noch deutlichere Belastungen. Gewässers von der Aue führende Profiltiefe, Ein Anteil von knapp 60 % weist übermä-

10 Ist-Situation

ßige Veränderungen und 35 % weisen sehr maßgeblichen strukturellen Defizite verhin- starke Veränderungen (Strukturgüteklassen dern eine typspezifische Habitatausstattung 7 und 6) auf. in den Gewässerabschnitten der betrachte- ten Wasserkörper. Abschnitte mit naturnaher Gewässermor- phologie sind im Oberlauf des Trietbachs Als Zielvorstellung für die hydromorpholo- zu finden, wo die stark geschwungene Li- gische Ausprägung der Gewässer wird die nienführung und damit eine typspezifische Strukturklasse 3 (mäßig beeinträchtigt) an- Gewässerbettdynamik erhalten geblieben gesehen. Diese ist auch die Mindestanfor- ist. Ufergehölzbestände sowie angrenzende derung, die an die strukturelle Ausstattung Laubwaldbestände kennzeichnen die na- eines Strahlursprungs gestellt wird (LANUV turnahe Ufer- und Umfeldsituation. An der 2011). Erst durch die Bereitstellung länge- Niers ist der Bereich unterhalb von Grefrath rer Gewässerstrecken in mindestens dieser bis zur Grenze des Kooperationsgebietes im strukturellen Ausstattung werden die Bedin- Vergleich zum Niersoberlauf strukturreicher gungen für die Ansiedlung typspezifischer ausgeprägt. Hier sind aufgrund der noch Lebensgemeinschaften geschaffen (s. Kap. leicht geschwungenen Linienführung güns- 4.1). tigere Randbedingungen für diversere Fließ- verhältnisse und damit auch für vielfältigere Typspezifische Strukturelemente sind in Strukturen und Habitatbedingungen gege- den Wasserkörpern des Kooperationsgebie- ben. Teilweise sind Ufergehölze vorhanden, tes kaum noch zu finden, eine Breiten- und die zur Beschattung, zur Uferstrukturierung Tiefenvarianz ist meist nicht vorhanden, die und zum Eintrag von organischem Material Fließverhältnisse sind einförmig. Dadurch beitragen. Dennoch ist auch in diesem Ab- fehlen die Habitatbedingungen, auf die schnitt die Profiltiefe zu groß, so dass die la- die typspezifischen Gütezeiger angewiesen terale Vernetzung mit der Gewässeraue nicht sind. Vor allem bei den Gewässertypen 11, gegeben ist. 12 und 19, die durch große Anteile orga- nischer Sohlsubstrate gekennzeichnet sind, An der Oberen Niers im Stadtgebiet Mön- hat der technische Ausbau zu einem Verlust chengladbach unterbinden 11 Wehrstandor- dieser typbestimmenden Substrate geführt. te die ökologische Durchgängigkeit. Damit Es dominieren auch in diesen Gewässern verbunden sind längere Rückstaubereiche, mineralische Substrate mit entsprechend die ebenfalls zu einer eingeschränkten Pas- veränderten Biozönosen. Die Ausuferungs- sierbarkeit der Gewässerstrecken führen. charakteristik ist durch die Vertiefung der Gewässer in den meisten Wasserkörpern stark verändert worden, mit Auswirkungen 3.3 Defizitanalyse auf die aquatische Besiedlung sowie die Bio- zönosen der Gewässerauen. Hydromorphologie Die Begradigung und Tieferlegung der Gewäs- Die Betrachtung der Gewässermorphologie ser hat nicht nur zur Strukturarmut geführt, hat gezeigt, dass weit reichende Defizite hin- sondern bedingt in Kombination mit der über sichtlich der strukturellen Ausstattung der weite Strecken vorhandenen Uferbefestigung Gewässer im Kooperationsgebiet bestehen, eine Unterbindung der eigendynamischen die sich auch in der Ausprägung der biologi- Gewässerentwicklung. Damit ist die Vor- schen Qualitätskomponenten widerspiegeln. aussetzung für die Entstehung von diversen Ausnahmen sind der Oberlauf des Trietbachs Sohl- und Uferstrukturen, typspezifischen und ein Teilabschnitt der Niers unterhalb Habitaten, einer großen Breiten- und Tiefen- von Grefrath. Die in Kap. 3.2 beschriebenen varianz sowie variabler Strömungsverhält-

11 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers

nisse nicht mehr gegeben. Zudem sind ge- Gewässerabschnitten bei Starkniederschlä- wässerbegleitende Ufergehölzbestände (v.a. gen erwartet. Erlen und Weiden) kaum vorhanden, die jedoch für die Beschattung, die Strukturie- Der Niersoberlauf, die Köhm und der Triet- rung der Ufer (Wurzelflächen, Fließhinder- bach sind durch die Einleitung von Sümp- nis etc.) den Eintrag von Falllaub und vor fungswasser aus dem Braunkohlentagebau allem Totholz bedeutsam sind. Die über wei- geprägt. Diese Wassermengen stellen die te Strecken fehlende Beschattung führt in Wasserführung im Niersoberlauf und den Verbindung mit hohen Nährstoffanteilen zu Zuflüssen sicher, die durch die Grundwas- starkem Makrophytenwachstum, das durch serabsenkungen keinen natürlichen Quellbe- häufige Sohlmahd kontrolliert werden muss. reich mehr besitzen und daher keine Was- Dadurch werden die aquatischen Habitate serführung aufweisen würden. Positiv wirkt und Biozönosen zusätzlich beeinträchtigt. sich die Einleitung von Sümpfungswasser auf die Wasserqualität aus. Negative Aspek- Im Stadtgebiet von Mönchengladbach füh- te sind die veränderte Temperatur sowie die ren mehrere Wehre zu einer Unterbrechung relativ gleichmäßige Einleitung, die zu einer der ökologischen Durchgängigkeit und zur verringerten Dynamik in den Oberläufen Veränderung der Habitatbedingungen im führt. Gewässer durch die oberhalb auftretenden Rückstaubereiche. Für die Verbesserung Während der chemische Zustand der Ge- der Durchgängigkeit sind Maßnahmen an wässer und der überwiegend „gute“ sapro- den Wehrstandorten vorzusehen, die v.a. bielle Zustand insgesamt auf eine über weite hinsichtlich der Fischfauna eine hohe Pri- Strecken ausreichende Wasserqualität hin- orität haben. Neben der Passierbarkeit der weisen, zeigen die z.T. erheblichen Defizite Querbauwerke ist auch eine Optimierung bei den Wirbellosen, Fischen und Wasser- der Rückstaubereiche sinnvoll, da diese kei- pflanzen die strukturellen Defizite an, die ne typspezifischen Habitate darstellen und auch durch die schlechte Bewertung der zudem mögliche Strahlwirkungseffekte be- Strukturgüte belegt werden. Darüber hinaus einträchtigen. spielen in den Wasserkörpern des Koope- rationsgebietes „Mittlere und Obere Niers“ Die Zuflüsse in den intensiv landwirtschaft- weitere Einflussfaktoren eine Rolle, wie z.B. lich genutzten Flächen weisen meist kei- Einträge aus diffusen Quellen (v.a. landwirt- ne Uferstreifen auf, wodurch Einträge von schaftliche Flächen) und Punktquellen, die Feinsedimenten und Nährstoffen begünstigt Durchgängigkeit, der Wasserhaushalt sowie werden. Die Feinsedimente überdecken vor- z.T. Erholungsaktivitäten (MUNLV 2009). handene Substrate der Gewässersohle bzw. führen zur Kolmation der Gewässersohle. Die wesentlichen Ursachen für die festge- stellten Defizite werden in Tab. 3-1, differen- Am Gladbach besteht eine Sondersituation ziert für die einzelnen Gewässer und Wasser- durch sehr große Einschnittstiefen, Sohl- körper, aufgeführt. und Uferverbau und somit eine vollstän- dig veränderte Gewässerstruktur. Der Bach Für die Maßnahmenableitung ergibt sich, dient der Siedlungsentwässerung der Stadt dass zur Behebung der Defizite an den Mönchengladbach und nimmt u.a. die Was- Hauptgewässern Niers und den Zuflüssen sermengen des Bungtbachs auf, der z.T. Maßnahmen zur Verbesserung der Gewäs- bereits ökologisch umgestaltet ist. Im Zuge serstrukturen erforderlich sind. Im Kooperati- künftiger Maßnahmen aus dem ABK wird onsgebiet „Mittlere und Obere Niers“ sind zu- für die betroffenen Gewässerstrecken eine dem ergänzend Maßnahmen zur Reduktion Verringerung der Abflüsse in den jeweiligen stofflicher Einflüsse notwendig (s. Tab. 3-2).

12 Ist-Situation

Tab. 3-1 Gewässerspezifische Nennung der defizitären Qualitätskomponenten und vorherrschenden Belastungsursachen

Gewässer Defizitäre Komponenten Vorherrschende Ursachen Niers (WKG_NIE_1001) Wirbellose / Fische / Wasserpflanzen Morphologie Zweigkanal, Willicher Fleuth, Wirbellose / Fische / Wasserpflanzen Morphologie / diffuse Einträge Schleck (WKG_NIE_1005) (Eutrophierung) Hammer Bach (WKG_NIE_1006) Wirbellose / Fische / Wasserpflanzen Morphologie / Durchgängigkeit

Niers (WKG_NIE_1101) Wirbellose / Fische / Wasserpflanzen Morphologie / Durchgängigkeit / Einträge aus Punktquellen Cloer (WKG_NIE_1102) Wirbellose / Fische / Wasserpflanzen Morphologie / diffuse Einträge (Eutrophierung) Gladbach (WKG_NIE_1103) Wirbellose / Fische / Wasserpflanzen Morphologie Köhm, Trietbach, (WKG_ Wirbellose Morphologie, Wasserhaushalt NIE_1104)* * nur Makrozoobenthos durch Experteneinschätzung bewertet

Tab. 3-2 Gewässerspezifische Nennung der Ziele und des überwiegenden Maßnahmenbedarfs

Gewässer Ziel Maßnahmenbedarf (überwiegend) Niers (WKG_NIE_1001) Erreichen des GÖP* hydromorphologische Maßnahmen Zweigkanal, Willicher Fleuth, Schleck Erreichen des GÖP hydromorphologische Maßnahmen / (WKG_NIE_1005) Reduktion diffuse Einträge Hammer Bach (WKG_NIE_1006) Erreichen des GÖP hydromorphologische Maßnahmen / Verbesserung Durchgängigkeit Niers (WKG_NIE_1101) Erreichen des GÖP hydromorphologische Maßnahmen / Verbesserung Durchgängigkeit / Reduktion Einträge/Belastungen aus Punktquellen Cloer (WKG_NIE_1102) Erreichen des GÖP hydromorphologische Maßnahmen / Reduktion diffuse Einträge Gladbach (WKG_NIE_1103) Erreichen des GÖP hydromorphologische Maßnahmen Köhm, Trietbach, (WKG_NIE_1104)* Erreichen des GÖP hydromorphologische Maßnahmen, Verbesserung Wasserführung * GÖP = „gutes ökologisches Potenzial“

13 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers

4. Maßnahmenvorschläge

4.1 Orientierung am Strahlwir- stimmte Bereiche der Gewässer als naturnah kungs- und Trittsteinkonzept (Strahlursprünge) oder als zu entwickelnd (zu schaffende Strahlursprünge) eingestuft. Die Ableitung von Maßnahmen erfolgt auf Es wurden dann entsprechend den Vorga- Grundlage der Ergebnisse der Defizitanalyse ben zu schaffende Strahlwege und Trittsteine und orientiert sich am Strahlwirkungs- und festgelegt, um die ökologisch höherwertigen Trittsteinkonzept (LANUV 2011). Das Strahl- Abschnitte miteinander zu verbinden und wirkungs- und Trittsteinkonzept besagt, die hydromorphologischen Voraussetzun- dass naturnahe Abschnitte eines Gewäs- gen für Strahlwirkung in den Gewässern zu sers eine Strahlwirkung in weiter entfernte schaffen. Bereiche haben und dass diese Strahlwir- kung unter bestimmten Randbedingungen Die Orientierung am Strahlwirkungs- und auch über defizitäre Strecken (Strahlwege) Trittsteinkonzept ermöglicht die Ermittlung hinausreicht. Die Strahlwirkung geht von von Maßnahmenräumen bzw. Funktionsele- sogenannten Strahlursprüngen aus, die per menten, die im Verbund die Bedingungen Definition an kleinen bis mittelgroßen Fließ- für die Erreichung des „guten ökologischen gewässern mindestens 500 m lang sein Potenzials“ verbessern. müssen, an mittelgroßen bis großen 1.000 m (EZG < 1.000 km²), um eine Wirkung Folgende Komponenten des Strahlwirkungs- entfalten zu können. Weiterhin müssen an und Trittsteinkonzepts wurden in diese Ko- Strahlursprüngen definierte Rahmenbedin- operation übernommen: gungen erfüllt sein. Aus Strahlursprüngen können die die Fließgewässer bewohnenden • Beschreibung des Bewirtschaftungsziels Organismen in andere Abschnitte einwan- („gutes ökologisches Potenzial“), dern oder verdriften. • Aufbereitung und Auswertung der Grund- Die in der Arbeitshilfe für natürliche Fließ- lagendaten, gewässer genannten Rahmenbedingungen für die Funktionselemente des Konzepts sind • Analyse der Defizite der biologischen bei erheblich veränderten oder künstlichen Qualitätskomponenten, Gewässern anzupassen. Die darin genann- ten Anforderungen geben eine Orientierung • Ermittlung grundsätzlicher Restriktionen, für die Anordnung und Abfolge von Funkti- onselementen in Systemen mit erheblich • Identifizierung vorhandener Strahlur- veränderten Gewässersystemen. Eine Ab- sprünge und Trittsteine, schätzung der Zielerreichung für erheblich veränderte und künstliche Gewässer ist • Analyse der Vorschläge und des Bedarfs derzeit nicht möglich, da die zu erwartende für die Entwicklung von Strahlursprüngen Biozönose noch nicht beschrieben werden und Strahlwegen einschließlich Trittstei- kann. nen,

Durch die Anwendung des Strahlwirkungs- • Darstellung von Funktionselementen und Trittsteinkonzepts im Rahmen des (Strahlursprünge, Strahlwege und Tritt- Umsetzungsfahrplans wurden über die An- steine). forderungen an die Funktionselemente be-

14 Maßnahmenvorschläge

Abweichungen vom Strahlwirkungs- und Verhältnisse angegeben, die der Erreichung Trittsteinkonzept ergeben sich durch die des „guten ökologischen Zustands“ nicht Vorgaben aus dem Masterplan der NVV entgegenstehen bzw. diese unterstützen (LA- AG (NVV 2009) für das Stadtgebiet Mön- NUV 2011). Für die erheblich veränderten chengladbach. Hier ist zwischen dem HRB und künstlichen Wasserkörper sind diese an- Odenkirchen und der nördlichen Stadtgrenze zupassen an die Zielerreichung des „guten unterhalb des Nierssees die gesamte Niers ökologischen Potenzials“, was derzeit noch lückenlos mit Funktionselementen und da- nicht möglich ist. Es wird jedoch davon aus- mit auch Maßnahmen belegt worden. Hin- gegangen, dass die Wahrscheinlichkeit zum tergrund ist hier die ökologische Gewäs- Erreichen dieses Ziels bei Einhaltung oder serentwicklung dieses Niersabschnitts als Annäherung an diese Vorgaben zunimmt. Voraussetzung für die Ermöglichung der ge- Im Kooperationsgebiet „Obere und Mittlere wässerverträglichen Einleitung von Nieder- Niers“ werden dort genannte Vorgaben z.T. schlagswasser. noch nicht eingehalten (s. Kap. 3.3).

Die dargestellten Strahlursprünge sind als Unter den im folgenden Text beschriebenen Suchräume für potenzielle Strahlursprünge Maßnahmen wird die Erstellung von Funk- und entsprechende hydromorphologische tionselementen verstanden, nicht die Um- Maßnahmen zu verstehen, in denen eine setzung von Einzelmaßnahmen (Piktogram- konkrete Quantifizierung und Verortung der men). Maßnahmen von der Flächenverfügbarkeit abhängt. Die in den Karten dargestellten geplanten Strahlwege sind als Aufwertungs- 4.2 Bereits durchgeführte strahlwege zu verstehen. Alle Gewässer er- Maßnahmen füllen derzeit bereits – bis auf regelmäßig trockenfallende bzw. technisch ausgebaute Zunächst wurde untersucht, wo bereits und aufgestaute Abschnitte – die Anforde- Strahlursprünge und Trittsteine vorhanden rungen eines Durchgangsstrahlweges, da in sind. Hierzu wurden – neben der Analyse der der Regel eine durchgängige Sohle vorhan- Daten zur Gewässerstrukturgüte (Daten von den ist. Für diese sind keine Maßnahmen 2000 bis 2003) – alle ab dem Jahr 2000 notwendig und sie sind nicht mit einer ge- bis 2011 durchgeführten Maßnahmen regis- sonderten Signatur in den Karten dargestellt triert. (Strecken ohne Signatur entsprechen Durch- gangsstrahlwegen). In den Aufwertungs- strahlwegen werden dagegen hydromorpho- Niersverbandsgewässer logische Maßnahmen vorgeschlagen, wenn auch in geringerem Umfang als in Strahlur- Anhand von insgesamt zwei in diesem Zeit- sprüngen. Durch die Umsetzung von Ein- raum durchgeführten Maßnahmen sowie ei- zelmaßnahmen zur Verbesserung der Sohl-, ner Maßnahme aus dem Jahr 1992 parallel Ufer- und Umfeldstrukturen und das Anle- zum Nierssee lassen sich ein vorhandener gen von Trittsteinen erfolgt die Entwicklung Strahlursprung bei Stahlenend und drei vor- dieser Strecken zu Aufwertungsstrahlwegen. handene Trittsteine an der Niers sowie zwei Zwingend hierfür sind auch die Beseitigung Strahlursprünge am Trietbach identifizieren. von Rückstau und die Gewährleistung der Die Maßnahme Stahlenend erfüllt die Krite- Durchgängigkeit. rien des Strahlursprungs aus hydromorpho- logischer Sicht. Am Trietbach sind natur- Im Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept nahe Gewässerstrecken erhalten geblieben, werden weiterhin Rahmenbedingungen für die aufgrund ihrer strukturellen Ausstattung stoffliche und hydrologisch-hydraulische ebenfalls Strahlursprungscharakter besitzen.

15 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers

Gewässer der NEW´ AG 4.3 Maßnahmenvorschläge und Funktionselemente Die Gewässer in der Unterhaltungspflicht der NEW’ AG sind überwiegend stark aus- Niersverbandsgewässer gebaut und unterliegen einer intensiven Nut- zung als Vorfluter. Im Zuge der Umsetzung Als Grundlage für die weitere Ableitung von des „Masterplans Gewässerverträglichkeit Funktionselementen und entsprechenden von Niederschlagswassereinleitungen“ (NVV hydromorphologischen Maßnahmen wurden 2009) ist am Bungtbach im Jahr 2010 ein vorhandene Planungen und Konzepte (s. Teilabschnitt renaturiert worden, der als vor- Kap. 2.3) vor dem Hintergrund der Flächen- handener Trittstein eingestuft wird. verfügbarkeit ausgewertet. Für die Niers im Stadtgebiet Mönchengladbach und die Ge- wässer der NEW’ AG sind vor allem die Pla- Gewässer des Wasser- und Bodenverbandes nungen aus dem Niersauenkonzept (1999) der Mittleren Niers und aus dem „Masterplan Gewässerverträg- lichkeit von Niederschlagswassereinleitun- Für die Gewässer des Wasser- und Boden- gen“ (NVV AG 2009) übernommen worden. verbandes der Mittleren Niers wurde im Unterlauf der Schleck ein vorhandener Tritt- Hinzu kommen geplante Maßnahmen, deren stein identifiziert. In den vergangen Jahren technische Machbarkeit vom Maßnahmen- wurden zudem Maßnahmen zur struktu- träger bereits geprüft wurde und für die Flä- rellen Verbesserung durchgeführt, die eine chen zur Verfügung stehen. Es kann sich da- Einstufung für Abschnitte als bestehender bei um Maßnahmen handeln, für die bereits Strahlursprung oder Trittstein zum aktuellen eine Genehmigung vorliegt, für die ein Ge- Entwicklungszustand aber noch nicht zulas- nehmigungsverfahren läuft oder um solche, sen. An der Willicher Fleuth bei Münchheide die noch in einem Entwurf zu konkretisieren wurde ein naturnaher Ausbau fertiggestellt, sind, die aber aufgrund der Flächenverfüg- der sich in naher Zukunft zu einem Trittstein barkeit als machbar eingestuft werden. entwickeln wird. Im Mündungsbereich des Zweigkanals (Kanal IIIB) wurden erste Maß- Hieraus ergab sich ein Gerüst aus vorhande- nahmen umgesetzt, deren Ergänzungen im nen und machbaren Strahlursprüngen und Zuge des Umsetzungsfahrplans geschehen Trittsteinen, das im nächsten Schritt um so- werden. Hinzu kommen punktuelle Einzel- genannte Suchräume ergänzt wurde, die die maßnahmen zum Rückbau von Sohl- und vorhandenen und vorgeschlagenen Strahlur- Uferbau (s. Tab. 4-1). sprünge und Trittsteine vernetzen und ergän- zen, indem sie morphologisch aufgewertet werden (s. Tab. 4-2).

Tab. 4-1 Seit 2000 umgesetzte Maßnahmen an den Gewässern des Wasser- und Bodenverbandes der Mittleren NIers

Code Gewässer Stationierung Maßnahmenträger Funktionselement nach Landesdaten HAM-02-TS Hammerbach 1+737 – 1+934 WBV der Mittleren Niers K3B-01-SU Zweigkanal B -Kanal IIIB 0+000 – 0+853 WBV der Mittleren Niers WIL-11-TS Willicher Fleuth 9+100 – 9+560 Stadt Willich

16 Maßnahmenvorschläge

Tab. 4-2 Durchgeführte, geplante und machbare Maßnahmen als Grundgerüst für den Umsetzungsfahrplan an den durch den Niersverband unterhaltenen Gewässern

Gewässer Durchgeführte Maßnahmen Geplante und machbare Maßnahmen Niers 4 57

Tab. 4-3 Durchgeführte, geplante und machbare Maßnahmen als Grundgerüst für den Umsetzungsfahrplan an den durch die NEW‘ AG unterhaltenen Gewässern

Gewässer Durchgeführte Maßnahmen Geplante und machbare Maßnahmen Gladbach 0 2

Als Verbindungselement der Suchräume Gewässer der NEW´ AG für Strahlursprünge und Trittsteine wurden Strahlwege festgelegt. In enger Abstimmung Die Maßnahmen zu den Gewässern der mit den Kooperationsteilnehmern und den NEW‘ AG sind Tab. 4-3 zu entnehmen. Maßnahmenträgern wurden die vorgeschla- genen Funktionselemente und die hierfür vorgeschlagenen Maßnahmen diskutiert. Gewässer des Wasser- und Bodenverbandes Diese Vorschläge wurden in einem nächsten der Mittleren Niers Abstimmungsprozess als „machbar“, „weiter zu prüfen“ oder „abzulehnen“ eingestuft. Zur Der Wasser- und Bodenverband der Mittle- Visualisierung des Abstimmungsergebnis- ren Niers erbrachte erste Maßnahmenvor- ses in Karten und Tabellen wurde aufgrund schläge, die sich auf die Hauptgewässer des universellen Bekanntheitsgrades auf das (Hauptentwässerungskanal, Schleck, Wil- Ampelsystem zurückgegriffen. licher Fleuth, Zweigkanal, Hammer Bach, Cloer) konzentrierten. Diese Vorschläge wur- Innerhalb der Kooperation wurde beschlos- den aufgenommen und je nach Umfang als sen, die als „rot“ eingestuften Maßnahmen potenzielle Strahlursprünge oder Trittsteine nicht in den Umsetzungsfahrplan aufzuneh- dargestellt. men, d.h. diese Maßnahmen werden weder in den Karten noch in den Tabellen darge- Bei der Suche nach weiteren möglicherwei- stellt (vgl. Kap. 2.1). se verfügbaren Flächen für die Verortung von Suchräumen für potenzielle Strahlursprünge Die verbleibenden Suchräume mit ihrem und Trittsteine wurden sämtliche Gewässer- abgestimmten Maßnahmenpool wurden in abschnitte auf ihre Eignung als Funktions- einem letzten Schritt dahingehend bewer- elemente analysiert. tet, ob sie vor dem Hintergrund des zugrun- de liegenden Bewirtschaftungsziels „gutes Die Auswahl geeigneter Räume ist im We- ökologisches Potenzial“ die Funktion eines sentlichen von den Faktoren Flächennutzung potenziellen Trittsteins oder Strahlursprungs mit Fokussierung auf leichter verfügbare übernehmen können. Die Strahlwege wur- bzw. weniger intensiv genutzte Flächen (öf- den in Durchgangsstrahlwege und Aufwer- fentliches Eigentum, Schutzgebiete, Wald, tungsstrahlwege differenziert, wobei Aufwer- vernässtes Grünland) und geringere Ein- tungsstrahlwege vorhandene oder geplante schnittstiefe begründet. Daraus ergaben Trittsteine besitzen. sich Bereiche mit vergleichsweise günstige- rem Veränderungspotenzial und geeigneter Kosten-Nutzen-Relation. Diese sogenannten

17 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers

Tab. 4-4 Durchgeführte, geplante und machbare Maßnahmen an den Gewässern des Wasser- und Bodenverbandes der Mittleren Niers

Gewässer Durchgeführte Maßnahmen Geplante und machbare Maßnahmen Cloer 0 10 Hammer Bach 0 9 Zweigkanal 0 11 Willicher Fleuth 1 14 Schleck 1 16 Hauptentwässerungs- 0 10 kanal

„Suchräume für Funktionselemente“ wurden Zur funktionalen Wiederherstellung der ge- mit dem Wasser- und Bodenverband ge- wässertypischen Habitate sind auch Maß- meinsam erarbeitet. nahmen zur Verbesserung der lateralen Vernetzung der Gewässer mit ihren Auen Die Darstellung dieser Suchräume erfolgt vorzusehen. Hierzu gehören Maßnahmen gemäß dem Strahlwirkungs- und Trittstein- zur Habitatverbesserung und Auenentwick- konzept als potenzielle Strahlursprünge oder lung, Anbindung von Nebengewässern und Trittsteine entlang der Strahlwege. Bereits Altarmen sowie die Anlage von Gewässer- vorhandene Durchgangsstrahlwege, an de- randstreifen. Letzterer dient außerdem als nen aufgrund der Eigentumsverhältnisse und Entwicklungsraum für die Gewässer sowie der intensiven Nutzung keine Maßnahmen zur Verringerung von Nähr- und Feststoff­ umsetzbar erscheinen, sind nicht mit einer einträgen. gesonderten Signatur versehen. Die Maßnahmen zu den Gewässern des Die Einstufung der Funktionselemente res- Wasser- und Bodenverbandes der Mittleren pektive einzelner Maßnahmen in Ampelfar- Niers sind Tab. 4-4 zu entnehmen. ben sowie der Umgang mit diesen erfolgen analog zum Verfahren für die Niersverbands- gewässer. 4.4 Kostenschätzung und Priorisierung Vor dem Hintergrund der in der Defizitanaly- se dargestellten Ist-Situation sind Maßnah- men zur Initiierung der eigendynamischen Die voraussichtlichen Kosten zur Erstellung Gewässerentwicklung ebenso wie Maßnah- der einzelnen Funktionselemente sind der men zur Verbesserung der Habitate im Ge- Funktionselemente-Tabelle zu entnehmen wässer- und Uferbereich abzuleiten. Je nach (siehe Tabellenteil). Diese Kostenschätzung räumlichen Gegebenheiten und Platzverhält- ergibt sich auf Basis von Einheitspreisen, nissen sind diese Maßnahmen lediglich in- die sich an Erfahrungswerten für vergleich- nerhalb des bestehenden Profils und damit bare Gewässer der Region orientieren. Die in geringerem Umfang umsetzbar (z.B. Niers ermittelten Kosten jedes Funktionselemen- im Stadtgebiet Mönchengladbach-Odenkir- tes stellen das Produkt dieser Einheitspreise chen) oder können sich auf die Ufer- und mit einer angenommenen Quantifizierung Auenbereiche bzw. den Gewässerentwick- der Maßnahmen innerhalb der Funktionsele- lungskorridor ausdehnen (z.B. Niers – Fritz- mente bzw. Suchräume dar. bruch).

18 Maßnahmenvorschläge

Im Detail wurden für die Kostenermittlung Fokussiert werden die Funktionselemente, der Einzelmaßnahmen die Hauptkostengrup- die bis zum Jahr 2018 hergestellt werden pen der DIN 276, Werte aus umgesetzten können. Die Priorisierung und zweckmäßige Maßnahmen der letzten Jahre und aus der Abfolge der Maßnahmen resultiert aus der Literatur (DWA-Merkblatt 610) herangezo- Flächenverfügbarkeit, den Umsetzungska- gen. Die daraus ermittelten standardisierten pazitäten der Maßnahmenträger, bereits Kostengrößen wurden zusätzlich mit dem vorhandenen Planungsverpflichtungen und Kostenansatz je aufgewertete Strukturgüte- -zusagen, der ökologischen Wirksamkeit, der klasse (u.a. Landesamt für Wasserwirtschaft Kosteneffizienz und dem Maßnahmenbedarf Rheinland-Pfalz 2003) verglichen und ab- gemäß dem Strahlwirkungs- und Trittstein- gestimmt. Daraus resultiert eine realistische konzept. Maßnahmen, die nach dem Jahr und belastbare Kosteneinschätzung. Diese 2018 realisiert werden sollen, werden ent- wird dadurch unterstützt, dass für die ver- sprechend in der Priorisierung zurückgestuft. schiedenen Verhältnisse vor Ort wie Gewäs- sergröße, verfügbare Liegenschaften Boden- verhältnisse, Lage im Siedlungsraum und 4.5 Mehrwerte durch die geplan- Ausdehnung der Maßnahme Zu- und Ab- ten Maßnahmen schläge berechnet wurden. Die Kosten wer- den getrennt für jedes Funktionselement an- gegeben (siehe Funktionselemente-Tabelle). Entsprechend der Zielstellung der EG-WRRL liegt der Fokus des Umsetzungsfahrplans Die Übersicht unten (gelber Kasten) zeigt auf der Verbesserung der ökologischen Si- die Verteilung der Kosten auf die jeweiligen tuation der Gewässer. Bereits diese Zielset- Maßnahmenträger. zung ist jedoch kein Selbstzweck, sondern basiert auf der Erkenntnis, dass natürliche Die Zuordnung der Funktionselemente zu bzw. naturnahe Gewässer ihre Funktion im Umsetzungszeiträumen (Zeitintervalle: 2000 Naturhaushalt, aber auch ihre Wohlfahrts- bis 2009, 2010 bis 2012, 2013 bis 2018 wirkung für die Menschen besser erfüllen als und nach 2018) geschieht nach Einschät- degradierte. „Sie nützen der Umwelt, der Ar- zung der Verbände bzw. Maßnahmenträger. tenvielfalt und dem Naturschutz und tragen Auch bei der Priorisierung der umzusetzen- zum Hochwasserrückhalt bei und stabilisie- den Maßnahmen zur Herstellung der Funkti- ren die Ökosysteme mit Blick auf den Klima- onselemente wird nach einer Beurteilung der wandel“ (MUNLV 2009). Konkret sind hier Maßnahmenträger verfahren. folgende Mehrwerte zu nennen:

Niersverbandsgewässer Kostenschätzung für Maßnahmen 2013 bis 2018 ca. 10,0 Mio. € Kostenschätzung für Maßnahmen nach 2018 ca. 31,3 Mio. €

NEW’ AG Kostenschätzung für Maßnahmen 2013 bis 2018 ca. 2,2 Mio. € Kostenschätzung für Maßnahmen nach 2018 –

Wasser- und Bodenverband der Mittleren Niers Kostenschätzung für Maßnahmen 2013 bis 2018 ca. 11,4 Mio. € Kostenschätzung für Maßnahmen nach 2018 ca. 2,1 Mio. €

19 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers

• Verbesserung des Hochwasserschutzes Erhöhung der strukturellen Vielfalt, der für besiedelte Bereiche durch den ver- Wiederherstellung dynamischer Prozesse stärkten Rückhalt und den verzögerten und nicht zuletzt durch die Bereitstellung Abfluss in natürlicheren Gerinnen und beruhigter Räume und spezieller Biotope; Auen, Bedeutung für den regionalen Biotopver- bund. • Beitrag zur Gewässerverträglichkeit vor- handener Niederschlagswassereinleitun- Weiterhin sollte nicht vergessen werden, gen (Reduktion hydraulischer Belastun- dass natürliche, reich strukturierte und sicht- gen), bar von Wasser geprägte Landschaften einen besonders hohen Erlebniswert besitzen und • Verbesserung der Selbstreinigungskraft sich deshalb sowohl für die Naherholung als und damit der verstärkten Fähigkeit, auch für den Tourismus besonders eignen. punktuelle und diffuse Belastungen aus Nur stichwortartig anzureißen sind außer- der Umgebung abzubauen, dem positive Auswirkungen auf das Lokal- und Regionalklima, die Fischerei, die Jagd, • Stärkung der Biodiversität sowie des die Wassergewinnung, eine auenverträgliche Biotop- und Artenschutzes durch die Landwirtschaft u.a.

5. Ergebnisse

Der Abstimmungsprozess für das Koopera- Gewässern eine idealtypische Verteilung der tionsgebiet „Mittlere und Obere Niers“ hat Funktionselemente (nach LANUV 2011) zu insgesamt 421 einzelnen hydromorpho- und damit eine entsprechende Maßnahmen­ logischen Maßnahmen geführt, von denen umsetzung erreichbar. So verbleiben an den 70 % (323) bereits konsensual abgestimmt Niersverbandsgewässern mit einer Gesamt- und als „machbar“ eingestuft sind. Für die länge von etwa 62 km lediglich 11 % der übrigen 30 % besteht noch Abstimmungs- Gewässerstrecken ohne Funktionselemente, und Prüfbedarf hinsichtlich einer möglichen wovon der größte Anteil auf den trockenen Umsetzung. Unterlauf des Trietbachs entfällt, der der- zeit als Degradationsstrecke einzustufen ist. Insgesamt ergibt sich für die geplanten („grü- Ursache für die im Vergleich mit anderen nen“ und „gelben“) Maßnahmen bis zum Gebieten günstige Anordnung von Funkti- Jahr 2018 ein geschätzter Kostenaufwand onselementen ist vor allem die am Nierslauf von rd. 23,6 Mio. €; die Kosten für die ge- günstigere Flächenverfügbarkeit. planten Maßnahmen nach dem Jahr 2018 werden mit rd. 33,5 Mio. € veranschlagt. Die Gewässer im Zuständigkeitsbereich der NEW’ AG sind sehr stark überprägt und wei- Davon entfallen auf die Schaffung von sen ein eingeschränktes Entwicklungspoten- Strahlursprüngen ca. 46,5 Mio. €, auf zial auf. Schwerpunkt der Maßnahmen ist die Anlage von Trittsteinen ca. 9,0 Mio. € die Entwicklung des Gladbachs sowie die und auf Maßnahmen in Strahlwegen ca. Verbesserung der ökologischen Anbindung 1,4 Mio. €. Bedingt durch die unterschied- von Nebengewässern. Eine Entwicklung von lichen Randbedingungen in den Gewässern Strahlursprüngen ist aufgrund der genannten des Kooperationsgebietes ist nicht an allen Randbedingungen nicht geplant.

20 Ergebnisse

Im Gebiet des Wasser- und Bodenverbandes binden die Strahlursprünge miteinander. der Mittleren Niers sind derzeit für 33 % Lediglich vier Strecken an der Niers sind der insgesamt etwa 56 km Gewässerstre- als Durchgangsstrahlwege einzuordnen, die cken keine Funktionselemente vorgesehen. zumindest eine ökologische Durchgängigkeit Hier sind die Flächen durchweg intensiv und gewässertypische Substrate aufweisen. landwirtschaftlich genutzt und die Flächen- verfügbarkeit ist über weite Strecken wenig Am Trietbach (betrachtete Gewässerlänge günstig. Es fehlen derzeit noch Vorgaben zur etwa 13 km) sind bereits zwei Strahlur- idealtypischen Verteilung der Funktionsele- sprünge vorhanden, die um weitere zwei er- mente in erheblich veränderten Gewässern. gänzt werden sollen. Hinzu kommen weitere Dennoch wird davon ausgegangen, dass die Maßnahmen zur Initiierung der Strahlwir- geplante Anordnung zur Erreichung des „gu- kung. Hier ist zu berücksichtigen, dass Maß- ten ökologischen Potenzials“ beitragen wird. nahmen für weitere Funktionselemente am Trietbach aufgrund der besonderen Randbe- Nachfolgend werden die Anteile der Funk- dingungen (Grundwassersituation und die tionselemente an den Gewässerlängen, die im Unterlauf periodische Wasserführung) Anzahl der Funktionselemente und die Ge- einer konkreten Prüfung bedürfen. wässerstrecken mit konkreten Umgestal- tungsmaßnahmen, getrennt nach den jewei- Zur Herstellung der Durchgängigkeit sind an ligen Unterhaltungsträgern, aufgeführt. der Niers insgesamt 11 Wehre umzugestal- ten, um die Durchwanderbarkeit bis in den Niersoberlauf zu gewährleisten (s. Tab. 5-2). Niersverbandsgewässer Abbildung 5-1 stellt die prozentuale Vertei- In den Karten (s. Kartenteil) und in Tab. 5-1 lung der geplanten Funktionselemente an ist dargestellt, dass der Umsetzungsfahrplan den Gewässern des Niersverbandes dar. für die Niers (betrachtete Gewässerlänge etwa 48 km) neben dem vorhandenen die Generell konzentriert sich das Gros der Anlage von 21 weiteren Strahlursprüngen Maßnahmen auf die Niers. Aber auch am vorsieht. Insgesamt 14 zusätzliche Tritt- Trietbach besteht Potenzial für die Gewäs- steine und 22 Aufwertungsstrahlwege ver- serentwicklung. Hier zeigte sich im Zuge der

Tab. 5-1 Geplante Funktionselemente an den Niersverbandsgewässern

Funktionselemente Gewässer Strahlursprünge Trittsteine Strahlwege (davon vorhanden) (davon vorhanden) 21 14 22 Niers (1) (3) 2 3 2 Trietbach (2) (0)

Tab. 5-2 Geplante Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit an der Niers

Herstellung Durchgängigkeit Gewässer hergestellt (2000-2011) in der Genehmigung geplant Niers 0 0 11

21 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers

Abb. 5-1 Anteile der Funktionselemente an den Niersverbandsgewäs- sern

Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen, • A 40, Wachtendonk; dass in der konkreten Planung besonde- re Nachweisführungen im Hinblick auf die • Monforts, Grefrath; Grundwasserstände zu führen sind, sodass eine Umsetzung von Maßnahmen überwie- • Fritzbruch, Viersen; gend für den Zeitraum nach 2018 vorgese- hen ist. Prioritär sind an der Niers neben der • Mönchengladbach-Damm; Entwicklung von strukturell hochwertigen Gewässerabschnitten auch Maßnahmen zur • Niers Geneicken, Mönchengladbach; Verbesserung der Durchgängigkeit an den Querbauwerken im Stadtgebiet von Mön- • Bresges Park, Mönchengladbach; chengladbach. Diese sind auch bedeutsam für die Gewährleistung der Gewässerverträg- • Wickrathberger Mühle, Mönchenglad- lichkeit bestehender Niederschlagswasser­ bach. einleitungen. An der Niers ist bis zum Jahr 2018 die Umsetzung folgender Maßnah- Die Umsetzung der zahlreichen weiteren menkomplexe vorgesehen: Maßnahmen an der Niers ist für den Zeit- raum nach 2018 geplant. Bei der Maßnah-

Abb. 5-2 Anteile der Gewässerstrecken mit und ohne Maßnahmen an den Niersverbandsgewässern

22 Ergebnisse

Tab. 5-3 Geplante Funktionselemente an den Gewässern der NEW’ AG

Funktionselemente Gewässer Strahlursprünge Trittsteine Strahlwege (davon vorhanden) (davon vorhanden) 0 1 1 Gladbach (0) (0)

menplanung wird nicht davon ausgegangen, aufgrund seiner Bedeutung für den Glad- dass die komplette Länge eines Funktions- bach lediglich nachrichtlich übernommen. elementes mit Einzelmaßnahmen überplant Da der Bungtbach nicht berichtspflichtig werden kann. Bei den Strahlursprüngen ist, werden die Maßnahmen und Funktions- wird daher geschätzt, dass auf etwa 60 % elemente in der tabellarischen Zusammen- der Gewässerlänge des Funktionselementes stellung und statistischen Auswertung nicht tatsächlich das Gewässer umgestaltet wird. berücksichtigt. Bei Trittsteinen sind dies etwa 50 % und bei Aufwertungsstrahlwegen etwa 30 %. Auf Weitere Maßnahmen der NEW’ AG sind am dieser Grundlage werden die in Abb. 5-2 Bungtbach u.a. noch für das Jahr 2012 dargestellten Anteile an Gewässerlängen in vorgesehen. Die naturnahe Umgestaltung den Funktionselementen ermittelt, die durch inklusive einer Laufauslenkung und der An- Maßnahmen umgestaltet und aufgewertet lage einer Ersatzaue für einen Teilabschnitt werden. Es wird deutlich, dass an den Niers- ist im Jahr 2010 fertiggestellt worden. Die verbandsgewässern auf 46 % der betrachte- Maßnahme resultiert aus dem Masterplan ten Gewässerstrecken Maßnahmen geplant der NVV AG (2009). Unter Berücksichtigung sind. der bei den Niersverbandsgewässern ange- führten Längenanteile von Gewässerstrecken mit Maßnahmen in den Funktionselementen Gewässer der NEW’ AG sind an 50 % der Gewässerlänge der NVV Maßnahmenumsetzungen geplant. In den Karten (s. Kartenteil) und in Tab. 5-3 sind die Funktionselemente für den Glad- bach dargestellt. Neben den geplanten Funk- Gewässer des Wasser- und Bodenverbandes tionselementen für dieses berichtspflichtige der Mittleren Niers Gewässer ist am Bungtbach neben dem be- reits vorhandenen Trittstein die Anlage von In den Karten (s. Kartenteil) und in Tab. 5-4 weiteren Trittsteinen vorgesehen, die durch ist dargestellt, dass der Umsetzungsfahrplan Aufwertungsstrahlwege miteinander verbun- für die Gewässer des Wasser- und Bodenver- den werden. Weitere Maßnahmen der NEW’ bandes der Mittleren Niers (betrachtete Ge- AG sind am Bungtbach u.a. noch für das wässerlänge etwa 56 km) die Anlage von 27 Jahr 2012 vorgesehen. Die naturnahe Um- Strahlursprüngen vorsieht. Zu den zwei vor- gestaltung inklusive einer Laufauslenkung handenen Trittsteinen an der Willicher Fleuth und der Anlage einer Ersatzaue für einen und der Schleck sind insgesamt weitere 15 Teilabschnitt ist im Jahr 2010 fertiggestellt Trittsteine sowie 28 Aufwertungsstrahlwege worden. Die Maßnahme resultiert aus dem vorgesehen. Insgesamt 41 Strecken an den Masterplan der NVV AG (2009). Gewässern sind als Durchgangsstrahlwege einzuordnen, die zumindest die Durchgän- Wie bereits eingangs erwähnt, werden die gigkeit und gewässertypische Substrate auf- für den Bungtbach geplanten Maßnahmen weisen.

23 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers

Tab. 5-4 Funktionselemente für die Gewässer des Wasser- und Bodenverbandes der Mittleren Niers

Funktionselemente Gewässer Strahlursprünge Trittsteine Strahlwege (davon vorhanden) (davon vorhanden) 8 0 2 Cloer (0) (0) 3 3 3 Hammer Bach (0) (0) 2 3 6 Zweigkanal (Kanal III3b) (0) (0) 2 7 5 Willicher Fleuth (0) (1) 7 1 8 Schleck (0) (1) 5 1 4 Hauptentwässerungskanal (0) (0)

Die Anordnung der Funktionselemente an hydro­morphologische Maßnahmen zur Ent- den Gewässern des Wasser- und Boden- wicklung von Strahlursprüngen und Trittstei- verbandes der Mittleren Niers zeigt eine nen sind in erster Linie die Gewässer Cloer, ungünstigere Verteilung, bedingt durch die Willicher Fleuth, Schleck und Hauptentwäs- geringe Flächenverfügbarkeit in Form von serungskanal. öffentlichen Flächen. Abbildung 5-3 zeigt die prozentuale Verteilung der Funktionsele- Unter Berücksichtigung der bei den Niers- mente an den Gewässern des Wasser- und verbandsgewässern angeführten Längenan- Bodenverbandes der Mittleren Niers. teile von Gewässerstrecken mit Maßnahmen in den Funktionselementen sind an 29 % der Von den Maßnahmen des Wasser- und Bo- Gewässerlänge des Wasser- und Bodenver- denverbandes der Mittleren Niers sind zahl- bandes der Mittleren Niers Maßnahmenum- reiche Maßnahmen an den Hauptgewässern setzungen geplant (Abb. 5-4). bereits für den Zeitraum bis 2018 geplant. Ein ähnlich hoher Anteil verbleibt für den Zeitraum bis 2027. Schwerpunkte für

Abb. 5-3 Anteile der Funktionselemente an den Gewässern des Wasser- und Bodenverbandes der Mittleren Niers

24 Ergebnisse

Abb. 5-4 Anteile der Gewässerstrecke mit und ohne Maßnahmen an den Gewässern des Wasser- und Bodenverbandes der Mittleren Niers

Betrachtet man die Verteilung der Einzel- gen Gewässerabschnitte wird erwartet, dass maßnahmen auf die Funktionselemente im sich positive Auswirkungen auf die aquati- Kooperationsgebiet, so wird deutlich, dass sche Besiedlung ergeben und zusammen mit über die Hälfte der geplanten Maßnahmen den Maßnahmen an den Strahlwegen das (56 %) auf die Entwicklung von Strahlur- „gute ökologische Potenzial“ erreicht werden sprüngen entfällt und ein weiteres Viertel kann. auf die Anlage von Trittsteinen. Etwa 17 % der Maßnahmen sind für die Aufwertung von Strahlwegen vorgesehen (vgl. Abb. 5-5).

Diese Aufteilung der Maßnahmen spiegelt den vergleichsweise größeren Aufwand für die Herstellung morphologisch hochwerti- ger Gewässerabschnitte wider. Diese spielen für die Entwicklung der derzeit noch defi- zitären aquatischen Qualitätskomponenten eine besondere Rolle (s. Kap. 4.1). Durch die Herstellung dieser strukturell hochwerti-

Abb. 5-5 Anteile der geplanten Maßnahmen in den Funktionsele- menten im Kooperationsgebiet

25 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers

Literaturverzeichnis

LANUV NRW – Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen [Hg.] (2011): Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis (LANUV-Ar- beitsblatt 16), Recklinghausen.

MUNLV – Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2010): Richtlinie für die Entwicklung naturnaher Fließ- gewässer in Nordrhein-Westfalen (Blaue Richtlinie).

MUNLV – Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2009): Bewirtschaftungsplan für die nordrhein-westfä- lischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas 2010 – 2015.

MUNLV – Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (2008): Aalbewirtschaftungsplan Flussgebietseinheit Maas, bearb. v. D. Ingendahl (LANUV NRW).

Niersverband (1999): Niersauenkonzept.

NVV AG (2009): Masterplan Gewässerverträglichkeit von Niederschlagswassereinleitungen.

26

Kooperationsgebiet „Mittlere und Obere Niers“

Inhalt

Tabellen

Tab. 1: Funktionselemente-Tabelle „Mittlere und Obere Niers“ 1

Tab. 2: Programmmaßnahmen für die Oberflächenwasserkörper „Mittlere und 16 Obere Niers“

Tab. 3: Zusammenfassende Darstellung der Monitoringergebnisse für die relevanten 17 biologischen Qualitätskomponenten „Mittlere und Obere Niers“ (Datenbasis: MUNLV 2009)

Anmerkung

Die in der Funktionselemente-Tabelle aufgeführten Maßnahmenvorschläge für die Kooperation „Mittlere und Obe- re Niers“ und die Einschätzung der zeitlichen Priorisierung stehen unter folgenden grundsätzlichen Vorbehalten: a) Freiwilligkeit des Grundstücksbesitzers b) Grundstücksverfügbarkeit c) Beibehaltung des ordnungsgemäßen Zustands für den Wasserabfluss d) Beibehaltung der derzeitigen Landnutzungsmöglichkeiten e) Vorhandensein erforderlicher Genehmigungen f) Finanzierbarkeit (Sicherstellung der finanziellen Mittel)

Die konsensuale Zustimmung der Kooperationsteilnehmer erfolgte auf der Zusicherung der Einhaltung der vorge- nannten Randbedingungen. UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers Funktionselemente-Tabelle 1

Tab. 1: Funktionselemente-Tabelle „Mittlere und Obere Niers“

Legende / Erläuterungen

Spalte „Maßnahmenbezeichnung“ Die entlang von Strahlwegen dargestellten Maßnahmen „Rückbau von Uferverbau“ und „ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung*“ setzen das Einvernehmen der Betroffenen sowie die Möglichkeit zur Aufweitung des Gerinnes und das Vorhandensein eines Entwicklungskorridors entlang des betroffenen Gewässerabschnitts voraus.

Spalte „Bemerkung / Status“

Maßnahmen mit zusätzlichem Prüfungsbedarf (insbesondere Flächenverfügbarkeit), derzeit kein Veto Für die Maßnahmen ist die Flächenverfügbarkeit gegeben oder höchstwahrscheinlich. Sie sind fachlich geeignet und im dargestellten Raum aus Sicht der Kooperation machbar, derzeit kein Veto. Maßnahme wurde bereits genehmigt / umgesetzt * Die entlang von Strahlwegen dargestellten Maßnahmen „Rückbau von Uferverbau“ und „ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung“ setzen das Einvernehmen der Betroffenen sowie die Möglichkeit zur Aufweitung des Gerinnes und das Vorhandensein eines Entwicklungskorridors entlang des betroffenen Gewässerabschnitts voraus.

Code Oberflächen- Gewäs- Stationierung Funktions- Maßnahmenbezeichnung Kürzel Maßnahmen- Voraussichtliche Bemerkung / Status Restriktion Umsetzung Funktionsele- wasserkörper ser Funktionselement elemente-Typ Maßnahme träger bzw. tatsächlich bis mente realisierte Kosten von bis Cloer CLO-01-SU DE_NRW_286154_0 Cloer 0+007 1+337 Strahlursprung Anlage von Inseln HG-03 Wasser- und 1.149.000,00 im LSG 2018 Bodenverband der Mittleren Niers Anlage / Entwicklung von Nebengerinnen / HA-02 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2018 Rinnen Aufweitung des Gerinnes HG-09 im LSG 2018 Erhalt und Entwicklung von lebensraumtypi- VN-05-02 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2018 scher Vegetation Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2018 strukturen ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2018 Rückbau von Uferverbau* HG-07 im LSG 2018 CLO-03-SU DE_NRW_286154_0 Cloer 1+693 2+445 Strahlursprung Anlage von Inseln HG-03 Wasser- und 441.000,00 tlw. im LSG 2018 Bodenverband der Mittleren Niers Aufweitung des Gerinnes HG-09 tlw. im LSG 2018 Erhalt und Entwicklung von lebensraumtypi- VN-05-02 tlw. im LSG 2018 scher Vegetation Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 tlw. im LSG 2018 strukturen ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 tlw. im LSG 2018 Rückbau von Uferverbau* HG-07 tlw. im LSG 2018 Rückbau / Umbau eines Querbauwerks D-04 tlw. im LSG 2018 Abflachen des Ufers HG-11 tlw. im LSG 2018 CLO-04-SU DE_NRW_286154_0 Cloer Strahlursprung Anlage / eigendynamische Entwicklung einer HA-05 Wasser- und 58.000,00 grenzt an NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 Sekundäraue Bodenverband der Mittleren Niers naturnahe Anbindung des Nebengewässers HG-12 grenzt an NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 grenzt an NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 CLO-05-SU DE_NRW_286154_0 Cloer 2+922 3+195 Strahlursprung Anlage von Inseln HG-03 Wasser- und 246.000,00 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 Bodenverband der Mittleren Niers UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers Funktionselemente-Tabelle 2

Code Oberflächen- Gewäs- Stationierung Funktions- Maßnahmenbezeichnung Kürzel Maßnahmen- Voraussichtliche Bemerkung / Status Restriktion Umsetzung Funktionsele- wasserkörper ser Funktionselement elemente-Typ Maßnahme träger bzw. tatsächlich bis mente realisierte Kosten von bis Anlage / Entwicklung von Nebengerinnen / HA-02 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 Rinnen Aufweitung des Gerinnes HG-09 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 strukturen Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 Rückbau von Uferverbau* HG-07 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 CLO-06-SW DE_NRW_286154_0 Cloer 3+665 4+261 Strahlweg ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 Wasser- und 4.000,00 2018 Bodenverband der Mittleren Niers CLO-07-SU DE_NRW_286154_0 Cloer Strahlursprung Anlage / eigendynamische Entwicklung einer HA-05 Wasser- und 81.000,00 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 Sekundäraue Bodenverband der Mittleren Niers naturnahe Anbindung des Nebengewässers HG-12 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 CLO-08-SU DE_NRW_286154_0 Cloer 4+261 4+553 Strahlursprung Anlage von Inseln HG-03 Wasser- und 214.000,00 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 Bodenverband der Mittleren Niers Anlage / Entwicklung von Nebengerinnen / HA-02 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 Rinnen Aufweitung des Gerinnes HG-09 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 strukturen Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 Rückbau von Uferverbau* HG-07 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 CLO-09-SU DE_NRW_286154_0 Cloer 5+251 5+638 Strahlursprung Anlage von Inseln HG-03 Wasser- und 269.000,00 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2018 Bodenverband der Mittleren Niers Anlage / Entwicklung von Nebengerinnen / HA-02 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2018 Rinnen Aufweitung des Gerinnes HG-09 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2018 Erhalt und Entwicklung von lebensraumtypi- VN-05-02 Rotterdam-Rijn 2018 scher Vegetation Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2018 strukturen Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2018 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 Rotterdam-Rijn 2018 Rückbau von Uferverbau* HG-07 Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2018 CLO-10-SU DE_NRW_286154_0 Cloer 6+282 7+343 Strahlursprung Erhalt und Entwicklung von lebensraumtypi- VN-05-02 Wasser- und 94.000,00 Rotterdam-Rijn Pijpleiding, 2018 scher Vegetation Bodenverband Verkehrswege der Mittleren Niers Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 Rotterdam-Rijn Pijpleiding, 2018 strukturen Verkehrswege ökologische Optimierung / Entwicklung von S-07 Rotterdam-Rijn Pijpleiding, 2018 Sekundärbiotopen Verkehrswege Gladbach GLA-01-TS DE_NRW_28614_0 Glad- 0+013 1+034 Trittstein Erhalt und Entwicklung von lebensraumtypi- VN-05-02 NEW` AG 2.216.000,00 Maßnahmen aus dem Masterplan Schmutzwasserhauptsamm- 2018 bach scher Vegetation ler quert, Bebauung Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 Maßnahmen aus dem Masterplan Schmutzwasserhauptsamm- 2018 strukturen ler quert, Bebauung Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 Maßnahmen aus dem Masterplan Schmutzwasserhauptsamm- 2018 ler quert, Bebauung UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers Funktionselemente-Tabelle 3

Code Oberflächen- Gewäs- Stationierung Funktions- Maßnahmenbezeichnung Kürzel Maßnahmen- Voraussichtliche Bemerkung / Status Restriktion Umsetzung Funktionsele- wasserkörper ser Funktionselement elemente-Typ Maßnahme träger bzw. tatsächlich bis mente realisierte Kosten von bis Hammer Bach HAM-01-SW DE_NRW_286156_0 Hammer 1+414 1+515 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 10.000,00 Bebauung 2018 Bach Bodenverband der Mittleren Niers HAM-02-TS DE_NRW_286156_0 Hammer 1+737 1+934 Trittstein Rückbau von Uferverbau* HG-07 Wasser- und 29.000,00 Bebauung 2009 Bach Bodenverband der Mittleren Niers HAM-03-SU DE_NRW_286156_2000 Hammer 2+071 2+864 Strahlursprung Anlage / Entwicklung von Nebengerinnen / HA-02 Wasser- und 679.000,00 Bebauung 2018 Bach Rinnen Bodenverband der Mittleren Niers Aufweitung des Gerinnes HG-09 Bebauung 2018 Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Bebauung 2018 Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 Bebauung 2018 Abflachen des Ufers HG-11 Bebauung 2018 HAM-05-SU DE_NRW_286156_2000 Hammer 3+130 4+259 Strahlursprung Anlage / Entwicklung von Nebengerinnen / HA-02 Wasser- und 922.000,00 grenzt an LSG Bebauung 2018 Bach Rinnen Bodenverband der Mittleren Niers Aufweitung des Gerinnes HG-09 grenzt an LSG Bebauung 2018 Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 grenzt an LSG Bebauung 2018 Extensivierung der Nutzung VN-06 grenzt an LSG Bebauung 2018 Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 grenzt an LSG Bebauung 2018 Abflachen des Ufers HG-11 grenzt an LSG Bebauung 2018 HAM-06-SU DE_NRW_286156_2000 Hammer 4+259 4+688 Strahlursprung Anlage / Entwicklung von Nebengerinnen / HA-02 Wasser- und 413.000,00 Bebauung 2018 Bach Rinnen Bodenverband der Mittleren Niers Aufweitung des Gerinnes HG-09 Bebauung 2018 Abflachen des Ufers HG-11 Bebauung 2018 HAM-08-TS DE_NRW_286156_2000 Hammer 4+887 5+032 Trittstein Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 6.000,00 Bebauung 2018 Bach Bodenverband der Mittleren Niers HAM-09-SW Hammer 5+033 6+712 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 70.000,00 2018 Bach Bodenverband der Mittleren Niers Hauptentwässerungskanal - Kanal I HEK-02-SU DE_NRW_286312_0 Haupt- 0+358 0+996 Strahlursprung Aufweitung des Gerinnes HG-09 Wasser- und 618.000,00 im NSG 2027 entwäs- Bodenverband serungs- der Mittleren kanal Niers - Kanal I Entfernen / Ersetzen nicht lebensraumtypischer VN-03 2027 Gehölze Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 im NSG 2027 Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 im NSG 2027 strukturen Erhalt / Anbindung / Vertiefung / Reaktivierung HA-03 2027 von Auengewässern Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 2027 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 2027 Rückbau / Umbau von Verrohrungen / Durch- D-06 im NSG 2027 lässen Abflachen des Ufers HG-11 2027 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers Funktionselemente-Tabelle 4

Code Oberflächen- Gewäs- Stationierung Funktions- Maßnahmenbezeichnung Kürzel Maßnahmen- Voraussichtliche Bemerkung / Status Restriktion Umsetzung Funktionsele- wasserkörper ser Funktionselement elemente-Typ Maßnahme träger bzw. tatsächlich bis mente realisierte Kosten von bis HEK-03-SW DE_NRW_286312_0 Haupt- 0+852 1+206 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 24.000,00 im NSG 2018 entwäs- Bodenverband serungs- der Mittleren kanal Niers - Kanal I HEK-04-TS DE_NRW_286312_0 Haupt- 1+215 1+358 Trittstein Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 Wasser- und 80.000,00 im NSG Verkehrswege 2018 entwäs- strukturen Bodenverband serungs- der Mittleren kanal Niers - Kanal I naturnahe Anbindung des Nebengewässers HG-12 im NSG Verkehrswege 2018 Abflachen des Ufers HG-11 im NSG Verkehrswege 2018 HEK-05-SW DE_NRW_286312_0 Haupt- 1+358 1+516 Strahlweg Rückbau / Umbau von Verrohrungen / Durch- D-06 Wasser- und 8.000,00 im NSG Verkehrswege 2018 entwäs- lässen Bodenverband serungs- der Mittleren kanal Niers - Kanal I HEK-05-SU DE_NRW_286312_0 Haupt- 1+884 2+622 Strahlursprung Aufweitung des Gerinnes HG-09 Wasser- und 450.000,00 Verkehrswege 2018 entwäs- Bodenverband serungs- der Mittleren kanal Niers - Kanal I Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Verkehrswege 2018 Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 Verkehrswege 2018 strukturen ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 Verkehrswege 2018 Rückbau / Umbau von Verrohrungen / Durch- D-06 Verkehrswege 2018 lässen Abflachen des Ufers HG-11 Verkehrswege 2018 HEK-06-SW DE_NRW_286312_0 Haupt- 2+626 3+312 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 126.000,00 2018 entwäs- Bodenverband serungs- der Mittleren kanal Niers - Kanal I Rückbau / Umbau von Verrohrungen / Durch- D-06 2018 lässen HEK-07-SW DE_NRW_286312_0 Haupt- 4+234 4+837 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 21.000,00 2018 entwäs- Bodenverband serungs- der Mittleren kanal Niers - Kanal I HEK-08-SU DE_NRW_286312_0 Haupt- 4+856 6+830 Strahlursprung Aufweitung des Gerinnes HG-09 Wasser- und 1.239.000,00 2018 entwäs- Bodenverband serungs- der Mittleren kanal Niers - Kanal I Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 2018 strukturen Abflachen des Ufers HG-11 2018 Zweigkanal b = Kanal IIIb K3B-01-SU DE_NRW_28616_0 Zweig- 0+000 0+853 Strahlursprung Anlage / Entwicklung von Nebengerinnen / HA-02 Wasser- und 704.000,00 im LSG 2018 kanal b Rinnen Bodenverband = Kanal der Mittleren IIIb Niers Aufweitung des Gerinnes HG-09 im LSG 2009 Erhalt und Entwicklung von lebensraumtypi- VN-05-02 im LSG 2018 scher Vegetation Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 im LSG 2018 strukturen Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 im LSG 2018 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 im LSG 2018 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers Funktionselemente-Tabelle 5

Code Oberflächen- Gewäs- Stationierung Funktions- Maßnahmenbezeichnung Kürzel Maßnahmen- Voraussichtliche Bemerkung / Status Restriktion Umsetzung Funktionsele- wasserkörper ser Funktionselement elemente-Typ Maßnahme träger bzw. tatsächlich bis mente realisierte Kosten von bis Totholz belassen / einbringen HG-02 im LSG 2009 Abflachen des Ufers HG-11 im LSG 2018 K3B-02-SW Zweig- 0+852 1+331 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 32.000,00 im LSG 2018 kanal b Bodenverband = Kanal der Mittleren IIIb Niers K3B-03-SW Zweig- 1+502 1+756 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 18.000,00 im LSG 2018 kanal b Bodenverband = Kanal der Mittleren IIIb Niers K3B-04-SU DE_NRW_28616_0 Zweig- 1+988 2+472 Strahlursprung Aufweitung des Gerinnes HG-09 Wasser- und 318.000,00 im LSG 2018 kanal b Bodenverband = Kanal der Mittleren IIIb Niers Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 im LSG 2018 strukturen Abflachen des Ufers HG-11 im LSG 2018 K3B-05-SW Zweig- 3+686 4+056 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 26.000,00 im LSG Verkehrswege 2018 kanal b Bodenverband = Kanal der Mittleren IIIb Niers K3B-06-TS DE_NRW_28616_0 Zweig- 4+454 4+731 Trittstein Aufweitung des Gerinnes HG-09 Wasser- und 234.000,00 im LSG Verkehrswege 2018 kanal b Bodenverband = Kanal der Mittleren IIIb Niers Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 im LSG Verkehrswege 2018 Erhalt und Entwicklung von lebensraumtypi- VN-05-02 im LSG Verkehrswege 2018 scher Vegetation Rückbau von Uferverbau* HG-07 im LSG Verkehrswege 2018 standortuntypische Gehölze entfernen VN-03-01 im LSG Verkehrswege 2018 Abflachen des Ufers HG-11 im LSG Verkehrswege 2018 K3B-07-SW Zweig- 4+910 5+554 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 44.000,00 im LSG Verkehrswege 2018 kanal b Bodenverband = Kanal der Mittleren IIIb Niers K3B-08-TS DE_NRW_28616_0 Zweig- 5+658 6+005 Trittstein Aufweitung des Gerinnes HG-09 Wasser- und 226.000,00 im NSG 2018 kanal b Bodenverband = Kanal der Mittleren IIIb Niers Entfernen / Ersetzen nicht lebensraumtypischer VN-03 im NSG 2018 Gehölze Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 im NSG 2018 Erhalt und Entwicklung von lebensraumtypi- VN-05-02 im NSG 2018 scher Vegetation Rückbau von Uferverbau* HG-07 im NSG 2018 Abflachen des Ufers HG-11 im NSG 2018 K3B-09-SW Zweig- 6+335 6+742 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 28.000,00 im NSG 2018 kanal b Bodenverband = Kanal der Mittleren IIIb Niers K3B-10-TS DE_NRW_28616_0 Zweig- 7+046 7+223 Trittstein Entfernen / Ersetzen nicht lebensraumtypischer VN-03 Wasser- und 6.000,00 im LSG Verkehrswege 2018 kanal b Gehölze Bodenverband = Kanal der Mittleren IIIb Niers Erhalt und Entwicklung von lebensraumtypi- VN-05-02 im LSG Verkehrswege 2018 scher Vegetation Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 im LSG Verkehrswege 2018 strukturen UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers Funktionselemente-Tabelle 6

Code Oberflächen- Gewäs- Stationierung Funktions- Maßnahmenbezeichnung Kürzel Maßnahmen- Voraussichtliche Bemerkung / Status Restriktion Umsetzung Funktionsele- wasserkörper ser Funktionselement elemente-Typ Maßnahme träger bzw. tatsächlich bis mente realisierte Kosten von bis K3B-11-SW Zweig- 7+223 7+749 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 36.000,00 im LSG Bebauung 2018 kanal b Bodenverband = Kanal der Mittleren IIIb Niers Kleine Schleck KSC-01-SW Kleine 0+149 0+333 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 12.000,00 im LSG 2027 Schleck Bodenverband der Mittleren Niers KSC-02-SU DE_NRW_286182_0 Kleine 0+343 0+614 Strahlursprung Anlage / Entwicklung von Nebengerinnen / HA-02 Wasser- und 131.000,00 im LSG 2027 Schleck Rinnen Bodenverband der Mittleren Niers Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 im LSG 2027 Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 im LSG 2027 strukturen Rückbau von Uferverbau* HG-07 im LSG 2027 Rückbau / Umbau von Verrohrungen / Durch- D-06 im LSG 2027 lässen KSC-03-SU DE_NRW_286182_0 Kleine 0+734 1+225 Strahlursprung Anlage / Entwicklung von Nebengerinnen / HA-02 Wasser- und 241.000,00 im LSG 2027 Schleck Rinnen Bodenverband der Mittleren Niers Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 im LSG 2027 Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 im LSG 2027 strukturen Rückbau von Uferverbau* HG-07 im LSG 2027 Rückbau / Umbau von Verrohrungen / Durch- D-06 im LSG 2027 lässen KSC-04-SW Kleine 1+225 1+376 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 10.000,00 im LSG Verkehrswege 2027 Schleck Bodenverband der Mittleren Niers KSC-05-SW Kleine 1+762 2+022 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 17.000,00 2027 Schleck Bodenverband der Mittleren Niers KSC-06-TS DE_NRW_286182_0 Kleine 2+084 2+338 Trittstein Aufweitung des Gerinnes HG-09 Wasser- und 148.000,00 im LSG 2027 Schleck Bodenverband der Mittleren Niers Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 im LSG 2027 Rückbau / Umbau von Verrohrungen / Durch- D-06 im LSG 2027 lässen Abflachen des Ufers HG-11 im LSG 2027 KSC-07-TS DE_NRW_286182_0 Kleine 2+410 2+704 Trittstein Aufweitung des Gerinnes HG-09 Wasser- und 186.000,00 im LSG 2027 Schleck Bodenverband der Mittleren Niers Gehölzsaum anlegen oder ergänzen VN-08 im LSG 2027 Abflachen des Ufers HG-11 im LSG 2027 KSC-08-TS DE_NRW_286182_0 Kleine 0+000 2+712 Trittstein ökologische Optimierung / Entwicklung von S-07 Wasser- und 10.000,00 im LSG Verkehrswege 2027 Schleck Sekundärbiotopen Bodenverband der Mittleren Niers KSC-09-TS DE_NRW_286182_0 Kleine 2+955 3+186 Trittstein Aufweitung des Gerinnes HG-09 Wasser- und 159.000,00 2027 Schleck Bodenverband der Mittleren Niers Gehölzsaum anlegen oder ergänzen VN-08 2027 Abflachen des Ufers HG-11 2027 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers Funktionselemente-Tabelle 7

Code Oberflächen- Gewäs- Stationierung Funktions- Maßnahmenbezeichnung Kürzel Maßnahmen- Voraussichtliche Bemerkung / Status Restriktion Umsetzung Funktionsele- wasserkörper ser Funktionselement elemente-Typ Maßnahme träger bzw. tatsächlich bis mente realisierte Kosten von bis Niers oNIE-02-SW DE_NRW_286_53325 Niers Strahlweg keine Maßnahmen erforderlich Niersverband 0,00 keine Maßnahmen erforderlich oNIE-03-TS DE_NRW_286_53325 Niers Trittstein keine Maßnahmen erforderlich Niersverband 0,00 keine Maßnahmen erforderlich oNIE-04-SW DE_NRW_286_53325 Niers Strahlweg keine Maßnahmen erforderlich Niersverband 0,00 keine Maßnahmen erforderlich oNIE-05-TS DE_NRW_286_53325 Niers 64+425 66+613 Trittstein Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 29.000,00 2027 Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 2027 strukturen Erhalt / Entwicklung von lebensraumtypischer VN-05-02 2027 Ufervegetation oNIE-06-SW DE_NRW_286_66041 Niers 66+613 67+390 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 217.000,00 im NSG 2009 Rückbau von Uferverbau* HG-07 2009 oNIE-07-SU DE_NRW_286_66041 Niers 67+390 68+452 Strahlursprung Anlage / eigendynamische Entwicklung einer HA-05 Niersverband 1.573.000,00 tlw. im NSG 2027 Sekundäraue Aufweitung des Gerinnes HG-09 tlw. im NSG 2012 Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 tlw. im NSG 2027 Rückbau von Uferverbau* HG-07 tlw. im NSG 2027 oNIE-09-SU DE_NRW_286_66041 Niers 68+544 69+478 Strahlursprung Aufweitung des Gerinnes HG-09 Niersverband 841.000,00 im LSG 2027 Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 im LSG 2027 Erhalt und Entwicklung von lebensraumtypi- VN-05-02 im LSG 2027 scher Vegetation Rückbau von Uferverbau* HG-07 im LSG 2027 oNIE-10-SU DE_NRW_286_66041 Niers 69+575 70+161 Strahlursprung Aufweitung des Gerinnes HG-09 Niersverband 624.000,00 tlw. im LSG, tlw. im NSG 2018 Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 tlw. im LSG, tlw. im NSG 2018 Erhalt und Entwicklung von lebensraumtypi- VN-05-02 tlw. im LSG, tlw. im NSG 2018 scher Vegetation Rückbau von Uferverbau* HG-07 tlw. im LSG, tlw. im NSG 2018 oNIE-11-SW DE_NRW_286_66041 Niers 70+142 71+724 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 106.000,00 tlw. im LSG, tlw. im NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 parallel Erhalt und Entwicklung von lebensraumtypi- VN-05-02 2027 scher Vegetation ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 tlw. im LSG, tlw. im NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 parallel oNIE-12-TS DE_NRW_286_66041 Niers 71+742 72+015 Trittstein Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 438.000,00 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 parallel Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 2027 oNIE-13-SU DE_NRW_286_66041 Niers 72+021 72+299 Strahlursprung Aufweitung des Gerinnes HG-09 Niersverband 367.000,00 im NSG 2018 Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 im NSG 2018 naturnahe Anbindung des Nebengewässers HG-12 im NSG 2018 oNIE-14-SU DE_NRW_286_66041 Niers 72+299 72+618 Strahlursprung Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 526.000,00 im NSG 2018 naturnahe Anbindung des Nebengewässers HG-12 im NSG 2018 oNIE-15-SU DE_NRW_286_66041 Niers 72+618 72+829 Strahlursprung Aufweitung des Gerinnes HG-09 Niersverband 332.000,00 im NSG 2018 Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 im NSG 2018 naturnahe Anbindung des Nebengewässers HG-12 im NSG 2018 oNIE-16-SU DE_NRW_286_66041 Niers 73+237 74+177 Strahlursprung Entfernen / Ersetzen nicht lebensraumtypischer VN-03 Niersverband 101.000,00 im NSG 2027 Gehölze Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 im NSG 2027 Erhalt / Anbindung / Vertiefung / Reaktivierung HA-03 im NSG 2027 von Auengewässern oNIE-17-SW DE_NRW_286_66041 Niers 74+185 74+384 Strahlweg Entfernen / Ersetzen nicht lebensraumtypischer VN-03 Niersverband 12.000,00 Rotterdam-Rijn 2027 Gehölze Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 parallel UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers Funktionselemente-Tabelle 8

Code Oberflächen- Gewäs- Stationierung Funktions- Maßnahmenbezeichnung Kürzel Maßnahmen- Voraussichtliche Bemerkung / Status Restriktion Umsetzung Funktionsele- wasserkörper ser Funktionselement elemente-Typ Maßnahme träger bzw. tatsächlich bis mente realisierte Kosten von bis oNIE-18-SU DE_NRW_286_66041 Niers 74+411 75+079 Strahlursprung Entfernen / Ersetzen nicht lebensraumtypischer VN-03 Niersverband 1.170.000,00 im NSG 2027 Gehölze Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 im NSG 2027 Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 im NSG 2027 oNIE-20-SU DE_NRW_286_75548 Niers 75+647 76+544 Strahlursprung Anlage / eigendynamische Entwicklung einer HA-05 Niersverband 663.000,00 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 Sekundäraue parallel Anlage / Entwicklung von Nebengerinnen / HA-02 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 Rinnen parallel Erhalt / Entwicklung naturnaher Auengebüsche VN-05 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 / Auenwälder parallel Extensivierung der Nutzung VN-06 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 parallel Rückbau von Uferverbau* HG-07 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 parallel oNIE-21-TS DE_NRW_286_75548 Niers 76+583 76+837 Trittstein Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 34.000,00 im NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 parallel Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 Rotterdam-Rijn 2027 strukturen Erhalt / Entwicklung von lebensraumtypischer VN-05-02 Rotterdam-Rijn 2027 Ufervegetation oNIE-22-SW DE_NRW_286_75548 Niers 76+836 77+200 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 25.000,00 tlw. im LSG Bebauung 2027 Erhalt / Entwicklung naturnaher Auengebüsche VN-05 Bebauung 2027 / Auenwälder ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 tlw. im LSG Bebauung 2027 oNIE-23-SU DE_NRW_286_75548 Niers 77+210 78+164 Strahlursprung Anlage / eigendynamische Entwicklung einer HA-05 Niersverband 1.494.000,00 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 Sekundäraue parallel Erhalt / Entwicklung naturnaher Auengebüsche VN-05 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 / Auenwälder parallel Erhalt / Anbindung / Vertiefung / Reaktivierung HA-03 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 von Auengewässern parallel Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 parallel Rückbau von Uferverbau* HG-07 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 parallel oNIE-24-SW DE_NRW_286_75548 Niers 78+164 78+368 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 18.000,00 tlw. im LSG Bebauung 2027 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 tlw. im LSG Bebauung 2027 oNIE-25-SU DE_NRW_286_75548 Niers 78+381 80+154 Strahlursprung Anlage / eigendynamische Entwicklung einer HA-05 Niersverband 522.000,00 tlw. im LSG, tlw. im NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 Sekundäraue parallel Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 tlw. im LSG, tlw. im NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 parallel Erhalt / Entwicklung naturnaher Auengebüsche VN-05 tlw. im LSG, tlw. im NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 / Auenwälder parallel Erhalt / Anbindung / Vertiefung / Reaktivierung HA-03 tlw. im LSG, tlw. im NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2009 von Auengewässern parallel Extensivierung der Nutzung VN-06 tlw. im LSG, tlw. im NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 parallel Rückbau von Uferverbau* HG-07 tlw. im LSG, tlw. im NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 parallel oNIE-26-SW DE_NRW_286_75548 Niers 80+137 80+437 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 22.000,00 tlw. im LSG Bebauung 2027 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 tlw. im LSG Bebauung 2027 oNIE-27-SU DE_NRW_286_75548 Niers 80+421 81+750 Strahlursprung Anlage / eigendynamische Entwicklung einer HA-05 Niersverband 506.000,00 tlw. im LSG, tlw. im NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2018 Sekundäraue parallel Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 tlw. im LSG, tlw. im NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2018 parallel Erhalt / Entwicklung naturnaher Auengebüsche VN-05 tlw. im LSG, tlw. im NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2018 / Auenwälder parallel UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers Funktionselemente-Tabelle 9

Code Oberflächen- Gewäs- Stationierung Funktions- Maßnahmenbezeichnung Kürzel Maßnahmen- Voraussichtliche Bemerkung / Status Restriktion Umsetzung Funktionsele- wasserkörper ser Funktionselement elemente-Typ Maßnahme träger bzw. tatsächlich bis mente realisierte Kosten von bis Erhalt / Anbindung / Vertiefung / Reaktivierung HA-03 tlw. im LSG, tlw. im NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2018 von Auengewässern parallel Extensivierung der Nutzung VN-06 tlw. im LSG, tlw. im NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2018 parallel Rückbau von Uferverbau* HG-07 tlw. im LSG, tlw. im NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2018 parallel oNIE-28-TS DE_NRW_286_75548 Niers 81+776 82+286 Trittstein Aufweitung des Gerinnes HG-09 Niersverband 713.000,00 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 parallel Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 parallel Gehölzsaum anlegen oder ergänzen VN-08 im LSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2027 parallel oNIE-29-SW DE_NRW_286_75548 Niers 82+298 82+363 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 4.000,00 tlw. im LSG Bebauung 2027 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 tlw. im LSG Bebauung 2027 oNIE-30-TS DE_NRW_286_75548 Niers 82+394 82+529 Trittstein Aufweitung des Gerinnes HG-09 Niersverband 139.000,00 tlw. im LSG Bebauung 2027 Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 tlw. im LSG Bebauung 2027 Gehölzsaum anlegen oder ergänzen VN-08 tlw. im LSG Bebauung 2027 oNIE-31-TS DE_NRW_286_75548 Niers Trittstein keine Maßnahmen erforderlich Niersverband 0,00 keine Maßnahmen erforderlich oNIE-32-SU DE_NRW_286_75548 Niers 82+700 84+787 Strahlursprung Anlage / eigendynamische Entwicklung einer HA-05 Niersverband 3.200.000,00 im NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2018 Sekundäraue parallel Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 im NSG Rotterdam-Rijn Pijpleiding 2018 parallel oNIE-33-SW DE_NRW_286_75548 Niers 84+787 84+994 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 10.000,00 tlw. im LSG 2027 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 tlw. im LSG 2027 oNIE-34-SU DE_NRW_286_75548 Niers 84+997 85+940 Strahlursprung Anlage / eigendynamische Entwicklung einer HA-05 Niersverband 1.542.000,00 tlw. im LSG 2027 Sekundäraue Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 tlw. im LSG 2027 oNIE-35-SW DE_NRW_286_75548 Niers 85+939 86+161 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 20.000,00 2027 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 2027 oNIE-37-TS DE_NRW_286_75548 Niers Trittstein keine Maßnahmen erforderlich Niersverband 0,00 keine Maßnahmen erforderlich oNIE-38-TS DE_NRW_286_75548 Niers 86+406 86+540 Trittstein Aufweitung des Gerinnes HG-09 Niersverband 144.000,00 tlw. im LSG Bebauung 2027 Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 tlw. im LSG Bebauung 2027 Gehölzsaum anlegen oder ergänzen VN-08 tlw. im LSG Bebauung 2027 oNIE-39-SW DE_NRW_286_75548 Niers 86+542 86+952 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 29.000,00 2027 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 2027 oNIE-40-TS DE_NRW_286_75548 Niers 86+952 87+167 Trittstein Aufweitung des Gerinnes HG-09 Niersverband 230.000,00 tlw. im LSG 2027 Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 tlw. im LSG 2027 Gehölzsaum anlegen oder ergänzen VN-08 2027 oNIE-41-SW DE_NRW_286_75548 Niers 87+148 87+896 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 58.000,00 2027 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 2027 oNIE-42-TS DE_NRW_286_75548 Niers 87+896 88+032 Trittstein Aufweitung des Gerinnes HG-09 Niersverband 136.000,00 2027 Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 2027 Gehölzsaum anlegen oder ergänzen VN-08 2027 oNIE-43-SW DE_NRW_286_75548 Niers 88+027 88+160 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 9.000,00 2027 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 2027 oNIE-44-SU DE_NRW_286_75548 Niers 88+160 89+060 Strahlursprung Anlage / eigendynamische Entwicklung einer HA-05 Niersverband 1.360.000,00 tlw. im LSG Verkehrswege 2027 Sekundäraue Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 tlw. im LSG Verkehrswege 2027 oNIE-45-SW DE_NRW_286_75548 Niers 89+062 89+406 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 17.000,00 2027 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 2027 oNIE-46-TS DE_NRW_286_75548, Niers 89+379 90+266 Trittstein Aufweitung des Gerinnes HG-09 Niersverband 616.000,00 2009 DE_NRW_286_89503 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers Funktionselemente-Tabelle 10

Code Oberflächen- Gewäs- Stationierung Funktions- Maßnahmenbezeichnung Kürzel Maßnahmen- Voraussichtliche Bemerkung / Status Restriktion Umsetzung Funktionsele- wasserkörper ser Funktionselement elemente-Typ Maßnahme träger bzw. tatsächlich bis mente realisierte Kosten von bis Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 2009 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 2009 oNIE-47-SW DE_NRW_286_89503 Niers 90+260 90+435 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 13.000,00 2027 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 2027 Umgestaltung Durchlass D-06-01 2027 oNIE-48-TS DE_NRW_286_89503 Niers 90+413 92+577 Trittstein Anlage / Entwicklung von Nebengerinnen / HA-02 Niersverband 1.896.000,00 2027 Rinnen Aufweitung des Gerinnes HG-09 2027 Erhalt und Entwicklung von lebensraumtypi- VN-05-02 Maßnahmen aus dem Masterplan Bebauung 2018 scher Vegetation Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 Maßnahmen aus dem Masterplan Bebauung 2018 strukturen Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 2027 Rückbau / Ersatz von Sohlverbau HG-01 Maßnahmen aus dem Masterplan Bebauung 2018 Abflachen des Ufers HG-11 2027 oNIE-49-SU DE_NRW_286_89503, Niers 92+579 98+005 Strahlursprung Anlage eines Umgehungsgerinnes / Fischpas- D-01 Niersverband 9.669.000,00 Maßnahmen aus dem Masterplan, tlw. im LSG, tlw. Schmutzwasserhauptsamm- 2027 DE_NRW_286_93030 ses im NSG ler parallel, Bebauung Anlage / eigendynamische Entwicklung einer HA-05 Maßnahmen aus dem Masterplan, tlw. im LSG, tlw. Schmutzwasserhauptsamm- 2027 Sekundäraue im NSG ler parallel, Bebauung Aufweitung des Gerinnes HG-09 2027 Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 Maßnahmen aus dem Masterplan, tlw. im LSG, tlw. Schmutzwasserhauptsamm- 2027 strukturen im NSG ler parallel, Bebauung Erhalt / Entwicklung von Flachwasserzonen HG-16 Maßnahmen aus dem Masterplan, tlw. im LSG, tlw. Schmutzwasserhauptsamm- 2027 im NSG ler parallel, Bebauung Erhalt / Entwicklung von Nass- und Feuchtwie- VN-07 Maßnahmen aus dem Masterplan, tlw. im LSG, tlw. Schmutzwasserhauptsamm- 2027 sen, Röhrichten, Großseggenriedern im NSG ler parallel, Bebauung Extensivierung der Nutzung VN-06 2027 naturnahe Anbindung des Nebengewässers HG-12 Maßnahmen aus dem Masterplan, tlw. im LSG, tlw. Schmutzwasserhauptsamm- 2027 im NSG ler parallel, Bebauung Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 Maßnahmen aus dem Masterplan, tlw. im LSG, tlw. Schmutzwasserhauptsamm- 2027 im NSG ler parallel, Bebauung ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 Maßnahmen aus dem Masterplan, tlw. im LSG, tlw. Schmutzwasserhauptsamm- 2027 im NSG ler parallel, Bebauung Einbringung von Totholz HG-02-02 Maßnahmen aus dem Masterplan, tlw. im LSG, tlw. Schmutzwasserhauptsamm- 2027 im NSG ler parallel, Bebauung oNIE-50-TS DE_NRW_286_93030 Niers 98+005 99+604 Trittstein Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 Niersverband 509.000,00 tlw. im NSG Bebauung 2018 strukturen Erhalt / Entwicklung von lebensraumtypischer VN-05-02 2018 Ufervegetation Rückbau von Uferverbau* HG-07 2018 oNIE-51-SU DE_NRW_286_93030, Niers 99+604 101+148 Strahlursprung Anlage / Entwicklung von Nebengerinnen / HA-02 Niersverband 3.542.000,00 Maßnahmen aus dem Masterplan, tlw. im LSG 2018 DE_NRW_286_100032 Rinnen Erhalt / Entwicklung naturnaher Auengebüsche VN-05 Maßnahmen aus dem Masterplan, tlw. im LSG 2018 / Auenwälder Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 Maßnahmen aus dem Masterplan, tlw. im LSG 2018 Einbringung von Totholz HG-02-02 Maßnahmen aus dem Masterplan, tlw. im LSG 2018 oNIE-52-TS DE_NRW_286_100032 Niers 101+149 101+658 Trittstein Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 Niersverband 168.000,00 tlw. im LSG Bebauung 2027 strukturen Erhalt / Entwicklung von lebensraumtypischer VN-05-02 2027 Ufervegetation Rückbau von Uferverbau* HG-07 2027 oNIE-53-SU DE_NRW_286_100032 Niers 101+660 103+445 Strahlursprung Anlage / Entwicklung von Nebengerinnen / HA-02 Niersverband 3.703.000,00 Maßnahmen aus dem Masterplan Bebauung 2027 Rinnen Erhalt / Entwicklung naturnaher Auengebüsche VN-05 Maßnahmen aus dem Masterplan Bebauung 2027 / Auenwälder Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 Maßnahmen aus dem Masterplan Bebauung 2027 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers Funktionselemente-Tabelle 11

Code Oberflächen- Gewäs- Stationierung Funktions- Maßnahmenbezeichnung Kürzel Maßnahmen- Voraussichtliche Bemerkung / Status Restriktion Umsetzung Funktionsele- wasserkörper ser Funktionselement elemente-Typ Maßnahme träger bzw. tatsächlich bis mente realisierte Kosten von bis Einbringung von Totholz HG-02-02 Maßnahmen aus dem Masterplan Bebauung 2027 oNIE-54-TS DE_NRW_286_100032 Niers 103+456 104+256 Trittstein Erhalt / Entwicklung von lebensraumtypischer VN-05-02 Niersverband 16.000,00 2027 Ufervegetation oNIE-55-SU DE_NRW_286_100032, Niers 104+256 105+985 Strahlursprung Anlage / eigendynamische Entwicklung einer HA-05 Niersverband 3.116.000,00 Maßnahmen aus dem Masterplan, tlw. im NSG Bebauung 2027 DE_NRW_286_104727 Sekundäraue Aufweitung des Gerinnes HG-09 2027 Erhalt / Entwicklung naturnaher Auengebüsche VN-05 Maßnahmen aus dem Masterplan, tlw. im NSG Bebauung 2027 / Auenwälder Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 Maßnahmen aus dem Masterplan, tlw. im NSG Bebauung 2027 Abflachen des Ufers HG-11 2027 oNIE-56-TS DE_NRW_286_104727 Niers 106+005 108+096 Trittstein Aufweitung des Gerinnes HG-09 Niersverband 160.000,00 2027 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 2027 Abflachen des Ufers HG-11 2027 oNIE-57-SW DE_NRW_286_104727 Niers 108+101 108+408 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 237.000,00 2027 Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 2027 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 2027 Rückbau / Umbau eines Querbauwerks D-04 2027 oNIE-58-SU DE_NRW_286_104727 Niers 108+408 109+194 Strahlursprung Aufweitung des Gerinnes HG-09 Niersverband 708.000,00 tlw. im NSG 2027 Erhalt / Entwicklung naturnaher Auengebüsche VN-05 tlw. im NSG 2027 / Auenwälder Extensivierung der Nutzung VN-06 tlw. im NSG 2027 Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 tlw. im NSG 2027 Prüfung und bei Bedarf Optimierung des D-06-01 tlw. im NSG 2027 Durchlasses Rückbau / Umbau eines Querbauwerks D-04 tlw. im NSG 2027 Sicherung der bestehenden Wasserführung S-12 tlw. im NSG 2009 Abflachen des Ufers HG-11 tlw. im NSG 2027 Verlegung / Absenkung des Weges S-01 tlw. im NSG 2027 oNIE-59-SU DE_NRW_286_104727, Niers 109+194 110+734 Strahlursprung Rückbau / Umbau eines Querbauwerks D-04 Niersverband 1.027.000,00 tlw. im LSG 2018 DE_NRW_286_109828 Sicherung der bestehenden Wasserführung S-12 tlw. im LSG 2009 Anlage / eigendynamische Entwicklung einer HA-05 tlw. im LSG 2009 Sekundäraue Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 tlw. im LSG 2009 oNIE-60-SW DE_NRW_286_109828 Niers 110+732 111+051 Strahlweg Aufweitung des Gerinnes HG-09 Niersverband 6.000,00 2027 Erhalt / Entwicklung naturnaher Auengebüsche VN-05 2027 / Auenwälder Erhalt / Entwicklung von lebensraumtypischer VN-05-02 2027 Ufervegetation Extensivierung der Nutzung VN-06 2027 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 2027 Abflachen des Ufers HG-11 2027 oNIE-61-TS DE_NRW_286_109828 Niers 111+074 111+482 Trittstein Aufweitung des Gerinnes HG-09 Niersverband 53.000,00 2027 Erhalt / Entwicklung von lebensraumtypischer VN-05-02 2027 Ufervegetation Extensivierung der Nutzung VN-06 2027 Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 2027 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 2027 Rückbau / Umbau eines Querbauwerks D-04 2027 Sicherung der bestehenden Wasserführung S-12 tlw. im LSG 2009 Abflachen des Ufers HG-11 2027 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers Funktionselemente-Tabelle 12

Code Oberflächen- Gewäs- Stationierung Funktions- Maßnahmenbezeichnung Kürzel Maßnahmen- Voraussichtliche Bemerkung / Status Restriktion Umsetzung Funktionsele- wasserkörper ser Funktionselement elemente-Typ Maßnahme träger bzw. tatsächlich bis mente realisierte Kosten von bis Schleck SCH-01-SU DE_NRW_28618_0 Schleck 0+519 1+372 Strahlursprung Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 705.000,00 im LSG Verkehrswege 2018 Bodenverband der Mittleren Niers Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 im LSG Verkehrswege 2018 Rückbau von Uferverbau* HG-07 im LSG Verkehrswege 2018 SCH-05-SW Schleck 2+585 3+411 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 53.000,00 im LSG 2018 Bodenverband der Mittleren Niers SCH-06-SW Schleck 4+124 4+676 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 36.000,00 im LSG 2018 Bodenverband der Mittleren Niers SCH-07-SU DE_NRW_28618_0 Schleck 4+808 5+251 Strahlursprung Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 175.000,00 im LSG 2018 Bodenverband der Mittleren Niers Erhalt / Entwicklung naturnaher Auengebüsche VN-05 im LSG 2018 / Auenwälder Rückbau / Umbau von Verrohrungen / Durch- D-06 im LSG 2018 lässen Abflachen des Ufers HG-11 im LSG 2018 SCH-08-SW Schleck 5+201 5+536 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 23.000,00 im LSG 2018 Bodenverband der Mittleren Niers SCH-09-SW Schleck 5+706 5+915 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 13.000,00 im LSG 2018 Bodenverband der Mittleren Niers SCH-10-SW Schleck 6+039 6+561 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 34.000,00 im LSG 2018 Bodenverband der Mittleren Niers SCH-11-SU DE_NRW_28618_0 Schleck 7+081 7+919 Strahlursprung Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 338.000,00 im LSG 2018 Bodenverband der Mittleren Niers Erhalt und Entwicklung von lebensraumtypi- VN-05-02 im LSG 2018 scher Vegetation Rückbau / Umbau von Verrohrungen / Durch- D-06 im LSG 2018 lässen Abflachen des Ufers HG-11 im LSG 2018 SCH-12-SW Schleck 7+889 8+359 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 30.000,00 im LSG 2018 Bodenverband der Mittleren Niers SCH-13-SU DE_NRW_28618_0 Schleck 8+359 9+176 Strahlursprung Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 258.000,00 im LSG 2018 Bodenverband der Mittleren Niers Erhalt und Entwicklung von lebensraumtypi- VN-05-02 im LSG 2018 scher Vegetation Abflachen des Ufers HG-11 im LSG 2018 SCH-14-TS DE_NRW_28618_0 Schleck 9+836 10+054 Trittstein Abflachen des Ufers HG-11 Wasser- und 69.000,00 im LSG 2018 Bodenverband der Mittleren Niers UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers Funktionselemente-Tabelle 13

Code Oberflächen- Gewäs- Stationierung Funktions- Maßnahmenbezeichnung Kürzel Maßnahmen- Voraussichtliche Bemerkung / Status Restriktion Umsetzung Funktionsele- wasserkörper ser Funktionselement elemente-Typ Maßnahme träger bzw. tatsächlich bis mente realisierte Kosten von bis SCH-15-SW Schleck 10+126 10+523 Strahlweg Rückbau / Umbau von Verrohrungen / Durch- D-06 Wasser- und 16.000,00 2018 lässen Bodenverband der Mittleren Niers Trietbach TR-01-SU DE_NRW_286152_0 Trietbach 0+106 1+270 Strahlursprung Aufweitung des Gerinnes HG-09 Niersverband 174.000,00 2027 Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 tlw. im LSG 2027 Erhalt / Entwicklung naturnaher Auengebüsche VN-05 tlw. im LSG 2027 / Auenwälder Erhalt / Entwicklung von Nass- und Feuchtwie- VN-07 2027 sen, Röhrichten, Großseggenriedern Extensivierung der Nutzung VN-06 2027 Gehölzsaum anlegen oder ergänzen VN-08 tlw. im LSG 2027 ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 tlw. im LSG 2027 Abflachen des Ufers HG-11 2027 TR-02-TS DE_NRW_286152_0 Trietbach 2+000 2+500 Trittstein Extensivierung der Nutzung VN-06 Niersverband 161.000,00 2027 Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 2027 TR-03-TS DE_NRW_286152_0 Trietbach 4+452 5+133 Trittstein Entfernen / Ersetzen nicht lebensraumtypischer VN-03 Niersverband 26.000,00 im LSG 2027 Gehölze Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 im LSG 2027 Erhalt / Entwicklung naturnaher Auengebüsche VN-05 im LSG 2027 / Auenwälder TR-04-TS DE_NRW_286152_0 Trietbach 5+133 6+004 Trittstein Gehölzsaum anlegen oder ergänzen VN-08 Niersverband 51.000,00 im LSG 2027 Sohlverdichtung S-14 im LSG 2027 TR-05-SU DE_NRW_286152_0 Trietbach 6+011 7+709 Strahlursprung Böschungsdurchbruch zur Auenflutung S-15 Niersverband 148.000,00 im LSG 2027 Entnahme des künstlichen Substrates S-16 im LSG 2027 Erhalt / Entwicklung naturnaher Auengebüsche VN-05 im LSG 2027 / Auenwälder TR-06-SU DE_NRW_286152_0 Trietbach 7+608 8+553 Strahlursprung Freihalten der Aue von Bebauung und Infrat- S-13 Niersverband 40.000,00 im LSG 2027 rukturmaßnahmen Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 im LSG 2027 TR-07-SW DE_NRW_286152_0 Trietbach 8+546 8+682 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 23.000,00 im LSG 2027 Gehölzsaum anlegen oder ergänzen VN-08 im LSG 2027 TR-08-SU DE_NRW_286152_0 Trietbach 8+722 11+121 Strahlursprung Freihalten der Aue von Bebauung und Infrat- S-13 Niersverband 46.000,00 im NSG 2027 rukturmaßnahme TR-09-SW DE_NRW_286152_0 Trietbach 11+076 11+532 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Niersverband 35.000,00 2027 Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 2027 strukturen Erhalt / Anbindung / Vertiefung / Reaktivierung HA-03 2027 von Auengewässern ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 2027 Rückbau / Ersatz von Sohlverbau HG-01 2027 Willicher Fleuth WIL-01-SW Willicher 0+645 0+852 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 14.000,00 im LSG 2018 Fleuth Bodenverband der Mittleren Niers WIL-02-SW Willicher 1+108 1+486 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 26.000,00 im LSG 2018 Fleuth Bodenverband der Mittleren Niers WIL-03-SU DE_NRW_286162_0 Willicher 1+502 2+118 Strahlursprung Anlage / Entwicklung von Nebengerinnen / HA-02 Wasser- und 586.000,00 im LSG Verkehrswege 2018 Fleuth Rinnen Bodenverband der Mittleren Niers Aufweitung des Gerinnes HG-09 im LSG Verkehrswege 2018 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers Funktionselemente-Tabelle 14

Code Oberflächen- Gewäs- Stationierung Funktions- Maßnahmenbezeichnung Kürzel Maßnahmen- Voraussichtliche Bemerkung / Status Restriktion Umsetzung Funktionsele- wasserkörper ser Funktionselement elemente-Typ Maßnahme träger bzw. tatsächlich bis mente realisierte Kosten von bis Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 im LSG Verkehrswege 2018 strukturen Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 im LSG Verkehrswege 2018 Abflachen des Ufers HG-11 im LSG Verkehrswege 2018 WIL-04-SW Willicher 2+239 2+734 Strahlweg Entwicklung / Anlage eines Uferstreifens VN-01 Wasser- und 20.000,00 im LSG 2018 Fleuth Bodenverband der Mittleren Niers WIL-05-TS DE_NRW_286162_0 Willicher 2+735 3+199 Trittstein Aufweitung des Gerinnes HG-09 Wasser- und 419.000,00 im LSG 2018 Fleuth Bodenverband der Mittleren Niers Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 im LSG 2018 strukturen Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 im LSG 2018 Abflachen des Ufers HG-11 im LSG 2018 WIL-06-TS DE_NRW_286162_0 Willicher 3+545 3+714 Trittstein Aufweitung des Gerinnes HG-09 Wasser- und 114.000,00 im LSG 2018 Fleuth Bodenverband der Mittleren Niers Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 im LSG 2018 strukturen Gehölzsaum anlegen oder ergänzen VN-08 im LSG 2018 Abflachen des Ufers HG-11 im LSG 2018 WIL-07-TS DE_NRW_286162_0 Willicher 4+054 4+467 Trittstein Aufweitung des Gerinnes HG-09 Wasser- und 146.000,00 im LSG 2018 Fleuth Bodenverband der Mittleren Niers Erhalt / Entwicklung naturnaher Sohl- / Ufer- HG-06 im LSG 2018 strukturen Gehölzsaum anlegen oder ergänzen VN-08 im LSG 2018 Abflachen des Ufers HG-11 im LSG 2018 WIL-08-SW Willicher 4+447 4+766 Strahlweg ökologische Optimierung / Entwicklung von S-07 Wasser- und 10.000,00 im LSG 2018 Fleuth Sekundärbiotopen Bodenverband der Mittleren Niers WIL-09-SW Willicher 5+687 8+178 Strahlweg Erhalt und Entwicklung von lebensraumtypi- VN-05-02 Wasser- und 25.000,00 im LSG Bebauung, Verkehrswege 2018 Fleuth scher Vegetation Bodenverband der Mittleren Niers WIL-10-TS DE_NRW_286162_0 Willicher 8+465 8+627 Trittstein Anlage / Entwicklung von Nebengerinnen / HA-02 Wasser- und 95.000,00 im LSG 2018 Fleuth Rinnen Bodenverband der Mittleren Niers Aufweitung des Gerinnes HG-09 im LSG 2018 Gehölzsaum anlegen oder ergänzen VN-08 im LSG 2018 WIL-11-TS DE_NRW_286162_0 Willicher 9+100 9+560 Trittstein Anlage / Entwicklung von Nebengerinnen / HA-02 Stadt Willich 361.000,00 im LSG 2009 Fleuth Rinnen Aufweitung des Gerinnes HG-09 im LSG 2009 Gehölzsaum anlegen oder ergänzen VN-08 im LSG 2009 Totholz belassen / einbringen HG-02 im LSG 2009 Abflachen des Ufers HG-11 im LSG 2009 WIL-12-TS DE_NRW_286162_0 Willicher 9+801 10+002 Trittstein Aufweitung des Gerinnes HG-09 Wasser- und 153.000,00 im LSG 2018 Fleuth Bodenverband der Mittleren Niers Entfernen / Ersetzen nicht lebensraumtypischer VN-03 im LSG 2018 Gehölze Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 2018 UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers Funktionselemente-Tabelle 15

Code Oberflächen- Gewäs- Stationierung Funktions- Maßnahmenbezeichnung Kürzel Maßnahmen- Voraussichtliche Bemerkung / Status Restriktion Umsetzung Funktionsele- wasserkörper ser Funktionselement elemente-Typ Maßnahme träger bzw. tatsächlich bis mente realisierte Kosten von bis WIL-13-SU DE_ Willicher 10+998 11+642 Strahlursprung Anlage / Entwicklung von Nebengerinnen / HA-02 Wasser- und 511.000,00 Verkehrswege 2018 NRW_286162_10191 Fleuth Rinnen Bodenverband der Mittleren Niers Aufweitung des Gerinnes HG-09 Verkehrswege 2018 Entfernen / Ersetzen nicht lebensraumtypischer VN-03 Verkehrswege 2018 Gehölze Erhalt und Entwicklung von lebensraumtypi- VN-05-02 Verkehrswege 2018 scher Vegetation Neutrassierung des Gewässerlaufs HA-01 Verkehrswege 2018 WIL-14-TS DE_ Willicher 11+656 11+877 Trittstein ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung* VN-04 Wasser- und 10.000,00 2018 NRW_286162_10191 Fleuth Bodenverband der Mittleren Niers ökologische Optimierung / Entwicklung von S-07 2018 Sekundärbiotopen WIL-15-TS DE_ Willicher 12+824 13+111 Trittstein ökologische Optimierung / Entwicklung von S-07 Wasser- und 11.000,00 2018 NRW_286162_10191 Fleuth Sekundärbiotopen Bodenverband der Mittleren Niers UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers Programmmaßnahmen Oberflächenwasserkörper 16

Tab. 2: Programmmaßnahmen für die Oberflächenwasserkörper „Mittlere und Obere Niers“

Maßnahmen Belastung WKG_NIE_1101 WKG_NIE_1102 WKG_NIE_1103 WKG_NIE_1104 WKG_NIE_1001 WKG_NIE_1005 WKG_NIE_1006

Maßnahme zur Herstellung der linearen Durchgängigkeit an sonstigen HY_OW_U19 wasserbaulichen Anlagen ● ● Maßnahmen zum Initiieren / Zulassen einer eigendynamischen Ge- HY_OW_U11 wässerentwicklung inkl. begleitender Maßnahmen ● ● Maßnahmen zur Anpassung / Optimierung der Gewässerunterhaltung HY_OW_U12 ● ● ● ● ● ●

Maßnahmen zur Habitatverbesserung im Gewässer durch Laufverän- HY_OW_U17 derung, Ufer- oder Sohlgestaltung inkl. begleitender Maßnahmen ● ● ● ● Maßnahmen zur Verbesserung von Habitaten im Gewässerentwick- HY_OW_U42 lungskorridor inkl. Auenentwicklung ● ● ● ● ● Maßnahmen zur Vitalisierung des Gewässers (u.a. Sohle, Varianz, HY_OW_U44 Substrat) innerhalb des vorhandenen Profils ● ● ● ● ● Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestabflusses HY_OW_U15 ● ●

Umsetzungsfahrplan HY_OW_P63 ● ● ● ● ● ● ●

Maßnahmen zur Verbesserung von Habitaten im Uferbereich HY_OW_U43 (z.B. Gehölzentwicklung) ● ● ● ● Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten HY_OW_K58 ● ● ● ●

Anschluss von Seitengewässern, Altarmen (Quervernetzung) HY_OW_U02 ● ● UmsetzungsfahrplanMittlere und Obere Niers Niers Monitoringergebnisse biologische Qualitätskomponenten 17

Tab. 3: Zusammenfassende Darstellung der Monitoringergebnisse für die relevanten biologischen Qualitätskomponenten „Mittlere und Obere Niers“ (Datenbasis: MUNLV 2009)

Gewässer / OFWK Makrozoobenthos Fische Makrophyten Allg. Degradation Saprobie (FiBS) Wanderfische Niers 286_66041 unbefriedigend mäßig unbefriedigend nicht relevant mäßig Wachtendonk bis Grefrath Niers 286_75548 unbefriedigend mäßig mäßig nicht relevant mäßig Grefrath bis Willich Niers 286_89503 gut gut mäßig nicht relevant mäßig Willich bis Mönchengladbach Niers 286_93030 unbefriedigend gut unbefriedigend nicht relevant gut Mönchen­gladbach Nord Niers 286_100032 schlecht mäßig - nicht relevant unbefriedigend Mönchen­gladbach Mitte Niers 286_104727 unbefriedigend gut mäßig nicht relevant unbefriedigend Mönchen­gladbach Süd Niers 286_109828 mäßig gut - nicht relevant unbefriedigend Mönchen­gladbach Süd Cloer 286154_0 unbefriedigend mäßig schlecht nicht relevant unbefriedigend Mönchengladbach bis Schiefbahn Gladbach 28614_0 unbefriedigend mäßig - nicht relevant unbefriedigend Mönchengladbach Köhm 286114_0 mäßig* - - nicht relevant - Mönchen­gladbach bis Jüchen Trietbach 286152_0 schlecht - - nicht relevant - Mönchen­gladbach Herzbroicher Graben 2861528_0 schlecht* - - nicht relevant - Korschenbroich bis Mönchengladbach Zweigkanal 28616_0 unbefriedigend gut schlecht nicht relevant mäßig Viersen bis Neersen Willicher Fleuth 286162_0 unbefriedigend gut unbefriedigend nicht relevant unbefriedigend Tönisvorst bis Willich Willicher Fleuth 286162_10191 unbefriedigend gut unbefriedigend nicht relevant unbefriedigend Willich Schleck 28618_0 schlecht mäßig schlecht nicht relevant - Wachtendonk bis Vorst Kleine Schleck 286182_0 schlecht mäßig - nicht relevant - Kempen bis Sankt Tönist Hammer Bach 286156_0 unbefriedigend gut schlecht nicht relevant unbefriedigend Viersen bis Mündung Hammer Bach 286156_2000 unbefriedigend gut schlecht nicht relevant unbefriedigend Viersen