Jahresbericht 2019

1 inhalt

Der Jahresbricht 2019 setzt sich aus einem gedruckten und KLEVE einem digitalen Teil zusammen. Der digitale Teil kann auf der Homepage des Niersverbandes heruntergeladen werden.

Gedruckter Bericht KA Kessel Kessel KA Villermühle GOCH Seite KA Uedem KA Hassum Karte Einzugsgebiet 2 KA Kervenheim Vorwort 7 Tierpark Schloss Wissen KA Sonsbeck KA Kevelaer-Weeze Überblick 8-13

KA Wetten Naturnahe Umgestaltung in Kessel 14-21 Kaplanspasch KEVELAER Binnenfeld 10 Jahre Masterplan Niersgebiet 22-33 Willik` sche Mühle KA Kläranlage Mönchengladbach-Neuwerk 34-43 AL NIERS- Nierskanal GELDERN Golten KAN Pont Vernum Daten und Fakten 44 Pont Süd Fortmann Meykesbos KA Geldern-Walbeck Bilanz 45-47 KA Straelen Verbandsorgane und -ausschüsse 48-49 KA Landwehrbach Boetzert Verstorbene im Jahr 2019 50 KA KA Herongen Niersbenden VENLO KA RHEIN KEMPEN

MAAS Burgbenden Fritzbruch KREFELD KA

NETTETAL NIERSVERBAND

Nierssee Berichte zum Download Am Niersverband 10 KA Dülken KA Mönchengladbach-Neuwerk Damm 41747 KA Brüggen VIERSEN Jahresbericht 2019.pdf Telefon 02162/37 04-0 Myllendonk Telefax 02162/37 04-444 MÖNCHENGLADBACH Berichte der Abteilungen: S Geneicken www.niersverband.de

NIER Abwasser.pdf Bresgespark Gestaltung: Wickrath Digitalisierung und Kommunikation.pdf EB Design, Viersen JÜCHEN Druck: Wickrathberger Mühle Gewässer und Labor.pdf völcker druck, Goch Stahlenend Fotos: KUCKUM Personal und Soziales.pdf Bildarchiv Niersverband, Jens Perkiewicz, Niersverband Verwaltung und Finanzen.pdf Thomas Bocian, Viersen © stock.adobe.com Kläranlage Organigramm.pdf fotoliaxrender, Mike Mareen, Naturnahe Umgestaltung in Planung Naturnahe Umgestaltung im Bau joopzandbergen, Ruckszio, Naturnahe Umgestaltung fertig gestellt Glossar.pdf dima_pics

2 3 Berichte aus den Abteilungen

24.10.19 Gewässer und Labor

Abwasser Abteilung Digitalisierung Gewässer und Labor Dr. Ulrich Otto Margit Heinz, Abteilungsleiterin dr. wilfried Manheller, abteilungsleiter Abteilungsleiter Abwasser Digitalisierung und Kommunikation Gewässer und Labor Lufttemperatur ende Juli ist die Hitzewelle mit Temperaturen und Kommunikation über 41 °C deutlich zu erkennen. auffällig ist In einem Artikel von Stephen Leahy in der National Geogra- auch der Temperatur-einbruch ende oktober nach dem rekordjahr 2018 mit sehr gerin- mit Tiefstwerten unter 0 C. phic vom 11. Dezember 2018 heißt es: „Die vier wärmsten Das neue Jahr brachte beim Niersverband eine größere gen niederschlägen und extrem hohen Tem- Umorganisation. Zum 1. Februar 2019 wurde die neue peraturen im sommerhalbjahr hat auch das Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen traten allesamt in den der Vergleich des aktuellen Jahres mit dem wasserwirtschaftsjahr 2019 neue extrem- Abteilung „Digitalisierung und Kommunikation“ (DK) langjährigen Zeitraum von 1951 bis 2018 vergangenen vier Jahren auf, also von 2015 bis 2018. Das temperaturen mit sich gebracht. ende Juli wird über die mittleren Monatstemperaturen gegründet. Sie setzt sich zusammen aus den beiden bescherte eine deutschlandweite Hitzewelle Klima der Erde war in den letzten 406 Monaten wärmer als hergestellt. die mittleren Monatstemperaturen mit 3 Tagen über 40 °C der dwd-station ehemaligen Stabsstellen des Vorstandes „Kommunikation des Jahres 2019 sind orange, die werte des Tönisvorst einen eintrag in die rekordbü- im Durchschnitt des 20. Jahrhunderts. Das bedeutet, dass und Prozessentwicklung“ (KPE) und „Informations- und langjährigen Zeitraums grün. der Vergleich cher. am 25.07.2019 wurde dort mit 41,2 °C niemand, der jünger als 33 Jahre ist, je einen Monat erlebt der beiden Linien zeigt, dass insbesondere die Modelltechnik“ (IMT). der neue offizielle Höchstwert für Nordrhein- beiden Monate Februar und Juni im wasser- westfalen gemessen. hat, der global gesehen unterdurchschnittlich kalt war.“ Und wirtschaftsjahr 2019 deutlich wärmer als im auch in diesem Jahr war der Sommer mit durchschnittlich Beide Stabsstellen haben sich in den begleitenden Softwareeinführungen eine langjährigen Mittel gewesen sind. der Monat letzten zehn Jahren inhaltlich und perso- noch zentralere Rolle beim Niersverband die Messungen des niersverbandes bestäti- Mai war als einziger Monat kälter als im lang- 19,2 Grad nach vorläufigen Daten des Deutschen Wetter- nell weiterentwickelt und nahmen zuletzt spielen. gen diesen wert. Im Verbandsgebiet wurden jährigen Mittel. dienstes der drittwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnun- Kernaufgaben zentral für den Niersverband an diesem Tag an den sieben stationen des wahr. Aufgrund der zukünftigen Entwicklung Die Leitung der Abteilung übernimmt Verbandes maximale Temperaturen zwischen die aktuellen Monatswerte sind in der Tabelle gen im Jahr 1881. Lediglich in den Jahren 2003 und 2018 der beiden Bereiche und der Bedeutung Margit Heinz, die bisher die Stabsstelle KPE 39,8 °C und 41,3 °C gemessen. spitzentem- „Mittlere Gebietstemperaturen des wwJ war es in Deutschland mit 19,7 und 19,3 Grad noch wärmer. für den Niersverband hat der Vorstand geleitet hat. Thomas Koenig, bisheriger peratur war die station auf der Kläranlage 2019“ zusammen mit den Mittelwerten der beschlossen, diese zu einer Abteilung Stabsstellenleiter der IMT, übernimmt die Grefrath mit 41,3 °C. wasserwirtschaftlichen Zeiträume wasserwirt- zusammenzulegen. stellvertretende Abteilungsleitung. schaftsjahr, winterhalbjahr und sommerhalb- In der abbildung „Tages- und Monatswerte der Die Folgen dieser Erwärmung sind allein Retentionsräumen und dem Ausbau seiner jahr sowie der meteorologischen Zeiträume Lufttemperatur“ ist die Temperaturentwicklung schon durch die letzten Jahre allgemein Infrastruktur. Aktuelle Planungsprojekte Die neue Abteilung übernimmt die bishe- Die Abteilung gliedert sich in vier Fachbe- winter, Frühling, sommer und Herbst geführt. über den Jahresverlauf dargestellt. die daten bekannt: Lange Trockenperioden, zu wenig außerhalb des Gewässers sind z. B.: die Re- rigen Aufgabengebiete der beiden Stabs- reiche und eine Stabsstelle. Die einzelnen als Zusatzinformationen sind jeweils die Plätze basieren auf den kontinuierlichen Messwerten in den ranglisten der wärmsten und kältesten Jahresniederschlag, Auftreten von Wirbel- tentionsbodenfilter auf den Betriebsstellen stellen. Zukünftig werden die Bereiche Fachbereiche bzw. die Stabsstelle ha- der sieben stationen Goch, Geldern, Heron- Jahre seit 1881 aufgeführt. der Monat Juni stürmen und – paradoxerweise - Starkrege- Hinsbeck, Quellensee und Bracht-Hülst. IT-Betrieb, IT-Softwareintegration inklusive ben jeweils die Aufgaben der vorherigen gen, Grefrath, dülken, Mönchengladbach- hat im Verbandsgebiet mit einer mittleren nereignisse! Gerade die Niederschlagswasserbehandlung Datenbankmanagement und weiterer Sachbereiche der Stabsstelle IMT bzw. der neuwerk und Mönchengladbach-wickrathberg. Monatstemperatur von 19,9 °C einen neuen wird im Hinblick auf die Klimaveränderung Optimierung von Arbeitsabläufen inkl. der Stabsstelle KPE übernommen. Im diagramm sind die größten Tagesmaxima rekordwert aufgestellt. der me-teorologische Der Niersverband begegnet diesem Wetter- zu einem immer bedeutsameren Thema. (dunkelblau) und die kleinsten Tagesminima sommer 2019 war sowohl für das Verbandsge- wandel bzw. Klimawandel mit der Umgestal- Hierbei bedeutet Niederschlagswasserbe- Organisationsplan Abteilung Digitalisierung und Kommunikation (hellblau) dieser stationen eingezeichnet. biet des niersverbandes als auch für nord- tung der Niers, d.h. mit der Schaffung von handlung nicht nur mechanische Reinigung Ebene 2

DK Mio. m3/a EK Mio. kWh/a Digitalisierung 100,0 Einkauf Sekretariat und Kommunikation 90,0 Margit Heinz Abwassermenge * Stellvertreter: Thomas Koenig 80,0 ges.: 58,55 Mio. m3/a

0,002 Mio. m3/a 70,0 unbehandelt

0,42 Mio. m3/a 60,0 übergeleitet Stromverbrauch 42,45 Mio. kWh/a 1,33 Mio. m3/a 50,0 mech. behandelt

40,0 56,81 Mio. m3/a mech., chem. u. biol. behandelt 30,0 IT MST ÖA Jahressumme des Niederschlags ( 01.09. bis 31.08.) mm PE 20,0 1000 Informationstechnik 800 Modell- und Prozessentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit 584 mm Jens Becker 600 Softwaretechnik Softwareeinführung Margit Heinz 10,0 400 Thomas Koenig Melanie Vogel 3 200 0,00 Mio. m /a mech. u. biol. Stellvertreter: David Greser Stellvertreterin: Michaela Kaiser Stellvertreterin: Margit Heinz Stellvertreterin: N.N. 0,0 1985 1988 1991 1994 1997 2000 2003 2006 2009 2012 2015 2018 behandelt * incl. 415.699 m³ Überleitung zur LINEG

Abb 1 Behandelte Abwassermengen und Niederschlagshöhen Organisationsplan Abteilung „Digitalisierung und Kommunikation“, Ebene 2 Tages- und Monatswerte der Lufttemperatur

1 1 1 1 1 Stand: 01.02.2019 1

15.10.19

Personal und Soziales Verwaltung und Finanzen Beate Weber, Abteilungsleiterin Kai Sobottka, Abteilungsleiter chen. Die Zeit, die wir dadurch gewinnen, in- Verwaltung und Finanzen Personal und Soziales Personalrekrutierung und Die Abteilung Verwaltung und Finanzen gliedert sich in Ausbildungsmarketing vestieren wir zukünftig in die Erarbeitung und Entwicklung weiterer wichtiger Projekte. So die beiden Fachbereiche Finanzen und Controlling so- Wie im letzten Jahresbericht erwähnt, musste denken wir an die Optimierung des Onboar- wie Recht und Verwaltung. Aus dem Aufgabengebiet des ding-Prozesses, um neuen Mitarbeiter*innen die Beschaffung und Einführung eines Fachbereichs Finanzen und Controlling wird nachfolgend Bewerbermanagementsystems auf dieses den Einstieg bei uns zu erleichtern. Aber Jahr verschoben werden. Heute kann der auch Strategien zur Bindung und Entwicklung zum Jahresabschluss 2018, zur Rechnungsprüfung und zuständige Fachbereich mit Stolz sagen, dass unserer Mitarbeiter*innen sowie zum Aufbau zum Wirtschaftsplan für das Jahr 2019 berichtet. Der die Einführung dieser Bewerbermanagement- von eigenem Personal (zum Beispiel durch innen? Bericht aus dem Aufgabengebiet des Fachbereichs Recht dung beg hst, er 2019 eine Ausbil rband sucil- Studienförderung) sollen weiter ausgearbeitet Somm für dich!!! ung in einem Ve software bis Ende diesen Jahres erfolgt ist. ichtige Ausbild Du möchtest im s R ifizierte sverband deine Ausb n wir genau da d qual 2019 beim Nier Dann habe ruchsvolle un Sommer starte ab und Verwaltung befasst sich mit der Beitragsveranlagung ielseitige, ansp ien werden. All diese Maßnahmen sind notwen- im Fre Wenn du eine vt deine Chance und Durch den Einsatz dieser Software werden r/in größten Teil dann nutze jetz g zum/zur Wasserbaueuss, arbeitest den dun für den Fl r. bauer m Wasse traßen uf und a dig, um dem Fachkräftemangel, der sich r bist du der S Arbeiten a unter anderem die Recruiting-Prozesse stark sowie der Abwasserabgabe und den Zuwendungen. rbaue Als Wasse le interessante ze an. und erledigst vie usbildungsplät alifizierte A Gewässern zwei qu lung von gsbauwerken mittlerweile auch bei uns in vielen Bereichen twick Wir bieten En und Regelun verschlankt und beschleunigt. Die Zeit, die wir ngen en sinhalte? men zur Pflegeen, Ufer undsicheru it on Maßnah tzungsarbe Ausbildungführung v von Dämm • Aus und Instandse bemerkbar macht, entgegen zu wirken. Durch e der BausubstanzWartungs- • Pfleg ung von dadurch gewinnen, investieren wir zukünftig ubauwerken • Durchführ ktion von Sta trum Koblenzund • Inspe dungszen rufsbil und im Insel- Die Vermögensgegenstände des Anlagever- am Be rt? fsschule vermehrte Auftritte auf Messen haben wir Jahresabschluss 2018 ufskolleg Rhein efrath und Beru in die Erarbeitung und Entwicklung weiterer Ausbildungso Ausbildung im Schifferber • Betriebshof Gr Ausbildung riebliche bliche • überbet mögens sind mit ihren Anschaffungs- bzw. itere überbetrie • we bereits in diesem Jahr begonnen, uns als Küstenschutz wichtiger Projekte. So denken wir an die Opti-

dungsdauer? Ausbil Herstellungskosten einschließlich Anschaf- 3 Jahre mierung des Onboarding-Prozesses, um neu- attraktiven Arbeitgeber für potentielle neue Der Niersverband führt sein Rechnungs- hemie hulreife C obersc sik und hängen Anforderungen? luß der Fach ammen fungsnebenkosten abzüglich Skonti und rn Mathematik,af Phytlichen Zus • Absch in den Fäche h Mitarbeiter*innen bekannter zu machen. turwissensc en Mitarbeiter*innen den Einstieg bei uns zu wesen gemäß § 22a Niersverbandsgesetz • gute Noten technisch-na hin, • Interesse an eschick ist darauf tigt eichen Bronze ücksich anderer Preisnachlässe bewertet. Von ndwerkliches G • ha bemüht undvorzugt we ber tens Schwimmabz on Frauen Frauen be nach den Grundsätzen des kaufmänni- rderung v stung berwiegen. erleichtern. Aber auch Strategien zur Bindung • mindes fliche Fö r Lei de Gründe ü rs liegen ist um die beru ung und fachliche Die Niers braucht g, Befähig itbewerbe Dritten gewährte Zuschüsse für Investiti- Der Niersverband Person eines M ist erwünscht. bei gleicher Eignun Im Rahmen der Auszubildendenrekrutierung schen Rechnungswesens. Es sind § 19 dass sofern nicht in der hinderter Menschen und Entwicklung unserer Mitarbeiter*innen jemanden, aufwerden, den chwerbe 2018 un- neter s n und gen bis zum 15.10. werbung geeig ei mit Anschreibe onen werden von den Anschaffungs- bzw. Die Be ngsunterla sie bauen kann. werbu PDF-Dat in einer haben wir im Berichtszeitraum erstmals eine Absatz 1 Satz 1, 2 erste Alternative, Absatz e? agefähigen Be rfah- sowie zum Aufbau von eigenem Personal (zum Interess per Email eine auss sserbauer erbungsve I-Wa eg im Bew schicke uns bitte d nisse, zu. Postw Dann -Nr. GL-G-AZUB f dem Herstellungskosten abgesetzt, soweit nicht enn f sowie Zeug au benslau bungen ter der K Bewer 2 und 3, §§ 21, 22 Absatz 1, §§ 23 und n. Agentur mit der Durchführung eines Schul- Unterschrift, Le Beispiel durch Studienförderung) sollen weiter Verständnis, dass erden könne erücksichtigt w Wir bitten um Fitzner der Zuschussgeber eine Passivierung als ren leider nicht b erena 24 der Eigenbetriebsverordnung für das iales, z.Hd. V marketings beauftragt. Zudem wurde eine /m/d) ausgearbeitet werden. All diese Maßnahmen Niersverband sonal undr (wrband.de Soz Abteilungngen@niersve Per Eigenkapital ausdrücklich vorgeschrieben Jetzt Ausbildung starten als bewerbuWasserbaue Koblenz) Blockunterricht in neue Azubikampagne erarbeitet und begon- Land Nordrhein-Westfalen entsprechend uss. nd und Berufsschule ( sind notwendig, um dem Fachkräftemangel, Halt den Fluss in Sch • Niersverba en Flusslauf choberschulreife nst du alles rund um d • Voraussetzungen: Fa sik und Chemie asserbauer kan serwege oder Als W iten, Pflege der Was • Gute Noten in Mathematik, Phy es Verständnis hatte. Ist die Nutzung von Vermögensge- Bauarbe beit und technisch mitgestalten. Ob richtig was für Ar . Hier kannst Du • Spaß an körperlicher mmerprüfung anzuwenden. estandene Freischwi nen. Dazu wurden unser Ausbildungsflyer, Kontrolle der Schleusen mit dir. Erfolgreich b um der sich mittlerweile auch bei uns in vielen tz bewegen – läuft • erbaumeister/in Studi den Naturschu • Aufstiegschancen: Wass genständen zeitlich begrenzt, so werden Was machst du so? ässer durch. dir? Bereichen bemerkbar macht, entgegen zu die Stellenausschreibungen und Plakate für • Du führst Bauarbeiten am Gew Du denkst es läuft mit Lebenslauf, ässerverläufe neu. ng mit deinem • Du gestaltest Gew auwerke. jetzt deine Bewerbu - Dann sende uns ses, eine Praktikums gst die Wasserwege und Wasserb en Schulzeugnis planmäßige Abschreibungen entsprechend • Du pfle lgende Adresse: d Schleusen. eine Kopie des letzt en) per E-Mail an fo • Du inspizierst Wehre un Soweit Berichtspflichten zu erfüllen sind, und-tiefen. beurteilung (wenn vorhand rsverband.de wirken. Durch vermehrte Auftritte auf Messen die Werbung in Schulen neu entworfen und • Du misst Wasserstände rinnen frei. Mail: bewerbungen@nie bzw. hältst Fahr Verena Fitzner, E- • Du beseitigst Treibgut hluss: 31.01.2020 el draußen im Freien. Einsendesc • Du arbeitest vi der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer sen nd 10, 41747 Vier Niersverband, Am Niersverba haben wir bereits in diesem Jahr begonnen, vereinheitlicht. Weitere Werbemittel und eine werden die Angaben überwiegend in den st so? Telefon: 02162/3704-486 Und son iersverband.de nfos auf: www.n auer: 3 Jahre Mehr I • Ausbildungsd vorgenommen; gemäß § 25 Absatz 2 Niers-

• Standort: Grefrath neue Ausbildungspräsenz auf unserer Home- Anhang aufgenommen. uns als attraktiven Arbeitgeber für potentielle verbandsgesetz erfolgt dies durch lineare neue Mitarbeiter*innen bekannter zu ma- page befinden sich in der Umsetzung. (jährlich gleichmäßige) Abschreibungen. Alte und neue Stellenausschreibung In der Erfolgsübersicht werden alle Auf- Vermögensgegenstände die durch Erdar- für Auszubildende träge nach § 2 Absatz 4 Niersverbands- gesetz zusammengefasst als ein Bereich beiten im und am Gewässer entstehen, ausgewiesen. Darin enthalten ist auch ein werden seit dem Geschäftsjahr 2010 nicht Betrieb gewerblicher Art (BgA) für steuer- mehr planmäßig abgeschrieben, da ihre pflichtige Abwassertransporte. Nutzungsdauer nicht zeitlich begrenzt ist.

Eigene und fremde Aufwendungen für Bilanzierungs- und den Aufbau von Zeitreihen (hydrologische Bewertungsmethoden und biologische Datenreihen) werden als immaterielle Wirtschaftsgüter aktiviert. Die Die grundlegenden Vorschriften zum An- Datenreihen unterliegen keiner planmä- satz und zur Bewertung von Vermögensge- ßigen Abschreibung. Forschungs- und genständen und Verbindlichkeiten gemäß Entwicklungskosten sind nicht angefallen. §§ 246 ff. und 252 ff. Handelsgesetzbuch wurden gegenüber dem Vorjahr unverän- In den Aktivierungen des Berichtsjahres dert angewandt. sind keine Fremdkapitalzinsen enthalten.

Der Niersverband auf dem VDI-Recruitingtag Azubis des Niersverbandes auf dem Karriere Kick(ern) im Borussia-Park

1 1

Die Berichte stehen als pdf-Datei zum Download auf unserer Homepage zur Verfügung: https://www.niersverband.de/service/publikationen/

4 5 vorwort

Vorwort zum Jahresbericht 2019

Nachdem der extrem trockene und heiße Entgegen der Vorgabe der Wasserrahmenricht- Sommer 2018 noch jedem in Erinnerung linie, verursacherbezogene Finanzierungen war, sollte der Winter die Defizite in der Was- zu entwickeln, plant die Bundesregierung serführung der Gewässer und das Auffüllen dies über eine verteuerte Abwasserabga- des Grundwasserleiters liefern. Dies ist nicht be zu regeln. Da die Abwasserabgabe aber gelungen, so dass die Juniabflüsse in der unmittelbar zur Gebührenerhöhung bei der Niers zu den niedrigsten bisher gemessenen Abwasserreinigung führt und durch unsere gehörten. Zum Glück sind extreme Starkre- Beitragszahler zu finanzieren ist, hat der Niers- gen mit entsprechenden Mischwasserein- verband hierzu ein Gegenmodell entwickelt. leitungen weitestgehend ausgeblieben. Firmen aus dem Bereich der Pharmaindust- rie, der Pestizidindustrie und der chemischen Somit standen im Jahr 2019 infolge der ge- Industrie sollen in einen Fonds einzahlen, ringen natürlichen Wasserführung die in der aus dem die Aufgabe finanziert werden soll. Niers höheren Konzentrationen von Spuren- Das überzeugende Modell, das die Emission stoffen, wie z. B. Medikamentenrückstände, schädlicher Spurenstoffe in Abhängigkeit im Blickpunkt. Zu diesem Thema wurde der von der Schädlichkeit und Konzentration im auf Bundesebene geführte Spurenstoffdialog Gewässer bestraft, hat eine deutliche Len- abgeschlossen, der die deutliche Verringe- kungswirkung. Es wird von mehreren Lobby- rung solcher Stoffe im Gewässer zum Ziel verbänden unterstützt und in der Fachpresse hat. An der Diskussion war der Niersver- sowie überregionalen Tagespresse diskutiert. band mit zwei Experten direkt beteiligt und konnte so zu einer sachorientierten Lösung Der Verbandsrat des Niersverbandes hat alle beitragen. Ein Teil dieser Lösung besteht in Aktivitäten des Vorstandes zur Durchsetzung der verbesserten Abwasserreinigung durch dieses Finanzierungsmodells intensiv unter- eine so genannte 4. Reinigungsstufe. stützt und insbesondere die kommunalen Vertreter aufgerufen, diesem Modell über An- Nicht gelöst ist die Finanzierungsfrage für sprache von Landtags- und Bundestagsabge- diese neue Aufgabe, die beim Niersverband ordneten zum Erfolg zu verhelfen, um Gewinne infolge der schwierigen natürlichen Bedingun- einer renditestarken Industriegruppe nicht zu gen zu erheblichen Investitionen führen wird. Lasten unserer Gebührenzahler zu sichern.

Rolf A. Königs Prof. Dr.-Ing. Vorsitzender Dietmar Schitthelm des Verbandsrates Vorstand

6 7 Überblick

Projekt/Beschaffung Überblick Reinvest Neuinvest Planungen 1. Quartal 10.12.-28.2. 0,00 € 0,00 € Nach dem Einstieg in die Haushaltskonsolidierung wurde der 2. Quartal 01.03.-21.5. 572.000 € 155.000 € ebenfalls erforderliche Erneuerungsprozess der Anlageninfra- 3. Quartal 01.06.-31.08. 71.000 € 172.000 € struktur im Abwasser- und Regenwasserbehandlungsbereich 4. Quartal 01.09.-15.10. 46.000 € 0,00 € weiter forciert. Erstmals seit 2010 konnten die Vergaben im

Bereich der Reinvestitionen und der Neuinvestitionen auf ca. Baumaßnahmen 1. Quartal 10.12.-28.2. 3.131.000 € 525.000 € 27 Mio. € gesteigert werden. Dies Ziel wurde z. T. auch er- 2. Quartal 01.03.-21.5. 3.161.000 € 2.952.000 € reicht, obwohl es immer schwieriger wird - insbesondere die 3. Quartal 01.06.-31.08. 2.922.000 € 1.715.000 € in fast allen Planungen erforderlichen Fremdunternehmen – 4. Quartal 01.09.-30.11. 10.291.000 € 1.245.000 € zu termingerechten und den Qualitätsvorgaben des Niersver- Summe 20.194.000 € 6.764.000 €

bandes entsprechende Leistungen zu motivieren. Auftragsvergaben 2018/2019

Die Zielsetzung des Verbandes, im Planungs- Eigenleistungsanteil im Bereich der Planung Zusätzlich forciert wurde beim Niersverband Unterstützung der Prozessanalyse in allen prozess ca. 30 % Eigenleistung zu erbringen, bei ca. 90 %. Insbesondere die enge und der Bereich der Digitalisierung von Ge- anderen Organisationseinheiten und der wurde zunächst der Beschleunigung des konstruktive Zusammenarbeit zwischen Pla- schäftsprozessen. Hier wurden die beiden daraus abzuleitenden Verschlankungen Sanierungsprozesses durch Fremdleistung nung und dem Bereich Bau – der ebenfalls bisherigen Stabsstellen Informations- und und, so weit wie möglich, Automatisierung geopfert. Die Erfahrungen der letzten Jahre in großem Umfang durch beim Niersverband Modelltechnik (IMT) und Kommunikation von Prozessen sein. Beispielhaft sei die haben allerdings dazu geführt, den Eigenleis- ausgebildete eigene Fachkräfte erfolgt – hat und Prozessentwicklung (KPE) zur neuen Entwicklung der papierlosen Personalver- tungsanteil bei den Ingenieurleistungen auf dazu geführt, dass wir uns von den explo- Abteilung Digitalisierung und Kommunika- waltung im Bereich Arbeitszeiterfassung 50 – 70 % steigern zu wollen. Dies erfor- sionsartig in den Jahren 2018 und 2019 tion (DK) zusammengeführt, die seit und Gehaltsabrechnung genannt, die dert jedoch große Anstrengungen bei der gestiegenen Preisen bei der Vergabe von 1. Februar 2019 von Margit Heinz geleitet derzeit zügig voranschreitet. Mitarbeitersuche, da neben den zusätzlich Tiefbaumaßnahmen abkoppeln konnten. wird. Auch wird sich der Verband in die- benötigten Kräften auch die vermehrt in Hier hat sich der Vorteil des 2011 einge- sem Bereich personell weiter verstärken Eine weitere Herausforderung erwächst den Ruhestand wechselnden Kolleginnen schlagenen Weges des Insourcing von dau- müssen, was allerdings hinsichtlich der dem Verband durch die neu zu erfüllenden und Kollegen ersetzt werden müssen. erhaft anstehenden Kernaufgaben nachhal- allgemeinen Nachfrage nach IT-Kräften Anforderungen an die Reinigung von Spu- tig bestätigt. Ein wiederum sehr erfolgreich derzeit eine besondere Herausforderung renstoffen. Zwischen 2017 und Frühjahr Besser stellt sich die Situation im Bereich abgeschlossenes Beispiel beschreibt der darstellt. Eine der Kernaufgaben der Abtei- 2019 haben Experten und Lobbyvertreter der Gewässerentwicklung dar. Hier liegt der Schwerpunktbericht zum Projekt Kessel. lung wird die Koordination und inhaltliche auf Bundesebene intensiv darüber bera-

Wasserbauerinnen und Wasserbauer des Niersverbandes bei der Umsetzung der Maßnahme in Kessel Die Auszubildenden des Niersverbandes standen in diesem Jahr Modell für die Ausbildungswerbung

8 9 überblick

ten, wie ein gesamtheitliches Konzept zur Notwendigkeit und ggf. auch Realisierung serrahmenrichtlinie (WRRL) durch Kosten- Pestizidindustrie/ Reduzierung von Spurenstoffeinträgen weitergehender Reinigungsprozesse trägerschaft zur Verantwortung zu ziehen. Pharmaindustrie Mineralölindustrie weitere Emittenten Chemieindustrie in die Gewässer erreicht werden kann. erfolgen muss. Diese Prüfung hat der Der jeweilige Verursacherbeitrag berechnet Hiervon sind neben einigen Haushalts- Niersverband vorgenommen und kommt sich dabei abhängig von der Schädlichkeit und Industriechemikalien sowie z. B. im zum Ergebnis, dass voraussichtlich bei eines Stoffes und seinem mengenmäßigen Gebäudebereich eingesetzten Bioziden, vier bis fünf der am Ende des Konzentra- Vorkommen im Gewässer. Die Verteilung die von jedem Einwohner nach Gebrauch tionsprozesses für die Abwasserreinigung der Finanzierungsmittel soll über einen Fonds wieder ausgeschiedenen Medikamenten- übrig bleibenden 13 Anlagen eine weiter- Fonds erfolgen, in den die Verursacher ein- rückstände angesprochen. Der Niers- gehende Reinigung erforderlich wird. zahlen müssen und aus dem die Auszah- verband war an diesem Dialog durch lung an die Anlagenbetreiber erfolgt. Um den Vorstand, Prof. Dietmar Schitthelm Die Bundesregierung hat im Koalitions- eine fundierte Verteilungsbasis für diesen (Vertreter des BDEW), sowie durch den vertrag verankert, dass die Finanzie- Finanzierungsvorschlag zu schaffen, ist Abwasserreinigung TW-Aufbereitung Kampagnen weitere Maßnahmen Abteilungsleiter Gewässer und Labor, Dr. rung dieser Aufgabe über Förderungen auf nationaler und auf Ebene der Bundes-

Wilfried Manheller (Vertreter der DWA in aus der Abwasserabgabe erfolgen soll. länder ein intensives Gewässermonitoring Fondslösung der Fachgruppe Stoffbewertung) betei- Dies bedeutet allerdings, dass die zu und die Ermittlung der notwendigen Mittel ligt. Das nach Abschluss des Prozesses erhebende Abwasserabgabe deutlich bei den Anlagenbetreibern erforderlich. Niersverband plant daher den Bau einer vorliegende Ergebnis wird nun in einem gesteigert werden muss und die an die Ein Forschungsprojekt zum Nachweis der Pilot-­ und Forschungsanlage auf der Klär- Pilotanwendungsjahr auf die Umsetzbar- Kläranlagen angeschlossenen Einwohner Machbarkeit einer „gerichtsfesten“ Daten- anlage Nette. Geplant ist eine so genannte keit geprüft. diese zusätzlichen Mittel werden aufbrin- erhebung hat der Niersverband beantragt. „3-M“-Anlage zur weitergehenden Entfer- gen müssen. Bei den Renditen, die die Die Motivation liegt darin, die kommunalen nung von Mikroverunreinigungen (bzw. Bis auf die Gruppe der „runden Tische“, Chemische- und Pharmaindustrie erzielt, Mitglieder und damit die Bürgerinnen und Spurenstoffen), multiresistenten Keimen die im Ergebnis freiwillige Leistungen der ist die Sozialisierung der Aufwendungen Bürger vor diesen Mehrkosten, die bei und Mikroplastik. Auf technischer Seite Industrie hervorbringen soll, kann man für die Elimination von Spurenstoffen ca. 25 bis 30 Cent je m³ Abwasser liegen kann den „3 M“-Stoffen nur durch eine zuverlässig davon ausgehen, dass die ge- aus Sicht des Verbandes nicht vertretbar. werden, zu schützen. Verfahrenskombination begegnet werden. steckten Ziele erreichbar sind. Zum Start So hat der Niersverband auf der Basis Erkenntnisse liegen aktuell nur auf Studien- des Dialoges stand der flächendeckende der hervorragenden Kenntnisse unserer Das Thema Spurenstoffe wird den niveau vor, so dass weiterer Forschungsbe- Ausbau von Kläranlagen zur Verringe- Gewässerbelastung durch die Arbeitser- Niersverband in den kommenden Jahren darf besteht. Daher ist auch eine ingenieur- rung der Spurenstoffkonzentrationen gebnisse unseres Labors ein alternatives beschäftigen und neue Anforderungen wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der in unseren Gewässern, insbesondere Finanzierungsmodell entwickelt und als an den Kläranlagenbetrieb stellen. Der RWTH Aachen geplant. Zur Abklärung einer durch das Umweltbundesamt angeregt, einziges Alternativmodell im Februar 2019 zur Diskussion. Im Ergebnis wurde dann beim Finanzierungsworkshop vorgestellt. entschieden, dass insbesondere bei Dieses Modell hat sich der Bundesver- Symbol ungünstigen Verhältnissen von vorhande- band der Energie- und Wasserwirtschaft € € Verursacher Fonds Abwasserentsorger nen natürlichen Abflüssen zu den Einlei- (BDEW) zu eigen gemacht. Es sieht vor, tungen aus Kläranlagen eine Prüfung der die Verursacher auf Grundlage der Was- Beitrag gemäß Erstattung der Zusatz- relativer Schädlichkeit kosten im Rahmen der der Spurenstoffe Spurenstoffelimination

Abwasserentsorger 1 Abwasserentsorger 2 Abwasserentsorger 3 Abwasserentsorger 4 ...

Abwasserentsorger melden ihre spezifischen Kosten zur Spurenstoffelimination an eine Koordinationsstelle

Summe aller Zusatzkosten + + + ... = Fonds-Beitrag pro Schadeinheit Summe aller Schadeinheiten Gesamt- Gesamt- Gesamt- Gesamt- kosten 1 kosten 2 kosten 3 kosten 4

Grundkonzept der Fondlösung , nach ©Czichy et al.

10 11 überblick

möglichen Förderung wurden erste Sondie- gen Zusagen - die vorgesehene Anlagen- Ein letztes Kernthema stellt die weitere rungsgespräche geführt, in denen den Förder- größe von ca. 55 Tonnen Trockensubstanz Entwicklung der Geschäftsstelle dar. Durch mittelgebern erste Erkenntnisse zur Auswahl auf ca. 38 Tonnen schrumpfte, erhöhte den stetigen Personalzuwachs der letzten der Verfahrenskombination vorgestellt sich der zu erwartende spätere Verbren- drei Jahre waren weitere Arbeitsstätten wurden. Seitens des Umweltministeriums nungspreis proportional zur Reduzierung im Bereich der Verwaltung erforderlich. besteht insbesondere deshalb Interesse, weil der Anlagengröße. Dem kurzfristigen Bedarf wurde man die geplante Anlage ein technischer Vorreiter durch die Anmietung der Diergardtschule unter den Anlagen Europas werden soll. Gleichzeitig gründete sich 2018 eine gerecht. Da wie oben beschrieben ein linksrheinische Kooperation mit dem Ziel, weiteres intensives Insourcing von Pla- Nachdem 2018 die Klärschlammverordnung eine eigene Monoverbrennungsanlage zu nungskapazitäten angestrebt wird und in novelliert wurde, besteht als Ergebnis der bauen und zu betreiben. Nach dem Beitritt der Zukunft weitere Aufgabenzuweisungen

Mechanische Reinigung RW Spurenstoffelimination Überarbeitung für den Niersverband ab 2029 des Verbandes zu dieser Kooperation im mit z. B. der Entkeimung des behandelten 1. Rechen RW 14. GAK-Filtration die Pflicht zur Phosphorrückgewinnung. März 2019 entstand mit dem Schlamm Abwassers oder mit der Übernahme von 2. Pumpwerk Hygenisierung Die einzige derzeit zuverlässige Form der des Niersverbandes eine Trockensubstanz- gemeindlichen Kanalnetzen zu erwarten 3. Regenbecken 15. UV-Desinfektion Rückgewinnung erfolgt aus der Asche, die masse an Klärschlamm in einer Größen- sind, bat der Verbandsrat um ein länger- Mechanische Reinigung TW Schlammbehandlung bei der Monoverbrennung von Klärschlamm ordnung von ca. 80.000 Tonnen. Über ei- fristig angelegtes Geschäftsstellenkonzept. 4. Zulaufpumpwerk 16. Schlammbehandlung 5. Rechen TW zurückbleibt. Bereits zwischen 2010 und nen bereits 2017 durch ein Fachgutachten Dieses jetzt zu erarbeitende Konzept 6. Sand- und Fettfang TW Infrastruktur 2018 wurde deshalb über die Beteiligung an ermittelten Skalierungseffekt, bei dem der soll einerseits den zukunftsorientierten 7. Vorklärung 17. Infrastruktur einer solchen Verbrennungsanlage in einem erwartete Verbrennungspreis als Funktion Platzbedarf berücksichtigen und darüber Membranbelebung Stromversorgung rechtsrheinischen Konsortium diskutiert. der Anlagengröße bestimmt wurde, ergab hinaus technisch und auch hinsicht- 8. Feinsiebung 18. Trafostation 9. Denitrifikation Nachdem allerdings durch Neuorientierung diese Beteiligung eine deutlich wirtschaftli- lich der Arbeitsumfeldbedingungen ein 10. Nitrifikation einzelner Partner – z. T. mit nicht eindeuti- chere Option. zukunftsweisendes Modell liefern. 11. Maschinenhaus 12. Beschickung 13. Membrananlage

Mechanische Reinigung RW 1. Rechen RW 2. Pumpwerk 3. Regenbecken 18 3 Mechanische Reinigung TW 15 4. Zulaufpumpwerk 5. Rechen TW 6. Sand-/ Fettfang TW 7. Vorklärung 13 2 14 Membranbelebung 8. Feinsiebung 11 10 9. Denitrifikation 10. Nitrifikation 6 12 11. Maschinenhaus 1 12. Beschickung 13. Membrananlage 5 Spurenstoffelimination 17 9 4 14. GAK-Filtration 16 Hygenisierung 8 15. UV-Desinfektion Schlammbehandlung 16. Schlammbehandlung 7 Infrastruktur Planskizze der Kläranlage Nette Ausbau nach Entwürfen 17. InfrastrukturDerzeitiges Verwaltungsgebäude in Viersen Stromversorgung

12 18. Trafostation 13 Naturnahe Umgestaltung in Kessel

14 15 Naturnahe umgestaltung in kessel

Auch eine auf die Verbesserung des ten, intakten Auwaldes 10 Punkte pro Naturnahe Umgestaltung Gewässerzustandes ausgerichtete Quadratmeter. Im Projekt Kessel entstand Maßnahme bedeutet oft einen Eingriff in durch die neuen, naturnahen Strukturen vorhandene, schützenswerte Strukturen, eine positive Bilanz von etwa 300.000 in Kessel bzw. die dort vorkommenden Tier- und Ökopunkten. Sie sollen einem Ökokonto Pflanzenarten. So waren die Wiesen und zufließen und können somit für Maßnah- Autor: Sven Niechoj Weiden im Umgestaltungsraum teilweise men mit negativer Bilanz (z. B. Baumaß- durch das Bundesnaturschutzgesetz nahmen auf Niersverbands-Betriebs- Im Bereich der Ortschaft Kessel hat der Niersverband einen geschützte Biotope. Es handelte sich standorten) als Ausgleich herangezogen dabei um extensiv genutzte Feucht- und werden. weiteren Abschnitt der Niers im Sinne des Masterplans Nasswiesen, welche heutzutage durch Niersgebiet und der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Verfüllung von natürlich entstandenen Durch das Projekt „Kessel“ wurden (EU-WRRL) naturnah umgestaltet. Unebenheiten im Gelände und Intensivie- vielfältige naturnahe Gewässerstrukturen rung der Nutzung immer seltener werden. geschaffen, die seit vielen Jahrzehnten Diese Bereiche wurden in die Planung nicht mehr vorhanden waren. Für die Der Kauf von Flächen für das Projekt begonnen werden. Im Februar 2018 integriert, während des Baus geschützt Niers als organisch geprägtes Gewässer begann bereits im Jahr 1990. Leider starteten die Bautätigkeiten auf dem und blieben teilweise erhalten. Einige des Tieflandes sind dies insbesondere konnte trotz intensiver Bemühungen kein ersten Teilabschnitt „Kranenburger Bereiche mussten jedoch dem neuen flach ausgezogene, unbefestigte Böschun- vollständig zusammenhängender Strei- Straße West“. Gewässerlauf weichen, allerdings wurde gen mit Flutmulden, welche bei höheren fen entlang der Niers erworben werden. dafür an anderer Stelle im Maßnahmen- Ständen der Niers Wasser aufnehmen Zusätzlich verhindert eine im Projektge- Das Interesse der Bevölkerung war schon raum durch die Anlage von Mulden die können. Diese trocknen bei niedrigeren biet befindliche Abflussmessstrecke das vor dem Beginn der Maßnahme immens, Voraussetzung geschaffen, dass sich Wasserständen teilweise auch wieder aus, Auslenken der Niers auf einem Teilstück. so dass mehrere Termine zur Information verlorene Strukturen wieder ausbreiten wodurch ein Mosaik unterschiedlicher Diese Restriktionen führten dazu, dass der Öffentlichkeit abgehalten wurden. können. Standorte entsteht. Das Wasser verteilt der neue Nierslauf nur auf Teilflächen aus Vor allem Fragen zum Hochwasserschutz, sich auf mehrere sehr breite Gerinne, es dem alten Verlauf verlegt werden konnte aber auch Themen wie Naherholung, Im Rahmen der Genehmigung müssen für fließt langsamer, an den Ufern kommen und immer wieder in den alten Verlauf Naturschutz und Beeinträchtigungen alle Maßnahmen die Auswirkungen auf Weichhölzer wie Erlen und Weiden auf. einmündet. während der Bauzeit standen hierbei im die Landschaft bilanziert werden, d. h. Auf dem nur knapp über dem Mittelwas- Fokus. Das Interesse der Kesseler Bür- negative wie auch positive Effekte werden ser liegenden und somit häufig nassen, Die Planungsunterlagen wurden im Juni gerinnen und Bürger blieb erhalten und nach einem von der Genehmigungsbe- unebenen Gelände können sich Röhrichte 2014 bei der Bezirksregierung Düssel- so verfolgten viele Interessierte, u.a. die hörde festgelegten System bewertet. aus u. a. Schilf und Rohrkolben entwi- dorf zur Genehmigung eingereicht. Nach Kinder des direkt neben dem Teilprojekt Beispielsweise beträgt die ökologische ckeln und auf flächig wechselfeuchten dreijähriger Verfahrensdauer konnten „Romberg“ liegenden Kindergartens, Wertigkeit einer versiegelten Fläche 0 Bereichen kann ohne menschliches Zutun im Oktober 2017 die Bauvorbereitungen neugierig den Fortschritt der Arbeiten. Punkte, die eines vollständig ausgepräg- ein Auwald entstehen.

Eisvogel

Bäume führen als Totholz im Gewässer zur Strukturanreicherung Mehlschwalbe beim Lehmsammeln Kiebitz

16 17 Naturnahe umgestaltung in kessel

Ein typisches und besonders wichtiges serlinie dient Totholz zudem als Sitzwarte die Zielerreichung der EU-WRRL von großer chen Vorgaben war eine möglichst exakte Element einer naturnahen Niers ist für Libellen und Vögel (z. B. Eisvögel). Bedeutung, da u. a. anhand der nachgewie- Trennung erforderlich, um die Abfuhrkosten Länge alte begradigte Niers: Totholz. Da heutzutage nur noch verein- senen Tierarten der Zustand der Gewässer zu minimieren. Da der für die Aue typische Kranenburger Straße 420 m Romberg 717 m zelt Gehölze die Niers säumen, kann auf Die Umgestaltungsmaßnahmen an der bewertet wird. Niedermoorboden besonders schützenswert natürlichem Weg kaum Totholz in die Niers Niers ergeben vielfältige Standorte und ist, wurde dieser nach Möglichkeit zum Ver- Länge neues Hauptgerinne: Kranenburger Straße 828 m gelangen. Das Beseitigen von Altholz aus bieten dadurch mehr abwechslungsreichen Insgesamt wurde in dem Projekt „Kessel“ füllen der alten, begradigten Niersabschnitte Romberg 1022 m Verkehrssicherungsgründen zum Schutz Lebensraum für Tier und Pflanzenarten. In die in den 1930-Jahren begradigte und verwendet. Wassernah unter Sauerstoffab- Zusätzliche Nebengerinne: von Kanuten, Radfahrern und Spaziergän- den flach ausgezogenen Uferbereichen er- technisch ausgebaute Niers auf einer schluss eingebaut, zersetzt sich der Torf nicht Kranenburger Straße 406 m gern verstärkt dieses Defizit. Im Abschnitt wärmt sich das Wasser schneller, wodurch Strecke von 1,1 km naturnah umgestal- weiter, so dass das im organischen Material Romberg 454 m „Romberg“ wurden daher ganze Bäume sich z. B. die Fischbrut besser entwickeln tet. Neben einer Laufverlängerung des gespeicherte CO nicht freigesetzt wird. 2 Abgefahrener Boden: mit Krone und Wurzeln als Totholz einge- kann. Gleichzeitig können sich die Jungtiere Hauptgerinnes von rd. 700 m entstanden Kranenburger Straße 46.000 to baut. Glatte Baumstämme können zwar in tiefere, kühlere Bereiche zurückziehen, hierbei zusätzlich auch rd. 860 m neue Nach Abschluss der Erdarbeiten wurde Romberg 76.000 to als Strömungslenker eingesetzt werden, wenn die Wassertemperatur zu sehr steigt Niersnebenläufe, wobei das Gewässer auch bewusst auf Einsaat und flächige Anpflan- Gefälle vorher: bedeuten für das Gewässer in Bezug auf und damit verbunden der Sauerstoffgehalt deutlich verbreitert wurde. Während die be- zungen verzichtet. Offene Rohböden sind Kranenburger Straße 0,12 ‰ die Struktur jedoch kaum Bereicherung. zu stark sinken sollte. Auch wenn man die gradigte Niers etwa 15 m breit war, liegen heutzutage seltene und wichtige Lebens- Romberg 0,56 ‰ Baumstubben mit den eingekürzten Niers nicht als schnell fließendes Gewäs- die Böschungsoberkanten der neu gestalte- räume für viele Tier- und Pflanzenarten. Im Gefälle nachher: Wurzeln führen schon zu einer besseren ser empfindet, durch die Begradigung, die ten Niers teilweise 45 m auseinander. Aus Laufe der Jahre werden hier nach und nach Kranenburger Straße 0,06 ‰ Romberg 0,39 ‰ Strukturanreicherung. Durch vollständige Befestigung des Ufers und teilweise auch dem Kastenprofil mit senkrechten Böschun- ortstypische Pflanzen wieder Fuß fassen und Bäume hingegen wird der größte positive der Sohle sowie das regelmäßige Entfernen gen wurde ein Fluss mit lang auslaufenden die Vegetationsdecke schließen. Je nach Gewässerfläche (Aue) vorher: 2 Effekt erreicht. Es entstehen Verwirbelun- der Gewässervegetation aus Gründen des Ufern. Zwischen den Gerinnen entstanden Erfordernis kann punktuell durch gezielte Kranenburger Straße 5.660 m Romberg 8.320 m2 gen, beruhigte Bereiche sowie punktuell Hochwasserschutzes fließt die Niers viel tiefliegende, nur knapp über dem mittleren Mahd mit Kleingeräten eingegriffen werden, schneller fließende Regionen, die die schneller, als sie es natürlicherweise tun Wasserstand liegende Inseln. um das Aufkommen standortgerechter Gewässerfläche (Aue) nachher: Kranenburger Straße 37.641 m2 Kiessohle der Niers freilegen. Strömungs- würde. Die Verbreiterung und die Laufver- Vegetation zu unterstützen. Dies kann not- Romberg 51.612 m2 geschwindigkeit, Sauerstoffgehalt und längerung bewirken eine Verringerung des Mit dem Projekt „Kessel“ wurden rd. wendig sein, wenn andere Arten anfänglich Temperatur variieren dadurch. Es ent- Gefälles, wodurch die Fließgeschwindigkeit 66.000 m³ natürlicher Retentionsraum, konkurrenzstärker sind. Ziel ist eine nach- stehen nach und nach unterschiedliche sinkt. Sohle, Ufer und Aue werden wieder also Speicherraum für Hochwässer, neu haltige Flächenentwicklung durch gezielte Lebensräume für eine Vielzahl verschie- zu attraktiven Lebensräumen für typische geschaffen. Dazu wurden aus dem Maß- und im Aufwand geringe Pflege hin zu einem dener Tier- und Pflanzenarten. Ebenso Vertreter der heimischen Flora und Fauna nahmenraum etwa 122.000 t Boden Bruchwald. dient Totholz als Aufwuchssubstrat. Auf und stärken so ihre Konkurrenzfähigkeit abgefahren. Eine besondere Herausforde- der Holzoberfläche siedeln sich Algen an, gegenüber eingeschleppten, invasiven rung bei den Erdarbeiten war die Trennung Erfahrungen aus anderen Projekten die wiederum von Schnecken oder Fischen Arten. Gerade das Auftreten von bestimm- nach unterschiedlichen Bodenarten und (z. B. Umgestaltung „Binnenfeld / abgeweidet werden. Oberhalb der Wass- ten, lebensraumtypischen Tierarten ist für –belastungen. Neben bodenschutzrechtli- Kevelaer-Wetten“) zeigen, dass von allein

Eisvögel nutzen Totholz als Sitzwarte Ufer- und Totholzbewuchs

18 19 aufkommende Gehölze wie Erlen und den gestiegenen Wert für die Naher- Weiden wesentlich wuchsstärker sind holung lobten. Auch die Verlegung des Bauzeiten Rad- und Wanderweges auf einem Teil- Dank der trockenen Sommer 2018 als Anpflanzungen. Auch in Kessel und 2019 konnte das Projekt kommen schon wenige Monate nach abschnitt wird nunmehr als Bereiche- schneller als erwartet abgeschlos- der Fertigstellung an den Ufern stand- rung und nicht mehr als Verlust gewer- sen werden. Die Bauzeiten der einzelnen Bauabschnitte betrugen: ortgerechte Gehölze auf, so dass tet. Dass neben der Bevölkerung auch sich langfristig die stets angestrebte die Natur die neuen Flächen annimmt, Kranenburger Straße West: Februar 2018 bis Mai 2018 Beschattung der Niers von alleine ein- zeigen viele Tier- und Pflanzenarten = 4 Monate stellen kann. Diese sorgt für niedrigere eindrucksvoll. Die Umgestaltung „Kes- Wassertemperaturen und mindert den sel“ ist somit ein weiterer Schritt zur Kranenburger Straße Ost: Juni 2018 bis September 2018 Krautwuchs, wodurch der Unterhal- Vernetzung von Lebensräumen und zur = 4 Monate tungsaufwand ebenfalls sinkt. Bis die Förderung der Ausbreitung der Arten. Romberg Ost: Vegetationsdecke geschlossen ist, kön- Diese funktionale Vernetzung verbessert September 2018 bis Februar 2019 nen beispielsweise Schwalben Lehm für den ökologischen Zustand der Niers und = 6 Monate ihre Nester sammeln, Flussregenpfeifer stellt einen wichtigen Baustein zur Errei- und Austernfischer auf dem freien chung der Ziele nach EU-Wasserrahmen- Romberg West: Boden in Kuhlen ihre Eier ablegen. Die richtlinie dar. März 2019 bis August 2019 = 6 Monate Eier sind dort gut getarnt und kaum vom Boden zu unterscheiden. Zum Der offizielle Abschluss des Projektes fand Schutz der Gelege sollten diese Berei- am 24. September 2019 im Rahmen einer che insbesondere während der Brut von kleinen Feierstunde mit der Einweihung März bis Juli nicht betreten werden. einer Infotafel statt. Zusammen mit dem Bürgermeister der Stadt Goch und dem Wenige Monate nach Abschluss der Ar- Heimatverein Kessel wurde die Maßnahme beiten ist die Resonanz der Bevölkerung an die Kesseler Bürgerinnen und Bürger auf die Maßnahme „Kessel“ als positiv übergeben. Kinder der örtlichen Kinder- zu bewerten. Der Niersverband erhielt tageseinrichtung St. Stephanus pflanzten viele Rückmeldungen, bei denen die dabei mit großem Einsatz mehrere Bäume meisten eine deutliche Verbesserung und Sträucher und können nun deren des Natur- und Landschaftsbildes sowie Entwicklung begleiten.

Die Maßnahme „Kessel“ ist die erste vollständig Diese Proben analysierten Mitarbeiterinnen des mit eigenem Personal umgesetzte Umgestaltungs- Fachbereichs Labor. Die bauliche Umsetzung der maßnahme an der Niers. Lediglich bei Boden- Maßnahme und die Bauleitung vor Ort übernahmen transport und –entsorgung sind Fremdleistungen die Mitarbeiter des Sachgebietes Gewässerunter- zugekauft worden. Das Sachgebiet Gewässerent- haltung Mitte. Bei den Ausschreibungen und der wicklung erstellte die benötigten planerischen Rechnungsprüfung war die Stabsstelle Haushalt / und landschaftspflegerischen Unterlagen für die Bestellwesen eine sehr große Hilfe. Aber nicht nur Genehmigung, übernahm die Projektleitung und die Abteilung Gewässer und Labor war involviert. die ökologische Baubegleitung. Der Grunderwerb Die für die Genehmigung erforderlichen hydrau- und die Vermessungsarbeiten wurden durch das lischen Berechnungen führte das Sachgebiet Sachgebiet Vermessung und Grundstücksma- Modelltechnik der Abteilung Digitalisierung und nagement durchgeführt. Das Bodenmanagement, Kommunikation durch und die interne Prüfstelle inkl. bodenkundlicher Baubegleitung und Boden-/ IPS war intensiv bei Ausschreibung und Rech- Wasserprobenahme, führte das Sachgebiet nungsprüfung eingebunden. Allen Beteiligten sei Hydrologie durch. herzlich gedankt!

Übergabe des Projektes Kessel – Baumpflanzaktion Enthüllung der Infotafel

20 21 10 Jahre Masterplan Niersgebiet Eine Bestandsaufnahme

22 23 10 Jahre Masterplan Niersgebiet

hohe Fließgeschwindigkeiten im Gewässer sehen könne, erwidert er mit der Beschreibung hervorgerufen. Diese resultieren aus den des Modells Masterplan Niersgebiet. Der Zusammenfassung: 10 Jahre Masterplan Erste Bestandsaufnahme 2007 insbesondere im Oberlauf der Niers konzen- Masterplan Niersgebiet basiert auf vier Säulen. trierten Einleitungen aus den Misch- und 1. Guter chemischer Zustand Niersgebiet – Trennsystemen der versiegelten städtischen Die erste Säule wird durch intensive Grund- überwiegend erreicht Gebiete. Ein weiterer vermutlich noch ent- lagenarbeit mit den zugehörigen Nachweisen 2. Guter ökologischer Zustand scheidender Faktor stellt das zwischen 1930 gebildet. Hydrologische und hydraulische lediglich bei Saprobie (weitgehend) eine Bestandsaufnahme und 1976 technisch ausgebaute Gewässer- Modelle werden am Rechner entwickelt und 3. Autor: Dietmar Schitthelm bett mit der seinerzeit herbeigeführten Be- an Hand von Messdaten der Gewässerabflüs- Defizite: gradigung und Tieferlegung des Gewässers se kalibriert und stellen somit ein realisti- 1. Leitbildfremder Lebensraum Gewässer dar. Der zuletzt genannte Grund verhindert sches Abbild der wasserwirtschaftlichen Durch die Veröffentlichung der Europäischen Wasserrahmen- durch seine leitbildfremde Struktur auch bei Verhältnisse im Einzugsgebiet dar. Aus dieser 2. Zu hohe Fließgeschwindig- keiten infolge Nieder- richtlinie (EU-WRRL) im Dezember 2000 wurden langfristige guter Wasserqualität eine positive Ent- Modellbasis entsteht danach eine Abbildung schlagswassereinleitungen und nachhaltige Ziele für alle Wasserkörper in der Europäi- wicklung der biotischen Parameter. Somit des potenziell natürlichen Einzugsgebietes wird deutlich, dass eine Kombination von (ohne Versiegelung und Speicherbauwer- 3. Teilweise noch Sauerstoff- schen Union formuliert. Bis 2027 soll für alle Fließgewässer defizite durch Mischwasser- Maßnahmen der Stadtentwässerung und na- ke) sowie eines Prognoseszenarios für die einleitungen der gute chemische Zustand und, soweit es sich um natürliche turnaher Gewässerumgestaltung die besten nähere Zukunft. Für das Prognoseszenarium Erfolgsaussichten hinsichtlich der Annähe- werden die folgenden Nachweise erarbeitet Wasserkörper handelt, auch der gute Zustand der Gewässer- Biologischer Zustand rung (langfristig Erreichung) der WRRL-Ziele Zusammenfassung ökologie erreicht werden. Für die Niers und ihre Nebengewäs- verspricht. 1. Nachweis des ökologisch (biologisch) ser haben die zuständigen Behörden jeweils stark veränderte guten Potenzials, der derzeit noch an Wasserkörper festgestellt. Somit gilt für die ökologischen Für beide Themenbereiche existieren tech- den o. g. Randbedingungen scheitert. nische Regeln. Im Bereich der Stadtentwäs- 2. Hydrologischer Nachweis – bei diesem Parameter das Erreichen des guten Potenzials als Zielvorgabe. serung kommen die Merkblätter 3 und 7 Nachweis werden die zur Zielerreichung des Bunds der Ingenieure für Wasserwirt- eines maximal zulässigen 2-jährlichen schaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. Zur Erreichung des Zieles wurden durch Die erste Bestandsaufnahme des Landes Abflusses erforderlichen Beckenvolumen (BWK) zur Anwendung. Bei der Umgestaltung entsprechende Fachgremien für eine Reihe NRW aus dem Jahre 2007 ergab für die vor Einleitung von Misch- oder Regen- der Gewässerabschnitte soll eine gewässer- biotischer Parameter Anforderungen an das Niers und Nebengewässer eine vollständige wasser in die Gewässer bestimmt. Vorhandensein von Arten nach Anzahl und Zielverfehlung bei den genannten biotischen typbezogene Strukturgüte mit guter bis 3. Altersstruktur (bei Fischen) vorgegeben. Die Parametern. sehr guter Bewertung für den Lebensraum Stofflicher Nachweis – hier werden die zu beachtenden biotischen Kenngrößen sind erreicht werden. notwendigen Bodenfiltervolumina be- insbesondere Als Ursache für die Zielverfehlung wurden stimmt, sofern ungedrosselt eingeleitetes • das Makrozoobenthos, zwei Hauptgründe erkannt. Die artenmäßige Hierzu hat der Niersverband 2009 den Niederschlagswasser zu Sauerstoff- Masterplan Niersgebiet • die Makrophyten und Verarmung der Gewässer wird hinsichtlich ins Leben gerufen. defiziten im Gewässer führt. Diese • die Fischgesellschaften im Gewässer. des Makrozoobenthos durch deutlich zu Die Frage, wo man diesen Plan denn ein- Becken werden in jedem Fall benötigt.

Gewässermaßnahme am Tierpark in Weeze Ausgebaute Niers bei Süchteln – leitbildfremder Lebensraum Renaturierte Niers an der Kläranlage Geldern

24 25 10 Jahre Masterplan Niersgebiet

4. Hydraulischer Nachweis für 70 % der liegen die Modellergebnisse mit den Ergebnisse Grundlagen Gewässerlänge mit dem Ziel, die Fließ- entsprechenden stofflichen und hydrauli- geschwindigkeit zweijährlich in einem schen Nachweisen vor. Der Modellaufbau Die Ergebnisse der unterschiedlichen für den Makrozoobenthos zulässigen in der Restfläche ist erfolgt, die Kalibrie- Nachweise werden nachstehend zusam- Bereich zu halten. Dieser Nachweis kann rung der fehlenden Abschnitte ist in mengefasst. Hierbei werden erforderliche zur Anwendung kommen, sofern die er- Bearbeitung. Beckenvolumina für den hydrologischen forderlichen Maßnahmen zum erfolgrei- (Regenrückhaltebecken) und stofflichen chen hydrologischen Nachweis technisch Infolge besonderer Nutzungsanforde- (Retentionsbodenfilter) Nachweis - geglie- oder wirtschaftlich nicht herstellbar sind. rungen wurden in Viersen-Dülken und in dert nach Einleitungen aus Misch- und Geldern-Vernum zwei Retentionsbodenfil- Trennsystemen - angegeben. Eine Beson- In Abstimmung mit der zuständigen Behör- ter geplant und realisiert. derheit liefern hier die Nachweisgrößen de werden für das Nierseinzugsgebiet die für die Niersnebengewässer, die stofflich Nachweise nach 3) und 4) mit dem Ziel der Ebenfalls konnten seit 2009 eine Reihe und hydraulisch nur für ständig wasserfüh- pel-gel Bemessung von Retentionsbodenfiltern – von Gewässermaßnahmen realisiert rende Gewässer durchgeführt wurde. Die sofern stofflich erforderlich - und geeigneter werden. Seit 2012 werden diese Maßnah- überwiegenden Gewässerkilometer bei den Gewässerentwicklung geführt. Zusätzlich men, wo immer eine geeignete Flächen- Nebengewässern fallen in der Vegetations- wurde verabredet, dass mit der Planung kulisse vorliegt, als Ersatzaue konzipiert. periode trocken, da sie zum Zeitpunkt des und Realisierung geeigneter Gewässer- Dies bedeutet, dass die entsprechenden technischen Niersausbaus als Drainage- oed-pel maßnahmen sofort begonnen werden Flächen soweit abgesenkt werden, dass gräben zur Flächenentwässerung künstlich sollte, um die entsprechend erforderlichen die entstehenden Ausuferungsbereiche neu angelegt wurden. Für diese Gewässer neo-net hol-oed Lebensraumbedingungen für die biotischen im Mittel 60-80 Tage im Jahr überflutet können keine Fließgewässerbiozönosen Zielgrößen zu entwickeln. werden sollen. Diese Überflutungen sollen dargestellt werden. Somit sind auch keine bet-hol dazu beitragen, eine auentypische Vegeta- sinnvollen Vorgaben für immissionsbezoge- Sachstand nach 10 Jahren tion und die Entwicklung einer Auwaldge- ne Anforderungen zu formulieren. oln-bet sellschaft zu sichern. konsequenter Umsetzung Über die Anforderungen aus den techni- Alle Maßnahmen werden seit Beginn der schen Regeln für die Verträglichkeit von Im Bereich der modelltechnischen Arbeiten in 2010 durch jährliches Monito- Niederschlagswassereinleitungen ergibt Bearbeitung sind die hydraulischen ring der biotischen Parameter begleitet. sich beim Masterplanansatz neben den Modelle weitgehend fertiggestellt. Für Für die ersten großzügigen Umgestaltun- erforderlichen Retentionsbodenfiltern zur 75 % der versiegelten Fläche, von der gen in Geldern-Pont liegen bereits seit Erfüllung der stofflichen Bedingungen die Niersquelle bis zum Pegel in Geldern, 1999 entsprechende Daten vor. Notwendigkeit zur umfassenden Gewäs- Fertige Modellgebiete Die Maßnahme Binnenfeld zwei Jahre nach Fertigstellung

Volumina Mischsystem m3 Volumina Trennsystem m3

Teilgebiet Niers Nebengewässer Niers Nebengewässer

hydrologisch stofflich hydrologisch stofflich hydrologisch stofflich hydrologisch stofflich

obere Niers bis Bettr. Dyck 480.000 63.000 23.000 3.400 182.100 0 9.600 0

Bettr. Dyck bis Holtzmühle 5.400 0 11.300 4.800 0 0 125.200 0

Holtzmühle bis Pellmannssteg 3.300 0 73.000 0 5.500 0 32.600 0

Nette 0 0 202.000 17.600 0 0 65.700 0

Niers bei Geldern 100 0 0 0 30.000 0 123.100 0

Summen 488.800 63.000 309.300 25.800 217.600 0 356.200 0

Retentionsbodenfilter an der Dülkener Nette ...... und Retentionsbodenfilter in Vernum Zwischenstand beim Nachweis erforderlicher Beckengrößen (75% der versiegelten Verbandsfläche sind berücksichtigt)

26 27 10 Jahre Masterplan Niersgebiet

serentwicklung. Insgesamt sind 70 % dem Eindruck der Klimadiskussion kommt Die für den Hochwasserschutz und die für alle biotischen Parameter ein unbefrie- der 108 Nierskilometer umzugestalten, dieser „Nebennutzung“ der Ersatzaue eine Anpassung an Folgen der Klimaveränderung digender Zustand attestiert. Untenstehende damit das gute Potenzial für die bioti- noch größere Bedeutung zu, werden in die- wichtigen Rückhaltevolumina in den Gewäs- Abbildungen zeigen die Verbesserung für schen Parameter erreicht werden kann. sen Retentionsräumen doch im gesamten sermaßnahmen können der Grafik entnom- die Köcherfliegenlarven, die sich von unbe- Niersverlauf die Abflüsse von Starkregen- men werden. friedigenden in den guten bis sehr guten Durchgeführte Maßnahmen ereignissen optimal gedämpft. Die Grafik Zustand entwickelt haben. unten links zeigt die beim Niersverband seit Erfolge bei den biotischen Es bestand bereits 2010 Einvernehmen 1990 umgesetzten Gewässermaßnahmen Parametern Ebenfalls um eine Güteklasse verbessert darin, dass die Lebensraumentwicklung mit dem jeweiligen Zuwachs an Gewäs- zeigt sich die allgemeine Degradation, die hinsichtlich der biotischen Parameter den serlängen im Hauptlauf der Niers und bei als Summenparameter auch Einflüsse des größten Fortschritt erwarten ließ. Daher Neben- und Parallelgewässern. Zuwachs an Bereits 1999 wurde der erste Niersab- Einzugsgebietes und der Oberwasserstruk- wurde in Abstimmung mit der zuständigen Gewässerlänge bedeutet Reduzierung des schnitt mit etwas großzügiger Umgestaltung turen widerspiegelt. Wasserbehörde sofort in die Planung und Gefälles und die Anlage von Nebengewäs- in Angriff genommen. Die erste Ersatzaue, Umsetzung von Gewässermaßnahmen sern (durch Abgrabung und Geländeabsen- die diesen Namen verdient, entstand im un- Durch die jährlichen Untersuchungen, die eingestiegen. Darüber hinaus sollte über kung) verringert die Fließtiefe bei gleichem mittelbaren Oberwasser. Beide Abschnitte, seit 2011 beim Niersverband für den gesam- gezielte Schaffung von Rückhaltung in der Durchfluss. Beide Parameteränderungen in Geldern-Pont gelegen, wurden seit 1999 ten Niersverlauf und die Mündungsbereiche Ersatzaue ein wesentlicher Beitrag zum führen zu der für den Makrozoobenthos mit ökologischen Erfolgskontrollen begleitet. der größeren Nebengewässer durchgeführt Hochwasserschutz geleistet werden. Unter wichtigen geringeren Fließgeschwindigkeit. Vor Umgestaltung wurde diesen Abschnitten werden, kann gezeigt werden, dass insbe-

Entwicklung der Anzahl der Köcherfliegenlarven Pont 4, uh Pont 4, uh gesamt Pont 4, uh gesamt

in der Niers bei Pont Pont 4, uh gesamt Pont 4, uh gesamt Pont 4, uh gesamt Pont 3, hinter Pont 3, hinter Pont 3, hinter Haus Haus Diesdonk Pont 3, hinter Pont 3, hinter Haus Diesdonk Pont 3, hinter Haus Diesdonk Haus Diesdonk Haus Diesdonk

Pont 5, Pont 5, Pont-Nord Pont 5, Pont-Nord Pont 5, Pont-Nord Pont 5, Pont-Nord sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht Pont 1, oh gesamt Pont 1, oh gesamt Pont 1, oh gesamt Pont 1, oh gesamt Pont 1, oh Pont 1, oh gesamt Probenahmestelle (HMWB-Bewertung Asterics 4.04) 1999 2002 2006 2009 2012 2018

Gesamtindividuenzahlen an Fischen in der Niers bei Haus Golten Gesamtindividuenzahlen an Fischen in der Niers bei Pont Zusammenfassung der jährlichen Befischungen 2010 - 2018 Zusammenfassung der jährlichen Befischungen 2010 - 2018 (jeweils vor und nach der Renaturierung 2013/2014)

Mittelwert Maximum Mittelwert Maximum 3.500 3.500 3.000 3.000

2.500 2.500

2.000 2.000 Gesamtindividuenzahlen 1.500 Gesamtindividuenzahlen 1.500

1.000 1.000

500 500

0 0 vor Renaturierung Haus Golten (2013/2014) nach Renaturierung Haus Golten (2013/2014) Pont oberhalb Renaturierung Renaturierung Pont Süd (2006) Renaturierung Pont Nord (2000)

Gewässermaßnahmen mit Längenzuwachs Bearbeitungslänge und realisiertes Retentionsvolumen Gesamtkennzahlen an Fischen in der Niers bei Haus Golten. Zusammenfassung der jährlichen Gesamtindividuenzahlen an Fischen in der Niers bei Pont. Befischungen 2010-2018 (jeweils vor und nach der Renaturierung 2013/2014) Zusammenfassung der jährlichen Befischungen 2010-2018

28 29 Finanzierungsszenarien für die Jahre 2020+ Mischsystem (NV) 10 Jahre Masterplan Niersgebiet (75% der versiegelten Verbandsfläche sind berücksichtigt) Variante 1 hydrologischer Nachweis über RBB erfüllt. Mischwasserbecken Niers 488.800 m3 244.400.000 € sondere nach schädlichen Starkniederschlä- mehreren Probenahmestellen. Hier wurde und Retentionsbodenfilteranlagen in NRW Volumen angenommen. Für den Vergleich gen inzwischen eine deutlich schnellere in den Jahren 2017 und 2018 der gute mit spezifischen Kosten von 420 €/m³. mit den erforderlichen Rückhaltevolumina Nebengewässerbecken 309.300 m3 154.650.000 € Erholung der Biozönose zu erkennen ist. Zustand für die Fischgesellschaften ermit- Die mittelgroße Retentionsbodenfilteran- beim hydrologischen Nachweis wurden Ebenfalls deutliche Verbesserungen lassen telt. Dies bedeutet im Vergleich zur ersten lage Geldern Vernum kostete 1.000 €/m³. für die Regenrückhaltebecken 500 €/m³ Summe Variante 1 399.050.000 € € sich aus den Ergebnissen der seit 2010 Bestandsaufnahme 2007 eine Verbesserung Bei beiden Anlagen sind die Kosten eines angenommen. Für die Ersatzauen an der jährlich durchgeführten Elektrobefischungen um bis zu drei Klassen. Schneckenpumpwerkes enthalten, dass Niers wurden 1.750 €/m, bei den deutlich Variante 2 ableiten. bei allen Regenwasserbehandlungsbau- kleineren Nebengewässern 500 €/m stofflicher Nachweis über RBF erfüllt, hydrologischer Nachweis wird Zuletzt sei erwähnt, dass sich auch der werken am Niederrhein unvermeidbar angesetzt. Nebenstehend werden die noch durch hydraulischen Nachweis und Diese ergeben beispielsweise in den in Zustand bei den Wasserpflanzen stetig ver- ist, da das zu behandelnde Mischwasser erforderlichen Aufwendungen zur Herstel- Gewässermaßnahmen ersetzt. den Jahren 2000 und 2006 renaturierten bessert hat. Zusammenfassend kann hier immer aus einem Kanal, der unter der lung der Gewässerverträglichkeit der Ein- Mischwasserbecken Niers Abschnitten in der Niers bei Pont gegenüber festgestellt werden, dass ohne signifikante Gewässersohle am Bauwerk ankommt, leitungen gezeigt, differenziert für Misch- 63.000 m3 47.250.000 € dem oberhalb der Renaturierungen gelege- Verbesserungen der Wasserqualität infolge mindestens auf Geländeniveau anzuhe- systeme (Niersverbandszuständigkeit) und Nebengewässerbecken nen Bereich sowohl im Mittelwert als auch verbesserter Abwasserreinigung oder ben. Für die Gewässermaßnahmen an Trennsysteme (Gemeindezuständigkeit). 25.800 m3 19.350.000 € im Maximum einen deutlichen Zuwachs an Regenwasserbehandlung alleine durch die der Niers wurden je m Gewässerstrecke Gewässermaßnahmen Niers Fischen (Gesamtindividuenzahlen). Maßnahmen der Gewässerentwicklung Umgestaltungskosten zwischen 1.000 Die Zusammenfassung der weiteren er- 63.600 m3 111.300.000 € eine Annäherung an die Zielgrößen erfolgt und 1.600 €/m ermittelt. Die Erfahrung forderlichen Investitionskosten für bislang Summe Variante 2 Die Renaturierung der Niers am Haus Golten ist. Dies ist insbesondere deshalb bemer- zeigte, dass infolge der hohen Boden- 75 % der untersuchten versiegelten 167.900.000 € € erfolgte 2013/2014. Der Vergleich der Befi- kenswert, als erst 13 der erforderlichen belastungen die Entsorgung der Böden, Flächen im Verbandsgebiet zeigt, dass schungsergebnisse, die jeweils für die Jahre 80 Nierskilometer umgestaltet werden die bei der Herstellung der Ersatzauen nach der traditionellen Arbeitsweise – vor und nach der Renaturierung zusammen- konnten. anfielen, bis zur Hälfte der Gesamtkosten sprich Rückhaltung vor jeder Einleitung Finanzierungsszenarien gefasst wurden, zeigt ebenfalls eine positive der Maßnahme ausmachten. Trot zdem – gegenüber der Verfahrensweise nach für die Jahre 2020+ Trennsystem (Gemeinden) Entwicklung des Fischbestandes hinsichtlich Kosten des Masterplans konnte der m³ Retentionsvolumen in der Masterplan 619.450.000 € Mehrkosten (75% der versiegelten Flächen der Gesamtindividuenzahlen nach der Rena- Ersatzaue für lediglich 40 – 110 €/m³ entstehen würden. Die dargestellten sind berücksichtigt) turierung (vgl. Grafiken auf S. 29). Aus den bisher umgesetzten Maßnahmen hergestellt werden. „Sowieso“-Kosten für die Gewässer- Variante 1 konnten für die Becken deutlich unter- maßnahmen würden zur Umsetzung der hydrologischer Nachweis Auch die Tabelle auf der nachfolgenden Seite schiedliche spezifische Kosten ermittelt Für die weiterhin erforderlichen Maßnah- Wasserrahmenrichtlinie auch erforderlich über RBB erfüllt. zeigt die positiven Entwicklungen im Umfeld werden. In Dülken entstand eine der größ- men wurden für die erforderlichen Retenti- werden, wenn alle Becken vor Einleitung Mischwasserbecken Niers der größeren Umgestaltungsmaßnahmen an ten kombinierten Regenrückhaltebecken onsbodenfilter Investitionen von 750 €/m³ gebaut werden würden. 217.000 m3 108.800.000 € Nebengewässerbecken 356.200 m3 178.100.000 € Summe Variante 1 286.900.000 € €

Variante 2 stofflicher Nachweis entfällt; hydrologischer Nachweis wird durch hydraulischen Nachweis und Ge- wässermaßnahmen ersetzt. Gewässermaßnahmen 8.300 m3 4.150.000 € Nebengewässer (500 € /m) Summe Variante 2 4.150.000 € €

Zusammenfassung Gesamteinsparung Mischsystem

Variante 1 399.050.000 € - Beckenkosten Variante 2 66.600.000 € Einsparung 332.550.000 € Gesamteinsparung Trennsystem 286.400.000 €

Golten Nord 2015 Teil der Renaturierungsmaßnahme am Haus Golten Summe Einsparung 619.450.000 € Sowieso-Kosten Gewässermaß- nahmen (WRRL) 115.450.000 € 30 31 10 Jahre Masterplan Niersgebiet Bewertung der Makrophyten in der Niers und Nebengewässern

Untersuchungsstrecke Renaturierung 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2019

Niers, Wanlo, Am Schweinemarkt ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Wickrathberg, oh Palmen ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Pegel Wickrathberg (Niersstr.) ■ ■ ■ ■ ■ Niers, MG, Kochschulstr. ■ ■ ■ ■ ■ ■ Bewertungsergebnisse Fische in der Niers und Nebengewässern Niers, MG, Eickesmühle ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

■ ■ ■ ■ ■ Untersuchungsstrecke Renaturierung Referenz 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Niers, MG, Schloss Rheydt (Ritterstr.) Niers, MG, uh Schloss Myllendonk ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, MG Wickrathberg FiGT16 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, MG, Pegel Trabrennbahn ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, MG Bresgespark BoV_FiGt16 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, MG, An der Landwehr ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, MG Trabrennbahn LuH-FiGt17 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Viersen, Krefelder Str. ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Viersen, B7 LuH-FiGt17 Niers, Pegel Oedt ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Grefrath (Langendonker Mühle) LuH-FiGt17 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Grefrath, Langendonker Mühle ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, oh Pont Möhlendyck LuH-FiGt18 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Wachtendonk (B60) ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

Niers, Pont- Süd Renaturierung 2006 LuH-FiGt18 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Straelen, Haus Caen ■ ■ ■ ■ ■ ■

Niers, Pont- Nord Renaturierung 1999/2000 LuH-FiGt18 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Pont 1, oh gesamt ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Pont 6, Pont-Süd 2006 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Geldern, Haus Golten 2013/2014 LuH-FiGt18 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Pont 5, Pont-Nord 1999/2000 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, oh Binnenfeld (Overfeldsweg) LuH-FiGt18 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Pont 3, Haus Diesdonk ■ ■ ■ ■ ■ Binnenfeld 2015/2016 LuH-FiGt18 ■ Niers, Pont 4, uh gesamt ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Kevelaer Niershof LuH-FiGt18 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Geldern, Haus Golten 2013/2014 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, oh Wehr Wissen LuH-FiGt18 Niers, Geldern, Renat. Abzweig Nierskanal 2012 ■ ■ Niers, uh Wehr Wissen LuH-FiGt18 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Geldern, Schloss Haag ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, oh Goch (Jan an de Fähr) LuH-FiGt18 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, uh Geldern, Overfeldsweg ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■

Niers, Kessel LuH-FiGt18 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Kevelaer, Haus Te Gesselen, 2016 ■ ■

■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Kevelaer, Binnenfeld-Nord 2016 ■ Nette, vor Mdg. in die Niers FiGT 17 Niers, Straßenbrücke Kevelaer ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Gelderner Fleuth, vor LuH-FiGt17 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Weeze, Schloss Wissen, oh Wehr ■ ■ ■ ■ ■ Issumer Fleuth, vor Mdg. in die Niers LuH-FiGt17 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Weeze, Schloss Wissen, uh Wehr ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Kervenh. Mühlenfl., Am Fleuth 2012 LuH-FiGt17 ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Pegel Weeze ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Kervenh. Mühlenfl., LuH-FiGt17 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ vor Mdg. in die Niers Niers, oh Goch, Jan an de Fähr ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Goch, Kalbeck ■ ■ ■ ■ ■ ■ gut ■ mäßig ■ unbefriedigend ■ schlecht Niers, Goch, Aspermühle ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Kessel, uh Romberg, oh Kranenburger Str. ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Niers, Viller Mühle ■ ■ ■ ■ ■ Nette, vor Mdg. in die Niers ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Kleine Niers, Möhlendyck ■ ■ ■ ■ ■ Gelderner Fleuth, vor Mdg. in die Niers ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Issumer Fleuth, vor Mdg. In die Niers ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Kervenh. Mühlenfl., Am Fleuth 2012 ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Kervenh. Mühlenfl., vor Mdg. in die Niers ■ ■ ■ ■ ■ ■

32 ■ sehr gut ■ gut ■ mäßig ■ unbefriedigend ■ schlecht ■ unsicher 33 Kläranlage Mönchengladbach- Neuwerk Planung und Bau 2019 - 2026

34 35 kläranlage Mönchengladbach-neuwerk

wasser (Schmutz- mit Regenwasser Gruben, die Fäkalschlämme aus Klein- Kläranlage vermischt) wird durch die vier Zuleiter: kläranlagen des Einzugsgebietes sowie Schlämme von anderen Verbandskläran- • „Nierssammler“, lagen behandelt. • „Zuleiter der Stadt Willich“,

Mönchengladbach-Neuwerk • „Zuleiter Nord“ und Im Hinblick auf die Niederschlagswasser- • „Krahnendonksammler“ Planung und Bau 2019 -2026 behandlung besteht noch Handlungsbe- der Kläranlage zugeführt. darf. Als Ursache kann die in den 50er Autoren: Dr. Ulrich Otto mit Unterstützung durch das Team „Planung und Bau Neuwerk“ Jahren des 20. Jahrhunderts realisierte Der Teilabfluss des Pumpwerks der Zusammenführung des Nierssammlers Die Kläranlage Mönchengladbach-Neuwerk (KA MG-Neuwerk) Stadt Willich mündet unmittelbar vor der und des Krahnendonksammlers in einem wurde in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts auf dem heu- Kläranlage in den „Nierssammler“. Durch zentralen Zulaufbereich zur Kläranlage den „Nierssammler“ werden ein Teil der identifiziert werden. Hierdurch werden tigen Standort errichtet. Zu Beginn wurden nur die Abwässer Abwässer der Stadt Mönchengladbach Schmutzwasser aus der Trennkanalisa- Bisherige Zuläufe zur Kläranlage der Ortschaften Mönchengladbach, Rheydt und Odenkirchen sowie die Abwässer aus den Kommunen tion und durch Niederschlag verdünntes Mönchengladbach-Neuwerk auf der Anlage behandelt. Infolge der wirtschaftlichen Entwick- Korschenbroich, Teilgebieten von Erke- Mischwasser vor der Beschickung der lenz, Jüchen, Titz und der Stadt Willich Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Niederschlagswasser lungen und dem Bevölkerungswachstum nach dem zweiten abgeleitet. Der „Zuleiter Nord“ fasst das vermischt. Dabei erhöht sich die Schmutz- 1 RÜB 2 Weltkrieg musste die Kläranlage immer größere Abwassermen- Abwasser der Ortslagen Vorst, Süchteln, konzentration des Mischwassers. Im Falle 2 Pumpstation RÜB 2 gen unter steigenden Reinigungsanforderungen behandeln. Viersen und Anrath. In den „Krahnendonk- eines Entlastungsereignisses in die Niers 3 RÜB 1 sammler“ des südlichen Teileinzugsgebie- aus den beiden Regenüberlaufbecken 4 Pumpstation RÜB 1 Im Zuge dessen wurde die Anlage immer weiter ausgebaut tes mündet der Mischwasserentlastungs- werden so die technischen Regeln für das Abwasser sowie weitere Ortslagen an die Kläranlage angeschlossen. sammler Dahl-Hamern-Neuwerk, der ein Mindestmischverhältnis von Regen- und 5 Sand- und Fettfang Speichervolumen von rund 71.500 m³ Schmutzwasser nicht eingehalten. 6 Vorklärung In den 50er und 80 Jahren erhöhte sich wesentlichen Erweiterung der Kläranlage aufweist und den zweiten Anteil der Ab- 7 Schneckenpumpstation Probleme bereiten daneben auch die 8 Rechen die hydraulische Kapazität der Kläranlage – das vorhandene Beckenvolumen zur wässer aus Mönchengladbach der Klär- bestehenden Bauwerke der mechani- 9 Krahnendonksammler ein weiteres Mal. Die Anforderungen an die biologischen Behandlung der Abwässer anlage zuleitet. Zusätzlich werden auf der schen Reinigungsstufe. Teile der Rechen- 10 Nierssammler Niederschlagswasserbehandlung waren stieg z. B. von 24.000 m³ auf 81.000 m³. Kläranlage die Abwässer aus abflusslosen gestiegen, die Kläranlage musste einen Die Gesamtkapazität der Kläranlage liegt 11 Zuleiter Willich größeren Abwasserzulauf bewältigen. „bei Umrechnung der Verschmutzung von 12 Zuleiter Nord Des Weiteren wurden höhere Anforderun- gewerblichen Abwässern auf die Verschmut- 13 Hauptpumpstation gen an die Reinigungsleistung gestellt. zung von Personen“ bei 632.500 Personen. In den 90er Jahren führte die Forderung nach einer nochmals weiteren Verbes- Das im heutigen Einzugsgebiet der Kläran-

sammler serung der Reinigungsleistung zu einer lage anfallende Schmutz- und Misch- Kranendonk-

6 13 Bettrather Dyck

5 9

1 7

Niersdonker Straße

2 8

10 12 Niers

Erste biologische Behandlungsstufe auf der Kläranlage Mönchengladbach-Neuwerk 4

11 3 36 37 Nierssee kläranlage Mönchengladbach-neuwerk

Projektübersicht anlage, der Kanal zur Hauptpumpstation Neubau des gesamten Zulaufberei- Bauabwicklung 2024 – 2026 zurückgebaut. Diese dient der Abluftreinigung sowie die beiden Vorklärbecken wurden ches verbunden mit einer Entflechtung der Schneckenpumpstation, des belüfteten Entflechtung Zulauf, 2. Bauabschnitt Bauabwicklung 2019-2020 in den Anfängen der Kläranlage errich- der Zuleiter die wirtschaftlich und Sand- und Fettfangs, des Voreindickers Neubau tet und sind somit mehr als 80 Jahre fachlich richtige Lösung darstellt. sowie des Rohschlammschachts. Sie wurde mechanische Reinigungsstufe 1 Sanierung RÜB alt. Die Bauteile wurden bereits in der auf dem Klärwerksgelände zwischen Vorklärung Neubau Mittelspannungsring, 2. Bauabschnitt 2 Energiespeicherung Gasbehälter-Biofilter Vergangenheit teilsaniert und erfordern Aus den genannten Gründen stehen und belüfteten Sand- und Fettfang neu errich- 3 Energiespeicherung Gasbehälter in naher Zukunft wiederum umfangreiche daher umfassende Neu- und Umbaumaß- tet. Die Inbetriebnahme erfolgte im März 2019. Der vorgesehene Ablaufplan ist durch 4 Neubau Lagerhalle Sanierungsmaßnahmen. Sie sind nach nahmen in den nächsten Jahren an. Die- zahlreiche Abhängigkeiten begründet. 5 Neubau Fällmittelstation heutigen Erkenntnissen nicht verfahrens- se bedeuten den Beginn einer kompletten Neubau Lagerhalle Die wichtigsten Punkte sind: technisch optimiert gebaut. Die Schne- Restrukturierung einzelner Verfahrens- Bauabwicklung 2021-2023 ckenpumpstation wurde Ende der 80er stufen auf dem Kläranlagengelände. Die • Die Entflechtung des Zulaufes wird in zwei Aufgrund der Planung des Neubaus der mecha- / Anfang der 90er Jahre zur Verstärkung Maßnahmen wurden bauablauftechnisch Bauabschnitte geteilt. Der 1. Bauabschnitt nischen Reinigungsstufe werden u. a. Gebäude 1 Entflechtung Zulauf, 1. BA der Hauptpumpstation errichtet und geordnet und in einem Rahmentermin- sieht den Abbruch der Wohnhäuser, den zurückgebaut, die derzeit als Lagerräume die- 2 Abbruch Wohnhäuser bedarf infolge biogener Schwefelsäu- plan strukturiert. Der Projekthorizont geht Rohrvortrieb und die Baugruben vor. Im nen. Daher soll vor Beginn der Rückbauarbeiten 3 Neubau Energiegebäude 3 rekorrosion ebenfalls umfangreicher bis zum Jahr 2026 und ist in nachfolgen- 2. Bauabschnitt werden die Ingenieurbau- eine neue Lagerhalle errichtet werden, um das 4 Neubau Mittelspannungsring, 1. BA Sanierungsmaßnahmen. In Bezug auf den Bauablauf gegliedert: werke errichtet, der Zuleiter Nord verlegt, vorhandene Gerät und Material aufzunehmen. 5 Erneuerung den belüfteten Sand- und Fettfang haben Es ist eine unbeheizte Lagerhalle vorgesehen, Enwässerungsaggregate die Geländeentwässerung sowie die die Betriebserfahrungen gezeigt, dass Bauabwicklung 2019 – 2020 die sich optisch und strukturell an die vorhan- 6 Neubau Gebläsehalle 2 / Energiegebäude 4 Anbindung der Regenüberlaufbecken 1 und die Abscheideleistung unzureichend ist. denen Stahlbauhallen (z. B. der Sickerwasser- Restabwicklung der Abluftbehandlungsanlage 2 vorgenommen. Bestätigt wird dies durch Sandablage- behandlungsanlage, PGW-Gebläsehalle und Bauabwicklung 2024-2026 Neubau Lagerhalle rungen in den folgenden Abwasser- und • Das Energiegebäude 3 für die mechanische ehemaligen Klärschlammtrocknung) anpasst. Neubau Fällmitteldosierstation 1 Entflechtung Zulauf, 2. BA Schlammbehandlungsstufen sowie Reinigungsstufe wird vorgezogen errichtet, Die Lagerhalle wird im nordwestlichen Be- Neubau Gasspeicher 2 Abbruch Gasspeicher Kennzeichen für eine erhöhte Abrasivität damit die Arbeiten der Elektrotechnik früh- reich des Kläranlagengeländes errichtet. Das Erneuerung Regenüberlaufbecken 2 (RÜB) 3 Abbruch Halle in Bezug auf den Materialverschleiß von zeitig aufgenommen werden können. Gelände grenzt dort an den Bettrather Dyck. 4 Abbruch Trafo Pumpen. Zwischen den vorhandenen Belebungsbecken Bauabwicklung 2021 – 2023 5 Abbruch Zwischenklärung • Die Abbruchmaßnahmen erfolgen bedarfs- und der Flurstücksgrenze besteht dort noch 6 Neubau mechanische Stufe In umfangreichen Wirtschaftlichkeits- Entflechtung Zulauf, 1. Bauabschnitt orientiert im Zuge der jeweiligen Projekt- ein ca. 45 m breiter Streifen, auf dem neben 7 Neubau Mittelspannungsring, 2. BA untersuchungen wurde erarbeitet, Neubau Gebläsehalle 2 abwicklung. der Lagerhalle noch eine Gebläsehalle und dass nicht die aufwändige Sanierung Neubau Mittelspannungsring, 1. Bauabschnitt eine Fällmitteldosierstation entstehen sollen. des Zulaufbereiches im laufenden Erneuerung Entwässerungsaggregate • Die Arbeiten an der mechanischen Voraussichtlicher Fertigstellungstermin ist Betrieb, sondern der vollständige Neubau Energiegebäude 3 Reinigungsstufe beginnen mit der Er- Ende Mai 2020. richtung des belüfteten Sand- und Fett- fangs, es folgen das Schneckenpumpwerk und dann die zwei Vorklärungen. Dies ermöglicht eine zeitgleiche Abwicklung von Bau-, Maschinen- und Elektrotechnik sowie die optimale Nutzung der Bauflächen. 1 • Die Ingenieurbauwerke, welche zum 2 5 Anschluss des Niers- und des Kranendonk- 4 sammlers erforderlich sind, werden im Schutz der Wasserhaltung der mechanischen 3 Reinigungsstufe errichtet. Dadurch wird 2 4 nur einmalig eine Grundwasserabsenkung 1 notwendig. 6 5 3 4 3 6 Bauabwicklung 2019 - 2020 1 5 2 Restabwicklung 7 Abluftbehandlungsanlage

Im Rahmen der Erneuerung der Gasspeicher- 1 anlage wurde für die Baufeldräumung die dort befindliche Abluftbehandlungsanlage Neu errichtete Abluftbehandlung

38 39 kläranlage Mönchengladbach-neuwerk

Neubau Fällmitteldosieranlage gie wird heute durch die Kesselanlage Sanierung zusätzliche wirtschaftliche Vor- mit zugehörigen Verkehrsanlagen und und den Einsatz der vorhandenen Block- teile hat. Daraufhin und weil der vorhan- Versickerungsflächen heizkraftwerke (BHKW) bereitgestellt. Die dene Gasbehälter nach über 45-jähriger betriebenen BHKW-Anlagen sind Contai- Betriebszeit stark sanierungsbedürftig Auf der Grundlage der gesetzlichen Anfor- neranlagen, die unter Einsatz von Faulgas ist, wurde die Errichtung von zwei neuen derungen wird für die Kläranlage Mönchen- aus den Faulbehältern mittels Kraft-Wär- Gasbehältern beschlossen. gladbach-Neuwerk eine Phosphoreliminati- mekopplung Strom und Wärme erzeugen on gefordert. Phosphor wird dem Abwasser und damit dem Verband pro Tag eine Mit den Bauarbeiten zum Neubau der unter anderem durch Zugabe von Fällmittel Einsparung von 5.000 € ermöglichen. Der beiden Gasbehälter konnte im 4. Quartal entzogen. Die derzeitige Fällmitteldo- im Jahr 1973 erstellte Trockengasbehälter 2018 begonnen werden. Die Baustelle sierstation aus dem Jahr 1998 ist in der mit nachgeschalteter Gasdruckerhöhung schreitet schnell voran, sodass nach Bau bestehenden Zentrifugenhalle aufgestellt. garantiert den Ausgleich verfahrensbeding- der Gasspeicher die Verrohrung zwischen Zur Baufeldfreimachung für den Neubau ter Schwankungen zwischen Gaserzeugung den Gasbehältern und der Sammelleitung Blick auf den aktuellen Zulaufbereich der mechanischen Reinigungsstufe ist u. a. und -verbrauch. aus den Faulbehältern weitgehend fertig- auch der Abbruch der bestehenden Zent- gestellt wurde. Nach einem noch durchzu- rifugenhalle erforderlich. Dieser Abbruch Da das energetische Gesamtsystem, führenden Probebetrieb soll die Inbetrieb- in den Jahren 1989 und 1997, Investiti- bedingt damit auch die Demontage und bestehend aus Faulbehältern, BHKW’s nahme im 2. Quartal 2020 erfolgen. onen in die elektrotechnischen Anlagen aus wirtschaftlichen Gründen die Aufgabe und Gasspeicher, wesentlich zur Ener- in den Jahren 1997/98. Aufgrund des der bestehenden Fällmitteldosierstation. giebilanz der Kläranlage beiträgt, ist für Erneuerung Regenüberlaufbecken 2 hohen Alters der Bauwerke erfolgten im Daher muss im Vorfeld der Neubaumaß- einen wirtschaftlichen Betrieb eine hohe (RÜB 2) Jahr 2015 Untersuchungen der bautech- nahme „mechanische Reinigungsstufe“ Verfügbarkeit der Anlagen notwendig. nischen Substanz sowie nachfolgend eine neue Fällmitteldosierstation betriebs- Engpass dieses Systems ist insbesondere Das an der Niersdonker Strasse im Betrachtungen des Zustands der Maschi- fertig errichtet werden. die Gasspeicherung inklusive peripherer südlichen Teil der Kläranlage gelegene nen- und Elektrotechnik. Das Ergebnis Einrichtungen zum Ausgleich von Men- Regenüberlaufbecken 2 (RÜB 2) dient der zeigt, dass Instandsetzungsmaßnahmen Die Aufstellung der Fällmitteldosierstation genschwankungen bei der Erzeugung Rückhaltung von Teilen des bei Regen- notwendig sind, um ihre Gebrauchstaug- erfolgt südöstlich der bestehenden biologi- und Nutzung des Faulgases. Diese ist nur wetter anfallenden Mischwassers. Das lichkeit und Dauerhaftigkeit für weitere schen Reinigungsstufe. Der Baubeginn war einstraßig vorhanden. Eine Wirtschaftlich- Becken hat einen Innendurchmesser von Jahrzehnte zu erhalten. Im Zuge der In- Ende Oktober 2019. Der voraussichtliche keitsuntersuchung belegte, dass schon 60 m und eine Tiefe von bis zu 8,6 m. standsetzungsarbeiten wird u. a. das RÜB 2 Fertigstellungstermin ist Ende Juli 2020. bei kurzen Ausfallzeiten des Gasbehälters Daraus resultiert ein Nutzvolumen von durch eine Verstärkung der Beckensohle die Errichtung eines zweiten Gasbehälters 20.000 m³. Gefüllt wird das Becken über zusätzlich gegen Auftrieb gesichert. Neubau Gasspeicher Kostenvorteile für den Verband erbringt. die zugehörige Pumpstation. Die beiden Ergänzende Betrachtungen hatten zum Bauwerke wurden in den Jahren 1966 Mit Beginn der Erdarbeiten im Dezember Die für den Betrieb der Faulbehälter und Ergebnis, dass der Ersatz des 1973 und 1967 errichtet. Umfangreiche Investi- 2019 startete die Maßnahme und wird des Betriebsgebäudes benötigte Heizener- erstellten Gasbehälters gegenüber einer tionen in die Maschinentechnik erfolgten voraussichtlich bis Ende 2020 andauern.

Blockheizkraftwerk Neue Gasbehälter Altes Regenüberlaufbecken 2 im Vordergrund

40 41 kläranlage Mönchengladbach-neuwerk

Bauabwicklung 2021-2026 Abwasserströme aus Willich werden mittels lichste Lösung. Das Ziel des Neubaus besteht Auch zukünftig soll die Klärschlammtrock- Düker an den Nierssammler angeschlossen. in erster Linie darin, die Betriebssicherheit nungshalle als neue Entwässerungshalle Neubau mechanische Reinigungs-- Am Krahnendonksammler wird ein festgelegter der biologischen Stufe zu gewährleisten. Im genutzt werden. Dafür ist vorgesehen, die stufe, Entflechtung Zulauf, Anteil in die Kläranlage geleitet, wogegen der Hinblick auf einen etwaigen Stromausfall, restlichen alten Anlagenteile der ehemaligen Neubau Mittelspannungsring, andere Anteil im bestehenden Abschnitt des einen Brandfall oder im Zuge der Instand- Klärschlammtrocknung zu demontieren, die Neubau Energiegebäude 3 Krahnendonksammlers verbleibt und zur vor- setzung der vorhandenen Gebläsehalle soll Halle zu sanieren und für die Verwendung als handenen Niederschlagswasserbehandlungs- dieser Neubau die volle Gebläseleistung Entwässerungshalle herzurichten. Vorteil der Der Niersverband plant wie eingangs beschrie- anlage geleitet wird. Die Trennung der Ströme bereitstellen können. Nutzungsänderung ist, dass für den neuen ben die Errichtung einer neuen mechanischen soll über ein neues Trennbauwerk erfolgen. Die Standort die zu- und abführenden Rohrlei- Reinigungsstufe in der Mitte der Kläranlage Anschlüsse an die vorhandenen Sammler so- Im Berichtszeitraum wurden die Geneh- tungen weitestgehend weiter genutzt werden Mönchengladbach-Neuwerk. Abgestimmt auf wie das Trennbauwerk im Krahnendonksamm- migungsanträge für die Entflechtung des können und die Nähe zum Dickschlammspei- diese zukünftige Situation muss daher der ler müssen neu hergestellt werden. Zulaufs, den Neubau der mechanischen cher erhalten bleibt. Die Zugänglichkeit Zulauf der Kläranlage verlegt bzw. neu herge- Reinigungsstufe und den Neubau der zu den Zentrifugen wird bei der Neugestaltung stellt werden. Um die neue mechanische Reinigung mit dem Gebläsehalle 2 bei der Bezirksregierung verbessert. Es sollen drei baugleiche Zentri- neuen Energiegebäude 3 in die Energieversor- Düsseldorf gestellt. Nach positiver Antwort fugen beschafft werden. Die neue mechanische Reinigungsstufe gung einbinden zu können, wird der Mittelspan- der Aufsichtsbehörde erfolgen die weiteren nungsring auf der Anlage zwischen den vorhan- Aktuelles Gebläse beinhaltet folgende Anlagenkomponenten: Planungsarbeiten. Unter jeder Zentrifuge wird eine Kolbenpum- Alte Entwässerungszentrifugen denen Trafostationen 1 und 6 neu verlegt. Das pe (Betonpumpe) als Dickschlammpumpe • Grobrechenanlage Energiegebäude 3 besteht aus einer Mittel- Neue Entwässerungsaggregate installiert. Diese fördert den entwässerten • Feinrechenanlage spannungsschaltanlage mit drei Trafoboxen, Klärschlamm entweder in den Dickschlamm- • Abwasserhebewerk einer Niederspannungshauptverteilung (NSHV), Jährlich fallen am Standort Neuwerk Klär- speicher, in die neu zu errichtende Dick- • Belüfteter Sand- und Fettfang eine Niederspannungsunterverteilung (NSUV), schlammmengen von rund 13.200 t Trocken- schlammsiloanlage (1.000 m³) oder in das • Vorklärung einem Serverraum, einem Netzersatzaggregat masse an. Der anfallende Klärschlamm hat Dickschlammnotlager (bei Ausfall oder Störung • Energiegebäude (NEA), einer Anlage für die unterbrechungsfreie einen hohen Wasseranteil von mehr als der externen Entsorgungseinrichtung). Von • Abluftbehandlungsanlage Stromversorgung (USV) und einer Notwarte. 95 % und dementsprechend ein großes den drei Lagerstätten wird der Klärschlamm • Verbindungsgerinne, Schachtbauwerke, Volumen. Die Abtrennung des Wassers von wie bisher mit LKW’s zu den externen • Straßen- und Wegebau Die neue mechanische Reinigung wird der Trockenmasse hat dabei erheblichen Entsorgungseinrichtungen transportiert. Die Errichtung der mechanischen Reinigungs- automatisierungstechnisch an das zentrale Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit des Entsor- Neben den genannten Aggregaten werden stufe in der Mitte der heutigen Kläranlage und Prozessleitsystem angebunden. Die Einbin- gungsprozesses, insbesondere des Transpor- auch alle anderen Aggregate, die für die damit die Verlegung des Zulaufs zur Kläranlage dung erfolgt über Lichtwellenleiterkabel (LWL). tes und der anschließenden Verbrennung. Entwässerung erforderlich sind, erneuert. bieten die Möglichkeit zum Bau der Anlagen- Das Prozessleitsystem (PLS) wird dazu um die Die Einreichung des Genehmigungsantra- komponenten bei vergleichsweise geringen neuen Anlagenteile (Aggregate, Messungen Die bestehende Entwässerungsanlage in der ges erfolgte Ende 2019. Eingriffen in den operativen Kläranlagenbe- usw.) erweitert, d. h. die Visualisierung und ehemaligen Klärschlammtrocknungshalle Mio. € Bildunterschrift: trieb. Die vorhandenen Anlagen zur Nieder- Integration in die übergeordneten Leit-, Über- wurde Ende 1997 in Betrieb genommen und 30 (KA MG-Neuwerk) Zusammenfassung und Geschätzter Mittelabfluss schlagswasserbehandlung sollen weiterbetrie- wachungs- und Datenauswertungssysteme. muss nunmehr verschleißbedingt erneuert von 2019 bis 2026 25 ben werden. werden. Bedingt durch veränderte Schlamm- Ausblick Neubau Gebläsehalle 2 eigenschaften und den betriebstechnischen 20

Die Anordnung der mechanischen Reinigungs- Zustand der Zentrifugen ist der Trockenrück- Das beschriebene umfangreiche Neubau- elabfluss

Nach ca. 20-Jähriger zuverlässiger Laufzeit und Erweiterungsprogramm auf der Klär- 15 stufe in der Nähe der biologischen Reinigungs- stand (TR-Wert) im Austrag von über 30 % er Mit t

stufe ist Bestandteil der Gesamtentwicklungs- der Turboverdichter, kam es im Jahr 2015 zu im Jahre 1998 auf unter 25 % in den letzten anlage Mönchengladbach-Neuwerk bis hätz t strategie der Kläranlage und ermöglicht u. a. massiven Problemen mit der Betriebssicher- Jahren gesunken. Die technische Weiter- Ende 2026 macht Investitionen von rd. Ges c 10 die zu einem späteren Zeitpunkt geplante heit durch Verdichter- und Antriebsschäden. entwickelung der Entwässerungsaggregate 125.000.000 Mio. € notwendig. Es gewähr- 5 Neuordnung der Schlammbehandlung. Im Ver- Zur Überbrückung von Ausfallzeiten wurden ermöglicht mit neuen Zentrifugen die Einhal- leistet durch die flächendeckende Erneue-

gleich zur heutigen Anordnung sind deutliche Mietgebläse installiert, welche die Leistung für tung eines langfristig höheren TR-Wertes als rung und Sanierung vorhandener Infra- 0 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 geplanter Abwicklungszeitraum Investitions- und Betriebskostensenkungen zu je ein Gebläse ersetzen konnten. derzeit im Austrag erreicht werden. Unter den struktur die heutige Reinigungsleistung. 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 erwarten. derzeitigen betriebstechnischen Randbedin- Geschätzter Mittelabfluss von 2019 bis 2026 Um die Probleme betriebstechnisch zu ver- gungen führt dies zu jährlichen Einsparungen Schon jetzt zeichnen sich jedoch neue Anfor- Wie bereits erwähnt, wird das zu behandelnde bessern, wurde in einer Studie die Situation der Entsorgungskosten von bis zu 500.000 €. derungen ab, die sich in Schlagwörtern wie Abwasser der Stadt Mönchengladbach im der Gebläsehalle 1 untersucht und mögliche Rückhalt von Mikroplastik, Elimination von Wesentlichen über die beiden Hauptsammler Lösungen für eine stabile Luftversorgung der Nach vergleichenden Versuchen zwischen Mikroverunreinigungen/Spurenstoffe bzw. „Nierssammler“ und „Krahnendonksammler“ Belebungsbecken erarbeitet. Zentrifugen und Winkelpressen / Bandfilter- weitgehende Eliminierung von multiresisten- zur Kläranlage geleitet. Des Weiteren wird pressen wurde entschieden, weiterhin Zen- ten Keimen wiederspiegeln. Diese werden auch das Abwasser der Stadt Willich und der Die Errichtung einer zweiten Gebläsehalle ist trifugen für die Entwässerung auf der Anlage zukünftig ein neues Planungs- und Baupro- Stadt Viersen auf der Anlage behandelt. Die im Ergebnis für den Verband die wirtschaft- einzusetzen. gramm für den Standort notwendig machen.

42 43 daten und fakten Bilanz

Bilanz Daten und Fakten 31.12.2018 31.12.2017 Gewinn- und Verlustrechnung T € T € T € Allgemeine Angaben Abwasserbeseitigung (2018/2019) Einzugsgebiet 1.348 km2 Ausbaugrößen aller Kläranlagen gesamt 1.404.000 EW 1. Umsatzerlöse betriebstypisch (Beitrag) 57.727 Einwohner im Zuständigkeitsbereich 740.000 E Angeschlossene Einwohner 740.000 E Umsatzerlöse sonstige 153 Angeschlossene Andere aktivierte Eigenleistungen 3.158 Einwohnerwerte (bezogen auf CSB) 874.000 EW 2. Sonstige betriebliche Erträge 2.210 Personal Gesamtabwassermenge ca. 68 Mio. m3 3. Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 412 (10-Jahresmittelwert) Reinigungsleistung Die Niers Abbau CSB 96 % 4. Erträge aus Betrieb 63.248 59.879 Länge (Deutschland) 106 km Abbau BSB5 99 %

Länge (Niederlande) 8 km Abbau Pges 97 %

Abfluss am Pegel Goch: Abbau Nanorg 92 % 5. Materialaufwand 3 Niedrigster bekannter Abfluss NNQ (1976) 1,2 m /s Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und bezogene Waren 10.481 Mittlerer Abfluss MQ (1951-2019) 7,8 m3/s Zu Beiträgen veranlagte Mitglieder Aufwendungen für bezogene Leistungen 7.424 17.905 17.837 Höchster bekannter Abfluss HHQ (1960) 42 m3/s Städte, Gemeinden 34 6. Personalaufwand Kreise 7 Löhne und Gehälter 23.420 30.137 27.325 Träger der öffentlichen Wasserversorgung 13 Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung 5.717 Betriebsanlagen Gewerbliche Unternehmen, 7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Kläranlagen 18 16.428 16.088 Grundstücks- und Anlageneigentümer 280 Anlagevermögens und Sachanlagen Betriebsstellen 66 8.729 8.160 mit einer Anzahl an Betriebsstellen von 426 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen Auftragsmaßnahmen 46 9. Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 305 Regenüberlaufbecken 60 10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 45 350 426 Retentionsbodenfilter 5 Betriebswirtschaft 2019 11. Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 0 Regenrückhaltebecken 34 Gesamtvolumen 207,4 Mio. Euro 12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 594 663 Betriebshöfe Gesamtaufwendungen 93,8 Mio. Euro 13. innerbetriebliche Leistungsverrechnung Gewässerunterhaltung 4 Gesamtinvestitionen 48,2 Mio. Euro Zurechnung (Aufwand) 4.768 Hochwasserrückhaltebecken 4 Kalkulatorische Zinsen 10,4 Mio. Euro Abgabe (Ertrag) 4.768 0 0 Stauanlagen an der Niers 13 Abschreibung 18,6 Mio. Euro Pegel an der Niers 30 Grundwassermessstellen 282 14. ergebnis vor Steuern -10.195 -9.767

Organisation des Niersverbandes 2019 15. Steuern von Einkommen und Ertrag 2 4

Geschäftsführung: Vorstand 16. Ergebnis nach Steuern -10.197 -9.771

Prof. Dr. Dietmar Schitthelm 17. Sonstige Steuern 55 52 Gewässerqualität/ Mitgliederbetreuung/ Digitalisierung und Abwasserreinigung Personalmanagement -entwicklung Verwaltung Kommunikation

Dr. Ulrich Otto Dr. Wilfried Manheller Kai Sobottka Beate Weber Margit Heinz 18. Jahresüberschuss/-fehlbetrag -10.252 -9.823 Planung Gewässer Finanzen und Controlling Personalsachbearbeitung Informationstechnik Projektabwicklung Labor Recht und Verwaltung Personalrekrutierung Prozessentwicklung Betrieb Personalentwicklung Softwareeinführung Entsorgung, Energie, Gesundheitsmanagement Modelltechnik 19. Gewinn/Verlust des Vorjahres 6 -24 Zentrale Dienste Demografie Softwareentwicklung Kommunikation 20. Rücklagenzuführung 9.062 8.462 21. Rücklagenentnahme 19.402 18.315 Interne Prüfstelle Personalrat Beauftragte

Dr. Ulrich Brendel Engelbert Denneborg Gleichstellung (Jeanette Ehmke) Gewässerschutz (Sabine Niemöller) Korruptionsschutz (Dr. Ulrich Brendel) Informationssicherheit (Jens Becker) 22. bilanzgewinn/-verlust 94 6 Strahlenschutz (Sabine Niemöller, Paul Ermisch)

44 45 Bilanz

Aktiva Passiva 31.12.2018 31.12.2017 31.12.2018 31.12.2017

A. ANLAGEVERMÖGEN T € T € T € A. eigenkapital T € T € T €

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Verbandskapital 97.000 97.000

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 3.596 3.399 II. Direktfinanzierung 18.635 18.635

II. Sachanlagen III. Rücklagen

1. Grundstücke, grundstücksgleiche 1. Allgemeine Rücklage 8.837 Rechte und Bauten einschließlich 2. Investitionsrücklage 53.538 Bauten auf fremden Grundstücken 46.794 3. Beitragsausgleichsrücklage 1.577 63.952 74.292 2. Technische Anlagen und Maschinen 137.789 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 9.522 4. Geleistete Anzahlungen u. Anlagen im Bau 28.719 222.834 222.363 IV. Erhaltene Investitionszuschüsse 0 0

III. Finanzanlagen 40.197 40.335 V. Bilanzgewinn/-verlust 94 6 Summe Anlagevermögen 266.627 266.097 Summe Eigenkapital 179.681 189.933

B. UMLAUFVERMÖGEN B. rückstellungen

I. Vorräte 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 5.970 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2.100 2. Sonstige Rückstellungen 12.549 18.519 15.856 2. Unfertige Leistungen 0 2.100 2.100

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände C. verbindlichkeiten

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 250 2. Forderungen gegen Mitglieder 81 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 65.978 3. Sonstige Vermögensgegenstände 109 440 589 2. Erhaltene Anzahlungen 135 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 5.129 III. Wertpapiere 0 0 4. Verbindlichkeiten gegenüber Mitgliedern 65 5. Sonstige Verbindlichkeiten 1.668 72.975 67.962 IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 1.367 4.586

Summe Umlaufvermögen 3.907 7.275

C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 783 592 D. Rechnungsabgrenzungsposten 142 213

BILANZSUMME 271.317 273.964 BILANZSUMME 271.317 273.964

46 47 Verbandsorgane und -ausschüsse

Verbands- Kreisfreie und kreisangehörige Christoph Saßen, Viersen Verbandsrat Mitglieder Vertreter Versammlung Städte und Gemeinden Ursula Schiffer, Mönchengladbach Rolf A. Königs, Mönchengl. – Vorsitzender Adrian Mosbacher, Issum Thomas Schmidt, Brüggen Stand: November 2019 Andreas Budde, Viersen – stellv. Vorsitz. Stephan Bonnen, Kleve Karl-Ulrich Afflerbach, Korschenbroich Torsten Schröder, Kempen Elisabeth Dieckmann, Bonn Helga Jungheim, Aachen Stand: November 2019 Ulrich Francken, Weeze Frank Hackstein, Geldern Franz-Josef Bäumer, Mönchengladbach Rolf Seegers, Tönisvorst Engelbert Denneborg, Niersverband Holger Knüpper, Niersverband Ralph Baus, Mönchengladbach Johannes Smitmans, Geldern Detlef Schumacher, Mönchengladbach Stefan Stelten, Grevenbroich Andreas Sprenger, Goch Robert Baues, Mönchengladbach Michael Gipmann, Niersverband Dirk Bongardt, Niersverband Jan Biehl, Mönchengladbach Gerhard Stenmans, Issum Jürgen Klement, Kempen N. N. Hans-Peter van der Bloemen, Kempen Konrad Steger, Nettetal Dr. Ing. Gregor Bonin, Mönchengladbach Michael Heck, Mönchengladbach Annette Bonin, Mönchengladbach Hans Willi Türks, Korschenbroich Thomas Leigsnering, Krefeld Henning Brust, Düsseldorf Heiner Bons, Straelen Anna-Christina Walter, Kevelaer Heinrich Ophoves, Nettetal Oswald Duda, Jüchen Hans-Willy Bouren, Viersen Tobias Wanders, Mönchengladbach Nathalie Kaller, Niersverband N. N. Dr. Gerd Brenner, Mönchengladbach Barbara Weinthal, Mönchengladbach Susanne Fritsche, Viersen Josef Heyes, Willich Martina Breuer, Mönchengladbach Manfred Wolfers jr., Grefrath Horst-Peter Vennen, Mönchengladbach Heinz Ritters, Mönchengladbach Markus Heynckes, Mönchengladbach Markus Spinnen, Mönchengladbach Dr. Robert Brintrup, Willich Rohat Yildirim, Mönchengladbach Diether Brüser, Mönchengladbach Christoph Zenz, Viersen Mitglieder Vertreter Norbert Dohmen, Viersen WIDERSPRUCHS- Hans-Willi Dröttboom, Nettetal AUSSCHUSS von der Bezirksregierung Norbert Enger, Grefrath Gewerbliche Unternehmen Düsseldorf benannt: Georg Esser, Mönchengladbach Stand: November 2019 ORBR Artur Bowkun RD`in Heidemarie Ohlhoff Olaf Fander, Viersen Volker Hüben, Jörg Figgener, Mönchengladbach AUNDE Achter & Ebels GmbH, MG Vorsitzende Annemarie Fleuth, Straelen Jürgen Brunacker, Brauerei Mönchengladbach, ORR Axel Sindram ORR`in Miriam Haarmann Jörg Friedenberg, Tönisvorst Zweig NL der Oettinger Brauerei von der Verbandsversammlung Renate Fürtjes, Kerken Oliver Knorn, Brauerei Mönchengladbach, gewählt: Frank Gauch, Mönchengladbach Zweig NL der Oettinger Brauerei Marc Kox, Mönchengladbach Volker Hüben, Mönchengladbach Prof. Dr. Helmut Pasch, GVE Girmes Georg Gellissen, Viersen Brigitte Schwerdtfeger, Willich Tobias Wanders, Mönchengladbach Erika Gils, Mönchengladbach Vermarktungs- und Entwicklungs GmbH Heinz Hönnekes, Weeze Johannes Smitmans, Geldern Gaby Glatz, Nettetal Gerd Hafner, NährEngel GmbH Erik Ix, Grefrath Albert Lopez, Willich Marion Gutsche, Mönchengladbach Marc Kox, Nexans Deutschland GmbH Alexandra Meißner, Viersen Rainer Röder, Viersen Tim van Hees-Clanzett, Geldern Philipp Wenzelburger, Troost GmbH Ulf Hippel, Viersen RECHNUNGS- Vorsitzender Vertreter Heinz Hönnekes, Weeze PRÜFUNGS- Volker Held, Mönchengladbach Tim Thivessen, Mönchengladbach Wolfgang Jansen, Goch Vertreter der Landwirtschaftskammer Walter Kanders, Uedem AUSSCHUSS Mitglieder Heinrich Kilders, Wachtendonk Rainer Hagmans, Geldern Sven Kaiser, Geldern Dieter Dresen, Brüggen Stand: November 2019 Andrea Koczelnik, Mönchengladbach Heinz Spinnen, Mönchengladbach Michael Gillessen, Kempen Franz Kolmans, Kevelaer-Wetten Prof. Dr. Detlef Krahe, Kempen Vertreter der Naturschutzverbände Vorstand Vorstand Vertreter Thomas Kroschwald, Tönisvorst Professor Dr.-Ing. Dietmar Schitthelm Dr. Wilfried Manheller Dr. Helmut Löwenich, Jüchen Monika Raschke, Hagen Angaben gemäß Ausgeübter Beruf: Ausgeübter Beruf: Oliver Mankowski, Brüggen Korruptionsbekämpfungsgesetz Vorstand des Niersverbandes Dipl.-Chemiker – stellvertretender Rainer Merkens, Erkelenz Vorstand des Niersverbandes Gregor Nachtwey, Willich Mitgliedschaft in Organen: Mitgliedschaft in Organen: Udo van Neer, Viersen Mitglied im Verbandsausschuss des Nettever- stellvertretendes Mitglied in den Christoph Nießen, Mönchengladbach bandes, WBV Mittlere Niers, WBV Kerven- Verbandsausschüssen des Netteverbandes, Klaus Oberem, Mönchengladbach heimer Mühlenfleuth, Vorstandsvorsitzender des WBV Mittlere Niers sowie Hendrik Pempelfort, Willich der Fischereigenossenschaft Niers, Vorstands- des WBV Kervenheimer Mühlenfleuth, Rolf Pennings, Geldern mitglied des IFWW (Institut zur Förderung der Mitglied im Verbandsausschuss André Pitz, Mönchengladbach Wassergüte- und Wassermengenwirtschaft des WBV Issumer Fleuth, Ricardo Poniewas, Mönchengladbach e.V.), Mitglied im Forschungsbeirat des FiW Geschäftsführer des IFWW (Forschungsinstitut für Wasser- u. Abfallwirt- (Institut zur Förderung der Wassergüte- Dr. Michael J. Rauterkus, Nettetal schaft an der RWTH Aachen e.V.), stellvertre- und Wassermengenwirtschaft e.V.) Verena Rhein, Mönchengladbach tender Vorsitzender des Fachausschusses Abwasserpolitik/BDEW, Mitglied im Berufs- bildungsausschuss der umwelttechn. Berufe sowie in den Berufen Fachkraft für Wasserwirt- schaft und Wasserbauer*innen beim LANUV 48 49 verstorbene

Es verstarben im Berichtsjahr:

Günther Hussmann Verwaltungsleiter und stellvertr. Geschäftsführer 92 Jahre, verstorben im 13.01.2019

Josef Sluiters Klärwärter 81 Jahre, verstorben am 23.02.2019

Karl Ludwig Heinzelmann Schiffsbauingenieur 80 Jahre, verstorben am 11.03.2019

Norbert Holstein Stellvertr. Verbandsratsmitglied 74 Jahre, verstorben am 30.03.2019

Walter Bohnen Hausmeister und Vorstandsfahrer 77 Jahre, verstorben am 15.05.2019

Peter Hermans Klärfacharbeiter 55 Jahre, verstorben am 15.05.2019

Karl Bürger Verwaltungsangestellter 92 Jahre, verstorben am 14.06.2019

Der Niersverband trauert um diese Menschen.

50 51 Niersverband Am Niersverband 10 41747 Viersen Telefon 02162/37 04-0 Telefax 02162/37 04-444 [email protected]

www.niersverband.de

52