Isny Allgäu AdeleggFest > Familienwandertag mit Festprogramm So, 25 |06 | 2017 Willkommen auf der Adelegg

Vorbote der Alpen ist die Adelegg. Der waldreiche Bergrücken zwischen Isny, Leut- kirch und Kempten erreicht auf dem Schwarzen Grat 1.118 m. Eingebettet in die Adelegg: Das Kreuzthal mit den Dörfern Schmidsfelden, Eisenbach und Kreuzthal.

Das AdeleggFest informiert als Wandertag mit Festprogramm über die Besonder- heiten der Natur und der Kulturgeschichte des Höhenzuges. Wanderer erfahren auf drei Routen ab Eschach () Wengen und Großholzleute (Isny) an 13 Erlebnisstationen Wissenswertes rund um die Themen Landschaftsgeschichte, europäisches Natur- und Vogelschutzgebiet, Jagd und Forst, Alpwirtschaft und Glasmacherindustrie.

Das gemeinsame Ziel ist Kreuzthal-Eisenbach. Dort genießen Wanderer bei Musik Essen & Trinken, besuchen Ausstellungen & Märkte und basteln an Kreativstationen.

Info: Isny Marketing GmbH, +49 7562 97563-0, www.isny.de Festprogramm im Kreuzthal. Haus Tanne und Gasthaus Kreuz

Gottesdienste 11-17 Uhr Ausstellungen 9 Uhr Kirche St. Johannes Baptist, -Wengen, Die Geschichte vom Kaffeetrinken Patroziniumsfeier mit Alphornbläsern Die Entdeckung des Kaffees und wie er die Welt eroberte. 10 Uhr Kirche St. Martin, Buchenberg-Kreuzthal, Es zischt und dampft, wenn das Elektrotechnische Museum Messe mit den Hellengerster Jodlern Leutkirch e.V. historische Kaffeemaschinen in Betrieb nimmt.

Eröffnung Mixed Media Arbeiten 11.30 Uhr Grenztreffen auf der Eschachbrücke Keramik - Malerei - Holz - Textil von Margarete Funke Die Bürgermeister eröffnen das Festprogramm im Kreuzthal: Toni Barth, Buchenberg; Thomas Eigstler, ; 11-17 Uhr Kreativwerkstätten Rainer Magenreuter, Isny; Alexander Streicher, Weitnau Porzellan-Puppenwerkstatt > Porzellanmasse und Gussformen sind die Basis für Puppen. Führungen Die Werkstatt von Lieselotte Gorowicz gibt Einblick in die Die Glasherstellung im 18. und 19. Jahrhundert und die Arbeit der Spielzeugmacher. Entdeckung des Kreuzthals als Urlaubsort prägen bis heute das Gesicht des Ortes. Mit Experten und Einheimischen Sommerwerkstatt: „Farben und Steine“ können steinerne Zeitzeugen und Schätze entdeckt werden. > Acrylmalerei mit Monika Stoffel Mosaikarbeiten mit Ursula Wehle 15 Uhr Haus Tanne. Saalführung. Mit Franz Renner 15.30 Uhr Dorfspaziergang. Treffpunkt: Haus Tanne. Kinderperspektiven Mit Dr. Rudi Holzberger > Unter Anleitung der Künstlerinnen können Collagen und 16 Uhr Kirche St. Martin. Treffpunkt: Kirchenportal. Gartenstecker gebastelt werden (nur Materialkosten). Mit Sandra Bär Die Führungen dauern je 30 Minuten und können Der Autor aus dem Kreuzthal miteinander kombiniert werden. > Rudi Holzberger stellt seine Bücher über die Adelegg vor. „Die Entdeckung der Adelegg“ macht das Trio komplett. 12.30 Uhr Bachwandern. Suche nach den Schätzen der Natur im und 14.30 Uhr Eisenbach. Wassersandalen mitbringen. 17 Uhr Transfer ab Kreuzthal-Eisenbach zu den Ausgangspunkten Mit Edmund Eisele der Wanderungen in Eschach (Buchenberg), Wengen und Großholzleute (Isny). Preis 4 Euro Erwachsene, 2 Euro Kind bis 12 Jahre

Veranstalter: Markt Buchenberg, Markt Weitnau, Isny Marketing GmbH AdeleggFest So, 25 |06 | 2017 Themenstationen auf der Adelegg und im Kreuzthal

10 bis 14 Uhr: 1a Weiherwirtschaft 7 Waldarbeit früher und heute Der Eschacher Weiher wurde im 17. Jahrhundert zur Wasserversor- Holzernte und Waldpflege waren schon immer große Heraus- gung des Stiftes und der Stadt Kempten angelegt. Welche Bedeutung forderungen für Mensch und Gerät. Forstwirte zeigen, wie heute das Gewässer für Wirtschaft, Küche und Sport hatte und hat, erläutert und früher im Wald gearbeitet wurde. Wer möchte, kann sich Ingrid Müller an der Themenstation. selbst an der Hobelzahnsäge und dem Schäleisen versuchen. Kreisheimatpflege Kempten Städtischer Forstbetrieb Isny 1b Sternwarte Kempten 11 bis 16 Uhr: Die Betrachtung der Oberfläche der Sonne mit einem Hochleistungs- 8 Gesteine teleskop macht Lust auf mehr. Ab 2017 wird das in der Sternwarte an Kalkstein, Sandstein oder Nagelfluh? Aus welchem Material die diesem Standort möglich sein. Die Pläne können eingesehen werden. Hochflächen, Tobel und Geländestufen auf der Adelegg erbaut Volkssternwarte Kempten e.V. sind, wird am „Aufschluss“ vom Geologen erläutert. Dr. Andreas Schwab, Geograf 2 Wild-Mobil Aufgabe der Jäger ist, einen artenreichen und gesunden Pflanzen-, 9 Ökomobil Tier- und Wildbestand zu erhalten und zu pflegen. Um welche Tiere sich Das rollende Naturschutzlabor zeigt, warum die Adelegg FFH- die Jäger auf der Adelegg kümmern, veranschaulicht das Wild-Mobil. Gebiet ist. Große und kleine Forscher können Kleinstlebewesen Kreisjagdverband Kempten e.V. beobachten und Pflanzen bestimmen. Regierungspräsidium Tübingen 3 Alpwirtschaft Die Alp- und Weidewirtschaft prägte die Adelegg. Die Wenger Egg 10 Kräuter im Kreuzthal Alpe ist heute die letzte ihrer Art. Bäuerinnen aus Wengen bieten Beim „Wilden Kochen“ am Feuer, an der ehemaligen Pottasche- hausgemachten Kuchen. Es spielen die Musikkapelle Wengen und siederei, erfahren Laien und Experten mehr über Geschmack, Alphornbläser. Zufahrt zur Station über Mautstraße (3 Euro / Fahrzeug) Zubereitung und Wirkung von Wildkräutern. möglich. Allgäuer Kräuterland e.V. Alpgenossenschaft Wenger Egg 11 Demeter-Ziegenstall 4 Glasofen Landwirtschaft mit Leidenschaft: Ziegen sind im Kreuzthal Kultur- Der ehemalige Glasofenstandort aus dem 17. Jahrhundert informiert landschaftspfleger. Sie sorgen für die Offenhaltung der Landschaft über die Geschichte der Glasmacherindustrie auf der Adelegg und die und exquisite Produkte. Mit Hofführung, Verkauf und Verköstigung Bedeutung des Wirtschaftszweigs für das heutige Landschaftsbild. eigener Bioprodukte. Markt Weitnau Kreuzthaler Bürgerstiftung, KulturLandschaft Adelegg 5 34 Mio Jahre alt 12 Sensenmähen mit Profis Vor ca. 34 Millionen Jahren begann die Geschichte der Adelegg. Um den ehemaligen Schürkeller der Glashütte wächst viel Gras. Am höchsten Aussichtspunkt erläutert der Experte die Entstehungs- Ein idealer Platz um das Sensen auszuprobieren. geschichte der Alpen und des Voralpenlandes. Sensenverein Deutschland e.V. Christof Zahalka, Diplom-Geograf 13 Abenteuerplatz für Kinder 6 Die Schletteralpe Rotes Auto, blaues Licht und ein echter Feuerwehr- Ein Ort im Wandel. Gebhard Mayer führt zurück in die Zeit, als die wagen, in dem man mitfahren kann. Im Spaß-Park Schletteralpe noch Ziel für spannende Ausflüge und bekannt für fordert der Geschicklichkeitsparcours Fahrradexperten rauschende Maifeste war. und die Torwand Fußballfans. Gebhard Mayer, Neffe der letzten Alpwirtin Freiwillige Feuerwehr und Motorsport-Club Kreuzthal

Wanderwege

Großholzleute (Isny) – Eisenbach (Kreuzthal) Eschach (Buchenberg) – Eisenbach (Kreuzthal) A Einstiegspunkt: Wanderparkplatz, Isny-Großholzleute C Einstiegspunkt: Wanderparkplatz Eschacher Weiher, Streckenverlauf: Großholzleute – Schletteralpe – Eschach (Buchenberg) Eisenbacher Tobel – Eisenbach (Kreuzthal). Streckenverlauf: Wanderparkplatz Eschacher Weiher – Länge: 6,5 km, Höhenmeter: 297 m, Gehzeit: 2 Std. Alpe Wenger Egg – Schwarzer Grat – Schletteralpe – Eisenbacher Tobel – Eisenbach (Kreuzthal). Wengen (Markt Weitnau) – Eisenbach (Kreuzthal) Länge: 12,5 km, Höhenmeter: 182 m, Gehzeit: 3,5 Std. B Einstiegspunkt: Kirche St. Johannes Baptist, Weitnau-Wengen Streckenverlauf: Wengen – Alpe Wenger Egg – Schwarzer Grat – 17 Uhr: Transfer ab Eisenbach-Kreuzthal zu den Ausgangspunkten Schletteralpe – Eisenbacher Tobel – Eisenbach (Kreuzthal). der Wanderungen in Eschach (Buchenberg), Wengen und Großholz- Länge: 9,2 km, Höhenmeter: 333 m, Gehzeit: 3 Std. leute (Isny) Richtung Leutkirch

11 P P 12

13 9 10 8 A

B Richtung Buchenberg 1 P C C

WC 2

6 5 WC 4

7 3 WC

B A P P

0 1 km Maßstab 1: 30.000 Richtung Weitnau