A Novel Approach to Monitoring the Cs-137 Contamination of Forest Soils in Bavaria, Germany
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Leutkirch Im Allgäu, 20. Mai 2020
VEREINBARTE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT LEUTKIRCH AICHSTETTEN AITRACH FORTSCHREIBUNG FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 2030 UMWELTBERICHT ABSCHRIFT Leutkirch im Allgäu, 20. Mai 2020 Stadtbauamt Leutkirch im Allgäu Stadtplanung / Natur und Umwelt Bearbeiter: Susanne Bischofberger Michael Krumböck Claudio Uptmoor Fachliche Beiträge: Büro für Umweltsicherung und Infrastrukturplanung, Dipl.-Ing (TU). Burchard Stocks Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung, Dipl.-Biol. Jürgen Trautner Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung .................................................................................................................................................................................. 4 2. Ausgangslage, Grundlagen .................................................................................................................................................. 4 2.1. Veranlassung ................................................................................................................................................................. 4 2.2. Inhalt und Ziele des Flächennutzungsplans ......................................................................................................... 4 2.3. Gesetzliche Grundlagen ............................................................................................................................................. 4 2.3.1 Baugesetzbuch (BauGB) ............................................................................................................................................. 4 2.3.2 Bundesnaturschutzgesetz -
Pdf Generation Locations in Germany and Baden-Württemberg
Important generation locations of the EnBW Group ¹ Germany EnBW Albatros 3 EnBW Baltic 2 EnBW Baltic 1 EnBW Hohe See 3 EnBW He Dreiht 4 Rostock Wismar Bremervörde Söllenthin Görike Neuruppin Schwienau Oldendorf Zernitz Buchholz Düsedau Leddin Alt Zeschdorf Elze Ostercappeln Schulenburg Burg Christinendorf Kemberg Werl Baden-Württemberg Düsseldorf Lippendorf Sprotta Rositz Dittelsdorf Eppenrod Eisenach Friedberg Boxberg Weikersheim Haupersweiler Niederlinxweiler Mannheim Obrigheim 5 Krautheim Harthäuser Wald Philippsburg Neckar 2 power plants Heilbronn Braunsbach Rot am See Neckarwestheim Ruppertshofen Jagst Karlsruhe Walheim 2 Kocher 2 Stuttgart- Marbach Münster Iffezheim Enz Stuttgart- Altbach / Deizisau Gaisburg Gambsheim Forbach and Murg Wendlingen Schnittlingen Nagold Kehl Westerheim Berghülen Glems Schopfloch Ulm Upper Danube power plants Ulm-Eggingen Upper Neckar Breisach Iller power plants Leibertingen March Aitrach Schluchsee power plants Isny Upper Rhine power plants including Rheinfelden (Germany / Switzerland) The table of contents can be found on the flap on the back cover. Onshore wind farm Biomass power plant ¹ Long-term procurement agreements EnBW operates numerous other and partly owned power plants are renewable energy power plants. You can Offshore wind farm Conventional included in own electri city production. find other locations and information at power plant Photovoltaic power plant ² Partially or completely in the grid www.enbw.com/erzeugung and in the free reserve (NetzResV). EnBW E-Cockpit app. Nuclear power plant Hydroelectric power plant 3 At the project planning / planning stage. 4 At the project development stage. 5 Currently being dismantled.. -
Amtsblatt Der Gemeinde Tannheim
Amtsblatt der gemeinde tannheim Jahrgang 57 Donnerstag, 12. April 2018 Nummer 15 6. Bürgerfragestunde AJQIF@EB BBH>KKQJ>@ERKDBK 7. Genehmigung von Niederschriften 8. Bekanntgaben und Anfragen Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an. Einladung zur Sitzung des Gemeinderats gez. Wonhas Bürgermeister Am kommenden Montag, den 16. April 2018, gegen 19.15 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt, zu der freundliche Einladung ergeht. Frühjahrsreinigung der Straßen Tagesordnung Einsatz der Kehrmaschine 1. Familienzentrum im Kath. Kindergarten „Zum Guten Hirten“ Wie in den vergangenen Jahren werden wir auch dieses Jahr - Informationen zum Familienzentrum wieder eine Kehrmaschine im ganzen Ortsgebiet einsetzen, - Finanzierung um die Straßen zu reinigen und vom Streumaterial zu befreien. 2. Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung Die Kehrmaschine ist, soweit es die Witterung zulässt, - Anforderungen am Mittwoch/Donnerstag/Freitag, 18./19./20. April 2018, - Beauftragung eines externen behördlichen Datenschutzbe- jeweils ab 07:00 Uhr im Einsatz. auftragten Die Straßenanlieger werden in diesem Zusammenhang auf die 3. Bauanträge Reinigungspflicht der Gehwege hingewiesen. Es wird dringend 3.1 Erweiterung der bestehenden Halle für Blechzuschnitt und gebeten, den Wintersplitt und sonstigen Schmutz vor Durch- Anbau von Büroräumen - Tektur - auf Grundstücken Flst. führung dieser Straßenreinigung vom Gehweg in die Kandel Nrn. 774 und 775/1, Robert-Bosch-Weg 16, Tannheim bzw. an den Straßenrand zu kehren, wo er dann durch die 3.2 Anbau einer Halle an die bestehende Halle auf Grund- Kehrmaschine aufgenommen wird. stück Flst.Nr.772/1, Robert-Bosch-Weg 8, Tannheim Damit die Straßenreinigung auf der gesamten Fahrbahn- 3.3 Neubau von zwei Doppelgaragen auf Grundstücken Flst. -
Themenstationen Auf Der Adelegg Und Im Kreuzthal
Themenstationen 11-16 Uhr Demeter Ziegenstall Geführte Touren Führungen 7 Landwirtschaft mit Leidenschaft: Ziegen sind im Kreuzthal Kulturlandschaftspfl eger. Sie sorgen für Offenhaltung der Die Glasherstellung im 18. und 19. Jahrhundert und die auf der Adelegg und im Kreuzthal Landschaft und exquisite Produkte. Mit Hofführung, Verkauf 10 Uhr Wanderung mit Bürgermeister Toni Barth ab dem Wanderpark- Entdeckung des Kreuzthals als Urlaubsort prägen bis heute und Verköstigung eigener Bioprodukte. platz Eschacher Weiher über die Kreuzleshöhe ins Kreuzthal das Gesicht des Ortes. Mit Experten und Einheimischen 10-11 Uhr Glasmacherdorf Schmidsfelden Kreuzthaler Bürgerstiftung, KulturLandschaft Adelegg können steinerne Zeitzeugen und Schätze entdeckt werden. 1 Bei kostenlosen Führungen durch die Glashütte oder 10 Uhr Wanderung mit Bürgermeister Thomas Eigstler und der das Glasstudio beim Oberhaus steht die Verarbeitung 10-16 Uhr Alpwirtschaft Musikgruppe Vuimera im Anschluss an den Gottesdienst 15 Uhr Haus Tanne. Saalführung. Mit Franz Renner von heißem Glas bzw. Glasstäben im Vordergrund 8 Die Alp- und Weidewirtschaft prägte die Adelegg. in Unterkürnach über die Kreuzleshöhe ins Kreuzthal 15.30 Uhr Dorfspaziergang. Treffpunkt: Haus Tanne. Glasmanufaktur Michaelis, Glasstudio Schmidsfelden Die Wenger Egg Alpe ist heute die letzte ihrer Art. Mit Dr. Rudi Holzberger Alpgenossenschaft Wenger Egg 10 Uhr Wanderung mit Bürgermeister Rainer Magenreuter ab dem 16 Uhr Kirche St. Martin. Treffpunkt: Kirchenportal. Mit Sandra Bär 11-12 Uhr Quarzpocher in Betrieb Wanderparkplatz Großholzleute über die Schletteralpe ins Die Führungen dauern je 30 Minuten und können 2 Die Stampfmühle zeigt, wie aus Quarzsteinen, die heute wie 10-16 Uhr Glasofen Kreuzthal miteinander kombiniert werden. früher in der Eschach zu fi nden sind, Quarzsand mit Hilfe 9 Der ehemalige Glasofenstandort aus dem 17. -
Allgäu Foot-Notes*
Allgäu Foot-Notes* www.allgaeu.info *Every discovery The Allgäu, starts with the first step where you spend most of your time on your feet, is the right environment to discover ...and gets more exciting something new every day… with the next. Alpine climbing Bicycling Paragliding Summer sledging Hiking Unique walking areas: 60 km of mountain paths with panorama views. Swimming Wild park Golf Highest golfing tee in Germany. Sailing Mountain railways Climbing Lake Constance Allgäu-Skyline Park Trekking Bicycle racing Wind surfing Rope climbing Canoeing Ballooning Lake Constance-Königssee cycle track Horse riding Nordic walking Lakes for swimming Fishing Camel trekking Waterskiing Land of adventure Allgäu Family fun for big and small discoverers. Canyoning Rafting Mountain biking Hut treks Breitach gorge Eistobel …wander through the unique landscape in your walking boots. Carefully touch a climbing ladder with your foot. Let your legs hang down during a snack. Explore the well signed trails on your mountain bike, or reach your limits while canyoning. There is always Enjoyable cross-border walks: something to discover... relax in the Kleinwalsertal – broaden your horizons. At the end of the day you will have gained a new experience. And, it doesn’t make any difference whether your kick is a sportive one, or if you find relaxation in nature. www.allgaeu.info/sommerfrische *Fresh tracks in the snow are the beginning The Allgäu, where winter is still winter, of a perfect winter day. is the right place to experience breathtaking moments and unforgettable days in the snow… Ice skating Mountain paths Curling Ski jumping Sledging Alpine skiing For the ADAC the Allgäu is one of the top skiing areas. -
Flora Des Allgäuserhard Dörr
©Bayerische Botanische Gesellschaft; download unter www.bbgev.de;www.biologiezentrum.at Ber. Bayer. Bot. Ges. 46 47—85 Dezember 1975 Flora des Allgäus 9. Teil: Geraniaceae — Araliaceae Von E. Dörr, Kempten Für diese Folge lieferte abermals mein Freund, ITerr Rektor G. W. Brielmaier (Wan gen), den schriftlichen Hauptbeitrag. Ihm verdanke ich die Mehrzahl der Angaben für das Westallgäu, vor allem für den württembergischen Teil. Außerdem beteiligte er sich in selbstloser, großzügiger Weise an der Finanzierung der Druckkosten. — Sehr zu danken habe ich Herrn Universitätsprofessor Dr. H. Merxmüller, dem Direktor der Botanischen Staatssammlungen München, der mich in vielerlei Hinsicht unterstützte und der „All gäu-Flora“ seit jeher ein wohlwollender Mentor war. Nach Merxmüller richtet sich die Nomenklatur dieser Folge (vgl. BBBG 41). — Sein Mitarbeiter, Herr Dr. W. Lippert (München), determinierte viele Belege und beriet mich ebenso wie Herr Dr. K. P. Buttler (München). Herr Dr. W. Zielonkowski (München) bestimmte die bayerischen Belege der Gattung Callitriche. Entscheidende schriftliche Beiträge lieferten Herr A. Eschelmüller (Sulzberg), Herr E. Glöggler (Ottobeuren), Herr H. H ackel (Mindelheim) und Frau E. Sutter (Kemp ten). Auf zahlreiche Wuchsorte im Lechbereich wies mich Herr R. R egele (Landsberg) hin. Für Unterstützung verschiedener Art danke ich: Herrn Oberregierungsrat Dr. W. Braun (München), Herrn Universitätsprofessor Dr. A. Bresinsky (Regensburg), Herrn O. Brettar (Kaiserslautern), Herrn W. Gutermann (Wien), Herrn Oberstudienrat Dr. W. Enderle (Wangen), Herrn Direktor Dr. O. K lement (Lindenberg), Herrn K. Lübenau (Kempten), Herrn Gymnasialprofessor L. Müller (Kempten), Herrn W. P ötzl, dem Ge schäftsführer der Allgäuer Bergwacht (Kempten), Herrn Gymnasialprofessor U.S cholz (Kempten), den Herrn Apothekern sen. und jun. -
A Deckblatt Bericht NEU
Beteiligungsbericht 2019 1. Beteiligungen an Unternehmen in Privatrechtsform Stand: 31.12.2019 (Berichtspflicht ab 5 % Beteiligung) Kliniken Klinikverbund Allgäu gGmbH Klinikum Kempten-Oberallgäu gGmbH Kliniken Oberallgäu gGmbH 50% (ab 14.04.2020 33,33%) 50% 100% AKS Allg. Klinik Service GmbH 51% OKS Klinik-Service GmbH 51% Reha-Klinik Allgäu GmbH 84,46% Menü-Service Allgäu GmbH 49% MVZ Klinikum KE GmbH 100% MVZ Oberstdorf GmbH Perspektiv GmbH 19,50% 100% MVZ Immenstadt Allgäu GmbH UKS Klinik-Service GmbH 70% 100% Allgäu-Klinik gGmbH MVZ Adelegg-Westallgäu GmbH 100% 50% ZfPA GmbH MVZ Mindelheim GmbH 55% 100% Stand: 31.12.2019 1. Beteiligungen an Unternehmen in Privatrechtsform (Berichtspflicht ab 5 % Beteiligung) Nordische Skisport GmbH & Co. KG Allgäuer Regional- und Investitionsgesellschaft mbH 34,28% 23,28% Skisport- und Veranstaltungs GmbH Allgäu GmbH Gesellschaft Allgäu Airport Skisport- und VeranstaltungsGmbH49,50% für Standort und Tourismus GmbH & Co.KG 49,50% 25,25% 5,86 % Oberstdorfer Sport und VerwaltungsGmbH Gewerbepark am Allgäu Airport GmbH & Co. KG 43,33% 11,17% Oberallgäu Tourismus Service GmbH Gewerbepark am Allgäu Airport Verwaltungs GmbH 52% 11,17% GOS Grundstücksgesellschaft SOZIAL-WIRTSCHAFTS-WERK Oberallgäu-Süd mbH des Landkreises Oberallgäu Wohnungsbau-GmbH 17,50% 56,01% Fis Nordische Ski WM 2021 Oberallgäuer Dienstleistungsgesellschaft mbH Oberstdorf/Allgäu GmbH 100% 10,00% 1. Übersicht Anteil Landkreis an Unternehmen mit Privatrechtsform Stand: 31.12.2019 lfd. Nr. Unternehmen Stammkapital Anteil Landkreis Anteil -
Settling Waterscapes in Europe. the Archaeology of Neolithic and Bronze Age Pile-Dwellings
New perspectives on archaeological landscapes in the south-western German alpine foreland — first results of the BeLaVi Westallgäu project 11 Martin Mainberger1, Tilman Baum2, Renate Ebersbach3, Philipp Gleich4, Ralf Hesse3, Angelika Kleinmann5, Ursula Maier3, Josef Merkt5, Sebastian Million3, Oliver Nelle3, Elisabeth Stephan3, Helmut Schlichtherle3, Richard Vogt3, Lucia Wick2 Introduction 1 – UWARC, Fachbetrieb für Unterwasserarchäologie und Forschungstauchen, Staufen im Annually laminated lake sediments contain an amazing wealth of evi- Breisgau, Germany dence on activities of prehistoric communities. If it is possible to link 2 – IPNA, University of Basel, their palaeoenvironmental, palaeoeconomic, and palaeoclimatic informa- Switzerland 3 – Landesamt für Denkmalpflege im tion precisely to waterlogged archaeological evidence, prehistoric human Regierungspräsidium Stuttgart, presence can be detected in a resolution and on a spatial scale far be- Germany yond conventional lake dwelling research. The successful methodological 4 – Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie, combination of on-site and off-site approaches in the same microregion Departement was one of the core outcomes of a research project carried out between Altertumswissenschaften, University of Basel, Switzerland 2008 and 2010, which focused on Degersee, a small lake in southwest 5 – Herbertingen, Germany Germany, in the hinterland of Lake Constance (Mainberger et al. 2015b)*. In the same years it became evident that small lakes in the Swiss Plateau provided comparable datasets of high-resolution data covering several thousand years of postglacial human-environmental interaction (Tinner et al. 2006). Based upon those studies, the trinational project ‘Beyond Lake Settlements: Studying Neolithic environmental changes and human impact at small lakes in Switzerland, Germany and Austria’ (BeLaVi) aims to develop a bigger and at the same time more detailed picture of the northern pre-alpine prehistoric landscapes and their transformation by humans†. -
Juni 2016 Juni 2016 Mit Ihren Behauptungen Hat
Juni 2016 Juni 2016 Was uns die Eschach flüstert….. Wie man sehen konnte beziehen einige Höfe ihre Wasser- Mit ihren Behauptungen hat sie uns immer wieder in die Adeleggreporter: Wir Adeleggreporter waren wieder unterwegs. Diesmal waren versorgung aus dem Quellgebiet der Eschach. In den falsche Richtung gelockt, so dass wir schon losrannten Man kann sich gar nicht vorstellen, dass du irgendwann ein- wir im Ort Eschach – genauer gesagt in der Nähe von Eschach Brunnenstuben plätscherte es gewaltig und man konnte und dann erst bemerkten, dass wir nicht richtig lagen und mal im Schwarzen Meer landest. Würdest du nicht lieber ger- und haben uns auf die Suche nach der Quelle der Eschach sich kaum vorstellen, dass der Berg so viele Hangquellen, das Fangen ging unter Gelächter in die andere Richtung ne hier bleiben? gemacht. Vom Parkplatz „Eschacher Weiher“ aus sind wir im die übrigens normalerweise alle in die Eschach gelangen, weiter. Es hat auf jeden Fall riesigen Spaß gemacht, und Die kleine Eschach: Osten des Buchenberger Walds zuerst entlang dem Planeten- hervorbringt. Die Buchenberger trinken übrigens kein Es- wenn unsere Eltern nicht gekommen wären, wären wir weg zielstrebig Richtung Quelle gelaufen. „Zielstrebig“ ist na- chach-Wasser; der Ort bekommt sein Wasser über den immer noch am Fangen und Fliehen. Manchmal habe ich keine Lust auf das Schwarze Meer, vor türlich etwas übertrieben, denn ehrlich gesagt hatten wir keine Zweckverband Fernwasserversorgung Oberallgäu mit Sitz allem im Sommer, wenn bei uns so schönes Wetter ist. Dann Ahnung, wo uns Frau Morlok und Frau Würtenberger hinführ- in Burgberg, also aus dem Gebiet rund um den Grünten. -
2016 Illerradweg Neuauflage 2
Nussersee Riedheim Reisensburg Dornstadt A 8 Unterelchingen Nau St 2028 Rettenbach Bollingen au A 7 Ostertagsee on Günzburg Nornheim Konzenberg A 8 D E Oberelchingen Donauwaldsee r Riedelsee B 10 le Denzingen B 16 n St 2025 Elchingen St 2024 b L 1239 Jungingen B 19 St 2021 Leinheim a B 10 Leipheim Wasserburg c Halden- Weidach Becksee Deffingen h 600 Thalfingen wang Mähringen oth A 8 B 10 Lehr Böfinger Obertalfingen Leibi R Bubesheim Burgau L 600 Nersingen B 10 Echlishausen au Halde Griessee te r Böfingen Pfuhler Oberfahlheim Unterfahlheim M i Großkötzer in Röfingen B K 9915 ib d Herrlingen lau 619 e Kirchholz Opferstetten e St 2025 Röhrensee L St 2021 Baggersee l B 28 l B 10 e 590 Burlafingen r Bühl Kleinkötz 600 e Ausblick vom Ulmer Münster Ulmer Pfuhl Straß m b i m Arnegg Stadtmauer B Bibertal St 2020 a K Jettingen-Scheppach 0 Eselsberg UUlmerlmer Oststadt St 2023 St 2023 Großkötz IllerradwegEbersbach B 28 ) MMünsterünster Stein- z h Schnecken- t en t ö UUlmlm b o Kissendorf ra heim G g hofen K B 16zwischen Oberstdorf und Ulm AAltstadtltstadt ld R FischerviertelFischerviertel Fe ü Deubach UlmUlm n Goldbach Jettingen Weststadt i z Edwin-Scharff-/Kinder-Museum b DonauschwäbischesDonauschwäbisches i St 2021 e St 2023 ZentralmuseumZentralmuseum Neu-Ulm L Remmelts- Rieden Hochwang Kammeltal ch B 10 St 2020 Ettlishofen St 2025 Ermingen r Ba Bundesfestung Finningen Holzheim hofen ote Raunertshofen Anhofen L 1244 R bei Neu-Ulm Kadeltshofen O Oxenbronn Schwaighofen s Ettenbeuren Allewind Grimmelfingen t St 2023 e Wiley St 2029 r B b Illerbrücke -
Artificial Groundwater Recharge in Quaternary Gravel Aquifers in the Foreland of the Alps
Improvements of Methods of Long Term Prediction of Variations in Groundwater Resources and Regimes Due to Human Activity (Proceedings of the Exeter Symposium, July 1982). IAHS Publ. no. 136. Artificial groundwater recharge in Quaternary gravel aquifers in the foreland of the Alps B, HERRLING Institute of Hydromechanics, University of Karlsruhe, West Germany ABSTRACT The possibility of recharging groundwater with the high-water of streams in valleys of the glacial period which are filled with permeable sediments is numerically investigated. Due to the great distance between the water table and the surface in some of these regions, the use of gravel-pits as storage and seepage basins has been proposed and the consequences downstream in the valley are explored. A time dependent, two- dimensional horizontal finite element model has been employed. In addition, moving boundaries as a result of the sloping lateral edges of the aquifer have been considered within the model. Preliminary results are presented for a case study. INTRODUCTION Numerous glacial valleys in the foreland of the Alps in West Germany consist primarily of Quaternary sand and gravel sediments. In these basin and channel systems the impermeable base not only has very steep slopes at the lateral periphery but often has a slope of more than 1% in the aquifer thalweg. The groundwater flow is mainly charged by the relative high precipitation in these areas and by the inflow from transverse valley aquifers. In some regions the distance between the water table and the surface reaches up to 20 m, whereas at other places the streams are recharged by groundwater seepage.