Befreite Emme, Lebendiger Fluss

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Befreite Emme, Lebendiger Fluss Befreite Emme, lebendiger Fluss Naturnaher Wasserbau bringt den Geschiebe- haushalt der Emme wieder ins Gleichgewicht Tiefbauamt des Kantons Bern Oberingenieurkreis IV 4768_Broschüre.indd 1 16.2.2005 11:25:04 Uhr Inhalt Vor mehr als einhundert Jahren wurde damit begonnen, den Lauf der Emme* mit grossem Aufwand zu begradigen und über weite Strecken zu kanalisieren (rechts). Durch diese Korrektion und durch spätere Nacharbeiten konnte die Hochwassergefahr erfolgreich ge- bannt werden. Seither hat sich der Fluss aber so stark eingetieft, dass die fortschreitende Sohlenerosion die bestehenden Schutzbauten gefährdet. Mit naturnahen Massnahmen wird jetzt der Lauf der Emme schrittweise stabili- siert und gleichzeitig revitalisiert. Sechs Vor- haben (unten) wurden bereits ausgeführt bzw. eingeleitet oder sind im Planungsstadium. Documenta Natura Aare Solothurn Langenthal Emme, Sektion Solothurn Aufweitung Altisberg Seiten 16 und 20 Utzenstorf Emme, I. Sektion Aufweitung Aefl igen-Utzenstorf Seite 10 Kirchberg Aufweitung Kirchberg-Lyssach Seite 20 Burgdorf Aufweitung Winterseyschache Seite 14 Emme, II. Sektion Lützelflüh Aufweitung Ranfl ühschache Seite 18 Bern Emmenmatt Langnau i.E. Ilfi s Aufweitung Aeschau-Horben Seite 13 Emme, III. Sektion Eggiwil * Seit Beginn der umfassenden Emmekorrektion im 19. Jahrhundert wird der insgesamt rund 80 Kilometer lange Flusslauf der Emme aus administrativen und organisatorischen Gründen in folgende fünf Sektionen aufgeteilt: • Sektion Solothurn: Aaremündung bis Kantonsgrenze (km 0 – 6,470) Emme, IV. Sektion • Bern, I. Sektion: Kantonsgrenze bis Kirchberg/Burgdorf (km 0 – 14,250) • Bern, II. Sektion: Kirchberg/Burgdorf bis Emmenmatt (km 14,250 – 34,240) • Bern, III. Sektion: Emmenmatt bis Räbloch (km 34,240 – 54,380) • Bern, IV. Sektion: Räbloch bis Kemmeriboden (km 54,380 – 65,650) Thun 4768_Broschüre.indd 2 16.2.2005 11:26:13 Uhr Liebe Leserin, lieber Leser Die im Jahr 1987 vorgelegte Studie «Emme 2050» zeigte, dass die proble- matisch gewordene Sohlenerosion mit Massnahmen unterbunden werden kann, die sowohl den Geschiebehaushalt stabilisieren als auch den Fluss aus 1987, also vor inzwischen 18 Jahren, begann zu erhalten oder sogar wiederherzustellen. seinem engen Korsett befreien. Davon für den Wasserbau an der Emme eine neue Gesucht werden deshalb auch an der Emme profitiert nicht nur die Natur im und am Phase. Damals legten die Versuchsanstalt für Lösungen, die dem Fluss vermehrt Freiräume Wasser. Ein wiederbelebter Flusslauf Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) gewähren, ohne aber dadurch den Hochwas- wird auch von vielen Menschen als der ETH Zürich und das Geographische Insti- serschutz zu vernachlässigen. attraktiver und nahe gelegener Ausflugs- tut der Universität Bern (GIUB) die Ergebnisse Der Wasserbau muss also vielen Ansprüchen ort geschätzt. Im Jahr 1988 machte eine einer Studie vor, die sie gemeinsam im Auftrag genügen, und nicht immer sind die entspre- Kurzfassung (oben) der wissenschaftli- der Baudirektion des Kantons Bern (Tiefbau- chenden Anstrengungen frei von Interessen- chen Studie das neue Verbauungskon- amt, OIK IV) und des Baudepartements des konfl ikten. Die hier vorgestellten Beispiele zept bei Betroffenen und Interessierten Kantons Solothurn (Amt für Wasserwirtschaft) zeigen aber, dass solche Lösungen gefunden bekannt. 1992 erschien eine aktualisierte über das Einzugsgebiet und den Lauf dieses und umgesetzt werden können. zweite Aufl age dieser Broschüre. Flusses verfasst hatten. Erfreulich ist, dass nach vollbrachter Arbeit Das fächer- und grenzüberschreitende Vor- eigentlich alle Betroffenen zufrieden sind. haben trug den visionären Namen «Emme Kinder entdecken die Herausforderungen des 2050». Denn es zeigte, wie der aus dem fl iessenden Wassers, bauen Kanäle und Däm- Gleichgewicht geratene Geschiebehaushalt me auf den Kiesbänken und plantschen im der Emme bis etwa zum Jahr 2050 stabilisiert unterschiedlich tiefen Wasser. Erwachsene ge- werden kann – und das mit naturnahen Mit- niessen Spaziergänge am lebendiger gewor- teln und unter Ausnutzung der Kraft des Flus- denen Ufer und fi nden sich zum Grillplausch ses selbst. Seither bildet die Studie «Emme am Flussufer zusammen. Naturfreunde beo- 2050» die Grundlage für die Planungs- und bachten, wie Flora und Fauna die Flussland- Projektierungsarbeiten an der Emme. schaft zurückerobern. Und als Vertreter einer Gestützt auf diese wissenschaftlichen Erkennt- kantonalen Behörde freue ich mich – ich gebe nisse – und ergänzt durch spätere Detailab- das gerne zu – über die überwiegend positi- klärungen über Abfl uss und Geschiebe – sind ven Reaktionen, die den Prozess der Revitali- inzwischen an der Emme sechs Einzelvorha- sierung der Emme begleiten. ben so weit gediehen, dass mit dieser Bro- schüre über das jeweilige Vorgehen und über Walter Brodbeck erste Erfahrungen berichtet werden kann. Die Kreisoberingenieur Tiefbauamt, OIK IV hier dokumentierten Projekte zeigen, dass es beim Wasserbau längst nicht mehr nur darum geht, ein Gewässer mit allen Mitteln zu bän- digen. Zeitgemässer Wasserbau nimmt auch Rücksicht auf die vielfältigen Funktionen der Gewässer und sucht sie, wo immer es geht, 1 4768_Broschüre.indd 3 16.2.2005 11:26:21 Uhr 1597 1733 Erster obrigkeitlicher Versuch, die Flösserei «Geometrischer Plan des dissmahligen Emmen-Betts» auf der Emme zu unterbinden (auch wegen der bei Burgdorf von Johann Adam Riediger an Uferverbauungen verursachten Schäden) (gestrichelte Linie zeigt eine geplante Begradigung) 1569 1643 1711 1766 Das Trachselwalder Urbar (Güterverzeichnis) Der Burgdorfer Burgermeister Nach grossen Überschwemmungen Umfassende Schwellen- auferlegt Schwellenpfl icht an Verursacher Jakob Fankhauser organisiert erlässt Burgdorf eine «Neuwe ordnung für das von Einschlägen im Schachenwald eine eigentliche Wasserwehr Ordnung» zum Schwellenwesen Amt Trachselwald Sohlenerhöhung durch frühe Verbauungen 1525 1550 1575 1600 1625 1650 1675 1700 1725 1750 1775 Schwere Hochwasserschäden Wassermassen und Geschiebefrachten entlang der Emme vor 1800 (Datenlage unvollständig) Die Emme hat zwei ganz verschiedene Gesich- die Emme von Zeit zu Zeit durch ihr Tal wälzt, ter. Monatelang bildet dieser Fluss bloss ein gibt es noch heute keine eindrücklichere Schil- klägliches Rinnsal, das zwischen Kiesbänken derung als jene des wortgewaltigen Jeremias plätschernd seinen Weg sucht. Aber die Breite Gotthelf über die Wassernot im Emmental des Flussbetts ist verdächtig. Plötzlich bricht vom 13. August 1837. die Emme los und kann zur Gefahr für Leib Besonders betroffen von solchen Ereignissen und Leben werden: «Grau und grausig auf- waren naturgemäss die Dörfer und Wohnstät- geschwollen durch hundert abgeleckte Berg- ten in den fl ussnahen Niederungen, in den wände, stürzt sie aus den Bergesklüften unter so genannten Schachen. Ursprünglich hatten dem schwarzen Leichentuche hervor, und in diese häufi g überschwemmten Talgründe grimmigem Spiele tanzen auf ihrer Stirne hun- einen breiten und dicht bewaldeten Puffer dertjährige Tannenbäume und hundertzentri- zwischen dem Flusslauf und den höher ge- Zeiten wuchs die Bevölkerung rasch so stark ge Felsenstücke, moosischt und ergraut.» Um legenen frühen Siedlungsgebieten gebildet. an, dass das landwirtschaftlich nutzbare Land die enorme Wucht zu begreifen, mit der sich Doch schon um das Jahr 1400 haben sich knapp wurde. Vor allem den armen Familien Talbewohner in die Schachen vorgewagt, den blieb nichts anderes übrig, als in die hoch- Wald gerodet und Äcker, Wiesen oder Gärten wassergefährdeten Schachen auszuweichen angelegt. Jedenfalls belegt eine Urkunde aus und dort ihre bescheidenen «Taunerhüsli» zu dem Jahr 1417, dass es nach einem solchen errichten. Diese an sich widerrechtliche Land- «Die Emme» als allegorische Flussnymphe Einschlag in den Schachenwald zwischen Has- nahme von obrigkeitlichem Grundeigentum hält in ihrem rechten Arm den nie versiegen- le und Rifershüsere zu Streitigkeiten gekom- veränderte die Siedlungsstruktur im Emmental den Krug der Emmequelle (Ausschnitt aus dem men sei. Das war beileibe kein Einzelfall. Nach grundlegend: Im Laufe des 15. Jahrhunderts, 1733 von Johann Adam Riediger gezeichneten den Seuchenzügen und Kriegswirren früherer spätestens aber im frühen 16. Jahrhundert Korrektionsplan der Emme bei Burgdorf). gab es überall entlang der Emme Einschläge in die früher gemiedenen Flussufer. Um diese neuen Lebens- und Wirtschaftsorte wirksamer zu schützen, musste der wilde Fluss gebändigt werden. Seit den 1570er-Jahren haftete – als Gegenleistung für die Landnah- me – eine obrigkeitlich verordnete Schwellen- pfl icht als Reallast auf dem Uferland. Dieser Aufgabe waren aber die in den Emmenscha- chen wohnenden Menschen, die «Schäche- ler», nicht gewachsen. Zu bescheiden waren ihre Mittel, zu improvisiert die Massnahmen, zu wenig koordiniert das Vorgehen. 4768_Broschüre.indd 4 16.2.2005 11:26:41 Uhr Frank (3); Schlossmuseum Burgdorf (2); TBA-OIK IV (1) TBA-OIK Schlossmuseum Burgdorf (2); (3); Frank 1810 1886 1939 1985 –1987 Emme-Skizze Einteilung der Emme auf bernischem Einschränkung der Studie «Emme 2050» von H.C. Escher Gebiet in 4 Sektionen und Beginn Entnahme von Bollen- über mögliche zukünftige von der Linth der eigentlichen Korrektionsarbeiten steinen aus der Emme Verbauungskonzepte 1837 1857 1877 1990/1991 «Wassernot im Emmen- Wasserbau- Wasserbau- Neue Wasserbaugesetze tal» (Abfl uss bei polizeigesetz polizeigesetz auf Kantonsebene (WBG, 1990) Emmenmatt: 525 m³/s) des Kantons des Bundes und auf Bundesebene (WBG, 1991) erwünschte Sohlenerosion zu starke Sohlenerosion
Recommended publications
  • Burgdorferstadtmagazin
    BurgdorferStadtMAGAZIN Nr.01_ Frühling_ 2014 Liebe Burgdorferinnen und Burgdorfer Inhalt Editorial Liebe Leserinnen und Leser in Stadt und Region Bereits halten Sie das dritte Burgdorfer Stadtmagazin in Ihren Händen. Und es hat sich Konzentration Fachhochschule seit der ersten Ausgabe kräftig entwickelt. Neu präsentiert sich in einem Sonderteil Neue Studie: Standort Burgdorf ist top! 4 der vielfältige Burgdorfer Detailhandel mit seinen hochwertigen Produkten. Dieser Die Herzroute Magazinteil wird betreut von Altstadt+, einem Projekt zur Stärkung der Burgdorfer Die sanfte Entdeckung der Ländlichkeit 6 Innenstadt – also die Altstadt genauso wie das Bahnhofquartier – mit originellen Ideen und sympathischen Aktionen. Eine davon ist der Burgdorfer Nachtmarkt, der zum Burgergemeinde Burgdorf attraktiven Treffpunkt für Stadt und Region geworden ist. Der nächste steht übrigens Engagement zugunsten der Öffentlichkeit 8 vor der Tür. Er findet am kommenden Freitag, 28. März statt. Sie sind alle herzlich Kulturförderung willkommen. Das besondere Ambiente (s. Titelbild) wird Sie begeistern. Für eine vitale Kunst- und Kulturszene 11 Neu werden auch zusätzliche Gemeinden mit dem Burgdorfer Stadtmagazin bedient. Altstadt+ Es sind dies Aefligen, Ersigen, Hasle bei Burgdorf, Rüegsauschachen, Utzenstorf und Geniessen Sie den Frühling im blühenden Burgdorf! 12 Wynigen. Uns war von Beginn an wichtig, das Stadtmagazin auch in der Region zu verteilen. Denn Stadt und Region verbinden viele gemeinsame Themen. Je mehr wir Tiere in der Stadt voneinander wissen, umso besser arbeiten wir zusammen und umso geeinter können Der Wildhüter und seine Tiere 20 wir für unsere Interessen einstehen. Rückmeldungen aus unsern Nachbargemeinden Golf Emmental zeigen uns, dass dieses Informationsangebot geschätzt wird. Darüber freuen wir uns. Zwischen Heugabel und «Greenkeeping» 22 Entsprechend präsentiert sich auch der Inhalt unseres Frühlingsmagazins.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2019
    Geschäftsbericht 2019 Denk- und Bildungswerkstatt Nachhaltige Entwicklung im Napf-Berggebiet Stiftungsrat Ueli Haldemann, Eggiwil (Präsident) Niklaus Rüegsegger, Eggiwil (Vizepräsident) Simon Bichsel, Trubschachen Jürg Inderbitzin, Ruswil Urs Kaltenrieder, Regensdorf Fritz Lötscher, Escholzmatt-Marbach Christine Gerber, Bern bis 29.4.2020 Marianne Röthlisberger, Rüegsauschachen Susanne Kölbli, Langnau Geschäftsführerin Susanne Frutig, Dielsdorf Impressum Inhaltsverzeichnis Redaktion Susanne Frutig Vorwort des Präsidenten und der Geschäftsführerin 4 Text Susanne Frutig, Ueli Haldemann, Bericht der Geschäftsführerin 5 Markus Villiger 1. Behördenforum Emmental-Napf 10 Layout und Gestaltung Charlotte Haldemann 3550 Langnau Erfolgsrechnung 2019 12 Bilanz 2019 13 Bilder Mitarbeitende Stiftung Innovation Emmental-Napf Spenden / Organigramm 14 7. Ausgabe Juli 2020 Bericht Revisionsstelle 15 Druck Tanner Druck AG 3550 Langnau Auflage 500 Expl. 2 3 Ueli Haldemann Susanne Frutig Präsident Geschäftsführerin Stiftung Innovation Emmental-Napf Impressionen Emmental Stiftung Innovation Emmental-Napf Impressionen Bären Eggiwil Vorwort Bericht der Geschäftsführerin Ueli Haldemann | Susanne Frutig Susanne Frutig Liebe Leserin, Lieber Leser, Zu Zeiten von Corona scheint das vergangene Jahr noch weiter weg als sonst. Trotzdem möchten wir Ihnen auf den nächsten Der Stiftungsrat traf sich zu insgesamt vier Sitzungen. Im Rahmen der ordentlichen Traktanden liess sich der Stiftungsrat von den Seiten von den Ereignissen und Ergebnissen unserer Arbeit im 2019 berichten.
    [Show full text]
  • Ersiger-Information Nr. 235 Vom Dezember
    Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2-3 Editorial 4 Traktanden Gemeindeversammlung MO, 2. Dezember 2019, 20.00 Uhr Turnhalle Ersigen 5-38 1. Reglement über die Mehrwertabgabe 5-11 2. Ortsplanungsrevision 2017+ - Nachkredit 12 3. Schulsozialarbeit für die Schule Ersigen 13-14 4. Abwasserentsorgungsreglement - Teilrevision 14-22 5. Finanzgeschäfte - Budget 2020 23-37 6. Rechnungsprüfungsorgan - Wahl 38 7. Gemeindepräsident/in - Gemeinderatspräsident/in - Wahl 38 8. Verschiedenes 38 9. Übergabe der Bürgerbriefe an die Jungbürger/innen 38 Allgemeine Informationen 39-47 Feuerwehr Ersigen - Informationen 39 Zivilschutzorganisation Region Kirchbergplus - Einsatz Ersigen 40 Kakerlak - Regionale Kinder- und Jugendarbeit 41 Berner Gesundheit - Handy 42 Energieberatung Emmental - Richtiges Heizen und Lüften 43-44 Kirchgemeinde - Römisch-katholische Kirche 45 Wald Schweiz - Asthaufen sind kein Littering 46-47 Aus dem Gemeinderat 48-57 Gemeindepflanzland (Schrebergärten) im Moos (Aegelmoos) 48-51 Personelles - Jubiläen 51 Behördenanlass 51 Ortsplanungsrevision 2017+ 52 Sanierung Rumendingenstrasse Mitte 52-53 Verkehrsmassnahmen Dorfteil Ersigen 53 Parkplatz Gemeindehaus 53 Entwässerte Flächen - Regenabwasser 54 Revitalisierungsprojekt Oberlauf Oesch im Moos 54 Seniorenessen 54 First Responder 55 Gemeindeinitiative 55-56 Kulturelles - Jahreskonzert „Freude und Kummer aus dem Schatzkästlein“ 57 Seite 2 Ersiger-Information November 2019 Aus den Kommissionen 58-61 Baukommission - Baubewilligungen ohne öffentliche Publikation 58 Baukommission -
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Vorwort/Literaturangaben/Gotthelfs Leben und Werk 1. Die meisten Menschen bedürfen ... eine gewisse Vorbereitung 19 Ballonfahrt über das Emmental Gottheit und das Emmental/die Emmentaler 2. Die Emmenschlange ist losgebrochen 24 Süderen/Oberei - Utzenstorf Die Emme bei Gotthelf/Gewässerverbauung gestern und heute 3. der Heiligen durch den Utzenstörfer Wald zu gehen 38 Utzenstorf- Wald - Schloss Landshut Gottheit und die Jagd 4. Bernbiet gibt es gar manchen Graben ... 50 Utzenstorf- Koppigen - Kirchberg - Aefligen Gotthelfs Namensgebung 5. Also ab dem Ofentritt und auf Buchsee marschiert 60 b. Utzenstorf - Niederönz - Herzogenbuchsee Gotthelfs Verhältnis zu Autoritäten 6. Burgdorf - der Demant des Tales 70 Burgdorf - Flühe - Oberstadt (Rundwanderung) Stadt und Land bei Gottheit Von Waltrigen nach Burgdorf führen zwei Wege ... 84 Häusernmoos - Lueg - Leuenhohle - Sommerhaus - Burgdorf Zeitgeist bei Gottheit 8. So ein handlich Weib ist denn doch ein kitzlig Ding 94 Heimiswil - Oberburg - Krauchthal Gotthelfs Frauenbild SchÃ?pbach, Hans digitalisiert durch: Auf Gotthelfs Spuren durchs Emmental IDS Basel Bern 1996 Inhaltsverzeichnis Die Strassen seien die Adern eines Landes ... 104 Bern - Boll - Wägesse - Schafhausen - Goldbach - Lützelflüh Strassenbau bei Gottheit 10. Mir wei eis uf Lützelflüh ... 114 Lützelflühs Gotthelf-Stätten Das «Dreigestirn von Lützelflüh» - Gottheit, Friedli und Gfeller So wie damals, als wir auf Wynigen kamen 124 Lützelflüh - Affoltern i. E. - Wynigen (- Brechershäusern) Gottheit und
    [Show full text]
  • Page 1 Wettschiessen 2016 / Jungschützen Kurs Punkte KA 6 95
    Wettschiessen 2016 / Jungschützen Rang Name Vorname Verein Geb. Datum Kurs Punkte KA 1 Fankhauser Ines SG Trubschachen 22.01.1996 6 95 KA 2 Wiedmer Remo SG Signau-Höhe 22.11.1996 6 91 KA 3 Holzherr Noah SP Trub 20.09.1999 1 91 KA 4 Sommer Angela SV Zollbrück-Rüderswil 06.05.1998 4 91 KA 5 Bieri Percy SV Zollbrück-Rüderswil 15.11.1997 5 90 KA 6 Salzmann Patricia SG Signau-Höhe 25.10.1997 5 90 KA 7 Burkhalter Marianne SV Zollbrück-Rüderswil 20.10.1996 6 90 KA 8 Emmenegger Urs FS Signau 30.12.1998 4 90 KA 9 Gerber Jan Aeschau-Eggiwil SV 29.08.1998 4 89 KA 10 Krähenbühl Stefanie FS Röthenbach 25.07.1998 4 89 KA 11 Rothenbühler Robin SV Zollbrück-Rüderswil 15.02.1999 1 89 KA 12 Geissbühler Christian FS Unterfrittenbach 22.08.1996 5 89 KA 13 Jakob David SG Gohl 20.05.1997 5 89 KA 14 Jakob Pascal SP Trub 06.10.2000 1 89 KA 15 Schürch Luca SP Trub 04.05.2000 1 89 KA 16 Reber Luzia SG Trubschachen 25.07.1998 4 88 KA 17 Baumann Christof FS Unterfrittenbach 22.09.1998 4 88 KA 18 Siegenthaler Daniel SP Trub 26.01.2000 1 88 KA 19 Pfister Dominik FS Unterfrittenbach 23.01.1999 1 88 KA 20 Burkhard Patrick FS Unterfrittenbach 10.08.1996 6 88 KA 21 Fankhauser Fabian SV Langnau-Ilfis 09.05.1997 5 87 KA 22 Röthlisberger Lukas SG Signau-Höhe 11.11.2001 1 87 KA 23 Dällenbach Christian SG Signau-Höhe 25.09.2001 1 87 KA 24 Mathys Monika SP Trub 08.05.1999 1 87 KA 25 Liechti Martina Aeschau-Eggiwil SV 06.02.1997 5 86 KA 26 Bieri Thomas SG Schangnau 17.04.1996 5 86 KA 27 Fankhauser Lukas FS Röthenbach 17.05.1999 1 86 KA 28 Wittwer Dario FS Röthenbach 13.05.1999
    [Show full text]
  • Übernachten Und Entdecken Im Museum Schloss Burgdorf
    Übernachten und Entdecken im Museum Schloss Burgdorf Das Schloss Burgdorf und das Emmental bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für Ihre Projektwoche. Sie übernachten in der modernen Jugendherberge in historischen Mauern und entdecken mit Ihrer Klasse gleichzeitig die Geschichte und Kultur der Region. Der Museumseintritt ist in der Übernachtung enthalten und Sie erhalten als Übernachtungsgäste 25% Rabatt auf die Rundgang- und Workshop-Angebote (in untenstehenden Preisen bereits berücksichtigt). Die Workshops im Schloss Burgdorf sind auf maximal 25 Personen ausgelegt. Die vorgeschlagenen Module lassen sich frei austauschen und kombinieren. Die Angaben zu den Partnern werden regelmässig aktualisiert, können aber von den aktuellen Angeboten und Preisen abweichen. Buchungen müssen bis spätestens 20 Tage vor Durchführung erfolgen. Nicht alle Angebote sind immer verfügbar. Projektwoche 1: Abenteuer Mittelalter und Zähringer Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Vormittag Anreise und Gepäckabgabe Workshop Abenteuer Wanderung entlang der Eigene Inhalte oder Check-Out Mittelalter Emme nach Landshut (ca. Rundgang Leben im Schloss Spaziergang Siechenhaus 2.5 h) und Siechenkapelle (ca. 0.5h ein Weg) Mittag Picknick Picknick an der Emme Picknick oder Bräteln an der Mittagessen in der Picknick/Bräteln bei Emme bei Schloss Landshut Jugendherberge* Feuerstelle Summerhus Nachmittag Entdeckungstour durch das Spiel dich durch Burgdorf Besichtigung Schloss Baden in der Emme, Frei- Rückreise Schloss Landshut (nur Sommer) oder Hallenbad Burgdorf Rückreise
    [Show full text]
  • Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021
    Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021 Stnr.Name Vorname Wohnort Schwingklub Jahrgang 2010-2013 1 Brügger Matteo (2012) Düdingen FR Sense/La Singine 2 Burri Dario (2012) Sangernboden FR Sense/La Singine 3 Burri Florian (2010) Sangernboden FR Sense/La Singine 4 Inderbitzin Remo (2012), S Hasle LU LU Entlebuch 5 Krummenacher Severin (2010), S Schüpfheim LU Entlebuch 6 Portmann Lukas (2013), S Wiggen LU Entlebuch 7 Wicki Adrian (2010), S Sörenberg LU Entlebuch 8 Wicki Elias (2010), S Sörenberg LU Entlebuch 9 Zemp Silvan (2010), S Escholzmatt LU Entlebuch 24 Batzli Manuel (2011) Signau ET Zäziwil 25 Berger Lorenz (2010), S Trubschachen ET Trub 26 Berger Lukas (2012), S Trubschachen ET Trub 27 Bertsche Joram (2012), S Eggiwil ET Siehen 28 Blatter Daniel (2011), S Aeschau ET Siehen 29 Blatter Silvan (2011) Aeschau ET Siehen 30 Burkhalter Silvan (2010), S Sumiswald ET Sumiswald 31 Burkhalter Steve (2011), S Sumiswald ET Sumiswald 32 Dolder Simon (2010), S Röthenbach im Emmental ET Siehen 33 Egli Stefan (2012), S Eggiwil ET Siehen 34 Fankhauser Lars (2010), S Zollbrück ET Langnau 35 Fankhauser Nils (2012) Zollbrück ET Langnau 36 Fankhauser Roland (2010), S Trub ET Trub 37 Gerber Ben (2010), S Zollbrück ET Sumiswald 38 Gerber Jan (2013) Zollbrück ET Sumiswald 39 Gerber Nik (2012) Zollbrück ET Sumiswald 40 Gfeller Levin (2013) Arni BE ET Zäziwil 41 Glücki Patrik (2010), S Oberhünigen ET Zäziwil 42 Götschi Jan (2011), S Trubschachen ET Trub 43 Häusler Janick (2010) Sumiswald ET Sumiswald 44 Häusler Tobias (2012)
    [Show full text]
  • Reglement Altersplanung Der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) ______
    Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) ______________________________________________________ Die Regionalversammlung der Regionalkonferenz Emmental (RKE) gestützt auf Artikel 142 des Gemeindegesetzes vom 16. März 1998 (GG, BSG 170.11), Artikel 39b Buchstabe des Geschäftsreglements für die Regionalkon- ferenz Emmental beschliesst: 1. Gegenstand des Reglements Art. 1 Dieses Reglement regelt die Erfüllung von Aufgaben im Bereich der Regionalen Altersplanung durch die Regionalkonferenz Emmental und die Übertragung der betreffenden Aufgaben an die Regionalkonferenz Emmental. 2. Regionale Altersplanung Wirkungsziel Art. 2 Erbringung von Leistungen im Bereich der regionalen Altersplanung. Die regionale Altersplanung bildet das Verbindungsstück zwischen kommuna- len Altersleitbildern und der kantonalen Altersplanung. Die regionale Alters- planung dient der Regionalkonferenz Emmental als Instrument zur Stellung- nahme gegenüber der GEF bei der Allokation von zusätzlichen stationären Pflegeplätzen in ihrer Region. Die regionale Altersplanung ermöglicht den Überblick über die ganze Region und die Koordination von unterschiedlichen Akteuren im Altersbereich innerhalb der Regionalkonferenz Emmental. Aufgaben Art. 3 Die Regionalkonferenz Emmental nimmt im Bereich der Altersplanung folgende Aufgaben gemäss Leistungsverträgen mit der Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) bzw. dem Alters- und Behindertenamt (ALBA) wahr: Die RKE ist Anlauf- und Informationsstelle für Institutionen und Gemein- den bei Fragen der regionalen
    [Show full text]
  • Informationsbulletin Des Gemeinderates Nr. 2/2017
    3422 Gemeinde Kirchberg BE 3422Gemeinde Kirchberg BE Informationsbulletin des Gemeinderates 3422 Kirchberg Nr. 2/2017 15 Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2017 Aus dem Inhalt Editorial ........................................................................................................................................... 3 Versammlung der Einwohnergemeinde Kirchberg .......................................................................... 5 Regionaler Sozialdienst Untere Emme ........................................................................................... 6 Budget 2018 .................................................................................................................................... 9 AusGemeinderat dem ................................................................................................................... Inhalt .............. 26 Aus den Kommissionen ................................................................................................................ 28 Aus der Schule geplaudert… ........................................................................................................ 32 Regio Feuerwehr Kirchberg .......................................................................................................... 33 MitteilungenEditorial ..................................................................................................................... Gemeindeverwaltung .....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Country- & Line-Dance Night in Utzenstorf Samstag, 8. Oktober
    5/2016 30. September – 2. Oktober Country- & Line-Dance Night in Utzenstorf Samstag, 8. Oktober Grosse Ausstellung in Lyssach 4./5./6. November 30. September – 2. Oktober 2016 im und um das Mehrzweckgebäude in Utzenstorf Hauptstrasse Migros Koppigenstrasse Kirchstrasse Gemeinde- verwaltung Restaurant 30. Sept. – 2. Okt. 2016 im MZG Rössli Singer+Co Bäckerei Oberdorfstrasse Winz P Besuchen Sie uns an der P Gotthelfstrasse P Gewerbeausstellung in Utzenstorf. Kirche Planen Sie Ihre nächsten Paper-Shop 3427 Utzenstorf Termine mit uns! Karten-Shop Gotthelfstrasse 4 Büro-Shop bei der ref. Kirche Schul-Shop genügend Parkplätze Geschenk-Shop Tel. 032 665 40 38 Bücher-Shop Fax 032 665 11 10 Es lohnt sich! – Ihr Singer-Team Kopier-Shop www.singer-co.ch Samstag, 24.und Montag, 26. September 3-fache Liebe Leserinnen, liebe Leser... der . äs herbschtelet – in wenigen Tagen werden sich die Blätter der Bäume in goldfarbene Töne verfärben, die Bodennebel werden steigen aber „Altweibersommer“ hat seinem Namen alle Ehre gemacht – wie vorprogrammiert hat er uns im Monat September mit einer angenehmen Schönwetterperiode beschieden . Herbst – die Zeit der Gewerbe-Aus- Natürlich kommt nun auch wieder Impressum stellungen mit den vielseitigen An- die Zeit der Lotto-Veranstaltungen, geboten und ihren persönlichen die ebenfalls für die Vereins-Kässeli Auflage: 32’000 Exemplare Noten sind aktuell und laden die Be- von grosser Wichtigkeit sind. Diese Singer+Co. sucher mit vielen Attraktionen und Einnahmen sind ein fast nicht mehr Design – Grafik – Offsetdruck Darbietungen zum Verweilen ein. weg zu denkender Zustupf, um die Digitaldruck – Full-Service das ganze Jahr anfallenden Vereins- Aber auch die Ortsvereine sorgen Gotthelfstrasse 4 aufwendungen zu decken.
    [Show full text]
  • Bernese Anabaptist History: a Short Chronological Outline (Jura Infos in Blue!)
    Bernese Anabaptist History: a short chronological outline (Jura infos in blue!) 1525ff Throughout Europe: Emergence of various Anabaptist groups from a radical reformation context. Gradual diversification and development in different directions: Swiss Brethren (Switzerland, Germany, France, Austria), Hutterites (Moravia), Mennonites [Doopsgezinde] (Netherlands, Northern Germany), etc. First appearance of Anabaptists in Bern soon after 1525. Anabaptists emphasized increasingly: Freedom of choice concerning beliefs and church membership: Rejection of infant baptism, and practice of “believers baptism” (baptism upon confession of faith) Founding of congregations independent of civil authority Refusal to swear oaths and to do military service “Fruits of repentance”—visible evidence of beliefs 1528 Coinciding with the establishment of the Reformation in Bern, a systematic persecution of Anabaptists begins, which leads to their flight and migration into rural areas. Immediate execution ordered for re-baptized Anabaptists who will not recant (Jan. 1528). 1529 First executions in Bern (Hans Seckler and Hans Treyer from Lausen [Basel] and Heini Seiler from Aarau) 1530 First execution of a native Bernese Anabaptist: Konrad Eichacher of Steffisburg. 1531 After a first official 3-day Disputation in Bern with reformed theologians, well-known and successful Anabaptist minister Hans Pfistermeyer recants. New mandate moderates punishment to banishment rather than immediate execution. An expelled person who returns faces first dunking, and if returning a second time, death by drowning . 1532 Anabaptist and Reformed theologians meet for several days in Zofingen: Second Disputation. Both sides declare a victory. 1533 Further temporary moderation of anti-Anabaptist measures: Anabaptists who keep quiet are tolerated, and even if they do not, they no longer face banishment, dunking or execution, but are imprisoned for life at their own expense.
    [Show full text]
  • EMHV-Meisterschaft 2021 Resultate Vom 29.05.2021 1
    EMHV-Meisterschaft 2021 Resultate vom 29.05.2021 1. Röthenbach i. E. 1 474 2. Dürrenroth/Häuserenmoos 2 535 3. Bigel-Goldbach/Schafhausen 2 431 4. Lyssach/Burgdorf/Kirchberg/Utzenstorf 3 626 5. Hasle b. Burgdorf 3 449 6. Zäziwil-Reutenen/Oberthal 3 365 7. Oberdiessbach 5 444 8. Oschwand-Biembach 5 311 9. Rüdtligen/Aefligen/Gerlafingen/Zauggenried 6 571 10. Schüpbach/Gohl 6 526 11. Grünenmatt/Langnau-Berge 6 376 12. Stalden-Dorf 6 346 13. Thun 7 323 14. Steinen/Bigenthal/Bowil 7 308 15. Obergoldbach/Thalgraben 7 225 16. Mützlenberg/Unterfrittenbach/Zollbrück 8 234 17. Wiler/Ersigen 10 301 18. Lueg/Biglen/Rüegsau 10 266 19. Wasen-Lugenbach 10 120 20. Rüderswil 12 461 21. Alchenstorf/Rüedisbach/Wynigen 13 327 22. Heimiswil/Busswil 13 166 Tagesrangliste Einzelresultate S1 1. Uhlmann Nils, 2011 Oschwand-Biembach 34 2. Schlüchter Jonas, 2011 Röthenbach i. E. 27 3. Wiedmer Til, 2013 Oschwand-Biembach 26 4. Krähenbühl Silvan, 2011 Gohl 21 5. Schulthess Leandro, 2012 Kirchberg 21 Tagesrangliste Einzelresultate S2 1. Kämpfer Simon, 2008 Dürrenroth 58 2. Affolter Timo, 2008 Aefligen 54 3. Iseli Niklas, 2009 Schafhausen i. E. 52 4. Wittwer Marc, 2009 Rüderswil 52 5. Leuenberger Jannik, 2009 Dürrenroth 49 Tagesrangliste Einzelresultate S3 1. Kämpfer Marco, 2005 Dürrenroth 97 2. Vogel Nik, 2005 Oberdiessbach 87 3. Hotz Flavio, 2006 Thun 79 4. Diethelm Joel, 2006 Utzenstorf-Koppigen 78 5. Maurer Silvano, 2005 Röthenbach i. E. 77 EMHV-Meisterschaft 2021 Mannschaft Nr. Total 1. Röthenbach i. E. 5 750 2. Dürrenroth/Häuserenmoos 6 1012 3. Rüdtligen/Aefligen/Gerlafingen/Zauggenried 6 571 4.
    [Show full text]