Befreite Emme, Lebendiger Fluss
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Burgdorferstadtmagazin
BurgdorferStadtMAGAZIN Nr.01_ Frühling_ 2014 Liebe Burgdorferinnen und Burgdorfer Inhalt Editorial Liebe Leserinnen und Leser in Stadt und Region Bereits halten Sie das dritte Burgdorfer Stadtmagazin in Ihren Händen. Und es hat sich Konzentration Fachhochschule seit der ersten Ausgabe kräftig entwickelt. Neu präsentiert sich in einem Sonderteil Neue Studie: Standort Burgdorf ist top! 4 der vielfältige Burgdorfer Detailhandel mit seinen hochwertigen Produkten. Dieser Die Herzroute Magazinteil wird betreut von Altstadt+, einem Projekt zur Stärkung der Burgdorfer Die sanfte Entdeckung der Ländlichkeit 6 Innenstadt – also die Altstadt genauso wie das Bahnhofquartier – mit originellen Ideen und sympathischen Aktionen. Eine davon ist der Burgdorfer Nachtmarkt, der zum Burgergemeinde Burgdorf attraktiven Treffpunkt für Stadt und Region geworden ist. Der nächste steht übrigens Engagement zugunsten der Öffentlichkeit 8 vor der Tür. Er findet am kommenden Freitag, 28. März statt. Sie sind alle herzlich Kulturförderung willkommen. Das besondere Ambiente (s. Titelbild) wird Sie begeistern. Für eine vitale Kunst- und Kulturszene 11 Neu werden auch zusätzliche Gemeinden mit dem Burgdorfer Stadtmagazin bedient. Altstadt+ Es sind dies Aefligen, Ersigen, Hasle bei Burgdorf, Rüegsauschachen, Utzenstorf und Geniessen Sie den Frühling im blühenden Burgdorf! 12 Wynigen. Uns war von Beginn an wichtig, das Stadtmagazin auch in der Region zu verteilen. Denn Stadt und Region verbinden viele gemeinsame Themen. Je mehr wir Tiere in der Stadt voneinander wissen, umso besser arbeiten wir zusammen und umso geeinter können Der Wildhüter und seine Tiere 20 wir für unsere Interessen einstehen. Rückmeldungen aus unsern Nachbargemeinden Golf Emmental zeigen uns, dass dieses Informationsangebot geschätzt wird. Darüber freuen wir uns. Zwischen Heugabel und «Greenkeeping» 22 Entsprechend präsentiert sich auch der Inhalt unseres Frühlingsmagazins. -
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 Denk- und Bildungswerkstatt Nachhaltige Entwicklung im Napf-Berggebiet Stiftungsrat Ueli Haldemann, Eggiwil (Präsident) Niklaus Rüegsegger, Eggiwil (Vizepräsident) Simon Bichsel, Trubschachen Jürg Inderbitzin, Ruswil Urs Kaltenrieder, Regensdorf Fritz Lötscher, Escholzmatt-Marbach Christine Gerber, Bern bis 29.4.2020 Marianne Röthlisberger, Rüegsauschachen Susanne Kölbli, Langnau Geschäftsführerin Susanne Frutig, Dielsdorf Impressum Inhaltsverzeichnis Redaktion Susanne Frutig Vorwort des Präsidenten und der Geschäftsführerin 4 Text Susanne Frutig, Ueli Haldemann, Bericht der Geschäftsführerin 5 Markus Villiger 1. Behördenforum Emmental-Napf 10 Layout und Gestaltung Charlotte Haldemann 3550 Langnau Erfolgsrechnung 2019 12 Bilanz 2019 13 Bilder Mitarbeitende Stiftung Innovation Emmental-Napf Spenden / Organigramm 14 7. Ausgabe Juli 2020 Bericht Revisionsstelle 15 Druck Tanner Druck AG 3550 Langnau Auflage 500 Expl. 2 3 Ueli Haldemann Susanne Frutig Präsident Geschäftsführerin Stiftung Innovation Emmental-Napf Impressionen Emmental Stiftung Innovation Emmental-Napf Impressionen Bären Eggiwil Vorwort Bericht der Geschäftsführerin Ueli Haldemann | Susanne Frutig Susanne Frutig Liebe Leserin, Lieber Leser, Zu Zeiten von Corona scheint das vergangene Jahr noch weiter weg als sonst. Trotzdem möchten wir Ihnen auf den nächsten Der Stiftungsrat traf sich zu insgesamt vier Sitzungen. Im Rahmen der ordentlichen Traktanden liess sich der Stiftungsrat von den Seiten von den Ereignissen und Ergebnissen unserer Arbeit im 2019 berichten. -
Ersiger-Information Nr. 235 Vom Dezember
Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2-3 Editorial 4 Traktanden Gemeindeversammlung MO, 2. Dezember 2019, 20.00 Uhr Turnhalle Ersigen 5-38 1. Reglement über die Mehrwertabgabe 5-11 2. Ortsplanungsrevision 2017+ - Nachkredit 12 3. Schulsozialarbeit für die Schule Ersigen 13-14 4. Abwasserentsorgungsreglement - Teilrevision 14-22 5. Finanzgeschäfte - Budget 2020 23-37 6. Rechnungsprüfungsorgan - Wahl 38 7. Gemeindepräsident/in - Gemeinderatspräsident/in - Wahl 38 8. Verschiedenes 38 9. Übergabe der Bürgerbriefe an die Jungbürger/innen 38 Allgemeine Informationen 39-47 Feuerwehr Ersigen - Informationen 39 Zivilschutzorganisation Region Kirchbergplus - Einsatz Ersigen 40 Kakerlak - Regionale Kinder- und Jugendarbeit 41 Berner Gesundheit - Handy 42 Energieberatung Emmental - Richtiges Heizen und Lüften 43-44 Kirchgemeinde - Römisch-katholische Kirche 45 Wald Schweiz - Asthaufen sind kein Littering 46-47 Aus dem Gemeinderat 48-57 Gemeindepflanzland (Schrebergärten) im Moos (Aegelmoos) 48-51 Personelles - Jubiläen 51 Behördenanlass 51 Ortsplanungsrevision 2017+ 52 Sanierung Rumendingenstrasse Mitte 52-53 Verkehrsmassnahmen Dorfteil Ersigen 53 Parkplatz Gemeindehaus 53 Entwässerte Flächen - Regenabwasser 54 Revitalisierungsprojekt Oberlauf Oesch im Moos 54 Seniorenessen 54 First Responder 55 Gemeindeinitiative 55-56 Kulturelles - Jahreskonzert „Freude und Kummer aus dem Schatzkästlein“ 57 Seite 2 Ersiger-Information November 2019 Aus den Kommissionen 58-61 Baukommission - Baubewilligungen ohne öffentliche Publikation 58 Baukommission - -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Vorwort/Literaturangaben/Gotthelfs Leben und Werk 1. Die meisten Menschen bedürfen ... eine gewisse Vorbereitung 19 Ballonfahrt über das Emmental Gottheit und das Emmental/die Emmentaler 2. Die Emmenschlange ist losgebrochen 24 Süderen/Oberei - Utzenstorf Die Emme bei Gotthelf/Gewässerverbauung gestern und heute 3. der Heiligen durch den Utzenstörfer Wald zu gehen 38 Utzenstorf- Wald - Schloss Landshut Gottheit und die Jagd 4. Bernbiet gibt es gar manchen Graben ... 50 Utzenstorf- Koppigen - Kirchberg - Aefligen Gotthelfs Namensgebung 5. Also ab dem Ofentritt und auf Buchsee marschiert 60 b. Utzenstorf - Niederönz - Herzogenbuchsee Gotthelfs Verhältnis zu Autoritäten 6. Burgdorf - der Demant des Tales 70 Burgdorf - Flühe - Oberstadt (Rundwanderung) Stadt und Land bei Gottheit Von Waltrigen nach Burgdorf führen zwei Wege ... 84 Häusernmoos - Lueg - Leuenhohle - Sommerhaus - Burgdorf Zeitgeist bei Gottheit 8. So ein handlich Weib ist denn doch ein kitzlig Ding 94 Heimiswil - Oberburg - Krauchthal Gotthelfs Frauenbild SchÃ?pbach, Hans digitalisiert durch: Auf Gotthelfs Spuren durchs Emmental IDS Basel Bern 1996 Inhaltsverzeichnis Die Strassen seien die Adern eines Landes ... 104 Bern - Boll - Wägesse - Schafhausen - Goldbach - Lützelflüh Strassenbau bei Gottheit 10. Mir wei eis uf Lützelflüh ... 114 Lützelflühs Gotthelf-Stätten Das «Dreigestirn von Lützelflüh» - Gottheit, Friedli und Gfeller So wie damals, als wir auf Wynigen kamen 124 Lützelflüh - Affoltern i. E. - Wynigen (- Brechershäusern) Gottheit und -
Page 1 Wettschiessen 2016 / Jungschützen Kurs Punkte KA 6 95
Wettschiessen 2016 / Jungschützen Rang Name Vorname Verein Geb. Datum Kurs Punkte KA 1 Fankhauser Ines SG Trubschachen 22.01.1996 6 95 KA 2 Wiedmer Remo SG Signau-Höhe 22.11.1996 6 91 KA 3 Holzherr Noah SP Trub 20.09.1999 1 91 KA 4 Sommer Angela SV Zollbrück-Rüderswil 06.05.1998 4 91 KA 5 Bieri Percy SV Zollbrück-Rüderswil 15.11.1997 5 90 KA 6 Salzmann Patricia SG Signau-Höhe 25.10.1997 5 90 KA 7 Burkhalter Marianne SV Zollbrück-Rüderswil 20.10.1996 6 90 KA 8 Emmenegger Urs FS Signau 30.12.1998 4 90 KA 9 Gerber Jan Aeschau-Eggiwil SV 29.08.1998 4 89 KA 10 Krähenbühl Stefanie FS Röthenbach 25.07.1998 4 89 KA 11 Rothenbühler Robin SV Zollbrück-Rüderswil 15.02.1999 1 89 KA 12 Geissbühler Christian FS Unterfrittenbach 22.08.1996 5 89 KA 13 Jakob David SG Gohl 20.05.1997 5 89 KA 14 Jakob Pascal SP Trub 06.10.2000 1 89 KA 15 Schürch Luca SP Trub 04.05.2000 1 89 KA 16 Reber Luzia SG Trubschachen 25.07.1998 4 88 KA 17 Baumann Christof FS Unterfrittenbach 22.09.1998 4 88 KA 18 Siegenthaler Daniel SP Trub 26.01.2000 1 88 KA 19 Pfister Dominik FS Unterfrittenbach 23.01.1999 1 88 KA 20 Burkhard Patrick FS Unterfrittenbach 10.08.1996 6 88 KA 21 Fankhauser Fabian SV Langnau-Ilfis 09.05.1997 5 87 KA 22 Röthlisberger Lukas SG Signau-Höhe 11.11.2001 1 87 KA 23 Dällenbach Christian SG Signau-Höhe 25.09.2001 1 87 KA 24 Mathys Monika SP Trub 08.05.1999 1 87 KA 25 Liechti Martina Aeschau-Eggiwil SV 06.02.1997 5 86 KA 26 Bieri Thomas SG Schangnau 17.04.1996 5 86 KA 27 Fankhauser Lukas FS Röthenbach 17.05.1999 1 86 KA 28 Wittwer Dario FS Röthenbach 13.05.1999 -
Übernachten Und Entdecken Im Museum Schloss Burgdorf
Übernachten und Entdecken im Museum Schloss Burgdorf Das Schloss Burgdorf und das Emmental bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für Ihre Projektwoche. Sie übernachten in der modernen Jugendherberge in historischen Mauern und entdecken mit Ihrer Klasse gleichzeitig die Geschichte und Kultur der Region. Der Museumseintritt ist in der Übernachtung enthalten und Sie erhalten als Übernachtungsgäste 25% Rabatt auf die Rundgang- und Workshop-Angebote (in untenstehenden Preisen bereits berücksichtigt). Die Workshops im Schloss Burgdorf sind auf maximal 25 Personen ausgelegt. Die vorgeschlagenen Module lassen sich frei austauschen und kombinieren. Die Angaben zu den Partnern werden regelmässig aktualisiert, können aber von den aktuellen Angeboten und Preisen abweichen. Buchungen müssen bis spätestens 20 Tage vor Durchführung erfolgen. Nicht alle Angebote sind immer verfügbar. Projektwoche 1: Abenteuer Mittelalter und Zähringer Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Vormittag Anreise und Gepäckabgabe Workshop Abenteuer Wanderung entlang der Eigene Inhalte oder Check-Out Mittelalter Emme nach Landshut (ca. Rundgang Leben im Schloss Spaziergang Siechenhaus 2.5 h) und Siechenkapelle (ca. 0.5h ein Weg) Mittag Picknick Picknick an der Emme Picknick oder Bräteln an der Mittagessen in der Picknick/Bräteln bei Emme bei Schloss Landshut Jugendherberge* Feuerstelle Summerhus Nachmittag Entdeckungstour durch das Spiel dich durch Burgdorf Besichtigung Schloss Baden in der Emme, Frei- Rückreise Schloss Landshut (nur Sommer) oder Hallenbad Burgdorf Rückreise -
Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021
Emmentalischer Nachwuchsschwingertag Startliste Kemmeriboden, 21.08.2021 Stnr.Name Vorname Wohnort Schwingklub Jahrgang 2010-2013 1 Brügger Matteo (2012) Düdingen FR Sense/La Singine 2 Burri Dario (2012) Sangernboden FR Sense/La Singine 3 Burri Florian (2010) Sangernboden FR Sense/La Singine 4 Inderbitzin Remo (2012), S Hasle LU LU Entlebuch 5 Krummenacher Severin (2010), S Schüpfheim LU Entlebuch 6 Portmann Lukas (2013), S Wiggen LU Entlebuch 7 Wicki Adrian (2010), S Sörenberg LU Entlebuch 8 Wicki Elias (2010), S Sörenberg LU Entlebuch 9 Zemp Silvan (2010), S Escholzmatt LU Entlebuch 24 Batzli Manuel (2011) Signau ET Zäziwil 25 Berger Lorenz (2010), S Trubschachen ET Trub 26 Berger Lukas (2012), S Trubschachen ET Trub 27 Bertsche Joram (2012), S Eggiwil ET Siehen 28 Blatter Daniel (2011), S Aeschau ET Siehen 29 Blatter Silvan (2011) Aeschau ET Siehen 30 Burkhalter Silvan (2010), S Sumiswald ET Sumiswald 31 Burkhalter Steve (2011), S Sumiswald ET Sumiswald 32 Dolder Simon (2010), S Röthenbach im Emmental ET Siehen 33 Egli Stefan (2012), S Eggiwil ET Siehen 34 Fankhauser Lars (2010), S Zollbrück ET Langnau 35 Fankhauser Nils (2012) Zollbrück ET Langnau 36 Fankhauser Roland (2010), S Trub ET Trub 37 Gerber Ben (2010), S Zollbrück ET Sumiswald 38 Gerber Jan (2013) Zollbrück ET Sumiswald 39 Gerber Nik (2012) Zollbrück ET Sumiswald 40 Gfeller Levin (2013) Arni BE ET Zäziwil 41 Glücki Patrik (2010), S Oberhünigen ET Zäziwil 42 Götschi Jan (2011), S Trubschachen ET Trub 43 Häusler Janick (2010) Sumiswald ET Sumiswald 44 Häusler Tobias (2012) -
Reglement Altersplanung Der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) ______
Reglement Altersplanung der Regionalkonferenz Emmental (Reglement AP) ______________________________________________________ Die Regionalversammlung der Regionalkonferenz Emmental (RKE) gestützt auf Artikel 142 des Gemeindegesetzes vom 16. März 1998 (GG, BSG 170.11), Artikel 39b Buchstabe des Geschäftsreglements für die Regionalkon- ferenz Emmental beschliesst: 1. Gegenstand des Reglements Art. 1 Dieses Reglement regelt die Erfüllung von Aufgaben im Bereich der Regionalen Altersplanung durch die Regionalkonferenz Emmental und die Übertragung der betreffenden Aufgaben an die Regionalkonferenz Emmental. 2. Regionale Altersplanung Wirkungsziel Art. 2 Erbringung von Leistungen im Bereich der regionalen Altersplanung. Die regionale Altersplanung bildet das Verbindungsstück zwischen kommuna- len Altersleitbildern und der kantonalen Altersplanung. Die regionale Alters- planung dient der Regionalkonferenz Emmental als Instrument zur Stellung- nahme gegenüber der GEF bei der Allokation von zusätzlichen stationären Pflegeplätzen in ihrer Region. Die regionale Altersplanung ermöglicht den Überblick über die ganze Region und die Koordination von unterschiedlichen Akteuren im Altersbereich innerhalb der Regionalkonferenz Emmental. Aufgaben Art. 3 Die Regionalkonferenz Emmental nimmt im Bereich der Altersplanung folgende Aufgaben gemäss Leistungsverträgen mit der Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) bzw. dem Alters- und Behindertenamt (ALBA) wahr: Die RKE ist Anlauf- und Informationsstelle für Institutionen und Gemein- den bei Fragen der regionalen -
Informationsbulletin Des Gemeinderates Nr. 2/2017
3422 Gemeinde Kirchberg BE 3422Gemeinde Kirchberg BE Informationsbulletin des Gemeinderates 3422 Kirchberg Nr. 2/2017 15 Gemeindeversammlung vom 11. Dezember 2017 Aus dem Inhalt Editorial ........................................................................................................................................... 3 Versammlung der Einwohnergemeinde Kirchberg .......................................................................... 5 Regionaler Sozialdienst Untere Emme ........................................................................................... 6 Budget 2018 .................................................................................................................................... 9 AusGemeinderat dem ................................................................................................................... Inhalt .............. 26 Aus den Kommissionen ................................................................................................................ 28 Aus der Schule geplaudert… ........................................................................................................ 32 Regio Feuerwehr Kirchberg .......................................................................................................... 33 MitteilungenEditorial ..................................................................................................................... Gemeindeverwaltung ..................................................................................................................... -
Country- & Line-Dance Night in Utzenstorf Samstag, 8. Oktober
5/2016 30. September – 2. Oktober Country- & Line-Dance Night in Utzenstorf Samstag, 8. Oktober Grosse Ausstellung in Lyssach 4./5./6. November 30. September – 2. Oktober 2016 im und um das Mehrzweckgebäude in Utzenstorf Hauptstrasse Migros Koppigenstrasse Kirchstrasse Gemeinde- verwaltung Restaurant 30. Sept. – 2. Okt. 2016 im MZG Rössli Singer+Co Bäckerei Oberdorfstrasse Winz P Besuchen Sie uns an der P Gotthelfstrasse P Gewerbeausstellung in Utzenstorf. Kirche Planen Sie Ihre nächsten Paper-Shop 3427 Utzenstorf Termine mit uns! Karten-Shop Gotthelfstrasse 4 Büro-Shop bei der ref. Kirche Schul-Shop genügend Parkplätze Geschenk-Shop Tel. 032 665 40 38 Bücher-Shop Fax 032 665 11 10 Es lohnt sich! – Ihr Singer-Team Kopier-Shop www.singer-co.ch Samstag, 24.und Montag, 26. September 3-fache Liebe Leserinnen, liebe Leser... der . äs herbschtelet – in wenigen Tagen werden sich die Blätter der Bäume in goldfarbene Töne verfärben, die Bodennebel werden steigen aber „Altweibersommer“ hat seinem Namen alle Ehre gemacht – wie vorprogrammiert hat er uns im Monat September mit einer angenehmen Schönwetterperiode beschieden . Herbst – die Zeit der Gewerbe-Aus- Natürlich kommt nun auch wieder Impressum stellungen mit den vielseitigen An- die Zeit der Lotto-Veranstaltungen, geboten und ihren persönlichen die ebenfalls für die Vereins-Kässeli Auflage: 32’000 Exemplare Noten sind aktuell und laden die Be- von grosser Wichtigkeit sind. Diese Singer+Co. sucher mit vielen Attraktionen und Einnahmen sind ein fast nicht mehr Design – Grafik – Offsetdruck Darbietungen zum Verweilen ein. weg zu denkender Zustupf, um die Digitaldruck – Full-Service das ganze Jahr anfallenden Vereins- Aber auch die Ortsvereine sorgen Gotthelfstrasse 4 aufwendungen zu decken. -
Bernese Anabaptist History: a Short Chronological Outline (Jura Infos in Blue!)
Bernese Anabaptist History: a short chronological outline (Jura infos in blue!) 1525ff Throughout Europe: Emergence of various Anabaptist groups from a radical reformation context. Gradual diversification and development in different directions: Swiss Brethren (Switzerland, Germany, France, Austria), Hutterites (Moravia), Mennonites [Doopsgezinde] (Netherlands, Northern Germany), etc. First appearance of Anabaptists in Bern soon after 1525. Anabaptists emphasized increasingly: Freedom of choice concerning beliefs and church membership: Rejection of infant baptism, and practice of “believers baptism” (baptism upon confession of faith) Founding of congregations independent of civil authority Refusal to swear oaths and to do military service “Fruits of repentance”—visible evidence of beliefs 1528 Coinciding with the establishment of the Reformation in Bern, a systematic persecution of Anabaptists begins, which leads to their flight and migration into rural areas. Immediate execution ordered for re-baptized Anabaptists who will not recant (Jan. 1528). 1529 First executions in Bern (Hans Seckler and Hans Treyer from Lausen [Basel] and Heini Seiler from Aarau) 1530 First execution of a native Bernese Anabaptist: Konrad Eichacher of Steffisburg. 1531 After a first official 3-day Disputation in Bern with reformed theologians, well-known and successful Anabaptist minister Hans Pfistermeyer recants. New mandate moderates punishment to banishment rather than immediate execution. An expelled person who returns faces first dunking, and if returning a second time, death by drowning . 1532 Anabaptist and Reformed theologians meet for several days in Zofingen: Second Disputation. Both sides declare a victory. 1533 Further temporary moderation of anti-Anabaptist measures: Anabaptists who keep quiet are tolerated, and even if they do not, they no longer face banishment, dunking or execution, but are imprisoned for life at their own expense. -
EMHV-Meisterschaft 2021 Resultate Vom 29.05.2021 1
EMHV-Meisterschaft 2021 Resultate vom 29.05.2021 1. Röthenbach i. E. 1 474 2. Dürrenroth/Häuserenmoos 2 535 3. Bigel-Goldbach/Schafhausen 2 431 4. Lyssach/Burgdorf/Kirchberg/Utzenstorf 3 626 5. Hasle b. Burgdorf 3 449 6. Zäziwil-Reutenen/Oberthal 3 365 7. Oberdiessbach 5 444 8. Oschwand-Biembach 5 311 9. Rüdtligen/Aefligen/Gerlafingen/Zauggenried 6 571 10. Schüpbach/Gohl 6 526 11. Grünenmatt/Langnau-Berge 6 376 12. Stalden-Dorf 6 346 13. Thun 7 323 14. Steinen/Bigenthal/Bowil 7 308 15. Obergoldbach/Thalgraben 7 225 16. Mützlenberg/Unterfrittenbach/Zollbrück 8 234 17. Wiler/Ersigen 10 301 18. Lueg/Biglen/Rüegsau 10 266 19. Wasen-Lugenbach 10 120 20. Rüderswil 12 461 21. Alchenstorf/Rüedisbach/Wynigen 13 327 22. Heimiswil/Busswil 13 166 Tagesrangliste Einzelresultate S1 1. Uhlmann Nils, 2011 Oschwand-Biembach 34 2. Schlüchter Jonas, 2011 Röthenbach i. E. 27 3. Wiedmer Til, 2013 Oschwand-Biembach 26 4. Krähenbühl Silvan, 2011 Gohl 21 5. Schulthess Leandro, 2012 Kirchberg 21 Tagesrangliste Einzelresultate S2 1. Kämpfer Simon, 2008 Dürrenroth 58 2. Affolter Timo, 2008 Aefligen 54 3. Iseli Niklas, 2009 Schafhausen i. E. 52 4. Wittwer Marc, 2009 Rüderswil 52 5. Leuenberger Jannik, 2009 Dürrenroth 49 Tagesrangliste Einzelresultate S3 1. Kämpfer Marco, 2005 Dürrenroth 97 2. Vogel Nik, 2005 Oberdiessbach 87 3. Hotz Flavio, 2006 Thun 79 4. Diethelm Joel, 2006 Utzenstorf-Koppigen 78 5. Maurer Silvano, 2005 Röthenbach i. E. 77 EMHV-Meisterschaft 2021 Mannschaft Nr. Total 1. Röthenbach i. E. 5 750 2. Dürrenroth/Häuserenmoos 6 1012 3. Rüdtligen/Aefligen/Gerlafingen/Zauggenried 6 571 4.