3 Thernberg – 8 Mönichkirchen – Feistritzsattel

Ausgehend vom bezaubernden historischen Dorfkern von Mönichkirchen lässt mit seinen vielen historischen Bauten Thernberg geht’s durch dichten Mischwald zum Gsolberg. und dem Anton Wildgans-Themenweg auf vergangene Kurz vor Maria Schnee öffnet sich die Landschaft und gibt Zeiten schließen. Schön anzuschauen ist die malerisch- den Blick auf die Bucklige Welt frei. Nach einem Aufstieg harmonische Schwaigenlandschaft am Wechsel. Hier lohnt ist das „Dach“ der Buckligen Welt erreicht. Landschaftli- es sich, auf einer Schwaig einzukehren, die Blicke schweifen cher und spiritueller Höhepunkt ist die Wallfahrtskirche zu lassen und sich mit Köstlichkeiten aus der Region zu Maria Schnee. verwöhnen. Unterwegs Startpunkt: Thernberg, Landgasthof Thaler Startpunkt: Mönichkirchen, Bergbahn am Wiener Alpenbogen Endpunkt: Wiesmath, Gemeindeamt Endpunkt: Feistritzsattel, Parkplatz Länge: 21,2 km Länge: 19,1 km Wandern im Paradies der Blicke Gehzeit: 7 Std. 30 Min. Gehzeit: 6 Std. 30 Min.

© Wiener Alpen in NÖ, Franz Zwickl Schwierigkeit: © Wiener Alpen in NÖ, Franz Zwickl Laschober Walter NÖ, in Alpen Wiener © Schwierigkeit: © Wiener Alpen in NÖ, Bene Croy Der Ausblick und die Bergkirche von Kondition: Die Bucklige Welt – Land der 1.000 Hügel Erholung pur Kondition: Der Wiener Alpen Viewer – Symbol am Wiener Alpenbogen Aussicht: Maria Schnee Aussicht: Hochwechsel 1 2 Bad Erlach – Thernberg 5 Kirchschlag – Bad Schönau 6 Bad Schönau – Gschaidt 7 Gschaidt – Mönichkirchen 10 Semmering – Prein

Die Wanderung beginnt in der abwechslungsreichen und Auf und ab durch die Welt der Buckel und Hügel führt der Das Wechselspiel von Hügeln, Gräben, Nadel- und Misch- Langgezogene Hügelketten und weite Blicke dominieren Die bäuerliche, sorgsam gepflegte Kulturlandschaft, dichte Der Höhenluftkurort Semmering mit seinen Villen und harmonischen Kulturlandschaft des Wiener Beckens. Bald Weg. Felder, Wiesen, Baumhaine und Siedlungen wechseln wäldern macht diese Etappe zu einem besonderen Land- diesen Abschnitt. Die alte „Kuruzzen“-Wehrkirche und der Wälder und ein Meer von Hügeln machen den Reiz dieser Hotels, einst Treffpunkt von Dichtern und Denkern, ist ein erhebt sich das Rosaliengebirge mit seinen Mischwäldern. einander ab. Einen Halt lohnt Pitten mit seiner historischen schaftserlebnis. Die Wälder laden ein, sich zu entspannen. Kurpark in Bad Schönau sind reizvolle Attraktionen zum Etappe aus. Auf einem Großteil des Weges gewähren Wälder, Erlebnis für sich. Optisch erfreuen üppiger Bergwald, Hier öffnen sich erste Rundblicke auf den Wiener Alpenbogen. Architektur, dem betörenden Rosengarten vor dem Pfarrhof, Von den Hügeln öffnen sich fantastische Aussichten. Kurz Auftakt. Höhepunkte im wahrsten Sinn des Wortes sind die vorwiegend Nadelwälder, Schutz. Wegkreuze regen dazu Wiesen, Täler, Gräben und Felsformationen. Mit der Doppel- Auf einem besonders schönen Aussichtspunkt steht die und der Bergkirche, die über dem Ort thront. vor Bad Schönau ändern sich die Blicke. Zurück auf die Aussichtswarte am Hutwisch, der höchsten Erhebung der an, innezuhalten. Ausruhen kann man sich unter anderem reiterwarte, dem legendären 20-Schilling-Blick und der Rosalienkapelle, eine barocke Wallfahrtskirche. Bucklige Welt und nach vorne auf die Berge reicht die Buckligen Welt, und die Drei-Länder-Eck-Aussichtswarte am Blickplatz beim „Steinkreis Waldbauer“. Weltkulturerbe Semmeringbahn reiht sich eine Attraktion Aussicht. in Gschaidt. an die nächste.

Startpunkt: Katzelsdorf, Schloss Startpunkt: Bad Erlach, Therme Linsberg Asia 4 Wiesmath – Kirchschlag Startpunkt: Kirchschlag, Kaiser Franz Joseph Denkmal Startpunkt: Bad Schönau, Tourismusinfo Startpunkt: Gschaidt, Ortsmitte Startpunkt: Semmering, Passhöhe Endpunkt: Bad Erlach, Therme Linsberg Asia Endpunkt: Thernberg, Landgasthof Thaler Endpunkt: Bad Schönau, Tourismusinfo Endpunkt: Gschaidt, Ortsmitte Endpunkt: Mönichkirchen, Bergbahn 9 Feistritzsattel – Semmering Endpunkt: Prein, Raxalpenhof Länge: 23,6 km Länge: 12,7 km Über Höhenrücken und durch tiefe Gräben verläuft der Länge: 9,6 km Länge: 14,3 km Länge: 20,6 km Länge: 15,3 km Gehzeit: 7 Std. 30 Min. Gehzeit: 4 Std. Weg durch die Kulturlandschaft der Buckligen Welt mit Gehzeit: 3 Std. 30 Min. Gehzeit: 5 Std. Gehzeit: 6 Std. 45 Min. Wälder, Almen und Hütten säumen den Weg. Höhepunkt – Gehzeit: 5 Std. 45 Min. Schwierigkeit: Schwierigkeit: ihren Hügeln, Marterln, Wehrkirchen und Dörfern. Ständig Schwierigkeit: Schwierigkeit: Schwierigkeit: und Blickpunkt – ist der Sonnwendstein, den man gegen Schwierigkeit: Kondition: Kondition: ändern sich die Perspektiven. Sehenswert am Zielort Kirch- Kondition: Kondition: Kondition: Ende der Wanderung erreicht. Der Berg verströmt eine Kondition: Blickplätze: Blickplatz Eichbüchl, Blickplatz Rosalien- Blickplatz: Blickplatz Bergkirche Pitten schlag sind der Rosenduftgarten, die Kirche und vor allem Blickplätze: Blickplatz Ruine Kirchschlag, Blickplätze: Blickplatz Hutwisch, Blickplatz Gschaidt Blickplatz: Blickplatz Steinkreis Waldbauer besondere Aura. Seine Bedeutung hat er von der Sonnen- Blickplätze: Blickplatz 20 Schilling Blick, kapelle die Burg mit dem aussichtsreichen Bergfried. Blickplatz Hutwisch wende, die in vielen Religionen als ein Wendepunkt gefei- Blickplatz Luckerte Wand ert wird. Startpunkt: Wiesmath, Gemeindeamt Endpunkt: Kirchschlag, Kaiser Franz Joseph Denkmal Startpunkt: Feistritzsattel, Parkplatz Länge: 20,3 km Endpunkt: Semmering, Passhöhe Gehzeit: 7 Std. Länge: 15,4 km Schwierigkeit: Gehzeit: 5 Std. 15 Min. Kondition: Schwierigkeit: Aussicht: bei Lembach Kondition: Blickplatz: Blickplatz Sonnwendstein

www.wieneralpen.at

17 – Waxeneckhaus

Der Weg durch den Mischwald über den Sattel nach Purbach erinnert an ein Landschaftsgemälde aus der Biedermeierzeit. Das Wechselspiel von Licht und Schatten erzeugt eine idyl- lische Stimmung. Mystisch und lebendig präsentieren sich die Myrafälle (Eintritt Erw. € 2,50 / Kinder € 1,–). Felsen und Das Schöne liegt so nah. Wasserkaskaden säumen diese sicher begehbare Schlucht. Ob Ausflug oder Urlaub: Die Wiener Alpen sind auf allen Startpunkt: Pernitz, Gemeindeamt Wegen gut erreichbar. Mit dem Auto dauert die Fahrt von Endpunkt: Schutzhaus Waxeneck Wien oder Graz über die Südautobahn rund eine Stunde. Länge: 17,2 km Die Südbahn schafft regelmäßige und rasche Verbindungen. Gehzeit: 5 Std. 45 Min. Schwierigkeit: Per Auto: © www.walking-chair.com © © Wiener Alpen in NÖ, Franz Zwickl © Wiener Alpen in NÖ, Franz Zwickl Horvath Manfred Niederösterreich-Werbung, © © Wiener Alpen in NÖ, Franz Zwickl Kondition: Über die Südautobahn (A2) oder die Semmering Schnell- Die , durch den Wiener Alpen Viewer betrachtet Die bequeme Alternative der Rax: ein Auf- oder Abstieg mit der Seilbahn Aussicht weit über die Wiener Alpen Auf der Schoberalm – im Hintergrund thront der Schneeberg Blickplätze: Blickplatz Hausstein, Blickplatz Kreuth, Badefreuden – Sommer wie Winter! straße. Von den Abfahrten gute Verbindungen in alle Orte. Blickplatz Waxeneckhaus PER BUS & BAHN: 11 Prein – Habsburghaus 12 Habsburghaus – 13 / 14 Knofeleben – Edelweißhütte 15 Edelweißhütte – Öhler Schutzhaus 16 Öhler Schutzhaus – Pernitz 19 Markt – Bad Fischau Mit der Südbahn bis , Reichenau/Rax, Reichenau an der Rax / Payerbach – Knofeleben Semmering. Mit der Aspangbahn in die Bucklige Welt und Die Landschaft wird alpiner. Vom Bergdorf Prein führt der Vom Naturfreundehaus führt der Weg auf den Gipfel des Wieder ändert sich das Landschaftsbild. Vom felsigen Auf der waldreichen Kammwanderung am Dach der Dürren Wälder und Karstformationen wie Felswände und Höhlen auf den Wechsel. Bahnverbindungen nach Puchberg/ Weg erst vorbei an Obstbaumwiesen und Bauernhöfen, Alpiner Rasen, Latschen und schroffes, gleichzeitig sicheres Ab Hirschwang, früher ein Industriedorf, nähert man sich Schneeberges. Vom höchsten „Aussichtsbalkon“ im Paradies Schneebergmassiv wandert man in die waldreiche Kamm- Wand öffnen sich immer wieder schöne Ausblicke. Höhe- säumen den Weg durch die wellige Landschaft. Die Gegend Schneeberg und Gutenstein. Gute Busverbindungen ab später durch Bergwälder aufs felsige Hochplateau der Rax. Gelände begleiten die herrliche Plateauwanderung mit mode- dem Schneeberg, dem höchsten Berg in Niederösterreich. der Blicke genießt man einen herrlichen Rundblick. Blick- landschaft der Voralpen. Auf der Schoberalm stechen punkt ist der „Gipfel“ des Plattensteins. Vom Felsbalkon mit regt zu Landpartien an, die Felswände sind Herausforderung Bahnhof Wiener Neustadt. Der erste gefühlte Höhepunkt ist das Carl Ludwighaus: das raten Auf- und Abstiegen. Das Preinerwand-Kreuz markiert Bald ist das wildromantische Höllental erreicht, durch das fang sind außerdem die modernen Installationen bei der Solitärbäume ins Auge. Vereinzelt sind Klaubsteinmauern Gipfelkreuz öffnet sich ein herrlicher Panoramablick bis für Kletterer, die Höhlen „Spielplatz“ für Forscher und Plateau ist erreicht, das Raxkircherl liegt um die Ecke. Nun den Gipfel der Rax. Mehrere Hütten laden zum Verweilen. sich der Erste Wiener Wasserleitungsweg zieht. Ab Kaiser- Bergstation der Zahnradbahn. Ein Rundweg führt zu Aus- zu sehen. Urig wirkt die Moorlandschaft der Mamauwiese, nach Pernitz. Weiter geht’s durch den stimmungsvollen Sammler. Höhepunkt zum Ausklang ist der Ort Bad Fischau beginnt die aussichtsreiche Wanderung auf dem Höhenrücken. Beim Otto-Schutzhaus endet die Überquerung des Rax- brunn beginnt der Aufstieg Richtung Schneeberg, begleitet sichtspunkten. Stylische Hörbänke mit Audioguides laden die auch das Rätsel aufgibt, wie im Kalksteingebiet ein Kiefernwald, vorbei an ersten Pecherbäumen (Schwarzkiefern). mit seinem historischen, ganzjährig geöffneten Thermalbad. massivs. Der Weg ins Tal lässt sich mit der Seilbahn abkürzen. von steilem Bergwald und Felswänden. zum Verweilen. Moor entstehen konnte.

Startpunkt: Prein, Raxalpenhof Startpunkt: Habsburghaus auf der Rax Startpunkt: Reichenau, Kurpark / Payerbach, Bahnhof Startpunkt: Naturfreundehaus Knofeleben Startpunkt: Edelweißhütte bei Losenheim Startpunkt: Öhler Schutzhaus 18 Waxeneckhaus – Startpunkt: Markt Piesting, Gemeindeamt Endpunkt: Habsburghaus auf der Rax Endpunkt: Reichenau, Kurpark / Payerbach, Bahnhof Endpunkt: Naturfreundehaus Knofeleben Endpunkt: Edelweißhütte bei Losenheim Endpunkt: Öhler Schutzhaus Endpunkt: Pernitz, Gemeindeamt Endpunkt: Bad Fischau, Kirchenplatz ~190 km Länge: 11,7 km Länge: 18,8 km Länge: 15 km Länge: 14,7 km Länge: 7,6 km Länge: 14,4 km Wald in unterschiedlichen Facetten prägt das Naturerleben Länge: 8,7 km Gehzeit: 5 Std. 30 Min. Gehzeit: 7 Std. Gehzeit: 5 Std. 45 Min. Gehzeit: 7 Std Gehzeit: 4 Std. 15 Min. Gehzeit: 5 Std. auf diesem Abschnitt: Nadelwald in den Höhenlagen, dar- Gehzeit: 3 Std. 15 Min. Schwierigkeit: Schwierigkeit: Schwierigkeit: Schwierigkeit: Schwierigkeit: Schwierigkeit: unter stimmungsvoller Biedermeier-Mischwald und luftiger Schwierigkeit: ~60 km ~130 km Kondition: Kondition: Kondition: Kondition: Kondition: Kondition: Kiefernwald am Übergang zum Wienerwald. Schönster Kondition: ~60 km Aussicht: Karl-Ludwig-Haus, Habsburghaus Aussicht: Habsburghaus, Preiner Wand, Aussicht: entlang der Blickplätze: Blickplatz Elisabethkirchlein, Blickplatz: Blickplatz Edelweißhütte Blickplatz: Blickplatz Gauermannhütte Aussichtspunkt ist das Schutzhaus Waxeneck am Ausgangs- Blickplätze: Blickplatz Rotes Kreuz, Jakobskogel Blickplatz Klosterwappen, punkt. Von hier genießt man einen wundervollen Blick auf Blickplatz Blumberg Blickplatz Edelweißhütte den Schneeberg. ~260 km

~100 km Startpunkt: Schutzhaus Waxeneck Endpunkt: Markt Piesting, Gemeindeamt Länge: 18,1 km Gehzeit: 6 Std. 15 Min. Schwierigkeit: Kondition: Blickplatz: Blickplatz Waxeneckhaus Information und Buchung

Wiener Alpen in Niederösterreich

Tel. 0800/808 117 (kostenfrei aus Österreich) oder +43 2622/78960 [email protected] www.wieneralpen.at

Herausgeber: Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH, Schlossstraße 1, A-2801 Katzelsdorf. Alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Stand: November 2013. Druck: AV+Astoria Druckzentrum; Coverbild: Wiener Alpen in Niederösterreich, Franz Zwickl; wa_pano_wandern_druck.pdf 1 06.12.2013 16:14:27

Die Wiener Alpen erwandern

Wandern, schauen, genießen: Der Wiener Alpenbogen ist reich an Wegen und herrlichen Aussichtspunkten. Mehr über den neuen Weg am Wiener Alpenbogen und die weiter- Der Wiener Alpenbogen führenden regionalen Routen, die an den Weg anschließen, finden Sie auf www.wieneralpen.at/wanderweg Kommen Sie ruhig näher! Die Wiener Alpen haben den Bogen raus. Wie ein kompaktes Abbild des großen europäischen Alpenbogens Die Hütte ist das Ziel! schaut der Wiener Alpenbogen aus. Alle Formen der typischen Was wäre eine Wanderung ohne Rast und Jause auf einer Hütte? Gut, dass die Wiener Alpen reich mit gemütlichen Alpenlandschaften reihen sich aneinander. Berghütten und Schwaigen bestückt sind. Informative Be-

© Wiener Alpen in NÖ, Franz Zwickl schreibungen, Öffnungszeiten und Kontaktdaten finden Sie Blick auf die Semmeringbahn im online Hüttenverzeichnis auf www.wieneralpen.at/huetten Die Wiener Alpen Durch die Wiener Alpen pilgern Als anregendes Refugium haben die Wiener Alpen eine lange Tradition. Wo einst Dichter und Denker Inspiration Pilgerwege wie der Marienweg und der Burgenländische fanden, genießen Besucher heute die Freiheit der Natur Mariazellerweg, Wallfahrtsorte und Kirchen: Tipps und und grandiose Ausblicke. Vom UNESCO Weltkulturerbe Informationen für Pilger finden Sie auf Semmeringbahn bis zu hochkarätigen Festivals gibt es www.wieneralpen.at/pilgern viel zu entdecken.

Südlich von Wien fächert sich der Wiener Alpenbogen auf, wie ein kompaktes Abbild des großen europäischen Alpen- Bergbahnen in den Wiener Alpen bogens. In der zauberhaften Umgebung finden Bewegungs- freudige alles, was das Herz begehrt – ein facettenreiches Netz von Wander- und Radwegen. Auf individuell wählbaren Wechsel Etappen lässt sich sogar der ganze kleine Alpenbogen Sessellift- Sessellift durchwandern. Von Katzelsdorf am Fuße des Rosalien- Rollerbahn St. Corona gebirges durch die Bucklige Welt, über den Wechsel in die Mönichkirchen am Wechsel St. Corona am Wechsel UNESCO Welterberegion Semmeringbahn, hinauf auf Rax Tel. 02649/20906 Tel. 02641/2383 und Schneeberg und schließlich durch die Gutensteiner Alpen und das Piestingtal nach Bad Fischau-Brunn. Semmering Rax Zau[:ber:]g Semmering Rax-Seilbahn (Kabinenbahn) Reichenau an der Rax Paradies der Blicke Tel. 02664/8038 Tel. 02666/52497

Radfahrer erkunden Flusstäler, die weiten Ebenen, das Hü- Schneeberg gelland. Mountainbiker erklimmen die sanften und hohen Schneebergbahn Schneeberg Berge, wahlweise auf gemächlichen oder herausfordernden (Zahnradbahn) Sesselbahn Routen. Ob zu Fuß, mit dem Rad, E-Bike oder Mountain- Puchberg am Schneeberg bike: Überall öffnen sich faszinierende Ausblicke weit übers Tel. 02742/36 099 099 Tel. 02742/36 099 099 Land. Ein wahres „Paradies der Blicke“ erschließt sich dem Betrachter. Zum gemütlichen Verweilen bieten sich zahl- Alle Bergbahnen auf einen Blick unter reiche Blickpunkte, Land- und Berggasthäuser, Almhütten www.wieneralpen.at/bergbahnen

und Schwaigen an. © Wiener Alpen in NÖ, Franz Zwickl Herbststimmung bei der Edelweißhütte am Schneeberg

C

M Weissenbach Y an der

Enzianhütte Pottenstein Durch die CM Kieneck 1106 Bad Vöslau Wiener Alpen radeln MY Unterberg Berndorf 1342 Günselsdorf Unterwegs am wiener alpenbogen Schutzhaus Radfahren & Mountainbiken CY Hirtenberg Schönau Auf dem HalsWaxeneck an der Triesting Idyllische Flusstäler, sanfte im Paradies der Blicke Enzesfeld Potte Hügel, aussichtsreiche Berge: CMY Hohenberg Lindabrunn A2 In der Überblickskarte finden Rohr Pernitz K im Gebirge Hernstein Sie alle Wege für Radfahrer, 21 Gutenstein Markt Piesting E-Biker und Mountainbiker. Felixdorf17

21 60 Bhf. Bestellen Sie diesen und Wöllersdorf Ne DHerrgott- weitere Prospekte online unter Miesenbach N schnitzerhaus Wiener Alpen Viewer A www.wieneralpen.at W Öhler E Bad Fischau Lichtenwörth Völlig neue Perspektiven öffnet der „Wiener Alpen Viewer“. Schutzhaus H Schwarzau O Mit Durchblick und Spiegeln an den Wänden lässt der Hubertushaus im Gebirge H WR. NEUSTADT www.wieneralpen.at PUCHBERG AM 53 originelle Schautrichter alles in neuem Licht erscheinen. SCHNEEBERG Grünbach Neudörfl Welt, Bucklige Region Gemeinsame © Fotograf: www.audivision.at am Schneeberg Winzendorf A2 Pött Der Viewer steht mitten in der Natur und ist als Hand-Viewer Edelweißhtt. 585 m h erhältlich. Wie funktioniert der „Wiener Alpen Viewer“? bac S4 en St. Egyden SCHNEEBERG tt am Steinfeld Katzelsdorf Man sucht sich einen Ausschnitt. Eine markante Landschaft, Fischerhütte Schnee- ra 27 ch Würflach einen bestimmten Ort, ein Objekt. Und lässt die Ansicht auf 2076 Damböckhütte bergban S 17 Naturpark Klosterwappen Rosalia-KogelbergR Veranstaltungstipps sich wirken. Dieses Bild nimmt man mit. Als Erinnerung an A2 Lanzen- o

kichen s die Wiener Alpen. Sicher unterwegs Naturfreundehaus Therme a Wiesen Knofeleben Linsberg Asia l NEUNKIRCHEN i Teilen Sie Ihre Wiener Alpen Viewer-Bilder mit uns: G e Wander- und Bergsteigeropening am Wiener Alpenbogen n Raxalpen a h n s 26 Matters www.facebook.com/wieneralpen Berggasthof BAD ERLACH g Ende April, Reichenau an der Rax Habsburghaus Raxseil- e Informieren Sie sich vor Beginn der Wanderung bahn REICHENAU 312 m b Ottohaus i Hirschwang AN DER RAX Pitten r über den genauen Streckenverlauf (Kartenmaterial, g Wanderopening am Semmering an der Rax 484 m Pottschach Information vor Ort) und über die aktuellen Wetter- RAX Wimpassing e Mitte Mai, Semmering Karl Ludwig-Haus Kurpark Bahnhof Payerbach im Schwarzatale Rosalienkapelle trends. Vor allem in den alpinen Lagen am Wiener S6 Waxriegelhaus PAYERBACH 17 Alpenbogen kann das Wetter sehr schnell umschlagen. Prein 483 m Bromberg SCHWAIGEN-REIGEN Weg am Wiener Alpenbogen Planen Sie die Rückkehr in Ihr Quartier am Ende an der Rax Scheibling- Mitte Juni, am Wechsel der Weg-Etappe, z.B. durch einen Taxidienst. Be- kirchen Thernberg Tratenkogel Raach denken Sie dabei, dass entlang der Wanderwege 1565 SEMMERING am Hochgebirge Warth Schneeberg Sommer Wander auftakt 970 m Regionale Route teilweise kein Mobilfunk-Empfang gegeben ist. Spital KIRCHBERG AM Schwarzenbach Juni, Puchberg am Schneeberg Die Gastgeber am Semmering WECHSEL Steinhaus 581 m Überprüfen Sie Ihre körperliche Eignung und passen am Semmering Wiesmath ERZÄHLKUNSTFESTIVAL FABELHAFT am Wiener Alpenbogen MÜRZZUSCHLAG Etappen Sie das Gehtempo der Kondition an. Sorgen Sie für S6 Juni, Bad Schönau Buchen Sie Ihre Unterkünfte online oder informieren entsprechende Ausrüstung (feste Wanderschuhe, Edlitz Kobersdo Alpl Sie sich im Büro der Wiener Alpen: Sonnen- und Regenschutz, Essen und Trinken auch 1499 St. Corona Steyersberger Bergbahnen am Wechsel Almkirtag auf der Mamauwiese Etappenziel www.wieneralpen.at bei leichten Wanderungen, Erste Hilfe Set). STUHLECK 1298 Schwaig St. Corona August, bei Puchberg am Schneeberg ng Tel. 0800/808 117 oder +43 2622/78960. 1782 1595 Kampstein A2 1656 Feistritzsattel 1595 Arabichl 1467 Herrgott- Aspang- Die wichtigste Regel bei der Begegnung mit Wei- schnitzerhtt. BUCKLIGE WELT DIALEKT SCHMECKT – AM BERG Umlaufbahn detieren: Abstand halten. Zur Sicherheit sollten Sie Markt August–September, Wiener Alpen weit PRETUL Mariensee Blumau die Tiere in großem Abstand umgehen und Ihren Feistritzwald 1743 54 Die App zum Wiener Alpenbogen Hund an der Leine führen. Sesselbahn-Rollerbahn Weitere Informationen auf Hochwechsel WECHSEL Mönichkirchen Krumbach Sesselbahn 1660 Zöbern Kirchschlag www.wieneralpen.at Niederwechsel Hallerhaus in der Buckligen Welt Die Etappen am Wiener Alpenbogen, Halten Sie sich an markierte Wege. Schonen Sie die MÖNICHKIRCHEN Draß 967 m alle weiterführenden regionalen Tier- und Pflanzenwelt, indem Sie Ihre Abfälle mit 72 Ochsenkopf 1384 BAD SCHÖNAU Zahnradbahn Routen, und noch mehr Wege, nach Hause nehmen. Kurhotel N Schlag 490 m Panoramablicke und Ausflugsziele 0 5 km Schäffern 1000 m HUTWISCH sind über die mobile App ganz Notruf-Nummern: © arbeitsgemeinschaft kartographie Information vor Ort leicht abrufbar. Bergrettung 140 A2 896 -Gschaidt Hochneukirchen- www.wieneralpen.at/app Euro-Notruf 112 Zeugnis ausgiebiger Friedberg Pinggau

© www.walking-chair.com © Wanderungen am Wiener Alpenbogen! © Andreas Kranzmayr Andreas ©