NÖ Musikschulplan

5200/2–0 Stammverordnung 79/00 2000-07-31 Blatt 1, Anlagen 1-3

5200/2–1 1. Novelle 98/00 2000-10-06 Blatt 3, 5

5200/2–2 2. Novelle 91/01 2001-08-29 Blatt 1, Anlagen 1, 2

5200/2–3 3. Novelle 87/02 2002-08-29

Blatt 1, 2, 3, 4, 5, 5a 5200/2–12

5200/2–4 4. Novelle 31/03 2003-03-28 Blatt 2-5

5200/2–5 5. Novelle 56/03 2003-07-25 Blatt 1-5

5200/2–6 6. Novelle 60/04 2004-07-29 Blatt 1, Anlagen 1, 2

5200/2–7 7. Novelle 79/06 2006-08-31 Blatt 1, Anlagen 1-3

5200/2–8 8. Novelle 57/07 2007-07-20 Blatt 1, Anlagen 1, 2

5200/2–9 9. Novelle 67/08 2008-08-28 Blatt 1-8

5200/2–10 10. Novelle 68/09 2009-07-01 Blatt 1-8

5200/2–11 11. Novelle 55/10 2010-07-19 Blatt 1-8

5200/2–12 12. Novelle 116/11 2011-10-28 Blatt 1-8 0 Ausgegeben am Jahrgang 2011 28. Oktober 2011 116. Stück

Die NÖ Landesregierung hat am 4. Oktober 2011 aufgrund der §§ 1 und 3 des NÖ Raumordnungsgesetzes 1976, LGBl. 8000–24, und der §§ 9, 10 und 12 Abs. 2 des NÖ Musikschulgesetzes 2000, LGBl. 5200–2, verordnet:

Änderung des NÖ Musikschulplans

Artikel I 5200/2–12

Der NÖ Musikschulplan, LGBl. 5200/2, wird wie folgt geändert: 1. Im § 1 wird die Zahl “43” durch die Zahl “45” und die Zahl “91” durch die Zahl “89” ersetzt. 2. Anlage 1 lautet: 3. Anlage 2 lautet:

Artikel II

Artikel I tritt am am 30. Oktober 2011 in Kraft.

Niederösterreichische Landesregierung: Pröll Landeshauptmann

0 §1 Musikschulregionen

Das Land Niederösterreich gliedert sich in die Musikschul- regionen o NÖ Waldviertel o NÖ Weinviertel o NÖ Mostviertel o NÖ Mitte o NÖ Ost o NÖ Süd mit insgesamt 45 Regionalmusikschulen und 89 Standard-

musikschulen, welche entsprechend der Anlage 1 festge- 5200/2–12 legt werden.

§2 Schulstandorte

(1) Die einzelnen Schulstandorte werden mit Standort bzw. Hauptstandort und allfälligen Filialmusikschulen bzw. Sitzgemeinden sowie mit der jeweiligen Zahl der geförderten Wochenstunden entsprechend der Anlage 2 festgelegt. (2) Bei dieser Zahl der Wochenstunden handelt es sich um Richtsätze. Die Landesregierung kann von diesen Richtsätzen nach übereinstimmender Willensäuße- rung der betroffenen Musikschulerhalter und des Musikschulbeirats (§ 11 NÖ Musikschulgesetz 2000, LGBl. 5200) bei Einhaltung der Gesamtzahl der in den NÖ Musikschulen geförderten Wochenstunden abgehen. (3) Wochenstunden, die im Einzelunterricht bzw. Grup- penunterricht zu Zweit oder zu Dritt von Erwachsenen über 19 Jahren (Stichtag 30.10. des jeweiligen Schul- jahres) und im Falle des Besuches des Hauptfachs Gesang von Erwachsenen über 28 Jahren (Stichtag 30.10. des jeweiligen Schuljahres) besucht werden, 1 werden nicht im Rahmen der in der Anlage 2 festge- legten Zahl der geförderten Wochenstunden geför- dert. Präsenz- und Zivildiener, Personen, für die Familienbeihilfe bezogen wird, sowie der Unterricht in den Hauptfächern Oboe, Fagott, Tuba, Kontrabass, E-Bass und Zither sind von dieser Regelung ausge- nommen. (4) Die Höhe der Förderung verringert sich um jeweils a) 8 %, wenn der Anteil der Ergänzungsfächer in Bezug auf die gesamte Unterrichtsstundenan- zahl der Musikschule nicht mindestens 5 % und höchstens 15 % beträgt, und/oder b) 10 %, wenn bei einer Musikschule der Anteil der

5200/2–12 Wochenstunden im Einzelunterricht zu 50 Minu- ten in Bezug auf die gesamte Unterrichtsstunden- anzahl der Musikschule mehr als 60 % beträgt.

§3 Musikschul-Entwicklungskonzept

Die in der Anlage 1 unter “Zielvorstellung Regional- musikschule” angeführten Standardmusikschulen sollten entsprechend dem in der Anlage 3 enthaltenen Musik- schul-Entwicklungskonzept während der Geltungsdauer dieses Musikschulplanes das Leistungsangebot einer Regionalmusikschule erreichen.

§4 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt mit 1. September 2000 in Kraft.

1 Anlage 1 Einteilung der Musikschulregionen

1. NÖ WALDVIERTEL Regionalmusikschulen: Eggenburg, Gmünd, Horn, Waidhofen an der Thaya Standardmusikschulen: Dobersberg, Groß Gerungs, Groß-Siegharts, Heidenreichstein, Maria Laach am Jauerling, Martinsberg, Ottenschlag, Raabs an der Thaya, Spitz, Vitis, Waldhausen, Yspertal, Zwettl-Nieder- österreich Musikschul-Entwicklungskonzept/Zielvorstellung Regionalmusik- schule: 5200/2–12 Groß Gerungs, Heidenreichstein, Zwettl-Niederösterreich 2. NÖ WEINVIERTEL Regionalmusikschulen: Gänserndorf, Hollabrunn, Leobendorf, Retz, Staatz, Stockerau, Strasshof an der Nordbahn, Wolkersdorf im Weinviertel Standardmusikschulen: Deutsch-Wagram, Gerasdorf bei Wien, Groß-Enzersdorf, Groß- rußbach, Hadres, Hohenau an der March, Korneuburg, Laa an der Thaya, Langenzersdorf, Matzen-Raggendorf, Mistelbach, Orth an der Donau, Poysdorf, Zellerndorf, Zistersdorf Musikschul-Entwicklungskonzept/Zielvorstellung Regionalmusik- schule: Mistelbach, Zistersdorf 3. NÖ MOSTVIERTEL Regionalmusikschulen: Amstetten, Aschbach-Markt, Blindenmarkt, Haidershofen, Purgstall an der Erlauf, Scheibbs, St. Peter in der Au, Waidhofen an der Ybbs, Wieselburg Standardmusikschulen: Allhartsberg, Haag, Kilb, Klein-Pöchlarn, Melk, Neuhofen an der Ybbs, Pöchlarn, Ruprechtshofen, St. Pantaleon-Erla, St. Valentin, Ybbs an der Donau 2 Musikschul-Entwicklungskonzept/Zielvorstellung Regionalmusik- schule: Melk 4. NÖ MITTE Regionalmusikschulen: Böheimkirchen, Grafenwörth, Klosterneuburg, Krems an der Donau, Lilienfeld, Maria-Anzbach, Purkersdorf, Siegharts- kirchen, St. Pölten, Tulln an der Donau Standardmusikschulen: Altlengbach, Hainfeld, Herzogenburg, Kapelln, Kirchberg an der Pielach, Mauerbach, Neidling, Neulengbach, Ober-Grafendorf, Paudorf, Pressbaum, Prinzersdorf, Pyhra, St. Andrä-Wördern, Traisen, Traismauer, Wilhelmsburg, Wölbling

5200/2–12 5. NÖ OST Regionalmusikschulen: Bad Vöslau, Baden, Berndorf, Bruck an der Leitha, Hainburg a. d. Donau, Hinterbrühl, Laxenburg, Mödling, Perchtoldsdorf, Schwechat Standardmusikschulen: Breitenfurt bei Wien, Brunn am Gebirge, Ebreichsdorf, Fischa- mend, Gumpoldskirchen, Himberg, Hof am Leithaberge, Kotting- brunn, Leobersdorf, Mannersdorf am Leithagebirge, Pfaffstätten, Pottendorf, Vösendorf, Wiener Neudorf, Zwölfaxing 6. NÖ SÜD Regionalmusikschulen: Pitten, Reichenau an der Rax, Ternitz, Wiener Neustadt Standardmusikschulen: Aspang-Markt, Bad Fischau-Brunn, , Edlitz, Gloggnitz, Hochneukirchen-Gschaidt, Hollenthon, , Kirchberg am Wechsel, Kirchschlag in der Buckligen Welt, Markt , Neunkirchen, , , Warth, Wimpassing im Schwarza- tale, Würflach Musikschul-Entwicklungskonzept/Zielvorstellung Regionalmusik- schule: Gloggnitz, Kirchschlag in der Buckligen Welt, Neunkirchen

2 Anlage 2 Schulstandorte

Musikschule Schul- Standorte (2) Geförderte erhalter Wochen- (1) stunden 2011(3) Allhartsberg GV Allhartsberg, Kematen an der Ybbs, Sonntag- 228 berg Altlengbach GV Altlengbach, Brand-Laaben, Neustift-Innerman- 108 zing Amstetten G Hauptstandort 462 Aschbach-Markt GV Aschbach-Markt, Oed-Oehling, Wallsee- 380 Sindelburg, Zeillern Aspang-Markt GV Aspang-Markt, Aspangberg-St. Peter 188 Bad Fischau-Brunn G Hauptstandort, Weikersdorf am Steinfelde 117 Bad Vöslau G Hauptstandort 301 Baden G Hauptstandort 334 Berndorf GV Altenmarkt an der Triesting, Berndorf, Enzes- 362 feld-Lindabrunn, Furth an der Triesting, Hernstein, Hirtenberg, Pottenstein, Weissen- bach an der Triesting

3 5200/2–12 3 5200/2–12

Blindenmarkt GV Ardagger, Blindenmarkt, Euratsfeld, Ferschnitz, 722 Neumarkt an der Ybbs, Neustadtl an der Donau, St. Georgen am Ybbsfelde, St. Martin-Karlsbach, Steinakirchen am Forst, Viehdorf, Wang, Winklarn, Wolfpassing Böheimkirchen GV Böheimkirchen, Kasten bei Böheimkirchen, 286 Kirchstetten Breitenfurt bei Wien G Hauptstandort, Laab im Walde 234 Bruck an der Leitha G Hauptstandort, Höflein 370 Brunn am Gebirge GV Brunn am Gebirge, Maria Enzersdorf 237 Deutsch-Wagram G Hauptstandort 188 Dobersberg GV Dobersberg, Gastern, Karlstein an der Thaya, 140 Kautzen, Thaya, Waldkirchen an der Thaya Ebenfurth GV Ebenfurth, Eggendorf 155 Ebreichsdorf GV Ebreichsdorf, Seibersdorf 196 Edlitz GV Edlitz, Grimmenstein, Thomasberg, Zöbern 172 Eggenburg GV Burgschleinitz-Kühnring, Eggenburg, Groß- 470 weikersdorf, Heldenberg, Meiseldorf, Maissau, Röschitz, Rußbach, Sigmundsherberg, Sitzendorf an der Schmida, Straning-Grafenberg, Ziersdorf Fischamend GV Fischamend, Göttlesbrunn-Arbesthal, Haslau-Maria 142 Ellend Gänserndorf GV Angern an der March, Gänserndorf, Marchegg, 367 Leopoldsdorf im Marchfelde, Obersiebenbrunn, Weikendorf Gerasdorf bei Wien G Hauptstandort, Hagenbrunn 205 Gloggnitz G Hauptstandort, Enzenreith, Prigglitz 222 Gmünd GV Bad Großpertholz, Brand-Nagelberg, Gmünd, Groß- 376 schönau, Hoheneich, Kirchberg am Walde, Schrems, Waldenstein, Weitra Grafenwörth GV Absdorf, Fels am Wagram, Grafenegg, Grafenwörth, 320 Großriedenthal, Kirchberg am Wagram, Königsbrunn am Wagram, Stetteldorf am Wagram Groß Gerungs GV Altmelon, Arbesbach, Groß Gerungs, Langschlag, 222 Rappottenstein Groß-Enzersdorf G Hauptstandort 94 Großrußbach GV Ernstbrunn, Großmugl, Großrußbach, Harmanns- 264 dorf, Niederleis Groß-Siegharts G Hauptstandort 90 Gumpoldskirchen G Hauptstandort 164 Haag G Hauptstandort 151 Hadres GV Alberndorf im Pulkautal, Hadres, Haugsdorf, Mail- 127 berg, Pernersdorf, Seefeld-Kadolz Haidershofen GV Behamberg, Ernsthofen, Haidershofen 316

4 5200/2–12 4 5200/2–12

Hainburg a. d. Donau G Hauptstandort 265 Hainfeld GV Altenmarkt an der Triesting, Hainfeld, Ramsau, Rohr- 196 bach an der Gölsen, Kaumberg Heidenreichstein GV Amaliendorf-Aalfang, Eggern, Heidenreichstein 116 Herzogenburg G Hauptstandort 135 Himberg G Hauptstandort 110 Hinterbrühl GV Hinterbrühl, Gaaden, Wienerwald 299 Hochneukirchen-Gschaidt GV Hochneukirchen-Gschaidt, Krumbach 125 Hof am Leithaberge G Hauptstandort, Au am Leithaberge 112 Hohenau an der March G Hauptstandort, Bernhardsthal, Drösing, Hausbrunn, 120 Rabensburg, Ringelsdorf-Niederabsdorf Hollabrunn GV Göllersdorf, Grabern, Guntersdorf, Hollabrunn, 501 Ravelsbach, Wullersdorf Hollenthon GV Hollenthon, , 130 Horn GV Altenburg, Brunn an der Wild, Gars am Kamp, Geras, 452 Horn, Irnfritz-Messern, Krumau am Kamp, Pölla, Rosenburg-Mold, Röhrenbach, St. Bernhard-Frauen- hofen, St. Leonhard am Hornerwald Kapelln GV Kapelln, Weißenkirchen an der Perschling, Würmla 168 Katzelsdorf G Hauptstandort 104 Kilb GV Bischofstetten, Hürm, Kilb 120 Kirchberg am Wechsel GV Feistritz am Wechsel, Kirchberg am Wechsel, 160 Otterthal, Raach am Hochgebirge, St. Corona am Wechsel, Trattenbach Kirchberg an der Pielach GV Frankenfels, Hofstetten-Grünau, Kirchberg an der 250 Pielach, Loich, Puchenstuben, Rabenstein an der Pielach, Schwarzenbach an der Pielach, Weinburg Kirchschlag in der Buckligen G Hauptstandort, Bad Schönau 165 Welt Klein-Pöchlarn GV Artstetten-Pöbring, Klein-Pöchlarn, Leiben, Mar- 151 bach an der Donau, Maria Taferl Klosterneuburg G Hauptstandort 605 Korneuburg V Hauptstandort 237 Kottingbrunn G Hauptstandort 107 Krems an der Donau G Hauptstandort 462 Laa an der Thaya G Hauptstandort, Großharras, Mailberg 147 Langenzersdorf G Hauptstandort 147 Laxenburg GV Biedermannsdorf, Laxenburg 260 Leobendorf GV Bisamberg, Leobendorf, Enzersfeld 290 Leobersdorf G Hauptstandort 150 Lilienfeld GV Annaberg, Eschenau, Kleinzell, Lilienfeld, Türnitz 140 Mannersdorf am Leitha- G Hauptstandort, Trautmannsdorf an der Leitha 114 gebirge Maria-Anzbach GV Eichgraben, Maria-Anzbach 265

5 5200/2–12 5 5200/2–12

Maria Laach am Jauerling GV Aggsbach, Emmersdorf an der Donau, Maria Laach am 177 Jauerling, Mühldorf, Raxendorf, Weiten Markt Piesting G Hauptstandort 182 Martinsberg GV Grafenschlag, Gutenbrunn, Martinsberg, Schönbach, 150 Traunstein Matzen-Raggendorf GV Bad Pirawarth, Bockfließ, Groß-Schweinbarth, 154 Matzen-Raggendorf, Schönkirchen-Reyersdorf, Spannberg Mauerbach G Hauptstandort 101 Melk GV Loosdorf, Melk 330 Mistelbach G Hauptstandort 181 Mödling G Hauptstandort, Guntramsdorf, Münchendorf 585 Neidling GV Dunkelsteinerwald, Karlstetten, Neidling, Schönbühel- 158 Aggsbach Neuhofen an der Ybbs G Hauptstandort 101 Neulengbach G Hauptstandort 172 Neunkirchen GV Natschbach-Loipersbach, Neunkirchen, St. Egyden am 285 Steinfeld Ober-Grafendorf G Hauptstandort 141 Orth an der Donau G Hauptstandort 155 Ottenschlag GV Albrechtsberg an der Großen Krems, Kirchschlag, Kottes- 122 Purk, Ottenschlag, Sallingberg, Weinzierl am Walde Paudorf GV Furth bei Göttweig, Gedersdorf, Inzersdorf-Getzers- 256 dorf, Paudorf Perchtoldsdorf G Hauptstandort 596 Pernitz GV Gutenstein, Miesenbach, , Pernitz, Rohr 152 im Gebirge, Pfaffstätten GV Alland, Pfaffstätten 156 Pitten GV Breitenau, , Pitten, Seebenstein, Schwar- 256 zau am Steinfelde, Pöchlarn G Hauptstandort, Krummnußbaum 161 Pottendorf G Hauptstandort 101 Poysdorf G Hauptstandort, Drasenhofen, Herrnbaumgarten 190 Pressbaum GV Pressbaum, Wolfsgraben 141 Prinzersdorf GV Gerersdorf, Hafnerbach, Haunoldstein, Markersdorf- 156 Haindorf, Prinzersdorf Purgstall an der Erlauf GV Bergland, Gaming, Gresten, Lunz am See, Petzen- 320 kirchen, Purgstall an der Erlauf Purkersdorf G Hauptstandort 270 Pyhra GV Michelbach, Pyhra, Stössing 168 Raabs an der Thaya V Hauptstandort, Drosendorf-Zissersdorf, Geras, 123 Japons, Langau, Ludweis-Aigen Reichenau an der Rax GV Breitenstein, Reichenau an der Rax, Schottwien, 206 Schwarzau im Gebirge, Semmering

6 5200/2–12 6 5200/2–12

Retz GV Hardegg, Pulkau, Retz, Retzbach, Schrattenthal, 369 Weitersfeld Ruprechtshofen GV Kirnberg an der Mank, Mank, Ruprechtshofen, 264 St. Leonhard am Forst, Texingtal Scheibbs GV Göstling an der Ybbs, Oberndorf an der Melk, Ran- 370 degg, Reinsberg, Scheibbs, St. Anton an der Jeßnitz, St. Georgen an der Leys Schwechat G Hauptstandort 309 Sieghartskirchen G Hauptstandort, Judenau-Baumgarten, Köngistetten, 252 Michelhausen Sollenau G Hauptstandort, Lichtenwörth 101 Spitz V Dürnstein, Mautern an der Donau, Spitz, Weißenkir- 136 chen in der Wachau St. Andrä-Wördern G Hauptstandort, Zeiselmauer-Wolfpassing 82 St. Pantaleon-Erla GV St. Pantaleon-Erla, Strengberg 124 St. Peter in der Au GV Biberbach, Ertl, Seitenstetten, St. Peter in der Au, 490 Weistrach, Wolfsbach St. Pölten G Hauptstandort 1019 St. Valentin G Hauptstandort, Ennsdorf 255 Staatz GV Asparn an der Zaya, Falkenstein, Fallbach, Gaubitsch, 512 Gaweinstal, Gnadendorf, Kreuzstetten, Ladendorf, Neudorf bei Staatz, Ottenthal, Staatz, Stronsdorf Unterstinkenbrunn, Wildendürnbach, Wilfersdorf Stockerau G Hauptstandort, Hausleiten, Sierndorf 340 Strasshof an der Nord- G Hauptstandort, Glinzendorf, Großhofen, Markgrafneu- 302 bahn siedl, Raasdorf Ternitz G Hauptstandort 296 Traisen GV Hohenberg, St. Aegyd am Neuwalde, St. Veit an der 222 Gölsen, Traisen Traismauer G Hauptstandort 190 Tulln an der Donau G Hauptstandort, Atzenbrugg, Langenrohr, Tulbing 498 Vitis GV Allentsteig, Echsenbach, Göpfritz an der Wild, Hirsch- 254 bach, Schwarzenau, Vitis, Windigsteig, Waidhofen an der Thaya-Land Vösendorf G Hauptstandort 108 Waidhofen an der Thaya G Hauptstandort 245 Waidhofen an der Ybbs GV Hollenstein an der Ybbs, Waidhofen an der Ybbs, 710 Ybbsitz Waldhausen GV Großgöttfritz, Rastenfeld, Schweiggers, Waldhausen 150 Warth GV Bromberg, Scheiblingkirchen-Thernberg, Warth 150 Wiener Neudorf G Hauptstandort 156 Wiener Neustadt G Hauptstandort 735 Wieselburg G Hauptstandort 302 Wilhelmsburg G Hauptstandort 135

7 5200/2–12 7 5200/2–12

Wimpassing im Schwarza- G Hauptstandort 164 tale Wölbling GV Obritzberg-Rust, Statzendorf, Wölbling 132 Wolkersdorf im Weinviertel G Hauptstandort 315 Würflach GV Grünbach am Schneeberg, Höflein an der Hohen Wand, 195 , Puchberg am Schneeberg, Würflach Ybbs an der Donau G Hauptstandort 142 Yspertal GV Bärnkopf, Dorfstetten, Hofamt Priel, Münichreith- 306 Laimbach, Nöchling, Persenbeug-Gottsdorf, Pöggstall, St. Oswald, Yspertal Zellerndorf G Hauptstandort 101 Zistersdorf G Hauptstandort, Neusiedl an der Zaya 168 Zwettl-Niederösterreich G Hauptstandort 166 Zwölfaxing GV Ebergassing, Lanzendorf, Maria-Lanzendorf, Zwölf- 207 axing

(1) Schulerhalter: G ...... Gemeinde GV ..... Gemeindeverband V ...... Verein (2) Standorte: Bei Schulerhalter G ...... Hauptstandort und Filialmusikschule(n) Bei Schulerhalter GV ...... Gemeindeverbandsgemeinden, fettgedruckter Standort: Sitz Bei Schulerhalter V ...... Hauptstandort und Vereinsfiliale(n)

(3) Die Anzahl der in der Tabelle angeführten geförderten Wochenstunden erhöht sich jeweils um die für die adminis- trative, pädagogische und künstlerische Leitung und Beaufsichtigung des Unterrichtsbetriebes der Musikschule zur Verfügung stehenden Stunden (Leiterabsetzstunden) gemäß GVBG, LGBl. 2420. Berechnungsbasis für die Anzahl der Leiterabsetzstunden sind die geförderten Wochenstunden. Hinsichtlich einer Musikschule, deren Leiter ab dem 1. September 2008 neu bestellt wird, erfolgt diese Erhöhung der Anzahl der in der Tabelle angeführten geförderten Wochenstunden, wenn der Leiter ein von der Förderstelle für NÖ Musikschulwesen organisiertes Leiterhearing absolviert hat.

8 5200/2–12

Anlage 3

Musikschul-Entwicklungskonzept

1. ALLGEMEIN

Der NÖ Musikschulplan ist ein Raumordnungsinstru- ment, in dem die anzustrebenden Ziele, erforderlichen rechtlichen Maßnahmen und Förderungsmaßnahmen des Landes im Hinblick auf die Entwicklung des Landes festzulegen sind. 5200/2–7

2. KULTURPOLITISCHE ZIELE

A Regionale Verteilung: Der Musikschulplan soll eine bedarfsgerechte, möglichst ausgewogene und aufeinander abgestimmte regionale Verteilung der Musikschulen entsprechend den spezifi- schen Eignungen der jeweiligen Standorte und Gebiete festlegen (Standorteignung).

B Flächendeckendes Angebot: Der Musikschulplan soll weiterhin ein flächendeckendes Angebot mit Musikschulunterricht zum Ziel haben.

C Stadt-Land-Ausgleich: Der Musikschulplan soll einen entsprechenden Ausgleich zwischen den zentralen Orten und dem ländlichen Raum vornehmen.

D Öffentliche Akzeptanz: Der Musikschulplan soll Interessen zwischen bestehenden Standorten mit unterschiedlichem Entwicklungsstand aus- gleichen. 9 E Verteilung der Fördermittel: Der Musikschulplan soll die regionale Verteilung der För- dermittel im höchstmöglichen Ausmaß zu einer qualitativen Verbesserung der NÖ Musikschullandschaft einsetzen.

3. ENTWICKLUNGEN

Der Musikschulplan wird spätestens alle fünf Jahre beschlossen. In der Erstellung des jeweils neuen Musik- schulplanes sollen im Speziellen folgende Faktoren 5200/2–7 berücksichtigt werden: o Regionaler Bedarf o Schülerzahlen o Qualitative Verbesserung des Fächerangebots, ins- besondere Einführung von neuen Instrumenten und Ergänzungsfächern o Abhaltung von Workshops oder sonstigen über den normalen Musikschulbetrieb hinausgehenden Projekten o Schwerpunktsetzung im Bereich von Mangelinstrumenten o Spezielle Begabtenförderungsprogramme o Steigerung im Bereich der Elementaren Musikpädago- gik an den Musikschulen auf jeweils mindestens 2 % der gesamten Unterrichtsstundenanzahl o Steigerung des Anteils an Streicherunterrichtsstunden an den Musikschulen auf jeweils mindestens 5 % der gesamten Unterrichtsstundenanzahl o Schaffung von mindestens drei Unterrichtsmöglichkeiten in jeder Musikschulregion für folgende Instrumente: Oboe, Fagott, Kirchenorgel, Harfe, Zither, Cello, Kontra- bass und E-Bass

9 4. MUSIKSCHULTYPEN

A Regionalmusikschulen (§ 1 Abs. 2 Z. 2 NÖ Musik- schulgesetz 2000):

Die Regionalmusikschule soll mit ihrem(n) Standort(en) ein umfassendes Fächerangebot in qualitativ hochwertigen Unterricht bieten. Sie steht einer qualitativen Entwicklung der umliegenden Standardmusikschulen jedoch nicht ent- gegen. Findet sich in einer Region keine entsprechende Musik- schule, die als Regionalmusikschule geeignet erscheint, dann kann der Musikschulplan folgende Entwicklungen fördern bzw. steuern: 5200/2–7 o Bildung von Gemeindeverbänden o Spezielle Förderung und Unterstützung einer Musik- schule

B Standardmusikschule (§ 1 Abs. 2 Z. 1 NÖ Musik- schulgesetz 2000):

Standard-Musikschulen sollen in ihrem Einzugsgebiet einen qualifizierten Unterricht mit einem relativ breiten Fächerangebot anbieten. Sie sollen aber auch Entwicklun- gen, die unter Punkt 3 angeführt wurden, nach Maßgabe ihrer Möglichkeiten fördern.

C Musikschulen, die die Anforderungen des NÖ Musikschulgesetzes 2000 nicht erfüllen:

Musikschulen, die die Anforderungen des NÖ Musikschul- gesetzes 2000 nicht erfüllen, haben folgende Entwick- lungsmöglichkeiten: 10 o Sie werden Filialmusikschule einer bestehenden Standard- oder Regionalmusikschule. o Mehrere Standorte schließen sich zu einem Gemeindeverband zusammen, der dann den gesetzlichen Anforderungen entspricht. o Sie bleiben im alten Fördersystem. 5200/2–7

10