
NÖ Musikschulplan 5200/2–0 Stammverordnung 79/00 2000-07-31 Blatt 1, Anlagen 1-3 5200/2–1 1. Novelle 98/00 2000-10-06 Blatt 3, 5 5200/2–2 2. Novelle 91/01 2001-08-29 Blatt 1, Anlagen 1, 2 5200/2–3 3. Novelle 87/02 2002-08-29 Blatt 1, 2, 3, 4, 5, 5a 5200/2–12 5200/2–4 4. Novelle 31/03 2003-03-28 Blatt 2-5 5200/2–5 5. Novelle 56/03 2003-07-25 Blatt 1-5 5200/2–6 6. Novelle 60/04 2004-07-29 Blatt 1, Anlagen 1, 2 5200/2–7 7. Novelle 79/06 2006-08-31 Blatt 1, Anlagen 1-3 5200/2–8 8. Novelle 57/07 2007-07-20 Blatt 1, Anlagen 1, 2 5200/2–9 9. Novelle 67/08 2008-08-28 Blatt 1-8 5200/2–10 10. Novelle 68/09 2009-07-01 Blatt 1-8 5200/2–11 11. Novelle 55/10 2010-07-19 Blatt 1-8 5200/2–12 12. Novelle 116/11 2011-10-28 Blatt 1-8 0 Ausgegeben am Jahrgang 2011 28. Oktober 2011 116. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 4. Oktober 2011 aufgrund der §§ 1 und 3 des NÖ Raumordnungsgesetzes 1976, LGBl. 8000–24, und der §§ 9, 10 und 12 Abs. 2 des NÖ Musikschulgesetzes 2000, LGBl. 5200–2, verordnet: Änderung des NÖ Musikschulplans Artikel I 5200/2–12 Der NÖ Musikschulplan, LGBl. 5200/2, wird wie folgt geändert: 1. Im § 1 wird die Zahl “43” durch die Zahl “45” und die Zahl “91” durch die Zahl “89” ersetzt. 2. Anlage 1 lautet: 3. Anlage 2 lautet: Artikel II Artikel I tritt am am 30. Oktober 2011 in Kraft. Niederösterreichische Landesregierung: Pröll Landeshauptmann 0 §1 Musikschulregionen Das Land Niederösterreich gliedert sich in die Musikschul- regionen o NÖ Waldviertel o NÖ Weinviertel o NÖ Mostviertel o NÖ Mitte o NÖ Ost o NÖ Süd mit insgesamt 45 Regionalmusikschulen und 89 Standard- musikschulen, welche entsprechend der Anlage 1 festge- 5200/2–12 legt werden. §2 Schulstandorte (1) Die einzelnen Schulstandorte werden mit Standort bzw. Hauptstandort und allfälligen Filialmusikschulen bzw. Sitzgemeinden sowie mit der jeweiligen Zahl der geförderten Wochenstunden entsprechend der Anlage 2 festgelegt. (2) Bei dieser Zahl der Wochenstunden handelt es sich um Richtsätze. Die Landesregierung kann von diesen Richtsätzen nach übereinstimmender Willensäuße- rung der betroffenen Musikschulerhalter und des Musikschulbeirats (§ 11 NÖ Musikschulgesetz 2000, LGBl. 5200) bei Einhaltung der Gesamtzahl der in den NÖ Musikschulen geförderten Wochenstunden abgehen. (3) Wochenstunden, die im Einzelunterricht bzw. Grup- penunterricht zu Zweit oder zu Dritt von Erwachsenen über 19 Jahren (Stichtag 30.10. des jeweiligen Schul- jahres) und im Falle des Besuches des Hauptfachs Gesang von Erwachsenen über 28 Jahren (Stichtag 30.10. des jeweiligen Schuljahres) besucht werden, 1 werden nicht im Rahmen der in der Anlage 2 festge- legten Zahl der geförderten Wochenstunden geför- dert. Präsenz- und Zivildiener, Personen, für die Familienbeihilfe bezogen wird, sowie der Unterricht in den Hauptfächern Oboe, Fagott, Tuba, Kontrabass, E-Bass und Zither sind von dieser Regelung ausge- nommen. (4) Die Höhe der Förderung verringert sich um jeweils a) 8 %, wenn der Anteil der Ergänzungsfächer in Bezug auf die gesamte Unterrichtsstundenan- zahl der Musikschule nicht mindestens 5 % und höchstens 15 % beträgt, und/oder b) 10 %, wenn bei einer Musikschule der Anteil der 5200/2–12 Wochenstunden im Einzelunterricht zu 50 Minu- ten in Bezug auf die gesamte Unterrichtsstunden- anzahl der Musikschule mehr als 60 % beträgt. §3 Musikschul-Entwicklungskonzept Die in der Anlage 1 unter “Zielvorstellung Regional- musikschule” angeführten Standardmusikschulen sollten entsprechend dem in der Anlage 3 enthaltenen Musik- schul-Entwicklungskonzept während der Geltungsdauer dieses Musikschulplanes das Leistungsangebot einer Regionalmusikschule erreichen. §4 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt mit 1. September 2000 in Kraft. 1 Anlage 1 Einteilung der Musikschulregionen 1. NÖ WALDVIERTEL Regionalmusikschulen: Eggenburg, Gmünd, Horn, Waidhofen an der Thaya Standardmusikschulen: Dobersberg, Groß Gerungs, Groß-Siegharts, Heidenreichstein, Maria Laach am Jauerling, Martinsberg, Ottenschlag, Raabs an der Thaya, Spitz, Vitis, Waldhausen, Yspertal, Zwettl-Nieder- österreich Musikschul-Entwicklungskonzept/Zielvorstellung Regionalmusik- schule: 5200/2–12 Groß Gerungs, Heidenreichstein, Zwettl-Niederösterreich 2. NÖ WEINVIERTEL Regionalmusikschulen: Gänserndorf, Hollabrunn, Leobendorf, Retz, Staatz, Stockerau, Strasshof an der Nordbahn, Wolkersdorf im Weinviertel Standardmusikschulen: Deutsch-Wagram, Gerasdorf bei Wien, Groß-Enzersdorf, Groß- rußbach, Hadres, Hohenau an der March, Korneuburg, Laa an der Thaya, Langenzersdorf, Matzen-Raggendorf, Mistelbach, Orth an der Donau, Poysdorf, Zellerndorf, Zistersdorf Musikschul-Entwicklungskonzept/Zielvorstellung Regionalmusik- schule: Mistelbach, Zistersdorf 3. NÖ MOSTVIERTEL Regionalmusikschulen: Amstetten, Aschbach-Markt, Blindenmarkt, Haidershofen, Purgstall an der Erlauf, Scheibbs, St. Peter in der Au, Waidhofen an der Ybbs, Wieselburg Standardmusikschulen: Allhartsberg, Haag, Kilb, Klein-Pöchlarn, Melk, Neuhofen an der Ybbs, Pöchlarn, Ruprechtshofen, St. Pantaleon-Erla, St. Valentin, Ybbs an der Donau 2 Musikschul-Entwicklungskonzept/Zielvorstellung Regionalmusik- schule: Melk 4. NÖ MITTE Regionalmusikschulen: Böheimkirchen, Grafenwörth, Klosterneuburg, Krems an der Donau, Lilienfeld, Maria-Anzbach, Purkersdorf, Siegharts- kirchen, St. Pölten, Tulln an der Donau Standardmusikschulen: Altlengbach, Hainfeld, Herzogenburg, Kapelln, Kirchberg an der Pielach, Mauerbach, Neidling, Neulengbach, Ober-Grafendorf, Paudorf, Pressbaum, Prinzersdorf, Pyhra, St. Andrä-Wördern, Traisen, Traismauer, Wilhelmsburg, Wölbling 5200/2–12 5. NÖ OST Regionalmusikschulen: Bad Vöslau, Baden, Berndorf, Bruck an der Leitha, Hainburg a. d. Donau, Hinterbrühl, Laxenburg, Mödling, Perchtoldsdorf, Schwechat Standardmusikschulen: Breitenfurt bei Wien, Brunn am Gebirge, Ebreichsdorf, Fischa- mend, Gumpoldskirchen, Himberg, Hof am Leithaberge, Kotting- brunn, Leobersdorf, Mannersdorf am Leithagebirge, Pfaffstätten, Pottendorf, Vösendorf, Wiener Neudorf, Zwölfaxing 6. NÖ SÜD Regionalmusikschulen: Pitten, Reichenau an der Rax, Ternitz, Wiener Neustadt Standardmusikschulen: Aspang-Markt, Bad Fischau-Brunn, Ebenfurth, Edlitz, Gloggnitz, Hochneukirchen-Gschaidt, Hollenthon, Katzelsdorf, Kirchberg am Wechsel, Kirchschlag in der Buckligen Welt, Markt Piesting, Neunkirchen, Pernitz, Sollenau, Warth, Wimpassing im Schwarza- tale, Würflach Musikschul-Entwicklungskonzept/Zielvorstellung Regionalmusik- schule: Gloggnitz, Kirchschlag in der Buckligen Welt, Neunkirchen 2 Anlage 2 Schulstandorte Musikschule Schul- Standorte (2) Geförderte erhalter Wochen- (1) stunden 2011(3) Allhartsberg GV Allhartsberg, Kematen an der Ybbs, Sonntag- 228 berg Altlengbach GV Altlengbach, Brand-Laaben, Neustift-Innerman- 108 zing Amstetten G Hauptstandort 462 Aschbach-Markt GV Aschbach-Markt, Oed-Oehling, Wallsee- 380 Sindelburg, Zeillern Aspang-Markt GV Aspang-Markt, Aspangberg-St. Peter 188 Bad Fischau-Brunn G Hauptstandort, Weikersdorf am Steinfelde 117 Bad Vöslau G Hauptstandort 301 Baden G Hauptstandort 334 Berndorf GV Altenmarkt an der Triesting, Berndorf, Enzes- 362 feld-Lindabrunn, Furth an der Triesting, Hernstein, Hirtenberg, Pottenstein, Weissen- bach an der Triesting 3 5200/2–12 3 5200/2–12 Blindenmarkt GV Ardagger, Blindenmarkt, Euratsfeld, Ferschnitz, 722 Neumarkt an der Ybbs, Neustadtl an der Donau, St. Georgen am Ybbsfelde, St. Martin-Karlsbach, Steinakirchen am Forst, Viehdorf, Wang, Winklarn, Wolfpassing Böheimkirchen GV Böheimkirchen, Kasten bei Böheimkirchen, 286 Kirchstetten Breitenfurt bei Wien G Hauptstandort, Laab im Walde 234 Bruck an der Leitha G Hauptstandort, Höflein 370 Brunn am Gebirge GV Brunn am Gebirge, Maria Enzersdorf 237 Deutsch-Wagram G Hauptstandort 188 Dobersberg GV Dobersberg, Gastern, Karlstein an der Thaya, 140 Kautzen, Thaya, Waldkirchen an der Thaya Ebenfurth GV Ebenfurth, Eggendorf 155 Ebreichsdorf GV Ebreichsdorf, Seibersdorf 196 Edlitz GV Edlitz, Grimmenstein, Thomasberg, Zöbern 172 Eggenburg GV Burgschleinitz-Kühnring, Eggenburg, Groß- 470 weikersdorf, Heldenberg, Meiseldorf, Maissau, Röschitz, Rußbach, Sigmundsherberg, Sitzendorf an der Schmida, Straning-Grafenberg, Ziersdorf Fischamend GV Fischamend, Göttlesbrunn-Arbesthal, Haslau-Maria 142 Ellend Gänserndorf GV Angern an der March, Gänserndorf, Marchegg, 367 Leopoldsdorf im Marchfelde, Obersiebenbrunn, Weikendorf Gerasdorf bei Wien G Hauptstandort, Hagenbrunn 205 Gloggnitz G Hauptstandort, Enzenreith, Prigglitz 222 Gmünd GV Bad Großpertholz, Brand-Nagelberg, Gmünd, Groß- 376 schönau, Hoheneich, Kirchberg am Walde, Schrems, Waldenstein, Weitra Grafenwörth GV Absdorf, Fels am Wagram, Grafenegg, Grafenwörth, 320 Großriedenthal, Kirchberg am Wagram, Königsbrunn am Wagram, Stetteldorf am Wagram Groß Gerungs GV Altmelon, Arbesbach, Groß Gerungs, Langschlag, 222 Rappottenstein Groß-Enzersdorf G Hauptstandort 94 Großrußbach GV Ernstbrunn, Großmugl, Großrußbach, Harmanns- 264 dorf, Niederleis Groß-Siegharts G Hauptstandort 90 Gumpoldskirchen G Hauptstandort 164 Haag G Hauptstandort 151 Hadres GV Alberndorf im Pulkautal, Hadres, Haugsdorf, Mail- 127 berg, Pernersdorf, Seefeld-Kadolz Haidershofen GV Behamberg, Ernsthofen, Haidershofen 316 4 5200/2–12 4 5200/2–12 Hainburg a. d. Donau G Hauptstandort 265 Hainfeld GV Altenmarkt an der Triesting, Hainfeld, Ramsau, Rohr- 196 bach an der Gölsen, Kaumberg Heidenreichstein GV Amaliendorf-Aalfang, Eggern, Heidenreichstein 116 Herzogenburg G Hauptstandort 135 Himberg G Hauptstandort 110 Hinterbrühl GV Hinterbrühl, Gaaden, Wienerwald 299 Hochneukirchen-Gschaidt GV Hochneukirchen-Gschaidt, Krumbach 125
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages22 Page
-
File Size-