Download/Pdf/1633587?Originalfilename=True
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aufteilung Gemeinden Niederösterreich
Gemeinde Förderbetrag Krems an der Donau 499.005 St. Pölten 1.192.215 Waidhofen an der Ybbs 232.626 Wiener Neustadt 898.459 Allhartsberg 38.965 Amstetten 480.555 Ardagger 64.011 Aschbach-Markt 69.268 Behamberg 60.494 Biberbach 41.613 Ennsdorf 54.996 Ernsthofen 39.780 Ertl 23.342 Euratsfeld 48.110 Ferschnitz 31.765 Haag 101.903 Haidershofen 66.584 Hollenstein an der Ybbs 31.061 Kematen an der Ybbs 47.906 Neuhofen an der Ybbs 53.959 Neustadtl an der Donau 39.761 Oed-Oehling 35.097 Opponitz 18.048 St. Georgen am Reith 10.958 St. Georgen am Ybbsfelde 51.812 St. Pantaleon-Erla 47.703 St. Peter in der Au 94.276 St. Valentin 171.373 Seitenstetten 61.882 Sonntagberg 71.063 Strengberg 37.540 Viehdorf 25.230 Wallsee-Sindelburg 40.446 Weistrach 40.557 Winklarn 29.488 Wolfsbach 36.226 Ybbsitz 64.862 Zeillern 33.838 Alland 47.740 Altenmarkt an der Triesting 41.057 Bad Vöslau 219.013 Baden 525.579 Berndorf 167.262 Ebreichsdorf 199.686 Enzesfeld-Lindabrunn 78.579 Furth an der Triesting 15.660 Günselsdorf 32.320 Heiligenkreuz 28.766 Hernstein 28.192 Hirtenberg 47.036 Klausen-Leopoldsdorf 30.525 Kottingbrunn 137.092 Leobersdorf 91.055 Mitterndorf an der Fischa 45.259 Oberwaltersdorf 79.449 Pfaffstätten 64.825 Pottendorf 125.152 Pottenstein 54.330 Reisenberg 30.525 Schönau an der Triesting 38.799 Seibersdorf 26.619 Sooß 19.511 Tattendorf 26.674 Teesdorf 32.727 Traiskirchen 392.653 Trumau 67.509 Weissenbach an der Triesting 32.005 Blumau-Neurißhof 33.690 Au am Leithaberge 17.474 Bad Deutsch-Altenburg 29.599 Berg 15.938 Bruck an der Leitha 145.163 Enzersdorf an der Fischa 57.236 Göttlesbrunn-Arbesthal 25.915 Götzendorf an der Leitha 39.040 Hainburg a.d. -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
Grünbacher Gemeindenachrichten Winter 2019
Grünbacher Gemeindepost / Amtliche Mitteilung zugestellt durch Österreichische Post AG GRÜNBACHER GEMEINDENACHRICHTEN Ausgabe 02/2017 HERBST Ausgabe 03/2019 Winter INHALT Gemeinde ........................ Seite 0 2 - 10 Umwelt ........................ Seite 11 - 15 Vereine ........................ Seite 15 - 22 Bildung ........................ Seite 23 - 24 Info ........................ Seite 25 - 28 Gemeinde Sehr geehrte Grünbacherinnen, sehr geehrte Grünbacher! Nach dem turbulenten Start bei meinem Amtsantritt, ha- Und wieder geht ein ben Sie mir Ihr Vertrauen geschenkt und mir die Chance ereignisreiches Jahr gegeben den „Neuen Hauptplatz“ umzusetzen. Nun ist so- zu Ende! gar noch die Entschärfung der Postkurve dazugekommen und es freut mich, dass beide Projekte finalisiert werden Grünbach pulsiert und zeichnet konnten ohne zusätzlicher Geldaufnahme. Große Projekte sich durch rege Aktivitäten in wurden durchgeführt und parallel dazu konnte der Schul- allen Bereichen aus: Unser ak- denstand der Gemeinde deutlich reduziert werden. Ich bin tives Vereinsleben bietet über das ganze Jahr für alle Ge- überzeugt, dass der Schlüssel zum Erfolg die gemeinsame nerationen ein breites, kulturelles und sportliches Angebot. Umsetzung der Zukunftsprojekte ist. Ich bin immer wieder begeistert, mit welch hoher Qualität in allen Vereinen gearbeitet wird. Viele Anregungen vom „Grünbach Stammtisch“ fließen in die Projekte ein, lassen neue Projekte entstehen, oder Wir wurden erst vor kurzem zur familienfreundlichen Ge- verschieben andere Projekte auf eine bessere Umsetzung. meinde ausgezeichnet. Grünbach ist eine sehr gute Hei- Besonders freut es mich, dass wir auch im Gemeinderat mat für glückliche Familien und dazu gehören auch enga- einen Weg zu mehr Einigkeit gefunden haben und somit gierte Bildungseinrichtungen: Kindergarten, Volksschule, weitere wichtige Entscheidungen für die Zukunft gemein- Musikschule und Neue Mittelschule sind bis über die Be- sam getroffen werden konnten. -
Einladung Einladung
Zugestellt durch Post.at Nr.431/15.05.2007 Franz Woltron als neuer GR angelobt Hannes Woltron neuer Vizebürgermeister von Würflach Nach dem Ausscheiden von Vizebgm. Robert Pürzl wurde Umbesetzung im Gemeinderat notwendig Nachdem der bisherige Vizebürgermeister Robert Pürzl sein Amt mit 30. April 2007 zurückgelegt hat, wurde ein Platz im Gemeinderat frei. Bei der Gemeinderatssitzung am 10. Mai d.J. wurde Hr. Franz Woltron zu Beginn als neuer Gemeinderat angelobt und in Folge in einer geheimen Wahl zum Geschäftsführenden Gemeinderat gewählt. Der bisherige GGR Hannes Woltron wurde ebenfalls in einer geheimen Wahl zum Vizebürgermeister gewählt. Beide versprachen ihr Amt nach besten Wissen und Gewissen auszuüben. Foto (v.l.n.r.): GGR Franz Woltron und Vizebgm. Johann Woltron Einladung zum 70. Geburtstag unseres Hw. Herrn Pfarrers P. Gottfried Eder O’Cist am Sonntag, den 20. Mai 2007 um 9:00 Uhr Festmesse in der Pfarrkirche anschl. Festakt und Agape im Pfarrstadl Der Pfarrgemeinderat INFOS Gemeindeamt: Parteienverkehr: Kindergarten I: Willendorfer Straße 150 Montag - Mittwoch 10:00 bis 12:00 Tel: 02620 / 2410 - 15 2732 Würflach Donnerstag: 10:00 bis 12:00 Kindergarten II: Tel: 02620 / 2410 15:00 bis 18:00 Tel: 02620 / 2430 Fax: 02620 / 2410 - 20 Gemeindebücherei: e-mail: [email protected] Donnerstag: 17:00 bis 19:00 Wellness Welt: web: www.wuerflach.at und jeden letzten Samstag im Monat von Tel: 02620 / 2411 10:00 bis 12:00 Gemeindemitteilung - 2 - 15.05.2007 Würflach Vorwort / Editorial Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Jugend! Mandatsrücklegung / Robert Pürzl Nachdem Hr. Vizebürgermeister Robert Pürzl sein Gemeinderatsmandat aus privaten und beruflichen Gründen zurückgelegt hat, wurde eine Ergänzungswahl notwendig. -
Niederösterreich Landesübersicht
Haugschlag AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Reingers Tschechien Litschau Waldkirchen an der Thaya Kautzen Eisgarn Eggern Dobersberg Karlstein an Gastern der Thaya Heidenreichstein Pfaffen- Raabs Brand- Thaya schlag bei an der Nagelberg Amalien- Drosendorf- Waidhofen Thaya Zissersdorf NIEDERÖSTERREICH dorf- Aalfang a.d.Thaya Hardegg Langau WAIDHOFEN Waidhofen an LANDESÜBERSICHT AN DER der Thaya-Land Schrems THAYA Dietmanns Japons Geras Groß-Siegharts Ludweis- Aigen Hoheneich Windigsteig Otten- Weitersfeld Retz- GMÜND Wildendürnbach thal bach Vitis Großdietmanns Hirschbach Göpfritz Retz Drasenhofen Waldenstein an der Schratten- Schwarzenau Neudorf Wild Irnfritz-Messern Pernegg thal Al- Unserfrau- Seefeld- im Weinviertel bern- Altweitra Kirchberg am Walde Haugs- Kadolz Echsenbach dorf dorf Schrattenberg Moorbad Pulkau im Laa an Falken- Harbach Sigmunds- Weitra Pernersdorf Pulk- Hadres der Thaya stein Herrnbaum- St. Bernhard- herberg Allentsteig Brunn an au- garten der Wild Frauenhofen Zellerndorf tal Unter- Bernhardsthal Schweiggers HORN Mailberg stinken- Meiseldorf Röschitz Großharras brunn St. Martin Röhrenbach Staatz Poysdorf Altlichtenwarth Rabensburg Großschönau Altenburg Eggenburg Guntersdorf Großkrut Stronsdorf Pölla Gaubitsch Fallbach Bad Rosenburg-Mold Wullersdorf Großpertholz Sitzendorf Straning- Haus- Haus- an der Neusiedl Hohenau an ZWETTL Burgschleinitz- Grafenberg Nappersdorf- kirchen brunn Verwaltungsgrenzen Schmida an der der March Kühnring Kammersdorf Grabern Zaya Paltern- Gars am Gnaden- Wilfersdorf dorf- Krumau Kamp St. Leonhard -
Stellungskundmachung 2020 NÖ
M I L I T Ä R K O M M A N D O N I E D E R Ö S T E R R E I C H Ergänzungsabteilung: 3101 St. PÖLTEN, Kommandogebäude Feldmarschall Hess, Schießstattring 8 Parteienverkehr: Mo-Do von 0800 bis 1400 Uhr und Fr von 0800 bis 1200 Uhr Telefon: 050201/30, Fax: 050201/30-17410 E-Mail: [email protected] STELLUNGSKUNDMACHUNG 2020 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001 (WG 2001), BGBl. I Nr. 146, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 2 0 0 2 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 2002 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungskundma- chung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 16.12.2020 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung auf- gefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos NIEDERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die 3. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht die Möglichkeit, dass Stellungspflichtige auf ihren An- Stellungskommission NIEDERÖSTERREICH der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel trag in einem anderen Bundesland oder zu einem anderen Termin der Stellung unterzogen werden. 1 1/2 Tage in Anspruch. -
Teststrassen 1.7.2021
Gemeindeteststraßen Bezirk Neunkirchen (Stand 1.7.2021) Tag Gemeinde Testort Uhrzeit Montag Aspang-Markt Gemeindeamt, Hauptplatz 12 08:00-10:00, 17:00-19:00 Höflein an der Hohen Wand Gemeindeamt, Am Johannesstollen 1 16:00-18:00 Mönichkirchen Mönichkirchen 18 15:00-17:00 Natschbach-Loipersbach Loipersbacherstr. 20 06:00-10:00 Neunkirchen Halle Eurosignal-Tritec, Freiligrath Gasse 5 07:00-19:00 Neunkirchen Parkplatz Postgasse 07:00-20:00 Neunkirchen Panoramapark /Orthuberparkplatz 08:00-12:30, 13:00-19:00 Payerbach Gemeindeamt, Ortsplatz 7 18:00-20:00 Puchberg am Schneeberg Santolhaus, Sticklergasse 1 16:00-18:00 Reichenau an der Rax Schlossplatz 9 07:00-10:00 Schwarzau am Steinfeld Veranstaltungssaal, Neunkirchner Str. 110 15:00-18:00 Seebenstein Werksstraße 21 17:00-19:00 Semmering Hochstraße 1 07:00-9:00 Ternitz Stadtzentrum, Hans Czettel Platz 2 16:00-20:00 Wartmannstetten Unterdanegger Str. 4 16:30-18:00 Wimpassing im Schwarzatale Bundesstraße 42 07:00-10:00 Zöbern Volksschule, Eingang Waldgasse 17:00-19:00 Dienstag Aspang-Markt Gemeindeamt, Hauptplatz 12 17:00-19:00 Gloggnitz Altes Rathaus, Schulgasse 4 16:00-20:00 Grafenbach Aurieglgasse 14 16:00-19:00 Grimmenstein Rathausplatz 1 16:00-18:00 Kirchberg am Wechsel Gemeindeamt, Markt 63 16:30-18:30 Neunkirchen Halle Eurosignal-Tritec, Freiligrathg. 5 07:00-19:00 Neunkirchen Parkplatz Postgasse 07:00-20:00 Neunkirchen Panoramapark /Orthuberparkplatz 08:00-12:30, 13:00-19:00 Pitten Marktplatz 1 16:00-19:00 St. Egyden am Steinfeld Gemeindezentrum, Egydiplatz 1 17:00-19:00 Ternitz Stadtzentrum, Hans Czettel Platz 2 08:00-12:00 Mittwoch Aspang-Markt Gemeindeamt, Hauptplatz 12 17:00-19:00 Feistritz am Wechsel Feistritz am Wechsel 17 16:00-18:00 Natschbach-Loipersbach Loipersbacherstr. -
Abschnittsfeuerwehrkommando Gloggnitz Enzenreitherstraße 100 | 2640 Gloggnitz Email: [email protected] | Url Homepage Feuerwehr
Abschnittsfeuerwehrkommando Gloggnitz Enzenreitherstraße 100 | 2640 Gloggnitz EMail: [email protected] | Url Homepage Feuerwehr: http://www.afkdo-gloggnitz.at endgültige Ergebnisliste Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb 06.06.2009 - 06.06.2009 AFKDO Gloggnitz Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Gesamt Bronze ohne Alterspunkte / Eigene 1 Küb 1 Küb Gloggnitz 10 411,09 2 Otterthal 1 Otterthal Gloggnitz 14 409,71 3 Trattenbach 1 Trattenbach Gloggnitz 23 406,43 4 Trattenbach 2 Trattenbach Gloggnitz 28 390,56 5 Penk-Altendorf 1 Penk-Altendorf Gloggnitz 20 388,85 6 Penk-Altendorf 2 Penk-Altendorf Gloggnitz 13 388,73 7 Otterthal 2 Otterthal Gloggnitz 7 377,78 8 Raach Raach Gloggnitz 5 363,14 9 Maria Schutz Maria Schutz Gloggnitz 12 361,00 10 AFK-Gloggnitz 1 Reichenau Gloggnitz 2 356,38 11 AFK Gloggnitz 2 Küb Gloggnitz 22 353,11 12 Gloggnitz-Eichberg Gloggnitz-Eichberg Gloggnitz 9 351,91 13 Schwarzau im Gebirge II Schwarzau im Gebirge Gloggnitz 11 342,30 14 Köttlach Köttlach Gloggnitz 341,14 15 Nasswald Nasswald Gloggnitz 1 335,05 16 Schwarzau im Gebirge III Schwarzau im Gebirge Gloggnitz 327,16 Silber ohne Alterspunkte / Eigene 1 Penk-Altendorf 1 Penk-Altendorf Gloggnitz 44 402,97 2 Trattenbach 1 Trattenbach Gloggnitz 47 397,33 3 Otterthal 2 Otterthal Gloggnitz 36 387,68 4 Otterthal 1 Otterthal Gloggnitz 41 379,05 5 Küb 1 Küb Gloggnitz 38 368,57 6 Maria Schutz Maria Schutz Gloggnitz 37 362,79 7 Köttlach Köttlach Gloggnitz 362,64 8 Raach Raach Gloggnitz 33 356,76 9 Penk-Altendorf 2 Penk-Altendorf Gloggnitz 35 343,54 10 AFK-Gloggnitz 1 Reichenau -
KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an Der Donau 2.893
KIG 2020 GKZ Gemeinde ZZ in Euro 30.101 Krems an der Donau 2.893.896,56 30.201 St. Pölten 6.954.506,83 30.301 Waidhofen an der Ybbs 1.314.634,57 30.401 Wiener Neustadt 5.277.014,26 30.501 Allhartsberg 224.660,16 30.502 Amstetten 2.762.048,74 30.503 Ardagger 372.057,35 30.504 Aschbach-Markt 399.419,13 30.506 Behamberg 358.428,87 30.507 Biberbach 235.458,10 30.508 Ennsdorf 315.446,76 30.509 Ernsthofen 234.619,43 30.510 Ertl 132.091,37 30.511 Euratsfeld 279.593,39 30.512 Ferschnitz 187.548,77 30.514 Haag 583.718,04 30.515 Haidershofen 386.734,17 30.516 Hollenstein an der Ybbs 178.008,84 30.517 Kematen an der Ybbs 275.295,18 30.520 Neuhofen an der Ybbs 311.987,23 30.521 Neustadtl an der Donau 222.982,81 30.522 Oed-Oehling 202.015,92 30.524 Opponitz 95.189,65 30.526 St. Georgen am Reith 57.763,76 30.527 St. Georgen am Ybbsfelde 301.608,62 30.529 St. Pantaleon-Erla 273.408,16 30.530 St. Peter in der Au 544.614,80 30.531 St. Valentin 979.762,99 30.532 Seitenstetten 363.041,59 30.533 Sonntagberg 403.717,34 30.534 Strengberg 218.160,42 30.536 Viehdorf 142.469,97 30.538 Wallsee-Sindelburg 228.119,69 30.539 Weistrach 231.369,56 30.541 Winklarn 178.428,18 30.542 Wolfsbach 211.660,69 30.543 Ybbsitz 358.638,54 30.544 Zeillern 198.556,39 30.601 Alland 267.327,76 30.602 Altenmarkt an der Triesting 219.732,94 30.603 Bad Vöslau 1.283.991,72 30.604 Baden 3.027.491,48 30.605 Berndorf 952.239,63 30.607 Ebreichsdorf 1.176.664,11 30.608 Enzesfeld-Lindabrunn 437.054,69 30.609 Furth an der Triesting 91.101,11 30.612 Günselsdorf 180.524,87 30.613 Heiligenkreuz -
Gemeindeteststraßen Bezirk Neunkirchen (Stand 16.4.2021)
Gemeindeteststraßen Bezirk Neunkirchen (Stand 16.4.2021) Tag Gemeinde Testort Uhrzeit Montag Aspang-Markt Gemeindeamt, Hauptplatz 12 08:00-11:00, 14:00-18:00 Edlitz/Thomasberg Markt 26 15:00-18:00 Höflein an der Hohen Wand Gemeindeamt, Am Johannesstollen 1 15:00-18:00 Mönichkirchen Mönichkirchen 18 15:00-17:00 Natschbach-Loipersbach Loipersbacherstr. 20 06:00-10:00 Neunkirchen Hallenbad, Am Erholungszentrum 8 07:00-19:00 Neunkirchen Halle Eurosignal-Tritec, Freiligrath Gasse 5 07:00-19:00 Neunkirchen Parkplatz Postgasse 07:00-19:00 Neunkirchen Panoramapark (vorm alten Kesselhaus) 08:00-12:30, 13:00-19:00 Neunkirchen Bahnhof Neunkirchen 05:00-09:00 Payerbach Gemeindeamt, Ortsplatz 7 17:00-20:00 Puchberg am Schneeberg Santolhaus, Sticklergasse 1 15:00-18:00 Reichenau an der Rax Schlossplatz 9 07:00-10:00 Schwarzau am Steinfeld Veranstaltungssaal, Neunkirchner Str. 110 15:00-18:00 Schwarzau im Gebirge Markt 60 13:00-14:00 Seebenstein Werksstraße 21 17:00-19:00 Semmering Hochstraße 1 07:00-10:00 Ternitz Stadtzentrum, Hans Czettel Platz 2 16:00-20:00 Wartmannstetten Unterdanegger Str. 4 16:00-19:00 Warth Gemeindeamt, Marktplatz 2 06:00-08:00 Wimpassing im Schwarzatale Bundesstraße 42 07:00-11:00 Zöbern Volksschule, Eingang Waldgasse 17:00-19:00 Dienstag Aspang-Markt Gemeindeamt, Hauptplatz 12 17:00-19:00 Gloggnitz Altes Rathaus, Schulgasse 4 16:00-20:00 Grafenbach Aurieglgasse 14 16:00-19:00 Grimmenstein Rathausplatz 1 16:00-18:00 Grünbach am Schneeberg Schulgasse 12 16:00-18:00 Kirchberg am Wechsel Gemeindeamt, Markt 63 16:00-19:00 Neunkirchen Hallenbad, Am Erholungszentrum 8 07:00-19:00 Neunkirchen Halle Eurosignal-Tritec, Freiligrathg. -
Alpenkonvention in Niederösterreich
Alpenkonvention in Niederösterreich Niederösterreichische Gemeinden Anwendungsbereich Alpenkonvention innerhalb des Anwendungsbereiches außerhalb des Anwendungsbereiches Waidhofen an der Thaya Bezirksgrenze Horn Gmünd Hollabrunn Mistelbach Zwettl Krems (Land) Korneuburg Bezirk Amstetten mit 9 Gemeinden Krems an der Donau (Stadt) Tulln Bezirk Baden mit 15 Gemeinden Wien Umgebung Gänserndorf Bezirk Lilienfeld mit 14 Gemeinden Wien Umgebung Melk Sankt Pölten (Stadt) Bezirk Melk mit 1 Gemeinde Sankt Pölten (Land) Wien Umgebung Mödling Amstetten Bruck an der Leitha Bezirk Mödling mit 10 Gemeinden Bezirk Neunkirchen mit 40 Gemeinden Baden Waidhofen an der Ybbs (Stadt) Scheibbs Lilienfeld Bezirk St. Pölten (Land) mit 19 Gemeinden Wiener Neustadt (Land) Amstetten Wiener Neustadt (Stadt) Bezirk Scheibbs mit 13 Gemeinden Bezirk Tulln mit 5 Gemeinden Neunkirchen Bezirk Wiener Neustadt (Land) mit 29 Gemeinden Wiener Neustadt (Land) Bezirk Wien-Umgebung mit 7 Gemeinden 0 5 10 20 Grafik: Kudrnovsky / CIPRA Österreich 2008 Datenquellen: NÖGIS, BGBl.Nr 477/1995 geändert durch BGBl. III Nr. 18/1999 Kilometer ± BUNDESLAND Hohenberg Grünbach am Schneeberg Neulengbach Hollenthon NIEDERÖSTERREICH Kaumberg Kirchberg am Wechsel Neustift-Innermanzing Katzelsdorf (Quelle: BGBl..Nr. 477/1995 zuletzt Kleinzell Mönichkirchen Pyhra Kirchschlag in der Buckligen Welt ergänzt durch BGBl. III Nr. 18/1999) Lilienfeld Natschbach-Loipersbach Rabenstein an der Pielach Krumbach Mitterbach am Erlaufsee Otterthal Schwarzenbach an der Pielach Lanzenkirchen Waidhofen an der Ybbs -
(EEC) No 2052/88
4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto.