Frohe Ostern!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
C Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept
Integrierte ländliche Entwicklung „Grabfeldgau“ Aubstadt – Bad Königshofen – Großbardorf – Großeibstadt – Herbstadt – Höchheim – Saal – Sulzdorf – Sulzfeld – Trappstadt – Wülfershausen C Integriertes ländliches Entwicklungskonzept Raimund Böhringer Regionalentwicklung + Städtebau + Landschaftsarchitektur Roth Bad Alexandersbad Integrierte ländliche Entwicklung „Grabfeldgau“ Aubstadt – Bad Königshofen – Großbardorf – Großeibstadt – Herbstadt – Höchheim – Saal – Sulzdorf – Sulzfeld – Trappstadt – Wülfershausen 107 C Integriertes ländliches Entwicklungskonzept 1. Leitbilderstellung Zur Erreichung eines breiten Konsens unter den Akteuren und Förderern des Entwicklungsprozesses sowie zur Akzeptanzsteigerung in der Bevölkerung und bei den Entscheidungsträgern ist es notwendig, auf ein gemeinsames Leitbild mit hoher Identifikationswirkung hinzuarbeiten. Funktionen des Leitbildes • Koordinierung unterschiedlicher Interessen in der Region • zukunftsbezogene Orientierungshilfe für Bewohner, Organisationen und politische Gremien zur Planung und Problemlösung • Grundlage für die Maßnahmenentwicklung, Konzentration auf die wichtigen Projekte (zielgerichtet) • Vermittlung von Identität nach innen und außen • Motivation und kommunikative Grundlage für alle Beteiligten in der Region Grabfeldgau - Vision und Image - die Vielfalt fügt sich zum Bild Raimund Böhringer Regionalentwicklung + Städtebau + Landschaftsarchitektur Roth Bad Alexandersbad Integrierte ländliche Entwicklung „Grabfeldgau“ Aubstadt – Bad Königshofen – Großbardorf – Großeibstadt – Herbstadt -
Echo Der Lederhecke Nr. 117 April
1 Im Internet unter: www.sulzdorf-adl.de Nr. 2/2012 117. Ausgabe April - Juni Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Eine Ära ging zu Ende - Herr Albert Neugebauer, seit Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen 1978 deren Geschäftsstellenleiter, ging in den wohlverdienten Ruhestand. Er hat unsere VG mit aufgebaut und war jahrzehntelang Ansprechpartner für unsere Bürger. Namens der Gemeinde darf ich Herrn Neugebauer herzlich für das gezeigte außergewöhnliche Engagement danken und ihm und seiner Familie noch viele schöne Jahre wünschen. Gleichzeitig wurde mit Frau Sabine Schröder eine hochqualifizierte Nachfolgerin gefunden. Ich bin überzeugt, dass sie die erfolgreiche Arbeit von Herrn Neugebauer fortsetzen wird, gilt es doch insbesondere auch in unserer Gemeinde aktuell zahlreiche Aufgaben zu bewältigen - angefangen vom Ausbau der B 279 in Obereßfeld und den sie begleitenden Baumaßnahmen, der endgültigen Regelung der Wasser- und Abwassergebühren, der Verbesserung der gemeindlichen Kläranlagen, der Forcierung des Breitbandanschlusses usw. usf. Obereßfeld ist ja bereits an das moderne Datennetz angeschlossen. Informationen hierzu sind in diesem Heft enthalten. Hierin ist auch der aktualisierte Fahrplan des Stadtbusses der Fa. Menzel abgedruckt. Ich bitte Sie, das Beförderungsangebot eifrig zu nutzen. Erstmals befindet sich in dieser Ausgabe unseres gemeindlichen Mitteilungsblatt eingangs ein Inhaltsverzeichnis, das die Benutzung erleichtern soll. Seit einiger Zeit werden Bürgermeister-Sprechstunden in allen Gemeindeteilen angeboten, die bisher eifrig genutzt werden. Die genauen Termine finden Sie in diesem Heft, ebenso die Termine der Bürgerversammlungen. Ich wünsche mir für die anstehenden Informationsveranstaltungen regen Besuch und viele Anregungen. Helfen Sie mit, dass unsere Gemeinde lebens- und liebenswert bleibt. In diesem Sinne grüße ich Sie herzlich Ihre Bürgermeisterin Echo der Lederhecke 117. -
Markt Trappstadt-Alsleben Nr
Gemeindeblatt Markt Trappstadt-Alsleben Nr. 86 • Oktober / November / Dezember 2018 AUSGABE 86 · OKTOBER · NOVEMBER · DEZEMBER 1 Abverkauf wegen Sortimentswechsel! Mehrere Paletten Klick-Vinylbeläge radikal reduziert, – alle Böden sind Hybrid-Beläge mit NS = 0,40 mm! Statt 46,95 €/m² (empf. VK) nur noch *29,95 €/m² Vorteile von Hybrid-Vinyl: Liebe Mitbürgerinnen - geeignet für bodentiefe Fenster und Mitbürger, - für Wintergärten - für Warmwasser-Fußbodenheizung bis max 28° - wasserresistend für unsere Schüler hat das neue Schuljahr begonnen und für Einige auch der - Phtalatfrei ... und vieles mehr allererste Schultag. Bitte nehmt alle Rücksicht auf die Schulkinder, vor allem wenn es bald morgens noch dunkel ist. z. B. *Eiche Yola z. B. *Eiche Lotus Am 14.Oktober ist Landtagswahl. Jeder sollte seine Stimme nutzen und zur * Lagerware / nur solange der Vorrat reicht! Wahl gehen. Nicht wählen ist die schlechteste Alternative. Wir haben insgesamt ca. 2.000,00 qm Vinylbeläge in allen Varianten und Viele Flusskanten an den Grundstücken sind wieder einmal zugewachsen. Designs auf Lager (Klick, Klebe, Hybrid und HDF) und das zu unglaub- Bitte haltet sie sauber, damit das Wasser (wenn es denn mal wieder regnet) lich günstigen Preisen. ungehindert ablaufen kann. Nicht zu vergessen unsere große Auswahl an Teppichböden-, PVC- und Auch Hecken und Sträucher, die in Straßen oder Gehsteige wachsen, bitte ich Laminat-Böden. Zu allen Bodenbelägen erhalten Sie das passende Zube- zurückzuschneiden. hör (Sockelleisten, Trittschall-Dämmung, Übergangsleisten usw.). In Trappstadt wurde der neu gestaltete Spielplatz eingeweiht. Die Rasenpfl e- Und wie immer steht Ihnen unser qualifi ziertes Fachpersonal mit Rat und ge übernimmt der Vorstand des TSV Trappstadt. Hierfür ein riesiges Danke- Tat zur Seite – von der Beratung bis zur Verlegung. -
4.4.3 Gemeinde Großbardorf (1 OT)
Integrierte ländliche Entwicklung „Grabfeldgau“ Aubstadt – Bad Königshofen – Großbardorf – Großeibstadt – Herbstadt – Höchheim – Saal – Sulzdorf – Sulzfeld – Trappstadt – Wülfershausen 182 4.4.3 Gemeinde Großbardorf (1 OT) Raimund Böhringer Regionalentwicklung + Städtebau + Landschaftsarchitektur Roth Bad Alexandersbad Integrierte ländliche Entwicklung „Grabfeldgau“ Aubstadt – Bad Königshofen – Großbardorf – Großeibstadt – Herbstadt – Höchheim – Saal – Sulzdorf – Sulzfeld – Trappstadt – Wülfershausen 183 Flurbereinigung – Infrastrukturmaßnahmen – Maßnahmen an Gewässern in der Gemeinde Großbardorf • in der Gemeinde Großbardorf wird in den nächsten Jahren kein Bedarf an Flurneuordnung gesehen • das Wegeangebot ist ausreichend und zufrieden stellend; Infrastrukturmaßnahmen sind derzeit nicht geplant • für die Gemarkungen Kleineibstadt und Großbardorf ist ein gemeinsamer Gewässerentwicklungs- plan aufgestellt worden (auf der Gemarkung Großbardorf: Tanniggraben, Albach, Dorfbach); für die Umsetzung ist Bodenverkehr voraussichtlich erforderlich Ortssanierung und -entwicklung in der Gemeinde Großbardorf Großbardorf In Großbardorf läuft derzeit ein Verfahren zur Dorferneuerung. Dabei werden folgende Maßnahmen vorrangig umgesetzt: - Straßen- und Platzgestaltungen (Bereiche Kirchplatz, Raiffeisen- straße, Breite Straße, sowie Entsiegelungs- und Gestaltungs- maßnahmen der Randbereiche verschiedener Gassen im Orts- kern)) - Entschärfung verkehrstechnisch problematischer Bereiche - Förderung der Sanierung des alten Pfarrhauses - Mithilfe bei der Sanierung -
Zimmerau Am 23
Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L. Im Internet unter: www.sulzdorf-adl.de email-Anschrift: [email protected] Nr. 3/2018 142. Ausgabe Juli-September Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wie unschwer auf der Titelseite der aktuellen Ausgabe unseres gemeindliches Mitteilungsblattes zu erkennen ist, feiert die Freiwillige Feuerwehr Zimmerau am 23. und 24. Juni ihr 125jähriges Bestehen, zum dem ich Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich einladen möchte. Einladen darf ich Sie ebenfalls zu unserem alljährlichen Dorffest, das am Sonntag 22. Juli, diesmal in Schwanhausen, gefeiert wird. Nicht zu vergessen auch das traditionelle Kindergartenfest am Sonntag, 8. Juli. Wie Sie dem Inneren unseres Heftes weiter entnehmen können, folgen zahlreiche weitere kleinere und größere Feste. Gerade solche Veranstaltungen fördern das Gemeinschaftsgefühl, das gerade in der heutigen Zeit mehr und mehr notwendig ist. Es ist mir ein Bedürfnis einmal allen Vereinen und Organisationen, insbesondere den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz zu danken. Jetzt beginnen bald wieder die Sommerferien, in denen viele eine Urlaubsreise unternehmen. Ich wünsche Ihnen erholsame Tage und eine gute Heimkehr. Aber auch in unserer Gemeinde verbringen Gäste aus nah und fern erholsame Tage. Ich möchte Sie hiermit herzlich willkommen heißen und freue mich, wenn Sie gerne an Ihren Aufenthalt in unserer schönen Gegend zurückdenken. Den Landwirten in unserer Gemeinde, die ob der langen Trockenheit im Frühjahr und Frühsommer, ihre Mühe und Arbeit das Jahr über gefährdet sehen, wünsche ich trotz der Witterungsunbilden eine zufriedenstellende Ernte. Mit freundlichen Grüßen: Ihre Bürgermeisterin 2 Horst Barth – Neuzeitliche Raumgestaltung Salzforststraße 27 – 97618 Hohenroth OT. Windshausen Tel. 09771/3391 – Fax 09771/98134 E-Mail: [email protected] / www. -
Echo Der Lederhecke Nr. 138 Juni
Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L. Im Internet unter: www.sulzdorf-adl.de email-Anschrift: [email protected] Nr. 3/2017 138. Ausgabe Juli-September Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Schon wieder ist die Hälfte des Jahres vorüber und die Tage werden bereits wieder kürzer. Man hat manchmal den Eindruck, dass die Jahre immer schneller vergehen. Jetzt hoffen wir auf zahlreiche schöne Sommertage, aber auch auf die notwendigen Regengüsse. Gerade die Regenmenge lässt ja in diesem Jahr sehr zu wünschen übrig. Deshalb appelliere ich erneut an Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, beim Wasserverbrauch sparsam zu sein. Eine ganze Reihe von Festen findet in den nächsten Monaten in unserer Gemeinde statt. So ist Anfang Juli die Grabfeld-Rallye, vom 14. – 16. Juli das 70. Vereinsjubiläum des größten Vereins in unserer Gemeinde, der Spvgg. Rot-Weiß Sulzdorf und am 23. Juli folgt das 3. Sulzdorfer Dorffest in Serrfeld. Daneben gibt es eine ganze Reihe kleinerer Veranstaltungen, wie z.B. das Kindergartenfest in Sulzdorf und diverse Veranstaltungen der örtlichen Vereine. Zu all diesen Festen darf ich Sie namens der Gemeinde herzlich einladen. Im November findet bereits der zehnte Adventsmarkt in unserer Gemeinde statt. Dieses Jubiläum soll natürlich gebührend begangen werden. So werden z.B. Fotos der zurückliegenden Märkte gesucht. Auch ist ein Rezeptbüchlein in Vorbereitung. Dazu finden Sie Informationen in diesem Heft. Nur spärlich in Rücklauf kommen Einwilligungserklärungen zur Veröffentlichung von Geburtstagen und Ehejubiläen, weswegen das Formblatt erneut abgedruckt wird. In den bevorstehenden Sommerferien wünsche ich allen Reisenden schönes Urlaubswetter und gute Erholung, denjenigen, die lieber ihre freien Tage in unserem schönen Grabfeld verbringen, viele erholsame Stunden. -
Pflege- Und Entwicklungsplan Naturpark Haßberge E.V
Pflege- und Entwicklungsplan Naturpark Haßberge e.V Erläuterungsbericht Planung: Naturpark Haßberge e.V Dieter Dümmler Landschaftsarchitekt Am Herrenhof 1 97437 Haßfurt Stand: Juni 2001 NATURPARK HASSBERGE E.V. PFLEGE - UND ENTWICKLUNGSPLAN ____________________________________________________________________________________ Seite: 1 Naturpark Haßberge Pflege- und Entwicklungsplan 1. Vorbemerkungen 3 1.1 Allgemeines 3-4 Übersichtskarte 5 1.2 Beteiligte Träger öffentlicher Belange und Kommunen 6-11 1.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen 12 2. Abgrenzung des Naturparkes Haßberge 13 3. Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung der Landschaft 14 3.1 Landschaftliches Leitbild 14-15 3.2 Schutzgebiete im Naturpark 16 3.2.1 Naturschutzgebiete 16 3.2.1.1 Bestand 16-17 3.2.1.2 Planung und Neuausweisungsvorschläge 18-19 Kartenauszüge 20-33 3.2.2 Naturdenkmale 34 3.2.2.1 Bestand 34-35 3.2.2.2 Planung 36 3.2.3 Landschaftsbestandteile 37 3.2.3.1 Bestand 37 3.2.3.2 Planung 37 3.3 Landschaftspflegerische und –gestalterische Maßnahmen 38 3.3.1 Beschreibung der Biotoptypen und allgemeine Pflegemaßnahmen 38 3.3.1.1 Lebensraumtyp Gewässer 38 3.3.1.2 Lebensraumtyp Feuchtwiesen und Auengebiete 39 3.3.1.3 Lebensraumtyp Gräben 39 3.3.1.4 Lebensraumtyp Hecke, Gebüsch 40 3.3.1.5 Lebensraumtyp Wald 41 3.3.1.6 Lebensraumtyp Trockenrasen, Halbtrockenrasen u. Streuobstbereiche 41-42 3.3.1.7 Lebensraumtyp Abbaubereiche 42 3.3.1.8 Lebensraumtyp Siedlungsbereiche 43 3.3.1.9 Lebensraumtyp Ackerränder 43 3.4.1 Sicherung, Pflege und Entwicklung schutzw. Biotope u. sonst. wertvoller Bereiche 43-48 3.4.2 Entwicklung von Biotopverbundsystemen 49 3.4.3.1 Flüsse, Bäche und Bachufer, Gräben 49 3.4.3.2 Wiederherstellung und Neuschaffung von ehem. -
Echo Der Lederhecke Nr. 143 September
Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L. Im Internet unter: www.sulzdorf-adl.de email-Anschrift: [email protected] Nr. 4/2018 143. Ausgabe Oktober-Dezember Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Nach diesem langen und vor allem trockenen Sommer hoffen wir, dass die kommenden Wochen das Niederschlagsdefizit ausgleichen werden. Insbesondere unsere Wälder haben sehr unter der Trockenheit gelitten. Der gefürchtete Borkenkäfer bedroht unsere Wälder und entsprechende Gegenmaßnahmen sind dringend erforderlich. Aber auch unsere Landwirte haben sehr unter dem trockenen Wetter gelitten und hatten erhebliche Ernteeinbußen hinzunehmen. Doch alles Jammern und Wehklagen hilft nicht – wir müssen nach vorne blicken und uns den Anforderungen der Zeit stellen. Größte Baumaßnahme in der Gemeinde ist gegenwärtig der Ausbau der Ortsdurchfahrt von Sternberg. Aber auch zahlreiche weitere Baumaßnahmen werden gegenwärtig durchgeführt bzw. stehen an. In diesem Zusammenhang bitte ich um Verständnis für die kleineren und größeren Einschränkungen und danke Ihnen schon heute für das gezeigte Verständnis. Und natürlich gibt es in den kommenden Wochen wieder zahlreiche Feste und Feiern, so insbesondere die Kirchweihen. Anfang Dezember freuen wir uns, wieder einen Adventsmarkt in Sulzdorf zu veranstalten, zu dem ich Sie heute schon herzlich einladen möchte. Mitte Oktober wird ein neuer bayerischer Landtag gewählt. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und leisten Sie einen Beitrag, dass wir wieder eine stabile Regierung erhalten. Ich wünsche Ihnen für die kommenden Wochen gutes Gelingen bei all Ihren Vorhaben. Ihre Bürgermeisterin 2 Echo der Lederhecke 127. Ausgabe Oktober – Dezember 2014 3 Inhaltsverzeichnis Interessantes aus dem Gemeinderat 4 Anbringen neuer Hausnummernschilder 5 Sternberger Ortsdurchfahrt wird erneuert 6 Sog. Alte Schule in Serrfeld wurde eingelegt 8 Der Reuthsee 2017 und im Rekordsommer 2018 11 Müllabfuhrtermine im 4. -
Echo Der Lederhecke Nr. 140 Januar-März 2018
Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L. Im Internet unter: www.sulzdorf-adl.de email-Anschrift: [email protected] Nr. 1/2018 140. Ausgabe Januar -März Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Einmal mehr möchte ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Ende des Jahres herzlich für die freundschaftliche Zusammenarbeit in den zurückliegenden Monaten und für die stetige Unterstützung und manch wohlmeinenden Rat zu danken. Eines ist gewiss: Nur gemeinsam schaffen wir es, unsere Gemeinde lebens- und liebenswert zu erhalten. Zu welch großartiger Gemeinschaftsleistung wir in der Lage sind, bewies der zehnte Adventsmarkt, der am 1. Adventssonntag in Sulzdorf abgehalten wurde. Dieser hatte heuer trotz oder gerade wegen des andauernden Schneefalls eine ganz besondere Note. Mein Dank gilt allen Initiatoren und Mitwirkenden der bisher stattgefundenen zehn Märkte, die sich mittlerweile zu einem besonderen Höhepunkt im Veranstaltungsreigen das Jahr über heraus kristallisiert haben. In diesem Zusammenhang darf ich auf die Bilderausstellung über die Märkte hinweisen, die in den nächsten Wochen noch im Gemeindezentrum zu sehen ist, ebenso auf das anlässlich des 10. Adventsmarktes erschienene Koch- und Backbuch „Lasst’s Euch schmecken mit Rezepten von der Lederhecken“. Eine Fülle von Informationen rund um die Lederhecke enthält auch diesmal wieder das vorliegende gemeindliche Mitteilungsblatt. Besonders verweisen möchte ich auf die erfolgreich angelaufene Aktion „Tütenpacken“ und bitte Sie herzlich, rege von diesem Angebot Gebrauch zu machen. Ich darf Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger und allen Lesern unseres „Echo der Lederhecke“ ein segensreiches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2018, vor allem Gesundheit, wünschen und verbleibe mit freundlichen Grüßen: Ihre Bürgermeisterin 2 Echo der Lederhecke 134. -
A Landscape Reminiscent of Bygone Days
Grabfeld and the Hassberg A Landscape Reminiscent of Bygone Days “...land of the free Imperial knights of Franconia. Not only do the ruins on the hilltops or the Baroque castles speak of such; above all, it is the churches...” Josef Dünninger 35 edge of the Hassberg Hills. The 45 kilometer the annals of science under the Latin version The tympanum of the portal is rich in stretch of wooded hills is where keuper rock of his birthplace Regiomontanus. He set up detail and depicts the arrival of the Wise comes to the surface. Occasionally lava was the first observatory in Germany in Nurem- Men at the manger in Bethlehem. forced up and solidified to basalt. The berg in 1471and Christopher Columbus Imperial knights literally sat on top of each sailed to the New World using Müller’s The Bettenburg castle is near the town of other in the Hassberg Hills and even today calculations on the orbit of the stars. Hofheim. The lord of the castle, Christian the Hassgau region is a cornucopia of Truchsess von Wetzhausen, wrote a Ebern has a gray tower whose glocken- comprehensive textbook on growing fortress ruins and storybook castles spiel depicts Death and an angel swinging alongside half-timbered villages and towns. cherries that is still useful over a century their hammers. The parish church in Bau- later. Truchsess also opened his castle Somewhat off the beaten path, this region nach has a late Gothic relief of Christ on offers some of the romantic of a bygone era. doors to writers of the German Romantic: the Tree of Life. -
Download Als
GrabfeldDas Heimatblätter für Kultur, Geschichte und Brauchtum im Grabfeld Herausgeber: Verein für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V. und Museumspädagogisches Zentrum Bad Königshofen i. Gr. Nummer 15 Nummer 15 Bad Königshofen, November 2007 Seite 1 uf Vermittlung des Trappstädter Hei- Interessantes aus dem Familienbuch von Waltershausen matforschers Michael Böckler kam ichA vor einigen Wochen mit Frau Karina „Er hinterließ einen sehr zerrütteten Haushalt, Kulbach-Fricke in Kontakt. Sie betreibt leidenschaftlich genealogische Forschun- welcher beweise, dass unrecht Gut nie gedeiht!“ gen. Frau Kulbach-Fricke kam mit neun einiger Unglücke in Grabfeldgemeinden. So Jahren nach Köln. Nach dem Besuch der REINHOLD ALBERT wird berichtet: Am 16. März 1603 brannte Irmgardisschule studierte sie Geschichte Großbardorf, wobei vier Personen verbrann- an der Kölner Universität. Nach jahre- Bei den Pfarrämtern werden seit dem 16. ten und ein Drittel des Dorfes vernichtet langer Forschung über das Kölner Patri- Jahrhundert Kirchenbücher oder Pfarrmatri- wurde.2 Anno 1607, auf Jakobi (25. Juli), ziat kann sie ihre Vorfahren bis ins 11. keln über alle vorkommenden Taufen, Trau- brach um 8 Uhr in Wülfershausen „jenseits Jahrhundert zurückverfolgen. Eckebrecht, ungen und Sterbefälle geführt. Anlass für des Wassers“ ein großes Feuer aus, das 97 der „Kaufmann von Köln“, so der Titel die Anlage von Kirchenbüchern war die Wohnhäuser und die dazugehörigen Scheu- ihres 2002 erschienenen ersten Buches, Reformation. Im Dreißigjährigen Krieg ern und Stallungen vernichtete.3 Im gleichen war einer ihrer Ahnen. Eckebrechts Lieb- gingen allerdings sehr viele Kirchenbücher Jahr regierte an vielen Orten die „Pestilenz“. lingsenkel Constantin, der „Münzmei- verloren. Die meisten Pfarreien können In Würzburg starben „dritthalbtausend“, in ster von Köln“, ist der Held ihres zwei- Einträge erst für die Zeit nach 1648 auf- Merkershausen 101 Personen.4 Am 7. -
The Art Monuments
THE ART MONUMENTS *ES*fSEipB®R| LOWER FRANCONIA Xffl. BEZ-AMT KONIGSHOFEN m "i; 1 e as l i j i f l I imMS' j> : VERLAG VON R OLDENBOURG IN MONCHEN THE ART MONUMENT OF THE KONIGREICHS BAYERN ISSUED ON BEHALF OF THE KGL. BAYER. MINISTRY OF STATE OF THE INTERIOR FOR CHURCH AND SCHOOL AFFAIRS THIRD BAND REGIONAL UNTERFRANKEN & ASCHAFFENBURG ON BEHALF OF THE ROYAL GENERAL CONSERVATORY OF ART MONUMENTS AND ANTIQUITIES OF BAVARIA EDITED BY FELIX MADER XIII. BEZIRKSAMT KONIGSHOFEN MONCHEN PRINT AND PUBLISHING HOUSE OF OLDENBOURG 1915 THE ART MONUMENT UNTERFRANKEN & ASCHAFFENBURG BOOKLET XIII BEZIRKSAMT KONIGSHOFEN PROCESSED BY HANS KARLINGER WITH A HISTORICAL INTRODUCTION WITH GRAPHIC RECORDINGS OF OF HANS RING GEORG LOSTI WITH IS PLATES, 149 ILLUSTRATIONS IN THE TEXT AND A MAP MUNCH PRINT AND PUBLISHING HOUSE OF OLDENBOURG 1915 VO R WORT. The monument cataloguing of the district office Konigshofen was carried out by the Herren Bezirksamtmanner Run.FREIHERR VON RUFFIN, now District Officer of Briickenau, and Dr RAIM. LURZ in the most thankful way, especially through the integration of the unusually rich collection of photographic images from the districts. In the same way, the clergy and the teaching staff supported the company throughout the company. Professor Theodor Henner had the giites to take the review of the corrections as before. Herm BARON REINHARD VON BIBRA we are indebted for the most accommodating support meeting. Den FREIHERREN VON BIBRA als Besitzern des Schlosses Irmelshausen und Gutes zu Hochheim, Herm BARON TRUCHSESS VON WETZHAUSEN als Verwalter des Schlosses Brennhausen, Herrn Reichsrat VON DEUSTER in Kitzingen, Besitzer des Schlosses Sternberg, and Mr Rittergutsbesitzer WALDEMAR WERTHER in Walters- hausen, we are indebted to the kind support of the visitors of the so-called locksmiths.