Diplomarbeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Rechtswissenschaften an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz Institutioneller Rassismus im Hinblick auf die österreichische Asylpolitik Vorgelegt von Hanna Portenkirchner Begutachter: Univ.-Prof. Dr. Josef Marko Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaften Graz, im April 2017 EHRENWÖRTLICHE ERKLÄRUNG Ich, Hanna Portenkirchner, erkläre hiermit ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den Quellen wörtlich und inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereichten elektronischen Version. _____________________________________ Graz, im April 2017 I I. Inhaltsverzeichnis II. Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................... V 1. Einleitung .......................................................................................................................... 2 1.1. Grundrechtsträger ............................................................................................................... 3 1.2. Die verfassungsrechtliche Stellung von Ausländern ......................................................... 4 2. Rechtliche Verpflichtungen zur Bekämpfung von Diskriminierungen ...................... 7 2.1. Verpflichtungen auf internationaler Ebene zur Bekämpfung von Diskriminierungen . 7 2.1.1. Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) ...... 8 2.1.2. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR) ........................... 9 2.1.3. Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung .................................................................................................................. 10 2.1.4. Genfer Flüchtlingskonvention ..................................................................................... 11 2.2. Verpflichtungen auf europäischer Ebene zur Bekämpfung von Diskriminierungen .. 12 2.2.1. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union ............................................. 13 2.2.2. Richtlinie zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft .............................................................................................. 14 2.2.3. Charta der Grundrechte der Europäischen Union ........................................................ 14 2.2.4. Europäische Menschenrechtskonvention ..................................................................... 15 2.3. Entwicklungen bezüglich der Verpflichtungen auf nationaler Ebene zur Bekämpfung von Diskriminierungen ................................................................................................................... 17 2.3.1. Gleichheitssatz ............................................................................................................. 17 2.3.2. Umsetzung der UN-Rassendiskriminierungskonvention ............................................ 18 2.3.3. Bundesgesetz über die Gleichbehandlung ................................................................... 19 3. Überblick zu den Begriffen Rasse, Diskriminierung und Rassismus ....................... 19 3.1. Definition des Begriffes „Rasse“ und seine Entwicklung ............................................... 19 3.2. Ethnizität ............................................................................................................................. 21 3.3. Diskriminierung .................................................................................................................. 23 3.3.1. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung ..................................................................... 23 3.3.2. Direkte Diskriminierung .............................................................................................. 25 3.3.3. Indirekte Diskriminierung ........................................................................................... 25 3.3.4. Strukturelle Diskriminierung ....................................................................................... 26 3.4. Rassendiskriminierung ...................................................................................................... 28 3.4.1. Direkte Rassendiskriminierung ................................................................................... 28 3.4.2. Indirekte Rassendiskriminierung ................................................................................. 29 3.5. Ideologie des Rassismus und dessen Entwicklungsgeschichte ....................................... 30 II 4. Institutioneller Rassismus und dessen Entwicklung ................................................... 33 4.1. Analyse des Macpherson Reports ..................................................................................... 37 4.2. Resultierende Empfehlungen aus dem Macpherson Report .......................................... 40 5. Asylverfahren in Österreich .......................................................................................... 42 5.1. Rechtslage vor der Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle 2012 ....................................... 42 5.2. Rechtslage nach der Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle 2012 .................................... 43 5.3. Asylverfahren, Asylgewährung und Ausschluss .............................................................. 46 5.4. Asyl- und Einwanderungspolitik in der Europäischen Union ....................................... 47 5.4.1. Dublin-Verordnung ...................................................................................................... 49 6. Österreich als Einwanderungsland .............................................................................. 52 6.1. Entwicklung der Asyl- und Integrationspolitik und Österreichs Vertreter im Bundesministerium für Inneres ..................................................................................................... 52 6.2. Amtszeit von Dr. Franz Löschnak .................................................................................... 54 6.3. Amtszeit von Dr. Caspar Einem und Mag. Karl Schlögl ................................................ 56 6.4. Amtszeit von Dr. Ernst Strasser ........................................................................................ 56 6.5. Amtszeit von Liese Prokop ................................................................................................ 58 6.6. Amtszeit von Günther Platter ........................................................................................... 59 6.7. Amtszeit von Mag. Dr. Maria Fekter ............................................................................... 61 6.8. Amtszeit von Mag. Johanna Mikl-Leitner ....................................................................... 62 7. Rassistische Vorfälle in der Asylpolitik Österreichs und deren Analyse im Lichte der Grundrechte ..................................................................................................................... 64 7.1.1. Grundsatz des fairen Verfahrens ................................................................................. 65 7.1.2. Non-Refoulement-Prinzip ............................................................................................ 69 7.1.3. Grundrecht auf Achtung des Privat- und Familienlebens ............................................ 71 7.1.4. Grundrecht auf persönliche Freiheit ............................................................................ 74 8. Flüchtlingsschutz-Organisationen ................................................................................ 84 8.1. Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen und die UN Refugee Agency .. 84 8.2. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte ....................................................... 85 8.3. Asyl in Not ........................................................................................................................... 87 9. Risikobereiche im Zusammenhang mit dem institutionellen Rassismus und diesbezügliche Lösungsansätze ............................................................................................. 89 9.1. Ausbildung der Beamtenschaft und der Politiker ........................................................... 91 9.1.1. ZARA Österreich ......................................................................................................... 92 9.2. Verharmlosung von Rassismus in der Öffentlichkeit ..................................................... 93 9.2.1. Medien und Migration ................................................................................................. 94 III 9.2.2. Stärkung der Presse ...................................................................................................... 96 9.3. Integration ........................................................................................................................... 98 9.3.1. Interkulturelle Bildung ................................................................................................. 99 9.3.2. Bildung für die Migrationsgesellschaft ..................................................................... 101 9.3.3. Mehrsprachigkeit