Diplomarbeit

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Diplomarbeit DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Rechtswissenschaften an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz Institutioneller Rassismus im Hinblick auf die österreichische Asylpolitik Vorgelegt von Hanna Portenkirchner Begutachter: Univ.-Prof. Dr. Josef Marko Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaften Graz, im April 2017 EHRENWÖRTLICHE ERKLÄRUNG Ich, Hanna Portenkirchner, erkläre hiermit ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den Quellen wörtlich und inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen inländischen oder ausländischen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereichten elektronischen Version. _____________________________________ Graz, im April 2017 I I. Inhaltsverzeichnis II. Abkürzungsverzeichnis ................................................................................................... V 1. Einleitung .......................................................................................................................... 2 1.1. Grundrechtsträger ............................................................................................................... 3 1.2. Die verfassungsrechtliche Stellung von Ausländern ......................................................... 4 2. Rechtliche Verpflichtungen zur Bekämpfung von Diskriminierungen ...................... 7 2.1. Verpflichtungen auf internationaler Ebene zur Bekämpfung von Diskriminierungen . 7 2.1.1. Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (IPwskR) ...... 8 2.1.2. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPbpR) ........................... 9 2.1.3. Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung .................................................................................................................. 10 2.1.4. Genfer Flüchtlingskonvention ..................................................................................... 11 2.2. Verpflichtungen auf europäischer Ebene zur Bekämpfung von Diskriminierungen .. 12 2.2.1. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union ............................................. 13 2.2.2. Richtlinie zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft .............................................................................................. 14 2.2.3. Charta der Grundrechte der Europäischen Union ........................................................ 14 2.2.4. Europäische Menschenrechtskonvention ..................................................................... 15 2.3. Entwicklungen bezüglich der Verpflichtungen auf nationaler Ebene zur Bekämpfung von Diskriminierungen ................................................................................................................... 17 2.3.1. Gleichheitssatz ............................................................................................................. 17 2.3.2. Umsetzung der UN-Rassendiskriminierungskonvention ............................................ 18 2.3.3. Bundesgesetz über die Gleichbehandlung ................................................................... 19 3. Überblick zu den Begriffen Rasse, Diskriminierung und Rassismus ....................... 19 3.1. Definition des Begriffes „Rasse“ und seine Entwicklung ............................................... 19 3.2. Ethnizität ............................................................................................................................. 21 3.3. Diskriminierung .................................................................................................................. 23 3.3.1. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung ..................................................................... 23 3.3.2. Direkte Diskriminierung .............................................................................................. 25 3.3.3. Indirekte Diskriminierung ........................................................................................... 25 3.3.4. Strukturelle Diskriminierung ....................................................................................... 26 3.4. Rassendiskriminierung ...................................................................................................... 28 3.4.1. Direkte Rassendiskriminierung ................................................................................... 28 3.4.2. Indirekte Rassendiskriminierung ................................................................................. 29 3.5. Ideologie des Rassismus und dessen Entwicklungsgeschichte ....................................... 30 II 4. Institutioneller Rassismus und dessen Entwicklung ................................................... 33 4.1. Analyse des Macpherson Reports ..................................................................................... 37 4.2. Resultierende Empfehlungen aus dem Macpherson Report .......................................... 40 5. Asylverfahren in Österreich .......................................................................................... 42 5.1. Rechtslage vor der Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle 2012 ....................................... 42 5.2. Rechtslage nach der Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle 2012 .................................... 43 5.3. Asylverfahren, Asylgewährung und Ausschluss .............................................................. 46 5.4. Asyl- und Einwanderungspolitik in der Europäischen Union ....................................... 47 5.4.1. Dublin-Verordnung ...................................................................................................... 49 6. Österreich als Einwanderungsland .............................................................................. 52 6.1. Entwicklung der Asyl- und Integrationspolitik und Österreichs Vertreter im Bundesministerium für Inneres ..................................................................................................... 52 6.2. Amtszeit von Dr. Franz Löschnak .................................................................................... 54 6.3. Amtszeit von Dr. Caspar Einem und Mag. Karl Schlögl ................................................ 56 6.4. Amtszeit von Dr. Ernst Strasser ........................................................................................ 56 6.5. Amtszeit von Liese Prokop ................................................................................................ 58 6.6. Amtszeit von Günther Platter ........................................................................................... 59 6.7. Amtszeit von Mag. Dr. Maria Fekter ............................................................................... 61 6.8. Amtszeit von Mag. Johanna Mikl-Leitner ....................................................................... 62 7. Rassistische Vorfälle in der Asylpolitik Österreichs und deren Analyse im Lichte der Grundrechte ..................................................................................................................... 64 7.1.1. Grundsatz des fairen Verfahrens ................................................................................. 65 7.1.2. Non-Refoulement-Prinzip ............................................................................................ 69 7.1.3. Grundrecht auf Achtung des Privat- und Familienlebens ............................................ 71 7.1.4. Grundrecht auf persönliche Freiheit ............................................................................ 74 8. Flüchtlingsschutz-Organisationen ................................................................................ 84 8.1. Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen und die UN Refugee Agency .. 84 8.2. Agentur der Europäischen Union für Grundrechte ....................................................... 85 8.3. Asyl in Not ........................................................................................................................... 87 9. Risikobereiche im Zusammenhang mit dem institutionellen Rassismus und diesbezügliche Lösungsansätze ............................................................................................. 89 9.1. Ausbildung der Beamtenschaft und der Politiker ........................................................... 91 9.1.1. ZARA Österreich ......................................................................................................... 92 9.2. Verharmlosung von Rassismus in der Öffentlichkeit ..................................................... 93 9.2.1. Medien und Migration ................................................................................................. 94 III 9.2.2. Stärkung der Presse ...................................................................................................... 96 9.3. Integration ........................................................................................................................... 98 9.3.1. Interkulturelle Bildung ................................................................................................. 99 9.3.2. Bildung für die Migrationsgesellschaft ..................................................................... 101 9.3.3. Mehrsprachigkeit
Recommended publications
  • Asylmissbrauch – Kampfbegriff Der Österreichischen Asyldebatte?“
    CORE Metadata, citation and similar papers at core.ac.uk Provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Asylmissbrauch – Kampfbegriff der österreichischen Asyldebatte?“ Verfasser Jakob Arnim-Ellissen angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A300 Studienrichtung lt. Studienblatt: Politikwissenschaft Betreuer: Univ.-Doz. Dr. Hannes Wimmer iii Inhaltsverzeichnis Danksagung..................................................................................................................... v Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ......................................................................... vi Abkürzungsverzeichnis................................................................................................ vii 1. Einleitung .................................................................................................................... 1 1.1 Fragestellung .......................................................................................................... 3 1.2 Aufbau der Arbeit................................................................................................... 4 2. Theoretische Grundlagen .......................................................................................... 5 2.1 Die Konstruktion von Wissen ................................................................................ 6 2.1.1 Foucaults „Werkzeugkisten“ ......................................................................... 11 2.1.2 Die Wissenssoziologische
    [Show full text]
  • The Self-Destruction of Right-Wing Populism? Austria's Election of 24 November 2002
    The Self-Destruction of Right-Wing Populism? Austria’s Election of 24th November 2002 Kurt Richard Luther Keele European Parties Research Unit (KEPRU) Working Paper 16 © Kurt Richard Luther, 2003 ISSN 1475-1569 ISBN 1-899488-79-0 KEPRU Working Papers are published by: School of Politics, International Relations and the Environment (SPIRE) Keele University Staffs ST5 5BG, UK tel +44 (0)1782 58 4177/3088/3452 fax +44 (0)1782 58 3592 www.keele.ac.uk/depts/spire/ Editor: Professor Thomas Poguntke ([email protected]) KEPRU Working Papers are available via SPIRE’s website. Launched in September 2000, the Keele European Parties Research Unit (KEPRU) was the first research grouping of its kind in the UK. It brings together the hitherto largely independent work of Keele researchers focusing on European political parties, and aims: • to facilitate its members' engagement in high-quality academic research, individually, collectively in the Unit and in collaboration with cognate research groups and individuals in the UK and abroad; • to hold regular conferences, workshops, seminars and guest lectures on topics related to European political parties; • to publish a series of parties-related research papers by scholars from Keele and elsewhere; • to expand postgraduate training in the study of political parties, principally through Keele's MA in Parties and Elections and the multinational PhD summer school, with which its members are closely involved; • to constitute a source of expertise on European parties and party politics for media and other interests. The Unit shares the broader aims of the Keele European Research Centre, of which it is a part.
    [Show full text]
  • The Marshall Plan in Austria 69
    CAS XXV CONTEMPORARY AUSTRIANAUSTRIAN STUDIES STUDIES | VOLUME VOLUME 25 25 This volume celebrates the study of Austria in the twentieth century by historians, political scientists and social scientists produced in the previous twenty-four volumes of Contemporary Austrian Studies. One contributor from each of the previous volumes has been asked to update the state of scholarship in the field addressed in the respective volume. The title “Austrian Studies Today,” then, attempts to reflect the state of the art of historical and social science related Bischof, Karlhofer (Eds.) • Austrian Studies Today studies of Austria over the past century, without claiming to be comprehensive. The volume thus covers many important themes of Austrian contemporary history and politics since the collapse of the Habsburg Monarchy in 1918—from World War I and its legacies, to the rise of authoritarian regimes in the 1930s and 1940s, to the reconstruction of republican Austria after World War II, the years of Grand Coalition governments and the Kreisky era, all the way to Austria joining the European Union in 1995 and its impact on Austria’s international status and domestic politics. EUROPE USA Austrian Studies Studies Today Today GünterGünter Bischof,Bischof, Ferdinand Ferdinand Karlhofer Karlhofer (Eds.) (Eds.) UNO UNO PRESS innsbruck university press UNO PRESS UNO PRESS innsbruck university press Austrian Studies Today Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 25 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2016 by University of New Orleans Press All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher.
    [Show full text]
  • LSE European Politics and Policy (EUROPP) Blog: Karas Vs Kurz
    LSE European Politics and Policy (EUROPP) Blog: Karas vs Kurz: Why Austria’s Chancellor faces some difficult choices ahead of the 2019 European Page 1 of 3 Parliament elections Karas vs Kurz: Why Austria’s Chancellor faces some difficult choices ahead of the 2019 European Parliament elections Othmar Karas, the leader of the Austrian People’s Party’s (ÖVP) delegation to the European Parliament, is widely viewed as one of the most influential Austrian MEPs. However, as Michael Burri explains, Karas is now posing some difficult questions for the ÖVP and its Chancellor Sebastian Kurz ahead of the next European Parliament elections in May 2019. The European Parliament (EP) recently passed a modest electoral reform package designed to address worries about another low turnout in the next EP elections in May 2019. But the bigger worry for many is that voters across Europe who rewarded anti-EU sentiment in national elections in 2017 will do the same again. A European Parliament tailored to the agenda of Eurosceptic members would make the EP a much different institution than it is today. But the latest tumult over the European Parliament elections in Austria, a country where national political sentiment turned against the EU in 2017, suggests some of the risks that such a shift can bring for ruling parties, and the situation is exposing fractures between national and European party leaders. Situated along this fracture line is Othmar Karas, the leader of the Austrian People’s Party’s (ÖVP) delegation to the European Parliament. First elected to the European Parliament in 1999, Karas has worked his way through various leadership positions, including a term as an EP Vice President (2012-2014).
    [Show full text]
  • Unmutsverschuldung
    EIN KOMPENDIUM ÖSTERREICHISCHER UNSCHULDSVERMUTUNGEN UNMUTSVERSCHULDUNG Ein Kompendium österreichischer Unschuldsvermutungen Herausgeber: Grüne Bildungswerkstatt planetVERLAG INHALT 6 Vorwort 8 Viel zu tun für uns Gabriela Moser 10 Direkter Draht Der Fall Blaulichtfunk 12 Neues Spiel, neues Glück Der Fall Novomatic 14 So, wie sie es gewohnt sind Peter Pilz 16 Firesale am Wörthersee Der Fall Hypo Alpe Adria 18 Black is beautiful Die Akte Strasser 1 20 Der Rüstungsprinz aus der Provinz Mensdorff-Pouilly 22 Luftnummer mit Körberlgeld Die Eurofighter-Beschaffung 24 Quid pro Quo Die Eurofighter-Gegengeschäfte 26 Die Probefahrt war toll Mehrzweckfahrzeugbeschaffung 28 Wir nutzen unsere Netzwerke H. Katzmair spricht mit A. Novy 30 Karussell der Provisionen Der Fall Justiztower 32 Der schwarze Ikarus Die Akte Grasser 34 Familienalbum Die Homepage-Affäre 36 Die Welt ist nicht genug Der Fall Buwog 38 Supernackt im Bahnhofsviertel Der Fall Terminal Tower 40 Der Strippenzieher Die Akte Hochegger 42 Money makes the world go round Die Akte Telekom 44 3... 2... 1... M e i n s! Der Fall Öbb Railjet 46 Wo war die Leistung? Der Fall Nordbergstraße 48 Denn sie wissen nicht, was sie tun Der Fall Brehmstraße 50 Goldfisch im richtigen Biotop Die Akte Meischberger 52 Die Stunde des Maulwurfs Der Fall Dorotheum unmutsverschuldung 6 Vorwort 54 Schnäppchenjagd in der Stahlstadt Der Fall Minerva 8 Viel zu tun für uns Gabriela Moser 56 Verlorene Bodenhaftung Der Fall Skylink 10 Direkter Draht Der Fall Blaulichtfunk 58 Damenstrümpfe und Lederhosen Der OeBS-Skandal
    [Show full text]
  • Security Cluster “Salzburg-Group” Development of a Multi-Disciplinary Cooperation on Security Questions After the EU Enlargement
    Security Cluster “Salzburg-Group” Development of a multi-disciplinary cooperation on security questions after the EU enlargement Salzburg, July 15-17, 2004 The ministers of the interior of the Forum Salzburg, during their Salzburg meeting on July 15-17, 2004, support the following measures, proposed by the chiefs of police and border police during their Vienna meeting on March 9, 2004 to the Salzburg group. The chiefs of police and border police of Austria, Poland, Slovakia, Slovenia, the Czech Republic and Hungary have, by further developing their existing cooperation for the purpose of • improving the security of citizens of countries, belonging to the “Salzburg Group” within the framework of the European Union, • promoting a full participation of Poland, Slovakia, Slovenia, the Czech Republic and Hungary in the Schengen system, • establishing comprehensive and functioning police and border police cooperation for the period after the abolition of personal checks at the internal borders, having regard to • bilateral agreements, in particular on police and border police cooperation, • the acquis of the European Union, including the Schengen acquis, • other international agreements and • national laws of the participating countries recommended an enhancement of cooperation, in particular by the following measures: Joint security situation assessments Joint centres or service contact points Exchange of liaison officers Mixed patrols Concerted action plans Cross-border pursuit Special forms of cooperation (e.g. cross-border observation, controlled delivery, under-cover investigations, joint investigation groups) Joint control and observation groups; cross-border search actions Cooperation upon request, administrative assistance in urgent cases, information transfer without request Assistance during incidents of significant relevance Traffic police cooperation Training and further training Any of the measures mentioned above are to be agreed upon bilaterally, depending on requirements.
    [Show full text]
  • Historisches 1 27
    ÖSTERREICH JOURNAL NR. 2 / 6. 12. 2002 27 Historisches 1 27. 04. 1945 Provisorische Staatsregierung unter dem Vorsitz von Dr. Karl Renner. Ihr gehörten Vertreter der ÖVP, SPÖ und KPÖ zu gleichen Teilen an. 20. 12. 1945 Provisorische Bundesregierungegierung 1945 Kabinett Figl I (Sitzung vom 29. Dezember 1945) im Reichs- ratsaal im Parlament in Wien. v.l.n.r.: Ing. Vin- zenz Schumy, Johann Böhm, Eduard Heinl, Dr. Georg Zimmermann, Dr. Ernst Fischer, Johann Koplenig, Ing. Leopold Figl, Staats- kanzler Dr. Karl Renner, Dr. Adolf Schärf, Franz Honner, Dr. Josef Gerö, Josef Kraus, Andreas Korp, Ing. Julius Raab. Vorsitz: Karl Seitz. Bild: Institut für Zeitgeschichte © BKA/BPD 08. 11. 1949 Kabinett Figl II Bundeskanzler Leopold Figl (ÖVP), Vizekanzler Adolf Schärf (SPÖ), 5 Minister ÖVP, 4 Minister SPÖ, je 2 Staatssekretäre ÖVP und SPÖ 28. 10. 1952 Kabinett Figl III Bundeskanzler Leopold Figl (ÖVP), Vizekanzler Adolf Schärf (SPÖ), 5 Minister ÖVP, 4 Minister SPÖ, je 2 Staatssekretäre ÖVP und SPÖ 02. 04. 1953 Kabinett Raab I Gruppenfoto I. v.l.n.r. sitzend: BM f. ausw. Angelegenheiten Ing. Dr. Karl Gruber, BM f. Inneres Oskar Helmer, BK Ing. DDDR. Julius Raab, VK Dr. Adolf Schärf, BM f. Handel und Wiederaufbau DDDr. Udo Illig, v.l.n.r. stehend: SSekr. im BMaA Dr. Bruno Kreisky, BM f. sozi- ale Verwaltung Karl Maisel, SSekr. im BM f. Finanzen Dr. Fritz Bock, SSekr. im BM f. Inne- res Ferdinand Graf, BM f. Finanzen DDr. Rein- hard Kamitz, BM f. Unterricht Dr.Ernst Kolb, SSekr. im BM f. Handel und Wiederaufbau Dipl. Ing. Raimund Gehart, BM f.
    [Show full text]
  • Sonderausgabe 2015
    95 Jahre Vereinigung Kriminaldienst VEREINIGUNG KRIMINALDIENST ÖSTERREICH Österreich SONDERAUSGABE 2015 P.b.b. 03Z035266 M Informations- und Verlagsgesellschaft m.b.H., Thalerhofstraße 28, 8073 Feldkirchen - € 4,- VEREINIGUNG KRIMINALDIENST ÖSTERREICH 70 JAHRE Polizei und Kriminaldienst 95 JAHRE Vereinigung Kriminaldienst Österreich Impressum: Eigentümer und Herausgeber: Vereinigung Kriminaldienst Österreich, 1090 Wien, Müllnergasse 4/8 Präsident: Richard Benda, gleiche Adresse. Chefredakteur: Prof. Josef W. Lohmann Redaktion: Richard Benda, Helmut Bärtl, Max Edelbacher, Peter Grolig, Herbert Zwickl, Julia Riegler Recherche: Otto Scherz Gestaltung: Christian Doneis Verleger: Informations- und Verlagsgesellschaft m.b.H., Thalerhofstraße 28, 8073 Feldkirchen Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Einmalige Informationsschrift anlässlich „95 Jahre Vereinigung Kriminaldienst“ vorwort 5 70 Jahre Polizei in der 2. Republik or 70 Jahren, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, lag Österreich in Trümmern. VDie Wiederherstellung der inneren Sicherheit war eine enorme Herausforderung. Po- lizei- und Gendarmeriedienststellen waren teilweise zerstört und unbesetzt. Unter welchen schwierigen Bedingungen Polizeiarbeit geleistet wurde, zeigt das Beispiel Wien: Kurz nach Bild: BMI dem Einmarsch der „Roten Armee“ wurden unterschiedliche Polizeiorganisationen errichtet. Unter dem Einfluss der Sowjets bildeten sich in einigen Bezirken Polizeistellen, deren Chefs meist Kommunisten waren und vom Polizeidienst wenig Ahnung hatten. Mitte Mai 1945 richtete die sowjetische
    [Show full text]
  • Neue Führung Für NÖ Und OÖ
    Ausg. Nr. 164 • 5. Mai 2017 Unparteiisches, unabhängiges Monats - magazin speziell für Österreicherinnen und Österreicher in aller Welt in vier verschiedenen pdf-Formaten http://www.oesterreichjournal.at Neue Führung für NÖ und OÖ Johanna Mikl-Leiter ist seit 19. April Landeshauptfrau von Niederösterreich, seit 6. April ist Thomas Stelzer Landeshauptmann von Oberösterreich. Foto: Land Oberösterreich Foto: ÖVP NÖ Landeshauptmann Thomas Stelzer Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner or 37 Jahren wurde Erwin Pröll von Niederösterreichs Lan - Drei Wochen zuvor, am 6. April, hat sich Oberösterreichs Lan- Vdeshauptmann Andreas Maurer in die Landesregierung geholt deshauptmann Josef Pühringer ebenfalls aus der Politik in den wohl- und vom NÖ Landtag zum Landesrat gewählt. Vor 25 Jahren hat er verdienten Ru hestand zurückgezogen. Er war 1979 als Landesrat in als Landeshauptmann „die Hauptverantwortung für den Weg und für die Regierung unter Josef Rat zen böck eingetreten und seit 1995 Lan - die Richtung dieser Reise übernehmen dürfen“, die 13.537 Tage ge - deshauptmann. Er hat mehr als 1000 Regierungssitzungen mit mehr dauert hat. Mit 16. April hat er sich aus der Politik in den wohlver- als 100.000 Beschlüssen geleitet. Nun ist ihm sein bisheriger Stell - dienten Ruhestand zurückgezogen. Seine bisherige Stellvertreterin vertreter Tho mas Stelzer als Landeshauptmann nachgefolgt. Johanna Mikl-Leitner ist ihm als Landeshauptfrau nachgefolgt. Lesen Sie weiter auf der Seite 46 Ø Sie sehen hier die Variante A4 mit 72 dpi und geringer Qualität von Bildern und Grafiken ÖSTERREICH JOURNAL NR. 164 / 05. 05. 2017 2 Die Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe sind wir mit jeweils zwei Themen in Niederösterreich und in Oberösterreich.
    [Show full text]
  • SPÖ Prinzersdorf
    PRINZERSDORF UM SIE BEMÜHT Ausgabe Herbst / Winter 2020 Leitartikel Covid-19 Neuinfektionsrate Terror in Wien Gemeindepolitik Wissenswertes Marktgemeinde Prinzersdorf Arztpraxis Vereinshaus Rathaus Gemeinderäte Veranstaltungen Zum Nachdenken SaBlü`s Pflanzenwelt Gestärkt in den Winter Wie unterstütze ich die Tierwelt Geschätzte Leser! Sie haben sicher bemerkt, dass unser Informationsblatt ab Ausgabe Sommer 2020 auf zu 100% receyceltem Altpapier aus österreichischer Produktion gefertigt wird. Es wird ohne Zusatz optischer Aufheller und ohne Chlorbleiche hergestellt. Wir halten es nicht für erforderlich unsere Publikationen aufzupolieren! Leitartikel Sehr geehrte Gemeindebürger! Zwei traurige Ereignisse bewegen mich, vorab der Gemeindepolitik, zu einem Kommentar. Österreich mit höchster COVID-19 Neuinfektionsrate weltweit! Wir schafften es, traurigerweise, an die Weltspitze bei den COVID-19 Neuinfektionen im Verhältnis zur Einwohnerzahl! Der letzte Weltrekord begründete sich im Lebensalter unseres Bundeskanzlers, geb. 27. August 1986, also 34 Jahre alt! Weltweit gibt es keinen jüngeren Regierungschef! Im für Vergleiche üblichen sieben Tages Schnitt liegt Österreich mit 831 Neuinfektionen pro Million Einwohner vor Georgien, der Schweiz und Tschechien. Während die Schweiz und Tschechien ihre Neuinfektionen zuletzt einbremsen konnten, sind jene in Österreich seit Mitte Oktober ungebremst gestiegen und mündeten im November in Siebentausender-Zahlen pro Tag, bei 8,9 Millionen Einwohner! Unser „Virales Quartett“ (Kanzler, Vizekanzler, Gesundheitsminister,
    [Show full text]
  • Theodor Von Hörmann
    6 /2016 Mindestsicherung: Armut New Deal im Der unternehmerische Wie könnte das »Haus der Geschichte bekämpfen, nicht die Armen! 21. Jahrhundert Staat Österreich« aussehen? Wolfgang Moitzi / Theresia Metzenrath Elisabeth Blaha Armin Puller Stephan Neuhäuser , Nr. 6/2016 , Nr. Euro P.b.b. Abs.: Gesellschaft zur Herausgabe der Zeitschrift ZUKUNFT, Kaiserebersdorferstrasse 305/3, 1110 Wien, 14Z040222 M Wien, ZUKUNFT, zur Herausgabe der Zeitschrift Abs.: Gesellschaft 305/3, P.b.b. Kaiserebersdorferstrasse Euro 1110 Theodor 4,50 von Hörmann museum leopold EDITORIAL Das britische Votum für einen Brexit hat eine Schockwelle In Österreich treiben die Rechten aktuell ihre Spielchen quer durch das Vereinigte Königreich und Europa ausgelöst. (noch) nicht mit dem eu-Austritt, sondern mit der Mindest- Das Referendum ist einmal mehr ein Beweis des Scheiterns sicherung. Wolfgang Moitzi und Theresia Metzenthaler einer Politik, die vorgibt, das Feuer zu beherrschen, indem stellen in ihrem aktuellen Debattenbeitrag dar, warum die De- sie es schürt. Während die Regierung David Camerons den batte am Kern der Probleme vorbeigeht und machen Vor- öff entlichen Wohnbau, sozialstaatliche Leistungen und damit schläge für einen off ensiven Zugang der Sozialdemokratie. den sozialen Zusammenhalt gezielt zerstört hat, versuchte sie, die Auswirkungen dieser Politik den »Bürokraten in Brüssel« Einer off ensiven inhaltlichen Neuaufstellung der spö sind und den ArbeitsmigrantInnen aus Osteuropa in die Schuhe im Rahmen des Schwerpunkts dieser Ausgabe zwei Beiträge zu schieben. Gerade die von der Regierung geschürte Illu- zu »Ideen für einen New Deal« gewidmet: sion, die »europäischen Elemente« seien schuld am sozialen Abstieg, erwiesen sich jetzt als Bumerang, der den Wunsch Elisabeth Blaha skizziert, wie unter Berücksichtigung nach einem Brexit befeuert und damit die politische Karriere der bestehenden Rahmenbedingungen ein radikaler »New von David Cameron vorzeitig beendet hat.
    [Show full text]
  • Austria͛s Internaional Posiion After the End Of
    ƵƐƚƌŝĂ͛Ɛ/ŶƚĞƌŶĂƟŽŶĂůWŽƐŝƟŽŶ ĂŌĞƌƚŚĞŶĚŽĨƚŚĞŽůĚtĂƌ Günter Bischof, Ferdinand Karlhofer (Eds.) CONTEMPORARY AUSTRIAN STUDIES | VOLUME 22 UNO PRESS innsbruck university press Copyright © 2013 by University of New Orleans Press, New Orleans, Louisiana, USA All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this book may be reproduced or transmitted in any form, or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording, or any information storage nd retrieval system, without prior permission in writing from the publisher. All inquiries should be addressed to UNO Press, University of New Orleans, LA 138, 2000 Lakeshore Drive. New Orleans, LA, 70119, USA. www.unopress.org. Printed in the United States of America Design by Lauren Capone Cover photo credit: Hopi Media Published in the United States by Published and distributed in Europe University of New Orleans Press: by Innsbruck University Press ISBN: 9781608011162 ISBN: 9783902936011 UNO PRESS Contemporary Austrian Studies Sponsored by the University of New Orleans and Universität Innsbruck Editors Günter Bischof, CenterAustria, University of New Orleans Ferdinand Karlhofer, Universität Innsbruck Assistant Editor Production and Copy Editor Dominik Hofmann-Wellenhof Lauren Capone University of New Orleans Executive Editors Christina Antenhofer, Universität Innsbruck Kevin Graves, University of New Orleans Advisory Board Siegfried Beer Sándor Kurtán Universität Graz Corvinus University Budapest Peter Berger Günther Pallaver Wirtschaftsuniversität
    [Show full text]