D 2016 / 2017 Gsieser Tal Val Casies Welsberg Monguelfo Taisten URLAUBER-AKTIV-PROGRAMM & INFOS & URLAUBER-AKTIV-PROGRAMM Tesido

Winter Info Der HOLIDAYPASS PREMIUM FREIE FAHRT IN SÜDTIROL Der HOLIDAYPASS PREMIUM steht nach dem Einchecken allen Feriengästen jener Beherbergungsbetriebe zu, die Mitglied im Tourismusverein Gsieser Tal-Welsberg-Taisten sind und beinhaltet folgende touristische Leistungen und Ermäßigungen: › NEUE KOSTENLOS GEFÜHRTE Wanderungen: Winterspaziergänge, Schneeschuhwanderungen, Genuss-, Rodel-, Langlauf-, Ski- und Kulturtage! › Winterwanderlexikon: mit 30 Wandervorschlägen, erhältlich in ihrer Unterkunft. › KINDER BIS 14 JAHRE NEHMEN KOSTENLOS AM URLAUBER- AKTIV-PROGRAMM TEIL. › Kunsteisanlage Prenninger Park: am MONTAG kostenlos eislaufen mit HOLIDAYPASS PREMIUM. › Kostenlose Benützung der Eislaufplätze Gsieser Tal und Taisten. › Kostenlose Benützung der beleuchteten Langlaufloipe (Rundkurs) in St. Magdalena/Gsieser Tal. Täglich von 17.00 bis 22.00 Uhr. › 5% Ermäßigung auf Alpin- und Nordic Skiverleih bei Intersport Hellweger in Welsberg und Sport Burger in St. Magdalena, sowie 5% Ermäßigung beim Langlaufverleih Binta Pub in Pichl.

Diverse Ermäßigungen im Skigebiet Speikboden / Tauferer (NO SKI) › 10 % Ermäßigung für Berg- und Talfahrten (Fußgänger ohne Skier) › 10 % Ermäßigung für Rodler (Bergfahrt): Rodelbahn mit Schneeanlage, 10 km Speikboden - Luttach Rückfahrt Luttach - Speikboden mit Skibus oder Linienbus › 10 % Ermäßigung bei Übernachtungen im Mountainiglu

KOSTENLOSE NUTZUNG DER GESAMTEN ÖFFENTLICHEN MOBILITÄT IN SÜDTIROL! › Berechtigung zur UNBEGRENZTEN NUTZUNG DER SKIBUSSE im Pustertal (inklusive Gadertal) › Die Regionalzüge in Südtirol (Brenner – Trient, Mals – ) › Die Nahverkehrsbusse (Stadt-, Überland- und Citybusse) › Die Seilbahnen nach Ritten, Meransen, Jenesien, Mölten und Vöran › Die Trambahn Ritten und die Standseilbahn auf die Mendel › Das PostAuto Schweiz zwischen Mals und Müstair

Keine Berechtigung: › für Schnellzüge (EC und FA) › die Züge auf der Strecke Brenner-Innsbruck und Innichen-Lienz

Die Beförderung von Kleinkinder im Kinderwagen ist kostenlos.

Hinweise zur Beförderung von Hunden und anderen Tierarten: › Einzelfahrschein: 15 cent/km; › Blindenhunde und Kleintiere, die im Arm gehalten werden oder in einem Käfig oder Behälter mit den Maßen von höchstens 70x30x50cm befördert werden können, werden kostenlos befördert.

Handhabung und Entwertungssystem: › WICHTIG: Auf der Rückseite muss der Name des Gastes eingetragen werden! › Das Ticket muss zu Beginn jeder Fahrt entwertet werden (bei Bahnfahrten noch vor dem Einsteigen am Bahnhof mittels der blauen Automaten), ohne Angabe des Bestimmungsortes. › Nach der ersten Entwertung gilt die Gästekarte sieben aufeinanderfolgende Tage. 2 Find us on

3 Pichl/Gsieser Tal

Welsberg 4 DAS UNVERGLEICHLICHE LANGLAUF-PARADIES! 40 sonnig angelegte Loipenkilo- meter für alle Ansprüche. Auf der Tages-Langlauftour verlockt natürlich besonders die Einkehr in eines der ländlichen Gasthäuser direkt an der Loipe, wo neben Pustertaler Spezialitäten auch Sonnenterrassen zum Rasten und Weitausschauen geboten werden.

Die Loipe in St. Magdalena können Sie auch am Abend bei Flutlicht nutzen.

Taisten 5 LANGLAUFLOIPE GSIESER TAL - WELSBERG - TAISTEN Dolomiti NordicSki Loipenmaut Tageskarte € 6,- Wochenkarte € 25,- Saisonskarte € 60,- gültig für die Benützung der 40 km langen Loipen im Gsieser Tal, Welsberg und Taisten. Wochenkarten € 30,- Saisonskarten € 80,- gültig im gesamten Gebiet Dolomiti NordicSki Kinder bis 14 Jahre KOSTENLOS

Verkaufsstellen: Tages-, Wochen- und Saisonskarten erhalten Sie in den Tourismusbüros von St. Martin/Gsieser Tal, Welsberg und Taisten. Tageskarten erhalten Sie zusätzlich im Restaurant Bar Binta Pub in Pichl/Gsieser Tal und direkt auf der Loipe. Wochenkarten auch beim Vermieter erhältlich. Bitte beachten Sie, dass die Entrichtung der Loipenmaut kontrolliert wird. Ski- und Langlaufverleih, Skiservice Sport Burger in St. Magdalena/Gsieser Tal, direkt beim Berglift, T. 0474 948 050, F. 0474 948 030. Öffnungszeiten: täglich 9-16h, Nebensaison: 9-12h + 13-16h. Hellweger Intersport in Welsberg, T. 0474 946 007, F. 0474 946 507. Öffnungszeiten: MO-FR 8.45-12h + 15-19h, SA 8.45-12h + 15-18h. und auch in Pichl/Gsieser Tal bei Bar Restaurant Binta Pub, T. 334 6 288 761, Öffnungszeiten: täglich 9h-17h.

Sillian (A) Lienz (A) Gsieser Tal Innichen Taisten San Candido Tesido Val Casies

Toblach Dobbiaco Welsberg Niederdorf Sexten Villabassa Nordic Arena Monguelfo Langlaufstadion Sesto Stadio di fondo

Pragser Tal Valle di Braies Loipen mit Schneegarantie Fischleintal › FIS-homologierte Loipe in St. Magdalena Cortina d‘Ampezzo Val Fiscalina › Loipenverbindung von St. Magdalena bis Taisten und bis Welsberg Brückele › Loipenanbindung Welsberg „Pustertaler Marathon- Ponticello Plätzwiese loipe“ Richtung Prato Piazza Langlaufloipe Pragser Wildsee Loipe mit Schneegarantie Lago di Braies

Zug

Straße 6 DOLOMITI NORDICSKI Das Langlaufgebiet der Superlative im Unesco Welterbe Dolomiten. Europas größtes Langlaufkarussell mit mehr als 1.300 Loipenkilometern in zwölf Gebieten präsentiert sich attraktiv und abwechslungsreich mit herrlichen Touren inmitten der Dolomiten.

INFO: www.dolomitinordicski.com

Höhenloipe auf der Plätzwiese 7 Drei Zinnen ▼

8 DOLOMITI SUPERSKI 1.200 KM SKIGENUSS IN 12 UNVERWECHSELBAREN SKIREGIONEN IN DEN DOLOMITEN. Mit nur einem bequemen Ticket! www.dolomitisuperski.com

KRONPLATZ 2275M Skiberg Nr. 1 in Südtirol mit über 100 Pistenkilometern und mehr als 30 modernen Aufstiegsanlagen. Die langen Talabfahrten in 3 Himmelsrichtun- gen und das großzügige Sonnenplateau auf dem Gipfel. Anbindung zur Sella Ronda! Sechstes Messner Mountain Museum INFO: www.kronplatz.com

SEXTNER DOLOMITEN atemberaubendes Panorama auf die Dolomiten und Drei Zinnen INFO: www.s-dolomiten.com

CORTINA D’AMPEZZO die Königin der Dolomiten. Mit seinen 3 Skigebieten, 66 Pisten und insgesamt 115 km ist Cortina der pure Ort des Vergnügens. INFO: www.cortina.dolomiti.org 9 OSTEN

10 SÜDEN WESTEN

- HOLIDAY PASS PREMIUM

Mittendrin Im Ski-, Langlauf- und Wandervergnügen. Dank unserer zentralen Lage sind wir überall „MITTENDRIN“! KOSTENLOSE MOBILITÄT für unsere Urlaubsgäste.

NORDEN 11 AUFSTIEGSANLAGEN IN UNSERER FERIENREGION Berglift St. Magdalena/Gsieser Tal Skischule, ideal für Kinder, Anfänger und Familien. Nachtskilauf Beleuchtung mit Flutlicht INFO: www.skilift-gsies.com, [email protected], T. +39 348 4 102 419

Skilift Guggenberg Taisten Kleines, sonniges Skigebiet mit Skischule, ideal für Familien. Jeden Freitag: Abendskilauf mit Beleuchtung von 19.30 - 22.00 Uhr. Kosten: mit Skipass € 3,-; ohne Skipass € 5,-.

Skilift Pichl/Gsieser Tal Kleiner Skilift für Kinder, Anfänger und Familien. Täglich geöffnet 13.00–16.00 Uhr; vormittags auf Anfrage; Weihnachten und Fasching ab 10.00 Uhr geöffnet. Skikurs: 1 Person/1 Stunde € 30,-; für jede weitere Person € 10,-. INFO: SSV Pichl/Gsieser Tal, T. 349 6 200 072.

12 Skigebiet Kronplatz ▼

Skilift Guggenberg in Taisten ▼

Preise Berglift St. Magdalena/Gsieser Tal Tageskarte (ab 14 Jahren) € 21,- Einzelfahrt € 2,5,- Tages-Kinderkarte (bis 13 Jahre) € 14,- 1 Stunde ab 14 Jahre € 7, - Halbtageskarte Vormittag (9-12.30h) € 17, - 1 Stunde bis 14 Jahre € 5,- Halbtageskarte Nachmittag (ab 12.30h) € 17, - 2 Stunden ab 14 Jahre € 9,- Halbtages-Kinderkarte (bis 13 Jahre) € 11, - 2 Stunden bis 14 Jahre € 7, - 10-Fahrten-Karte € 21,- Preisänderungen vorbehalten. Für Gruppen mit min. 15 Personen gibt es eine Freikarte. Weiße Wochen: Kinder bis 6 Jahre kostenlos, wenn ein Elternteil einen Skipass erwirbt. Saisonskarten von Superski, Skirama Kronplatz und Hochpustertal werden angenommen! Preise Skilift Guggenberg Taisten SENIOREN KINDER KINDER ERWACHSENE ab 60 Jahre 7-13 Jahre 4-6 Jahre Vormittag (9-13h) € 12,- € 11, - € 8,- € 5,- Nachmittag (ab 12h) € 12,- € 11, - € 8,- € 5,- 1 Tag € 17, - € 15,- € 11, - € 8,- 6 Tage € 85,- € 75,- € 55,- € 40,- Einzelfahrt € 2,- 1 Freikarte für Gruppen ab min. 15 Personen. 10 Fahrten Karte € 17, - Saisonskarten von Superski, Skirama Kronplatz Saisonskarte € 150,- und Hochpustertal werden angenommen! Preise Skilift Pichl/Gsieser Tal Tageskarte (ab 14 Jahren) € 14,- Tages-Kinderkarte (bis 14 Jahre) € 12,- Halbtageskarte (ab 14 Jahren) € 12,- Halbtages-Kinderkarte (bis 14 Jahre) € 10,- Saisonskarten von Superski, Skirama Kronplatz und Hochpustertal werden angenommen!

13 Ski- und Langlaufschule Gsieser Tal Skikurse für Ski Alpin, Snowboard, Telemark und Langlauf (klassisch und skating). Anmeldung: im Skischulbüro dirket beim Berglift in St. Magda- lena täglich 9.30-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr; T. und F. 0474 948 142. INFO: www.skischule-gsies.it, [email protected] Langlaufkurse auch in Pichl/Gsieser Tal: NEU! Treffpunkt: Binta Pub. Anmeldung: 1-2 Std. vor Unterrichtsbeginn im Skischulbüro in St. Magdalena.

Privatstunden Weihnachten 23.12.2016 - 08.01.2017 / Fasching 20.02. - 05.03.2017 10.45-14.15 h 1 Stunde € 38,- 9.45-10.45 h + 14.15-15.15 h 1 Stunde € 35,- 8.45-9.45 h + 15.15 -16.15 h erste und letzte Spur 1 Stunde € 33,- Nebensaison 1 Person/1 Stunde € 35,- jede weitere Person € 10,-

Gruppenkurse min. 4 Personen/1 Tag/2 Std. € 35,- min. 4 Personen/4 Tage/2 Std. € 85,- min. 4 Personen/2 Tage/2 Std. € 50,- min. 4 Personen/5 Tage/2 Std. € 100,- min. 4 Personen/3 Tage/2 Std. € 70,- min. 4 Personen/6 Tage/2 Std. € 115,-

Bonus HOLIDAYPASS PREMIUM der Ski- und Langlaufschule Gsieser Tal

Bonus HOLIDAYPASS PREMIUM für Familien: Privatunterricht für die ganze Familie! 2 Personen werden berechnet, die restlichen Familienmitglieder fahren kostenlos. Wichtig: gleiches Niveau! 15 % Ermäßigung, wenn 3 Familienmitglieder einen Gruppenkurs besuchen (ab 3 Tage Kurs). Tagestour für Gruppen mit HOLIDAYPASS PREMIUM im Langlaufgebiet des Dolomiti NordicSki (auf Anfrage).

Schneeschuhwanderungen mit Wildbeobachtung und Hütteneinkehr: Dauer: jeden Mittwoch 9.00 – ca. 12.00 Uhr. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen. Anmeldung: bis Dienstag innerhalb16.30 Uhr in der Skischule St. Magdalena. Kosten: 35,- € pro Person. Schneeschuhwanderungen: Kosten: 35,- € pro Person, für jede weitere Person 10,- €. Jederzeit buchbar. Familienschneeschuhwanderung: Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen. 15 % Ermäßigung auf den Gesamtpreis.

14 Skischule Taisten Guggenberg

Skischule Taisten Guggenberg Skikurse für Ski Alpin (auch Renntechnik) und Snowboard. Anmeldung: MO - FR 09.00-12.00 Uhr und 16.00-18.00 Uhr, SA 09.00 - 12.00 Uhr unter T. 348 3 550 468. Privatstunden Weihnachten 21.12.2016 bis 06.01.2017: ab 06.01.2017 bis Saisonsende: 1 Person/1 Stunde € 34,- 1 Person/1 Stunde € 31,- jede weitere Person € 10,- jede weitere Person € 8,-

Gruppenkurse min. 4 Personen/1 Tag/2 Std. € 35,- min. 4 Personen/4 Tage/2 Std. € 80,- min. 4 Personen/2 Tage/2 Std. € 50,- min. 4 Personen/5 Tage/2 Std. € 95,- min. 4 Personen/3 Tage/2 Std. € 70,-

SKIDEPOT AM BAHNHOF WELSBERG Preise 1 Tag € 5,00 Miete eines 2er Schrankes 2 Tage € 10,00 für 2 Personen 3 Tage € 15,00 (Helm, Schuhe, Ski) 4 bis 7 Tage € 20,00 Saisonsmiete € 200,00 INFO und VERLEIH: Tourismusbüro Welsberg, T. 0474 944 118 15 BEWIRTSCHAFTETE ALMHÜTTEN Folgende Almhütten sind von Dezember bis in den März geöffnet. Bei herrlichem Bergblick, auf der sonnigen Terrasse unserer urigen Almen sitzend, können sie aus Almmilch hergestellten Käse, Speck und andere leckere Pustertaler Köstlichkeiten genießen.

Die detaillierten Öffnungszeiten erhalten Sie bei Ihrem Vermieter und in unseren Tourismusbüros. RT. = Ruhetag. ST. MAGDALENA/GSIESER TAL Ausgangspunkt und Parkmöglichkeit: Weiler „Huben“ 1500m, St. Magdalena/Gsieser Tal. Aschtalm – 1950m/Fam. Steinmair/T. 348 7 282 727 01 Gehzeit: 60 Min., Forstweg Nr. 10, Höhenunterschied: 450m. Öffnungszeiten: 26. Dezember bis Ende März. RT. Donnerstag.

Almgerichte mit Gsieser Produkten. Idealer Ausgangspunkt für Skitouren. Rodelverleih. Webcam.

ST. MAGDALENA/GSIESER TAL Ausgangspunkt und Parkmöglichkeit: Talschluss 1465m, St. Magdalena/Gsieser Tal. Kradorfer Alm – 1704m/Fam. Hintner/T. 0474 948 043/T. 348 6 961 541 02 Gehzeit: ca. 50 Min., Forstweg Nr. 49, Höhenunterschied: 240m. Öffnungszeiten: 26. Dezember bis Ende März. RT. Montag.

Leicht erreichbar für Jung und Alt mit schönem Ausblick, Sonnenterasse, Streichelzoo, Kinderspielplatz.

Moos Alm – 1477m/Fam. Achmüller/T. 0474 055 618 03 Gehzeit: ca. 5 Minuten, Höhenunterschied: 12m. Öffnungszeiten: Anfang Dezember bis Ostern. von 10.00 bis 23.00 Uhr geöffnet.

Liegt am Talschluss in St. Magdalena/Gsieser Tal, direkt an der Loipe. Spielmöglichkeiten für Kinder, Schneemann bauen, Rutschbrett fahren. Stumpfalm – 1968m/Fam. Selbenbacher/T. 0474 948 146/T.348 6 953 597 04 Gehzeit: ca. 1 ½ Std., Forstweg Nr. 47. + 12, Höhenunterschied: 503m. Öffnungszeiten: Weihnachten bis Ende März.

Gut geräumter Winterwanderweg. Gemütliche Sonnenterrasse und einheimische Spezialitäten.

16 Uwaldalm – 2042m/Sarah & Matti/T. 345 9 192 552 05 Gehzeit: ca. 1 ½ Std., Forstweg Nr. 12, Höhenunterschied: 577m. Öffnungszeiten: Mitte Dezember bis 26. März. RT. Montag. Südtiroler einzigartiges „Hutessen“ und „Muis“ essen auf Vorbestellung mittags ab 2 Personen und abends ab 8 Personen, außer sonntags. Spielmöglichkeiten für Kinder. Webcam.

TAISTEN Ausgangspunkt u. Parkmöglichkeit: 300m oberhalb Mudler Berggasthaus m. Panoramablick 1584m, Taisten. Taistner Alm – 2012m/Fam. Patzleiner Karl/T. 340 3 359 611 06 Gehzeit: ca. 1 ½ Std., Forstweg Nr. 38 A, Höhenunterschied: 428m. Öffnungszeiten: von Weihnachten bis Ostern. RT. Montag. Ein Ausflug auf die Taistner Alm ist im Winter ein lustiges Vergnügen. Ideale Einkehrmöglichkeit nach einer traumhaften Schneeschuhwan- derung oder Skitour.

TOBLACH Ausgangspunkt und Parkmöglichkeit: Kandellen 1560m, Toblach. Schutzhaus Bonner Hütte – 2340m/Fam. Stoll/T. 340 9 428 264 07 Gehzeit: ca. 2 Std., Forstweg Nr. 25. Höhenunterschied: 780m. Übernachtungsmöglichkeit. Öffnungszeiten: 25. Dezember bis 05. März. Erreichbar auch mit Schneehschuhen. Ausgangspunkt für die Schneeschuhtour auf das Toblacher Pfannhorn (2663m).

17 INFO: EINKEHRMÖGLICHKEITEN Bergrestaurants / Jausestation St. Magdalena/Gsieser Tal Bergrestaurant Pizzeria Lanzberg — 1475m/T. 347 5 913 534/RT. Mittwoch 01 Öffnungszeiten: Weihnachten – Ende März Regiohof — 1400m/T. 0474 948 562/Kein Ruhetag. 02 Öffnungszeiten: Kleines und Feines aus der Bauernkuchl 26.12.2016 – 08.01.2017 und 17.02.2017 – 05.03.2017; Gsieser Kulinarien: 13.01.2016 – 31.03.2017. Restaurant/Bar/Pub Talschlusshütte — 1465m/T. 0474 948 553/RT. Montag 03 Öffnungszeiten: Anfang Dezember – Mitte Mai St. Martin/Gsieser Tal Hofschänke Karbacher Hof — 1440m/T. 0474 978 438/RT. Mittwoch 04 Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet Welsberg 05 Restaurant Walde Alm — 1420m/T. 0474 944 004/Öffnungszeiten: 25. Dezember – 06. Jänner Taisten Mudler Berggasthaus mit Panoramablick — 1584m/T. 0474 950 036/RT. Dienstag 06 Öffnungszeiten: 25. Dezember – 17. April Toblach 07 Kurterhof — 1650m/T. 0474 979 093/RT. Donnerstag/Öffnungszeiten: werden bekannt gegeben Bar St. Magdalena/Gsieser Tal Hotel La Casies/T. 0474 978 441/RT. Donnerstag/Öffnungszeiten: 07. Dezember – 31. März St. Martin/Gsieser Tal Bar Steiner/T. 0474 978 482/RT. Freitag/Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet Bistro Cafe Martins/T. 0474 746 042/RT. Dienstag/Öffnungszeiten: ab Mitte Dezember Pichl/Gsieser Tal SSV Pichl/Gsies Raiffeisen - Sportbar/T. 0474 747 006/RT. Montag Öffnungszeiten: ab 26. Dezember bei Veranstaltungen geöffnet Welsberg Dorfcafé Eisdiele, Nightlife, Cocktails/T. 0474 944 833/RT. Samstag/Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet Hotel Goldene Rose/T. 0474 944 113/RT. Montag/Öffnungszeiten: 25. November – 02. April Bar Oberporte/T. 0474 944 098/RT. Donnerstag/Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet Taisten Bar Treffpunkt/T. 0474 950 075/RT. Montag/Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet Restaurant St. Magdalena/Gsieser Tal Restaurant Leitenhof/T. 0474 948 027/RT. Dienstag/Öffnungszeiten: 27. Dezember – 16. April Hotel Quelle/T. 0474 948 111/Restaurant nur abends auf Reservierung/Öffnungszeiten: ab 08. Dezember St. Martin/Gsieser Tal Gasthof Kahnwirt/T. 0474 978 409/RT. Montag, Restaurant nur mittags Öffnungszeiten: 26. Dezember – Ende Mai 18 Gasthof Kircherwirt/T. 0474 978 420/RT. Donnerstag, abends nur auf Reservierung Öffnungszeiten: 08. Dezember – Anfang November Bistro Cafe Martins/T. 0474 746 042/RT. Dienstag/Öffnungszeiten: ab Mitte Dezember Hotel Waldruhe/T. 0474 978 403/RT. Mittwoch/Öffnungszeiten: Mitte Dezember – Mitte März Pichl/Gsieser Tal Pizzeria Restaurant Binta Pub/T. 0474 746 024/RT. Montag/Öffnungszeiten: werden bekannt gegeben Restaurant Durnwald/T. 0474 746 920/RT. Montag/Öffnungszeiten: Anfang Dezember – Ende Mai Turmhotel Gschwendt/T. 0474 747 010/RT. Donnerstag/Öffnungszeiten: ab 08. Dezember Restaurant & Bar Zum Graf/T. 0474 746 915/RT. Dienstag/Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet Hotel Stoll/T. 0474 746 916/Restaurant nur abends auf Reservierung Öffnungszeiten: 08. Dezember – 02. April Hotel /T. 0474 746 924/RT. Mittwoch/Öffnungszeiten: ab 01. Dezember Hotel Waldheim/T. 0474 746 922/RT. Mittwoch/Öffnungszeiten: werden bekannt gegeben Welsberg Hotel Dolomiten/T. 0474 944 146/abends auf Reservierung/Öffnungszeiten: 01. Dezember – 10. April gabi’s pizza restaurant/T. 0474 944 681/RT. Dienstag/Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet Restaurant Pizzeria Goldener Löwe/T. 0474 944 547/RT. Montag/Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet Hotel Hell/T. 0474 944 126/RT. Montag/Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet Hotel Seehof/T. 0474 944 571/RT. Dienstag/Öffnungszeiten: 01. Dezember – 20. April Gasthof Sonne/T. 0474 944 164/RT. Sonntag/Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet Hotel Restaurant Weisses Lamm/T. 0474 944 122/RT. Dienstag/ Öffnungszeiten: 08. Dezember – April Taisten Restaurant Pizzeria Chalet Olympia/T. 0474 950 012/RT. Montag Öffnungszeiten: 02. Dezember – 02. April Restaurant Peintner/T. 0474 950 005/RT. Samstag/Öffnungszeiten: Mitte Dezember – Ende April

19 LEGENDE Parkplatz Bushaltestelle Restaurant � Skilift Information � Eislaufplatz ␛ Langlaufloipen leicht mittelschwer schwer � Rodelbahn 1400 m Rodel-Wanderweg Ski-Schneeschuhtouren Schneeschuhtouren Winterwanderwege � Skipisten leicht mittelschwer schwer 1276 m

06

Houfahitte 1883

06

1272 m 1206 m

1087 m 05

20 02

05 03 01

03 04

1400 m 02

01

04

1276 m

Houfahitte 1883

07

1272 m 1206 m

07

1087 m

21 INFO: EVENTS WINTER 2016-17

Der Heilige Nikolaus hat auch einen haarigen und zum Teil recht ungemütlichen Gesellen: den Krampus. Die Teufel und teufelartigen Wesen begleiten heute nicht mehr nur den Nikolaus am 6. Dezember, sondern veranstalten vielerorts auch eigene Umzüge, direkt aus der Hölle. Große Teufeltreffen finden alljährlich in verschiedenen Dörfern statt. In Pichl / Gsieser Tal findet der Krampuszumzug am 26. November 2016 um 19 Uhr statt.

SO, 07.01.2017 40. Pustertaler Ski-Marathon von Prags nach Sexten DO–SO, 19. – 22.01.2017 Biathlon Weltcup in Antholz

© Biathlon Weltcup Komitee

20.12.2016 – 05.03.2017 Gsieser Langlaufkost Eine Reihe von Gastbetrieben entlang der Strecke servieren Ihnen mittags leichte, bekömmliche Gerichte. Verbunden mit einer genussvollen Langlauf- tour über die 40 km lange Gsieser Tal Loipe oder einer Wanderung über die geräumten Wanderwege, steht einem genussvollen, sportlichen und entspannenden Tag nichts mehr im Wege.

SO, 15.01.2017 Gsieser Knödelmarathon

Einstiegsmöglichkeiten überall entlang der 40 km langen Gsieser Tal Loipe. Entdecken und genießen Sie Knödelspezialitäten in allen Variationen von 11.00 bis 16.00 Uhr.

22 BAUERNHOF ZUR WEIHNACHTSZEIT WEIHNACHTEN FREITAG 30.12.2016 + MITTWOCH 4.1.2017 & NEUJAHR

Abseits des geselligen Treibens erleben sie auf einem alten Bauernhof Montag, 26.12.2016 einen etwas anderen Weihnachtsmarkt, der mit hofeigenen Speziali- Frohe Weihnachten! täten aufwartet. Überzeugen Sie sich von den gesunden, natürlichen Montag, 02.01.2017 Lebensmitteln und begutachten Sie echtes, traditionelles Kunsthandwerk. Gutes Neues Jahr! Ort: Bauernhofmuseum ,,Voadohuibn“ in St. Magdalena/Gsieser Tal Zeit: jeweils von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Von 16.00 bis 18.00 Uhr vor Wir weisen Sie darauf hin, dass keine Parkplätze zur Verfügung dem Tourismusbüro Welsberg. stehen und empfehlen den Besuch des Weihnachtsmarktes mit einem Glühwein, heiße Getränke, weih- gemütlichen Spaziergang ab der Pfarrkirche in St. Magdalena zu nachtliche Naschereien und Zie- verbinden. horgelmusik.

SILVESTER NEUJAHR ROMANTIC PARK SPECIAL SPECIAL PRENNINGER

Samstag, 31.12.2016 Sonntag, 01.01.2017 Stimmungsvoller Eiszauber in den Das alte Jahr ist nun vorbei: Neujahrsfeier der Skischule Abendstunden Wir verbrennen das alte Jahr! St. Magdalena zu Lichterglanz beim Eislauftanz Traditioneller Fackelumzug in Ski Show der Skischule St. Mag- Welsberg von der Bahnhofstraße dalena mit Fackellauf beim Berglift Dauer: Täglich geöffnet zum Hauptplatz mit musikalischer in St. Magdalena. Glühweinparty von Weihnachten bis 06.01.2017 Umrahmung, Glühwein und Apfel- für alle! glühmix. Start:18.00 Uhr. Beginn: 20.45 Uhr. Samstag, 31.12.2016 Hallo „Neues Jahr“! Silvester-Ski Show der Skischule Taisten beim Skilift Guggenberg in Taisten. Beginn:17.30 Uhr. Glühwein für alle!.

23 WER LANGLÄUFT, LEBT LÄNGER 18.+19.02.2017 34. Gsieser Tal Lauf Bereits seit 33 Jahren findet dieser äußerst beliebte Skimarathon im Gsieser Tal statt. Dieses Rennen wurde seit seiner Gründung im Jahre 1984 noch niemals abgesagt. Sogar im Jahre 2015, in welchem wenig Naturschnee gefallen ist, wurde der Gsiesertal Lauf dank einer effizienten Kunstschnee-Präparierung über die gesamten 42 km durchgeführt. Seit der ersten Auflage hat sich dieses Sportevent mit seinen insg. 59.022 „Finishern“ zu einem der bekanntesten und populärsten Rennen im gesamten Alpenraum entwickelt. Die Beteiligung ist sehr international, alljährlich sind über 30 Nationen am Start.

SA, 18.02.2017: 10.00 Uhr Start 42/30 km CT 15.00 Uhr Start 24. Mini-Gsieser SO, 19.02.2017: 10.00 Uhr Start 42/30 km FT.

INFO: T. 0474 978 393 und www.valcasies.com / www.gsieser-tal.net

24 25 WINTERPROGRAMM 18.12.2016 – 04.03.2017 MONTAG MONTAG Spaziergang Langlauftag

Wo die Seele atmen kann Skating-Schritte in Theorie und Praxis für Anfänger Ein gemütlicher Winter-Entspan- Wenn Sie vom klassischen Stil zum Skaten wechseln möchten, oder mit nungs-Spaziergang in Taisten wird dem Langlaufen erst anfangen wollen, vermitteln Ihnen die Experten zum großen Erlebnis. Abschalten der Skischule Gsieser Tal das technische Know how. und Auftanken in der Sonne. Pa- noramablicke auf die schönsten Besonderheit: die Langlaufausrüstung können Sie für die Dauer des Gipfel der Dolomiten – Dolomiten Kurses um € 5,00 bei Sport Hellweger in Welsberg oder beim Unesco Welterbe. Langlaufverleih Hellweger / Binta in Pichl ausleihen. Dauer: 12.30 – 15.30 Uhr. Gehzeit: 2-3 Std. Dauer: 13.15 – 15.15 Uhr. Höhenunterschied: 200m. Kosten: € 10,00 (inkl. Loipenmaut). Kostenlos.

KINDER BIS 14 JAHRE KOSTENLOS! Die angeführten Kosten der Wanderungen sind für Inhaber des HOLIDAYPASS PREMIUM Gsieser Tal-Welsberg-Taisten. Alle anderen Teilnehmer bezahlen 10,- € bzw. bei kostenpflichtigen Wanderungen +2,- €.

26 DIENSTAG DIENSTAG Schneeschuhwanderung Skitag

Panoramatour mit Schneeschuhen ab 10. Jänner Eindrucksvolle Schneeschuhtour zu einem der schönsten Aussichts- Skikurs am Familienlift punkte im hinteren Gsieser Tal, dem Spielbühel (2272m). Gsieser Zum Skifahren lernen ist es nie zu Almspezialitäten in der Uwaldalm. spät. Schnupperstunde für Anfänger von 13.00 – 14.00 Uhr, die richti- Dauer: 8.45 – 15.00 Uhr. ge Skitechnik für Fortgeschrittene Gehzeit: im Aufstieg 1,5 Std., im Abstieg 2,5 Std. von 14.00 – 15.00 Uhr mit der Höhenunterschied: im Aufstieg 250m, im Abstieg 800m. Skischule Guggenberg beim Skilift Kostenlos. in Taisten. Dauer: 13.00 – 15.00 Uhr. Kosten: € 8,00.

Verbindliche Anmeldung jeweils Blick auf das Gsieser Tal am Vortag bis 18.00 Uhr in Ihrer Unterkunft oder im Tourismusbüro. Für die Veranstaltungen am Montag innerhalb Montag 11.00 Uhr. Die geführten Wanderungen haben eine begrenzte Teilnehmerzahl (min. - max.). Programmänderung oder Tou- renabbruch: Aus Sicherheitsgründen wegen schlechter Witterung, Lawi- nengefahr, vereisten Forstwegen usw. kann der Tourismusverein Gsieser Tal-Welsberg-Taisten Programmände- rungen vornehmen. Wir empfehlen bei den Wanderungen immer gutes Schuhwerk und Kleidung, eine Jause und ein warmes Getränk mitzunehmen. LEGENDE Spaziergang leichte Wanderung mittelschwere Wanderung anspruchsvolle Wanderung Kinderfreundliche Wanderung 27 DIENSTAG MITTWOCH MITTWOCH Lattlschießen Schneeschuhwanderung Kulturtag

ab 06. Dezember Schneeschuhwanderung Szenen aus der Georgslegende. Eisstockschießen in Welsberg von Tal zu Tal Die freskengeschmückte Georgs- Machen Sie mit beim geselligen Durchaus sehr listige Schnee- kirche in Taisten ist eines der Wintersport, Eisstockschießen schuhtour, von St. Veit im Pragser ältesten Gotteshäuser im Pustertal in Welsberg. Die Einheimischen Tal mit raschem Höhengewinn mit Kreuzigungsgruppe des lokalen verraten Ihnen ein paar Tricks. am Anfang, zwischendurch tollen Künstlers Simon von Taisten. Eine leichte Übung? Gewiss… Aussichten und lustigem Abschluss Barocke Sonnenuhr. wären da nicht die zahlreichen bis in den Olanger Talboden. Eisstöcke der Gegner. Rucksackverpflegung. Dauer: 9.30 – 11.00 Uhr. Treffpunkt: Tourismusbüro Taisten Treffpunkt: Kunsteisanlage Pren- Dauer: 9.30 – 16.00 Uhr. um 9.30 Uhr. ninger Park um 21.00 Uhr. Gehzeit: im Aufstieg: 2,5 Std. Kostenlos. Dauer: 21.00 – 22.00 Uhr. Höhenunterschied: im Aufstieg Kostenlos. 600m, im Abstieg 120m; Pöck- labfahrt. Kosten: € 15,00;

DONNERSTAG DONNERSTAG Schneeschuhwanderung Lattlschießen

Weltnaturerbe Dolomiten Wanderung Cinque Torri Eisstockschießen in Taisten Anfahrt zum Ausgangspunkt LANDRIES (Fabelwesen) durch das Freundschaftliches Kräftemessen Höhlensteintal. Ab Cortina über die Falzarego Passtraße. Die Cinque beim beliebten Gästeeischiessen. Torri oberhalb von Cortina sind genaugenommen nicht fünf sondern Hier haben Sie Gelegenheit elf getrennte bis zu 120 Meter hohe Klettertürme. Die spannende ihre Kraft und Geschicklichkeit Durchquerung schenkt uns Einblick – wir lernen das Szenario kennen zu beweisen. Warmes Getränk. – ganz nahe mit Felskontakt. Höhepunkt ist der „Torri Durchschlupf“. Auf der anderen Seite hagelt es wiederum neue Fotomotive: Eine Treffpunkt: Sportzone Taisten um Reiz - Überflutung, ja sogar wenn das Wetter schlecht sein sollte ist 20.00 Uhr. diese Tour empfehlenswert. Rucksackverpflegung. Kostenlos. Dauer: 8.00 – 16.00 Uhr. Gehzeit: 2,5 Std. Höhenunterschied: 550m. Kosten:€ 15,00 inkl. Verleih Pöckl 28 FREITAG FREITAG Wandertag Schneeschuhwanderung

Vielfalt alter Höfe Transsennes (4-Sterne-Tour) - Schneeschuhtour der Extraklasse. Gemütliche Winterwanderung TRAVERSIERUNG des zentralen Teiles des Naturparkes Fanes Sennes in St. Magdalena im Gsieser Prags. Voraussetzung: Gute Kondition und Erfahrung mit Schnee- Tal, vorbei an alten Höfen und schuhen. Zunächst einstündige Fahrt nach St. Vigil und weiter in das Weilern, Zeugen von einer langen Rautal. Beeindruckend ist auch die Fahrt mit dem Raupen Shuttle zum Bauerntradition. Ausgangspunkt - die Senneshütte 2.126m. Einkehrmöglichkeit. Wegstrecke: Über die ausgedehnten Hochflächen unter dem See- kofel an der Seekofelhütte (geschlossen) vorbei zum Monte Muro Dauer: 12.30 – 15.30 Uhr. 2.458m. Wir peilen zur Cocodain Scharte und steigen zum Campo Gehzeit: 2 Std. Latino 2.150m ab. Kurzer Zwischenaufstieg 2.287m und zur Rossalm Höhenunterschied: 150m. Hütte. Der weitere Abstieg nach Brückele 1.500m schenkt uns noch Kostenlos. großartige Eindrücke auf die geologische Felsszenerie der Gaisl. Dauer: 7.30 – 17.30 Uhr. Gehzeit: 6 Std. Höhenunterschied: im Aufstieg 550m, im Abstieg 990m. Kosten: € 80,00 für Transfer mit Kleinbus, Raupen Shuttle auf Hütte, Führung, Sicherheitssets.

FREITAG FREITAG Nachtlanglauf Treffsicherheit Nachtskilauf in Taisten und Nachtskilauf

Luftgewehrschießen für Hobby- Nachtskilauf am Familienlift Nachtlanglauf schützen Guggenberg am Gsieser Talschluss Hohe Konzentration, eine ruhige Die Piste beim Skilift Taisten wird hell Wenn die Nacht hereinbricht, Hand und natürlich ist Präzision erleuchtet und verspricht Pistenspaß entzünden sich in St. Magdalena auch gefordert. Wer schafft die für Nachtschwärmer. die Lichter. Ziehen Sie täglich Ihre sogenannte „Zehn“? Langlaufrunden von 17.00 bis Dauer: 19.30 – 22.00 Uhr. 22.00 Uhr am Talschluss in St. Treffpunkt: Sportzone in Pichl/ Kosten: mit Skipass € 3,- Magdalena/Gsieser Tal. Gsieser Tal um 20.00 Uhr. ohne Skipass € 5,-. Kostenlos. Kostenlos. Nachtskilauf am Berglift in St. Magdalena/Gsieser Tal. Termine werden bekannt gegeben.

29 FRÜHLINGSPROGRAMM 05.03.2017 – 01.04.2017 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH Frühlingsspaziergang Wandertag Kulturtag

Weilerwanderung vorbei an Bergfahrt mit Gipfelausblick Szenen aus der Georgslegende alten Höfen Mit der Kabinenbahn Drei Zinnen Die freskengeschmückte Georg- Gemütlicher Spaziergang in herr- von der Signaue hinauf zum skirche in Taisten ist eines der lichen Frühlingslandschaft vom Stiergarten – mitten ins Dolomi- ältesten Gotteshäuser im Pustertal Gsieser Tal über die charakte- ten Unesco Welterbe. Sextner mit Kreuzigungsgruppe des loka- ristischen Weiler Schintlholz und Almwanderung zur Alpe Nemes len Künstlers Simon von Taisten. Hölzl nach Taisten. Rückfahrt mit Alm. Einkehrmöglichkeit. Barocke Sonnenuhr. Linienbus, HOLIDAYPASS PRE– Rückfahrt mit dem Linienbus, HOLI- MIUM mitnehmen! DAYPASS PREMIUM mitnehmen! Dauer: 9.30 – 11.00 Uhr. Dauer: 12.30 – 16.00 Uhr. Dauer: 9.00 – 16.00 Uhr. Treffpunkt: Tourismusbüro Taisten Gehzeit: 2,5 Std. Gehzeit: 2,5 Std. Höhenunter- um 9.30 Uhr. Höhenunterschied: 300m. schied: im Abstieg 450m. Kostenlos. Kostenlos. Kosten: Kostenlos. (exkl. Bergfahrt).

DONNERSTAG FREITAG Wandertag Schneeschuhwanderung

Schöne Aussicht(en) 360° Blick Abwechslungsreiche Wanderung mit stets herrlichem Tal und Dolomi- Gipfelpanoramatour mit Schnee- tenblick. Spaziergang von Niederdorf zur Eggerberg Aussichtswarte schuhen zum Lutterkopf auf 2145m mit Blick auf Cristallo und die Pragser Dolomiten bis zur Burganlage in Taisten. Ein gigantisches Pano- Schloss Welsperg. rama lädt zum Fotografieren ein. Rucksackverpflegung. Einkehrmöglichkeit. HOLIDAYPASS PREMIUM mitnehmen. Dauer: 9.00 – 16.00 Uhr. Dauer: 9.30 – 14.00 Uhr. Gehzeit: 4,5 Std. Gehzeit: 3 Std. Höhenunterschied: 500m. Höhenunterschied: 300m. Kostenlos. Kostenlos. 30 SONNEN SKITOUREN WOCHEN 05.03. – 01.04.2017

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH Skitour (auch für Anfänger) am Überschreitung von St. Magdale- Cadini di Misurina - oder Freeriden Talschluss im Gsieser Tal na/Gsieser Tal ins Villgrattental (A) Cortina - oder Marmolada Gemütliche Eingehtour gerade Zunächst von St. Magdalena über Herrliches Ambiente - Firn-fahren richtig um sich einzugewöhnen oder das Joch ins Rittertal. Anschlie- zwischen steilen Felsen mal zu schnuppern. Hütteneinkehr ßend weiter auf die Kreuzspitze bei der Abfahrt. (2624m). Abfahrt nach Kalkstein dort Einkehrmöglichkeit. Aufstieg: 3 Std. Aufstieg: 4 - 5 Std. Aufstieg: 3 - 4 Std. Höhenunterschied: 700m. Höhenunterschied: 900m. Höhenunterschied: 800m. DONNERSTAG FREITAG Drei Zinnen Tour (von Misurina Überschreitung ins Antholzertal nach Sexten) Über eine Reihe von Grate und Der klassische Touren Abschluss Jöcher gelangen wir von der der Dolomitendurchquerung. Gsieser Seite auf die Antholzer Paradeberge. Abfahrt zum Staller Skitourenausrüstung auf Anfrage am Aufstieg: 3 - 4 Std. Sattel und weiter zum Antholzersee. Vortag bei der Alpinschule Pustertal Höhenunterschied: 800m. Aufstieg: 4 Std. T. 0474 944 660 erhältlich. Höhenunterschied: 1.000m. Verleih: € 30,00 pro Tag. Anforderung: Erfahrung mit Harscheisen, gute Skifahrer. Keine Skitouren-Erfahrung für das Programm von Montag bis Mittwoch erforderlich. Kosten für 3 Tages Paket: mit HOLIDAYPASS PREMIUM € 180,00; ohne € 270,00. Kosten für alle 5 Touren: mit HOLIDAYPASS PREMIUM € 300,00; ohne € 375,00. Kosten für Einzeltouren: mit HOLIDAYPASS PREMIUM € 80,00; ohne € 120,00. Auf Anfrage werden andere Touren angeboten! 31 1. WINTERWANDERGEBIET SÜDTIROL: WANDER-, SKI- UND SCHNEEHSCHUH-TOURENVORSCHLÄGE WINTERWANDERUNGEN IM GSIESER TAL Die Uwaldalm – ein Gebiet, von wo aus das Gsieser Tal am schönsten ist Ausgangspunkt: Talschluss in St. Magdalena/Gsieser Tal 1465m. Abstieg: über die Aufstiegsroute. Gehzeit: ca. 2 Std. Schwierigkeit: leicht - mittel Höhenunterschied: 577m. Rodelweg: mittel. Vom Talschluss in St. Mag- dalena/Gsieser Tal 1465m folgt man der Markierung „Nr. 12“ über die Brücke, dort nach links und nach dem „Schlosser Hof“ ein weiteres Mal nach links. In der Nähe des „Burger Hofes“ überquert man die Brücke des Pfoibaches und stapft auf der Forststraße durch tiefverschneiten Winterwald. Immer wieder öffnen sich kleine Waldlichtungen und bieten beeindruckende Ausblicke über unser Tal und die steil in den blauen Himmel ragenden Pragser Dolomiten im Südwesten. Man überquert nun ein zweites Mal den Gebirgsbach, wandert durch eingezäunte Almwiesen und erreicht bald die Abzweigung (1930m) nach links, die uns in westlicher Richtung zur Uwaldalm (2042m, Einkehrmöglichkeit) hoch führt. Wandertour von St. Martin über die Hofschänke Karbacher Hof ins tiefverschneite Karbacher Tal zu den „Gallfallalmen“ Ausgangspunkt: St. Martin/Gsieser Tal 1276m oder bei der Hofschänke Karbacher Hof 1440m in St. Martin/Gsieser Tal. Streckenlänge: 3 km. Abstieg: über den beschriebenen Aufstiegsweg. Gehzeit: 1 bis 1 ½ Std. Schwierigkeit: leicht. Höhenunterschied: 230m. Anfahrt mit dem Auto nach St. Martin oder bis zur Hofschänke Karbacher Hof 1440m. Nun beginnt die Wanderung zu den 3 km entfernten Gallfallalmen. Wir folgen den Nummerierungen „Nr. 36“ und „Nr. 42“. Nach einer halben Stunde erreichen wir ein Wasserstaubecken (Stromerzeugung) und kurz darauf die „Leachalm“. Von dort steigt es etwas an und nach ca. 20 Minuten erblicken wir ein Naturjuwel im Winter, die Gallfallalm auf 1667m Höhe. Wanderung durch bäuerliche Kulturlandschaft auf der Sonnenseite von Pichl Ausgangspunkt: Hotel Stoll in Pichl/Gsieser Tal. Streckenlänge + Gehzeit: a) 6 km, 2 Std.; b) 6,5 km, 2 ½ Std.; c) 13 km, 4½ Std. Schwierigkeit: leicht. Höhenunterschied: 100m. Variante a) Vom Hotel Stoll in Unterplanken geht man auf der alten Gsieser Straße taleinwärts, bis zu den Höfen von „Schuher“ und „Kohler“. An der ersten Kreuzung biegt man links ab, überquert den Talbach, um zum Weiler „Wiesen“ zu gelangen. Nach dem Überqueren der Hauptstraße kommt man an der „Herz-Je- su-Kapelle“ vorbei. Nun steigt der Weg etwas an, führt uns durch eine Waldzunge nach Oberpichl und weiter bei schönem Ausblick über die Streusiedlung von Pichl, an stilreinen Paar- und Einhöfen vorbei zur Pfarrkirche zum Hl. Nikolaus. Die Wanderung kann nach kurzer Besichtigung der Kirche (Führer liegt auf) direkt nach Unterplanken führen. Variante b) Links am Turmhotel Gschwendt hinunter zur Hauptstraße, geradeaus zum Weiler Durnwald, an der Kapelle „Maria Hilf“ nach links und weiter am Hotel Waldheim vorbei zum Ausgangspunkt zurück. Variante c) Führt von der Pfarrkirche von Pichl am Turmhotel Gschwendt hinunter über Henzing, Förrer und Mahr zum Brückenwirt/Wiesen. Von dort mit dem Linienbus bzw. über die alte Gsieser Straße nach Unterplanken zurück. Hinweis: Rodelweg Rossbrunn in Unterplanken. Ausgangspunkt: Hotel Waldheim. Höhenunterschied: 130m. Schwierigkeit: mittelschwer.

32 WINTERWANDERUNGEN IN WELSBERG Wanderung über den Eggerberg: Bergbauernheimat im Winter Ausgangspunkt: Mittelschule in Welsberg 1087m. Streckenlänge: ca. 8 km. Gehzeit: ca. 2 ½ Std. Schwierigkeit: leicht - mittel. Höhenunterschied: 320m. Rückkehr: von Niederdorf mit Bus bzw. Bahn. Vom Parkplatz der Mittelschule Welsberg auf dem Schlossweg weiter, nach dem Bauernhof rechts, stets der Beschilderung „Eggerberg/Niederdorf“ „Nr. 45“ folgend. Einzelne Bauernhöfe am Wegesrand, steile Wiesenhänge und schmale Stege lassen erahnen, was es heißt, über Jahrhunderte hinweg unter solchen Bedingungen einen Bauernhof zu bewirtschaften. Nach ca. einer Stunde gelangen wir zum höchsten und schönsten Punkt, zur sog. „Aussichtswarte“ 1460m, über das Pustertal und die östlichen Dolomiten. Bevor es abwärts geht, nach rechts und an der kleinen „E-Werkstation“ wiederum nach rechts. In gemütlichen Schleifen wandern wir den Eggerberg hinunter, an der „Mooskirche“ und der Handwerkerzone vorbei, bis wir an der Pfarrkirche zur „von-Kurz-Straße“ stoßen. Hier rechts über die Rienz- brücke und schon befinden wir uns auf der Bushaltestelle nach Welsberg. Große Schlossrunde in Welsberg: eine Tour vielfältiger Fotomotive aus Vergan- genheit, wilder Natur und unverfälschter Kulturlandschaft… Ausgangspunkt: Bushaltestelle in der Bahnhofstraße in Welsberg 1087m. Streckenlänge: 6 km. Gehzeit: 2 Std. Schwierigkeit: mittel. Höhenunterschied: 100m. Von der Bushaltestelle in der Bahnhofstraße durch das Dorfzentrum, rechts am Musikpavillon/Hauptplatz vorbei und geradeaus bis zur Brücke, die den Gsieser Bach überquert. Dort gleich in östlicher Richtung, der Be- schilderung „Große Schlossrunde“ folgend, bis man nach ca. 50 Minuten wiederum rechts abbiegt, eine schmale Holzbrücke überquert, dort sofort links weiter. Nach einem kurzen Anstieg, einer großen Wegschleife durch verschneite Wiesen bis hin zum Wald, trifft man auf den alten Schlossweg. Man wandert nun talauswärts durch den Winterwald bergab, am Schloss Welsperg, an der Mittelschule vorbei hinunter zum Ausgangspunkt. Mit Rauhreif und glitzernden Schneekristallen bedeckte Landschaft: Winterwanderung Welsberg - Ausgangspunkt: Bushaltestelle in der Bahnhofstraße in Welsberg 1087m. Streckenlänge: ca. 11 km. Gehzeit: ca. 3 ½ bis 4 Std. Schwierigkeit: leicht, aber lange Tour. Beschilderung: Radfahrerschilder beachten – über „Salla“ Nr. 39. Von der Bushaltestelle in der Bahnhofstraße geht man über die Brücke und der Beschilderung „Radweg“ Richtung Olang folgend, legt noch einige Meter zurück, um rechts vor der Unterführung auf den Fahrradweg zu kommen. Nun wandert man stets auf dem Radweg an der neuen Ortsumfahrung, am Reitstall, an der Pustertaler Eisenbahntrasse, am Olanger Stausee entlang durch herrliche Winterlandschaft. Nach ca. 5 km am Ende des Staudammes trifft man auf eine Straße, auf der man links weiter etwas bergan geht. Auf der rechten Anhöhe der Friedhof von Oberolang. Dort an der Kreuzung biegt man wieder nach links, wandert in östlicher Richtung „Nr. 39“ über weite schneebedeckte Wiesen und Felder, an stattlichen Bauernhöfen vorbei, durch herrliche Wälder, bis hin zum Weiler „Salla“ 1239m. Dort bietet sich ein großartiges Panorama für schöne Fotomotive. Nach einer kurzen Rast geht man noch ca. 2,5 km durch stillen Winterwald, bevor uns ein beeindruckender Blick über Welsberg und das sich öffnende Gsieser Tal ein letztes Mal zum Fotogra- fieren einlädt. Langsam marschiert man bergab und die lange, aber abwechslungsreiche Tour geht zu Ende. 33 WINTERWANDERUNGEN IN TAISTEN Die Tour auf die bekannte Taistner Vorderalm Ausgangspunkt: Berggasthaus Mudler in Taisten 1584m. Streckenlänge: 3,5 km. Gehzeit: 1,5 Std. Schwierigkeit: leicht - mittel. Höhenunterschied: 420m. Rodelweg: leicht - mittel Von Taisten die Dorfstraße hinauf, am gotischen Bildstock und der Pfarrkirche vorbei Richtung Hotel Alpen Tesitin; folgend bis zum Berggasthaus Mudler. Dort beginnt der Fußmarsch, immer der Markierung „Nr. 38 A“ folgend, bis zur Taistner Vorderalm 2012m (Einkehrmöglichkeit). Immer wieder öffnen sich auf der rechten Seite schöne Ausblicke auf die Dolomiten. Weiler - Wanderung in Taisten Ausgangspunkt: Tourismusbüro in Taisten 1206m. Streckenlänge: 8 km. Gehzeit: ca. 2 ½ Std. Schwierigkeit: leicht - mittel. Höhenunterschied: 300m. Vom Tourismusbüro Taisten geht man rechts an der Autowerkstätte vorbei und die steile Straße hinauf, am „Marenklhof“ vorbei, bis zur Anschlagetafel mit dem Hinweis „Seppila“ und der „Nr. 38 B“. Dort links ab- biegen und der Asphaltstraße bis zum Weiler Haspa (1360m) folgen. Auf derselben Strecke wieder bis zur engen Linkskurve mit dem Schild „Nr. 21 A“ zurück, rechts durch eine herrliche Waldzunge bis zur ersten Querstraße. Hier ein weiteres Mal „bergan“, an der alten Mühle vorbei und auf der Asphaltstraße geradeaus bis an den Waldrand. In großen Schleifen, über tiefverschneite Wiesen und Felder, an erdverwachsenen Bauernhöfen und einem herrlichen Dolomitenblick gegen Südosten, gelangt man zu einer wichtigen Kreuzung 1498m, mit strengem Richtungswechsel nach links. Auf der Bergstraße mit der Markierung „Nr. 31 und 56“ geht’s über die Aussichtswarte Guggenberg hinab zur Unterrainer Straße. Dort links weiter am Hotel Alpen Tesitin vorbei zum Ausgangspunkt. Auf der Unterrainer Sonnenstraße – den Dolomiten entgegen Ausgangspunkt: Pfarrkirche in Taisten. Streckenlänge: 3,5 km. Abstieg: über den beschriebenen Aufstiegsweg. Gehzeit: 1 Stunde. Schwierigkeit: leicht. Höhenunterschied: 165m. Bei der Pfarrkirche folgt man der asphaltierten Straße in westlicher Richtung hinauf zum Hotel Alpen Tesitin. Dort hat man den Großteil der Höhenmeter unserer Winterwanderung bereits überwunden und geht nun stets auf der Straße Nr. 21 durch schmale Waldstreifen, das Teuffental, bis hin zum Feichter Hof 1377m. Am Waldesrand findet man eine gute Sitzgelegenheit mit idealer Aussichtswarte über einen Teil des Oberen Pustertales; vor allem aber beeindruckend sind die Kette der Dolomiten, mit feinen Linien an den Horizont gezeichnet und die Dörfer Welsberg, Prags, Niederdorf, Toblach, Innichen und dem Sextnertal untereinander förmlich verbindend.

Blick vom Bergrestaurant Mudler Ausgangspunkt Taistner Vorderalm

34 SKITOUREN HIMMEL Wer das Skitourengehen liebt, der wird sich in unserer Ferien- region wie im siebten Himmel fühlen.

Herrliche Panorama-Wanderung mit Schneeschuhen vom Lutterkopf (2145m) zum Durakopf (2275m)

35 SKITOUREN UND SCHNEESCHUHWANDERUNGEN IM GSIESER TAL Das Kalksteinjöchl, am Übergang ins Villgratental (A) - „eine interessante Heraus- forderung für den Schneeschuh- und Skitourengeher in verschneiter Almlandschaft“ Ausgangspunkt: Talschluss in St. Magdalena/Gsieser Tal 1465m. Abstieg: über die Aufstiegsroute. Gehzeit: ca. 2 1/2 Std. Schwierigkeit: leicht. Höhenunterschied: 884m. Hangexposition: Nordhang. Vom Talschluss in St. Magdalena/Gsieser Tal 1465m folgt man dem Wegweiser „Nr. 47/48“ über die Brücke, dann sofort nach links und nach dem Schlosser Hof nach rechts. Der Weg führt nun durch einen uralten Viehtrieb Richtung Tscharniettal. Auf einer Höhe von ca. 1627m gelangt man an eine Abzweigung mit übersichtlicher Beschilderung; nach rechts über eine Holzbrücke, und auf der Forststraße „Nr. 48“ weiter. Vor der nächsten Überquerung des Tscharnietbaches, auf einer Höhe von ca. 1851m, (auf der rechten Seite ein kleines E-Werk), verlässt man endgültig den inzwischen vertrauten Almweg und stapft auf der orographisch rechten Bachseite durch lichte und freundliche Lärchenwiesen hinauf, - ein echtes Eldorado für ski- und schneeschuhbegeisterte Wanderer, an den neuen Almhütten 1976m vorbei, links haltend über weite, offene und ansteigende Geländerücken. Auf ca. 2000m, bereits oberhalb der Waldgrenze spurt man noch etwas nach links und erblickt von dort aus in östlicher Richtung bereits die Einbuchtung des Kalksteinjöchl 2349m, von der Geil- und Körl Spitze förmlich bewacht. Schöne Panorama Tour über die Aschtalm, Pfinnhütten, Pfinnscharte und Hoher Mann - Tal zu den „Gallfallalmen“ Ausgangspunkt: Talschluss in St. Magdalena/Gsieser Tal 1465m. Abstieg: über die Aufstiegsroute. Gehzeit: ca. 3 ½ Std. Schwierigkeit: leichter Skiberg, der lediglich etwas Ausdauer erfordert. Höhenunterschied: 1100m. Hangexposition: Süd + Ost.

Skitourengeher: Vom Talschluss in St. Magdalena/Gsieser Tal 1465m dem Pistenrand folgend zum Almweg (Beschilderung „Aschtalm Nr. 10“) hinauf. Man geht nun auf einer breiten Forststraße durch tiefverschneiten Wald zur Aschtalm 1950m (Einkehrmöglichkeit). Gegen Westen auf dem Almweg weiter über die Pfinnalm 2152m zur Hoher Mann Scharte 2.499m. Von dort rückt man nach links ab und besteigt den Hohen Mann über den „Nord Grat“. Der beeindruckende Rundblick belohnt die Strapazen. Wunderschöne Abfahrt! Lawinengefahr beachten; nur bei stabiler Schneedecke kann man den Gipfelhang befahren. Schneeschuhwanderer: Wie bereits vorhin beschrieben, auf dem Forstweg „Nr. 10“ bis zur Pfinnalm 2152m, dort in ca. 45 Minuten ziemlich ansteigend der Talmulde entlang zur Pfinnscharte 2359m.

36 Schneeschuhtour: Das „Gsieser Törl“ - über Jahrhunderte ein günstiger Übergang für Mensch und Tier: „Wallfahrer, Schmuggler, Hausierer, Jäger, Hirten und wohl auch für so manchen Liebhaber“ Ausgangspunkt: Talschluss in St. Magdalena/Gsieser Tal 1465m. Abstieg: über die Aufstiegsroute, ab Kradorfer Alm nach links möglich. Gehzeit: 2 ½ Std. Schwierigkeit: mittelschwer; die alpinistischen Schwie- rigkeiten sind gering; im oberen Bereich kurzer, aber steiler Anstieg. Höhenunterschied: 740m. Hangneigung: Südhang. Einkehrmöglichkeit: Messner Hütte 1659m und Kradorfer Alm 1704m. Vom Talschluss in St. Magdalena/Gsieser Tal 1465m geht es der Beschilderung „Nr. 49“ folgend taleinwärts, an der Langlaufloipe und einer Drechslerwerkstätte vorbei, geradeaus durch den dunklen Fichtenwald. Nun teils auf dem Weg, teils über tiefen Schnee der Almweiden, dass es nur so knirscht zur Pidigalm 1674m. Dort geradeaus, an unterschiedlich gestalteten Heuschuppen (teils mit Lawinenschutz) ständig auf der orographisch rechten Talseite weiter, parallel zum Bach bis hin zur Oberberg Alm und dann noch etwas steiler bergan zum Gsieser Törl (2205m).

Wintersport wie anno dazumal ...

37 SKITOUREN UND SCHNEESCHUHWANDERUNGEN IN TAISTEN Panorama Wanderung: über den Lutter- und Durakopf Ausgangspunkt: Parkplatz oberhalb des Berggasthaus Mudler in Taisten (1584m). Aufstieg: ca. 3 bis 3 ½ Std. Abstieg: ca. 2 Std., Rodelmöglichkeit bis zum Berggasthaus Mudler. Schwierigkeit: mittelschwer; etwas steiler Anstieg durch den Wald – sanftes und hindernisloses Almgelände – zum Großteil gemütliche Abfahrt. Höhenunterschied: ca. 700m. Rodelweg: leicht Vom Tourismusbüro in Taisten 1203m fährt man links am gotischen Bildstock und der Pfarrkirche vorbei Richtung Hotel Alpen Tesitin, gleich rechts zum Guggenberg und wir folgen dann der Waldstraße bis zur nächsten Kreuzung. Achtung: dort nach links und wir erreichen nach wenigen Minuten, nach einer engen Rechtskurve und weiteren 300m, den Endpunkt der Anfahrt am großen Parkplatz. Hier zweigt auf 1590m ein Forstweg mit der Markierung „Nr. 31“ nach links in westliche Richtung ab. Nach der ersten Kurve schlägt man links einen steilen, etwas holprigen Weg ein, der uns direkt zur höher führenden Forststraße bringt. Man quert sie nun und stapft gemütlich bergan, jedoch auf die rotweiße Markierung sowie die „Nr. 31“ achtend. Die Landschaft wird zusehends spannender, durchstreifen wir bereits die so genannte „Kampfzone“ über 2000m Meereshöhe. In einiger Entfernung erblickt man bereits das Gipfelkreuz des Lutterkopfes 2145m. Zu beiden Seiten ein traumhaftes Bergpanorama. Die Tour erstreckt sich über freies Almgelände nordwärts. Immer dem Kamm folgend, erreicht man nach längerer Wanderung einen Zaun mit einer Öffnung, die direkt zur Taistner Vorderalm hinunter führt. Man wandert jedoch weiter, um den letzten Anstieg zum Durakopf 2275m zu überwinden. Vom Gipfel ostwärts hinunter zum Klenkboden 2186m. Hier südwärts über ein ausgedehntes „Dungmahd“ zur Taistner Vorderalm 2012m (Einkehrmöglichkeit). Von hier auf dem Almweg bzw. Rodelweg in ca. 1 ½ Std. bergab zum Ausgangspunkt Berggasthaus Mudler (Einkehrmöglichkeit) zurück. Beschauliche Mittelgebirgswanderung im Uhrzeigersinn durch Wiesen und Wälder des Taistner Unterraines Ausgangspunkt: Ausgangspunkt ist die Straßenkreuzung 100 Meter hinter dem Hotel Alpen Tesitin in Tais- ten. Höhenunterschied: 260m. Gehzeit: 2 bis 3 Std. Schwierigkeit: leichtes ideales Schneeschuhgelände. Besonderes: bei Verlassen der Markierung ist die Orientierung im Wald schwierig. Hinweis: nur Schnee- schuhwanderung. Einkehrmöglichkeit: Bergrestaurant Mudler Hof. Ausgangspunkt ist die Straßenkreuzung 100 Meter hinter dem Hotel Alpen Tesitin oberhalb von Taisten (auf dem Weg zum Bergrestaurant Mudler- hof). Wir folgen der immer geräumten Unterrainerstraße 3 km „Nr. 21“ bis zum Feichterhof 1377m. Ab hier bergauf mit Schneeschuhen, je nach Schneelage entweder am Waldesrand „Nr. 21“ oder im Wald „Nr. 21a“ und zum versteckten Kirmlehof 1577m. Der Hofzufahrt bis zur Straßenkreuzung (zum Bergrestaurant Mudler Hof links – lohnender Abstecher, Einkehrmöglichkeit) folgen und weiter südöstlich auf der Straße bis die Schneeschuhmarkierung deutlich rechts in den Wald zeigt. In südöstlicher Richtung den Wald und Wiesen bergab zum Ausgangspunkt. (Besonders im Wald auf Markierung achten); Variante ab Kreuzung Kirmle/ Mudler Hof: auf der Straße „Nr. 31“ über den Weiler Guggenberg zum Ausgangspunkt.

Lutterkopf (2145m) und Durakopf (2275m) in Taisten

38 Wanderung auf dem Dolomiten-Panoramaweg in Welsberg Der Panoramaweg berührt jene Stellen, wo bereits vor 150 Jahren die ersten Landschafts-Photographen ihre Stative aufstellten um die Dolomiten-Silhouette auf das Bild zu bannen.

WINTERERLEBNIS mit den Schneeschuhen. Dabei kann noch die Stille des Winters genossen werden. Eine Wanderung durch die tiefverschneite Gebirgslandschaft zu den auch im Winter geöffneten und bewirt- schaften Almhütten gehört zu den eindrucksvollsten Naturerlebnissen.

39 RODELN Von der Alm ins Tal. Das Rodeln ist eine tolle Abwechslung zum Skifahren oder Snowboarden. Der sportliche Faktor ist beim Schlittenfahren genauso groß, wie der Spaßfaktor. Indem die Rodel bergauf gezogen wird, wird der Körper in der klaren Winterluft durchtrainiert. Bei der Abfahrt ist zwar auch sportliches Geschick gefragt, in erster Linie geht es aber um den Spaß. 40 ALMGELÜSTE In der Höhe schmeckt alles besser, heißt es im Volksmund. Die urigen Almhütten bestechen allesamt mit leckeren einheimischen Gerichten und kulinarischen Leckerbissen.

41 INFO: SPORT UND SPASS Reitstall „SUN RANCH“ Sonnenhof in Pichl/Gsieser Tal Willkommen am Reiterhof! Ab März können Sie erste Erfahrungen in der Pferdepflege und im Sattel sammeln. Zu tollen Reitstunden sind nicht nur Kinder, sondern auch Erwach- sene herzlich eingeladen. Ausritte im Winter wetterbedingt auf Anfrage.

T. 0474 746 835, www.reiten-sonnenhof.it, www.suedtirol-bauernhof.com Pferdeschlittenfahrten im Gsieser Tal Pferdeschlittenfahrten in St. Magdalena und St. Martin im Gsieser Tal.

Info und Anmeldung: T. 338 2 399 576

Lama Trekking in Taisten Einen Hauch von südamerikanischem Andenfeeling können Sie bei den Trekkingtouren mit den „Pustertal Lamas“ erleben. Während einer kurzen Einweisung erfahren sie viel Wissenswertes über die Lamahaltung sowie die Lebensgewohnheiten und Besonderheiten dieser Exoten. Nach einigen Übungen geht die Wanderung auch schon los. www.lama-trekking.it, [email protected], T. +39 349 8 641 010, T. +39 334 9 887 342 Eislaufen Pizzeria/Restaurant Binta Pub in Pichl/Gsieser Tal Täglich geöffnet von 06.30 Uhr bis 02.00 Uhr (mit Beleuchtung); Verleih Eislaufschuhe ganztägig; Eislochfischen (Pauschale pro kg Fisch); Eisstock- schießen kostenlos. Eislaufen mit HOLIDAYPASS PREMIUM kostenlos. Kunsteisanlage Prenninger Park in der Sportzone Welsberg Geöffnet vom 01. November 2016 bis Ende Februar 2017. Öffnungszeiten: 08.30-12.30 / 13.00-16.45h. Die Preise erhalten Sie in den Tourismusbüros. Eislaufen mit HOLIDAYPASS PREMIUM am Montag kostenlos. Eislaufplatz in der Sportzone Taisten Täglich geöffnet (kein Eislaufschuh Verleih). Eislaufen mit HOLIDAYPASS PREMIUM kostenlos. Eislaufplatz in St. Martin/Gsieser Tal Öffnungszeiten vom 26.12.2016 bis Saisonsende: täglich von 14.00 bis 19.00 Uhr; Montag Ruhetag (außer Weihnachten und Fasching) Schlittschuhverleih, Preise auf Anfrage. Eislaufen mit HOLIDAYPASS PREMIUM kostenlos. Eislaufplatz in der Sportzone Pichl/Gsieser Tal Täglich geöffnet von 13.00 Uhr bis 23.00 Uhr (Flutlicht). Verleih Eislaufschuhe ganztägig € 2,- Eisstockschießen Stöcke und Lattl vorhanden auf Anfrage. Eislaufen mit HOLIDAYPASS PREMIUM kostenlos.

42 INFO: KULTUR Schloss Welsperg in Welsberg Zwei Worte passen sehr gut zur mittelalterlichen Anlage des Schloss Welsperg: alt und außergewöhnlich.

In den Wintermonaten geschlossen. Begehrtes Fotomotiv! In den Sommermonaten werden Kunstausstellungen, Konzerte und Feste im Schloss Welsperg angeboten. INFO: www.schlosswelsperg.com Auf den Spuren Paul Trogers in Welsberg Paul Troger, der bekannteste Barockmaler des österreichisch-süddeutschen Raumes, wurde am 30. Oktober 1698 als Sohn eines Mesners und Schnei- ders in Welsberg geboren. Sein „Troger-Blau“ ist bis heute unfassbar. Der Rundgang beginnt bei seinem Geburtshaus, führt dann zur Pfarrkirche, wo drei seiner Werke den Altar zieren, und entführt auf weiteren Stationen durch das schmucke Welsberg. Eine Beschreibung zum Rundgang ist im Tourismusbüro Welsberg erhältlich. INFO: www.paultroger.it Die St. Georgskirche in Taisten – eine offene Bibel Der Herr Pfarrer führt Sie in das älteste Baudenkmal des Oberpustertales, die Georgskirche, und zeigt Ihnen auch die Jakobskapelle und die Pfarr- kirche von Singer. Die Führung kann auch eine Gelegenheit sein, mit dem Herrn Pfarrer ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu diskutieren. Er freut sich auf interessierte Gäste! Führungen: jeden Mittwoch auf Anmeldung. Dauer: 9.30 - 11.00 Uhr. Treffpunkt: Tourismusbüro Taisten 9.30 Uhr.

KULTURBOGEN Ein Kirchlein zwischen Romanik und Gotik und von sehr intensiver Aus- strahlung. Kulturelles Wahrzeichen von Taisten ist die St. Georgskirche, in welcher bis heute noch die Werke der berühmten Meister der Spätgotik, Leonhard von und Simon von Taisten, bestaunt werden können.

43 INFO: PRODUKTE VON BERG UND TAL Regiohof - Bauernkoscht & Bauernladen in St. Magdalena/Gsieser Tal Regiohof’s Winterzeit 2016 & 2017 26.12.2016 – 08.01.2017 und 17.02.2017 – 05.03.2017. Kein Ruhetag. Bauernstube und Bauernladen – Kleines und Feines aus der Bauernkuchl: 12 – ca. 18.30 h. FREITAG ABEND: Spanferkel mit Erdäpfel-Steinpilz-Püree & Speckknödel. Bier-Verkostung. Wir bitten um Reservierung. Gsieser Kulinarien. 13.01.2017 – 31.03.2017. Verkostung von „Original Südtiroler Bauernspeck“ & Berg-Käse mit Regiohofs Früchtesenf (Chutneys, Mostarde). JEDEN FREITAG: wir beginnen um 16 Uhr. Wir bitten um Reservierung. Preis mit HOLIDAYPASS PREMIUM 5 €, ohne HOLIDAYPASS PREMIUM 8 €. Der Bauernladen ist von 15–18 Uhr geöffnet. Dezember – März: DER BAUERNLADEN IST FREITAGS geöffnet: 15—18h. Gerne können Sie den Regiohof für Ihre Feier reservieren. T. 0474 948 562, www.regiohof.com Kräuteranbau Voadohuibn in St. Magdalena/Gsieser Tal Kräuter vom Berg: Viele verschiedene Kräuter bauen wir auf über 1500m Meereshöhe nach biologischen Richtlinien an oder sammeln sie auf unseren Bergwiesen. Diese Kräuter verarbeiten wir zu wohltuenden, erfrischenden Produkten wie Teemischungen, Küchengewürzen, Kräutersalz, Kräutersirup. Öffnungszeiten: MO+FR 15.30 – 17.30 Uhr. MI+SA 10.00 – 12.00 Uhr. T. 0474 948 065, www.voadohuibn.com Hofkäserei Waldsamer in St. Magdalena/Gsieser Tal Wussten Sie, dass Heumilch doppelt so viele Omega 3 Fettsäuren beinhaltet als Silomilch? Diese und viele weitere Informationen erfahren unsere Gäste in der kleinen Hofkäserei. In einer wunderbaren Lage des Gsieser Tales, mit tollem Blick auf die Dolomiten, wird unsere silofreie Milch am Hof zu verschiedenen Produkten verarbeitet. Verkauf ab Hof: MO - DI - DO - FR - SA: 9.00-12.00 Uhr und 15.00-19.00 Uhr. MI + SO geschlossen. T. 0474 948 009, www.waldsamerhof.it Alpen High® Edelliköre vom Bergbauer Seppila in Taisten Lassen Sie sich von den unwiderstehlichen Edellikören aus Taisten verführen. Unsere Spezialitäten sind hocharomatische, alkoholische Auszüge von einheimischen Kräutern, Blüten, Beeren und Wurzeln. Der verblüffend aromatische Heuschnaps wird sie ebenso begeistern wie der unglaublich samtig-weiche Likör vom Edelweiß. Weiterhin stellen wir Schnäpse von der Zirbelkiefer, aus der Wurzel des gelben Enzians oder von der Blutwurz her. Außerdem gibt es ein Kopfkissen für gute Träume, gefüllt mit tausenden Edelweißblüten... Verkostungen, Verkauf und Beratung nach Voranmeldung bei: SEPPILA, T. 348 1 905 518, www.seppila.com

44 Atelier Luis Seiwald in Pichl/Gsieser Tal Der Künstler Luis Seiwald, Abschluss der Kunstakademie Urbino, führt durch die faszinierende Welt seiner Kunst-Welten und erzählt über Techniken wie Malerei, Rakukeramik, Schmuckherstellung, Radierung, Mosaik, Fotografie, Landart, Marmor und vieles mehr.

Terminvereinbarung: T. 349 7 749 259, www.seiwaldluis.com Drechsler Josef Taschler Rotmoos in St. Magdalena/Gsieser Tal Traditionelle Schalen aus Zirbe, sowie modernere Formen als Gebrauchs- und Dekorationsobjekte. Von Hand gefertigt in vielen heimischen Hölzern, auch auf Bestellung.

Verkauf ab Hof: MO-SA: 9.00 − 12.00 Uhr und 14.00 − 17.00 Uhr. Wir bitten Sie sich vorher telefonisch anzumelden.

P.-Steinmair-Weg 1, T. 0474 948 083 Gravur Design Daniel Stoll in Taisten Persönliche Gravuren für das individuelle Geschenk in Holz, Glas, Leder, vom selbst angefertigten Holzschmuck bis hin zur Holzkrawatte.

Öffnungszeiten: MO, MI, DO, FR: 08.00 − 12.00 Uhr und 14.00 − 18.00 Uhr DI + SA auf Vereinbarung.

Wiesen 45, T. 327 208 4444, www.gravurdesign.com

Kräuteranbau Voadohuibn in St. Magdalena/Gsieser Tal

45 Apotheken Mobilität Gsieser Tal Bahnhof Innichen/T. 0474 913 224 Arzneimittel-Ausgabestelle/St. Martin 10a/ Öffnungszeiten Schalter: geöffnet MO bis FR T. 0474 948 543 08.20h. – 12.15h./13.30h. – 16.20h. Welsberg Bahnhof /T. 0474 553 623 Schloss Apotheke/Pfarrgasse 1a/ Öffnungszeiten Schalter: geöffnet MO bis SO T. 0474 944 112 06.00h. – 12.40h./13.15h. – 19.45h. Arzt und Krankenhaus Bahnhof Welsberg: kein Schalterdienst am Bahnhof, Innichen Fahrkarten am Automaten erhältlich VON A BIS VON Z Krankenhaus Innichen/T. 0474 917 111 Öffentlicher Nahverkehr Südtirol www.sii.bz.it Bruneck Trenitalia (I): www.trenitalia.com Krankenhaus Bruneck/T. 0474 581 111 Deutsche Bahn DB (D) www.deutschebahn.com Gsieser Tal Österreichische Bundesbahn (A) www.oebb.at Dr. Gregor Moroder/T. 0474 978 490/ INFOS T. 348 7 155 141 Info-Hotline Mobilität in Südtirol Welsberg Aus Südtirol/Italien: T. 840 000 471 Dr. Michael Kofler/T. 0474 944 155 Aus dem Ausland: T. 0039 056 676 234 Dr. Claudia Kraler/T. 0474 944 549 Notrufnummern Ausflugsfahrten Landesnotrufzentrale: 118 Sie können bei uns verschiedene Ausflugsfahrten Feuerwehr Notruf: 115 mit Abholservice in Welsberg, Taisten und Gsieser Carabinieri Notruf: 112 Tal bequem buchen (Weihnachtsmarkt Innsbruck, Carabinieri Welsberg: T. 0474 944 133 Salzburg, München, Karneval in Venedig…) Erste Hilfe – Krankenhaus Bruneck: Autowerkstatt, Tankstelle und Waschanlage T. 0474 581 200 Erste Hilfe – Krankenhaus Innichen: Gsieser Tal T. 0474 917 140 Q8 Binta Pub/Gsieser Straße 2a/Pichl/ T. 0474 746 024 Waschanlage, Tankstelle Postamt Welsberg Gsieser Tal Postamt/Lahn 1a/St. Martin/ Garage Edelweiss des Oberhammer Norbert/ T. 0474 978 405 Welsberg Postamt/Pustertaler Straße 10/ Pustertaler Straße 26/T. 0474 944 186 T. 0474 944 104 Autowaschanlage, Werkstatt, Abschleppdienst Oberhammer Renate/Pustertaler Straße 2/T. Taxi 0474 944 138 Gsieser Tal Tankstelle, Werkstatt, Abschleppdienst Taxi Seiwald/St. Magdalena Bergführer T. 0474 948 023/www.seiwald.it Geprüften Bergführer: www.alpinschule.com Taxi Service Hofmann/St. Martin/T. 340 7 196 392 Alpinschule Pustertal/Bahnhofstraße 2/ Taxi Sinner/St. Martin/T. 349 8 680 314 T. 0474 944 660/T. 348 2 290 640 Taxi Wolda 4 mi ham/St. Martin/T. 348 4 033 615 Internet Welsberg Gsieser Tal - Welsberg - Taisten Taxi Oberhammer Renate/Welsberg Restaurant Binta Pub/Gsieser Straße 2a/Pichl T. 0474 944 138 T. 0474 746 024 www.bintapub.com WIFI Taisten Bibliothek Welsberg/P.-J.-Schwingshackl-Str. 3/ Taxi Oberhammer/Taisten/T. 0474 950 016 T. 0474 946 083 Bibliothek Taisten/ Bruder-Hans-Oberstaller-Platz 1/ T. 0474 950 015 Dorfcafé/Margarethenplatz 2/ T. 0474 944 833/www.dorfcafe.it Restaurant Pizzeria Goldener Löwe/ T. 0474 944 547 WIFI 46 SHOPPING Belebte Plätze, alte Geschichten, gemütliche Lokale und Geschäfte und die besondere Herzlichkeit der Menschen, die hier leben. Die genauen Öffnungszeiten sind jeweils am Geschäftseingang angeschlagen. MO – FR: 08.30/9.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr. SA: 08.30/09.00 – 12.00 Uhr + 15.00 – 18.00 Uhr (Samstag nachmittags nur in Hochsaison). Die Bäckereien öffnen am Morgen zwischen 07.00 und 08.30 Uhr. Die genauen Öffnungszeiten sind jeweils am Geschäftseingang angeschlagen. LEBENSMITTELGESCHÄFTE Bäckerei Amhof/Hauptplatz 2/Welsberg/T. 0474 944 052 Despar Amhof/St. Martin 11b/St. Martin/T. 0474 978 408 Despar Hellweger/Margarethenplatz 4/Welsberg/T. 0474 946 512 Metzgerei Hell/Hauptplatz 3/Welsberg/T. 0474 944 012 Oberstaller Market/Unterrainerstraße 1/Taisten/T. 0474 950 038 Handlung Reier/Magdalena-Straße 11b/St. Magdalena/T. 0474 948 116 Bäckerei Trenker/Pfarrgasse/Welsberg/T. 0474 944130 BEKLEIDUNG Hellweger Intersport/Pustertaler Straße 7/Welsberg/T. 0474 946 007 Schuhe Hintner/Pustertaler Straße 14/Welsberg/T. 0474 944 171 Boutique Lady Mode/Paul Troger Straße 9/Welsberg/T. 0474 944 450 A BIS SHOPPING VON + Z Mittermair Mondo Shopping Welt/Bahnhofstraße 1/Welsberg T. 0474 944 380 GESCHENKSARTIKEL & SOUVENIERS & BASTELN Ideen by Rita/Pustertaler Straße 14/Welsberg/T. 0474 944 699

Mittermair Mondo Shopping Welt/Bahnhofstraße 1/Welsberg/T. 0474 944 380 INFOS Geschenkestube/Paul Troger Straße 1/Welsberg/T. 0474 944 633 Hopla Basteln und Papier/Pfarrgasse 8/Welsberg T. 0474 944 128 ANDERE FACHGESCHÄFTE Optic Cadore/Pfarrgasse 17/Welsberg/T. 0474 946035 Hellweger Intersport/Pustertaler Straße 7/Welsberg/T. 0474 946 007 Elektro Mairhofer/Paul Troger Straße 4/Welsberg/T. 0474 944 084 Mittermair Shopping Welt/Bahnhofstraße 1/Welsberg/T. 0474 944 380 M.T. Eisenwaren/Pustertaler Straße 15/Welsberg/T. 0474 944 136 Einrichtungshaus Wohnland/Hauptstraße 7/Welsberg/T. 0474 944 480

TOURIST INFO: TOURISMUSVEREIN GSIESER TAL - WELSBERG - TAISTEN BÜRO ST. MARTIN BÜRO WELSBERG BÜRO TAISTEN St. Martin 10a Pustertalerstraße 16 Sonnenstraße 26 39030 St. Martin/Gsieser Tal 39035 Welsberg 39035 Taisten T. 0474 978 436 T. 0474 944 118 T. 0474 950 000 [email protected] [email protected] [email protected] www.gsieser-tal.com www.gsieser-tal.com www.gsieser-tal.com ÖFFNUNGSZEITEN ÖFFNUNGSZEITEN ÖFFNUNGSZEITEN MO – FR 08.00 –12.00 Uhr 08.00 –12.00 Uhr MO – FR 08.00 –12.00 Uhr MO – FR 15.00 –18.00 Uhr SA 10.00 –18.00 Uhr 47 TOURISMUSVEREIN GSIESER TAL - WELSBERG - TAISTEN ASS. TURISTICA VAL CASIES - MONGUELFO - TESIDO TOURIST INFO GSIESER TAL - WELSBERG - TAISTEN St. Martin 10a | S. Martino, 10a | 39030 St. Martin/Gsieser Tal | S. Martino/Val Casies T +39 0474 978 436 | F +39 0474 978 226 [email protected] gsieser-tal.com kronplatz.com