Gemeinde-Bote

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gemeinde-Bote Zugestellt durch österreichische Post Amtliche Nachricht Oktober 2016, Ausgabe Nr. 03/2016 Gemeinde-Bote Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Gemeinde Reinsberg, 3264 Reinsberg 1, Tel. 07487/2351, E -Mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: der Bürgermeister. Druck im Vervielfältigungsverfahren. Amtsstunden Bürgermeister Franz Faschingleitner: Dienstag 08.00 bis 11.00 Uhr und Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr 2 Gratulationen 85. Geburtstag von 80. Geburtstag von Rosa Fahrnberger , Wall Anna Faschingleitner , Donlehen Schnapsbrenner-Olympiade der Eisenstraße Die besten Edelbrenner und Likörproduzenten der Eisenstraße wurden im Rahmen des Sonntagberger Marktfestes geehrt. Die Gesamtsiege der Schnapsbrenner-Olympiade, bei der sich Schnaps- und Likörproduzenten aus Niederösterreich, Steiermark und Oberösterreich messen, gingen nach Reinsberg und Bad Hall (OÖ): Die Reinsberger Biobäuerin Maria Pöchacker sicherte sich mit ihrem Weichsellikör die Kleine Goldene Eisenwurzen , Markus Eggendorfer aus Bad Hall gewann mit seinem Nagowitzbirnbrand die Große Goldene Eisenwurzen. Maria Pöchacker (Schwarzlehen) bei der Preisverleihung Insgesamt gab es 102 Einreichungen, 25 Gold-, 25 Silber- und 17 Bronzemedaillen wurden vergeben. Prämierungen: Gesamtsieg Liköre – Kleine Goldene Eisenwurzen: Maria Pöchacker, Reinsberg Gesamtsieg Edelbrände – Große Goldene Eisenwurzen: Markus und Alois Eggendorfer, Bad Hall, OÖ Weiter Auszeichnungen für Reinsberger Betriebe Gold: Maria Pöchacker, Reinsberg (2), Norbert Aigner, Reinsberg (2) Silber: August Frühwald, Reinsberg (2) , Anton und Gundula Prüller, Reinsberg Bronze: August Frühwald, Reinsberg (2) , Anton und Gundula Prüller, Reinsberg Topaktuelle Meldungen auf www.reinsberg.at 3 Bezirksmusikfest Wieselburg Einen tollen Erfolg konnten unsere Musiker der Trachtenmusikkapelle beim Bezirksmusikfest am 03. September in Wieselburg feiern. Bei strahlendem Sonnenschein und einer perfekt organisierten Veranstaltung marschierte die Trachtenkapelle zur höchsten Bewertung aller teilnehmenden Kapellen. 97 von 100 möglichen Punkten bedeuten nicht nur einen ausgezeichneten Erfolg, sondern die heurige, bisher beste Leistung in Die Marketenderinnen Manuela Jungwirth Niederösterreich! und Lisa Kronsteiner mit Stabführerin Katrin Prüller und Kapellmeister Andreas Prüller Unter der Leitung von Stabführerin Katrin Prüller konnten die Musikanten in der höchsten Wertungsstufe E mit der Kürfigur Tetris nicht nur die Jury, sondern auch das Publikum restlos überzeugen. Breitbandausbau - Lückenschluss Für den Breitbandausbau im Gemeindegebiet Reinsberg muss die Lücke zwischen dem Buswartehaus beim Güterweg Robitzboden und dem Dorfzentrum noch geschlossen werden. Die Grabungsarbeiten dafür werden von der Gemeinde beauftragt und von der Fa. Schweighofer durchgeführt. Die Fa. Schweighofer hat das günstigste Angebot mit € 33.337,68 gelegt. Da ein Teil des Minirohrverbandes für das Breitband im Gehsteig (vom Haus Reinsberg Erika Stöger bis zum Gästehaus Daurer) im Gehsteig verlegt wird, wird im Zuge der Bauarbeiten der gesamte Asphalt des Gehsteiges mitsaniert . Darüber hinaus wird bis zum Haus Czurda der Asphalt abgefräst und neu aufgebracht. Sichtbares Zeichen für das Voranschreiten der Arbeiten sind jetzt schon die neuen Verteilerkästen, die zwischen Schnalle und dem Sportplatz durch die Telekom Austria aufgestellt wurden. Das Breitband wird bis zu den Verteilerkästen geführt und von dort mittels der bestehenden Telefonleitungen (Kupferkabel) in jeden Haushalt verteilt. Auch ohne Umstellung eines bestehenden Internetvertrages mit der Telekom Austria hat jeder angeschlossene Haushalt ab diesem Zeitpunkt eine wesentlich bessere “Aru´s“ als Verteilerzentren für Übertragungsrate und somit schnelleres Internet zur Verfügung. das Breitband Sobald die Verlegarbeiten für den Minirohrverband durchgeführt sind, kann spätestens Mitte November die Umstellung auf das schnellere Internet durch die Telekom durchgeführt werden. A1 - Sendemast Zusätzlich zum Breitbandausbau wird von der Telekom Austria hinter der ehemaligen Tischlerei Daurer ein ca. 40 m hoher A1 - Sendemast errichtet. Obwohl die Bedingungen für den Bau äußerst schwierig sind – das steile Gelände und Fehlen einer Straße erfordert Hubschraubereinsatz - soll dieser Mast zur Verbesserung der Mobil - Versorgung in Reinsberg aufgestellt werden. Standort A1 -Sendemast Topaktuelle Meldungen auf www.reinsberg.at 4 Bauarbeiten Wasserleitung und Kanal Das heurige Jahr hat eine Vielzahl an Baustellen im Bereich Wasser und Kanal gebracht. Wallsiedlung: Hier sind die Arbeiten für Wasser und Kanal abgeschlossen. Als letzter Bauabschnitt wurde hinter den bestehenden Siedlungshäusern ein alter Regenwasserkanal aus Betonrohren gegen einen neuen ersetzt. Für die Schlussrechnung der Fa. Held und Francke wurde in der letzten Gemeinderatssitzung der bestehende Kredit bei der Sparkasse Scheibbs um € 50.000,- aufgestockt, da im Vorjahr nur ein Teil der Arbeiten abgerechnet wurden. Die Angebotssummen wurden eingehalten. Sanierung Wasserleitung L.Haindl Straße : Der Tausch der Wasserleitungsrohre von Eternit- auf PVC Leitungen vom Haus Hannes Ein neu versetzter Schacht hinter und Petra Gaßner bis zur Auffahrt Raphaelheim ist bis auf die fehlenden dem Haus der Fam. Fahrnberger Asphaltierungsarbeiten, welche noch dieses Jahr durchgeführt werden, abgeschlossen. Die Finanzierung des Projektes erfolgt mittels Kredit. Den Zuschlag für das Darlehen in der Höhe von € 60.000,- hat die Volksbank erhalten. Kanal Kirchstatt: In der Kirchstatt muss zwischen den Liegenschaften Kirchstatt 8 (Hostek) und Kirchstatt 11 (Reßl) der Kanal verlegt werden. Dieser verläuft quer durch die freie Bauparzelle zwischen den Grundstücken, die noch im Herbst bebaut werden soll. Wassergenossenschaften Höhenberg und Buchberg: In Reinsberg wurden in Privatinitiative zwei Wassergenossenschaften gegründet. Die Häuser Höhenberg, Donlehen und Angelsöd (Wassergenossenschaft Höhenberg) und Schlangenreith und Dülln (Wassergenossenschaft Buchberg) haben aufgrund von Problemen bei der Wasserversorgung aus den eigenen Hausbrunnen an die öffentliche Wasserleitung der Gemeinde Reinsberg angeschlossen. Die Kosten für Anschluss und Leitungsverlegung haben die Liegenschaftseigentümer selbst getragen. Kindergartenbus Die Kosten für den Kindergartenbus müssen neu aufgeteilt werden. Bisher wurden die Kosten je zu einem Drittel auf Land, Gemeinde und Eltern aufgeteilt. Leider wurden die Förderungen des Landes Niederösterreich für Kindergärten zur Gänze gestrichen und die Kostenaufteilung für den Kindergartenbus wurde neu festgelegt. Haben die Eltern in den letzten Jahren rund € 225,- bezahlt, wird der Elternbeitrag nun auf € 250,- erhöht. Geschwisterkinder bezahlten € 150,-. Somit wurde nur ein geringer Prozentsatz der wegfallenden Förderung auf die Eltern umgelegt und ein Großteil von der Gemeinde übernommen. Elektrotankstelle In Reinsberg wird eine Elektrotankstelle für Autos und Fahrräder errichtet. Unter dem Motto eMobil an der Eisenstraße sollen möglichst viele Gemeinden in das Netz der E-Tankstellen integriert werden. Das Projekt wird von der Eisenstraße koordiniert und soll im Frühjahr 2017 umgesetzt werden. Topaktuelle Meldungen auf www.reinsberg.at 5 Unser G’schäft in Reinsberg bei der Barbara Karlich Show Der Verein „Unser G’schäft in Reinsberg“ ist in der Zwischenzeit weithin bekannt, und einmal war das G’schäft als Beispiel in der Sendung „Niederösterreich heute“ vertreten. Laufend gibt es Anfragen anderer Gemeinden ein vergleichbares G’schäft für die Bewohner einzurichten. Im Frühjahr wurde die Idee für „Unser G’schäft in Reinsberg“ zur Barbara Karlich Show eingeladen. Daniela Faschingleitner, Robert Hörhann und Peter Prüller waren zu Gast in der beliebten Nachmittagssendung welche unter dem Motto „Renaissance oder Tod der Nahversorger“ stand. Abb: ORF B-Karlichshow 23.09.2016 Zu Beginn der Sendung kamen Beispiele wie schwer es ist in der Zeit des Massen- und Diskontkonsums einen Dorfladen aufrecht zu halten. Zu guter Letzt wurde dann unser G’schäft als Beispiel herangezogen wie es denn gehen kann. Das rief im Publikum ein großes Staunen und viel Applaus hervor. Daniela Faschingleitner berichtet von unserem schönen Dorf im Herzen des Mostviertels und wie lebendig es ist seit das G’schäft wieder offen hat. Vor allem auch, dass unsere vielen Vereine einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg leisten. Robert Hörhann erzählt die Entstehungsgeschichte und wie sehr man sich zu Beginn der Idee über den tollen Zuspruch aus der Bevölkerung gefreut hat. Dass viele Produkte aus der unmittelbaren Umgebung innerhalb von Reinsberg stammen wurde am Beispiel des Schafkäses und des Honigs erklärt. Das Publikum und Barbara Karlich waren sehr erstaunt und die große Frage war „wie habt ihr das geschafft“? Die Antwort war leicht zu finden, denn die Bevölkerung von Reinsberg hilft eben gerne zusammen wenn es darum geht etwas gemeinsam zu gestalten. Danke für die Einladung liebe Barbara Karlich! inwendig woarm bei der Werfenwenger Weis Unser Reinsberger Chor inwendig woarm wurde eingeladen, bei der „ Werfenwenger Weis – Kräuterkraft und Musikantenzauber “ mitzuwirken. Bei königlichem Wetter reiste eine große Gruppe von 68 Teilnehmer/innen am Samstag, 24. September nach Werfenweng in Salzburg und besichtigte die Erlebnisburg Hohenwerfen. Höhepunkt war dann am Sonntag, 25. September die Imker- Wallfahrt mit anschließendem Honigfest im Kräutergarten . Der Chor gestaltete die Festmesse und trat dann mit einem bunten Weltmusik-Programm gemeinsam mit zwei
Recommended publications
  • Ausflugsziele Radfreundliche Gastbetriebe
    © dphoto.at © weinfranz.at© © Bischofreiter © © schwarz-koenig© © GH Kerschbaumer AUSFLUGSZIELE > TIPPS ENTLANG DER RADROUTEN RADFREUNDLICHE schwarz-koenig.at© GASTBETRIEBE YBBSTALRADWEG ÖTSCHERLAND- RADROUTE AN YBBSTALRADWEG, ÖTSCHERLAND- 1 2 3 4 5 6 © eisenstrasse.info© UND MERIDIAN-RADROUTE Babenbergerhof Hotel Exel Gasthaus Kerschbaumer Schlosswirt Hotel Das Schloss an der Frühstückspension © Waidhofen a/d Ybbs Eisenstrasse**** Haus Hoher Markt © weinfranz.at© Viele Gastgeber entlang der Radrouten – vom Café bis zu gemütlichen Direkt am Donauradweg gelegen, Idealer Ausgangspunkt für Aus- Milchprodukte von regionalen Wunderschöner Gastgarten im Erleben Sie die einzigartige Ruhige, moderne Zimmer, Ybbstalradweg, Ötscherland- & Meridian-Radroute © Ernst Miglbauer Landgasthöfen und Hotels – haben sich besonders auf radelnde saisonale Küche, familiäre Atmos- flüge im gesamten Most viertel, Bauern, Obst und Gemüse aus Innenhof von Schloss Rothschild, Atmosphäre am Felsen der teilweise mit Balkon, Terrasse Gäste eingestellt. Sie bieten spezielle phäre, gemütliche Blumenterrasse. Wellnessbereich, à la carte dem eigenen Garten, selbst- saisonale und regionale Speziali- Ybbs mit Blick auf die Altstadt mit Ausblick über die Dächer 6 Schloss Rothschild, 9 Bikepark Königsberg, geprüfte Services, zum Beispiel einen ZEICHENERKLÄRUNG Neu ab Juli 2019: Donau Lodge Restaurant, regionale Küche, gemachtes Eis, Kerschbaumer- täten, Kulinarik- und Kulturveran- Waidhofens. der Stadt, Lift Waidhofen an der Ybbs Hollenstein an der Ybbs sicheren Abstellplatz fürs Fahrrad, Essen – moderne Zimmer mit Balkon mediterrane Terrasse Radtrikots sind erhältlich staltungen, 1 Gabel bei Falstaff 1 Straußenhof Ebner, Reparatur-Sets sowie Informationen Waidhofen an der Ybbs Als weltweit erster Bike- Betten und Donaublick, Frühstückscafé Winklarn trägt den Beinamen „Stadt park setzen die Königs- 12 Haubiversum, rund um die Radwege. Erkennbar Boutique mit Produkten sind die Gastgeber an der grünen Gastgarten/Terrasse der Türme“.
    [Show full text]
  • Untersuchungsbericht
    Untersuchungsbericht Sicherheitsuntersuchungsstelle des Bundes GZ: BMVIT-795.374-IV/SUB/SCH/2017 Kollision entrollter Wagen mit Z 7012 im Bf Wieselburg an der Erlauf am 19. Oktober 2016 Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Untersuchungsbericht Kollision entrollter Wagen mit Z 7012 am 19. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Verzeichnis der Abbildungen 3 Verzeichnis der Regelwerke 4 Verzeichnis der Regelwerke des IM/RU 4 Verzeichnis der Abkürzungen und Begriffe 4 Untersuchungsverfahren 5 Vorbemerkungen 5 Hinweis 6 Kontakt 7 Empfänger 7 Zusammenfassung 8 1 Allgemeine Angaben 9 1.1 Zeitpunkt 9 1.2 Örtlichkeit 9 1.3 Witterung; Sichtverhältnisse 10 1.4 Behördenzuständigkeit 10 1.5 Örtliche Verhältnisse 10 1.6 Beteiligte Fahrten 11 1.7 Zulässige Geschwindigkeiten 13 2 Sachverhaltsdarstellung, Befundaufnahme 16 2.1 Allgemeines 16 2.2 Bilddokumentation 17 2.3 Chronologie 20 3 Folgen 20 3.1 Verletzte Personen 20 3.2 Schäden an der Infrastruktur 20 3.3 Sachschäden an Fahrzeugen und Ladegut 20 3.4 Schäden an der Umwelt 20 3.5 Betriebsbehinderungen 21 4 Beteiligte, Auftragnehmer, Zeugen 21 5 Rettungs- und Notfalldienst 21 6 Externe Ermittlungen 21 7 Aussagen, Beweismittel, Auswertungen 21 7.1 Betriebliche Aspekte 21 7.2 Fahrzeugtechnische Aspekte 32 7.3 Oberbautechnische Aspekte 37 7.4 Sicherungstechnische Aspekte 38 7.5 Befragungen / Aussagen 39 7.6 Gesetzliche Bestimmungen und Regelwerke 39 7.7 Dokumente und Nachweise 42 8 Faktor „Mensch“ 42 8.1 Situation in der Zls Randegg 42 8.2 Situation im Bf Wieselburg an der Erlauf 43 8.3 Ausbildung, Weiterbildung, Erfahrung 43 9 Safety Management System (SMS) 43 10 Schlussfolgerungen 44 795.374_EUB_1.0_final.docx 2 Untersuchungsbericht Kollision entrollter Wagen mit Z 7012 am 19.
    [Show full text]
  • Tourenplan 2021
    Tourenplan 2021 WOCHE 2, 6, 10, 14, 18, 22, 26, 30, 34, 38, 42, 46, 50 Tag Vertreter LKW St. Georgen/Leys, Oberndorf, Texing, Kirnberg, Mank, Wieselburg, Ybbs, St. Leonhard, Ruprechtshofen, Persenbeug, Neumarkt, Montag Rabenstein, Kirchberg, Frankenfels, Krummnußbaum, Melk Loich, Puchenstuben, Winterbach, St. Anton St. Anton, Gaming, Lunz, Göstling, Dienstag Ybbsitz, Waidhofen, Rosenau Palfau, Wildalpen, St. Georgen/Reith, Hollenstein Purgstall, Wieselburg, Mittwoch Gaming, Lunz, Langau Petzenkirchen, Ybbs, Persenbeug, Erlauf, Melk Gresten, Ybbsitz, Opponitz, Frankenfels, Kirchberg, Waidhofen, Rosenau, Randegg, Donnerstag Rabenstein Wang, Steinakirchen, Euratsfeld, Ferschnitz Göstling, Palfau, Wildalpen, St. Anton, Gaming, Langau, Freitag St. Georgen/Reith, Hollenstein Lackenhof, Lunz WOCHE 3, 7, 11, 15, 19, 23, 27, 31, 35, 39, 43, 47, 51 St. Georgen/Leys, Oberndorf, Texing, Kirnberg, Mank, Purgstall, Wieselburg, St. Leonhard, Ruprechtshofen, Montag Petzenkirchen Rabenstein, Kirchberg, Frankenfels, Loich, Puchenstuben, Winterbach, St. Anton St. Anton, Gaming, Lunz, Göstling, Dienstag Reinsberg, Gresten, Randegg Palfau, Wildalpen, St. Georgen/Reith, Hollenstein Oberndorf, Ruprechtshofen, Purgstall, Wieselburg, Mittwoch St. Leonhard Petzenkirchen, Erlauf, Melk Gresten, Ybbsitz, Opponitz, St. Georgen/Leys, Texing, Waidhofen, Rosenau, Randegg, Donnerstag Mank, Kilb, Oberndorf Wang, Steinakirchen, Euratsfeld, Ferschnitz, Hausmening, Perasdorf Wang, Steinakirchen, Tour nach Bedarf Freitag Ferschnitz, Euratsfeld, eventuell: St. Anton, Gaming,
    [Show full text]
  • Die Moststraße Kompakt Biken Im Mostviertel Die Eisenstraße Kompakt Die Ybbstaler Alpen
    Das ganz andere 5 Up and Down Ihr Berater der Generali ist gerne „Sicherheitssystem“ Ein ständiges Auf und Ab mit den schönsten Ausblicken in das Mostviertel für die Straße! und darüber hinaus – die „Up and Down“-Runde hält, was sie verspricht. Von für Ihre Fragen da: Amstetten geht es über Rosenau auf den Sonntagberg mit der weithin sichtba- ZEISS DriveSave Brillengläser ren Basilika und über den Höhenrücken nach St. Leonhard am Walde. Weitere Klaus Popp Orte an der Strecke sind Böhlerwerk und St. Michael am Bruckbach. Vorbei am Geprüfter Finanzcoach www.hatzmann.at „Vierkanter Gottes“ in Seitenstetten und durch das Tal der Url führt der Weg nach Maria Neustift und in Folge über Konradsheim nach Waidhofen a/d Ybbs. M +43 676 8253 3538 Über Grestner/Ybbsitzer Höhe und den Hochkogelberg schließt sich die Runde [email protected] in Amstetten. Die schönsten Motorrad-Touren Highlights: Mostviertler Bauernmuseum bei Amstetten, Schloss Ulmerfeld, Mostelleria, Wallfahrtsbasilika Sonntagberg, 5e Museum Waidhofen, Stift Sei- tenstetten, FeRRUM-Welt des Eisens Ybbsitz. b Geringe Blendung Strecke: ca. 150 km, einige gut ausgebaute Bundes- und Landesstraßen, be- b Optimierte Sicht © weinfranz.at sonders auf den Bergstrecken auch viele schmale Streckenabschnitte - Bitte um b Alltagsgeeignet besondere Vorsicht! Unter den Flügeln des Löwen. 2 Schwungvoll durch die Moststraße Amstetten – Kematen – Rosenau – Sonntagberg – St. Leonhard am Walde – Waidhofen a/d Ybbs – Böhlerwerk – Wieserhöhe – St. Michael am Bruck- Diese aussichtsreiche Route führt
    [Show full text]
  • Kunstschauplatz Eisenstraße Eisenstraße Niederösterreich T +43 (0) 7416 / 521 91 Im Mostviertel! [email protected]
    Flüsse, Schlösser, Berge, Informationen, Beratung und Buchung: Seen, Schmieden… Mostviertel Tourismus Entdecken Sie eindrucksvolle Adalbert-Stifter-Straße 4 Kultur-Schauplätze an der 3250 Wieselburg, Österreich / Austria KunstSchauplatz Eisenstraße Eisenstraße Niederösterreich T +43 (0) 7416 / 521 91 im Mostviertel! [email protected] www.mostviertel.at www.kulturglut.at www.kulturglut.at LINZ WIEN YBBS/DONAU Schauplätze kulturglut Donau WIESELBURG WIESELBURG– AMSTETTEN Ybbs LAND 1 Seebühne 06 / 07 Kl. Erlauf Lunz am See PURGSTALL Einzigartige STEINAKIRCHEN / ERLAUF /FORST 2 Klangschmiede 08 / 09 Kunst-Schauplätze SCHEIBBS SONNTAGBERG GRESTEN Ybbsitz REINSBERG im Ybbs- und ST. ANTON WAIDHOFEN / JESSNITZ / YBBS YBBSITZ Gr. Erlau Erlauftal GAMING f 3 Schloss Rothschild 10 /11 Waidhofen/Ybbs Enns Ötscher LUNZ/SEE WEYER OBERÖSTERREICH 4 Basilika 14 / 15 s blüht und glüht an der Eisenstraße im Dürrenstein Sonntagberg Ybbs EMostviertel! Das Land der Schwarzen GÖSTLING / YBBS HOLLENSTEIN / YBBS Grafen brennt für die Kunst und ist eine MARIAZELL echte „Kulturnatur“, deren einzigartige 5 Burgarena 16 / 17 Hochkar a Schauplätze von findigen Intendanten Salz Reinsberg ALTENMARKT und Künstlern in Szene gesetzt werden. mrahmt wird das Kulturerlebnis von BEI ST. GALLEN STEIERMARK Gemeinsam bieten sie unter dem Dach Uder Schönheit der Mostviertler Alpen kulturglut ein hochkarätiges und mit ihren zahllosen Wanderwegen und 6 Kulturhafen 18 / 19 „kulturglut“ ist eine gemeinsame Initiative der Mostviertel Tourismus GmbH, abwechslungsreiches Kulturprogramm,
    [Show full text]
  • Bezirkshauptmannschaft Scheibbs V E R O R D N U
    BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT SCHEIBBS Fachgebiet Forstwesen 3270 Scheibbs, Gürtel 27 Beilagen E-Mail: [email protected] SBL1-A-2124/003 Fax: 07482/9025-38611 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (0 74 82) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Dipl.Ing. Kuran 38629 27. August 2021 Betrifft BH Scheibbs - Waldbrandverordnung 2021 - Aufhebung V E R O R D N U N G Auf Grund der nunmehrigen Witterungsverhältnisse und der prognostizierten weiteren Niederschläge ist die akute Waldbrandgefahr in den Wäldern des Verwaltungsbezirkes Scheibbs derzeit nicht mehr gegeben. Auf die dennoch weiterhin erforderliche Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer im Gefährdungsbereich des Waldes wird hingewiesen. Die Bezirkshauptmannschaft Scheibbs hebt daher die Verordnung vom 28. Juni 2021, SBL1-A-2124/003 auf. Rechtsgrundlagen: §§ 41 Abs. 1 und 3, 170 Abs. 1 und 174 Abs. 1 lit. a Ziff. 17 Forstgesetz 1975, i.d.g.F. Ergeht an: 6. Marktgemeinde Oberndorf an der Melk, z. H. des Bürgermeisters, Hauptstraße 9, 3281 Oberndorf an der Melk ------------------------------------------------ 1. Marktgemeinde Gaming, z. H. der Frau Bürgermeister, Im Markt 1-3, 3292 Gaming 2. Marktgemeinde Göstling an der Ybbs, z. H. des Bürgermeisters, Göstling an der Ybbs 41, 3345 Göstling an der Ybbs 3. Marktgemeinde Gresten, z. H. des Bürgermeisters, Badgasse 1, 3264 Gresten 4. Gemeinde Gresten-Land, z. H. des Bürgermeisters, Friedhofgasse 4, 3264 Gresten- Land 5. Marktgemeinde Lunz am See, z. H. des Bürgermeisters, Amonstraße 16, 3293 Lunz am See 7. Gemeinde Puchenstuben, z. H. des Bürgermeisters, Christian Haller Straße 1, 3214 Puchenstuben 8.
    [Show full text]
  • Anfahrtsplan TFZ Wieselburg-Land
    Anfahrtsplan TFZ Wieselburg-Land So erreichen Sie das TFZ Wieselburg-Land TFZ Technologie- und Forschungszentrum Wieselburg-Land GmbH Gewerbepark Haag 3, 3250 Wieselburg-Land, Tel.: +43 664 612 69 39 E-mail: [email protected], www.tfz-wieselburg.at 3 Melk Enns Pöchlarn 1 Linz Donau St. Valentin Ybbs an der Donau A1 St. Pölten Enns 1 Wieselburg Amstetten an der Erlauf Mank Haag A1 LH96 LH97 Wolfpassing 29 121 Kleine Erlauf 25 Scheibbs 22 Waidhofen an der Ybbs Erlauf Ybbs Mariazell Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: www.vor.at von Wien kommend: von Amstetten kommend: Mit der Bahn Richtung Amstetten Bahnhof bis zum Bahnhof Mit dem Regionalbus 665 Richtung Scheibbs Bahnhof bis zur Pöchlarn, umsteigen in die Regionalbahn R57 Richtung Scheibbs Station Purgstall/Erlauf Bahnhof, umsteigen in die Regionalbahn Bahnhof bis zur Station Mühling Bahnhof. Der anschließende R57 Richtung Pöchlarn Bahnhof bis zur Station Mühling Bahnhof. Fußweg ins Wirtschaftspark-Areal beträgt 900 m (12 min). Der anschließende Fußweg ins Wirtschaftspark-Areal beträgt (Gesamtfahrzeit: 1:50 h) 900 m (12 min). (Gesamtfahrzeit: 1:33 h) Detailkarte Anfahrt mit dem Auto >> Detailkarte TFZ Wieselburg von A1 Bahnhof Abfahrt Ybbs Wieselburg a. d. Erlauf kommend Wieselburg L96 25 Erlauf L6142 Kleine Erlauf Wolfpassing Pfarrhofgasse Rottenhaus Haag Gewerbepark Haag L6141 Purgstall Mühling Anfahrt mit dem Auto: von Osten (Wien / St. Pölten) oder Westen (Amstetten) kommend: ▪ Westautobahn (A1) – Ausfahrt Ybbs an der Donau ▪ ca. 800 m nach der Ortsausfahrt bei der ersten Möglichkeit rechts in die Straße „Gewerbepark Haag“ einbiegen ▪ bei der Autobahnabfahrt beim Kreisverkehr die 3. Ausfahrt auf die B 25 nach Süden Richtung Wieselburg nehmen ▪ das Technologiezentrum Wieselburg-Land liegt nun direkt schräg links vor Ihnen.
    [Show full text]
  • Geschichte Und Einleitung
    Geschichte und Einleitung Zur Geschichte Bereits 1876, als mit dem Bau der Normalspurstrecke von Leobersdorf nach St. Pölten begonnen wurde, gab es Planungen auch den Wall- fahrtsort Mariazell an den Eisenbahnverkehr anzuschließen. Die hohen Baukosten einer Normalspurstrecke konnten nicht finanziert werden. Die Eröffnung der ersten Schmalspurbahn in Österreich, die Steyrtalbahn, zeigte die Möglichkeit einer kostengünstigeren Verbindung nach Maria- zell auf. Das Land Niederösterreich hat im Herbst 1894 mit dem Nie- derösterreichischen Landeseisenbahngesetz die Möglichkeit geschaf- fen den Bau und die Finanzierung von Lokalbahnen zu unterstützen. 1895 wurde im Niederösterreichischen Landtag das Gesetz zum Bau der Pielachtalbahn beschlossen. Die Konzession für die Schmalspurbahn St. Pölten – Kirchberg an der Pielach und Abzweigung nach Mank, eventuell bis St. Leonhard am Forst wurde am 11. Juli 1896 erteilt und noch im gleichen Jahr begannen die Bauarbeiten. Am 4. Juli 1898 wurde der planmäßige Verkehr auf der Stre- cke nach Kirchberg an der Pielach aufgenommen und am 27. Juli 1898 wurde die Strecke nach Mank in Betrieb genommen. 1898 wurde die Die 2095.006 hat mit dem Zug 6853 den ersten Steigungsabschnitt nach Verlassen des Bahnhofs Ober Gra- fendorf fast geschafft. Viel Schnee liegt am 30. Jänner 1987, den der Wind zu imposanten Schneewächten aufgetürmt hat. Foto: Roman Biedermann 2 Ober Grafendorf – Wieselburg a.d. Erlauf Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden auf der „Krumpe“ Diesellokomotiven der Reihe 2041/s, ab 1953 unter der Bezeichnung 2091, für die leichten Personenzüge eingesetzt. Für die Güterzüge wurde die Reihe Mh verwen- det. Ab 1953 waren die 399.02, 399.04, 399.05 und 399.06 in St. Pölten stationiert.
    [Show full text]
  • GVU Scheibbs Satzung 2020“ Beschlussfassung Am 20.11.2019
    Fassung: „GVU Scheibbs Satzung 2020“ Beschlussfassung am 20.11.2019 SATZUNG § 1 - Name und Sitz des Gemeindeverbandes Der Gemeindeverband führt den Namen „Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Scheibbs GVU“ und hat seinen Sitz in Purgstall an der Erlauf § 2 - Beteiligte Gemeinden Gaming, Göstling an der Ybbs, Gresten, Gresten-Land, Lunz am See, Oberndorf an der Melk, Puchenstuben, Purgstall an der Erlauf, Randegg, Reinsberg, St. Anton an der Jeßnitz, St. Georgen an der Leys, Scheibbs, Steinakirchen am Forst, Wang, Wieselburg-Stadt, Wieselburg-Land und Wolfpassing. § 3 - Aufgaben des Gemeindeverbandes 1) Dem Gemeindeverband obliegt aus dem eigenen Wirkungsbereich der verbandsangehörigen Gemeinden: 1. Die Vollziehung des NÖ-Abfallwirtschaftsgesetzes 1992 und des Bundes AWG 2002 für die in § 2 genannten Gemeinden. 2. Die Beteiligung an und die Gründung von Gesellschaften jedweder Rechtsform, die zur Erfüllung der Aufgaben des Gemeindeverbandes dienlich sind. 3. Die Vollziehung des § 32 der NÖ. Bauordnung 2014, sowie aller darauf thematisch Bezug nehmenden Bestimmungen der NÖ. Bauordnung bzw. NÖ. Bautechnikverordnung für die Gemeinden: 4. Die Berechnung, Vorschreibung, Einhebung und zwangsweise Einbringung der Grundsteuer, einschließlich einer Überprüfung dieser Abgabe bei den Abgabenpflichtigen, für die Gemeinden: Göstling an der Ybbs, Oberndorf an der Melk, Puchenstuben, Reinsberg, St. Anton an der Jeßnitz, Scheibbs, Steinakirchen am Forst, Wang, 5. Die Berechnung, Vorschreibung, Einhebung und zwangsweise Einbringung der Kommunalsteuer, einschließlich einer Überprüfung dieser Abgaben bei den Abgabenpflichtigen, für die Gemeinden: Göstling an der Ybbs, Oberndorf an der Melk, Puchenstuben, Reinsberg, St. Anton an der Jeßnitz, Scheibbs, Steinakirchen am Forst, Wang, 6. Die Berechnung, Vorschreibung, Einhebung und zwangsweise Einbringung der Kanalerrichtungsabgaben einschließlich einer Überprüfung dieser Abgaben bei den Abgabepflichtigen, für die Gemeinden: 7.
    [Show full text]
  • MARKTGEMEINDE STEINAKIRCHEN/FORST | November 2020 VERABSCHIEDUNG ANNI RESCH
    Mitgliedsgemeinden der November 2020 | Zugestellt durch Österreichische Post. KG Buch KG Zehetgrub KG Ausserochsenbach KG Etzerstetten KG KG WOLFPASSINGZarnsdorf Steinakirchen/F. KGKG PyhrafeldPyhrafeld KG STEINAKIRCHEN/FORSTWolfpassing KG Reidlingberg KG Ernegg KG Wang WANG KG Lonitzberg JAHRGANG 2020 NR. 11 / NOVEMBER GEMEINDE INFORMATION 3261 Steinakirchen am Forst / Nr. 32748W78U Amtliche Mitteilung ! Der Müllkalender für das Jahr 2021 wird Mitte Dezember an alle Haushalte per Post versandt. REDAKTIONSSCHLUSS EIGENTÜMER, HERAUSGEBER & VERLEGER: Gemeinde Steinakirchen/F. | Gemeinde Wang | Gemeinde Wolfpassing der nächsten Gemeindeinformation REDAKTION: Dienstag, 17. November 2020, 11:00 Uhr Gemeindeamt Steinakirchen/F. | 074 88/713 25 LAYOUT & KONZEPT: Es wird ersucht den Redaktionsschluss zu Werbecluster | Am Graben 25, 3261 Steinakirchen beachten, da später eingelangte Beiträge nur DRUCK: schwer berücksichtigt werden können. Druckerei Haider e.U. | 4274 Schönau im Mühlkreis 2 ALLGEMEINES | November 2020 Allgemeine Informationen der Gemeinden Steinakirchen/Forst, Wang Informationen und Wolfpassing ÄRZTEDIENST Unbedingt VORHER telefonisch Kontakt aufnehmen! 31.10/01.11.2020 Dr. Franz Haunlieb, MBA Wieselburg 07416/520 00 07./08.11.2020 Dr. Andreas Fritsch Wieselburg 07416/547 70 14./15.11.2020 Dr. Florian Hoffer Petzenkirchen 07416/524 81 21./22.11.2020 Dr. Andreas Fritsch Wieselburg 07416/547 70 28./29.11.2020 Dr. Anton Danzer Wolfpassing 07488/713 12 05./06.12.2020 Dr. Franz Haunlieb, MBA Wieselburg 07416/520 00 ADRESSEN DER AUSWÄRTIGEN ÄRZTE Dr. Carmen Brandstätter .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. Wiener Straße 3, 3250 Wieselburg Dr. Florian Hoffer .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .Bergmannplatz 2/3, 3252 Petzenkirchen Dr. Andreas Fritsch. Quergasse 1, 3250 Wieselburg Dr. Franz Haunlieb, MBA .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .Bahnhofstraße 1, 3250 Wieselburg ORDINATIONEN GESCHLOSSEN! Die Ordination Dr. Danzer ist von 12.11.bis 13.11.2020 wegen Fortbildung geschlossen.
    [Show full text]
  • Gresten-Land August 2019 August Schwerpunkt Ab Seite8 Ab Seite18/Foto: M
    August 2019 Scheibbs Schwerpunkt Gresten-Land ab Seite 8 Veranstaltungen aus der Region Tag als Lehrling In der neuen Tips-Serie „Scheibbser Meis- terbetriebe“ tauscht Redakteur Mi- chael Hairer (Bild) für einen Tag die Mostviertler Schlagerfestival Ein stimmungsvolles Schlagerfestival fi ndet im NV-Forum in Wieselburg NÖ 174.869 Stk. | Gesamt 865.213 Stk. | Redaktion +43 / 538 16 (0)74 77 Berufsrollen. ab Seite 18/Foto: M. Hairer statt. Mit dabei: Fantasy (Foto), Die Grubertaler, Daniela Alfi nito und Simone & Charly Brunner. Seite 39/Foto: Sandra Ludewig Scheibbser sind die Vereinskönige Mehr als 20.000 Vereine sind in Niederösterreich gemeldet – da- Naturjuwel Übernahme Termine August von 529 im Bezirk Scheibbs. Tips Der Grundstein für das Haus der Die Anteile der Brüder Pruckner Das ist los im Bezirk Scheibbs. Wildnis in Lunz am See wurde GmbH (Autohaus Pruckner) wur- >> Seite 30 Österreichische Post AG | RM 10A038592K | 4010 Linz | Auflage ScheibbsStk.17.799 | hat den großen „Check im Be- of ziell gelegt. Die Fertigstellung den zu 100 Prozent von Familie zirk“ gemacht und sich die Ver- ist für 2020 geplant. >> Seite 4 Senker aufgekauft. >> Seite 17 Handwebermarkt eine in den 18 Gemeinden näher Textilkunst-Liebhaber treffen angeschaut: Welche Gemeinde Neuer Bürgermeister Motorsport sich in Lunz am See. >> Seite 31 hat die meisten Vereine, wie vie- Der langjährige Ortschef von Der Purgstaller Rallyefahrer Karl le Einwohner kommen auf einen Lunz, Martin Ploderer (ÖVP), tritt Schagerl gewann die Gesamt- Bergsommer Verein und welche Vereinssparte ab. Ihm folgt sein bisheriger Vize wertung beim Bergrennen in Viel los rund um den Ötscher ist die dominierende? Seite 2 Josef Schachner (ÖVP).
    [Show full text]
  • Bezirkshauptmannschaft Scheibbs V E R O R D N U
    BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT SCHEIBBS Fachgebiet Forstwesen 3270 Scheibbs, Gürtel 27 Beilagen E-Mail: [email protected] SBL1-A-2124/003 Fax: 07482/9025-38611 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz (0 74 82) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Dipl.Ing. Kuran 38629 27. August 2021 Betrifft BH Scheibbs - Waldbrandverordnung 2021 - Aufhebung V E R O R D N U N G Auf Grund der nunmehrigen Witterungsverhältnisse und der prognostizierten weiteren Niederschläge ist die akute Waldbrandgefahr in den Wäldern des Verwaltungsbezirkes Scheibbs derzeit nicht mehr gegeben. Auf die dennoch weiterhin erforderliche Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer im Gefährdungsbereich des Waldes wird hingewiesen. Die Bezirkshauptmannschaft Scheibbs hebt daher die Verordnung vom 28. Juni 2021, SBL1-A-2124/003 auf. Rechtsgrundlagen: §§ 41 Abs. 1 und 3, 170 Abs. 1 und 174 Abs. 1 lit. a Ziff. 17 Forstgesetz 1975, i.d.g.F. Ergeht an: 28. Bezirksbauernkammer Scheibbs, Kapuzinerplatz 4, 3270 Scheibbs ------------------------------------------------ 1. Marktgemeinde Gaming, z. H. der Frau Bürgermeister, Im Markt 1-3, 3292 Gaming 2. Marktgemeinde Göstling an der Ybbs, z. H. des Bürgermeisters, Göstling an der Ybbs 41, 3345 Göstling an der Ybbs 3. Marktgemeinde Gresten, z. H. des Bürgermeisters, Badgasse 1, 3264 Gresten 4. Gemeinde Gresten-Land, z. H. des Bürgermeisters, Friedhofgasse 4, 3264 Gresten- Land 5. Marktgemeinde Lunz am See, z. H. des Bürgermeisters, Amonstraße 16, 3293 Lunz am See 6. Marktgemeinde Oberndorf an der Melk, z. H. des Bürgermeisters, Hauptstraße 9, 3281 Oberndorf an der Melk 7. Gemeinde Puchenstuben, z. H. des Bürgermeisters, Christian Haller Straße 1, 3214 Puchenstuben 8.
    [Show full text]