![Gemeinde-Bote](https://data.docslib.org/img/3a60ab92a6e30910dab9bd827208bcff-1.webp)
Zugestellt durch österreichische Post Amtliche Nachricht Oktober 2016, Ausgabe Nr. 03/2016 Gemeinde-Bote Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Gemeinde Reinsberg, 3264 Reinsberg 1, Tel. 07487/2351, E -Mail: [email protected] Für den Inhalt verantwortlich: der Bürgermeister. Druck im Vervielfältigungsverfahren. Amtsstunden Bürgermeister Franz Faschingleitner: Dienstag 08.00 bis 11.00 Uhr und Freitag 10.00 bis 14.00 Uhr 2 Gratulationen 85. Geburtstag von 80. Geburtstag von Rosa Fahrnberger , Wall Anna Faschingleitner , Donlehen Schnapsbrenner-Olympiade der Eisenstraße Die besten Edelbrenner und Likörproduzenten der Eisenstraße wurden im Rahmen des Sonntagberger Marktfestes geehrt. Die Gesamtsiege der Schnapsbrenner-Olympiade, bei der sich Schnaps- und Likörproduzenten aus Niederösterreich, Steiermark und Oberösterreich messen, gingen nach Reinsberg und Bad Hall (OÖ): Die Reinsberger Biobäuerin Maria Pöchacker sicherte sich mit ihrem Weichsellikör die Kleine Goldene Eisenwurzen , Markus Eggendorfer aus Bad Hall gewann mit seinem Nagowitzbirnbrand die Große Goldene Eisenwurzen. Maria Pöchacker (Schwarzlehen) bei der Preisverleihung Insgesamt gab es 102 Einreichungen, 25 Gold-, 25 Silber- und 17 Bronzemedaillen wurden vergeben. Prämierungen: Gesamtsieg Liköre – Kleine Goldene Eisenwurzen: Maria Pöchacker, Reinsberg Gesamtsieg Edelbrände – Große Goldene Eisenwurzen: Markus und Alois Eggendorfer, Bad Hall, OÖ Weiter Auszeichnungen für Reinsberger Betriebe Gold: Maria Pöchacker, Reinsberg (2), Norbert Aigner, Reinsberg (2) Silber: August Frühwald, Reinsberg (2) , Anton und Gundula Prüller, Reinsberg Bronze: August Frühwald, Reinsberg (2) , Anton und Gundula Prüller, Reinsberg Topaktuelle Meldungen auf www.reinsberg.at 3 Bezirksmusikfest Wieselburg Einen tollen Erfolg konnten unsere Musiker der Trachtenmusikkapelle beim Bezirksmusikfest am 03. September in Wieselburg feiern. Bei strahlendem Sonnenschein und einer perfekt organisierten Veranstaltung marschierte die Trachtenkapelle zur höchsten Bewertung aller teilnehmenden Kapellen. 97 von 100 möglichen Punkten bedeuten nicht nur einen ausgezeichneten Erfolg, sondern die heurige, bisher beste Leistung in Die Marketenderinnen Manuela Jungwirth Niederösterreich! und Lisa Kronsteiner mit Stabführerin Katrin Prüller und Kapellmeister Andreas Prüller Unter der Leitung von Stabführerin Katrin Prüller konnten die Musikanten in der höchsten Wertungsstufe E mit der Kürfigur Tetris nicht nur die Jury, sondern auch das Publikum restlos überzeugen. Breitbandausbau - Lückenschluss Für den Breitbandausbau im Gemeindegebiet Reinsberg muss die Lücke zwischen dem Buswartehaus beim Güterweg Robitzboden und dem Dorfzentrum noch geschlossen werden. Die Grabungsarbeiten dafür werden von der Gemeinde beauftragt und von der Fa. Schweighofer durchgeführt. Die Fa. Schweighofer hat das günstigste Angebot mit € 33.337,68 gelegt. Da ein Teil des Minirohrverbandes für das Breitband im Gehsteig (vom Haus Reinsberg Erika Stöger bis zum Gästehaus Daurer) im Gehsteig verlegt wird, wird im Zuge der Bauarbeiten der gesamte Asphalt des Gehsteiges mitsaniert . Darüber hinaus wird bis zum Haus Czurda der Asphalt abgefräst und neu aufgebracht. Sichtbares Zeichen für das Voranschreiten der Arbeiten sind jetzt schon die neuen Verteilerkästen, die zwischen Schnalle und dem Sportplatz durch die Telekom Austria aufgestellt wurden. Das Breitband wird bis zu den Verteilerkästen geführt und von dort mittels der bestehenden Telefonleitungen (Kupferkabel) in jeden Haushalt verteilt. Auch ohne Umstellung eines bestehenden Internetvertrages mit der Telekom Austria hat jeder angeschlossene Haushalt ab diesem Zeitpunkt eine wesentlich bessere “Aru´s“ als Verteilerzentren für Übertragungsrate und somit schnelleres Internet zur Verfügung. das Breitband Sobald die Verlegarbeiten für den Minirohrverband durchgeführt sind, kann spätestens Mitte November die Umstellung auf das schnellere Internet durch die Telekom durchgeführt werden. A1 - Sendemast Zusätzlich zum Breitbandausbau wird von der Telekom Austria hinter der ehemaligen Tischlerei Daurer ein ca. 40 m hoher A1 - Sendemast errichtet. Obwohl die Bedingungen für den Bau äußerst schwierig sind – das steile Gelände und Fehlen einer Straße erfordert Hubschraubereinsatz - soll dieser Mast zur Verbesserung der Mobil - Versorgung in Reinsberg aufgestellt werden. Standort A1 -Sendemast Topaktuelle Meldungen auf www.reinsberg.at 4 Bauarbeiten Wasserleitung und Kanal Das heurige Jahr hat eine Vielzahl an Baustellen im Bereich Wasser und Kanal gebracht. Wallsiedlung: Hier sind die Arbeiten für Wasser und Kanal abgeschlossen. Als letzter Bauabschnitt wurde hinter den bestehenden Siedlungshäusern ein alter Regenwasserkanal aus Betonrohren gegen einen neuen ersetzt. Für die Schlussrechnung der Fa. Held und Francke wurde in der letzten Gemeinderatssitzung der bestehende Kredit bei der Sparkasse Scheibbs um € 50.000,- aufgestockt, da im Vorjahr nur ein Teil der Arbeiten abgerechnet wurden. Die Angebotssummen wurden eingehalten. Sanierung Wasserleitung L.Haindl Straße : Der Tausch der Wasserleitungsrohre von Eternit- auf PVC Leitungen vom Haus Hannes Ein neu versetzter Schacht hinter und Petra Gaßner bis zur Auffahrt Raphaelheim ist bis auf die fehlenden dem Haus der Fam. Fahrnberger Asphaltierungsarbeiten, welche noch dieses Jahr durchgeführt werden, abgeschlossen. Die Finanzierung des Projektes erfolgt mittels Kredit. Den Zuschlag für das Darlehen in der Höhe von € 60.000,- hat die Volksbank erhalten. Kanal Kirchstatt: In der Kirchstatt muss zwischen den Liegenschaften Kirchstatt 8 (Hostek) und Kirchstatt 11 (Reßl) der Kanal verlegt werden. Dieser verläuft quer durch die freie Bauparzelle zwischen den Grundstücken, die noch im Herbst bebaut werden soll. Wassergenossenschaften Höhenberg und Buchberg: In Reinsberg wurden in Privatinitiative zwei Wassergenossenschaften gegründet. Die Häuser Höhenberg, Donlehen und Angelsöd (Wassergenossenschaft Höhenberg) und Schlangenreith und Dülln (Wassergenossenschaft Buchberg) haben aufgrund von Problemen bei der Wasserversorgung aus den eigenen Hausbrunnen an die öffentliche Wasserleitung der Gemeinde Reinsberg angeschlossen. Die Kosten für Anschluss und Leitungsverlegung haben die Liegenschaftseigentümer selbst getragen. Kindergartenbus Die Kosten für den Kindergartenbus müssen neu aufgeteilt werden. Bisher wurden die Kosten je zu einem Drittel auf Land, Gemeinde und Eltern aufgeteilt. Leider wurden die Förderungen des Landes Niederösterreich für Kindergärten zur Gänze gestrichen und die Kostenaufteilung für den Kindergartenbus wurde neu festgelegt. Haben die Eltern in den letzten Jahren rund € 225,- bezahlt, wird der Elternbeitrag nun auf € 250,- erhöht. Geschwisterkinder bezahlten € 150,-. Somit wurde nur ein geringer Prozentsatz der wegfallenden Förderung auf die Eltern umgelegt und ein Großteil von der Gemeinde übernommen. Elektrotankstelle In Reinsberg wird eine Elektrotankstelle für Autos und Fahrräder errichtet. Unter dem Motto eMobil an der Eisenstraße sollen möglichst viele Gemeinden in das Netz der E-Tankstellen integriert werden. Das Projekt wird von der Eisenstraße koordiniert und soll im Frühjahr 2017 umgesetzt werden. Topaktuelle Meldungen auf www.reinsberg.at 5 Unser G’schäft in Reinsberg bei der Barbara Karlich Show Der Verein „Unser G’schäft in Reinsberg“ ist in der Zwischenzeit weithin bekannt, und einmal war das G’schäft als Beispiel in der Sendung „Niederösterreich heute“ vertreten. Laufend gibt es Anfragen anderer Gemeinden ein vergleichbares G’schäft für die Bewohner einzurichten. Im Frühjahr wurde die Idee für „Unser G’schäft in Reinsberg“ zur Barbara Karlich Show eingeladen. Daniela Faschingleitner, Robert Hörhann und Peter Prüller waren zu Gast in der beliebten Nachmittagssendung welche unter dem Motto „Renaissance oder Tod der Nahversorger“ stand. Abb: ORF B-Karlichshow 23.09.2016 Zu Beginn der Sendung kamen Beispiele wie schwer es ist in der Zeit des Massen- und Diskontkonsums einen Dorfladen aufrecht zu halten. Zu guter Letzt wurde dann unser G’schäft als Beispiel herangezogen wie es denn gehen kann. Das rief im Publikum ein großes Staunen und viel Applaus hervor. Daniela Faschingleitner berichtet von unserem schönen Dorf im Herzen des Mostviertels und wie lebendig es ist seit das G’schäft wieder offen hat. Vor allem auch, dass unsere vielen Vereine einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg leisten. Robert Hörhann erzählt die Entstehungsgeschichte und wie sehr man sich zu Beginn der Idee über den tollen Zuspruch aus der Bevölkerung gefreut hat. Dass viele Produkte aus der unmittelbaren Umgebung innerhalb von Reinsberg stammen wurde am Beispiel des Schafkäses und des Honigs erklärt. Das Publikum und Barbara Karlich waren sehr erstaunt und die große Frage war „wie habt ihr das geschafft“? Die Antwort war leicht zu finden, denn die Bevölkerung von Reinsberg hilft eben gerne zusammen wenn es darum geht etwas gemeinsam zu gestalten. Danke für die Einladung liebe Barbara Karlich! inwendig woarm bei der Werfenwenger Weis Unser Reinsberger Chor inwendig woarm wurde eingeladen, bei der „ Werfenwenger Weis – Kräuterkraft und Musikantenzauber “ mitzuwirken. Bei königlichem Wetter reiste eine große Gruppe von 68 Teilnehmer/innen am Samstag, 24. September nach Werfenweng in Salzburg und besichtigte die Erlebnisburg Hohenwerfen. Höhepunkt war dann am Sonntag, 25. September die Imker- Wallfahrt mit anschließendem Honigfest im Kräutergarten . Der Chor gestaltete die Festmesse und trat dann mit einem bunten Weltmusik-Programm gemeinsam mit zwei
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages12 Page
-
File Size-