Organisation Der Gemeinde Gampelen 2021

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Organisation Der Gemeinde Gampelen 2021 ORGANISATION DER GEMEINDE GAMPELEN 2021 GEMEINDERAT Béguin-Jünger Barbara, Gemeindepräsidentin Präsidiales, Allgemeine Verwaltung, Finanzen, Siegelungswesen, Soziales, Altersfragen, Asylwesen, Gesundheit Dietrich Eric, Vize-Präsident Anlässe, Tourismus, Kultur, öffentlicher Verkehr, Ortsplanung Kunz Marta Bauwesen, Vermessungswesen, Ölfeuerungskontrolle Künzli Beat Ortspolizei, Feuerwehr, Zivilschutz, Schiesswesen, Militär, Katastrophenorganisation Scheiben Sabine Primarschule, Kindergarten, Tagesschule, Spezialunterricht, Musikschule, Jugendarbeit Hasler Stefan Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Abfallbeseitigung, Kadaverbeseitigung Wenker Andreas Strassen, Öffentliche Beleuchtung, Land- und Forstwirtschaft, Bootsplätze, Friedhof, Wasserbau, Liegenschaften, Grünabfallsammelstelle „Gygerloch“ VERWALTUNG Name/Vorname Departement Telefon Sauter Monika Gemeindeverwalterin 032 313 42 22 Gemeindeschreiberin, Finanzverwalterin, Bauverwalterin Brand Nadja Leiterin AHV-Zweigstelle 032 313 42 22 Pulfer Leslie Verwaltungsangestellte Einwohnerkontrolle 032 313 42 22 Gugger Sonja Verwaltungsangestellte Finanzen 032 313 42 22 Leuenberger Mireille Verwaltungsangestellte Bau 032 313 42 22 STÄNDIGE KOMMISSIONEN Forst-, Weg- und Friedhofkommission Wenker Andreas (Präsident) Mitglieder: Lukas de Rougemont, Gyger Matthias, Patrik Scheidegger, Susanne Käch Pitt Tourismus- und Kulturkommission Dietrich Eric (Präsident) Mitglieder: Ines Bürgi, Tschilar Christine Rechnungsprüfungsorgan PKO Treuhand GmbH 1 INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDE KEHRICHT-INFO Kehrichtabfuhr: Marti Logistik AG Brühlgasse 9, 3283 Kallnach 032 391 77 77 [email protected] Abfuhr jeweils am Donnerstag ab 07.00 Uhr an den offiziellen Sammelstellen mit offiziellem Müve- Sack Wertstoffsammelstelle: www.chatellenie-de-thielle.ch Déchetterie intercommunale de l’Entre-deux-Lacs 032 757 10 03 La Ronde-Fin 21, 2087 Cornaux [email protected] Angenommene Materialien (bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage): Weissblech, Aluminium, Glas, Batterien, PET, Altöl, Karton, Papier, Alteisen, Sperrgut Speiseöle, Leuchtmittel, Batterien, Nespressokapseln, Kleider Öffnungszeiten Déchetterie Entre-Deux-Lacs 2021 Montag: geschlossen Dienstag: 09.00 – 18.00 Uhr (durchgehend) Mittwoch: 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Donnerstag: 09.00 – 18.00 Uhr (durchgehend) Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Samstag: 08.00 – 12.00 Uhr Die Déchetterie ist während den Feiertagen wie folgt geschlossen: 1. März 01.03.2021 Ostern 02.04.2021 bis 05.04.2021 1. Mai 01.05.2021 Auffahrt 13.05.2021 und 14.05.2020 Pfingstmontag 24.05.2021 Bundesfeier 01.08.2021 Bettagsmontag 20.09.2021 Weihnachten 2021 24.12.2021 bis 26.12.2021 Neujahr 31.12.2021 bis 02.01.2022 Informationen Eingangskontrolle Déchetterie in Cornaux Die Einfahrt zur Déchetterie wird mittels elektronischer Schranke kontrolliert. Die Schranke zählt und reguliert die Anzahl Fahrzeuge die sich im Entsorgungsbereich befinden. Sobald ein Fahrzeug den Bereich verlässt, kann das nächste Fahrzeug hineinfahren. Für die Eintrittskontrolle benötigen Sie Ihre Zutrittskarte. 2 Datenschutz: Auf den Karten sind keine persönlichen Daten, jedoch eine individuelle Nummer abgedruckt. Mit Hilfe der Karten-ID kann der Nutzer von der Gemeindeverwaltung Gampelen identifiziert werden. Auf Anfrage hin werden Name und Adresse der Nutzer an die Déchetterie Cornaux weitergegeben. Sollten Sie Ihre Karte nicht benutzen, geben Sie diese nicht an Dritte weiter. Ihr Name wurde für Ihre Karte hinterlegt. Sollten Sie Ihre Karte verlieren, wird Ihnen die Gemeindeverwaltung für CHF 20.- eine neue Karte aktivieren. Beim Wegzug aus der Gemeinde Gampelen oder bei Geschäftsaufgabe, können Sie Ihre Karten zur Deaktivierung bei der Gemeindeverwaltung abgeben. Grünabfallsammelstelle: Gygerloch Standort: Koordinaten: 47°00'32.3"N 7°02'41.8"E Öffnungszeiten März bis Oktober: Mittwoch: 17:00 Uhr - 18:00 Uhr Samstag: 10:00 Uhr - 11:00 Uhr November bis Februar: Samstag 10:00 Uhr - 11:00 Uhr GAMPELEN IN KÜRZE (PER 31.12.2020) Steuerfuss 1.19 Liegenschaftssteuer (des amtlichen Wertes) 1.4 ‰ Einwohnerzahl 955 Haushalte 499 Wasserhärte 28 °f (0 – 15 weich, 15 – 25 mittelhart, 25 – hart) 3 4 Tageskarte Gemeinde Bis Ende April stehen pro Tag stehen zwei Tageskarten zur Verfügung. Ab dem 1. Mai 2021 noch eine Karte. Diese können/kann online auf der Homepage der Gemeinde, telefonisch oder persönlich am Schalter reserviert werden. Tarif je Karte Personen mit Wohnsitz in Gampelen Fr. 40.00 Personen ohne Wohnsitz in Gampelen Fr. 45.00 Nicht verkaufte Tageskarten können am Gültigkeitstag zu einem um 10 Franken reduzierten Preis bezogen werden. Ein Umtausch der gekauften Tageskarten oder eine Rückerstattung des Kaufpreises ist ausgeschlossen. Für reservierte, aber nicht bezogene Karten ist der volle Preis zu entrichten. Die Reservation ist nicht widerrufbar. Die Karten müssen am Schalter der Gemeindeverwaltung Gampelen abgeholt und bar bezahlt werden. Ein Versand ist ausgeschlossen! Auskunft und Reservation Gemeindeverwaltung Gampelen Oberdorfstrasse 14 3236 Gampelen Telefon 032 313 42 22 E-Mail [email protected] gampelen.ch 5 VEREINSLISTE Chinderhuus – Kitag Ins und Gampelen 032 313 51 47 Insstrasse 9, 3236 Gampelen CNG – Club Nautic Gampelen 079 302 01 45 Stefan Jungi, Hühnerhubelstrasse 83, 3123 Belp Feldschützen Gampelen 079 694 36 40 Thomas Tschilar, Insstrasse 24, 3236 Gampelen Frauenchor Gampelen Co-Präsidium: Anna Schulthess, Neuenburgstrasse 70, 3236 Gampelen 032 313 27 67 Marianne Weiss, Insstrasse 16, 3236 Gampelen 032 313 17 84 Frauenturngruppe 032 313 33 78 Rita Bandi, Neuenburgstrasse 13, 3236 Gampelen Freunde alter Technik Gampelen 079 759 83 64 Bruno Künzli, Seestrasse 15, 3236 Gampelen Gym Dance (Jazzgymnastik) 078 930 15 79 Cäcilia Märk, Bodenacker 63, 3065 Bolligen IG-Camping Gampelen Neuenburgersee 079 570 50 77 Michaela Jungi, Hühnerhubelstrasse 83, 3123 Belp Landfrauenverein Gampelen 032 313 45 74 Elsbeth Gyger, Oberdorfstrasse 17, 3236 Gampelen Männerturner 079 407 38 63 Anton Salzmann, Neuenburgstrasse 36, 3236 Gampelen Montagsturner 079 775 08 46 Martin Gutmann, Unterdorfstrasse 20B, 3236 Gampelen Ornithologischer Verein Erlach & Umgebung 032 338 16 15 Kurt Garo, Hauptstrasse 4A, 3233 Tschugg Pilzverein Erlach und Umgebung 032 313 30 12 Peter Zurbrügg, Bahnhofstrasse 151, 3232 Ins Pfadi Hasenburg [email protected] Postfach 221, 2575 Täuffelen Samariterverein Gampelen 032 313 28 14 Rosmarie Gutmann, Unterdorfstrasse 22, 3236 Gampelen Seniorentheater 078 930 15 79 Cäcilia Märk, Bodenacker 63, 3065 Bolligen 6 Seniorenturnen 026 534 00 72 Pro Senectute Biel-Seeland, Mirjam Rist, Engelhardstrasse 110, 3280 Murten Sportschützen Gampelen 032 338 27 11 Rudolf Schori, Sandackerweg 24, 3238 Gals Senioren-Tanzgruppe Gampelen (Moostänzer) 078 930 15 79 Cäcilia Märk, Bodenacker 63, 3065 Bolligen Theatergruppe Kultur pur 032 313 22 84 Alfred Dähler, Neuenburgstrasse 28, 3236 Gampelen Turnverein Gampelen 078 753 85 87 Reto Jäggli, Lysstrasse 15, 3270 Aarberg UnternehmerInnen Gampelen-Gals 079 789 35 01 Jürg Gut, Bernstrasse 1, 3238 Gals Verein SEIKI Gampelen - Seifenkistenrennen 079 636 52 61 Stefan Künzli, Unterdorfstrasse 12, 3236 Gampelen WICHTIGE TELEFONNUMMERN/ADRESSEN Gemeindeverwaltung alle Abteilungen 032 313 42 22 Oberdorfstrasse 14, 3236 Gampelen Fax: 032 313 42 25 Öffnungszeiten: MO, DI, DO, FR 08.00 – 11.00 Uhr [email protected] DI 15.00 – 18.00 Uhr gampelen.ch MI geschlossen Termine ausserhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung Siegelungsbeamtin Barbara Béguin-Jünger 032 313 44 02 Wegmeister/Werkhof Andreas Burkhart 079 773 01 73 André Gfeller 079 745 32 94 Hauswartung Monika Wenger 079 471 02 91 Pia Hiltbrunner 079 771 86 59 Stephanie Thöni 079 537 34 27 Ärzte Notruf 144 Mediteam Gampelen AG, Insstrasse 9, Gampelen 032 313 31 41 MediZentrum, Müntschemiergasse 2, Ins 032 312 88 00 Hausarztpraxis-Rebstock Ins, Rebstockweg 6, Ins 032 313 19 39 Dr. Schwander, Vinelzstrasse 10, Erlach 032 338 29 30 7 Bezirksverwaltung Betreibungs- & Konkursamt, Stadtplatz 33, 3270 Aarberg 031 636 30 40 Grundbuchamt Seeland, Schloss, Hauptstrasse 6, 2560 Nidau 031 635 25 50 Regierungsstatthalteramt Seeland, Stadtplatz 33, 3270 Aarberg 031 636 30 00 Schlichtungsbehörde, Neuengasse 8, 2501 Biel 031 636 39 50 Regionalgericht, Spitalstrasse 14, 2501 Biel 031 636 36 10 Erhebungsstelle Landwirtschaft Martin Dietrich, Oberdorfstrasse 18, 3236 Gampelen 032 313 14 79 Feueraufseher Matthias Affolter, Allmenhag 14, 2577 Finsterhennen 032 396 26 59 Feuerwehr Notruf 118 Feuerwehrverband Jolimont, Kommandant Strazzer Patrik 079 408 68 27 Vize-Kommandant Garo Stephan 079 292 97 61 Förster / Wildhüter Forstbetrieb Ins, Markus Zwahlen 079 837 64 42 Wildhüter Region Jura bernois/Seeland 0800 940 100 (+1 1 3 2) Geometer Lüscher und Aeschlimann AG Moosgasse 31, 3232 Ins 032 312 70 70 Kaminfeger Gutjahr Kaminfeger GmbH, Burrirain 56, 2575 Täuffelen 079 662 10 09 [email protected] Kirchen Reformiertes Pfarramt, Oberdorfstrasse 11A, 3236 Gampelen 032 313 16 51 Römisch-katholisches Pfarramt, Fauggersweg 8, 3232 Ins 032 387 24 02 Lebensmittelkontrolle Kant. Laboratorium, Muesmattstrasse 19, 3012 Bern 031 633 11 11 Ortskorrespondentin Bieler Tagblatt Tildy Schmid 032 313 21 40 Polizei Polizeiwache Erlach, Amthausgasse 20, 3235 Erlach 031 638 87 60 8 Schulen Schule Schulimont 032 313 28 67 Schulsekretariat [email protected] Unterdorfstrasse 1, 3236 Gampelen schule-schulimont.ch Kindergarten, Oberdorfstrasse 14, 3236 Gampelen 032 313 42 36 Aula Tagesschule, Oberdorfstrasse
Recommended publications
  • Das Potenzial Der Umwelt Nutzen
    2 Brennpunkt Bieler Tagblatt Montag, 02.10.2017 Das Potenzial der Umwelt nutzen Energie Immer mehr Hauseigentümer und Unternehmer setzen bei der Wahl ihres Heizsystems auf Fernwärme. Die bereits über 2000 Jahre alte Sie sehen darin einen Weg in die vom Bund angestrebte 2000-Watt-Gesellschaft. Jana Tálos eingesetzt. Dabei ging es vor allem darum, Fernwärme in Biel die Abwärme von Kraftwerken zu nutzen, 1,27 Millionen Franken will Seedorf im die ansonsten verloren gegangen wäre. kommenden Jahr investieren, um auf sei- Diese Technik wurde in den 60er- und nem Gemeindegebiet ein Fernwärmenetz 70er-Jahren auch in der Schweiz vermehrt zu errichten. Letzten Sonntag hat die angewandt und war sogar Teil von «Ener- Stimmbevölkerung einem entsprechen- gie2000» dem Vorgängerprogramm von den Kreditantrag zugestimmt. Bereits ab «Energie Schweiz», mit dem der Bundes- Herbst 2018 sollen erste Haushalte ans rat die Energieeffizienz sowie erneuer- Netz angeschlossen werden. Die dafür nö- bare Energien fördern will. tige Wärme wird eine Zentrale mit Holz- schnitzelheizung liefern. Grosses Spektrum an Wärmequellen «Mit dem Bau der Wärmezentrale Zu Abwärme aus industriellen Anlagen kann ein wichtiger Schritt in Richtung er- gesellten sich über die Jahre neue, ökolo- neuerbarer und unabhängiger Energie- gischere Methoden, zum Beispiel die Nut- und Wärmeerzeugung erfolgen», schreibt zung von Erdwärme oder Grundwasser, die Gemeinde in ihrer Mitteilung vom beides Wärmequellen, welche die Natur Sonntag. Und sie ist nicht die Erste im zur Verfügung stellt. Wo sie nicht vorhan- Seeland, die das Potenzial von Fernwär- den sind, setzen die Gemeinden auf Holz- menetzen als Träger von erneuerbaren schnitzelheizungen – eine alte, aber eben- Energien erkannt hat.
    [Show full text]
  • Amtschiessen 2017 18
    Amtschiessen 2017 18. + 19. August Sektion Amtsschützenverband Erlach Amtschiessen 2017 Rangliste Gruppen Rang Gruppe Sektion Total Gruppe Summe von Ts Anzahl von Punkte 1 Känzeli 1 Gampelen 464 458 5 2 General-Weber Brüttelen 459 461 5 3 Buchholz Treiten 458 445 5 4 Moosbuebe Müntschemier 452 475 5 5 Harpune Siselen 450 464 5 6 Stadtschützen Erlach 449 450 5 7 Egli Lüscherz 447 427 5 8 Känzeli 2 Gampelen 447 445 5 9 Hecht Lüscherz 443 447 5 10 Jolimont 2 Tschugg 439 466 5 11 Jolimont 1 Tschugg 437 426 5 12 Vinelz 1 Vinelz 436 425 5 13 Oberholz Treiten 434 435 5 14 Schaltenrain Brüttelen 428 453 5 15 Anker Müntschemier 427 435 5 16 Känzeli 3 Gampelen 419 464 5 17 Vinelz 2 Vinelz 408 436 5 18 Zander Lüscherz 402 463 5 19 Moosbuebe 2 Müntschemier 351 348 4 20 Vinelz 4 Vinelz 345 339 4 21 Vinelz 3 Vinelz 342 368 4 22 Moos Siselen 327 350 4 23 Hai Lüscherz 317 348 4 24 Schloss Erlach 226 256 3 25 Unterholz Treiten 165 167 2 Amtschiessen Lüscherz 2017 18./19.08 2017 Rangliste Kat. A Sportwaffen Rang Name Kat Punkte Ts Jg Waffe Sektion 1 Hämmerli Andreas 94 97 73 Stand Brüttelen 2 Maurer Fritz V 92 95 48 Stand Müntschemier 3 Segginger Christian 92 95 91 Stand Müntschemier 4 Hübscher Hans 92 94 62 Stand Brüttelen 5 Buschor Andreas 92 88 59 Stand Brüttelen 6 Winkler Angelika D 92 87 69 Stand Brüttelen 7 Weber Philipp J 91 95 98 Stand Treiten 8 Schäfer Thomas 90 99 74 Stand Müntschemier 9 Schaub Jolanda D 89 95 68 Stand Brüttelen Amtschiessen Lüscherz 2017 18./19.08 2017 Rangliste Kat.
    [Show full text]
  • Rangliste 2009
    30. Aarbärger Stedtlilouf Sonntag, 13. September 2009 Rangliste 2009 Patronat Stedtlileist Aarberg Kategorien- 1) autoweibel, Aarberg Sponsoren 2) Glaser – Sport, Aarberg und Lyss 3) Verein SUISSE+FÖRDERSPORT, Aarberg 4) Xmet AG, Metall- und Behälterbau, Aarberg 5) Mobiliar, Versicherungen, Lyss 6) Moving Hair, Aarberg 7) Ladengruppe Aarberg 8) Kohler AG, tv radio, Aarberg 9) vivacare, Krankenversicherung, Biel/Aarberg 10) Stedtlileist Aarberg 11) Bieler Tagblatt 12) Blank Andreas, Notar, Aarberg 13) Botta & Fils, Orthopädie, Biel 14) Apotheke Aarberg, Dr. Christine Bourquin 15) Zuckerfabriken Aarberg und Frauenfeld AG 16) Aaretraining/Physiotherapie Michael Wijler 17) Daetwiler AG, Druckerei, Aarberg 18) Stedtlileist Aarberg Verpflegung Rivella 31. Aarbärger Stedtlilouf: Sonntag, 12. September 2010 Rangliste - Resultat - 30. Aarbärger Stedtlilouf - 13.09.2009 - Aarberg Knaben 1 - Ecoliers 1 ( KAT 1 ) 1100 m Rang Name Vorname JG Ortschaft Verein Zeit 1 Marti Michael 2001 Kallnach - 4:14.99 2 Rulka Miron 2001 Solothurn - 4:18.35 3 Zogg Loris 2002 Grossaffoltern Jugi Grossaffoltern 4:19.27 4 Stauffer Micha 2001 Finsterhennen Jugi Siselen 4:22.47 5 Schüttel Thierry 2001 Büetigen - 4:26.90 6 Hübscher Marc 2001 Grossaffoltern Jugi Grossaffoltern 4:29.35 7 Schär Stephan 2001 Grossaffoltern Jugi Grossaffoltern 4:30.38 8 Schwab Janis 2001 Siselen Jugi Siselen 4:36.96 9 Haudenschild Gian 2002 Niderbipp - 4:37.72 10 Houmard Moritz 2001 Täuffelen Jugi Täuffelen 4:41.52 11 Müller Livio 2002 Walperswil Jugi Walperswil 4:42.34 12 Blum Elia 2001 Grossaffoltern
    [Show full text]
  • Organisationsreglement Für Den Kirchlichen Bezirk Seeland Vom 26
    33.250 Organisationsreglement für den Kirchlichen Bezirk Seeland vom 26. April 2013 Die Kirchgemeinden im neuen Kirchlichen Bezirk Seeland, gestützt auf Art. 148 Abs. 2 der Kirchenordnung vom 11. September 19901 und das Reglement über die kirchlichen Bezirke vom 25. Mai 2011 (Bezirksreglement)2, beschliessen: I. Allgemeines Art. 1 Zugehörige Kirchgemeinden 1 Dem Kirchlichen Bezirk Seeland gehören folgende Kirchgemeinden an: - Aarberg - Lyss - Arch - Nidau - Bargen - Pieterlen - Biel, deutschsprachige Kirchgemeinde - Pilgerweg Bielersee - Büren a.A. und Meienried - Radelfingen - Bürglen - Rapperswil-Bangerten - Diessbach - Rüti b.B. - Erlach-Tschugg - Schüpfen - Gampelen-Gals - Seedorf - Gottstatt - Siselen-Finsterhennen - Grossaffoltern - Sutz - Ins - Täuffelen - Kallnach-Niederried - Vinelz-Lüscherz - Kappelen-Werdt - Walperswil-Bühl - Lengnau - Wengi b. Büren - Leuzigen 1 KES 11.020. 2 KES 34.110. - 1 - 33.250 2 Änderungen der Aufzählung gemäss Abs. 1 setzen ein Verfahren nach Art. 4 des Bezirksreglements voraus. Art. 2 Aufgaben und Tätigkeitsgebiete 1 Der Kirchliche Bezirk Seeland koordiniert und fördert die Zusammenar- beit und den Zusammenhalt unter den ihm zugehörigen Kirchgemeinden, bzw. der Region. Er unterstützt Kooperationen unter den Kirchgemein- den. 2 Er vertritt und unterstützt Anliegen der Kirchgemeinden gegenüber den Organen des Synodalverbandes. 3 Er nimmt als Wahlkreis die gemäss dem Dekret über die Synodewahlen vom 11. Dezember 19853, dem Bezirksreglement und den Verordnungen der kantonalen und kirchlichen Behörden
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt November 2020
    Mitteilungsblatt November 2020 Gemeindeverwaltung Tschugg Telefon 032 / 338 14 50 Oberdorf 18 E-Mail [email protected] 3233 Tschugg Internet www.tschugg.ch Liebe Tschuggerinnen und Tschugger Lange haben wir im Gemeinderat über die Durchführung der Ge- meindeversammlung in dieser besonderen Zeit diskutiert. Uns ist bewusst, dass die Situation rund um Covid-19 noch immer ange- spannt ist. Nichtsdestotrotz fanden wir es wichtig, Ihnen unsere Geschäfte live vorzustellen und persönlich zu erklären und eine all- fällige Diskussion zuzulassen. Selbstverständlich werden wir alle Massnahmen ergreifen, um Ihnen die nötige Sicherheit zu gewähr- leisten. Lesen Sie unser Schutzkonzept und versichern Sie sich selbst. Mit Freude stelle ich immer wieder fest, dass die Tschuggerinnen und Tschugger politisch sehr engagiert sind. So belief sich bei- spielsweise die Beteiligung bei der letzten Volksabstimmung im September auf fast 70 % - und wir waren die absoluten Spitzenrei- ter im Verwaltungskreis Seeland! Politisches Engagement will auch unser neuer Gemeinderatskandi- dat zeigen. Stephan Garo stellt sich für das Amt zur Verfügung und er wird den Gemeinderat komplettieren. Wir freuen uns auf die Zu- sammenarbeit mit ihm. Dieses Jahr waren wir im Gemeinderat zu viert unterwegs: Wie Sie wissen, demissionierte unerwartet unser geschätztes Ratsmitglied Peter Studer. Obwohl wir ihn sehr vermissen, gelang es uns, seine Geschäfte in diesem Jahr aufzufangen. Wir danken Peter an dieser Stelle noch einmal herzlich für die 10 Jahre Engagement und wün- schen ihm alles Gute für die Zukunft! Für Katrin Mühlemann läuft bereits die 2. Legislatur aus. Eigentlich liebäugelt sie mit einem Rücktritt und wir sind mit Hochdruck da- ran, einen neuen Kandidaten zu finden. Katrin hat sich bereit er- klärt, allenfalls noch einmal zur Verfügung zu stehen.
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • Calendar (Any Year, Vertical)
    Probealarme - essais d'alarme 2020 Version: 1; 23.09.2019 REZ Biel - CER Bienne 17:30 - 20:00 Datum Januar Februar März April 1 2 - OPRV SP (Orvin) 3 - Kallnach FW - Plateau SP (Diesse) 4 - Orpund-Safnern FW - ZSO Bielersee Süd-West (Ins) 5 - Ins FW - Cornet SP (Corcelles) 6 - Bellmund Port FW - Täuffelen Regio FW - VKFO Seeland (Aarberg) 7 - Brügg BASSS FW - VKFO Biel-Bienne 8 - ZSO Büren Amt (Büren a. Aare) - OCAA Jura Bernois (Moutier) 9 - Biel FW - Schelten - OPC Jura Bernois 10 - Val d'Or CSP (Saicourt) (Tramelan) 11 - WEGRO FW (Wengi b.B.) - Sonceboz-Corgémont La Suze SP 12 - Rapperswil FW - Moron SP (Bévilard) 13 - Lyss FW - Schüpfen FW 14 - Aarberg Regio FW - RFO Aarberg Regio 15 - St. Johannsen BFW (Gals) - RFO Biel/Bienne Regio - Witzwil JVA BFW 16 - Moutier CRISM SP - RFO Bielersee Südwest (Ins) (wenn möglich nach 18:00) 17 - Montoz SP (Court) - OCIC Jura Bernois (Moutier) 18 - Centre Vallon SP (Courtelary) - Péry-La Heutte SP 19 - ZSO Nidau Plus - La Birse SP (Tavannes) - Thommen-Furler AG BFW 20 - RFO Brügg Regio (Rüti b. Büren) - Oberes Bürenamt FW 21 - RFO Büren (Büren a.d. Aare) (Diessbach bei Büren) 22 - LePiMe FW (Lengnau) - ZSO Aarberg Regio 23 - Büren Regio FW - St. Imier Erguël Regio SP - ZSO Biel/Bienne Regio 24 - Tramelan SP 25 26 27 - Jolimont FW (Erlach) 28 - Evilard-Magglingen FW 29 - Müntschemier-Siselen Regio FW 30 31 Probealarme - essais d'alarme 2020 Version: 1; 23.09.2019 REZ Biel - CER Bienne 17:30 - 20:00 Datum Mai Juni Juli August 1 2 - Kallnach FW 3 - Orpund-Safnern FW - VKFO Seeland (Aarberg) 4 - Bellmund Port FW - Ins FW - OCAA Jura Bernois (Moutier) 5 - Brügg BASSS FW - VKFO Biel-Bienne - ZSO Büren Amt (Büren a.
    [Show full text]
  • Fohlenschau Worben Mit Fohlenchampionat
    Fohlenschau Worben mit Fohlenchampionat Samstag, 14. August 2021 beim Seelandhof in Worben Hauptsponsoren: Fohlenschau Worben, 14. August 2021 www.pzvseelandlaupen.ch Seite 2 Fohlenschau Worben, 14. August 2021 Organisationskomitee Präsident Samuel Messer, Schwadernau Vizepräsident René Kocher, Büren a.A. Sekretariat, Finanzen Nancy Meier-Rufer, Diessbach Vorstandsmitglieder Christof Schmalz, Büren a.A. Florian Ruch, Diessbach Thomas Müller, Bühl Festwirtschaft Margrit Messer & Team Speaker James Hänni (FM) & Urs Schmid (DS) Zeitplan 09.00 Uhr Vorführung der Freiberger-Stuten mit Fohlen mit Fohlenchampionat anschliessend Vorführung Freiberger Hengste Mittagspause 14.00 Uhr Vorführung der Warmblut-Stuten mit Fohlen mit Fohlenchampionat www.pzvseelandlaupen.ch Seite 3 Fohlenschau Worben, 14. August 2021 Informationen für die Züchter/innen IDENTIFIKATION . Wir bitten die Züchterinnen und Züchter sich frühzeitig auf dem Schauplatz einzufinden, die Kopf-Nr. beim Sekretariat zu beziehen, die Gebühren zu entrichten und allfällig nachzureichende Unterlagen umgehend abzugeben! . Die Identifikation der Fohlen durch den Schausekretär findet vorgängig an die Vorführung im Ring statt. Die Fohlen werden bei Fuss der Mutter nur identifiziert (Signalementsaufnahme), wenn: eine korrekt ausgefüllte und unterschriebene Fohlenkarte an den Schausekretär übergeben werden kann (Warmblut) die Bestätigung der Registrierung des Fohlens auf der zentralen Equiden-Datenbank (www.agate.ch)vorliegt (Warmblut) für die Mutter des Fohlens ein gültiges Original- Identifikationspapier an der Schau vorgelegt wird (Warmblut und Freiberger) . Telefon-Nr. für allfällige Fragen vor und während der Veranstaltung: Nancy Meier, Tel. 076 373 67 72 . Transporter und PW sind nur an den dafür bestimmten Stellen zu parkieren . Hunde sind an der Leine zu führen . Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für allfällige Unfälle, Krankheiten oder Sachschäden, welche Besitzer, Begleitpersonen oder Pferde treffen könnten.
    [Show full text]
  • Text Amtsblatt: VERFÜGUNG Feuerbrand
    Text Amtsblatt: VERFÜGUNG Feuerbrand: Änderung der Regelung von Feuerbrand; "Ausscheidung von Gebieten mit geringer Prävalenz" und Massnahmen der Fachstelle Pflanzenschutz zur Prävention und zur Bekämpfung in diesen Gebieten Ab 1. Januar 2020 gilt das neue Pflanzengesundheitsrecht (vgl. Verordnung vom 31. Oktober 2018 über den Schutz von Pflanzen vor besonders gefährlichen Schadorganismen [Pflanzengesundheitsverord- nung, PGesV; SR 916.20]). Neu wird der Feuerbrand (Erwinia amylovora) anders geregelt als bisher (vgl. Art. 6 der Verordnung des WBF und des UVEK vom 14. November 2019 zur Pflanzengesundheits- verordnung [PGesV-WBF-UVEK; SR 916.201] und Richtlinie Nr. 3 Überwachung und Bekämpfung von Feuerbrand (Erwinia amylovora [Burr.]) Winsl.et al. vom 2. Dezember 2019). Feuerbrand wechselt vom Status "Quarantäneorganismus" zum Status "Geregelter Nicht-Quarantäneorganismus". Dieser Wechsel bedeutet, dass für Feuerbrand ausserhalb "Gebieten mit geringer Prävalenz" keine Melde- und Bekämp- fungspflicht mehr besteht (ausser im Schutzgebiet Kanton Wallis). Die Fachstelle Pflanzenschutz hat für den Kanton Bern und nach Genehmigung des Bundesamtes für Landwirtschaft vorläufig zwei Gebiete ausgeschieden, in denen die Häufigkeit des Auftretens von Feuer- brand auf Wirtspflanzen (Prävalenz) gering gehalten werden soll. Es sind die Sicherheitszonen (4 km Ra- dius) um Baumschulparzellen in Büren an der Aare und Lüscherz. In Sachen Feuerbrand, Ausscheidung von "Gebieten mit geringer Prävalenz" und in Erwägung, - dass in diesen Gebieten jährlich - vorzugsweise
    [Show full text]
  • Projekt in Wohlen Und Ein Fallbeispiel Im Seeland Cartographier Et Échange
    Boden kartieren und mit Boden handeln – ein Pilot- projekt in Wohlen und ein Fallbeispiel im Seeland Jahresexkursion der BGS 2021 Freitag, 17. September – Samstag, 18. September 2021 Cartographier et échanger des sols – un projet pilote à Wohlen et un exemple dans le Seeland Excursion annuelle de la SSP 2021 Vendredi, 17 septembre – Samedi, 18 septembre 2021 Organisation: Andreas Chervet, Madlene Nussbaum, Wolfgang Sturny Programm | Programme Freitag, 17. September 2021 Vendredi, 17 septembre 2021 Zeit Inhalt Horaire Contenu 09:15 Ankunft in Bern-Brünnen 09:15 Arrivée à Berne-Brünnen 10:00 Begrüssung und Einführung 10:00 Bienvenue et Introduction 10:30 Ansprüche an eine Bodenkartierung 10:30 Exigences quant à la cartographie des sols 10:50 Pilotprojekt Wohlen-Meikirch 10:50 Projet pilote Wohlen-Meikirch 11:45 Mittagessen 11:45 Repas de midi 13:10 Besichtigung der Bodenprofile und Vor- 13:10 Visite des profils de sol et présentation stellung von Bohrsystemen und Felder- des systèmes de sondage ainsi que des fassungshilfsmittel an 6 Posten aides à la collection de données sur le terrain dans 6 pôles. 18:30 Apéro und Schlusswort 18:30 Apéro et conclusion 19:00 Abendessen in Lyss 19:00 Souper à Lyss Samstag, 18. September 2021 Samedi, 18 septembre 2021 Zeit Inhalt Horaire Contenu 07:30 Frühstück 07:30 Petit-déjeuner 08:30 Abfahrt Unterkunft in Lyss 08:30 Départ de l’hébergement à Lyss 08:50 Bodenaufwertung Kappelen- 08:50 Amélioration des sols à Kappelen- Kappelenwald Kappelenwald 10:40 Transfer nach Gals 10:40 Transfer vers Gals 11:10 Drainage-Spülungen
    [Show full text]
  • Jubiläumsschiessen 2018 125 Jahre Schützengesellschaft Dotzigen
    Jubiläumsschiessen 21. August 2018 125 Jahre Schützengesellschaft Dotzigen Kategorie B Rang Schütze Wohnort JG Kat. Waffe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total 1. Wenger Stefan Burgdorf 1989 E Stgw.57 10 9 8 10 10 10 9 10 10 10 96 2. Uldry René Walterswil 1953 V Stgw.57 10 10 10 9 9 9 9 10 10 10 96 3. Frey Thomas Urtenen-Schönbühl 1977 E Stgw.90 10 10 10 10 9 9 9 10 10 9 96 4. Schweingruber Adrian Aarberg 1965 S Stgw.90 10 7 10 10 9 9 10 10 10 10 95 5. Gilomen Fritz Rapperswil 1959 S Stgw.90 10 10 9 9 8 9 10 10 10 10 95 6. Scheidegger Marlies Oberdiessbach 1989 E Stgw.90 10 10 10 10 10 9 10 9 9 8 95 7. Wegmüller Walter Oberdiessbach 1969 S Stgw.90 9 9 10 9 10 10 9 9 10 10 95 8. Siegenthaler Rita Oberdiessbach 1991 E Stgw.90 9 9 9 10 10 10 10 9 10 9 95 9. Plüss Willy Niederlenz 1963 S Stgw.57 7 9 10 10 10 10 9 9 10 10 94 10. Zimmermann Urs Bleiken 1978 E Stgw.90 10 10 9 9 10 7 10 10 9 10 94 11. Binggeli Hansrudolf Lengnau 1944 SV Karab. 8 10 9 10 9 10 10 10 9 9 94 12. Gnägi Hans Bellmund 1949 V Stgw.90 8 10 10 9 9 10 9 10 9 10 94 13. Günthart Peter Jens 1952 V Stgw.90 8 9 10 10 10 9 9 10 10 9 94 14.
    [Show full text]
  • Erläuterungen Richtplanung ADT
    Richtplan Abbau, Deponie, Transporte Biel-Seeland Erläuterungen Richtplanung ADT Abbau Deponie Transporte GENEHMIGUNG Biel, 26. Juni 2012 Richtplan Abbau Deponie Transporte ADT Biel-Seeland Erläuterungsbericht Richtplan Abbau Deponie Transporte ADT Biel-Seeland Erläuterungsbericht Team Hänggi Cycad Inhaltsverzeichnis • Jürg Hänggi, Jürg Hänggi Planung + Beratung, Bern (Projektleitung) • Martin Hostettler, Cycad AG, Bern 1 Zusammenfassung ............................................................................................ 5 • Pedro Schuler, Geotest AG, Zollikofen • Dr. Lukas Kohli, Hintermann + Weber AG, Bern 2 Einführung ........................................................................................................ 7 • Markus Bapst, Triform SA, Fribourg 21 Die regionale Richtplanung ........................................................................ 7 22 Auftrag ...................................................................................................... 7 Mitglieder Leitungsgremium Konferenz Abbau Deponie Transporte 23 Sachplan ADT ............................................................................................ 7 • Margot Mundwiler (Präsidentin), Gemeindepräsidentin Siselen (s.b/b) 24 Vorgehen ................................................................................................... 8 • Werner Probst, Gemeindepräsident Finsterhennen (s.b/b) 25 Allgemeine Hinweise zur Richtplanung ADT .............................................. 9 • Franz Könitzer, Gemeinderat Lengnau (GB) 26 Verbindlichkeit
    [Show full text]