«Städtisches Uster» @Usterreport E Jahr 50 Uster Stadt Machen Sie Was Sie Wollen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

«Städtisches Uster» @Usterreport E Jahr 50 Uster Stadt Machen Sie Was Sie Wollen Das sympathische Stadtmagazin für Uster und Umgebung Ausgabe 1 | 2020 «städtisches Uster» @usterreport e Jahr 50 Uster Stadt Machen Sie was Sie wollen... seit ... wir machen as mit 1963 alles,w Elektro-Gebäude- hat. Ihr lokaler Partner in Technik zu tun Uster und Oetwil am See 044 943 70 00 kellenberger-huber.ch Immobilien? Marcel Schmucki 044 975 10 17 2 Uster Report 1 | 2020 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser Happy Birthday STADT Uster! Wir gratulieren zu Aus welchen Gründen auch immer: Vor 50 Jahren 50 Jahren Stadt-Status! Konkret zu feiern gibt es ward dieser Schritt vollzogen und Uster mischte den Entscheid, dass sich Uster vor 50 Jahren nach fortan im imaginären «Club der Städte» mit. Weil einigem Anlauf durchgerungen hatte, den Wechsel man bekanntlich die Feste feiern muss, wie sie fal- von einer «Gemeinde» zu einer «Stadt» zu vollzie- len – dies ist nach meiner Meinung eine der besten hen. Tatsächlich wurde erst auf das Jahr 1970 be- Lebensweisheiten überhaupt –, widmen wir vom schlossen, Uster zur Stadt zu erklären. Dies hatte «Uster Report» den gesamten Jahrgang 2020 die- zur Folge, dass die bisherigen Gemeinderäte sich sem Jubiläum «50 Jahre Stadt Uster». In Form der danach neu Stadträte nannten. Und der eigentlich unterschiedlichsten Beiträge zu verschiedensten seit 1966 regierende SVP-Politiker Albert Hofmann thematischen Schwerpunkten erweist Ihr Stadtma- wurde ab 1970 zum «Stapi». gazin in diesem Jahr diesem, wie wir finden, doch besonderen Schritt unserer Stadt die Ehre. Wie Sie, werte Leserin, werter Leser, unter vie- lem anderem in diesem «Uster Report» erfahren Nun wünsche ich Ihnen viel Spass beim Lesen der werden, hätte Uster natürlich bereits viel früher vorliegenden Ausgabe mit dem ersten Teil an Infor- diesen Schritt vollziehen können. Vielleicht gar mationen rund um Usters Stadtwerdung und die müssen? Denn auf einer möglichen «Bucket List» entsprechenden Folgen. Mit Sicherheit werden Sie im Werdegang einer Stadt hatte Uster 1970 längst dabei etwas über Ihre Stadt erfahren, was Sie zuvor alle relevanten Punkte abgehakt. Bahnhof? Check! noch nicht gewusst hatten. Spital? Check! Verwaltungssitz? Check! Energie- versorgung? Check! Verkehrsinfrastruktur? Check! Im Namen der Redaktion Einwohnerquantum? Check? Auch der (inoffizielle) Martin Mäder Stadthistoriker Michael Köhler – er ist übrigens neu auch mit an Bord unseres Redaktionsteams – kann sich diese Zurückhaltung nicht erklären. Poststrasse im Jahr 1904 mit Blick zum Bahnhof. Bild: Stadtarchiv; Fredi Gut, DTP Atelier. Editorial 3 INHALTSVERZEICHNIS Februar-Ausgabe 2020 Editorial 3 Kultur Kunstausstellung in Thema «städtisches Uster» 5 der Tertianum Residenz Brunnhof 43 KGU Aufführung Zeitlupe 45 Mis Uschter 31 «Uster-Report»-Buchtipp 47 Stadt Uster Erzählungen von Karl Günthard 49 Neuer Stadtschreiber 33 Stadtpreise 2019 34 «Uster Report»-Kochtipp 54 Vereine, Organisationen, Gewerbe Wettbewerb Toyota Proace der Garage Bamert AG 37 Das 50-Franken-Bild 57 Winter-Sauna in der Badi Uste 39 Jeans Shop Uster an neuer Adresse 40 Unternehmer im Fokus Immobilien Know-how bei Spalinger 41 Urs Marti und Philipp Mumenthaler von der Hotz Fleisch Wurst Traiteur AG 58 Notfallnummern/Impressum 62 IM HEUTE SPIEGELT SICH DAS GESTERN. Christian Süss Heizungsinstallateur EFZ ehem. Lehrling, heuteauf Kundenmontage ammann-schmid.ch Der Nachwuchs bestimmt unsere Energiezukunft. Deshalb ist uns beim Wissenstransfer das Warum, 0433992599 also das Know-why,genauso wichtig wie das Know-how. 4 Uster Report 1 | 2020 STADT MIT DÖRFLICHEM CHARAKTER Wenn Entwicklung keine Gerade bedeutet Uster nennt sich zwar bereits seit Stadt im Kanton schon früh zementiert. 1970 «Stadt», doch spricht man mit So wurde Uster 1798, zur Zeit der Hel- dem lokalen Historiker Michael Köh- vetischen Republik, Distrikthauptort. ler*, wird klar, dass dies schon weit Diesen Status, später Bezirkshauptort früher hätte der Fall sein können. genannt, behielt man auch unter der Und dass auf dem Weg dorthin alles Mediationsverfassung des Kantons Zü- andere als eine lineare Entwicklung rich 1803 sowie unter der liberalen Kan- stattfand. tonsverfassung 1831. Und er hat heute noch Gültigkeit. Wann ist eine Stadt eine Stadt? Nach landläufigem Wissen liegt bei mehr als 10 000 Einwohnern eine Stadt vor. «Uster hätte sich schon viel früher Weil diese Regel aber «den zunehmend städtischen Charakter der Schweiz nur vom Status eines verstädterten noch unpräzise abbildete», hatte das Dorfs verabschieden und zur Stadt Bundesamt für Statistik (BFS) 2014 eine erklären können.» neue, ungleich komplexere Definition bestimmt. Diese basiert im Wesentlichen auf den Kriterien Dichte, Anzahl Einwoh- ner, Beschäftigte und Logiernächte. Bahnbrechende Eisenbahn Der wichtigste Schritt Usters auf dem Viel früher eine Stadt Weg zur Stadt war offenbar die Eisen- Der Ustermer Historiker Michael Köhler bahn. «Als Uster 1856 an dieses Ver- braucht gar nicht in diese statistischen kehrsmittel angeschlossen wurde, hatte Die Gegend um den Tiefen abzutauchen, um zu belegen, die Bahn noch Pioniercharakter», erläu- heutigen «Nüssli- dass Uster schon lange vor dem 1. Janu- tert der Historiker. Den Ustermer Indus- kreisel» war schon vor der Neuzeit neben ar 1970 eine Stadt war. So argumentiert triellen war sogar gelungen, eine für die dem Bahnhofperi- er auch nicht mit der Einwohnerzahl, Nordostbahn über Kloten geplante Lini- meter ein Ortskern. denn die 10 000er-Grenze wurde bereits in den 1930er-Jahren geknackt. Heute leben übrigens in Uster über 35 000 Menschen. Michael Köhler: «Uster hätte sich schon viel früher vom Status eines verstädterten Dorfs verabschieden und zur Stadt erklären können.» Der Experte für die Ustermer Geschichte zählt «massgebende Faktoren, die eine Stadt ausmachen» auf, wie Bahnhof, eine Verkehrsinfrastruktur, Schulen oder ein Spital sowie Behörden von Verwaltung und Justiz. Zudem verweist er auf die Präsenz aller Wirtschaftssektoren, von der Landwirtschaft über die Industrie bis hin zu Dienstleistungen. Politisch hatte man die Bedeutung der drittgrössten Thema 5 wichtig erweisen. «Uster haderte damit, dass die Hauptlinie des Orientexpresses von und nach Zürich am linken Zürich- seeufer entlang verlief», weiss Michael Köhler. Gesundheit und Religion Mit der medizinischen Versorgung hatte man einen weiteren Punkt der «To-do- Liste» auf dem Weg zur Stadt schon lan- ge vor 1970 passiert. Das erste «Spital» befand sich noch an der Freiestrasse in einem alten Bauernhaus. Schliesslich enführung zwischen Zürich und Romans- wurde am 6. August 1882 der «Gemein- Das Bahnhofsgebäude von 1856 ist nach dem horn zu verhindern; der Anschluss ans dekrankenverein» gegründet, und am in Baden das zweit- Schienennetz bedeutete den Zugang zu 14. November 1883 öffnete in Räumen älteste der Schweiz den Warenmärkten Europas. an der Florastrasse 55 das Krankenasyl und steht unter Schutz. Noch zirkuliert Im Rahmen der damaligen Glattalbahn- Uster mit sieben Kranken- und zwei hier auch der motori- gesellschaft war Uster zumindest für Notbetten. 1889 erfolgte am Standort sierte Privatverkehr. rund ein Jahr ein Kopfbahnhof, im Jahr «Wageren» ein Spitalneubau mit damals 27 Betten. Ferner stand auch in Uster die Kirche im «Uster haderte damit, dass die Haupt- Dorf. Zwar gab es seit dem Mittelalter eine Kirche, doch im 19. Jahrhundert be- linie des Orientexpresses von und fand man, dass es passend zum dama- nach Zürich am linken Zürichseeufer ligen Aufschwung auch ein prächtigeres entlang verlief.» Gotteshaus sein könnte. So gilt die 1828 vollendete reformierte Kirche unterhalb des Schlosses als eine der wichtigsten Querkirchen des Schweizer Klassizismus. 1857 erfolgte die Verlängerung der Linie bis nach Wetzikon und 1859 wurde Rap- Strom und Gas perswil erreicht. Später sollte sich aber Ein weiteres städtisches Merkmal vor die Eisenbahn für Uster namentlich für 1970 war laut Michael Köhler die Elek- den Transport von Waren und Gütern als trizität: «Im Jahr 1897 wurde in Uster Die Eisenbahn war und ist für Uster nicht nur prägend, sondern auch ein verbinden- des wie trennendes Element. 6 Uster Report 1 | 2020 das erste Stromgewinnungsgebäude gebaut.» In diesem ersten Elektrizitäts- werk an der Asylstrasse ist heute der «MusikContainer» domiziliert. Zwei von Gasmotoren angetriebene Dynamo-Ma- schinen erzeugten Strom, der in Kirchus- ter für die Beleuchtung und das Kochen genutzt wurde. «Niederuster und Oberuster waren zu- erst dem Strom gegenüber skeptisch und behielten vorerst noch Petroleum- beleuchtungen sowie die Gasversor- gung», verdeutlicht Köhler. Eine vollum- fängliche Stromversorgung gab es erst ab den 1920er-Jahren, und noch bis 1964 wurde an der Dammstrasse, am Stand- hofsgebäude von 1856 hervor. Dieses Das Schloss ist auch ort des heutigen Werkhofareals, Gas klassizistische Aufnahmegebäude mit heute unbestrittenes produziert. einem doppelstöckigen, fünfachsigen Wahrzeichen. Doch Mittelteil hat die SBB als national schutz- Kern eines eigentli- chen Ortszentrums Bebauung und Strassennetz würdig eingestuft. Und der Bahnhof war wurde es nicht. «Eine progressiv verfolgte Stadtent- dann auch für die ab Mitte der 50er-Jah- wicklung äusserte sich auch in der Aus- re des 19. Jahrhunderts stattfindende gestaltung des Ortsbildes und in der Entwicklung des Ustermer Strassen- Siedlungsplanung», berichtet Michael netzes zentral. «Es ging darum, den Köhler. Dabei falle namentlich die an ein umliegenden Quartieren und späteren Schachbrettmuster erinnernde Block- Aussenwachten einen möglichst guten randbebauung mit der Gruppierung von Zugang zum Bahnhof
Recommended publications
  • Junger Bach Mit Grosser Geschichte
    Datum: 10.04.2015 Hauptausgabe Zürcher Oberland Medien AG Medienart: Print Themen-Nr.: 350.006 8620 Wetzikon ZH Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1085328 044/ 933 33 33 Auflage: 22'791 Seite: 2 www.zol.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 93'156 mm² Junger Bach mitgrosser Geschichte Als blauer Strich zwischen Pfäffikersee und Wetzikon zeichnet sich der Aabach im Robenhauser Ried ab. Bei Stegen (am linken Bildrand) wird der Seeabfluss reguliert. REGION Die Länge des Aabachs zwischen Pfäffikersee und punkt der Schweizer Spinnerei- Greifensee beträgt gerade einmal 10,9 Kilometer. Im Vergleichindustrie entwickelte. Einige Fa- mit grossen Strömen wie Rhein und Rhone ist er jung. brikbesitzer wurden reich - des- Trotzdem hat das Gewässer unter Namen wie Mühlebach halb der Name Millionenbach. oder Millionenbach Geschichte geschrieben. Felix Müller Gletscher als Ursprung Der Aabach zieht sich als mar- landfluss ein enormes Gefälle -Der Ursprung des Aabachs liegt kantes blaues Band vom Pfäffi- das Wasser benötigt nur zwi-in der letzten Eiszeit, die vor kersee zum Greifensee. Auf sei- schen 1,5 und 2 Stunden, um dierund 15 000 Jahren endete. Als nem Weg fliesst er durch die Ge- Strecke zurückzulegen. der Linthgletscher sich in ver- meinden Wetzikon, Seegräben Würde die aus dem Greifenseeschiedenen Stadien langsam zu- und Uster. Die Strecke zwischen fliessende Glatt mit demselbenrückzog, hinterliess er da und dem Ausfluss aus dem Pfäffiker- Gefälle wie der Aabach weiter-dort übertiefte Geländewannen, see und der Mündung in den fliessen, erreichte sie das Meerin denen Toteiszurückblieb. Greifensee misst knapp elf Kilo- bereits in der Gegend von Zur-Nach dessen Abschmelzen ent- meter.Auf dieser kurzen Distanz zach.
    [Show full text]
  • Die Drumlinlandschaft Zwischen Pfäffiker- Und Greifensee (Kanton Zürich)
    Die Drumlinlandschaft zwischen Pfäffiker- und Greifensee (Kanton Zürich). Von HERMINE W. BODENBURG HELLMUND. Hiezu Tafel II. (Geolog. Karte in 1 : M000.) Einleitung. Die Anregung zu der vorliegenden Arbeit sowie vielfache Unter- stützung während derselben verdanke ich meinem verehrten Lehrer Herrn Prof. Dr. Albert Heim. Das Drumlingebiet im südlichen Glattal, zwischen Pfäffiker-- -und Greifensee, findet man auf den Blättern 212, 213, 226, 227 der Topographischen Karte der Schweiz (1 : 25 000). Bei der geologischen Kartierung dieses Gebietes benutzte ich Blatt IX der Dufourkarte (1 : 100 000), teilweise geologisch aufgenommen von Professor Gutz- willen Blatt 213 der Siegfriedkarte (1 : 25 000) wurde schon 1899 bis 1901 geologisch kartiert von Prof. Dr. Julius Weber in Winterthur. (Mitt. d. Naturwiss. Ges. in Winterthur. Heft III, 1901.) Die SW- Ecke von Blatt 213 wurde daher von mir nur ergänzt, der übrige Teil der ganzen vorliegenden Karte ist vollständig neu von mir selbst im Frühjahr und Sommer 1908 aufgenommen worden. Das Glattal erstreckt sich von 47° 15' n. B. auf 47° 35' n. B. Der + 8,5 km breite südliche Teil wird im W begrenzt durch die Kette Pfannenstiel (853 m) Zürichberg (679 m), im E durch den Höhenrücken Bachtel (1119 m) — Allmann (1083 m) — Stoffel (931 m) --- Tannenberg (823 m) -- First (691 m). Die Talsohle liegt bei Rüti auf + 510 m, bei Opfikon (nördlich Zürich) auf 428 in. Das Gefälle ist also ausserordentlich gering, nur + Voo. Vom oberen Zürichsee ist das Glattal im S getrennt durch die Bodenschwelle bei Rüti, die sich + 110 m über das Niveau des Zürichsees erhebt. Sehr merkwürdig verläuft hier die Wasserscheide.
    [Show full text]
  • Agglomerations- Programme Des Kantons Zürich 4. Generation Vorwort
    Kanton Zürich Agglomerations- programme Überblick des Kantons Zürich 4. Generation Limmattal Stadt Zürich-Glattal Zürcher Oberland Winterthur Umgebung und Kanton Zürich Agglomerations- programme des Kantons Zürich 4. Generation Vorwort enger Abstimmung mit Gemeinden, Städten und Planungsregionen erarbeitet. Auch in der 4. Generation fokussieren die Ag- glomerationsprogramme auf die urbanen und dynamischen Wachstumsgebiete des Kan- tons Zürich: die Räume Limmattal (in Zusam- menarbeit mit dem Kanton Aargau), Stadt Zü- rich-Glattal sowie Zürcher Oberland. Im Raum Winterthur und Umgebung liegt der Schwer- punkt gegenwärtig darauf, die Massnahmen aus früheren Generationen umzusetzen. Die- Es liegen herausfordernde Zeiten vor und ses Programm wird dieses Mal deshalb nicht hinter uns. Doch auch wenn uns die Covid- aktualisiert beim Bund eingereicht. Krise noch lange beschäftigen wird, müssen wir schon heute an die Zukunft denken. Nur Der Bund entscheidet aufgrund der Agglome- weil wir im «Jetzt» vor immensen Heraus- rationsprogramme über finanzielle Beiträge forderungen stehen, dürfen wir das «Danach» an die eingereichten Massnahmen. Für den nicht aus den Augen verlieren. Wichtige Infra- Kanton Zürich sind sie deshalb ein wirksames strukturprojekte brauchen in unserem Land Instrument, um die dringendsten Verkehrs- viel Vorlaufzeit und dürfen nicht auf die lange probleme gezielt anzugehen. In den bisheri- Bank geschoben werden. gen Generationen erhielt der Kanton Zürich gesamthaft Bundesbeiträge in der Höhe von Denn bis 2040 werden gemäss den Prognosen 1,04 Milliarden Franken zugesichert. Die Er- des Bundesamtes für Statistik über 1,8 Millio- gebnisse lassen sich sehen: Wichtige Projekte nen Menschen im Kanton Zürich leben. Mit der wie das Tram Hardbrücke oder die Aufwertung Zürcher Bevölkerung und Wirtschaft wachsen der Seestrasse in Pfäffikon wurden mit Unter- auch die Mobilitätsbedürfnisse.
    [Show full text]
  • Fliessgewässer Kanton Zürich Sanierung Geschiebehaushalt
    AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abteilung Wasserbau Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich Fliessgewässer Kanton Zürich Sanierung Geschiebehaushalt August 2015 Flussbau und Flussmorphologie Dr. Martin Jäggi Ing.-büro R. Bänziger Bergholzweg 22 Dorfstrasse 9 8123 Ebmatingen 8155 Niederhasli AquaTerra Claude Meier Schatzacker 5 8600 Dübendorf 2 Inhalt: 1 Einführung ........................................................................................ 3 2 Massnahmenkatalog und Sanierungsstrategie ........................................ 5 3 Sihl – Limmat – Reppisch .................................................................... 8 4 Glatt und Einzugsgebiet .................................................................... 10 5 Jona ............................................................................................... 12 6 Töss ............................................................................................... 12 7 Thur ............................................................................................... 14 8 Hochrhein ....................................................................................... 14 9 Furtbach und Surb ........................................................................... 15 10 Jonenbach ................................................................................... 15 11 Prioriäten ..................................................................................... 15 12 Sanierung des Geschiebehaushalts und Revitalisierungen ................... 16 13 Zusammenfassung
    [Show full text]
  • Baukultur in Seegräben Das Gesicht Eines Dorfs
    Heimatspiegel Illustrierte Beilage im Verlag von «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster» – Redaktion Anne Bagattini August 2019 Baukultur in Seegräben Das Gesicht eines Dorfs Leiterlispiel Aathal-Seegräben. (Kulturdetektive 2019) Im Zusammenhang mit dem 800- oder Musik und spiegelt den je- könnte, wie man sie aus Pfäffikon hausen ein solcher Gutshof mit Jahr-Jubiläum von Seegräben in weiligen Zeitgeist wider. Schauen und Wetzikon kennt. Auch die Rö- umfangreichen Mauerresten in der diesem Jahr soll in diesem wir hin und lassen die Häuser mer haben seit dem ersten vor- Chronik von 1548 von Johannes «Heimatspiegel» der Wandel der sprechen. christlichen Jahrhundert in Seegrä- Stumpf belegt. 2013 liess die Kan- Gemeinde und ihrer unterschied- Früheste menschliche Spuren in ben Spuren hinterlassen. Damals tonsarchäologie anhand von geo- lichen Dorfteile anhand der Bau- Seegräben reichen zurück auf Lager- führte die römische «Oberland- physikalischen Messungen der ETH kultur, insbesondere derjenigen plätze der eiszeitlichen Jäger und strasse» am Pfäffikersee vorbei nach Zürich einen Grundrissplan erstel- der letzten 100 Jahre, näher be- Sammler, unter anderem bei der Oberwinterthur. Zahlreiche Fund- len und erbrachte damit den Nach- leuchtet werden. Häuser sind das Messikommer-Eiche am Weg zwi- stellen und Gutshöfe in Wetzikon, weis eines rund 90 Meter langen Gesicht eines Dorfs und lassen uns schen Robenhausen und Seegräben. Pfäffikon und Seegräben belegen, Mauerfundaments eines römischen an der historischen Entwicklung Nicht ganz ausgeschlossen ist laut dass diese Gegend gut erschlossen Gutshofs. Neben der Kirche zeugen und dem sich verändernden Zeit- Kurt Altorfer, dass sich dort eine war und die Anhöhen um den Pfäffi- zwei weitere Objekte aus einer frü- geist teilhaben.
    [Show full text]
  • Die Industrielandschaft Zürcher Oberland Von Der Heimspinnerei Bis Zur Deindustrialisierung
    Heimatspiegel Illustrierte Beilage im Verlag von «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster» – Redaktion Anne Bagattini März 2016 Die Industrielandschaft Zürcher Oberland Von der Heimspinnerei bis zur Deindustrialisierung Bauma, Juckeren: Die Spinnerei Grünthal mit Wirtshaus und Laden. (Foto Cornel Doswald) Die Industrielandschaft Zür- des Kantons Zürich, besonders Etwa seit den 1740er Jahren dieser Zeit vollendete sich die bis cher Oberland in ihrer heuti- das Oberland mit Glatt-, Kempt-, ermöglichten steigende Löhne heute sichtbare Siedlungsland - gen Gestalt entstand über Töss- und Jonatal und den sie die Gründung von Familienhaus- schaft des Zürcher Oberlands. eine Zeitdauer von rund drei- umgebenden Berglandschaften, halten ohne bäuerliche Existenz- einhalb Jahrhunderten. Die eigneten sich weniger gut für grundlage, in denen auch die Der Flarz als Heimindustrie, die Fabrikan- den im Mittelland vorherrschen- Männer spannen und woben. Die Wohn- und Arbeitsort lagen der Industriellen Revo- den Getreidebau oder einen er- Heimindustrie erlaubte es auch Bereits die vorindustrielle Be- lution, Verkehrsbauten und tragreichen Weinbau als das landlosen Taglöhnern und Klein- siedlung des Zürcher Oberlands Kanäle, schliesslich die De- Unterland, das Weinland und das bauern, eine Existenz aufzu- war in ihrer Grundstruktur sehr industrialisierung – sie haben Nordufer des Zürichsees. bauen. Dies führte zu einem dezentral. Es war nicht das ge- alle in der offenen Landschaft Entscheidend für diese Ent- en ormen Bevölkerungswachs- schlossene Dorf vorherrschend, und im Siedlungsraum Spuren wicklung war, dass Baumwolle tum. Dabei ging gleichzeitig die sondern eine stark vom Relief hinterlassen, die als Ganzes als billiges Massenprodukt in Auswanderung in den Heim- abhängige Durchmischung von die Industrielandschaft aus- wachsenden Mengen importiert industriegebieten stark zurück. Dörfern, Weilern und Einzel- machen.
    [Show full text]
  • Umweltbericht 2015
    Gesundheit UMWELTBERICHT 2015 www.uster.ch 1 INHALT Zusammenfassung 4 Vorwort 5 Abfall und Recycling 7 Energie 11 Verkehr – Mobilität 15 Lärm 21 Luft 25 Wasser 29 Greifensee 33 Boden 37 Natur und Landschaft 41 Wald 45 ZUSAMMENFASSUNG VORWORT Die Bevölkerung der Stadt Uster wächst, und Uster verfügt über qualitativ hochwertiges Trink­ Liebe Leserin, lieber Leser damit verstärkt sich der Druck auf die Umwelt. wasser. Der Wasserverbrauch pro Tag und Kopf In einigen Bereichen kann der Zustand der Um­ liegt unter dem Durchschnitt des Kantons Zürich. Sie halten den ersten Umweltbericht der Stadt welt auf dem Gemeindegebiet als gut bis sehr gut Herausforderungen für die Zukunft sind die Uster in den Händen. Der Zustand der Umwelt bezeichnet werden, in anderen Bereichen sind Sicherstellung der Wasserversorgung auch in betrifft uns alle. Es ist für das Wohlergehen der weitere Massnahmen nötig. Trockenperioden sowie die Reduktion von Mikro­ Bevölkerung entscheidend, ob wir saubere Luft verunreinigungen in der Abwasserreinigungs­ zum Atmen, sauberes Wasser zum Trinken und Beim Thema Abfall und Recycling ist die Stadt anlage. gute Böden für die landwirtschaftliche Produktion Uster auf dem richtigen Weg. Es werden immer haben. Auch nehmen wir mit unseren Aktivitäten mehr Wertstoffe separat gesammelt, und die Mit der Greifensee­Schutzverordnung wird ein Einfluss auf die Umwelt. Wir produzieren Abfall, Recyclingquote liegt bei hohen 54,9 %. möglichst harmonisches Nebeneinander von verbrauchen Energie und sind mobil. Mensch und Natur am Greifensee ermöglicht. Die Auch beim Thema Energie ist die Stadt Uster sehr Phosphorkonzentration im Greifensee ist zwar in Dieser Umweltbericht bildet den Zustand der aktiv. Uster ist seit 2001 «Energiestadt» und er­ den letzten vier Jahren gesunken, aber immer Umwelt auf dem Gemeindegebiet Uster ab.
    [Show full text]
  • Massnahmenblätter – Einzugsgebiet Greifensee, AWEL 2006
    Basler & Hofmann AG Gossweiler Ingenieure AG Dr. Heinrich Jäckli AG Benz Ingenieure AG Baudirektion Kanton Zürich, AWEL AquaTerra Massnahmenplan Wasser im Einzugsgebiet Greifensee 30 Anhang Massnahmenblätter Nr. Bezeichnung Übergreifende Massnahmen 1 Sanierung Gossauer Riet 2 Wiederbelebung Aathal VISION 3 Hochwasserrückhalteraum Ländenbach 4 Dorfbach Pfäffikon Gewässer - Lebensraum 21 Wiederbelebung Aabach Mönchaltorf 22 Wiederbelebung Aabach - Chindismülibach 23 Gestaltung Chämtnerbach - Robenhauserried 24 Wasserstandsregulierung Pfäffikersee 25 Wiederbelebung Riediker-, Tüfen-, Wüeribach 26 Gewässerunterhalt 27 Hydrologische Schutzzonen Moore 28 Raumbedarf Fliessgewässer Wasserqualität 41 Biologische Untersuchung Fliessgewässer Grundwasser 51 Konflikte in Grundwasserschutzzonen 52 Ersatz von Grundwasserfassungen 53 Hohe Nitratgehalte im Grundwasser 54 Neue Grundwasserschutzareale Abwasserreinigung 61 Anpassen der Abwasserfiltersysteme 62 Organisationsformen - Zusammenarbeit 63 Ableitung ARA Uster in die Glatt Siedlungsentwässerung 71 Regenbecken bei den ARAs 72 Phosphor-Fällung Regenbecken Uster 73 Strassenabwasserbehandlung Landwirtschaft 81 Nährstoff- und Pestizidaustrag aus Risikoflächen Hochwasserschutz 101 Ausbau und Revitalisierung Aabach in Uster 102 Gefahrenkartierung Hochwasser Wasserversorgung 121 Ringschluss regionaler Transportleitungen Massnahmenplan Wasser im Einzugsgebiet Greifensee Massnahme Nr. 1 Massnahmenplan Wasser Greifensee Hauptmodul / zuständiger Bearbeiter Gewässerlebensraum / AquaTerra Art der Massnahme organisatorisch
    [Show full text]
  • Ein Blaues Band Mit Naturperlen (Pdf)
    Datum: 05.06.2015 Hauptausgabe Zürcher Oberländer Medienart: Print Themen-Nr.: 999.021 8620 Wetzikon ZH Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1085328 044/ 933 33 33 Auflage: 22'791 Seite: 2 www.zol.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 90'725 mm² Einaues Ban it Naturer en - 1 Unterschlupf im Aabach für die Fische: Bei der SBB-Trasseesicherung im Aatal im Jahr 2012 wurde auch an die Tiere gedacht. eduard Goutsch, REGION Trotz dichter und im ganzen Zürcher Ober-durch über den Wildbach auch Besiedelung, Stauwehren land aktive Biologe Daniel Win-weitere Teile des Oberlands bis und einer unregelmässigen ter. Als durchgängige Strukturnach Hinwil. Wasserführung ist der stellt das Gewässer einen wichti- «Wichtig istaber auch die Aabach Lebensraum für eine genVernetzungskorridorfürQuervernetzung durch natur- reiche Fauna und Flora. In viele Tier- und Pflanzenartennahe Flächen, die vom Bach ins den nächsten Jahren soll die dar. Dieser Korridor reicht vomUmland reichen», ergänzt Win- Tier- und Pflanzenwelt nationalbedeutendenNatur-ter. Im Aatal handelt es sich da- zusätzlich gefördert werden.schutzgebiet Pfäffikersee durchbei um Feuchtwiesen, Säume Felix Müller das Aatal bis zur Mündung desund strukturreiche Gehölze, in «Der Aabach ist wie ein blauesAabachs in den Greifensee mitden Siedlungsräumen unter an- Band, an dem Naturperlen auf-seinen hohen Naturwerten. Einderem um Weiher und Parkan- gereiht sind», sagt der in UsterweitererVernetzungsarmer-lagen. Das Natur- und Land- schliesst durch Wetzikon hin- Medienbeobachtung ARGUS der Presse
    [Show full text]
  • Der Pfäffikersee Naturperle an Zürichs Östlichem Agglomerationsrand Und Dauerhaft Schützenswerter Lebensraum
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2016 Vegetation und Flora der Moorlandschaft am Pfäffikersee Spillmann, John ; Schnyder, Norbert ; Keel, Andreas Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-131682 Book Section Published Version Originally published at: Spillmann, John; Schnyder, Norbert; Keel, Andreas (2016). Vegetation und Flora der Moorlandschaft am Pfäffikersee. In: Otto, Ernt; Spillmann, John. Der Pfäffikersee. Zürich: Naturforschenden Gesellschaft in Zürich NGZH, 54-83. Der Pfäffikersee Naturperle an Zürichs östlichem Agglomerationsrand und dauerhaft schützenswerter Lebensraum Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich NGZH 218. Stück | 2016 Ernst Ott und John Spillmann Umschlagbild: Blick von Robenhausen über den Pfäffikersee nach Norden: Im Vordergrund das Robenhauser Riet mit dem Unter- und Bützlisee (dunkel), rechts davon der Aabach mit dem Hellsee, am rechten Rand das Delta des Chämtnerbachs; links Seegräben, im Hintergrund Pfäffikon mit dem Tämbrig. Foto: F. Meier, Fotodrohne (Standort: 701160/243625) © VPP Der Pfäffikersee Naturperle an Zürichs östlichem Agglomerationsrand und dauerhaft schützenswerter Lebensraum Herausgegeben von Ernst Ott und John Spillmann Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich NGZH 218. Stück | 2016 Naturforschende www.propfäffikersee.ch Gesellschaft in Zürich www.ngzh.ch Impressum Das Neujahrsblatt der NGZH ©2016 Naturforschende erscheint einmal jährlich auf den Gesellschaft in Zürich 2. Januar (Berchtoldstag) als Ergänzung zur Vierteljahrsschrift. Mit Unterstützung von: Stiftung Binelli & Ehrsam Zürich Herausgeber Naturforschende Gesellschaft in Fondation Petersberg pro planta Zürich NGZH et natura Kilchberg Stiftung HUBER+SUHNER Redaktion Pfäffikon Ernst Ott und John Spillmann R. & R. Kägi-Stiftung Männedorf Ella & J.
    [Show full text]