Das sympathische Stadtmagazin für und Umgebung Ausgabe 1 | 2020

«städtisches Uster» @usterreport e Jahr 50 Uster Stadt Machen Sie was Sie wollen...

seit ... wir machen as mit 1963 alles,w Elektro-Gebäude- hat. Ihr lokaler Partner in Technik zu tun Uster und Oetwil am See 044 943 70 00 kellenberger-huber.ch

Immobilien? Marcel Schmucki 044 975 10 17

2 Uster Report 1 | 2020 EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser

Happy Birthday STADT Uster! Wir gratulieren zu Aus welchen Gründen auch immer: Vor 50 Jahren 50 Jahren Stadt-Status! Konkret zu feiern gibt es ward dieser Schritt vollzogen und Uster mischte den Entscheid, dass sich Uster vor 50 Jahren nach fortan im imaginären «Club der Städte» mit. Weil einigem Anlauf durchgerungen hatte, den Wechsel man bekanntlich die Feste feiern muss, wie sie fal- von einer «Gemeinde» zu einer «Stadt» zu vollzie- len – dies ist nach meiner Meinung eine der besten hen. Tatsächlich wurde erst auf das Jahr 1970 be- Lebensweisheiten überhaupt –, widmen wir vom schlossen, Uster zur Stadt zu erklären. Dies hatte «Uster Report» den gesamten Jahrgang 2020 die- zur Folge, dass die bisherigen Gemeinderäte sich sem Jubiläum «50 Jahre Stadt Uster». In Form der danach neu Stadträte nannten. Und der eigentlich unterschiedlichsten Beiträge zu verschiedensten seit 1966 regierende SVP-Politiker Albert Hofmann thematischen Schwerpunkten erweist Ihr Stadtma- wurde ab 1970 zum «Stapi». gazin in diesem Jahr diesem, wie wir finden, doch besonderen Schritt unserer Stadt die Ehre. Wie Sie, werte Leserin, werter Leser, unter vie- lem anderem in diesem «Uster Report» erfahren Nun wünsche ich Ihnen viel Spass beim Lesen der werden, hätte Uster natürlich bereits viel früher vorliegenden Ausgabe mit dem ersten Teil an Infor- diesen Schritt vollziehen können. Vielleicht gar mationen rund um Usters Stadtwerdung und die müssen? Denn auf einer möglichen «Bucket List» entsprechenden Folgen. Mit Sicherheit werden Sie im Werdegang einer Stadt hatte Uster 1970 längst dabei etwas über Ihre Stadt erfahren, was Sie zuvor alle relevanten Punkte abgehakt. Bahnhof? Check! noch nicht gewusst hatten. Spital? Check! Verwaltungssitz? Check! Energie- versorgung? Check! Verkehrsinfrastruktur? Check! Im Namen der Redaktion Einwohnerquantum? Check? Auch der (inoffizielle) Martin Mäder Stadthistoriker Michael Köhler – er ist übrigens neu auch mit an Bord unseres Redaktionsteams – kann sich diese Zurückhaltung nicht erklären.

Poststrasse im Jahr 1904 mit Blick zum Bahnhof. Bild: Stadtarchiv; Fredi Gut, DTP Atelier.

Editorial 3 INHALTSVERZEICHNIS

Februar-Ausgabe 2020

Editorial 3 Kultur Kunstausstellung in Thema «städtisches Uster» 5 der Tertianum Residenz Brunnhof 43 KGU Aufführung Zeitlupe 45 Mis Uschter 31 «Uster-Report»-Buchtipp 47

Stadt Uster Erzählungen von Karl Günthard 49 Neuer Stadtschreiber 33 Stadtpreise 2019 34 «Uster Report»-Kochtipp 54

Vereine, Organisationen, Gewerbe Wettbewerb Toyota Proace der Garage Bamert AG 37 Das 50-Franken-Bild 57 Winter-Sauna in der Badi Uste 39 Jeans Shop Uster an neuer Adresse 40 Unternehmer im Fokus Immobilien Know-how bei Spalinger 41 Urs Marti und Philipp Mumenthaler von der Hotz Fleisch Wurst Traiteur AG 58

Notfallnummern/Impressum 62 IM HEUTE SPIEGELT SICH DAS GESTERN.

Christian Süss Heizungsinstallateur EFZ ehem. Lehrling, heuteauf Kundenmontage ammann-schmid.ch

Der Nachwuchs bestimmt unsere Energiezukunft. Deshalb ist uns beim Wissenstransfer das Warum, 0433992599 also das Know-why,genauso wichtig wie das Know-how.

4 Uster Report 1 | 2020 STADT MIT DÖRFLICHEM CHARAKTER

Wenn Entwicklung keine Gerade bedeutet

Uster nennt sich zwar bereits seit Stadt im Kanton schon früh zementiert. 1970 «Stadt», doch spricht man mit So wurde Uster 1798, zur Zeit der Hel- dem lokalen Historiker Michael Köh- vetischen Republik, Distrikthauptort. ler*, wird klar, dass dies schon weit Diesen Status, später Bezirkshauptort früher hätte der Fall sein können. genannt, behielt man auch unter der Und dass auf dem Weg dorthin alles Mediationsverfassung des Kantons Zü- andere als eine lineare Entwicklung rich 1803 sowie unter der liberalen Kan- stattfand. tonsverfassung 1831. Und er hat heute noch Gültigkeit. Wann ist eine Stadt eine Stadt? Nach landläufigem Wissen liegt bei mehr als 10 000 Einwohnern eine Stadt vor. «Uster hätte sich schon viel früher Weil diese Regel aber «den zunehmend städtischen Charakter der Schweiz nur vom Status eines verstädterten noch unpräzise abbildete», hatte das Dorfs verabschieden und zur Stadt Bundesamt für Statistik (BFS) 2014 eine erklären können.» neue, ungleich komplexere Definition bestimmt. Diese basiert im Wesentlichen auf den Kriterien Dichte, Anzahl Einwoh- ner, Beschäftigte und Logiernächte. Bahnbrechende Eisenbahn Der wichtigste Schritt Usters auf dem Viel früher eine Stadt Weg zur Stadt war offenbar die Eisen- Der Ustermer Historiker Michael Köhler bahn. «Als Uster 1856 an dieses Ver- braucht gar nicht in diese statistischen kehrsmittel angeschlossen wurde, hatte Die Gegend um den Tiefen abzutauchen, um zu belegen, die Bahn noch Pioniercharakter», erläu- heutigen «Nüssli- dass Uster schon lange vor dem 1. Janu- tert der Historiker. Den Ustermer Indus- kreisel» war schon vor der Neuzeit neben ar 1970 eine Stadt war. So argumentiert triellen war sogar gelungen, eine für die dem Bahnhofperi- er auch nicht mit der Einwohnerzahl, Nordostbahn über Kloten geplante Lini- meter ein Ortskern. denn die 10 000er-Grenze wurde bereits in den 1930er-Jahren geknackt. Heute leben übrigens in Uster über 35 000 Menschen. Michael Köhler: «Uster hätte sich schon viel früher vom Status eines verstädterten Dorfs verabschieden und zur Stadt erklären können.» Der Experte für die Ustermer Geschichte zählt «massgebende Faktoren, die eine Stadt ausmachen» auf, wie Bahnhof, eine Verkehrsinfrastruktur, Schulen oder ein Spital sowie Behörden von Verwaltung und Justiz. Zudem verweist er auf die Präsenz aller Wirtschaftssektoren, von der Landwirtschaft über die Industrie bis hin zu Dienstleistungen. Politisch hatte man die Bedeutung der drittgrössten

Thema 5 wichtig erweisen. «Uster haderte damit, dass die Hauptlinie des Orientexpresses von und nach Zürich am linken Zürich- seeufer entlang verlief», weiss Michael Köhler.

Gesundheit und Religion Mit der medizinischen Versorgung hatte man einen weiteren Punkt der «To-do- Liste» auf dem Weg zur Stadt schon lan- ge vor 1970 passiert. Das erste «Spital» befand sich noch an der Freiestrasse in einem alten Bauernhaus. Schliesslich enführung zwischen Zürich und Romans- wurde am 6. August 1882 der «Gemein- Das Bahnhofsgebäude von 1856 ist nach dem horn zu verhindern; der Anschluss ans dekrankenverein» gegründet, und am in Baden das zweit- Schienennetz bedeutete den Zugang zu 14. November 1883 öffnete in Räumen älteste der Schweiz den Warenmärkten Europas. an der Florastrasse 55 das Krankenasyl und steht unter Schutz. Noch zirkuliert Im Rahmen der damaligen Glattalbahn- Uster mit sieben Kranken- und zwei hier auch der motori- gesellschaft war Uster zumindest für Notbetten. 1889 erfolgte am Standort sierte Privatverkehr. rund ein Jahr ein Kopfbahnhof, im Jahr «Wageren» ein Spitalneubau mit damals 27 Betten. Ferner stand auch in Uster die Kirche im «Uster haderte damit, dass die Haupt- Dorf. Zwar gab es seit dem Mittelalter eine Kirche, doch im 19. Jahrhundert be- linie des Orientexpresses von und fand man, dass es passend zum dama- nach Zürich am linken Zürichseeufer ligen Aufschwung auch ein prächtigeres entlang verlief.» Gotteshaus sein könnte. So gilt die 1828 vollendete reformierte Kirche unterhalb des Schlosses als eine der wichtigsten Querkirchen des Schweizer Klassizismus. 1857 erfolgte die Verlängerung der Linie bis nach und 1859 wurde Rap- Strom und Gas perswil erreicht. Später sollte sich aber Ein weiteres städtisches Merkmal vor die Eisenbahn für Uster namentlich für 1970 war laut Michael Köhler die Elek- den Transport von Waren und Gütern als trizität: «Im Jahr 1897 wurde in Uster

Die Eisenbahn war und ist für Uster nicht nur prägend, sondern auch ein verbinden- des wie trennendes Element.

6 Uster Report 1 | 2020 das erste Stromgewinnungsgebäude gebaut.» In diesem ersten Elektrizitäts- werk an der Asylstrasse ist heute der «MusikContainer» domiziliert. Zwei von Gasmotoren angetriebene Dynamo-Ma- schinen erzeugten Strom, der in Kirchus- ter für die Beleuchtung und das Kochen genutzt wurde. «Niederuster und Oberuster waren zu- erst dem Strom gegenüber skeptisch und behielten vorerst noch Petroleum- beleuchtungen sowie die Gasversor- gung», verdeutlicht Köhler. Eine vollum- fängliche Stromversorgung gab es erst ab den 1920er-Jahren, und noch bis 1964 wurde an der Dammstrasse, am Stand- hofsgebäude von 1856 hervor. Dieses Das Schloss ist auch ort des heutigen Werkhofareals, Gas klassizistische Aufnahmegebäude mit heute unbestrittenes produziert. einem doppelstöckigen, fünfachsigen Wahrzeichen. Doch Mittelteil hat die SBB als national schutz- Kern eines eigentli- chen Ortszentrums Bebauung und Strassennetz würdig eingestuft. Und der Bahnhof war wurde es nicht. «Eine progressiv verfolgte Stadtent- dann auch für die ab Mitte der 50er-Jah- wicklung äusserte sich auch in der Aus- re des 19. Jahrhunderts stattfindende gestaltung des Ortsbildes und in der Entwicklung des Ustermer Strassen- Siedlungsplanung», berichtet Michael netzes zentral. «Es ging darum, den Köhler. Dabei falle namentlich die an ein umliegenden Quartieren und späteren Schachbrettmuster erinnernde Block- Aussenwachten einen möglichst guten randbebauung mit der Gruppierung von Zugang zum Bahnhof zu ermöglichen», Wohngebäuden in Form einer geschlos- hält der Experte für die Stadtgeschichte senen Bauweise um einen gemeinsamen Usters fest. Hof herum auf. Im Kern von Uster sind gewisse Ansätze noch heute sichtbar. Bahn engt aber auch ein An einzelnen Gebäuden auf dem Weg Die Beziehung von Schiene und Strasse zur Stadtwerdung hebt Köhler das Bahn- ist jedoch nicht nur eine stimmige Sym-

Die drei Phasen des Projekts «Stadtraum Uster 2035». Erst kürzlich wurde die 2. Phase begonnen.

Thema 7 Im Herzen von Uster

8 Uster Report 1 | 2020 www. uschter77.ch

9 biose. So weist Michael Köhler am Bei- taurant Sternen und Unternehmervillen spiel Usters darauf hin, dass eine solche wie zum Beispiel jener der Baumwollfab- Zugstrecke die städtebauliche Entwick- rikanten Zangger. Gemäss Michael Köh- lung, namentlich beim Strassenverkehr, ler blieb dieser Bereich bis 1960 und auch zu hemmen vermag. Er erinnert an dem Vormarsch des Strassenverkehrs nicht realisierte oder gar gescheiterte seit der Jahrhundertwende architekto- Projekte wie Unterführungen, so etwa nisch mehr oder weniger unverändert. das umstrittene Abstimmungsgeschäft «Unterführung Winterthurerstrasse». Konstanter Prozess Die Eisenbahn ist bei der Stadtentwick- «Mit der Zeit hat sich das Zentrum von lung ein verbindendes wie zugleich auch Uster immer wieder verschoben und es trennendes Element. Michael Köhler be- definiert sich seit Anfang der 1970er-Jah- tont, «dass längst nicht alle Vorhaben in re über die Einkaufszentren Uster7 7 und diesem Kontext in der Hoheit der Stadt Illuster», bilanziert Köhler. Für ihn tragen liegen, sondern bei vielen dieser Angele- diese Verschiebungen des Kerns «deut- genheiten der Kanton oder gar der Bund lich zum heutigen heterogenen Eindruck mitbestimmt». des Stadtbildes bei». Immerhin erhielt Uster trotz dieses heterogenen Auftritts 2001 vom Schweizer Heimatschutz den «Niederuster und Oberuster renommierten Wakkerpreis verliehen. waren zuerst dem Strom gegenüber Uster wurde damals dafür gelobt, dass man es verstanden habe, «sich aus der skeptisch.» anonymen schweizerischen Agglome- rationslandschaft hervorzuheben und eine eigene Identität zu schaffen». Mehrere Zentren Für Michael Köhler war dieser Preis we- Was gilt nun, «Dorf» oder «Stadt»? Micha- gen des Erhalts vieler einstiger Indus- el Köhler: «Ich kam 1971 nach Uster, als triebauten verdient. Auch lobt er das man offiziell eine Stadt war. Doch auch Bemühen, «eventuell früher begangene damals wurde der dörfliche Charakter bauliche und planerische Fehler zu kor- bewusst gepflegt und man sprach im- rigieren und auf Bestehendem aufzu- mer von einem Dorf, und mit Stadt mein- bauen». Auch in der Neuzeit ist man im te man Zürich», erinnert er sich. Egal, ob Rahmen des Projekts «Stadtraum Uster Dorf oder Stadt: jede Ortschaft hat einen 2035» weiter am Planen und Projektie- Kern – bei Uster sind es gleich mehrere. ren. Nach der 2019 abgeschlossenen 1. Parallel zum Schwerpunkt Bahnhof war Phase mit dem Stadtentwicklungskon- und ist auch die Gegend um den heuti- zept (STEK) läuft bis 2022 Phase 2 mit gen «Nüsslikreisel» ein solches Zentrum. einer kommunalen Richtplanung. Wir Dieser neben dem Bahnhofperimeter sind gespannt. zweite Kern bestand namentlich aus Gastwirtschaft wie dem damaligen Res- Martin Mäder

Hinweis

* Michael Köhler studierte Geschichte, Politologie so- wie Archäologie und ist freischaffender Historiker. Sei- ne Doktorarbeit trug den Titel «Uster, vom Fabrikdorf zur Stadt: Usters städtebauliche Entwicklung unter Einfluss der Glatttalbahn». Ferner hatte der Ustermer jüngst im Auftrag des Stadtarchivs die geschichtlichen Einträge auf www.uster.ch revidiert.

10 Uster Report 1 | 2020 FÜR JEDEN ETWAS DABEI

Generationengespräch über sich ergänzende Nachbarn

Uster, die Schlafstadt, die Wohn- fährt ein Zug in die Stadt. In Uster könnte stadt, die Sportstadt und seit 1990 ich nicht arbeiten. In der Pflege oder im die S5-Stadt. Mit der Einführung des Kaufmännischen findet man bestimmt Schnellzugs hat Uster vor 20 Jahren einige Stellen, aber in der Medienbran- stark an Attraktivität gewonnen. che gibt es hier nicht viel. Privat bin ich Doch wo hat Zürich noch immer die aber sehr zufrieden mit meinem Hei- Nase vorn? matort. Wir haben einen See und das ist ein Privileg. Ein grosses Hallenbad und Heute strömen täglich etliche Ustermer etliche Vereine zählen ebenfalls zum An- Pendler in die grosse Nachbarstadt; gebot. Sogar Golf kann man hier spielen. zur Arbeit, zum Einkaufen oder um in Früher sagten viele meiner Freunde, sie den Ausgang zu gehen. Aber was genau möchten gerne nach Zürich ziehen. Die macht Zürich aus Ustermer Sicht so at- meisten sind schlussendlich hiergeblie- traktiv? Wie wichtig ist die Metropole? ben. Man wohnt in Uster und arbeitet Inwiefern hat sich unser Bezug zu ihr in oder studiert in Zürich. Es wäre span- den letzten 50 Jahren verändert und wie nend zu wissen, wie es in Zukunft ausse- sieht es in 30 Jahren aus? Fünf Uster- hen wird. Mit Dübendorf und Stettbach merinnen und Ustermer verschiedener sieht man, wie schnell es gehen kann, Generationen gaben ihre Meinung kund. wenn sich etwas verändert. Mittlerweile kommen die Zürcher für Konzerte oder andere Anlässe raus aus der Stadt in die Samsung Hall in Dübendorf. Im Glatttal wurde viel gebaut. Ich denke, in Uster wird es ebenfalls so sein. Unsere Stadt wird in die Höhe wachsen. Mit den ÖV wird sich wohl nicht mehr viel verändern. Ich glaube diesbezüglich wurde das Ma- Melvin ximum erreicht. Kleinert, 25, Social Media Manager

Ich wurde in Uster geboren und hatte als Kind gar keinen Bezug zu Zürich. Seit dem Beginn der Lehre war ich dann aber nur noch in Zürich. Zürich ist heute ein Bestandteil meines Lebens. Neben Barbara der Arbeit besuche ich Hockey-Matches Vassalli, 53, oder gehe in den Ausgang. In Uster hat Hand- mir nie etwas gefehlt. Mittlerweile hat analytikerin Uster auch etwas mehr zu bieten. In den letzten Jahren hat sich in meinen Ursprünglich komme ich aus Arosa. Als Augen nichts Gravierendes verändert. ich als Flight Attendant zu arbeiten be- Die Bahnverbindungen sind jedoch viel gann, musste ich 1990 in die Nähe des besser geworden. Im 15-Minuten-Takt Flughafens kommen und zog nach Uster.

Thema 11 Samstag Elektro-TElektro-Testtagesttag 21. März 2020 10 bis 14 Uhr Ernst-Brugger-Platz Gossau parallel zur Rädlibörse

Zentrum Büelgass • Laufenbachstrasse 5 • 8625 Gossau ZH • Tel. 044 9751620•www.velo-windrad.ch Öffnungszeiten: Di–Fr 9.00–12.00/14.00–18.30, Sa 8.00–14.00 /Mogeschl.

NEW TOYOTA COROLLAGR-SPORT

A A B C TOYOTA 2.9% MIT D RACING INSPIRED FOR YOU FREE SERVICE E VOLLGARANTIE F Neumit 2,0-l-Hybrid-Antrieb und184 PS. LEASING ASSISTANCE G

DASTOYOTA-CENTER ZÜRICH OBERLAND Zürichstrasse 976, 8610 Uster SEIT 50 JAHREN 044 905 20 30, www.bamert.ch

Corolla Hybrid GR-Sport, 2,0HSD,135 kW.ØVerbr.5,6*l/100 km,CO₂ 127* g/km, En.-Eff.A.ZielwertØCO₂-Emission aller in der Schweiz immatrikulierten Fahrzeugmodelle115 g/km.*GemässPrüfzyklusWLTP.

12 Uster Report 1 | 2020 Bis zu diesem Zeitpunkt war ich kein Fan Damals war ich noch einer von wenigen, von Zürich. Heute finde ich die Stadt die diesen Weg auf sich nahmen. Bis die wunderschön und sie hat so einiges zu S5 1990 eingeführt wurde, dauerte die bieten. Veränderungen habe ich keine Reise in die Stadt zwischen 40 und 50 allzu grossen wahrgenommen. Mindes- Minuten. Für Alteingesessene war Zürich tens dreimal pro Woche bin ich beruflich früher noch nicht so wichtig wie heute. in der Stadt. Auch in der Freizeit pendle Zellweger sowie die Textilindustrie boten ich immer wieder gerne nach Zürich. viele Arbeitsstellen an und die Stadt «er- Zürich ist eine Metropole. Der See ist nährte» sich selbst. Heute ist das anders. wunderschön, du kannst dort alles ha- Uster ist eine Wohnstadt und keine Ar- ben. Egal ob kulinarisch oder kulturell, beitsstadt mehr. Nichtsdestotrotz finde es ist immer etwas los. Was auch im- ich, dass Uster so einiges zu bieten hat. mer ich brauche, finde ich in Zürich. Die Stadt ist einfach genial. In Uster fehlt mir höchstens ein Kino. Ansonsten bin ich «Uster hat viele versteckte zufrieden mit dem Angebot hier. Es gibt Schönheiten, die man zuerst einen See, ich sehe die Berge und man kann viel unternehmen. Uster hat viele entdecken muss.» versteckte Schönheiten, die man zuerst entdecken muss. Beruflich brauche ich das Angebot in Uster nicht, da ich selbst- Es gibt viele verschiedene Vereine so- ständig bin. Meine Kinder möchten nicht wie ein tolles kulturelles und sportliches in Uster arbeiten. Sie wollen raus und Angebot. Wir haben einen schönen, na- in die grosse Stadt. Das Angebot für turgeschützten See, einen Industrielehr- die Jungen sollte lokal gefördert wer- pfad und den Stadtpark. In Uster ist alles den. Viele hängen am Bahnhof oder im gut erreichbar und ich fühle mich hier Zeughausareal herum, was früher oder sicher. Als reiner Freizeitgänger wäre es später ein Problem darstellen kann. Per- mir in Uster jedoch zu langweilig. Ver- sönlich habe ich den «Fünfer und das mutlich wird es in Zukunft wieder mehr Weggli». Ruhe und Rückzug in Uster und Arbeitsstellen in Uster geben und die Action im nahen Zürich. Das schätze ich Agglomerationen werden noch näher sehr. Ich hoffe, dass in Zukunft nicht al- zusammenkommen. les miteinander verschmelzen wird. Ich wünsche mir, dass Uster ein Rückzugs- ort bleibt, doch in 30 Jahren kann sich viel verändern.

Jacqueline Degen, 22, Studentin und Regional- leiterin Kin- der-Camps Urs- Christoph In Uster lebe ich seit meinem dritten Dieterle, 66, Lebensjahr. Für Essen, Shopping oder Jurist um in den Ausgang zu gehen, pendle ich nach Zürich. Ich arbeite nur circa zwei- Aufgewachsen bin ich in Zürich und 1977 mal im Monat in Zürich. Für mich ist der nach Uster gezogen. Seither pendelte ich Zürcher HB vor allem ein Umsteigebahn- täglich beruflich sowie privat hin und her. hof. Ich stelle es mir schwierig vor, nach

Thema 13 meinem Studium in Uster eine Stelle zu nach wie vor wichtig. Ich habe meistens finden. Zürich hat auch in beruflicher in der Stadt gearbeitet. Uster ist im All- Hinsicht viel mehr zu bieten. Freizeitan- gemeinen stark nach Zürich orientiert. gebote gibt es in Uster leider nur wenige. Die Zugverbindungen sind in den letzten Mittlerweile gibt es zwar einige neue Re- Jahren besser geworden, und damit ist staurants, was ich cool finde. Es dürfte Uster gewachsen. Man hört oft, wie zügig jedoch noch mehr angeboten werden. man mit der S-Bahn in Zürich sei. Am Vor allem für die Jungen. Es gibt das «frjz» Stadelhofen bist du schnell, aber wenn und früher gab es das «MidnightSports» du in Altstetten arbeitest, sitzt du viel für 13–17-Jährige. Ansonsten herrscht länger im Zug. Die grösste Veränderung hier eher Flaute. Um Party zu machen, im Pendlerangebot sind die Nachtver- bleibst du nicht in Uster. Andererseits bindungen. Zürich hat heute wieder bietet die Stadt für Sportbegeisterte viel. gleich viel Einwohner wie bereits einmal Auch Naherholungsgebiete muss man 1980. Die wieder gestiegene Einwohner- nicht suchen. Wir haben viele Grünflä- zahl zusammen mit den vielen Pendlern bringen die Stadt zum Boomen. In Uster wurde viel gebaut. Wo es früher Grün «Freizeitangebote gibt es in Uster gab, stehen nun Gebäude. Was mir in Uster fehlt, ist ein konventionelles Kino. leider nur wenige.» Wenn ich mit meinem Sohn einen Film sehen möchte, will ich nicht nach Zürich pendeln müssen. Uster gefällt mir nach chen mit schönen Bänkli hier. Zum Ar- wie vor gut. Beruflich ist Uster aber nicht beiten und Studieren ist Zürich für mei- sonderlich attraktiv. Ich würde gerne hier ne Generation sehr wichtig. In Zukunft arbeiten, doch es gibt nicht viele Möglich- wird die Agglomeration wohl grösser keiten. Vielleicht wird auch die Wirtschaft und wichtiger werden. Ich denke, alles wird etwas näher zusammenrücken. Was ich mir wünsche, ist, dass man in Zürich «Die Jungen dachten selbst noch schneller von A nach B kom- men kann. damals schon, in der Stadt ist was los. Zürich ist und war ‹the place to go›».

etwas zu wenig gefördert. Der Nachteil von Uster ist gleichzeitig ein Vorteil; es ist zwar nicht viel los, aber man kann hier Hans-Peter in Ruhe wohnen. Ich denke wir erlebten Loch, 50, in den letzten Jahren einen Boom, der Informatiker nicht anhalten kann. Es wird schwierig zu handhaben sein, wenn alles so rasant Ich lebte bis 20 in Uster und hatte als weiterwächst. Vielleicht fährt die Glat- Kind keinen grossen Bezug zu Zürich. talbahn irgendwann bis nach Uster. Es Als ich dann anfing zu studieren, zog ich könnte jedoch auch ganz anders kom- nach Zürich. Die Jungen dachten damals men. Die Bahntickets werden bestimmt schon, in der Stadt ist was los. Zürich teurer werden, was wiederum Chancen ist und war «the place to go». Vor gut für die Peripherie bedeutet. zehn Jahren kam ich der Familie wegen nach Uster zurück. Zürich ist für mich Umfrage: Tanja Frei

14 Uster Report 1 | 2020 USTERLUFT BEFREIT LANDSCHAFT

Usters entwicklungsfähiges urbanes Selbstverständnis

Stadtmauer mit wehrhaften Türmen, Dank Kirche zu Einheit dahinter eine geschlossene Sied- und «industria» lung, die an einem Umschlagplatz Wer dort als Priester amtete, bestimm- entstand oder am Fuss einer Burg, ten bis zur Reformation die Herren von weit sichtbar auch der Turm eines Rapperswil. Danach stellte der Zürcher Münsters. Das macht die Stadt aus: Gottesstaat aus dem Zürcher Bürgertum Sie hat ein zentrales Schlachthaus einen Pfarrer für die nun reformierte mit Fleischhalle, einen Marktplatz Kirchgemeinde Uster. So waren die nach und ein Rathaus. Ritter, Geistliche «Kirchuster» kirchhörigen «Ustermer» in und Handwerker (Bürger!) wohnten ihren Dörfern nach der Reformation «in hier in kleinräumiger Arbeitsteilung, und durch Christo» frei, aber weil Zwingli unterschieden sich radikal vom bäu- fremde Kriegsdienste und das Betteln rischen Umland und waren «frei». verbot, wurden sie notgedrungen fleissig Stadtluft macht(e einst) frei! (Fleiss = lat. industria), d.h. auch fromm (= «brauchbar»). Nichts davon gilt für Uster. Vereint wa- Mit den Franzosen kam 1798 die Welt ren die Dörfer Nänikon, Werrikon, Wini- der Aufklärung, von welcher man schon kon-Gschwader, Freud- und Wermatswil, in Stäfa (damals drittgrösste Siedlung Nossikon, Sulzbach und Riedikon, He- des Kantons) in der Lesegesellschaft getsberg, Nieder-, Ober- und Kirchus- durch französische Bücher wusste, drän- ter einzig durch die Kirchhörigkeit zu gend nach Uster. In den Grenzen der St. Andreas, der Kirche am Fusse des Kirchgemeinde entstand die Munizipa- Schlosshügels am Übergang vom oberen lität (Politische Gemeinde), und der Ort Glatt- zum Aatal. wurde auf Kosten der Landvogteistädt-

Der Ustertag 1830 an der frischen No- vemberluft hob den Unterschied zwischen Stadt und Land auf.

Thema 15 IEB IEB AG

Wir haben den Durchblick. Ihr TreuhandbüroinIhrer Region. Valentinsfeier

für alle Beziehungsmenschen

Freitag, 14. Februar 2020 Wir bieten umfassende Dienstleistungen und Beratungen in folgenden Bereichen: 19.00 Uhr,Reformierte Kirche Uster Buchhaltung /Rechnungswesen anschliessend Apéro Lohnbuchhaltung Steuerberatung Wir freuen uns auf eineherzliche Feier Liegenschaftsverwaltung Das Team vonIEB übernimmt Ihreadministrativen Pfrn. Silvia Trüssel Aufgaben, damit Sie sich ganz auf Ihr Tagesgeschäft Pfr.Matthias Rüsch konzentrieren können. «RomantischeLivemusik» Wir freuen uns, vonIhnen zu hören. IEB AG |Gewerbestrasse 18 |8132 Egg ZH 043 833 80 40 |[email protected] |www.ieb.ch www.refuster.ch

Daskann ja ein illuster Abend werden Geniessen Sieerfrischende Cocktails, leckereKaffeespezialitäten und hausgemachte Snacks.

hotelilluster.ch

16 Uster Report 1 | 2020 chen und Grüningen und der stolzen Kyburg zum Hauptort des neuen Distrikts (Bezirk) Uster.

Kanzel und Volkssouveränität Um der wachsenden Fabrikarbeiter-Be- völkerung effizient ins Gewissen zu reden, wurde die alte Kirche 1822 ab- gerissen und durch eine reformierte Querkirche – panoptischer Hörsaal mit Emporen um die wuchtige Kanzel – er- setzt. Hier wurde sonntäglich den Inha- bern der teuer bezahlten Kirchenörter gepredigt. Von hier wollten am 22. No- vember 1830 die Liberalen ihre Forde- rungen der restaurierten Zürcher Ob- rigkeit verkünden: Es kamen zu viele und kelte Nischen, aber nirgends ein Leucht- Das Obertor in Bülach so war es die kühle Usterluft, die den turm. Das Giacometti-Stadthaus schlug musste 1838 dem ganzen Kanton frei machte, die Unter- 1961 ein neues Kapitel urbaner Architek- neuen, liberalen «Ustermer Zeitgeist» schiede zwischen Stadt- und Landluft tur auf. Aber weiterhin kein Dreisparten- weichen einebnete und zum Abbruch der Stadt- haus wie Baden (Kurtheater) oder Win- mauern und Tortürme in Zürich (1834), terthur (Stadttheater). Kein Jahrbuch, Winterthur (1835) und Bülach (1838) wie Meilen oder Dübendorf. Christian führte. Zwinggi rechnete am Kulturgelage im Diese jährlich von der Kanzel und mit Dezember denn auch vor, wie sehr die wehrhaften Gewehrsalven erinnerte Pro-Kopf-Kulturausgaben Usters hin- Glanzstunde Usters schwor das Indust- riedorf mit Jahrmarkt und Bezirksgericht auf die ideologische Rolle der Anti-Stadt «Verwinkelte Nischen, aber nirgends ein. So gediehen die Villen der Florstras- se neben Flarzen der Kleinbauern in ein Leuchtturm.» Riedikon und Kosthäusern der Fabrikar- beiter in Oberuster, die liberale Religio- sität der einen neben frömmlerischem ter denen vergleichbarer Gemeinwe- Sektierertum der andern. Soll an der Se- sen hinterherhinken. Doch nun kommt kundarschule Uster Latein unterrichtet ein Stadtschreiber aus dem Städtchen werden, wie Pfarrer Vögeli es wünscht? Bülach (Seite 33), das 1384 das Stadt- «Unnötig!», meinten in der Schulpflege recht verliehen bekam, seit 1818 eine die Fabrikanten: Englisch und Geometrie Lesegesellschaft hat, die in loser Folge sind wichtiger. Neujahrbücher herausgibt und dessen Stadthalle mit 1260 m2 schier dreimal Rettung aus Bülach? so gross ist wie Usters Stadthofsaal. Die Der Wohlstand der Zellweger’schen An- «Hauptstadt des Zürcher Unterlandes» gestellten liess, nach dem Ende des Zwei- im unteren Glatttal (20 000 Einw.) ist ten Weltkrieges 1946, ein «gemeinschaft- auch ein «Fernziel 2. Ordnung». Uster liches» Miliz-Kulturleben aufkeimen: die (35 000 Einw.) arbeitet daran, eines zu Kulturgemeinschaft Uster KGU. Stallwär- werden (siehe UR 2/19). Das «Tor zum me aus dem Hinterhalt, Hauskreise zu Li- Oberland» im oberen Glatttal kann an teratur, Musik und Theater: Man traf sich einem Stadtschreiber aus Bülach sein ab 1957 im Stadthofsaal (440 m2), wo der urbanes Profil schärfen. Kanton wegen der Bedürfnisklausel kei- ne Speisewirtschaft bewilligte. Verwin- Giorgio Girardet

Thema 17 USTERS PARTNERSTADT PRENZLAU

Eberhard Eitel bekommt Ehrenmedaille verliehen

Uster pflegt seit 2000 eine Städte- sich eines Morgens bei eisiger Kälte vor partnerschaft mit der ostdeutschen allem ältere Leute im See. Vielleicht wa- Stadt Prenzlau. Zu dieser Verbin- ren sie ja noch aus DDR-Zeiten abgehär- dung eine enge Beziehung haben tet. Am nächsten Tag, bei der Fahrt in der Bezirksrat und Alt-Stadtrat Ludi die Stadt, waren wir dann fast ein we- Fuchs sowie der frühere Präsident nig überrascht, als wir sahen, dass es, des Quartiervereins Kirchuster, obschon wir das Jahr 2010 schrieben, Eberhard Eitel. Karl Günthard schaut fast so wie in der Zeit nach dem Zwei- mit den beiden zurück. ten Weltkrieg aussah. Schlimm, wenn man bedenkt, dass Prenzlau als eine Die ersten Kontakte zwischen Uster und der während des Zweiten Weltkriegs am dem rund eineinhalb Stunden nordwest- radikalsten zerstörten deutschen Städte lich von Berlin im Landkreis Uckermark gilt. So harrte zum Beispiel die dortige des Bundeslandes Brandenburg liegen- Marienkirche auch noch zum Zeitpunkt den Prenzlau waren 1989 geknüpft wor- unseres Besuchs auf die Fertigstellung den. Ich selbst kenne Prenzlau ebenfalls des Wiederaufbaus. bestens, denn zum Beispiel fuhr ich 2010 mit meiner Frau mit dem Fahrrad von Vom hässlichen Entlein Uster via Berlin nach Prenzlau und weiter zum stolzen Schwan nach Polen. Wir campierten damals am Im Jahr 2016 fuhr ich dann mit den Us- Uckersee, der aus der Luft beinahe wie termern Eberhard Eitel (Organisator), der Greifensee aussieht, auf einem der Martin Bornhauser (Ex-Stadtpräsident), zahlreichen Zeltplätze. Albert Hofmann, Koni Pircher, Tina Sa- Stadtpanorama doni, Traugott Schmid, Walter Strähler Prenzlau vom Dort durften wir feststellen, dass die (damals 85-jährig), Heidi Fils, Bruno Fils, Unterruckersee aus mit Mitteltorturm und Leute aus der Gegend von Prenzlau kei- Stephan Zigerli, Pius Köppel und René Marienkirche. ne «Warmduscher» sind. So tummelten Schmid mit dem Drahtesel nochmals

18 Uster Report 1 | 2020 Empfang der Rad- fahrer aus Uster in Prenzlau inklusive des Ustermer Ex-Stadtprä- sidenten Martin Born- hauser im Interview. in unsere Partnerstadt Prenzlau. Doch sidenten Stadtrat Jean-François Ros- sie war nicht mehr wiederzuerkennen: sier gratulierten Eberhard Eitel sowohl Die zuvor eher schmucklose Stadt hatte der Prenzlauer Bürgermeister Hendrik sich nicht zuletzt wegen der Landesgar- Sommer wie auch der Vorsitzende der tenschau in nur wenigen Jahren zu einer Stadtverordnetenversammlung Ludger Vorzeigestadt entwickelt. Und auch die Melters. Die Laudatio hielt Antje Lang, Gastfreundschaft war einfach toll. die Leiterin der Stadtinformation. Eber- hard Eitel seinerseits verlieh in seiner Wirbelwind Eberhard Eitel Dankesrede seiner grossen Freude Aus- Kennen Sie den Begriff Schattenbürger- druck, dass die Freundschaft zwischen meister? Obwohl dies kein offizieller Titel den Städten nun schon so lange anhält. ist, bin ich der Meinung, dass der Uster- mer Eberhard Eitel diesen Titel verdient hätte. Als wir nämlich 2016 in Prenzlau «Prenzlau gilt als eine der während ankamen, war gerade das Stadtfest im des Zweiten Weltkriegs am radikals- Gange. Und es schien so zu sein, dass alle Mädchen, samt der damaligen «Schwa- ten zerstörten deutschen Städte.» nenkönigin» – sie repräsentiert die Stadt Prenzlau regional und überregional auf Veranstaltungen, Festen und Messen – Startschuss zur Partnerschaft nur von Usters «Sonderbeauftragtem in Wer hätte dies damals, 1989, gedacht, Sachen Prenzlau» übers Parkett gewir- noch knapp in der DDR-Zeit, als die ers- belt werden wollten. Man konnte nei- ten Kontakte zwischen Uster und Prenz- disch werden. lau geknüpft wurden? Diese erste Annä- herung war die Folge einer damaligen Und auch in der Neuzeit kommt Eber- privaten Verbindung von Ludi Fuchs zum hard Eitel in Prenzlau offenbar nicht ausgewanderten Schweizer Schriftstel- aus dem Feiern heraus. So war ihm als ler Jean Villain, welcher in der Nähe von erstem Schweizer überhaupt am ver- Prenzlau wohnte. Und schon bald darf ja gangenen 16. Januar 2020 am Neujahrs- wohl wieder gefeiert werden. So will man empfang Prenzlaus in der Uckerseehalle in diesem Sommer in Uster das 20-Jah- vor über 1000 geladenen Gästen die Eh- re-Jubiläum der Partnerschaft feierlich renmedaille der Stadt verliehen worden. zelebrieren, flankiert von einer Verlän- Im Beisein des Ustermer Vize-Stadtprä- gerung des entsprechenden Vertrags.

Thema 19 Neuer Look gefällig? Wir bedruckenTextilienfür Firmen, Vereine und Veranstaltungen.

Sie möchten für IhreMitarbeitenden oder für Ihren Verein individuell bedruckteT-Shirts, Hosen oder Arbeitsbekleidung? Wir beraten Sie bereits beim Einkauf des Kleidungsstücks und bieten professionelle Unterstützung bei der Farbgebung, der technischen Umsetzung Ihres Motivesbis hin zum qualitativhochwertigen Druck.

Wir freuen uns auf IhreAnfrage.

Produktwerk|WerkheimUster |Seestrasse110f|8610Uster T058 8610 610|[email protected]|www.produktwerk.ch

162 1 GEMEINDEN BANK Gemeinsambringen wirvoran, wasuns am Herzen liegt –unsereRegion.

20 Uster Report 1 | 2020 Gerne schaue ich deshalb mit Ludi Fuchs Menschen hergestellt werden, die eine und Eberhard Eitel auf die Anfänge die- unterschiedliche Vergangenheit erlebt ser Beziehung. hatten.

Ludi Fuchs, wie kam es dazu, dass Kannst du dich noch an unsere im Jahr 2000 die Stadt Prenzlau zur ersten Gäste aus Prenzlau erinnern? offiziellen Partnerstadt von Uster Ich war damals Juniorenobmann beim FC wurde? Uster. So kam es, dass schon bald eine Meine Vision von damals war, dass Uster, Mannschaft C- Junioren aus Prenzlau an wie übrigens im Ausland üblich, vier Part- ein Fussballturnier in Uster eingeladen nerstädte haben sollte. Drei im Ausland wurde. Da der Bus noch freie Plätze hat- und eine in der Schweiz. So bestanden te, nahmen auch Berufsschullehrer die damals auch Kontakte mit Revúca in der Gelegenheit wahr, nach Uster zu reisen, Slowakei und nach Niscemi auf Sizilien. um sich mit ihren Berufskollegen in Uster In der Schweiz war es die Gemeinde Si- auszutauschen. lenen, wo viele Ustermer im Frondienst beim Bau der Wasserversorgung mit- geholfen haben. Prenzlau wurde dann «Und auch in der Neuzeit kommt ausgewählt, da keine Sprachbarriere Eberhard Eitel in Prenzlau offenbar bestand. nicht aus dem Feiern heraus.» Man erkundigt sich ja immer als Erstes nach dem Nutzen. Worum ging es dir? Nun, Eberhard Eitel, wie bist du Mir persönlich ging es von Anfang an eigentlich dazu gekommen, so enge darum, Vorurteile abzubauen, andere Kontakte mit Prenzlau aufzubauen? Kulturen und Mentalitäten kennenzu- Als langjähriger Präsident des Quartier- lernen, und dies alles losgelöst von der vereins Kirchuster und Organisator des Politik. Es sollte der Kontakt zwischen Neuzuzügertages (Red.: heute Willkom-

UR-Autor Karl Günt- hard zusammen mit der 9. Schwanenköni- gin Prenzlaus, Laura Kaulitz.

Thema 21 Ein sichtlich gerührter Eberhard Eitel bei seiner Dankesrede.

menstag) kam ich im Jahr 2002 erstmals hin. Ferner fuhren meine Nachbarn, das mit den Prenzlauern in Kontakt, welche Ehepaar Hässig, anlässlich ihres Hoch- regelmässig auf Einladung nach Uster zeittags mit dem Tandem in unsere Part- zum Neuzuzügertag reisten. So war zum nerstadt. Im Gegenzug bewältigte einer Beispiel auch Prenzlaus Bürgermeister der Prenzlauer Pfarrer diese Strecke von Hendrik Sommer bereits an vier Neuzu- 1153 Kilometern mit dem Fahrrad in nur zügertagen dabei. einer Woche. Eine Ustermer Velo-Dele- gation war ihm damals ein Stück entge- Und wie sieht heute konkret dein gengefahren. Aber auch Delegierte von Engagement aus? Quartiervereinen, Gesangsvereinen Ich übe dieses Amt mit sehr viel Eigen- und Sportclubs durften schon die Gast- initiative und Herzblut aus, spreche aber freundschaft der Prenzlauer geniessen. Aktivitäten im grösseren Rahmen mit der Und nicht zuletzt wurden auch Lehrlinge Stadt ab. ausgetauscht.

Was fasziniert dich speziell Wie ist Prenzlau in Uster präsent? an dieser Aufgabe? Auf die Schnelle denke ich ans Fahrrad Mitansehen zu dürfen, wie sich die flä- aus Edelstahl, welches bei der Schifflän- chendeckend zerbombte deutsche Stadt de Niederuster aufgestellt ist und an die in rasantem Tempo mit viel Eigeninitiati- Velofahrt von 13 Ustermern nach Prenz- ve heute entwickelt. Geld ist zwar keines lau erinnern soll. Ein gleiches Velo ist üb- vorhanden, doch unter Bürgermeister rigens auch in einem Park in Prenzlau in- Hendrik Sommer gedeiht die Stadt unter stalliert. Ansonsten verweist ein kleines Mithilfe aller prächtig. Schild unter den Ortstafeln von Uster auf unsere Partnerstadt. Gibt es neben dir noch andere Privatpersonen oder Vereine, Wie oft pro Jahr fährst du zu unseren die intensiven Kontakt mit Prenzlau deutschen Freunden? pflegen? Im Normalfall zwei- bis dreimal im Jahr, Da gibt es unzählige. Erwähnen möchte und sei es nur, um Ustermer Bier raufzu- ich die Zusammenarbeit mit der Fas- fahren und zu verteilen. Und solange die nachtsgesellschaft Humoria. Prenzlauer Gesundheit von mir und meiner Frau es nehmen regelmässig an ihren Umzügen zulässt, werden wir den Kontakt mit den teil. Ferner pflegt unsere Feuerwehr liebenswerten und geselligen Freunden ebenfalls enge Kontakte zu Prenzlau, so nordöstlich von Berlin weiterhin ehren- reiste die «Einsatzgruppe Prenzlau» der voll pflegen, privat wie auch für Uster. Feuerwehr Uster mit zwölf Personen an den letztjährigen Teamwettkampf dort- Karl Günthard

22 Uster Report 1 | 2020 VON GEMEINDE- ZU STADTPOLIZEI

Eine Chronik der Ustermer Ordnungshüter

Weil zunehmende Nachtruhestö- später ersetzt werden musste wurden rungen und die Töffraserei in Uster Stimmen laut, welche den Polizisten un- immer wieder zu Reklamationen sorgfältigen Umgang mit dem Fahrzeug führten, beschloss das damalige Ge- unterstellten. Das sei der Grund, warum meindeparlament am 16. Dezember der Motor bereits nach 50 000 Kilome- 1946 die Einstellung eines Gemein- tern seinen Geist aufgegeben habe. depolizisten. Der Entscheid fiel mit 22 gegen 6 Stimmen. «Die aktuell rund 36 000 Einwohner Nachdem sich auf die Ausschreibung 30 Personen für dieses Amt beworben im Einsatzgebiet werden hatten, wurde schliesslich Richard Hand- von 25 Polizisten und 10 Zivil- schin zum ersten Gemeindepolizisten angestellten betreut.» von Uster gewählt. Handschin absol- vierte dann ab dem 4. Januar 1947 bei der Stadtpolizei Zürich eine acht Monate dauernde Ausbildung und wurde auch Stadtpolizei für die neue Stadt in deren feldgraue Uniform gekleidet. Das Jahr 1970 bedeutete auch für die Die Gemeinde Uster erhielt damals von Polizei den Schritt von der Gemeinde zur der Stadt Zürich eine Rechnung von Stadt – die Gemeindepolizei wurde zur Fr. 1395.25. Stadtpolizei. In den nächsten Jahren wur- de der Bestand immer wieder erhöht. Der erste Polizeiposten befand sich im alten «Sternen», erst 1952 konnte er in den ehemaligen Bäckerladen in der Liegenschaft Landis verlegt werden. Da noch kein Dienstfahrzeug zur Verfügung stand, benützte Handschin für seine Ein- sätze sein privates Motorrad oder das Velo. 1956 war Uster Austragungsort des kantonalen Schützenfestes, und daher beschloss der Gemeinderat in eigener Kompetenz, einen zweiten Gemeinde- polizisten in der Person von Paul Dänzer aus Davos einzustellen. Dann folgte 1960 ein dritter Gemeindepolizist, Alfred Düt- schler nahm seinen Dienst auf.

Im Jahr 1962 richtete man den Posten im Gemeindehaus ein, und die Gemein- depolizei wurde in eine neue, blaue Uniform eingekleidet. 1963 folgte die Gemeindepolizist Anschaffung eines Dienstfahrzeugs, ein Richard Handschin mit seinem eigenen VW-Bus mit Blaulicht und Horn, sowie Motorrad auf eines Motorrads. Als das Dienstfahrzeug Dienstfahrt.

Thema 23 NIE MEHR SELBER RASENMÄHEN!

MÜLLER-DROSSAART BAJASS 13.2.

TANZTHEATER BADEN HUSQVARNA AUTOMOWER®

ZEITLUPENSTILL 6.3. Beratung, Verkauf und Service Brauchli Rasenmäher TALK ABOUT USTER 12.3. LIEDERLICH 19.3. MANUEL STAHLBERGER www.husqvarna.ch EIGENER SCHATTEN 29.4. EISBOMBE Copyright©2019Husqvarna AB (publ).All rights reserved.

FAMILIENDRAMA TECHNOLOGISCH VORAUS MITDEM IN EINEM AKT 30.4. CITY CARVON NISSAN. DERNISSANMICRA: DIE UNENDLICHE NEUALS AUTOMAT. NUS GESCHICHTE CASHBO FR.2500.– THEATER KOLYPAN 3.5. FEMALE TROUBLE MIT LISA CHRIST 15.5. MICHEL GAMMENTHALER BLÖFF 28.5. …

NISSANMICRA TEKNA Xtronic,1.0 l, 100PS; fürdie Schweiz noch nichthomo- logiert. Sobald die finalen Wertevorhandensind, werden dieseumgehend aktualisiert. Øaller in derSchweizverkauften Neuwagen:137 g/km.Katalog- preis: Fr.24640.–,CashbonusFr. 2500.–,VerkaufspreisFr. 22 140.–. Angebot centraluster.ch istgültigbis 31.03.2019 oder bisauf Widerruf.

24 Uster Report 1 | 2020 Der Einsatzbereich erstreckt sich nebst der Stadt Uster samt Aussenwachten auch auf die Gemeinde Greifensee. Die aktuell rund 36 000 Einwohner im Ein- satzgebiet werden von 25 Polizisten und 10 Zivilangestellten betreut. Die Stadtpo- lizei steht heute unter dem Kommando von Oblt. Dr. jur. Andreas Baumgartner.

Zu den Aufgaben der Stadtpolizei Uster gehören: Aufrechterhaltung der öffent- lichen Sicherheit sowie der Ruhe und Ordnung, Schutz von Personen und Ei- gentum sowie die Verhütung, Ermittlung, Aufklärung und Verzeigung strafbarer Handlungen und die Prävention durch die Schulung von Kindern (Verkehrsins- truktion). Im Rahmen des kommunalen Polizeiverbandes ist der Patrouillen- dienst auch in den Gemeinden Düben- dorf, Volketswil und Illnau-Effretikon möglich.

ABC-Schützen im Verkehr instruieren Eine wichtige Aufgabe der Stadtpolizei ist die Verkehrsinstruktion. Seit der Grün- dung im Jahr 1947 unterstützten Uster- Kindergarten zuständig. In den zirka 40 Vereidigung von mer Polizisten die Kantonspolizei bei der Kindergärten und den zirka 100 Schul- Stadtpolizisten im Fahrradschule und -prüfung. Seit dem klassen werden jährlich knapp 3000 Kin- September 2019 mit dem Kommandanten. Schuljahr 2013/2014 ist die Stadtpolizei der unterrichtet. Uster für die gesamte Primarschule samt Weitere wichtige Aufgaben sind auch der Quartierdienst, der Jugenddienst und das Marktwesen. In all den Jahren hat auch die technische Entwicklung einen grossen Schritt nach vorne gemacht. Der Stadtpolizei stehen modernste Kommu- nikationsmittel und bestens ausgerüste- te Dienstfahrzeuge zur Verfügung. Um schnelle Einsätze leisten zu können, ist eine zeitgemässe Ausrüstung unabding- bar. Durch die Zunahme der Bevölkerung und das immer grösser werdende Ver- kehrsaufkommen haben die Aufgaben der Stadtpolizei derart zugenommen, dass eine weitere Aufstockung wohl nur

noch eine Frage der Zeit sein kann. Bild links: Die zwei Gemeindepolizisten Ruedi Gysi Richard Handschin und Alfred Dütschler, der spätere Chef der Stadtpolizei Uster.

Thema 25 Höchstleistungdurch Zusammenarbeit IhrElektro-Partner vorOrt

+41844 66 77 88,www.oberholzer.ch

Rund um die Uhr gut aufgehoben

Einzelzimmer ab CHF 159 proTag/Person inkl.Vollpension ge Pfle In unserem Pflegewohnbereich jedes für et bieten wir professionelle, liebevolle Budg Pflege, welche sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen richtet.

Fürmehr Informationen: www.brunnehof.tertianum.ch Telefon044 905 26 26

Tertianum Residenz Brunnehof Industriestrasse10·Uster

26 Uster Report 1 | 2020 DIE MILLIONENBACH-ZUNFT

Usters wassergetriebenes Unternehmertum

Stadtpräsidentin Barbara Thalmann hielt die Laudatio, als Peter Ott am 13. Dezember 2019 sein Buch «Arbei- ten und leben am Millionenbach» im vollbesetzten Gemeinderatssaal vorstellte und sich als unternehme- rischer Citoyen in die Ustermer «Mil- lionenbach-Zunft», dem Club jener einschrieb, die aus einem Bruchteil der 102 Meter Höhendifferenz zwi- schen Pfäffiker- und Greifensee im engen Aatal Usters Weltruhm schu- fen und deren «Regimentsspiegel» er nun als Bilderbuch in blaues Lei- nen gebunden vorlegt.

Dass der Kapitalismus von der «schöpfe- rischen Zerstörung» lebt, erkannte schon Karl Marx und ist das Glück des Bauun- ternehmers Peter Ott, der zusammen mit Hans Schärer in der Krise der Neun- zigerjahre «mit Hilfe der Bank» 1991 das Wasserrecht 43 (Turicum Niederuster

441, 85 m ü. M., Fallhöhe 6,6 Meter) und erwarb. Damit erwachte im Baunterneh- Stadtpräsidentin 1996 das Wasserrecht 42 (Schliifi Niede- mer das Interesse für seine Vorgänger Barbara Thalmann ruster, 444,6 m ü. M., Fallhöhe 2,6 Meter) am : den legendären Zellwe- zusammen mit Peter Ott, Bau- ger-Direktor Hans Bissig (1887–1960), Ja- unternehmer im kob Heusser Staub (1862–1941), Usters Ruhestand und grossen Gönner, zurück zum Autokons- Buchautor. trukteur Martin Carl Fischer (1867–1947) und den Seidenspinner August Bind- schädler (1844–1907). Das Wasserrecht 40 (447,36 m ü. M. Fallhöhe 1,36 m), über das heute Karin Lenzlinger (einzige Frau in der «Millionenbach-Zunft») gebietet und zur Mülli Niederuster gehört, ging als altes Nutzungsrecht seit 1300 durch die Hände der Herren von Landen- berg, der Grafen von Toggenburg und der Stadtrepublik Zürich, bis es nach Bild links: Das Geisterschiff auf sieben Generationen der Familie Gujer dem Grab von und über Umwege 1883 in den Besitz Zellweger-Direktor der Familie Lenzlinger kam. Die ober-, Hans Bissig und Frau, erzählt vom eitlen mittel- oder unterschlächtigen Wasser- Wandel der Wirt- räder der Mühlen und Beimühlen wichen schaftsgeschichte.

Thema 27 SEXY STILIKONE

ÖffentlicheVorträge Programm 2020 InformierenSie sich persönlich über wichtigemedizinischeThemen undtauschen Siesichmit unseren Ärzten undFachpersonenaus.Veranstaltungsbeginn:19.30 Uhr, Dauer: 90 Minuten

12.Febr. Arthrose in denHänden: 16.Sept. HoherBlutdruck: Wiekannder Handchirurg helfen? Häufig undgefährlich.

25.März MultiresistenteBakterien: 21. Okt. KünstlichesGelenk: Waskönnenwir tun? Neue Lebensqualität gewinnen.

29.April KnochenbrücheimAlter: 4. Nov. Vergrösserte Prostata: Wasist heutemöglich? Wenn dasWasserlösen schwerfällt.

27.Mai Dickdarmkrebs: 2. Dez. Myome: GefährlicheWucherungen Vorsorge undTherapie. in derGebärmutter?

10.Juni Diabetes: Türöffnung: 19.00Uhr,imForum, Spital Uster. Eine Anmeldung istnicht erforderlich –die Anzahl Sitzplätze istbeschränkt.Bitte Wenn dasBlutzusüssist. nutzen Sie dieöffentlichen Verkehrsmittel, eine Bushaltestelle befindet sich gegenüber demSpital.Wir freuen unsauf Sie.

www.spitaluster.ch/vortrag Brunnenstrasse42, Postfach,8610Uster,[email protected],www.spitaluster.ch

28 Uster Report 1 | 2020 Die schlafende Schö- ne auf dem Grabmal von Jakob Heusser und Berta Staub mit dem Zitat aus dem «Hohelied der Liebe» (Kor 1, 18): «Die Liebe, sie hört nimmer auf». den Joval-, Francis-, Girard-, Kaplan- und von Industriedenkmälern zu ermögli- Ossberger-Turbinen, die gewaltige Trans- chen. Und im Oberland wurde am 25. missionen antrieben und zum Teil heu- Oktober 1979 der «Verein zur Erhaltung te für die Energie Uster AG noch Strom alter Handwerks- und Industrieanlagen erzeugen. Alle 25 industriell genutzten im Zürcher Oberland» (VEHI) gegründet. Wasserrechte hat Peter Ott mit kundiger Aus seinen Bemühungen entstand der Hilfe dokumentiert, die Pläne der wach- Industrielehrpfad im Zürcher Oberland, senden Weiheranlagen zusammengetra- dem 1985 mit dem Buch «Die indust- gen, vermittelst derer im Schwall- und rielle Revolution im Zürcher Oberland: Sunksystem des Aabachs hydraulische Von der industriellen Erschliessung zum Potenz optimal in den Arbeitstag des Industrielehrpfad» ein nützliches Hand- Fabriklebens eingefügt wurde. buch beigesellt wurde. Peter Otts «Zu- sammenstellung» ist das anschauliche Jugendlust und Politikerfrust Bilderbuch dazu und verleitete uns, auf Ausgangspunkt von Peter Otts Ta- dem Friedhof Uster bei den Familien- tendrang scheint die «Junge Kirche» ge- gräbern nach dem Grab der einen oder wesen zu sein. 1962 war er Mitherausge- anderen Unternehmerfamilie zu suchen, ber eines «Buchs» für Neuzuzüger, 1964 denn die Denkmäler der Toten trotzen übernahm er das väterliche Baugeschäft (so die Nachfahren weiter bezahlen) der und 1975 verantwortete er im Rahmen «schöpferischen Zerstörung» des Kapi- Der Otter auf der 1200-Jahr-Feier der Stadt Uster die talismus. dem Familiengrab der Familie Ott Attraktionen Sesselbahn Stadthaus, lauert wachsam Rutschbahn Burg-Ochsen sowie den Giorgio Girardet auf Chancen. Schifflibach. 1979 erfolgte die Wahl in den Gemeinderat, eine Legsilatur später gar in den Stadtrat. «Diese Aufgabe zeig- te mir die politischen Probleme unserer Gemeinde realistisch auf», resümiert der nach einer Amtszeit Abgewählte, und so füllen die letzten Seiten seiner «Zusam- menstellung» Überlegungen zu leidigen und weiterhin ungelösten Verkehrspro- blemen der Stadt.

Industrielehrpfad und Friedhof Im Jahr, als Peter Ott in den Gemeinde- rat gewählt wurde, gründete Hans-Peter Bärtschi die «ARIAS-Industriekultur», um die Dokumentation und Restaurierung

Thema 29 50 JAHRE STADT USTER

Mit hohen Häusern eng verbaut, mit Verkehr, der sich staut, mit Schranken, die eine Ewigkeit sorgen für lange Wartezeit. Geschäfte, die nicht überleben, weil die Mieten nach oben streben. Man muss nicht ins Ausland reisen, auch in Uster gibt es fremde Speisen, denn die Stadt verliert den Reiz, bald gibt es keine Schweizerbeiz. Das alles findet man ganz glatt, denn wir sind ja eine Stadt. 50 Jahre ist es her, da kam Uster zu der Ehr, jetzt eine Stadt zu sein, zwar noch mickerig und klein. Stadtpräsident war nun das Wort, für das höchste Amt im Ort. 50 Jahre ist es nun her und man tut sich wirklich schwer, denn das ist gar nicht übertrieben, Uster ist ein Dorf geblieben. Geniessen kann man die Natur, oft und laut auch die Kultur. Schön ist, dass man sich noch kennt und sich noch beim Namen nennt. Die 50 Jahre, die vergangen, nicht immer ganz harmonisch klangen. In Zukunft nur nicht übertreiben, Uster soll doch Uster bleiben.

Ruedi Gysi

30 Uster Report 1 | 2020 MIS USCHTER mit Walter Strucken, Präsident von KISS Uster

Bei der seit Anfang 2017 aktiven Ge- Uster 77. Gerade im Illuster gibt es neu nossenschaft KISS («Keep it small and optimale Sitzgelegenheiten für einen kur- simple») geht es um Nachbarschafts- zen Schwatz. Wenn es warm ist, lockt na- hilfe gegen Zeitgutschriften. Dieses türlich der Stadtpark. Oder viele Senioren geldlose Konzept sieht die gegenseiti- machen auch Spaziergänge runter zum ge Unterstützung von Menschen aller See. Ich selbst nutze gerne die Stadt- und Generationen vor. Dies in Notfällen Regionalbibliothek. und im Alter. Das Ziel ist, zu tragbaren Kosten möglichst lange eigenständig Und was würden Sie gerne verändert wohnen zu bleiben. Wir trafen den sehen? KISS-Präsidenten Walter Strucken. Eine verkehrsfreie Bankstrasse vor dem Bahnhof wäre schön, oder dass dort Was beschäftigt Sie im Moment? höchstens nur noch Busse zirkulieren. Ich freue mich, dass für unser Projekt Dafür ist es in anderen Strassen, wie in nach Abschluss der dreijährigen Pilotpha- der Brunnenstrasse hinauf zum Spital, se von 2017 bis 2019 mit der Stadt eine teilweise sehr eng und die Autofahrer und Verlängerung der Zusammenarbeit um Velofahrer, gerade radfahrende Senio- weitere zwei Jahre im Sinne einer Aufbau- ren, können sich dort rasch in die Quere phase erzielt werden konnte. kommen.

Weshalb ist KISS so wichtig? Welche Geschäfte sind für Senioren Walter Strucken. Es geht um die Bekämpfung von Einsam- in Uster besonders wichtig? keit. Das zeigt sich in der Auswertung der Privat bin ich im Bioladen Öpfelbaum in den ersten drei Jahren des Projekts schon seit Jahren Kunde. Und auch die geleisteten 6000 Stunden. Davon ent- Buchhandlung Doppelpunkt ist ein High- fielen rund 60% auf die Begleitung und light in Uster. Die zwei Buchhändlerinnen rund 40% auf Hilfstätigkeiten im Haus- wissen sehr gut Bescheid und können halt. Ferner erspart jeder Monat, in dem immer weiterhelfen. jemand nicht in einem Heim wohnt, der Stadt Ausgaben von bis zu 2000 Franken An welchen Anlässen trifft man Sie . in Uster regelmässig an? Von wie vielen Personen sprechen wir? Ich schätze kulturlastige Events, wovon Anfang Dezember zählte KISS 191 Aktiv- insbesondere die der Kulturgemeinschaft mitglieder, 9 Kollektivorganisationen und Uster (KGU). 42 Mitglieder als Förderer. Aktive Tan- dems, Begleitende und Begleitete, gab es Uster bedeutet für mich: 76. Dabei wurden die meisten Stunden Ich wuchs in Zürich auf, und meine Frau von 60 bis 70 Jahre alten KISS-Mitgliedern und ich kamen nach unserer Heirat we- erbracht. Die empfangenden Personen gen einer Stelle für sie nach Uster. Dies waren zwischen 85 und 95. war 1970 und die Stadt hatte bei der Woh- nungssuche sogar noch geholfen. Heute Wo ist Uster für Seniorinnen und ist Uster längst unsere Heimat Senioren am schönsten? Im Winter gehen ältere Menschen sicher Martin Mäder gerne in die Einkaufszentren Illuster und

Mis Uschter 31 Buchhaltungen Steuererklärungen Abrechnungen Beratungen Projektarbeiten Engeler Treuhand

Freiestrasse 13 Postfach 56 . 8613 Uster Telefon 044 942 15 51 Fax044 942 15 52 Natel 079 634 51 41 Karin Engeler [email protected] Buchhalterin mit eidg.Fachausweis www.engeler-treuhand.ch

Buchdruck-Erlebnispark GRAPHOS Kulturzeughaus 8610 USTER Berchtoldstr. 10 Offen jeden Mittwoch 14-17 Uhr Führungen jederzeitauf Anfrage: 079941 85 77 [email protected] www.graphosuster.ch Lesen hilft!

A. Nussbaumer Tel. 044 940 85 51 DOPPELPUNKT BUCHHANDLUNG AG Seestrasse 96 Fax 044 940 29 40 Zentralstrasse 5a – 8610 Uster – 044 940 77 55 8610 Uster Natel 079 420 74 42 www.doppelpunkt-uster.ch – Dienstag bis Donnerstag [email protected] 9.00–19.00 – Freitag 8.00–19.00 – Samstag 9.00–17.00 www.andys-musicshop.ch

Weit- sicht

Fassaden | Hochbau | Tiefbau | Erdwärmesonden | Immobilien

imkerstrasse 4 dokumente 8610uster drucken Weitsicht heisst für uns: Bauwerke zu schaffen, die heute wie morgen höchsten Anforderungen gerecht werden. Seit über modex.ch digitalisieren 100 Jahren. +41 44 929 61 61, www.gadola-bau.ch 043 399 18 00 archivieren

32 Uster Report 1 | 2020 PASCAL SIDLER wird neuer Stadtschreiber

Der Stadtrat Uster hat den Nachfol- für den gesamten politischen Betrieb ger für die seit Jahresbeginn vakante mit Gemeinderat, Stadtrat sowie Wahlen Stadtschreiberstelle bestimmt: Am und Abstimmungen. Auch die Themen 1. August 2020 wird Pascal Sidler sei- Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und ne Funktion als Stadtschreiber an- Kultur gehörten in sein Portefeuille. Zu- treten. Er war zuvor rund acht Jahre dem führte er diverse zentrale Projekte. in Bülach tätig, davon sechs Jahre als Als sein grösster Erfolg gilt das Projekt Stadtschreiber-Stellvertreter. «Zentrale Stadtverwaltung». Dieses ge- staltete er von der Idee über die Stand- Am 21. Januar 2020 hat der Stadtrat ortwahl bis hin zur Kreditgenehmigung Uster Pascal Sidler zum Stadtschreiber durch die Bülacher Stimmberechtigten gewählt. Pascal Sidler verlässt per 31. erfolgreich. Juli 2020 nach exakt sechs erfolgrei- chen Jahren als Stadtschreiber-Stellver- Pascal Sidler ist 39 Jahre alt und hat ein treter die Stadt Bülach und tritt seine Studium in Politikwissenschaften und Stelle in Uster auf den 1. August 2020 Geschichte abgeschlossen. Zudem hat an. In seiner Funktion in Bülach gehörte er Weiterbildungen in Betriebsökonomie Pascal Sidler auch der Geschäftsleitung und Kommunikation absolviert. Barbara der Stadtverwaltung an. Bevor er als Thalmann, Stadtpräsidentin Uster, freut Stadtschreiber-Stellvertreter wirkte, war sich über die neue Stellenbesetzung: er seit Dezember 2012 als Ratssekretär «Pascal Sidler bringt mit seinen Erfah- und in diversen Projekten für die Stadt rungen in der Stadt Bülach die besten Bülach tätig. Voraussetzungen für die Stelle in Uster mit.» Als Stadtschreiber-Stellvertreter war Pascal Sidler in Bülach verantwortlich Stadt Uster

Stadt Uster 33 STADTPREISE 2019

Ehrungen in den Sparten Engagement, Kunst und Sport

Die Träger der Stadtpreise 2019 feine Kulturszene und wir wollen Kultur sind der «Abenteuerspielplatz Holz- für alle anbieten. Schliesslich gibt es hier wurm» (Engagementpreis), das über 80 Sportvereine und wir sind für «akku künstleratelier» (Kunstpreis) die vielen nationalen und internationa- und der junge Schwimmer Antonio len Sportanlässe bekannt», resümierte Djakovic, der sich den Sportpreis sie die Situation in Uster. verdiente. Paradies für Kinder Die mit je 10 000 Franken dotierten Einer der Preisträger, die gemäss der Auszeichnungen waren am 23. Januar Stadtpräsidentin «jeder auf seine Art 2020 im Stadthofsaal feierlich verliehen die Stadt bereichern», ist der Verein worden. Gekonnt moderiert wurde der Abenteuerspielplatz Holzwurm mit dem festliche Anlass durch die vom natio- Engagementpreis 2019. Diese Institution nalen TV bekannte Regula Späni, und ist weit über die Stadtgrenze als Pionier- für Unterhaltung sorgten der Ustermer in für Kinderkultur anerkannt. Im Jahr Boogie-Woogie-Pianist Chris Conz und 1978 gegründet, wird seit Jahrzehnten sein Quartett The Royal Rhythms. Kindern und Jugendlichen ein Rahmen angeboten, wo sie an der frischen Luft ihre Freizeit sinnvoll und kreativ gestal- «Engagement, Kultur und Sport sind ten können. Diese Erlebnisinsel fördert zudem die Selbstständigkeit, das Grup- wichtige Pfeiler in unserer Stadt.» pengefühl und die Eigeninitiative der Jugend.

Stadtpräsidentin Barbara Thalmann Für die Preisträger sagte Claudia Wyssen Zur Formation The bezeichnete in ihrer Eröffnungsrede vom Holzwurm-Präsidium: «Wir freuen Royal Rhythms gehö- ren nebst Chris Conz, im fast voll besetzten Stadthofsaal «En- uns sehr. Der Preis ist der verdiente Piano, der Sänger gagement, Kultur und Sport als wichtige Lohn für all die unentgeltlich geleisteten Moritz Schlanke, Pfeiler in unserer Stadt». «Uster lebt zum Stunden.» Sie betonte die Wichtigkeit Mario von Holten am Schlagzeug und der grössten Teil von Menschen, die sich ein- dieses Freiraums für die kleinen Uster- Bassist Arno Schulz. setzen. Dann gibt es eine kleine, aber mer, so könnten zum Beispiel an den Mittwochnachmittagen die Kinder ihre Abenteuer ohne anwesende Eltern er- leben. Gehalten wurde die Laudatio für diesen Preis von Manuel Burkart vom Cabaret-Duo Divertimento. Der dreifa- che Familienvater hob hervor, dass der Holzwurm «eine Oase für Kinder ist, wo man auch einmal die Kleider dreckig ma- chen darf».

Voller Akku Das «akku künstleratelier» wurde mit dem Kunstpreis dafür geehrt, dass man sich seit über zwanzig Jahren auf ehren-

34 Uster Report 1 | 2020 amtlicher Basis für die visuelle Kunst in Uster einsetzt. Der heutige Verein fördert die Kunstschaffenden mittels Atelierstipendien und ermöglicht ihnen mit der eigenen Ausstellungsplattform «Kunstkiste», ihre Kunst im öffentlichen Raum zu zeigen.

Die Kunsthistorikerin und Mitglied der Kulturkommission Isabelle Köpfli wür- digte in ihrer Laudatio, dass das «akku Künstleratelier» schon rund 40 Künstle- rinnen und Künstlern einen «fruchtba- der zweite Wassersportler en suite den Die Delegation des ren Boden zur Verfügung gestellt hat, um Sportpreis der Stadt. Vereins Abenteuer- zu gedeihen». Martin Reukauf, Präsidium spielplatz Holzwurm freut sich über den des Ateliers, bestätigte seinerseits, dass Gewürdigt wurden die Verdienste des Engagementpreis. man sich mit den Atelierstipendien an Schwimmtalents bei der Preisüberga- Vorne links ist Lauda- Kunstschaffende «als ein Trainingslager be durch David Burkhardt, den Chef tor Manuel Burkart, den Reigen komplet- sieht, das aufstrebende Künstler/-innen Nachwuchs von Swiss Swimming. Er be- tiert Cla Famos als für auf die grosse, weite Kunstwelt vorbe- zeichnete Djakovic als «extremen Wett- den Preis zuständiger reitet». kampftyp», der sein unheimlich grosses Stadtrat (3. v.l.). Potenzial zuerst habe entdecken müs- Junge Wasserrakete sen. Antonio Djakovic, er ist seit 2016 Bild links: Der Verein Mit Antonio Djakovic ging schliesslich der in der Schwimm-Nationalmannschaft «akku künstleratelier» Sportpreis an einen der Hoffnungsträger und figuriert für Tokio 2020 nun auch strahlt zum Kunst- preis 2019. Ganz links im Schweizer Schwimmsport. Der erst im Olympiakader, erklärte, dass er in die Laudatorin Isabel- 17-Jährige mit kroatischen Wurzeln hat- der Woche rund 70 Kilometer im Was- le Köpfli zusammen te an den Junioren-Europameisterschaf- ser trainiere. «Wenn im Wettkampf die mit Stadtpräsidentin Barbara Thalmann. ten 2019 in Kazan in der Disziplin 400 Beine schmerzen, ist es für mich noch Meter Freistil in Schweizer-Rekord-Zeit ein zusätzlicher Ansporn, alles zu geben, Der stolze Träger des Sportpreises 2019 den Junioren-EM-Titel geholt. Zusätzlich damit ich gewinne», sagte Djakovic, wel- Antonio Djakovic, gewann er über 200 Meter Freistil die cher schon als Knabe den Olympiasieg umrahmt von Stadt- Bronzemedaille. Mit dem Mitglied des als Ziel genannt hatte. rätin Karin Fehr und David Burkhardt, Chef Schwimmclubs Uster Wallisellen gewann Nachwuchs von Swiss nach der Schwimmerin Maria Ugolkova Martin Mäder Swimming.

Stadt Uster 35 Barbara Langenberger Dipl.-Vermessungsingenieurin Immobilienfachmaklerin NIMS Mobil: 077 411 28 04 Telefon: 044 941 28 04 [email protected] www.langenberger-immobilien.ch Immobilien – Verkauf – Vermittlung

Pfleiderers VITAL-BOOST SHOT

.ch Unsere Hausspezialität bei:

-pfleiderer • Erschöpfung • Müdigkeit .drogerie www • Rekonvaleszenz • Hoher Belastung

idee?! henk Gesc Elektrokontrollen – Gerätekontrollen – Smart-Home-Systeme – Blitzschutz

Hauptbüro Uster Elektrokontrollen Bundi & Partner GmbH Jahren Thomas Jäggi Seit 10 Alte Sulzbacherstrasse 10 in Uster! 8610 Uster Telefon 043 300 31 31 / Mobile 079 403 34 39 E-Mail [email protected] / www.bundikontrollen.ch

36 Uster Report 1 | 2020 PROACE FÜR ROLLSTUHL UMGEBAUT

Bei TOYOTA Bamert Uster den barrierefreien Van Probe fahren

Toyotas Kleintransporter Proace wird neu mit einem Heckausschnitt angeboten, der den Transport von Personen mit Rollstuhl ermöglicht.

Entwickelt nach dem Toyota Statement «Start your impossible», ermöglicht der neue Umbau Menschen im Rollstuhl vol- le Mobilität.

Da die TOYOTA Bamert Garage sich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität stark macht, freuen wir uns, ihnen den neuen Proace – im Sinne des Toyota Way «Kaizen» – vorzustellen. Der gehbehin- dertengerechte Proace wird auf Basis ante, drehbare Klappsitze für die dritte Der Van Proace, «ihr der bestehenden Ausstattungslinien an- oder vierte Sitzreihe bestellt werden. Die flexibler Mitarbeiter» geboten und bietet bezüglich Komfort, neuen Umbauten für den Proace sind ab transportiert auch einfach gehbehinder- Sicherheit und Dynamik die gewohnte sofort bei der Garage Bamert AG in Uster te Personen. Ausstattung. bestellbar. Die Entwicklungen für einen identischen Umbau am neuen Toyota Beim Umbau wird am Fahrzeug ein Teil Proace City wurden bereits gestartet der Heckstossstange ausgeschnitten und werden im Frühling 2020 zusammen und eine leicht bedienbare Rampe einge- mit dem neuen Modell lanciert. baut. Diese ermöglicht einem Rollstuhl den barrierefreien Zugang zum Fahr- Durch Bezug bei der Garage Bamert gastraum. Da der Rollstuhl bis in die zwei- AG, Ihrem offiziellen Toyota Center im te Sitzreihe gefahren werden kann, was Zürcher Oberland, profitiert der Umbau eine Neuheit ist, wird die gehbehinderte von der Toyota Garantie (3 Jahre oder Auffahrt in die zweite Sitzreihe mit Person mehr in den Fahrgastraum inte- 100 000 km Garantie). Die Proace-Mo- Sicherungssystem griert und das Reisen für sie bequemer. delle mit behindertengerechtem Umbau BodyGuard. Wird die Rampe nicht benötigt, kann sie sind ab CHF 52 430.– erhältlich. in den Laderaumboden umgeklappt wer- den und bildet eine ebene Fläche. Für die Haben wir Ihr Interesse geweckt und maximale Sicherheit aller Insassen wird möchten Sie dieses Fahrzeug live sehen? der Rollstuhl an fixen Befestigungspunk- So besuchen Sie uns vom 1. bis 11. Fe- ten im Fahrzeugboden arretiert. bruar 2020 in der Garage BAMERT AG, Toyota Center Zürcher Oberland, Zürich- Probefahrt bis 11. Februar 2020 strasse 99 in 8610 Uster. Das Personenschutzsystem BodyGu- ard, bei dem der Rollstuhl durch eine Wünschen Sie eine Probefahrt, so bitten Art bewegliche Rückenlehne im Fahr- wir um Anmeldung auf 044 905 20 30 zeug festgehalten wird, steht optional oder [email protected] zur Verfügung. Zusätzlich können, je nach Längen- und Ausstattungsvari- Silvan Trifari

Vereine, Organisationen, Gewerbe 37 Verkaufen, Bewerten und Verwalten von Immobilien Vertrauen auch Sie den Besten 044 350 66 22

Thomas Schlatter, Schlatter Immobilien & Consulting AG 8006 Zürich, www.schlatter-ic.ch Alte Seefeldstrasse 70, 8616 Riedikon/Uster

JeansJeans ShopShop UsterUster …mehr als nur JeansJeans Beim Kauf von 1 Jeans 10% Rabatt

2020 2 Jeans 15% 3. Januar dem neu Seit Sie uns 5. finden Bahnhofstrasse 3 Jeans 20% an der 4 Jeans 25% ab 5 Jeans 30% Rabatt.

Jeans Shop Uster Dienstag bis Freitag: Bahnhofstrasse 5, 8610 Uster 9.00–12.00 13.30–18.00 Uhr Telefon: 044 940 00 70 Samstag: [email protected] 9.00–16.00 Uhr

38 Uster Report 1 | 2020 HEISS UND KALT

Im Strandbad Niederuster lockt in diesem Winter erstmals eine Sauna

Die «Sauna am See» von Michaela Pfister und Mario Monn gibt es seit Anfang November 2019 und soll bis Ende März 2020 offen sein. Im Fokus stehen der lokale Charakter und die Ökologie.

Hinter der «Sauna am See» in Uster mit ihren Jurten für den Empfangs- und Res- taurationsbereich und einem Ruheraum sowie den mobilen Saunafässern stehen Mario Monn und Michaela Pfister Michaela Pfister und Mario Monn. Sie ha- in der heimeligen ben vom Geschäftsfeld Sport der Stadt Empfangsjurte. Uster die Infrastruktur des Strandbads für die Winter 2019/20, 2020/21 und umgesetzt wurde. Die zwei Ustermer 2021/22 gepachtet. Sauna-Pioniere schufen nicht nur eine Weil quasi mitten im Greifenseeschutz- Ambiance zum Wohlfühlen, sondern gebiet, stiess die «Sauna am See» bei auch die Natur wird nicht tangiert. Fer- den Behörden zuerst auf Skepsis. Mario ner ist möglichst alles aus der Region Monn: «Es brauchte mehrmaliges Nach- und der Betrieb schont die Ressourcen. fragen und zusätzliche Informationen.» «Eine unserer Regeln lautet regional vor biologisch», betont Pfister. So stammt die Eine Winter-Idee Suppe von chabis-chäs.ch, das Brot von Die Idee entstand vor zwei Jahren bei der Bäckerei Vuaillat, der Tee vom Kräu- einer Winterwanderung rund um den terhof Sunnegrund in Auslikon und das Greifensee. «Es war bei der Badi Egg», Holz für die Saunas aus lokalen Wäldern. erinnert sich Michaela Pfister. Obwohl zu, habe diese nicht leergeräumt, sondern Temporär und ökologisch mehr verlassen gewirkt. Man überlegte Die zwei behaglichen Jurten aus Huttwil sich, wie eine solche Anlage im Winter BE sind, obwohl nur Temporärbauten, belebt werden könnte. Wer sich nun robust und mehrmals verwendbar. Sie in diesem Winter zum Saunieren zum ergänzen die drei stilvollen Saunafässer, Strandbad in Niederuster begibt, der wovon zwei gemischt betrieben wer- sieht, dass diese Vision überzeugend den. Die Frauensauna hat aus logisti- schen Gründen keinen Holz-, sondern einen Elektroofen. Die «Sauna am See» am Uferweg 7 hat für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren (in Begleitung Erwachsener) von Montag bis Donners- tag von 16 bis 22 Uhr auf, sowie Freitag bis Sonntag von 9 bis 22 Uhr. Der Eintritt kostet CHF 32.–, es gibt ermässigte Mehr- fachkarten. www.sauna-am-see.ch Bild links: Saunieren mit Blick auf den Greifensee. Martin Mäder Fotos: Vladek Zumr

Vereine, Organisationen, Gewerbe 39 DENIM FÜR DIE EXTREME

Jeans Shop Uster: Neuer Ort – gewohnter Service

Den Jeans Shop Uster gab es seit 44 nehmend, zum Jeansdealer für Uster Jahren an derselben Adresse. Wir und Region wurde. fanden Pepo Forster nach kurzer Suche am neuen Standort inmitten Jeans für Schnee und Hitzetage seiner schwarzen, grauen und natür- «Das mit den Extremen gilt für mich nicht lich denimblauen Hosen: gutgelaunt nur für den Körper des Kunden, sondern wie die Beinkleider, die er verkauft. auch für die klimatischen Bedingungen.» erklärt Pepo Forster weiter, ganz in sei- «Entschuldigen Sie, werden Sie dieses nem Element, und greift in einen Klei- Geschäft demnächst räumen?», fragte derständer: «Thermo-Jeans, die wärmste ich die Verkäuferin im Deko-Geschäft Jeans, die überhaupt erhältlich ist.» Und über dessen Eingang die «5» der Bahn- einen Griff später: «Da diese Light-Jeans, hofstrasse prangt. «Nein, wir räumen der dünnste Denim, der derzeit gewebt nicht und der Jeans Shop ist um die Ecke wird. Ein Hauch auf der Haut für die Hit- an der Freiestrasse.» Etwas zurückver- zetage.» Er räumt die Jeans, die noch setzt, aber sehr gut beschriftet, finde ich ihm gehören, an ihren Platz zurück und das Ladenlokal, in dem der Inhaber ge- erklärt mir die Mengenrabatte, die er rade mit zwei Kunden flachst. «Ich führe Kunden gewährt, die gleich im Multipack Jeans für extreme Einzelfälle. Seien sie einkaufen. «Eigentlich will ich gar nicht sehr korpulent oder ausserordentlich auf das Foto», erklärt er erst, «denn die mager: Bei mir finden sie die passende Jeans sind bei mir die Hauptsache.» Aber Jeans», erklärt mir der Inhaber, der 2007 dann stellt er sich doch, eine Jeans in der nach Jahren im Dienste grosser Jeans- Hand, in die Mitte seines blauen Ladens. marken dem Grosshandel entsagte und den Jeans Shop von Lydia Gerber über- Giorgio Girardet

«Die Jeans sind die Hauptsache», sagt Pepo Forster an seiner neuen Adresse.

40 Uster Report 1 | 2020 MIT DER MATERIE VERTRAUT

Spalinger & Partner Immobilien AG

Die kleine, aber feine Spalinger & Partner Immobilien AG zeichnet sich durch ihr kompetentes Personal aus. Die stellvertretende Geschäfts- führerin und Immobilienvermarkte- rin Pascale Braun berichtet von ihrer Leidenschaft.

Das Interesse und die Leidenschaft rund um das Wohnen und meine Tätigkeit im Immobilienumfeld sind bereits auf die aneignen und bei einem führenden Im- Kindheit zurückzuführen. Als kleines mobilienentwickler meine Erfahrungen Mädchen war ich gerne mit meinem einbringen. So entstanden marktgängi- Vater, der lange ein Elektrogeschäft in ge Wohnungen mit intelligenten Grund- Uster führte, auf Baustellen unterwegs. rissen zu finanzierbaren Preisen. Seit Oft war es nur Neugier. Es gab auch Zei- zwei Jahren bin ich bei Spalinger & Part- ten, da legte die ganze Familie Hand an. ner Immobilien tätig; ein kleines, feines Schon damals war der Zeitplan eng, die Unternehmen mit Boutique-Charakter. Ansprüche hoch und bei einem Klein- Steht bei Ihnen der Zeitpunkt für eine unternehmen jede Arbeitskraft wichtig. Veränderung an? Gerne erfahre ich Ihre Rund 25 Jahre später, nach der kaufmän- Bedürfnisse, Wünsche oder eventuellen nischen Lehre und einer Weiterbildung Bedenken. Ob Verkauf, Umnutzung oder in Marketing, fand ich den Einstieg in die Rückbau – gerne sind meine Kolleginnen Immobilienbranche. In einem renom- und ich für Sie da. mierten Maklerunternehmen durfte ich mir über Jahre profunde Fachkenntnisse Pascale Braun

Vereine, Organisationen, Gewerbe 41 A3-Farb-Multifunktionsdrucker füranspruchsvolle Arbeitsgruppen

Drucker, Kopierer, Scanner, Fax Originaleinzug mit Wendefunktion A6 bis Banner von 1,2Meter 7- Zoll-Farbtouchscreen AirPrint und Google Cloud Print Duplex-Druck/Kopie 1,26 GB Speicher 250GBHarddisk inkl. Hardware und Service inkl. 1000 Seiten bk und 500 Seiten co

CHF 98.– pro Monat orrat eV lang so ltig gü t., MwS exkl. modex gmbh imkerstrasse 4 8610uster reis

t043 399 18 00 [email protected] www.modex.ch *P

42 Uster Report 1 | 2020 TERTIANUM RESIDENZ BRUNNEHOF

Natürliches und Farbenfrohes im Kunstforum

Das seit 2014 existierende Kunst- flächige Darstellung, welche, in Kombina- forum Brunnehof zeigt seit dem tion mit einer durchdachten Farbgebung 19. Januar in den Räumen der Ter- und einer stimmungsvollen Lichtführung, tianum Residenz Brunnehof an der dem Betrachter optische Klarheit und ge- Industriestrasse 10 die Werke dreier dankliche Frische zuteilwerden lässt. einheimischer Kunstschaffender. Eine farbenfrohe Ausstellung Die damalige Vernissage war von einem Der Präsident der Künstlergruppe Uster, Apéro und Musik vom Duo Placidnotes Leo Willimann, wiederum befährt mit sei- festlich umrahmt worden. Und schon nem Velo oft jene Pfade, die Autofahrer in da zeigte sich, dass man keineswegs der Regel nie betreten. Willimann hinge- falschliegt, wenn man die Ausstellung als gen hält diesen «seinen» Lebensraum – einen Event ansieht, der von Ustermern damit sind Uster wie auch der Greifensee für Ustermer organisiert wird. gemeint – aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln in den verschiedensten Mal- Liebe zur Natur techniken in seinen ebenso bunten wie Tatsächlich handelt es sich bei Ernst auch konkreten Werken fest. Kurzum: Es Lüssi, Leo Willimann und Beatrice Zbin- ist eine wahrhaft farbenfrohe Ausstel- den allesamt um langjährige Mitglieder lung, welche dazu angetan ist, Kunstin- der Künstlergruppe Uster. Sie zeigen teressierte aus der ganzen Region zu Querschnitte durch Œuvres, welche sich beglücken. motivisch insbesondere durch die unver- Die Kunstausstellung in der Tertianum kennbare Liebe zur Natur auszeichnen. Residenz Brunnehof wird am Sonntag, 19. Während Ernst Lüssis Ölbilder dabei ei- April 2020, mit einer Finissage um 14.00 nen leicht abstrahierenden Realismus mit Uhr beendet. Tiefgang offenbaren, punkten Beatrice Zbindens Berglandschaften durch eine Christof Lampart

Diese Künstler zeigen ihre Werke in der Ausstellung in der Tertianum Residenz Brunnehof: Leo Willimann, Beatrice Zbinden und Ernst Lüssi (v.l.n.r.).

Kultur 43 s auf Ihren r freuen un Wi r Märtbeiz such unsere Be thalle! in der Stad

364 Tage im Jahr offen Hotel Restaurant Puurehuus Fehraltorferstrasse 9 | 8615 Wermatswil Telefon +41 43 399 16 16 [email protected] | www.puurehuus.com

Öffnungszeiten:

Dienstag 17.00–24.00

Mittwoch und Donnerstag 11.30–14.00/17. 00–24.00

Freitag 08.00–14.00/17. 00–24.00

Samstag 09.00–24.00 Mode und Accessoires pi.collections GmbH Sonntag und Montag geschlossen Bahnhofstrasse 20 8610 Uster Telefon 044 940 33 70 +41 44 941 54 74 [email protected] www.zu-hut.ch pi-collection.com

Selbsthilfegruppen – ein moderner Weg, eigene Themen anzupacken. Gruppen im Aufbau: • 40 Plus • Glücksspielsucht • Hochsensibel • Pensionierung – neues Glück? • Umgang mit Medikamenten Weitere Gruppen finden Sie auf: www.selbsthilfezentrum-zo.ch Telefon 044 941 71 00

44 Uster Report 1 | 2020 «ZEITLUPENSTILL»

«Uster Report» verlost Tickets für die KGU-Aufführung am 6. März 2020

Das Tanztheater Baden ist ein Kol- Das Tanztheater Baden probt «Zeitlupenstill» lektiv freischaffender Tränzerinnen v.l.n.r.: Ann Axmann, Daria Reimann, Ana Kamber, Ivano Chiaravalloti und Tänzer aus der Region Baden (vorn), Marcos Bento, Larissa Gassmann und Nadja Réthey-Prikkel. und Zürich. In «Zeitlupenstill – tiny beautiful ugly things» erzählen sie zu Texten von Slam-Poet Simon Lib- Gewinnen Sie Tickets! sig eine tragisch-komische Liebesge- Der «Uster Report» verlost für seine Leser 6× zwei Tickets schichte. für «Zeitlupenstill – tiny beautiful ugly things» im Central am Freitag, 6. März 2020. Ein alter Mann lässt in vielen kleinen Sichern Sie sich zu zweit diesen wilden Ritt durch die Jahres- Erinnerungen seine Frau aufleben, die zeiten einer Beziehung und schreiben Sie uns eine E-Mail ihm abrupt entrissen wurde. Berührend, mit dem Betreff «Uster Report/Zeitlupenstill», versehen überraschend, bildgewaltig und witzig. mit Namen, Adresse und Telefonnummer, an Ein wilder Ritt durch die verschiedenen [email protected] oder eine Postkarte Jahreszeiten einer Beziehung. Ein Tanz an IEB Medien AG, «Uster Report», Ge- zwischen dem Diesseits und dem Jen- werbestrasse 18, 8132 Egg ZH. en seits, zwischen dem Festhaltenwollen Mitmach und dem Loslassenlernen. Diese Hom- Einsendeschluss: 21. Februar 2020 und mage an das Leben hatte am 24. Januar Die Gewinner werden schriftlich en! im Theater im Kornhaus Premiere. Uster winn benachrichtigt und ihre Namen in der ge ist die zweite Stadt, welche diese packen- nächsten Ausgabe veröffentlicht. Die de Fusion von Tanz, Film und Wort (Cho- Tickets liegen an der Kasse bereit. Über die reografie: Christina Szegedi, Film: Andrey Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Die Gewin- Zolotukhin, Text: Simon Libsig) zu sehen ner der Verlosung Ausgabe 6/19: Roger Erdin, Uster; Judith bekommt. Jnglin, Uster; Verena Lüthi, Nänikon; Jörg Meinhardt, Uster; Susanne Nussbaumer, 8610 Uster; Marco Sacher, Uster. Giorgio Girardet

Kultur 45 Der Spezialist in Uster für Ihre Nachlassplanung

„ Eheverträge „ Testamente „ Erbverträge „ Erbteilungen „ Nachfolgeregelung für KMU „ Vorsorgeaufträge „ Patientenverfügungen „ Beratung in weiteren Bereichen wie des Immobilienrechts

René Biber, Inhaber des Zürcher Notarpatentes [email protected] Telefon 044 940 65 74 www.mengelt-vermoegen.ch

Splendida Services AG Werte erhalten Unterhaltsreinigungen Spezialreinigungen ISO 9001 Qualität Facility Services ISO 14001 Umwelt Industriestrasse 25 8604 Volketswil Tel. 044 905 29 30 www.splendida.ch

Sie legen Wert auf den perfekten Service. Wirauch. Diego Alaimo, T044 9059125, [email protected]

Generalagentur Uster, Gabriela Battaglia

Bankstrasse 19,8610Uster 23 74

[email protected], mobiliar.ch 104

46 Uster Report 1 | 2020 Publireportage Die «Doppelpunkt»-Buchhändlerinnen Andrea Kalt und Barbara Maurer stellen für den «Uster Report» Bücher vor.

KALT & MAURER EMPFEHLEN

«Uster Report»-Buchtipps aus dem «Doppelpunkt»

Marzahn mon Amour Menschen neben dem Leben Roman von Katja Oskamp, Hanser Berlin Ulrich Alexander Boschwitz, Klett-Cotta

Die Autorin Katja Oskamp ist Mit- Emil Fundholz, der einst «Geld te vierzig, als sie ihr Leben ändern verdient, ein Heim und eine Frau muss. Das Kind ist erwachsen, der gehabt hat», schlägt sich nun als Mann ist krank und ihr neuestes Bettler durch. Wenn er etwas Geld Manuskript wurde vom Verlag ab- erhält, lädt er den zurückgeblie- gelehnt. Sie beschliesst, sich zur benen Tönnchen, der ihn stets Fusspflegerin umschulen zu las- begleitet, ein. Fundholz ist nur einer sen, und lässt sich in Marzahn, der von Zehntausenden Arbeitslosen grössten Plattenbausiedlung im ehemaligen Ost- im Berlin der frühen 1930er-Jahre. In dieser Mi- berlin, anstellen. schung aus Grossstadtroman und Sozialreportage Dies ist ein regelrechter Glücksfall für uns Lese- treffen sich die Protagonisten abends in der Kneipe rinnen und Leser, denn aus den Geschichten, die «Fröhlicher Weidmann», wo es zuweilen hoch zu ihr ihre Kundinnen und Kunden erzählen, ist ein und her geht, um ihren Alltag bei Bier und Tanz zu wunderbares Buch entstanden. Es berichtet zum vergessen. Beispiel von Herrn Paulke, vor vierzig Jahren einer Das Erstlingswerk von Boschwitz (1915–1942) der ersten Bewohner der Siedlung, Frau Guse, die erscheint nun erstmals im deutschen Original. 1937 sich im Rückwärtsgang aus dem Leben entfernt, erschien es in Schweden, wohin der Autor vor den Herrn Pietsch, einem ehemaligen Parteifunktionär. Nazis geflüchtet war. Nicht nur die Schicksale der Die Geschichten dieser «kleinen Leute» sind liebe- Figuren berühren, die Klarsicht und der analyti- voll und mit grossem Respekt erzählt. sche, kritische Geist beeindrucken tief, und die im «Marzahn mon amour» ist ein Buch, das lange nach- Nachwort dargestellte Lebensgeschichte des Autors klingt. erschüttert. Eine Entdeckung.

Andrea Kalt Barbara Maurer

Kultur 47 Trauerfall?

Wir trösten, beraten und helfen

–Beratung –Trauerkarten nach Mass, Wunsch und mit den richtigen Worten –Adressierung von Hand oder digital –Aufgabe der Todesanzeigen in gewünschten Tageszeitungen –ohne Voranmeldung, schnell und diskret

Montag bis Freitag, 8.00 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr

IEB IEB Medien AG

Gewerbestrasse 18, 8132 Egg ZH Telefon +41 43 833 80 75 [email protected], www.ieb-medien.ch

48 Uster Report 1 | 2020 KARL GÜNTHARD ERZÄHLT

Mit der Rega unterwegs

Lange war Flugpionier Hermann Geiger (1914–1966), der legendäre Gletscherpilot aus dem Wallis, bei- nahe der einzige in der Schweiz, welcher mit seinem Flächenflugzeug Rettungsaktionen für die noch jun- ge Rega durchführte und mit dem Flieger auch die SAC-Hütten mit Ma- terial versorgte.

Als ich einige Jahre nach dem «Adler von Sion», im Jahr 1980, das Fluglehrerbre- vet für Landungen im Gebirge erhielt, musste ich mich schriftlich bereit erklä- ren, dass ich bei Rettungsaktionen im Gebirge aufgeboten werden könnte. In der Praxis habe ich jedoch nur einmal einen Skifahrer mit einem Beinbruch Ein anmutiges Bild mit einem ernsten Hinter- ins Tal geflogen, da Hubschrauber für grund: der Ambulanz- Rettungsaktionen dieser Art besser ge- jet in der Luft. eignet sind. Rettungen im Gebirge durchgeführt hat- 0,00 Promille, oder etwa nicht? te und bei einem tragischen Flugunfall Als ich Jahre später vom ZDF für einen ums Leben kam. Sie waren ganz aus dem Dok-Film über Gletscherlandungen ver- Häuschen, als ich sie fragte, ob sie nicht pflichtet wurde, wollte der Regisseur in mit Frau Geiger ein Interview machen Sion nach Spuren suchen, welche an möchten. Sie war um einiges jünger ge- den Pionier erinnerten, der die ersten wesen als ihr Mann.

Dass man sich auch in fernen Gefilden im Notfall auf die Rückführung der Rega verlassen kann, gibt manchem Reisenden ein gutes Gefühl.

Erzählungen von Karl Günthard 49 Eine Alouette 3 im Hochgebirgseinsatz.

So begaben wir uns via Hermann-Gei- Mit dem Rega-Jet nach Verona ger-Strasse zu ihrem Wohnhaus, wo das Als mein ehemaliger Gletscherfluglehrer Interview stattfand. Wir schauten uns Peter Hässig später Chefpilot der Heli- noch den Rebberg hinter dem Haus an, Flotte der Schweizerischen Rettungs- dann den Weinkeller und zuallerletzt flugwacht (Rega) wurde, hatte ich das wurden wir eingeladen, ein Glas des ed- nötige «Vitamin B», um mir berechtigte len Tropfens zu trinken. Ich lehnte dan- Hoffnungen zu machen, an einem Re- kend ab mit der Begründung, dass ein patriierungsflug teilnehmen zu können. Pilot doch nichts trinken darf. Sie ihrer- So flogen wir dann mit einer Challenger seits meinte, dass ihr Hermann, Walliser nach Verona und Kroatien, um zwei Pa- bleibt eben Walliser, vor jeden Flug noch tienten aufzunehmen und in die Schweiz ein Gläschen getrunken habe. zurückzufliegen. In den Genuss einer Rückführung per Jet kommen aber lange nicht alle Gönner, da oft nur die Überfüh- rung ins nächste Spital vor Ort vernünf- tig ist und von der Rettungsflugwacht organisiert und bezahlt wird.

Die Zeit drängt Die Rega-Hubschrauber haben meist die etwas spektakuläreren Aufgaben zu erledigen, da ein Unfallopfer im Strassenverkehr oder ein Bergsteiger in Bergnot oft bei schlechtem Wetter gerettet werden müssen. Auch in die- sem Fall wird zuerst sauber abgeklärt, ob ein Flug unbedingt notwendig ist, da die Hubschrauberflotte massiv ver- grössert werden müsste, wenn immer gleich ausgerückt würde. Dabei steht die Einsatzzentrale stark unter Zeitdruck, da die Besatzung etwa zwei Minuten hat, bis sie im Heli sitzt, und nochmals gut zwei Minuten, um die Turbine zu starten. Das Dreibein ist ein Das Ziel wäre, dass der Hubschrauber im wichtiges Instrument für die Rettung aus besten Fall nach fünfzehn Minuten an einer Gletscherspalte. der Unfallstelle ankommt.

50 Uster Report 1 | 2020 Rettung aus der Gletscherspalte wie ich im Internet nachlesen konnte, als Für die eigentlichen Notfälle muss die sehr freundlich galten und dank meiner Rega ständig beübt werden. Bei solch Frau auch die Küche in den höchsten einer Übung wurde ich dann als Suppo- Tönen gelobt wurde, war die Hütte auch nier-Opfer in eine ungeheizte Gletscher- stets gut belegt. Aus allen Teilen Europas spalte runtergelassen, um schon nach kamen die Gäste und brachten unter an- kurzer Zeit jämmerlich zu frieren. derem ihre liebgewonnenen Eigenheiten Mit einem vom Heli herbeigeflogenen mit. So trinkt der Schweizer vorzugswei- Dreibein wurde ich dann, wie ein Kübel se im Gebirge Most aus einer Bügelfla- Zement, an einem Seil hängend wieder sche und flippt am Morgen aus, wenn aus der Spalte gezogen. Als Nächstes kein Müesli auf dem Tisch steht. Der Ita- haben sie mich dann mit einem Heli in liener besteigt die höchsten Berge nach Andermatt aus einer «steckengebliebe- einem guten Kaffee, und der Franzose nen» Seilbahnkabine geborgen, bevor scheint auch mit Wein im Blut nicht an ich eine Direktrettung aus einer steilen Orientierungsproblemen zu leiden. Bergflanke miterleben durfte. Die letz- ten fünf Zentimeter der Rotorblätter Aber die liebsten Gäste waren mir die sind übrigens aus Kunststoff, sodass bei holländischen Männer, welche unaufge- einer Wandtouchierung nicht gleich der fordert beim Abwasch halfen. Ich schie- ganze Hubschrauber in seine Einzelteile be es nun Gästen aus Deutschland in die zerlegt würde. Schuhe, dass ich mir einmal derart fürch- terliches Kopfweh einhandelte, dass für Wo bleibt der Heli? mich die Rega einflog. Das trug sich so In Kirgistan wurde mir einmal bewusst, zu: Für mich galt, dass wenn Deutsche in was für einer komfortablen Situation im Anmarsch, genügend kaltes Bier vor- wir in der Schweiz mit der Rega und an- handen sein muss, ob mit oder ohne Bü- deren Hilfsorganisationen sind. Auf ei- gelverschluss, ist egal. Und so kam es, ner Fahrradtour durch die kirgisischen dass ich wegen einer grösseren Gruppe Steinwüsten fiel ich – es würde zu weit Deutscher mehrere Male in den dum- führen, die ganze, sehr unglücklich ver- merweise nicht mannshohen Keller zu Die Rettungsflug- wacht begann 1970 laufene Geschichte zu erzählen – wie eilen hatte und ich aus Übereifer beim mit Repatriierungs- ein nasser Mehlsack von einem Pferd. letzten Mal mit meinem Kopf fürchterlich flügen. Erstens waren die Handys nutzlos, da keine Mobilfunkabdeckung bestand, und auch wenn wir ein Satellitentelefon gehabt hätten, wäre nirgends ein Hub- schrauber gestartet, da schlichtweg nur Kampfhelikoper des Militärs verfügbar waren. So wurde ich, anfänglich mit Ver- dacht auf Lähmungen, auf dem Boden eines beinahe ungefederten Lastwa- genbodens liegend in «nur» drei Tagen in die Hauptstadt gekarrt. Wäre ich nicht schon längst Gönner der Rega gewesen, hätte ich spätestens nach diesem Vorfall die Mitgliedschaft beantragt.

Schmerzender Kopf Während sechs Jahren waren meine Frau und ich bis zu sechs Wochen am Stück die Hüttenwarte in der Planurahütte SAC auf beinahe 3000 Metern Höhe. Da wir,

Erzählungen von Karl Günthard 51 Garage BosshardtAG Schwerzenbachstrasse41, 8117 Fällanden Tel: +41(0)44 806 39 39 •Mail:[email protected]

Teamworkaus Egg–für IhrenErfolg. Überzeugen SieIhreKundenmit massgeschneiderter Kommunikation. Die 150Profis in denUnternehmen derFO-Gruppehaben genauein Ziel: DieProfis fürDigital,Print undVerlag. FO-Gruppe |Gewerbestrasse18|8132 Eggbei Zürich Siedabei zu unterstützen. 044986 35 00 |[email protected] |www.fo-gruppe.ch

52 Uster Report 1 | 2020 gegen einen Eisenträger knallte. Als ich den ganzen Vorrat an Kopfwehtabletten aufgegessen hatte, brachte mir ein Re- ga-Heli-Pilot, wie ein Engel kam er mir vor, auf einem Ausbildungsflug eine Pa- ckung Antischmerzmittel vorbei.

Der Heli an der Leine Da unsere Hütte, wenn im Tal unten strahlendes Wetter war, in der Föhn- walze lag und wir beinahe keine Sicht hatten, war es auch für die Heli-Piloten schwierig, den Weg zur Hütte oder ins Tal zurück zu finden. Einmal war die Sicht so schlecht, dass Hans Rauner, damals Ret- tungschef im Glarnerland, ausstieg und den Hubschrauber an einem Seil hinter sich herziehend in Richtung Tal losmar- dem Lauterbrunnental und dem Tessin Der rote Heli der schierte. Der Heli-Pilot konnte so auf nach Zürich in den dafür zugelassenen Rega ist längst eine Grund der Fussabdrücke im Schnee die Unterhaltsbetrieb zu fliegen. Schweizer Ikone. Höhe besser abschätzen, und wäre Hans in eine Spalte gefallen, hätte ihn der Heli Auch wurden einige Landungen auf dem gleich wieder rausziehen können, eine Dach des Spitals Walenstadt durchge- offensichtliche Win-win-Situation. führt, um ein neues Anflugverfahren zu üben. Bei der Landung in Kloten wurde Allzeit einsatzbereit uns dann mitgeteilt, dass schon einige Wieder waren einige Jahre vergangen, die Anwohner aus der Region Walenstadt Alouette-3-Helis wurden durch Modelle wegen des Fluglärms reklamiert hätten. des Typs Agusta Westland DaVinci er- Ich meinerseits bin aber froh, dass wir setzt, als mir nochmals die Effizienz der funktionierende Rettungsorganisatio- Rega demonstriert wurde. Hubschrau- nen wie die Rega in der Schweiz haben, ber sind wartungsintensiver als Flächen- welche einem im extremsten Fall das flugzeuge, und so müssen sie von Zeit zu Leben retten und wo Lärmemissionen Zeit in die Hauptbasis in Zürich geflogen nicht zu vermeiden sind. werden. So kam ich in den Genuss, wäh- rend eines Tages als Passagier, Helis aus Karl Günthard

Die Agusta-Helikopter dieses Typs sind pri- mär auf Gebirgsbasen der Rega stationiert.

Erzählungen von Karl Günthard 53 «USTER REPORT»-KOCHTIPP

Kochen mit David Geisser

Starkoch David Geisser offenbartim«Uster Report» einige seiner köstlichen Rezepte und nützlichen Kochtipps und wird somit dem einen oder anderen kulinarischen Geniesser eine Freude bereiten.

Im Alter von 18 Jahren gestaltete David Geisser mit seiner schulischen Abschluss- arbeit ein Kochbuch unter dem Titel «Mit 80 Tellern um die Welt» und schaffte damit über Nacht den Sprung in die nationalen Medien. Daraufhin folgten diverse Artikel in den Printmedien sowie Fernsehauf- tritte, unter anderem auch bei «Aesch- bacher».

Im Februar 2013 stand David Geisser im Dienst der päpstlichen Garde in Rom und schrieb dort neben seinem zweijährigen Dienst sein drittes Kochbuch «Buon Ap- petito», das einen internationalen Erfolg erzielte. Es folgten sein eigener Youtube- Kanal «It’s cooking time» und die Publi- kation seines vierten Kochbuchs «Apéro Riche».

Anfang Januar 2018 hat David Geisser sein eigenes Kochstudio in Wermatswil eröffnet. Damit ist es ihm nun möglich, seine Erfahrungen auch praktisch weiter- zugeben. Das folgende Rezept ist aus seinem Kochbuch «Apéro Riche».

Mediterranes Lammnierstück mit Kräuterkruste. © Micarna

54 Uster Report 1 | 2020 Mediterranes Lammnierstück mit Kräuterkruste Rezept für 2 Personen Ratatouille-Timbale 1/ Zucchino 2 Lammnierstücke (à 150 g) 2 1/ gelbe Peperoni 20 g Butter 2 1/ rote Peperoni 1 kleine Schalotte 2 Provence-Kräutermischung 1 Knoblauchzehe Olivenöl zum braten 1–2 Scheiben Toastbrot Meersalz 20 g Parmesan gerieben Pfeffer aus der Mühle 1 Bund italienische Petersilie 1 Zweig Thymian Olivenöl zum Braten Meersalz Pfeffer aus der Mühle

Lammnierstück Die Schalotte und den Knoblauch fein Ratatouille-Timbale hacken. Die Petersilie und den Thymian Das Gemüse waschen und anschlies- ebenfalls fein hacken. Die Toastbrot- send alles in kleine Würfel schneiden. scheiben von der Rinde befreien und Nacheinander in einer Pfanne mit Öl ganz fein hacken. Die gehackte Schalot- die Gemüsewürfel anbraten, mit den te und den Knoblauch in der Butter bei Gewürzen abschmecken und beiseite mittlerer Hitze andünsten. Das gehackte stellen. Mit jeder Gemüsesorte sepa- Toastbrot und die gehackten Kräuter in rat so verfahren. Eine rechteckige Form die Pfanne geben und mischen. Ein we- auf den Tellern platzieren und zuerst nig abkühlen lassen und den Parmesan die Zucchettiwürfel in die Form füllen. untermischen, mit Salz und Pfeffer ab- Danach die roten Peperoniwürfel und schmecken. Das Fleisch waschen, tro- zum Schluss die gelben Peperoniwürfel cken tupfen, mit Salz und Pfeffer würzen. darüber geben. Die Gemüsewürfel in Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Das der Form gut andrücken und die Form Fleisch in die Pfanne geben und bei star- entfernen. Das Lammnierstück aus dem ker Hitze von allen Seiten ca. 4 Minuten Ofen nehmen und mit der Ratatouille auf gut anbraten. Die Kräuterkruste gleich- den Tellern anrichten. mässig auf die Fleischstücke verteilen und gut andrücken. Danach das Fleisch ca. 30 Minuten im auf 80 °C vorgeheizten Backofen garen lassen. Herausnehmen, den Backofen auf 230 °C erhitzen, das Fleisch auf der obersten Schiene wieder in den Ofen schieben und die Kruste für ein paar Minuten überbacken lassen.

«Uster Report» Kochtipp 55 Rohr-und Kanalreinigung

• Liegenschaftsentwässerung • Schachtentleerung/Saugarbeiten • Strassenreinigung • Transporte

Leo Welte AG, Oberrietstrasse 2, 8610 Uster Telefon 044 941 15 85

Mern Dienstleistungen GmbH

Jörg Meier Thöni Treuhänder

Allg. Treuhanddienst (Privat und KMU) Firmengründung, Steuererklärung MwSt.

Winterthurerstrasse 18b Privatkredit 8610 Uster Versicherungen aller Art Tel. +41 79 158 66 68 Lebensversicherung (auch für Kids) Mobil +41 44 554 75 30 -Autoversicherung Fax. +41 44 554 73 55 Hausrat / Privathaftpflichtversicherung E-mail [email protected] Rechtsschutzversicherung tschoppoptik.ch www.mern.ch Krankenkasse

Demnächst starten folgende Kurse:

•Projektmanagement IPMA •Netzwerksicherheit •Service Management ITIL •Betriebswirtschaft EBC*L •Photovoltaik •SPS Steuerungen /Robotik •Präsentationstechnik /Rethorik •und vieles mehr

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!

tifikate eise,Zer chausw U DS, Fa ster BZ HF,N ntrumU hrung ungsze haft Fü im Bild ik Wirtsc Informat Schreib deine Technik Erfolgsgeschichte. Startder Studiengänge ab Januar/August

www.hbu.ch 044943 64 64

Ein Angebot der Berufsfachschule Uster und der Höheren Fachschule Uster

56 Uster Report 1 | 2020 DAS 50-FRANKEN-BILD

Wettbewerb

In der Ausgabe 6/2019 suchten wir per Bild das Waschhäuschen der Villa Grunholzer in Uster.

Viele korrekte Antworten sind bei uns eingegangen. Gewinnerin dieses Wettbewerbs und damit eines 50-Franken-Konsumationsgutscheins des Ristorante Pizzeria Molino Uster ist: Marianne Theis, Uster.

Herzlichen Glückwunsch!

Dieses Mal suchen wir einen Ort in Uster. Schreiben Sie uns, wo das Foto aufgenommen wurde, unter Angabe Ihrer Kontaktdaten, per E-Mail an [email protected] oder per Post an IEB Medien AG, «Uster Report», Wo wurde dieses Foto Gewerbestrasse 18, 8132 Egg. Der Gewinner wird schriftlich benachrich- aufgenommen? tigt und in der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Einsendeschluss: 28. Februar 2020.

Dieser Wettbewerb wird gesponsert von Molino – Italianità vom Feinsten.

Wettbewerbe «Uster Report» Nr. 6/2019

Die Gewinnerinnen und der Gewinner des Wettbewerbs von CALIDA und Turke Nähshop an der Bahnhofstrasse 4 in Uster sind: Oliver Haussmann, Uster; Natalie Lengacher, Uster; Yvonne Widmer, Uster Sie freuen sich an je einem neuen Pyjama. Wir gratulieren herzlich!

Die Gewinnerin und die Gewinner des Wettbewerbs von Hier und Jetzt, dem Verlag für Kultur und Geschichte an der Kronengasse 20f in Baden, sind: Hans Graber, Uster; Edi Köhl, Uster; Ingrid Krauss, Uster Wir gratulieren und wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre des Buchs «Jakob Zollinger. Vom Flarzbueb zum Ehrendoktor» von Heinz Girschwiler.

bitzli Es . ES BITZLI hbesser me . MEHZIITFÜR Sit1878 D’GÄST.

METZGEREI | CATERING metzgerei-hotz.ch

Wettbewerb 57 UNTERNEHMER IM FOKUS

Urs Marti und Philipp Mumenthaler, Geschäftsführer Metzgerei Hotz

Den Entschluss, im Neubauviertel zu erfüllen. Wir sind sehr flexibel und Kern Süd an der Zürichstrasse 2 eine nur selten müssen wir «Nein» sagen. Das neue Metzgerei zu bauen, bezeich- schätzen unsere Kunden sehr. nen Urs Marti und Philipp Mumen- thaler als wichtiges Zeichen für das Welches sind die grossen Gewerbe in Uster. Die Ustermer Tra- Herausforderungen in Ihrer ditionsmetzgerei Hotz Fleisch Wurst Branche? Traiteur AG setzt auf Qualität, Re- PM: Primär ist es die Schwierigkeit, qua- gionalität und Kundenorientierung. lifiziertes Personal zu finden. Aber auch die vielen Foodtrends und die sich damit Herr Mumenthaler, weshalb ist Ihr verändernden Bedürfnisse der Kunden Unternehmen erfolgreich? im Auge zu behalten, hält uns auf Trab. Philipp Mumenthaler (PM): Wir haben hohe Qualitätsansprüche an unsere Wie begegnen Sie diesen Servicestandards wie auch an unsere Herausforderungen? Lieferanten. Zudem setzen wir auf einen PM: Einerseits profitieren wir davon, hohen Anteil an regionalen und hausge- dass wir ein Traditionsunternehmen mit machten Produkten. hohem Bekanntheitsgrad in der Region sind. Das macht uns für Mitarbeiter at-

Die aktuelle Worin liegt für Sie die Ursache für traktiv. Zudem kann sich das Personal Geschäftsführung mit den Geschäftserfolg, Herr Marti? bei einem Familienbetrieb, wie wir es Philipp Mumenthaler Urs Marti (UM): Ich denke, es liegt vor sind, stärker als anderswo einbringen. (r.) und Urs Marti (l.). In der Mitte Eigen- allem an unserem Antrieb, die Wünsche Und letztlich sorgen wir für Berufsnach- tümer Ernst Hotz. unserer Kunden wenn immer möglich wuchs, indem wir Lernende ausbilden. Bezüglich Foodtrends lassen wir uns nicht verrückt machen: Wir fokussieren uns auf Qualität und Regionalität. Ferner bieten wir unseren Kunden aber auch Spezielles, das in aller Munde ist – zum Beispiel Dry-Aged-Fleisch, Second Cuts oder Shabu Shabu.

Ist denn der Fleischkonsum überhaupt noch ein Geschäft? Alles spricht nur noch von vegetarischer oder gar veganer Ernährung. UM: Es ist richtig, dass der Fleischkon- sum zurückgegangen ist. Aber der Kun- de geniesst heute viel bewusster und gezielter. Von entsprechend grösserer Bedeutung ist die Qualität. Zudem sind die Kunden besser informiert und inte- ressieren sich für Herkunft und Haltung der Tiere. Das kommt uns als Privatmetz- gerei entgegen. Wir wissen ganz genau,

58 Uster Report 1 | 2020 woher unser Fleisch kommt und was drin ist. Der Kunde schätzt das sehr.

Was halten Sie persönlich von Produkten wie veganen Burgern? Und findet man solche auch im Hotz- Angebot? UM: Sagen wir es so: Es ist nicht mein Ding (lacht)! Aber ich respektiere die Wünsche der Kunden. Wir haben seit langem einen Gemüseburger und seit Sommer 2019 auch einen Burger auf Erbsen-/Proteinbasis im Angebot. Und ich muss zugeben, diese Produkte ha- ben sich in den letzten Jahren stark ver- bessert. Winterthur, die sind sehr beliebt und Ein Highlight im laufen zwischen 11.00–13.30 Uhr her- breiten Sortiment Der grosse Megatrend seit einigen vorragend. Unsere Kunden schätzen sind die preisge- Jahren ist die fliegende Verpflegung die grosse Auswahl an Gerichten und krönten Würste. in Form des Lunchs. Wie kommen natürlich, dass frisch gekocht wird – und die Lunch-Menüs von Hotz in Uster zwar auf Restaurant-Niveau. Die Menüs und Winterthur an? der ganzen Woche können auf unserer PM: Das ist tatsächlich so. Das Ta- Website (www.metzgerei-hotz) abgeru- ke-away-, wie auch das Catering-Ge- fen werden. schäft, haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Herr Marti, welchen Stellenwert Sämtliche Statistiken weisen aus, dass haben in Ihrer Branche regionale die klassischen Restaurants Probleme sowie biologische Produkte? bekunden und der Schnellimbiss im- UM: Das ist heutzutage absolut zentral mer mehr zulegt. Das spüren wir selber und wird vom Kunden verlangt. Für uns mit unseren Lunch-Menüs in Uster und hat diese starke Neuausrichtung der

Im Laden des neuen Geschäftssitzes an der Zürichstrasse 2 bleiben wohl keine Kundenwünsche unerfüllt.

Unternehmer im Fokus 59 leben die Tiere in einer grossen gemisch- ten Herde, und das immer draussen. Ein Vorzeigebetrieb, der zu jedem Zeitpunkt besichtigt werden kann. Weiter haben wir zum Beispiel auch eine eigene Wurst-, Kebab- und Hamburger-Produktion in Fällanden. PM: Regionalität leben wir aber nicht nur beim Fleisch. Auch bei unserem grossen Zusatzsortiment oder beim Wein bevor- zugen wir Lieferanten aus der Gegend.

Wenn Sie das herausragende Highlight im Hotz-Sortiment

Als Geschäftsführer Kunden eigentlich nichts verändert, weil identifizieren müssten, wären widmet sich Urs wir seit jeher auf Regionalität setzen. dies die mehrfach preisgekrönten Marti auch diversen Bio-Zertifizierungen sind für uns weni- Wurstwaren? kaufmännischen Aufgaben. ger von Bedeutung – uns ist es wichtiger, PM: Unbedingt! Fürtüfel, Burebratwurst dass wir die Lieferanten seit Jahren ken- oder die «reine» Kalbsbratwurst «100%» nen und wissen, wie die Tiere gehalten sind unsere Klassiker. Und auf Wunsch werden. machen wir auch Spezialwürste in allen Grössen gemäss Kundenrezept – auch das ein Trend! «Eine eigentliche Expansions- Wie gewinnt man für eine Wurst strategie hat es nie gegeben.» einen Preis? Wie geht das vor sich? UM: Eine gute neue Wurst entsteht nicht in wenigen Minuten. Schon öfter brach-

Ein vielseitiges Ange- Ein Beispiel bei der Metzgerei Hotz? te ein Mitarbeiter oder ein Kunde eine bot mit vielen regio- UM: Da ist zum Beispiel der Viehbauer Wurst aus den Ferien mit und meinte: nalen Produkten ist Ueli Schmid zu nennen, der in Volketswil «Chef, diese Wurst müsste man beim einer der Haupt- trümpfe der Metzgerei die Rinderrasse «Blonde d’Aquitaine» ex- Hotz kaufen können.» Nach einer De- Hotz. klusiv für uns züchtet. Von der Geburt an gustation versuchen wir dann in vielen Testläufen eine Wurst zu produzieren, die genauso gut schmeckt oder sogar besser. Dies kann sich über Monate hin- ziehen. Wenn wir am Schluss eine Wurst auf dem Tisch haben, die uns sehr gut schmeckt, eventuell ganz anders als die besagte Wurst aus den Ferien, schicken wir diese nach Spiez in die Fachschule, wo regelmässig Produktewettbewerbe stattfinden. Wird sie auch dort von einer Fachjury mit einer Medaille ausgezeich- net, ist sie bereit für den Verkauf.

Mit Betrieben in Fällanden und in Winterthur ist man auch ausserhalb von Uster präsent. Ist die Expansion hiermit abgeschlossen? PM: Eine eigentliche Expansionsstrate- gie hat es nie gegeben – wir haben ein-

60 Uster Report 1 | 2020 fach Chancen gepackt, als sie sich uns geboten haben. Der Laden in Fällanden war ein einfacher Entscheid, weil wir im gleichen Gebäude bereits schon die Pro- duktion hatten. Und so konnten wir un- ser Einzugsgebiet in die Gegend Düben- dorf und Ebmatingen, Zumikon, Witikon erweitern. Und in Winterthur sind wir seit über einem Jahr wieder mitten in der Stadt präsent. Wir sind einfach der Ansicht, dass eine Stadt wie Winterthur eine Privatmetzgerei verdient hat – und nach der Schliessung der Metzgerei Welche Entscheidung bereuen Sie Neben kompletten Ziegler werden wir die einzige sein in der im Nachhinein? Menüs zum Lunch zweitgrössten Stadt des Kantons! UM: Nach dem Bauen ist man immer gibt es für die fliegen- schlauer… Nach den ersten Erfahrun- de Verpflegung auch feine Salate. Hat die Hotz Fleisch Wurst Traiteur gen würden wir gewisse Anordnungen AG eine Vision? Welche? heute wohl anders gestalten. Aber bei PM: Eigentlich möchten wir lediglich an den meisten Entscheidungen lagen wir unserem Credo festhalten: Qualität, Re- richtig. gionalität und kundenorientierter Ser- vice auf höchstem Niveau. Zudem wer- Wir sehen uns in drei Jahren wieder. den wir unser Catering forcieren, das Von welcher «Errungenschaft» sich immer grösserer Beliebtheit erfreut. werden Sie mir als Unternehmer freudig berichten? Wie würden Sie die PM: Das Rad können auch wir nicht neu Unternehmenskultur beschreiben? erfinden, aber es werden sich immer UM: Eine moderne Metzgerei in einer wieder neue Projekte ergeben, von de- traditionellen Branche. nen wir heute selbst noch nichts wissen. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich Welche Führungsgrundsätze in drei Jahren überraschen! verfolgen Sie? PM: Wir versuchen, Mitarbeiter und Wo finden Sie Erholung und Bereichsleiter in möglichst viele Ent- Ausgleich vom Berufsalltag? scheide einzubeziehen und ihnen Ver- UM: Einerseits ist meine Familie mit mei- antwortung zu übertragen. Das fördert ner Frau Andrea und den beiden Töch- die Identifikation mit dem Unternehmen tern der wichtigste Ausgleich. Anderer- und den Teamgeist untereinander. seits bin ich in einer Guggenmusik aktiv, wo ich die «5. Jahreszeit» in vollen Zügen Welches war die beste Entscheidung, geniesse. die Sie als Unternehmer getroffen PM: Mit Sport, gutem Wein, geselligen haben? Abenden und viel Schlaf! UM: Das war wohl, mit Ernst Hotz zusam- men die neue Metzgerei Hotz im Kern Martin Mäder Süd zu bauen. Ein sehr herausfordern- des Projekt, und das neben dem nor- Hotz Fleisch Wurst Traiteur AG malen Tagesgeschäft. An dieser Stelle möchte ich unbedingt noch einmal ein Gründung: 1878 grosses Danke sagen an die Angestell- Generationen: 4 ten, die über die lange Zeit mithalfen, Standorte: 3 dieses Projekt zu verwirklichen, und da- Personal: ca. 45 bei auf vieles verzichten mussten.

Unternehmer im Fokus 61 STADT USTER IMPRESSUM

Notfallnummern www.uster-report.ch

Feuerwehr 118 Ausgabe 1/2020 Nr. 165, 28. Jahrgang Polizei 117 Uster Report Sanitätsnotruf 144 Das sympathische Stadtmagazin für Uster und Umgebung «Aerztefon» Nottfalldienst Erscheint 6-mal pro Jahr 0800 33 66 55 (Gratisnummer) Redaktionsmitglieder Elternnotruf 0848 35 45 55 Martin Mäder, Verlagsleitung und Redaktionsleitung Frauenhaus und Iris Candrian, Tanja Frei, Cynthia Gehrig, Beratungsstelle 044 994 40 94 Giorgio Girardet, Karl Günthard, Ruedi Gysi, Michael Köhler, Manuela Schlumpf Rega, Schweizerische Rettungsflugwacht 1414 Herausgeber IEB Medien AG Seerettungsdienst 118 Gewerbestrasse 18, 8132 Egg ZH Telefon 043 833 80 60 Spital Uster 044 911 11 11 Fax 043 833 80 44 E-Mail [email protected] Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche 147 Druck FO-Fotorotar Tierambulanz 0800 55 70 10 Ein Unternehmen der FO-Gruppe Gewerbestrasse 18, 8132 Egg ZH Vergiftungen 145

Spitex Uster 044 905 70 80 Ambulante Hilfe und Pflege, Hilfe- und Pflegeberatung, hauswirtschaftliche Unter- stützung, psychiatrische Pflege, Hilfsmittel- Nächste Ausgabe beratung, Kontinenz- und Stomaberatung, Redaktionsschluss: 18.2.2020 Sturzprävention Erscheinung geplant: 20.3.2020 Wagerenstrasse 20 Bürozeiten, Mo–Fr 8.00–12.00 Auflage 14.00–17.00 19 000 Exemplare Online-Anmeldung rund um die Uhr www.opanspitex.ch Geschenkabo Jahresabonnement CHF 45.– Spitex-Shop 044 905 70 80 Spenden Verkauf und Vermietung von Hilfsmitteln IEB Medien AG Wagerenstrasse 20 Gewerbestrasse 18, 8132 Egg ZH Öffnungszeiten: IBAN CH88 0070 0113 5001 8252 9 Montag und Freitag 14.00–16.00 Uhr Dienstag 9.00–11.00 Uhr Titelbild Mittwoch 17.00–19.00 Uhr Städtische Akzente in Kern Uster Bild: Martin Mäder Trauerportal Telefon 043 833 80 75 Texte dürfen nicht für andere Veröffent- E-Mail [email protected] lichungen verwendet werden.

62 Uster Report 1 | 2020 TÄGLICHFÜR SIE DA! Beijedem Wetter.

Riedikon LANDIZola AG Riedikerstrasse Öffnungszeiten: 8616 Riedikon,Tel.058 4343890 Montag–Samstag 5.30 –21.45 Uhr [email protected] Sonntag6.30–21.00 Uhr agrola.ch werber ,

Wer teilt, hat walder mehr Energie.

Teilen Sie Energie mit unseren Sharing-Produkten – von Sonnenenergie bis E-Mobilität. Mehr unter: www.energieuster.ch/meinplus 64 Uster Report 1 | 2020