Massnahmenblätter – Einzugsgebiet Greifensee, AWEL 2006
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Seasonal Dynamics of Glyphosate and AMPA in Lake Greifensee: Rapid Microbial Degradation in the Epilimnion During Summer † ‡ § † † ∥ † Sebastian Huntscha, Michael A
This is an open access article published under an ACS AuthorChoice License, which permits copying and redistribution of the article or any adaptations for non-commercial purposes. Article Cite This: Environ. Sci. Technol. 2018, 52, 4641−4649 pubs.acs.org/est Seasonal Dynamics of Glyphosate and AMPA in Lake Greifensee: Rapid Microbial Degradation in the Epilimnion During Summer † ‡ § † † ∥ † Sebastian Huntscha, Michael A. Stravs, , Andreas Bühlmann, Christian H. Ahrens, , Jürg E. Frey, ‡ ⊥ ‡ § † † Francesco Pomati, , Juliane Hollender, , Ignaz J. Buerge, Marianne E. Balmer, † and Thomas Poiger*, † Agroscope, Schloss 1, 8820 Wadenswil,̈ Switzerland ‡ Eawag, Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, 8600 Dübendorf, Switzerland § ETH Zurich, Institute of Biogeochemistry and Pollutant Dynamics, 8092 Zürich, Switzerland ∥ Swiss Institute of Bioinformatics (SIB), Schloss 1, 8820 Wadenswil,̈ Switzerland ⊥ ETH Zurich, Institute for Integrative Biology, 8092 Zürich, Switzerland *S Supporting Information ABSTRACT: Occurrence and fate of glyphosate, a widely used herbicide, and its main metabolite AMPA was investigated in Lake Greifensee, Switzerland. Monthly vertical concentration profiles in the lake showed an increase of glyphosate concentrations in the epilimnion from 15 ng/L in March to 145 ng/L in July, followed by a sharp decline to <5 ng/L in August. A similar pattern was observed for AMPA. Concentrations of glyphosate and AMPA in the two main tributaries generally were much higher than in the lake. Simulations using a numerical lake model indicated that a substantial amount of glyphosate and AMPA dissipated in the epilimnion, mainly in July and August, with half-lives of only ≈2−4 days which is ≫100 times faster than in the preceding months. -
Junger Bach Mit Grosser Geschichte
Datum: 10.04.2015 Hauptausgabe Zürcher Oberland Medien AG Medienart: Print Themen-Nr.: 350.006 8620 Wetzikon ZH Medientyp: Tages- und Wochenpresse Abo-Nr.: 1085328 044/ 933 33 33 Auflage: 22'791 Seite: 2 www.zol.ch Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Fläche: 93'156 mm² Junger Bach mitgrosser Geschichte Als blauer Strich zwischen Pfäffikersee und Wetzikon zeichnet sich der Aabach im Robenhauser Ried ab. Bei Stegen (am linken Bildrand) wird der Seeabfluss reguliert. REGION Die Länge des Aabachs zwischen Pfäffikersee und punkt der Schweizer Spinnerei- Greifensee beträgt gerade einmal 10,9 Kilometer. Im Vergleichindustrie entwickelte. Einige Fa- mit grossen Strömen wie Rhein und Rhone ist er jung. brikbesitzer wurden reich - des- Trotzdem hat das Gewässer unter Namen wie Mühlebach halb der Name Millionenbach. oder Millionenbach Geschichte geschrieben. Felix Müller Gletscher als Ursprung Der Aabach zieht sich als mar- landfluss ein enormes Gefälle -Der Ursprung des Aabachs liegt kantes blaues Band vom Pfäffi- das Wasser benötigt nur zwi-in der letzten Eiszeit, die vor kersee zum Greifensee. Auf sei- schen 1,5 und 2 Stunden, um dierund 15 000 Jahren endete. Als nem Weg fliesst er durch die Ge- Strecke zurückzulegen. der Linthgletscher sich in ver- meinden Wetzikon, Seegräben Würde die aus dem Greifenseeschiedenen Stadien langsam zu- und Uster. Die Strecke zwischen fliessende Glatt mit demselbenrückzog, hinterliess er da und dem Ausfluss aus dem Pfäffiker- Gefälle wie der Aabach weiter-dort übertiefte Geländewannen, see und der Mündung in den fliessen, erreichte sie das Meerin denen Toteiszurückblieb. Greifensee misst knapp elf Kilo- bereits in der Gegend von Zur-Nach dessen Abschmelzen ent- meter.Auf dieser kurzen Distanz zach. -
Die Drumlinlandschaft Zwischen Pfäffiker- Und Greifensee (Kanton Zürich)
Die Drumlinlandschaft zwischen Pfäffiker- und Greifensee (Kanton Zürich). Von HERMINE W. BODENBURG HELLMUND. Hiezu Tafel II. (Geolog. Karte in 1 : M000.) Einleitung. Die Anregung zu der vorliegenden Arbeit sowie vielfache Unter- stützung während derselben verdanke ich meinem verehrten Lehrer Herrn Prof. Dr. Albert Heim. Das Drumlingebiet im südlichen Glattal, zwischen Pfäffiker-- -und Greifensee, findet man auf den Blättern 212, 213, 226, 227 der Topographischen Karte der Schweiz (1 : 25 000). Bei der geologischen Kartierung dieses Gebietes benutzte ich Blatt IX der Dufourkarte (1 : 100 000), teilweise geologisch aufgenommen von Professor Gutz- willen Blatt 213 der Siegfriedkarte (1 : 25 000) wurde schon 1899 bis 1901 geologisch kartiert von Prof. Dr. Julius Weber in Winterthur. (Mitt. d. Naturwiss. Ges. in Winterthur. Heft III, 1901.) Die SW- Ecke von Blatt 213 wurde daher von mir nur ergänzt, der übrige Teil der ganzen vorliegenden Karte ist vollständig neu von mir selbst im Frühjahr und Sommer 1908 aufgenommen worden. Das Glattal erstreckt sich von 47° 15' n. B. auf 47° 35' n. B. Der + 8,5 km breite südliche Teil wird im W begrenzt durch die Kette Pfannenstiel (853 m) Zürichberg (679 m), im E durch den Höhenrücken Bachtel (1119 m) — Allmann (1083 m) — Stoffel (931 m) --- Tannenberg (823 m) -- First (691 m). Die Talsohle liegt bei Rüti auf + 510 m, bei Opfikon (nördlich Zürich) auf 428 in. Das Gefälle ist also ausserordentlich gering, nur + Voo. Vom oberen Zürichsee ist das Glattal im S getrennt durch die Bodenschwelle bei Rüti, die sich + 110 m über das Niveau des Zürichsees erhebt. Sehr merkwürdig verläuft hier die Wasserscheide. -
Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) Dübendorf Fachbericht Inkl
Stadt Dübendorf Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) Dübendorf Fachbericht inkl. Vernetzungsprojekt Dübendorf und Vernetzungsprojekt Stadt Zürich (Gebiete Adlisberg, Tobelhof, Probstei-Ziegelhütte) Schlussbericht, Stadtratsbeschluss 9. März 2006 AquaTerra Ernst Basler + Partner AG Internet www.ebp.ch Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich Bericht-Nr., 20. Juli 2006/KM/DW/JB Telefon 044 395 16 16 Fax 044 395 16 17 G:\Dokument\Sachplanung\LEK\LEK- E-Mail [email protected] Bericht\Fachbericht_20060309_def.doc Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ......................................................................................... 1 1.1 Ausgangslage ........................................................................ 1 1.2 Projektziele ............................................................................ 1 1.3 Projektabgrenzung................................................................. 2 1.3.1 Räumliche Abgrenzung ........................................... 2 1.3.2 Thematische Abgrenzung........................................ 2 1.4 Grundlagen ............................................................................ 3 2 Vorgehen und erstellte Unterlagen .................................................. 5 2.1 Projektorganisation ................................................................ 5 2.2 Vorgehensschritte.................................................................. 6 2.3 Erstellte Unterlagen ............................................................... 6 3 Istzustand – Analyse Landschaft Dübendorf .................................. -
SCHIFFFAHRT GREIFENSEE Informationen Zu Menüs Und Preisen Finden Sie Auf Den Seiten 19 Bis 21
JAHRESPROGRAMM 2021 SCHIFFFAHRT GREIFENSEE Informationen zu Menüs und Preisen finden Sie auf den Seiten 19 bis 21. Änderungen vorbehalten, UNSERE ANGEBOTE AUF EINEN BLICK aktuelle Fahrtenübersicht auf www.sgg-greifensee.ch FEB. MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUG. SEP. OKT. NOV. DEZ. JAN. Valentins Love Boat 14. Tag der offenen SGG-Tür 13. Brunch 14./28. 02./04./11./18./25. 09./13./23./30. 06./13./27. 04./11./25. 08./15./29. 05./12./19./26. 03./10./24. 07. /21. 05./12./19. VIELFALT FAMILIEN- Pfahlbautenfahrt 11. 13. Magie hoch 3 10. Music on the water 12. Seebrise Barbetrieb Die Termine finden Sie auf www.sgg-greifensee.ch SEE Schlager am Steg 28. MUSIK UND UND MUSIK Elvis 28. Naturbeobachtung mit Ranger 27. Pasta-Plausch 21. 19. 02./16./30. 14./28. 11. /25. 08./22. Dolce Italia 23. Chäs und Wy 05. Spargelschiff 07. Tischgrill auf heissem Stein 21. 24. 29. Mexico arriba 04. Roastbeef Cruise 18. Greifensee-Steak 25. Tatar-Schiff 02. Lange Nacht der Rundfahrt 16. Burger-Schiff 21. 01. Tapas und Paella 23. Greifensee-BBQ 30. 20. 1. August Feuerwerkfahrt klassisch 01. KULINARISCHE FAHRTEN KULINARISCHE Gemüse auf See 06. Dinner und Spiel Abend 03. Notte Ticino 17. Wild auf dem See, Rehrücken 08. Raclette 03./12./24. 03./15. 12./21. Käsefondue 05./17./26. 08. /17. 07./19./28. Fondue Chinoise 10./19. 01./10. 14./26. Silvester Captains Dinner 31. Buure Zmorge 07. /28. 02. 09./23. Tapas tipicas 26. 23. Tatar Imbiss 09. 18. Antipasti e vino 07. 29. 1. -
Local Income Tax Competition with Progressive Taxes and a Fiscal Equalization Scheme
November 2017 Local income tax competition with progressive taxes and a fiscal equalization scheme WWZ Working Paper 2017/17 Florian Kuhlmey A publication of the Center of Business and Economics (WWZ), University of Basel. WWZ 2017 and the authors. Reproduction for other purposes than the personal use needs the permission of the authors. Universität Basel Corresponding Author: Peter Merian-Weg 6 Florian Kuhlmey 4052 Basel, Switzerland Tel: +41 (0) 61 207 33 80 wwz.unibas.ch Mail: [email protected] Local income tax competition with progressive taxes and a fiscal equalization scheme∗ Florian Kuhlmeyy Faculty of Business and Economics, University of Basel November 29, 2017 Abstract This paper develops a model of local income tax competition with a progressive tax scheme and a built-in fiscal equalization scheme. Both aspects are central to policy makers: The progressivity for equity reasons, and the fiscal equalization to prevent a race to the bottom and to limit the degree of segregation of households according to income. The model is calibrated to the metropolitan area of Zurich (Switzerland), and policy evaluations reveal that a progressive tax scheme as the basis for local tax competition causes strong segregating forces that can only to some extent be compensated by the fiscal equalization scheme. JEL Codes H3, H7, R1, R2; Keywords Tax competition; income taxation; fiscal equalization; progressive taxation; segre- gation. ∗This work was supported by the WWZ-Forum (FV-55). The author declares that he has no relevant or material financial interests that relate to the research described in this paper. yPeter-Merian-Weg 6, CH-4002 Basel, Switzerland. -
Commonalities on the Zürichberg Diploma Topic B
COMMONALITIES ON THE ZÜRICHBERG DIPLOMA TOPIC B Chair of Architectural Behaviorology ETHZ Diploma FS20 CONTENTS INTRODUCTION Commonalities on the Zürichberg 04 NEIGHBOURS Overview 08 ASVZ Sports Center 10 Home of FIFA 20 Tennis Club Fluntern 24 Forest Zürichberg 26 Fluntern Cemetery 30 Family Garden 34 Agriculture 36 Zoo Zurich 38 Scouts Club House 42 ZFV Sorell Hotel 44 Public Transport 46 Zürichberg Road 50 Water Reservoir 52 PROJECT BRIEF Perimeter 56 Example program 58 Deliverables 60 Schedule 61 SUPPLEMENTARY SUBJECTS Overview 63 Art 64 Theory of Architecture 66 Environemental System Science 68 HISTORY Historical Maps 72 SOURCES References 76 Image directory 78 2 3 INTRODUCTION INTRODUCTION Commonalities on the Zürichberg Commonalities on the Zürichberg Between Zurichberg and Adlisberg, the thesis tasks students to bring back the ‘Com- and visualized to share the understanding of ing to an end. Individualism and publicness area around this topic’s site has been with the monalities’ of the place to Zurichberg area what kind of architectural project can con- were too relevant in the architecture of 20th city of Zurich for centuries, firstly as natural again. It is about how architectural design can tribute to the place as an ‘Actor’ to reconnect century, paying very little attention to ‘com- commons such as vine yards and forests out- help creating ‘commons,’ integrating both nat- / rearrange the existing Actor Network of re- monality.’ Now it is the time to take risks on side of the city wall. Today, ASVZ Fluntern and ural and urban -
LIEBER GAST! Walde JAHRESPROGRAMM 2019
werber , r LIEBER GAST! walde JAHRESPROGRAMM 2019 Danke, dass Sie sich die Zeit nehmen und Ihre frisch gewonnenen Eindrücke an Bord mit uns teilen. Wir sind stets bemüht unsere Qualität SCHIFFFAHRT und unseren Service zu verbessern. Bitte helfen Sie uns mit Ihrem Feedback. Herzlichen Dank! Ihr SGG Team GREIFENSEE 1. Wie zuvorkommend und aufmerksam fanden Sie unser Personal? 6 5 4 3 2 1 sehr gut verbesserungswürdig 2. In welchem Mass hat unser Service Ihre Erwartungen getroffen? 6 5 4 3 2 1 sehr gut verbesserungswürdig 3. Wie zufrieden sind Sie mit unserem kulinarischen Angebot? 6 5 4 3 2 1 sehr gut verbesserungswürdig 4. Wie zufrieden sind Sie mit der Frische unseres kulinarischen Angebots? 6 5 4 3 2 1 sehr gut verbesserungswürdig 5. Wie zufrieden sind Sie mit unserer Warenpräsentation, der Sauberkeit und der allgemeinen Präsentation der SGG? 6 5 4 3 2 1 sehr gut verbesserungswürdig 6. Wie beurteilen Sie unser Preis-/ Leistungsverhältnis? 6 5 4 3 2 1 sehr gut verbesserungswürdig 7. Verglichen mit unserer Konkurrenz sind unsere Preise höher, Wir nehmen uns Zeit. Wo auch immer Sie sind. tiefer oder gleich? Die Bank für Ihre individuellen Bedürfnisse. In Uster, sehr viel höher viel höher Dübendorf und Volketswil. gleich , www.bankbsu.ch ein wenig niedriger niedriger viel niedriger werber , r LIEBER GAST! walde JAHRESPROGRAMM 2019 Danke, dass Sie sich die Zeit nehmen und Ihre frisch gewonnenen Eindrücke an Bord mit uns teilen. Wir sind stets bemüht unsere Qualität SCHIFFFAHRT und unseren Service zu verbessern. Bitte helfen Sie uns mit Ihrem Feedback. Herzlichen Dank! Ihr SGG Team GREIFENSEE 1. -
Agglomerations- Programme Des Kantons Zürich 4. Generation Vorwort
Kanton Zürich Agglomerations- programme Überblick des Kantons Zürich 4. Generation Limmattal Stadt Zürich-Glattal Zürcher Oberland Winterthur Umgebung und Kanton Zürich Agglomerations- programme des Kantons Zürich 4. Generation Vorwort enger Abstimmung mit Gemeinden, Städten und Planungsregionen erarbeitet. Auch in der 4. Generation fokussieren die Ag- glomerationsprogramme auf die urbanen und dynamischen Wachstumsgebiete des Kan- tons Zürich: die Räume Limmattal (in Zusam- menarbeit mit dem Kanton Aargau), Stadt Zü- rich-Glattal sowie Zürcher Oberland. Im Raum Winterthur und Umgebung liegt der Schwer- punkt gegenwärtig darauf, die Massnahmen aus früheren Generationen umzusetzen. Die- Es liegen herausfordernde Zeiten vor und ses Programm wird dieses Mal deshalb nicht hinter uns. Doch auch wenn uns die Covid- aktualisiert beim Bund eingereicht. Krise noch lange beschäftigen wird, müssen wir schon heute an die Zukunft denken. Nur Der Bund entscheidet aufgrund der Agglome- weil wir im «Jetzt» vor immensen Heraus- rationsprogramme über finanzielle Beiträge forderungen stehen, dürfen wir das «Danach» an die eingereichten Massnahmen. Für den nicht aus den Augen verlieren. Wichtige Infra- Kanton Zürich sind sie deshalb ein wirksames strukturprojekte brauchen in unserem Land Instrument, um die dringendsten Verkehrs- viel Vorlaufzeit und dürfen nicht auf die lange probleme gezielt anzugehen. In den bisheri- Bank geschoben werden. gen Generationen erhielt der Kanton Zürich gesamthaft Bundesbeiträge in der Höhe von Denn bis 2040 werden gemäss den Prognosen 1,04 Milliarden Franken zugesichert. Die Er- des Bundesamtes für Statistik über 1,8 Millio- gebnisse lassen sich sehen: Wichtige Projekte nen Menschen im Kanton Zürich leben. Mit der wie das Tram Hardbrücke oder die Aufwertung Zürcher Bevölkerung und Wirtschaft wachsen der Seestrasse in Pfäffikon wurden mit Unter- auch die Mobilitätsbedürfnisse. -
Fliessgewässer Kanton Zürich Sanierung Geschiebehaushalt
AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abteilung Wasserbau Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich Fliessgewässer Kanton Zürich Sanierung Geschiebehaushalt August 2015 Flussbau und Flussmorphologie Dr. Martin Jäggi Ing.-büro R. Bänziger Bergholzweg 22 Dorfstrasse 9 8123 Ebmatingen 8155 Niederhasli AquaTerra Claude Meier Schatzacker 5 8600 Dübendorf 2 Inhalt: 1 Einführung ........................................................................................ 3 2 Massnahmenkatalog und Sanierungsstrategie ........................................ 5 3 Sihl – Limmat – Reppisch .................................................................... 8 4 Glatt und Einzugsgebiet .................................................................... 10 5 Jona ............................................................................................... 12 6 Töss ............................................................................................... 12 7 Thur ............................................................................................... 14 8 Hochrhein ....................................................................................... 14 9 Furtbach und Surb ........................................................................... 15 10 Jonenbach ................................................................................... 15 11 Prioriäten ..................................................................................... 15 12 Sanierung des Geschiebehaushalts und Revitalisierungen ................... 16 13 Zusammenfassung -
Baukultur in Seegräben Das Gesicht Eines Dorfs
Heimatspiegel Illustrierte Beilage im Verlag von «Zürcher Oberländer» und «Anzeiger von Uster» – Redaktion Anne Bagattini August 2019 Baukultur in Seegräben Das Gesicht eines Dorfs Leiterlispiel Aathal-Seegräben. (Kulturdetektive 2019) Im Zusammenhang mit dem 800- oder Musik und spiegelt den je- könnte, wie man sie aus Pfäffikon hausen ein solcher Gutshof mit Jahr-Jubiläum von Seegräben in weiligen Zeitgeist wider. Schauen und Wetzikon kennt. Auch die Rö- umfangreichen Mauerresten in der diesem Jahr soll in diesem wir hin und lassen die Häuser mer haben seit dem ersten vor- Chronik von 1548 von Johannes «Heimatspiegel» der Wandel der sprechen. christlichen Jahrhundert in Seegrä- Stumpf belegt. 2013 liess die Kan- Gemeinde und ihrer unterschied- Früheste menschliche Spuren in ben Spuren hinterlassen. Damals tonsarchäologie anhand von geo- lichen Dorfteile anhand der Bau- Seegräben reichen zurück auf Lager- führte die römische «Oberland- physikalischen Messungen der ETH kultur, insbesondere derjenigen plätze der eiszeitlichen Jäger und strasse» am Pfäffikersee vorbei nach Zürich einen Grundrissplan erstel- der letzten 100 Jahre, näher be- Sammler, unter anderem bei der Oberwinterthur. Zahlreiche Fund- len und erbrachte damit den Nach- leuchtet werden. Häuser sind das Messikommer-Eiche am Weg zwi- stellen und Gutshöfe in Wetzikon, weis eines rund 90 Meter langen Gesicht eines Dorfs und lassen uns schen Robenhausen und Seegräben. Pfäffikon und Seegräben belegen, Mauerfundaments eines römischen an der historischen Entwicklung Nicht ganz ausgeschlossen ist laut dass diese Gegend gut erschlossen Gutshofs. Neben der Kirche zeugen und dem sich verändernden Zeit- Kurt Altorfer, dass sich dort eine war und die Anhöhen um den Pfäffi- zwei weitere Objekte aus einer frü- geist teilhaben. -
Seasonal Dynamics of Glyphosate and AMPA in Lake Greifensee: Rapid Microbial Degradation in the Epilimnion During Summer † ‡ § † † ∥ † Sebastian Huntscha, Michael A
This is an open access article published under an ACS AuthorChoice License, which permits copying and redistribution of the article or any adaptations for non-commercial purposes. Article Cite This: Environ. Sci. Technol. 2018, 52, 4641−4649 pubs.acs.org/est Seasonal Dynamics of Glyphosate and AMPA in Lake Greifensee: Rapid Microbial Degradation in the Epilimnion During Summer † ‡ § † † ∥ † Sebastian Huntscha, Michael A. Stravs, , Andreas Bühlmann, Christian H. Ahrens, , Jürg E. Frey, ‡ ⊥ ‡ § † † Francesco Pomati, , Juliane Hollender, , Ignaz J. Buerge, Marianne E. Balmer, † and Thomas Poiger*, † Agroscope, Schloss 1, 8820 Wadenswil,̈ Switzerland ‡ Eawag, Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, 8600 Dübendorf, Switzerland § ETH Zurich, Institute of Biogeochemistry and Pollutant Dynamics, 8092 Zürich, Switzerland ∥ Swiss Institute of Bioinformatics (SIB), Schloss 1, 8820 Wadenswil,̈ Switzerland ⊥ ETH Zurich, Institute for Integrative Biology, 8092 Zürich, Switzerland *S Supporting Information ABSTRACT: Occurrence and fate of glyphosate, a widely used herbicide, and its main metabolite AMPA was investigated in Lake Greifensee, Switzerland. Monthly vertical concentration profiles in the lake showed an increase of glyphosate concentrations in the epilimnion from 15 ng/L in March to 145 ng/L in July, followed by a sharp decline to <5 ng/L in August. A similar pattern was observed for AMPA. Concentrations of glyphosate and AMPA in the two main tributaries generally were much higher than in the lake. Simulations using a numerical lake model indicated that a substantial amount of glyphosate and AMPA dissipated in the epilimnion, mainly in July and August, with half-lives of only ≈2−4 days which is ≫100 times faster than in the preceding months.