HKHH - Handelskammer

Sachakte vor 1945 Titelverzeichnis der Aktengruppen 92,93,94,100 und I.6

Stand: 22.11.2017 Erläuterungen

Das Archiv der Handelskammer Hamburg verwahrt einen Bestand mit circa 28.000 so genannten „Sachakten vor 1945“. Dieser Bestand ist in verschiedene Aktengruppen unterteilt und bisher nur in einem geringen Umfang erschlossen.

Mit dem nun vorliegenden Titelverzeichnis soll es der Forschung ermöglicht werden, einen ersten Überblick über die vorhandenen historischen Akten der Handelskammer Hamburg zu gewinnen.

Das Verzeichnis enthält einen Auszug aus dem genannten Bestand und umfasst bisher die fünf Aktengruppen, die am häufigsten nachgefragt werden. Weitere Titelverzeichnisse sollen folgen.

Die Akten der Gruppen 92,93,94 und100 stammen hauptsächlich aus der Zeit des Nationalsozialismus. Das Verzeichnis wird mit den Akten der Gruppe I.6, „Innere Angelegenheiten“, ergänzt.

Bei den aufgeführten Titeln handelt es sich fast ausnahmslos um die ursprünglichen und zeitgenössischen Aktentitel, d.h. die Titel sind nicht korrigiert, ergänzt oder modernisiert worden. Enthält-Vermerke bzw. nähere Erläuterungen zum Inhalt der Akten, gibt es nicht. Laufzeiten sind nur teilweise aufgeführt.

1

Titelverzeichnis Aktengruppe 92: NS-Bewegung, Gedankengut, Parteiprogramm

Stand: 22.11.2017

2

92.1 Auswirkung der Hetzreden nationalsozialistischer Abgeordneter 1930-1930

92.10 den Sieg-Heil!-Ruf 1935-1935

92.12 Tragen von Ehrenzeichen der nationalsozialistischen Bewegung 1936-1936

92.13 bevorzugte Unterbringung der arbeitslosen alten Kämpfer der Bewegung. - Sonderaktion - Neuabgrenzung des Personenkreises 1934-1936

92.14 Grosskundgebung der NSDAP am 24. September 1936 in der Hanseaten- halle. Rede des , Reichsstatthalters Kaufmann 1936-1936

92.15 Kundgebung am Sonntag, 6. Dezember 1936, Musikhalle, Rede des Reichs- statthalters: Staat, Partei und Wirtschaft, Betrachtungen zum Vierjahresplan 1936-1936

92.16 Schulungskurse in München 1935-1935

92.17 Nibelungenmarsch 1937-1937

92.2 Zurverfügungstellung von Geldmitteln für die von der NSDAP beabsichtigte großzügige Auslandswerbung 1933-1933

3

92.3 die Wirtschaftsauffassung, das Wirtschaftsprogramm und die Wirtschafts- politik des Nationalsozialismus 1932-1933

92.4 1) Kritiken an der N.S. Bewegung, Partei u. ihrem Programm 2) Propaganda gegen Miesmacher und Kritiker 1934-1935

92.5 Missbrauch nationalsozialistischen Gedankenguts. (Sinnsprüche aus dem N.S. Programm pp.) 1934-1934

92.6 Einfachheit und Schlichtheit i./d. Lebensführung der Nat. Soz., Verbot der Teilnahme an prunkvollen Empfängen, Festessen usw., Veranstaltung ge- selliger Zusammenkünfte, von Vereinsfeiern pp. 1933-1933

92.7 die schwerbeschädigten Kämpfer der nationalen Erhebung. (Benutzung von Eisenbahnabteilen, bevorzugte Abfertigung) 1936-1936

92.8 den deutschen Gruß Heil Hitler (der deutsche Gruß im Auslandsschrift- wechsel, im amtlichen Schriftverkehr) (Aussendung des deutschen Grußes bei fremden Nationalhymnen) (Verbot der Verwendung der Unterschrift durch jüdische Unternehmungen) 1933-1938

92.9 Grußschilder: Der Deutsche grüßt Heil Hitler! 1936-1937

4

Titelverzeichnis Aktengruppe 93: NSDAP, ihre Gliederung, Formation und angeschlos- sene Verbände

5

93.1 Gesetz über den Zweckverband Reichsparteitag Nürnberg. Vom 29.3.1935 1935-

93.10 1) monatliche Berichterstattung der Ind. u. Hk. Hamburg an den Gauwirt- schaftsberater Hamburg für dessen regelmäßigen Monatsbericht an die Reichsleitung der N. S. D. A. P. 2) Zusammenarbeit der I. u. Hk. Hamburg mit dem G. W. B. 1934-1936

93.11 Wirtschaftspolitische Mitteilungen des Gauwirtschaftsberaters Hamburg 1934-1936

93.12 Vorträge, Abhandlungen des Gauwirtschaftsberaters Hamburg 1.) Partei und Wirtschaft [ Vortrag von Herrn Dr. Schlotterer am 26.10.1934 ] 1934-1934

93.13 die Abteilung für Schiffahrt und Verkehr beim Hamburg der N. S. D. A. P. 1933-1933

93.14 Amt für Technik bei der Gauleitung Hamburg der N. S. D. A. P. 1935-1935

93.16 das Amt für Handwerk und Handel der Gauleitung Hamburg der N. S. D. A. P. 1936-1936

93.17 Die Kreiswirtschaftsberater der N. S. D. A. P. im Gau Hamburg 1936-1936 93.18 die Auslandsorganisation der N. S. D. A. P. 1935-1936

6

93.19 1) Finanziellen Zuschuß der I. u. Hk. Hamburg für die Abt. Wirtschaft der Auslandsorganisation der N. S. D. A. P. 2) Zusammenarbeit zwischen der I. + Hk. Hamburg u. d. Abt. Wirtschaft 1934-1935

93.2 den Reichsparteitag in Nürnberg ( Teilnahme von Beamten u. Angestellten der Kammer am Reichsparteitag / Reisezuschlag ) 1934-1937

93.20 Das Außenhandelsamt der Auslandsorganisation der N. S. D. A. P. 1934-1934

93.21 die Amtsbezeichnungen der N. S. D. A. P., ihrer Gliederungen u. Verbände. Abkürzungen f. Bezeichnungen der Parteiorganisationen, Gliederungen und Verbände 1934-1936

93.22 die Sammlungsordnung der N. S. D. A. P. vom 4.7.1935 1935-1935

93.23 Gesetz über die Befreiung der Grundbesitzer der N. S. D. A. P. von der Grundsteuer und der Gebäudeentschuldungsteuer. Vom 15.4.1935 1935-

93.24 das Hoheitszeichen der N. S. D. A. P. und seine Verwendung 1935-1935

93.25 statistische Erhebungen seitens der Dienststellen der Partei, ihrer Gliede- rungen und angeschlossenen Verbände 1936-1936

93.27 Gesetz über die Vereidigung durch die Parteigerichte. Vom 30.9.1936 1936- 7

93.28 Austragung von Rechtsstreitigkeiten und Prozessen zwischen Parteige- nossen 1936-1936

93.29 das Gau-Schulungsamt Hamburg. Schulungsreferent bei der I. u. Hk. Ham- burg 1936-1936

93.3 Kommission für Wirtschaftspolitik bei der N. S. D. A. P. 1934-1935

93.30 die Gauführerschulen im Gau Hamburg, Gau Schleswig-Holstein, Gau Hannover-Ost. - Allgemeines - 1935-1935

93.31.3, Bd. 3 Gaubetriebsgemeinschaftsschule in Rissen. Teilnahme von Beamten u. Angestellten der Ind. u. Hk. Hamburg an den Schulungskursen 1937-1937

93.32 die S. A. ( Sturmabteilung der N. S. D. A. P. ) 1) Allgemeines ( Spielzeugfi- guren bewaffneter S. A. Leute ) 2) der S. A. Dienst: Appelle, Übungen, Auf- märsche, Vorbeimärsche, Schulungskurse 3) Beurlaubung, Dienstbefrei- ung, Dienstversäumnisse 1933-1936

93.33 das SA.-Hilfswerklager, Lager der S. A.-Gruppe Nordmark, in Lokstedt 1936-1936

93.34 das S. A. Sportabzeichen. Geländesport-Arbeitsgemeinschaft f. d. S. A. Sportabzeichen 1935-1935

8

93.35 Gebiet 6 ( Nordmark ) der Hitler-Jugend 1935-1936

93.36 die Sozialabteilung im Gebiet 6 ( Nordmark ) der Hitler-Jugend 1936-1936

93.37 Besichtigung des Gebietshauses ( Gebiet 6 Nordmark ) der Hitler-Jugend in Altona am 30. Okt. 1935 1935-1935

93.38.2, Bd. 2 Hitler-Jugend-Nordmarklager Cuxhaven ( im Gebiet 6 Nordmark ) 1935-1936

93.39 den Obergau 6 ( Nordmark ) des Bundes Deutscher Mädel 1936-

93.4 die Rundschreiben Wirtschaftsordnung der Kommission für Wirtschaftspo- litik der N. S. D. A. P. 1936-1936

93.40 die Reichszeugmeisterei der N. S. D. A. P. 1934-1934

93.41 Berechtigung der Herstellung und des Verkaufs von Bekleidungs- und Ausrüstungsgegenständen sowie Abzeichen der N. S. D. A. P. und deren Formationen - Allgemeines 1933-1933

93.42 1) Gesuche um Unterstützung von Anträgen zur Erlangung der Berechti- gung zur Herstellung und zum Verkauf von Bekleidungs- und Ausrüs- tungsgegenständen sowie Abzeichen der N. S. D. A. P. und deren Formati- onen. 2) Verzeichnis der zur Herstellung und zum Verkauf 1933-1934 9

93.43 Verbot des Bezugs von Rohstoffen und Halbfabrikaten für parteiamtliche Bekleidungs- u. Ausrüstungsgegenstände und Abzeichen jeglicher Art bei jüdischen u. judenstämmigen Firmen 1934-1934

93.44 1) die Beratung von Herstellern und Händlern von Bekleidungs- und Aus- rüstungsstücken der Hitler-Jugend, des deutschen Jungvolks, des Bundes deutscher Mädel, der Jungmädel im B.V.M. 2) Zusammenarbeit dabei mit der Reichsjugendführung Abt. I (Organisation) 1934-1934

93.46 Beteiligung Hamburger Firmen bei der Lieferung bzw. Vergebung von Hit- lerjugend-Fahrtenmessern, Dolchen für S.A. und S.S., B.D.M.- und Frauen- schaftsgürteln 1933-1934

93.47 Gesetz über die Vernehmung von Angehörigen der N.S.D.A.P. und ihrer Gliederungen, vom 1.12.36 1936-1939

93.49 Gau Osthannover der N.S.D.A.P. 1937-1937

93.5 Kundgebungen, Vorträge, Abhandlungen der Kommission für Wirtschafts- politik und ihres Leiters Pg. Bernhard Köhler. 1) das Dritte Reich und der Kapitalismus (Vortrag in Frankfurt a/M.) 2) Neue Weltwirtschaft (Rede auf der Leipziger Messe 27.8.35) 1933-1936

93.50 Fachredner-Ausweise der N.S.D.A.P. 1936-1937

93.54 die Kanzlei des Führers und die Privatkanzlei des Führers, Berlin 1936-1936 10

93.57 Bann 31, Altona, der Hitlerjugend 1937-1937

93.58 Siedlerschule des Gaues Hamburg der N.S.D.A.P. 1937-1937

93.59 Reichstagung der Gauwirtschaftsberater vom 24.-26. Juni 1937 in Hamburg 1937-1937

93.59a Bierabend anläßlich der Reichstagung der Gauwirtschaftsberater, gegeben von der Ind.- & Hk Hamburg am 25.6.1937 im Patriotischen Gebäude 1937-1937

93.6 1) die Abteilung zur Wahrung der Berufsmoral der N. S. D. A. P. 2) Ausschuß : [ Dr. Reymann ] 1934-1934

93.60 Finanzielle Unterstützung der N. S. Frauenschaft ( Frauenwerk ) 1937-1937

93.62 Gemeinschaftssparen durch Ortsgruppen und Kreise der N.S.D.A.P. zur Beschaffung von Uniformen, Mäntel usw. für politische Leiter, Walter u. Warte 1938-1938

93.7 die Gauleitungen der N. S. D. A. P. im Deutschen Reiche 1935-1935

93.8 den Verbindungsstab bei der Gauleitung Hamburg der N. S. D. A. P. 1933-1933 11

93.9 1.) Der Gauwirtschaftsberater Hamburg 2.) Finanzielle Beihilfen der I. + Hk. Hbg. an den Gauwirtschaftsberater 1934-1936

12

Titelverzeichnis Aktengruppe 94: Wehrmacht, Landesverteidigung, Wehrwirtschaft, Krieg 1939-1945

13

94.A.1.1 1) Bildung von Arbeitsgemeinschaften gleicher industrieller Fertigung 2) Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaften mit Vertretern des Gauamts f. Technik 3) Verleihung von Auszeichnungen an leitende Persönlichkeiten der Arbeitsgemeinschaften -

94.A.1.10 Arbeitsgemeinschaft Armaturen u. Maschinenteile: Gruppe 4 - 94.A.1.100 Baracken Beschaffungsaktion für die Gefolgschaftsmitglieder der Indust- rieblocks -

94.A.1.101 Überprüfung der einzelnen Firmen in den Industrieblocks Umsetzung von Facharbeiten aus fertigungsbehinderten Betrieben -

94.A.1.102 Wiederaufbau der gewerblichen Betriebe innerhalb der Industrieblocks ( Aufbauliste 1944 ) -

94.A.1.103 Lebensmittelkartenausgabe für außerhalb Hamburgs wohnende Gefolg- schaftsmitglieder bei den Industrieblocks -

94.A.1.104 Industrieblock-Sachreferate bei der Abt.-Industrie -

94.A.1.105 Weckerreparaturen in den Industrieblocks -

94.A.1.106 Änderung getragener Kleidungsstücke - 14

94.A.1.107 Alt-Schuh-Aktion für die Gefolgschaftsmitglieder der Industrieblocks -

94.A.1.108 Ausschuß für Qualitätsarbeit bei der Reichsgruppe Industrie -

94.A.1.109 U-II-Ausschuß bei der Reichsgruppe Industrie -

94.A.1.11 Arbeitsgemeinschaft Armaturen u. Maschinenteile: Gruppe 5 -

94.A.1.110 Tagungen der Reichsgruppe Industrie -

94.A.1.111 Die Gliederung der Reichsgruppe Industrie (Neue Auflage der blauen Glie- derung) -

94.A.1.112.3, Bd. 3 Rundschreiben der Reichsgruppe Industrie 1944-1944

94.A.1.112.4, Bd. 4 Rundschreiben der Reichsgruppe Industrie Berlin 1944-1945

94.A.1.112.5, Bd. 5 Rundschreiben der Reichsgruppe Industrie Berlin 1945-

94.A.1.113 Aussenhandelsausschuss bei der Reichsgruppe Industrie - 15

94.A.1.12 Arbeitsgemeinschaft Armaturen u. Maschinenteile: Gruppe 6 -

94.A.1.13 Arbeitsgemeinschaft Armaturen u. Maschinenteile: Gruppe 7 -

94.A.1.14 Arbeitsgemeinschaft Aufzüge u. Hebezeuge -

94.A.1.15 Arbeitsgemeinschaft Apparatebau - 94.A.1.16 Arbeitsgemeinschaft Rüstungshandel -

94.A.1.17 Arbeitsgemeinschaft der Elektro- und Kunststoff-Industrie -

94.A.1.18 Arbeitsgemeinschaft Kraftfahrzeug-Reparaturwerkstätten -

94.A.1.19 Arbeitsgemeinschaft - Gewürzmühlen -

94.A.1.2 Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft Hamburger Eisen- und Metallgießereien 1943 - 1945

94.A.1.20 Kriegsbetriebsgemeinschaften. Zusammenlegung von Industrie-Betrieben zwecks Energieeinsparung -

16

94.A.1.21 Arbeitsgemeinschaft Metall u. Metallhalbzeug -

94.A.1.22 Arbeitsgemeinschaft Schiffswerften -

94.A.1.23 Arbeitsgemeinschaft Ernährungswirtschaftlicher Maschinen -

94.A.1.24 Arbeitsgemeinschaft Feinmechanik u. Optik -

94.A.1.25 Arbeitsgemeinschaft der in den Ostgebieten eingesetzten Hamburger Fir- men -

94.A.1.26 Arbeitsgemeinschaft Blankschrauben -

94.A.1.27 Arbeitsgemeinschaft Elektroindustrie -

94.A.1.28 Arbeitsgemeinschaft des Arbeitsring Schwermetallguss im Sonderring Me- tallguss -

94.A.1.29 Arbeitsgemeinschaft Werkzeugmaschinen und Holzbearbeitungsmaschinen -

94.A.1.3 Arbeitsgemeinschaft Metallgießereien - 17

94.A.1.30 Arbeitsgemeinschaft Hauptausschuss Maschinen -

94.A.1.31 Wohlenbecker Form- und Kernsandgruben, Warstade i./Hann. u. Bas- beck-Osten (als Lieferant der Geissereibetriebe) -

94.A.1.32 Arbeitsgemeinschaft für Roh- u. Werkstoffe, Hannover -

94.A.1.33 Arbeitsgemeinschaft Werkzeuge und Messinstrumente -

94.A.1.34 Arbeitsgemeinschaft Armaturen und Maschinenteile - Allgemeines 1942-1943 94.A.1.35 Arbeitsgemeinschaft Armaturen und Maschinenteile I. Marinearmaturen c) Allgemeine Schiffsarmaturen und Maschinenteile Gruppe 1) Bauscher -

94.A.1.36 Allgemeine Vorgänge zur Arbeitsgemeinschaft Armaturen und Maschinen- teile, 1. Marinearmaturen, a. Gruppe Hoch- und Niederdruckarmaturen 1942-1943

94.A.1.37 Arbeitsgemeinschaft Armaturen und Maschinenteile I. Marinearmaturen a) Hoch- und Niederdruckarmaturen Gruppe 2) Langenstedt - 94.A.1.38 Arbeitsgemeinschaft Armaturen und Maschinenteile II. Allgemeine Armatu- ren Gruppe - 94.A.1.39 Arbeitsgemeinschaft Armaturen und Maschinenteile I. Marinearmaturen c) Allgemeine Schiffsarmaturen und Maschinenteile Gruppe - 18

94.A.1.4 Arbeitsgemeinschaft Metallgießereien: Untergruppe A -

94.A.1.40 Arbeitsgemeinschaft Armaturen und Maschinenteile III. Drehteile für Arma- turen Gruppe Simon -

94.A.1.41 Arbeitsgemeinschaft Armaturen und Maschinenteile I. Marinearmaturen b) Geschweisste Schieber u. Ventile Gruppe Wittenburg -

94.A.1.42 Arbeitsgemeinschaft Armaturen und Einzelteile Gruppe -

94.A.1.44 Arbeitsgemeinschaft Armaturen und Einzelteile -

94.A.1.45 Arbeitsgruppe Eisenmöbel -

94.A.1.46 Arbeitsgruppe Gummibekleidungsindustrie -

94.A.1.47 Arbeitsgruppe Lederverarbeitende Industrie (Heeres-Ausrüster) -

94.A.1.48 Arbeitsgruppe Mützenfabriken - 94.A.1.49 Arbeitsgruppe Uniform-Industrie - 19

94.A.1.5 Arbeitsgemeinschaft Metallgießereien: Untergruppe B -

94.A.1.50 Arbeitsgruppe Schuhwarenhersteller -

94.A.1.51 Arbeitsgruppe Wäscheindustrie -

94.A.1.52 Arbeitsgruppe Werkstoffbekleidung (auf Igelitbasis) -

94.A.1.53 Glaslieferung für die Hansestadt Hamburg durch Ausgleich von Glauber- salzlieferungen -

94.A.1.54 Materialausgleich -

94.A.1.55 Ausschuß für innerbetriebliches Förderwesen -

94.A.1.57 Besprechungen verschiedener Art -

94.A.1.59.1, Bd. 1 Mob. VI. (1.-15.10.39.) -

94.A.1.59.10, Bd. 10 Verschiedene Niederschriften Dezember 1942 - 20

94.A.1.59.2, Bd. 2 November 1939 -

94.A.1.59.3, Bd. 3 Dezember 1939 - 94.A.1.59.4, Bd. 4 Januar 1940 -

94.A.1.59.5, Bd. 5 Februar-März 1940 -

94.A.1.59.6, Bd. 6 Juli/Mitte September 1940 -

94.A.1.59.7, Bd. 7 Dezember 1940/Januar 1941 -

94.A.1.59.8, Bd. 8 Niederschriften Oktober 1942 -

94.A.1.59.9, Bd. 9 Niederschriften November 1942 -

94.A.1.6 Arbeitsgemeinschaft Metallgießereien: Untergruppe C -

94.A.1.60 Zusammenarbeit der Kammer mit den Organen der Rüstungswirtschaft 1942-1945

21

94.A.1.61 Gutscheine für Mittagessen an notleidende Kaufleute -

94.A.1.62 Beratungsausschüsse von G.W.K. Abtlg. Industrie Hamburger Ingenieur- schule und V.D.J. Gebührenordnung für Ingenieure -

94.A.1.63 Berufung des Führungsringes der Schweißtechnischen Lehr- u. Versuchs- anstalt in Hamburg (im Verband f. Schweißtechnik u. Azetylen e.V.) Berlin -

94.A.1.64 Besprechungen beim Reichsstatthalter Harvestehuderweg -

94.A.1.65 Berichte des Aufklärungs-Ausschusses -

94.A.1.66 Verordnung des Führers zum Schutze der Rüstungswirtschaft v. 21.3.1942 -

94.A.1.67.1, Bd. 1 Rundschreiben der Reichswirtschaftskammer 1943-1943

94.A.1.67.2, Bd. 2 Rundschreiben der Reichswirtschaftskammer 1943-1943

94.A.1.67.4, Bd. 4 Rundschreiben der R.Wi.K. 1944-1944

94.A.1.67.5, Bd. 5 Rundschreiben der R.Wi.K. 1944-1944 22

94.A.1.67.6, Bd. 6 Rundschreiben der R.Wi.K. 1944-1944

94.A.1.67.7, Bd. 7 Rundschreiben der Reichswirtschaftskammer 1944-

94.A.1.68 Rundschreiben des Reichsministers für Bewaffnung & Munition -

94.A.1.69 Sonderzuteilung von Lebens- u. Genußmitteln an Rüstungsbetriebe mit vordringlichen Fertigungen und anderen Anlässen -

94.A.1.7 Arbeitsgemeinschaft Metallgießereien: Untergruppe D -

94.A.1.70 Industrieblocks 1-17 -

94.A.1.70.1, Bd. 1 Einteilung der hamburgischen Industrie in Industrieblocks (Allgemein) -

94.A.1.70.2, Bd. 2 Einteilung der hamburgischen Industrie in Industrieblocks - Allgemeines -

94.A.1.71.1, Bd. 1 Industrieblock I 1943-1943

94.A.1.71.2, Bd. 2 Industrieblock I 1944-

23

94.A.1.72 Industrieblock II -

94.A.1.73 Industrieblock III -

94.A.1.74.1, Bd. 1 Industrieblock IV 1943-1944

94.A.1.74.2, Bd. 2 Industrieblock IV 1945-

94.A.1.75 Industrieblock V -

94.A.1.76 Industrieblock VI -

94.A.1.77 Industrieblock VII -

94.A.1.78 Industrieblock VIII -

94.A.1.79 Industrieblock IX -

94.A.1.8 Arbeitsgemeinschaft - Eisengießereien - ( Allgemein ) -

24

94.A.1.80.1, Bd. 1 Industrieblock X 1943-1944

94.A.1.80.2, Bd. 2 Industrieblock X 1945- 94.A.1.81 Industrieblock XI -

94.A.1.82 Industrieblock XII -

94.A.1.83 Industrieblock XIII -

94.A.1.84 Industrieblock XIV -

94.A.1.85 Industrieblock XV -

94.A.1.86 Industrieblock XVI -

94.A.1.87.1, Bd. 1 Industrieblock XVII 1943-1944

94.A.1.87.2, Bd. 2 Industrieblock XVII 1945-

25

94.A.1.88 Industrieblock XVIII. Bergedorf -

94.A.1.89 Rundschreiben der G.W.K. an die Leiter der Industrieblocks -

94.A.1.9 Arbeitsgemeinschaft Armaturen u. Maschinenteile -

94.A.1.90 Verbot der Wiederherstellung zerstörter Betriebe -

94.A.1.91 Anfragen und Auskünfte über den Aufenthalt u. die Betriebsfähigkeit Ham- burger Firmen -

94.A.1.92 Gemeinschaftsunterkünfte für Gefolgschaftsmitglieder der Industrieblocks -

94.A.1.93 Verkaufssonntage u. Ladenverkaufszeiten in Groß.Hamburg sowie Ge- schäftszeiten in der Industrie -

94.A.1.94 Lebensmittelpakete für geistig schaffende Arbeitskräfte -

94.A.1.95 Bezug von Lebensmitteln u.a. Bedarfsgegenständen für die Gefolgsmit- glieder der Industrieblocks -

26

94.A.1.96 Belegung von Großwohnräumen durch Gefolgschaftsmitglieder der Indust- rieblocks -

94.A.1.97 Entlassung von Schlüssel- und Fachkräften der Rüstungsindustrie aus dem Katastropheneinsatz bei Dienststellen der Partei und ihren Gliederungen - Treue-Prämien -

94.A.1.98 Familienheimfahrten und Familienbesuchsfahrten -

94.A.1.99 Meldungen der 17. Industrieblocks aufgrund der Sammelrundschreiben der G.W.K. ( betr. Einsatz von Arbeitskräften zur Beseitigung von Fliegerschä- den ) -

94.A.2.10 Zuweisung von Arbeitskräften für die Fischindustrie (Norwegen Aktion) -

94.A.2.10a Zuweisung von Orthopädiemechanikern -

94.A.2.10b Merkblatt für die Ausfüllung und Einreichung der Anforderungslisten u. Bedarfsscheine für den Sofortbedarf an Arbeitskräften -

94.A.2.10c Anforderung und Zuweisung von Arbeitskräften -

94.A.2.10d Anforderung von Arbeitskräften u. Material zur Beseitigung von Flieger- schäden - 27

94.A.2.11 Rückführung minderkriegsbrauchbarer Soldaten -

94.A.2.11a Rückberufung nicht zurückgekehrter Gefolgschaftsmitglieder (Einzelmel- dungen in Sonder-Akten) -

94.A.2.11b Arbeitseinsatz in den Kraftfahrzeuginstandsetzungsbetrieben -

94.A.2.11c Arbeitseinsatz-Gruppe Werften und Marine -

94.A.2.11d I. Arbeitseinsatz-Gruppe Pulver u. Sprengstoffindustrie II. Betreuung d. Pulver- u. Sprengstoffsektors im Wehrkreis I -

94.A.2.11e Rü-43-Tausch -

94.A.2.11f Aktion Rü-43-Tausch -

94.A.2.11g Umschulung der D.A.F. - Anlernmaßnahmen 1944

94.A.2.11h Anlernung - 94.A.2.11i Übernahme von branchenfremden Fertigungen - 28

94.A.2.12 Heranziehung v. weibl. Angehörigen der Jahrgänge 1920-24 zur Luftwaffe -

94.A.2.12.1, Bd. 1 Heranziehung von weibl. Angehörigen der Jahrgänge 1920-24 zur Luftwaffe -

94.A.2.12a Heranziehung von Arbeitskräften zu Schanzarbeiten im Wege der Not- dienstverpflichtung u. Einsatz beim Bau von Panzersperren -

94.A.2.12b Zahlung von Sonderunterstützung bei Umsetzung von Arbeitskräften im Wege der Dienstverpflichtung: Einzelfälle -

94.A.2.12c Zahlung von Sonderunterstützung bei Umsetzung von Arbeitskräften im Wege der Dienstverpflichtung auf Grund des Erlasses über Dienstpflicht- unterstützung v. 8.2.1943 (Allgemein) -

94.A.2.12d die Notdienstpflicht (Allgemein) - Volkssturm - -

94.A.2.12e Einberufungen zur Luftwaffe (Jahrgänge 09 und jünger) -

94.A.2.12f Einsatz verabschiedeter u. entlassener Offiziere -

94.A.2.12g Dienstverpflichtung von Beamten, Angestellten u. Arbeitern des öffentl. Dienstes - 29

94.A.2.12h Dienstverpflichtung von Männern aus der Industrie für die 1000 Mann-Aktion für den Wohnungsbau -

94.A.2.12i Dienstverpflichtung von Arbeitskräften aus Handwerksbetrieben -

94.A.2.13 Berichte über Auswirkungen der Luftangriffe auf Hamburg - Erfahrungen - -

94.A.2.13a Genehmigung zur Aufrechterhaltung der Produktion während des Flie- ger-Alarms in kriegswichtigen Betrieben. Herausnahme aus der allgemeinen Alarmierung - Regelung des Werkalarms, Verdunkelungserleichterung in Betrieben bei Nachtarbeit -

94.A.2.13b Luftschutzmassnahmen zum Schutze der Kühlhäuser -

94.A.2.13c Aufräumungsarbeiten -

94.A.2.13d Herausnahme von Betrieben aus der allgemeinen Alarmierung Nr. 516/44g - -

94.A.2.13e.1, Bd. 1 Schadensmeldungen u. Feststellungen 1943-1944

94.A.2.13e.2, Bd. 2 Schadensmeldungen u. Feststellungen über Fliegerangriffe 1944-1945

30

94.A.2.13f luftschutzmäßige Unterbringung von Gefolgschaftsmitgliedern bei Flieger- alarm -

94.A.2.13g Erhaltung der Abwehrkraft des Selbstschutzes - Aufsuchen von L.-S. Bun- kern u. a. öffentl. L.-S. Raumanlagen durch Selbstschutzkräfte -

94.A.2.15 Berufsausbildung und Berufslenkung, Lehrabschlussprüfungen u. a. -

94.A.2.16 Kriegswinterhilfswerk des Deutschen Volkes -

94.A.2.16a Organisation und Aufbau der D.A.F., Beitragsverfahren -

94.A.2.16b Berichte der Deutschen Berufsgruppen in Nordschleswig -

94.A.2.20 Vorschläge zur Bekämpfung einer künftigen Arbeitslosigkeit -

94.A.2.20a 1) Herstellung von Baracken 2) Erfahrungsaustausch - Berichte des Wehr- kreises X über die Massen u. Einzelanfertigung im Holzbau. -

94.A.2.20b Deutsches-Wohnungs-Hilfswerk Schnellbauwohnungen Behelfsbauwoh- nungen -

31

94.A.2.20c Beschlagnahme zweckentfremdeten Wohnraumes -

94.A.2.20d Wohnungszuweisung an verdiente Gefolgschaftsmitglieder -

94.A.2.20e Einrichtung zentraler Unterkunftsnachweise bei den Baubevollmächtigten des R.-Minist. Speer -

94.A.2.24 Liste der Verleger -

94.A.2.24a Sitzungen, Besprechungen -

94.A.2.24b Angebote von Firmen zur Übernahme von Heimarbeit -

94.A.2.24c.1, Bd. 1 Gewinnung der Heimarbeit für die Rüstungsindustrie -

94.A.2.24c.2, Bd. 2 Gewinnung der Heimarbeit für die Rüstungsindustrie -

94.A.2.24d Zusammenstellung derjenigen Firmen, die Heimarbeit zu vergeben haben -

94.A.2.6 Anträge auf Arbeitsurlaub - 32

94.A.2.8 Totaler Kriegseinsatz (Allgemein) -

94.A.2.8a Totaler Kriegseinsatz I. Freistellung der UK-Gestellten der Jahrgänge 06 und jünger (-Aktion) II. Ersatzgestellung für abgegebene Kräfte und die mit denselben gemachten Erfahrungen -

94.A.2.8b Totaler Kriegseinsatz, 30%ige Einschränkung aller Verwaltungen der Be- triebe der Rüstung u. Kriegsproduktion (Erlaß v. 26.7.1944) -

94.A.2.9 Umsetzung von Arbeitskräften -

94.A.2.9a Umsetzung von Arbeitskräften für die Rüstungswirtschaft (110 Mann = Ak- tion) Juli 1944 -

94.A.2.9b Betriebsumsetzungen (625-Mann-Aktion für Juni 44) -

94.A.2.9c Umsetzungsaktion in der chemischen Industrie ausserhalb der AZS-Aktion -

94.A.2.9d Zeitliche Umsetzung von Werkzeugmachern zu Gunsten der Blechembal- lagenfabriken für die Herstellung von Ziehwerkzeugen im besonderen f. d. Fischindustrie -

33

94.A.2.9e Abgabe von Arbeitskräften durch Vereinfachung in der Verwaltung bei den Dienststellen des Reiches und in den Betrieben -

94.A.2.9f Abzug von Arbeitskräften -

94.A.3.1.1, Bd. 1 Hauptausschuß und Hauptring Elektrotechnik. Neue Anschrift: Berlin S.W. 11, Schönebergerstr. 2/4 -1944

94.A.3.1.2, Bd. 2 Hauptausschuß Elektrotechnik. Neue Anschrift: Berlin S.W. 11, Schöne- bergerstr. 2/4 1944-1944

94.A.3.1.3, Bd. 3 Hauptausschuß Elektrotechnik. Neue Anschrift: Berlin S.W. 11, Schöne- bergerstr. 2/4 1944-1944

94.A.3.10 Der Generalkommissar für die Sofortmaßnahmen beim für Rüstung u. Kriegsproduktion (Allgemein), Geilenberg-Programm -

94.A.3.11 Rangfolge für die Zuweisung von Arbeitskräften - Einteilung der Fertigun- gen in Dringlichkeitsstufen -

94.A.3.12 Mangelberufe in den verschiedenen Industrien -

94.A.3.13 Rotzettelverfahren (Zuweisung von Arbeitskräften) - 34

94.A.3.14 USF-Aktion (Umsetzung in schwere Fertigungen) Erlaß d. Rm. f. R.u.K. v. 13.11.44 1944-

94.A.3.15 Bereitstellung von Wehrmachtshelferinnen, Zweite Anordnung für die Durchführung des totalen Kriegseinsatzes v. 29.11.1944 1944- 94.A.3.16 Führernotprogramm -

94.A.3.17 Vergebung von Rüstungsfertigung in stillgelegte Lesezirkelunternehmen -

94.A.3.2 Arbeitsgemeinschaft Elektroindustrie -

94.A.3.3 Arbeitsgemeinschaft Feinmechanik & Optik -

94.A.3.4 Arbeitseinsatz - Arbeitskräfte - Bedarfsermittlung -

94.A.3.5 Umsetzung von Arbeitskräften zum Kohlenbergbau -

94.A.3.6 Aufstellung der Uk-Gestellten (Arbeitseinsatz) -

94.A.3.7 Freimachung von Arbeitskräften für die Mineralölindustrie (Geilen- berg-Aktion) 35

94.A.3.8 Umsetzung von Arbeitskräften aus den zivilen Fertigungen der Stufen 4 und 5 -

94.A.3.9 Einberufungsaktion der Jahrgänge 06 u. jünger u. 97 bis 05 auf Grund des Führerbefehls zur Aufstellung neuer Kampfdivisionen -

94.A.4.1 Mobilisierung der Eisenreserven -

94.A.4.10 Holzbergungsaktion zwecks Sicherstellung der Grosshamburgischen Bä- ckereibetriebe und der hamburgischen Bevölkerung mit Brennstoffen -

94.A.4.11 Einsetzung eines 1) Reichsarbeitseinsatzingenieurs 2) Bezirksarbeitsein- satzingenieurs 3) Gauarbeitseinsatzingenieurs, Laufende Überprüfung der Arbeitseinsatzverhältnisse in Mittel- und Kleinbetrieben -

94.A.4.12 Auswirkungen der Luftangriffe auf den Arbeitseinsatz -

94.A.4.13 Arbeitseinsatz-Ausschuss der Industrieabtlg. der G.W.K. bei der Reichs- wirtschaftskammer

94.A.4.14 Arbeitseinsatz im Verkehrsgewerbe -

94.A.4.15 Ausbildung von Gefolgschaftsmitgliedern zu Führungskräften in den Be- trieben. (Werkmeister, Vorarbeiter, Kolonnenführer usw.) -

36

94.A.4.16 Entlohnung der Kriegsversehrten

94.A.4.17.1, Bd. 1 Kriegsversehrten Einsatz. Wirtschaftsgruppe: Sägeindustrie -

94.A.4.17.10, Bd. 10 Kriegsversehrten - Einsatz -

94.A.4.17.11, Bd. 11 Kriegsversehrten - Einsatz

94.A.4.17.12, Bd. 12 Kriegsversehrten - Einsatz -

94.A.4.17.13, Bd. 13 Kriegsversehrten - Einsatz

94.A.4.17.14, Bd. 14 Kriegsversehrten - Einsatz -

94.A.4.17.15, Bd. 15 Kriegsversehrten - Einsatz -

94.A.4.17.16, Bd. 16 Kriegsversehrten - Einsatz -

94.A.4.17.17, Bd. 17 Kriegsversehrten - Einsatz -

94.A.4.17.18, Bd. 18 Kriegsversehrten - Einsatz - 37

94.A.4.17.19, Bd. 19 Kriegsversehrten - Einsatz -

94.A.4.17.2, Bd. 2 Kriegsversehrten Einsatz -

94.A.4.17.20, Bd. 20 Kriegsversehrten - Einsatz -

94.A.4.17.21, Bd. 21 Kriegsversehrten - Einsatz -

94.A.4.17.22, Bd. 22 Kriegsversehrten - Einsatz -

94.A.4.17.23, Bd. 23 Kriegsversehrten - Einsatz

94.A.4.17.3, Bd. 3 Kriegsversehrten Einsatz -

94.A.4.17.4, Bd. 4 Kriegsversehrten Einsatz -

94.A.4.17.5, Bd. 5 Kriegsversehrten Einsatz -

94.A.4.17.6, Bd. 6 Kriegsversehrten - Einsatz

94.A.4.17.7, Bd. 7 Kriegsversehrten - Einsatz 38

94.A.4.17.8, Bd. 8 Kriegsversehrten - Einsatz -

94.A.4.17.9, Bd. 9 Kriegsversehrten - Einsatz -

94.A.4.18 Einsatz von Kriegsgefangenen / Allgemein -

94.A.4.19 Einsatz französischer Kriegsgefangener -

94.A.4.2 Kupferaktion - Allgemeines - -

94.A.4.20 Einsatz von italienischen Militärinternierten ( Imis ) / ( Allgemein ) -

94.A.4.3 Wirtschaftsgruppe: Spiritusindustrie -

94.A.4.4 die Spirituosen-Industrie, Spirituserzeugung u. -lagerung -

94.A.4.5 Essig- u. Senf-Industrie - 94.A.4.6 Fisch-Industrie -

39

94.A.4.7 Zurverfügungstellung eines Eisenkontingents durch das L.W.A. zum Zwe- cke der Kohleeinsparung -

94.A.4.8 Bestellung eines Kohlenspar-Kommissars für den Bereich der G.W.K. Hamburg -

94.A.4.9 Beschlagnahme von Feuerungsbeständen im Zuge der Massnahmen zur Energie-Einsparung durch das L.W.A. Hbg. -

94.C.146 Einsprüche / Luftwaffe / genehmigt -

94.C.173 – 94.C.472 Personalsicherstellung der Versicherungsgesellschaften (diverse Unter- nehmen) -

94.C.38 Lehrgang die Arbeit der Frau in der Kriegswirtschaft -

94.C.39 Ausländische Arbeitskräfte, Arbeitsvertragsbrüche, Urlaubssperre -

94.C.474 Der Arbeitseinsatz in der Statistik. Allgemeines -

94.C.475 Statistik der Industrieblocks -

40

94.C.476 Statistik. Allgemeines -

94.C.480 Firmen-Listen mit Anzahl der Mitarbeiter (Gefolgschaftsmitglieder) 1935-1945

94.C.481 Erfindungen von Gefolgschaftsmitgliedern -

94.C.483 Arbeitsschutzbekleidung, Arbeitsschutzkleidung -

94.C.486 Stilliegende Treibriemen

94.C.488 Eisenmarken -

94.C.489 Kontrollmarken f. Eisen und Stahl -

94.C.49 Wehrwirtschaftsführer -

94.C.490.2, Bd. 2 Eisenbewirtschaftung -

94.C.491.1, Bd. 1 Metall-Rohmaterial-Zuteilung 1942-1945

41

94.C.491.2, Bd. 2 Metall-Rohmaterial-Zuteilung 1943-1945

94.C.492.1, Bd. 1 Metallbewirtschaftung 1942 Neuregelung 1938-1943

94.C.492.2, Bd. 2 Metallbewirtschaftung 1942 -

94.C.493 Anordnung M 65, Beschlagnahme u. Einziehung von Einrichtungs- und Ausstattungsgegenständen in Verwaltungsgebäuden u. Büros der gewerb- lichen Wirtschaft -

94.C.494 Eisen- und Metallkontingente für Beseitigung von Fliegerschäden -

94.C.495 Rohstoffversorgung von Betrieben, die keiner fachlichen Gliederung der gewerblichen Organisation angehören -

94.C.496 Vordrucke der Überwachungsstellen -

94.C.497 Universalscheck-Verfahren -

94.C.498 RTE-Scheck-Verfahren

94.C.499 Verbrauchsregelung für Schreibmaschinen - 42

94.C.500 Schreibmaschinen, - Bewirtschaftung -

94.C.58 Generalkommissar für die gesamte Wirtschaft -

94.D.1.10 Einschränkungsmaßnahmen in Friseurbetrieben -

94.D.1.11 Schließung von Tabakwarenverkaufsstellen -

94.D.1.12 Verwertung von Waren stillgelegter Handels- und Handwerksbetriebe für die Ausfuhr -

94.D.1.13 Verhinderung unerwünschter Schliessung oder Verlegung von Gewerbebe- trieben -

94.D.1.14 Bearbeitung der Stillegungshilfe-Angelegenheiten -

94.D.1.16 Rationalisierung durch Leistungssteigerung, Stillegung bzw. Zusammen- legung von Betrieben usw., Allgemein -

94.D.1.17 Stillegungshilfe

94.D.1.18 Stillegungsaktion im Versteigerergewerbe - 43

94.D.1.3 Schliessung von Buch- und Musikverlagen -

94.D.1.4 Befürwortungen für Einzelhandelsstillegungen -

94.D.1.5 Betriebsstillegungen 1942 -

94.D.1.7 Bildung von Kriegsgemeinschaften -

94.D.1.8 Stillegungen der kohlemeldepflichtigen Industrie -

94.D.1.9 Einschränkungsmaßnahmen in der Zigarrenherstellung -

94.D.2.10 - 94.D.2.256 Stillegungshilfen ( diverse Unternehmen )

94.D.3.11.1 Stillegung von Betrieben und Umsetzung der Belegschaft in die Rüs- tungs-Industrie 1943-1944

94.D.3.11.2, Bd. 2 Stillegung von Betrieben und Umsetzung der Belegschaft in die Rüs- tungs-Industrie (Allgemein) 1944-

94.D.3.12 Stillegung von Betrieben, Glasfabriken -

44

94.D.3.13 Stillegung u. Auskämmung von Betrieben, Wigr. Papierverarbeitung. All- gemein -

94.D.3.14 Stillegung u. Auskämmung von Betrieben, Wigr. Papierverarbeitung. Fach- abtlg.: Licht- u. Fotopauserei (Adressenverlage) -

94.D.3.15 Stillegung u. Auskämmung von Betrieben, Wigr. Papierverarbeitung. Fach- abtlg.: Verdunkelungsrollos -

94.D.3.16 Stillegung u. Auskämmung von Betrieben, Wigru.: Chemische Industrie, Fachgr.: Pharmazeutische Erzeugung -

94.D.3.17 Stillegung u. Auskämmung von Betrieben, Wigru.: Textilindustrie, Fachgr.: Bekleidungsindustrie -

94.D.3.18 Stillegung u. Auskämmung von Betrieben, Wigru.: Lederindustrie, Fachgr.: 1) ledererzeugende Industrie, 2) Fachgr. Leder-Treibriemen, 3) Fachgr. Le- derwaren u. Koffer, 4) Fachgr. Lederhandschuh-Industrie, 5) Fachgr. Pelz- gerberei -

94.D.3.19 Stillegung u. Auskämmung von Betrieben, Wigru.: Steine u. Erden. Fachgr.: Sand, Kies- u. Mörtelindustrie, Gesteinsaufbereitung u. künstl. Steinpro- dukte, Fachabtlg. Mineralmahlwerke -

94.D.3.2 Stillegung u. Auskämmung v. Betrieben. Wirtschaftsgruppe: Eisen-, Stahl- und Blechwaren-Industrie

45

94.D.3.20 Stillegung zu Gunsten der Rüstungsindustrie, Wirtschaftsgruppe: Chemi- sche Industrie -

94.D.3.21 Auskämmung u. Stillegung der Druckereien -

94.D.3.22 Stillegung in der Gießerei-Industrie -

94.D.3.23 Stillegung zu Gunsten der Rüstungsindustrie. hier: Wirtschaftsgruppe Stahlbau -

94.D.3.24 Auskämmung u. Stillegung in Betrieben der Feinmechanik u. Optik -

94.D.3.25 Auskämmung u. Stillegung in der Maschinenbau-Industrie -

94.D.3.26 Auskämmung u. Stillegung in der Zigarrenkisten- und Zigarrenwickel- form-Industrie -

94.D.3.27 Stillegung in der Holzverarbeitenden Industrie, Fachgruppen: Korkindust- rie/Schnitz- u. Formerstoffe -

94.D.3.3 Stillegung u. Auskämmung v. Betrieben. Wirtschaftsgruppe: Chemische Industrie. Fachgruppen: Verschiedene. Geplante Stillegung in der hambur- gischen u. schleswig-holst. Lackindustrie

46

94.D.3.30 Stillegung von Betrieben: Wirtschaftsgruppe: Metallwaren u. verwandte Industriezweige

94.D.3.31 Stillegung u. Auskämmung v. Betrieben. Wirtschaftsgruppe: Eisen-, Stahl- u. Blechindustrie ( Handfeuerlöscher ) -

94.D.3.32 Stillegung u. Auskämmung v. Betrieben. Wirtschaftsgruppe: Metallindustrie/ Feinmechanik u. Optik/ Werkstoffverfeinerung -

94.D.3.33.1, Bd. 1 Stillegung von Betrieben, Wirtschaftsgruppe: Chemische Industrie: Fach- gruppe: Seifen-, Wasch-, Putz- und Reinigungsmittelbetriebe, fettlose und fettarme Reinigungsm. 1942-1943

94.D.3.33.2, Bd. 2 Stillegung von Betrieben, Wirtschaftsgruppe: Chemische Industrie: Fach- gruppe: Seifen-, Wasch- u. Reinigungsmittel 1943-

94.D.3.34 Stillegung von Betrieben, Fachgruppe: Süßwaren-Industrie, Wirtschafts- gruppe: Lebensmittelindustrie -

94.D.3.35 Stillegung von Betrieben, Wirtschaftsgruppe: Lebensmittelindustrie, All- gemein

94.D.3.36 Stillegung von Betrieben der Fachgruppe: Rauchtabak-Herstellung, Wirt- schaftsgruppe: Lebensmittelindustrie - 94.D.3.37 Stillegung von Betrieben: Fachgruppe: Kaffeemittel-Industrie, Wirtschafts- gruppe: Lebensmittelindustrie

47

94.D.3.38 Stillegung von Betrieben: Fachgruppe: Bautenschutzmittel-Industrie (All- gemein), Wirtschaftsgruppe: Chemische Industrie -

94.D.3.4 Stillegung u. Auskämmung v. Betrieben. Wirtschaftsgruppe: Holzverarbei- tende Industrie (Allgemein) -

94.D.3.40 Stillegung zu Gunsten der Rüstungsindustrie, hier: Kraftfahrzeuginstand- setzungsbetriebe -

94.D.3.41 Stillegung von Einzelfertigungen hier Sonderausschuß Drahtfertigerzeug- nisse u. Drahtstifte Fertigung -

94.D.3.42 Auskämmung u. Stillegung im Handwerk: (Allgemein) Putzmachergewerbe, Pfandleihbetriebe

94.D.3.43 Auskämmung u. Stillegung in den Stuhlrohrfabriken -

94.D.3.44 Stillegung von Betrieben: Firmen für den Wohnungsbau -

94.D.3.45 Stillegungen im Handwerk -

94.D.3.46 Stillegung u. Auskämmung v. Betrieben, Wirtschaftsgruppe: Glas-Industrie, Wirtschaftsgruppe: Keramische Industrie, Sonderausschuß: Raumbehei- zung, transportable, keramische Öfen, Reichsstelle für Glas, Keramik u. Holzverarbeitung - 48

94.D.3.48 Betriebsschliessungen im Ein- u. Ausfuhrhandel -

94.D.3.49 Betriebsschliessungen im Vermittlergewerbe -

94.D.3.5 Stillegung u. Auskämmung v. Betrieben. Wirtschaftsgruppe: Holzverarbei- tende Industrie. Fachgruppen: Verschiedene. Abt.: Waren verschiedender Art -

94.D.3.6 Stillegung u. Auskämmung v. Betrieben. Wirtschaftsgruppe: Lebensmittel- industrie. Fachgruppe: Futtermittelindustrie ( Allgemein ) -

94.D.3.7 Auskämmung bzw. Stillegung von Lohnpackereien -

94.D.3.8 Stillegung u. Auskämmung von Betrieben, Wirtschaftsgruppe: Maschinen- bau (Versch. Firmen) -

94.D.3.9 Stillegung von Betrieben, Füllhalter-Herstellung (Tintenkuli) -

49

Titelverzeichnis Aktengruppe 100: Staats- und Wirtschaftsrecht betr. Juden

50

100.A.1.1 Ausführung der Verordnungen zu den Nürnberger Gesetzen und zum Blut- schutzgesetz 1935-1939

100.A.1.2 Auslegung der Begriffe: Personen deutschen u. artverwandten Blutes und Juden sowie sonstigen Artfremden Mischlinge 1936-1936

100.A.1.3 Begriff: Arisch, nichtarisch, nichtjüdisch 1938-1938

100.A.1.4 Verwendung von Ahnenpässen zum Nachweis der arischen Abstammung 1935-1936

100.A.1.5 Gebührenfreiheit bei der Ausstellung von Urkunden zum Nachweis der ari- schen Abstammung 1935-1935

100.A.1.6 Anregung zur Einrichtung eines Archivs bei der HK Hamburg über die In- haber der in Hamburg eingetragenen Handelsfirmen über ihre "rassenpoli- tische Zugehörigkeit" 1935-1936

100.A.1.7 Bescheide der Reichsstelle für Sippenforschung 1936-1936

100.A.1.8 Widerruf von Einbürgerungen und Aberkennung der deutschen Staatsan- gehörigkeit - Liste der ausgebürgerten Personen 1938-1938

100.A.2.2 Auslegung der Verordnung gegen die Unterstützung der Tarnung jüdischer Gewerbebetriebe 1938 51

100.A.2.3 Ersuchen um Auskunft über die Auslegung der Verordnung gegen die Un- terstützung der Tarnung jüdischer Gewerbebetriebe 1938-1938

100.A.2.4 Geschlossener Arbeitseinsatz jüdischer Mischlinge 1944-1944

100.A.2.6.1, Bd. 1 Allgemeines zur Lage der jüdischen Unternehmen in der Wirtschaft 1937-1938

100.A.2.6.2, Bd. 2 Allgemeines zur Lage der jüdischen Unternehmen in der Wirtschaft 1938-1939

100.A.2.6.3, Bd. 3 Juden in der Wirtschaft 1939-1941

100.A.3.3 Auslegung der Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden - Generelles - 1938-1938

100.A.3.4 Gebührenordnung für Genehmigungen nach der Anordnung über die An- meldung jüdischen Vermögens 1938-1938

100.A.3.5 Durchführung der Judenvermögensabgabe 1938-1939

100.A.3.6 Errichtung einer Ankaufsstelle für Gold- und Silberwaren, Kunst- und Schmuckgegenständen aus jüdischer Hand 1939-1939

52

100.A.3.8 die Höhe der Vergütungen für die Abwickler von jüdischen Geschäften pp. 1939-1939

100.A.4.1 Handelsregisterliche Regelung der Fortführung jüdischer eingetr. Firmen 1937-1941

100.A.5.1 den Begriff Mischehe 1935-1935

100.B.1.10 Mitgliedschaft jüdischer Betriebe in der Organisation der gewerblichen Wirtschaft 1937-1937

100.B.1.11 Entjudung in der Textil- und Bekleidungswirtschaft 1937-1938

100.B.1.12 Gerüchte über die Errichtung einer Liquidationsbank für jüdische Unter- nehmen 1935-1935

100.B.1.13 Anbringung judenfeindlicher Schilder 1936-1936

100.B.1.14 Ausnutzung des Wareneingangsbuchs zur Feststellung von Warenliefe- rungen jüdischer Firmen 1936-1936 100.B.1.15 Beteiligung jüdischer Bankhäuser am Plazierungsgeschäft von Staatsan- leihen, Wertpapieren pp. 1935-1935

53

100.B.1.16 Amerikanische Betrachtungen zur Namensänderung des Dampfers Albert Ballin in Hansa 1935-1935

100.B.1.17 Angebliche Zahlungsschwierigkeiten nichtarischer Firmen 1934-1938

100.B.1.19 Erwerb und Veräusserung jüdischer Betriebe, Allgemeines, hier: Stellung- nahme der Kammer zu Arisierungsvorgängen

100.B.1.20 Auslegung des Begriffs: jüdischer Gewerbebetrieb 1934-1938

100.B.1.21 Verzeichnis der jüdischen Betriebe nach Geschäftszweigen 1938-1938

100.B.1.22 Ersuchen um Übersendung einer Liste nichtarischer Importfirmen 1935 100.B.1.23 Liste der in das Handelsregister eingetragenen jüdischen und halbjüdischen Hausmaklerfirmen 1938-1938

100.B.1.24 Verzeichnis jüdischer Bankinstitute, Privatbankiers und Aktienbanken 1938-1938

100.B.1.25 Erhebungen über die Anzahl der Angestellten und Lehrlinge in jüdischen Aussenhandelsfirmen 1935-1935

100.B.1.26 Entjudung von Ausfuhrunternehmen 1938-1938 54

100.B.1.27 Ausscheiden der jüdischen Träger eines öffentl. Amtes 1935-1936

100.B.1.28 Ausschluss von Juden von der Vergebung öffentlicher Aufträge 1938-1938

100.B.1.29 Ablehnung von Anträgen oder Anregungen, Firmen als nichtarisch zu be- zeichnen oder Listen nichtarischer Firmen aufzustellen oder weiterzuleiten 1935-1937

100.B.1.3 Verbot unbefügter Eingriffe in die Wirtschaft, Unterlassung unberechtigten Vorgehens gegen einzelne Personen, Verbot antisemitischen Geschäfts- boykotts, Begriff der Einzelaktionen gegen Juden 1935-1938

100.B.1.30 Ausschaltung jüdischer Firmen bei Zuteilungen durch die Reichs- u. Über- wachungsstellen 1935-1936

100.B.1.31 Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben - Auslegung der Verordnung vom 12. November 1938 - 1938-1941

100.B.1.32 Versteigerung jüdischen Besitzes 1938-1938

100.B.1.33 Aufbewahrung der Geschäftsbücher von Juden 1939-1939

100.B.1.34 Behandlung nicht arischer Unternehmungen im Protektoratsgebiet Böhmen u. Mähren 1939-1939 55

100.B.1.35 Beherbergung von Juden 1938-1939

100.B.1.37 Entjudung des Großhandels 1940-1941

100.B.1.38 Wirtschaftliche Stellung von Mischlingen 1941-1943

100.B.1.39 Ausschaltung der jüdischen Handelsvertreter u. Handelsmakler aus der Wirtschaft 1939-1941

100.B.1.4 Ablehnung des Geschäftsverkehrs mit jüdischen Firmen 1933-1939

100.B.1.40 Entjudung der niederländischen Wirtschaft 1941-1941

100.B.1.41 Entjudung der Auslandsvertretungen deutscher Firmen während des Krie- ges 1940-1940

100.B.1.5 Boykott jüdischer Abnehmer 1933-1935

100.B.1.6 Zeitungsausschnitte über Judenfragen 1933-1936

100.B.1.7 Umfrage über die Lage der Juden und ihren Einfluss in der Ãffentlichkeit 1937-1938 56

100.B.1.8 Grundstück- u. Hypothekenerwerb durch Juden 1936-1938

100.B.1.9 Literatur gegen die Juden - Warnung vor den Verfassern - 1938-1938

100.B.2.1 Vertretung deutscher Firmen durch Juden - Allgemeines - 1935-1939

100.B.2.2 Vertretung deutscher Firmen durch Juden in Brasilien 1936-1936

100.B.2.3 Vertretung deutscher Firmen durch Juden in Bulgarien 1935-1936

100.B.2.4 Vertretung deutscher Firmen durch jüdische Vertreter in Lettland u. Litauen 1933-1933

100.B.2.5 Vertretung deutscher Firmen durch Juden in Mexiko 1936-1936

100.B.2.6 Vertretung deutscher Firmen durch Juden in Oesterreich 1934-1934

100.B.2.7 Vertretung deutscher Firmen durch Juden in Palästina 1938-1938

100.B.2.8 Vertretung deutscher Firmen durch Juden in Rumänien 1937-1937

57

Titelverzeichnis Aktengruppe I.6 Innere Angelegenheiten

58

I.6.A.2.2 1.) Behördeneigenschaft der Handelskammer/ 2.) die Deputation als Auf- sichtsbehörde der Handelskammer / 3.) Abhandlung von Dr. Jürgens: die Stellung der hamburgischen Handelskammer im Staatsorganismus, ihr Verhältnis zu Senat und Bürgerschaft 1907-1932

I.6.B.1 Vorläufige Mappe für ältere Aktenstücke betr. Gründung der Cd. und ihr erster Kampf um die Existenz 1665-

I.6.C.1.2.2 Erste Anordnung über die Errichtung von Gauwirtschaftskammern vom 16.12.42 / Anordnung über den Aufbau der Gauwirtschaftskammer Hamburg in Hamburg vom 16.12.42 1942-1942

I.6.C.2.1 Umwandlung der Commerz-Deputation in die Handelskammer 1858-1866

I.6.C.2.10 Aufsicht über die Kammer 1) durch das Reichswirtschaftsministerium, in grundsätzlichen Fragen / 2) durch die hamb. Landesbehörde, in übrigen Fragen -1945

I.6.C.2.11.2, Bd. 2 das Siegel (Wappen) der Industrie- und Handelskammer Hamburg und Sie- gelführung / Hinweis: Siegelführung bei den Börsen in Hamburg siehe Akte 53.B.2.10 1923-1942

59

I.6.C.2.11.3, Bd. 3 das Siegel der Kammer, Siegelführung 1942-1945

I.6.C.2.12 den Sitz der Kammer 1942-1945

I.6.C.2.13.1 den Bezirk der Kammer, räumliche Zuständigkeit, Allgemeines -1945

I.6.C.2.13.2.1, Bd. 1 Abänderung des Bezirks der Ind. u. Hk. Hamburg durch das Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen vom 26.1.37 1937-

I.6.C.2.13.2.2, Bd. 2 Finanzielle Auseinandersetzung und Vermögensverteilung der aufgelösten Industrie- und Handelskammern Altona und Harburg -

I.6.C.2.13.2.3, Bd. 3 Übernahme des Personals (Beamte, Angestellte und Lohnempfänger) der aufgelösten Industrie- und Handelskammern Altona und Harburg 1937-1939

I.6.C.2.13.2.4, Bd. 4 1) Übernahme des Inventars der aufgelösten Industrie- und Handelskam- mern Altona und Harburg / 2) Abgabe der Führerbüste an I. & Hk. Lübeck (Altona) / 3) Verzicht auf Zeitungen u. Zeitschriften früherer Jahrgänge (Al- tona) / 4) Übernahme von Büchern 1937-

I.6.C.2.13.2.5, Bd. 5 Erhebung der Kammerbeiträge von den Altonaer und Harburger Firmen für das Rechnungsjahr 1937 (1.4.37-31.3.38) / 1) Feststellung der Anzahl von Firmen in Altona u. Harburg (eingetragen, nicht eingetragen, Einzelhan- delsbetriebe, Betriebsstätten ) 1937-1937 60

I.6.C.2.13.2.6, Bd. 6 1) Kündigung des Bezuges von Zeitungen und Zeitschriften seitens der I. & Hk. Altona /2) Überleitung der Mitteilungen der I.& Hk. Altona auf die Mittei- lungen der I. & Hk. Hamburg / 3) Anzeigenwerbung

1937-

I.6.C.2.13.2.7, Bd. 7 Ausscheiden der Beamten der früheren Ind.- u. H.K. Altona aus der Versi- cherung bei der Ruhegehaltskasse und bei der Witwen- u. Waisenkasse der Provinz Schleswig-Holstein 1937-1938

I.6.C.2.13.2.8a, Bd. 8 Auflösung der IHK Altona, Allgemeines 1937-1939

I.6.C.2.13.2.8b, Bd. 8 Auflösung der IHK Altona, Vermögensaufteilung 1937-1939

I.6.C.2.13.2.8c, Bd. 8 Auflösung der IHK Altona, Inventaraufteilung 1937-1939

I.6.C.2.13.2.8d, Bd. 8 Auflösung der IHK Altona, Aufnahmekammer Hamburg 1937-1939

I.6.C.2.13.2.8e, Bd. 8 Auflösung der I. + Hk. Altona, Aufnahmekammer Kiel 1937-1939

61

I.6.C.2.13.2.8f, Bd. 8 Auflösung der IHK Altona, Aufnahmekammer Lübeck -

I.6.C.2.13.2.8g, Bd. 8 Auflösung der I. + Hk. Altona, Aufnahmekammer Flensburg 1937-1939

I.6.C.2.13.3 Presseveröffentlichung über die organisatorischen Veränderungen b. d. I. + Hk. Hamburg ab 1.4.37, a) Präsidialwechsel b) Eingliederung der Detaillis- tenkammer c) Auflösung der I. + Hk. Altona, d) Auflösung der I. + Hk. Har- burg-Wilhelmsburg 1937-

I.6.C.2.2 Verhandlungen über eine Reorganisation der HK und des Kaufmannskon- vents 1867-1873 (ergebnislos) 7 1) Berechtigung zum Besuch der Ver- sammlungen E.E.K. (Bürgerrecht, Makler) / 2) Zusammenstellg. der Best- immungen über den Kaufm.-Konvent, die HK und die Börse 1867-1873

I.6.C.2.3 1) Staatsrechtliche Stellung der Kammer / 2) Behördeneigenschaft der Kammer 1945-

I.6.C.2.4 Verhältnis der Kammer zum Senat, Aussicht des Senats über die Kammer -1945

I.6.C.2.5 Verhältnis der Kammer zur hamburgischen Bürgerschaft -1945

I.6.C.2.6 Verhältnis der Kammer zu hamburgischen Behörden -1945 62

I.6.C.2.7 Verhältnis der Kammer zur Deputation für Handel und Schiffahrt -1945

I.6.C.2.8 Autonomie, Selbständigkeit der Kammer, Rechtsnatur (Ausschuß der Kaufmannschaft, Körperschaft des öffent. Rechts, juristische Person), Rechtsfähigkeit, Selbstverwaltungskörper -1945

I.6.C.2.9 die Namen der Kammer -1945

I.6.C.3.1 1) Verhandlungen über eine Reorganisation der Hk. und Erlaß des 2) Gesetz betr. die Handelskammer und die Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns vom 23. Januar 1880. Abänderungen desselben 1878-1913

I.6.C.3.2 Gesetz, betr. die Handelskammer und die Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns vom 23.1.1880. 1880-1913

I.6.C.3.3 Sonstige Bestrebungen auf Änderung des Wahlsystems des Handelskam- mergesetzes vom 23. Januar 1880 1901-1912

I.6.C.3.4 Bestrebungen des Zentral-Ausschusses der Bürgervereine auf Änderung des Wahlsystems des Handelskammergesetzes vom 23. Januar 1880 und Erhöhung der Mitgliederzahl 1913-1914

I.6.C.4.1.1, Bd. 1 1) Neugestaltung der Handelskammer und Erlaß des 2) Gesetz, betr. die Handelskammer und die Versammlung eines Ehrbaren Kaufmannes vom 17. März 1919, Verhandlungen 1917/1918 1917-1918 63

I.6.C.4.1.2, Bd. 2 1) Neugestaltung der Handelskammer und Erlaß des 2) Gesetz, betr. die Handelskammer und die Versammlung eines Ehrbaren Kaufmannes vom 17. März 1919, Verhandlungen 1918/1919 1918-1919

I.6.C.4.2 Gesetz, betr. die Handelskammer und die Versammlung eines Ehrbaren Kaufmanns vom 17. März 1919 1919-

I.6.C.4.3 Änderungen des Gesetzes betr. die Handelskammer und die Versammlung Eines Ehrb. Kfms. v. 17.3.1919 1920-1932

I.6.C.4.4 Sonder-Abdrucke von dem Gesetz betr. die Handelskammer und die Ver- sammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns vom 17. März 1919. (Gesetz, Ge- schäftsordnung, Hamburgische Börsenordnung, Bekmchg. betr. Zulassung zum Börsenbesuch) 1927-1942

I.6.C.4.5 Vormerkungen für eine Änderung des Handelskammergesetzes vom 17. März 1919 1919-1942

I.6.C.4.6 Anfragen und Auskünfte über das Hk. Gesetz vom 17.3.1919 1919-1942

I.6.C.5.1 1) Neugestaltung der Handelskammer (Gleichschaltung) 2) Bestellung von Staatskommissaren zur Weiterführung der Geschäfte und Vorbereitung der endgültigen Neugestaltung 3) Einschaltung der Staatskommissare in das Präsidium 4) Ausscheiden der Kammermitglieder 1933-1933

64

I.6.C.5.2 Neugestaltung der Handelskammer1. Wünsche auf Änderung des Gesetzes betr. die Hk. i. d. Verf. E. Ehrb. Kaufmanns v. 17.3.1919 2. Wünsche einzelner Wirtschaftszweige 1933-1934

I.6.C.5.3 Teilweise Außerkraftsetzung des Gesetzes betr. die Handelskammer und die Versammlung Eines Ehrbaren Kfm. vom 17.3.1919 1935-1935

I.6.C.5.4 1) Änderung des Gesetzes betr. Die Handelskammer und die Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns vom 17.3.1919 durch die Verordnung vom 8.6.38 ( § 22 u. 22a ) 2) Änderung des Hk. Gesetzes vom 17.3.1919 durch die Ver- ordnung vom 29.6.1939 1937-1939

I.6.C.6.1 die Satzung der Industrie- u. Handelskammer Hamburg ( Verhandlungen über Errichtung u. Änderungen ) 1934-1942

I.6.C.6.2 die Satzung der Industrie und Handelskammer ( Originale der vom Reichs- wirtschaftsministerium genehmigten Satzungen mit Änderungen und Nachträgen ) 1934-1939

I.6.C.6.3 Anfragen und Auskünfte über die Satzung der I. & Hk.. Ersuchen um Über- lassung derselben 1935-1942

I.6.C.7.5.3 Information der Presse über Konstituierung, Einrichtungen, Satzungen pp der GWK. 1943-1943

65

I.6.C.7.5.5 Überführung der Handwerkskammer Hamburg und Übernahme der Rechtsnachfolgeschaft 1942-

I.6.C.7.6.6 Überführung der Wirtschaftskammer Nordmark und Übernahme der Rechtsnachfolgeschaft 1942-

I.6.C.7.7.7 Eingliederung der bezirklichen Gliederungen der fachlichen Organisation der gew. Wirtschaft in die Gauwirtschaftskammer Hamburg 1942-

I.6.C.8.1 Vorbereitung der Satzung der GWK. Hamburg vom 1.1.1943 ( gen. vom RWM. am 18.1.43 ) 1942-1943

I.6.C.8.2 die Satzung der Gauwirtschaftskammer Hamburg. Vom 1. Januar 1943. Text 1943-

I.6.C.8.3 1) Anfragen und Auskünfte über die Satzung 2) Abgabe von Sat- zungs-Abdrucken 1943-

I.6.D.1.1 die Wahl der Commerzdeputierten bzw. Kammermitglieder - Allgemeines - Wahlbestimmungen, Wahlordnung pp. 1932-

I.6.D.2.1 Wahlausschuß E. E. Kaufmanns. Allgemeines -

66

I.6.D.3.1.1, Bd. 1 die einzelnen Wahlen zu Commerzdeputierten 1667-1839

I.6.D.3.1.10, Bd. 10 Wahl der Handelskammermitglieder für 1924 anstelle der ausscheidenden Herren Bromberg, Reinhold, Vorwerk, Warburg, Friedeberg & Mathies -

I.6.D.3.1.11, Bd. 11 Wahl der Handelskammermitglieder für 1925 anstelle der ausscheidenden Herren: Alph. B. Hanssen, Arnold Gumprecht, Rud. Blohm, George Simon und A. Hübbe 1924-1924

I.6.D.3.1.12, Bd. 12 Wahl der Handelskammermitglieder für 1926 anstelle der ausscheidenden Herren: A. Baumwarth, Walther Dauch, F.C.H. Heye, F.H. Witthoefft, H.O. Pauly, Paul Eichenberg, Walter Krauss, H. Otto Traun und M. March 1925-1925

I.6.D.3.1.13, Bd. 13 Wahl der Handeskammermitglieder für 1927 anstelle der ausscheidenden Herren: Franz Rappolt, Georg Heesch, M. Böger, Fr. Otto, R. Guhl, B. Rein- hold und des verstorbenen Dr. G.A.Hopff 1926-1926

I.6.D.3.1.14, Bd. 14 Wahl der Handelskammer-Mitglieder für 1928 anstelle der ausscheidenden Herren Dr. Jul. Schlinck, Otto Riedel, Herrn Münchmeyer, Dr. Wohlwill, Werner Astheimer, Georg Heesch 1927-1927

I.6.D.3.1.15, Bd. 15 Wahl der Handelskammer-Mitglieder für 1929 anstelle der ausscheidenden Herren Rud. H. Petersen, Dr. W. L. Peters, Carl Trapp, Max M. Warburg, Carl Mathies, A. Berg 1928-1929 67

I.6.D.3.1.16, Bd. 16 Wahl der Handelskammer-Mitglieder für 1930 1929-1930

I.6.D.3.1.17, Bd. 17 Wahl der Handelskammer-Mitglieder für 1931 1930-1931

I.6.D.3.1.18, Bd. 18 Wahl der Handelskammer-Mitglieder für 1932 1931-1932

I.6.D.3.1.19, Bd. 19 Wahl der Handelskammer-Mitglieder für 1933 1932-1933

I.6.D.3.1.2, Bd. 2 die einzelnen Wahlen zu Commerzdeputierten 1840-1861

I.6.D.3.1.3, Bd. 3 die einzelnen Wahlen zu Commerzdeputierten bzw. Kammermitgliedern 1862-1879

I.6.D.3.1.4, Bd. 4 die einzelnen Wahlen zu Kammermitgliedern 1880-1918

I.6.D.3.1.5, Bd. 5 Wahl der Handelskammermitglieder 1919 1919-

I.6.D.3.1.6, Bd. 6 Wahl der Handelskammermitglieder für 1920 - 68

I.6.D.3.1.7, Bd. 7 Wahl der Handelskammermitglieder für 1921 -

I.6.D.3.1.8, Bd. 8 Wahl der Handelskammermitglieder für 1922 -

I.6.D.3.1.9, Bd. 9 Wahl der Handelskammermitglieder für 1923 -

I.6.D.3.4 Liste der Kandidaten für die Wahlen zur Handelskammer 1919-1932

I.6.E.2.1 die Ehrenamtsträger in der Gauwirtschaftskammer - Allgemeines - 1) Ver- längerung der Amtszeit der Träger von Ehrenämtern in der Wirtschaftsor- ganisation infolge der Kriegsverhältnisse / 2) Allgemeine Vorschriften für die Ehrenamtsträger der GWK 1938-1940

I.6.E.2.2 1) Verordnung gegen Bestechung und Geheimnisverrat nichtbeamteter Personen (in der Fassung vom 22.5.43) / 2) Verpflichtung der in den fachli- chen und regionalen Gliederungen der Org. d. ger. W. ehrenamtlichen Per- sonen 1943-1944

I.6.E.3.1 die Commerzdeputierten und Mitglieder der Handelskammer - Verschiede- nes - 1665-1942

I.6.E.3.10.1 1) Allgemeines über den Geschäftsverkehr mit den Mitgliedern der Han- delskammer. 2) Beteiligung der HK.-Mitglieder an den Arbeiten der Han- delskammer -1945 69

I.6.E.3.10.2 Auseinandersetzungen mit Hk.-Mitgliedern über ihre Mitwirkung bei der Geschäftstätigkeit der Kammer ( Weidemann ) 1929-1945

I.6.E.3.10.3 das Umlaufsverfahren bei den Mitgliedern der Handelskammer, Zustellung von Schriftstücken usw. 1913-1945

I.6.E.3.10.4 Einsichtnahme in die HK.-Akten durch Kammermitglieder 1933-1945

I.6.E.3.11 Zugehörigkeit von Kammermitgliedern zu anderen Kollegien, Behörden, Organisationen und sonstigen Stellen, Verbleiben im Amt. Allgemeines -

I.6.E.3.11.1 die Berufung von Kammermitgliedern in den Rat, die Bürgerschaft, Deputa- tionen, Kollegien und Gerichte - Allgemeines - -1945

I.6.E.3.11.2 Wahrnehmung konsularischer Vertretungen durch Kammermitglieder -1945

I.6.E.3.11.3 Mitgliedschaft der Handelskammer-Mitglieder in anderen Kammern / Ame- rican Chamber of Commerce 1929-1945

I.6.E.3.11.4 Benennung von Kammermitgliedern für die Übernahme von Ämtern ver- schiedener Art -1945 70

I.6.E.3.12 Angriffe und Beleidigungen gegen Handelskammer-Mitglieder 1934-1945

I.6.E.3.12a Angriffe des Hbg. Echos gegen den Präses der Handelskammer 1919-

I.6.E.3.13.1 Amtsjubiläen der Kammermitglieder - Allgemeines - 1945-

I.6.E.3.13.2 Ehrung von Kammermitgliedern aus verschiedenen Anlässen 1945-

I.6.E.3.13.4 Verleihung der Medaille Für treue Arbeit im Dienste des Volkes an Kam- mermitglieder 1945-

I.6.E.3.2 Eintritt und Ausscheiden der Mitglieder. Berufung und Abberufung der Beiratsmitglieder - Allgemeines - Mitgliederzahl, Amtsdauer, Begriff Mitglied der Handelskammer, Amtsniederlegung, Aufgaben der Mitglieder, Voraus- setzungen für die Mitgliedschaft 1665-1945

I.6.E.3.5.1, Bd. 1 Präsidium und Plenum der Industrie- und Handelskammer Hamburg 1934-1936

I.6.E.3.5.2, Bd. 2 Präses, Präsidium und Beirat ( Plenum ), Vorsitzender, Vorstand u. Einzel- handelsbeirat der Ind. u. Hk. Hamburg für das Rechnungsjahr 1937 1937-1938

71

I.6.E.3.5.3, Bd. 3 Präses, Präsidium u. Beirat, ( Plenum ), Vorstand und Einzelhandelsbeirat der Industrie- u. Handelskammer Hamburg für das Rechnungsjahr 1938 u. folgende 1938-1942

I.6.E.3.5.4, Bd. 4 den Beirat der Gauwirtschaftskammer Hamburg 1942-1945

I.6.E.3.6.2, Bd. 2 Einzelverzeichnisse von Mitgliedern der Commerzdeputation und der Han- delskammer ( 1665/1942 ) 1665-1942

I.6.E.3.6.3, Bd. 3 Liste der Mitglieder der Handelskammer nach ihrem Amtsalter 1919-1937

I.6.E.3.6.4, Bd. 4 Liste der Mitglieder nach der Dauer ihrer Mitgliedschaft in der Handels- kammer -1937

I.6.E.3.6.5, Bd. 5 Das Verzeichnis der Mitglieder des Beirats der Gauwirtschaftskammer und der Handelskammermitglieder 1943-

I.6.E.3.7.1 Feststellung der Personalien der Mitglieder. Ausfüllung der Personalbogen f. d. Mitglieder -1945

72

I.6.E.3.7.4 Gelegentliche Gruppenaufnahmen von Mitgliedern und Syndikern der Kammer. Gesamtaufnahme 1898 / Gesamtaufnahme Ende 1918 -1945

I.6.E.3.7.5 1) die Sammlung von Photographien der Mitglieder und Syndiker der Kammer 2) Photoalbum dafür 1916-1945

I.6.E.3.8 Schweigepflicht der Mitglieder der Industrie- und Handelskammer und ihrer Organe. 1) Vertrauliche Behandlung der den Mitgliedern zur Kenntnis ge- langenden amtlichen Tatsachen u. Schriftstücke. 2) Gelegentliche Entbin- dung von der Schweigepflicht. -1945

I.6.E.3.9 Vernehmung von Handelskammer-Mitgliedern als Sachverständige vor Ge- richten und Behörden 1924-

I.6.E.4 Der Schifferalte in der Commerzdeputation -

I.6.E.5 Die Adjungierten oder Alten ( später Altadjungierte genannt ) -

I.6.E.7.4.9, Bd. 9 Wahl der Vorsitzenden der Handelskammer - 1925 - 1925-1925

73

I.6.F.0.1 Betriebsbesichtigungen zwecks Feststellung der Zugehörigkeit, Beitrags- pflicht pp. zur Hk. 1938-

I.6.F.0.4 Vertretung der Interessen von Firmen in Bergedorf und Cuxhaven 1934-

I.6.F.0.5 Zweigstelle der Industrie- und Handelskammer Hamburg in Cuxhaven 1935-

I.6.F.1.1.1.1, Bd. 1 Regelung der Vertretung der Industrie infolge Reorganisation der Gewer- bekammer auf Grund des Reichsgesetzes vom 26. Juli 1897 ( Handwerker- gesetz ) u. d. Gesetzes betr. die Gewerbekammer vom 4.10.1907 1897-1901

I.6.F.1.1.1.2, Bd. 2 Regelung der Vertretung der Industrie infolge Reorganisation der Gewer- bekammer auf Grund des Reichsgesetzes vom 26. Juli 1897 ( Handwerker- gesetz ) u. d. Gesetzes betr. die Gewerbekammer vom 4.10.1907 1901-1904

I.6.F.1.1.1.3, Bd. 3 Regelung der Vertretung der Industrie infolge Reorganisation der Gewer- bekammer auf Grund des Reichsgesetzes vom 26. Juli 1897 ( Handwerker- gesetz ) u. d. Gesetzes betr. die Gewerbekammer vom 4.10.1907 1904-1907

I.6.F.1.1.4 1) Kompetenzstreitigkeiten mit der Gewerbekammer gelegentlich der Dop- pelvertretung der Industrie 2) Behandlung der Frage einer einheitlichen Vertretung der Industrie durch nur eine Stelle 3) Erwägung der Bildung einer besonderen Industriekammer 1918-1921 74

I.6.F.1.1.5 Verhandlungen über Vertretung der Industrie anläßlich der Änderung des Gesetzes über die Gewerbekammer v. 4.10.07. (u.a. Modernisierung des Wahlverfahrens, Beitragserhebung, Erhöhung der Zahl der industriellen Sitze). Verschiebung des Vertretungsverhältnisse 1922-1926

I.6.F.1.1.6.1, Bd. 1 1) Übertragung der alleinigen Vertretung der hamburgischen Industrie auf die Handelskammer Hamburg 2) Vorläufige Zusammenfassung der Indust- rie-Kommission der Hk. u. Industrie-Abtlg. der Gewerbekammer bei der Handelskammer Hamburg 3) Anerkennung 1933-1933

I.6.F.1.1.6.2, Bd. 2 1) Übertragung der alleinigen Vertretung der hamburgischen Industrie auf die Handelskammer Hamburg 2) Vorläufige Zusammenfassung der Indust- rie-Kommission der Hk. u. Industrie-Abtlg. der Gewerbekammer bei der Handelskammer Hamburg 3) Industrie-Ausschuß 1933-1933

I.6.F.1.1.6.3, Bd. 3 1) Übertragung der alleinigen Vertretung der hamburgischen Industrie auf die Handelskammer Hamburg 2) Vorläufige Zusammenfassung der Indust- rie-Kommission der Hk. u. Industrie-Abtlg. der Gewerbekammer bei der Handelskammer Hamburg 3) Industrie-Ausschuß 1934-1934

I.6.F.1.1.6.4, Bd. 4 Uebertragung der alleinigen Vertretung der hamburgischen Industrie auf die Handelskammer Hamburg. Vertrag zwischen Handels- u. Gewerbekammer. Finanzielle Auseinandersetzungen mit der Gewerbekammer 1934-

I.6.F.1.1.7 Industrie-Ausschuß der Industrie- u. Handelskammer Hamburg und die ver- kleinerte Industriekommission. Protokolle 1933-1933 75

I.6.F.1.1.8a Anhörung der Handelskammer und der Detaillistenkammer bei Streitigkeiten über die Zugehörigkeit von Betrieben zu einer Zwangs-Innung 1913-

I.6.F.1.1.8b Richtlinien für die Entscheidung über die Innungspflicht auf Grund des § 100h der Gewerbe Ordnung 1925-

I.6.F.1.1.8c den Ausschuss zur Prüfung der Frage, bei welchen Firmen Einspruch gegen die Eintragung in die Handwerksrolle zu erheben sind 1929-

I.6.F.1.1.8d Ausgleichskommission für Fragen der Handwerksrolle 1930-

I.6.F.1.1.8e Anfragen und Auskünfte über Abgrenzung zwischen Industrie und Hand- werk bzw. Handel und Handwerk 1923-

I.6.F.1.1.8f Listen der Gewerbekammer mit aufgeführten Gewerbetreibenden, die man in die Handwerksrolle einzutragen beabsichtigt 1934-

I.6.F.1.1.8g Verhandlungen mit der Gewerbekammer über die Zugehörigkeit einzelner Firmen 1935-

76

I.6.F.1.2.1 Eingliederung der Detaillistenkammer Hamburg als Einzelhandelsabteilung in die Industrie- und Handelskammer Hamburg - Allgemeines - (lt. einl. In- haltsverzeichnis) -

I.6.F.1.2.2 Vereinbarungen zwischen der Ind. u. Hk. Hbg. und der Detaillistenkammer Hbg. vom 26.2.1937, gelegentlich der Eingliederung der letzteren. 1) Er- nennung von Handelsrichtern. 2) Vorschläge von Grundstücksschätzern. 3) Benennung und Beeidigung von Sachverständigen 1936-1937

I.6.F.1.2.3 Akten der früheren Detaillistenkammer zur Frage ihrer Eingliederung als Einzelhandelsabteilung in die Industrie- und Handelskammer (3 Bände) 1934-1935

I.6.F.1.2.4 1) Kompetenzstreitigkeiten zw. Handels- u. Detaillistenkammer über die Interessenvertretung einzelner Wirtschaftszweige (Allgemeines) 2) Mündli- che Verhandlungen zw. den bet. Kammern und der Dep. f. H. Sch. + Gew. zwecks Schlichtung dieser Differenzen 1906-

I.6.F.1.2.5 Anfragen und Auskünfte über Abgrenzung zwischen Groß- und Kleinhandel 1921-

I.6.F.1.3.1 Verhandlungen über einen zu gründenden Verkehrsausschuss bezw. eine zu gründende Verkehrskammer 1929-

I.6.F.1.3.2 Mitarbeit der Handelskammer in Verkehrsfragen. Zusammenarbeit mit den Verkehrsbehörden 1929- 77

I.6.F.1.4.1 Zusammenarbeit mit Organisationsstellen des Reichsnährstandes 1939-

I.6.F.10.1 Ernennung von Handelsrichtern, Allgemeines 1909-

I.6.F.10.11 Heranziehung von Kapitänen als Handelsrichter 1933-

I.6.F.10.2 Ernennung von Prokuristen zu Handelsrichtern 1921-

I.6.F.10.3 Beschwerde der Justizverwaltung über die Teilnahme der Handelsrichter an den Gerichtssitzungen 1921-

I.6.F.10.7 Anfragen und Auskünfte über die Ernennung von Handelsrichtern 1923-

I.6.F.10.9 Einstellung der Tätigkeit als Handelsrichter bei Kaufleuten, deren Tätigkeit gerichtlich beschränkt ist 1924-

I.6.F.2.1 Abgrenzung zwischen Großhandel und Kleinhandel. Regelung der Kam- merzugehörigkeit für einzelne Handelszweige. - Agenten u. Makler - 1919-

78

I.6.F.2.10 Abgrenzung zwischen Großhandel und Kleinhandel. Regelung der Kam- merzugehörigkeit für einzelne Handelszweige. Händler von Beleuchtungs- körpern 1927-

I.6.F.2.100 Sackhändler u. -Fabrikanten, Hersteller u. Händler mit Persennigen, Zelte u. -Zubehörteilen, Markisen u. dergl. - Verleihung von Decken, Persennigen etc., Jalousien- u. Rolladengewerbe, Scherengitter 1926-

I.6.F.2.101 Seifenfabriken, Seifensiedereien 1932-

I.6.F.2.102 Schiffsausrüstungen 1935-

I.6.F.2.103 Schiffs- und Kesselreinigungsbetriebe. Landkesselreinigungsunternehmen 1931-

I.6.F.2.104 Schmuckwarenwirtschaft 1935-

I.6.F.2.105 Schuhwarenhändler 1931-

I.6.F.2.106 Schweißereibetriebe 1936- 79

I.6.F.2.109 Vertretung der Zementwaren-Beton-Kunststein-Industrie und der Industrie der Steine und Erden 1913-1913

I.6.F.2.11 Abgrenzung zwischen Großhandel und Kleinhandel. Regelung der Kam- merzugehörigkeit für einzelne Handelszweige. - Vertrieb von Berufs- und Schutzkleidung - Tischtüchern 1928-

I.6.F.2.110 Strumpfhändler 1931-

I.6.F.2.111 Tapetenhändler 1932-

I.6.F.2.112 Tapezierer. Tapezierwerkstätten bei Warenhäusern 1929-

I.6.F.2.113 Teppich- und Möbelstoffhändler. Gardinen, Dekorationen, Decken, Kokos, Felle, Linoleum 1929-

I.6.F.2.114 Herstellung von Thermometern u. Apparaten aus Glas für Laboratorien. Glasbläser 1932-

I.6.F.2.115 Tuchhändler 1933-

80

I.6.F.2.116 Abgrenzung zwischen Industrie u. Handwerk in der Uniformherstellung 1938-

I.6.F.2.117 Verkehrsgesellschaften 1935-

I.6.F.2.118 Verlagsanstalten, Buchhändler & Leihbibliotheken. Zeitschriftenhändler. Exportbuchhandlungen, Sortimentsbuchhandlungen 1919-

I.6.F.2.119 Vermessungsingenieure 1935-

I.6.F.2.12 Abgrenzung zwischen Großhandel und Kleinhandel. Regelung der Kam- merzugehörigkeit für einzelne Handelszweige. - Betriebsstätten von Ge- nossenschaften 1934-

I.6.F.2.120 Kaffeeversandgeschäfte 1929-

I.6.F.2.121 Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit 1934-

I.6.F.2.122 Viehkommissionäre 1920-

81

I.6.F.2.123 Vulkanisiergewerbe. Kaltvulkanisieranstalten 1931-

I.6.F.2.124 Handel mit Spezialartikeln f. d. Wagenbau & Hufbeschlag 1924-

I.6.F.2.125.1, Bd. 1 Wäscheherstellung. Konfektionshäuser und deren Nebenbetriebe ( Schneiderei- u. Ausbesserungswerkstätten ). Stick- u. Handarbeitsbetriebe. Hutgroßhandel 1922-1933

I.6.F.2.125.2, Bd. 2 Wäscheherstellung. Konfektionshäuser und deren Nebenbetriebe ( Schneiderei- u. Ausbesserungswerkstätten ). Stick- u. Handarbeitsbetriebe. Hutgroßhandel 1934-

I.6.F.2.126 Wäscherei- und Heißmangelbetriebe 1935-

I.6.F.2.127 Wandergewerbe 1922-

I.6.F.2.128 Warenhäuser. Konfektionsgeschäfte 1917-

I.6.F.2.12a Abgrenzung zwischen Großhandel und Kleinhandel. Regelung der Kam- merzugehörigkeit für einzelne Handelszweige. Bierverleger 1934- 82

I.6.F.2.13 die Zuständigkeit für die Vetretung d. wirtschaftl. Interessen bestimmter Branchen. Abgrenzung zw. Industrie und Handwerk bezw. Handel und Handwerk. Kammerzugehörigkeit , Innungspflicht. Eintragung in die Hand- werkerrolle. Händler mit Bilderrahmen u. Bildern 1931-

I.6.F.2.130 Wein- & Spirituosenhändler 1919-

I.6.F.2.131 Werftbetriebe ( Schiffbau ) u. Reparaturbetriebe ( Reparaturbetriebe f. eigene Rechnung ), Flußschiffswerften 1930-

I.6.F.2.132 Konstruktion, Gestaltung, Vertrieb von wissenschaftlichen Apparaten u. Instrumenten. Feinmechanik und Optik 1931-1938

I.6.F.2.133 Zentralheizungsindustrie. Installation von Hei- zungs-Gas-Wasser-Lüftungsanlagen, Tankanlagen. Herstellung u. Ausbes- serung von gemauerten Feuerungsanlagen u. Schornsteinen 1934-

I.6.F.2.134 Zentralheizungsindustrie. Installation von Hei- zungs-Gas-Wasser-Lüftungsanlagen. Tankanlagen. Herstellung u. Ausbes- serung von gemauerten Feuerungsanlagen u. Schornsteinen 1926-1933

I.6.F.2.135 Zigarrenherstellung 1926- 83

I.6.F.2.136 Kammerzugehörigkeit und Beitragspflicht der privaten Zimmervermieter und Fremdenheime 1938-

I.6.F.2.137 Abgrenzung zwischen Industrie u. Handwerk. Zylinder- u. Kurbelwellen- schleiferei und Bearbeitungsbetriebe -

I.6.F.2.138 Beitragspflicht der Kapitalverwaltungsgesellschaften -

I.6.F.2.139 Zugehörigkeit der forstwirtschaftlichen Betriebe zur Kammer 1943-

I.6.F.2.14 die Zuständigkeit für die Vetretung d. wirtschaftl. Interessen bestimmter Branchen. Abgrenzung zw. Industrie und Handwerk bezw. Handel und Handwerk. Kammerzugehörigkeit , Innungspflicht. Eintragung in die Hand- werkerrolle. - Binnenfischerei - 1928-

I.6.F.2.140 Heranziehung zum Handelskammerbeitrag. Zugehörigkeit zur Handels- kammer -

I.6.F.2.15 Interessenvertretung der Binnenschiffer und Prokureure, Kleinschiffer, Ha- fen-Reedereien, Ewerführer, Kahnschiffer, Schlepperbesitzer, Schiffseigner 1919-1937 84

I.6.F.2.16 die Zuständigkeit für die Vertretung der wirtschaftl. Interessen bestimmter Branchen. Abgrenzung zw. Industrie u. Handwerk bezw. Handel und Hand- werk. Kammerzugehörigkeit - Innungspflicht - Eintragung in die Hand- werksrolle - Fachgruppen-Zugehörigkeit. Boot 1937-

I.6.F.2.17 die Zuständigkeit für die Vertretung der wirtschaftl. Interessen bestimmter Branchen. Abgrenzung zw. Industrie u. Handwerk bezw. Handel und Hand- werk. Kammerzugehörigkeit - Innungspflicht - Eintragung in die Handwer- kerrolle - Braugewerbe, Brauereien - 1928-

I.6.F.2.18 die Zuständigkeit für die Vertretung der wirtschaftl. Interessen bestimmter Branchen. Abgrenzung zw. Industrie u. Handwerk bezw. Handel und Hand- werk. Kammerzugehörigkeit - Innungspflicht - Eintragung in die Handwer- kerrolle - Brennereien - 1927-

I.6.F.2.19 Abgrenzung zwischen Großhandel und Kleinhandel. Regelung der Kam- merzugehörigkeit für einzelne Handelszweige. Briefmarkenhändler 1935-

I.6.F.2.2 Abgrenzung zwischen Großhandel und Kleinhandel. Regelung der Kam- merzugehörigkeit für einzelne Handelszweige. - Annoncenexpeditionen - 1925-

I.6.F.2.20 - Buchdruckereigewerbe - Buchbindereien, Zeitungsverlage, Schreibstuben, Vervielfältigungsbüros, Druckereien, Graphisches Gewerbe 1925- 85

I.6.F.2.21 Buchmacher-Gewerbe 1936-

I.6.F.2.22 Buch- und Steuersachverständige, Wirtschaftsprüfer, Bücherrevisoren, landwirtschaftliche Rechnungsbüros u. -Buchstellen 1935-

I.6.F.2.23 Abgrenzung zwischen Großhandel + Kleinhandel. - Handel m/ Büroma- schinen + Bürobedarfsartikeln, Büromöbeln 1925-

I.6.F.2.24 Chemische Wasch- und Reinigungsanstalten. Färbereien, Tep- pich-Klopfereien 1931-

I.6.F.2.25 Händler von chirurgischen + medizinischen Artikeln 1927-

I.6.F.2.26 - Darmsortierungsbetriebe u. Darmhändler, Darmsalzereien - Gewürze 1924-

I.6.F.2.27 Lack-, Äl-, Farbenhändler, Drogen u. Chemikalienhändler 1928-

I.6.F.2.28 Edelstein- und Halbedelstein-Schleifereien 1936-

86

I.6.F.2.29 - Einkaufsgenossenschaften - 1922-

I.6.F.2.3 Abgrenzung zwischen Großhandel und Kleinhandel. Regelung der Kam- merzugehörigkeit für einzelne Handelszweige. Apotheken. 1919-

I.6.F.2.30 - Eishändler - 1927-

I.6.F.2.31 Elektrizitätsunternehmungen 1935-

I.6.F.2.32 Elektrotechn. Betriebe, Funkhandel, Radioinstallation, Handel mit elektro- mediz. Apparaten, elektr. Hausgeräten 1928-

I.6.F.2.33 Händler von Radioartikeln, Rundfunkindustrie 1927-

I.6.F.2.34 Faßfabriken 1935-

I.6.F.2.35 - Faßhändler - 1926- 87

I.6.F.2.36 Interessenvertretung der 1) Fabrikanten industrieller Fette 2) Mineral- öl-Raffinerien 1919-1919

I.6.F.2.37 - Handel mit Feuerlöschapparaten - 1928-

I.6.F.2.38 Kohlenhändler, Feuerungsmaterialienhändler 1924-

I.6.F.2.39 Filmverleiher 1932-

I.6.F.2.4 Die Zuständigkeit für die Vertretung d. wirtschaftl. Interessen bestimmter Branchen. Abgrenzung zw. Industrie- u. Handwerk bezw. Handel u. Hand- werk. Kammerzugehörigkeit. Innungspflicht, Eintragung in die Handwerks- rolle. Hersteller u. Händler mit Appreturm 1931-1931

I.6.F.2.40 Fischgroßhandel + Fischindustrie 1929-

I.6.F.2.41 - Fleischwaren- und Fleischkonservenindustrie - Fleischwarenherstel- lungsbetriebe. Großhandel mit Fleischwaren 1921-

I.6.F.2.42 - Photohändler - 1929- 88

I.6.F.2.44 - Frisörabteilungen von Warenhäusern - 1930-

I.6.F.2.45 - Frucht-, Gemüse- und Blumenhändler - Gartenbau-Betriebe 1921-

I.6.F.2.46 - Fouragehändler - Futtermittelhändler 1924-

I.6.F.2.47 - Gastwirtsgewerbe -, Kantinenpächter, Gaststätten 1918-

I.6.F.2.48 Gemeinnützige Wohnungsunternehmen 1941-

I.6.F.2.49 Beitragspflicht der Handwerkslandeslieferungsgenossenschaften zu den Industrie- und Handelskammern 1938-

I.6.F.2.5 Abgrenzung zwischen Großhandel und Kleinhandel. Regelung der Kam- merzugehörigkeit für einzelne Handelszweige. Arbeitsgemeinschaften im Handwerk. (Lieferungs-Gesellschaften mbH) 1935-

I.6.F.2.51 Organisatorische Abgrenzung zwischen Industrie und Handwerk in der Gerberei 1938- 89

I.6.F.2.52 Gerüstbau- und Leihanstalten 1929-

I.6.F.2.52a Organisatorische Abgrenzung zwischen Handwerk / Industrie im Giesse- rei-Gewerbe. Eisengießereien, Metallgießereien 1936-

I.6.F.2.53 Abgrenzung im Glas u. Flachglas verarbeitenden und veredelnden Gewerbe 1937-

I.6.F.2.54 Graphisches Gewerbe 1935-

I.6.F.2.55 - Groß-Schuhreparaturbetriebe - 1930-

I.6.F.2.56 Großhandel m/ Gummi-, Asbest- + techn. Bedarfsartikeln 1919-

I.6.F.2.58 - beeid. Handelschemiker - 1919-

I.6.F.2.6 Abgrenzung zwischen Großhandel und Kleinhandel. Regelung der Kam- merzugehörigkeit für einzelne Handelszweige. Auktionatoren. 1931-

90

I.6.F.2.60 Vertretung der Hausbesitzerinteressen in der Handelskammer 1919-

I.6.F.2.61 - Hausmakler - 1914-

I.6.F.2.62 Hausschuh-, Holzschuh- und Pantoffelherstellungsbetriebe, Holzsohlen- herstellung 1936-

I.6.F.2.63 Holzverarbeitungsbetriebe, Holzgehäuseherstellung. 1934-

I.6.F.2.64 - Kaffeeröstereien - Kaffeehandel 1926-

I.6.F.2.65 Händler m./ Kinoapparaten + Kinobedarfsartikeln 1924-

I.6.F.2.66 Heranziehung von Kleingewerbetreibenden 1936-

I.6.F.2.67 Konditoreien mit Cafebetrieb / Kaffeehäuser 1925-

91

I.6.F.2.68 Konditoreibetriebe u. Cafébetriebe bei Hotels und in Warenhäusern 1931-

I.6.F.2.7 die Zuständigkeit für die Vertretung d. wirtschaftl. Interessen bestimmter Branchen. Abgrenzung zw. Industrie und Handwerk bezw. Handel und Handwerk. Kammerzugehörigkeit, Innungspflicht. Eintragung in die Hand- werksrolle. Bäckereibetriebe. Brot herstellend 1925-1936

I.6.F.2.71 Kraftfahrzeughandel u. -Gewerbe. Garagenbetriebe, Handel mit Fahrrädern u. -Zubehörteilen, Handel mit Betriebsstoffen u. Oel 1924-

I.6.F.2.72 Krawatten-Herstellung 1932-

I.6.F.2.73 Kunststeinbetriebe 1935-

I.6.F.2.74 Lederwaren-Herstellungsbetriebe. Koffer-Herstellungsbetriebe 1928-

I.6.F.2.75 Lichtreklame 1935-

I.6.F.2.76 Lichtspieltheater 1935-

92

I.6.F.2.77 Lotsen 1935-

I.6.F.2.78 Hauptkollekteure der Hamb. Staatslotterie 1919-

I.6.F.2.79 Maler- & Lackier-Werkstätten, Beizereien 1921-

I.6.F.2.8.1, Bd. 1 die Zuständigkeit für die Vertretung d. wirtschaftl. Interessen bestimmter Branchen. Abgrenzung zw. Industrie und Handwerk bezw. Handel und Handwerk. Kammerzugehörigkeit, Innungspflicht. Eintragung in die Hand- werksrolle. - Baugewerbe - (Hoch- und Tiefbau, 1906-1934

I.6.F.2.8.2, Bd. 2 die Zuständigkeit für die Vertretung d. wirtschaftl. Interessen bestimmter Branchen. Abgrenzung zw. Industrie und Handwerk bezw. Handel und Handwerk. Kammerzugehörigkeit, Innungspflicht. Eintragung in die Hand- werksrolle. - Baugewerbe - (Hoch- und Tiefbau, 1935-

I.6.F.2.80 Margarinehändler 1931-

I.6.F.2.81 Maschinen- u. Apparatebau, Feinmechanik 1914- 93

I.6.F.2.82 Hersteller von Matratzen 1932-

I.6.F.2.83 Meiereien, Bearbeitung u. Vertrieb von Molkereierzeugnissen 1928-

I.6.F.2.84 Meiereimaschinen, Meiereigeräte, Meiereibedarfsartikel 1931-

I.6.F.2.85 Metallwarenfabriken. Herstellung von Stoff- u. Metallknöpfen. Kunstgieße- reien. Herstellung von Schiffsausrüstungsgegenständen 1926-

I.6.F.2.87 Möbelhändler, Möbelfabriken, Bautischlereien, Polstermöbel, Möbeltisch- lereien, Sarghersteller 1918-

I.6.F.2.88 Molkereitechnische Artikel. Herstellung und Vertrieb 1932-

I.6.F.2.9 Abgrenzung zwischen Großhandel und Kleinhandel. Regelung der Kam- merzugehörigkeit für einzelne Handelszweige. Bausparkassen. 1933-

I.6.F.2.90 Organisatorische Abgrenzung zwischen Industrie- und Handwerk auf dem Gebiete der Mützenherstellung 1938- 94

I.6.F.2.91 Müllereigewerbe - Mühlenbetriebe 1926-

I.6.F.2.92 Naturwerkstein-Industrie, Steinnutzhandwerk 1935-

I.6.F.2.93 Reichs- & Staatsbetriebe. Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand 1929-

I.6.F.2.94 Pianofortefabriken. Handel mit Musikinstrumenten - Reparaturwerkstätten 1926-

I.6.F.2.95 Abgrenzung zwischen Großhandel u. Kleinhandel, Regelung der Kammer- zugehörigkeit für einzelne Handlungszweige. Putzgeschäfte -

I.6.F.2.97 Rauchwaren-Veredelungs-Industrie 1939-

I.6.F.2.98 Heranziehung von Rechtsbeiständen 1936-

I.6.F.2.99 Reisebüros 1928-

I.6.F.3.1.1 Gutachtenerstattung seitens der Industrie- und Handelskammer. Allgemei- nes 1936- 95

I.6.F.3.1.10 Rechtspflicht der Hk. zu Auskunftserteilungen 1932-

I.6.F.3.1.11 Auskunftsberechtigung der Handelskammer -

I.6.F.3.1.12 Erteilung von Auskünften über Firmen. Allgemeines 1903-

I.6.F.3.1.16 Unzweckmäßige Einholung und Erteilung von Auskünften auf telefonischen Wege 1935-

I.6.F.3.1.19 Starke Belastung der Firmen durch Rundschreiben, Mitteilungen usw. der Wirtschaftsgruppen u. Wirtschaftskammern 1939-

I.6.F.3.1.2 Erteilung von Auskünften. Allgemeines 1935-

I.6.F.3.1.20 Statistische Erhebungen bei Firmen. Allgemeines 1939-

I.6.F.3.1.3 Gebührenüberwachung für Gutachtenerstattung und Auskunftserteilung 1929-

I.6.F.3.1.9 Verantwortlichkeit der Hk. für ihre Auskünfte 1920-

96

I.6.F.3.2.1 Ausstellung von Bescheinigungen, Vornahme von Beglaubigungen, Ge- bühren dafür. Allgemeines 1870-

I.6.F.3.2.11 Beglaubigung von Erklärungen mit Text in fremder Sprache 1928-

I.6.F.3.2.12 Bestätigung von Unterschieden auswärtiger Handelskammern zwecks Be- glaubigung durch hiesige Konsulate 1920-

I.6.F.3.2.13 Abstempelung bezw. Unterschrift auf jeder Seite bei mehrseitigen Han- delsfakturen 1934-

I.6.F.3.2.14 Anerkennung der Unterschriften von Bevollmächtigten bei Bescheinigun- gen während des Krieges 1939-

I.6.F.3.2.15 Ausstellung von Bescheinigungen für die Entleihung von Literatur u. Karten aus öffentlichen Bibliotheken. Allgemeines 1940-

I.6.F.3.2.17 die Beglaubigung von Ursprungszeugnissen Rechnungen und sonst. Be- scheinigungen ab 1. April 1937. 1) Neuregelung der Annahme, Ausfertigung und Ausgabe 2) Gebührenerhebung durch Wertmarken 3) Neufestsetzung der Einreich- und Abholzeiten 1937-

I.6.F.3.2.4 Beschwerden über die Formalitäten, Verzögerungen, Gebührenerhebung Anträge auf Beschleunigung bei Ausstellung von Bescheinigungen, Vor- nahme von Beglaubigungen 1922- 97

I.6.F.3.2.42 Beglaubigung von Postvollmachten. Auseinandersetzung mit den Notaren 1917-

I.6.F.3.2.43 Beglaubigung von Abschriften 1919-

I.6.F.3.2.44 Beglaubigung von Gewichts-Certifikaten u. Wert-Zertifikaten 1921-

I.6.F.3.2.45 Beglaubigung von Fakturen 1921-

I.6.F.3.2.46 Beglaubigung von Unterschriften 1925-

I.6.F.3.2.47 Ausstellung von Bescheinigungen über Lieferungsverzögerungen Force-Majeure Zertifikate. Allgemeines 1925-

I.6.F.3.2.5 Ausgestellte Bescheinigungen verschiedener Art 1920-

I.6.F.3.2.50 Entgegennahme und Beglaubigung eidesstattlicher Versicherungen durch die Industrie- und Handelskammer 1927-

I.6.F.3.2.51 Beglaubigung von Desinfektionsattesten 1930- 98

I.6.F.3.2.52 Beglaubigungen von Aus- und Einfuhrbescheinigungen 1935-

I.6.F.3.2.53 Beglaubigungen von: Werkszertifikaten. Analysen-Zertifikaten. Qualitäts- bescheinigungen p. p. Gewichtsatteste 1937-

I.6.F.3.2.54 Ausstellung von Bescheinigungen: deutsches Erzeugnis 1937-

I.6.F.3.2.55 Beglaubigung von Vollmachten 1938-

I.6.F.3.2.56 Beglaubigung von Konto-Auszügen und Abrechnungen, Lagerbeständen -

I.6.F.3.2.57 Ausstellung von Bescheinigungen über die Annullierung von Aufträgen -

I.6.F.3.2.58 Ausstellung von Reisebescheinigungen -

I.6.F.3.2.66 1. Empfehlung von Verlagserzeugnissen durch Handelskammern und Dihatag. 2. Einzelfälle 1924-

I.6.F.3.2.68 Ausstellung geschäftlicher Empfehlungen, Einführungsschreiben usw. / Allgemeines 1925-

99

I.6.F.3.2.7 Beanstandungen der seitens der Hk. ausgestellten Bescheinigungen, vor- genommenen Beglaubigungen 1920-

I.6.F.3.3.1 Anfragen und Auskünfte über Vermittlung von Geschäftsbeziehungen durch die Handelskammer. Allgemeines 1908-

I.6.F.3.3.10 Allgemeines über Anknüpfung von Geschäftsbeziehungen mit dem Aus- lande 1925-

I.6.F.3.3.2 Veröffentlichung von geschäftlichen Anfragen in den Mitteilungen der Handelskammer. Allgemeines. Auslegung der Anfragen für Interessenten 1919-

I.6.F.3.3.8 Beschwerden über die unbefugte Einsichtnahme in den ausliegenden ge- schäftl. Anfragen 1923-

I.6.F.3.4.1 Mitwirkung der Handelskammer bei der Diskontierung von E-Schatzanweisungen. Allgemeines 1924-

I.6.F.3.5.4 Räumungsgut aus dem Westen / Aufbewahrung von Rechnungen, Korres- pondenzen, Geschäftsbüchern, Aktien der Firma Les Ateliers Cambron, Societät Anonyme, Brüssel -

100

I.6.F.3.6.10 Aufsätze, Abhandlungen, Vorträge des Präses, der Mitglieder, der Syndiker der Hdk. / Anfrage nach geeigneten Referenten -

I.6.F.3.6.11 Film Vortrag des Direktors der Kohle Akt. Ges. über Gewinnung von Braunkohle, Herstellung von Braunkohlen-Briketts am 11.IX.1924 1924-

I.6.F.3.6.12 Vortrag des Botschafters a. d. Wiedfeld über seine Erfahrungen in Washington 1925-

I.6.F.3.6.13 Vortrag des Direktors des Leipziger Messamtes über Wirtschaft und Mes- sewesen unter besonderer Berücksichtigung der Leipziger Messe im Feb- ruar 1927 1926-

I.6.F.3.6.14 Vortrag des Reichsbankpräsidenten Dr. Hjalmar Schacht über die Wirt- schaftslage 1928-

I.6.F.3.6.16 Vortrag des Trade Commissioner des Departement of Commerce and In- dustry Government of India, H. A. F. Lindsay, über Industrie und Handel von Indien am 30. Januar 1929 1928-1929

I.6.F.3.6.18 Kundgebung in der Hamburger Börse am 24. August 1933 / Rede des Präses Herrn H. V. Hübbe, Rede des Herrn Reichsstatthalters, Rede des Herrn Re- gierenden Bürgermeisters über die Wirtschaftslage 1933-1933 101

I.6.F.3.6.19 Vortrag des Herrn Präses de la Camp auf der Mitgliederversammlung der Wirtschaftsgruppe Eisen schaffende Industrie und ihrer Bezirksgruppe Nordwest in Düsseldorf am 21. Juni 1939 1939-

I.6.F.3.6.2 Vortrag von Fregattenkapitän Nerger am 4. Mai 1918 Fahrten des Hilfskreu- zers Wolf 1918-

I.6.F.3.6.20 Ersuchen an die Handelskammer um Mitwirkung u. Unterstützung bei Ver- anstaltung von Vorträgen pp. / Weiterleitung von Einladungskarten an An- gehörige der Wirtschaft 1939-

I.6.F.3.6.21 Deutsche Weltwirtschaftliche Gesellschaft e. V. Berlin / 1. Vortrag des Prä- ses auf dem 16. Deutschen Weltwirtschaftstag in Berlin vom 24.-26. Februar 1939 / 2. Ersuchen an den Präses um Erwerbung der Mitgliedschaft / 3. Einladung zum 17. Deutschen Weltwirtschaft 1939-

I.6.F.3.6.22 Einladung des Reichsstatthalters zu einem Vortrag des Hauptgeschäfts- führers der Reichsgruppe Handel, SS-Standartenführer Pg. Ohlendorf, am 27. Februar 1941 im Hamburger Rathaus 1941-

I.6.F.3.6.23 Vortrag am 9.12.36 vor dem Beirat der Ind. u. Hk. Altona über die Organisa- tion der gewerblichen Wirtschaft unter Berücksichtigung der Erlasse des R. W. M. vom 7.7. u. 12.11.36 -

I.6.F.3.6.24 Vortrag am 8.2.37 in der DAF. Schule in Weihe ( Kr. Buchholz ) über die Or- ganisation der gewerblichen Wirtschaft - 102

I.6.F.3.6.25 Vortrag am 20.1.37 vor der Zweigstelle Kiel der Wigea, Bez. Gr. Nordmark über Allgemeine Fragen des Aufbaues der Wirtschaftskammer und über die derzeitigen Aufgaben des Außenhandels u. des Großhandels -

I.6.F.3.6.3 Vortrag über die wirtschaftlichen Verhältnisse British Indiens -

I.6.F.3.6.4 Vortrag des Reichswirtschaftsministers Wissel über zukünftige Gestaltung des Handels am 5.4.19 im Patriotischen Gebäude -

I.6.F.3.6.7 Vortrag des Generalmajor v. Lettow-Vorbeck über Feldzug in Ost-Afrika 30. Mai 1919 1919-

I.6.F.3.6.8 Vortrag des früheren Reichskanzlers Dr. Cuno über seine Tätigkeit als Reichskanzler am 31. August 1923 -

I.6.F.3.8.1 Ersuchen um Vermittlung von Beschäftigungs- und Anstellungsmöglich- keiten für Kaufleute pp. 1938-

I.6.F.3.8.2 Ersuchen an die Hk. um Übersetzung fremdsprachiger Schriftstücke -

I.6.F.3.8.3 Bekanntgabe amtlicher Bescheide an Firmen / Allgemeines 1916-

103

I.6.F.3.8.4 Zusammenarbeit der Handelskammer mit einzelnen Firmen / Versendung von Rundschreiben an diese 1933-

I.6.F.3.8.5 Anträge an die Handelskammer auf Vertretung von Firmen in gerichtlichen Terminen 1925-

I.6.F.3.8.6 Verzeichnis von führenden deutschen Industriellen, Anschriften derselben 1938-

I.6.F.3.8.7 Verzeichnis führender Hamburger Wirtschaftler, Anschriften derselben 1938-

I.6.F.4.1 unmittelbarer Verkehr der Handelskammer mit den Reichs- u. sonstigen nichthamburgischen Behörden und amtlichen Stellen. - Allgemeines - 1870-

I.6.F.4.10 Zwanglose Zusammenkunft der Kaufmannschaft mit Mitgliedern und Syn- dikern der Handelskammer sowie mit Vertretern der Behörde für Wirtschaft 1934-

I.6.F.4.11 Kritik an Maßnahmen der Reichsregierung seitens der Industrie- u. Han- delskammer Hamburg 1935-

I.6.F.4.12 Regelmäßige Zusammenkünfte der Vertreter der Industrie- u. Handelskam- mer mit dem Gauwirtschaftsberater der N. S. D. A. P. und der Behörde für Wirtschaft 1935- 104

I.6.F.4.13 Geschäftsverkehr der Industrie- und Handelskammer mit den ausländischen Konsulaten, sowie mit Aussenministerien und Dienststellen fremder Länder 1935-

I.6.F.4.15 Entsendung von Vertretern der Industrie- und Handelskammer Hamburg zu den Behördenbesprechungen bei dem Herrn Regierenden Bürgermeister 1936-

I.6.F.4.16 der Zusammenarbeit der Ind.- u. Hk. Hbg. sowie Hamburger Kaufleuten u. Industriellen mit dem Herrn Reichsstatthalter 1937-

I.6.F.4.17 regelmäßige Besprechungen des Reichsstatthalters mit Vertretern der Wirtschaft 1939-

I.6.F.4.18 den direkten Geschäftsverkehr mit den deutschen Auslandsvertretungen 1938-

I.6.F.4.2 Anhörung und Mitarbeit der Handelskammer bei geplanten Regierungs- maßnahmen des Reiches u. der Länder. Allgemeines 1907-

I.6.F.4.20 Dienstag-Besprechungen bei dem Wirtschaftsbeauftragten des Reichs- statthalters und Gauleiters 1939-

I.6.F.4.21 Zusammenarbeit mit der Reichsbankhauptstelle in Hamburg -

I.6.F.4.23 Geschäftsverkehr mit dem Reichsarbeitsminister 1939- 105

I.6.F.4.26 Geschäftsverkehr mit dem Reichswirtschaftsminister -

I.6.F.4.28 Schriftverkehr innerdeutscher Stellen mit Parteigliederungen im Ausland 1938-

I.6.F.4.29 Zusammenarbeit der Bezirksausgleichstellen mit den Industrie- u. Han- delskammern -

I.6.F.4.3 Geschäftsverkehr mit der Deputation für Handel-Schiffahrt und Gewerbe, mit dem Senat und seinen Referenten 1913-

I.6.F.4.30 Zusammenarbeit der Industrie- u. Handelskammern mit den Bezirkswirt- schaftsämtern 1940-

I.6.F.4.35 Gutachtertätigkeit auf Ersuchen der Gerichte / Allgemeines 1927-

I.6.F.4.36 Beschwerden der Gerichte über Verzögerungen bei der Abgabe von Gut- achten 1922-

I.6.F.4.37 Zustellung von Amts wegen an die Handelskammer gem. § 212a Z.P.O. 1933-

I.6.F.4.39 Auskunftsberechtigung der I. + Hk. aus dem Strafregister 1938-

106

I.6.F.4.4 Vertrauliche Behandlung der an die Handelskammer gelangten amtlichen Schriftstücke, Berichte, Drucksachen pp. 1914-

I.6.F.4.6 Vertrauliche Behandlung der von der Handelskammer erteilten Auskünfte und Gutachten durch die Behörden 1904-

I.6.F.4.7 Einwirkung auf die Kaufmannschaft von direkten Eingaben an Behörden und Regierungsstellen abzusehen 1933-

I.6.F.4.8 Regelmäßige Besprechungen zwischen der Behörde für Wirtschaft und der Handelskammer 1933-

I.6.F.4.9 Zusammenarbeit von Staat, Handelskammer und industriellen Verbänden 1934-

I.6.F.5.1 Entsendung von Mitgliedern der Handelskammer in die Behörden, Allge- meines 1907-

I.6.F.5.2 Vertretung der Beschlüsse der Handelskammer durch ihre in Behörden abgeordneten Mitglieder 1915-

I.6.F.5.4 Verzeichnis 1) der Behörden, Korporationen, Verbände, Vereine etc. in die die Handelskammer Vertreter entsendet. 2) der entsandten Mitglieder und Syndiker 1931-

107

I.6.F.5.5 Vertretung der Kammer in den Beiratssitzungen der Verwaltung für Handel Schiffahrt und Gewerbe 1941-

I.6.F.5.6 Entsendung von Mitgliedern der Handelskammer in die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe als höhere Verwaltungsbehörde im Sinne der Gewerbe-Ordnung ( Ausschuss zur Entscheidung von Innungsstreitig- keiten ) 1923-

I.6.F.6.1 Anfragen und Auskünfte über die Mitgliedschaft der Handelskammer bei Vereinen pp. 1911-

I.6.F.6.2 Abgrenzung der Arbeitsgebiete zwischen Handelskammern und Verbänden ( Fachgruppen, Fachverbänden, landwirtsch. Organisationen ) 1920-

I.6.F.6.3 Zusammenarbeit mit den hiesigen wirtschaftlichen Verbänden seitens der Hk. 1921-

I.6.F.6.4 direkten Verkehr hiesiger Wirtschaftsverbände mit den Behörden 1924-

I.6.F.6.5.1, Bd. 1 Vereine u.s.w. denen die Handelskammer als Mitglied angehört 1913-1930

I.6.F.6.5.2, Bd. 2 Verzeichnis der Vereine und Verbände bei denen die Handelskammer die Mitgliedschaft erworben hat 1930- 108

I.6.F.6.6 Allgemeines über die Mitgliedschaft der Handelskammer bei Vereinen und Verbänden 1930-

I.6.F.6.7 Förderungswürdige Vereine und Gesellschaften 1939-

I.6.F.6.8 Geschäftsverkehr mit den Wirtschaftsverbänden, Wirtschaftsgruppen p.p., Teilnahme der Handelskammer an den Sitzungen 1938-

I.6.F.7.12 Zahlung von Mitgliedsbeiträgen an den Reichsluftschutzbund durch Kör- perschaften des öffentlichen Rechts 1937-

I.6.F.7.13 Geschäftsverkehr mit der Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- u. Ausfuhrhandel -

I.6.F.7.14 Gutachtenerstattung, Zusammenarbeit mit der Reichsstelle für Wirt- schaftsmoral e.V. Berlin u. dem Verein gegen Bestechung e.V. Berlin 1940-

I.6.F.7.3 Abgrenzung der Arbeitsgebiete zwischen der Industrie-Abteilung der Wirt- schaftskammer u. der Hauptabteilung II der Industrie- u. Handelskammer / Beziehungen der Kammer zur Industrie-Abtlg. der Wirtschaftskammer Nordmark -

I.6.F.7.4 Zusammenarbeit der Industrie- u. Handelskammer Hamburg mit der Ar- beitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammer 1936-

109

I.6.F.7.5 Zusammenarbeit der Handelskammern Hamburg und Breslau 1939-

I.6.F.7.6 Zusammenarbeit der Industrie- u. Handelskammern Hamburg u. Danzig -

I.6.F.7.8.1 Zusammenkunft der Hanseatischen Handelskammern am 6. September 1886 in Hamburg 1886-1886

I.6.F.7.8.10 Zusammenkunft der hanseatischen Handelskammern in Hamburg am 21. August 1926 1925-

I.6.F.7.8.11 Zusammenkunft der hanseatischen Handelskammern am 29. September 1928 in Bremen 1928-

I.6.F.7.8.12 Zusammenkunft der hanseatischen Handelskammern am 16. September 1930 in Lübeck 1930-1930

I.6.F.7.8.13 Zusammenkunft der hanseatischen Handelskammern am 3. September 1932 in Hamburg 1932-1932

I.6.F.7.8.14 Zusammenkunft der hanseatischen Industrie- und Handelskammern am 16. März 1937 in Bremen 1937-

110

I.6.F.7.8.15 Zusammenkunft der hanseatischen Handelskammern in Lübeck 1939-

I.6.F.7.8.16 Zusammenarbeit der Handelskammern Hamburg und Bremen mit mittel-, west- und süddeutschen Handelskammern 1934-

I.6.F.7.8.17 1.) den Besuch des Herrn Staatssekretärs und des Herrn Ministerialdiri- genten in Hamburg am 18.11.1937 (Abendessen im Hotel Atlantic) / 2.) den Besuch des Präsidiums der Ind.- und Handelskammer Bremen in Hamburg am 18.11.1937 1937-

I.6.F.7.8.18 Besuch bei der Bremer Industrie- u. Handelskammer am 24.10.1939 -

I.6.F.7.8.19 Zusammenkunft von Vertretern der Hamburger Handelskammer mit Vertre- tern der Bremer Handelskammer am 7.12.39 -

I.6.F.7.8.2 Zusammenkunft der Hanseatischen Handelskammern am 23. Juni 1890 in Bremen 1890-1890

I.6.F.7.8.20 In Aussicht genommene Zusammenkunft in Bremen -

I.6.F.7.8.21.1, Bd. 1 1.) Gemeinsame Begutachtung von Vorlagen über Steuer- und Handelsan- gelegenheiten seitens der hanseatischen Handelskammern / 2.) Zusam- menarbeit der hanseatischen Handelskammern, gemeinsame Tagungen

1922-1928 111

I.6.F.7.8.21.2, Bd. 2 1.) Gemeinsame Begutachtung von Vorlagen über Steuer- und Handelsan- gelegenheiten seitens der hanseatischen Handelskammern / 2.) Zusam- menarbeit der hanseatischen Handelskammern, gemeinsame Tagungen 1929-

I.6.F.7.8.21.3, Bd. 3 Niederschriften über die Besprechungen der hanseatischen Handelskam- mern, vgl. 46.J.3.2 1926-

I.6.F.7.8.3 Zusammenkunft der Hanseatischen Handelskammern am 14. Juni 1894 in Lübeck 1894-

I.6.F.7.8.4 Zusammenkunft der Hanseatischen Handelskammern am 7. Dezember 1901 in Hamburg 1901-

I.6.F.7.8.5 Zusammenkunft der hanseatischen Handelskammern in Bremen am 10. Mai 1907 1907-

I.6.F.7.8.6 Zusammenkunft der hanseatischen Handelskammern in Lübeck am 19. Mai 1910 1910-

I.6.F.7.8.7 Zusammenkunft der hanseatischen Handelskammern in Hamburg am 4. Oktober 1921 1921-

I.6.F.7.8.8 Zusammenkunft der hanseatischen Handelskammern in Bremen 1922, 18. Oktober 1922- 112

I.6.F.7.8.9 Zusammenkunft der hanseatischen Handelskammern am 3. September 1924 in Lübeck 1924-

I.6.F.8.1 Erstattung von Unkosten an Sachverständige und Vertrauenspersonen 1921-

I.6.F.8.2 Benennung der von der Handelskammer gehörten Sachverständigen und Vertrauenspersonen, vgl. 1.D.3.13 1924-

I.6.F.8.3 Verpflichtung des früheren Direktors des Gewerbeaufsichtsamtes durch die Handelskammer zur ständigen Begutachtung einschlägiger Fragen 1926-

I.6.F.8.4 Geschäftsverkehr mit Vertrauensleuten zur Mitarbeit für die Industrie- und Handelskammer 1935- I.6.F.8.5 Angebote von Juristen, Volkswirten pp. zur Mitarbeit b. d. Kammer 1937-

I.6.F.9.1 Angriffe gegen die Handelskammer 1918-

I.6.F.9.2 Angriffe gegen die Handelskammer 1922-

I.6.F.9.3 Beleidigung der Handelskammer durch den Reichsbevollmächtigten der Außenhandelstelle für Elektrotechnik 1922- 113

I.6.F.9.4 Strafantrag gegen wegen Beleidigung -

I.6.F.9.5 Beschwerden über die Geschäftstätigkeit der Kammer im allgemeinen 1916-

I.6.G.1.1 das Geschäftsjahr der Kammer 1897-

I.6.G.1.2 die Organe der Kammer im allgemeinen 1937-

I.6.G.1.4 Eintragungen in Fragebogen für Volks- und Betriebszählungen 1928-

I.6.G.1.5 Übersicht über a) die von der Vers. E. E. Kaufmanns und der Handelskam- mer alljährlich vorzunehmenden Wahlen und Ernennungen, b) alljährlich oder periodisch wiederkehrende Termine usw. -

I.6.G.10.1 Schaffung der Industrie-Abteilung bei der Kammer 1933. Entwurf eines entsprech. hamburgischen Gesetzes. Nichtgenehmigung desselben durch die Reichsregierung. Ernennung der Mitglieder und des Vorstandes. Ver- tretung Cuxhavens in der Ind. Abtlg. 1933-1937

I.6.G.10.2 Sitzungen der Industrie-Abteilung der Handelskammer (Einladungen, Ta- gesordnungen, Mitteilungen über Verhinderung, Anwesenheitslisten) 1934-1937

114

I.6.G.10.3 Niederschriften über die Sitzungen der Industrie-Abteilung der Handels- kammer (die Orig.-Protokolle werden ab 1935 in der Präsid.-Abtlg. gesam- melt) 1934-1937

I.6.G.10.4 Aufgabengebiet und Tätigkeit der Industrie-Abteilung der Industrie- und Handelskammer Hamburg - Allgemeines 1936-1937

I.6.G.10.5 Aufzeichnungen und Vorbesprechungen von Angelegenheiten, die für Sit- zungen der Industrie-Abteilung bestimmt sind 1936-1937

I.6.G.11.1 Abteilung I ab 1.10.34 Präsidialabteilung, Präsidial-Sektion (mit sämtl. Sek- tionsvorsitzenden, früher Jahresberichtssektion) 1933-1937

I.6.G.11.10 Sektion für Presse- u. Propagandaangelegenheiten, ab Dezbr. 1933 in Ab- teilung I, ab Juli 1934 in Abteilung VIII, ab 1936 Presse- u. Propagan- da-Abteilung in Abteilung IV 1933-1937

I.6.G.11.11 Abteilung III 1933-1937

I.6.G.11.12 Seeschiffahrtssektion 1933-1937

I.6.G.11.13 Eisenbahnsektion 1933-1937

115

I.6.G.11.14 Flußschiffahrtssektion 1933-1937

I.6.G.11.15 Versicherungssektion ab Juli 1934 in Abteilung VII, ab 1.10.34, Sektion für Versicherungsfragen 1933-1937

I.6.G.11.16 Abteilung IV, ab 1.11.35 Industrie-Verwaltung 1933-1937

I.6.G.11.18 Sektion für Patentwesen, Muster- u. Warenzeichenschutz ab 1.10.34, Sektion für Patentwesen, Muster- und Warenzeichenschutz und unlauteren Wett- bewerb 1933-1937

I.6.G.11.19 Sektion für kulturelle Angelegenheiten 1933-1937

I.6.G.11.2 Sektion für Inneres. 1933-1937

I.6.G.11.20 Abteilung V 1933-1937

I.6.G.11.21 Sektion für Zoll- und Handelspolitik 1933-1937

116

I.6.G.11.22 Ausschuss für Handelsfragen (ab 1.10.34) 1933-1937

I.6.G.11.23 Abteilung VI 1933-1937

I.6.G.11.24 Banksektion 1933-1937

I.6.G.11.25 Sektion für Steuerfragen, Steuerausschuss-Protokolle 1933-1937

I.6.G.11.26 Abteilung VII 1933-1937

I.6.G.11.27 Sektion für Angelegenheiten der vereidigten Funktionäre 1933-1937

I.6.G.11.3 Abteilung I (seit 1.10.34) 1933-1937

I.6.G.11.4 Sektion für Währungsfragen. ab 1.10.34: Sektion für Währungsfragen und Fragen des zwischenstaatlichen Zahlungsverkehrs 1933-1937

117

I.6.G.11.5 Abteilung II 1933-1937

I.6.G.11.6.1, Bd. 1 Warensektion. Allgemeines 1933-1937

I.6.G.11.6.2, Bd. 2 Protokolle über die Sitzungen der Warensektion. 1933-1937 1933-1937

I.6.G.11.7 Auschuss für ständische Fragen. (ab Juli 1934 in Abteilung VI) 1933-1937

I.6.G.11.8 Konsulatssektion 1933-1937

I.6.G.11.9 Kolonialsektion. Ausschuss für Kolonialfragen, Kolonial-Abteilung 1933-1937

I.6.G.12.1 Abteilung für innere Angelegenheiten (ab 1937), Leitung, Vorsitz, Ge- schäftsführer, Aufgaben, Beratungsausschuss, Sitzungen, Protokolle, All- gemeines. ab 1938: Hauptabteilung I 1937-1942

I.6.G.12.10.1, Bd. 1 Abteilung für Industrielle Angelegenheiten ( ab 1937 ) ( Aufgaben, Leitung, Vorsitz, Geschäftsführer, Beratungsausschuß, Sitzungen, Protokolle,- All- gemeines -ab 1938 Hauptabteilung II, Abteilung für industrielle Angelegen- heiten ab 1941 Sachgebiet 1937-1942 118

I.6.G.12.10.2, Bd. 2 Einladungen, Tagesordnungen, Entschuldigungen, Anwesenheitslisten für die Sitzungen der Abteilung für industrielle Angelegenheiten. 1937-1938

I.6.G.12.10.3, Bd. 3 Tagesordnungen, Einladungen, Entschuldigungen , Anwesenheitslisten für die Sitzungen der Abteilung für industrielle Angelegenheiten 1939-1940

I.6.G.12.10.4, Bd. 4 Tagesordnungen, Einladungen, Entschuldigungen , Anwesenheitslisten für die Sitzungen der Abteilung für industrielle Angelegenheiten 1941-1942

I.6.G.12.10.5, Bd. 5 Niederschriften über die Sitzungen der Abteilung für industrielle Angele- genheiten 1937-1940

I.6.G.12.10.6, Bd. 6 Niederschriften über die Sitzungen der Abteilung für industrielle Angele- genheiten 1941-1942

I.6.G.12.10.7, Bd. 7 Dubletten von Niederschriften über die Satzungen der Abteilung für indust- rielle Angelegenheiten 1937-1942

I.6.G.12.11 Abteilung für Bankfragen ( ab 1937 ) ( Aufgaben, Leitung, Vorsitz, Ge- schäftsführer, Beratungsausschuß, Sitzungen, Protokolle - Allgemeines ) ab 1938 Abteilung V-Bankwesen ab 1941 Abteilung V-Bank-, Geld und Kredit- wesen 1937-1942 119

I.6.G.12.12 Abteilung für Steuerfragen ( ab 1937 ) ( Aufgaben, Leitung, Vorsitz, Ge- schäftsführer, Beratungsausschuß, Sitzungen, Protokolle - Allgemeines ) ab 1938 Abteilung VI- Steuerwesen ab 1941 ebenso 1937-1942

I.6.G.12.13 Abteilung für Versicherungsfragen ( Aufgaben, Leitung, Vorsitz, Ge- schäftsführer, Beratungsausschuß, Sitzungen, Protokolle, - Allgemeines - ) ab 1938 Abteilung IX-Versicherungswesen ab 1941 ebenso 1937-1942

I.6.G.12.14 Abteilung für Berufsausbildungswesen ( Aufgaben, Leitung, Vorsitz, Ge- schäftsführer , Beratungsausschuß, Sitzungen, Protokolle - Allgemeines - ) ab 1938 Abteilung VII-Berufserziehung ab 1941 Abteilung VII-Berufsausbildungswesen 1938-1942

I.6.G.12.16 Die Einzelhandelsabteilung - Allgemeines - 1937-1942

I.6.G.12.16.1, Bd. 1 1.) Eingliederung der Kleinhandelskammern Hamburg und Bremen in die Ind. u. Hand. 2.) Sebständigkeit der Einzelhandelsabteilung 3.) Gedanken über Vertretung des Einzelhandels in der Industrie u. Handelskammer (1938)

1937-

I.6.G.12.16.2, Bd. 2 Einzelhandelsabteilung der I.+HK. Innere Angelegenheiten, Personalbeset- zung usw. Übernahme von Akten der ehem. I. + HK Altona ( Arbeitsvertei- lung, Übersendung doppelter Durchschläge ausgehender Briefe an die Kammern, Neueinstellung von Personal, Besoldung 1937-1942

I.6.G.12.16.3, Bd. 3 Beschwerden über die Einzelhandelsabteilung und ihre Geschäftsttätigkeit 1937-

120

I.6.G.12.16.4 Der Einzelhandel / Mitteilungsblatt der Einzelhandelsabteilung der I. + Hk. Hamburg 1937-1939

I.6.G.12.17 Vorsitzender und Vorstand der Einzelhandelsabteilung, Allgemeines. Organ der Kammer, Ernennung des Vorsitzenden, Berufung seines Stellvertreters, Abberufung, Aufgaben und Befugnisse 1937-1942

I.6.G.12.18 Einzelhandelsbeirat der Kammer / Allgemeines / Organ der Kammer, Mit- gliederzahl, Berufung und Abberufung der Mitglieder / Beiratssitzungen - Allgemeines - 1937-1942

I.6.G.12.19 Die Sitzungen des Einzelhandelsbeirats ( Einladungen u. Protokolle pp. ) 1937-

I.6.G.12.2 Abteilung für Devisenbewirtschaftung (ab 1937), ab 1938: Teil der Hauptab- teilung III, ab 1941: Sachgebiet in Abteilung III/3 (Aufgaben, Leitung, Vorsitz, Geschäftsführer, Beratungsausschuss, Sitzungen, Protokolle, Allgemeines) 1938-1942

I.6.G.12.20 Präsidialabteilung ( ab 1938 ) / Aufgaben, Leitung, Geschäftsführer, Bera- tender Ausschuß, Vorsitz, Mitglieder, Sitzungen, Protokolle, Allgemeines 1938-1942

I.6.G.12.21 Hauptabteilung II - Allgemeines ( ab 1938 ) / ( Aufgaben, Geschäftsführer, Beratender Ausschuß, Vorsitz, Mitglieder, Sitzungen, Protokolle, Allgemei- nes ) 1938-1942

I.6.G.12.22 Abteilung für gewerblichen Rechtsschutz ( ab 1938 ) / ab 1941: Sachgebiet in der Hauptabteilung II 1938-1942 121

I.6.G.12.23 Abteilung für Volkswirtschaft und Statistik, einschließlich Presse und Pro- paganda ( ab 1938 ) / ab 1941: Sachgebiet in der Hauptabteilung II 1938-1942

I.6.G.12.24 Hauptabteilung III - Allgemeines ( ab 1938 ) ( Aufgaben, Geschäftsführer, Beratender Ausschuß, Vorsitz, Mitglieder, Sitzungen, Protokolle, Allgemei- nes ) 1938-1942

I.6.G.12.25 Hauptabteilung IV - Allgemeines ( ab 1938 ) ( Aufgaben, Geschäftsführer, Beratender Ausschuß, Vorsitz, Mitglieder, Sitzungen, Protokolle, Allgemei- nes ) 1937-1942

I.6.G.12.26 Abteilung für Spedition und Lagerei ( ab 1938 ) / ab 1941 Sachgebiet in Ab- teilung IV 1938-1942

I.6.G.12.27 Abteilung für Seeschiffahrt, Binnenschiffahrt und Hafen ( ab 1938 ) / ab 1941: Sachgebiet in der Abteilung IV 1938-1942

I.6.G.12.28 Abteilung für Post-, Telegraphen- und Paßwesen ( ab 1938 ) / ab 1941: Sachgebiet in Abteilung IV 1938-1942

I.6.G.12.3 Abteilung für Warenhandel (ab 1937), ab 1938: Teil der Hauptabteilung III, ab 1941: Sachgebiet der Abteilung III/1 (Aufgaben, Leitung, Vorsitz, Ge- schäftsführer, Beratungsausschuss, Sitzungen, Protokolle, Allgemeines) 1938-1942

122

I.6.G.12.4 Abteilung für Zoll- und Handelspolitik ( ab 1937 ) ab 1938: Teil der Haupt- abteilung III ab 1941: Sachgebiet der Abteilung III/2 ( Aufgaben, Leitung, Vorsitz, Geschäftsführer, Beratungsausschuß, Sitzungen, Protokolle, All- gemeines ) über Beratungsausschuß 1938-1942

I.6.G.12.5.1, Bd. 1 Beratungsausschuß für die Abteilungen für a) Devisenbewirtschaftung b) Warenhandel c) Zoll- und Handelspolitik Zusammensetzung, Mitglieder des Ausschusses 1937-1942

I.6.G.12.5.2, Bd. 2 Die Sitzungen des Beratungsausschusses der Abteilungen Devisenwirt- schaftung, Warenhandel, Zoll- und Handelspolitik. ( Einladungen, Teilneh- merlisten, Mitteilungen über Verhinderung an der Teilnahme, Protokollent- würfe und Protokolle 1937-1942

I.6.G.12.6 Abteilung für Verkehrsfragen ( ab 1937 ) Aufgaben, Leitung, Vorsitz, Ge- schäftsführer - Allgemeines 1938-1942

I.6.G.12.7 Ausschuß für Seeschiffahrt und Häfen ( ab 1937 ) ( Aufgaben, Leitung, Vor- sitz, Geschäftsführer, Beratungausschuß, Sitzungen, Protokolle - Allge- meines 1937-1948

I.6.G.12.8 Ausschuß für Eisenbahn und Kraftwagen ( ab 1937 ) (Aufgaben, Leitung, Vorsitz, Geschäftsführer, Beratungsausschuß, Sitzungen, Protokolle - All- gemeines 1937-1942

123

I.6.G.12.9 Ausschuß für Binnenschiffahrt ( ab 1937 ) ( Aufgaben, Leitung, Vorsitz, Geschäftsführer, Beratungsausschuß, Sitzungen, Protokolle ) 1937-1942

I.6.G.13.1 Geschäftsverteilungsplan, Aufbau und Gliederung der Kammer - Allgemei- nes - 1942-1945

I.6.G.13.2 die Sachdezernate bei der G. W. K. Hbg. - Allgemeines - 1942-1945

I.6.G.13.3 die Abteilungen der G. W. K. - Allgemeines - 1942-1945

I.6.G.13.4 die Ausschüsse der Abteilungen, Arbeitsausschüsse und Arbeitskreise bei der Gauwirtschaftskammer - Allgemeines - 1943-

I.6.G.14.1.1, Bd. 1 Organisation, Gliederung und Arbeitsverteilung f. d. Büro der Handels- kammer - Allgemeines - 1914-1930

I.6.G.14.1.2, Bd. 2 Organisation, Gliederung und Arbeitsverteilung f. d. Büro der Handels- kammer - Allgemeines - 1930-1937

I.6.G.14.1.3, Bd. 3 Organisation, Gliederung, Arbeitsverteilung, Personalbesetzung der ein- zelnen Abteilungen, Arbeitsabschnitte pp. 1938-1945

124

I.6.G.14.10.1 Errichtung einer Vetretung der Handelskammer in Berlin , - dto -, - Allge- meines über die Vertetung der G.W.K. in Berlin 1918-

I.6.G.14.10.2 Einführung des Berliner Vertreters der Handelskammer bei den Reichsstel- len pp. in Berlin 1918-

I.6.G.14.10.4 Bericht des Berliner Vertreters der Handelskammer über seine Tätigkeit im ersten halben Jahre: vom 1. Febr. bis 31. Juli 1918 1918-

I.6.G.14.10.5 Bericht des Berliner Vertreters der Handelskammer über seine Tätigkeit in der Zeit: vom 1. Aug. 1918 - 15. Aug. 1919 1918-1919

I.6.G.14.11.1 Aufbau und Organisation der Presse-Abteilung, Reorganisation 1918-

I.6.G.14.11.2 Offizielle Eröffnung der Presseabteilung am 20. Mai 1922 1922-1922

I.6.G.14.12.1 Errichtung einer Beratungsstelle in Ausgleichssachen 1924-

I.6.G.14.13 Organisation, Personalbesetzung, Unterbringung pp. der Büroabteilung VI: Inneres (seit 1928), ab 1933: Abteilung I, ab 1938: Hauptabteilung I 1928-1942

I.6.G.14.15 Organisation, Personalbesetzung, Unterbringung pp. der Büroabteilung I (Bankwesen), ab 1936 als Abteilung VI, ab 1938 Abteilung V 1928-1942

125

I.6.G.14.16 Organisation, Personalbesetzung, Unterbringung pp. der Büroabteilung II (Warenhandel), ab 1933: Abteilung II, ab 1938 Hauptabteilung III mit III/1: Großhandel, III/2: Zollwesen, III/3: Devisen pp. 1928-1942

I.6.G.14.17 Organisation, Personalbesetzung, Unterbringung pp. der Büroabteilung III (Verkehr), ab 1933: Abteilung III, ab 1938 Hauptabteilung IV 1928-1942

I.6.G.14.18 Organisation, Personalbesetzung, Unterbringung pp. der Büroabteilung IV (Industrie), ab 1933: Abteilung IV, ab 1938 Hauptabteilung II 1928-1942

I.6.G.14.19 Organisation, Personalbesetzung, Unterbringung pp. der Büroabteilung V (Zollwesen), ab 1933: Abteilung V, ab 1938 Hauptabteilung III/2 1928-1942

I.6.G.14.2.1, Bd. 1 Verfügung über den Arbeitseinsatz der einzelnen B. u. A. Versetzungen in- nerhalb des Büropersonals 1920-1933

I.6.G.14.2.2, Bd. 2 Verfügungen über den Arbeitseinsatz der einzelnen Beamten u. Angestell- ten, einzelne Versetzungen 1934-1944 I.6.G.14.20 Organisation, Personalbesetzung, Unterbringung pp. der Abteilung VI (Steuerwesen), ab 1936: Abteilung VI (Bank- und Steuerwesen), ab 1938 Abteilung VI (Steuerwesen) 1933-1942

I.6.G.14.21 Organisation, Personalbesetzung, Unterbringung pp. der Abteilung VII (Rechtswesen), ab 1938: Abteilung VIII (Rechtswesen) 1933-1942

126

I.6.G.14.23 Organisation, Personalbesetzung, Unterbringung pp. der Abteilung I (Devi- sen pp.), ab 1938: Abteilung III/3 1936-1942

I.6.G.14.24 Organisation, Personalbesetzung, Unterbringung pp. der Abteilung IX (Ver- sicherungswesen) 1938-1942

I.6.G.14.25 Aufbau und Organisation der volkswirtschaftlichen und statistischen Ab- teilung der Industrie- und Handelskammer Hamburg 1936-

I.6.G.14.25.1.1, Bd. 1 Berichte der volkswirtschaftlichen und statistischen Abteilung. Auszüge aus Zeitungen, Zeitschriften und sonstigen Veröffentlichungen 1936-1936

I.6.G.14.25.1.2, Bd. 2 Wöchentliche Auszüge aus Zeitungen, Zeitschriften und sonstigen Veröf- fentlichungen, zusgest. von der volkswirtschaftlichen und statistischen Abteilung. 1937-1937

I.6.G.14.25.1.3, Bd. 3 Berichte und wöchentliche Auszüge aus Zeitschriften, Zeitungen und sons- tigen Veröffentlichungen der Volkswirtschaftl. und statistischen Abt. 1938-1938

I.6.G.14.26 Organisation, Personalbesetzung, Unterbringung pp. der Abt. VIII: Berufs- ausbildung, ab 1938 VII: Berufsausbildung 1937-1942

I.6.G.14.27 Benzin-Abteilung (Prüfstelle für Treibstoffbewirtschaftung) 1939-1940

127

I.6.G.14.28 das Personalbüro (Organisation, Personalbesetzung, Unterbringung pp.) 1938-1945

I.6.G.14.29 Buchhaltung, Kasse (Organisation, Personalbesetzung, Unterbringung pp.) 1924-1945

I.6.G.14.30 Dienststelle in der Halle (Zr. 140) (Publikumsempfang, - abfertigung, Aus- künfte pp. (Organisation, Personalbesetzung) 1938-1945

I.6.G.14.32.1 Aufrechterhaltung eines Büros in Harburg, nach Auflösung d. Ind. + Hk. Harburg. Organisation, Aufgaben u. Tätigkeit des Harburger Büros. Perso- nalbesetzung. Besoldungs- und Urlaubsverhältnisse. Teilung d. Gehalts zw. Hk. u. Fi. Abteilung 1937-1945

I.6.G.14.32.2 Abmachungen mit dem Harburger Büro über die Bearbeitung aller Sachen, die den Harburger Bezirk betreffen (sog. einfache Sachen selbständig, alle anderen im Einvernehmen mit dem Hauptbüro, direkter Verkehr des Har- burger Büros mit den Behörden pp.) 1937-1945

I.6.G.14.32.3 1) Ehrenamtliche Tätigkeit des für das Harburger Büro der I. + Hk. 2) Aus- lagenerstattung 1938-

I.6.G.14.32.4 Maßnahmen der Kammer zur engeren Fühlungnahme mit den Harburger Wirtschaftskreisen zum besseren Kennenlernen, zum Gedankenaustausch, Aussprachen über Wirtschaftsfragen. Erweiterung der Tätigkeit des Har- burger Büros. Veranstaltung von Vorträgen, Filmvorführung 1937-1945

I.6.G.14.32.5 1) Merkblatt über Harburg-Wilhelmsburg, herausgegeben von der Ind. + Hk. Harburg. 2) Hafenpläne mit Erläuterungen 1937- 128

I.6.G.14.6.1, Bd. 1 Aufbau und Organisation der Auskunftsstelle für Zoll- und Handelsfragen 1918-

I.6.G.14.6.2, Bd. 2 Personal-Angelegenheiten der Auskunftsstelle für Zoll- und Handelsfragen 1922-

I.6.G.14.6.3, Bd. 3 Anfragen und Auskünfte über die Auskunftsstelle für Zoll- und Handelsfra- gen 1919- I.6.G.14.6.4, Bd. 4 Beschwerden über die Auskunftsabteilung für Zoll- und Handelsfragen -

I.6.G.14.6.5, Bd. 5 Arbeitsverteilungsplan der Auskunftsstelle für Zoll- und Handelsfragen 1923-

I.6.G.14.7.1, Bd. 1 Aufbau und Organisation der Verkehrs-Abteilung 1915-

I.6.G.14.7.2, Bd. 2 Personal-Angelegenheiten der Verkehrs-Abt. ( Einstellung eines Eisen- bahntarifbeamten für das Verkehrsbüro ) 1913- I.6.G.14.7.3, Bd. 3 Unterbringung der Verkehrs-Abteilung 1919-

I.6.G.14.7.4, Bd. 4 Beschaffung und Auslegung von Post- und Eisenbahn-Richtlinien durch die Verkehrs-Abteilung 1920-

I.6.G.14.7.5, Bd. 5 Anfragen und Auskünfte über die Verkehrs-Abteilung der Handelskammer - 129

I.6.G.14.7.6, Bd. 6 Arbeitsverteilungsplan der Verkehrsabteilung 1923-

I.6.G.14.7.7, Bd. 7 Beschaffung und Auslegung von Gesandtschafts-, Konsulats- usw. Ver- zeichnissen in der Verkehrs-Abteilung. Allgemeines - I.6.G.14.8.1, Bd. 1 Organisation, Funktionen, Arbeitsmethoden, Unterbringung und Personal- angelegenheiten des Beitragsbüros 1919-1938

I.6.G.14.8.2, Bd. 2 Beitragsbüro: Funktionen, Arbeitsmethoden, Organisation, Personalver- hältnisse, Arbeitsverteilung, Unterbringung 1939-

I.6.G.14.9.1, Bd. 1 Aufbau und Organisation der Börsenkarten-Abteilung 1921-

I.6.G.14.9.2, Bd. 2 Personal-Angelegenheiten der Börsenkarten-Abteilung 1921-

I.6.G.14.9.3, Bd. 3 Arbeitsverteilungsplan der Börsenkarten-Abteilung 1923-

I.6.G.14.9.4, Bd. 4 Unterbringung der Börsenkarten-Abteilung 1924-

I.6.G.15.10.1 Das Sachdezernat: Versicherungswesen Ausschuss, Leiter, Geschäftsfüh- rung, Geschäftsverteilung, Geschäftsführer, Personalbesetzung, Zusam- menarbeit mit den Abteilungen. Postbesprechungen, Postlisten, laufende Besprechungen der wichtigsten Angelegenheiten 1942-1945 130

I.6.G.15.10.2 Sachdezernat: Versicherungswesen Ausschussitzungen: Einladung, Ta- gesordnung, Anwesenheitsliste, Protokollführung Vertretung der Aus- schussmitglieder, Teilnahme von Behörden- und Parteivertretern. Allge- meines und die einzelnen Sitzungen 1943-1945

I.6.G.15.11.1 Das Sachdezernat: Rechts- und Entschädigungsfragen Ausschuss, Leiter, Geschäftsführung, Geschäftsverteilung, Geschäftsführer, Personalbeset- zung, Zusammenarbeit mit den Abteilungen. Postbesprechungen, Postlis- ten, laufende Besprechungen 1942-1945

I.6.G.15.11.2 Sachdezernat: Rechts- u. Entschädigungsfragen Ausschussitzungen: Ein- ladung, Tagesordnung, Anwesenheitsliste, Protokollführung Vertretung der Ausschussmitglieder, Teilnahme von Behörden- und Parteivertretern. All- gemeines und die einzelnen Sitzungen 1943-1945

I.6.G.15.11.3 1) Sachdezernat Rechts-, Steuern, Finanz- u. Versicherungsfragen 2) Son- derrechtsdezernat für den Einzelhandel 1946-1947

I.6.G.15.12.1 Das Sachdezernat: Sozialwirtschaft Ausschuss, Leiter, Geschäftsführung, Geschäftsverteilung, Geschäftsführer, Personalbesetzung, Zusammenarbeit mit den Abteilungen. Postbesprechungen, Postlisten, laufende Bespre- chungen der wichtigsten Angelegenheiten 1942-1945

I.6.G.15.12.2 Sachdezernat: Sozialwirtschaft Ausschussitzungen: Einladung, Tagesord- nung, Anwesenheitsliste, Protokollführung Vertretung der Ausschussmit- glieder, Teilnahme von Behörden- und Parteivertretern. Allgemeines und die einzelnen Sitzungen 1943-1945

131

I.6.G.15.13.1 Das Sachdezernat: Statistik und Wirtschaftsbeobachtung Ausschuss, Lei- ter, Geschäftsführung, Geschäftsverteilung, Geschäftsführer, Personalbe- setzung, Zusammenarbeit mit den Abteilungen. Postbesprechungen, Post- listen, laufende Besprechungen 1943-1945

I.6.G.15.13.2 Sachdezernat: Statistik u. Wirtschaftsbeobachtung Ausschussitzungen: Einladung, Tagesordnung, Anwesenheitsliste, Protokollführung Vertretung der Ausschussmitglieder, Teilnahme von Behörden- und Parteivertretern. Allgemeines und die einzelnen Sitzungen 1943-1945

I.6.G.15.14.1 Das Sachdezernat: Arbeitseinsatz Ausschuss, Leiter, Geschäftsführung, Geschäftsverteilung, Geschäftsführer, Personalbesetzung, Zusammenarbeit mit den Abteilungen. Postbesprechungen, Postlisten, laufende Bespre- chungen der wichtigsten Angelegenheiten 1943-1945

I.6.G.15.14.2 Sachdezernat: Arbeitseinsatz Ausschussitzungen: Einladung, Tagesord- nung, Anwesenheitsliste, Protokollführung Vertretung der Ausschussmit- glieder, Teilnahme von Behörden- und Parteivertretern. Allgemeines und die einzelnen Sitzungen 1943-1945

I.6.G.15.15.1 1) Überführung der Bezirksausgleichstelle für öffentliche Aufträge der Wirtschaftskammer Nordmark in die Gauwirtschaftskammer 2) als Auf- tragslenkungsbüro 3) Das Sachdezernat: Auftragswesen (ab April 1944) Ausschuss, Leiter, Geschäftsführung 1942-1945

I.6.G.15.15.2 Sachdezernat: Auftragswesen Ausschussitzungen: Einladung, Tagesord- nung, Anwesenheitsliste, Protokollführung Vertretung der Ausschussmit- glieder, Teilnahme von Behörden- und Parteivertretern. Allgemeines und die einzelnen Sitzungen 1943-1945

132

I.6.G.15.16.1 Sachdezernat: Inneres Ausschuss, Leiter, Geschäftsführung, Geschäfts- verteilung, Geschäftsführer, Personalbesetzung, Zusammenarbeit mit den Abteilungen. Postbesprechungen, Postlisten, laufende Besprechungen der wichtigsten Angelegenheiten 1943-1945

I.6.G.15.16.5 Finanz-Ausschuss der GWK für den Haushalt und die Vermögensverwal- tung 1945-

I.6.G.15.17 1) die Präsidialabteilung der Gauwirtschaftskammer, Allgemeines 2) Präsi- dialbüro 1943-1945

I.6.G.15.18 Literarisches Büro bei der Hauptgeschäftsführung der G.W.K 1944-1945

I.6.G.15.19 Referat für allgemeine wirtschaftspolitische Angelegenheiten bei der Hauptgeschäftsführung der G.W.K. 1943-1945

I.6.G.15.2 Sachdezernat Binnenwirtschaft 1944-

I.6.G.15.20 das Pressereferat der Kammer 1943-1945

I.6.G.15.21 Beratungsstelle für die Eingliederung und den Austausch leitender Ar- beitskräfte 1943-

133

I.6.G.15.3 1) Sachdezernat Kriegswirtschaft 2) Sachdezernat Kriegswirtschaft (Rüs- tung + Kriegsproduktion, Katastrophenvorsorge, Katastrophenerfahrungen) 1943-

I.6.G.15.4 Sachdezernat: Handels- u. gewerberechtliche Angelegenheiten - Allgemei- nes - (ab Juli 1943 S. d. f. Rechts- und Entschädigungsfragen) 1942-1943

I.6.G.15.5.1 Das Sachdezernat: Einsatz in den besetzten Gebieten. Ausschuss, Leiter, Geschäftsführung, Geschäftsverteilung, Geschäftsführer, Personalbeset- zung, Zusammenarbeit mit d. Abtlgen. Postbesprechungen, Postlisten. Laufende Besprechungen d. wichtigsten Angelegenheiten 1942-1945

I.6.G.15.5.2 Sachdezernat: Einsatz in den besetzten Gebieten. Ausschussitzungen: Einladung, Tagesordnung, Anwesenheitsliste, Protokollführung Vertretung der Ausschussmitglieder, Teilnahme von Behörden und Parteivertretern. Allgemeines und einzelne Sitzungen 1943-1945

I.6.G.15.5.3 Arbeitsgemeinschaft der im Generalgouvernement eingesetzten Hamburger Firmen 1943-1945

I.6.G.15.6.1 Das Sachdezernat: Berufsausbildung und Berufslenkung. Ausschuss, Lei- ter, Geschäftsführung, Geschäftsverteilung, Geschäftsführer, Personalbe- setzung, Zusammenarbeit mit den Abteilungen Postbesprechungen, Post- listen, laufende Besprechungen 1942-1945

I.6.G.15.6.2 Sachdezernat: Berufsausbildung und Berufslenkung. Ausschussitzungen: Einladung, Tagesordnung, Anwesenheitsliste, Protokollführung Vertretung der Ausschussmitglieder, Teilnahme von Behörden- und Parteivertretern. Allgemeines und einzelne Sitzungen 1943-1945

134

I.6.G.15.7.1 Das Sachdezernat: Verkehr, Ausschuss, Leiter, Geschäftsführung, Ge- schäftsverteilung, Geschäftsführer, Personalbesetzung, Zusammenarbeit mit den Abteilungen. Postbesprechungen, Postlisten, laufende Bespre- chungen der wichtigsten Angelegenheiten 1942-1945

I.6.G.15.7.2 Sachdezernat: Verkehr, Ausschusssitzungen: Einladung, Tagesordnung, Anwesenheitsliste, Protokollführung Vertretung der Ausschussmitglieder, Teilnahme von Behörden- und Parteivertretern. Allgemeines

1943-1945

I.6.G.15.8.1 Das Sachdezernat: Kredit- und Treuhandwesen Ausschuss, Leiter, Ge- schäftsführung, Geschäftsverteilung, Geschäftsführer, Personalbesetzung, Zusammenarbeit mit den Abteilungen. Postbesprechungen, Postlisten, laufende Besprechungen der wichtigsten Angelegenheiten 1942-1945

I.6.G.15.8.2 Sachdezernat: Kredit- u. Treuhandwesen Ausschussitzungen: Einladung, Tagesordnung, Anwesenheitsliste, Protokollführung Vertretung der Aus- schussmitglieder, Teilnahme von Behörden- und Parteivertretern. Allge- meines und einzelne Sitzungen 1943-1945

I.6.G.15.9.1 Das Sachdezernat: Steuern und Abgaben Ausschuss, Leiter, Geschäfts- führung, Geschäftsverteilung, Geschäftsführer, Personalbesetzung, Zu- sammenarbeit mit den Abteilungen. Postbesprechungen, Postlisten, lau- fende Besprechungen der wichtigsten Angelegenheiten 1942-1945

I.6.G.15.9.2 Sachdezernat: Steuern und Abgaben Ausschussitzungen: Einladung, Ta- gesordnung, Anwesenheitsliste, Protokollführung Vertretung der Aus- schussmitglieder, Teilnahme von Behörden- und Parteivertretern. Allge- meines und die einzelnen Sitzungen 1943-1945

135

I.6.G.16.1.1 die Abteilung Industrie der GWK. Hbg. (Bildung, Gliederung und Ge- schäftsverteilung, Leitung, Geschäftsführung, Geschäftsführer, Besetzung - Allgemeines - 1942-1945

I.6.G.16.1.10.1, Bd. 1 die einzelnen Sammelrundschreiben der Abteilung Industrie 1943-1945

I.6.G.16.1.10.2, Bd. 2 Sammelrundschreiben der Industrieabteilung 1943-1945, Doppelstücke 1943-1945

I.6.G.16.1.11 Empfehlungen der Reichswirtschaftskammer für die Ordnung des inneren Aufbaus der Gauwirtschaftskammern im Verhältnis zu deren Industrieab- teilungen 1943-1945

I.6.G.16.1.2 Aufstellung der Gauwirtschaftskammer Hamburg, Abteilung Industrie über: 1) Gliederung und Zusammensetzung der Abt. Industrie 2) Industrieblocks 3) Dienststellen des Reichsministers f. Rüstung und Kriegsproduktion 4) Bezirklich-Fachliche Gliederungen 1943-1945

I.6.G.16.1.3 Aufgaben und Tätigkeit der Abt. Industrie im allgemeinen, Wahrnehmung der gesamtfachlichen Aufgaben durch die Abteilung Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen, Sachdezernaten, sonstigen Arbeitsabschnitten und Einzelpersonen 1943-1945

I.6.G.16.1.4 Teilnahme der Geschäftsführer der Abt. Industrie an den Präsidial- und Geschäftsführerbesprechungen, dto - an den Mittagsbesprechungen, dto - regelm. Besprechungen mit den Geschäftsführern der bezirklich-fachlichen Gliederungen. Allgemeines 1943-1945

136

I.6.G.16.1.5 die einzelnen Besprechungen. Einladungen u. Protokolle 1944-1945

I.6.G.16.1.6 Tägliche Besprechungen in der Geschäftsführung der Abteilung Industrie, Informierung des Leiters der Abteilung Industrie, Informierung des Präses und des Hauptgeschäftsführers über die Eingänge und wichtigen Angele- genheiten. - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.16.1.7 Beteiligung der Abteilung Industrie an Verhandlungen und Sitzungen au- ßerhalb der Kammer. - Allgemeines - und die einzelnen Sitzungen 1943-1945

I.6.G.16.1.8 die Büroanweisungen, Allgemeines, die einzelnen Büroanweiseungen bei der Abteilung Industrie 1943-1945

I.6.G.16.1.9 die Sammelrundschreiben der Abteilung Industrie - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.16.2.1 den Ausschuß der Abteilung Industrie. Bildung, Zusammensetzung - All- gemeines - 1943-1945

I.6.G.16.2.2 die Sitzungen des Ausschusses der Abteilung Industrie - Allgemeines - und Niederschriften über die Sitzungen 1943-1945

I.6.G.16.2.3 die einzelnen Einladungen und Protokolle der Ausschußsitzungen der Ab- teilung Industrie 1943-1945

137

I.6.G.16.3.1 die Referate in der Abteilung Industrie - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.16.3.10 Referat Rohstoffbewirtschaftung u. Materialausgleich bei der Abteilung In- dustrie 1943-1945

I.6.G.16.3.11 Referat Sozialwirtschaft bei der Abteilung Industrie 1943-1945

I.6.G.16.3.12 Referat Verkehr bei der Abteilung Industrie 1943-1945

I.6.G.16.3.2 Referat Arbeitseinsatz und Uk.-Stellungen bei der Abteilung Industrie 1943-1945

I.6.G.16.3.3 Referat Auftragsverlagerung bei der Abteilung Industrie 1943-1945

I.6.G.16.3.4 Referat Außenhandel bei der Abteilung Industrie 1943-1945

I.6.G.16.3.5 Referat Berufsausbildung u. Berufslenkung bei der Abteilung Industrie 1943-1945

I.6.G.16.3.6 Referat Betriebstechnik u. Fliegerschäden bei der Abteilung Industrie 1943-1945

I.6.G.16.3.7 Referat Industrie-Statistik bei der Abteilung Industrie 1943-1945 138

I.6.G.16.3.8 Referat Kohle und Energie bei der Abteilung Industrie 1943-1945

I.6.G.16.3.9 Referat Rationalisierung bei der Abteilung Industrie 1943-1945

I.6.G.16.4.1 Beziehungen der Kammer bzw. ihrer Abteilung Industrie zur Reichsgruppe Industrie und ihren Wirtschafts- und Fachgruppen - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.16.5.1 Wirtschaftsgruppe Bergbau, fachlich-bezirkliche Gliederung 1943-1945

I.6.G.16.5.10 1) Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie / 2) der Bezirksobmann 1943-1945

I.6.G.16.5.11 1) Wirtschaftsgruppe Feinmechanik u. Optik / 2) der Bezirksobmann 1943-1945

I.6.G.16.5.12 Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustrie- zweige -1945

I.6.G.16.5.13 Wirtschaftsgruppe Eisen-, Stahl- und Blechwarenindustrie -1945

I.6.G.16.5.14 1) Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige / 2) der Bezirksobmann 1943-1945

139

I.6.G.16.5.15 1) Fachgemeinschaft Eisen- u. Metallindustrie / 2) Bezirksfachgemeinschaft Eisen- u. Metallindustrie / 3) der Leiter, der stellv. Leiter 1943-1945

I.6.G.16.5.16 1) Wirtschaftsgruppe Steine und Erden, Zweiggeschäftsstelle Nordmark / 2) der Bezirksobmann 1943-1945

I.6.G.16.5.16.1 Wirtschaftsgruppe Steine und Erden, Fachgruppe Ziegel-Industrie, Bezirk V (Nordmark) -

I.6.G.16.5.17 Wirtschaftsgruppe Bauindustrie, Bez. Gr. Nordmark -1945

I.6.G.16.5.18 Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Industrie, Bez. Gr. Nordmark -1945

I.6.G.16.5.18.1 1) Fachuntergruppe Kistenfabrikation u. verwandte Betriebe / 2) der Be- zirksobmann 1944-1945

I.6.G.16.5.19 Wirtschaftsgruppe Glasindustrie -1945

I.6.G.16.5.2 1) Wirtschaftsgruppe Kraftstoffindustrie / 2) der Bezirksobmann der Wirt- schaftsgruppe 1943-1945

I.6.G.16.5.20 Wirtschaftsgruppe Keramische Industrie 1943-1945

140

I.6.G.16.5.21 Wirtschaftsgruppe Sägeindustrie, Kreisgruppe Hamburg -1945

I.6.G.16.5.22 1) Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie, Bezirklicher Arbeitskreis Nord- mark / 2) der Bezirksobmann 1943-1945

I.6.G.16.5.22.1 Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie, Fachgruppe Seifen-, Wasch- und Reinigungsmittelindustrie, Bezirksgruppe Nordmark -

I.6.G.16.5.23 Wirtschaftsgruppe der Papier-, Pappen-, Zellstoff- und Holzstofferzeugung, Bez. Gr. Nordmark 1943-1945

I.6.G.16.5.24 Wirtschaftsgruppe Druck, Bez. Gr. Nordmark -1945

I.6.G.16.5.25 Wirtschaftsgruppe Papierverarbeitung, Bez. Gr. Nordmark -1945

I.6.G.16.5.26 1) Wirtschaftsgruppe Lederindustrie / 2) der Bezirksobmann / 3) der Ge- schäftsführer -1945

I.6.G.16.5.26.1 1) Fachgruppe ledererzeugende Industrie, Bez. Gr. Nordmark / 2) der Ob- mann -1945

I.6.G.16.5.26.2 1) Fachgruppe Ledertreibriemen und technische Lederartikel-Industrie / 2) der Obmann -1945 141

I.6.G.16.5.26.3 1) Fachgruppe Lederwaren- u. Kofferindustrie / 2) der Obmann -1945

I.6.G.16.5.26.4 Wirtschaftsgruppe Leder-Industrie, Fachgruppe Schuhindustrie, Bezirks- gruppe Nordmark -

I.6.G.16.5.27 1) Wirtschaftsgruppe Textilindustrie, Bez. Gr. Nordmark 2) die Fachbeauf- tragten 1944-1945

I.6.G.16.5.28 1) Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie, Bez. Gr. Nordmark / 2) Be- zirksobmann 1943-1945

I.6.G.16.5.28.1 1) Fachuntergruppe Mützenindustrie 2) der Geschäftsführer 1943-1945

I.6.G.16.5.29 1) Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie, Bezirkl. Arbeitskreis Nordmark 2) der Bezirksobmann 3) Geschäftsführer 1943-1945

I.6.G.16.5.29.1, Bd. 1 1) Fachgruppe Getreidemühlenindustrie 2) der Bezirksobmann 1944-1945

I.6.G.16.5.29.2, Bd. 2 1) Fachgruppe Getreidemühlenindustrie 2) der Bezirksobmann 1944-1945

I.6.G.16.5.29.3, Bd. 3 1) Fachgruppe Getreidemühlenindustrie 2) der Bezirksobmann 1944-1945 142

I.6.G.16.5.29.4, Bd. 4 1) Fachgruppe Getreidemühlenindustrie 2) der Bezirksobmann 3) techni- scher Ausschuß 1944-1945

I.6.G.16.5.29.5, Bd. 5 1) Fachgruppe Obst. u.Gemüseverwertungsindustrie 2) der Bezirksobmann 1944-1945

I.6.G.16.5.29.6, Bd. 6 Fachgruppe: 1) Kaffee-Ersatz-Industrie 2) der Bezirksobmann 1944-1945

I.6.G.16.5.29.7, Bd. 7 1) Fachuntergruppe Essenzenindustrie 2) der Bezirksobmann 1944-1945

I.6.G.16.5.29.8, Bd. 8 Wirtschaftsgruppe Lebensmittel-Industrie, Fachgruppe Fischindustrie -

I.6.G.16.5.3 1) Wirtschaftsgruppe Eisen schaffende Industrie / 2) Verhältnis der fach- lich-bezirklichen Gliederungen der Wirtschaftsgruppe Eisenschaffende In- dustrie zu den Gauwirtschaftskammern 1943-1945

I.6.G.16.5.30 1) Wirtschaftsgruppe Brauerei und Mälzerei 2) Personalangelegenheiten d. Bez. Gr. Nordmark 1943-1945

I.6.G.16.5.31 1) Wirtschaftsgruppe Zuckerindustrie 2) der Bezirksobmann 1943-1945

I.6.G.16.5.32 1) Wirtschaftsgruppe Spiritusindustrie 2) der Bezirksobmann 1943-1945

143

I.6.G.16.5.33 1) Wirtschaftsgruppe Schiffbau 2) Vertretung in der Kammer 1943-1945

I.6.G.16.5.4 Wirtschaftsgruppe Metallindustrie, fachlich-bezirkliche Gliederung -1945

I.6.G.16.5.5 1) Wirtschaftsgruppe Gießerei-Industrie / 2) der Bezirksobmann 1943-1945

I.6.G.16.5.6 1) Wirtschaftsgruppe Stahl- und Eisenbau / 2) der Bezirksobmann 1943-1945

I.6.G.16.5.6.1 Wirtschaftsgruppe Stahl- und Eisenbau, Fachgruppe Zentralheizungs- und Lüftungsbau, Bezirksgruppe Nordmark -

I.6.G.16.5.7 1) Wirtschaftsgruppe Maschinenbau / 2) der Bezirksobmann 1943-1945

I.6.G.16.5.8 Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie -1945

I.6.G.16.5.9 Wirtschaftsgruppe Luftfahrindustrie -1945

I.6.G.16.6.1 Beziehungen der Abt. Industrie zu den Dienststellen des Reichsministers für Bewaffnung u. Munition. - Allgemeines - -1945

144

I.6.G.16.6.1.1 Bezug der Nachrichten des Reichsministers für Bewaffnung und Munition 1945-1945

I.6.G.16.6.2 der Rüstungsobmann X beim Reichsminister für Rüstung und Kriegspro- duktion - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.16.6.2.1 den Rüstungsobmann X beim Reichsminister für Rüstung und Kriegspro- duktion - Einladungen u. Niederschriften für die Aussprachesitzungen mit den Bezirksobmännern u. Bezirksbeauftragten 1943-1945

I.6.G.16.6.3 Bezirksobmann des Gaues Hamburg - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.16.6.4 Bezirksbeauftragter Hamburg des Hauptausschusses Wehrmacht- u. all- gemeines Gerät - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.16.6.5 Bezirksbeauftragter X des Hauptausschusses Maschinen. - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.16.6.6 Adressenverzeichnisse der Hauptausschüsse u. Hauptringe, Adressenver- zeichnisse der Sonderausschüsse u. Sonderringe beim Reichsministerium für Rüstung u. Kriegsproduktion 1943-1945

I.6.G.16.7.1 die Industrieblocks. Liste der 1) Industrieblockleiter u. stellv. Blockleiter 2) Nachbarschaftsleiter der Industrieblocks 3) Referate der Industrieblocks 4) Listen der Betriebe, die für eine Betreuung in Frage kommen 1943-1945

145

I.6.G.16.7.2 Statistik der Industrieblocks und ihre Auswertung 1943-1945

I.6.G.16.7.3 die Rundschreiben der Abt. Industrie an die Industrieblocks. - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.16.7.4 die einzelnen Rundschreiben der Abt. Industrie an die Industrieblocks. 1943-1945

I.6.G.17.1.1 die Abteilung Handel der G.W.K. Hbg., Bildung, Gliederung, Geschäftsver- teilung, Leitung, Geschäftsführung, Geschäftsführer, - Büroorganisation, - besetzung, - unterbringung, - Allgemeines - 1942-1945

I.6.G.17.1.2 1) Aufgaben u. Tätigkeit der Abtlg. im allgemeinen 2) Wahrnehmung der gesamtfachlichen Aufgaben ihres Wirtschaftszweiges durch die Abteilung Handel 3) Zusammenarbeit der Abtlg. Handel mit den anderen Abteilungen, Sachdezernaten, sonstigen Arbeitsabschnitten 1943-1945

I.6.G.17.1.3 1) Teilnahme der Geschäftsführer der Abteilung Handel an den Präsidial- u. Geschäftsführerbesprechungen, an den Mittagsbesprechungen 2) Regel- mäßige Besprechungen der bezirklich-fachlichen Gliederungen der Reichsgruppe Handel - Allgemeines 1943-1945

I.6.G.17.1.4 die einzelnen Besprechungen der Geschäftsführer der Abt. Handel mit den Geschäftsführern der bezirklich-fachlichen Gliederungen der Reichsgruppe Handel. Einladungen und Protokolle 1943-1945 I.6.G.17.1.5 Tägliche Besprechungen in der Geschäftsführung der Abt. Handel, Infor- mierung des Leiters. Informierung des Präses und d. Hauptgeschäftsführers über die Eingänge u. wichtigen Angelegenheiten. - Allgemeines - 1943-1945 146

I.6.G.17.1.6 Beteiligung der Abt. Handel an Verhandlungen und Sitzungen ausserhalb der Kammer. Allgemeines und die einzelnen Sitzungen 1943-1945

I.6.G.17.1.7 die Büroanweisungen der Abt. Handel. Allgemeines und die einzelnen Bü- roanweisungen 1943-1945

I.6.G.17.1.8.1, Bd. 1 die Sammelrundschreiben der Abteilung Handel. - Allgemeines - 1) Abma- chungen m/d. Druckerei 2) Bezieherlisten, Veränderungen dazu pp. 3) Er- suchen um Zustellung des Rundschreibens 1943-1945

I.6.G.17.1.8.2, Bd. 2 Entwürfe und Manuskripte zu den einzelnen Sammelrundschreiben der Abt. Handel 1944-1945

I.6.G.17.1.8.3, Bd. 3 Sammlung der einzelnen Sammelrundschreiben der Abteilung Handel 1944-1945

I.6.G.17.1.8.4.1, Bd. 1 Tätigkeitsberichte der Abt. Handel u. Lageberichte 1943-1944

I.6.G.17.1.8.4.2, Bd. 2 Tätigkeitsberichte u. Lageberichte der Abt. Handel 1944-1945

I.6.G.17.2.1 den Ausschuss der Abteilung Handel. Bildung und Zusammensetzung. - Allgemeines - 1943-1945

147

I.6.G.17.2.2 die Sitzungen des Ausschusses b. d. Abt. Handel. Allgemeines. Einladung, Tagesordnung, Protokollführung. Einladung des Präses, seines Stellver- treters, des Hauptgeschäftsführers. Benachrichtigung der anderen Abtei- lungen u. Dezernate. Teilnahme von Behörden 1943-1945

I.6.G.17.2.3 die einzelnen Einladungen und Protokolle für die Sitzungen des Aus- schusses bei der Abt. Handel 1943-1945

I.6.G.17.3.1 Referate, Arbeitsabschnitte in der Abteilung Handel. - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.17.3.2 Arbeitsabschnitt Raumbewirtschaftung in der Abteilung Handel 1943-1945

I.6.G.17.4.1 Beziehungen der Kammer bzw. ihrer Abteilung Handel zur Reichsgruppe Handel und ihren WIrtschafts- und Fachgruppen, - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.17.4.2 Durchführung des Geschäftsverkehrs der Kammer mit der Reichsgruppe Handel und von Aufträgen und Weisungen der Reichsgruppe Handel an die Kammer durch die Abt. Handel. - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.17.4.3 Zusammenfassung der fachlich-bezirklichen Gliederungen der Reichs- gruppe Handel in der Abteilung Handel und Unterstützung derselben bei der Durchführung gesamtfachlicher Aufgaben, - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.17.4.4 Betrauung der Mitglieder der Wirtschafts- und Fachgruppen der Reichs- gruppe Handel durch die Abt. Handel, - Allgemeines - 1943-1945 148

I.6.G.17.4.5 Rundschreibenversand der Reichsgruppe Handel - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.17.4.6 die einzelnen Rundschreiben der Reichsgruppe Handel 1943-

I.6.G.17.5.1 Bezirksobmann der Reichsgruppe Handel. Errichtung, Leitung, Geschäfts- führung. - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.17.5.2.1, Bd. 1 die Wirtschaftsgruppe Groß- u. Aussenhandel. Bezirksgruppe Hamburg. 1) Bezeichnung 1943-1945

I.6.G.17.5.2.10, Bd. 10 Kreis-Obleute des Großhandels 1943-1945

I.6.G.17.5.2.2, Bd. 2 Beitragserhebung der Wirtschaftsgruppe Groß- u. Aussenhandel 1943-1945

I.6.G.17.5.2.3, Bd. 3 die Rundschreiben der Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel, - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.17.5.2.4, Bd. 4 die einzelnen Rundschreiben der Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Aus- fuhrhandel 1943-1945

I.6.G.17.5.2.5, Bd. 5 1) Fachuntergruppe Rohtabak der Fachgruppe Tabak der Wirtschaftsgruppe Groß- und Aussenhandel 2) Bezirksobmann 1943-1945

149

I.6.G.17.5.2.6, Bd. 6 den Obmann der Fachgruppe Schreib- und Papierwaren, Büro- und Buch- binderbedarf der Wirtschaftsgruppe Groß- und Aussenhandel für die Be- zirksgruppe Hamburg 1944-1945

I.6.G.17.5.2.7, Bd. 7 Zusammenfassung der verschiedenen bezirklichen Fachgruppen und Fachausschüsse der Wirtschaftsgruppe Groß- und Aussenhandel zu Han- delsblocks 1943-1945

I.6.G.17.5.2.8, Bd. 8 Bestellung von Obmännern für die Fachgruppen der Wirtschaftsgruppe Groß- und Aussenhandel, Bz. Gr. Hamburg, - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.17.5.2.9, Bd. 9 die Fachgruppen-Obleute des Großhandels bei der Wirtschaftsgruppe Groß- und Aussenhandel, Bezirksgruppe Hamburg 1943-1945

I.6.G.17.5.3.1, Bd. 1 1) den Beirat der Abteilung Aussenhandel der Wi. Gru. Groß- und Außen- handel 2) Vertretung der Kammer im Beirat 3) die einzelnen Beiratssitzun- gen. - Einladungen u. Protokolle 1943-1945

I.6.G.17.5.3.2, Bd. 2 die Fachausschüsse u. die Übersee-Länderausschüsse bei der Geschäfts- stelle II der Abteilung Aussenhandel 1943-1945

I.6.G.17.5.3.3, Bd. 3 die Abläufe der Einfuhr-Fachausschüsse bei der Geschäftsstelle II der Abt. Aussenhandel 1943-1945

150

I.6.G.17.5.3.4, Bd. 4 Organisation der Abteilung Aussenhandel 1938-

I.6.G.17.5.4 Wirtschaftsgruppe Gemeinschaftseinkauf 1) Obmann 2) Stellvertr. Obmann 1943-1945

I.6.G.17.5.5 Wirtschaftsgruppe Ambulantes Gewerbe. 1) Bezirksgruppe Hamburg 2) der Leiter der Bezirksgruppe Hamburg 3) der Geschäftsführer der Bezirks- gruppe Hamburg 4) Personalangelegenheiten der Bezirksgruppe Hamburg 5) Bezirklich-gesetzliche Gliederung 1943-1945

I.6.G.17.5.6 Wirtschaftsgruppe Vermittlergewerbe 1) Vertretung in der Kammer 2) Richt- linien für ihre Bezirksorganisation 3) Haushaltsplan der Bez. Gr. Hbg. 1943-1945

I.6.G.17.7.2 1) Fachgruppe Auskunfts- und Inkassogewerbe 2) Bezirksobmann 1943-1945

I.6.G.17.8.1 Wirtschaftsgruppe Einzelhandel 1) Eingliederung der bez. fachl. Gruppen des Einzelhandels 2) Bezeichnung der fachlich-bezirklichen Gliederungen 1943-1945

I.6.G.17.8.2.1, Bd. 1 Bezirksgruppe Hamburg der Wi. Gru. Einzelhandel 1) Personalangelegen- heiten 1943-1945

I.6.G.17.8.2.2, Bd. 2 der Beirat der Bezirksgruppe Hamburg der Wi. Gru. Einz., - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.17.8.2.3, Bd. 3 Einladungen u. Protokolle f. d. Beiratssitzungen der Bezirksgruppe Ham- burg der Wi. Gru. Einzelhandel 1943-1945 151

I.6.G.17.8.2.4, Bd. 4 Niederschriften über die Geschäftsführerbesprechungen der Wirtschafts- gruppe Einzelhandel, Bezirksgruppe Hamburg 1943-1945

I.6.G.17.8.3 die Kreisfachgruppenleiter der Bezirksgruppe Hamburg der Wi. Gru. Ein- zelhandel 1943-1945

I.6.G.17.8.4 1) der Leiter der Bezirksfachgruppe Hamburg der Wi. Gru. Einzelhandel 2) die Geschäftsführer - dto - 1943-1945

I.6.G.17.8.5 Zweckvereinigung Warenhäuser u. Einheitspreisgeschäfte -1945

I.6.G.18.11 Gemeinschafts-Lehrwerkstatt in Hamburg-Harburg -

I.6.G.19.1 Abteilung Fremdenverkehr - Allgemeines - Bildung, Gliederung, Ge- schäftsverteilung, Aufgaben und Tätigkeit im allgemeinen. Leitung, Ge- schäftsführer, Geschäftsführung, Büroorganisation, - besetzung, - unter- bringung. 1942-1945

I.6.G.19.10 Bezirksfachabteilung Fernverpflegungsbetriebe in der Reichsgruppe Ge- meinschaftsverpfleger. - Leitung, Geschäftsführung - 1944-1945

I.6.G.19.2 den Ausschuss der Abteilung Fremdenverkehr 1942-1945

I.6.G.19.3 die Sitzungen des Ausschusses der Abt. Fremdenverkehr 1943-1945 152

I.6.G.19.4 Beziehungen der Kammer bezw. der Abteilung Fremdenverkehr zur Reichsgruppe Fremdenverkehr 1943-1945

I.6.G.19.5 Wirtschaftsgruppe Gaststätten- u. Beherbergungsgewerbe. Bezirksgruppe Hamburg. - Haushaltsplan -, - Kreisgruppeneinteilung - 1943-

I.6.G.19.6 die Wirtschaftsgruppe Gaststättengewerbe. Bez. Gr. Hamburg. - Leitung, Geschäftsführung, Geschäftsführer - 1944-1945

I.6.G.19.7 den Leiter und Geschäftsführer der Wirtschaftsgruppe Beherbergungsge- werbe, Bez. Gr. Hamburg -

I.6.G.19.8 Bezirksfachgruppe für die Fremdenfirma in der Wirtschaftsgruppe Beher- bergungsgewerbe - Leitung, Geschäftsführung - 1944-1945

I.6.G.19.9 Bezirksfachgruppe Gemeinschaftsverpfleger in der Reichsgruppe Frem- denverkehr - Leitung, Geschäftsführung - 1943-1945

I.6.G.2.1 Regeln für Geschäftshandhabung bei der C.D. seit 1665 (das sogen. Reg- lement), Neuzusammenstellung derselben Okt. 1782 1665-1790

I.6.G.2.2 1) Vorschrift wie die Geschäfte der C.D. in ihren Versammlungen geführt werden und Verteilung der Geschäfte der Commerzdeputierten vom 10. März 1791 / 2) Ergänzungen dazu vom 16. Februar 1792 / 3) Verpflichtung der Commerzdeputierten und Geschäftsordnung 1791-1880 153

I.6.G.2.3 Geschäftsordnung der Handelskammer vom Februar 1881 1881-1896

I.6.G.2.4 Geschäftsordnung der Handelskammer vom 25. Juni 1897. 1) Erlaß der Ge- schäftsordnung vom 25.6.1897 2) Neufassung vom Januar 1900 3) Änderung des § 12 betr. Industriekommission, § 2 betr. Mittagsbesprechungen, § 3 betr. Beschlußfähigkeit des Plenums 1897-1925

I.6.G.2.5 Geschäftsordnung der Handelskammer vom 4. Juni 1926. 1) Erlaß der G.O. vom 4.6.26 2) Neufassung § 8 Entsendung von Mitgliedern in die Dep. f. H. Sch. u. G. u. Berufsschulbehörde 3) Ausführungsbestimmungen zu § 11: Sektionen, Ausschüsse pp. vom 29.6.33 1926-1942

I.6.G.2.6 die Geschäftsordnung der Gauwirtschaftskammer Hamburg. - Allgemeines - vom 5. Mai 1944 1942-

I.6.G.2.9 die Geschäftsordnung der Kammer. Allgemeines 1897-

I.6.G.20.1 die Außenwirtschaftsabteilungen bei den Gauwirtschaftskammern. - Allge- meines - 1943-1945

I.6.G.20.2 Abteilung Außenwirtschaft. Bildung, Gliederung, Geschäftsverteilung, Aufgaben und Tätigkeit im allgemeinen. Leitung, Geschäftsführung, Ge- schäftsführer. Büroorganisation, - besetzung, - unterbringung. 1943-1945

I.6.G.20.3 der Ausschuss bei der Abtlg. Aussenwirtschaft 1943-1945 154

I.6.G.20.4 Inanspruchnahme der Aussenwirtschafts-Abtlg. durch Firmen der Nach- bar-Gaue -

I.6.G.20.5 Notizen aus den Nachrichten für den Aussenhandel ( von der Abf. Aussen- wirtschaft ) - die einzelnen Zusammenstellungen - 1944-

I.6.G.20.6 Zusammenstellung von Notizen aus den Nachrichten für Außenhandel sei- tens der Außenwirtschaftsabteilung. - Allgemeines - 1944-

I.6.G.20.7 Dienstag-Referate in der Abteilung Aussenwirtschaft -

I.6.G.21.1.1 a) Beziehungen zu den fachlich-zentralen Gliederungen b) Geschäftsverkehr der GWK Hbg mit den fachlich-zentralen Gliederungen. - Allgemeines - 1942-1945

I.6.G.21.1.2 fachliches Weisungsrecht der zentralen Gliederungen der fachlichen Orga- nisation der gewerblichen Wirtschaft 1942-

I.6.G.21.1.3 die Frage, ob eine Angelegenheit fachlicher oder gesamtwirtschaftlicher Natur ist 1942-

I.6.G.21.1.4 Verhältnis der Zweiggeschäftsstellen fachlich-zentraler Gliederungen d. O.d.g.W. zu Gauwirtschaftskammern 1943-

155

I.6.G.21.1.5 die Bezirksobmänner. Allgemeines 1942-

I.6.G.21.2.1 die fachlich-bezirklichen Gliederungen als Glieder der Gauwirtschaftskam- mer Hamburg. Allgemeines 1942-1945

I.6.G.21.2.10 Haushaltswesen der fachlich-bezirklichen Gliederungen. Allgemeines 1942-1945

I.6.G.21.2.2 die Bezirke der fachlich-bezirklichen Gliederungen. - Allgemeines - 1942-1945

I.6.G.21.2.3 Bezeichnung der fachlich-bezirklichen Gliederungen. - Allgemeines - 1943-1945

I.6.G.21.2.4 Unterrichtungs- und Auskunftspflicht der fachlich-bezirklichen Gliederun- gen gegenüber dem Präses 1942-1945

I.6.G.21.2.5 Bestellung der Leiter der fachlich-bezirklichen Gliederungen und der Ob- männer der fachlich-zentralen Gliederungen im Bezirk der G.W.K. 1942-1945

I.6.G.21.2.6 Zuständigkeit der Kammer für die Gefolgschaftsangehörigen der fach- lich-bezirklichen Gliederungen. - Allgemeines -. Angelegenheit der Arbeits- kräfte, Vergütungen 1942-

I.6.G.21.2.7 die Geschäftsführer der fachlich-bezirklichen Gliederungen. - Allgemeines - 1942-1945

156

I.6.G.21.2.8 Beteiligung der Geschäftsführer der fachlichen Gliederungen der Organisa- tion der gewerblichen Wirtschaft an Unternehmungen 1943-1945

I.6.G.21.2.9 Personelle und räumliche Verbindung der Geschäftsführung der Abteilun- gen der Kammer mit den fachlich-bezirklichen Gliederungen. Allgemeines 1943-1945

I.6.G.21.3.1 den Bezirksobmann für Banken der Reichsgruppe Banken 1942-1945

I.6.G.21.3.2 den Bezirksobmann für Versicherungen 1942-

I.6.G.21.3.2.1 Bezirksfachgruppe Nordmark der Fachgruppe Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler 1945-1945

I.6.G.21.3.2.2 Gau-Obmann der Fachgruppe Versicherungs-Generalagenten 1943-

I.6.G.3.1 Alljährliche Verteilung der Ämter auf die Mitglieder der Commerzdeputation bezw. Handelskammer. Allgemeines 1791-1879

I.6.G.3.10 Abgabe von Geschäftsverteilungsplänen 1943-1947

I.6.G.3.2 die Ämter-Verteilung in den einzelnen Jahren 1856-1879 157

I.6.G.3.3 die alljährliche Geschäftsverteilung innerhalb der Kammer. Allgemeines 1880-

I.6.G.3.4 Geschäftsverteilung der Handelskammer 1881 bis zum Erlaß des Handels- kammergesetzes vom 17. März 1919 1880-1919

I.6.G.3.5 die Geschäftsverteilung in den einzelnen Jahren 1919/ 1933 1919-1933

I.6.G.3.6.1, Bd. 1 Geschäftsverteilung der Handelskammer vom 23. Mai bis Ende 1919 1919-1919

I.6.G.3.6.10, Bd. 10 Geschäftsverteilung der Handelskammer für 1928 1927-1928

I.6.G.3.6.11, Bd. 11 Geschäftsverteilung der Handelskammer für 1929 1928-1929

I.6.G.3.6.12, Bd. 12 Geschäftsverteilung der Handelskammer für 1930 1930-1930

I.6.G.3.6.13, Bd. 13 Geschäftsverteilung der Handelskammer für 1931 1931-1931

I.6.G.3.6.14, Bd. 14 Geschäftsverteilung der Handelskammer für 1932, 1933 und die einstweilige Geschäftsverteilung vom Juni 33 nach der Gleichschaltung 1932-1933

158

I.6.G.3.6.15, Bd. 15 Zusammenstellung der Geschäftsverteilungspläne der Handelskammer 1) ab 18.9.1933 2) ab 12.12.1933 3) ab 11.4.1934 4) ab 1.10.1934 1933-1934

I.6.G.3.6.16, Bd. 16 Zusammenstellung der Geschäftsverteilungspläne der Ind. u. Hk. 1) ab 1.3.1935 2) f. d. Geschäftsjahr 1936/1937 1935-

I.6.G.3.6.17, Bd. 17 Zusammenstellung der Geschäftsverteilungspläne für die Ind. u. Hk. 1) 1.4.1937 - März 1938 2) während der Kriegszeit 1939 1937-1939

I.6.G.3.6.18, Bd. 18 Zusammenstellung der Geschäftsverteilungspläne für die Ind. u. Hk. 1. De- zember 1941 bis 31. Dezember 1942 1940-

I.6.G.3.6.2, Bd. 2 Geschäftsverteilung der Handelskammer für 1920 1920-

I.6.G.3.6.3, Bd. 3 Geschäftsverteilung der Handelskammer für 1921 1921-

I.6.G.3.6.4, Bd. 4 Geschäftsverteilung der Handelskammer für 1922 1922-

I.6.G.3.6.5, Bd. 5 Geschäftsverteilung der Handelskammer für 1923 1923-

I.6.G.3.6.6, Bd. 6 Geschäftsverteilung der Handelskammer für 1924 1924-

159

I.6.G.3.6.7, Bd. 7 Geschäftsverteilung der Handelskammer für 1925 1925-

I.6.G.3.6.8, Bd. 8 Geschäftsverteilung der Handelskammer für 1926 1926-

I.6.G.3.6.9, Bd. 9 Geschäftsverteilung der Handelskammer für 1927 1926-1927

I.6.G.3.7 die Geschäftsverteilungspläne der Kammer 1933-1942

I.6.G.3.9.1, Bd. 1 Geschäftsverteilungspläne für die Jahre 1943/ 1947 1943-1947

I.6.G.4.1.1 Propaganda über die Tätigkeit der Handelskammer. Berichte über Aufgaben und Tätigkeit der Industrie- u. Handelskammer Hamburg 1922-1933

I.6.G.4.1.2 Mehrbelastung durch Ausdehnung der Aufgabengebiete der Industrie- und Handelskammer 1935-

I.6.G.4.1.3.1, Bd. 1 Geschäftstätigkeit der Handelskammern ( zahlenmäßige Messung des Ge- schäftsumfanges ) 1916-1934

I.6.G.4.1.3.2, Bd. 2 Geschäftstätigkeit der Handelskammern zahlenmäßige Messung des Ge- schäftsumfanges 1935- 160

I.6.G.4.2.1 die Sitzungen und Besprechungen bei der Kammer. Allgemeines. Anbe- raumung, Häufigkeit, Einladung, Beschlußtätigkeit, Verhandlungs- u. Ab- stimmungsmodus, Vertraulichkeit, Führung v. Anwesenheitslisten, Vertre- tung für verhinderte Eingeladene, 1881-1945

I.6.G.4.2.3 Beteiligung des Reichswirtschaftsministeriums an den Sitzungen bei der Kammer 1936-1945

I.6.G.4.2.4 Führung und Ausfertigung der Protokolle und Aufzeichnungen über Sit- zungen ( auch Plenarsitzungen ) und Besprechungen bei der Kammer. - Allgemeines - ( Abfassung, Anfertigung, Genehmigung durch Verlesung bzw. Auslegung, Unterzeichnung, Vervielfältigung 1913-1945

I.6.G.4.2.5.1, Bd. 1 Benachrichtigung des Präses bzw. der Hauptgeschäftsführung über au- ßerhalb der Kammer stattfindende Sitzungen. Allgemeines 1937-1945

I.6.G.4.2.6 Gemeinsame Konferenzen der Handelskammer und ihrer Altadjungierten -

I.6.G.4.3 die werktäglichen Mittagsbesprechungen. ( Zweck, Zeitpunkt, Beteiligung der Mitglieder und Geschäftsführer ) 1897-1945

I.6.G.4.4 das Plenum, der Beirat, die Vollversammlung - Allgemeines - ( Begriff, We- sen, Zusammensetzung, Aufgaben, Funktionen ) 1880-1945

161

I.6.G.4.5.1 die Plenarsitzungen, Beiratssitzungen. Allgemeines. Häufigkeit, Sit- zungstag, Sitzungsdauer. Einladung zu den Sitzungen, verspätetes Er- scheinen, Tagesordnung, Gestaltung, Versendung. Anwesenheitslisten, Vertretung 1791-1945

I.6.G.4.5.2 Platzordnung für die Plenarsitzungen, Beiratssitzungen 1919-1944

I.6.G.4.5.4.12, Bd. 12 die einzelnen Sitzungen des Beirats ( Einladungen, Tagesordnungen, Pro- tokollentwürfe, Mitteilungen der Mitglieder über ihre Verhinderungen 1944-1945

I.6.G.4.5.5 Verzeichnisse der Plenarprotokolle der Cd. bezw. Hk. ab 1665 und der Nu- cleii dazu -

I.6.G.4.6 die Geschäftsführung und ihre Leitung ( Hauptgeschäftsführung ) der lei- tende Syndikus, die Syndiker u. ihre Vertreter. Der Hauptgeschäftsführer, die Geschäftsführer u. ihre Vertreter. - Aufgaben, Befugnisse, Tätigkeit, Ur- laubsvertretung 1934-1945

I.6.G.4.7.1 die Syndikerbesprechungen, Geschäftsführerbesprechungen - Allgemeines - ( Tage, Beginn, Anwesenheit des Präses, Teilnahme von Geschäftsführern anderer Organisationen, von Geschäftsführern der Abteilungen und Sach- dezernaten, Protokollführung 1933-1945

I.6.G.4.8 Gesamtleitung der Büroverwaltung, der Kanzleivorsteher, der Bürovorste- her, der Bürodirektor, der Verwaltungsdirektor und ihre Vertreter. - Allge- meines - Aufgaben, Befugnisse, Tätigkeit 1908-1945 162

I.6.G.5.1 das Präsidium der Kammer ( Präsidat, Vorstand, Führung der Kammer) - Allgemeines - -

I.6.G.5.11 das Präsidium und die Geschäftsführung in der Handelskammer Hamburg ( Anfragen und Auskünfte , Mitteilungen von Veränderungen an div. Stellen ) 1925-

I.6.G.5.12 Widerspruch des Präses der Handelskammer gegen seine Vernehmung als Sachverständiger vor Gericht 1870-

I.6.G.5.13 Beteiligung der Präsidialmitglieder an den Geschäften der Kammer. Ge- schäftsverkehr der Kammer mit den Präsidialmitgliedern , Zustellung von Schriftstücken , Einsichtnahme in Akten. -

I.6.G.5.14.1, Bd. 1 1) Vertretung des Präses während seiner Verhinderung - Allgemeines - Meldungen über die Abwesenheit der leitenden Herren der Handelskammer von Hamburg an das Zentralbüro des Reichsstadthalters 1941-

I.6.G.5.14.2, Bd. 2 Vertretung des Präses während seiner Verhinderung 1924-

I.6.G.5.15 Ögemälde der ehemaligen Präsides der Handelskammer 1924-1941

I.6.G.5.15.2, Bd. 2 Ögemälde der ehemaligen Präsides der Industrie- und Handelskammer 1941-

163

I.6.G.5.16 Stellung und Tätigkeit der Mitglieder des Präsidiums - Allgemeines - -

I.6.G.5.19 Repräsentation des Präses u. der Präsidialmitglieder. - Allgemeines - -

I.6.G.5.2 die alljährliche Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters. - Allge- meines - ( Wahlvoraussetzungen, Wählbarkeit, Wiederwahl, Amtsdauer pp., Wahlverfahren ). Abtritt des Vorsitzenden u. seiner Stellvertreter - Allge- meines - 1665-1933

I.6.G.5.20 Übernahme repräsentativer Ämter seitens des Präses (bzw. Vizepräses) (Eintritt in Ehrenausschüsse, Unterstützung von Werbungen, Mitunter- zeichnung von Aufrufen u. dgl.) -1945

I.6.G.5.21 Teilnahme des Präses an Neujahrsempfängen 1934-

I.6.G.5.23a Unterrichtung des Präses über Kammerangelegenheiten während seiner Abwesenheit 1937-

I.6.G.5.24.1, Bd. 1 Reise des Präses, Herrn Hübbe, nach Südamerika 1928 1928-1928

I.6.G.5.24.2, Bd. 2 Reise des Herrn Präses de la Camp nach der Ukraine - 1943 - 1943-

164

I.6.G.5.24.3, Bd. 3 Reise Präses de la Camp nach Dänemark 1943-

I.6.G.5.28.1, Bd. 1 der Präses der Ind.- und Handelskammer als Mitglied bei der Justizprü- fungskommission 1937-

I.6.G.5.28.2, Bd. 2 Präses de la Camp im Ausstellungsbeirat der Hamburgischen Ausstel- lungs-Gesellschaft mbH 1939-

I.6.G.5.28.3, Bd. 3 der Präses der Kammer im Bezirksausschuss der Reichsbankhauptstelle Hamburg 1938-

I.6.G.5.28.4, Bd. 4 der Präses de la Camp der Kammer als Mitglied und Beirat der Gauarbeits- kammer Hamburg -

I.6.G.5.28.5, Bd. 5 der Präses de la Camp im Verwaltungsrat der Hamburgischen Landesbank Girozentrale 1938-

I.6.G.5.28.6, Bd. 6 Präses de la Camp im Ehrensenat des Reichsausschusses für Krebsbe- kämpfung 1942-

I.6.G.5.28.7, Bd. 7 Präses de la Camp als Mitglied des Aufsichtsrates der Deutsch-Südamerikanischen Bank 1943- 165

I.6.G.5.28.8, Bd. 8 Mitwirkung des Präses de la Camp an einer gütlichen Lösung des Rechts- streites zwischen der Gemeindeverwaltung Hamburg gegen die Hamburgi- sche Baukasse AG 1943-

I.6.G.5.28.9, Bd. 9 Präses de la Camp als Ratsherr der Hansestadt Hamburg. Gesetz über d. Verfassung u. Verwaltung d. Hansestadt Hmbg. 9.12.37, Durchführungs- verordn. dazu, Ratsherrnordnung, Dienstanweisung f. d. Ratsherrnältesten, Berufung d. Präs. de la Camp z. Ratsherrn 1938-

I.6.G.5.3 Die Berufung und Abberufung des Vorsitzenden ( Präses ) und seiner Stellvertreter seit 1933 - Allgemeines - 1934-

I.6.G.5.32 Sitzungen des Präsidiums mit den Vorsitzenden und stellvertret. Vorsit- zenden der Sektionen und den Syndikern an den plenarfreien Tagen 1935-

I.6.G.5.33 Gemeinsame Besprechungen der Präsidien der hanseatischen Handels- kammern Hamburg, Lübeck, Bremen 1934-1945

I.6.G.5.4.10, Bd. 10 Wahl der Vorsitzenden der Handelskammer 1926 1926-

I.6.G.5.4.11, Bd. 11 Wahl der Vorsitzenden der Handelskammer 1) für 1927 2) für 1928 3) für 1929 4) für 1930 1927-1930

I.6.G.5.4.12, Bd. 12 Wahl der Vorsitzenden der Handelskammer 1) für 1931 2) für 1932 3) für 1933 und Gleichschaltung am 16.Juni 1933 1931- 166

I.6.G.5.4.2, Bd. 2 Wahl der Vorsitzenden der Handelskammer 1914 - 1918 1914-1918

I.6.G.5.4.3, Bd. 3 Wahl der Vorsitzenden der Handelskammer 1919 1919-

I.6.G.5.4.4, Bd. 4 Wahl der Vorsitzenden der Handelskammer 1920 1920-

I.6.G.5.4.5, Bd. 5 Wahl der Vorsitzenden der Handelskammer 1921 1921-

I.6.G.5.4.6, Bd. 6 Wahl der Vorsitzenden der Handelskammer 1922 1922-

I.6.G.5.4.7, Bd. 7 Wahl der Vorsitzenden der Handelskammer 1923 1923-

I.6.G.5.4.8, Bd. 8 Wahl der Vorsitzenden der Handelskammer 1924 1924-

I.6.G.5.5 Die Berufung und Abberufung des Vorsitzenden ( Präses ) und seiner Stellvertreter nach 1933 - die einzelnen Berufungen u. Abberufungen 1933-

I.6.G.5.6 Der Präses der Kammer - Allgemeines - ( Präsident, Vorsitzender ) - I.6.G.5.7 Die Vizepräsides der Kammer - Allgemeines - ( Vizepräsidenten, stellvertr. Vorsitzenden ) - 167

I.6.G.5.8 Wünsche und Anregungen auf Vertretung durch Sitz im Präses der Kammer -

I.6.G.6.1 die Sektionen bei d. Kammer, Allgemeines. Alljährliche Bildung, Wahl ihrer Vorsitzenden, Mitteilung d. Namen d. Vorsitzenden an d. Senat, Aufgaben u. Befugnisse d. Sektionen, Begrenzung d. Anzahl d. Mitglieder i. d. Sektionen, Vermehrte Funktionen d. Sekt 1880-1942

I.6.G.6.10 Anregung auf Bildung eines Fachausschusses für Chemikalien, Drogen und verwandte Artikel 1934-

I.6.G.6.11 Verhandlungen über Bildung eines Verbraucherausschusses bei der I. + Hk. Hamburg 1937-1937

I.6.G.6.2 die Sektions-Sitzungen. Allgemeines. Zeitpunkt des Stattfindens, Einla- dungen i. a., Protokollführung 1880-1942

I.6.G.6.4 die Kommissionen, Ausschüsse, Sonderausschüsse bei der Kammer. All- gemeines. Wahl ihrer Vorsitzenden, Aufgaben u. Tätigkeit 1880-1942

I.6.G.6.8 1) Berufung von Personen, die nicht Mitglieder des Beirats sind, in die Ausschüsse der Kammer gem. § 20 der Satzung. - Allgemeines- 2) Herstel- lung einer Verbindung zwischen Kammer und Wirtschaftsgruppen dadurch 1937-

I.6.G.7.10a Sektion Börse, Bibliothek, innere Angelegenheiten seit 1880, seit 1898 Börse, Bibliothek, Rechnungswesen, innere Angelegenheiten, Allgemeines 1880-1933 168

I.6.G.7.10b Sektion Börse, Bibliothek, innere Angelegenheiten seit 1880. Seit 1898 Börse, Bibliothek, Rechnungswesen, innere Angelegenheiten b. Sitzungen, Einladungen, Tagesordnungen 1880-1933

I.6.G.7.10c Protokolle über die Sitzungen der Sektion Börse, Bibliothek, Rechnungs- wesen, innere Angelegenheiten 1927-1933

I.6.G.7.11a SektionWahlaufsätze, Jahresbericht seit 1880 a) Allgemeines 1880-1933

I.6.G.7.11b Sektion Wahlaufsätze, Jahresbericht seit 1880 b) Sitzungen, Einladungen, Tagesordnungen 1880-1933

I.6.G.7.11c Protokolle über die Sitzungen der Jahresberichts-Sektion 1927-1933

I.6.G.7.14a Sektion Assekuranz seit 1880, seit 1895: Versicherung, seit 1898: Versi- cherungswesen a) Allgemeines 1880-1933

I.6.G.7.14b Sektion Assekuranz seit 1880, seit 1895: Versicherung, seit 1898: Versi- cherungswesen b) Sitzungen, Einladungen, Tagesordnungen 1880-1933

I.6.G.7.14c Protokolle über die Sitzungen der Sektion Versicherungswesen 1927-1933

169

I.6.G.7.16a die Sektion Gewerbliche und soziale Fragen, Arbeitsverhältnisse ( seit 1898 ). Allgemeines 1898-1933

I.6.G.7.17a Sektion Zeichenschutz seit 1897. Seit 1898 Patentwesen, Muster- u. Wa- renzeichenschutz a) Allgemeines 1897-1933

I.6.G.7.1a Sektion Eisenbahn, Post- u. Telegraphen seit 1880, seit 1895 Eisenbahn-, Post-, Telegraphen- und Fernsprechwesen, Allgemeines 1880-1933

I.6.G.7.1b Sektion Eisenbahn, Post- u. Telegraphen seit 1880, seit 1895 Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen, 1898 Eisenbahn-, Post-, Telegraphen- und Fernsprechwesen, Sitzungen, Einladungen, Tagesordnungen 1880-1933

I.6.G.7.1c Protokolle über die Sitzungen der Sektion Eisenbahnwesen 1927/33 1927-1933

I.6.G.7.2a Sektion See und Fluss, Hafen und Auswanderer seit 1880. seit 1881 See und Flusschiffahrt, Hafen und Auswanderer, seit 1882 See und Flusschiffahrt Hafen, seit 1890 See und Flusschiffahrt, seit 1893 Seeschiffahrt, seit 1898 Seeschiffahrt Hafen und Kaibauten 1880-1933

I.6.G.7.2b Sektion See und Fluss, Hafen und Auswanderer seit 1880, seit 1881 See und Flusschiffahrt, Hafen und Auswanderer, seit 1882 See und Flusschiffahrt Hafen, seit 1890 See und Flusschiffahrt, seit 1893 Seeschiffahrt, seit 1898 Seeschiffahrt Hafen und Kaibauten 1880-1933

I.6.G.7.2c Protokolle über die Sitzungen der Sektion Seeschiffahrt, Hafen und Kai- bauten 1927/1933 1927-1933 170

I.6.G.7.4a Die Sektion: Flusschiffahrt seit 1893, Allgemeines 1893-1933

I.6.G.7.4c Protokolle über die Sitzungen der Sektion Flusschiffahrt 1927/1933 1927-

I.6.G.7.5a Sektion Handelspolitische Fragen, Zoll- u. Steuerwesen seit 1880, seit 1890: Handelspolitische Fragen, Arbeiterfragen, Zoll- u. Steuerwesen, seit 1898: Handelspolitische Fragen, Zoll- u. Steuerwesen a Allgemeines 1880-1933

I.6.G.7.5b Sektion Handelspolitische Fragen, Zoll- u. Steuerwesen seit 1880, seit 1890: Handelspolitische Fragen, Arbeitsverhältnisse, Zoll- u. Steuerwesen, seit 1898: Handelspolitische Fragen, Zoll- u. Steuerwesen b Sitzungen, Einla- dungen, Tagesordnungen 1880-1933

I.6.G.7.5c Protokolle über die Sitzungen der Sektion Handelspolitische Fragen, Zoll- und Steuerwesen 1927-1933

I.6.G.7.6a Die Sektion: Koloniale Fragen seit 1905, Allgemeines 1905-1933

I.6.G.7.7a Sektion Warenhandel, Makler, Usanzen, Mass- u. Gewicht seit 1880, seit 1881: Warenhandel, seit 1898: Warenhandel, Handelsgebräuche, a Allge- meines 1880-1933

I.6.G.7.7b Sektion Warenhandel, Makler, Usanzen, Mass- u. Gewicht seit 1880, seit 1881: Warenhandel, seit 1898: Warenhandel, Handelsgebräuche, b Sitzun- gen, Einladungen, Tagesordnungen 1880-1933 171

I.6.G.7.7c.1, Bd. 1 Protokolle über die Sitzungen der Sektion Warenhandel, Handelsgebräuche 1927/29 1927-1929

I.6.G.7.7c.2, Bd. 2 Protokolle über die Sitzungen der Sektion Warenhandel, Handelsgebräuche 1930/31 1930-1931

I.6.G.7.7c.3, Bd. 3 Protokolle über die Sitzungen der Sektion Warenhandel, Handelsgebräuche 1932/1933 1932-1933

I.6.G.7.8a Sektion Bank- u. Münzwesen, Effektenhandel, Kursnotiz seit 1880, seit 1881: Bank- u. Münzwesen, a Allgemeines 1880-1933

I.6.G.7.8b Sektion Bank- u. Münzwesen, Effektenhandel, Kursnotiz seit 1880, seit 1881: Bank- u. Münzwesen, b Sitzungen, Einladungen, Tagesordnungen 1880-1933

I.6.G.7.8c Bank-Sektion-Protokolle 1927-1939

I.6.G.7.9a Sektion Auswärtige Angelegenheiten und Konsulate seit 1880, seit 1898: Die Sektion: Konsulatswesen, Allgemeines 1880-1933

I.6.G.8.10 Aussenhandelsausschuss 1933/42, Allgemeines, Sitzungen, Protokolle, Ausschuss für Aussenhandelsfragen 1933-1942

172

I.6.G.8.12 Freihafenausschuß -

I.6.G.8.16 Ausschuss zur Bearbeitung der geschäftlichen Anfragen 1928-

I.6.G.8.22 Ausschuß für Industrieförderung 1933-1937

I.6.G.8.23 Fischwirtschaftlicher Ausschuss -

I.6.G.8.24 Finanzausschuß bei der Kammer. Bildung, Sitzungen, Protokolle -

I.6.G.8.3 Ausschuß für Gerichts- und Rechtswesen ( ab 1928 ). Ab 1933: Sektion für Gerichts- und Rechtswesen. Ab 1937: Abteilung für Gerichts- und Rechts- wesen 1928-1942

I.6.G.8.4 Ausschuß für gerichtliche Vergleichssachen 1928-1942

I.6.G.8.5 Ausschuß zur Bearbeitung der Gesetzentwürfe betr. Reichsrahmenregelung der Realsteuern 1927-

I.6.G.8.6 Einrichtung einer Schlichtungsstelle für Währungsstreitigkeiten bei der Hk. Hamburg 1931-1931

173

I.6.G.8.7 die Sparkommission und ihre Tätigkeit 1931-1932

I.6.G.8.8 Ausschuß für Arbeitsbeschaffung. Ausschuß zur Bekämpfung der Arbeits- losigkeit 1933-1942

I.6.G.8.9 Ausschuß für Ernährungswirtschaft 1934-

I.6.G.9.A.1 Bestrebungen hiesiger Industrieller zur Schaffung einer Industriekommis- sion bei der Handelskammer. Pressepolemiken. Verhandlungen der Kammer mit industriellen Verbänden. Ergänzung der Geschäftsordnung der Kammer bezgl. der Ind. Komm.. Konstituierung der I 1898-1933

I.6.G.9.A.2 Behandlung der die Industrie berührenden Angelegenheiten durch die In- dustrie-Kommission. Allgemeines 1908-1933

I.6.G.9.A.3 Vertretung der Industriekommission in der Außenhandelsmesse 1919-

I.6.G.9.A.4 Ausschüsse bei der Industrie-Kommission. Allgemeines, Bildung, Zusam- mensetzung, Vorsitzende. 1) Sozialpolitischer Ausschuß 2) Ausschuß für Verkehrsfragen 3) Ausschuß für handelspolitische Fragen, Zoll- u. Steuer- wesen 4) Ausschuß für gewerblichen Rechtssch 1922-1933

I.6.G.9.A.6 25jähriges Jubiläum der Industrie Kommission am 14. Februar 1925 1925-1925

174

I.6.G.9.B.4.1, Bd. 1 Wahlen zur Industriekommission für die Jahre 1900 bis 1909 1900-1909

I.6.G.9.B.4.10, Bd. 10 Neuwahlen für die Industrie-Kommission für das Jahr 1923 -

I.6.G.9.B.4.11, Bd. 11 Neuwahlen für die Industrie-Kommission für das Jahr 1924 -

I.6.G.9.B.4.13, Bd. 13 Neuwahlen für die Industrie-Kommission für das Jahr 1926 -

I.6.G.9.B.4.14, Bd. 14 Neuwahlen für die Industrie-Kommission für das Jahr 1927 -

I.6.G.9.B.4.15, Bd. 15 Neuwahlen für die Industrie-Kommission für das Jahr 1928 1927-1928

I.6.G.9.B.4.16, Bd. 16 Neuwahlen für die Industriekommission für das Jahr 1929 1928-

I.6.G.9.B.4.17, Bd. 17 Neuwahlen für die Industriekommission für das Jahr 1930 -

I.6.G.9.B.4.18, Bd. 18 Neuwahlen für die Industriekommission für das Jahr 1931 1930-1931

I.6.G.9.B.4.19, Bd. 19 1) Neuwahlen der Mitglieder zur Industriekommission für das Jahr 1932 2) Versammlung der industriellen Mitglieder E.E.K. 1931-1931

175

I.6.G.9.B.4.2, Bd. 2 Wahlen zur Industriekommission für die Jahre 1910 bis 1915 1909-1915

I.6.G.9.B.4.20, Bd. 20 1) Neuwahl der Mitglieder und des Vorsitzenden zur Industrie-Kommission für das Jahr 1933. 2) Versammlung der industriellen Mitglieder Eines Ehr- baren Kaufmannes 1932 1932-1932

I.6.G.9.B.4.3, Bd. 3 Neuwahlen zur Industrie-Kommission der Handelskammer am 31. Dezember 1915 für 1916 -

I.6.G.9.B.4.4, Bd. 4 Wahl zur Industrie-Kommission für 1917 -

I.6.G.9.B.4.5, Bd. 5 Wahlen zur Industriekommission für 1918 -

I.6.G.9.B.4.6, Bd. 6 Wahlen zur Industriekommission für 1919 -

I.6.G.9.B.4.7, Bd. 7 Wahlen zur Industriekommission für 1920 -

I.6.G.9.B.4.8, Bd. 8 Wahlen für die Industriekommission für 1921 -

I.6.G.9.B.4.9, Bd. 9 Neuwahlen für die Industrie-Kommission für das Jahr 1922 -

176

I.6.G.9.C.1 Zustellungen an die Mitglieder der Industrie-Kommission 1) Material für die Sitzungen, Einladungen zu den Sitzungen 2) Protokolle über die Sitzungen 3) Vertrauliche Behandlung der zugestellten Schriftstücke und Protokolle 4) Beschwerden 1901-1933 I.6.G.9.C.11.1, Bd. 1 die einzelnen Personalakten: Nr. 1 - 40 -

I.6.G.9.C.11.2, Bd. 2 die einzelnen Personalakten: Nr. 41 - 80 -

I.6.G.9.C.11.3, Bd. 3 die einzelnen Personalakten: Nr. 81 - 120 -

I.6.G.9.C.11.4, Bd. 4 die einzelnen Personalakten: Nr. 121 - -

I.6.G.9.C.2 Entlassung und Ausscheiden der Industrie-Kommission, Allgemeines 1910-1933

I.6.G.9.C.3 Verzeichnis der Mitglieder der Industrie-Kommission 1920-1933

I.6.G.9.C.5 Liste der Mitglieder der Industrie-Kommission nach der Dauer ihrer Mit- gliedschaft 1900-1933

I.6.G.9.C.6 Anciennitätsliste-Liste der Industrie-Kommission 1907-1932

177

I.6.G.9.C.7.1, Bd. 1 Sammlung der Photographien der Mitglieder der Industriekommission. Be- schaffung eines Photographie-Albums 1928-1931

I.6.G.9.C.7.2, Bd. 2 Sammlung der Photographien der Mitglieder der Industriekommission. Be- schaffung eines Photographie-Albums 1932-

I.6.G.9.C.8 Jubiläen von Mitgliedern der Industriekommission - Allgemeines - 1930-

I.6.G.9.C.9 Ehrung einzelner Mitglieder der Industriekommission aus besonderen An- lässen 1931-1933

I.6.G.9.D.1 Festlegung der Sitzungen der Industrie-Kommission an bestimmten Tagen im Monat 1908-

I.6.G.9.D.4.1, Bd. 1 Protokolle der Industrie-Kommission 1900-1911

I.6.G.9.D.4.10, Bd. 10 Sitzungsberichte der Industrie-Kommission 1926-1928

I.6.G.9.D.4.11, Bd. 11 Sitzungsberichte der Industrie-Kommission, Ältere Vorgänge im Archiv 1929-1930

I.6.G.9.D.4.12, Bd. 12 Sitzungsberichte der Industrie-Kommission, Ältere Vorgänge im Archiv 1931-1932

178

I.6.G.9.D.4.13, Bd. 13 Sitzungsberichte der Industrie-Kommission u. ü/ gemeinsame Sitzungen mit der Industrie-Abteilung der Gewerbekammer. Ältere Vorgänge im Archiv. 1933-1933

I.6.G.9.D.4.2, Bd. 2 Protokolle der Industrie-Kommission 1911-1915

I.6.G.9.D.4.3, Bd. 3 Protokolle der Industrie-Kommission 1916-1920

I.6.G.9.D.4.4, Bd. 4 Protokolle der Industrie-Kommission 1921-1924

I.6.G.9.D.4.5, Bd. 5 Protokolle der Industrie-Kommission 1925-1928

I.6.G.9.D.4.6, Bd. 6 Protokolle der Industrie-Kommission 1929-1932

I.6.G.9.D.4.8, Bd. 8 Sitzungsberichte der Industrie-Kommission 1921 - 1923 1921-1923

I.6.G.9.D.4.9, Bd. 9 Sitzungsberichte der Industrie-Kommission 1924-1925

I.6.G.9.D.5 Sitzung der Industriekommission in Cuxhaven am 15. Sept. 1926 1926-1926

I.6.G.9.D.7 Festlegung der Verhandlungen in der Industrie-Kommission, Allgemeines 1926-1926 179

I.6.G.9.D.8 Erstattung von Referaten über die verschiedenen hamburgischen Indust- riezweige in den Sitzungen der Ind. Komm. 1933-1933

I.6.H.1 Portofreiheit für Briefsendungen der Kammer, Gebührenfreiheit für Tele- gramme 1868-1945

I.6.H.1.1.1, Bd. 1 1) Verminderung des Personalbestandes der Handelskammer und 2) Ein- schränkung des Aufgabenbereichs der Hk. 3) Besichtigung des Ge- schäftsbetriebes durch Direktor Baer ( H.E.W. ) auf Vereinfachungsmög- lichkeiten 1923-1929

I.6.H.1.1.2, Bd. 2 1) Verminderung des Personalbestandes der Handelskammer und 2) Ein- schränkung des Aufgabenbereichs der Hk. 3) Besichtigung des Ge- schäftsbetriebes durch Direktor Baer ( H.E.W. ) auf Vereinfachungsmög- lichkeiten 4) Einführung einer Betriebsstatistik 1930-1931

I.6.H.1.2 Nachprüfung des Geschäftsbetriebes der Hk. durch eine Organisations- oder Treuhandsgesellschaft auf Ersparnismöglichkeiten. Allgemeines 1932-

I.6.H.1.3 1) Förderung der betrieblichen Leistungssteigerung ( Arbeitsgemeinschaft für Bürowesen. Auskunftsstelle für Büromaschinen). 2) Wirtschaftslich- keitsprüfung in der hamburgischen Gemeindeverwaltung, Aufruf an die B. u. A. zur Mitarbeit 1939-1944

I.6.H.1.5 Vereinfachungsmaßnahmen der Verwaltung der Kammer 1) Abstandnahme von regelmäßigen Berichterstattungen 2) Aufruf an die Banken und Ange- stellten zur Einreichung von Vereinfachungsvorschlägen 3) Einsparung von Kräften bei der G.W.Ka. 1942-1945 180

I.6.H.1.6 Vereinfachungsmaßnahmen im Betriebe der Industrie- u. Handelskammer auf Grund des Führererlasses vom 25.1.42 1942-

I.6.H.1.7 Angebot des Instituts für organisatorische Beratung in Wirtschaft und Verwaltung G.m.b.H. zur Mitwirkung bei der innerbetrieblichen Organisation der Kammer 1947-1948

I.6.H.1.8 Erlaß von Büroanweisungen. Allgemeines -

I.6.H.1.9 Anordnungen, Büroverfügungen des Präsidiums und der Geschäftsführung 1943-1945 I.6.H.10.1.1, Bd. 1 Inventar- Verzeichnisse 1873-1934

I.6.H.10.1.2, Bd. 2 Verzeichnisse über Inventar und Einrichtungsgegenstände der Kammer und Berechnungen über ihren Versicherungswert. u.a. Verzeichnisse der Ein- zelhandelsabteilung vom April 1938, März 1939, April 1939, April 1943, Be- rechnungen der Kammer vom April 1943 1935-1943

I.6.H.10.10 käufliche bzw. entschädigungslose Übernahme von Inventar und Ge- schäftsbedarfsartiklen von anderen Organisationen, Institutionen, Verbän- den u. dgl. 1) Kriegsversorgungsamt, gemeinnützige Wohnungsbaugesell- schaft 2) Ind. u. Hk. Altona-Harburg 1921-1948

I.6.H.10.11 seitens der Kammer gemietetes und entliehenes Inventar u. dgl. 1943-1947

181

I.6.H.10.9 Ausleihe von kammereigenem Inventar, von Einrichtungsgegenständen u. Geschäftsutensilien 1934-1949

I.6.H.11.16.1 Rundfunkgeräte der Kammer. Rundfunkgenehmigungen 1944-1948

I.6.H.11.18.2 Beschaffung eines Projektionsapparates für die Vorlesungskurse für Kauf- leute - Instandhaltung desselben - Benutzung, Benutzungsgebühr 1926-1933

I.6.H.11.26 Wohlfahrtspflegemittel: Hausapotheken, Krankentransportgeräte 1937-1937

I.6.H.11.31 Schlüssel für Türen, Schränke, Tische, Fahrstühle, Garderobenschränke pp. 1928-1946

I.6.H.11.33 Angebot auf Schalldämpfungsanlagen 1940-

I.6.H.11.36.1 Die Kraftwagen der Kammer und ihre Benutzung - Allgemeines 1943-

I.6.H.11.36.2 Von der Kammer in Benutzung gewesene kammereigene und fremde Kraftwagen 1937-1947

I.6.H.11.36.4 den Kraftwagen der Kammer H. H. 79030 ( Adler ) / neue No. H. 02206 / letzte No. B. H. 28-3361- 1943-1948

182

I.6.H.11.36.5 Personenkraftwagen - Mercedes-Benz 170 V - frühere No. Hg. 02-5064 / letzte No. H. B. 24-4064 1947-1949

I.6.H.11.36.6 Personenkraftwagen Opel-Kadett / frühere No. I.P. 74066, H. H. 600-20, H. 01604 / letzte No. B. H. 21-4464 1944-1949

I.6.H.11.36.7 Fahrräder 1) Beschaffung von Dienstfahrrädern / 2) Fahrradversicherung dafür 1.6.H.12.9 / 3) Erhebung bei den Gefmgldr. über Besitz und Ge- brauchsfähigkeit ihrer Fahrräder / 4) Beschaffung von Ersatzteilen / 5) Ausnahmen von der Vorführungspflicht und Ente 1939-1948

I.6.H.11.7.4 Adrema Adressiermaschine und Zubehör. 1) Anschaffung der Maschine u. ihres Zubehörs ( Verkauf ) 2) Beschlagnahme der Prägemaschine durch die britische Militärregierung 3) Zugehörigkeit der Kammer für Prägeaufträge zum Pool C ( Carl Brunswig A. G. ) 1926-1946

I.6.H.11.7.6 Stempel und Zubehör 1936-1942

I.6.H.11.7.7 Photokopier-Einrichtung der Kammer 1934-1948

I.6.H.11.8.1 Rechen- u. Buchungsmaschinen und Zubehör ( Rechen- und Buchungs- maschinen: Addiermaschinen, Lochkartenmaschinen ) 1936-1949

I.6.H.11.8.3 Kassengeräte, Geldverkehrsmittel / Kassentische, Geldwechseleinrichtun- gen, Geldzählgeräte, Kassenzettel, Kontroll- ( Registrierkassen ), Lohntüten, Münzprüfer, Zahlbretter 1928-1945 183

I.6.H.12.1 Neuregelung aller Versicherungen der Kammer infolge Begründung der Gauwirtschaftskammer. Versicherungen der Abt. Handwerk, Rückgabe der Polizen an die ausgegliederte Abt. Handwerk 1943-1946

I.6.H.12.1.1 Feuer- u. Einbruch-Diebstahlversicherung. Personen-Garantie-Versicherung -

I.6.H.12.10 Kollektiv-Unfall-Versicherung und Versicherung gegen Haftpflicht bei der Ersten Allgemeinen Unfall- u. Schadens Vers. Ges. in Wien, bei der National, Allgemeinen Vers. Akt. Ges. in Stettin, bei der Colonia, Kölnischen Vers. A.G. in Köln 1940-1947

I.6.H.12.11 Haftpflicht- und Unfallversicherung der Prüflinge und ehrenamtlich tätigen Prüfer bei der Industrie- u. Handelskammer bei der Handelskammer Ham- burg. - Allgemeines - 1938-1940

I.6.H.12.2.1, Bd. 1 Versicherung des Inventars, der Einrichtungsgegenstände und der Ge- schäftsutensilien der Kammer in den Büros und Sitzungssälen gegen Feu- ersgefahr. Abgelaufene und gekündigte Versicherungen bei der Hamburg Bremer Feuer Vers. Gesellschaft / Norddeutschen Ver 1879-1942

I.6.H.12.2.2, Bd. 2 Feuerversicherung / Feuerversicherung bei der Albingia und Gothaer Feu- erversicherungs-Bank 1943-1945

I.6.H.12.3.1, Bd. 1 Versicherung des Inventars u. Mobilars der Kammer gegen Einbruchdieb- stahl 1925-1942

I.6.H.12.3.2, Bd. 2 Versicherung gegen Einbruchdiebstahl 1943-1946 184

I.6.H.12.4 Abgelaufene bzw. gekündigte Versicherungen für die Commerzbibliothek während ihrer Unterbringung im Börsengebäude am Adolfsplatz, in den Häusern Domstraße 5/6, im Ostflügel des Johanneums. Versicherung gegen Fliegergefahr während d. Krieges 1914/18 1919-

I.6.H.12.4.1, Bd. 1 Abgelaufene bzw. gekündigte Haftpflichtversicherungen 1) der früheren Detaillistenkammer b/d Gothaer Feuerversicherungsbank ( für Bürobetrieb, Saalvermietungen, Lichtspiele, Garderobe, Restaurationsbetrieb - Remter ) 2) der Industrie - 1936-1943

I.6.H.12.4.2, Bd. 2 Haftpflichtversicherung der Kammer für Personen- und Sachschäden 1925-1947

I.6.H.12.4.3, Bd. 3 Haftpflichtversicherung. Die einzelnen Fälle 1937-1948

I.6.H.12.5 Beraubungsversicherung für Geld, Wertpapiere, Sparkassenbücher, Wechsel, Schecks, Marken innerhalb der Versicherungsräume und während der Beförderung innerhalb Groß-Hamburgs 1931-1946

I.6.H.12.6 Versicherung gegen Wasserleitungsschäden 1937-1944

I.6.H.12.9 Kollektiv-Unfallversicherung für Reisen und Besichtigungen seitens Mit- gliedern, Beamten und Angestellten der Kammer ( Albingia ). - dto - Einzel- handelsabteilung ( Gothaer Feuer ) 1938-1941

I.6.H.13.2 die Warenzeichenauslegestelle der Handelskammer 1914-1933 185

I.6.H.13.6 Beschaffung und Auslegung von Codes Allgemeines. Gebühren für die Einsichtnahme, Verleihung von Codes 1924-1940

I.6.H.3.2 leihweise Überlassung von Schreibmaschinen an die Kammer seitens der Firmen Mestwerdt & Co, und Franck & Mennecke, Hamburg und Willi Dröge, Hamburg, u.a. Ernst Komrowki & Co, Richard Kießling Ing. Wirtschafts- gruppe Einzelhandel 1943-1945

I.6.H.4.11 Regelung des Expeditions- u. Botenwesens der Kammer ( Organisation, Unterbringung, Personalbesetzung der Expedition ). Statistiken über aus- gesandte Sendungen 1933-1945

I.6.H.4.12 Anwendung des Verfahrens Portopflichtige Dienstsache u. Frei durch Ab- lösung Reich bei Postsendungen der Kammer 1934-1945

I.6.H.4.2 Beanstandung von Postsendungen und Telegrammen der Handelskammer seitens der Post 1917-1945

I.6.H.4.20 Unterschriften bei der Kammer. Allgemeines. Form, Leistung, Zeichnungs- berechtigte 1919-1945

I.6.H.4.4 Stundung der Telegrammgebühren der Kammer beim Postamt. Gewährung eines Stundungskontos 1919-1945

I.6.H.4.8 die Portokasse 1925-1945 186

I.6.H.4.9 Korrespondenz der Kammer in fremder Sprache. Allgemeines 1928-1945

I.6.H.5.1 1) Festsetzung der allgemeinen Bürozeit / 2) Festlegung der Geschäfts- stunden für das Publikum / 3) Frühschluß an den Sonnabenden / 4) Schlie- ßung der Büros an einzelnen Tagen aus besonderen Anlässen / 5) Schlie- ßung des Büros an den Sonnabenden vor Ostern 1915-1945

I.6.H.5.2 1) Bürozeit bzw. Schließung des Büros der Kammer am 1. Mai / 2) Teilnahme der Beamten und Angestellten an den Veranstaltungen anläßlich des Tag der nationalen Arbeit 1. Mai / 3) Kameradschaftsveranstaltungen seitens der I. + Hk. für ihre Gefolgschaft 1934-1945

I.6.H.5.3 Verhalten der B. u. A. im Verkehr der Kammer mit dem Publikum / Verhalten der B. u. A. bei Besuch von Publikum in den Geschäftsräumen der Kammer / Höflichkeitspflicht der B. u. A. 1918-1944

I.6.H.5.4 Bestätigungen der Angestellten über den Aufruf des Reichsmarschalls Gö- ring v. 9/11. 39 über die Höflichkeitspflicht der Beamten und Angestellten 1939-

I.6.H.5.5 Bevorzugung bei der Betreuung und Abfertigung des Publikums 1933-1945

I.6.H.5.7 Warnung vor unzuverlässigen Besuchern -

I.6.H.6.1 Die Fernsprechanlagen der Kammer, Allgemeines. / Benutzung der Fern- sprecheinrichtungen. / Meldung bei telefonischem Anruf / Schonende Be- handlung der Einrichtungen / Einschränkung der Ferngespräche / Verbot von Privatgesprächen der Angestellten / Benutzung 1928-1945 187

I.6.H.6.10 Die Fernsprechzentrale der Kammer (Börse) Räumliche Gestaltung, Perso- nalbesetzung, Diensteinteilung 1934-1945

I.6.H.6.13 Zulassung der Kammer zum Auslandsfernsprechverkehr (-telegrammverkehr) Führung von Auslandsferngesprächen. Zulassung der Kammer zum Notamt für Ferngespräche und für Telegrammauflieferung. der Kammer an das Behördenwählamt. Fernmündliche Aufgabe 1940-1945

I.6.H.6.2 Die amtlichen Fernsprechanschlüsse der Kammer / Allgemeines 1942-1945

I.6.H.6.3.1, Bd. 1 Die amtlichen Fernsprechanschlüsse der Kammer (Neueinrichtung, Ver- mehrung, Verlegung, Behebung von Störungen, Anbringung von Zubehör - Weckern, Hörern, Schnüren -) / Die Fernsprechgebühren ( Allgemeines, Beanstandungen berechneter Gebühren, einmaliger Fer 1882-1922

I.6.H.6.3.2, Bd. 2 dto - und Anschluß an das Hilfsamt Roland / Anschluß an den Selbstan- schlußbetrieb / Die interne Fernsprechanlage der Kammer v. d. Post / Lie- ferung eines neuen Klappenschranks / Angebote auf Versicherung der An- lage 1923-1928

I.6.H.6.3.3, Bd. 3 Die amtlichen Fernsprechanschlüsse für das Büro der Kammer im Börsen- gebäude: Anschluss an das Selbstanschlussamt C.6. Nikolaus / Neue Ruf- nummern, Anpassung der Fernsprechanlage an den Selbstanschlussbe- trieb. Fernsprechgebühren, Berechnung, Beanstandungen 1931-1945 I.6.H.6.7.2, Bd. 2 Betrifft: Neueinrichtung der Fernsprechanlage durch die Gesellschaft für automatische Telefonie Vertrag, Mietesätze, Wartung, Überwachung 1932-1933

188

I.6.H.6.7.3, Bd. 3 Betrifft: Neueinrichtung der Fernsprechanlage durch die Gesellschaft für automatische Telefonie Vertrag, Mietesätze, Wartung, Überwachung 1934-1944

I.6.H.6.8 Aufstellung einer neuen Selbstanschluß-Zentrale Type Universal für den Dienstbetrieb der Kammer im Börsengebäude durch die Fa. Telefonbau-und Normalzeit Lehner & Co. (bis zur Inbetriebnahme) 1940-1947

I.6.H.6.9 1) Die amtlichen Fernsprechanschlüsse der Kammer in ihrem Büro Har- burgm Wilstorferstr. 34. Errichtung und Verlegung. 2) Die interne Telefon- anlage im Harburger Büro. ( Der früheren Ind. & HK. Harburg ) Vertrag mit der allgemeinen Telefonfabrik A.G. Errich 1932-1944

I.6.H.7.1 Probeaufstellung und Montage im hiesigen und Berliner Büro, Kauf der Anlage. Fernschreibengebühren im allgemeinen. Verzeichnis der Fern- schreibteilnehmer. Bestimmungen u. Gebühren f.d. Fernschreibverkehr. Aufnahme der Kammer in das Verzeichnis der Teilnehmer 1936-1944

I.6.H.7.2 Anschluss einer Fernschreibnebenstellenanlage an den Fernschreiber im Berliner Büro durch die Handelskammer Wien.- Gebührenberechnung dafür. Fernschreibsondernetz beim Reichswirtschaftsministerium Anschluss der Kammer daran, Verrechnung der Kosten 1938-1945

I.6.H.8.2 1) Drucksachen u. Formularwesen b.d. Kr. Allgemeines 2) Gestaltung von Drucksachen u. Vordrucken 3) Abgabe von Drucksachen u. Vordrucken (unentgeltliche Abgabe) 1927-1945

I.6.H.8.3 Anfertigung von Fotokopien für die Kammer u. Fremde, Dinorix Gesellschaft 1945-

189

I.6.H.8.4 die Adrema Einrichtung bei der Kammer. Allgemeines, Personalbesetzung, Unterbringung, Benutzung der Einrichtung. Anfertigung und Ordnung der Platten. Zuleitung des Materials für die Plattenprägung 1929-1945

I.6.H.8.5 die Vervielfältigungs- (Fotoabzüge) Einrichtung bei der Kammer. Benutzung u. Bedienung, Personal, Unterbringung 1945-

I.6.H.9.2 Führung einer Kartei der in die hamburgischen Handelsregister eingetra- genen Firmen 1919-

I.6.H.9.3 Einrichtung eines Branchen- und Länderregisters 1919-1920

I.6.H.9.4 Ersuchen um Einsichtnahme pp in die bei der Handelskammer geführten Branchen usw. Register 1923-

I.6.H.9.5 Schaffung einer Kartothek über die der Handelskammer angeschlossenen industriellen Firmen 1926-

I.6.H.9.6 Schaffung einer einer Industrie-Kartothek -1933- Schaffung einer Bran- chenkartothek der Industriefirmen 1934/35 1933-1936

I.6.H.9.7.1 Schaffung der Firmenkartei 1. Informierung in München, Halle, Leipzig 1928-1928

190

I.6.H.9.7.11 Anfragen und Auskünfte über die bei der Kammer für die Firmen-Kartei zur Verwendung kommenden Vordrucke 1938-1939

I.6.H.9.7.3 Anfragen von Firmen infolge eines unrichtig veröffentlichten Artikels in den wirtschaftlichen Kurzbriefen über die Firmenkartei bei der Hk. 1929-1929

I.6.H.9.7.4 Arbeitseinteilung, Berichterstattung, Veröffentlichungen über die Firmen- kartei 1931-1933

I.6.H.9.7.6 Auskünfte über die Firmenkartei 1930-1938

I.6.H.9.7.7 Aufnahme von Firmen, die nicht in das hamburgische Handelsregister ein- getragen sind 1928-1931

I.6.H.9.7.8 Dubletten zu den Akten über die Firmenkartei 1929-

I.6.H.9.7.9 Anschauungsmappe über die bei der Handelskammer Hamburg eingerich- tete Firmenkartothek -

I.6.H.9.8 Schaffung einer allgemeinen Firmenkartei der hamburgischen Wirtschaft 1943-

I.6.J.10.2.3, Bd. 3 Einsendung von Materialien für das Archiv der Kammer seitens der Kam- mermitglieder und anderer Personen und Stellen 1916-

191

I.6.J.10.2.4, Bd. 4 Aufbewahrung von Akten und Geschäftstpapieren bei der Kammer für an- dere Stellen. Hinterlegung von Dokumenten -

I.6.J.10.2.5, Bd. 5 Aufbewahrung einer versiegelten Kiste mit Akten des aufgelösten Verein der Lagerhalter von Hamburg und Nachbarorten e.V. 1935-1954

I.6.J.10.3.3, Bd. 3 Ersuchen 1) um Ueberlassung von Aktienmaterial seitens Fremder 2) um Einsichtnahme in die Akten 1886-1939

I.6.J.2.A.1 Commerzbibliothek / Allgemeines / Abhandlungen, Aufsätze über die CB 1785-

I.6.J.2.A.2 Commerzbibliothek / Allgemeines / Anfragen und Auskünfte über die CB 1914-

I.6.J.2.A.3 Commerzbibliothek / Allgemeines / Eigentumsverhältnisse der CB 1920-

I.6.J.2.B.10 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Beschwerden über die CB 1925-

I.6.J.2.B.11 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Haftung der CB für in ihren Räumen abhandengekommene Utensilien pp. Der Besucher 1928-

192

I.6.J.2.B.12 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Die Bibliothekskommission ; Allgemeines, Zusammensetzung, Tätigkeit, Be- richte, Protokolle ; ab 1933: Sektion für Angelegenheiten der CB vgl. auch 6.G.7.10, 11, 12.1 1931-

I.6.J.2.B.13 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Leitung und Dienstaufsicht in der CB 1931-

I.6.J.2.B.15, Bd. 1 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Jubiläum der CB / 200-jähriges Jubiläum der CB am 26.01.1935 : Rund- funkvertrag von Prof. Dr. Mühlhausen ; Neudruck des Gotlandischen Wa- terrechts von 1573 und Versendung desselben 1934-1941

I.6.J.2.B.15, Bd. 2 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Jubiläum der CB / Glückwünsche zum 200-jährigen Jubiläum ; Jubiläum und Dankschreiben für Übersendung des Gotlandischen Waterrechts 1934-1941

I.6.J.2.B.16, Bd. 1 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Verschiedenes / Aufbewahrung von Bücherkisten des Prof. Dr. Kurt Singer 1933-

I.6.J.2.B.17 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung / Zerstörung der CB durch Brand infolge Feindeinwirkung am 25.07.1943 (Johanneum) ; Bemühungen um Wiederbeschaffung und Wiederaufbau der Bibliothek ; Allgemeines 1943-

I.6.J.2.B.2, Bd. 1 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Finanzielle Angelegenheiten / Bewilligung von Mitteln für Neuanschaffun- gen, Buchbinderarbeiten - Etat - Nachbewilligungen 1891-1932

193

I.6.J.2.B.2, Bd. 5 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Finanzielle Angelegenheiten / Schriftwechsel über Bezahlung bestellter Bücher und Zeitschriften 1918-1924

I.6.J.2.B.2, Bd. 4 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Finanzielle Angelegenheiten / diverse finanzielle Angelegenheiten 1920-1924

I.6.J.2.B.2, Bd. 3 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Finanzielle Angelegenheiten / Einführung einer Bibliotheksgebühr 1920-

I.6.J.2.B.2, Bd. 2 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Finanzielle Angelegenheiten / Aufbringung freiwilliger Mittel durch die Kaufmannschaft zum Ausbau der CB 1920-1923

I.6.J.2.B.2, Bd. 6 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Finanzielle Angelegenheiten / Das Konto bei der London City Midland Bank Ltd. in London für den Dublettenverkauf 1923-

I.6.J.2.B.2, Bd. 5a Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Finanzielle Angelegenheiten / Schriftwechsel über Bezahlung bestellter Bücher und Zeitschriften 1924-1926

I.6.J.2.B.2, Bd. 5c Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Finanzielle Angelegenheiten / Schriftwechsel über Bezahlung bestellter Bücher und Zeitschriften 1932-1937

194

I.6.J.2.B.2, Bd. 1a Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Finanzielle Angelegenheiten / Bewilligung von Mitteln für Neuanschaffun- gen, Buchbinderarbeiten - Etat - Nachbewilligungen 1933-1941

I.6.J.2.B.2, Bd. 7 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Finanzielle Angelegenheiten / Die "kleine Kasse" bei der CB 1937-

I.6.J.2.B.3, Bd. 2 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Personalverhältnisse bei der CB / Die Bibliothekare und wissenschaftlichen Beamten und Angestellte der CB 1735 / 1888 ; Allgemeines 1735-1888

I.6.J.2.B.3, Bd. 1 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Personalverhältnisse bei der CB / Personalverhältnisse ; Allgemeines ; Vermehrung des Personals für den Ausbau der CB ( 1929 ) ; Einschrän- kungen des Personals ( 1931 / 1933 ) 1735-

I.6.J.2.B.3, Bd. 3 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Personalverhältnisse bei der CB / Wiederbesetzung der durch den Tod von Hrn. Madsen freigewordenenen Bibliothekarstelle ; Bewerbungen ; Ent- scheidung für Dr. Baasch 1889-

I.6.J.2.B.3, Bd. 6 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Personalverhältnisse bei der CB / Einstellung und Beschäftigung von nichtwissenschaftlichen Beamten und Angestellten ( Büropersonal, Boten, Diener ) 1906-

I.6.J.2.B.3, Bd. 7 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Personalverhältnisse bei der CB / Informatorische Beschäftigung bei der CB zur Ausbildung im Bibliotheksdienst 1914- 195

I.6.J.2.B.3, Bd. 4 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Personalverhältnisse bei der CB / Schaffung einer Stelle eines wissen- schaftlichen Assistenten des Direktors der CB ; Bewerbungen ; Entschei- dung für Dr. Lipke 1918-

I.6.J.2.B.3, Bd. 5 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Personalverhältnisse bei der CB / Einstellung weiterer wissenschaftlicher Kräfte ; Bewerbungen 1929-

I.6.J.2.B.4, Bd. 4 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Lesezimmer der CB in der Börse 1852-1898

I.6.J.2.B.4, Bd. 3 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Verlegung der CB in die Börse 1869-1871

I.6.J.2.B.4, Bd. 5 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Verlegung der CB aus der Börse in die Häuser Domstraße 5 und 6 1906-1915

I.6.J.2.B.4, Bd. 6 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Beschwerden über die unzulängliche Unterbringung der CB in der Domstraße seitens der Besucher 1911-1913

I.6.J.2.B.4, Bd. 16a Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Fernsprecheinrichtungen der CB 1907-1946

196

I.6.J.2.B.4, Bd. 7 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Schriftwechsel mit der Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe über die unzulängliche Unterbringung der CB in der Domstraße 5/7 1912-1916

I.6.J.2.B.4, Bd. 8 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Unterbringung der CB im Ostflügel des Johanneums ; Herrichtung des Gebäudes ; Bauliches ; Kostenfragen ; Zwischenzeitliche Zurverfügungstellung des Hauses Domstraße 1913-1919

I.6.J.2.B.4, Bd. 9 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Vorübergehende Unterbringung des Kunstvereins in einem Teil der Räume der CB im Johanneum 1914-1915

I.6.J.2.B.4, Bd. 12 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Kohlenbeschaffung für die Beheizung der CB 1916-1934

I.6.J.2.B.4, Bd. 13 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Reparaturen an den Heizungsanlagen der CB 1919-

I.6.J.2.B.4, Bd. 14 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Nebenamtliche Dienstleistung des Heizers Schleich der Staats- und Universitätsbibliothek für die CB; Weiterbeschäftigung des Heizers Schleich 1919-1941

I.6.J.2.B.4, Bd. 10 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Besichtigung der CB nach beendeten Umzug ins Joahanneum 1919-

197

I.6.J.2.B.4, Bd. 11 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Abrechnung über die Umzugskosten 1919-1920

I.6.J.2.B.4, Bd. 15 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Bauliche Veränderungen, Ergänzungen und In- standsetzungsarbeiten in den Räumen der CB im Johanneum 1920-1937

I.6.J.2.B.4, Bd. 16 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Benutzung von Räumen der CB im Johanneum als Wachlokal für die Sicherheitsmannschaften der Heimschützer 1921-

I.6.J.2.B.4, Bd. 17 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Ausbau der Aula des Johanneums zu einem ge- meinsamen Lesesaal der CB und der Staatsbibliothek 1922-1924

I.6.J.2.B.4, Bd. 18 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Feuersicherheit der CB im Johanneum 1922-1927

I.6.J.2.B.4, Bd. 19 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Anregungen auf Verlegung der CB aus dem Jo- hanneum ; Bau eines eigenen Hauses 1923-1930

I.6.J.2.B.4, Bd. 20 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Verhandlungen mit dem hamb. Staat wegen eines Zuschusses für die Unterhaltung des Gebäudes der CB 1925-1934

198

I.6.J.2.B.4, Bd. 21 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Beleuchtungsanlagen der CB im Johanneum ; Stromverbrauch 1927-1932

I.6.J.2.B.4, Bd. 22 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Anschluss der CB an das Fernheizwerk 1933-

I.6.J.2.B.4, Bd. 23 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Herrichtung eines neuen Lesesaals in der CB in der ehemaligen Aula des Johanneums ( Schriftwechsel, Kosten, Abrechnungen ) 1934-

I.6.J.2.B.4, Bd. 24 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Kleinlastenaufzug in der CB im Johanneum. 1935-

I.6.J.2.B.4, Bd. 26 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Unterbringung eines Teiles der Bibliotheksbestände im Keller der Börse ( Kostenangebote, Rechnungen für den Transport, die Regale, Börder u.a. ) 1938-1940

I.6.J.2.B.4, Bd. 25 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Verhandlungen mit der hamb. Staatsverwaltung über die Freimachung des Ostflügels des Johanneums seitens der CB für Raumbedürfnisse der Staatsbibliothek 1938-1941

I.6.J.2.B.4, Bd. 27 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Unterbringung der CB / Unterbringung der CB im Zwischengeschoss und Keller des Börsengebäudes nach der Zerstörung der CB im Johanneum am 25.07.1943 1943- 199

I.6.J.2.B.5 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Verwaltungsordnung und Instruktionen für die Bibliothekare 1844-1867

I.6.J.2.B.6 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Verwaltungsberichte der CB 1841-1939

I.6.J.2.B.7, Bd. 3 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Inventar und Geschäftsbedarf der CB / Bücherregale, Börder, Schränke ( auch feuerversichert ) 1882-

I.6.J.2.B.7, Bd. 2 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Inventar und Geschäftsbedarf der CB / Katalog-Kästen 1924-

I.6.J.2.B.7, Bd. 4 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Inventar und Geschäftsbedarf der CB / Kleiderschränke, Tische, Stühle 1924-

I.6.J.2.B.7, Bd. 1 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Inventar und Geschäftsbedarf der CB / Beschaffung von Mobiliar, Inventar, Geschäftsbedarf ; Allgemeines 1925-

I.6.J.2.B.7, Bd. 6 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Inventar und Geschäftsbedarf der CB / Wertabschätzung betr. Inventar und Utensilien der CB von Franz Steinkamp 1934-

I.6.J.2.B.7, Bd. 7 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Inventar und Geschäftsbedarf der CB / Verzeichnis des der CB zur Benut- zung überlassenen staatseigenen Mobiliars 1936- 200

I.6.J.2.B.7, Bd. 5 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Inventar und Geschäftsbedarf der CB / Staubmäntel 1937-

I.6.J.2.B.8, Bd. 1 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Feuer- und Einbruchdiebstahl - Versicherungen für die CB / Versicherungen während der Unterbringung der CB im Börsengebäude, in den Häusern der Domstraße, im Ostflügel des Johanneums -

I.6.J.2.B.9 Commerzbibliothek / Einrichtung, Organisation und Verwaltung der CB / Änderung des Namens der CB 1916-

I.6.J.2.C.2 Commerzbibliothek / Wirksamkeit der CB ; Zusammenwirken mit anderen Bibliotheken, Instituten und dgl. / Kartell der öffentlichen Bibliotheken in Hamburg wegen der Anschaffung von Büchern ; Vereinbarung zwischen CB und Stadtbibliothek 1849-1939

I.6.J.2.C.3 Commerzbibliothek / Wirksamkeit der CB ; Zusammenwirken mit anderen Bibliotheken, Instituten und dgl. / Unterbringung der Bibliothek in der Geo- graphischen Gesellschaft zu Hamburg bei der CB ; Beaufsichtigung, Be- nutzung ; Zuschuss der Kammer zur Ergänzung 1883-1949

I.6.J.2.C.4 Commerzbibliothek / Wirksamkeit der CB ; Zusammenwirken mit anderen Bibliotheken, Instituten und dgl. / Bestrebungen auf Angliederung eines Wirtschaftsarchivs an die CB 1913-

I.6.J.2.C.6 Commerzbibliothek / Wirksamkeit der CB ; Zusammenwirken mit anderen Bibliotheken, Instituten und dgl. / Zusammenarbeit der CB mit dem Hamb. Weltwirtschaftsarchivs 1927- 201

I.6.J.2.C.7 Commerzbibliothek / Wirksamkeit der CB ; Zusammenwirken mit anderen Bibliotheken, Instituten und dgl. / Zusammenarbeit der CB mit der Stadtbib- liothek beim Wiederaufbau beider ; Abgrenzung der Anschaffungsgebiete ; Ausgliederung des Katalogwesens 1943-

I.6.J.2.C.8 Commerzbibliothek / Wirksamkeit der CB ; Zusammenwirken mit anderen Bibliotheken, Instituten und dgl. / Unterstützung der deutschen Bücherei Leipzig bei Ergänzung ihrer Bestände 1944- I.6.J.2.D.1, Bd. 1 Commerzbibliothek / Die Bibliotheksbestände / Allgemeines / Anfragen, Auskünfte über Bücher, Nachschlagewerke ; Ersuchen um Literaturangaben 1915-1940

I.6.J.2.D.1, Bd. 2 Commerzbibliothek / Die Bibliotheksbestände / Allgemeines / Urteile über Wirkung und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung der CB ; Dank und An- erkennungsschreiben 1923-

I.6.J.2.D.2, Bd. 1 Commerzbibliothek / Die Bibliotheksbestände / Die Kataloge der CB / Der Katalog und seine Fortsetzungen 1850-1916

I.6.J.2.D.2, Bd. 2 Commerzbibliothek / Die Bibliotheksbestände / Die Kataloge der CB / Kata- log der Hamburgensien-Sammlung der CB 1862-

I.6.J.2.D.2, Bd. 3 Commerzbibliothek / Die Bibliotheksbestände / Die Kataloge der CB / An- fragen und Auskünfte über die Kataloge ; Ersuchen um Übersendung ; Dankschreiben 1872- I.6.J.2.D.2, Bd. 4 Commerzbibliothek / Die Bibliotheksbestände / Die Kataloge der CB / Der Schlagwort-Katalog 1929-

202

I.6.J.2.D.3, Bd. 3 Commerzbibliothek / Ergänzung der Bestände, Kauf, Schenkung, sonstige Anschaffungen / Überweisung, Schenkung von Büchern seitens der Kam- mer, Instituten, Privaten an die CB 1859-1939 I.6.J.2.D.3, Bd. 1 Commerzbibliothek / Ergänzung der Bestände, Kauf, Schenkung, sonstige Anschaffungen / Schriftwechsel über die Beschaffung von Büchern, Zeit- schriften, Statistiken und dgl. 1883-1933

I.6.J.2.D.3, Bd. 2 Commerzbibliothek / Ergänzung der Bestände, Kauf, Schenkung, sonstige Anschaffungen / Anregungen und Wünsche über Neuerwerbungen ; Be- schwerden über Neuerwerbungen 1888-1932

I.6.J.2.D.3, Bd. 7a Commerzbibliothek / Ergänzung der Bestände, Kauf, Schenkung, sonstige Anschaffungen / Das Verzeichnis der Neuerwerbungen der CB ; Allgemeines ; Die einzelnen Verzeichnisse 1893-1923

I.6.J.2.D.3, Bd. 4 Commerzbibliothek / Ergänzung der Bestände, Kauf, Schenkung, sonstige Anschaffungen / Schwierigkeiten in der Beschaffung von Druckschriften des feindlichen Auslandes während des Krieges 1914-1918

I.6.J.2.D.3, Bd. 5 Commerzbibliothek / Ergänzung der Bestände, Kauf, Schenkung, sonstige Anschaffungen / Verzicht auf den von Buchhändlern gewährten Rabatt ge- gen Fortfall des Teuerungszuschlages bei Neuanschaffungen 1919-

I.6.J.2.D.3, Bd. 7b Commerzbibliothek / Ergänzung der Bestände, Kauf, Schenkung, sonstige Anschaffungen / Das Verzeichnis der Neuerwerbungen der CB ; Allgemeines ; Die einzelnen Verzeichnisse 1924-1933

203

I.6.J.2.D.3, Bd. 8 Commerzbibliothek / Ergänzung der Bestände, Kauf, Schenkung, sonstige Anschaffungen / Angebote zum Erwerb von Büchern, Bildern u. dgl. 1924-

I.6.J.2.D.3, Bd. 7c Commerzbibliothek / Ergänzung der Bestände, Kauf, Schenkung, sonstige Anschaffungen / Das Verzeichnis der Neuerwerbungen der CB ; Allgemeines ; Die einzelnen Verzeichnisse 1934-1943

I.6.J.2.D.3, Bd. 9 Commerzbibliothek / Ergänzung der Bestände, Kauf, Schenkung, sonstige Anschaffungen / Aufbewahrung firmengeschichtliches Material bei der CB - Hierzu vgl. Vereinsakte V 974 ( Forschungsstelle für Hamb. Wirtschaf. Ge- schichte ). Vgl. Akte 2.J.1.2.5. 1934-

I.6.J.2.D.3, Bd. 7 Commerzbibliothek / Ergänzung der Bestände, Kauf, Schenkung, sonstige Anschaffungen / Das Verzeichnis der Neuerwerbungen der CB ; Allgemeines ; Die einzelnen Verzeichnisse 1944-

I.6.J.2.D.4, Bd. 2 Commerzbibliothek / Veräußerungen, Verkauf, sonstige Abgabe von Be- ständen, Diebstähle / Diebstähle in der CB 1894-

I.6.J.2.D.4, Bd. 3 Commerzbibliothek / Veräußerungen, Verkauf, sonstige Abgabe von Be- ständen, Diebstähle / Ersuchen um Überlassung von Beständen, Dubletten aus der CB 1898-

I.6.J.2.D.4, Bd. 4 Commerzbibliothek / Veräußerungen, Verkauf, sonstige Abgabe von Be- ständen, Diebstähle / Entfernung von Büchern und Schriften geringen Wertes aus der CB 1913-

204

I.6.J.2.D.4, Bd. 1 Commerzbibliothek / Veräußerungen, Verkauf, sonstige Abgabe von Be- ständen, Diebstähle / Verkauf von Dubletten ; Hinweis: Guthaben bei der London Joint City and Midland Bank aus dem Verkauf von Dubletten siehe: 6.J.2.B.2 1923-

I.6.J.2.D.4, Bd. 6 Commerzbibliothek / Veräußerungen, Verkauf, sonstige Abgabe von Be- ständen, Diebstähle / Schenkung seitens der CB an wissensch. Anstalten u. dgl. 1930-

I.6.J.2.D.4, Bd. 7 Commerzbibliothek / Veräußerungen, Verkauf, sonstige Abgabe von Be- ständen, Diebstähle / Leihweise Überlassung von Bildern aus der CB an das Althamburger Bürgerhaus, Grimm 30 1932-

I.6.J.2.D.4, Bd. 8 Commerzbibliothek / Veräußerungen, Verkauf, sonstige Abgabe von Be- ständen, Diebstähle / Überlassung von Bildern aus der CB an das Museum für Hamburgische Geschichte 1934-

I.6.J.2.D.4, Bd. 9 Commerzbibliothek / Veräußerungen, Verkauf, sonstige Abgabe von Be- ständen, Diebstähle / Guthaben bei der Firma Gustav Fock GmbH, Leipzig, aus dem Verkauf von Zeitschriften ; Hinweis: Bilder (Hamburgensien) aus der CB zur Ausschmückung der Geschäftsräume 1942-

I.6.J.2.D.5, Bd. 1 Commerzbibliothek / Ordnung und Pflege der Bestände. Sicherheitsmaß- nahmen für ihre Erhaltung / Hinterlegung wertvoller Drucke in der Stahl- kammer der Fa. M. M. Warburg + Co 1922-

I.6.J.2.D.5, Bd. 2 Commerzbibliothek / Ordnung und Pflege der Bestände. Sicherheitsmaß- nahmen für ihre Erhaltung / Reinigung der Bücher 1937- 205

I.6.J.2.D.5, Bd. 3 Commerzbibliothek / Ordnung und Pflege der Bestände. Sicherheitsmaß- nahmen für ihre Erhaltung / Bemühungen um Unterbringung der Bestände der CB und der Kammer an luftschutzsicheren Orten (Bunkern, Gutshäuser, Frh. V. Beschwitz, im Keller des Johanneums 1943-1944

I.6.J.2.D.5, Bd. 4 Commerzbibliothek / Ordnung und Pflege der Bestände. Sicherheitsmaß- nahmen für ihre Erhaltung / Räumung des Bunkers Döhnerstraße ; Bemü- hungen um Unterbringung in ländlichen Gegenden ; Beschaffung von Transportkisten 1944-1946

I.6.J.2.D.6, Bd. 1 Commerzbibliothek / Benutzung der Bibliotheksbestände / Benutzungs- ordnung 1852-

I.6.J.2.D.6, Bd. 5 Commerzbibliothek / Benutzung der Bibliotheksbestände / Anträge auf Zurverfügungstellen von Bibliotheksbeständen für literarische Arbeiten und auf Entleihung von Büchern, Karten, Zeitschriften u. sonst. Werken 1888-

I.6.J.2.D.6, Bd. 2 Commerzbibliothek / Benutzung der Bibliotheksbestände / Geschäftszeit der CB ; Offenhaltung des Lesesaals und der Ausleihe 1889-

I.6.J.2.D.6, Bd. 7 Commerzbibliothek / Benutzung der Bibliotheksbestände / Beschwerden über Maßnahmen der CB bei der Ausleihe von Beständen, Ausleihfrist, Ausleihe von Karten, von ungebundenen Heften ; Ausleihe ohne Bürgschaft 1896-

I.6.J.2.D.6, Bd. 4 Commerzbibliothek / Benutzung der Bibliotheksbestände / Benutzung und Ausleihe von Bibliotheksbeständen ; Allgemeines ; Modus der Versendung ; Kostenerstattung ; Ausleihe an Hörer des Kolonial-Instituts, Studenten der Universität ; Einsichtnahme und Ausleihe 1898-

206

I.6.J.2.D.6, Bd. 3 Commerzbibliothek / Benutzung der Bibliotheksbestände / Schließung der CB infolge Revisionen und aus sonstigen Anlässen ; Früherschließung an den Sonnabenden 1917-

I.6.J.2.D.6, Bd. 8 Commerzbibliothek / Benutzung der Bibliotheksbestände / Zwangsmaß- nahmen zwecks Rücklieferung entliehender Bücher 1920-

I.6.J.2.D.6, Bd. 6 Commerzbibliothek / Benutzung der Bibliotheksbestände / Vereinbarungen mit anderen Bibliotheken über Büchertausch ; Beteiligung am Leihverkehr zwischen den deutschen öffentlichen Bibliotheken, Leihverkehrsordnung 1921-

I.6.J.2.D.6, Bd. 9 Commerzbibliothek / Benutzung der Bibliotheksbestände / Ausstellung von Bibliotheksbeständen anl. Der Tagung von Vereinigungen ; Beteiligung der CB an Ausstellungen ; Auslegung einer Auswahl von Neuerwerbungen u. dgl. 1925-

I.6.J.2.D.6, Bd. 11 Commerzbibliothek / Benutzung der Bibliotheksbestände / Auslegung von Neuanschaffungen in den Mittagsbesprechungen der Kammer 1931-

I.6.J.2.D.6, Bd. 10 Commerzbibliothek / Benutzung der Bibliotheksbestände / Propaganda für stärkere Nutzbarmachung der Bibliotheksbestände durch die Kaufmann- schaft ; Errichtung einer Handbibliothek für die Kaufmannschaft ; Öffentli- che Auslegung von Neuerscheinungen 1931-

I.6.J.2.D.6, Bd. 12 Commerzbibliothek / Benutzung der Bibliotheksbestände / Statistiken über die Benutzung der CB ; Hinweis: über Benutzungsstatistiken vgl. auch 6.J.2.B.6 1933-

207

I.6.J.2.D.6, Bd. 13 Commerzbibliothek / Benutzung der Bibliotheksbestände / Ausleihe und Benutzung von Bibliotheksbeständen für den Dienstgebrauch der Kammer 1940-

I.6.J.3.1 Commerzbibliothek / Handbücherei der Kammer / Aufbau und Organisation der Handbibliothek, Reorganisation 1913-

I.6.J.3.2 Commerzbibliothek / Handbücherei der Kammer / Richtlinien für die Be- nutzung der Handbibliothek 1916-

I.6.J.3.4 Commerzbibliothek / Handbücherei der Kammer / Beschaffung von Büchern pp. - Allgemeines - 1925-

I.6.J.3.5 Commerzbibliothek / Handbücherei der Kammer / Einbinden von Büchern, Zeitschriften pp. - Allgemeines 1925-

I.6.J.3.8 Commerzbibliothek / Handbücherei der Kammer / Katalog der Handbiblio- thek der Abteilung I -

I.6.J.3.9 Katalog der Bibliothek der Handelskammer -

I.6.J.5.1.1, Bd. 1 Sammlung und Auswertung von Zeitungen, Zeitschriften. Allgemeines 1922-1928

I.6.J.5.1.2, Bd. 2 Sammlung und Auswertung von Zeitungen, Zeitschriften. Allgemeines 1931- 208

I.6.J.5.2 Anfertigung, Sammlung, Benutzung, Auswertung von Zeitungsausschnitten 1922-

I.6.J.5.6 Zeitungs- und Zeitschriftenschau zusammengestellt in der Commerzbiblio- thek zur Information für die Geschäftsführung der Kammer 1939-1941

I.6.J.6.1 Informationen über Vertrauliche wirtschaftliche Pressekonferenzen ( von Dr. Johannsen für Präses ) 1940-

I.6.J.6.2 Auswertungsstelle der technischen und wirtschaftlichen Weltfachpresse u. W. 1943-

I.6.J.6.3 Mitteilungsblatt Deutsche Aussenwirtschaft 1944-

I.6.J.6.4 Mitteilung der Zeichnungsberechtigten und Hinterlegung ihrer Unterschrif- ten bei den Konsulaten 1920-1935

I.6.J.8.2 Sicherung von Schriftgut, Betriebsunterlagen u. dgl. ( durch Abschriftnah- me, Fotokopien pp ) vor Vernichtung bei Luftangriffen. ( Vordrucke, Bei- tragslisten, Firmenregister, Unterlagen für Gehalts-Pensions-Renten- und Unterstützungszahlungen ) 1939-1945

I.6.J.8.3 1) Denkschrift des Generaldirektors der Staatsarchive über die Erhaltung, Sicherung und Pflege des Archivgutes in der deutschen Wirtschaft 2) Richtlinien zur Durchführung des Luftschutzes in Archiven 3) Richtlinien zur Erhaltung wertvollen Schriftgutes 1939- 209

I.6.J.8.4 1) Deutsche Gesellschaft für Dokumentation, Berlin 2) Gemeinschaftsarbeit in der Dokumentation ( Sammlung, Ordnung u. Erschließung von Doku- menten ) 1941-

I.6.J.8.5 Kriegswirtschaftsgeschichte. Geschichtliche Darstellung des Kriegsein- satzes der Organisation der gewerblichen Wirtschaft 1942-

I.6.J.8.6 Sicherung von Akten-Transporten pp 1943-

I.6.J.8.7 Zerstörung von Akten pp. durch Brand infolge Feindeinwirkung während des Krieges 1939/45 und auf besondere Anordnung vor der Kapitulation 1943-

I.6.J.9.1.2, Bd. 2 Registratur u. Aktenführung b. d. Kammer. 1) Organisation u. Funktionen der A.W. 2) Unterbringung, Personalbesetzung, Arbeitsverteilung 3) Dienstanweisungen f. d. Ar. 4) Büro für Aktenführung und Archiv b. d. Gwk. 5) Führung der gesamten Akten 1938-1946

I.6.J.9.10.1, Bd. 1 Aktenpläne anderer Kammern ( Hk. Erfurt / Dtsch. Ind. u. Hdlstg / Hk. Bo- chum ) 1930-1945

I.6.J.9.10.2, Bd. 2 Aktenplan der Wuppertaler Ind. u. Hk. - 210

I.6.J.9.10.3, Bd. 3 Aktenplan der Ind. u. Handelskammer Kiel -

I.6.J.9.10.4 Musterregistraturplan für die Industrie- und Handelskammern 1932-1946

I.6.J.9.11 Studien- u. Informationsmaterial f. d. Registraturbeamten über Aufbau, Or- ganisation u. Funktionen von Registraturen, Aktenverwaltungen pp. 1926-1945

I.6.J.9.13 Anfragen und Auskünfte über die Aktenverwaltung. Aktenpläne usw. der Kammer 1924-1945

I.6.J.9.3 Führung der Generalakten ( Gesetzesakten ) 1914-1942

I.6.J.9.4 Führung der Spezialakten ( Schriftwechselakten ) 1912-1945

I.6.J.9.5 Führung und Lagerung der Firmen- u. Personalakten 1924-1941

I.6.J.9.8 den Aktenplan. 1) Allgemeines 2) Gesamtübersichtspläne 1912-1945

I.6.J.9.9.1, Bd. 1 Veraltete Aktenpläne. 1) vor 1914 2) erstes Verzeichnis der Kriegsakten 1914/15 3) zweites Verzeichnis der Kriegsakten 1915/16 1914-1918

211

I.6.J.9.9.2, Bd. 2 Verzeichnis der Kriegsakten Abt. 1-10 -

I.6.J.9.9.3, Bd. 3 Verzeichnis der Kriegsakten Abt. 11-20 -

I.6.J.9.9.4, Bd. 4 Veraltete Aktenpläne der Abteilungen I. bis VII. ( 1919-1924 ) -

I.6.J.9.9.5, Bd. 5 Veraltete Aktenpläne der Abteilungen VIII. ( 1919-1924 ) / VIII A. Warenhandel / C. Kleinhandel / D. Börsenterminhandel / E. Handelsgebräuche, im Allge- meinen / F. Handelsgebräuche, in den einzelnen Handelszweigen / G. Han- delserlaubnis -

I.6.J.9.9.6, Bd. 6 Veraltete Aktenpläne der Abteilungen IX.-XVI. ( 1919-1924 ) -

I.6.K.1.1 1) Einfluß des Rechnungshofs des hamburgischen Staates auf die Finanz- gebarung der Handelskammer. 2) Regelmäßige Prüfung durch den hamb. Rechnungshof. 3) Regelmäßige Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer 1933-1936

I.6.K.1.10 Finanz- u. Kassenordnung der Gauwirtschaftskammer Hamburg 1943-1945

I.6.K.1.11 Ueberführung der Buchhaltung der Einzelhandelsabteilung u. Anordnungen f. d. Nebenkasse 1938-1939

212

I.6.K.1.12 Fortfall eines eigenen Haushaltsplans der Einzelhandelsabteilung und Ein- bau in den Kammerhaushaltsplan 1939-1942

I.6.K.1.13.1, Bd. 1 Finanzielles bei Übernahme der Aussenhandelsstelle durch die Gauwirt- schaftskammer. Allgemeines 1943-

I.6.K.1.13.2, Bd. 2 Wertpapiere der Außenhandelsstelle f. Hamburg und die Nordmark 1941-1943

I.6.K.1.13.3, Bd. 3 Termingelder der Außenhandelsstelle f. Hamburg u. die Nordmark 1937-1943

I.6.K.1.14 Prüfung des Haushalts der Industrie- u. Handelskammern durch den Rechnungshof des Deutschen Reiches 1940-1943

I.6.K.1.15 1) Vermögensrechtliche Auseinandersetzung der Abteilung Industrie mit der Wirtschaftskammer Nordmark / 2) Rechnungsnachweisung f. d. Rech- nungsjahr 1943 bis zur Liquidierung 18. Juli 1943 / 3) Vermögensübersicht 1943-

I.6.K.1.2 1) Reichshaushaltsordnung 2) Gesetz über die Haushaltsführung, Rech- nungslegung u. Rechnungsprüfung der Länder. 3) Vereinfachungsmaß- nahmen während des Krieges 1939-1944

I.6.K.1.3 Musterhaushaltsplan u. Rechnungslegung 1934-

213

I.6.K.1.4 Haushalts-Kassen- u. Rechnungswesen d. K. entsprechend den Vorschrif- ten des R.W.M. 1939-1941

I.6.K.1.5 Finanzgebarung, Haushalts- und Rechnungswesen der G.W.K. - Allgemei- nes - 1942-1945

I.6.K.1.7 Sparsamkeitserlasse des Reichswirtschaftsministers vom 17. Juli 1939. 16.1.1940, 8.3.1940 1939-1940

I.6.K.1.9 1) Finanz- und Kassenordnung der Industrie- u. Handelskammer Hamburg 2) Anordnung z. Finanz u. Kassenordnung 3) Interne Dienstanweisung z. Fi- nanz u. Kassenordnung 1937-1942

I.6.K.10.1 Verschiedene Anweisungen u. dgl. über den Zahlungs- u. Rechnungsver- kehr, über Kassen- und Buchführung 1902-1936

I.6.K.10.10 Nachforderung von Rechnungsbeträgen seitens Lieferanten der Handels- kammer infolge der Geldentwertung 1923-1923

I.6.K.10.11 Berechnung eines Aufschlages bei Zahlungen in Reichsmark an die Han- delskammer 1923-1923

I.6.K.10.12 Umtausch von Notgeld seitens der Handelskammer 1924-1925

214

I.6.K.10.13 Schrankfach in den Stahlkammern der Hamburger Sparkasse von 1827 1924-

I.6.K.10.14 Einbehaltung des bei der Handelskammer eingezahlten Falsch-Geldes, Ab- lieferung desselben an die Polizei-Behörde 1927-1937

I.6.K.10.15 Kassendifferenzen und Kassenverlustentschädigungen-Manko-Gelder 1929-1944

I.6.K.10.16 Annahme von Geldsorten, die zwecks Außerkurssetzung aufgerufen sind, an der Kasse der Handelskammer 1929-1942

I.6.K.10.17 Schriftwechsel über Rechnungs-Differenzen und Begleichung von Rech- nungen, sowie über Verwahrgelder 1930-1945

I.6.K.10.18.1, Bd. 1 Aufstellung über Verbrauch an Wasser, Heizung, Gas, Elektrizität, Fern- sprechgebühren 1930-1932 1930-1932

I.6.K.10.18.2, Bd. 2 Aufstellung der Fernsprechgebühren und über Verbrauch an Wasser, Hei- zung, Gas, Elektrizität 1933-1937 1933-1937

I.6.K.10.19 Erwerb von ausländischen Zahlungsmitteln (Devisen) für die Hk. 1931-1934

215

I.6.K.10.2 Art der Buchführung 1931-1945

I.6.K.10.20 Verwendung von Winterhilfswertzeichen u. Werbemarken für ausgehende Briefsendungen 1935-1939

I.6.K.10.21 Beistandspflicht der Behörden pp. zur Durchführung der Besteuerung - Meldungen an das Finanzamt über geleistete Zahlungen an Angehörige der freien Berufe, an Handel- und Gewerbetreibende seitens der Industrie- und Handelskammer 1936-1942

I.6.K.10.22 Laufende Kontrollen des Barverkehrs bei den Kammern 1939-1939

I.6.K.10.23 Beschränkung des zu haltenden Kassenbestandes. Nachttresor bei der deutschen Bank, Fil. Hamburg 1941-1945

I.6.K.10.24 Vereinfachung des Zahlungsverkehrs 1942-1945

I.6.K.10.25 Weiterleitung für die Kammer eingesandter Geldsendungen auf ihr Post- scheckkonto 1943-1944

I.6.K.10.26 Rückfragen von Zahlungsempfängern über die seitens der Kammer bei ihnen eingegangenen Beträge 1943-1943

216

I.6.K.10.27 Kassenabrechnung des Harburger Büros 1945-1945

I.6.K.10.29 Statistische Aufzeichnungen über den Kassenverkehr 1948-1948

I.6.K.10.3 Lohn- und Gehalts-Buchführung bei der Handelskammer 1934-1941

I.6.K.10.30 Kontrolliste für eingegangene Verrechnungsschecks 1944/49 -

I.6.K.10.4 Führung von Sollbüchern in den Abteilungen der Kammer 1939-1944

I.6.K.10.5 Kontenplan der Kammer -

I.6.K.10.6 Verzeichnis der Buchhaltungsbücher 1880-1939

I.6.K.10.7 Materialsammlung über die Technik der Kassen- und Buchführung bei der Industrie- und Handelskammer, Dortmund 1941-

I.6.K.10.8 Umtausch bei der Kammer eingegangener beschädigter Geldscheine 1920-1920

I.6.K.10.9 Berechnung von Umsatzsteuer seitens Lieferanten der Handelskammer 1922- 217

I.6.K.2.1 1) Gewährung von Staatszuschüssen als Entschädigung für den früher be- zogenen Admiralitätszoll ( Convoy-Zoll ) 2) Verwendung der Börsensperr- gelder zur Verzinsung und Abtragung der Börsenbau-Anleihe 3) Forderung des Staates auf Einreichung eines Spezialbudget 1847-1895

I.6.K.2.2 Verhandlungen über die gesetzliche Verpflichtung der Handelskammer zur Einreichung von Voranschlägen 1884-1927

I.6.K.2.3 Regelung der Finanzen der Hk. 1908-1915 Überlassung der Einnahmen für Börsensitzplätze an die Handelskammer 1908-1915

I.6.K.2.4 Regelung der Finanzen: - außerordentlicher Staatszuschuß von 150 000 M 1917 - 1917-1918

I.6.K.2.5 Regelung der Finanzen: - außerordentlicher Staatszuschuß von M 200 000 1918 - 1918-1921

I.6.K.3.1 Schriftwechsel und Aufzeichnungen über einzelne Titel des Hk.-Budgets 1930-1942

I.6.K.3.2 den Haushaltsplan GWK. Aufstellung, Ausführung - Allgemeines 1942-1945

I.6.K.3.3 Voranschläge und Abrechnungen - Allgemeines - 1933-1942

218

I.6.K.4.1 Voranschläge und Abrechnungen der Handelskammer 1849-1864

I.6.K.4.10 Abrechnungen über die Einnahmen und Ausgaben für 1919 Voranschlag 1920 1920-1920

I.6.K.4.11 Abrechnungen über Einnahmen und Ausgaben für 1920 Voranschlag 1921 1921-1921

I.6.K.4.12 Abrechnung über Einnahmen und Ausgaben für 1921. Voranschlag 1922. 1922-1922

I.6.K.4.13 Abrechnung über Einnahmen und Ausgaben 1922 und Voranschlag für 1923 1923-1923

I.6.K.4.14 Abrechnung über Einnahmen und Ausgaben 1923 und Voranschlag für 1924 1924-1924

I.6.K.4.15 Abrechnung über Einnahmen und Ausgaben 1924 und Voranschlag für 1925 1925-1925

I.6.K.4.16 Abrechnung über Einnahmen und Ausgaben 1925 und Voranschlag für 1926 1926-1926

I.6.K.4.17 Abrechnung über Einnahmen und Ausgaben 1926 und Voranschlag für 1927 1927-1927

I.6.K.4.18 Abrechnung über Einnahmen und Ausgaben 1927 und Voranschlag für 1928 1928-1928 219

I.6.K.4.19 Abrechnung über Einnahmen und Ausgaben 1928. Voranschlag 1929. 1929-1929

I.6.K.4.2 Voranschläge und Abrechnungen der Handelskammer 1865-1885

I.6.K.4.20 Abrechnung über Einnahmen und Ausgaben 1929. Voranschlag 1930, Ab- rechnung 1930. - I.6.K.4.21 Voranschlag und Abrechnung 1931 -

I.6.K.4.22 Voranschlag und Abrechnung 1932 1932-1932

I.6.K.4.23 Voranschlag und Abrechnung 1933 1933-

I.6.K.4.24 Voranschlag und Abrechnung 1934 und 1. Vierteljahr 1935 1934-1935

I.6.K.4.25 Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 1935 (vom 1.4.1935 bis 31.3.1936) 1935-

I.6.K.4.26 Haushaltsabrechnung über das Rechnungsjahr 1935 von 1.4.1935 bis 31.3.1936 1935-1936

I.6.K.4.27.1, Bd. 1 Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 1936 (vom 1.4.1936 bis 31.3.1937) 1936-1937 220

I.6.K.4.27.2, Bd. 2 Haushaltsplan der Außenhandelsstelle für Hamburg und die Nordmark vom 1.4.1936 bis 31.3.1937 1936-

I.6.K.4.28 Haushaltsabrechnung 1936 1937-

I.6.K.4.29 Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 1937 (vom 1.4.1937 - 31.3.1938) 1937-

I.6.K.4.3 Voranschläge und Abrechnungen der Handelskammer 1886-1894

I.6.K.4.30 Haushaltsabrechnung 1937 1938-

I.6.K.4.31 Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 1938 1938-

I.6.K.4.32 Haushaltsabrechnung für das Rechnungsjahr 1938 1939-

I.6.K.4.34 Haushaltsabrechnung für das Rechnungsjahr 1939 1940-1940

I.6.K.4.35 Haushaltsplan 1940 1940-

221

I.6.K.4.36 Rechnungsnachweisung über die Haushaltseinnahmen und Ausgaben für das Rechnjungsjahr 1940 1940-1941

I.6.K.4.37 Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 1941. (v. 1.4.1941 - 31.3.1942) 1941-

I.6.K.4.38 Rechnungsnachweisung über die Haushaltseinnahmen und Ausgaben für das Rechnungsjahr 1941 1941-1942

I.6.K.4.39 Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 1942 (v. 1.4.1942 - 31.3.1943) -

I.6.K.4.4 Voranschläge und Abrechnungen der Handelskammer 1895-1899

I.6.K.4.40 Rechnungsnachweisung für das Rechnungsjahr 1942 -

I.6.K.4.41 Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 1943 -

I.6.K.4.42 Rechnungsnachweisung für das Rechnungsjahr 1943 -

I.6.K.4.43 Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 1944 (1.4.1944 bis 31.3.1945) - I.6.K.4.44 Rechnungsnachweisung Rechnungsjahr 1944 - 222

I.6.K.4.45 Haushaltsplan für das - Rechnungsjahr 1945 - -

I.6.K.4.46 Haushaltsrechnung des Rechnungsjahres 1945 -

I.6.K.4.47 Haushaltsplan für das - Rechnungsjahr 1946 - -

I.6.K.4.48 Haushalts-Abrechnung für 1946 -

I.6.K.4.49 Haushaltsplan 1947 1947-

I.6.K.4.5 Voranschläge und Abrechnungen der Handelskammer 1900-1906

I.6.K.4.50 Haushaltsrechnung 1947 -

I.6.K.4.51.1, Bd. 1 Haushaltsrechnung 1948 I. Ausfertigung 1948-

I.6.K.4.51.2, Bd. 2 Haushaltsplan Rechnungsjahr 1948 v. 21.6.1948 - 31.3.1949. - II. Ausferti- gung - -

I.6.K.4.6 Voranschläge und Abrechnungen der Handelskammer 1907-1910 223

I.6.K.4.7 Voranschläge und Abrechnungen der Handelskammer 1911-1913

I.6.K.4.8 Voranschläge und Abrechnungen der Handelskammer 1914-1916

I.6.K.4.9 Voranschläge und Abrechnungen der Handelskammer 1917-1918

I.6.K.5.1.1 Beitreibung von Forderungen der Handelskammer von Firmen die unter Geschäftsaufsicht gestellt sind oder Konkurs angemeldet haben. 1924-1924

I.6.K.5.2.1 Heranziehung der Handelskammer zur Abgabe eines Teils ihrer Einnahmen und der Börse an den hamburgischen Staat. Mietzahlung für die Besetzung des Börsengebäudes. 1932-1937

I.6.K.5.2.2 Erhöhung der Einnahmen der Handelskammer, Allgemeines. Während der Zeit der Geldentwertung 1922/23. 1922-1923

I.6.K.5.2.3 Verrechnung der Einnahmen aus der Vermietung der Börsenräume mit der Finanzdeputation für die Zeit vom 1.1.1919 - 31.3.1919. 1918-1919

I.6.K.5.2.4 Einnahmen der Kammer aus den Gebühren für die Zulassung von Wertpa- pieren z. Börsenmarkt. Konto Zulassungsgebühren für Wertpapiere. zur Fond zur Unterhaltung der Wertpapierbörse. Überweisungen an den Vor- stand der Wertpapierbörse. 1935-1945

224

I.6.K.5.2.5 Mitteilungen über den Eingang der Zulassungsgebühren durch die Zulas- sungsstelle. 1935-1945 I.6.K.5.3.1 Einschätzung für die Beitragsklassen. - Allgemeines . - 1919-1927

I.6.K.5.3.10 Anfragen und Auskünfte über Beitragspflicht, Höhe, Art der Erhebung der Handelskammerbeiträge. 1922-1944

I.6.K.5.3.11 Ermäßigung, Stundung, Erlaß des Beitrages, Ratenzahlungen 1919-1945

I.6.K.5.3.12 Anträge auf Stundung, Ermäßigung, Erlaß von Handelskammerbeiträgen für verschiedene Wirtschaftsgruppen 1923-1946

I.6.K.5.3.13 Einziehung rückständiger Handelskammerbeiträge, - Allgemeines -, (a. durch die Deputation f. Hdl. Sch. u. Gewerbe, b. durch die Gerichtsvollzie- herämter, c. durch die Post und durch Ladung zum Offenbarungseid) 1924-1940

I.6.K.5.3.14 Aufstellung von Vergleichen bezgl. der Höhe des Handelskammerbeitrages zwischen Hamburg und anderen Städten 1924-1941

I.6.K.5.3.15 Rückerstattung von Handelskammer-Beiträgen 1931-1938

I.6.K.5.3.16 Beitragserhebung von Industriefirmen für die Industrieabteilung der Be- zirkswirtschaftskammer Nordmark 1936-1943 225

I.6.K.5.3.17 Beitragserhebung von den Einzelhändlern in Harburg und Altona nach Ein- gliederung in Groß-Hamburg 1937- I.6.K.5.3.18 Verjährung von Ansprüchen der GWK 1942-1945

I.6.K.5.3.19 Beitragserhebung der Einzelhandelsabteilung - Allgemeines - 1937-1941

I.6.K.5.3.2 Behandlung von ruhenden, in Liquidation oder im Konkurs befindlichen Firmen. 1919-1945

I.6.K.5.3.20 Verwaltungskostenentschädigung für die Mitteilung der Gewerbesteuer- messbeträge, Zusammenarbeit mit den Finanzämtern bei der Aufstellung der Beitragshebelisten 1939-1943

I.6.K.5.3.21 Heranziehung von Betriebsstätten auswärtiger Firmen zum Beitrag zur Handelskammer Hamburg 1923-1942

I.6.K.5.3.22 Heranziehung von Betriebsstätten von in Hamburg handelsger. eingetr. Firmen zu Beiträgen bei anderen Handelskammern 1923-1929

I.6.K.5.3.23 Handelskammerbeiträge der Betriebsstätten 1938-1945 I.6.K.5.3.24.1, Bd. 1 Schriftwechsel mit der Einzelhandelsabteilung über die Beitragspflicht ein- zelner Firmen, Bd. 1, Angef. 1938 1938-1941

226

I.6.K.5.3.3 Nachprüfung der Beitragspflicht von Firmen in Cuxhaven, Bergedorf pp. Entsendung von Beamten dorthin zwecks Kontrollen. 1919-1928

I.6.K.5.3.4 Formulare für den internen Betrieb des Beitragsbüros und die Erhebung von Beiträgen und Umlagen. 1919-1945

I.6.K.5.3.5.1, Bd. 1 1) Alljährl. Festsetzung der Höhe des Handelskammerbeitrages und der Zuschläge dazu. (1920 - 1927). 2) Antrag Fa. Stubmann + Gen. und des Se- nats bezüglich a) Änderung des HK. Gesetzes hinsichtlich Stundung, Er- mäßigung und Erlaß des HK. Beitrages 1920-1927

I.6.K.5.3.5.2, Bd. 2 Festsetzung der Höhe des Hk. Beitrages und der Zuschläge (1928 - Sche- matische Übersicht über die Entwicklung des H. K. Beitrages v. 21.5.1938 siehe 2.A.5.1 1927-1944

I.6.K.5.3.6 Niederschlagung rückläufiger, nicht beitreibbarer HK-Beiträge. 1920-1938

I.6.K.5.3.7 1) Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe als Beschwer- de-Instanz in Beitragsangelegenheiten. 2) Wirksamkeit der Deputati- ons-Entscheidungen. - Allgemeines - 1920-1929

I.6.K.5.3.8 Beschwerden über die Höhe des Handelskammer-Beitrages. 1922-1934

I.6.K.5.3.9 Mündliche Verhandlungen mit den Beitragspflichtigen, Vorladungen. 1922-1922

227

I.6.K.5.4.1.1, Bd. 1 die Gebührenordnung der Handelskammer 1862-1934

I.6.K.5.4.1.2, Bd. 2 die Gebührenerhebung u. Gebührenordnung der Industrie- und Handels- kammer Hamburg 1935-1944

I.6.K.5.4.12 Gebühren der Auskunftsstelle für Zoll- und Handelsfragen (Anfragen usw) 1919-1937

I.6.K.5.4.13 Gebühr für die Erteilung einer Bescheinigung für den Handel mit Waffen u. Munition für das Handelsgewerbe 1938-1938

I.6.K.5.4.14 Erhebung einer Gebühr seitens der Industrie- und Handelskammer für die Hinterlegung von Gründungsberichten von Aktiengesellschaften 1938-1938

I.6.K.5.4.15 Gebührenerhebung durch Wertmarken z. Beglaubigung von Ursprungs- zeugnissen usw. ab 1. April 1937 1939-1944

I.6.K.5.4.9 Zwangsweise EIntreibung von Gebühren der Handelskammer 1921-1921

I.6.K.6.1.1 Verminderung der Ausgaben der Handelskammer, Allgemeines 1923-1933

I.6.K.6.10 1) die Privat-Telefonanschlüsse der Syndiker pp. 2) Erstattung von Kosten an Beamte und Angestellte d. Kammer (Fahrgelder, Fernsprechgebühren usw.) 1920-1945 228

I.6.K.6.11 Dispositionsfonds der Kammer (für Dienstaufwandsentschädigungen pp. an die Sydniker) 1924-1934 1924-1934

I.6.K.6.12 Dispositionsfonds der Bezirksbevollmächtigten für Wirtschaftstransporte 1945-

I.6.K.6.13.1, Bd. 1 1) Unkostenerstattung für die Mitglieder des Präsidiums 2) Ansammlung der monatlichen Unkostenbeträge (50.- M) auf einem Sparkonto 3) Verwendung des Geldes für Ausgaben, die nicht durch Haushaltsmittel gedeckt werden können 1935-1945

I.6.K.6.13.2, Bd. 2 Hamburger Sparcasse von 1827, Sparkonto 80/161 542, Präses der Han- delskammer 1938-1949

I.6.K.6.13.3, Bd. 3 Sparkassenbuch 80/161 542 1938-1949

I.6.K.6.14 Dispositionsfonds des Vorsitzenden der Einzelhandelsabteilung 1938-1942

I.6.K.6.15 Kontokorrent-Buch über Darlehen u. Vorschüsse (Einzelhandelsabteilung) 1937-1938

I.6.K.6.16 Mitgliedschaft der Einzelhandelsabteilung beim Reichsluftschutzbund 1939-1939

I.6.K.6.17 Erstattung der anteiligen Kosten seitens der Einzelhandelsabteilung - Di- verses - 1939-1942 229

I.6.K.6.18 Bekleidungswerkstätten Nordmark (Einzelhandelsabteilung) 1939-1940

I.6.K.6.19 Beanstandungen von Auslagen bei der Einzelhandelsabteilung usw. 1939-1942

I.6.K.6.20 Kriegsbeitrag der Länder, Gemeinden u. sonstiger Körperschaften des öf- fentlichen Rechts. (Gemäß Kriegswirtschaftsverordnung vom 4.9.39) 1939-

I.6.K.6.21 Beitrag an das Deutsche Museum in München 1940-1940

I.6.K.6.22 Zuschüsse der Ind. u. Handelskammern zur Durchführung der Reichstags- wahl 1938-

I.6.K.6.23 Zuschuss von M 100.000.- zur würdigen Ausgestaltung des neuen Heims der hamburgischen Vertretung in Berlin 1939-

I.6.K.6.24 Zuwendungen zum Reiseandenken, Preisausschreiben, Beseitigungen von Reiseandenken-Kitsch 1939-1940

I.6.K.6.25 Geschenk der gewerblichen Wirtschaft an den Führer und Reichskanzler anlässlich seines 50. Geburtstages 1939-

I.6.K.6.26 Stiftung eines Ehrenpreises für das Harburger Vogelschiessen 1939-

230

I.6.K.6.27 Geschenk für das Deutsche Haus in Budapest durch den VDA Gau Hamburg 1940-1940

I.6.K.6.28 Geschenk an Präsident Pietzsch (Reichswirtschaftskammer) zu seinem 70. Geburtstag 1944-

I.6.K.6.29 Mittel für Präs. der Handelskammer, Gauhandwerksmeister, Reichshand- werksmeister, Rüstungsobmann, zur bes. Wsg. der Präsidenten. 1936-1945

I.6.K.6.30 Weihnachtsgratifikationen von Briefträger, Boten, Handwerker, Flakmann- schaften u. dgl. 1921-1944

I.6.K.6.31 Zuwendungen, Beihilfen, Gratifikationen verschiedener Art 1944-1945

I.6.K.6.4.1 Verzeichnisse über Beiträge u. Zuschüsse an Organisationen 1925-1945

I.6.K.6.4.10 Zuschüsse zu den wirtschaftspolitischen Schulungskursen der H. F. ( Schulungslager ) 1938-1939

I.6.K.6.4.11 Beitrag zur Adolf Hitler Spende der deutschen Wirtschaft -

I.6.K.6.4.12 Aufwendungen an Dr. Lindner, Genua zur Förderung des deutschen Aus- senhandels über Italien 1939-1943

231

I.6.K.6.4.14 Mitgliedschaft der Industrie- und Handelskammer beim Russ- land-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft ( September 1941 aufgelöst ) 1939-1941

I.6.K.6.4.15 Unterstützung des Winterhilfswerks usw. aus Mitteln der Ind. + Hk. Hamburg 1934-1943

I.6.K.6.4.16 Zahlung einer Beihilfe der Industrie + Handelskammer an die N. S. Frauen- schaft - Frauenwerk 1937-1937

I.6.K.6.4.17 1) Verbot von Sammlungen der Industrie- u. Handelskammern für eigene oder für Zwecke dritter bei der Wirtschaft ihres Bezirks 2) Freiwillige Spen- den der jur. Personen des öff. Rechts. 3) Gesetz zur Regelung der öffentli- chen Sammlungen 1938-1941

I.6.K.6.4.19 Fianzielle Unterstützung an Dr. Kramer betr.: Vertiefung der Beziehungen zwischen Hamburg und Südost-Europa ( Protektorat ) 1939-1939

I.6.K.6.4.2 Beteiligung der Handelskammer Hamburg an den Kosten der Aussenhan- delsstelle für Hamburg u. die Nordmark 1919-1942

I.6.K.6.4.3 Verrechnung von Verwaltungskosten des Wirtschaftsrats 1919-1933

I.6.K.6.4.4 Verrechnung von Verwaltungskosten mit der Hamburger Hilfsspende 1923-1931

232

I.6.K.6.4.5.1, Bd. 1 den Aufklärungsausschuss Hamburg-Bremen, - Organisation finanzielle Angelegenheiten, Unterstützung durch die Handelskammern (Honorar des Geschäftsführers) 1923-1931

I.6.K.6.4.5.2, Bd. 2 den Aufklärungsausschuss Hamburg Bremen / - Organisation, finanzielle Angelegenheiten, Unterstützung durch die Handelskammer - ( Honorar des Geschäftsführers ) / Zuschuss an Pressedienst Hansa 1931-1942

I.6.K.6.4.5.3, Bd. 3 Aufklärungs-Ausschuss Hamburg-Bremen / Organisation, finanzielle An- gelegenheiten. / Honorar des Geschäftsführers / Zuschuss an Pressedienst Hamburg 1943-1945

I.6.K.6.4.6.1, Bd. 1 Internationale Handelskammer-Paris und Deutsche Gruppe der Internatio- nalen Handelskammer-Berlin / 1.) Mitgliedschaft ( Allgem. ) 2.) Mitgliedschaft der Dk. 3.) Beiträge 4.) Vertretung des Einzelhandels ( Allgem. ) a) im Beirat b) Koordinationsausschuß 1923-1941

I.6.K.6.4.6.2, Bd. 2 Mitgliedschaft der Handelskammer bei der Internationalen Handelskammer ( Deutsche Gruppe ) a. Mitgliedschaft des Präses 1925-1945

I.6.K.6.4.7 Finanzielle Beziehungen zur Geschäftsstelle der deutschen Handelskammer in den lateinamerikanischen Ländern ( Gelateino ) / jetzt ab Juli 34: La- tein-Amerikanischer Verein ( V. 311 ) ( Gelateino) Hamburg-Bremen e. V. im Verband der deutschen Handelskammern 1928-1934 I.6.K.6.4.8.1, Bd. 1 1.) Mitgliedschaft der Handelskammer bei der Gesellschaft zur Vorbereitung der Reichsautobahnen ( Gezuvor ) jetzt: Gesellschaft zur Vorbereitung der Reichsplanung u. Raumordnung e. V. ( Gezuvor ) 1933-1942

233

I.6.K.6.4.8.2, Bd. 2 Beitragsleistungen zu den Landesplanungsgemeinschaften -1944

I.6.K.6.4.9.1, Bd. 1 Mitgliedschaft der Handelskammer beim Deutsch. Ind. & Hdl. Tag. Die Jah- resbeiträge zum Deutschen Industrie- und Handelstag. Haushaltsvoran- schläge, Beitragsbelastung der Mitglieder 1861-1923

I.6.K.6.4.9.2, Bd. 2 Mitgliedschaft der Handelskammer beim Deutschen Industrie- und Han- delstag, Berlin / Haushaltsvoranschläge desselben, Beiträge 1924-1928

I.6.K.6.4.9.3, Bd. 3 Deutscher Industrie- und Handelstag - Haushaltsvoranschläge, Beiträge der Mitglieder, Beitrag der I. & H. Hamburg 1929-1934

I.6.K.6.4.9.4, Bd. 4 Haushaltsvoranschläge der Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Han- delskammern - Beitragsbelastung der Mitglieder, Beitrag der Ind.- & Hk. Hamburg 1935-1942

I.6.K.6.4.9.5, Bd. 5 Beiträge der Kammer zum Haushaltsplan 1) der Reichwirtschaftskammer und Sonderhaushaltsplan 2) der Prüfstelle für den Bereich der Organisation der gewerblichen Wirtschaft 3) der Abt. Handwerk der R. W. K. 1943-1944

I.6.K.6.5.1 Steuerpflicht der Kammer, Allgemeines / Heranziehung der Kammer zur Körperschaftssteuer hinsichtlich der Einnahmen aus der Börse / Veranla- gung für 1938 seitens des Finanzamts für Körperschaften i/Hbg. / Verhand- lungen mit dem Finanzamt für Körperschaften 1939-1942

I.6.K.6.5.10.1, Bd. 1 Umsatzsteuer, Voranmeldungen u. Vorauszahlungen, Verrechnungen mit dem Finanzamt, vgl. auch 1.G.10.2 1924-1936 234

I.6.K.6.5.10.2, Bd. 2 Umsatzsteuer, Voranmeldungen u. Vorauszahlungen, Verrechnungen mit dem Finanzamt, vgl. auch 1.G.10.2, siehe auch Beiakte Einzelhandelsabtei- lung 1937-1941 I.6.K.6.5.10.3, Bd. 3 Finanzamt für Körperschaften, Umsatzsteuer-Voranmeldungen, Umsatz- steuer-Erklärungen, -Berichte der Einzelhandelsabteilung 1934-1939 I.6.K.6.5.10.4, Bd. 4 Umsatzsteuer-Erklärungen 1942-1947 I.6.K.6.5.11 Steuergutschein-Konto beim Finanzamt für Körperschaften, Zinsvergü- tungsscheine bei Zuschüssen für Reparatur und Instandsetzung von Ge- bäuden, Verkauf der Scheine 1932-1934 I.6.K.6.5.12 Bezahlung von Lieferungen und Leistungen f. d. K. mit Steuergutscheinen, 1) Gesetz über die Finanzierung nationaler Aufgaben des Reichs v. 20.3.1939 / 2) Durchführungsverordnung zum neuen Finanzplan, Kurze Ausführung über [...], v. 26.4.1939 / 1939-1939 I.6.K.6.5.13 Verzeichnis über gekaufte und ausgegebene Steuergutscheine (Wert- scheinbücher) 1939-1939

I.6.K.6.5.2 Steuerliche Behandlung der Gauwirtschaftskammern und Wirtschaftskam- mern (neuen Rechts) Allgemeines. Fortfall von Steuerbefreiungen und Steuererleichterungen, da die Gwkn. nicht Körperschaften öffentlichen Rechts sind 1943-1944

I.6.K.6.5.3 Verhandlungen mit dem Finanzamt für Körperschaften i/Hbg. über 1) Ver- mögenssteuer und Körperschaftssteuer für die ehemalige Wirtschafts- kammer Nordmark für 1942 / 2) Vermögenssteuer und Körperschaftssteuer für die Gauwirtschaftskammer für 1943, 1944, 1945 1943-1948

235

I.6.K.6.5.4 Erstattung der Reichsstempelabgabe auf Schecks der Kammer 1916-1916

I.6.K.6.5.5 Heranziehung der Handelskammer zur Wohnungsbau-Abgabe, Gebäude- steuer usw. 1923-1929

I.6.K.6.5.6 Aufforderung an die Handelskammer zur Zahlung der Gehaltssummen- steuer 1924-1924

I.6.K.6.5.7 Grundsteuerpflicht der Industrie- und Handelskammer 1936-1936

I.6.K.6.5.8 Umsatzsteuerpflicht der Handelskammern, Allgemeines, vgl. 1.G.10.3 1920-1942

I.6.K.6.5.9.1, Bd. 1 Umsatzsteuerberechnung 1924-1926 1924-1926

I.6.K.6.5.9.2, Bd. 2 Umsatzsteuerberechnung 1927-1928 1927-1928

I.6.K.6.5.9.3, Bd. 3 Umsatzsteuerberechnung 1929-1931 1929-1931

I.6.K.6.5.9.4, Bd. 4 Umsatzsteuer-Abrechnung 1932- Dezbr. 1938 1932-1938

I.6.K.6.5.9.5, Bd. 5 Umsatzsteuer-Abrechnung 1939-1943 1939-1943 236

I.6.K.6.5.9.6, Bd. 6 Berechnungslisten f. d. Umsatzsteuer 1.1.44 - 30.6.48 1944-1948

I.6.K.6.6.1 Kostenfreiheit der Handelskammer für die auf Grund des § 126 F.G.G. (Mit- wirkung bei Eintragungen i/d. Handels- pp. Register) gestellten Anträge 1925-1927

I.6.K.6.6.2 Kostenfreie Einsicht der Grundbücher durch die Handelskammer 1926-1926

I.6.K.6.6.3 1) Gebührenfreiheit der Handelskammer für Auskünfte über Offenbarungs- eidleistungen (§ 8 Hamb. Gerichtskostengesetz) 1927-1938

I.6.K.6.6.4 Gebührenfreiheit der Industrie- und Handelskammer bei der Einholung von Handelsauskünften durch die amtlichen deutschen Auslandsbehörden 1937-1937

I.6.K.6.7 Deckung des Defizits der Vorlesungskurse und Bereitstellung von Mitteln im Etat der Handelskammer 1926-1926

I.6.K.6.8 Beteiligung der Handelskammer an den Kosten für die Herausgabe eines Registers zu den Hamburgischen Kämmereirechnungen des 14. Jahrhun- derts 1934-1935

I.6.K.6.9 Unkostenerstattung an Senatsdirektor Essen (Bildung einer Reichsge- meinschaft Handel) 1942-1942

237

I.6.K.7.1 Revision der Buch- und Kassenführung bei der Handelskammer durch Bü- cherrevisor Rougement u. Wirtschaftsprüfer Dr. Schlage. 1) - Allgemeines - 2) Honorierung 1897-1943

I.6.K.7.2 Einzelne Revisionen u. Zwischenrevisionen durch Bücherrevisor Rouge- ment u. Wirtschaftsprüfer Dr. Schlage der Buch- u. Kassenführung bei der Ind.- u. Handelskammer sowie Einzelhandelsabteilung und Einziehungsamt 1905-1940

I.6.K.7.3 1. Jährliche Rechnungslegung seitens der HK. gegenüber der Kaufmann- schaft. 2) Beanstandungen der HK.-Abrechnungen seitens der Kaufmann- schaft. 1932-1934

I.6.K.7.4.1 Ordentliche Kassenprüfungen seitens des Kassenaufsichtsbeamten. 1) Hauptabteilung. 2) Einzelhandelsabteilung. 3) Aussenhandelsstelle. 4) Wirtschaftskammer, Abt. Industrie u. Bezirksausgleichstelle. 1937-1941

I.6.K.7.4.2, Bd. 2 Ordentliche Kassenprüfungen seitens des Kassenaufsichtsbeamten. 1) Hauptabteilung. 2) Einzelhandelsabteilung. 3) Aussenhandelsstelle. 4) Wirtschaftskammer, Abt. Industrie u. Bezirksausgleichstelle. 1941-1943

I.6.K.7.4.3, Bd. 3 Kassenbestandsausweise Mai 1943 bis März 1945 -

I.6.K.7.4.4, Bd. 4 Kassenbestandsausweise April 1945 bis Februar 1947 -

I.6.K.7.4.5, Bd. 5 Kassenbestandsausweise April 1947 bis März 1949 -

238

I.6.K.7.5.1, Bd. 1 Prüfstelle für den Bereich der Organisation der gewerblichen Wirtschaft. Allgemeines. 1937-1944

I.6.K.7.5.2, Bd. 2 Prüfstelle für den Bereich der Organisation der gewerblichen Wirtschaft. Besprechungen der mit der Prüfung der Kassen- und Buchhaltungsge- schäfte Beauftragten v. d. Kammern in der Arbeitsgemeinschaft. 1938-

I.6.K.7.5.3, Bd. 3 Prüfstelle für den Bereich der Organisation der gewerblichen Wirtschaft. Prüfungsberichte u. Schriftwechsel über ausserordentliche Kassenprüfun- gen 1937-1939

I.6.K.7.6a Rechnungsprüfungs-Ausschuß der Industrie- und Handelskammer Ham- burg. (Niederschriften über die Sitzungen siehe 1G.4.3a) 1935-1941

I.6.K.7.6b Niederschriften über Sitzungen des Rechnungsprüfungsausschusses. 1941-1941

I.6.K.8.1.1 Das Vermögen der Kammer. - Allgemeines - Entstehung, Schutz vor Ent- wertung während der Inflation, Anlegung disponibler Gelder. Anmeldung des Wertpapierbestandes auf Grund der Gefahr wegen Verrat der deutschen Volkswirtschaft 1894-

I.6.K.8.1.2 Überführung des Vermögens der früheren Detaillistenkammer. Eröffnungs- bilanz vom 1. April 1937 1937-1939

I.6.K.8.2.1 Girokonto bei der Norddeutschen Bank, jetzt: Deutsche Bank u. Discon- to-Ges. Filiale Hamburg, Konto: Handelskammer (Sonderkonto Kammer aufgelöst) 1889-1945 239

I.6.K.8.2.13 Girokonto bei der Hamburger Bank von 1926 ( Einzelhandelsabteilung ) 8/1.41 geändert in: Volksbank Hamburg von 1861 e. G. m. b. H. 1938-1945

I.6.K.8.2.15 Girokonto Industrie- u. Handelskammer Einzelhandelsabteilung bei der Hamburger Sparkasse von 1827 1940-1945

I.6.K.8.2.16 Girokonto bei der Hamburgischen Landesbank-Girozentrale 1941-1945

I.6.K.8.2.17 Girokonto bei der Bank der Deutschen Arbeit A.-G. Niederlassung Hamburg 1942-1945

I.6.K.8.2.18 Girokonto: Sonderkonto Ausgleichsumlage Gauwirtschaftskammer bei der Vereinsbank 1943-1948

I.6.K.8.2.19 die Postscheckkonten der Kammer Hamburg No. 59886 Handelskammer Hamburg / Hamburg No. 5319 Handelskammerbeitrag / Umschreibung der Konten auf die Gauwirtschaftskammer 1921-1945

I.6.K.8.2.27 Bankunterschriften / Allgemeines 1923-1938

I.6.K.8.2.4 Girokonto bei der Commerz + Privat Bank, Konto: Handelskammerbeiträge. 1923-1945

I.6.K.8.3.10 1) Aufbewahrung von Wertpapieren im Tresor der Handelskammer, Allge- meines / 2) Abhandengekommene Wertpapiere ( Celler Leder Aktien ) 1924-1942

240

I.6.K.8.3.11 1) Aufbewahrung von Wertpapieren bei Banken Allgemeines 2) ( De- pot-Gebühren ) 1926-1931

I.6.K.8.3.12 Sonderbehandlung verschiedener Wertpapiere inbezug auf Verzinsung pp. u. Entwertung 1929-1941

I.6.K.8.3.13 Anfallende Scrips durch Verzinsung von Wertpapieren der Handelskammer 1933-1934

I.6.K.8.3.14 Rudolph Karstadt Akt.-Ges. / - Dollar-Anleihe - 1933-1939

I.6.K.8.3.15 Anfall von 4 %igen Schuldverschreibungen der Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden durch Einlösung von Coupons der 6 %igen Hamburgischen Staats Pfund-Anleihe von 1926 per 1951 1935-1939

I.6.K.8.3.16 Hinterlegung von Unterschriften für eingerichtete Depot-Konten und Depo- siten-Konten ( Termingelder ) bei Banken 1929-1945

I.6.K.8.3.18 Verwahrung von Zinsvergütungsscheinen im Effekten-Giro-Sammeldepot bei der Liquidations-Casse in Hamburg 1937-

I.6.K.8.3.19 Verordnung zur Vereinfachung des Wertpapierverkehrs vom 22. Dezember 1942 / Sammelverwahrung bei der Reichsbank / Streifbandverwahrung bei den Banken / Überführung der Wertpapiere an Rb. u. Bkn. 1943-1943 241

I.6.K.8.3.20 Mitteilungen der Banken über die Sammel- bezw. Streifbandverwaltung der Wertpapiere, Quittungen über die Mäntel 1943-1943

I.6.K.8.3.21 Depotkonten für Wertpapiere bei den Banken / 1) Umschreibung auf die Gauwirtschaftskammer - 1943 - / 2) Aufstellungen der Banken über ihre Wertpapierdepots für die Kammer / 3) Berechnung von Aufbewahrungsge- bühren 1943-1948

I.6.K.8.3.4 An- und Verkauf von Wertpapieren - Allgemeines - Bestand an Wertpapieren u. deren Verwaltung 1926-1941

I.6.K.8.3.9 Wertpapier-Konto / Jahresschluß-Kurse für Bilanz 1932-

I.6.K.8.3.9a.1, Bd. 1 Wertpapier-Konto 1926-1930 1926-1930

I.6.K.8.3.9a.2, Bd. 2 Wertpapier-Konto 1931-1937 1931-1937

I.6.K.8.4.3 Anlegung von Geldern zwecks Verzinsung bei Banken u. Sparkassen - All- gemeines - 1924-1934

I.6.K.8.4.6 Termingeld an Finanzdeputation Hamburg 1931-1936

242

I.6.K.8.5.1.1, Bd. 1 Darlehen ( Allgem. ) 1925-1930 1924-1931

I.6.K.8.5.1.10, Bd. 10 Hypothekenangelegenheit Zusammenstellungen 1932-1935

I.6.K.8.5.1.11, Bd. 11 Hypothek, Hahntrapp 3 1936-1944

I.6.K.8.5.1.12, Bd. 12 Darlehen 1941-1941

I.6.K.8.5.1.2, Bd. 2 Darlehen - Mietevertrag ( Allgem. ) 1932-1937 1932-1937

I.6.K.8.5.1.3, Bd. 3 Grundsteuer 1929-1934

I.6.K.8.5.1.4, Bd. 4 Hypothekenangelegenheit 1929-1938

I.6.K.8.5.1.5, Bd. 5 Hypothekenangelegenheit a) Vertrag b) Grundbucheintragung 1930-1932

I.6.K.8.5.1.6, Bd. 6 Hausverwaltung - Verschiedenes - 1931-1935

I.6.K.8.5.1.7, Bd. 7 Hypothekenangelegenheit 1932-1936

243

I.6.K.8.5.1.8, Bd. 8 Hypothekenangelegenheit 1932-1936

I.6.K.8.5.1.9, Bd. 9 Hypothekenangelegenheit 1932-1934

I.6.K.8.5.10 Hypothek Harburg-Wi, Elisenstraße 62 (M 3749, 43) 1937-1944

I.6.K.8.5.11 Dienstgebäude d. Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern (in der Reichswirtschaftskammer) früher deutscher Industrie- u. Handelstag 1923-

I.6.K.8.5.2 Angebote von Hypotheken an die Industrie- u. Handelskammer 1935-1935

I.6.K.8.5.3 Hypothek, Altona, Mörkenstrasse 1931-1945

I.6.K.8.5.4 Hypothek, Cuxhaven (Einzelhandelsabteilung) 1931-1944

I.6.K.8.5.5 1) Grundschulden im Patriotischen Gebäude 2) Grundbuchabschrift 3) Völ- lige oder teilweise Löschung, Änderung in der Rangreihenfolge zur Ermög- lichung einer Darlehensaufnahme seitens der Patr. Gesellschaft für den Wiederaufbau des Gebäudes -

I.6.K.8.5.5a Beteiligung der Industrie- und Handelskammer an dem Reinertrag aus dem Patriotischen Gebäude 1934- 244

I.6.K.8.5.6.1, Bd. 1 Hypothek der Gewerbekammer Hamburg (Grundstück Dammtorstr.) 1934-1936

I.6.K.8.5.6.2, Bd. 2 Hypothek der Gewerbekammer Hamburg (Grundstück Dammtorstr.) 1937-1938

I.6.K.8.5.7 Hypothek der Gewerbekammer Hamburg 1934-1944

I.6.K.8.5.8 Hypothek Altersheim der Gewerbekammer, Rathsmühlendamm 1934-1942

I.6.K.8.5.9 Hypothek, Harburg-Wi, Krummestr. 4 (M 750.-) 1937-1945

I.6.K.8.6.1 den Rücklagefonds der Kammer 1939-1941

I.6.K.8.6.10 Kreditbewilligungen für die Handelskammer durch M. M. Warburg + Co. 1919-

I.6.K.8.6.11 Kreditbewilligungen für die Handelskammer durch den Hamburgischen Staat 1923-

I.6.K.8.6.12 Aufnahme von Darlehen bei hiesigen Bankfirmen [...] -

I.6.K.8.6.13.1, Bd. 1 Beteiligung der Handelskammern an dem Überseeklub 1924-1930 245

I.6.K.8.6.13.2, Bd. 2 Beteiligung der Handelskammer an dem Überseeklub 1931-1933

I.6.K.8.6.13.3, Bd. 3 Beteiligung der Handelskammer an dem Überseeklub 1933-1933

I.6.K.8.6.13.4, Bd. 4 Beteiligung der Handelskammer an dem Überseeklub 1934-1934

I.6.K.8.6.13.5, Bd. 5 Beteiligung der Handelskammer an dem Überseeklub 1934-1935

I.6.K.8.6.14 1) Übernahme einer Garantieverpflichtung seitens der Hk. hinsichtlich der Reichsgarantie für Kredite an das Kleingewerbe pp. 2) Garantieverpflich- tungs-Konto 1934-1936

I.6.K.8.6.15 Übernahme von Patenschaften seitens der Industrie- und Handelskammer für Kinder unbemittelter Eltern für Erziehungs- u. Ausbildungszwecke, eine Einrichtung des Jugend-Versicherungs-Dienstes (deutsche Ju- gend-Versicherungs-Hilfe e.V. Altona) 1935-1935

I.6.K.8.6.16 Aufnahme von Anleihen seitens der Hk. 1931-

I.6.K.8.6.17 Erlös aus dem Grundstück Neue Rabenstrasse 1937-1942

246

I.6.K.8.6.18 Hamburger Heim von 1925 e. GmbH, Finanzielle Beteiligung der Kammer 1927-

I.6.K.8.6.19 Vertrag zwischen der Detaillistenkammer Hamburg und Herrn Paul Becker, Hamburg, betreffend Hamburger Dekorations-Fachschule 1930-1943

I.6.K.8.6.2 Fonds Errichtung einer Gemeinschaftslehrwerkstatt in Harburg. Bereitstel- lung von Mitteln 1937-1941

I.6.K.8.6.20 Darlehen der früheren Detaillistenkammer (Remter) 1929-

I.6.K.8.6.21 Genossenschaftsanteile bei der Volksbank Hamburg von 1861 1939-1944

I.6.K.8.6.3.1, Bd. 1 Hamburgische Bank von 1923, Aktiengesellschaft. 1923-1926

I.6.K.8.6.3.2, Bd. 2 Hamburgische Bank von 1923, Aktiengesellschaft. 1926-1938

I.6.K.8.6.4.1, Bd. 1 Hamburger Bank von 1926 e. GmbH -

I.6.K.8.6.4.2, Bd. 2 Hamburger Bank von 1926 e. GmbH, Hamburg 1935-1941

247

I.6.K.8.6.5 Beteiligung an der Garantiegemeinschaft Hamburg für Einzelhandel, Handwerk u. Gewerbe GmbH 1934-1940

I.6.K.8.6.6 Geschäftsanteil der Detaillistenkammer bei der Hamburgischen Ausstel- lungs-Gesellschaft mbH 1937-1942

I.6.K.8.6.7 Tilgungsfonds Verpflichtungen der Detaillistenkammer 1938-1941

I.6.K.8.6.8 Übernahme des 6. Teils der von der Gewerbekammer zu tragenden Kauti- onslasten für ehemalige Angestellte der Gewerbekammer durch die Han- delskammer Hamburg. ( Pensionsverpflichtungen) 1934-1947

I.6.K.8.6.9 Kreditbewilligungen für die Handelskammer durch die Norddeutsche Bank 1914-1922

I.6.K.8.7.1 Übernahme und Verwaltung des Sondervermögens der Abteilung Handwerk 1942-1945

I.6.K.8.7.2 Abrechnung der Handwerkskammer Hbg. und der Gewerbeförderungsan- stalt per 31.3.1943 1943-

I.6.K.8.7.3 Hypotheken auf dem Grundstück der Gewerbeförderungsanstalt f. Hwk. Hamburg, f. Hwk. Schwerin, f. Hwk. Lübeck 1941-

248

I.6.K.8.7.4 Martha Tarnow-Testament -

I.6.K.8.7.5 Zweckgebundener Fonds Neu entstehendes Vermögen im Sondervermögen der Abt. Handwerk -

I.6.K.8.7.6 Zweckgebundener Fonds Gemeinschaftshilfe 1945-

I.6.K.8.7.7 Rückzahlung der Hypothek aus dem Gewerbehaus 1945-

I.6.K.9.10 Eingang von Spenden aus Anlass des Krieges (Ablieferung derselben) 1939-

I.6.K.9.11 1) Spende der Hamburger Wirtschaft zum 40jährigen Geburtstag des Reichsstatthalters 2) Sonderkonto Kammer 1940-

I.6.K.9.13 Eingang und Weiterleitung von Spenden für die Deutsche Hilfsgemeinschaft e.V. 1946-

I.6.K.9.14 Beitreibung von Umlagen der gewerblichen Wirtschaft durch die Industrie- + Handelskammer, Allgemeines. Ausfuhrförderungsauslage, Ordnungsstra- fen u. Prüfungsgebühren der Sachgruppen [...] 1937-1942

I.6.K.9.15.1, Bd. 1 Ausgleichsumlage und ihre Erhebung durch die Kammer 1942-1943

249

I.6.K.9.15.2, Bd. 2 Ausgleichsumlage und ihre Erhebung durch die Kammer 1942-1943

I.6.K.9.16 1) Auszahlung von Beiträgen aus der Stillegungshilfe durch die Kammer 2) Anforderung von Vorschüssen zur Auszahlung von Beihilfen (Stillegungs- hilfen) 1943-1945

I.6.L.1.1 Verordnung zur Änderung und Ergänzung von Vorschriften auf dem Gebiete des Arbeitsrechts vom 1.9.1939 -

I.6.L.13.6.4.4, Bd. 4 Plan zur Errichtung einer Betriebskrankenkasse bei der Handelskammer 1934-

I.6.L.2.1.1 1) Zulassung zu öffentlichen Ämtern gem. Reichsbürgergesetz. 2) Unter- bringung bzw. Verwendung von B. u. A. des ehem. Ästerreich, der ehem. Tschechoslowakei, Italien, Südtiroler Rechtsanwälte, aus Rumänien, ehem. Französischer Fremdenlegionäre 1935-1943

I.6.L.2.1.2 Verwendung bei der G W K ist kein öffentlicher Dienst 1943-

I.6.L.2.1.3 Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums. Vom 7. April 1933 mit Änderungsgesetzen, Durchführungsverordnungen, Erlassen und Rundschreiben 1933-1940

I.6.L.2.1.4 Anwendung des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums auf die Hk. 1933-1937

250

I.6.L.2.1.5 Wiedereinstellung von Beamten u. Angestellten, die auf Grund der BBG. ( Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums ) entlassen worden sind 1936-

I.6.L.2.1.6 Hinweise ( im Min. Bl. f. Wirtschaft ) auf die im Reichsbesoldungsblatt ver- öffentlichten Erlasse, die für die Hk. gelten 1938-

I.6.L.2.1.7 Literatur, Buchangebote, Buchbestellungen über Beamten- und Angestell- tenrecht pp. 1926-

I.6.L.2.2.22 die Schaffung von Beamtenstellen beim Reich, den Ländern, Gemeinden, Gemeindeverbänden, den sonstigen Körperschaften des öffentlichen Diensts pp. ( Kapitel I des Beamtenrechtsänderungsgesetzes ) 1933-1937

I.6.L.2.2.23 1) Beamteneigenschaft durch Ausübung obrigkeitlicher Befugnisse 2) Entwurf eines Gesetzes über die Begründung des Beamtenverhältnisses 3) die Begründung des Beamtenverhältnisses lt. Reichsbeamtengesetz pp. lt. Beamtenrechts-Änderungsverordnung v. 30.6.33 1928-1933

I.6.L.2.2.24 1) Gesetz über die Rechtstellung der weiblichen Beamten v. 30.5.1932 / 2) Abfindungssummen und deren Heranziehung zur Abgabe f. d. Arbeitslo- senhilfe 1932-1937

I.6.L.2.2.25 Nebentätigkeit der Beamten und Angestellten. - Gesetzliche Bestimmungen - gemäß Kapitel IV des Gesetzes zur Änderung von Vorschriften auf dem Gebiete des allgemeinen Beamten- des Besoldungs- u. Versorgungsrechts vom 30.6.33 / Hamb. Durchführungsbestimmung 1933-1937

251

I.6.L.2.2.31 das deutsche Beamtengesetz vom 26.1.1937 mit Durchführungs- und Aus- führungsbestimmungen ( Verordnungen und Erlassen ) 1937-

I.6.L.2.2.32 Verordnung über Maßnahmen auf dem Gebiete des Beamtenrechts vom 1. September 1939 u. ff. 1939-

I.6.L.2.2.33.1, Bd. 1 Bevorzugte Unterstellung von Militäranwärtern, Versorgungsanwärtern, bewährten Nationalsozialisten 1) Vorschriften f. d. Anstellung von Militär- anwärtern und Festlegung der ihnen vorbehaltenen Stellen 2) Die Anstel- lungsgrundsätze 1876-1930

I.6.L.2.2.33.3, Bd. 3 1) Anwendung der Anstellungsgrundsätze der Fassung vom 16.7.1930 auf die Kammer 2) Änderungen u. Ergänzungen dazu 3) Verzeichnisse der den Versorgungsanwärtern vorbehaltenen Beamten- u. Angestelltenstellen 4) Einberufung von Versorgungsanwärtern 1937-

I.6.L.2.2.33.4, Bd. 4 Bewerbungen von Versorgungsanwärtern für Stellen, die auf Grund der Anstellungsgrundsätze ( Grundsätze für die Anstellung der Inhaber eines Versorgungsscheins ) vom 26. Juli 1926 mit Versorgungsanwärtern zu be- setzen sind 1928-

I.6.L.2.2.34.1, Bd. 1 1) Reichsdienststrafordnung. Vom 26. Januar 1937 2) Verordnungen, Er- lasse über das Dienststrafverfahren -

I.6.L.2.2.34.2, Bd. 2 Verordnungen und Erlasse über die Ausübung des Gnadenrechts und Nie- derschlagungsrechts in Dienststrafsachen -

252

I.6.L.2.2.35 das Ruhen von Ruhestands- u. Hinterbliebenenbezügen bei Verwendung im öffentlichen Dienst, Verordnungen, Erlasse pp. 1935-

I.6.L.2.3.1 Neuregelung der Dienstverhältnisse der Angestellten und Arbeiter in öffentl. Verwaltungen und Betrieben, Allgemeines - 1938 - 1938-

I.6.L.2.3.2 Einführungserlasse zu den: ATO, TOA, TOB 1938-

I.6.L.2.3.3 1) Allgemeine Tarifordnung (ATO) für Gefolgschaftsmitglieder im öffentli- chen Dienst, vom 1.4.1938 / 2) Allgemeine Dienstordnung (ADO) für nicht- beamtete Gefolgschaftsmitglieder bei öffentl. Verw. u. Betr., insbesondere zur Allgemeinen Tarifordnung (ATO) 1938-

I.6.L.2.3.4 1) Tarifordnung A (TOA) für Gefolgschaftsmitglieder im öffentlichen Dienst, vom 1.4.38 / 2) Allgemeine Dienstordnung (ADO) für nichtbeamtete Gefolg- schaftsmitglieder bei öffentl. Verwaltungen und Betrieben, insbesondere zur Tarifordnung A für Gefolgschaftsmitglieder 1938-

I.6.L.2.3.5 1) Tarifordnung B für Gefolgschaftsmitglieder im öffentlichen Dienst (TOB), vom 1.4.38 / 2) Allgemeine Dienstordnung (ADO) für nichtbeamtete Gefolg- schaftsmitglieder bei öffentlichen Verwaltungen und Betrieben, insbeson- dere zur Tarifordnung B für Gefolgschaftsmitglieder 1938-

I.6.L.2.3.6 Allgemeine Dienstordnung (ADO) für Angestellte im öffentlichen Dienst, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, vom 10.5.1938 1938-

253

I.6.L.2.3.7 Allgemeine Dienstordnung (ADO) für Angestellte im öffentlichen Dienst, die nicht unter die Tarifordnung A für Gefolgschaftsmitglieder im öffentlichen Dienst fallen, vom 10.5.38 1938-

I.6.L.2.4a reichsbeamtengesetz v. 31.3.1873 i/d. Fassung vom 18. Mai 1907 / Aufge- hoben durch das deutsche Beamtengesetz vom 26.1.37 -

I.6.L.2.4b.3 Gesetz, betr. Ergänzung & Regelung von Bezügen der Ruhegehalts- & Wartegeldempfängern sowie der Hinterbliebenen (Pensionsergänzungsge- setz) vom 21.12.1920 1920-

I.6.L.2.4b.4 Entwurf eines Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Wartegeldemp- fänger 1929-

I.6.L.2.4b.5 Entwurf eines Gesetzes über Kürzung von Versorgungsbezügen (Pensi- onskündigungsgesetz) 1930-

I.6.L.2.4b.6 Verordnung über Pensionskürzung (dritte Verordnung des Reichspräsi- denten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen) vom 6.10.1931, nebst hamburgischen Durchführungsverordnungen 1931-

I.6.L.2.4c.1 Besoldungsgesetz vom 15. Juli 1909 1909- I.6.L.2.4c.10 Entwurf und Verhandlungen zum Reichsbesoldungsgesetz vom 16.12.27 1927-

254

I.6.L.2.4c.11.1, Bd. 1 Besoldungsgesetz, vom 16.12.1927 (das Gesetz mit Ausführungsbestim- mungen (Besoldungsvorschriften) und Änderungen) bis zur 31. Änderung Dezbr. 1937 -

I.6.L.2.4c.11.2, Bd. 2 Besoldungsgesetz vom 16.12.1927 (das Gesetz mit Ausführungsbestim- mungen (Besoldungsvorschriften) und Änderungen ) ab 32. Änderung. - März 1938 1938-

I.6.L.2.4c.11.3, Bd. 3 Bestimmungen über den Wohngeldzuschuss gemäß Reichsbesoldungsge- setz v. 10.12.1927 1927-

I.6.L.2.4c.12 Gesetz über die vorübergehende Aufhebung der vierteljährlichen Gehalts- zahlungen (Gehaltszahlungsgesetz) vom 28.9.1923. -

I.6.L.2.4c.13 Verordnung des Reichspräsidenten über die Auszahlung von Dienstbezü- gen v. 18.7.1931 -

I.6.L.2.4c.14 Gehaltskürzung (Notverordnung des Reichspräsidenten vom 1.12.1930, vom 5. Juni 1931, vom 8. Dez. 1931) 1930-1931

I.6.L.2.4c.14.1, Bd. 1 Angleichung der Bezüge der Beamten der Länder usw. an die der Reichs- beamten. (Bestimmungen der Beamtenrechtsänderungsverordnung v. 30.6.33) 1930-1931

I.6.L.2.4c.16 Unterhaltszuschüsse und Vergütungen für Beamte im Vorbereitungs- u. Probendienst. 1937- 255

I.6.L.2.4c.2 Entwurf und Änderungen des Kriegsbesoldungsgesetzes vom 30.4.1920 1920-1926

I.6.L.2.4c.3.1, Bd. 1 Besoldungsgesetz vom 30.4.1920, aufgehoben durch Neufassung vom 26.10.1922 Band 3 1920-1923

I.6.L.2.4c.3.2, Bd. 2 Besoldungsgesetz (Neue Fassung) v. 26.10.1922, vom 30.4.1920 1922-1926

I.6.L.2.4c.3.3, Bd. 3 Besoldungsgesetz vom 30.4.1920, in der Fassung vom 6.12.1926 1926-1926

I.6.L.2.4c.4.2, Bd. 2 Ortsklassenverzeichnis (Neue Fassung) vom 15.1.1922, aufgehoben durch Neufassung vom 21. Januar 1926 1922-1922

I.6.L.2.4c.4.3, Bd. 3 Ortsklassenverzeichnis, Neue Fassung vom 21. Januar 1926 1924-1930

I.6.L.2.4c.4.4, Bd. 4 Ortsklassenverzeichnis für das Deutsche Reich (Änderungen bis 1936 und Neudruck vom November 1936) 1936-

I.6.L.2.4c.5 1) Entwurf eines Gesetzes zur einheitlichen Regelung des Wohnungsgeld- zuschusses / 2) Gesetz vom 27.3.26 zur einheitlichen Regelung des Woh- nungsgeldzuschusses 1926-

I.6.L.2.4c.6 Gesetz zur Sicherung einer einheitlichen Regelung der Beamtenbesoldung, vom 21.12.1920 (Besoldungssperrgesetz) 1920-1925 256

I.6.L.2.4c.7 Gesetzentwürfe und Vorschläge zur Änderung des Besoldungssperrgeset- zes 1923-1926

I.6.L.2.4c.8 Einführung einer gleitenden Gehaltsscala für die Beamten 1922-1922

I.6.L.2.4c.9 Denkschrift über die Entwicklung der Besoldung der Reichsbeamten vom 1897 bis Dezember 1924 1925-1925

I.6.L.2.4d.1 1) Verordnung zur Herabminderung der Personalausgaben des Reiches (Personal-Abbau-Verordnung) vom 27.10.1923 nebst Entwurf und Schrift- wechsel. 2) Änderungen der Verordnung vom 28.1.24. 3) Gesetz über Ein- stellung des Personalabbaus 1923-

I.6.L.2.4f.1 Amnestierung von Disziplinarvergehen der Reichsbeamten. Vom 8.3.1926 -

I.6.L.2.4f.2 Entwurf einer Reichsdienststrafordnung 1927-1927

I.6.L.2.4g.1 Verordnung, betr. die Tagegelder, die Fuhrkosten & die Umzugskosten der Reichsbeamten vom 8.9.1910 1910-1920

I.6.L.2.4g.2 Festsetzung von Pausch-Vergütungen für Dienstreisen nach nahegelegenen Orten. Vom 30.11.1911 -

257

I.6.L.2.4g.3, Bd. 2 Gesetz, betr. die Versetzung der hamburgischen Staatsbeamten in den Ru- hestand ( Beamtenruhestandsgesetz ) Vom 10. März 1922 / Neue Fassung vom 31. August 1923 1923-1925

I.6.L.2.4g.4 Reisekostenverordnung für die Reichsbeamten vom 14. Okt. 1921 1921-1923

I.6.L.2.4g.5 Gesetz über Reisekostenvergütung der Beamten vom 15. Dezember 1933 nebst Ausführungsbestimmungen, Verordnungen, Erlassen -

I.6.L.2.4h.1 Erholungsurlaub für die Reichsbeamten 1925-1928

I.6.L.2.4h.2 Erholungsurlaub für die Beamten, Angestellten und Arbeiter des Reiches 1925-1925

I.6.L.2.4i.1 1) Richtlinien zur Regelung der Laufbahnen der Reichsbeamten 2) Verord- nung über die Vorbildung und die Laufbahnen der deutschen Beamten, vom 28.2.1939 1932-

I.6.L.2.4i.2 1) Beherrschung der Kurzschrift seitens der Behördenangehörigen. 2) Kurzschriftprüfungen, Prüfungsordnung der Behörden. 3) dto bei der Kammer 1934-

I.6.L.2.4i.3 Anerkennung der Abschlußprüfungen der Polizeiberufsschulen, Heeres- fachschulen, Fachschulen des Reichsarbeitsdienstes als Ersatz der Vor- prüfungen 1935- 258

I.6.L.2.4i.4 Zulassung von Beamten, die sich im Kampf um die nationale Erhebung besonders verdient gemacht haben, zu den vereinfachten Inspektorenprü- fungen 1935-

I.6.L.2.4i.5 Verordnung über die Ausbildung für den höheren Dienst in der allgemeinen und inneren Verwaltung. Vom 29.6.1937 1937-

I.6.L.2.4i.6 Verordnungen über die Ausbildung und Prüfung der Anwärter des geho- benen und des mittleren Dienstes in der allgemeinen und inneren Verwal- tung v. 6.3.39 und in der Gemeindeverwaltung v. 1.4.40 1939-

I.6.L.2.4i.7 Verordnung über die Ausbildung der Anwärter des einfachen Dienstes in der allgemeinen und inneren Verwaltung, vom 1.8.39 1939-

I.6.L.2.4k.1 Gesetz über die Haftung des Reiches für seine Beamten vom 22.5.1910 1909-

I.6.L.2.4k.4 Statistische Aufnahme der Reichsbeamten ( Verfügung des Reichsfinanz- ministers v. 21.1.1926 ) 1926-

I.6.L.2.4k.5 Regelung der Arbeitszeit der Beamten 1928-1928

I.6.L.2.5.1 Tarifvertrag für die Angestellten bei den Reichs- und preußischen Staats- verwaltungen vom 4. Juni 1920 1920-1920

259

I.6.L.2.5.2 Reichsangestelltentarif. Vom 2.5.24 1924-

I.6.L.2.5.3 Tarifvertrag für die Arbeiter bei den Reichsverwaltungen v. 8.6.1926 / 11.5.1928 1926-1930

I.6.L.2.5.4 Gemeinsame Dienstordnung gemäß § 16 Abs. 2 A. O. G. Ä. für die Verwal- tungen und Betriebe des Reichs. Vom 30.4.38 1938-

I.6.L.2.5.5 1) Gemeinsame Dienstordnung für die Verwaltungen und Betriebe des Rei- ches über die zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung nichtbe- amteter Gefolgschaftsmitglieder. Vom 30.4.1938 2) Satzung der Zusatzver- sorgungsanstalt des Reichs und der Länder -

I.6.L.2.5.6 Dienstordnung für den Geschäftsbereich des Reichs- u. Preuß. Wirt- schaftsministeriums ( D O R W M ) vom 18. Juli 1938 1938-

I.6.L.2.8a.1 Verordnung zur Herabminderung der Personalausgaben des Hamburgi- schen Staates & der Hamburgischen Gemeinden ( Personalabbauverord- nung ) Vom 19. November 1923 1923-1925

I.6.L.2.8a.2 Beförderungssperre der Beamten 1923-1924

I.6.L.2.8a.3 Entwurf eines Gesetzes über die Änderung von Amtsbezeichnungen 1925-1925

260

I.6.L.2.8a.4 Bestimmungen beamtenrechtlicher Natur ( 2. Verordnung zur Sicherung des hamb. Staatshaushalts ) v. 1.10.1931 / 1. Sperre in der Dienstaltersaufrü- ckung / 2. Begründung des hamb. Beamtenverhältnisses / 3. Herabsetzung der Dienstzeit für weibl. Beamte -

I.6.L.2.8a.5 Benutzung von Dauerfahrkarten f. dienstliche Fahrten für private Zwecke 1931-

I.6.L.2.8a.6 Gesetz betr. Auferlegung nebenamtlicher Tätigkeit. Vom 27.5.33 -

I.6.L.2.8b.2 Gesetz, betr. die Fürsorge für die Witwen und Waisen der hamburgischen Staatsbeamten, vom 11. Dezember 1903 1903-1928

I.6.L.2.8b.3 1.) Gesetz über die Anrechnung von Kriegsjahren auf die pensionsberech- tigte Dienstzeit der Beamten, vom 12. Juli 1912. 2.) Gesetz über die Erhö- hung der Pension der während des Krieges im Staatsdienst wieder be- schäftigten früheren hamburgischen Beamten 1912-1920

I.6.L.2.8b.4 Gesetz, betr. Erhöhung der Pension Hamburgischer Beamten, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, vom 2. Februar 1920 -

I.6.L.2.8b.5.1, Bd. 1 Gesetz, betr. die Versetzung der Hamburgischen Staatsbeamten in den Ruhestand ( Beamtenruhestandsgesetz ) Vom 10. März 1922 1922-1923

I.6.L.2.8b.5.2 Gesetz betr. Gewährung einer Entschädigung an versetzte Beamte & von Umzugskosten beim Wohnungswechsel am Orte. Vom 21.5.1920 1920-1924 261

I.6.L.2.8b.5.3, Bd. 3 Gesetz, betr. die Versetzung der hamburgischen Beamten in den Ruhestand ( Beamtenruhestandsgesetz ), vom 10. März 1922 in der Neufassung vom 30. Juli 1926 1926-1929

I.6.L.2.8b.5.4, Bd. 4 Beamtenruhestandsgesetz vom 10.3.1922 / Neufassung vom 17.7.1929 -

I.6.L.2.8b.5.5, Bd. 5 Ausführungsanweisungen des Reiches und Hamburgs zum Beamtenruhe- standsgesetz -

I.6.L.2.8b.6.1, Bd. 1 Gesetz, betr. die Hinterbliebenenversorgung hamburgischer Staatsbeamten ( Beamtenhinterbliebenengesetz ) vom 10. März 1922 1922-1923

I.6.L.2.8b.6.2, Bd. 2 Gesetz, betr. die Hinterbliebenenversorgung hamburgischer Staatsbeamten ( Beamtenhinterbliebenengesetz ) vom 10. März 1922, in der Neufassung vom 31. August 1923 1923-1925

I.6.L.2.8b.6.3, Bd. 3 Gesetz, betr. die Hinterbliebenenversorgung hamburgischer Staatsbeamten ( Beamtenhinterbliebenengesetz ) vom 10. März 1922, in der Neufassung vom 30. Juli 1926 1926-1928

I.6.L.2.8b.6.4, Bd. 4 Beamtenhinterbliebenengesetz vom 10.3.1922 / Neufassung vom 17.7.1929 -

I.6.L.2.8c.2.1, Bd. 1 Beamtenbesoldungsbesetz vom 24.6.1920 1920-1923

262

I.6.L.2.8c.2.3, Bd. 3 Beamtenbesoldungsbesetz vom 24. Juni 1920, in der Neufassung vom 30. Juli 1926, nebst Ausführungsbestimmungen (v. 1923) 1926-1929

I.6.L.2.8c.2.4, Bd. 4 Beamtenbesoldungsbesetz vom 24.6.1920, Neufassung vom 17.7.1929, nebst Ausführungsbestimmungen -

I.6.L.2.8c.4 Verordnung betr. Kürzung von Gehalts- und Versorgungsbezügen (auf Grund der Notverordnung v. 1.12.30) vom 22.12.1930 -

I.6.L.2.8d.1 Gewährung von Kriegs-Teuerungsbeihilfen an die Beamten, Angestellten und Arbeiter des hamburgischen Staates. Untersuchung über gleiches Vorgehen in Privatbetrieben 1915-1915

I.6.L.2.8e.1 Disziplinar- und Pensionsgesetz für die nicht richterlichen Beamten Vom 7.1.1884 Geschäftsordnung für die hamburgischen Disziplinargesetze vom 29.11.1922 1884-

I.6.L.2.8e.3 Besoldungsverhältnisse der Hafenlotsen 1928-1928

I.6.L.2.8f.1 Urlaubsbestimmungen 1.) für die hamburgischen Staatsbeamten 2.) für die hamburgischen Staatsangestellten 3.) für die im Vorbereitungsdienst Be- schäftigten 4.) für die vorübergehend beschäftigten Angestellten 5.) für die Scheuerfrauen 1919-

263

I.6.L.2.8g.1 1) Prüfungsordnung für die Gerichtsassistentenprüfung vom 24.8.1911 - aufgegeben - 2) Bekanntmachung betr. die Ausbildung von Justizanwärtern vom 26.4.1910 - aufgegeben - 3) Verfügung betr. die Bürobeamtenlaufbahn bei den Behörden des Geschäftsbereichs 1910-

I.6.L.2.9a.3 1) Prüfungsordnung für den unteren und mittleren Verwaltungsdienst vom 23.8.1912 - aufgegeben - 2) vorübergehende Erleichterungen 3) Neufassung der Prüfungsordnungen für den unteren und mittleren Verwaltungsdienst vom 25.6.1926 und vom 27.5.1931 1912-

I.6.L.2.9a.4 die Dienstordnungen der Gemeindeverwaltung der Hansestadt Hamburg zur 1) Allgemeinen Tarifordnung für Gefolgschaftsmitglieder im öffentlichen Dienst 2) zur Tarifordnung A. vom 1.4.38/31.8.33 und Eingruppierung der Angestellten der Gemeindeverwaltung 1938-

I.6.L.2.9a.5 Besondere Dienstordnung der Gemeindeverwaltung der Hansestadt Ham- burg zur Tarifordnung B für Gefolgschaftsmitglieder im öffentlichen Dienst Vom 31.8.38 1938-

I.6.L.2.9b.1 Einrichtung einer Versorgungskasse für staatliche Angestellte und Arbeiter 1904-1904

I.6.L.2.9b.2 1.) Gesetz über die Versorgungskasse für staatliche Angestellte und Arbei- ter, vom 15. Februar 1907 2.) Verordnung betr. das Verfahren vor dem Aus- schuss und der Berufungskammer der Versorgungskasse für staatl. Ange- stellte und Arbeiter vom 3.5.1907 -

I.6.L.2.9b.3.1, Bd. 1 1.) Gesetz über die Ruhegeld- und Hinterbliebenenversicherung für staatli- che Angestellte vom 18. Dezember1914 2.) Gesetz betr. die Anrechnung von Kriegsdienstzeiten in der Ruhegeld- u. Hinterbliebenenversicherung für staatl. Angestellte vom 29.12.1915 1914-1924 264

I.6.L.2.9b.3.2, Bd. 2 1.) Gesetz über die Ruhegeld- und Hinterbliebenenversicherung für staatli- che Angestellte vom 18. Dezember1914 in der Neufassung vom 23. Juni 1924 2.) Gesetz betr. die Anrechnung von Kriegsdienstzeiten in der Ruhe- geld- u. Hinterbliebenenversicherung 1924-

I.6.L.2.9b.4 1. Gesetz über Gewährung von Ruhegeld und Hinterbliebenenversorgung für hamburgische Staatsarbeiter / 2. Gesetz über Gewährung von Ruhegeld und Hinterbliebenenversorgung für hamburgische Staatsarbeiter vom 16. Februar 1921 Neufassung vom 11. August 1922 1921-1927

I.6.L.2.9b.5 Versorgung der bei der früheren Staatsverwaltung beschäftigt gewesenen Angestellten und Arbeiter -

I.6.L.2.9c.2 Vorschriften für die Besoldung des Hilfspersonals im Büro- und Botendienst 1910-1916

I.6.L.2.9c.3 1.) Lohnordnung für die hamburgischen Staatsarbeiter vom 14. Mai 1920 2.) Lohnordnung für die Scheuerfrauen bei hamburgischen Behörden vom 24. Juni 1924 3.) Lohnordnung für die Hilfsorganisationen bei hamburgischen Behörden vom 24. Juni 1924 1920-1920

I.6.L.2.9c.4 Dienst- und Besoldungsverhältnisse zu vorübergehend beschäftigten An- gestellten 1920-1930

I.6.L.2.9c.5 Tarifvertrag für die hamburgischen Staatsangestellten, vom 2. August 1922 Neufassung vom 17. November 1927 und 19. Oktober 1929 1922-1931

265

I.6.L.2.9e.1 1.) Lohn- und Arbeitsverhältnisse der hamburgischen Staatsarbeiter 2.) Anpassung der Löhne der hamb. Staatsarbeiter an den Lohn der Arbeiter in Privatbetrieben 1906-1921

I.6.L.3.10 Grund- und Zeitfragen des Rechts der Handelskammerbeamten - Dr. Elle- ringmann - 1932-

I.6.L.3.2.2, Bd. 2 1) Ruhegehalt-Ausgleichskasse deutscher Industrie- und Handelskammern (aufgelöst zum 31.3.1944) 2) ab 1.4.44: Versorgungsverband der deutschen Wirtschaftsorganisation, Berlin 1906-1921

I.6.L.3.3 1) Gehaltsregelung der Beamten und Angestellten bei den preußischen In- dustrie- und Handelskammern und ihren Zweckverbänden 2.) Einführung dieser Regelung auch bei den außerpreußischen Kammern 3) Verhandlun- gen über eine abweichende Regelung b/d Kammern 1933-1935

I.6.L.3.4 Stellenvermittlung bei der Arbeitsgemeinschaft deutscher Industire- u. Handelskammern - Allgemeines - 1935-

I.6.L.3.5.1, Bd. 1 Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft bzw. der Reichswirtschaftskammer über offene Stellen und geeigneter Bewerber für den Dienst bei den Kam- mern und sonstigen Organisationen der gewerblichen Wirtschaft 1935-1939

I.6.L.3.7 Nachwuchsförderung bei den I. + Han. Einführung einer Ausbildungs- u. Prüfungsordnung bei den I. + Han. für die Beamten u. Angestellten -

266

I.6.L.3.8 Freistellung der Beamten und Angestellten der Industrie- und Handels- kammern von den Ausgleichsbestimmungen im öffentlichen Dienst 2) Un- terstellung der Kammerbeamten unter das Reichsbesoldungsgesetz 1938-

I.6.L.4.1.1 Anstellungs- und Dienstverhältnisse bei der Commerzdeputation und der Kammer im allgemeinen 1665-1919

I.6.L.4.1.11 Einsichtnahme der Gefolgschaftsmitglieder in tarifliche Bestimmungen 1939-

I.6.L.4.1.12 Verzicht der Handelskammer auf das ihr bisher noch den Anstellungsver- trägen zustehende Kündigungsrecht 1918-1918

I.6.L.4.1.13 Anstellungs- und Dienstverhältnisse des nach dem 1. Mai 1925 eingetrete- nen Personals 1915-

I.6.L.4.1.14 Dienst- und Anstellungsverträge b/d Kammer Allgemeines 1936-

I.6.L.4.1.15 Anordnung zur Überwachung der Arbeitsbedingungen und zur Verhinde- rung des Arbeitsvertragsbruches in öffentlichen Verwaltungen und Betrie- ben Vom 1.7.1939 1939-

I.6.L.4.1.16 Begriff- Beginn des Dienstverhältnisses 1941-

267

I.6.L.4.1.17 Abhandlung über die ungünstige Entwicklung der Anstellungs- und Besol- dungsverhältnisse der Beamten der I. u. Hk. Hamburg -

I.6.L.4.1.18 Übernahme der geldlichen Verpflichtungen gegenüber den Gefolgschafts- mitgliedern der überführten Kammern 1942-

I.6.L.4.1.3.1, Bd. 1 Gehalts- und Anstellungsverhältnisse: Anfragen und Auskünfte 1901-1924

I.6.L.4.1.3.2, Bd. 2 Anfragen und Auskünfte über Gehalts- und Anstellungsverhältnisse 1924-1935

I.6.L.4.1.3.3, Bd. 3 Anfragen und Auskünfte über die Anstellungs-, Dienst- und Besoldungs- verhältnisse bei der Kammer 1936-

I.6.L.4.1.4 Aufsicht des hamburgischen Staates über die Personalpolitik der Kammer -- Verneinung des Aufsichtsrechts neben demjenigen seitens des Reichs- wirtschaftsministers 1934-

I.6.L.4.1.5 Gesetz zur Ordnung der Arbeit in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben Vom 23. März 1934 -

I.6.L.4.1.6 Anwendung des Gesetzes zur Ordnung der Arbeit in öffentlichen Verwal- tungen und Betrieben auf die Industrie- u. H. Hamburg und ihre Angestellten (Vertrauensrat wird gebildet) 1934-

268

I.6.L.4.1.7 Richtlinien für den Inhalt von Dienstordnungen und für den Abschluß von Arbeitsverträgen bei den öffentlichen Verwaltungen und Betrieben 1936-

I.6.L.4.1.8 1) Reichstreuhänder der Arbeit und Reichstreuhänder und Sondertreuhän- der für den öffentlichen Dienst 2) und ihre Zuständigkeit für die Regelung der arbeitsrechtlichen Verhältnisse bei der Kammer 1938-

I.6.L.4.1.9 Gesetz über die ergänzende Regelung der Dienstverhältnisse bei öffentli- chen Verwaltungen und Betrieben Vom 17.2.1938 1938-

I.6.L.4.2.1.1, Bd. 1 Erlaß einer Dienstordnung für die Beamten und Angestellten der Handels- kammer (3.9.30) 1919-1920

I.6.L.4.2.1.2, Bd. 2 Dienstordnung für die Beamten und Angestellten der Handelskammer 1920-

I.6.L.4.2.1.3, Bd. 3 Liste über die Aushändigung der Dienstordnung 1920-

I.6.L.4.2.1.4, Bd. 4 Anwendung der Dienstordnung auf die Beamten u. Angestellten der Berliner Vertretung 1920-

I.6.L.4.2.1.5, Bd. 5 Abänderung der Dienstordnung vom 3.9.20 hinsichtlich der Gehaltsverhält- nisse (§ 8) 1921-

I.6.L.4.2.1.6, Bd. 6 Ergänzung der Dienstordnung bezüglich Abänderung derselben (§ 20) 1921- 269

I.6.L.4.2.1.7, Bd. 7 Abänderung der Dienstordnung vom 3.9.20 hinsichtlich fester Anstellung nach 5 jähriger Dienstzeit (§ 3 Abs. 2a, b und c) 1925-

I.6.L.4.2.1.9, Bd. 9 Material zu einer Neufassung der Dienstordnung -

I.6.L.4.2.3 Entwurf einer Dienst- u. Vergütungsordnung für die Angestellten der Kam- mer auf Grund des Gesetzes zur Ordnung der Arbeit in öffentl. Vertretungen u. Betrieben u. in Anlehnung an die TOA, ADO u. ATO vom April 1938 1938-

I.6.L.4.2.4 1) Materialien für die Aufstellung einer neuen Dienstordnung für die B. u. A. der Kammer. Hamb. Feuerkasse, Haspa v. 1827, Allg. Ortskrankenkasse, I. + Hk. Berlin, Deutsch-Südamerikanische Bank, Produktion Dihatag 2) Entwurf einer Dienstordnung 1934-1936

I.6.L.4.2.5 Tarifverträge, Entlohnungsrichtlinien, Vergütungsordnungen für Angestellte bei der Reichswirtschaftskammer, Vergütungsordnungen für Angestellte bei d. Gauwirtschaftskammern (als Material benutzt zum Aufbau einer Vergü- tungsordnung bei der G.W.K. Hamburg) 1943-1944

I.6.L.4.2.6 Entwurf einer Dienstordnung für die Gefolgschaft der G.W.K. Hbg., Entwurf einer Vergütungsordnung 1942-1943

I.6.L.4.2.7 1) Dienst- und Ruhegehaltsordnung der Gauwirtschaftskammer Hamburg v./ 10.10.1944 (genehmigt 10.11.44), 2) Entwurf einer Vergütungsordnung (nicht genehmigt) 1944-

270

I.6.L.4.2.8 Anfragen und Auskünfte über die Betriebsordnung der Kammer. Ersuchen um Übersendung der Betriebsordnung der Kammer. 1943-

I.6.L.5.1 die Kammer als Arbeitgeber, Dienstherr, Dienstherrenfähigkeit -

I.6.L.5.4.1 Gesetzliche Vertretung der Beamten und Angestellten gegenüber der Han- delskammer, Allgemeines 1918-1931

I.6.L.5.4.2 Ausdehnung des Beamtenkammer-Gesetzes auf die Beamten und Ange- stellten der Handelskammer 1919-1919

I.6.L.5.4.3 Wahl bezw. Neuwahlen des Beamtenausschusses bei der Handelskammer nach der Senatsverordnung über die vorläufige Beamtenvertretung bei den hamb. Behörden 1918-1929

I.6.L.5.4.4 die einzelnen Wahlen eines Betriebsrats nach den Vorschriften des Be- triebsrätegesetzes 1930-1933

I.6.L.5.4.7 den Vertrauensrat bei der Kammer 1934-

I.6.L.5.4.8 Betriebsrat der Kammer 1945-1948

I.6.L.5.4.9 Handvorschüsse an den Betriebszellenobmann für verschiedene Zwecke aus Mitteln der Ind.- u. Handelskammer Hamburg 1935-1936 271

I.6.L.6.1.1 die Bearbeitung der Personalsachen der Beamten u. Angestellten/ Siche- rung der Personalakten/ Einsichtnahme in die Personalakten durch die B. u. A. selbst, die Beamtenvertretung, Parteidienststellen u. Gliederungen, Auf- hebung der Geheimhaltung 1938-1943

I.6.L.6.1.10 Aufgabe der Anzahl der bei der Kammer Beschäftigten an das Gewerbeauf- sichtsamt 1938-

I.6.L.6.1.11.1, Bd. 1 Erhebung des Statistischen Reichsamtes zur Aufstellung einer kriegswirt- schaftlichen Kräftebilanz in der Organisation der gewerblichen Wirtschaft (für das Oberkommando der Wehrmacht) 1940-1942

I.6.L.6.1.11.2, Bd. 2 Erhebung des Statistischen Reichsamtes zur Aufstellung einer kriegswirt- schaftlichen Kräftebilanz in der Organisation der gewerblichen Wirtschaft (f. d. Oberkommando der Wehrmacht) 1943-1945

I.6.L.6.1.12 Erhebung der Reichswirtschaftskammer über die im Bereich der Organisa- tion der gewerblichen Wirtschaft Beschäftigten zum Wehrdienst Einberu- fenen und Uk.-Gestellten 1941-1944

I.6.L.6.1.13 Abzug von Kräften aus der Organisation der gewerblichen Wirtschaft für die Rüstungsindustrie 1943-1943

I.6.L.6.1.14 Verzeichnisse über die B. u. A. der Kammer mit Wohnadressen, Telefonan- schlüssen 1941-

272

I.6.L.6.1.15 Allmonatliche Meldungen an das Arbeitsamt über die bei der Kammer Be- schäftigten 1945-

I.6.L.6.1.2 Verzeichnisse und Aufzeichnungen über die bei der Commerzdeputation bzw. Handelskammer Beschäftigten (soweit nicht in den Personalakten) 1665-1884

I.6.L.6.1.3 Verzeichnisse über die Beamten u. Angestellten nach Geburtsdatum, Ein- trittsdatum, Tag des Ausscheidens, Familienstand, Kinderzahl, Anzahl und Dienststellung, Dienstalter, Reihenfolge der Festanstellung, Pensions- dienstalter, Pensionsprozentsatz 1919-

I.6.L.6.1.6 Auskunftserteilung über Gefolgschaftsmitglieder - Allgemeines - 1938-

I.6.L.6.1.7 Anfragen und Auskünfte über die bei der Kammer Beschäftigten 1911-

I.6.L.6.1.7 Erhebungen der Reichswirtschaftskammer über die am 1.4.1937 bei der Industrie- u. Handelskammer Beschäftigten 1937-

I.6.L.6.1.8 Auskunftsersuchen u. dgl. über Personen, die vermeintlich, tatsächlich aber nicht bei der Kammer tätig sind 1919-

I.6.L.6.10.1 Mitarbeit des Staatssekretärs a. D. Dr. Rothenberger in der Kammer 1944-

273

I.6.L.6.10.2 Einzelne ehrenamtlich tätig gewesene 1939-

I.6.L.6.11a.1 Abgelehnte Gesuche um informatorische Beschäftigung bei der Handels- kammer 1885-

I.6.L.6.11b.1 1) Beschäftigung von Referendaren und Assessoren bei der Handelskam- mer, Allgemeines 2) Vergütung an die Referendare 3) Erteilung von Zeug- nissen ( Zeugnisnoten ) 1901-1942

I.6.L.6.11b.2.1, Bd. 1 Abgelehnte Anträge von Referendaren um Beschäftigung bei der Handels- kammer 1896-1936

I.6.L.6.11b.2.2, Bd. 2 Abgelehnte Anträge von Referendaren um Beschäftigung bei der Industrie- u. Handelskammer Hamburg 1937-

I.6.L.6.11c.1 Informatorische Beschäftigung von Anwärtern für den Auswärtigen Dienst des Reiches 1884-

I.6.L.6.11c.2 Informatorische Beschäftigung von Anwärtern bei der Handelskammer für den Verwaltungsdienst in den deutschen Kolonien 1900-1912

I.6.L.6.11d.1 Zurverfügungstellung von Praktikantenstellen bei der I. & Hk. Hamburg f. d. praktische Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern, sh. auch Akten: P.182 (Reichsstudentenwerk für Kriegseinsatz der deutschen Studenten), C.60.13b 1937-

274

I.6.L.6.11d.2 1) Reichsstudentenwerk für Kriegseinsatz der deutschen Studenten / 2) vorübergehende Beschäftigung von Studenten (Ausbildung, Vergütung usw.) -

I.6.L.6.11d.3 Ausbildung der Praktikanten u. Studenten b. d. Kammer. Vergütung, Steu- erpflicht, Sozialversicherung, Tätigkeitsberichte usw. 1941-1944

I.6.L.6.11d.4 Abgelehnte Ersuchen um Beschäftigung als Praktikant bei der Kammer 1941-

I.6.L.6.12.1 Anfragen u. Auskünfte über Anzahl, Vorbildung, Altersaufbau, Art der Tä- tigkeit, Besoldung u. dgl. -

I.6.L.6.13.1 Einstellung und Besoldung von technischen Angestellten bei kommunalen Dienststellen 1937-

I.6.L.6.14.1 Dienstverhältnisse pp. für den Schreiber und Hilfsschreiber am Com- merz-Comptoir 1846-1870

I.6.L.6.14.2 Ausführung von Stenographie- und Maschinenschreibarbeiten durch jün- gere männliche Angestellte / Übernahme von Kursushonoraren für die Er- lernung der Stenographie und des Maschinenschreibens auf die Kammer 1932-

I.6.L.6.15.1 Anstellungs- und Dienstverhältnisse der Reinmachefrauen 1919-

275

I.6.L.6.15.2 Anstellungs- und Dienstverhältnisse der Bürodiener und Boten 1924-

I.6.L.6.15.4 Schutz der Kassenboten vor Beraubung auf Geldtransporten 1939-

I.6.L.6.16.1 Anstellungs-Dienstverhältnisse der Lehrlinge u. Anlernlinge der Kammer. Allgemeines. -

I.6.L.6.17.1 Gesetz über die Beschäftigung Schwerbeschädigter vom 6.4.1920. Neufas- sung vom 12.1.1923. -

I.6.L.6.17.2 1) Durchführung der Verordnung über die Beschäftigung Schwerbeschä- digter im Betriebe der Handelskammer. 2) Beschäftigung von Kriegsver- sehrten b. d. Kammer. 1919-

I.6.L.6.17.4 Anwendung der Ruhensvorschriften des Reichsversorgungsgesetzes auf die Angestellten der Handelskammer 1935-

I.6.L.6.17.5 Meldepflicht der Kammer über Veränderungen in den persönlichen Verhält- nissen der bei ihr beschäftigten Versorgungsberechtigten, der Bezüge usw. 1936-

I.6.L.6.18.1 1) Rückführung berufsfremder beschäftigter Angestellten im öffentlichen Dienst in ihre erlernten Berufe. 2) Anwendung der Bestimmungen auf die Kammerbediensteten. 1938-

276

I.6.L.6.2.1 1) das Beamtenverhältnis der Beamten der Kammer / 2) das Verhältnis der Kammerbeamten zu den Staatsbeamten - Allgemeines - -

I.6.L.6.2.10 1) die Ernennungsurkunden bei Begründung eines Beamtenverhältnisses im öffentl. Dienst 2) Form und Aushändigung der Urkunden, Allgemeines 3) Urkunden für die Ernennung von Beamten, für die Einweisung in Planstellen bei Wechsel der Anstellungskörperschaft 1938-

I.6.L.6.2.11 1) Ernennung und Beförderung von Beamten während des Krieges 2) Er- nennung und Beförderung von vermissten, gefallenen oder verstorbenen wehrmachtsangehörigen Beamten 1939-1947

I.6.L.6.2.12 Verordnung über die Bekanntgabe von Ernennungs- und Beförderungser- lasse. Vom 7.9.39 1939-1940

I.6.L.6.2.13 1) Beendigung des Beamtenverhältnisses b/der I. + Hk. bei Überführung in die GWK 2) Anwendung der Bestimmungen über den Wartestand im deut- schen Beamtengesetz auf die Beamten der Ind. + Hk. Hamburg 1942-

I.6.L.6.2.14 Verordnung über die Rechtsverhältnisse der Beamten der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern. Vom 21. Dezember 1942 1942-

I.6.L.6.2.15 Regelung der Rechtsverhältnisse der Beamten der in die GWK.-Hamburg überführten Ind.-u.HK. Hbg. und HdwK.Hbg. Allgemeines / Option der Be- amten: Verzeichnis der Kammerbeamten 1) die im Beamtenverhältnis ver- blieben sind 2) Angestelltenverhältnis -

277

I.6.L.6.2.16 Abgabe der Erklärung gem. § 1 Abs. 2 der W.O. über die Rechtsverhältnisse der Beamten der I. + Hk. und der GWK vom 21.12.42 seitens der zur Wehr- macht einberufenen oder abgeordneten Beamten 1942-

I.6.L.6.2.17 die Rechtsverhältnisse der im Dienste der Gauwirtschaftskammer verblie- benen Beamten der ehemaligen Ind. + Hk. Hbg., 1) Verpflichtung der Beam- ten der ehem. I. + Hk. Hbg. zur Dienstleistung bei der GWK und 2) - dto - zur Übernahme eines Amtes 1943-

I.6.L.6.2.18 Besetzung der in den Haushaltsplänen der Industrie- und Handelskammer Hamburg und der Handwerkskammer Hamburg freien Beamtenplanstellen im Haushaltsplan 1943 der GWK 1943-1944

I.6.L.6.2.19 den Stellenplan für die bei der GWK verbliebenen Beamten der ehem. I. + Hk. Hbg. u. Hdwrk. Hbg. 1943-

I.6.L.6.2.2 1) Ausstellungsurkunden für festangestellte hamburgische Staatsbeamte / 2) Nichtaushändigung solcher an die Beamten der Kammer, da sie nicht als Staatsbeamte anzusehen sind / 3) Einbeziehung der Kammerbeamten in die Pensionsberechtigung 1884-1920

I.6.L.6.2.20 Rückführung der 1944 in ein Angestelltenverhältnis bei der GWK überge- tretenen Beamten der ehem. Ind. u. Hk. Hbg. (sog. Optanten) in das Beam- tenverhältnis bei der Handelskammer Hamburg. Allgemeines. Anrechnung der Dienstjahre bei der GWK 1948-

I.6.L.6.2.3 Anwendung der staatl. Bestimmungen über Kündigungs-Beamte auf die ständig beschäftigten Angestellten bei der Handelskammer 1919-1919

278

I.6.L.6.2.4 1) Verordnung des Reichspräsidenten über Ernennung und Entlassung der Kriegsbeamten vom 14.6.1922 / 2) Erlaß des Reichspräsidenten über die Ernennung und Entlassung der unmittelbaren Landesbeamten vom 3.2.34 / 3) Erlasse des Führers und Reichskanzlers 1922-1936

I.6.L.6.2.5.1, Bd. 1 1) Verhandlungen mit dem Reichswirtschaftsminister über die Besoldung der Beamten und Angestellten der Kammer / 2) Ersuchen des R.W.M. um Aufstellung eines Stellenplans der Beamten und Angestellten der Kammer / 3) Umfassender Bericht für das R.W.M. 1935-1936

I.6.L.6.2.5.2, Bd. 2 Einzelberichte über Aufgaben und Tätigkeit der Beamten u. Angestellten als Material für die Aufstellung eines Stellenplanes und Dubletten zu 1.K.5.30 1935-1935

I.6.L.6.2.6 Reichsgrundsätze über Einstellung, Anstellung und Beförderung der Reichs- und Landesbeamten am 14. Oktober 1936 1936-

I.6.L.6.2.7 Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Ernennung der Beamten und die Beendigung des Beamtenverhältnisses vom 10. Juli 1937 (entsprechend den Vorschriften des deutschen Beamtengesetzes) 1937-

I.6.L.6.2.8 Planstellen für Beamte bei der Kammer 1937-1942

I.6.L.6.2.9 1) die Berufung in das Beamtenverhältnis bei der Kammer 2) die Urkunden bei der Kammer für Ernennung ihrer Beamten, Einweisung in die Planstel- len, Beförderungen, Eintritt bzw. Versetzung in den Ruhestand, Entlassun- gen 1938-

279

I.6.L.6.20.1 Die Konsulenten u. Protokollisten der Commerzdeputation 1665-

I.6.L.6.20.2 Die Anstellungs- u. Dienstverhältnisse der 1) Syndiker der Kammer 2) Ge- schäftsführer der Kammer - Allgemeines - -

I.6.L.6.20.4 Den Hauptgeschäftsführer der Kammer. (Anstellungs- und Dienstverhältnis, Berufung, Bestätigung durch den R. W. M.) -

I.6.L.6.20.5 1) Beamteneigenschaft der Syndiker der Einzelhandelsabteilung der I. u. Hk. (früherer Detaillistenkammer). 2) Rechtsgutachten 1941-

I.6.L.6.20.6 Unterwerfung der Mitglieder der Geschäftsführung der Kammer unter die Ehrengerichtsbarkeit der Wirtschaft 1940-

I.6.L.6.20.7 Verzeichnisse der Geschäftsführer der Kammer 1945-

I.6.L.6.20.8 Verzeichnisse u. Personalangaben über die Geschäftsführer und Referenten der Kammer für das Reichswirtschaftsministerium. 1940-

I.6.L.6.22.1 die Referenten, Sachbearbeiter, Abteilungsleiter, Bürovorsteher, Büroleiter. Allgemeines -

280

I.6.L.6.23.1 1) Beurlaubung der jüdischen Beamten / 2) Übertritt der jüdischen, jüdisch versippten Beamten, Mischlinge in den Ruhestand (31.12.35 3) Kündigung der jüdischen, jüdisch versippten Angestellten, Mischlinge, Fremdblütigen

1935-

I.6.L.6.3.1 Deckung des Bedarfs an Arbeitskräften f. d. Kammer durch das Arbeitsamt. Schriftwechsel mit dem Arbeitsamt über Einstellung von Arbeitskräften b. d. Kammer - Allgemeines - 1919-

I.6.L.6.3.10 Übernahme des Personals der ehemaligen Handwerkskammer Hbg. in den Dienst der Gauwirtschaftskammer Hbg. 1942-

I.6.L.6.3.11 Übernahme von Personal der ehemaligen Wirtschaftskammer Nordmark in den Dienst der Gauwirtschaftskammer Hbg. 1942-

I.6.L.6.3.12 Übernahme von Personal der ehemaligen Aussenhandelsstellen für Ham- burg und die Nordmark in den Dienst der Gauwirtschaftskammer Hbg. 1942-

I.6.L.6.3.13 Personalakten über Angestellte der ehem. Aussenhandelsstelle -

I.6.L.6.3.15 1) Übernahme von Angestellten des Aufklärungs-Ausschusses durch die Handelskammer 2) Kündigung der Angestellten etc. 1945-

I.6.L.6.3.16 die rechtliche Stellung der in ein Angestelltenverhältnis übernommenen Beamten der ehem. Ind. + Hk. Hbg. und der Hdwk. Hbg. - Allgemeines - 1943- 281

I.6.L.6.3.17 Abschluß privatwirtschaftlicher Dienstverträge mit den in ein Angestellten- verhältnis übernommenen Beamten der ehem. Ind. u. Hk. Hbg. und Hdwk. Hbg. - Allgemeines - 1943-

I.6.L.6.3.18 Nichtanwendung beamtenrechtlicher Vorschriften auf die in ein Angestell- tenverhältnis übernommenen Beamten der ehem. I. + Hk. Hbg. und Hdwk. Hbg. ( ausgenommen vermögensrechtliche Behandlung nach den Vor- schriften des D. B. G. ) 1943-

I.6.L.6.3.19 Zuständigkeit der Gauwirtschaftskammer für die Regelung der Arbeitsver- hältnisse der Angestellten der bezirklich-fachlichen Gliederungen 1943-1945

I.6.L.6.3.2 die Einstellung von Angestellten b./d. Kammer, Allgemeines 1933-

I.6.L.6.3.3 1) Anwendung der Anordnung über die Verteilung von Arbeitskräften vom 28. Aug. 1934 auf die Handelskammer Hamburg 2) (Austausch von Arbeits- kräften, Austausch von jüngeren gegen ältere Arbeitskräfte) 3) Einstellung von Angestellten unter 25 Jahren 1934-

I.6.L.6.3.4 Ernennung oder kommissarische Beschäftigung von leitenden Beamten oder Angestellten und von solchen Beamten und Angestellten, deren ge- kürzte Bezüge 500 M monatlich übersteigen 1934-

I.6.L.6.3.5 Nachweis der deutschblütigen Abstammung der Beamten und Angestellten und ihrer Ehefrauen 1936-

282

I.6.L.6.3.6 Einzelne Anträge an das Arbeitsamt auf Zustimmung zur Einstellung von Arbeitskräften bzw. um Überweisung von Arbeitskräften 1938-1945

I.6.L.6.3.6.1, Bd. 1 1) Anwendung des Deutschen Beamtengesetzes auf die Industrie- und Handelskammern 2) Schaffung eines einheitlichen Dienstrechts bei den Kammern und für die Angestellten der Organisation der gewerblichen Wirtschaft 3) Anwendung der Allgemeinen Tarifordnung 1935-1939

I.6.L.6.3.6.2, Bd. 2 1) Anwendung des Deutschen Beamtengesetzes auf die Industrie- und Handelskammern 2) Schaffung eines einheitlichen Dienstrechts bei den Kammern und für die Angestellten der Organisation der gewerblichen Wirtschaft 3) Anwendung der Allgemeinen Tarifordnung 1939-

I.6.L.6.3.7 1) Anordnung über den verstärkten Einsatz von weiblichen Arbeitskräften in der Land- und Hauswirtschaft vom 15.2.38 2) Pflichtjahr für Mädchen 3) Ableistung des Pflichtjahres als Voraussetzung für die Einstellung in den Kammerdienst 1938-

I.6.L.6.3.8 Wegengagieren von Gefolgschaftsmitgliedern des öffentlichen Dienstes 1939-

I.6.L.6.3.9 Bei der Einstellung von Angestellten zu beachtende Voraussetzungen, Er- fordernisse, Fragebogen usw. 1940-

I.6.L.6.5.1 1) Beschäftigung verheirateter weiblicher Angestellten. 2) Ausscheiden weiblicher Angestellter infolge Verheiratung. 3) Zahlung von Übergangs- geldern 1938-

283

I.6.L.6.7.1 Beschäftigung älterer Angestellter ( gemäß der 5. Anordnung zur Durch- führung des Vierjahresplans und sonstwie ) 1938-

I.6.L.6.7.2 Beschäftigung von nichtbeamteten Gefolgschaftsmitgliedern über 65 Jah- ren im öffentlichen Dienst 1937-

I.6.L.6.9.2 Beschäftigung von Aushilfsangestellten. Überführung vorübergehend be- schäftigter Angestellten in das Dienstverhältnis ständig beschäftiger Ange- stellten -

I.6.L.6.9.3 Abweichung von den Bestimmungen der T. O. A. für Aushilfsangestellte und -arbeiter / Hinsichtlich Einstellung, Vergütung, Kündigung 1940-

I.6.L.7.1 Sicherung der Ordnung in den Betrieben. Aufrechterhaltung der Arbeits- disziplin. 1943-

I.6.L.7.10 Unbestechlichkeit. Annahme von Geschenken, Belohnungen und sonstigen persönlichen Vorteilen. Korruption Beteiligung am schwarzen Markt. An- zeigen an die Kammer (soweit nicht in den Personalakten) 1937-

I.6.L.7.12.1 Die Frage, ob ein Sekretär der Handelskammter Mitglied der Bürgerschaft sein kann. 1872-

I.6.L.7.12.2 Wahlen zum Großen Arbeiterrat durch die Beamten und Angest. d. Han- delskammer 1919-1919

284

I.6.L.7.12.3 Beteiligung von Beamten u. Angestellten der Kammer am Bau von Panzer- sperren 1945-

I.6.L.7.14.3 1) Erweisung des deutschen Grußes Heil Hitler seitens der Beamten und Angestellten. 2) Art des Grußes seitens der B. u. A. in Uniform. 3) Verhalten bei Absingen nationalen Lieder und fremder Nationalhymnen. 1933-

I.6.L.7.14.4 Verkehr der B. u. A. mit Juden. 1937-

I.6.L.7.14.5 1) Befragung von ledigen Beamten nach Verheiratung, von verheirateten Beamten nach dem Grund der Kinderlosigkeit bei Anstellung und Beförde- rung. 2) Mitgliedschaft der B. u. A. im Reichsbund der Kinderreichen. 3) Beurlaubung der B. u. A. zur Teilnahme 1937-

I.6.L.7.14.6 1) Verkehr von Beamten und Angestellten mit Personen polnischen Volks- tums ehemaliger polnischer Staatsangehörigkeit. 2) Verkehr mit Auslän- dern. 1941-

I.6.L.7.14.7 Vorbildliche Haltung der Angehörigen von an hervorragender Stelle ste- henden Persönlichkeiten 1943-

I.6.L.7.15.1 Beteiligung der B. u. A. an Hilfswerken und Sammlungen, Allgemeines. Sammlungen unter den B. u. A. in den Geschäftsräumen der Kammer. Sammlungen für Geschenke an Vorgesetzte, führende Persönlichkeiten des Staates, der Partei. Veranstaltung von Sammlungen 1943-

285

I.6.L.7.15.10 Die einzelnen Sammlungen unter den Beamten und Angestellten bei Jubi- läen, Vorladungen, Hochzeiten, Geburtstagen, Sterbefällen von Beamten u. Angestellten -

I.6.L.7.15.11 Spenden der Geschäftsführer für notleidende Kollegen und Kollegenfrauen aus den besetzten Gebieten 1945-1946

I.6.L.7.15.2 Sammlungen für die Hamburgische Kriegshilfe 1914 bis 1918 1914-1918

I.6.L.7.15.3.1, Bd. 1 Beteiligung der Beamten u. Angestellten der HK. an den Spenden zum Winterhilfswerk des deutschen Volkes. 1933-1938

I.6.L.7.15.3.2, Bd. 2 Beteiligung der Beamten u. Angestellten an den Spenden zum Winterhilfs- werk des deutschen Volkes. 1939-1941

I.6.L.7.15.3.3, Bd. 3 Beteiligung der Beamten und Angestellten an den Spenden für das Winter- hilfswerk des deutschen Volkes. 1942-

I.6.L.7.15.4 Beteiligung der B. u. A. an der Ruhrgebietsspende. Beteiligung der B. u. A. an der deutschen Nothilfe. Beteiligung der B. u. A. an der Stiftung für die Opfer der Arbeit. Spenden der B. u. A. zur Förderung der nationalen Arbeit. 1923-1934

I.6.L.7.15.5 Beteiligung der B. u. A. an verschiedenen Hilfswerken und Sammlungen. -

286

I.6.L.7.15.6 Die Spendenkasse der Beamten und Angestellten der Kammer. 1934-

I.6.L.7.15.7 Steinebergungsaktion der Beamten und Angestellten der Handelskammer. (Freiwillige Mithilfe bei der Bergung von Ziegelsteinen aus den Trümmern) 1946-

I.6.L.7.15.8 1) freiwillige Mithilfe bei der Betreuung von Acker- und Gartenland während des Krieges. 2) - dto - bei der Torfgewinnung. 1947 - 1948 1940-

I.6.L.7.15.9 Sammlungen unter den Beamten u. Angestellten bei Jubiläen, Verlobungen, Hochzeiten, Geburtstagen, Sterbefällen von Beamten u. Angestellten. - All- gemeines - -

I.6.L.7.16 Teilnahme der B. u. A. an öffentlichen Kundgebungen und sonstigen Ver- anstaltungen der NSDAP. Allgemeines 1933-

I.6.L.7.17 1) Fürsorgepflicht von B. u. A. für die eigene Familie Familienpflege 2) Ver- halten der Familienangehörigen, der Hinterbliebenen 3) Schulbesuch der Kinder 4) Beitritt der Kinder zu Jugendorganisationen, zur Hitler-Jugend. - Allgemeines - 1935-

I.6.L.7.18.1 Gemeinschaftsveranstaltungen, Gemeinschaftsappelle, Kameradschafts- abende, Betriebsausflüge. - Allgemeines - Erreichbarkeit der Dienststellen bei Betriebsausflügen. Unfälle bei Gemeinschaftsveranstaltungen. Zu- schüsse zu den Kosten von Kameradschaftsveranst. 1935-

I.6.L.7.18.2 die einzelnen Gefolgschaftsappelle 1935- 287

I.6.L.7.18.3 einzelnen Gemeinschaftsempfänge am Rundfunk 1933-

I.6.L.7.18.4.1, Bd. 1 Sommer-Ausflug der Betriebsgemeinschaft der Handelskammer am 1. Juli 1934 nach Wervelsfleth 1934-

I.6.L.7.18.4.10, Bd. 10 Kameradschaftsabend am 15. II. 1941 im Saal A der Einzelhandelsabteilung 1941-

I.6.L.7.18.4.11, Bd. 11 Kameradschaftsveranstaltung am 2. Dez. 1941 in der Börse und im Han- sa-Theater -

I.6.L.7.18.4.12, Bd. 12 einzelne Kameradschaftsabende am 20 Novbr. 1942 in der Volksoper, am Dezbr. 1944 für die B. u. A. der Verkehrsabteilung -

I.6.L.7.18.4.2, Bd. 2 Sommerfest der Betriebsgemeinschaft Fahrt ins Blaue 1935 am 7. Juli nach Wilhelmsburg -

I.6.L.7.18.4.3, Bd. 3 Kameradschaftsabend (Büroabend) am 17.12.35 im Börsenkeller 1935-

I.6.L.7.18.4.4, Bd. 4 das Sommerfest der Betriebsgemeinschaft der Ind.-Handelskammer am 6. Sept. 1936 in Undeloh-Hanstedt -

I.6.L.7.18.4.5, Bd. 5 1. Abstimmung über die Abhaltung eines WInterfestes mit Ehefrauen oder einen Kameradschaftsabend ohne Ehefrauen. 2. Kameradschaftsabend am 15. Januar 1938 im Saal A der Einzelhandelsabteilung Neue Rabenstr. 27 1937-1938 288

I.6.L.7.18.4.6, Bd. 6 den Betriebsausflug der Betriebsgemeinschaft der Ind.-u. Handelskammer am 29.5.1938 nach Wisch (Luhe) - I.6.L.7.18.4.7, Bd. 7 Kameradschaftsabend am 11. November 1938 (im Remter der Einzelhan- delsabteilung) -

I.6.L.7.18.4.8, Bd. 8 Betriebsausflug am 17.6.39 nach Rugenbergen-Bönningstedt -

I.6.L.7.18.4.9, Bd. 9 Kameradschaftsabend am 19. Januar 1940 in der Neuen Rabenstr. 27 -

I.6.L.7.18.5.1, Bd. 1 1) Auflösung von Werkvereinen i/d Betrieben 2) Kegler-Vereinigung der B. u. A. -

I.6.L.7.18.5.2, Bd. 2 Sportgemeinschaft innerhalb der Gefolgschaft der I. + Hk. 1938-

I.6.L.7.18.5.3, Bd. 3 Schachgemeinschaft innerhalb der Gefolgschaft der I. u. Hk. 1938-

I.6.L.7.18.5.4, Bd. 4 Betriebs-Gesangsgruppe innerhalb der Gefolgschaft der I. + Hk. 1939-

I.6.L.7.18.5.5, Bd. 5 1) Errichtung eines Schießstandes im Keller der Börse 2) Kleinkali- ber-Sportabteilung 1933-

289

I.6.L.7.18.6 Streitigkeiten unter der Gefolgschaft der G.W.K. 1941- I.6.L.7.2 Volle Hingabe der Arbeitskraft. Pünktlichkeit. -

I.6.L.7.20.1 Mitgliedschaft und Beitragszahlung der Syndiker bei der Vereinigung der Geschäftsführer deutscher Industrie- und Handelskammern 1913-1933

I.6.L.7.20.2.1.E.15, Bd. 1 1) Kommission betr. Stellung der Geschäftsführer gegenüber Vorstand, Vollversammlung und Untergebenen 2) Verhandlungen des Kammer- rechts-Ausschusses über das Reichsrahmengesetz 1929-

I.6.L.7.20.2.1.E.2, Bd. 1 Ehrung von Mitgliedern der Vereinigung deutscher Handelskammersekre- täre bei Jubiläen usw. 1902-1932

I.6.L.7.20.2.2.E.15, Bd. 2 1) Kommission betr. Stellung der Geschäftsführer gegenüber Vorstand, Vollversammlung und Untergebenen 2) Verhandlungen über das Reichsre- gierungsgesetz durch den Kammerrechts-Ausschuss 1925-1929

I.6.L.7.20.2.2.E.2, Bd. 2 Ehrung von Mitgliedern der Vereinigung der Geschäftsführer deutscher Industrie- und Handelskammern 1933-

I.6.L.7.20.2.A.1 Gründung der Vereinigung deutscher Handels- und Gewerbekammersekre- täre, Organisation etc. (Zusammenkunft in Dresden 10.-12. Juni 1891) 1890-

290

I.6.L.7.20.2.A.2 Der Vorsitzende der Vereinigung der Geschäftsführer deutscher Industrie- und Handelskammern 1926-

I.6.L.7.20.2.A.3 Denkschrift von Dr. Soetbeer über die Vereinigung der Geschäftsführer deutscher Industrie- und Handelskammern, 1891-1926 und Verhandlungs- gegenstände in zeitlicher Anordnung für die einzelnen Zusammenkünfte I - XXI 1927-

I.6.L.7.20.2.A.4 Rundschreiben wegen Mitgliedsaufnahmen in die Vereinigung der Ge- schäftsführer deutscher Industrie- und Handelskammern 1916-

I.6.L.7.20.2.B.1.1, Bd. 1 Vorstands-, Ausschuß- und Kommissions-Sitzungen und Verhandlungen 1914-1930

I.6.L.7.20.2.B.1.2, Bd. 2 Vorstands-, Ausschuß- und Kommissions-Sitzungen und Verhandlungen und Liquidation der Vereinigung, Rückerstattung von Mitgliedsbeiträgen an die Handelskammer 1931-

I.6.L.7.20.2.C.1 Zulassung von Beamten aus den Ministerien pp. zu den Zusammenkünften der Vereinigung deutscher Handels- und Gewerbekammersekretäre 1923-

I.6.L.7.20.2.C.2 Besuch bei ausländischen Handelsvertretungen seitens der Vereinigung deutscher Handels- und Gewerbekammersekretäre 1895-

I.6.L.7.20.2.D.1 Zusammenkunft der Vereinigung deutscher Handels- und Gewerbekam- mersekretäre, 18./19. Juni 1892 Osnabrück, 5.-7. Juli 1893 Kiel, 21. Juli 1894 Godesberg, 26./27. Juli 1895 Nürnberg, 18. Juli 1899 Strassburg, 3. Juli 1901 Osnabrück, 27. Juni 1902 Düsseldorf 1892-1904 291

I.6.L.7.20.2.D.10 15. Zusammenkunft der Vereinigung deutscher Handelskammersekretäre in Braunschweig 1920 -

I.6.L.7.20.2.D.11 16. Zusammenkunft der Vereinigung deutscher Handelskammersekretäre in Cassel 1921 1921-

I.6.L.7.20.2.D.12 17. Zusammenkunft der Vereinigung deutscher Handels- und Gewerbe- kammersekretäre in Dresden 30.6.22 bis 2. Juli 1922 1922-

I.6.L.7.20.2.D.13 18. Zusammenkunft der Vereinigung deutscher Handels- und Gewerbe- kammersekretäre in Naumburg 4.-7. Juli 1923, jetzt: Vereinigung der Ge- schäftsführer deutscher Industrie- und Handelskammern 1923-

I.6.L.7.20.2.D.14 19. Zusammenkunft der Vereinigung der Geschäftsführer deutscher Indust- rie- und Handelskammern in Breslau, 8. bis 10. Mai 1924 1924-

I.6.L.7.20.2.D.15 20. Zusammenkunft der Vereinigung der Geschäftsführer deutscher Indust- rie- und Handelskammern in Lübeck, 29. Juni - 2. Juli 1925 1925-

I.6.L.7.20.2.D.16 21. Zusammenkunft der Vereinigung der Geschäftsführer deutscher Indust- rie- und Handelskammern in Oberhof am 27.-30. Juni 1926 1926-

I.6.L.7.20.2.D.17 22. Zusammenkunft der Vereinigung der Geschäftsführer deutscher Indust- rie- und Handelskammern in Duisburg, 19.-21. September 1927 1927-1928

292

I.6.L.7.20.2.D.18 23. Zusammenkunft der Vereinigung der Geschäftsführer deutscher Indust- rie- und Handelskammern in Allenstein, 2.-4. September 1928 1928-1928

I.6.L.7.20.2.D.19 Zusammenkünfte der Vereinigung der Geschäftsführer deutscher Industrie- und Handelskammern 1929/30 / 1.) am 18. April 1929 in Berlin / 2.) am 23./24. September in Stuttgart 1929-1929

I.6.L.7.20.2.D.2 Zusammenkunft der Vereinigung deutscher Handels- und Gewerbekam- mersekretäre am 4.-7. Juli 1906 in Hamburg 1906-

I.6.L.7.20.2.D.20 Zusammenkunft der Vereinigung der Geschäftsführer deutscher Industrie- und Handelskammern am 19.-20. September 1930 in Bamberg 1930-

I.6.L.7.20.2.D.21 Zusammenkunft der Vereinigung der Geschäftsführer deutscher Industrie- und Handelskammern am 24./25. Juni in Koblenz 1931-

I.6.L.7.20.2.D.3 Zusammenkunft der Vereinigung deutscher Handels- und Gewerbekam- mersekretäre am 8.-9. Juli in München 1908-1908

I.6.L.7.20.2.D.4 Zusammenkunft der Vereinigung deutscher Handels- und Gewerbekam- mersekretäre am 4.-6. August 1910 in Königsberg 1910-1910 I.6.L.7.20.2.D.5 Zusammenkunft der Vereinigung deutscher Handels- und Gewerbekam- mersekretäre am 4.-6. Juli 1912 in Barmen-Elberfeld 1912-1912

293

I.6.L.7.20.2.D.6 Zusammenkunft der Vereinigung deutscher Handelskammersekretäre am 29.5.-1.6.1913 in Wien 1913-1913

I.6.L.7.20.2.D.7 Zusammenkunft der Vereinigung deutscher Handelskammersekretäre 1914 in Rudolstadt -

I.6.L.7.20.2.D.8 Abhaltung der13. Zusammenkunft in Göttingen 1916 und anschließender Schriftwechsel -

I.6.L.7.20.2.D.9 14. Zusammenkunft der Vereinigung deutscher Handelskammersekretäre in Weimar 1919 -

I.6.L.7.20.2.E.1 Listen über Lebens- und Dienstalter der Mitglieder der Vereinigung der Ge- schäftsführer deutscher Industrie- und Handelskammern 1928-

I.6.L.7.20.2.E.10 Teilnahme an den Tagungen der Vereinigung mittl. Beamten der deutschen amtl. Industrie- und Handelsvertretungen seitens der Vereinigung der Ge- schäftsführer deutscher Industrie- und Handelskammern 1924-

I.6.L.7.20.2.E.11 Denkschrift Arbeitsteilung zwischen Handelskammern und Verbänden 1927-

I.6.L.7.20.2.E.12 Kommission zur Frage der Finanzverwaltung der Industrie- und Handels- kammern der Vereinigung der Geschäftsführer Deutscher Industrie- und Handelskammern 1926-

294

I.6.L.7.20.2.E.13 Normal-Bibliothek einer mittleren Handelskammer 1929-

I.6.L.7.20.2.E.14 Verhandlungen über einheitliche Geschäftsordnungen für die Handels- kammern 1929-

I.6.L.7.20.2.E.16 Umfrage der Vereinigung der Geschäftsführer deutscher Industrie- und Handelskammern verschiedener Art 1924-

I.6.L.7.20.2.E.17 Handakte des Syndikus Dr. Reymann als Mitglied der Vereinigung der Ge- schäftsführer deutscher Industrie und Handelskammern 1919-1944

I.6.L.7.20.2.E.3 Umfragen der Vereinigung deutscher Handelskammersekretäre wegen Be- willigung von Unterstützungen an Mitglieder 1912-

I.6.L.7.20.2.E.4 Schaffung eines Zentralmitteilungsblattes der Handelskammern durch die Vereinigung der Geschäftsführer Deutscher Industrie- und Handelskam- mern 1923-

I.6.L.7.20.2.E.5 Verhandlungen über die Vor- und Ausbildung sowie Stellung der Handels- kammerbeamten in der Vereinigung deutscher Handels- und Gewerke- kammersekretäre 1909-

I.6.L.7.20.2.E.6 Anstellungsverhältnisse u. Besoldung der Kammerbeamten 1928-

295

I.6.L.7.20.2.E.7 Ruhegehalt und Hinterbliebenen-Fürsorge für Handelskammerbeamte 1921-

I.6.L.7.20.2.E.8 Vermittlung von Stellenbesetzung bei den Industrie- und Handelskammern durch die Vereinigung der Geschäftsführer deutscher Industrie- u. Han- delskammern 1930-

I.6.L.7.20.2.E.9 Dienstaufwandentschädigung für Handelskammer-Syndiker 1931-

I.6.L.7.20.3.1, Bd. 1 1) Stellungnahme der Kammer zur Vereinigung 2) Übernahme der Kosten für die Teilnahme von B. u. A. der Kammer an den Sitzungen und Veranstal- tungen der Vereinigung 3) Mitteilungen der Vereinigung über ihre einzelnen Versammlungen und Übersendung der Berich 1921-1933

I.6.L.7.20.3.2, Bd. 2 Einladung der Handelskammer zur Abhaltung der Tagung der Vereinigung mittlerer Beamten der deutschen amtlichen Industrie- und Handelsvertre- tungen in Hamburg am 3./5. Juli 1927 1926-1927

I.6.L.7.20.5 Mitgliedschaft bei der Gesellschaft für Organisation e.V. Berlin 1927-1931

I.6.L.7.20.6 Zugehörigkeit von Beamten zu Beamtenvereinigungen auf berufsethischer, konfessioneller, beamtenpolitischer, beamtenwirtschaftl. oder sonstiger Grundlage - Allgemeines -, Erläuterungen der B. u. A. der Kammer darüber. Gesetz über Beamtenvereinigungen 1935-

296

I.6.L.7.20.7 Zugehörigkeit von Beamten und Angestellten zu Freimaurerlogen, anderen Logen oder logenähnlichen Organisationen. Erklärungen der B. u. A. der Kammer darüber. Anstellung und Beförderung von Beamten, die einer... angehört haben, Richtlinien dafür 1935-

I.6.L.7.20.8 Zugehörigkeit von Beamten u. Angestellten zum Reichstreubund ehemaliger Berufssoldaten 1939-

I.6.L.7.21.2 1) Meldepflicht der Beamten und Angestellten über ihre frühere Parteizu- gehörigkeit 2) Verbot der Zugehörigkeit zu und Verbindung mit der sozial- demokratischen bzw. kommunistischen Partei und ihren Hilfs- u. Ersatzor- ganisationen (ausgenommen Konsumvereine) 1933-

I.6.L.7.22.1 1) Pflicht der B. u. A. sich mit dem NS Gedankengut und den Grundsätzen des Staates vertraut zu machen 2) Werbung für den Bezug der NS Presse und des NS Schrifttums 3) Protestpflicht der B. u. A. bei Schmähungen des Nationalsozialismus 1933-

I.6.L.7.23.1 Verpflichtungen der Beamten und Angestellten gegenüber der NSDAP, All- gemeines. Beanspruchung B. u. A. als politische Leiter, Amtswalter u. dgl. 1938-

I.6.L.7.23.11.1, Bd. 1 Zugehörigkeit der Beamten der Kammer zum Hauptamt für Beamte der NSDAP Berlin, zum Gauamt für Beamte der NSDAP Hamburg, zur Fach- schaft 14 für Körperschaften des öff. Rechts, zur Unterfachschaft für In- dustrie-, Handels- u. Handwerkskammer. Mitgliedschaft 1934-

I.6.L.7.23.11.2, Bd. 2 Einbehaltung von Mitgliedsbeiträgen zum Reichsbund der deutschen Be- amten u. durch die Kasse der Kammer. Allgemeines 1934- 297

I.6.L.7.23.11.3, Bd. 3 Einhebung und Abführung der Mitgliedsbeiträge zum Reichsbund der deutschen Beamten in den einzelnen Jahren 1937-1943

I.6.L.7.23.11.4, Bd. 4 1) Sterbegeldversicherung des Reichsbundes der deutschen Beamten - Allgemeines - 2) Anträge auf Auszahlung des Sterbegeldes 1940-

I.6.L.7.23.11.5, Bd. 5 der Unterfachschaftsleiter des Reichsbundes der deutschen Beamten ( RDB ) bei der Kammer 1934-

I.6.L.7.23.11.6, Bd. 6 verschiedener Schriftwechsel mit dem RDB 1) über Versicherungsverhält- nisse der Beamtenschaft 2) über Anstellungs- und Besoldungsverhältnisse bei der Kammer 3) über Zahl pp. der B. u. A., soziale Einrichtungen pp. bei der Kammer 1938-

I.6.L.7.23.11.7, Bd. 7 die einzelnen Rundschreiben der Fachschaft, Unterfachschaft des RDB an die Mitglieder 1936-

I.6.L.7.23.12.1, Bd. 1 Mitgliedschaft von Beamten und Angestellten der I & Hk im Nationalsozia- listischen Rechtswahrer-Bund 1933-

I.6.L.7.23.12.3, Bd. 3 Arbeitsgemeinschaften der Gauuntergruppe Volkswirte im NS Rechtswah- rer-Bund Gau Hamburg 1) für die Schaffung eines Rahmenvertrages für die Anstellung von Volkswirten in der Wirtschaftsorganisation ( Dr. Klöver ) 2) für die Neuregelung der Besoldungsverhältnisse 1939-

298

I.6.L.7.23.12.4, Bd. 4 Tätigkeitsberichte der Reichsarbeitsgemeinschaft für die Volkswirteaus- bildung 1940-

I.6.L.7.23.13.1, Bd. 1 Betriebszelle bei der Kammer. Verhältnis der Fachschaften bzw. der Ob- männer und Amtswalter der NSBO und DAF zur Kammer. Zusammenarbeit mit diesen. Einmischung in den Verwaltungsbetrieb der Kammer 1937-I

I.6.L.7.23.13.2, Bd. 2 der Obmann der NSBO ( nat. soz. Betriebszellenorganisation ). Beschwer- den über ihn u. seine Tätigkeit. Sperrung des Kontos desselben 1934-

I.6.L.7.23.13.3, Bd. 3 einzelne Betriebszellen-Versammlungen 1935-

I.6.L.7.23.13.4, Bd. 4 Verzeichnis der Akten der N.S.B.O. Zelle ( Nationalsozialistischen Be- triebszelle ) bei der Kammer -

I.6.L.7.23.13.4.A.1, Bd. 4 Zellenorganisation. Amtswalter in der Zelle. Telefonstafette -

I.6.L.7.23.13.4.A.2, Bd. 4 Mitgliederbestand, Mitgliederlisten, Eintritt, Austritt / Zellenkasse, Beiträge -

I.6.L.7.23.13.4.A.3, Bd. 4 Protokolle über die Sitzungen des Betriebsrates 1933/34 / Tätigkeitsberichte - 299

I.6.L.7.23.13.4.A.4, Bd. 4 Zugehörigkeit zu Verbänden + Vereinen, D. A. F., R. D. B, Logen -

I.6.L.7.23.13.4.A.5, Bd. 4 Fahne, Fahnenweihe, Uniformen, Festanzüge, Gewehre, Tornister, Lieder- bücher, Spielmannszüge -

I.6.L.7.23.13.4.B.1, Bd. 4 Versammlungen, Aufmärsche, Kundgebungen, Vorträge, u. dgl. / Gemein- schaftsrundfunkempfänge -

I.6.L.7.23.13.4.B.2, Bd. 4 Gehalts- + Lohnfragen a) allgemein b) für einzelne B. u. A. -

I.6.L.7.23.13.4.B.3, Bd. 4 Behandlung von Angelegenheiten einzelner Gefolgschaftsmitglieder -

I.6.L.7.23.13.4.B.4, Bd. 4 Betriebsrat b/d. K. / Vertrauensrat b/d. Kammer -

I.6.L.7.23.13.4.B.5, Bd. 4 Weihnachtsgeld. 40 Stunden-Woche. Urlaub -

I.6.L.7.23.13.4.B.6, Bd. 4 Beteiligung am Winterhilfswerk / Beitragszahlung / Beitragszahlung der Pensionäre - 300

I.6.L.7.23.13.4.B.7, Bd. 4 Geschenke, Glückwünsche, Beileidsbezeugungen / Patenstellen / Ver- schiedene Meldungen / Deutscher Gruß / Harzreise, Seereise, Ausflüge -

I.6.L.7.23.13.4.B.8, Bd. 4 Geschäftliche Angebote, Werbematerialien -

I.6.L.7.23.14.1, Bd. 1 Mitgliedschaft der Betriebsführer und der Beamten u. Angestellten der Kammer zur deutschen Arbeitsfront. Dienstbefreiung der D. A. F. Walter. Mitgliedschaft von Beamten der Kammer in der D AF. Übernahme von Äm- tern in der DAF. durch Beamte. 1933-

I.6.L.7.23.14.2, Bd. 2 Mitgliederbestand, Allgemeines. Mitgliederlisten. Der Beitrag, Beitragshöhe, Beitragseinziehung und -abführung an die D. A. F. im Allgemeinen. Mit- gliedsbücher, Ausweiskarten, Karteikarten 1934-

I.6.L.7.23.14.3, Bd. 3 1) Listen der Beitragspflichtigen zur D.A.F. 2) Einbehaltung der Beiträge in den einzelnen Monaten 3) Abrechnung mit der Deutschen Arbeitsfront -

I.6.L.7.23.14.4, Bd. 4 1) Listen der Beitragspflichtigen zur D.A.F. - Einzelhandelsabteilung - 2) Einbehaltung der Beiträge in den einzelnen Jahren 3) Abrechnungen mit der D.A.F. -

I.6.L.7.23.14.5, Bd. 5 1) Die Betriebswalter der Deutschen Arbeitsfront ( DAF. ) bei der Kammer 2) Ausübung solcher Ämter durch Beamte 3) Zusammenarbeit der Kammer mit der DAF, ihren Obmännern und Amtswaltern 4) Fragebogen über frühere Amtswalter der ehem. D. A. F. 1935-

301

I.6.L.7.23.14.6, Bd. 6 Festanzug der DAF. für die Beamten und Angestellten der Handelskammer 1934-

I.6.L.7.23.14.7, Bd. 7 1) freiwillige, zusätzliche allgemeine Berufsschulung von Gefolgschafts- mitgliedern öffentlicher Verwaltungen und Betriebe durch die DAF. - Allge- meines 2) Einzelne Schulungsvorträge, Vortragsreisen u. dgl. 1937-

I.6.L.7.23.14.8, Bd. 8 Anfragen und Auskünfte der DAF. über betriebliche Angelegenheiten der I. + Hk. 1938-

I.6.L.7.23.15.1, Bd. 1 Bildung von Werkscharen der DAF. in den öffentlichen Verwaltungen und Betrieben. Bildung einer Werkschar bei der Kammer, Mitglieder der Werk- schar. Beurlaubungen u. Dienstbefreiungen der Wsch.- Angehörigen. Be- schaffung von Uniformen 1935-

I.6.L.7.23.15.2, Bd. 2 Handakten des Werkscharführers Werkschar 29 -

I.6.L.7.23.16 Mitgliedschaft der Beamten und Angestellten der Commerzbibliothek bei einer Gliederung der Reichsschrifttumskammer -

I.6.L.7.23.17 Gesetz über die Hitlerjugend. Vom 1.12.36 -

I.6.L.7.23.2 1) Folgen bei Ablehnung der Aufnahme eines Beamten in die Partei und 2) beim Austritt von B. u. A. aus der NSDAP -

302

I.6.L.7.23.3 parteiamtliche Tätigkeit von B. u. A. und deren Wertung als außerdienstli- ches Verhalten bzw. als Nebenbeschäftigung 1936-

I.6.L.7.23.4 1) Tragen politischer Abzeichen während des Dienstes 2) Verbot des Tra- gens des Partei-Dienstanzuges auf den Arbeitsstätten 3) Tragen der Ha- kenkreuzarmbinde 4) Tragen von Abzeichen der NSDAP ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände zur Dienstkleidung 1933-

I.6.L.7.23.5 Meldepflicht der Beamten und Angestellten über Zugehörigkeit und Tätig- keit in der NSDAP ihren Gliederungen und angeschlossenen Verbänden und dem NS Fliegerkorps sowie Zugehörigkeit und Stellung zu Freiwilligen Feuerwehren, dem Roten Kreuz, NS Reichskriege 1938-1946

I.6.L.7.23.6 Verordnung über die Meldepflicht ehemaliger Nationalsozialisten ( bei den Polizeidienststellen einzureichen ). Durchführung bei der Kammer 1945-

I.6.L.7.24 Glaubensfreiheit, Bekenntnisfreiheit der Beamten und Angestellten. Ein- stellung zu Religion u. Kirche -

I.6.L.7.25 Außerdienstliche fachliche Fortbildung der Beamten. Pflicht dazu, Teil- nahme an Kursen, Leistungssteigerung 1941-

I.6.L.7.26.1, Bd. 1 SA. Sportabzeichen Wiederholungsprüfungen 1938-

I.6.L.7.27.1 Verwarnung der B. u. A. der I. u. Hk. vor Schuldenmachen 1936- 303

I.6.L.7.27.2 Verbot unberechtigter Anschaffungen f.d. Gefolgschaftsmitglieder der Kammer. Verbot der Abgabe solcher Gegenstände seitens der Betriebe 1943-

I.6.L.7.27.3.1, Bd. 1 Verordnung über die Lenkung von Kaufkraft (F.L.V.) v. 30/10.41. Durchfüh- rungsverordnung über das Eiserne Sparen 1941-1945

I.6.L.7.27.3.2, Bd. 2 Angebote von Banken und Sparkassen betr. Eisernen Sparens 1941-

I.6.L.7.27.3.3, Bd. 3 1) Errichtung von Eisernen Sparkonten bei der Hamburger Sparkasse von 1827, bei der Volksbank Hamburg von 1861 (s.d. Eingelhd. A.) 2) Beamten- maßnahmen an die B. u. A. der Kammer über das Eiserne Sparen 3) Schriftwechsel mit der Sparkasse und Volksbank 1941-1947

I.6.L.7.27.3.4, Bd. 4 Eiserne Sparerklärungen (Ausfertigung für den Arbeitgeber) -

I.6.L.7.27.3.5, Bd. 5 Nachweisungen über die einbehaltenen Sparbeträge für die zukünftigen Sparinstitute 1942-1945

I.6.L.7.27.3.6, Bd. 6 Sozialversicherungsausgleich, der von den Eisernen Sparbeträgen der so- zialversicherungspflichtigen Arbeitnehmern vorzunehmen ist 1942-1945

I.6.L.7.27.3.7, Bd. 7 Eisern-Sparen vom 1. Januar 1944 - 31. Dezember 1944 und vom 1. Januar - 30. Juni 1945 -

304

I.6.L.7.27.3.7, Bd. 7 Nachweisung über abgeführte Eiserne Sparbeträge 1942-

I.6.L.7.27.3.7, Bd. 7 Nachweisung über Eiserne Sparbeträge 1943-

I.6.L.7.27.3.7, Bd. 7 Eisern gesparte Beträge 1945-

I.6.L.7.28.1 Rauchverbot für die Beamten u. Angestellten der Kammer 1924-

I.6.L.7.30 Betrügerisches Verhalten. Begehung strafrechtlicher Handlungen. Straf- rechtliche Verurteilung. Amts- und Ruhegeldverlust als Folgen straf- oder militärgerichtlicher Verurteilung (lt. Beamtenrechts-Änderungsverordnung vom 30.6.33) 1933-

I.6.L.7.31 1) Einholung von Auskünften aus dem Strafregister für die B. u. A. der Kammer. Polizeiliche Führungszeugnisse - Allgemeines - 2) Zugehörigkeit der Kammer zu dem Kreis der Auskunftsberechtigten 3) Löschung von Strafen im Strafregister 1926-

I.6.L.7.4 Verhalten zur Kammer, zum Betriebsführer, zu den Vorgesetzten im allge- meinen. Anrede von Vorgesetzten. 1938-

I.6.L.7.5 1) Eingaben und Beschwerden seitens der B. u. A. an die Kammer. 2) Inne- haltung des Dienstweges bei Eingaben und Beschwerden. 1935-

305

I.6.L.7.7 Gehorsamspflicht der Beamten u. Angestellten gegenüber der Kammer, dem Betriebsführer, den Vorgesetzten. Begrenzung der Gehorsamspflicht. 1937-

I.6.L.7.8.2 Strafverfolgung wegen Bruchs der Amtsverschwiegenheit bei Beamten und Behördenangestellten 1937-

I.6.L.7.8.3 Vernehmung von Beamten und Angsestellten der Industrie- und Handels- kammer als Zeuge, Sachverständiger, Partei oder Beschuldigter vor Ge- richten, Behörden und anderen Stellen. 1880-

I.6.L.8.1.1, Bd. 1 Besetzung offener Stellen bei der Kammer. Ausschreibung derselben. All- gemeines Weitergabe nicht berücksichtigter Bewerbungen an andere Kammern und Organisationen. Hinweise auf geeignete Personen f.d. Kam- merdienst. Anerbieten von Stellenvermittlungen 1926-

I.6.L.8.1.2, Bd. 2 Schaffung von Angestelltenstellen (einzelnen). Ausschreibung und Beset- zung einzelner offener Stellen bei der Kammer 1872-

I.6.L.8.10.1 1. Angebote auswärtiger Hotels 2. Dauernde Bereitstellung von Zimmern in einem Berliner Hotel 1921-

I.6.L.8.10.10 Verschiedene Bescheinigungen für Dienstreisezwecke 1946-

I.6.L.8.10.2 Einschränkung des Dienstreiseverkehrs 1932-

306

I.6.L.8.10.3 Anmeldung beabsichtigter Dienstreisen beim Präsidium und Genehmigung, Allgemeines 1937-1943

I.6.L.8.10.4 Dienstreisen in das Ausland u. die besetzten Gebiete f. d. I. u. Hk., Wika Nordmark, Gauwk. Hbg. u. ihre Gliederungen, Anträge, Befürwortung von Sichtvermerken usw. 1936-

I.6.L.8.10.5 Beschaffung von Unterkunft bei Dienstreisen der Mitglieder u. Beamten der Handelskammer / Zimmerbestellung 1921-

I.6.L.8.10.6 1) Sonderausweise für Dienstreise-Abteile für den Präses und den Haupt- geschäftsführer der Kammer und führende Persönlichkeiten der Wirtschafts 2) Gleichstellung der Inhaber solcher Sonder-Ausweise mit den berufstäti- gen Zeitkarten-Inhabern 1942-

I.6.L.8.10.7 Dienstreisen: Reisebeschränkungen / Zulassungskarten - Platzkarten / Schlafwagenbenutzung 1942-

I.6.L.8.10.8 Abgelehnte Dienstreisen. Der Beamten u. Angestellen der Kammer 1943-

I.6.L.8.10.9 Anträge auf Aushändigung zusätzlicher Lebensmittelkarten für Dienstreisen der Beamten u. Angestellten der Kammer 1946-

307

I.6.L.8.11.1 Festlegung fester Sätze als Reisekostenvergütg für Dienstreisen bei der Kammer 1917-1930 / Liquidierung der verauslagten Selbstk. bei Dienstrei- sen, Allgem.u. Einzelfragen. 1930-1933 / Einschränkung der Ausgaben für Reisekosten / Anwendung d. Bestimmungen 1917-1945

I.6.L.8.11.3 Bestimmungen über Auslandsdienstreisen und Dienstreisen in die besetz- ten Gebiete: Reise- + Versorgungskosten-Bestimmungen für die Preußi- schen Staatsbeamten bei Auslandsdienstreisen / Sonderbestimmungen über Reisekostenvergütung der Reichsbeamten 1936-

I.6.L.8.11.4 Reisekosten: Besorgung von Fahrkarten 1942-

I.6.L.8.11.5 Anträge auf Rückerstattung der Kosten für unbenutzte Eisenbahnfahrkarten 1922-1943

I.6.L.8.11.6 Anfragen und Auskünfte über Regelung der Reisekosten- u. Umzugskos- tenvergütungen bei der Kammer 1916-

I.6.L.8.12.1 Versetzungen der B. u. A. innerhalb der Kammer - Allgemeines - 1944-

I.6.L.8.12.2 Versetzung von Beamten, die höhere Ämter in der NSDAP oder ihrer Glie- derungen bekleiden, im Einvernehmen mit der Partei 1936-1944

I.6.L.8.13.1.1, Bd. 1 Entrichtung der Einkommensteuer (Lohnsteuer) seitens der Beamten und Angestellten der Handelskammer Hamburg sowie Zahlung der Ehestands- hilfe Erlasse, Merkblätter, Steuertabellen, Schriftwechsel 1920-1933 308

I.6.L.8.13.1.2, Bd. 2 Entrichtung der Einkommensteuer (Lohnsteuer) von den B. u. A. der Kam- mer und Zahlung der Ehestandshilfe Erlasse, Merkblätter, Steuertabellen, Schriftwechsel / Verordnung zur Durchführung des Steuerabzugs vom Ar- beitslohn / Kirchensteuer 1934-1939

I.6.L.8.13.1.3, Bd. 3 Entrichtung der Einkommensteuer (Lohnsteuer) von den B. u. A. der Kam- mer und Zahlung der Ehestandshilfe Erlasse, Merkblätter, Steuertabellen, Schriftwechsel / Lohnsteuer 1940-1944

I.6.L.8.13.10 Kriegszuschlag zur Einkommenssteuer (Gem. Kriegswirtschaftsverordnung vom 4.9.39 Abschn. II Unterabschnitt I) 1933-1944

I.6.L.8.13.11 Kontrollisten über den Steuerabzug von Arbeitslosen f. d. verpf. Steuern 1922-1943

I.6.L.8.13.12 Sozialausgleichsabgabe 1940-

I.6.L.8.13.15 Lohnsteuer-Gesetze, Lohnsteuer-Berechnungen, Lohnsteuer-Abzüge 1942-1946

I.6.L.8.13.2 Steuerabzüge bei den Gehältern für die Klassen 11-14 1925-1931

I.6.L.8.13.3.1, Bd. 1 Eingereichte Belege über einbehaltene Steuerabzüge vom Arbeitslohn 1922-1929 1922-1929

309

I.6.L.8.13.3.2, Bd. 2 Eingereichte Belege über einbehaltene Steuerabzüge vom Arbeitslohn 1930 1930-1944

I.6.L.8.13.4.1, Bd. 1 Eingereichte Bescheinigungen über Abführung von Einkommensteuerbe- trägen an das Finanzamt 1922-1929 1922-1929

I.6.L.8.13.4.2, Bd. 2 Eingereichte Belege über einbehaltene Steuerabzüge vom Arbeitslohn 1934-1936

I.6.L.8.13.5 Anwendung der Notverordnung des Reichspräsidenten v. 26. Juli 1930 betr. Reichshilfe und Ledigensteuer auf die Beamten und Angestellten der Hk. 1930-1930

I.6.L.8.13.6 Anwendung der Krisenlohnsteuer ( 2. Notverordnung vom 5.6.1931) auf die Angestellten der Hk. 1931-1932

I.6.L.8.13.7.1, Bd. 1 Bürgersteuergesetz von 1931 mit d. Verordnungen u. Erlassen, Erhebung der Bürgersteuer von den B. u. A. der Kammer - Allgemeines - 1931-

I.6.L.8.13.7.2, Bd. 2 Entrichtung der Bürgersteuer von Beamten u. Angestellten der Ind.- u. Handelskammer Hamburg, Verzeichnisse über die einbehaltenen Beträge u. Schriftwechsel 1931-

I.6.L.8.13.8 Kirchensteuerverordnung f. Hamburg, Erhebung der Kirchensteuer von den B. u. A. der Kammer 1934- I.6.L.8.13.9 Wehrsteuer - lt. Gesetz vom 20. Juli 1937, Ersetzung derselben von der B. und A. Kammer 1937- 310

I.6.L.8.14 Verspätete Abführung der Lohnsteuer seitens der Kammer, Versäumniszu- schläge, Bestrafungen 1945- I.6.L.8.14.A.1 Beiträge zur Erwerbslosenfürsorge - Allgemeines - Anwendung der Best- immungen bei der Kammer. Festsetzung, Erhebung der Beiträge, An- u. Abmeldungen. Kreis der Beitragspflichtigen. Klärung der Beitragspflicht für einzelne Angestellte 1923-

I.6.L.8.14.A.3 1) Übernahme der Arbeitnehmeranteile der Sozialversicherungen durch die Hk. 2) Aufhebung des Beschlusses (v. 1.3.1932) 1920-1934

I.6.L.8.14.A.6.1, Bd. 1 Angestellten-Versich. 1913-1921 / Invalidenversich. 1912-1921 / Kran- kenversich. 1914-1921 1912-1921

I.6.L.8.14.A.6.10, Bd. 10 Krankenversicherg. / Angestellten-Versicherg. / Invaliden-Versicherg. 1940-1942

I.6.L.8.14.A.6.11, Bd. 11 Krankenversicherg. / Angestellten-Versicherg. / Invaliden-Versicherung 1939-1940

I.6.L.8.14.A.6.12, Bd. 12 Krankenversicherung / Reichsstock f. Arbeitseinsatz / Angestelltenversi- cherung / Invalidenversicherung 1940-1942

I.6.L.8.14.A.6.13, Bd. 13 Kranken-Versicherung / Angestellten-Versicherung / Invaliden-Versicherung 1942-

311

I.6.L.8.14.A.6.14, Bd. 14 Krankenversicherung A. O. K. Ka. 1.7.10.13 / Angestelltenversicherung / Invalidenversicherung Ka. 16 1939-1943

I.6.L.8.14.A.6.2, Bd. 2 Beiträge zur Angestellten-, Invaliden- und Krankenversicherung ab 1924 auch Arbeitslosenversicherung 1922-1925

I.6.L.8.14.A.6.3, Bd. 3 Angestelltenversich., Invalidenversich., Krankenversich., Arbeitslosen- versich. 1926-1929

I.6.L.8.14.A.6.4, Bd. 4 Krankenversicherung / Arbeitslosenversicherung / Invalidenversicherung / Angestelltenversicherung 1930-1931

I.6.L.8.14.A.6.5, Bd. 5 Krankenversicherung / Arbeitslosenversicherung / Invalidenversicherung / Angestelltenversicherung 1932-1933

I.6.L.8.14.A.6.6, Bd. 6 Krankenversicherung / Arbeitslosenversicherung / Invalidenversicherung / Angestelltenversicherung 1933-1936

I.6.L.8.14.A.6.7, Bd. 7 Krankenversicherung / Arbeitslosenversicherung / Invalidenversicherung / Angestelltenversicherung 1936-1937

I.6.L.8.14.A.6.8, Bd. 8 Krankenversicherung / Arbeitslosenversicherg. / Invalidenversicherg. / An- gestelltenversicherg. 1937-1938

312

I.6.L.8.14.A.6.9, Bd. 9 Krankenversicherung / Arbeitslosenversicherung / Invalidenversicherung / Angestelltenversicherung 1938-1939

I.6.L.8.14.A.7 Sozialversicherung-Gesetze, Sozialversicherung-Abzüge, Sozialversiche- rung-Berechnungen -

I.6.L.8.14.B.1.1, Bd. 1 Krankenversicherung für die B. u. A. d. Kammer, Begründung d. Allgem. Ortskrankenkasse Hamburg, Schriftwechsel m. d. AOK über Einkommens- höhe d. Versicherten, An- u. Abmeldungen, Beitragsberechnungen u. -zahlungen, Beitragsdifferenzen 1913-1922 I.6.L.8.14.B.1.2, Bd. 2 Krankenversicherung f. d. B. u. A. der Kammer- Allgemeines - Beitragszah- lung u. Meldeverfahren f. Angest. d. während d. Arbeitsunfähigkeit Gehalt od. Lohn weiterbeziehen. Beitragszahlungsverf., Abstimmungen, Bei- tragstabellen. Lohn- u. Beitragsnachweisungen 1923-1942

I.6.L.8.14.B.1.3, Bd. 3 Krankenversicherung f. d. B. u. A. der Kammer- Allgemeines - Vereinfa- chung des Lohnabzugs ( Verordnung v. 24.4.42 u. deren Durchführung i. d. Krankenvers.) Entwicklung d. Beiträge f. d. Invaliden- u. Angestelltenvers. a. d. Krankenkasse, Befreiung 1942-

I.6.L.8.14.B.10 Berücksichtigung der Arbeitnehmer-Beitragsteile bei Berechnung der Krankenkassenbeiträge, sofern der Arbeitgeber die vollen Beiträge auf sich genommen hat 1929-1930

I.6.L.8.14.B.12 Ausstellung von Krankenscheinen seitens der Arbeitgeber für ihre Gefolg- schaftsmitglieder. Anwendung des Verfahrens bei der Kammer 1936-1939

313

I.6.L.8.14.B.16 Von der Allgemeinen Ortskrankenkasse Hambg. nach dem Verlust ihrer Unterlagen geforderten Neuanmeldung von Versicherten nach dem Stande vom 1. Juli 1944 (Konto-Nr. A 2856) -

I.6.L.8.14.B.2 Krankenversicherung für die Angestellten der Berliner Büros bei der All- gemeinen Ortskrankenkasse Berlin 1938-1942

I.6.L.8.14.B.4 Übernahme der vollen Beitragszahlung für die Krankenversicherung durch die Handelskammer und Aufhebung des Beschlusses 1913-1932

I.6.L.8.14.B.5 Kontroll- oder Quittungsgebühr über vorgenommene An- u. Abmeldungen bei der Ortskrankenkasse Hamburg 1916-1936

I.6.L.8.14.B.6 Bescheidung der Angestellten über erfolgte An- bzw. Abmeldungen bei der AOK infolge der schwankenden Pflichtversicherungsgrenze 1921-1930

I.6.L.8.14.B.7 Angebote von Ersatzkrankenkassen auf Versicherung der Handelskammer Beamten und Angestellten 1923-1936

I.6.L.8.14.B.8 Beteiligung der bei der Kammer tätigen Versicherten an den Wahlen der Arbeitnehmer zum Ausschuss der Allgemeinen Ortskrankenkasse Hbg. 1924-

I.6.L.8.14.B.9 Nachprüfung der Lohnbücher durch die AOK, Beanstandungen 1925-1933

314

I.6.L.8.14.C.2 Übernahme der nach dem Angestelltenversicherungsgesetz den Angestell- ten obliegenden Beitragszahlungen für die Angestelltenversicherung durch die Handelskammer 1912-1923

I.6.L.8.14.C.3 Schriftwechsel mit dem Direktorium der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte über An- Abmeldungen, Veränderungen und Beitragszahlungen, Abrechnungen, Versicherungsverhältnis einzelner Angestellten, Versiche- rungsverhältnis der Lehrlinge 1913-1922

I.6.L.8.14.C.4 Befreiung der festangestellten Beamten der Handelskammer von der Ange- stelltenversicherung 1921-1931

I.6.L.8.14.C.5 Angestelltenversicherung f. d. Angestellten der Kammer. Allgemeines 1922-

I.6.L.8.14.D.2 Invalidenversicherung der Angestellten d. Kammer, Allgemeines, Neues Verfahren f. die Beitragszahlung ab Januar 1920. Versicherungspflicht für einzelne Angestellte, Beitragsverfahren bei d. Kammer, Marken, Quittungs- karten, Beitragsdifferenzen u. ihre Klär 1920-

I.6.L.8.14.E.2 An- und Abmeldungen zur Arbeitslosenversicherung. 1926-1927

I.6.L.8.14.F.1 Unfallversicherung. Reichsgesetzliche Unfallversicherung sämtlicher in der Organisation der gewerblichen Wirtschaft hauptamtlich und ehrenamtlich Beschäftigten. Unfallversicherung der Arbeitnehmer u. Ehrenamtsträger bei der Kammer bei der Berufsgenossenschaft 1941-

315

I.6.L.8.15.1 Beschäftigung von Doppelverdienern b/d. I. & Hk. wie 1) verabschiedete Offiziere 2) pensionierte Beamte ( Mittagsoffizianten ) 3) verheiratete weib- liche Angestellte, deren Ehemänner ein ausreichendes Einkommen haben 1930-1933

I.6.L.8.15.2 Übernahme der bisher vom Börseninspektor Tornow nebenamtlich und auf eigene Rechnung verwalteten Einrichtungen auf die Kammer wie: Börsen- adreßbuch, Verwaltung der Garderoben, Reinigung der Börsenkontore, Vermietung von Sitzplatzkissen 1933-1934

I.6.L.8.15.4 Nebentätigkeit von Beamten u. Angestellten in Organen von Konsumge- nossenschaften 1934-

I.6.L.8.15.5 Nebentätigkeit der B. u. A. der Kammer - Allgemeines - 1) Mitbeschäftigung der Syndiker in den der Kammer nahestehenden Kreisen, Verbänden, Ver- einen. 2) Widerruf aller erteilten Genehmigungen zur Ausübung entgeltlicher Nebenbeschäftigungen, September 1933 1933-1937

I.6.L.8.15.6 Verordnung über die Nebentätigkeit der Beamten. Vom 6. Juli 1937 -

I.6.L.8.15.7 Anwendung der Verordnung über die Nebentätigkeit von Beamten vom 6. Juli 1937 auf die Beamten und Angestellten der Kammer. Höchstgrenzen der Entgelte, Nebentätigkeit für Zwecke der Wirtschaftskammern, Nebenamtli- che Tätigkeit, private Nebentätigkeit 1937-1944

I.6.L.8.16.10 Anfragen und Auskünfte über die Vor- Aus- und Fortbildung, Schulung, Laufbahn der Beamten u. Angestellten der Kammer 1937-1941

316

I.6.L.8.16.11 Die Ausbildung von Lehrlingen im Dienstbetrieb der K. Lehrvertrag, Aus- bildungsrichtlinien, Ausbildungspläne, Erziehungsbeihilfen. Ausbildung in Kurzschrift u. Maschinenschreiben. Schriftw. m. d. Arbeitsamt über Ein- stellung von Lehrlingen. Berufsschulpflicht 1937-1944

I.6.L.8.16.12 Vorträge von Geschäftsführern und sonst. B. u. A. d. K. für Lehrlinge und andere Interessenten -

I.6.L.8.16.13 Die Ausbildung von Anlernlingen im Dienstbetrieb der K. Anlernvertrag, Ausbildungsrichtlinien, Ausbildungspläne, Erziehungsbeihilfen. Ausbildung in Kurzschrift und Maschinenschreiben. Anrechnung anderer Ausbil- dungszeiten. Schriftw. mit dem Arbeitsamt 1941-

I.6.L.8.16.14 Versetzungen innerhalb der Gefolgschaft. Beherrschung von Fremdspra- chen seitens der B. u. A. d. K. Angebote von Sprachschulen 1945-

I.6.L.8.16.2 Fortbildungsschulpflicht der Angestellten der Kammer. Besuch der Fort- bildungsschulen, Gewerbeschulen, Berufsschulen, Handelsschulen. Ver- säumnisse, Entschuldigungen 1922-1941

I.6.L.8.16.3 Prüfungen für die Beamten u. Angestellten. Allgemeines 1923-

I.6.L.8.16.4 Prüfungen für die Beamten und Angestellten, die einzelnen Prüfungen 1923-1925

I.6.L.8.16.5 1) Hamburgische Verwaltungs Akademie e.V. 2) Besuch derselben durch die Gefolgschaftsmitglieder der Industrie- u. Handelskammer Hamburg 1926-1944 317

I.6.L.8.16.7 Teilnahme von B. u. A. der Kammer an Ausbildungskursen, Vorträgen und dgl. Veranstaltungen verschiedener Art, Besichtigungen, Besuch von Mes- sen 1924-

I.6.L.8.16.8 1) Einstellung von Lehrlingen in den öffentlichen Verwaltungen und Be- trieben 2) Richtlinien für Angestelltenlehrlinge im öffentlichen Dienst. Vom 4.8.1938 3) Unterhaltsbeihilfen für Verwaltungslehrlinge 4) Ausbildungs- verhältnis 1935-

I.6.L.8.16.9 Laufbahn, Vor- Aus- und Fortbildung, Schulung der B. u. A. der Kammer. Allgemeines 1937-

I.6.L.8.17a.10 1) Kosten der Übersendung von Besoldungen u. Versorgungsbezügen 2) Tragung der Kosten durch die absendende Kasse 1935-

I.6.L.8.17a.11 1) Bestimmungen für die Zahlung von Dienstbezügen und Versorgungsbe- zügen für Beamte, Angestellte und Arbeiter im Auslande 2) dto. nach Danzig und von Umzugskostenbeihilfen bei Verlegung des Wohnsitzes der Ver- sorgungsberechtigten in das Reichsgebiet 3) dto 1935-1944

I.6.L.8.17a.12 Lebens- und Staatsangehörigkeitsbescheinigungen sowie Erklärungen über persönliche Verhältnisse der Empfänger von Dienst- u. Versorgungsbezü- gen 1938-

I.6.L.8.17a.13 Zahlungsbeginn der Dienstbezüge der Beamten und Angestellten des öf- fentlichen Dienstes 1940-

318

I.6.L.8.17a.14.1, Bd. 1 Dienstaufwandsentschädigungen für die Beamten und Angestellten der Industrie und Handelskammer 1919-1937

I.6.L.8.17a.14.2, Bd. 2 Dienstaufwandsentschädigungen für die Beamten und Angestellten der Kammer 1938-

I.6.L.8.17a.14.3, Bd. 3 Dubletten ( Dienstaufwandsentschädigungen ) -

I.6.L.8.17a.15.1, Bd. 1 Gewährung von Vorschüssen auf Gehälter und Löhne bei der Kammer. Allgemeines. Richtlinien des Reichsfinanzministers für die Gewährung von Vorschüssen in besonderen Fällen. Gewährung von Vorschüssen an die in ein Angestelltenverhältnis übernommenen Beamten 1935-

I.6.L.8.17a.15.2, Bd. 2 laufende und einmalige Gehaltszuschüsse an Betriebsangehörige der Handelskammer Hamburg -

I.6.L.8.17a.16 Abtretung von Gehalts-Lohn- u. sonstigen Ansprüchen ( Arbeitseinkommen ) bei der Kammer. Allgemeines -

I.6.L.8.17a.17 Gesetz über die Abtretung von Beamtenbezügen zum Heimstättenbau. Vom 30. Juni 1927. Und Durchführungsverordnungen 1927-1939

I.6.L.8.17a.18 Gesetz über die Abtretung von Beamtenbezügen zum Zwecke der Ent- schuldung der Beamten v. 18.10.35 -

319

I.6.L.8.17a.19 Pfändung von Gehalts-Lohn- u. sonstigen Ansprüchen ( Arbeitseinkommen ) bei der Kammer. Allgemeines -

I.6.L.8.17a.2 Anlehnung der Besoldungsverhältnisse der Beamten u. Angestellten der Handelskammer an die Besoldungsverhältnisse der Staatsbeamten 1915-

I.6.L.8.17a.20 1) Verordnung über Lohnpfändung vom 13.12.1917, 25.6.1919. 2) Gesetze zur Änderung der Vorschriften über die Pfändbarkeit von Lohn- und Ge- haltsansprüchen. 3) Verordnung zur einheitlichen Regelung des Pfän- dungsschutzes für Arbeitseinkommen 1917-

I.6.L.8.17a.21 Kinderzuschläge nach dem Beamtenbesoldungsgesetz, für Angestellte nach der TOA, für Arbeiter nach der TOB. Bestimmungen darüber und ihre Anwendung auf die B. u. A. der Kammer. Gewährung von Kinderzulagen in gesetzlich nicht geregelten Fällen. Meldepflicht 1922-

I.6.L.8.17a.22 1) Besoldungsdienstalter der Beamten 2) Vergütungsdienstalter der Ange- stellten. Bestimmungen über Berufung u. Festsetzung desselben und ihre Anwendung auf die B. u. A. der Kammer. Allgemeines -

I.6.L.8.17a.23 Schulbeihilfe für die Erziehung der Kinder von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst außerhalb des Elternhauses. Erlaß vom 12.9.1940 1940-

I.6.L.8.17a.24 Zahlung des Lohnes für die in die Woche fallenden Feiertage 1930-

320

I.6.L.8.17a.25 Gewährung von Ausgleichszulagen aus verschiedenen Anlässen: 1) beim Übertritt von Beamten in eine niedrigere Besoldungsgruppe 2) bei Über- führung von Angestellten in das Beamtenverhältnis 3) bei Änderung von Besoldungsgesetzen. Stellenzulage -

I.6.L.8.17a.26 Kriegslöhne ( gem. Kriegswirtschaftsverordnung vom 4.9.39 ) 1) Anpassung der Löhne, Gehälter und sonstigen Arbeitsbedingungen an die Kriegsver- hältnisse 2) Begrenzung des Arbeitsentgelts nach oben 3) Verbot der Er- höhung des Arbeitsentgelts ( Lohnstop ) 1939-

I.6.L.8.17a.27 Regelung der Besoldungsverhältnisse der bei der GWK. tätigen Arbeits- kräfte, Allgemeines 1943-

I.6.L.8.17a.28 1) Festsetzung der Besoldungsdienstalters für die bei der GWK. verbliebe- nen Beamten der ehem. I & Hk Hbg. und Hdwk. Hbg. 2) Festsetzung der B.D.A. der mit Wirkung vom 1.4.43 Beförderten 1943-

I.6.L.8.17a.29 Anwendung der Reichsbesoldungsordnung auf die bei der GWK. verblie- benen Beamten der ehem. Ind. & Hk. Hbg. u. Hdwk. Hbg. 1943-

I.6.L.8.17a.3 Anwendung des Besoldungsperrgesetzes auf die Handelskammer-Beamten 1921-1924

I.6.L.8.17a.30 Anordnungen des Generalbevollmächtigten f. d. Arbeitseinsatz -

I.6.L.8.17a.31 Voranschläge über Gehälter u. Löhne 1939-1944

321

I.6.L.8.17a.32 Veränderungen gegenüber dem Voranschlag in den einzelnen Monaten -

I.6.L.8.17a.35 Gehälter und Pensionen Klassen 11 - 14. Monatliche Zahlungslisten 1925-1932

I.6.L.8.17a.4 Klage der Beamten der Kammer gegen die Kammer auf Gewahrung der ab 1.Okt. 1927 geltenden Gehaltsabzug, der hamburgischen Staatsbeamten 1927-

I.6.L.8.17a.5 Anpassung der Besoldung der Hk. Angestellten an die Reichbesoldung auf Grund der zweiten hamburgischen Sitzungsverordnung v. 1.10.31 2) Mittei- lung des Besoldungsaufwandes der Hk. nach dem Stande vom 1.9.31 an den Reichsfinanzminister 1931-1932

I.6.L.8.17a.6 Verordnung über die Regelung der Dienstbezüge bei öffentlichen Verwal- tungen und Betrieben vom 13.5.1938 1938-

I.6.L.8.17a.7 Auszahlung der Gehälter, Löhne u. Versorgungsbezüge bei der Kammer. Allgemeines. Zahlungstermine. Vorauszahlungen bei Urlaub pp. Bargeldlo- se Zahlung. Zahlungsmodus 1911-

I.6.L.8.17a.8 Anweisungen der Empfänger von Gehalts- und Versorgungsbezügen bei der Kammer zur bargeldlichen Überweisung ihrer Bezüge und Listen darüber 1938-

I.6.L.8.17b.1 Besoldungsverhältnisse der wissenschaftlichen Beamten 1860-1914

322

I.6.L.8.17b.10 Neuregelung der Gehälter und Löhne ab 1. Januar 1922 1922-1922

I.6.L.8.17b.11 Teurungs-Kinder- und Frauenzulagen zu den Gehältern nach dem Be- soldunsplan der Hk. vom 1. Januar 1922. Einmalige Wirtschaftsbeihilfe Februar 1922 1922-1922

I.6.L.8.17b.12 Neuregelung der Gehälter und Löhne ab 1. Oktober 1922 1922-1923

I.6.L.8.17b.13 Teurungs-Kinder- und Frauenzulagen zu den Gehältern nach dem Besol- dungsplan der Hk. vom 1. Oktober 1922 1922-1923

I.6.L.8.17b.14 Neuregelung der Gehälter und Löhne ab 1. Juli 1923 1923-1923

I.6.L.8.17b.15 Teurungszuschläge zu den Grundgehältern nach dem Besoldungsplan der Handelskammer ab 1. Juli 1923 1923-1923

I.6.L.8.17b.16.1, Bd. 1 Verwaltung der den Beamten und Angestellten zustehenden Gehälter auf wertbeständiger Grundlage. Allgemeines 1923-1923

I.6.L.8.17b.16.2, Bd. 2 Verwaltung der den Beamten und Angestellten zustehenden Gehälter auf wertbeständiger Grundlage. Allgemeines -

323

I.6.L.8.17b.17 Nachweisungen der seitens der Handelkammer an ihre Beamten und Ange- stellten gezahlten Gehälter und Löhne 1895-1923

I.6.L.8.17b.18 1) Neuregelung der Gehälter und Löhne für Dezember 1923 2) sowie Januar 1924 - Mai 1924 3) sowie ab 1. Juni 1924 4) Einmalige Beihilfe an die Rein- machefrauen März 1924 und Oktober 1924 5) Erhöhung der Lohnsätze für die jugendlichen Boten 1923-1924

I.6.L.8.17b.19 1) Besoldungsordnung für die Beamten und Angestellten der Handels- kammer vom 1. Januar 1925 2) ab 1. Mai 1925 3) ab 1. April 1926 4) ab 1. April 1927 5) Einmalige Kinderbeihilfe August 1927 6) Neuregelung der Gehälter ab 1. Oktober 1927 1925-1929

I.6.L.8.17b.2 Besoldungsverhältnisse der Bürobeamten bis 1914 -1914

I.6.L.8.17b.21 Verzichtbarkeitserklärungen der Angestellten der Hk. auf 6% ihrer Bezüge in Anlehnung an die Notverordnung des Reichspräsidenten vom 1. Dezember 1930 bezgl. Gehaltskürzung 1930-

I.6.L.8.17b.22 1) Kürzung der Gehälter ab 1. Juli 1931 ( auf Grund der Notverordnung des Reichspräsidenten vom 5.6.31 ) 2) Anwendung der sog. Besoldungssperre ( § 7 der Notverordnung des Reichspräsidenten vom 5.6.31 ) auf die Ge- haltsregelung bei der Hk. 1931-1931

I.6.L.8.17b.23 Anwendung der Vierten Notverordnung des Reichspräsidenten vom 8. De- zember 1931 VII. Teil, Kapitel VI. (Gehalts- und Lohnkürzung ab 1. Januar 1932) 1931-

324

I.6.L.8.17b.24 Regelung der Gehälter u. Löhne bei der Kammer in den Jahren 1932 und 1933 Abbau der Gehälter und Löhne von Bürogehilfinnen, Bibliotheksas- sistentinnen, Bürodiener, Boten, Offizianten, Mittagsoffizianten, Toiletten- wärter, Reinmachefrauen nach den Beschlüsse 1932-1937

I.6.L.8.17b.25 Anwendung des 1) Gehaltskürzungsgesetzes (Kürzung um 6% ab 1. II. 31) (Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft u. Fi- nanzen) 2) Gesetzes zur Einschränkung des Personalaufwandes in der öf- fentlichen Verwaltung (Besoldungssperre) 1930-

I.6.L.8.17b.25 Nachprüfung d. Gehaltsregelungen u. Gehaltskürzungen seit 1.5.31 b. der Kammer durch das Rechnungsamt. Genaue Gleichsstellung d. Gehälter mit denen d. hbg. Staatsbeamten (nicht mehr etwa eine Klasse höher). Bemän- gelungen d. Rechnungsamtes u. Verhandlungen 1933-1935

I.6.L.8.17b.26 Ausgleich von Härten, die durch die Sparmaßnahmen 1931/1932 und die Gehaltsregelungen 1934/35 verursacht wurden, durch Alterszulagen (sogen. Wiedergutmachung) Anweisung der Gehälter ab 1. April 1926 1935-1937

I.6.L.8.17b.27 Günstigere Bezüge der in den unteren und einfachen mittleren Dienst be- rufenen verdienten Kämpfer durch: Gewährung der Diäten für außerplan- mäßige Beamte, Anrechnung von Dienstzeiten in der SS, SA, als Amtswalter oder Redner der NSDAP auf das Besoldungsalter 1935-1937

I.6.L.8.17b.28 Bessere Besoldung der alten Kämpfer bei der Kammer durch Gewährung einer Ausgleichszahlung von M 30.- monatlich ab 1.4.1935 1934-1935

325

I.6.L.8.17b.29 1) Abbau der Spitzengehälter gemäß der 38. Verordnung zur Sicherung der hamburgischen Staatsfinanzen 2) Beiträge der Syndiker der I. u. Hk. zum Spezialfonds der Kammer 1933-1934

I.6.L.8.17b.3 Besoldunsgverhältnisse der Boten und Offizianten bis 1914 -1914

I.6.L.8.17b.30 Besoldung der Beamten der I. u. Hk. Hamburg ab 1.4.39 (in Angleichung an die Reichsbesoldungsverordnung) 1939-

I.6.L.8.17b.31.1, Bd. 1 Neuregelung der Vergütungen für die Angestellten der I. u. Hk. Hamburg ab 1.4.39 in Anlehnung an Sätze der T.O.A. 1939-

I.6.L.8.17b.31.2, Bd. 2 Besoldung der Angestellten in Anlehung an die Vergütungssätze der T.O.A. 1940-

I.6.L.8.17b.32 1) Einweisung der Angestellten der Einzelhandelsabteilung in die Vergü- tungsordnung der I. u. Hk. ab 1.4.38 2) Neuregelung der Vergütungen der Angestellten der Einzelhandelsabt. ab 1.4.39 in Anlehnung an die Sätze der T.O.A. 3) Besetzung von Beamtenstellen 1937-1940

I.6.L.8.17b.33 Entlohnung der Reinemachefrauen 1938-1944

I.6.L.8.17b.37 Gehaltssätze für die Angestellten der Handelskammer 1.Januar 1932-31.12.1933 § 8 der Dienstordnung -

326

I.6.L.8.17b.4 Gewährung fortlaufender Kriegsteurungszulagen während des Krieges ( 1914 - 1918 ) sowie einmaliger Wirtschaftsbeihilfen ( Dezember 1916, Januar 1918, September 1918, Dezember 1918 ) 1915-1918

I.6.L.8.17b.5 Schaffung eines Besoldungsplans für die Beamten und Angestellten der Hk. 1919-1919

I.6.L.8.17b.6 Gewährung von Teurungszulagen für die Zeit vom 1. März 1919 bis 31. März 1920 sowie einmalige Beihilfen Oktober 1919 1919-1920

I.6.L.8.17b.7 Neuregelung der Gehälter und Löhne ab 1. April 1920 1920-1920

I.6.L.8.17b.8 Neuregelung der Gehälter und Löhne ab 1. Oktober 1921 1921-1922

I.6.L.8.17b.9 Teurungs-Kinder- und Frauenzulagen zu den Gehältern nach der Besol- dungsordnung vom 1. April 1920 u. 1. Oktober 1921. Einmalige Wirt- schaftsbeihilfen November 1920/ Juni 1921/ September 1921 1920-1921

I.6.L.8.18.1 Beförderungen , Höhereinstufungen in Besoldungs- und Vergütungsgrup- pen 1) Allgemeines 2) Anhörung der Angestelltenvertetung u. ihrer Fach- schaften 3) Fortfall des automatischen Aufrückens 4) Zurückhaltung der Kammer bei Beförderungen 5) Beförderungen 1925-

I.6.L.8.18.2 Beförderung von Beamten, die 1) nach ihrer früheren Betätigung oder Par- teizugehörigkeit nicht die Gewähr bieten, daß sie für den nationalen Staat eintreten 2) sich gegen die nationale Erhebung gestellt haben 3) nicht ari- scher Abstammung sind 1934-1937 327

I.6.L.8.18.3 1) Bevorzugte Anstellung von Mitglieder der NSDAP in Beamtenstellen 2) Beförderung von Beamten, die sich im Kampf um die nationale Erhebung verdient gemacht haben 3) Beförderung von ehemaligen Nationalsozialisten 1934-

I.6.L.8.18.4 Ernennungen und Beförderungen von B. u. A. zu den Gedenk- u. Feiertagen der Nation 1) Allgemeines 2) einzelne Ernennungen u. Beförderungen zu solchen Tagen 1935, 1932, 1937, 1938, 1937 3) einzelne Ernennungen u. Beförderungen auch an anderen Terminen 1934-1944

I.6.L.8.18.5 1.) bevorzugte Beförderung von Beamten mit besonderen Kriegsverdiensten bzw. Kriegsauszeichnungen 2.) Förderung der im Beamtenverhältnis ste- henden Ritterkreuzträger 1935-

I.6.L.8.18.6 Beförderung bei den im Dienst der G.W.K. verbliebenen Beamten der ehem. I. u. Hk. Hbg. und Hdwk. Hbg. 1943-1944

I.6.L.8.19.1.1, Bd. 1 die Unterstützungskasse für die Beamten und Angestellten der Handels- kammer Zuwendungen an die Kasse, Abrechnungen, Prüfungen, Belegung der Gelder, Grundsätze für die Gewährung von Unterstützungen daraus, Auflösung dieses besonderen Vermögens der U.K. 1937 1917-1937

I.6.L.8.19.1.2, Bd. 2 Akte betr. Wertpapiere der Unterstüzungskasse der Handelskammer -

I.6.L.8.19.1.3, Bd. 3 Unterstüzungskasse der Handelskammer 1902-1922

I.6.L.8.19.1.4, Bd. 4 Belege über Zahlungen aus der U.K. an Beamte u. Angestellte der Kammer 1934-1937 328

I.6.L.8.19.1.5, Bd. 5 Unterstützung der Witwe des ehemaligen Herausgebers der Warenpreisliste 1908-1922

I.6.L.8.19.1.6, Bd. 6 Verzeichnis der den B. u. A. aus der Unterstützungskasse gezahlten Unter- stützungen 1927-1937

I.6.L.8.19.10 Zahlung von Beihilfen durch Anlegung eines Sparkassenbuches für Kinder von Gefallenen 1944-

I.6.L.8.19.2 1) Bestimmungen über Beihilfen und Unterstützungen an die Beamten, Angestellten und ihrer Hinterbliebenen bei den Bürgerschaften des öffent- lichen Rechts 2) Grundsätze für die Gewährung von Beihilfen bei Geburts- und Todesfällen (Notstandsbeihilfen) 1935-

I.6.L.8.19.3 Gewährung von Unterstützungen und Beihilfen an die Beamten und Ange- stellten der Kammer - Allgemeines - Versagung bei Nichtmitgliedschaft zu einer Krankenkasse, Gewährung an die sog. Oz.tanten bei der Kammer 1929-1944

I.6.L.8.19.5.1, Bd. 1 Gewährung von Weihnachtsgratifikationen an die Beamten und Angestell- ten 1924-

I.6.L.8.19.5.2, Bd. 2 Gewährung von Weihnachtsgratifikationen an die Beamten und Angestell- ten der Handelskammer 1934-1937

I.6.L.8.19.5.3, Bd. 3 Gutachten des Vorsitzenden des Landesarbeitsgerichts Dr. Romeiss über den Anspruch der Beamten u. Angestellten der Hdk. auf eine Weihnachts- gratifikation - 329

I.6.L.8.19.5.4, Bd. 4 Weihnachtsgratifikation für die Beamten und Angestellten der Industrie und Handelskammer 1938-1944

I.6.L.8.19.7 Ehestandszuschüsse an Beamte und Angestellte der Kammer bei Verhei- ratung 1933-

I.6.L.8.19.8 Gewährung von Ehestandsdarlehen seitens des Reiches. Einbehaltung und Abführung der Tilgungsraten seitens der Arbeitgeber 1937-

I.6.L.8.19.9 1) Verordnung über die Gewährung von Kinderbeihilfen an kinderreiche Familien vom 15.9.1935, 24.3.1936 / 2) Kinderbeihilfen-Verordnung (K.B.V.) vom 9.12.1940 / 3) Richtlinien für die Gewährung von Ausbildungsbeihilfen vom 20.3.1938 1937-

I.6.L.8.20a.2 Gesundheitliche Fürsorge für die B. u. A. der Kammer. Gestaltung der Ar- beitsplätze, Betriebssanitäter, Teilnahme an der Vitaminaktion der DaF, Sonderzuteilung von Kräftigungsmitteln für Geistes-Schaffende, Beteili- gung der B. u. A. an der Typhusschutzimpfung 1936-

I.6.L.8.20b.1.1, Bd. 1 Mitgliedschaft der Hk. bei der deutschen Gesellschaft für Kauf- manns-Erholungsheime e.V. / 1.) Stiftungen zum Erwerb von Anmeldungen / 2.) Mitgliedsdiplom / 3.) Einladungen zur Mitglieder-Versammlung 1920-1936

I.6.L.8.20b.1.2, Bd. 2 Beteiligung der Kammer an den Ferienheimen für Handel u. Industrie. Mit- glieds- und Anmelderechte, Beiträge 1938-1945

330

I.6.L.8.20b.2 Deutsche Gesellschaft für Kaufmanns-Erholungsheime e.V. - Nebenakte: verschiedener Schriftwechsel - 1925-1931

I.6.L.8.20b.3 Deutsche Gesellschaft für Kaufmanns-Erholungsheime. Mitgliedschaft der Dk. bei der Gesellschaft. Mitgliedsbeiträge 1911-1922 1911-1922

I.6.L.8.20b.4 Betr. Deutsche Gesellschaft für Kaufmanns-Erholungsheime E.V. - Wies- baden (Erwerbung von Anmelderechten) 1922-1942

I.6.L.8.20b.5.1, Bd. 1 Entsendung der Beamten und Angestellten in die Firma der deutschen Ge- sellschaft für Kaufmanns-Erholungsheime (Ausnutzung der Anmelderechte) in den einzelnen Jahren 1920-1926

I.6.L.8.20b.5.2, Bd. 2 Entsendung der Beamten und Angestellten in die Firma der deutschen Ge- sellschaft für Kaufmanns-Erholungsheime (Ausnutzung der Anmelderechte) in den einzelnen Jahren 1927-1929

I.6.L.8.20b.5.3, Bd. 3 Entsendung der Beamten und Angestellten in die Heime der Deutschen Gesellschaft für Kaufmanns-Erholungsheime in den einzelnen Jahren, Ausnutzung der Anmelderechte in den einzelnen Jahren 1929-1932

I.6.L.8.20b.5.4, Bd. 4 Entsendung der Beamten und Angestellten in die Heime der Deutschen Gesellschaft für Kaufmanns-Erholungsheime. Ausnutzung der Anmelde- rechte in den einzelnen Jahren. 1933-1936

I.6.L.8.20b.5.5, Bd. 5 Entsendung von Beamten u. Angestellten in die Ferienheime für Handel u. Industrie, Ausnutzung der Anmelderechte in den einzelnen Jahren 1937-1938 331

I.6.L.8.20b.5.6, Bd. 6 Entsendung von Bediensteten d. H.K. in die Ferienheime für Handel u. In- dustrie 1931-1945

I.6.L.8.20b.6 Einzelmitgliedschaften zur Deutschen Gesellschaft für Kauf- manns-Erholungsheime aus dem Kreise der Beamten u. Angestellten der Hk. 1922-1926

I.6.L.8.20b.7 Deutsche Gesellschaft für Kaufmanns-Erholungsheime e.V., Sammelmappe mit Prospekten, Abbildungen u. dergl. -

I.6.L.8.20c.1 1) Gemeinsamer Einkauf von Lebensmitteln beim Großhandel seitens der B. u. A. / 2) Einkaufskommission / 3) Anfertigung von Herrenanzügen / 4) Be- schwerden über den gemeinsamen Einkauf / 5) Verbot des Anpreisens, Feilbietens, Kaufens, Verkaufens, Vermitteln 1921-1933

I.6.L.8.20c.2 1) Reparatur von Uhren, Weckern, Haushaltsgegenständen, Kleidungsstü- cken / 1a) Luftschutzsichere Unterbringung von Privatgepäck / 2) Beschaf- fung von Theater- u. Konzertkarten / 3) Beschaffung von Büchern, Wörter- büchern / 4) Vermittlung von Reisevorschlägen 1943-1948

I.6.L.8.20c.3 1) Beschaffung von Winterkartoffeln, Vorschläge dafür / 2) von Brennstof- fen, -dto- / 3) von Kleider- u. Anzugstoffen, Mantelstoffen, -dto- / 4) von Dauerbrandsteinen 1939-

I.6.L.8.20c.4 Beschaffung von 5 Tage- Wochenkarten, verbilligten Wochenkarten für die Hamburger Verkehrsmittel für die B. u. A. der Kammer 1933-1943

332

I.6.L.8.20c.5 1) Ausgabe von Lebensmittel-Sonderkarten an die Gefolgschaftsmitglieder der Kammer ( bei mehr als 48 stündiger Wochenarbeitszeit ) / 2) Anord- nungen über die Beschaffung u. Ausgabe / 3) Kontroll-Listen über die Ausgabe / 4) Langarbeiter-Zusatzkosten 1943-1946

I.6.L.8.20c.6 Ausgabe von Lebensmittel-Zusatz-Karten ( für Schwer- und Schwerstarbei- ter ) an Beamte und Angestellte der Kammer 1942-

I.6.L.8.20d.1 Lieferung von Verpflegung f. d. B. u. A. in die Geschäftsräume der Kammer 1939-

I.6.L.8.20d.10 Herrichtung und Verabfolgung der Speisen (Pflicht des Pächters zur Abgabe der Speisen, Beteiligung der B. u. A., Beteiligung von Betriebsfremden, Abgabe der Lebensmittelmarken im allgemeinen, Beschaffung der Le- bensmittel) 1942-

I.6.L.8.20d.11 Abgabe der Lebensmittelmarken in den einzelnen Betrieben 1942-

I.6.L.8.20d.13 Berücksichtigung der Kammerangestellten bei dem markenbilligen Mittag- essen in den hamburgischen Dienststellen, Sachspenden der Ernährungs- industrie für das Mittagessen der Kammerangestellten -

I.6.L.8.20d.13 Betriebsspeisung, Liste über ausgegebene Gutscheine u. zurückgezogene Gutscheine 1939-1944

I.6.L.8.20d.14 Form der Essensgutscheine für Mittagessen für Gefolgschaftsmitglieder der Kammer 1943- 333

I.6.L.8.20d.2 Angebote von Verpflegungsbetrieben, Gaststätten für die Belieferung der B. u. A. / Vorschläge f. d. Gestaltung von Küchen- u. Speiseräumen / Angebote als Kantinenpächter 1938-

I.6.L.8.20d.3 1) Anregungen wg. Verabfolgung eines warmen Mittagessens an die B. u. A. unter Gewährung eines finanziellen Zuschusses dazu seitens der Kammer (1928-1937) 2) Schaffung einer solchen Essenseinrichtung im Restaurant Börsenkeller, 1938 1928-1942

I.6.L.8.20d.3a Anregung zur Schaffung eines Gemeinschaftsraumes mit Kochgelegenheit für die Gefolgschaftsmitglieder zur Einnahme des Frühstücks 1937-

I.6.L.8.20d.4 Regelung des Mittagessens für die B. u. A. 1) der Wika Nordmark, Abt. In- dustrie 2) des Berliner Büros der Kammer 3) des Harburger Büros der Kammer 4) im Hause Rabenstraße 27/30 (entsprechend dem Pachtvertrag mit dem Pächter) 1938-

I.6.L.8.20d.5 1) Besteuerung der von der Kammer an ihre Beamten u. Angestellten ab- gegebenen Mittagessen. 2) Pauschalbesteuerung der frei abgegebenen Mittagsmahlzeiten 1938-1944

I.6.L.8.20d.6 Mittagessen f. d. B. u. A. der Kammer 1) bei Urlaub 2) bei Überstunden 3) bei Brandwachen f. d. Luftschutz 1940-

I.6.L.8.20d.7 die Essen-Kommission 1938-

334

I.6.L.8.20d.8 1) Einrichtung einer Gefolgschaftskantine im Keller der Börse 2) Verpach- tung derselben an das Ehepaar Kroh 3) Pachtvertrag, Mietezahlung, Es- senpreis, Haushaltsmittel 3) Räumliche Gestaltung, Einrichtungen, Betrieb der Kantine im allgemeinen 1942-1948

I.6.L.8.20d.9 Umsatz-Meldungen und Jahresabrechnungen des Kantinenpächters 1942-

I.6.L.8.20e.12 Beschaffung von Kleidungsstücken und Bedarfsgegenständen für die bombengeschädigten Gefolgschaftsmitglieder der Kammer 1944-

I.6.L.8.20e.14 Verteilung der beschafften u. gespendeten Gegenstände: 1) Bestands- und Verteilungslisten / 2) Verkauf von Gegenständen / 3) Bescherung der Gef- mgl. auf der Weihnachtsfeier am 17.12.43 / 4) Dankschreiben der Bedachten / 5) Bereithaltung von Paketen 1943-1945

I.6.L.8.20e.15 1) Beköstigung der bombengeschädigten Gefolgschaftsmitglieder nach den Katastrophentagen 1943 / 2) Sonderzuteilungen an Fleisch, Wein, Spirituo- sen, Tabakwaren usw. 1943-1945

I.6.L.8.20e.16 1) Beratung der bombengeschädigten Gefolgschaftsmitglieder hinsichtlich ihrer Entschädigungsansprüche an den Staat / 2) Vertretung der Entschä- digungsansprüche der Gefmgl. an die Feststellungsbehörde durch die Kammer / 3) Sachschäden der Gefmgl. 1943-1945

I.6.L.8.20e.17 Bevorschussung von Fliegerschadensansprüchen der B. u. A. der Kammer 1944-1948

I.6.L.8.20e.18 Gefolgschaftsschäden der einzelnen Zahlungsgenehmigungen - 335

I.6.L.8.20e.19 Gefolgschaftsschäden, die einzelnen Anträge -

I.6.L.8.20e.2 Fragebogen über die Wahrnehmung der Dienstgeschäfte seitens der Ange- stellten der bezirklich-fachlichen Gliederungen der Kammer während der Katastrophentage 1943-1943

I.6.L.8.20e.20.1, Bd. 1 Grundsätzliches über die Anmeldung von Fliegerschäden -

I.6.L.8.20e.20.2, Bd. 2 Beschaffung von Kleidungsstücken und Bedarfsgegenständen f. d. bom- bengeschädigten Gefolgschaftsmitglieder. 1) Spenden von Mitgliedern des Präsidiums, des Beirats, der Ausschüsse, von Gefolgschaftsmitgliedern / 2) Kauf solcher Waren u. Gegenstände / 1943-1943

I.6.L.8.20e.3 Fragebogen 1) über die Wohnungswünsche der bombengeschädigten Ge- folgschaftmitglieder 2) über Interesse für ein Wohnheim 3) über Interesse an Schnellbauwohnungen 4) über Interesse an Anmeldung von Schadensan- sprüchen bei der Feststellungsbehörde 1943-1943

I.6.L.8.20e.4 Fragebogen über Verluste bzw. Beschädigung der Wohnungen der zum Wehrdienst einberufenen Gefolgschaftsmitglieder 1943-

I.6.L.8.20e.5 Fürsorge der Kammer für ihre bombengeschädigten Gefolgschaftsmitglie- der / 1) Feststellung aller bombengeschädigten Gefolgschaftsmitglieder / 2) Verzeichnisse der bombengeschädigten Gefolgschaftsmitglieder / 3) Referat zur Betreuung der bombengeschädigten 1943-

336

I.6.L.8.20e.6 Beschaffung von Wohnmöglichkeiten für die ausgebombten Gefolgschaft- mitglieder der Kammer. 1) Umfrage, ob Interesse besteht für Schnellbau- wohnungen 2) Angebote für Einzelzimmer 3) Herrichtung von Behelfshei- men in Farmsen 1943-1945

I.6.L.8.20e.7 Unterbringung bombengeschädigter Gefolgschaftsmitglieder der Kammer in dem zur Verfügung gestellten Hause Heilwigstraße 45 1943-1945

I.6.L.8.20e.8 Unterbringung bombengeschädigter Gefolgschaftsmitglieder der Kammer in dem von der Kammer gemieteten Hause Heilwigstraße 46 1943-1949

I.6.L.8.20e.9 Unterbringung ausgebombter Gefolgschaftsmitglieder in Behelfsheimen in Poppenbüttel 1944-

I.6.L.8.20f.1 1) Forderung der Kleinsicherung der Beamten, Angestellten und Arbeiter bei den juristischen Personen des öffentlichen Rechts, die unter Aufsicht des Reichswirtschaftsministeriums stehen / 2) Gewährung von Betriebsführer- darlehen 1924-

I.6.L.8.20f.2 Nutzungsrecht der Handelskammer an dem Altersheim der Gewerbekam- mer, Einweisung des Beamten d. HK - Adolf Sierk - in das Altersheim 1934-1945

I.6.L.8.20f.3 das in den Geschäftsräumen der Kammer befindliche Privateigentum der B. u. A. (Haftung der Kammer, luftschutzsichere Unterbringung im Keller) 1923-

337

I.6.L.8.21.1 1) Kranzspenden und Nachrufe beim Ableben von Behördenangehörigen, Allgemeines / 2) Veröffentlichung der Namen von gefallenen und verstor- benen Behördenangehörigen in den Zeitungen und Amtsblättern, Allge- meines 1935-

I.6.L.8.21.10 Gefallenen-Gedenktafel 1914-1918 im Plenarsaal der Handelskammer 1934-

I.6.L.8.21.2 Kranzspenden und Nachrufe beim Ableben von Kammerangehörigen 1941-

I.6.L.8.21.3 Ehrung von Beamten und Angestellten der Handelskammer aus verschie- denen Anlässen. 1) Ehrung der Schwerkriegsbeschädigten und im Kampfe um das dritte Reich Schwerbeschädigten (Buch Mein Kampf) / 2) Verleihung von Kriegsehrenkreuzen an B. u. A. der Kammer 1934-1935

I.6.L.8.21.4 Ehrung des Personals der HK. bei Geburtstagen, bei Hochzeiten (Geldge- schenke dabei siehe 6.L.8.19.6) 1942-

I.6.L.8.21.5 1) Gesetz über Titel, Orden, Ehrenzeichen vom 15.5.34 mit Ausführungsbe- stimmungen / 2) Förderung der Inhaber höchster Kriegsauszeichnungen 1933-

I.6.L.8.21.6 Gesetz über Titel, Orden, Ehrenzeichen vom 15.5.34 1936-

I.6.L.8.21.7 1) Medaille zur Erinnerung an den 13.3.1938 (Ästerreich) / 2) Medaille zur Erinnerung an den 1.10.1938 (Sudetenland) / 3) Freikämpferurkunde 1938 1938-

338

I.6.L.8.21.8 Beileidsbezeugungen zum Ableben des Syndikus Dr. Lenckfeld (gestorben 18.11.44) -

I.6.L.8.21.9 Belobigungen der B. u. A. der Kammer seitens der Kaufmannschaft 1944-

I.6.L.8.22.1 Ausweise für die Beamten und Angestellten der Kammer zur Legitimation bei Betriebsbesichtigungen und sonstigen Erhebungen und Feststellungen im Aussendienst - einzelne beantragte Ausweise 1927-

I.6.L.8.22.11 Hafenausweise zum Betreten des Sperrgebietes des Hamburger Hafens für die B. u. A. der Kammer 1946-

I.6.L.8.22.12 Arbeitspässe für die bei der Kammer Beschäftigten 1947-

I.6.L.8.22.13 Anträge auf Ausstellung von Freihafen-Ausweisen für Mitglieder, Beamte und Angestellte der Handelskammer 1919-1929

I.6.L.8.22.2 Arbeitsbücher der Angestellten der Kammer: 1) Vorschriften über das Ar- beitsbuch 1935/39 / 2) Anweisungen des Arbeitsamtes, Merkblätter / 3) V. O. über das Arbeitsbuch / 4) Kreis der Arbeitsbuchpflichtigen / 5) Erfüllung von Arbeitsbuchpflichten 1935-1946

I.6.L.8.22.3 Ausweise des Landwirtschaftsamtes für die B. u. A. der Abteilung Industrie der Kammer für den Außendienst (Betriebsbesichtigungen pp.) 1939-1946

339

I.6.L.8.22.4 Ausweise für bevorrechtigte Abfertigung beim Einkauf, Waffenschein für Waffenführung zur Sicherung des Geldtransportes f. d. Kammer 1942-

I.6.L.8.22.5 Ausgabe von Ausweisen für Benutzung der Hamburger Verkehrsmittel (grüne Arbeitsausweise) 1943-

I.6.L.8.22.6 Ausstellung von Ausweisen der Organisation der gewerblichen Wirtschaft für die Geschäftsführer der Gauwirtschaftskammer Hamburg 1944-1945

I.6.L.8.22.7 die gelben Lebensmittelkartenbescheinigungen 1945-1947

I.6.L.8.22.8 Ausstellung von Passierscheinen 1) zum Betreten des Sprinkenhofes / 2) des Hauses Esplanade 6 / 3) des Rathauses 1945-

I.6.L.8.22.9 Ausstellung von Passierscheinen zum Überschreiten der Hambg. Landes- grenze 1945-

I.6.L.8.23.1 1) Abgabe von politischen Beurteilungen / 2) deren Bekanntgabe an Beamte u. Angestellte 1936-

I.6.L.8.24.1 Gesetz über das Verfahren für die Erstattung von Fehlbeständen an öffent- lichen Vermögen (Erstattungsgesetz) 1937-

I.6.L.8.25.1 Beschwerden über die Syndiker und wissenschaftlichen Assistenten 1919-1948 340

I.6.L.8.25.2 Beschwerden über das Büropersonal 1920-1938

I.6.L.8.2a.10, Bd. 10 Bewerbungen A bis Z (Bewerbungen mit akademischer Vorbildung) 1948-

I.6.L.8.2a.9, Bd. 9 Bewerbungen S bis Z (Bewerbungen mit akademischer Vorbildung) 1945-1947

I.6.L.8.3.1 Allgemeines über die Pflichten und Verpflichtung der bei der Kammer Be- schäftigten, das Gelöbnis der Angestellten der Kammer bis 1934 1917-

I.6.L.8.3.2 der Eid der Beamten der Kammer, die Vereidigung 1935-

I.6.L.8.3.3 das Gelöbnis (zu Treue, Gehorsam, gewissenhafter und uneigennütziger Pflichterfüllung) der Kammerangestellten / die Ablegung des Gelöbnisses / Verordnung gegen Bestechung und Geheimnisverrat nichtbeamteter Per- sonen v. 22.5.1943 1936-

I.6.L.8.3.4.1, Bd. 1 Besondere Verpflichtung der B. u. A. auf Geheimhaltung bei der Bearbeitung von Mob.- und wehrwirtschaftlichen Angelegenheiten, im Sinne der Ver- schlußsachen-Ausweisung und für den Abwehrbeauftragten - Allgemeines - 1936-1945

I.6.L.8.3.4.2, Bd. 2 Abwehrmäßige Überprüfung der mit wehrwirtschaftlichen Arbeiten befaßten Beamten u. Angestellten der Kammer und ihre Verpflichtung 1936-1945

341

I.6.L.8.3.4.3, Bd. 3 Geheimhaltungsverpflichtungen / die einzelnen Feststellungen und Erklä- rungen über Verpflichtung / A-K -

I.6.L.8.3.4.4, Bd. 4 Geheimhaltungsverpflichtungen / die einzelnen Feststellungen und Ver- pflichtungserklärungen / Personal / L-Z -

I.6.L.8.3.4.5, Bd. 5 Kartei der Verpflichteten -

I.6.L.8.4.1 Verordnung über die Festsetzung des allgemeinen Dienstalters der Beamten des einfachen, des mittleren und des gehobenen Dienstes. Vom 14. No- vember 1939 1939-

I.6.L.8.4.2 Allgemeines über die Dienstzeit der Beamten und Angestellten der Kammer. Dienstalter, Berechnung, Festsetzung, Anrechnung von Verdienstzeiten -

I.6.L.8.4.3 Dienstjubiläen der Beamten und Angestellten der Kammer - Allgemeines - , über Dienstjubiläen der einzelnen B. u. A. vgl. die Personalakten 1933-1944

I.6.L.8.4.4 das Treudienst-Ehrenzeichen im öffentlichen Dienst - Verordnungen und Erlasse für seine Stiftung und Verleihung 1938-

I.6.L.8.4.5 Verleihung von Treudienst-Ehrenzeichen für die Beamten und Angestellten der Industrie- u. Handelskammer - die einzelnen Vorschläge und Verlei- hungen 1938-

342

I.6.L.8.4.6 Auszeichnungen für langjährige Dienste von B. und A. und Arb. im öffent- lichen Dienst. Treuegeld für Staatsarbeiter. -

I.6.L.8.5.1.1, Bd. 1 die Arbeitszeit der B. u. A. der Kammer. (Festetzung, Gewährung eines freien Nachmittages wöchentlich, Späterkommen und Nachtdienste in der Einwohnerwehr, Einführung der 40-Stunden-Woche zur Ermöglichung der Einstellung von Angestellten 1910-1939

I.6.L.8.5.1.2, Bd. 2 die Arbeitszeit der B. u. A. der Kammer. (Begrenzung auf 10, bei Arbeitsbe- reitschaft auf 12 Stunden gem. d. Arbeitsschutzverordnung) Verlängerung auf 50 1/2 Stunden ab 15.9.41. Diensterleichterung nach Luftschutzwachen. Verlängerung auf 53 Stunden ab 18.5 1939-

I.6.L.8.5.1.3, Bd. 3 Arbeitszeitregelung (Verfügung v. 3.9.1941), Anweisung der Kammer v. 3.9.41 über die Arbeitszeit ab 15.9.41, die von den einzelnen Gefolg- schaftsmitgliedern unterzeichneten Abdrucke der Anweisung 1941-

I.6.L.8.5.1.4, Bd. 4 die Arbeitszeit der Beamten u. Angestellten der Kammer 1945-

I.6.L.8.5.2 Pünktliche Innehaltung des Arbeitsbeginns bei der Kammer 1910-

I.6.L.8.5.3 Mehrarbeit, Überstunden der B. u. A. der Kammer. Sonntags-, Feiertags- Nachtarbeit. Abgeltung, Vergütung dafür. Mehrarbeit 1944 (Einstellung von M 100000.- in den Etat dafür), Sonderleistungen an Offizianten. 1915-

343

I.6.L.8.5.4 Arbeitszeit für Jugendliche (nicht über 48 Stunden auf Grund d. Jugend- schutzgesetzes, Freistellung v. Nachtarbeit), Arbeitszeit für werktätige Frauen (Freistellung v. Nachtarbeit, Freizeit zur Erfüllung ihrer Haus- standsangelegenheiten 1939-1945

I.6.L.8.5.5 die Arbeitszeitforderung vom 30.4.38 und die Verordnung über den Ar- beitsschutz vom 12.12.1939 1938-

I.6.L.8.5.6 1) Verordnung über die Arbeitszeit der Beamten v. 13.5.38 und ihre An- wendung auf die I. + Hk. 2) Arbeitszeit für die Behördenangehörigen bei den Verwaltungen des Reiches und Hamburgs (Verordnungen, Erlasse) 1938-

I.6.L.8.5.7 Anfragen und Auskünfte über die Arbeitszeit der B. u. A. der I. + Hk. 1911-

I.6.L.8.6.A.1 1) Urlaubsbeantragung, Urlaubsbewilligung - Allgemeines - 2) Abmeldung bei Urlaubsbeginn, Wiederanmeldung bei Urlaubsende 3) Verlassen der Geschäftsräume während der Arbeitszeit, zeitweilige Abwesenheit von den Dienststellen 1934-

I.6.L.8.6.A.2 Mitübernahme der Arbeiten beurlaubter oder vorübergehend erkrankter B. u. A. 1937-

I.6.L.8.6.A.3 den Urlaub bei der Kammer, Dienstversäumnis, Dienstbefreiung, Allgemei- nes -

344

I.6.L.8.6.A.4 Handhabung über das Fehlen und Zurückmelden von Gef.-Mitgl. seitens der Abteilungen 1942-

I.6.L.8.6.A.5.1, Bd. 1 Regelmäßige Meldung der Urlauber und Kranken an den Hauptgeschäfts- führer 1938-1941

I.6.L.8.6.A.5.2, Bd. 2 Regelmäßige Meldung der Urlauber und Kranken an den Hauptgeschäfts- führer 1942-1945

I.6.L.8.6.A.6 Urlaub der Leiter von Behörden und Körperschaften des öffentlichen Rechts, Selbstbeurlaubung 1940-

I.6.L.8.6.A.7 1) Urlaubsreisen in das Ausland, in die deutschen Kolonien 2) Urlaubsreisen auf deutschen Schiffen 3) Urlaubsreisen nach Ästerreich 4) Verhalten der B. u. A. während des Urlaubs 5) Abstandnahme von unnötigen Reisen 6) Wohnungswechselgenehmigungen 1933-

I.6.L.8.6.B.1 Fortzahlung bzw. Fortfall der Dienstbezüge bei Beamten bzw. des Arbeits- entgelts bei Angestellten bei Fernbleiben bzw. Beurlaubung mit vorheriger Erlaubnis 1938-

I.6.L.8.6.C.1 Unerlaubtes Fernbleiben vom Dienst (bei Beamten), Unerlaubtes Fernblei- ben von der Arbeit (bei Angestellten), Fortfall der Dienstbezüge bzw. des Arbeitsentgelts, Bekämpfung der Arbeitsbummelei/ Vertrauensärztliche Untersuchung, Kürzung des Krankengeldzuschuss 1938-

345

I.6.L.8.6.D.1 Fernbleiben vom Dienst wegen Krankheit oder Unfalls, sofortige Meldung, Vorlage von Krankenscheinen oder Arztattesten 1917-

I.6.L.8.6.D.2 die Krankenbücher über wegen Krankheit, fehlende B. u. A. 1912-

I.6.L.8.6.D.3 1) Fortzahlung der Dienstbezüge u. Arbeitsentgelte bei Dienstunfähigkeit wegen Krankheit oder Unfalls / 2) auch an die in ein Angestelltenverhältnis übernommenen Beamten der ehem. Ind. u. Hk. Hamburg (Optanten) 1924-

I.6.L.8.6.D.4 Aufenthalt erkrankter Beamten u. Angestellten in Erholungsheimen, Ge- sundungsstätten zur Wiederherstellung bzw. Förderung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit 1938-

I.6.L.8.6.E.1 Allgemeine Regelung des jährlichen Erholungsurlaubs für die Beamten u. Angestellten der Industrie- und Handelskammer 1912-

I.6.L.8.6.E.3.19, Bd. 19 Urlaub 1938/39 1938-1939

I.6.L.8.6.E.3.20, Bd. 20 Zu den Kriegsjahren 1939/44 erfolgte Sonderregelung des Erholungsurlaubs f. B. u. A. / 1) Außerkrafttreten von Urlaubsvorschriften bei Kriegsbeginn / 2) Wiederinkraftsetzung mit dem 15.1.40 / 3) Urlaubskürzungen, Urlaubssper- ren 1939-1944

I.6.L.8.6.E.3.21, Bd. 21 Urlaub 1939/40 1939-1940

346

I.6.L.8.6.E.3.22, Bd. 22 Urlaub 1940 1940-

I.6.L.8.6.E.3.23, Bd. 23 Urlaub 1941 1941-

I.6.L.8.6.E.3.24, Bd. 24 Urlaub 1942 1942-

I.6.L.8.6.E.3.25, Bd. 25 Urlaub 1943 1943-

I.6.L.8.6.E.3.26, Bd. 26 Urlaub 1944, Geldentschädigung an die Angestellten für nicht ausgenutzten Urlaub 1944-

I.6.L.8.6.E.3.27, Bd. 27 Urlaub 1945 (1. April 1945 - 31. März 1946) -

I.6.L.8.6.E.3.28, Bd. 28 Urlaub 1946 (1. April 1946 bis 31. März 1947) -

I.6.L.8.6.E.3.29, Bd. 29 Urlaub 1947 (1. April bis 31. März 1947/48) -

I.6.L.8.6.E.3.31, Bd. 31 Durchführung des Erholungsurlaubs in den einzelnen Jahren 1949-1950

347

I.6.L.8.6.E.4 Erholungsurlaub für die öffentlichen Beamten seit dem Erlaß des deutschen Beamtengesetzes 1938-

I.6.L.8.6.E.5 Erholungsurlaub gem. ATO bzw. TOA für die Angestellten im öffentlichen Dienst 1939-

I.6.L.8.6.E.6 Gewährung von Sonderurlaub und Reisebeihilfen bei 1) Familienheimfahr- ten / 2) Familienbesuchsfahrten bei Umquartierung 1939-1944

I.6.L.8.6.E.7 Gewährung von Beihilfen für den Erholungsurlaub an die Beamten und Angestellten der Kammer 1921-

I.6.L.8.6.E.8 Erholungsurlaub für die in ein Angestelltenverhältnis übernommenen Be- amten der ehem. Ind. u. Hk. Hbg. u. d. Hdwk. Hbg. (Optanten) 1943-

I.6.L.8.6.F.1 Abgelehnte Ersuchen um Zurverfügungstellung von Beamten und Ange- stellten der Kammer zur Dienstleistung bei anderen Stellen / 1) für das Handelsstatische Amt in Hamburg / 2) für die Auswertung der Anmeldung des Vermögens der Juden 1936-

I.6.L.8.6.F.10 Abordnung des Angestellten Schroer nach Berlin zum Beauftragten für den Vierjahresplan, Bevollmächtigten für Sonderaufgaben 1942-

I.6.L.8.6.F.11 Zurverfügungstellung des Beamten Hager für die Zivilverwaltung in Triest 1944-

348

I.6.L.8.6.F.12 Abordnung des Beamten Heesch zum Kreiswirtschaftsberater Dr. Bödiker, Harburg / Abordnung der Angestellten Beck und Reimers zum Amt für Ver- kehr-Straßenbau und Verkehrsdirektion 1944-

I.6.L.8.6.F.13 Bestimmungen über Vergütung bei vorübergehender auswärtiger Beschäf- tigung der Beamten (Abordnung) vom 16. Dezember 1933 1933-

I.6.L.8.6.F.14 1) Verordnung zur Sicherstellung des Kräftebedarfs für Aufgaben von be- sonderer staatspolitischer Bedeutung (Notdienstverordnung) / 2) Anwen- dung auf die bei der Kammer Beschäftigten (Beurlaubung von Arbeitskräf- ten zum Notdienst, Fortdauer des Dienstverhältnisses 1938- I.6.L.8.6.F.15 Abordnung Kelter nach V.A.W. Minden 1947-

I.6.L.8.6.F.16 Tätigkeit des Dr. Bosch im Rüstungsministerium und in der Verwaltung der besetzten Ostgebiete 1939-1945

I.6.L.8.6.F.2 Zurverfügungstellung von Beamten und Angestellten für Prüfungsarbeiten für die Preisüberwachungsstelle bei der Dep. f. H. Sch. & Gew., Vergütung für diese 1937-1938

I.6.L.8.6.F.3 Verschiedene kleinere Dienstleistungen von Beamten und Angestellten der Kammer für andere Stellen 1938-

I.6.L.8.6.F.4 Mitwirkung der Beamten u. Angestellten an der Volks-, Berufs- u. Betriebs- zählung am 17. Mai 1939 1938- 349

I.6.L.8.6.F.5 Beurlaubung der Beamten der Kammer Dr. Bosch und Kowalski nach Wien zur 1) Errichtung einer Bezirksausgleichstelle 2) Errichtung des Hamburgi- schen Übersee-Auskunftsdienstes 1938-1938

I.6.L.8.6.F.6 Abordnung von Beamten und Angestellten der Kammer: Dr. Zinkeisen nach Prag und Preßburg, Dr. Bosch nach Prag 1939-

I.6.L.8.6.F.7 Abordnung von Beamten u. Angestellten der Kammer zur Dienstleistung beim Hauptwirtschaftsamt in Hamburg während des Krieges 1939/44

1939-1945

I.6.L.8.6.F.8.1, Bd. 1 1) Abordnung nach Holland / 2) Zurverfügungstellung für den Dienst beim Wehrmachtsbefehlshaber in den Niederlanden - Abtlg. Vierjahresplan - (Oberstltn. Veltjens) 1940-1944

I.6.L.8.6.F.8.2, Bd. 2 Unkosten Büro Holland 1940-

I.6.L.8.6.F.9 Entsendung zu einer 3-monatigen Studienreise nach Spanien 1940-

I.6.L.8.6.G.1 Einzelne Zwangsbeurlaubungen, Suspendierungen 1937-

I.6.L.8.6.H.1 Dienstbefreiung für Teilnahme an Veranstaltungen der Gemeinschaft der Siebenten-Tages-Adventisten 1937-

350

I.6.L.8.6.H.3 Beurlaubung von Gefolgschaftsmitgliedern bei ärztlichen u. zahnärztlichen Untersuchungen und Behandlung derselben 1940-

I.6.L.8.6.H.4 Beurlaubungen, Dienstbefreiung von B. u. A. bei Krankheit, Todesfällen, Beerdigungen der im Haushalt der B. u. A. lebenden Angehörigen -

I.6.L.8.6.K.1 Beurlaubung von B. u. A. der Kammer aus besonderen Anlässen - Allge- meines - -

I.6.L.8.6.K.10.1, Bd. 1 Lehrgänge der Kommission für Wirtschaftspolitik d. N.S.D.A.P., 24.-29.1.38 in München 1937-

I.6.L.8.6.K.10.2, Bd. 2 Lehrgänge der Kommission f. Wirtschaftspolitik der NSDAP, Teilnahme Dr. Bosch -

I.6.L.8.6.K.11 Beurlaubungen für Zwecke der SA (Sturmabteilung der NSDAP), SS (Schutzstaffel der NSDAP), NSKK (Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps) vgl. Richtlinien in Akte 6.L.12.8.K.2 1937-

I.6.L.8.6.K.12 Beurlaubungen für Zwecke der Hitler-Jugend (Jungvolk, BDM, Jungmädel), Teilnahme an Lagern oder Urlaubsfahrten der H.J., Zuschüsse dafür, Leis- tungswoche der H.J., Teilnahme am Staatsjugendtag 1935-

I.6.L.8.6.K.14 Beurlaubungen für Zwecke der H.J., Deutschen Rechtswahrerbundes. Zur Teilnahme an der deutschen Juristentagung, zur Teilnahme am Tag des deutschen Rechts 1933- 351

I.6.L.8.6.K.15 Beurlaubungen für Zwecke des Reichsbundes der deutschen Beamten zur Teilnahme am deutschen Beamtentag, zur Teilnahme an Veranstaltungen des Amtes für Beamte, der Fachschaften u. Unterfachschaften 1934-

I.6.L.8.6.K.16 Beurlaubungen für Zwecke der DAF (Deutschen Arbeitsfront) der NS Ge- meinschaft Kraft durch Freude, der Werkscharen. Zuschüsse zu Veranstal- tungen der NS Gem. K.D.F., Gebühren für Lehrgänge der DAF. Beurlau- bungen für Mitglieder der Reichsarbeitskammer 1935-

I.6.L.8.6.K.17 Beurlaubungen für Zwecke des NS Fliegerkorps. 1937-

I.6.L.8.6.K.18 Beurlaubungen von B. und A. für Zwecke des zivilen Luftschutzes, Reichs- luftschutzbundes, Flugmeldedienstes, Luftschutzwarndienst, Lehrgänge, Übungen. Polizeischutz, Sicherheits- u. Hilfsdienst, Landrecht, Stadtrecht. Lohnschutz, Wasserstraßenschutz 1937-

I.6.L.8.6.K.19 Beurlaubung von B. und A. für Zwecke des deutschen Roten Kreuzes der Freiwilligen Feuerwehren der Technischen Nothilfe. 1937-

I.6.L.8.6.K.2 Richtlinien für die Beurlaubung von Behördenangehörigen aus besonderen Anlässen. Über Abänderung einzelner Punkte dieser Richtlinien vgl. auch die einzelnen Akten über Beurlaubungen aus besonderen Anlässen 1933-

I.6.L.8.6.K.20 Beurlaubung von B. und A. für Zwecke der Leibesübungen, NS Reichsbund f. Leibesübungen, des Sportes, der Wehrmannschaften, der Jugendertüch- tigung 1933-

352

I.6.L.8.6.K.21 1) Teilnahme von Behördenangehörigen am Reichsberufswettkampf 2) Be- teiligung von Gefolgschaftsmitgliedern der Kammer 1936-

I.6.L.8.6.K.22 Beurlaubung von B. und A. zur Teilnahme an Reichsparteitagen 1935-

I.6.L.8.6.K.23 Beurlaubungen zur Teilnahme 1) an Gauparteitagen 2) an Parteigrün- dungsfeiern 3) am Tag der nationalen Erhebung (30. Januar) 1936-

I.6.L.8.6.K.24 Urlaub zur Teilnahme an den Feierlichkeiten in der Hauptstadt der Bewe- gung (8. u. 9. November) 1935-

I.6.L.8.6.K.25 Beurlaubungen zur Erntehilfe, Beurlaubungen für Kartoffelverladungen, Beurlaubungen für Frühjahrsbestellung, Beurlaubungen zur Teilnahme am Erntedankfest 1939-

I.6.L.8.6.K.26 Beurlaubungen zur Mitwirkung bei Reichstagswahlen, Volksabstimmungen 1936-

I.6.L.8.6.K.27 Beurlaubungen zur Teilnahme an kurzfristigen Veranstaltungen von be- sonderer Bedeutung (Aufmärschen u. dgl.) und an Kundgebungen u. sons- tigen Veranstaltungen örtlicher Art 1935-1939

I.6.L.8.6.K.28 Beteiligung beim Urlaubertrupp Hafen 1936-

353

I.6.L.8.6.K.29 Beurlaubung von B. u. A. zur Durchführung der Winterhilfswerks. Straßen- sammlungen 1934-1943

I.6.L.8.6.K.3 Beurlaubungen zur Verwaltung von Ämtern, Wahrnehmung von Führer- stellen usw. in der N.S.D.A.P., ihren Gliederungen und angeschlossenen Verbänden 1941-

I.6.L.8.6.K.4 Beurlaubung zur Teilnahme an Schulungslehrgängen u. dgl. der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände - Allgemeines - , vgl. Richtlinien in Akte 6.L.8.6.K.2 1937-

I.6.L.8.6.K.5 Teilnahme von Beamten u. Angestellten der I & Hk. an den Lehrgängen der Gaubetriebsgemeinschaftsschule (Gauführerschule V) in Hamburg-Rissen, vgl. Akten No. 91/31 1934-

I.6.L.8.6.K.6 Teilnahme von B. u. A. an Schulungslehrgängen im Übungslager Sturm- horst b/ Lütjensee 1937-

I.6.L.8.6.K.7 Teilnahme von B. u. A. an Schulungslehrgängen der Gauschulungsburg Trittau 1937-

I.6.L.8.6.K.8 Teilnahme von Beamten u. Angestellten an den Lehrgängen der Gauschule in Rehnitz, des N. S. Lagers für Verwaltungsbeamte in Teltzing bzw. Bad Tölz 1937-

I.6.L.8.6.K.9 Teilnahme von Beamten u. Angestellten an den Lehrgängen der Gaufüh- rerschule in Barsbüttel 1938- 354

I.6.L.8.6.L.10.1, Bd. 1 U-K Stellungen für die Wehrmacht und sonst. Bedarfsträger / A-C 1938-1945

I.6.L.8.6.L.10.2, Bd. 2 U-K Stellungen für die Wehrmacht und sonst. Bedarfsträger / D-H 1938-1945

I.6.L.8.6.L.10.3, Bd. 3 U-K Stellungen für die Wehrmacht und sonst. Bedarfsträger / I-M 1938-1945

I.6.L.8.6.L.10.4, Bd. 4 U-K Stellungen für die Wehrmacht und sonst. Bedarfsträger / N-R 1938-1945

I.6.L.8.6.L.10.5, Bd. 5 U-K Stellungen für die Wehrmacht und sonst. Bedarfsträger / S-ST 1938-1945

I.6.L.8.6.L.10.6, Bd. 6 U-K Stellungen für die Wehrmacht und sonst. Bedarfsträger / T-Z 1938-1945

I.6.L.8.6.L.11 Namhaftmachung von B. und A. der Kammer zur Verwendung in Wehr- machtsdienststellen in den besetzten Gebieten. Übersicht über solche Be- schäftigte aus den Geschäftsführungen der Industrie- und Handelskammern 1941-1942

I.6.L.8.6.L.12.1, Bd. 1 Die zum Wehrmachtsdienst einberufenen B. u. A. der Kammer. Verzeich- nisse darüber, Anschriften derselben 1939-1945

I.6.L.8.6.L.12.2, Bd. 2 Fortzahlung der Dienstbezüge und Fortbestehen des Dienstverhältnisses bei Einberufung zum Wehrmachtsdienst, Reichsarbeitsdienst, zum Luft- schutzwarndienst, Sicherheits- u. Hilfsdienst, langfr. Notdienst / Familien- unterhalt, Vermißtengebührnisse 1939-1945

355

I.6.L.8.6.L.12.3, Bd. 3 Nachrichtenaustausch mit den zum Wehrmachtsdienst einberufenen B. u. A. der Kammer, die einzelnen Berichte an die bei der Wehrmacht befindlichen B. u. A. 1939-1944

I.6.L.8.6.L.12.4, Bd. 4 Liebesgaben für die zum Wehrmachtsdienst einberufenen Beamten und Angestellten der Kammer. Lebensmittel, Genußmittel, Gebrauchsgegen- stände, Bücher und Zeitschriften 1939-1949

I.6.L.8.6.L.12.5, Bd. 5 Von den bei der Wehrmacht befindlichen B. u. A. eingegangene Briefe und Berichte 1939-1945

I.6.L.8.6.L.15 Reichsarbeitsdienst für die männliche Jugend. R.A.D. Gesetz vom 9.9.39 nebst Durchführungsbestimmungen, Urlaub zur Ableistung des R.A.D., Verordnung zum Schutze des R.A.D., Fortführung des R.A.D. während des Krieges, Fortzahlung der Dienstbezüge 1936-1944

I.6.L.8.6.L.16 Reichsarbeitsdienst für die weibliche Jugend ( Gesetz siehe vor ) / Fürsorge und Versorgung der weiblichen Angehörigen des R. A. D. / Erfassung der weiblichen Jugend für den R. A. D. / Kriegseinsatz der R. A. D. f. d. w. J.: Weibliche Wehrhilfe 1935-1944

I.6.L.8.6.L.2.1, Bd. 1 Ableistung der Militärdienstpflicht der B. u. A. der Kammer während des Krieges 1914/18 - Allgemeines - 1914-

I.6.L.8.6.L.2.2, Bd. 2 Schwierigkeiten in den Personalverhältnissen und Befreiung der unab- kömmlichen Beamten der Handelskammer vom Heeresdienst während des Krieges 1914/1918 1914-1918

356

I.6.L.8.6.L.2.3, Bd. 3 Weiterzahlung des Gehalts an die Beamten und Angestellten der Handels- kammer während der Zeit ihrer Einberufung zum Kriegsdienst 1914-1918 1914-1916

I.6.L.8.6.L.2.4, Bd. 4 Versicherungsplicht und Zahlung der Beiträge zur Angestelltenversiche- rung für die zum Heeresdienst 1914-1918 eingezogenen Beamten und An- gestellten der Handelskammer 1914-1915

I.6.L.8.6.L.2.5, Bd. 5 Familienunterstützungen an die Angestellten b.d. Hk. während des Krieges 1914-1915

I.6.L.8.6.L.2.6, Bd. 6 Feldpostsendungen der Kammer an ihre im Felde befindlichen Mitglieder, Beamten und Angestellten (1914-1918) 1914-1918

I.6.L.8.6.L.3 die Wehrdienstpflicht der Beamten und Angestellten der Kammer, Allge- meines. 1) Pflicht zur Vorlage der Wehrpässe, Wehrpaßnotizen, Kriegsbe- orderungen, Beorderungen ziviler Bedarfsträger bei der Kammer / 2) Listen der B. u. A. über ihre Heranziehung im Mob. 1937-1943

I.6.L.8.6.L.4 Beurlaubung von B. u. A. zur Ableistung des aktiven Wehrdienstes. An- rechnung auf Dienstalter, Ausbildungs- und Probedienstzeit 1936-

I.6.L.8.6.L.5 1) Verordnungen über die Einberufungen zu Übungen der Wehrmacht, vom 25.11.35, 15.3.39 / 2) Anrechnung auf Erholungsurlaub / 3) Fortdauer des Arbeitsverhältnisses / 4) Fortzahlung von Gehalt, Lohn, Zuschüssen / 5) Sozialversicherungsverhältnis 1935-1939

357

I.6.L.8.6.L.6 Fürsorge für Beamte u. Behördenangehörige, die als Soldaten ihre aktive Dienstpflicht erfüllt haben / Verordnung über Fürsorge für Soldaten u. Ar- beitsmänner d. Reichsarbeitsdienstes v. 29.12.1937 / Fürsorge- u. Versor- gungsgesetz 1936-1943

I.6.L.8.6.L.7 Einsatz-Wehrmachtsgebührnisgesetz (EWGG.) vom 28.8.1939, nebst Durchführungsbestimmungen, Verordnungen, Erlassen pp. und Neufas- sung vom 1.11.44 1939-1944

I.6.L.8.6.L.8 Personalsicherstellung für Industrie- u. Handelskammer, Wirtschaftskam- mer mit Unterabteilungen, Außenhandelsstelle 1938-1939

I.6.L.8.6.L.9.1, Bd. 1 Unabkömmlichstellung der B. u. A. der Kammer, Bestimmungen für die Wk.stellung bei besonderem Einsatz, Erfassung und Musterung der Jahr- gänge 1900-1923 1940-1942

I.6.L.8.6.L.9.2, Bd. 2 Unabkömmlichstellung der B. u. A. der Gauwirtschaftskammer und ihrer fachlichen u. bezirklichen Gliederungen, Einberufung der Jahrgänge 1904 u. jünger 1943-1943

I.6.L.8.6.L.9.3, Bd. 3 Verordnung zur Freimachung von Arbeitsstellen für kriegswichtigen Ein- satz, Sicherstellung der Schlüsselkräfte der Jahrgänge 1896/1907 1943-1943

I.6.L.8.6.L.9.4, Bd. 4 Austausch von Weltkriegsteilnehmern und minderkriegsbrauchbaren Sol- daten gegen kv oder gv. Feld-Wehrpflichtige jüngeren Alters, Aufkündigung der Wk.stellungen der Jahrgänge 1901 und jünger 1944-1944

358

I.6.L.8.6.L.9.5, Bd. 5 doppelte UK. Stellung der B. u. A. der Kammer und ihrer Gliederungen zur Aufrechterhaltung einer Notwirtschaft (Blauscheinsicherung) / Vk. Stellun- gen für Bedarfsgruppe 7 / Anweisungen für den SS. Fall / Bezeichnung von Führungskräften der Kammer 1944-1944

I.6.L.8.6.L.9.6 Feststellung der Personalien der bei den Gliederungen der Gauwirt- schaftskammer tätigen männlichen und weiblichen Angestellten (Septbr. 1944) unter Angabe der zum Wehrmachtsdienst einberufenen 1944-

I.6.L.8.6.L.9.7, Bd. 7 Wie Band 2-5, dazu, Entlassungen aus der Wehrmacht 1945-1945

I.6.L.8.6.L.9.8, Bd. 8 Entlassungen aus der Wehrmacht, Verschiedene Verzeichnisse und Listen -

I.6.L.8.7.1 1) Führung von Amtsbezeichnungen für Beamte im Äffentlichen Dienst durch Nichtbeamte 2) Anwendung der Bestimmungen über Amtsbezeich- nungen im Äff. Dienst bei der Kammer 3) Amtsbezeichnungen für die Be- amten und Angestellten der Kammer ( seit 1936 ) 1935-

I.6.L.8.7.2 Amtsbezeichnungen der Wartestandsbeamten, der Ruhestandsbeamten und der entlassenen Beamten. Bestimmungen im öffentlichen Dienst und Anwendung auf Beamte der Kammer. 1937- I.6.L.8.8.1 Schutzbekleidung für die Angestellten der Kammer. Staumäntel, Pelerinen, Gummimäntel, Lodenmäntel 1924-

I.6.L.8.8.2 Uniformen für die Angestellten der Kammer u. der Börse ( Mäntel, Litevken, Röcke, Hosen, Joppen ) 1887- 359

I.6.L.8.8.3 1) Tragen von Orden, Ehrenzeichen, Abzeichen zur Dienstkleidung 2) Ein- führung einer Beamtenuniform 1939-1941

I.6.L.8.8.4 Dienstkleidung für Kraftwagenführer im öffentlichen Dienst 1941-

I.6.L.8.9.1 Vorschriften über Reichsdienstwohnungen vom 30.1.37 / Vorschriften über Reichsmietwohnungen vom 30.1.37 / Wohnungsbeschaffungen, Woh- nungsfürsorge für Bedienstete im öffentlichen Dienst. / Zuschüsse an B. u. A. im öffentl. Dienst 1937-

I.6.L.8.9.2 Ersatz bzw. Zuschuß zu den Fahrkosten für tägliche Fahrten zwischen Wohnung und Dienststelle bei Auswärtigem Wohnen der B. u. A. 1941-

I.6.L.8.9.3 1) Polizeiliche Anmeldungen und Ummeldungen seitens der Gefolg- schaftsmitglieder der Kammer. 2) Meldepflicht der B. u. A. über Woh- nungswechsel an die Kammer -

I.6.L.8.9.4 Meldepflicht der B. u. A. der Kammer über Ortsabwesenheit von Hamburg -

I.6.L.8.9.5 Dienstwohnungen im Börsengebäude / früher ? / Herrichtung und Überlas- sung einer Dienstordnung im Zwischenboden des Börsengebäudes an den Offizianten / Instandhaltung der Wohnung / Überlassung der Wohnung an den Offizianten 1922-1949

I.6.L.8.9.6 Überlassung der Wohnräume des stellvertr. Rathausinspektors für den Hausinspektor der Börse 1933- 360

I.6.L.8.9.7 die Hausmeisterwohnung im Dienstgebäude der Kammer Neue Rabenstraße 27/29 -

I.6.M.1.1 Angebote zum Erwerb von Grundstücken für Zwecke der Kammer 1924-1945

I.6.M.1.2 1) die Grundstücke, Dienstgebäude, Geschäftsräume der Kammer im All- gemeinen 2) Grundstücks- u. Hausverwaltung, Allgemeines 1944-

I.6.M.1.3 Vertrieb von Waren, Aufnahme von Bestellungen durch Händler, Vertreter, Hausierer in den Geschäftsräumen der Kammer 1927-1939

I.6.M.1.4 Vorbeugungs- und Sicherheitsmaßnahmen gegen Diebstähle in den Dienstgebäuden und Geschäftsräumen der Kammer 1928-1944

I.6.M.1.5 1) Einzelne Diebstähle in den Dienstgebäuden und Geschäftsräumen der Kammer 2) Meldungen an die Kriminalpolizei 3) Schadensersatzmeldungen an die Versicherung 1928-1945

I.6.M.1.6 Durchführung der Bestrebungen Schönheit der Arbeit bei der Industrie- & Handelskammer Hbg. 1937-1938

I.6.M.1.7 1) Freimachung zweckentfremdeten Wohnraums durch öffentliche Dienst- stellen 2) Räumung des Hauses Moorweidenstraße 8 3) Dezentralisierung von Dienststellen der Kammer 1943-1943

361

I.6.M.1.8.1, Bd. 1 die von der Kunsthalle entliehenen Gemälde zur Ausschmückung der Ge- schäftsräume der Kammer u. d. Einzelhandelsabteilung 1912-1945

I.6.M.1.8.2, Bd. 2 Erwerb, Aufbewahrung, Pflege, Anfertigung von Kopien etc folgender Ge- mälde, Radierungen, Zeichnungen: Bildnis von E.E. Hamberg, Alter Wand- rahm von Rathjen, Hamburger Fleet von Ehlers, Kaiser Wilhelm II im Ham- burger Hafen, Algenlandschaft 1924-1948

I.6.M.1.8.3, Bd. 3 Abgelehnte Angebote auf Gemälde, Kunstgegenstände u. dgl. zur Aus- schmückung der Geschäftsräume der Kammer 1926-1946

I.6.M.1.8.4, Bd. 4 Reklame- und ähnliche Bilder. Bilder u. Büsten des Führers u. sonst. poli- tischer Persönlichkeiten. Programm der N.S.D.A.P.. Bildpropagandawerk Wille und Tat des Führers 1928-1946

I.6.M.1.8.5, Bd. 5 Bilder ( Hamburgensien ) aus den Beständen der Commerzbibliothek zur Ausschmückung der Geschäftsräume der Handelskammer 1928-1935

I.6.M.1.8.6, Bd. 6 Herstellung eines Wandteppichs durch Prof. Döll 1942-1944

I.6.M.1.9 Aufstellung von Sammelbüchsen für Wohltätigkeitszwecke in den Büros der Industrie- u. Handelskammer 1935-1938

I.6.M.10.1 Übergang des Eigentums an dem Gebäude der Detaillistenkammer auf die Kammer. (Zahlung d. Grunderwerbssteuer, Ablösung und Löschung d. Hy- pothek Streits Testament, Löschung d. Grundschuld der DK, Grundbuch- angelegenheiten, Eintrittswert d. Grundstückes 1936-1944 362

I.6.M.10.10 1) den Remter im Hause Neue Rabenstraße 27/30 2) Verpachtung 1937-1943

I.6.M.10.11 Meldungen des Remterwirtes Neue Rabenstraße 27/30 über seine monatli- chen Umsätze 1937-1944

I.6.M.10.12 Vermietung von Räumen im Dienstgebäude Neue Rabenstraße 27/30. All- gemeines. Vermietungsgebühren für Säle u. Sitzungszimmer 1937-1944

I.6.M.10.13 Ersuchen um vorübergehende Überlassung von Räumen im Dienstgebäude Neue Rabenstraße 29/30 1943-1944

I.6.M.10.14 die einzelnen Dauervermietungen im Dienstgebäude Neue Rabenstraße 27/30 1937-1949

I.6.M.10.15 Abgelehnte Ersuchen um Dauervermietung im Dienstgebäude Neue Ra- benstraße 27/30 1945-1948

I.6.M.10.17 Heizungsanlagen, Beheizung, Heizungsmaterialien, Öfen, Neue Rabenstra- ße 27/30 1943-1948

I.6.M.10.18 Beleuchtung des Hauses Neue Rabenstraße 27/30. Beleuchtungsanlagen. Beleuchtungsmittel 1943-1944

I.6.M.10.19 Fensterreinigung im Hause Neue Rabenstraße 27/30 1947-1947 363

I.6.M.10.20 Feuersicherheit im Hause Neue Rabenstraße 27/30, Brandschäden (außer durch Feindeinwirkung) Überschwemmungen 1945-1947

I.6.M.10.21 1) Bewachung des Hauses Neue Rabenstraße 27/30 2) Überwachungsab- kommen mit dem Überwachungs- u. Betreuungsdienst v. Rentzell 3) Schlüssel, Schlüsselschutz 4) Diebstähle 1937-1947

I.6.M.10.22 1) Die Amtlichen Fernsprechanschlüsse im Dienstgebäude Neue Rabenstr. 27/30. Errichtung, Vermehrung, Verlegung, Führung kriegswirtschaftl. wich- tiger Ferngespräche, Kennziffer, Ausweis, Telefon. Aufgabe kriegsent- scheidender Telegramme. Fernsprechgebühren 1937-1945

I.6.M.10.23 Die Privattelefonanlage bei der Detaillistenkammer. Vertrag mit der Protos Telefon GmbH über Errichtung, Miete, Wartung, Behebung von Störungen, Erweiterung der Anlage, Verlagerungen, Abänderungen, käufliche Über- nahme durch die Gauwirtschaftskammer 1934-1945

I.6.M.10.24 Wiederherstellung von Fernsprech-Einrichtungen im Dienstgebäude Neue Rabenstraße 27/30 1945-1948

I.6.M.10.25 Dienstaufsicht im Hause Neue Rabenstr. 27/30 1943-1945

I.6.M.10.26 Luftschutzangelegenheiten im Dienstgebäude Neue Rabenstr. 27/30 1) Durchbruch der Brandmauer im Keller. 2) Luftschutzraum 3) Verhalten der Gefolgschaftsmitglieder bei Fliegeralarm. 1939-1945

364

I.6.M.10.27 Schäden durch Fremdeinwirkung am Dienstgebäude Neue Rabenstr. 27/30. Behebung der Schäden. Materialanforderungen, Anträge auf Ersatzleistung an die Feststellungsbehörde 1942-1947

I.6.M.10.28 Bauliche Wiederherrichtung und Instandhaltung des Gebäudes Neue Ra- benstr. 27/30 -

I.6.M.10.29 Neue Rabenstr. 27/30 - Verschiedenes- 1947-1947

I.6.M.10.3 1) das Grundstück und die Geschäftsräume Neue Rabenstraße 27/30 - All- gemeines - 2) Nutzungsrecht des Einzelhandels an dem Dienstgebäude Neue Rabenstraße 27/30. Allgemeines 1937-1946

I.6.M.10.30 Mobiliarschäden im Haus Neue Rabenstr. 27/30 1947-1947

I.6.M.10.4 Dienstgebäude Neue Rabenstraße 27/30. Grundsteuer, Mietzinssteuer, Sielbenutzungsgebühr. Abgeltung der Hauszinssteuer 1938-1944

I.6.M.10.5 Baupläne für das Grundstück Neue Rabenstraße 27/30 -

I.6.M.10.6 Versicherung des Grundstücks Neue Rabenstraße 27/30 bei der Hamburger Feuerkasse 1938-1944

365

I.6.M.10.7 Unterhaltung des Hauses Neue Rabenstraße 27/30, Allgemeines. Instand- setzungarbeiten 1937-1943

I.6.M.10.8 Raumgrößen, Raumnummerierung, Raumverteilung im Hause Neue Raben- straße 27/30. Unterbringung von Dienststellen der Kammer, Orientierungs- tafeln 1938-1944

I.6.M.10.9 1) die Umgebung des Grundstückes 2) die benachbarten Grundstücke Haus Neue Rabenstraße 25. Mauerdurchbruch, Geplanter Ankauf des Hauses, Haus Neue Rabenstraße 31, Fenstereinbau 3) Garten des Grundstücks 27/30 1937-1944

I.6.M.11.1 Grundstück Neue Rabenstr. 16 1943-1946

I.6.M.13.1 1) Unterbringung von Dienststellen der Kammer Abteilung Industrie im Shell-Haus, Alsterufer 4-5 2) Abgabe einiger Räume an die Rüs- tungs-Inspektion X 3) Untervermietung einiger Räume an die Kalksand- stein-Verkaufsvereinigung Groß-Hamburg 1943-1945

I.6.M.14.1 Die Geschäftsräume des Zweigbüros des Aufklärungsausschusses Ham- burg-Bremen im Handelshaus. 2) Eintritt der Kammer in den Miertvertrag des Aufklärungsausschusses. 3) Wiederherstellung der Fenster und Besei- tigung sonstiger Bombenschäden. 1943-1948

I.6.M.15.1 Geschäftsräume der Kammer , Abteilung Fremdenverkehr 1) im Hause Lombardsbrücke 1 2) im Phrix-Haus, Stephansplatz 10 1944-1945

366

I.6.M.16.1 Handwerker - Wohnheim Beschäftigung -1945

I.6.M.17.1 Das Luftschutzgesetz, Durchführungsverordnungen, Zusatzbestimmungen, Erlasse, Anweisungen dazu 1935-1939

I.6.M.17.10 Luftschutzausrüstung und -ausstattung in sämtl. Dienstgebäuden und Ge- schäftsräumen der Kammer 1935-1945

I.6.M.17.11 Gasmasken für die Gefolgschaft der Kammer. Anschaffung, Verteilung, Anprobe, Lagerung, Gasraumprüfungen, Ersatz verbrannter Marken, Ein- tragung in die Reichskleiderkarte 1938-1945

I.6.M.17.12 Kosten für den Luftschutz 1) Berücksichtigung derselben bei Aufstellung der Haushaltspläne 2) Zehrgeld, Fahrgeld, Vergütung f. Garderobenabnut- zung 3) Mittagessen für die Brandwachen 4) Vergütungen u. Sonderzu- wendungen für die Brandwachen an Festtagen 1938-1944

I.6.M.17.13 Verhalten d. Gefolgschaftsmitglieder b. Fliegeralarm u. nach Luftangriffen 1) Fehlen und Zuspätkommen der Gefolgschaftsmitglieder 2) Betreten der Straße bei Fliegeralarm u. i. Katastrophenfall (Armbinden, Passierscheine, Kraftwagenausweise f. d. Ehrenamts 1940-1945

I.6.M.17.14 1) Geheimhaltungserklärungen der Gefmgl. 2) Nichteinsatzfähige Gefmgl. 3) Ärztliche Untersuchungen, Allgemeines 4) die einzelnen Untersuchungen (Befunde u. Entscheidungen) 1939-1944

I.6.M.17.15 Heranziehung der Gefolgschaftsmitglieder zum L.S. Dienst, Allgemeines 1938-1945 367

I.6.M.17.16 1) Heranziehung der Gefolgschaftsmitglieder der Abteilung Industrie zum erweiterten Luftschutz im Shell-Haus 2) Anweisungen und Wertblätter, Wachpläne des Betriebsluftschutzleiters der Rhenania Ossag AG 4) Tele- fonbesetzung, Beschaffung von Wolldecken 1943-1945

I.6.M.17.17 Umfrage bei der Gefolgschaft der Industrie-Abtlg. zur Feststellung der in ihrem Besitz befindlichen Fahrräder und Kraftfahrzeuge 1944-

I.6.M.17.18 1) Übungen, Probealarm, Appelle, Unterweisungen f. d. Luftschutzdienst 2) Meldungen über Entschädigungsanspr. aus Sachschäden b. d. Übungen 3) Ausbildungsfragen f. d. L. S. (Ausbildung d. Betriebsluftschutzleiter, Feu- erwehr, Gasspürer, Sanitäter, Laienhelfer) 1935-1945

I.6.M.17.2 Erlasse, Anordnungen, Anweisungen zum Luftschutzgesetz und seinen Durchführungsverordnungen. Rundschreiben des Polizeipräsidenten Hamburg / Rundschreiben der Luftschutzstelle Hamburg 1939-1945

I.6.M.17.20 Einzelne Selbstschutzaktionen u. Schadensfälle 1) Schadensfälle a. d. Dienstgebäuden u. i. d. Geschäftsräumen 2) Anforderung v. S.H.D. Kräften + Erstattung v. Schadensmeldungen 3) Meldungen ü. d. Einsatz d. Selbst- schutzkräfte 5) Widerrechtl. Photographien 1940-1945

I.6.M.17.21 1) Mitbenutzung des selben Polizeischutzes seitens der Kammer bei Unter- brechung des Nachrichtenverkehrs 2) Sonstige Möglichkeiten zur Nach- richtenübermittlung seitens der Kammer im Schadensfalle 3) Alarmpläne der Kammer zur Alarmierung ihrer Gefolgschaftsm. 1944-1945

368

I.6.M.17.22 1) Bemühungen der Kammer um Ausweichunterkünfte wegen d. Luftge- fährdung u. Ersatzunterkünfte nach Schadensfällen 2) Anweisungen d. Reichswirtschaftsministers a. d. Behörden z. Unterstützung derartiger Be- mühungen 3) Ausweichsstelle, Post- und Kurierstelle 1943-1945

I.6.M.17.23 Verleihung von Luftschutzehrenzeichen an die Gefolgschaftsmitglieder der Kammer 1) Allgemeines 2) die einzelnen Vorschläge, Anträge u. Verleihun- gen 1943-1945

I.6.M.17.24 Beschaffung von Wohnschiffen für Bürozwecke der Kammer -

I.6.M.17.3 Der Betriebs-Luftschutzplan der Kammer 1939-1945

I.6.M.17.4 Handbuch für den Erweiterten Selbstschutz -

I.6.M.17.5 Merkblätter über feindliche Brandabwurfmittel, feindliche chemische Kampfstoffe, künstlichen Nebel, feindliche Sabotagemittel 1938-1944

I.6.M.17.6.1 Allgemeines über die Durchführung des Luftschutzes für die Dienstgebäude und Geschäftsräume ( Organisation und Tätigkeit ) 1938-1944

I.6.M.17.6.2 Allgemeines über die Durchführung des Luftschutzes für die Dienstgebäude und Geschäftsräume ( Organisation und Tätigkeit ) 1944-1945

369

I.6.M.17.7 Bau, Ausstattung und Instandhltg von Luftschutzräumen im Börsengebäude ( für das Publikum und für die Gefolgschaft der Kammer. ) 1) Vorkriegs- maßnahmen, Herrichtung der Kellerräume 2) Beschlagnahme der Räume durch die Kommandantur und den Polizeipräs. 1932-1944

I.6.M.17.8 1) Schwerentflammbarmachung von Dachböden und Holzgebälk. 2) Im- prägnierung ( durch Feuerschutzanstrich) der Decken und Dachkonstruk- tionen im Börsengebäude. 3) Entrümpelung der Spitz- und Dachböden, Entfernung von Holzeinbauten u. überflüssigen Holzteilen 1934-1944

I.6.M.17.9 Verdunkelung der Geschäftsräume der Kammer. Verdunkelungseinrich- tungen. Verdunkelungsmaßnahmen. Bestrafung bei Verdunkelungsverge- hen 1939-1945

I.6.M.18 Ausweichbüro Wandsbek -

I.6.M.19.1 Grundstück Moorweidenstr. 8, 1) Mietezahlung d. untergebr. Sachgruppen + Ausquartierung 2) Räumung d. Hauses seitens d. Fachgr. 3) Unterbringung bombengeschädigter Gefschmtgl. 4) Klärung d. Eigentumsverh. a. d. Grundstück 5) Eintrittswert, Wiederherrichtung 1943-1945

I.6.M.19.3 1) Haftpflichtversicherung, Moorweidenstr. 8 2) Hausordnung 3) Abschlie- ßen der Haustür 1945-1947

I.6.M.19.5 Mietverträge mit den Einwohnern der Häuser Moorweidenstr. 8 1946-

370

I.6.M.24.1 1) Anmietung des Hauses Jungfernstieg 15 als Gästehaus der Handels- kammer 2) Übernahme des Hauses durch den Übersee-Club, Gesellschaft für Weltwirtschaft e.V. 1947-1949

I.6.M.24.2 Einrichtung des Gästehauses der Handelskammer Hamburg 1947-1950

I.6.M.24.3 Leitung des Gästehauses der Handelskammer Hamburg 1948-1949

I.6.M.24.4 Untermieter des Gästehauses der Handelskammer Hamburg 1947-1949

I.6.M.24.5 Gästehaus der Handelskammer Hamburg 1) Feuer-Einbruch-Diebstahl- und Leitungswasserschaden-Versicherung 2) Transportversicherung für Texti- lien von Leipzig nach Hamburg 3) Garderoben-Versicherung 1948-1949

I.6.M.25.1 Garagen in Altona, Große Brunnenstraße 139, 141. Garagen in Altona, Hol- ländische Reihe 38, 44/46. Garagen in der Rothestraße 60, 10. Projekt für eine Garage am Hofweg. Garage Moltkestraße 1947-1948

I.6.M.25.2 1) Garage Klopstockstraße 21, Garagen-Miete 2) Garage b/ Bartholomay, Altstädterstraße 1-3 1944-1949

I.6.M.3.1 Verhandlungen mit dem hamburgischen Staat über Zahlung 1) von Miete für die von der Handelskammer und der Kaufmannschaft benutzten Räume des Börsengebäudes 2) eines Zuschusses für die Unterhaltung des Gebäudes der Commerzbibliothek 1925- 371

I.6.M.3.1.2 Errichtung neuer Arbeitsräume für die Kammer. Plan einer Aufstockung der Böre ( vergl. 5.51.B.33 ) 1938-

I.6.M.3.2.10.1, Bd. 1 Neugestaltung des gesamten Büros der Handelskammer 1928 ( nach Über- lassung der von der Bürgerschaft benutzten Räume an der Johannisstraße der Börse ). Umbau des Flügels Johannisstrasse 1926-1929

I.6.M.3.2.10.2, Bd. 2 Neugestaltung des gesamten Büros der Handelskammer 1928. Umbau des Flügels Alterwall 1928-1930

I.6.M.3.2.10.3, Bd. 3 Abrechnungen über die Umbauten Flügel Johannisstrasse und Alterwall 1928-1930

I.6.M.3.2.11.1, Bd. 1 Umbau der Präsidialräume nach Überlassung der von der Senatskanzlei benutzten Räume an der Ehrenhofseite. Projekt: Umbau Sitzungssäle, Schlinckhalle, Hörsaal. Abrechnung s. Bd. 2 1928-1930

I.6.M.3.2.11.2, Bd. 2 Abrechnungen über den Umbau der Präsidialräume 1929-1932

I.6.M.3.2.12 Kleinere bauliche Umgestaltungen in den Geschäftsräumen, Renovierungen 1930-1939

I.6.M.3.2.13 Erneuerung des großen Sitzungssaales ( Plenarsaal ) und des kleinen Sit- zungssaales 1934/35. Einbau einer Lüftungsanlage im Plenarsaal 1933-1935

372

I.6.M.3.2.14 Bauliche Veränderungen des Saales 132/34 ( Fondssaal ) zwecks Unter- bringung der Patentschriften-Auslegestelle. Fußbodenverstärkung 1934-1934

I.6.M.3.2.15 Geplanter Umbau und Einbau von Verwaltungsräumen im 1. Obergeschoß Alterwall-Seite 1934-1934

I.6.M.3.2.16 Geplante Unterbringung der gesamten Büros der Industrie- u. Handels- kammer auf der Johannisstraßen-Seite 1934-1934

I.6.M.3.2.17 Änderungen der Schalter und Abteilungsräume im Zimmer 139 ( Beitrags- abteilung und Kassenraum ) 1933-1941

I.6.M.3.2.18 Wandgemälde ( Fresco ) Hambuger Hafen im Sitzungssaal 126. Hersteller: Otto Thämer, Hamburg 1936-1937

I.6.M.3.2.19 Herrichtung von 2 Zimmern für Bürozwecke im Treppenhaus an der Adolphsplatz-Seite hinter dem Barometer bzw. der Uhr 1936-1937

I.6.M.3.2.20 Umgestaltung und Neueinrichtung des Saales 126 1937-1937

I.6.M.3.2.21 Renovierung des Präseszimmers. Mobiliarergänzung 1937-1937

I.6.M.3.2.22 Geplante Herstellung einer Zwischendecke für einen Aktenboden im 1. Stock Zimmer 103/104 1937-1937 373

I.6.M.3.2.23 Ausbau der Säle Nr. 126, 127, 128. Ausbau der Korridore zu Wandelgängen vor diesen Sälen und vor dem Plenarsaal. Ausstattung mit Mobiliar, Teppi- chen usw. 1938-1940

I.6.M.3.2.24 Aufstellung von Glaswänden im Zimmer 139 ( Dev. Abt. u. Kasse 1941 ) 1. Obergesch., im Zimmer 203 ( Zoll Abt. ) 2. Obergesch. sowie Renovierung 1941. Aufstellung von Glas- und sonstigen Trennwänden in 139 und 207/8 1938-1942

I.6.M.3.2.25 Glaswand im Vorzimmer 116 ( Schreibzimmer ) und Renovierung 1941 jetzt Wika ( Brandt ). 1942 Amtszimmer Dr. Dosch und Vorraum 1938-1942

I.6.M.3.2.26 Umbau der Räume 131 - 135 ( früherer Patentschriftenraum ) ( Oberlicht, Syndikuszimmer, Stahlkammer, Garderobe, Zwischengeschoß f. d. Akten, Schreibzimmer ) 1939-1942

I.6.M.3.2.27 Geplanter Umbau Erdgeschoß Johannisstraßenseite zu Büroräumen 1939-

I.6.M.3.2.28 Umbau Patentschriftenraum im Zwischengeschoss 1939-

I.6.M.3.2.29 Renovierung Zimmer 112 1939-

I.6.M.3.2.3 Vertrag der Finanzdeputation wegen Überlassung weiterer Räume im obe- ren Stock der Börse für das Abonnenten-Institut ( 31.12.1868, 12.3.1879, 25.4.1881, 2.2.1883). Miete Pflicht der Kammer auf ihre Kosten zu sorgen für: Heizung, Beleuchtung- und Wasserversorgung 1866-1907 374

I.6.M.3.2.30 Bauliche Änderung von Zimmer 117. Malerarbeiten, Einbau eines Wasch- beckens 1939-

I.6.M.3.2.31 Umbau 2. Stock Johannisstraßen-Seite 1940-

I.6.M.3.2.32 Umbau Alterwall-Seite 1943-

I.6.M.3.2.33 Renovierung des Schreibzimmers 140 ( Halle ) 1941-

I.6.M.3.2.34 Umbaupläne 1943. 1. Alterwall - Erdgeschoß für Bürozwecke 2. Johannis- straße - Zwischengeschoß für Fernsprechanlage 3. Johannisstraße - Zwi- schengeschoß für Archivzwecke 4. Johannisstraße - 1. Stock für 2 Einzel- zimmer 1941-1943

I.6.M.3.2.4 Überlassung von Räumen des Kunstvereins an die Hk. zur Vermehrung ihrer Geschäftsräume. Überlassung zweier Räume an die Senatskanzlei. Ent- schädigung dafür an die Akt. Ges. Neue Börsenhalle. Mietermäßigung dafür an die Hk. Verwertung der Räume 1899-1901

I.6.M.3.2.5 Erweiterung der Geschäftsräume 1912/13 ( Alterwallseite & Rathausehren- hof ) ( Lesezimmer am Rathaushof als Planersaal u. Prasidialräume, Raum der Sachverständigen-Kommission für den Effektenhandel als Sitzungssaal für Schiedsgerichte ). Bauliche Herrichtung 1912-1914

375

I.6.M.3.2.6 Renovierung des kleinen Sitzungssaals. Änderung der Täfelung des Sit- zungssaals. Ausstaltung des großen Sitzungssaals, Neurahmung des Ka- mins, Einbau in den großen Sitzungstisch, Sessel dafür, gebogener Ess- tisch für die Assistenten, Stühle dazu 1914-1919

I.6.M.3.2.7 Verhandlungen mit dem hamburgischen Staat wegen Freigabe der von staatlichen Organen im Börsengebäude benutzten Räumen zwecks Ver- wendung als Geschäftsräume der Kammer bzw. für Börsenzwecke. Räume der Senatskanzlei, Räume der Deputation für Handel, Schiffahrt 1919-1929

I.6.M.3.2.8.1, Bd. 1 Erweiterung der Geschäftsräume der Kammer 1919/1921. Trennung des Rauchzimmers Nr. 29 ( Lesesaal ) in 2 kleinere Räume. Trennung des Zim- mers Nr. 2 in zwei kleinere Räume. Künftige Kostentragung für solche Ar- beiten seitens der Kammer. Bemühungen um Freimachung 1919-1929

I.6.M.3.2.8.2, Bd. 2 Voranschläge und Vergebung der Architektur-Arbeiten für die Erweiterung der Büro-Räume 1921 1921-1921

I.6.M.3.2.8.3, Bd. 3 Vergebung der Tapezierarbeiten für den Umbau des Johannisstra- ßen-Flügels 1921 1921-

I.6.M.3.2.8.4, Bd. 4 Vergebung der Tischlerarbeiten für den Umbau des Johannisstraßenflügels 1924 1921-

I.6.M.3.2.8.5, Bd. 5 Vergebung der Malerarbeiten für den Umbau des Johannisstraßen-Flügels 1921 1921-

376

I.6.M.3.2.8.6, Bd. 6 Vergebung der Mauer-, Beleuchtungs- und Klempner-Arbeiten für den Um- bau des Johannisstraßen-Flügels 1921 1921-

I.6.M.3.2.9 Kleinere bauliche Umgestaltungen in den Geschäftsräumen. Instandhal- tung, Dekoration, Renovierung v. Geschäftsräumen 1924-1929

I.6.M.3.3.1 Schaffung elektrischer Beleuchtung für die Geschäftsräume und Sitzungs- säle der Kammer im Börsengebäude. Installation der Anlage. Beschaffung von Beleuchtungskörpern 1885-1906 I.6.M.3.3.2 Erneuerungen, Verlegungen u. sonstige Änderungen an den Beleuch- tungsanlagen. Ausstattung, Installation u. Verwendung von Beleuchtungs- körpern, Lampen, Tischlampen, Glühbirnen, elektr. Geräten 1915-1948

I.6.M.3.3.3 Beleuchtung der Geschäftsräume der Kammer. Stromverbrauch, Sparsam- keit im Stromverbrauch. Benutzung von elektrischen Geräten 1940-1945

I.6.M.3.3.6 Gasverbrauch in den Geschäftsräumen der Kammer. Sparsamkeit im Gas- verbrauch 1916-1941

I.6.M.3.3.7 Aufstellung über Verbrauch : Wasser, Heizung, Gas, Strom, Fernsprechge- bühren 1937-1948

I.6.M.3.4.4 Heizungsanlagen in den Geschäftsräumen der Kammer. , Heizkörper, An- bringung, Mängel, Veränderungen, Heizkörperverkleidungen. Kontrolle der Temperaturen. Beheizung der Räume, Regulierung der Wärmew, Anstellen, Abschalten der Heizkörper. Sparsamkeit 1918-1944

377

I.6.M.3.4.5 Behelfsmäßige Beheizung der Geschäftsräume der Kammer durch Öfen. Anschaffung und Installation von Äfen und Zubehör. Benutzung der Öfen, Beschaffung und Verbrauch von Brennstoffen. 1944-1948

I.6.M.3.4.6 1) Die Entlüftung der Sitzungssäle 2) Entlüftungsanlage im großen Sit- zungssaal ( Plenarsaal ) 1925-1933

I.6.M.3.4.7 Entlüftung in der Halle ( 140 ) 1. Stock 1939-1941

I.6.M.3.5.1 Frühjahrsreinigung der Büroräume der Handelskammer 1924-1938

I.6.M.3.5.2 Reinigung der Teppiche etc. in den Sitzungszimmern, Syndikerzimmern pp. 1914-1924

I.6.M.3.6.1 Verzeichnisse über den Flächeninhalt der einzelnen Büro-Räume der Han- delskammer 1926-1937

I.6.M.3.6.2 Nummerierung, Benennung der Geschäftsräume, Türschilder 1939-

I.6.M.3.6.3 Verteilung der Geschäftsräume der K. im Börsengebäude. Belegung der Geschäftsräume 1943-

I.6.M.3.6.4 Photographien von den Geschäftsräumen der Handelskammer 1941-

378

I.6.M.5.1 Unterbringung der Abteilungen: Kriegswirtschaftsgüter, Kreditkasse des hamb. Großhandles und der Auskunfts- und Nachweisstelle außerhalb der Börse. 1919-

I.6.M.6.1 Unterbringung des Berliner Büros in Berlin, Leipzigerstr. 112 ( 1.März 1918 - 15. Mai 1931 ) 1919-1931

I.6.M.6.2 Verhandlungen über die Unterbringung des Berliner Büros siehe 1.N.1.7 2) im Dienstgebäude des Deutschen Industrie- und Handelstages . 3) im Hause Neue Wilhelmstr. 1 ( gemeinsam mit den Berliner Vertretungen anderer Handelskammern.) 1926-1931

I.6.M.6.3 1) Umzug des Berliner Büros 2) Unterbringung des Berliner Büros in Berlin, Leipzigerstraße 54/56 (ab 15.5.1931) (Gesellschaft für Vermögensverwaltung mbH, Berlin-Schmargendorf, Mecklenburgischestr. 50) 1931-1934

I.6.M.6.4 Unterbringung des Berliner Büros im Hause der Hamburgischen Gesandt- schaft Berlin NW 40, Königsplatz 5 1920-1939

I.6.M.6.5 Unterbringung des Berliner Büros in dem bei der Umgestaltung Berlins ge- planten Viertel der Wirtschaft 1938-1941

I.6.M.6.6 Unterbringung des Berliner Büros im Hause der Vertretung der Hansestadt Hamburg in Berlin, Händelallee 22 (Lessingstr. 58), 1) Umbau u. Herrichtung der Räume 2) Inneneinrichtung (Prot. Grossmann) 3) Umzug, Versicherung dabei, Trinkgelder 4) Fernsprecheinrichtung 1938-1942

379

I.6.M.6.7 1) Auszug aus den Räumen der Hamb. Staatsvertretung 2) Suche nach an- derer geeigneter Unterbringungsmöglichkeit 3) Unterbringung im Hause der Reichswirtschaftskammer, Berlin, Dorotheenstr. 29 II 4) Teilweise Mitnahme v. Möbeln + Einrichtungsgegenständen 1942-1945

I.6.M.6.8 Feuer- und Einbruchversicherung für das Berliner Büro. Kantor- Mobiliar- und Einrichtungen, Utensilien aller Art, Beleuchtungsanlagen, Fernsprech- anlagen, Kleidungsstücke u. eigene Gegenstände der Angestellten, Bargeld, Schreibmaschinen, Fernschreiber, 4 G 1920-1942

I.6.M.6.9 Schriftwechsel über den am 3./10.1930 verübten Einbruch-Diebstahl im Ber- liner Büro. - Neugestaltung der Kassenführung - 1930-1931

I.6.M.7.2 Belegung der Wohnungen im Hamburger Heim von 1928 1943-1943

I.6.M.8.1 Eintritt d. Kammer in d. Mietvertrag der früheren Industrie- und Handels- kammer Harburg mit Rudolf Albers über d. Geschäftsräume i. Gloria-Palast, Wilstorferstr. 34. Reinigung d. Räume, Verdunkelung, Schäden durch Fremdeinwirkung, Beseitigung ders. 1932-1946

I.6.M.8.2 Harburger Büro, Miete und anteilige Kostenverteilung 1944-1945

I.6.M.8.3 Betriebs-Luftschutzplan Gauwirtschaftskammer Hamburg, Börse -

I.6.N.1.4 Beschaffung von Tafelsilber für Repräsentationszwecke 1925-1947

380

I.6.N.10.1 Stiftung eines Bildnisses Sr.Majestät des Kaisers Wilhelm II für den Sit- zungssaal der Handelskammer 1890-1890

I.6.N.10.10 Stiftung des Bildes Die Handelskammer 1898 durch Herrn F. Laeisz 1919-1919

I.6.N.10.11 Stiftung einer Bismarkstatue und sonstiger Erinnerungsstücke durch Herrn Otto Harms 1926-1938

I.6.N.10.12 Stiftung von Medailllen usw. 1926-1926

I.6.N.10.13 Vermächtnis des Herrn C. E. Röper Das Catharinen Fleet an die Handels- kammer 1929-1929

I.6.N.10.14 Stiftung einer Photogravüre ( London, Ausgabe Juli 1908 ) Hamburger Börse. Allgemeine Warenbörse 1908 durch die Firma Bode + Siemers Hbg. 1938-1938

I.6.N.10.2 Ernennung der Handelskammer zum korrespondierenden Ehrenmitgliede der Handelskammer ( Centro Comercial ) in Asuncion 1902-1902

I.6.N.10.3 1.) Stiftung von Bildern und sonstigen Gegenständen zur Ausschmückung des Präsidialzimmers, der Geschäftsräume und der Sitzungszimmer. 2.) Rückforderung solcher Gegenstände von den Erben der Stifter 1904-1930

381

I.6.N.10.4 Stiftung eines Brustbildes ( Dr. Soetbeer ) von Dr. Soetbeer sowie des Aquarellbildes vom Arbeitszimmer Dr. Soetbeers in der Börse und der Werke Dr. Soetbeers 1913-1939

I.6.N.10.5 Stiftung einer Standuhr für den Plenarsaal von Herrn Bohlen 1913-1913

I.6.N.10.6 Stiftung eines Bildes von Alt Hamburg für den Plenarsaal von den Herren Crasemann, Robinow und Rupert 1913-1915

I.6.N.10.7 Stiftung einer Marmorfigur Sitzender Merkur durch den Kaufmann W. Klöpper in Hamburg 1916-1930

I.6.N.10.8 Stiftung eines von Graf Kalckreuth gemalten Bildnisses des Herrn Rud. Crasemann durch Bürgermeister Oswald 1916-1916

I.6.N.10.9 Stiftung eines Bechers durch die Firma B. C. Schrader + Roosen für die Handelskammer 1916-1916

I.6.N.11a.1 Muster für Glückwunsch- und Beileids-Schreiben 1934-1941

I.6.N.3.1 Denkmünzen. Allgemeines 1933-1933

382

I.6.N.3.10 Anfragen und Auskünfte über die Verleihung der Denkmünze sowie anderer Kammerauszeichnungen an Angehörige der Wirtschaft 1925-1939

I.6.N.3.3 Denkmünze der Handelskammer anl. des 200 jährigen Bestehen der Com- merz-Deputation ( 1665-1865 ). Allgemeines 1864-1937

I.6.N.3.4 Verleihung der Handelskammer - Denkmünze 1869-1938

I.6.N.3.5 Verleihung der Denkmünze an die Mitglieder der Handelskammer. Allge- meines 1926-

I.6.N.3.7 Ersuchen um Überlassung der Denkmünze der Handelskammer für Samm- lungszwecke und dergl. 1890-1925

I.6.N.3.8 Schaffung einer neuen Denkmünze für die Handelskammer 1940-1941

I.6.N.3.9 Entwürfe für die Neuanfertigung der Handelskammer-Denkmünze 1940-1941

I.6.N.4.1 1) 200jähriges Jubiläum der Commerz-Deputation am 19.1.65 2) Festschrift 1840-1864 1864-1865

383

I.6.N.4.11 Jubiläumswerk Dr. Baasch, Dir. Hk. 1665/1915 1) Abgabe des Werkes auf Ersuchen 2) Abgabe des Werkes an die Mitglieder u. Beamten der Hk. 3) Abgabe des Werkes, Allgemeines 1916-1936

I.6.N.4.12 275 jähriges Bestehen der Industrie- u. Handelskammer Hamburg am 19. Januar 1940 1940-

I.6.N.4.2 Künstlerische Entwürfe von Drucksachen zum 250jährigen Jubiläum der Handelskammer am 19. Januar 1915 -

I.6.N.4.3 250 jähriges Jubiläum der Handelskammer am 19. Januar 1915 1. Empfang der Gratulanten 2. Ansprache an die Kaufmannschaft in der Börse 3. Pho- tographische Aufnahme dieses Festaktes 4. Zeitungsartikel 1915-1915

I.6.N.4.4 250 jähriges Jubiläum der Handelskammer am 19. Januar 1915. Jubiläums- festmahl -

I.6.N.4.5 Gratulationen zum 250 jährigen Jubiläum der Handelskammer und Dank- sagungen darauf 1915-1915

I.6.N.4.6 250 jähriges Jubiläum der Hk. am 19.2.1915. Druck der Glückwünsche 1915-1915

I.6.N.4.7 250 jähriges Jubiläum der Hk. am 19.1.1015 1) Stiftung eines Kaiserbildes seitens des Vereins der Getreidehändler der Hamburger Börse 2) Abführung der Sammlung der Hk. Mitglieder an das Rote Kreuz ( M 18000.- ) 3) Schen- kung 1914-1925 384

I.6.N.4.8 Herausgabe der Jubiläumsschrift Die Handelskammer zu Hamburg 1665 - 1915. Vertrag mit dem Drucker, Abrechnungen desselben 1911-1918

I.6.N.4.9.1, Bd. 1 Versendung der Jubiläumsschrift Die Handelskammer zu Hamburg 1665 - 1915 anl. des 250 jähr. Jubiläums am 19. Januar 1915 ( Verteilungslisten, Begleitschreiben, Danksagungen ) 1914-1915

I.6.N.4.9.2, Bd. 2 Versendung der Jubiläumsschrift Die Handelskammer zu Hamburg 1665 - 1915 anl. des 250 jähr. Jubiläums am 19. Januar 1915 ( Danksagungen, Verteilungslisten ) 1915-1915

I.6.N.5.1.1, Bd. 1 Besuch auswärtiger Handelskammern und Korporationen anläßlich der Zollanschlusses am 3. November 1888 1888-1888

I.6.N.5.1.2, Bd. 2 Besuch auswärtiger Handelskammern und Korporationen anläßlich der Zollanschlusses am 3. November 1888 1888-1888

I.6.N.5.63 Besuch einer Delegation der Zentralhandelskammer in Finnland in Hamburg 1940-

I.6.N.5.72 Vortrag des Kriegsverwaltungsabteilungschefs Dr. Seifert aus Antwerpen über den Hafen Antwerpen im Phönixsaal des Hamb. Rathauses am 15.6.42. Frühstück im Althamburger Bürgerhaus am 16. Juni 1942 1942-

I.6.N.6.11.1, Bd. 1 Begrüssungsabend der Handelskammer im Uhlenhorster Fährhaus am 22.5.1922 anläßlich der IV. Mitgliederversammlung des Reichsverbandes der Deutschen Industrie. Zu und Absagen - 385

I.6.N.6.11.2, Bd. 2 Durchführung der Presseorganisation anläßlich der Tagung des Reichs- verbands der Deutschen Industrie 1922-1922 I.6.N.6.21 Veranstaltungen der Handelskammer anl. der 47. Vollversammlung des Deutschen Industrie- und Handelstages am 22. Juni 1927 in Hamburg. 1) Festessen am 21. Juni 1927 im Uhlenhorster Fährhaus 2) Damenprogramm 1927-1927

I.6.N.6.21.1 Veranstaltungen der Handelskammer anläßlich der 47. Vollversammlung des Deutschen Industrie- und Handelstages am 22. Juni 1927 in Hamburg. Zu- und Absagen zum Festessen am 21. Juni 1927 ( geordnet nach den vom I. & Handelstag ausgegebenen Listen ) 1927-

I.6.N.6.21.2 Veranstaltungen der Handelskammer anläßlich der 47. Vollversammlung des Deutschen Industrie- und Handelstages am 22. Juni 1927 in Hamburg. Zu- und Absagen zum Festessen am 21. Juni 1927 ( geordnet nach der Ein- ladungsliste ) -

I.6.N.6.22 Einladungen zum Essen bei Herrn Witthoefft am 20.6.1927 abends, anläßlich der Tagung des Deutschen Industrie- und Handelstages in Hamburg 1927-1927

I.6.N.7.1 Ausflug der Handelskammer nach Cuxhaven am 2. und 3. Juni 1894 1894-1894

I.6.N.7.10 Bierabend bei dem Herrn Präses am 21.6.37 / am 4.7.38 / am 25.7.38 1937-1938

I.6.N.7.11 Vorbereitungen zur Veranstaltung eines Bierabends 1937-1938

386

I.6.N.7.12 Bierabend im Hause des Herrn Münchmeyer in Rissen am 9. Juli 1938 1938-

I.6.N.7.13 Vierteljährliche Bierabende der Kammer 1941-1941

I.6.N.7.14 dem Abendessen auf Einladung des Herrn Präses de la Camp am 16. August 1938 in Berlin-Potsdam Rest. Schloß Marquardt 1938-

I.6.N.7.15 Autofahrt nach Travemünde am 9.8.1939 mit anschließendem Abendessen für die Teilnehmer an den Regierungsverhandlungen über den deutsch-slovakischen Eisenbahnverkehr 1939-

I.6.N.7.17.2, Bd. 2 Hansetag und 750-Jahrfeier des Hamburger Hafens 1939. Empfang und Abendessen im Hotel Atlantic am 6. Mai 1939 1939-1939

I.6.N.7.17.3, Bd. 3 Hansetag und 750-Jahrfeier des Hamburger Hafens 1939. Empfang und Abendessen im Hotel Atlantic am 6. Mai 1939 1939-1939

I.6.N.7.2 Ausflug der Handelskammer Hamburg nach der Göhrde und Lüneburg am 8. und 9. Juli 1905 1905-

I.6.N.7.27 Gesellige Zusammenkünfte des Präsidiums 1940-1940

387

I.6.N.7.3 Zusammenkunft der Handelskammermitglieder anläßlich des Aufhörens der Kammer in ihrer bisherigen Zusammensetzung 19. Mai 1919 1919-

I.6.N.7.30 1. Nordische Woche in Hamburg vom 15.-23. Oktober 1938 / Vortrag des Herrn Arvi Oksala am 18/10.38 / Abendessen im Alt-Hamburger Bürgerhaus 1938-

I.6.N.7.4.1, Bd. 1 Die lange Nacht - Allgemeines - 1921-

I.6.N.7.4.10, Bd. 10 die Lange Nacht 1929 1929-1929

I.6.N.7.4.11, Bd. 11 die Lange Nacht 1930 1930-1930

I.6.N.7.4.12, Bd. 12 die Lange Nacht 1931 1931-1931

I.6.N.7.4.13, Bd. 13 die Lange Nacht 1932 1932-1932

I.6.N.7.4.14, Bd. 14 die Lange Nacht 1933 / 1934 ( Bl. 15 ) / 1935 ( Bl. 17 ) / 1936 ( Blatt 64 u. f. ) 1933-1936

I.6.N.7.4.15, Bd. 15 Die Lange Nacht 1937 1937-1937

I.6.N.7.4.16, Bd. 16 Die Lange Nacht am 20.12.1938 im Hotel Vier Jahreszeiten 1938-1938 388

I.6.N.7.4.17, Bd. 17 Die Lange Nacht am 21. Dez. 1939 im Hotel Atlantic 1939-1939

I.6.N.7.4.18, Bd. 18 Die Lange Nacht am 21. Dezember 1940 im Hotel Atlantic 14 Uhr 1940-1940

I.6.N.7.4.19, Bd. 19 Die Lange Nacht am 20.12.1941, 13.30 im Hotel Atlantic 1941-1941

I.6.N.7.4.2, Bd. 2 Die lange Nacht 1921 1921-

I.6.N.7.4.20, Bd. 20 Die Lange Nacht am Sonnabend, dem 19. Dezember 1942, 13 1/2 Uhr im Hotel Atlantic 1942-1942

I.6.N.7.4.21, Bd. 21 die Lange Nacht am Sonnabend, d. 18. Dezember 43 im Hotel Atlantic. dto. am Freitag, dem 22. Dezember 1944 im Hotel Atlantic 1943-1944

I.6.N.7.4.22, Bd. 22 Sitzpläne für die Lange Nacht -

I.6.N.7.4.3, Bd. 3 Die lange Nacht 1922 1922-1922

I.6.N.7.4.4, Bd. 4 Die lange Nacht 1923 1923-1923

I.6.N.7.4.5, Bd. 5 Die lange Nacht 1924 1924-1924 389

I.6.N.7.4.6, Bd. 6 Die lange Nacht 1925 1925-1925

I.6.N.7.4.7, Bd. 7 Die lange Nacht 1926 1926-1926

I.6.N.7.4.8, Bd. 8 die Lange Nacht 1927 1927-1927

I.6.N.7.4.9, Bd. 9 die Lange Nacht 1928 1928-1928

I.6.N.7.6 Einladung der Handelskammermitglieder seitens Herrn Witthoefft nach Dovenkamp ( Lütjensee ) 25. VII. 1925 1925-1925

I.6.N.7.7 Einladung des Herrn Münchmeyer zum 17. Juli 1926 nach Rissen 1926-1926

I.6.N.7.8 Gemeinsames Essen im Überseeklub am 29. IX. 1926 mit den Dozenten der Vorlesungskurse 1926-

I.6.N.7.9 Bierabend am Donnerstag, den 27. Juni 1935 im Uhlenhorster Fährhaus 1935-1935

I.6.N.9.1 Stiftung eines Allerhöchsten Bildnisses für den Dampfer Deutschland der Hamburg-Amerika-Linie 1899-1900

390

I.6.N.9.10 Stiftung eines Älgemäldes vom Hamburger Hafen für die Deutsche Han- delskammer in Dänemark, Kopenhagen 1940-

I.6.N.9.12 1. Begriff des Arbeitsjubiläums. 2. Art und Üblichkeit von Jubilä- ums-Geschenken 1922-1940

I.6.N.9.2 Stiftung der Alten Hamburger Diele für das Museum für Hamburgische Ge- schichte 1922-

I.6.N.9.3 Stiftung eines Wappenfensters für den Sitzungssaal der Detaillis- ten-Kammer 1924-1924

I.6.N.9.4 Rückkauf des goldenen Pokals, welcher 1872 Herrn Dr. Soetbeer nach 32 jähriger Tätigkeit von den Mitgliedern der Handelskammer gestiftet wurde 1925-1925 I.6.N.9.5 Stiftungen für das Präsidentenzimmer des Deutschen Industrie- und Han- delstages 1927-1927

I.6.N.9.9 Stiftung eines Modells der alten Börse nebst Wage und Krahn an das Mu- seum für Hamburgische Geschichte 1934-1934

I.6.P.1.1 Unterrichtung der angeschlossenen Interessentenkreise. Verlautbarungen, Veröffentlichungen, Berichterstattung der Kammer. Allgemeines. 1880-1945

391

I.6.P.1.10 Herausgabe von Gedenk- u. Jubiläumsschriften 1941-

I.6.P.1.11 Veröffentlichung und Kommentierung von Erlassen und Anordnungen sei- tens der Kammer ( Anweisung des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda ) 1943-

I.6.P.1.9 Abgabe von Freistücken von Druckwerken an die Bibliothek der Hansestadt Hamburg 1940-

I.6.P.10.1 Stellungnahme des Präses ( bzw. d. Vizepräsides ) zu aktuellen Fragen in Presse, Rundfunk, Interviews 1940-1945

I.6.P.12.12 Anweisungen an die Presse / Artikel vor der Veröffentlichung mit der In- dustrie- u. Handelskammer abzustimmen 1939-1940

I.6.P.12.2.1, Bd. 1 1. Ersuchen der Presse um Berücksichtigung bei Veröffentlichungen der Handelskammer und Hinzuziehung bei Berichterstattungen. 2. Das Aufge- ben von Nachrichten an die Presse - Allgemeines - 3. Beziehungen der Handelskammer zur Presse - Allgemeines - 1915-1932

I.6.P.12.2.2, Bd. 2 1. Ersuchen der Presse um Berücksichtigung bei Veröffentlichungen der Handelskammer und Hinzuziehung bei Berichterstattungen. 2. Das Aufge- ben von Nachrichten an die Presse - Allgemeines - 3. Beziehungen der Handelskammer zur Presse - Allgemeines - 1933-1942

I.6.P.12.2.3, Bd. 3 Veröffentlichungen der Kammer in der Presse - Allgemeines - 1943- 392

I.6.P.2.1 Richtlinien für die Reihenfolge der Veröffentlichungen in Hamburgs Handel und für die Zusammenstellung des Materials 1914-

I.6.P.2.10 Einforderung von Berichten über den Handel in den einzelnen Warenbran- chen 1933-1933

I.6.P.2.11 Bestimmungen des Reichswirtschaftsministers über die Erstattung von Jahresberichten seitens der Industrie- u. Handelskammer ( 1939 ) 1939-

I.6.P.2.2 Verzeichnis der Berichterstatter für Hamburgs Handel 1904-1913

I.6.P.2.6 Entbindung der Handelskammer von der Verpflichtung zur Herausgabe der Jahresberichte während des Krieges 1914/1918, Gesamtdarstellung über Hamburgs wirtschaftliche Lage während des Krieges 1914-1919

I.6.P.2.7 Anregungen der Hk. zwecks Unterlassung der Veröffentlichung von Sach- verständigen Berichten über Hamburgs Handel während des Krieges. Ein- stellung der Veröffentlichung nach dem Kriege 1914-1924

I.6.P.2.8 Redaktion des Jahresberichts, Allgemeines 1925-1927

I.6.P.3.1 Zusammenstellung der einzelnen Jahresberichte und Hamburgs Handel. 1875-1885 1875-1885

393

I.6.P.3.13 Jahresbericht der Handelskammer 1914-1917 1914-1917

I.6.P.3.35 Jahresbericht 1939 / Berichte der Abteilungen / Ersuchen um Übersendg. d. Jahresberichts 1939-

I.6.P.3.36 Jahresbericht 1940 / Tätigkeitsberichte der einzelnen Abteilungen / Ersu- chen um Übersendung des Jahresberichts 1940-

I.6.P.3.37 Jahresbericht 1941 / Tätigkeitsbericht der einzelnen Abteilungen / Ersuchen um Übersendung des Jahresberichts 1941-

I.6.P.3.38 Jahresbericht 1942 / Tätigkeitsbericht der Abteilungen / Ersuchen um Übersendung des Jahresberichts 1942-

I.6.P.3.39 Jahresbericht 1943 -

I.6.P.3.40 Jahresbericht 1944 -

I.6.P.4.11 Herstellung des Jahresberichts durch die Firma Gustav Petermann, Her- stellungskosten, Allgemeines 1921-1923

I.6.P.4.12 Versendung der Jahresberichte, Allgemeines 1922-1932

394

I.6.P.4.13 Festsetzung der Kosten beim Verkauf des Jahresberichts, Allgemeines 1923-1933

I.6.P.4.17.1, Bd. 1 Drucklegung des Jahresberichts 1934 / 1935 / 1936 1934-1936

I.6.P.4.17.2, Bd. 2 Drucklegung des Jahresberichts 1937 1937-

I.6.P.5.1.1, Bd. 1 Kritik der Zeitungen über den Jahresbericht 1881-1925

I.6.P.5.1.2, Bd. 2 Kritik der Presse über den Jahresbericht 1925-1930

I.6.P.5.1.3, Bd. 3 Kritik der Presse über den Jahresbericht 1930-1938 I.6.P.5.2 Kritik der Behörden über den Jahresbericht 1921-1928

I.6.P.5.3.1, Bd. 1 Sonstige kritisierende Auslassungen über den Jahresbericht 1896-1930

I.6.P.5.3.2, Bd. 2 Kritisierende Auslassungen über den Jahresbericht in deutscher Sprache 1931-1939

I.6.P.6.1 Übersetzung des Jahresberichts der Handelskammer in fremde Sprachen. - Allgemeines - 1931-1938

395

I.6.P.6.12 Kritisierende Auslassungen über den fremdsprachigen Jahresbericht der Industrie- und Handelskammer Hamburg 1936-1936 I.6.P.7.1.1.1, Bd. 1 Herausgabe, Druck u. Verlag, Allgemeines. 1) Dienstanweisung f. d. Büro- arbeiten bei Herausgabe 2) Ausdehnung u. Verbesserung d. Inhalts d. Mitt. 3) Ausgabe z. auswärtigen Vertretung d. Mitt. 4) Dinformat f. d. Mitt. 5) Neugestaltung d. Umschlagblattes 1920-1935

I.6.P.7.1.1.2, Bd. 2 1) Angebote zur Übernahme d. Verlags von der Eildienst GmbH, d. Firma Paul Evers 2) Vorschlag zum einseitigen Druck d. Mitteilungen (z. Aus- schneiden) 3) Weiterer Aufbau d. Mitteilungen: Schaffung einer Schriftlei- tung, Ergänzung d. Inhalts, Aufsätze 1936-1937

I.6.P.7.1.10 Vorschlag zur Neugestaltung des Titelblattes der Mitteilungen. Herstellung des Inhaltsverzeichnisses für 1936 u. 1937 1937-1939

I.6.P.7.1.11 Umfrage der Kammer betr. die Ausgestaltung der Mitteilungen 1937-1937

I.6.P.7.1.12 Anordnung des Reichs- u. Preuss. Wirtschaftsministers über die Vertrags- pflicht von offiziellen Veröffentlichungsorganen 1938-1938

I.6.P.7.1.13 Überführung der Kammerzeitschrift in einen privaten Verlag und Prüfung der Frage der Gründung einer eigenen Verlags Ges. (Anordnung der Reichspressekammer vom 30.4.1936 zur Wahrung der Unabhängigkeit des Zeitschriftenverlagswesens) 1938-1939

I.6.P.7.1.14 Überlassung von Pressekarten für die Schriftleitung der Mitteilungen 1939-1939

396

I.6.P.7.1.16 Ersatzakte, Druck und Verlag Hamburg und die Nordmark, Zeitschrift der Wirtschaftskammer Nordmark, Mitteilungen der Industrie- und Handels- kammer Hamburg bei der Firma Broschek + Co. 1940-

I.6.P.7.1.3, Bd. 3 Erscheinen d. Mitteilungen in zwangloser Reihenfolge als Beilage zum Wirtschaftsdienst (herausgeg. v. d. Zentralstelle d. hamburgischen Kolonia- linstituts bzw. v. hamburgischen Weltwirtschafts-Archiv. Abmachungen u. Schriftwechsel m. d. Wirtschaftsdienst 1919-1922

I.6.P.7.1.4 1) Bestrebungen auf Vereinigung führender Sachblätter Hamburger Wirt- schaftsverbände mit den Mitteilungen 2) engere Verbindung zum WIrt- schaftsdienst - 1934 - 3) Zusammenlegung von Zeitschriften zur Papierer- sparnis - 1939 - 4) Zusammenarbeit mit dem Vogel-Verlag 1922-1941

I.6.P.7.1.5 Übernahme d. Verlags d. Mitteilungen durch d. Fa. Ackermann + Wulff Nfl. ab 1.3.1923, Vertrag darüber mit A.+W., Girokonto b. d. Norddeutschen Bank, Festsetzungen d. Abonnementspreises, Abrechnungen v. A.+W., Kündigung d. Vertrages per 31.12.34, Abermalig 1923-1935

I.6.P.7.1.6 Äffentliche Ausschreibung des Druckes und des Verlags der Mitteilungen der Handelskammer Hamburg zum 1. Januar 1935 1934-1934

I.6.P.7.1.7 1) Anmeldung der Mittlg. d. Handelskammer beim Verein deutscher Zei- tungsverleger, Berlin 2) Anmeldung des Schriftleiters der Mittlg. d. Hk. auf Grund des Schriftleitergesetzes beim Reichsverband der deutschen Presse 1933-1943

397

I.6.P.7.1.8 Mitarbeiter für die Mitteilungen der Kammer 1935-1946

I.6.P.7.1.9 1) Verlag d. Mitteilungen ab 1.1.36 durch J.J. Augustin 2) Druck d. Mitt. ab 1.1.36 d. Ackermann + Wulff 3) Druck d. Mitt. ab 28.5.38 d. Grefe + Tiede- mann 4) Jeweilige Verlängerung d. Vertrages m. J.J. Augustin bis z. Kün- digung desselben per 31.12.40 1935-1941

I.6.P.7.2.10 Beschwerden über die Veröffentlichung von Artikeln in den Mitteilungen ohne Quellenangabe 1924-1939

I.6.P.7.2.11 Ersuchen anderer Zeitschriften um Überlassung des Materials über in den Mitteilungen veröffentlichten Berichte pp. 1924-1941

I.6.P.7.2.12 Aufnahme an Hinweisen in den Mitteilungen über die bei der Handelskam- mer hinterlegten Prüfungsberichte über Gründungen von AGs, Versiche- rungsvollmachten, Allgemeines 1925-1925

I.6.P.7.2.13 Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Handelskammer in den Mit- teilungen, Allgemeines 1925-1925

I.6.P.7.2.14 Veröffentlichung von Schiedsgerichtsurteilen u. sonstigen Gerichtsurteilen in den Mitteilungen, Allgemeines 1928-1939

I.6.P.7.2.15 Veröffentlichung der Terminnotierungen der Warenbörse in den Mitteilun- gen, Allgemeines 1929-1937 398

I.6.P.7.2.16 Vertrag mit der Firma Karl F. Schulte über Anzeigen Werbung für die Mit- teilungen 1931-1931

I.6.P.7.2.17 Beifügung von Prospekten, Merkblättern und sonstigen Drucksachen 1931-1936

I.6.P.7.2.18 Veröffentlichung von Nachrichten für die Industrie in den Mitteilungen der Handelskammer 1934-1934

I.6.P.7.2.20 Besprechungen von Neuerscheinungen in den Mitteilungen. Allgemeines 1937-1940

I.6.P.7.2.21 Veröffentlichung der Beilage See und Binnenverkehr des Hafens Hamburg, des Handelsst. Amts Hamburg in den Mitteilungen 1937-1938

I.6.P.7.2.22 Veröffentlichung der in Hamburg bestehenden Konsulate in den Mitteilun- gen 1937-1937

I.6.P.7.2.23 Veröffentlichungen der Schuldnerlisten des Amtsgerichts in den Mitteilun- gen 1937-1937

I.6.P.7.2.24 Veröffentlichungen über das Aufgaben- und Tätigkeitsgebiet der Kammer in den Mitteilungen 1937-1939

399

I.6.P.7.2.3 Aufnahme von Inseraten in den Mitteilungen, Inseratenwerbung pp., Allge- meines 1919-1938

I.6.P.7.2.8 Beschwerden über Inserate in den Mitteilungen 1922-1929

I.6.P.7.2.9 Bekanntgabe grundlegender Ehrengerichtsentscheidungen in den Mittei- lungen 1924-1930

I.6.P.7.3.2.24, Bd. 24 Sammlung der von der Handelskammer Hamburg herausgegebenen Rund- schreiben Jahrgang 1946 1946-

I.6.P.7.3.2.25, Bd. 25 Sammlung der von der Handelskammer Hamburg herausgegebenen Rund- schreiben Jahrgang 1947 1947-

I.6.P.7.3.2.26, Bd. 26 Sammlung der von der Handelskammer Hamburg herausgegebenen Mittei- lungen, Jahrgang 1948 1948-

I.6.P.7.3.2.27, Bd. 27 Mitteilungen der Handelskammer Hamburg, Jahrgang 1949 1949-

I.6.P.7.3.2.28, Bd. 28 Mitteilungen der Handelskammer Hamburg, Jahrgang 1950, No. 1-12 -

I.6.P.7.3.2.29, Bd. 29 Mitteilungen der Handelskammer Hamburg, Jahrgang 1950, No. 13-24 - 400

I.6.P.7.3.2.30, Bd. 30 Mitteilungen der Handelskammer Hamburg, Jahrgang 1951, Heft 1-12 -

I.6.P.7.3.2.31, Bd. 31 Mitteilungen der Handelskammer Hamburg, Jahrgang 1951, Heft 13-24 -

I.6.P.7.3.2.32, Bd. 32 Mitteilungen der Handelskammer Hbg., Jahrgang 1952, Heft 1-12 1952-1952

I.6.P.7.3.2.33, Bd. 33 Mitteilungen der Handelskammer Hamburg - Jahrgang 1952 - Heft 13 bis 24 1952-1952

I.6.P.7.4.1 Englische Übersetzung der Nr. 1/ 1921 der Mitteilungen der Handelskammer 1921-1921

I.6.P.7.4.10 Bestellungen auf das Sonderheft Nr. 9/10 v. 5.3.1938 der Mitteilungen. ( Das Heft ist nicht erschienen! ) 1936-

I.6.P.7.4.11 Sonderheft Nr. 6 vom 6.2.37: Devisen- und zollrechtliche Behandlung der Einfuhrwaren in Deutschland 1937-1937

I.6.P.7.4.12 Sonderheft der Mitteilungen: Hamburg im neuen Wirtschaftsraum 1937-1937

I.6.P.7.4.13 Nr. 35 vom 28.8.37 Exportfragen unter besonderer Berücksichtigung des hamburgischen Ausfuhrhandels 1937-1937

401

I.6.P.7.4.14 Sonderheft Nr. 50/51 vom 11. Dez. 1937 der Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer Hbg. Der Welthafen Hamburg 1937-1937

I.6.P.7.4.15.1, Bd. 1 Sonderheft Nr. 9/10 der Mitteilungen vom 5.3.38: Devisions- und zollrecht- liche Behandlung der Einfuhrwaren in Deutschland 1938-

I.6.P.7.4.15.2, Bd. 2 Sonderheft Nr. 9/10 der Mitteilungen vom 5.3.1938. Besprechungen in Zei- tungen usw. 1938-

I.6.P.7.4.15.3, Bd. 3 Sonderheft Nr. 9/10 der Mitteilungen v. 5.3.1938. Bestellungen 1938-

I.6.P.7.4.16.1, Bd. 1 Sonderheft No. 24/25 der Mitteilungen vom 18. Juni 1938 Die Devisenbe- wirtschaftung Deutschlands 1938-

I.6.P.7.4.16.2, Bd. 2 Anlageheft zu 46.U.5.16: Sonderheft No. 24/25 der Mitteilungen v. 18.6.1938 Die Devisenbewirtschaftung Deutschlands, Bestellungen + Danksagungen für die Uebersendung 1938-

I.6.P.7.4.16.3, Bd. 3 Anlageheft zu 46.U.5.16: Sonderheft No. 24/25 der Mitteilungen v. 18.6.1938 Die Devisenbewirtschaftung Deutschlands, Bestellungen 1938-

I.6.P.7.4.17 Sonderheft der Mitteilungen No. 35 vom 27. Aug. 1938 Gemeinschaftsarbeit zwischen Ausfuhrhandel und den Ausstellern der Leipziger Herbstmesse 1938 1938-

402

I.6.P.7.4.2 Sondernummer 6/1922 Außenhandelskontrolle 1923-1923

I.6.P.7.4.3 Mitteilungen der Handelskammer Nr. 11/ 1922 ( Reichsverband d. Deutschen Industrie ) Versand 1922-

I.6.P.7.4.4 Kommissionsweiser Vertrieb der Nummer 14/ 1922 durch den Buchhandel. Reichsaufsicht und Transportversicherung 1922-

I.6.P.7.4.5 1) Sonderdruck der Nummer 19/ 20 der Mitteilungen über den Weltwirt- schaftskongress 1922 für die Ueberseewoche 2) Sonderdruck der Rede des Professors J.M. Keynes auf dem 1. hamb. Weltwirtschaftskongreß durch die Wirtschaftsdienst G.m.b.H. 1922-

I.6.P.7.4.6 Sondernummer vom 9. Juli 1927 47. Vollversammlung des Deutschen In- dustrie- und Handelstages in Hamburg am 22. Juni 1927 1927-1927

I.6.P.7.4.7 Herausgabe von Sonderheften der Mitteilungen der Industrie- u. Handels- kammer. Einforderung von Material und Aufsätzen hierzu Honorierung sol- cher 1934-1936

I.6.P.7.4.8 Sonderheft Nr. 6 vom 16.2.35 Mitteilungen der Handelskammer - Staatliche und industrielle Arbeitsbeschaffung in Hamburg 1935-1935

I.6.P.7.4.9 Material f/ Sonderheft Nr. 40 vom 12. Okt. 1935 der Mitteilungen der Indust- rie- u. Handelskammer Hamburg Wichtige Außenhandelsfragen der Ge- genwart 1935-1935 403

I.6.P.7.5.11 Versendung der Mitteilungen, Allgemeines 1921-1939 I.6.P.7.5.12 Ueberlassung der Mitteilungen der Industrie- u. Handelskammer zum Selbstkostenpreis bezw. zum verbilligten Abonnements-Preis 1935-1935

I.6.P.7.5.13 Lieferung und Bewachung von Freiexemplaren der Mittlg. d. Ind.- u. Hk. für die Kammer seitens des Verlages 1935-1940

I.6.P.7.5.8 Vetrag mit der Postverwaltung über den Vertrieb der Mitteilungen 1919-1923

I.6.P.7.5.9 Kostenlose Ueberlassung der Mitteilungen der Industrie- und Handels- kammer - Allgemeines - 1922-1938

I.6.P.7.6.2 Bemängelung von Artikeln in den Mitteilungen 1922-1942

I.6.P.8.2 Unterrichtung wirtschaftlicher Verbände, der D.A.F. pp, Versendung von Rundschreiben an diese 1934-

I.6.P.8.3 Kostenerstattung für von Vereinen beantragte Rundschreiben der Hk. 1934-

I.6.P.9.12 Erstattung von wirtschaftlichen Lageberichten durch die G.W.K., - Allge- meines - 1943-1945

404

I.6.P.9.15 Regelmäßige Erstattung von Berichten über die Versorgungslage an das Haupternährungs- und Wirtschaftsamt Hamburg, Allgemeines 1939-

I.6.P.9.16.1, Bd. 1 Regelmäßige Berichterstattung über die Wirtschaftsentwicklung in Ham- burg an die Kämmerei Hamburg 1941-1942

I.6.P.9.16.2, Bd. 2 Regelmäßige Berichterstattung über die Wirtschaftsentwicklung in Ham- burg an die Kämmerei Hamburg 1943-

I.6.P.9.16.3, Bd. 3 Regelmäßige Berichterstattung über die Wirtschaftsentwicklung in Ham- burg an die Kammer Hamburg 1944-

I.6.P.9.16.4, Bd. 4 Regelmäßige Berichterstattung über die Wirtschaftsentwicklung in Ham- burg an die Kammer Hamburg 1945-

I.6.P.9.2.1, Bd. 1 1) Herausgabe der Tabellarischen Übersichten des Hamburger Handels, Allgemeines 2) Anstellung eines Hilfsarbeiters beim Handelsstatistischen Bureau auf Kosten der Kammer-Dept zwecks schnellerer Veröffentlichung der Übersichten. Ab 1868: Statistischer Auszug 1849-1869 I.6.P.9.2.2, Bd. 2 Versendung der Tabellarischen Übersichten des Hamburger Handels, All- gemeines 2) Ab 1868: Statistischer Auszug und verschiedene Nachweise in Bezug auf Hamburgs Handel 1857-1871

I.6.P.9.2.3, Bd. 3 Einstellung der Herausgabe des Statistischen Auszuges und verschiedene Nachweise in Bezug auf Hamburgs Handel durch die Handelskammer 1900-1924 405

I.6.P.9.6.20, Bd. 20 Kritisierende Auslassungen über die Länderberichte 1925-

I.6.P.9.7.1, Bd. 1 Herausgabe der Veröffentlichungen der Auskunfts-Abt. der Handelskam- mer, Allgemeines. Konsulats- und Mustervorschriften 1920-1928

I.6.P.9.7.2, Bd. 2 Herausgabe der Veröffentlichungen der Auskunfts-Abteilung der Handels- kammer, Allgemeines (Konsulats- und Mustervorschriften) (3. ergänzte Auflage vom April 1929) 1928-