Zunft beteiligten sichandieser Produktion: Johann der Vertreter Namhafte ker, umnur zu nennen. einige der Soldaten, Handwerker, Frauen, Witwenund Musi- der FrühenNeuzeitbisherkaumgewidmet. auch dieRechtshistorikerdeswegen demSonderrechtin sich haben Vielleicht die Rechtswissenschaft. seitdem Kodifikationen unddie ArbeitamSystembeschäftigen derrecht, sondern die amGleichheitssatz ausgerichteten dem mansichbewusstdistanzieren wollte;nicht Son- des Ordnungsmodells aufgebauten 19. Jahrhundertwares 3. Vgl. zu den frühneuzeitlichen Sonderrechten ausführlicher Sonderrechten den frühneuzeitlichen zu Vgl. 3. und 1981 Mohnhaupt Nachweisen mitweiteren Vgl. allerdings 2. 419. Bydlinski1996, 1. Oldendorp, André Tiraqueau vor allemein „rechtssystematisches Ärgernis“ Für denJuristendes20.Jahrhundertsist Sonderrecht seither als Kooperatio (Buenos Argentina Católica Fakultät fürKirche rechtsgeschichte anderJurist Kirchen- und Rechtsgeschichte Recht, Römisches Duve Thomas unterrichtet hat.Seitdem habilitiert München 2005 an der Juristischen Fakultät der Universität eingegangendermit der sind, Verfasser sich imFebruar vor,di C13 Teilprojekts ligen Der Beitragstellt einige Aspe vilegia mercatorum der Kranken( miserabilium personarum mitleidswürdigen Personen ( Rechten desAdels( zuden Monographien Lebenslagen: und nengruppen den zu Schriften von Fülle eine findet Man unübersehbar. Sonderrechtsprinzips zurückgeführten (Dig. 1.3.16) die häufige Nutzung desauf ein Digestenfragment soist Neuzeit, Frühen der Dissertationenkataloge und inBibliotheksb man freilich So ist der größte Teildes InhaltsdieserSchrifteneher größte So istder hatte. Geltung von Verständnis besonderes ein ganz und folgte Praxis gelehrten derzeitgenössischen Regeln geprägten Rechtskulturbegreifen,diedenspezifischen neuzeitlichen Wissenschafts- undeiner von dieser gemessen zuwürdigen, muss mansie alsTeilder früh- Duve 2006 und ders. 2007. ders. und Duve 2006 2006. ders. und 2004a beiDuve auch Nachweise weitere 1988; Scherner 1999; Schröder 1987; ders. T Sonderrecht inderFrühen Neuzeit iura singularia Um diese Sonderrechtstraktate und ihren Inhalt an- ihren Inhalt und Um dieseSonderrechtstraktate HOMAS D privilegia aegrotorum privilegia UVE oder ), der), Kleriker( privilegia nobilium privilegia nsprojekt fortgeführt. nrecht der Pontificia Universidad

privilegia Ausdruck des auf Ungleichheit ),

der Alten( kte aus derArbeitkte aus desehema- Aires). Das Teilprojekt wird Teilprojekt Das Aires). ischen Fakultätundander e in eine Habilitationsschrift eine e in estände, inBibliographien oder Georg Adam Struve. Adam oder Georg privilegia pauperum et verschiedenster Perso- verschiedenster privilegia clericorum ), der Kaufleute ( ), derKaufleute Ancien Régime ), der Armen und ), derArmen privilegia senum privilegia 1 , fürdas 2 Blickt , von pri- ), ), 3 also dieinderden Geschwächten, Krankheit wen unddievondauernder Novarius,gehörten zuihnenallein nicht Mündel,Wit- taner Juristendes 17. Jahrhunderts,GiovanniMaria Neapoli- angesehenen einen Für auszumachen. schwer exakt zuden Valenc Neapel, auchaus aber Werkekamen wichtige Universitäten, toren deutscher sammelten undaufbereiteten. Fülle von Traktaten produziert, die diese Überlieferung Bündel vorallemjustiziellerPrivilegien. bilis finden sich viele Bezugnahmenaufdie auch in der zunehmenden partikularenRechtssetzung und hinzu, Rechtsfolgen und vonTatbestand terungen zahl fügten Kanonistik und zu begründen.Legistik ihre Jurisdiktionskompetenz Kranken und Waisen Witwen, drücklich benannten für diein um hundert an, gefunden; dieKirche eigneteihnsichwohlim13. Jahr- Rechts desgelehrten die Tradition in Eingang nus den tantin zugeschriebenes Geri .Ein Überblick über beiDuve einige AspektedesFolgenden 5. 2005 sowie vgl.Simon Geltungsbegriff besonderen diesem Zu 4. verdeutlichen, was gemeint ist. verdeutlichen, wasgemeint miserabiles Galeerenstrafe Verurteilte, Kl dieKirche und Kaufmann, bedrückte Verschwender, derGeizige,von Abgaben Bekehrte, Greise, Jungfrauen te, Freigelassene, Büßer, vor kurzer Zeit zumGlauben Reisende, Huren,Ausgesetz- ne, Eingesperrte,Fremde, würdig seien,etwa:Waise, Arme, Mittellose, Gefange- nach der hinzuzufügen, die mehr andere Es seien viel- Genannten. ausdrücklich tion (Cod. 3.14) zur Verfügung, banden ihn jedoch ihn nicht. banden zur Verfügung, duktion des rechtlichen Ra bei der (Re-)Pro- Siestanden dem Juristen Autorität: nichtvonabsoluter von relativer, Sätze um normative strauß natürlich geltendes Recht. Doch es handelte sich Zitaten- frühneuzeitliche bunte der gesamte und tenzen Recht, dieJuristenschriften, demgeme Belegeaus melten lichen Rechtsquellenpluralismuswarendie dort gesam- oder erforderten. Als einwichtigerTeil des frühneuzeit- konntewenn – diekonkreten Umstände eszuließen werden herangezogen beiderRechtsfindung hatte und angesammelt dieseLebenslagen auf Bezug in hunderten juristischem Wissen,dassichindenvergangenenJahr- rechtstraktate sind Speicher als ein normatives Angebot zu sehen: Die Sonder- 2004a. 2003. Duve Konzeption der zu . So verband sich mit dieser Bezeichnung bald ein bald mit dieserBezeichnung sich verband So . Im 16. und dem 18. Jahrhundert wurde nun eine nun wurde dem18.Jahrhundert und Im 16. Die frühneuzeitlichen Sonderrechte der Sonderrechte Die frühneuzeitlichen Codex aufgenommen worden war, hatte der Termi- der hatte wordenwar, aufgenommen , der‘mitleidswürdigen Personen’, mögen personae miserabiles Codex auf Schiffe Deportierte, vom reiche VariantenErwei- und von juristischem und nicht- juristischemund von hmens seiner Entscheidunghmens aufgenommenen Konstitu- der Kaiserkonstitution aus- Kaiserkonstitution der inen unddempartikularen aber auch Bibelzitate, Sen- Bibelzitate, auch aber chtsstandsprivileg, dasin ia oderWien.Werfreilich , Scholaren, Bauern, der Bauern, , Scholaren, Viele stammtenvonAu- eriker, Liebeskranke, zur 5 Über einKaiserKons- zu zählen war, war persona misera- 4 ratio mitleids- personae 37 MITTEILUNGEN 1/2007 38 MITTEILUNGEN 1/2007 1. Novarius Novarius 1. Gesellschaften. so Fallsüchtige de, Narren, Teufel Besessene, derRuinie für die für chen Sonderrechte zukommen, die sich in der Tradition und die zahlrei- ihren Trägern denHospitälern sollten hang mit der Neuordnung des Fürsorgewesens: Hier tischen undkatholischen Territorien imZusammen- und in protestan- derAusträglinstanz Umgehung zur Ebene der auf Terminus den man gebrauchte 17.Jahrhundert 2.2.15). Im war (X. sprechen, wie esseit 1234auchim zuzu- Lehnsherren die gegen adliger Witwen reicher Jurisdiktionskompetenz fürRechtsstreitigkeiten die sich daran, nichtzuletzt Rechtsfigur auf diese Berufung bei Papstkirche der mittelalterliche diehoch- dachte so hervorgegangen, zwischen nus inRomwohlausdem Gegensatz liches Leitbildstand. WarderTermi- miserabilis dass hinterdemGebrauch der deutlich, sowirdfreilich Autoritäten, diedortzusammengestellten tate und aus. 1717) schulschrift (Senutti eine umfangreicheWienerHoch- oder 1739) 1663, de Velasco(1630, Álvarez Gabriel lebenden Welt Neuen des inder später mende Abhandlung stam- Spanien aus eine (1680), tion Disserta- veröffentlichte Struve Adam Georg von demNamen unter eine weniger barock,fielenzumBeispiel auchetwas Recht. Ähnlich,wenn weltlichen aus demkirchlichen und zusammen, Sonderrechte 176 ger als privilegiis wiederaufgelegten [Zeichensetzung wie im Original]. wieim [Zeichensetzung & Lunaticus,Universitas, Collegium.“ Fatuus, Furiosus, Relegatus Deportatus,Demoniacus, Decoctus,Ebriosus, Nauta ad Triremes captus Damnatus amore Ecclesiasticus qui initinere Gabellis Mercator, Ecclesia, & pro gravatur conversus, Senex Virgo, Scholaris, Agricola, Prodigus, Avarus, Fidem ad Poenitens, nuper Pupillus, Libertus, Expositus, Meretrix, Advena & Peregrinus Carceratus, Captivus, Inops, Pauper, & Orphanus, reponuntur DD illas autempassim [...]Inter debeant nuncupari personae miserabiles quae nam esse, repositum Judicis in arbitrio estreceptum Neothericosque priscos, apud calculo nequeatcommuni dari regula inju fortunae propter miserandum appellationeomnis,natura cujus venit nos ad movet personae enim miserabilis reponantur numero Miserabilium ut in movere, nostram misericordiam & injuriam, fortunae infelicitates ob passas sufficiat esse nequeunt, cum appellari aliaetales Atnonper hoc Vid. & interPupill. Imper. quando morbo diuturno fatigati, ac debile Pupilli,Viduae suntnominati proprie Personae, miserabiles velimuscerteinillo attendere „Hercle, sijurisrigorem Blickt man näherBlickt indieseTrak- personae miserabiles (1623, 1637, 1669, 1709, 1739) nicht weni- nicht 1739) 1709, 1669, 1637, (1623, ein jeweilsunterschied- ein inferiores inferiores 2 1637, Sectio Prima, Praeludium VIII, n. 1–6: VIII, Praeludium Prima, Sectio 1637, 1 Für diese stellte er in seinem vielfach er in Für diesestellte Tractatus de miserabilium personarum demiserabilium Tractatus und potentiores findenließen. rte, Trunksüchtige, Rasen- rte, Trunksüchtige, wie Körperschaftenund der Reichsgerichtsbarkeit persona riam [...] Ita quod cum cum certa [...] Ita quod riam s, ut cernitur in l. unic. C. Liber Extra Rynaga [nach einer Kopie im Instituto de Investigaciones de Historia deHistoria Investigaciones de Instituto im Kopie einer [nach Rynaga Indios ausdemJahr1671 vonNico Denkschrift zur Neugestaltung des Amtes des Protector de de Protector des Amtes des Neugestaltung zur Denkschrift zulesen del Derecho, Buenos Aires]. Abbildung 1 lás Mathías del Campo ydela Mathías lás Blick auf auf Welt die Neue Blick deutlich. 6. Villarroel 1656/1657, Pars II, Quest. Sumario, XIV, Art. III, ParsII,Quest. 1656/1657, Villarroel 6. LOS Señor: fol.1:„EXC.mo y de la Rynaga1671, Campo 5. 40: n.39– XXVII, I, Cap. Lib. 1672, [1639] Pereira Solórzano 4. entstandenen derProjektarbeit Rahmen dieim dazuauch Vgl. 3. zu Vgl. quantitativen Pluralisierungsbegriffs der Seite des 2. die Ansicht, „daßdieIndi die miserables zu den Personen gezählt werden,dieim Recht als die Perus, so wie die anderen des Westens, sind undmüssen Beleg„Hoher Herr!“,heißtesdort,„[d]ieIndianer an: führte eine Reihe vonWerkendesgelehrtenRechts als und Figur dieser dieAutorität auf selbstverständlich ken konnte: yregio cuchillos, pontificio dem dem Lateinamerika, in des Kirchenregiments Standardwerk genosse Bischof FrayGaspar de Villarroelsich inseinem miserabiles bereits so selbstverständlich, die Indianer als fluten raten Überlieferung,vomBu materia que no cae debaxo de duda.“ de debaxo cae no que materia es personas, sonmiserables Indios los „Que 27: n. fol. 190, [...].“ llama queelDerecho entrelaspersonas reputados indios delPerù, como losdemas [...].“ reperiuntur concessa personarum miserabilium aliarum & rusticorum, pauperum, minorum, favore iure quaein inextraiudicialibus, quam iniudicialibus, tam gaudere, privilegiis omnibus conditionem, & miseriam, sortis suae ob praedictam Indos principiis deducitur exeisdem „Secundo 2005. Stoll 2005; Brendecke 2005; Reboiras Domínguez 2005; Figueroa 2005; Pietschmann von Beiträge die sowie 2005 ders. 2004a; Duve Arbeiten 2006. Brendecke Das konnte er tun, konnteertun, denn Das Wie hoch das Pluralisierung Gobierno Eclesiástico Pací 2 multipliziert, war, wirdbesondersdurch war, einen multipliziert, bezeichnet werden [...].“ anzusehen, dass SolórzanoPereiras Zeit- 6 Peru gerichteten Denkschrift zur Denkschrift gerichteten Peru von denVizekönig an einer Autor de Indios des Neugestaltung desAmtes de Indios oder Einrichtungen wieder nun besondereIndianerder Rechte wurden wiedemNovarius’ Traktat verfassten derArmenfürsorge Reform wen oder aus einemmitBlick auf die reicher adligerWit- Sonderrechten Indiarum iure zweitenBandseines aufgelegten erstmals 1639 im Rechts, geltenden indiano des Autoren wichtigsten derwohl wieeiner […]“, außerhalb zustehen, sowohlim Prozeßalsauch Personen mitleidswürdigen anderen und Bauern Armen, Minderjährigen, Anspruch nehmen können, dieden in Privilegien und Vorzüge alle Lebenslage ihrerelenden Gründen , auf die Bemerkung beschrän- die Bemerkung , auf , alsodesinSpanisch-Amerika hergeleitet.Sobezog sich der aner aus allen vorgenannten allen aus aner aus dem Jahr 1671 wie ausdemJahr1671 chdruck zu wahrenPapier- im 17.Jahrhundertwares de Occidente, son, ydeben ser fico y Unión de los dos delos fico yUnión ausführte. spotential dieser dispa- spotential dieser 3 Dort verfestigte sich verfestigte Dort 5 4 Ausden Protector Protector personae miserables Derecho De „Hirnbillichkeit“ sene sogenannte forum miserabilium personarum fällt personarum miserabilium forum sene sogenannte üblich gewe- bisher „Das knapp: esschließlich hieß di für Gerichtsordnung liche Eingrenzungen auf. liche Eingrenzungen erweitert worden“ sei und führte zahlreiche tatbestand- auf ma das Privileg„noch hin, dass darauf (1800) Pandektenkommentar seinem Christ hatte. Auch gekämpft 5. Churfürstl. Braunschweigische [...] Ober-Appellationsgerichts- [...] Churfürstl. Braunschweigische 5. figur der figur ein weiteresBeispielfürdie .Als und „Schein- Hirnbillichkeit“ Kreittmayr übersetzt 3. I, §IV. Sect. 1735, Thomasius 2. 5. n. III, XIV,Art. Quest. II, Pars Ebd., 1. nehmennicht. Anspruch könneoder deswegen dasentsprechendePrivileg in steht, alseinesolche anzusehensei und entscheiden, obderjenige,dervorihm doch vom Ermessen des Richters ab, zu biles machen könne,dieals Liste’ derjenigen ‘keine eben Schluss, dassman dem erzu Pereira, kommt López’ Glossezu den tantin über Isidor vonSevilla,InnozenzIV., Gregorio arbeitung wichtiger StationenderTradition,vonKons- man den Tatbestand auszulegenhabe. Nach derAuf- Weise,wie zuderArtund Anmerkung charakteristische aucheine man findet Abhandlung derausführlichen In düncken tribuiret werden wollen“ werden tribuiret düncken allerhand andereprivilegianachihremGut- ihnen auch gerechnet, sondern ungereimt vielegar allein nicht solchePersonen wiederunter hinund Doctoribus vonden und vorgehen viele abusus stellt, dass„hiebey Gerichtsstandsprivileg der das auf Bezug in Gerichtsordnung einer wurde in 1713 derGesetzgebung. der Ebene auf ten sichauch .Glück 4. Streit. bestehe Fragen inhaltlichen allen in fast Ausdruck der Privileg füreinenüberallpraktizierten einigseien,dieses darin alle Gelehrten biles richtsstandsprivileg der Ge- veröffentlichte Abhandlungzum […] Quando Imperator singulari aequitatele dem spöttischen unter Titel 1725 mussten. ChristianThomasius,der hervortreiben Tendenzen gegenläufige Weite unddie falt tatbestandliche ordnung 1713, Pars II, Titel I, §12, 139 f. 139 Titel I,§12, Pars II, 1713, ordnung I, Cap. I, §X den Begriff. I,§X I, Cap. anzusehen seien: hängees Letztlich verfasst hatte, berichtet, dasszwar hatte, verfasst eine Angelegenheit, in der kein Zweifel kein in der Angelegenheit, eine besteht. Personenmitleidswürdige Indianer die Daß ist sind, Es erstauntnicht, dasssolcheViel- 2 Für Thomasius wardieRechts-Thomasius Für 2 1797–1896, VI, §522, 351. VI, §522, 1797–1896, persona miserabilis aequitas 3 , gegen die er schondie verschiedentlich , gegen Siete Partidas Siete gis unicae codicis zu halten.Doch e Preußischen Staaten personae misera- eineposthum 4 RestriktiveTendenzenzeig- ncherley Art zurUngebühr ncherley personae miserabiles ian FriedrichGlückwies in nichtsals aequitas cerebrina 5 bishinSolórzano zu . In der . In De 1 personae misera- Gabriel Álvarez de Velasco ( Velasco de Álvarez Gabriel Allgemeinen Lyon: Boissat &Remeus [Privatbesitz], Titelblatt. von 1795 festge- pauperum et miserabilium personarum. 2 , die 1844, Abbildung 2 2 1663): Tractatus deprivilegiis 1663): Tractatus Veränderungen im im Veränderungen damit verbundenen den und Gerechtigkeitsvorstellung auf demBildvom einer ging. Dasseit indasneue„Text- dem16.Jahrhundert angeführte Begründung, schlicht nicht mehr. angeführte Begründung,schlicht künftig weg[...]“ –manbrauche es, so die im Gesetz Álvarez de Velasco, Gabriel ( Álvarez deVelasco,Gabriel 0 Vgl. dazu anhandSonderrechte der alter MenschenDuve 10. 2003. Rosenberg/Blair dazu Vgl. 9. f. 200 2002, Burkhardt bei Ausdruck der So 8. 2007. Menschen Duve alter denSonderrechten etwazu Vgl. 7. 1795, diePreußischen Staaten für Gerichtsordnung Allgemeine 6. Gerichtsordnung Allgemeine Bibliographie gruppen feststellen Welt. Ähnlichessich lässt auchfürandereSonderrechts- Alten der demGesichtskreis aus deren Sonderrechte Bedeutungsverlust der Bedeutungsverlust Brendecke, Arndt (2006): „Papierfluten. „Papierfluten. Anwachsende Brendecke, (2006): Arndt la y 1648 de cuestionario „El (2005): Brendecke, Arndt 2006. §106. 1, Titel II, Teil (1795). Bald verschwanden die legiis pauperumetmi in derFrühenNeuzeit’ Autorität und ‘Pluralisierung 573 forschungsbereichs Frühen Neuzeit“, in: Schriftlichkeit als Pluralisierungsfaktor inder 99–121. Oesterreicher, dentales redacción del Boissat &Remeus. Erster Theil: Prozeßordnung de Gil González Dávila“, in:Folger/ Dávila“, deGilGonzález gend anderer Art Art war. gend anderer juristischen Terminidochvongrundle- gebräuchlichenvieler dernochheute tion Overload und Folgedes Reaktion als auch jedenfalls dürften unddieMitteldazu DerImpuls baute. GleichheitDifferenz auf- undnicht auf bemühte, dasauf System um ein diesichnun zurVerfügung, senschaft Rechtswis-nichtstand verloren.Es der eingespeiste Wissen gingfreilich damit verarbeitungssystem“ die trotz der scheinbaren Vertrautheit die trotzderscheinbaren vorAugen, Rechtskultur eine uns ren füh- von hoherkognitiver Potenzund Ordnungsvorstellungen über Auskunft geben abermindestens Reichs lesen.Sie desAlten Spiegel derSozialformen status’ lassen diese sichzwarnichtals Geltungs- ihresspezifischen Aufgrund abbildet. in denSonderrechtstraktaten Teatro eclesiástico delasIndias Occi- 7 modus operandi – eine Entwicklung, die mit dem –eineEntwicklung,die aequitas serabilium personarum 1, 21–30. Judex perfectus für die Preußischenfür die Staaten Mitteilungen desSonder- Mitteilungen 2 9 1663): 1663): personae miserabiles anzusehen sein,dersich Early Modern Informa- , dem Abschied von des Juristen einher- 8 Tractatus de privi- 10 desBuchdrucks . Berlin: Pauli. aufgebauten 6 . Lyon: und 39 MITTEILUNGEN 1/2007 40 MITTEILUNGEN 1/2007 Duve, Thomas (2007): „Die Bedeutung desLebens- „DieBedeutung Thomas (2007): Duve, vonGenera- „Thematisierung (2006): Thomas Duve, me- la de pragmatización „La Thomas (2005): Duve, Lacticinorum „‘...debulla Duve, Thomas(2004b): del jurídica condición „La (2004a): Duve, Thomas die gegen Autorität „Mitder Thomas (2003): Duve, Domínguez Reboiras,Fern Ober-Appellationsge- [...] Braunschweigische Churfürstl. (2002): Johannes Burkhardt, Figueroa, Dimas (2005): „‘Acatamos, pero nocumpli- pero „‘Acatamos, Dimas(2005): Figueroa, Campo y de la Rynaga, Nicolás Mathías del (1671): del Mathías Nicolás Rynaga, de la y Campo (1996): Franz Bydlinski, Historische Forschung, Beiheft, 37), 45–61. 37), Beiheft, Historische Forschung, für Zeitschrift (= &Humblot Duncker Berlin: LIT(=P&A,1),239–256. Münster: In – Autorisierung Form f. 139 Universitätsbuchhandlung, Göttingen: Herrschafte mer, Graf-und Zum Zweyter Theil. setze. schweig-Lüneburgische Landes-Ordnungen und Ge- burgische Landes-Ordnungen und Praxis im Erb- und Ehegüterrecht 1500–1850 und Ehegüterrecht Erb- Praxis im und (Hrsg.): Heide in: Brakensiek, Jahrhunderts“, des17.undfrühen 18. Menschen alter zurRechtsstellung Literatur juristischen tionengerechtigkeit und Altersversorgung in der 77–97. in:Folger/Oesterreicher, Indiano“, moria yel trasfondo consuetudinariodelDerecho 406–429. Abteilung Kanonistische 121. Rechtsgeschichte in: Indiano“, Canónico GewohnheitsrechtimDerecho zum Beitrag inhis est necessitas Ein nulla Regnis...’. 4),3–33. Diritto, del eInformatica TeoriaGenerale Collana (= America. agrariin Sud flitti econ- normativo giudiceedueleggi.Pluralismo Un (Hrsg.): Mario Losano, en elDerechoindiano“,in: indio y su consideración comopersona miserabilis Winfried (Hrsg.): Gerhard/Schulze, Wulf/Regn, in:Oesterreicher, rechtsgeschichte“, Privat- dieNeuere für des Autoritätsbegriffs Kraft zurheuristischen Überlegungen Autoritäten? 45–75. Folger/Oesterreicher, élites de poder en los orígenes de laBrevíssima“, in: monarquía y agora noespoderosoelrey’.Sobre 1713 richtsordnung Madrid: M. de Espinosa y Arteaga. mer 2007]. mer imSom- voraussichtlich [erscheint A) P & (= LIT Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit ogrOserihr 3 44. 23– Folger/Oesterreicher, Leyes deBurgosylasLeyes Valladolid“,in: las técnicay surelacióncon jurídicamos’. Una (Hrsg.): Edith Ralf-Peter/Koller, Arndt/Fuchs, alters imRechtderFrühen Neuzeit“, in: Brendecke, Rechtswissenschaft). Privatrechts Oficio deProtectorgenera Memorial históricoyjurídico Kohlhammer. 1517–1617 und Institutionenbildung dert. Deutsche Geschichte . Wien u.a.: Springer (=Springer . Wienu.a.:Springer Zeitschrift der Savigny-Stiftung für derSavigny-Stiftung Zeitschrift Generationengerechtigkeit? Normen Generationengerechtigkeit? Michael/Wunder, Stefan/Stolleis, , in: SystemundPrinzipien des l delosIndios del Perú zwischen Medienrevolution zwischen ando (2005):„‘Yhasta Chur--Lüne- Das Reformationsjahrhun- Gebrauch derFürstenthü- n Calenbergischen Theils. que refiere elOrígendel stitutionelle Autorität stitutionelle (1740): (1740): Mailand: Giuffrè Mailand: Autorität der Autorität Chur-Braun- . Stuttgart: . Münster: [...]. Die 90, . . Glück, Christian Glück, Christian Friedrich ( Folger, Robert/Oesterreicher, Wulf (Hrsg.) (2005): (Hrsg.) Wulf Robert/Oesterreicher, Folger, Novarius, Giovanni( Maria durch mercatorum’ „‘Jura Heinz (1987): Mohnhaupt, (1981): Heinz Mohnhaupt, Villarroel, Gaspar de (1656/1657): de(1656/1657): Villarroel, Gaspar (1735): Christian Thomasius, „Juriscons Stoll, Eva(2005): 1672): ([1639] de Juan Pereira, Solórzano for- und Usuale „Geltung. Simon, Thomas(2005): [Praeses]/Fraisl, Joannes Nicolaus Wolffgang Senutti, Ausnahmegeset- von „Auslegung (1999): Jan Schröder, Scherner,Karl Otto (1988):und „Arme Bettler inder „Early u.a. (2003): Ann Daniel/Blair, Rosenberg, delaprác- „Eldesarrollo (2005): Horst Pietschmann, Kreittmayr, Wiguläus Xaverius Aloysius ( von Aloysius Xaverius Wiguläus Kreittmayr, Struve, Georg Adam [Praeses]/Albinus, Johann Georg Johann [Praeses]/Albinus, Adam Georg Struve, XVII in dad enla historiografía y autori- – Reivindicaciones delamemoria Talleres 308–323. a.M. u.a.: Lang (= Rechtshistorische Reihe, 60), te. KarlKroeschell zum 60.Geburtstag (Hrsg.): Gerhard in: Köbler, Marquard (1610–1668)“, Johann bei Privilegien. ZurEntwic 58–76. Sonderhefte, 15), Frankfurt a.M.: Klostermann (= Ius Commune 1979 Oktober in Symposion Europa. Krakau 9.–12. gien“, in: undVerordnungsblattes. Gesetz- k. tion des Bavaricum Civilem überden Anmerkungen regio. 2Partes Pacíficoy co de Unión los eiusque usu practico inter pu quando Imperator legis unicae aequitate Codicis de singulari iuridica tione. Tomus alter. iure sive de iusta indiar Rechtsgeschichte in: Neuzeit“, frühen der in Geltungskriterien melle miserabilium personarum jure de Tractatus seu miserabilium personarum (1717): Josephus[Resp.] Joannes 615–629. Siebeck, zum siebzigsten Geburtstag. u.a.(Hrsg.): Hermann zen in der frühenNeuzeit“, in:Kästner,Karl- für NeuereRechtsgeschichte Rechtstheorie des17.Jahrhunderts“, in: Ideas History of in: Overload“, Information Modern cher, 3–21. in: Folger/Oesterrei- lismo, y burocracia“, normas simbo-novedades,narrativa, relacionespersonales, indian tica delgobierno rabilium personarum privilegiis rabilium personarum Erlangen: Palm. Erlangen: der PandectennachHellfeld Erläuterung Bedrängten Personen Bedrängten bilium / VonRechte der Armseligen und Noth- (1680): [Resp.] 225–245. Folger/Oesterreicher, colonial“, in: historiográfico discurso del jurídico el sello cantes: . Münster: LIT (= P&A,5). Münster:LIT . Vorträge zurGeschichte . Madrid: Domingo García Morras. García . Madrid:Domingo 64,1–72. 7, 100–137. Tractatio iuridica deiuremisera- iuridica Tractatio Wege europäischer Rechtsgeschich- Lyon: Anisson. . /: Hendel. . Halle/Magdeburg: . München: Verlag derExpedi- Verlag . München: . :Müller. Festschrift für MartinHeckel um occidentaliumguberna- 2 . Wien: Schwendimann. 2 klung desHandelsrechts 1797–1896): 1797–1896): 1637): 1637): ultos, secretarios y supli- Codicem Maximilianeum Codicem o durante elsigloXVI: o diana de los siglos XVI y 10, 129–150. 10, dos cuchillos, pontificio y pontificio dos cuchillos, „Privatrecht inPrivile- pillos &c. cognoscat &c. pillos &c.cognoscat Dissertatio inauguralis Dissertatio Tübingen: Mohr Tübingen: [...]. Neapel. Gobierno Eclesiásti- desPrivatrechtsin Tractatus de mise- de Tractatus Journal of the De Indiarum Ausführliche . Frankfurt . 66Bde. Zeitschrift 2 Clypeus 1844): .