Amtsblatt des Landkreises , 18. 8. 2017 1

Jahrgang 27 Amtsblatt Freitag, den 18. August 2017 des Landkreises Nordsachsen Nummer 17

Kurzinfos

■ Mitteilungen Landratsamt Seiten 2–17 ■ Verschiedenes Seiten 18–19

■ Bekanntmachungen Zweckverbände Seite 9

Neues Drehleiterfahrzeug

Große Freude herrschte dieser Tage bei den Eilenburger Feuerwehrkameraden. Landrat Kai Emanuel (auf dem Foto rechts) über- gab in Anwesenheit von Eilenburgs Oberbürgermeister Ralf Scheler (links im Bild) einen Fördermittelbescheid in Höhe von 438 000 Euro an Wehrleiter Andre Zimmermann. Insgesamt soll das neue Drehleiterfahrzeug den aktuell in die sprichwörtlichen Jahre gekommenen Wagen aus dem Jahr 1993 ersetzen. Landrat Emanuel bedankte sich beim Besuch in der Eilenburger Feuerwache bei den Kameraden für ihre außergewöhnliche Einsatzbereitschaft zum Wohle der nordsächsischen Bürgerinnen und Bürger. Foto: Wolfgang Sens 2 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 18. 8. 2017

Mitteilungen des Landratsamtes

Telefonische Erreichbarkeit des Landratsamtes Nordsachsen

Zentrale Haupteinwahlen Dezernat – Bau und Umwelt Verwaltungsstandort 03421 758-0 Beigeordneter und Dezernent 03423 7097-4001 Verwaltungsstandort 034202 988-0 Umweltamt 03423 7097-4102 Verwaltungsstandort 03435 984-0 Vermessungsamt 03423 7097-3401 Verwaltungsstandort Eilenburg 03423 7097-0 Gutachterausschuss 03423 7097-3450 Bauordnungs- und Planungsamt 03423 7097-3102 Bürgerbüros Amt für Ländliche Neuordnung 03423 7097-3202 Bürgerbüro Torgau 03421 758-1371 Straßenbauamt 03423 7097-3301 Bürgerbüro Delitzsch 034202 988-1336 Bürgerbüro Oschatz 03435 984-1380 Dezernat – Ordnung Bürgerbüro Eilenburg 03423 7097-1355 Dezernentin 034202 988-5001 Straßenverkehrsamt 034202 988-5101 Bereich Landrat Lebensmittelüberwachungs- und Büro Landrat 03421 758-1001 Veterinäramt 034202 988-5201 Büro Kreistag 03421 758-1015 Amt für Migration und Ausländerrecht 034202 988-5301 Stabsstelle Medien und Ordnungsamt 034202 988-5401 Kommunikation 03421 758-1013 Gesundheitsamt 03421 758-6302 Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft 034202 988-1050 Dezernat – Soziales Finanzverwaltung 03421 758-2001 Dezernentin 03421 758-6002 Stabstelle Beteiligungsverwaltung 034202 988-5301 Jugendamt 03421 758-6101 Rechnungsprüfungsamt 03421 758-1090 Sozialamt 03421 758-6202 Gleichstellungsbeauftragte 03421 758-1070

Dezernat – Hauptverwaltung Dezernent 03421 758-1102 Kommunalamt 03421 758-1202 Haupt- und Personalamt 03421 758-1502 Schul- und Liegenschaftsamt 03421 758-7002 Eigenbetrieb Bildungsstätten Landkreis Nordsachsen 03421 7739-300

Pressestelle Ausschreibungen des Landratsamtes Nordsachsen Aktuelle Stellenausschreibungen sowie Leistungsausschreibungen nach VOB, VOF und VOL finden Sie ab sofort im Internet unter www.landkreis-nordsachsen.de.

Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen medien service Das Amtsblatt erscheint 14-tägig in den ungeraden Wochen in elektronischer Version und Auslagen Kontakt zum Bezug von in den Verwaltungsstandorten des Landkreises Nordsachsen. Bei Bedarf erscheinen Sonderausgaben. Einzelexemplaren bzw. Abonnement Herausgeber: Landratsamt Nordsachsen, 04860 Torgau, Schlossstraße 27, Telefon 03421 758-1015, E-Mail: [email protected] Medienservice Verlag und Druck: medienservice-torgau.de der Torgauer Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den amtlichen Elbstraße 1–3 | 04860 Torgau | und nicht amtlichen Teil: Der Landrat des Kreises Nordsachsen, Herr Emanuel, oder der jeweilige Vertreter im Amt. Tel: 03421 7210-33 | Fax: 03421 7210-65 Eingereichte Manuskripte erheben keinen Anspruch auf Veröffentlichung bzw. Vollständigkeit. www.medienservice-torgau.de Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. E-Mail: [email protected]

IMPRESSUM Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 18. 8. 2017 3

Pressestelle Mitteilungen Büro Kreistag

Online-Befragung zum Leben und Wohnen Die 12. öffentliche Sitzung des Gesund- in Nordsachsen heits- und Sozialausschusses findet am

Am Montag (7. 8.) startete eine Online-Befragung zum Leben und Wohnen in Nordsachsen. Beteiligen können sich alle, die Mittwoch, dem 23. August 2017, 18.00 Uhr, in den vergangenen fünf Jahren zugezogen oder innerhalb des im Landratsamt Nordsachsen, Schloss Hartenfels, Landkreises über eine Gemeindegrenze hinweg umgezogen Flügel D, 1. OG „Heinrich-Schütz-Saal“, sind. Schlossstraße 27, 04860 Torgau, Die Ergebnisse sollen helfen, eine Zukunftsstrategie für den Landkreis Nordsachsen zu entwickeln. Erhoben werden Ein- statt. schätzungen und Anregungen zum Leben und Wohnen im Landkreis. Die Bearbeitungszeit beträgt etwa 35 bis 40 Minu- ten. Die Auswertung erfolgt im Rahmen einer vom Landkreis TAGESORDNUNG Nordsachsen geförderten Demografie-Studie des Leibniz-Ins- tituts für Länderkunde in Leipzig. 1 Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der Die Teilnahme an der Online-Befragung ist bis zum 6. Septem- Beschlussfähigkeit durch den Vorsitzenden des Aus- ber 2017 möglich. Als Dankeschön werden unter allen Teilneh- schusses und Bestätigung der Niederschrift vom 17. 5. mern zwei Wellness-Gutscheine à 50 Euro für das „Heide Spa“ 2017 in Bad Düben sowie vier Tankgutscheine à 25 Euro verlost. 2 Das Sozialamt in Zahlen – Controllingbericht 2016 Die Befragung läuft anonym und nach wissenschaftlichen Kri- 3 Die Lebensmittelüberwachung im Landkreis Nordsach- terien. E-Mail-Adressen verwendet das Institut ausschließlich sen für die Verlosung. 4 Informationen und Anfragen Die Umfrage ist im Internet unter https://s2survey.net/tdo/ zu erreichen.

Kontakt: Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) Dr. Tim Leibert Tel.: 0341 600 55-188 [email protected] Lennart Wiesiolek [email protected] Die 15. öffentliche / nicht öffentliche Sitzung des Kreisausschusses findet am

Mittwoch, dem 30. August 2017, 18.00 Uhr, im Landratsamt Nordsachsen, Schloss Hartenfels, Flügel D, 1. Obergeschoss, „Heinrich-Schütz-Saal“, Schlossstraße 27, 04860 Torgau,

statt.

TAGESORDNUNG Drucks.-Nr.

1 Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der Be- schlussfähigkeit durch den Vorsitzenden des Ausschus- ses und Bestätigung der Niederschrift vom 24. 5. 2017 2 Beratung und Beschlussfassung einer Beschlussvorla- ge 2.1 Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen 2-308/17 3 Informationen und Anfragen

Es schließt sich eine nicht öffentliche Sitzung an. Die nicht öffentliche Tagesordnung beinhaltet Vorlagen, welche zur Be- schlussfassung für den Kreistag vorberaten werden. 4 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 18. 8. 2017

Die Gleichstellungsbeauftragte Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft

Sächsischer Gründerinnenpreis 2018 Amt für Wirtschaftsförderung, Landwirtschaft und Tourismus Die sächsische Gleichstellungsministerin Petra Köpping hat am 1. August 2017 die Bewerbungsphase für den „Sächsi- schen Gründerinnenpreis 2018“ eröffnet. Der Preis wird An- Existenzgründerberatungen fang 2018 verliehen. Der Sächsische Gründerinnenpreis ist mit einem Preisgeld von 6 000 Euro dotiert. In engem Zusammenwirken mit Banken, der Agentur für Staatsministerin Köpping zum diesjährigen Start der Bewer- Arbeit, der IHK zu Leipzig und der Handwerkskammer bungsphase: „Es braucht Mut, Visionen umzusetzen. Vie- Leipzig können alle Bürger, die an einer Existenzgründung le Frauen in Sachsen haben diesen Mut. Sie entwickeln ihre interessiert sind, kostenlose Beratungsleistungen in An- Ideen weiter zu tragfähigen Konzepten, gründen Unterneh- spruch nehmen. men und übernehmen Verantwortung für Mitarbeiterinnen und Existenzgründerberatungen der WFG – Wirtschaftsförde- Mitarbeiter. Jede Frau setzt mit ihrer Gründung ein positives rungsgesellschaft mbH des Landkreises Nordsachsen und Zeichen, das andere, unentschlossene Frauen zur unterneh- des Amtes für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft merischen Selbstständigkeit ermutigt. Mit dem Sächsischen des Landkreises Nordsachsen werden wie folgt durchge- Gründerinnenpreis möchten wir zeigen, wie stark und vielfältig führt: das sächsische Unternehmerinnentum ist und die Vernetzung von Gründerinnen, Initiativen und Beratungsangeboten unter- In Delitzsch stützen.“ Haus der Wirtschaft, August-Bebel-Straße 2 Die Teilnahmebedingungen sind: donnerstags in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr • Der Unternehmenshauptsitz befindet sich in Sachsen. Zur Terminabstimmung wenden Sie sich bitte an • Das Gründungs- oder Übernahmedatum lag im Zeitraum Herrn Dr. Tilo Köhler-Cronenberg, Telefon 034202 988- vom 1. Januar 2010 bis zum 31. Mai 2017. 1058 oder [email protected]. Bewerbungen können bis zum 31. Oktober 2017 per Post oder In Oschatz per E-Mail ([email protected]) an Landratsamt Nordsachsen, Außenstelle Oschatz, Zi. 64 Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucher- mittwochs in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr schutz Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich. Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Stichwort: Sächsischer Gründerinnenpreis Frau Müller, Telefon 03421 758-1053 oder Albertstraße 10 01097 Dresden [email protected]. Telefon:+49 351 564-54934 In Torgau Telefax:+49 351 564-54909 Landratsamt Nordsachsen Schlossstraße 27, Flügel C, Zi. 226, 04860 Torgau gerichtet werden. Mutige sächsische Unternehmerinnen be- (kein fester Beratungstag) werben sich mit ihrem ausgefüllten Teilnahmebogen. Diesen Wir bitten um vorherige Terminabstimmung mit Frau Müller, und weitere Informationen finden Sie unter: www.saechsi- scher-gruenderinnenpreis.de. Tel. 03421 758-1053 o. [email protected].

Öffentlicher Hinweis

Information an Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe

Über die Genehmigung zur Veräußerung des nachstehenden Grundstückes ist nach Grundstückverkehrs- gesetz zu entscheiden:

Gemarkung Flurstücks- Größe in Nutzungsart gem. Angaben im (Gemeinde) Nr. ha Vertrag / Katasterkarte Öffentlicher Hinweis Borna 673 0,1200 Landwirtschaftsfläche (0,1173 ha) (Gde. Liebschützberg) Wasserfläche (0,0027 ha) Information an Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe Ganzig 1/9 0,3982 Landwirtschaftsfläche (Gde. Liebschützberg) AmtsblattÜber die Genehmigung des Landkreises zur Veräußerung Nordsachsen, des nachstehenden 18. 8. 2017 Grundstückes ist nach GrundstückverkehrsGanzig - 114 1,8300 5 Landwirtschaftsfläche gesetz zu entscheiden: (Gde. Liebschützberg) Ganzig 120b 2,8400 Landwirtschaftsfläche

(Gde. Liebschützberg) Öffentlicher Hinweis Ganzig Öffentlicher121 Hinweis Landwirtschaftsfläche Gemarkung Flurstücks- Größe in Nutzungsart gem. Angaben im 1,8950 (Gemeinde)Information an LandwirteNr. ha und Vertrag / Katasterkarte(Gde. Liebschützberg)Information an Landwirte und Öffentlicher Hinweis Ganzig 303 0,4760 Landwirtschaftsfläche Landwirtschaftsbetriebe (Gde. Liebschützberg) ÖffentlicherLandwirtschaftsbetriebe Hinweis Borna 673 0,1200 LandwirtschaftsflächeGanzig (0,1173 ha) 305/2 0,6125 Landwirtschaftsfläche Information(Gde. Liebschützberg) an Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe Wasserfläche (0,0027 ha) Über die Genehmigung zur Veräußerung des nachstehenden (Gde. Liebschützberg) Über die GenehmigungGanzig zur Veräußerung des nachstehenden1/9 Grundstückes 0,3982 ist nach Grundstückverkehrs - LandwirtschaftsflächeInformationGanzig an Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe319/3 3,1198 Landwirtschaftsfläche gesetzGrundstückes zu entscheiden: ist nach Grundstückverkehrsgesetz zu ent- Über die Genehmigung zur Veräußerung des nachstehenden (Gde. Liebschützberg) (Gde. Liebschützberg) scheiden: Grundstückes ist nach Grundstückverkehrsgesetz zu ent- Ganzig 114 1,8300 LandwirtschaftsflächeÜber die GenehmigungGanzig zur Veräußerung des nachstehenden339/3 Grundstückes 0,4452 ist nach Grundstückverkehrs- Landwirtschaftsfläche (Gde.Gemarkung Liebschützberg) Flurstücks - Größe in Nutzungsart gem. Angaben im gesetzscheiden:(Gde. zu entscheiden: Liebschützberg) (Gemeinde)Ganzig Nr. ha120b Vertrag / Katasterkarte Landwirtschaftsfläche 2,8400 GemarkungGanzig Flurstücks- Größe413/2 in Nutzungs0,6175art gem. Angaben im Landwirtschaftsfläche (Gde. Liebschützberg) Nr. Borna 673 0,1200 Landwirtschaftsfläche (0,1173 ha) (Gde.(Gemeinde) Liebschützberg) ha Vertrag / Katasterkarte (Gde. Liebschützberg)Ganzig 121 1,8950Wasserfläche (0,0027 ha) LandwirtschaftsflächeKleinragewitz 69 0,3470 Landwirtschaftsfläche (0,3466 ha) (Gde.Ganzig Liebschützberg) 1/9 0,3982 Landwirtschaftsfläche Löbnitz Flur 8 55 5,0381 Landwirtschaftsfläche (Gde. Liebschützberg) (Gde.(Gde. Liebschützberg)Löbnitz) Wasserfläche (0,0004 ha) GanzigGanzig 114 1,8300303 0,4760Landwirtschaftsfläche Landwirtschaftsfläche (Gde.(Gde. Liebschützberg) Liebschützberg) Leistungsfähige land- und forstwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb GanzigGanzig 120b 2,8400305/2 Landwirtschaftsfläche LandwirtschaftsflächedesLeistungsfähige Grundstückes interessiert land- wären, wird und Gelegenheit forstwirtschaftliche gegeben, dem Landratsamt Unternehmen, Nordsachsen, (Gde. Liebschützberg) 0,6125 Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft, bis zum 27.08.2017 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu (Gde.Ganzig Liebschützberg) 121 1,8950 Landwirtschaftsfläche bekundendie zur und Aufstockung mitzuteilen, welchen ihres Preis sie Betriebesbei einer eventuell am gegebenen Erwerb Erwerbsmöglichkeit des Grundstü anbieten - (Gde. Liebschützberg)Ganzig 319/3 3,1198 Landwirtschaftsfläche würden. ckes interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Land- (Gde.Ganzig Liebschützberg) 303 0,4760 Landwirtschaftsfläche (Gde. Liebschützberg) Leistungsfähige ratsamt Nordsachsen, land- und forstwirtschaftliche Amt für Wirtschaftsförderung Unternehmen, die und zur AufstockungLand- ihres Betriebes am Erwerb GanzigGanzig 305/2 0,6125339/3 0,4452Landwirtschaftsfläche Landwirtschaftsflächedeswirtschaft, Grundstückes bis interessiertzum 27. 8. wären, 2017 wird ihr GelegenheitErwerbsinteresse gegeben, schriftlichdem Landratsamt Nordsachsen, (Gde.(Gde. Liebschützberg) Liebschützberg) Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft , bis zum 27.08.2017 ihr Erwerbsinteresse schriftlich Ganzig 319/3 3,1198 Landwirtschaftsfläche zu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer even- (Gde. Liebschützberg)Ganzig 413/2 0,6175 Landwirtschaftsflächezu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten (Gde.Ganzig Liebschützberg) 339/3 0,4452 Landwirtschaftsfläche würden.tuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten (Gde. Liebschützberg) Rentzsch GanzigKleinragewitz 413/2 0,617569 0,Landwirtschaftsfläche3470 Landwirtschaftsfläche SGLwürden. Landwirtschaft (0, 3466 ha) (Gde.(Gde. Liebschützberg) Liebschützberg) Wasserfläche (0,0004 ha) Kleinragewitz 69 0,3470 Landwirtschaftsfläche (0,3466 ha) (Gde. Liebschützberg) Wasserfläche (0,0004 ha)

Leistungsfähige land- und forstwirtschaftliche Unternehmen, Rentzsch die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstü- Rentzsch SGL Landwirtschaft Leistungsfähigeckes Leistungsfähige interessiert land- und land forstwirtschaftliche wären,- und forstwirtschaftliche wird Unternehmen, Gelegenheit die zurUnternehmen, Aufstockung gegeben, ihres die Betriebesdem zur Land amAufstockung Erwerb- SGL ihres Landwirtschaft Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Landratsamt Nordsachsen, des Grundstückes interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Landratsamt Nordsachsen, Amtratsamt für Wirtschaftsförderung Nordsachsen, und Landwirtschaft Amt für ,Wirtschaftsförderung bis zum 27.08.2017 ihr Erwerbsinteresse und Land schriftlich- zuwirtschaft,Amt bekunden für Wirtschaftsförderungund mitzuteilen, bis zum welchen 27. Preis8. 2017 undsie bei Landwirtschaft einer ihr eventuell Erwerbsinteresse gegebenen, bis Erwerbsmöglichkeitzum 27.08.2017 schriftlich anbieten ihr Erwerbsinteresse schriftlich würden.zu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten zu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer even- Öffentlicher Hinweis würden. Öffentlicher Hinweis tuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden.

Information an Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe InformationRentzsch an Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe

SGL Landwirtschaft Über die Genehmigung zur Veräußerung des nachstehenden Grundstückes ist nachÜber Grundstückverkehrs die Genehmigung -zur Veräußerung des nachstehenden Grundstückes ist nach Grundstückverkehrs- gesetz zu entscheiden: gesetz zu entscheiden: RentzschRentzsch SGL Landwirtschaft SGL Landwirtschaft

Flurstücks- Gemarkung Flurstücks- Größe in Nutzungsart gem. Angaben im Gemarkung Größe in Nutzungsart gem. Angaben im Nr. (Gemeinde) Nr. ha Vertrag / Katasterkarte (Gemeinde) ha Vertrag / Katasterkarte

Borna 673 0,1200 Landwirtschaftsfläche (0,Borna1173 ha) 673 0,1200 Landwirtschaftsfläche (0,1173 ha) (Gde. Liebschützberg) Wasserfläche(Gde. (0,00 Liebschützberg)27 ha) Wasserfläche (0,0027 ha) Ganzig 1/9 0,3982 LandwirtschaftsflächeGanzig 1/9 0,3982 Landwirtschaftsfläche (Gde. Liebschützberg) (Gde. Liebschützberg) Ganzig 114 1,8300 LandwirtschaftsflächeGanzig 114 1,8300 Landwirtschaftsfläche (Gde. Liebschützberg) (Gde. Liebschützberg) Ganzig 120b 2,8400 Landwirtschaftsfläche Ganzig 120b 2,8400 Landwirtschaftsfläche Öffentlicher Hinweis (Gde. Liebschützberg) (Gde. Liebschützberg) Öffentlicher Hinweis Ganzig 121 1,8950 Landwirtschaftsfläche GanzigInformation an 121Landwirte 1,8950 und Landwirtschaftsfläche (Gde. Liebschützberg) (Gde. Liebschützberg)Information an Landwirte und Ganzig 303 Landwirtschaftsfläche Ganzig 303 0,4760 Landwirtschaftsfläche Landwirtschaftsbetriebe 0,4760 (Gde. Liebschützberg)Landwirtschaftsbetriebe (Gde. Liebschützberg) Öffentlicher Hinweis Öffentlicher Hinweis Ganzig 305/2 0,6125 Landwirtschaftsfläche Ganzig 305/2 0,6125 Landwirtschaftsfläche (Gde. Liebschützberg) InformationÜber(Gde. die Liebschützberg) Genehmigung an Landwirte und zur Landwirtschaftsbetriebe Veräußerung der nachstehenden InformationÜber die GenehmigungGanzig an Landwirte undzur LandwirtschaftsbetriebeVeräußerung319/3 3,1198des nachstehenden Landwirtschaftsfläche GrundstückeGanzig ist nach Grundstückverkehrsgesetz319/3 3,1198 zu entscheiLandwirtschaftsfläche- (Gde. Liebschützberg) Grundstückes(Gde. Liebschützberg) ist nach Grundstückverkehrsgesetz zu ent- Über die Genehmigung zur Veräußerung der nachstehenden Grundstücke ist nach Grundstückverkehrsgesetz den: Ganzig 339/3 Landwirtschaftsfläche Überscheiden: die GenehmigungGanzig zur Veräußerung des nachstehenden339/3 Grundstückes 0,4452 ist nach Grundstückverkehrs- Landwirtschaftsflächezu entscheiden: 0,4452 gesetz zu entscheiden: (Gde. Liebschützberg) (Gde. Liebschützberg) Flurstücks- GemarkungGanzig Größe413/2 in Nutz0,6175ungsart gem. Angaben im Landwirtschaftsfläche GemarkungGanzig Flurstücks- Größe413/2 in Nutzu0,6175ngsart gem. Angaben im Landwirtschaftsfläche (Gemeinde) Nr. ha Vertrag / Katasterkarte (Gde.(Gemeinde) Liebschützberg) Nr. ha Vertrag / Katasterkarte (Gde. Liebschützberg) Kleinragewitz 69 0,3470 LandwirtschaftsflächeKleinragewitzSeelitz (0, 3466 ha) 20 0,235069 0,3470Landwirtschaftsfläche Landwirtschaftsfläche (0,3466 ha) (Gde.Calbitz Liebschützberg) 565 0,7727 Holzfläche Wasserfläche(Gde.(Gde. (0,000Mügeln, Liebschützberg) Stadt)4 ha) Wasserfläche (0,0004 ha) (Gde. ) Seelitz 71 0,3900 Landwirtschaftsfläche (Gde. Mügeln, Stadt) Leistungsfähige land- und forstwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb Leistungsfähige land- und forstwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Landratsamt Nordsachsen, AmtLeistungsfähige für Wirtschaftsförderung land- und Landwirtschaft und forstwirtschaftliche, bis zum 27.08.2017 ihr Erwerbsinteresse Unternehmen, schriftlich zu der Grundstücke interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Landratsamt Nordsachsen, bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten AmtLeistungsfähige für Wirtschaftsförderung land- und Landwirtschaft und forstwirtschaftliche, bis zum 27.08.2017 ihr Erwerbsinteresse Unternehmen, schriftlich würdendie zur. Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstü- zudie bekunden zur Aufstockungund mitzuteilen, welc henihres Preis sieBetriebes bei einer eventuell am gegebenen Erwerb Erwerbsmöglichkeit der Grundstü anbieten- Leistungsfähigewürden. land- und forstwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb Leistungsfähigeckes interessiert land -wären, und forstwirtschaftliche wird Gelegenheit Unternehmen, gegeben, die dem zur AufstockungLand- cke ihres interessiert Betriebes am wären, Erwerb wird Gelegenheit gegeben, dem Land- des Grundstückes interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Landratsamt Nordsachsen, desratsamt Grundstückes Nordsachsen, interessiert Amt wären, für Wirtschaftsförderungwird Gelegenheit gegeben, und dem Land Land-ratsamt ratsamt Nordsachsen Nordsachsen,, Amt für Wirtschaftsförderung und Land- Amtwirtschaft, für Wirtschaftsförderung bis zum 27. 8. und2017 Landwirtschaft ihr Erwerbsinteresse, bis zum 27.08.2017 schriftlich ihr AmtErwerbsinteresse für Wirtschaftsförderung schriftlich und Landwirtschaft , bis zum 27.08.2017 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zuwirtschaft, bekunden und bis mitzuteilen,zum 27. 8. welchen 2017 ihrPreis Erwerbsinteresse sie bei einer eventuell schriftlich gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten zuRentzschzu bekunden bekunden und und mitzuteilen, mitzuteilen, welchen welchen Preis sie Preis bei einer sie eventuellbei einer gegebenen even- Erwerbsmöglichkeit anbieten würden.SGL Landwirtschaft würden.Rentzschzu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer even- tuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. SGLtuell Landwirtschaft gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden.

RentzschRentzsch RentzschRentzsch SGL Landwirtschaft SGLSGL Landwir Landwirtschafttschaft SGL Landwirtschaft

6 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 18. 8. 2017

Dezernat Hauptverwaltung Dezernat Bau und Umwelt

Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Nordsachsen Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Dem Landratsamt Nordsachsen, Kommunalamt liegt ein An- zum Vollzug des Gesetzes über die trag auf Bestellung eines gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Dem233Dem Landratsamt §Landratsamt 2 Abs. 3Nordsachsen, EGBGB für KommunalamtKommunalamt nachstehende liegt liegt ein LiegenschafteinAntrag Antrag auf Bestellungauf Bestellungvor, einesde- eines gesetzlichenrengesetzlichen Eigentümer Vertreters Vertreters gemäßgemäßnicht Artikel Artikelfestzustellen 233 233 § 2§ Abs.2 Abs. 3sind EGBGB 3 EGBGB bzw. für nachstehende fürderen nachstehende Aufenthalt Liegenschaft Liegenschaft vor,nichtvor, deren deren bekannt Eigentümer Eigentümer ist. nicht festzustellen festzustellen sind sind bzw. bzw. deren deren Aufe Aufenthaltnthalt nicht nichtbekannt bekannt ist. ist. Az.: 413/Schi/106.11-8.6.3.1/TO-0222/16-1

AZ: 110/Be/081.9.0-331/2017/DZ AZ:AZ: 110/Be/081.9.0 110/Be/081.9.0-331/2017-331/DZ/2017 /DZDie Agrargenossenschaft Naundorf-Niedergoseln eG bean- (Grundbuch(Grundbuch von von KrippehnaKrippehna, ,Blatt Blatt 145 145) ) tragte gemäß § 16 des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Eigentümer Gemarkung Flur Flurstück Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Eigentümer Gemarkung Flur Flurstück Friedrich Hermann Unterbeck Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissi- Friedrichgeb. 1862 Hermann Unterbeck Krippehna 4 14 onsschutzgesetz – BImSchG) in der Fassung der Bekanntma- geb. 1862 Krippehna 4 14 ges. 15.11.1931 chung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), zuletzt geändert ges. 15.11.1931 durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. Derjenige, der Eigentumsrechte der Eigentumsrechte an vorbezeichn etem an vorbezeichnetemGrundbesitz nachweisen kann, Grund wird- Derjenige,hiermit ersucht, der Eigentumsrechtediese binnen 4 Wochen an vorbezeichnnach Bekanntmachungetem Grundbesitz beim nachweisen kann, wird2771) die Genehmigung zur wesentlichen Änderung der Bio- hiermitbesitz ersucht, nachweisen diese binnen kann, 4 Wochen wird nach hiermit Bekanntmachung ersucht, beim diese binnen 4 gasanlage durch Erhöhung des Inputstoffeinsatzes am Stand-

Wochen nach Bekanntmachung beim Landratsamt Nordsachsen ort Zur Kirschallee in 04758 Oschatz, OT Leuben, Gemarkung Kommunalamt Leuben, Flurstück 291. LandratsamtHerrn Berger Nordsachsen Landratsamt Nordsachsen Bekanntmachung KommunalamtSchlossstraße 27 Kommunalamt des Landratsamtes Nordsachsen Herrn04860 Berger Torgau Die Biogasanlagezum Vollzug des wird Gesetzes als Nebenanlage über die Umweltverträglichkeitsprüfung zur Rinderanlage der (UVPG) Schlossstraße 27 Herrn Berger Nummer 8.6.3.1 i.Az.: V. 413/m. NummerSchi/106.11 1.2.2.2-8.6.3.1 und/TO -0222/16 Nummer-1 9.36 04860 Torgau Schlossstraße 27 des Anhangs 1 der Vierten Verordnung zur Durchführung des unter Beibringung der entsprechenden04860 Nachweise Torgau und mit Angabe des o.g. Aktenzeichens schriftlich geltend zu machen. Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über geneh- Die Agrargenossenschaft Naundorf-Niedergoseln eG beantragte gemäß § 16 des Gesetzes zum Schutz migungsbedürftige Anlagen – 4. BImSchV) vom 2. Mai 2013 unterunter Beibringung Beibringung der entsprechenden der entsprechenden Nachweise und Nachweise mit Angabe des und o.g mit. Aktenzeichens An- vor schä dlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und schriftlich geltend zu machen. ähnliche(BGBl. Vorgänge I S. 973) (Bundes in der-Immissionsschutzgesetz Fassung der Bekanntmachung – BImSchG) in der Fassungvom 31. der Bekanntmachung gabe des o.g. Aktenzeichens schriftlich geltend zu machen. vomMai 17. 2017 Mai 2013 (BGBl. (BGBl. I S.I S. 1440),1274), zuletzt zugeordnet. geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) die Genehmigung zur wesentlichen Änderung der Biogasanlage durch Erhöhung des InputstoffeinsatzesDie im Rahmen am desStandort Genehmigungsverfahrens Zur Kirschallee in 04758 Oschatz erfolgte, OT Leuben, allge Gemarkung- Leuben, Flurstück 291. meine bzw. standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls ge- Diemäß Bioga § sanlage3c Satz wird 1 undals Nebenanlage 2 des Gesetzes zur Rinderanlage über die der Umweltverträg Nummer 8.6.3.1- i. V. m. Nummer 1.2.2.2lichkeitsprüfung und Nummer 9.36(UVPG) des Anhangs vom 24. 1 derFebruar Vierten 2010 Verordnung (BGBl. zur I DurchführungS. 94), des Bundes- Immissionsschutzgesetzesdas zuletzt durch Artikel (Verordnung 2 Absatz über 1genehmigungsbedürftige des Gesetzes vom Anlagen 20. Juli – 4. BImSchV) vom 2. Mai 2013 (BGBl. I S. 973) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2017 (BGBl. I S. 1440), zugeordnet2017 (BGBl.. I S. 2808) geändert worden ist, in Verbindung mit Nummer 8.4.2.1 und Nummer 1.2.2.2 der Liste UVP-pflichtiger DieVorhaben, im Rahmen Anlagedes Genehmigungsverfahrens 1 UVPG ergab, dasserfolgte das allgemeine Vorhaben bzw. nach standortbezogene Ein- Vorprüfung Amtliche Bekanntmachung des Einzelfalls gemäß § 3c Satz 1 und 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) vomschätzung 24. Februar der 2010 zuständigen (BGBl. I S. 94), Behördedas zuletzt durchaufgrund Artikel überschlägiger2 Absatz 1 des Gesetzes vom 20. Juli 201Prüfung7 (BGBl. I unterS. 2808 ) Berücksichtigung geändert worden ist, in der Verbindung in Anlage mit Nummer 2 zum 8.4.2.1 UVPG und Nummer 1.2.2.2 DemAmtliche Landratsamt Bekanntmachung Nordsachsen, Kommunalamt liegt ein An- deraufgeführten Liste UVP-pflichtiger Kriterien Vorhaben, keine Anlage erheblichen 1 UVPG ergab, nachteiligen dass das Vorhaben Umwelt nach- Einschätzung der trag auf Bestellung eines gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel zuständigenauswirkungen Behörde hervorrufenaufgrund überschlägiger und daher Prüfung eine unter Verpflichtung Berücksichtigung derzur in Anlage 2 zum 233 Amtliche § 2 Abs. Bekanntmachung 3 EGBGB für nachstehende Liegenschaft vor, de- UVPG aufgeführten Kriterien keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen hervorrufen und Dem Landratsamt Nordsachsen, Kommunalamt liegt ein Antrag auf Bestellung eines daherDurchführung eine Verpflichtung einer zur UmweltverträglichkeitsprüfungDurchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nicht be nicht- besteht. ren Eigentümer nicht festzustellen sind bzw. deren Aufenthalt steht. gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel 233 § 2 Abs. 3 EGBGB für nachstehende Liegenschaft nichtvor, deren bekannt Eigentümer ist. nicht festzustellen sind bzw. deren Aufenthalt nicht bekannt ist. Dieses Ergebnis der Vorprüfung des Einzelfalls wird hiermit gemäß § 3a Satz 2 UVPG bekannt Dem Landratsamt Nordsachsen, Kommunalamt liegt ein Antrag auf Bestellung eines gegeben.Dieses Gemäß Ergebnis § 3a Satz der 3 Vorprüfung UVPG ist diese des Feststellung Einzelfalls nicht wirdselbstständig hiermit anfech ge-tbar. gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel AZ: 233 110/Be/081.9.0-332/2017/DZ§ 2 Abs. 3 EGBGB für nachstehende Liegenschaft vor, deren Eigentümer nicht festzustellen sind bzw. derenAZ: 110/Be/081.9.0 Aufenthalt nicht-332 /bekannt2017/DZ ist. mäß § 3a Satz 2 UVPG bekannt gegeben. Gemäß § 3a Satz (Grundbuch von Dölzig, Blatt 664) 3 UVPG ist diese Feststellung nicht selbstständig anfechtbar. Eilenburg, den 8. August 2017 Eigentümer Gemarkung Flurstücke AZ: 110/Be/081.9.0-331/2017 Eilenburg,/DZ den 8. August 2017 Franz(Grundbuch Junghähnel von Krippehna , Blatt 145) Landratsamt Nordsachsen geb. unbekannt Kleinliebenau 239/1, 239/2

ges.Eigentümer unbekannt Gemarkung Flur FlurstückLandratsamt Nordsachsen Friedrich Hermann Unterbeck Derjenige, der Eigentumsrechte an vorbezeichnetem Grundbesitz nachweisen kann, wird geb. 1862 Krippehna 4 14 hiermit ersucht, diese binnen 4 Wochen nach Bekanntmachung beim Derjenige,ges. 15.11.1931 der Eigentumsrechte an vorbezeichnetem Grund-

besitz nachweisen kann, wird hiermit ersucht, diese binnen 4 Kai Emanuel WochenLandratsamtDerjenige, nachNordsachsender Eigentumsrechte Bekanntmachung an vorbezeichn beimetem Grundbesitz nachweisen kann,Kai wird Emanuel Kommunalamthiermit ersucht, diese binnen 4 Wochen nach Bekanntmachung beim Landrat Herrn Berger Landrat Schlossstraße 27 04860 Torgau Landratsamt Nordsachsen Landratsamt Nordsachsen Kommunalamt Kommunalamt unterHerrn Beibringung Berger der entsprechendenHerrn Nachweise Berger und mit Angabe des o.g. Aktenzeichens schriftlichSchlossstraße geltend 27 zu machen. Schlossstraße 27 04860 Torgau 04860 Torgau

unter Beibringung der entsprechenden Nachweise und mit Angabe des o.g. Aktenzeichens unterschriftlich Beibringung geltend zu machen. der entsprechenden Nachweise und mit An- gabe des o.g. Aktenzeichens schriftlich geltend zu machen.

Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 18. 8. 2017 7

Bekanntmachung Bekanntgabe der Offenlegung der des Landratsamtes Nordsachsen Änderung von Daten des Liegenschafts- zum Vollzug des Gesetzes über die katasters nach § 14 Abs. 6 Sächsisches Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatG) Az.: 413/Wei/106.11-8.6.3.2/TO-0056-16-3 Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegen- Die Agrargesellschaft Langenreichenbach mbH beantragte schaftskatasters geändert: gemäß § 16 des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Um- welteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Antragsnummer: 730_2017_1001856 Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissions- schutzgesetz – BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung Betroffene Flurstücke vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), das zuletzt durch Artikel Gemarkung Sprotta Flur 4 (3377): 70/1, 70/3, 71, 72, 73/1, 3 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) geändert 75/5, 82/5, 86, 87, 88, 92/3, 101/1, 101/2, 102/2, 102/6, worden ist, die Genehmigung zur wesentlichen Änderung der 154/30, 154/34, 154/35, 154/44, 73/4, 75/4, 75/6, 77/1, Biogasanlage Langenreichenbach durch die Errichtung eines 77/2, 79, 80, 82/3, 82/4, 82/7, 82/8, 91/1, 102/5, 154/8, zweiten Blockheizkraftwerkes, einer Separationsanlage und 154/40, 154/43, Flurbereinigung: Sprotta, LwAnpG: Sprot- einer Gärrückstandverdampfungsanlage am Standort der Ge- ta Stallanlage markung Langenreichenbach, Flur 8, Flurstücke 10, 11, 13/2, 13/3 und 340/14. Antragsnummer: 730_2017_1002178 Die Biogasanlage wird als NebenanlageBekanntmachung zur Milchviehanlage des Landratsamtes Nordsachsen Betroffene Flurstücke am zumStandort Vollzug Langenreichenbach des Gesetzes über die der Umweltverträglichkeitsprüfung Nr. 7.1.5, Nr. 1.2.2.2, Nr. (UVPG)Gemarkung Pehritzsch Flur 2 (3339): 1/4, 13/2, 15/3, 15/6, 8.6.3.2, Nr. 9.1.1.2Az.: und 413/ Nr.Schi 9.36/106.11 des-8.6.3.1 Anhanges/TO-0222/16 1 der- 1Vierten 15/7, 15/9, 15/10, 32/2, 32/10, 32/11, 32/12, 32/13, 65/11, Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutz- 65/13, 65/14, 65/15, 65/17, 65/18, 67/9, 458/32, 471/32, gesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen 490/12, 491/12, 492/12, 495/81, 500/129, 531/38, 532/32, Die Agrargenossenschaft Naundorf-Niedergoseln eG beantragte gemäß § 16 des Gesetzes zum Schutz – 4. BImSchV) vom 2. Mai 2013 in der Fassung der Bekannt- 535/32, 550, 4/21, 15/1, 213/2, 213/4, 220, 227/1, 227/2, vor machungschädlichen vomUmwelteinwirkungen 31. Mai 2017 durch (BGBl. Luftverunreinigungen, I S. 1440), zugeordnet. Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung433/228, 549, 566, 570 vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl.Die I S. im 2771 Rahmen) die Genehmigung des Genehmigungsverfahrens zur wesentlichen Änderung der erfolgte Biogasanlage allge durch- ErhöhungAntragsnummer: des 730_2017_1002181 Inputstoffeinsatzesmeine und standortbezogene am Standort Zur Kirschallee Vorprüfung in 04758 Oschatz des Einzelfalls, OT Leuben, geGemarkung- Leuben, Flurstückmäß §291 3c. Satz 1 und 2 des Gesetzes über die Umweltverträg- Betroffene Flurstücke Dielichkeitsprüfung Biogasanlage wird als(UVPG) Nebenanlage in der zur Fassung Rinderanlage der derBekanntmachung Nummer 8.6.3.1 i. V. Gemarkungm. Nummer Doberschütz Flur 5 (3133): 67/6, 67/7, Flurbereini- 1.2.2.2vom und 24. Nummer Februar 9.36 2010 des Anhangs (BGBl. 1 Ider S. Vierten 94), dasVerordnung zuletzt zur durch Durchführung Ar- des gung:Bundes -Sprotta Immissionsschutzgesetzestikel 2 Absatz 1 des (Verordnung Gesetzes über vom genehmigungsbedürftige 20. Juli 2017 (BGBl. Anlagen I –S. 4. BImSchV) vom 2. M2808)ai 2013 geändert(BGBl. I S. 973)worden in der Fassungist, in Verbindungder Bekanntmachung mit Nr. vom 8.4.2.1 31. Mai 2017und (BGBl. I S. 1440), zugeordnet. Antragsnummer: 730_2017_1002411 Nr. 1.2.2.2 der Liste UVP-pflichtiger Vorhaben, Anlage 1 UVPG Dieergab, im Rahmen dass des dasGenehmigungsverfahrens Vorhaben nach Einschätzungerfolgte allgemeine der bzw. zuständigen standortbezogene Betroffene Vorprüfung Flurstücke desBehörde Einzelfalls gemäßaufgrund § 3c Satz überschlägiger 1 und 2 des Gesetzes Prüfung über die unter Umweltve Berücksichrträglichkeitsprüfung- (UVPG) vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 1 des GesetzesGemarkung vom 20. Juli Cradefeld (5661): 1/2, 2/3, 2/22, 4/5, 4/6, 5/1, 201tigung7 (BGBl. derI S. 2 808in )Anlage geändert 2 worden zum ist,UVPG in Verbindung aufgeführten mit Nummer Kriterien 8.4.2.1 kei und- Nummer5/2, 1.2.2.2 7, 9/2, 18, 22, 23/d, 23, 24/d, 25/4, 25/5, 25/a, 31, derne Liste erheblichen UVP-pflichtiger nachteiligen Vorhaben, Anlage Umweltauswirkungen 1 UVPG ergab, dass das Vorhabenhervorrufen nach Einschätzung 32, 37/33,der 43, 44, 46/2, 48, 88/7, 88/8, 4/2, 6/1, 6/a, 9/1, zuständigenund daher Behörde eine aufgrund Verpflichtung überschlägiger zur PrDurchführungüfung unter Berücksichtigung einer Umwelt der- in Anlage11/a, 2 zum 11/b, 12, 13, 14/a, 14, 15, 16/1, 17/a, 19/a, 20/a, 21, UVPGverträglichkeitsprüfung aufgeführten Kriterien keine nicht erhebliche besteht.n nachteiligen Umweltauswirkungen hervorrufen und daher eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung nicht besteht.23/1, 23/c, 24/a, 24/b, 28/1, 36/1, 36/2, 36/3, 36/4, 36/b, 36/d, 36/e, 36/f, 36/g, 36/h, 36/i, 36/k, 36/l, 36/m, 36/n, DiesesDieses Ergebnis Ergebnis der Vorprüfung der Vorprüfung des Einzelfalls des wirEinzelfallsd hiermit wirdgemäß hiermit § 3a Satz ge -2 UVPG 36/o,bekannt 36/p, 36/q, 36/r, 36/s, 36/t, 36/u, 36/v, 36/w, 36/x, gegeben.mäß Gemäߧ 3a Satz§ 3a Satz 2 UVPG3 UVPG istbekannt diese Feststellung gegeben. nicht Gemäß selbstständig § 3a anfech Satztbar. 36/y, 36/z, 37/c, 37/d, 37/e, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 3 UVPG ist diese Feststellung nicht selbstständig anfechtbar. 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116/2, 117

Eilenburg, den 8. August 2017 Antragsnummer: 730_2017_1002413 Eilenburg, den 1. August 2017 Landratsamt Nordsachsen Betroffene Flurstücke

Landratsamt Nordsachsen Gemarkung Pehritzsch Flur 1 (3338): 8/1, 9, 12/10, 12/11, 26/1, 6/3, 12/6, 26/3, 110/26, 111/26

Antragsnummer: 730_2017_1002414

Kai Emanuel Kai Emanuel Betroffene Flurstücke LandratLandrat Gemarkung Sprotta Flur 5 (3378): 28/1, 29/1, 30/1, 30/2, 31, 32, 33/1, 33/2, 34/2, 35/2, 36/2, 37/2, 38/2, Flurbereini- gung: Sprotta

Antragsnummer: 730_2017_1002417

Betroffene Flurstücke Gemarkung Lindenhayn Flur 3 (2317): 49/1, 49/6, 49/32, 52/5, 56, 57/8, 57/26, 57/27, 57/38, 58/6, 58/7, 58/9, 58/10, 58/14, 64/3, 73/2, 73/5, 73/6, 73/10, 250/58, 322/52, 49/12, 49/13, 49/14, 49/15, 49/17, 49/22, 49/23, 49/36, 49/37, 52/3, 53/1, 57/3, 57/4, 57/7, 57/11, 57/12, 57/15, 57/28, 58/5, 80, 82, 324/57 Abwasserzweckverband „Mittlere Mulde“

8 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 18. 8. 2017

Art der Änderung Antragsnummer: 730_2017_1002655 1. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart Betroffene Flurstücke 2. Veränderung von Gebäudedaten Gemarkung Flur 9 (3429): 5/2 3. Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung Gemarkung Tiefensee Flur 7 (3391): 51/2, 52/5, 71/1, 90/2, 59, der Wirtschaftsart 70/4, 70/5, 71/2, 87, 88, 89/2, 90/1, 109, Flurbereinigung: Schönwölkau Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegen- schaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt. Die Ermächti- Art der Änderung gung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus § 14 1. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Abs. 6 SächsVermKatG. Wirtschaftsart Der Landkreis Nordsachsen ist nach § 2 des SächsVermKatG 2. Veränderung von Gebäudedaten für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskatasters sei- 3. Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung nes Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten des Liegen- der Wirtschaftsart schaftskatasters liegen die Vorschriften des § 14 SächsVerm- KatG zugrunde. Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegen- schaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt. Die Ermächti- Die Unterlagen liegen ab dem gung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus § 14 Abs. 6 SächsVermKatG. 21. 8. 2017 bis zum 20. 9. 2017 in der Geschäftsstelle des Der Landkreis Nordsachsen ist nach § 2 des SächsVermKatG Vermessungsamtes Nordsachsen für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskatasters sei- Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg nes Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten des Liegen- schaftskatasters liegen die Vorschriften des § 14 SächsVerm- in der Zeit KatG zugrunde.

Dienstag: 8.30–12.00 Uhr und 13.00–19.00 Uhr Die Unterlagen liegen ab dem Donnerstag: 8.30–12.00 Uhr und 13:00–16.00 Uhr Freitag: 8.30–12.00 Uhr 21. 8. 2017 bis zum 20. 9. 2017 in der Geschäftsstelle des zur Einsichtnahme bereit. Vermessungsamtes Nordsachsen Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäfts- stelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben in der Zeit in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fortführungs- nachweise und die weiteren Unterlagen zu den Änderungen Dienstag: 8.30–12.00 Uhr und 13.00–19.00 Uhr einzusehen. Donnerstag: 8.30–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr Freitag: 8.30–12.00 Uhr Pahlitzsch Amtsleiterin zur Einsichtnahme bereit.

Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäfts- stelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fortführungs- Bekanntgabe der Offenlegung der nachweise und die weiteren Unterlagen zu den Änderungen Änderung von Daten des Liegenschafts- einzusehen. katasters nach § 14 Abs. 6 Sächsisches Pahlitzsch Vermessungs- und Katastergesetz Amtsleiterin (SächsVermKatG)

Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegen- schaftskatasters geändert:

Antragsnummer: 730_2017_1001830 Bekanntgabe der Offenlegung der Ände- rung von Daten des Liegenschaftskatasters Betroffene Flurstücke nach § 14 Abs. 6 Sächsisches Gemarkung Bad Düben Flur 5 (3138): 293/1, 294/1, 295/1, 301, 334/2, 354/6, 355, 356/2, 356/4, 358/1, 358/6, 358/7, Vermessungs- und Katastergesetz 358/8, 380/1, 384, 385/2, 385/7, 388/14, 450/5, 450/25, (SächsVermKatG) 450/26, 296/3, 302, 303, 334/3, 335, 336, 344/1, 354/5, 356/3, 357, 381, 450/43, 450/44, 450/45, 450/48 Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegen- Antragsnummer: 730_2017_1002656 schaftskatasters geändert:

Betroffene Flurstücke Antragsnummer: 730_2017_1001862 Gemarkung Tiefensee Flur 3 (3387): 56/3, 56/4, 56/18, 56/19, 56/29, 56/32, 56/40, 56/44, 56/45, 56/55, 56/57, 56/68, Betroffene Flurstücke 56/73, 56/74, 71, 79/1, 79/4, 80, 81/2, 81/3, 83, 84/2, 87/1, Gemarkung Triestewitz Flur 1 (7713): 12, 14, 25 87/2, 87/3, 30, 56/16, 56/22, 56/23, 56/24, 56/28, 56/31, Gemarkung Triestewitz Flur 2 (7714): 11, 15, 17, 67, 77, 78, 56/38, 56/39, 56/43, 56/52, 56/53, 56/56, 56/59, 56/72, 88, 119, 126, 133, 139, 153/4 56/82, 65, 67/5, 67/6, 67/8, 67/9, 67/10, 67/17, 67/18, Gemarkung Triestewitz Flur 3 (7715): 45, 46, 47, 48, 49, 50, 67/19, 70/2, 77/7, 91, 97/1, 123/1, 156, 157, 158, 159, 160, 53, 54 305 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 18. 8. 2017 9

Antragsnummer: 730_2017_1001863 Bekanntgabe der Offenlegung der Betroffene Flurstücke Änderung von Daten des Liegenschafts- Gemarkung Triestewitz Flur 4 (7716): 1, 2, 4, 5, 71, 97, 171, katasters nach § 14 Abs. 6 Sächsisches 175, 176, 177 Gemarkung Triestewitz Flur 7 (7719): 10, 13, 27/3 Vermessungs- und Katastergesetz Gemarkung Triestewitz Flur 10 (7722): 27, 29, 30 (SächsVermKatG) Gemarkung Triestewitz Flur 11 (7723): 76/64, 105/64

Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegen- Art der Änderung schaftskatasters geändert: 1. Zerlegung 2. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Antragsnummer: 730_2017_1001961 Wirtschaftsart Betroffene Flurstücke Gemarkung Oschatz (6668): 992/6, 992/7, 995, 996, 1072, Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegen- 1073, 1074, 1075, 1076, 1102, 1103, 1105, 1106, 1107, schaftskatasters durch Offenlegung bekannt gemacht. Die Er- 1108, 1109, 1110/1, 1110/2, 1111, 1112, 1115, 1121, 1122, mächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus 1123, 1124, 1125/1, 1125/2, 1126, 1127, 1129, 1130 § 14 Abs. 6 SächsVermKatG.

Der Landkreis Nordsachsen ist nach § 2 des SächsVermKatG Antragsnummer: 730_2017_1001962 für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskatasters sei- nes Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten des Liegen- Betroffene Flurstücke schaftskatasters liegen die Vorschriften des § 14 SächsVerm- Gemarkung Oschatz (6668): 1369, 1371, 1374, 1378, 1382, KatG zugrunde. 1386, 1387, 1388, 1389, 1390, 1391, 1392, 1393/1, 1394/1, 1395, 1397, 1398, 1399, 1400, 1401, 1402, 1403, 1404, Die Unterlagen liegen ab dem 1405, 1408, 1409, 1411, 1412, 1413, 1414, 1415, 1418

21. 8. 2017 bis zum 20. 9. 2017 Antragsnummer: 730_2017_1001963 in der Geschäftsstelle des Vermessungsamtes Nordsachsen Betroffene Flurstücke Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg Gemarkung Oschatz (6668): 729, 730/1, 731/2, 732/2, 733/2, 733/3, 733/4, 735, 740/3, 741/1, 741/3, 744/1, 948, in der Zeit 949/3, 949/4, 950, 951, 967, 980, 981, 982, 983, 985, 986, 988, 989, 990, 993/2, 993/3, 1155, 1164/1, 1419/1, 1420/2, Dienstag: 8.30–12.00 Uhr und 13.00–19.00 Uhr 1420/3, 1420/5 Donnerstag: 8.30–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr Freitag: 8.30–12.00 Uhr Betroffene Flurstücke Gemarkung Oschatz (6668): 411/1, 412, 413, 414, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 424, 426, 431/1, 432, 434/1, zur Einsichtnahme bereit. 438/1, 439, 440, 465/2, 470, 471, 472, 473, 478, 479, 481, 664, 665, 666, 667, 668, 669 Nach § 14 Abs. 6 Satz 5 SächsVermKatG gilt die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters 7 Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als bekannt gegeben. Antragsnummer: 730_2017_1001968

Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäfts- Betroffene Flurstücke stelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben Gemarkung Oschatz (6668): 585, 587, 594/1, 595, 596, in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fortführungs- 597, 600/2, 606, 607, 608, 609, 610, 611, 612, 613, 623, nachweise und die weiteren Unterlagen zu den Änderungen 624, 627/1, 632, 634, 635, 636, 637, 638, 639/1, 639/2, einzusehen. 646, 647, 648, 649, 650, 652, 654, 656, 657, 658 Gemarkung Altoschatz (6669): 443, 446/1, 447/1, 447/2, 449/1, 449/7, 449/8, 450, 451, 452/2, 454/1, 455/3, 456/1, Rechtsbehelfsbelehrung: 457/6, 457/7, 457/8, 459, 460, 462, 463, 465, 496, 497, 498/1, 498/2, 505/1, 505/2, 506/1, 506/2, 507/1 Die Zerlegung stellt einen Verwaltungsakt dar. Gegen diesen Bescheid des Landratsamtes Nordsachsen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben wer- Art der Änderung den. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim 1. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Landratsamt Nordsachsen, Schlossstraße 27, 04860 Torgau, Wirtschaftsart beim Staatsbetrieb Geobasisinfomation und Vermessung Sachsen, Olbrichtplatz 3, 01099 Dresden oder den Außenstel- Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegen- len des Landratsamtes Nordsachsen Südring 17, 04860 Tor- schaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt. Die Ermächti- gau; Richard-Wagner-Straße 7a, 04509 Delitzsch; Dr.-Belian- gung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus § 14 Straße 4–5, 04838 Eilenburg; Friedrich-Naumann-Promenade Abs. 6 SächsVermKatG. 9, 04758 Oschatz; Fischerstraße 26, 04860 Torgau oder auf elektronischem Weg durch Übermittlung einer E-Mail mit qua- Der Landkreis Nordsachsen ist nach § 2 des SächsVermKatG lifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz an für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskatasters sei- die Adresse [email protected] einzule- nes Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten des Liegen- gen. schaftskatasters liegen die Vorschriften des § 14 SächsVerm- KatG zugrunde.

Pahlitzsch Amtsleiterin 10 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 18. 8. 2017

Die Unterlagen liegen ab dem Das Vermessungsamt führt unter der Antragsnummer 2017- 1003026 ein Verfahren zur Auflösung der Überhakenflurstücke 21.08.2017 bis zum 20.09.2017 durch. Betroffen sind folgende Flurstücke in der Geschäftsstelle des Vermessungsamtes Nordsachsen Gemarkung Dommitzsch Flur 10 (7801) Flst.: 57, 58, 59, 61, 62, Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg 63, 64, 65, 66, 67, 109 Gemarkung Dommitzsch Flur 11 (7802) Flst.: 35, 36, 38, 41, in der Zeit 42, 43, 50, 53, 59, 60, 61, 63, 64, 67, 68, 71, 72, 73, 74, 75 Gemarkung Dommitzsch Flur 12 (7803) Flst.: 32, 74/2, 238/2 Dienstag: 8.30–12.00 Uhr und 13.00–19.00 Uhr Gemarkung Dommitzsch Flur 13 (7804) Flst.: 33, 34, 42, 43, 44, Donnerstag: 8.30–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr 45, 46, 50, 83, 84, 85, 107, 117, 145, 148, 149, 150, 151, Freitag: 8.30–12.00 Uhr 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 230, 231, 232, zur Einsichtnahme bereit. 233, 234, 237

Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäfts- Das Vermessungsamt führt unter der Antragsnummer 2017- stelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben 1003027 ein Verfahren zur Auflösung der Überhakenflurstücke in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fortführungs- durch. Betroffen sind folgende Flurstücke nachweise und die weiteren Unterlagen zu den Änderungen einzusehen. Gemarkung Dommitzsch Flur 14 (7805) Flst.: 37/1, 68, 69/2, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 89, 90, 91, Pahlitzsch 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, Amtsleiterin 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117 Gemarkung Dommitzsch Flur 15 (7806) Flst.: 8, 9, 11, 19/2, 20/2, 24/5, 25/5, 26/3, 27/2, 33/5, 35/4, 36/4, 37/5, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 102, 103, 104, 115, 116, 132, 134, 139, 140, 141, 142, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150/2, 151/2, Anhörung zum Verfahren zur Auflösung 152/2, 153/2, 154/2, 155/2, 156/2, 157/2, 158/2, 162/2, 164/2, 165/2, 166/2, 167/2, 168/2, 169/2, 170/2, 176, 177, von Flurstücken mit getrennt liegenden 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, Teilen in der Stadt Dommitzsch 190, 191, 192, 193/2, 194/2, 195/2, 196/2, 197/2, 198/2, 199/2, 200/2, 201/2, 202/2, 203/2, 204/2, 205/2, 208/2, Im Liegenschaftskataster existieren Flurstücke, welche aus 209/2, 210/2, 211/2, 212/2, 213/2, 214, 215, 216, 217, 218, getrennt liegenden Teilen bestehen, sogenannte Überhaken- 219, 222/2, 224, 225, 227, 228, 232/2, 233/2, 234/2, 249/5 flurstücke. Gemarkung Dommitzsch Flur 16 (7807) Flst.: 18/5, 74, 75, 76, Nach Punkt 7.2 der Liegenschaftskatastervorschrift – VwVLika 78, 79, 87, 88, 89, 90 vom 12. Februar 2014, welche zuletzt am 26. Mai 2016 geän- Gemarkung Dommitzsch Flur 17 (7808) Flst.: 157/4, 180/1 dert wurde, handelt es sich hierbei um fehlerhafte Bestands- daten, welche entsprechend durch Zerlegung zu berichtigen Die Auflösung der Überhakenflurstücke wird in der Weise sind. durchgeführt, dass die einzelnen Flurstücksteile eine eige- ne und neue Flurstücksnummer erhalten, die Buchfläche des Das Vermessungsamt führt unter der Antragsnummer 2017- ehemaligen Flurstückes wird dabei anteilig auf die neuen Flur- 1003024 ein Verfahren zur Auflösung der Überhakenflurstücke stücke verteilt. An den Umfangsgrenzen werden keine Ände- durch. Betroffen sind folgende Flurstücke rungen vorgenommen. Auch werden in dem Zusammenhang auf Grundlage von Luftbilddaten offensichtlich fehlerhaft im Gemarkung Dommitzsch Flur 1 (7792) Flst.: 23, 24, 25, 26, 27, Liegenschaftskataster geführte Nutzungen dieser Flurstücke 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 42, 43, 44, berichtigt bzw. aktualisiert. Das Verfahren ist kostenfrei. 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, Die Eigentümer haben hiermit bis zum 20. 9. 2017 Gelegenheit, 75, 76, 77 vorhandene Einwände gegen das Verfahren vorzubringen. Die- Gemarkung Dommitzsch Flur 3 (7794) Flst.: 25, 26, 30, 31, 32, se sind schriftlich beim 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 47 Gemarkung Dommitzsch Flur 4 (7795) Flst.: 1/1, 1/2, 2, 11, 19, Landratsamt Nordsachsen 20, 21, 25, 27, 33, 43, 44, 46, 47, 48, 50, 51, 52, 54, 59, 63, Vermessungsamt 65, 67, 69, 71, 72 Dr.-Belian-Straße 5 Gemarkung Dommitzsch Flur 5 (7796) Flst.: 2, 8, 10, 12, 20, 21, 04838 Eilenburg 22, 24, 25, 26, 27, 29, 34/1, 35, 36, 45/1, 46, 47, 48, 50, 51, 54, 55/4, 64, 76/1, 76/2, 77, 78, 80/2, 81, 84/2, 85, 86/2, 90, einzureichen. Zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Land- 91, 93/2, 93/4, 94, 96, 97/2, 98/2, 99, 100, 101, 102, 103, ratsamtes Nordsachsen können die Eigentümer in der Ge- 112, 114, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 169, 171, 172, schäftsstelle bei o. g. Adresse auch Einsicht in die Verfahrens- 173, 176, 177, 178, 179 akten nehmen und sich dazu äußern.

Das Vermessungsamt führt unter der Antragsnummer 2017- 1003025 ein Verfahren zur Auflösung der Überhakenflurstücke Pahlitzsch durch. Betroffen sind folgende Flurstücke Amtsleiterin

Gemarkung Dommitzsch Flur 6 (7797) Flst.: 10, 11, 12, 14, 18, 20, 33, 34, 35, 37, 38 Gemarkung Dommitzsch Flur 7 (7798) Flst.: 20, 24 Gemarkung Dommitzsch Flur 8 (7799) Flst.: 26, 31, 78 Gemarkung Dommitzsch Flur 9 (7800) Flst.: 4, 5, 6, 7, 8, 9, 19, 22, 23, 26, 27, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 54, 56, 57, 61, 62, 63, 64, 65/1, 98, 99, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 111, 113 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 18. 8. 2017 11

Dezernat Ordnung Gesundheitsamt

Benachrichtigung Einen schönen Start! – über eine Benachrichtigung Zum Schulbeginn ein paar Tipps und öffentliche Zustellungüber eine Anregungen für Kinder und Eltern gemäß § 4 SächsVwVfZGöffentliche i.V.m. § 10 Zustellung VwZG Die wohl schönsten sechs Wochen für Kinder sind vorbei. gemäß § 4 SächsVwVfZG i.V.m. § Für10 vieleVwZG Schulanfänger beginnt nun eine neue und aufregen- de Zeit, aber auch für die älteren Kinder heißt es wieder: die In dem Verwaltungsverfahren der Schule fängt an! Nun folgt die Familie, im Gegensatz zu der Ferienzeit, wieder einem anderen Rhythmus. Frühes Aufste- In dem VerwaltungsverfahrenFrau Sylvana der Stieber hen, langes Sitzen am selben Ort und die eine oder andere geb. 22. 9. 1972 Hausaufgabe kommt nun auch wieder auf die Kinder zu. Hier Torgau Frau Sylvana Stieber ein paar Tipps und Anregungen für einen guten Schulalltag. Friedrich-Engels-Str. g4eb. 22.09.1972 04425 Torgau Warum nicht zu Fuß in die Schule gehen? Friedrich-Engels-Str. 4 In den Ferien ist meist ein bewegter Alltag die Regel. Auf dem ist für Frau Stieber ein Bescheid vom 28. 6.04 2017,425 Taucha Kassenzei - Spielplatz können sich die Kinder ordentlich auspowern und chen 111010289, im ihre Freizeit so richtig genießen. Viele Wege werden mit dem ist für Frau Stieber ein Bescheid vom 28.06.2017, Kassenzeichen 111010289, im Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt. Warum also mit dem Schul- Landratsamt Nordsachsen start die Bewegung stoppen? Da Kinder nun einen Großteil Kfz- ZulassungLandratsamt Nordsachsen ihrer Zeit im Sitzen verbringen, wäre es gut, die Rahmenbe- Zimmer 126 Kfz- Zulassung dingungen so bewegt wie möglich zu gestalten. Bereits den Richard-Wagner-Straße 7Zimmer a 126 morgendlichen Schulweg legen aber die meisten Kinder im 04509 Delitzsch Richard-Wagner-Straße 7 a Sitzen zurück. Viele Eltern fahren ihre Kinder lieber zur Schule, 04509 Delitzsch statt sie – wenn möglich – alleine gehen zu lassen. Die Kleinen zur Abholung hinterlegt. sollten jedoch, bevor sie den Weg alleine gehen, die Strecke zur Abholung hinterlegt. ein paar Mal gemeinsam mit ihren Eltern ablaufen. Für mehr Der vorgenannte Bescheid kann zu den bekannten Öffnungs- Sicherheit im Straßenverkehr sorgen Reflektoren, die sicht- zeiten abgeholt werden. Der vorgenannte Bescheid kann zu den bekannten Öffnungszeitenbar abgeholt an Schulranzen werden. und Anorak befestigt werden. Gehen die Nachbarskinder zur selben Zeit in die Schule, können mehrere Personen, deren rechtliche Interessen durch das o. g. Verwal- Personen, deren rechtliche Interessen durch das o.g. VerwaltungsverfahrenKinder zusammenlaufen berührt undwerden, abwechselnd von einem Elternteil tungsverfahren berührt werden, können unter Vorlage eines können unter Vorlage eines entsprechenden Nachweises die begleitetVerfügung werden. unter der genannten entsprechendenAnschrift einsehen. Nachweises die Verfügung unter der genann- ten Anschrift einsehen. Bewegte Pause Gemäß § 4 SächsVwVfZG i.V.m. § 10 Abs. 2 Satz 6 VwZG giltAuch der inBescheid der Schule an giltdem es Tagnun, alsdie langen Sitzzeiten abwechs- Gemäß § 4 SächsVwVfZG i.V.m. § 10 Abs. 2 Satz 6 VwZG gilt zugestellt, an dem seit dem Tage der Veröffentlichung im Amtsblattlungsreich zwei zu Wochengestalten. verstrichen Innerhalb der Unterrichtsstunde kann der Bescheid an dem Tag als zugestellt, an dem seit dem Tage sind. Es wird darauf hingewiesen, dass Fristen in Gang gesetztder Lehrerwerden, für nachBewegung deren sorgen,Ablauf während der Pause können der Veröffentlichung im Amtsblatt zwei Wochen verstrichen Rechtsverlust droht. die Kinder das auch alleine. Kinder sind ohnehin sehr kreativ, sind. Es wird darauf hingewiesen, dass Fristen in Gang gesetzt wenn es darum geht, sich eine bewegte Umwelt zu schaffen – werden, nach deren Ablauf Rechtsverlust droht. Delitzsch, 02.08.2017 Fangen spielen, Toben oder einfach ein bisschen über den Hof spazieren. Der Bewegungsdrang kann aber auch zusätzlich Delitzsch, 2. 8. 2017 noch, je nach Umfang der Pause, unterstützt werden: Zeigen Sie dem Kind doch mal im Hof, wie man „Himmel und Höl- le“ spielt und was sie dazu auf den Boden zeichnen müssen. Einmal in der Pause auf dem Schulhof aufgemalt, können die

Kinder in der nächsten kleinen Pause eine kurze Hüpfpartie HuthHuth einlegen. Auch ein Springseil oder Bälle zum Jonglieren lassen AmtsleiterAmtsleiter sich gut in der Schultasche verstauen und sind in der Pause ruck-zuck zum Spielen zu verwenden.

Sitzzeiten überprüfen Familien können mit dem Sitz-Check von peb überprüfen, wel- chem Sitz-Typ sie entsprechen und ihr Verhalten bei Bedarf anpassen: www.pebonline.de/projekte/sitzender-lebensstil/ sitz-check/ Unser Tipp – ein schwungvolles Spiel für die ganze Familie un- ter: www.familienaufstand.de/ 12 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 18. 8. 2017

Beprobte Badegewässer im Landkreis Nordsachsen (Stand: 10.08.2017) Beprobte Badegewässer im Landkreis Nordsachsen (Stand: 10. 8. 2017) Siehe auch: www.gesunde.sachsen.de/badegewaesser.php Siehe auch: www.gesunde.sachsen.de/badegewaesser.php

Art des Bades Bad Letzte Badewasser- Sichttiefe Anlagen Beprobung qualität (mind.1m) Naturbäder Naturbad 06.07.2017 entspricht > 2,00 m -Kinderspielplatz Luppa Sächsischer -Ausleihe von Wassertretern BadegewässerVO + Kajak vom 15.04.2008 -FKK mgl. -Versorgungseinrichtungen Campingplatz 27.07.2017 entspricht > 1,00 m - Kioskbetrieb „Alte Mulde“ Sächsischer - Campingmöglichkeit Roitzschjora BadegewässerVO - Tischtennisplatte vom 15.04.2008 - Beachvolleyballfeld - Klettergerüst Schladitzer 06.07.2017 entspricht > 3,00 m - Wassersportzentrum Bucht Sächsischer „All-on-Sea“ BadegewässerVO - Kursangebote für vom 15.04.2008 Windsurfer, Segler, Katamaran - Volleyballanlage - Rundweg für Skater, Radfahren, Spazieren - Ausleih von Segelbooten, Kanus, Wassertretern, Surfmaterial - Kioskbetrieb - Tauchschule - Wassererlebnispark Kiesgrube 13.07.2017 entspricht > 2,00 m - Kinderspielplatz Eilenburg Sächsischer - FKK möglich BadegewässerVO - Versorgungseinrichtungen vom 15.04.2008 - Campingplatz - Wasserskianlage Ziegeleiteich 15.06.2017 entspricht 2,00 m - Grillmöglichkeit Schönwölkau Sächsischer - Kinderspielplatz BadegewässerVO - Tischtennisplatte vom 15.04.2008 - überdachte Sitzbänke

Campingplatz 19.07.2017 entspricht > 2.00 m - Campingplatz Kleinliebenau Sächsischer - Gaststätte BadegewässerVO vom 15.04.2008 Seebad 02.08.2017 entspricht > 1,00 m -Campingplatz Schildau Sächsischer -Gaststätte Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 18. 8. 2017 13

BadegewässerVO -Unterkünfte für Gruppen vom 15.04.2008 -Kinderspielplatz -Ausleih von Booten und Wassertretern mgl. Stausee 02.08.2017 entspricht 0,80 m -Kinderspielplatz Dahlenberg Sächsischer -Naturlehrpfad (ohne BadegewässerVO -Beachvolleyballplatz Bademeister) vom 15.04.2008 Badeteich 04.07.2017 entspricht >1,00 m -Minigolfanlage Bucha (ohne Sächsischer -Kinderspielplatz Bademeister) BadegewässerVO vom 15.04.2008 Bad Großwig 02.08.2017 entspricht >1,00 m -Kinderspielplatz (ohne Sächsischer -Tischtennisplatte Bademeister) BadegewässerVO vom 15.04.2008 Waldbad 01.08.2017 entspricht >1,00 m -Imbiss Mehderitzsch Sächsischer -Riesenrutsche BadegewässerVO -Beachvolleyballfeld vom 15.04.2008 -Kinderspielplatz Wolteritzer 26.07.2017 entspricht >1,00 m -Kioskbetrieb Badestrand Sächsischer (ohne BadegewässerVO Bademeister) vom 15.04.2008 Pressler Teich 25.07.2017 entspricht > 1,00 m -Campingplatz (ohne Sächsischer Bademeister) BadegewässerVO vom 15.04.2008 Beckenbäder Parthe-Bad 28.06.2017 entspricht den bis Grund -Rutsche Taucha Anforderungen -Beachvolleyballfeld der DIN 19643 -Imbiss -Kinderspielplatz Freibad 02.08.2017 entspricht den bis Grund -Campingplatz Neumühle Anforderungen -Gaststätte Schildau der DIN 19643 -Unterkünfte für Gruppen -Kinderspielplatz -Riesenrutsche Freibad 20.07.2017 entspricht den bis Grund -Spaßrutsche Elberitzmühle Anforderungen -große Liegewiese Delitzsch der DIN 19643 -großes Nichtschwimmerbecken --Versorgungseinrichtung 14 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 18. 8. 2017

Heide Spa Bad 20.06.2017 entspricht den bis Grund -Hallen- und Außenbecken Düben Anforderungen -große Saunalandschaft der DIN 19643 -Strömungskanal -Hotel & Resort -Restaurant Sport- und 21.06.2017 entspricht den bis Grund -Hallen- und Außenbecken Freizeitbad Anforderungen -Saunalandschaft Aquavita der DIN 19643 -Imbissangebot Torgau -Kinderspielplatz -Lichttherapie -Floating Erlebnisbad 21.06.2017 entspricht den bis Grund -Imbiss Platsch Anforderungen -Hallen- & Außenbecken Oschatz der DIN 19643 -Saunalandschaft -Sprungturm

Freibad 01.08.2017 entspricht den bis Grund -Imbiss Mügeln Anforderungen -Beachvolleyballfeld der DIN 19643 -Zelten für Gruppen möglich -Rutsche Freibad 11.07.2017 entspricht den bis Grund -Imbiss Hammermühle Anforderungen -Kinderspielplatz Bad Düben der DIN 19643 -Beachvolleyballfeld -Nichtschwimmer- und Sportbecken

Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 18. 8. 2017 15

Dezernat Soziales Wir helfen Familien und Kindern im Landkreis.Wir helfen Familien und Kindern im Landkreis. Helfen Sie mit – werdenHelfen Sie mit Sie Familienpate!- werden Sie Familienpate!!!

Kinder suchen Familien WirWir suchen Frauen und Männer ab 18Jahre, die sich suchen Frauen und Männer ab 18 Jahre, die sich eh- ehrenamtlich für ein gesundes und renamtlichglückliches Aufwachsen von Kindern im Landkreis Nordsachsen engagieren wo für ein gesundes und glückliches Aufwachsen llen. Der Pflegekinderdienst sucht Familien für: von Kindern im Landkreis Nordsachsen engagieren wollen. – Bereitschaftspflege sowie Jede Familie braucht gelegentlich Hilfe. Dann ist es schön, Jede Familie braucht gelegentlich Hilfe. Dann ist es schön, Verwandte, Freunde oder Nachbarn zu Verwandte, Freunde oder Nachbarn zu haben, die einem un- – Vollzeitpflege haben, die einem unter die Arme greifen und aushelfen können. Aber nicht alle Familien haben ter die Arme greifen und aushelfen können. Aber nicht alle Die Pflegeeltern sollten: diesen Familien Rückhalt. haben diesen Hier Rückhalt. können Familienpaten Hier können Familienpaten eine gute Alternative sein. Alles was Sie als Pate eine gute Alternative sein. Alles, was Sie als Pate brauchen, – liebevoll und tolerant sein brauchen sind Zeit, ein Herz für Kinder und helfende Hände sowie ein offenes Ohr für die Eltern. sind Zeit, ein Herz für Kinder und helfende Hände sowie ein – Verständnis für die besondere Situation von Pflegekin- Familienpaten können Eltern in folgenden B offenes Ohr für die Eltern. ereichen unterstützen … dern aufweisen Familienpaten können Eltern in folgenden Bereichen unter- Kinderbetreuung, um dringende Angelegenheiten auch mal allein erledigen zu können – damit leben können, dass Kinder nicht immer perfekt stützen … sein müssen Freizeitaktivitäten mit Kindern gestalten und begleitenWir helfen Familien und Kindern im Landkreis. – Kinderbetreuung,Helfen Sie mit um dringende- werden Sie Familienpate!!! Angelegenheiten auch – Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Jugendamt mal Unterstützung bei Behördengängen oder Arztbesuchen allein erledigen zu können haben Wir suchen Frauen und Männer ab 18Jahre, die sich ehrenamtlich für ein gesundes und – Freizeitaktivitäten glückliches Aufwachsen von Kindern im Landkreis Nordsachsen engagieren woHilfe in Situationen, in denen Mütter / Väter sich belastet oder verunsichert fühlen mit Kindern gestalten und begleitenllen. – Unterstützung bei Behördengängen oder Arztbesuchen Wir möchten Kindern die Chance geben, ein Leben in Gesprächspartner, wenn ein „offenes Ohr“ gebraucht wird Jede Familie braucht gelegentlich Hilfe. Dann ist es schön, Verwandte, Freunde oder Nachbarn zu – Hilfe in Situationen, in denen Mütter/Väter sich belastet Geborgenheit in einer Pflegefamilie führen zu können. haben, die einem unter die Arme greifen und aushelfen können. Aber nicht alle Familien haben Familienorganisation (Austausch über Haushalts- und Zeitplanung) diesen oder Rückhalt. verunsichert Hier können Familienpaten fühlen eine gute Alternative sein. Alles was Sie als Pate Was erwartet Sie in ihrer Tätigkeit als Familienpate:brauchen sind Zeit, ein Herz für Ki– Gesprächspartner,n wennder und helfende Hände sowie ein offenes Ohr für die Eltern. ein „offenes Ohr“ gebraucht wird Ihre Ansprechpartner: –Familienpaten können Eltern in folgenden B üFamilienorganisation flexibler und nach ihren zeitlichen Ressourcen orientierter Einsatz in den Familien (Austauschereichen unterstützen … über Haushalts- und Zeitplanung)Kinderbetreuung, um dringende Angelegenheiten auch mal allein erledigen zu können • Bereich Torgau ü Freizeitaktivitäten mit Kindern gestalten und begleitenkostenlose Weiterbildungen rund um das Thema Familie und Kinder Was Unterstützung bei Behördengängen oder Arztbesuchenerwartet Sie in Ihrer Tätigkeit als Familienpate: Frau Politschuk ü – flexibler Hilfe in Situationen, in denen Mütter / Väter sich belastet oder verunsichert fühlenregelmäßige Ehrenamtstreffen zum Austausch und nach Ihren zeitlichen Ressourcen orientierter Tel.: 03421 7586107 ü Gesprächspartner, wenn ein „offenes Ohr“ gebraucht wird Einsatz Familienorganisation (Austausch über HaushaltsFahrtkostenpauschale und Versicherungsschutz in den Familien - und Zeitplanung) Schlossstraße 27, 04860 Torgau –Was erwartet Sie in ihrer Tätigkeit als Familienpate: und nicht zuletzt dankbare kostenlose WeiterbildungenEltern und glückliche Kinder!!! rund um das Thema Familie ü undflexibler und nach ihren zeitlichen Ressourcen orientierter Einsatz in den Familien Kinder ü kostenlose Weiterbildungen rund um das Thema Familie und Kinder • Bereich Delitzsch-Eilenburg – ü regelmäßigeregelmäßige Ehrenamtstreffen zum Austausch Ehrenamtstreffen zum Austausch Frau Helfer-Thiemecke ü Fahrtkostenpauschale und Versicherungsschutz – und nicht zuletzt dankbare FahrtkostenpauschaleEltern und glückliche Kinder!!! und Versicherungsschutz Tel.: 034202 9886140 … undHaben Sie Interesse oder wollen Sie mehr erfahren, dann melden Sie sich einfach bei uns!! nicht zuletzt dankbare Eltern und glückliche Kinder! ! Richard-Wagner-Str. 7a, 04509 Delitzsch Landratsamt Nordsachsen/ Dezernat Soziales Melanie Große - Koordination Ehrenamt Haben Sie Interesse oder wollen Sie mehr erfahren, dann melden Sie sich einfach bei uns!!! Landratsamt Nordsachsen/ Dezernat SozialesFachstelle Familiennetzwerk Melanie Große - Koordination Ehre namt Tel.: 03421/ 758 6523 • Bereich Oschatz Fachstelle FamiliennetzwerkSchlossstraße 27 / 04860 Torgau Tel.: 03421/ 758 6523 Email: [email protected] Frau Renner Schlossstraße 27 / 04860 Torgau Email: [email protected]

Tel.: 03435 9846180 Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz gefördert vom:

gefördert vom:

Immer für andere da! - Aktiv und gesund im Ehrenamt

Der Wunsch zu helfen und im Ehrenamt dem nachkommen zu können, ist für viele Menschen eine Gelegenheit, auch ihren eigenen Horizont zu erweitern und neue Handlungskompetenzen zu erlangen. Um Belastungen und Überforderung entgegen zu wirken und hilfreich zu bleiben, bedarf es individueller Strategien um mit den kleinen und großen Hürden im ZentraleEhrenamt um zugehen.Themen / Inhalte:

•Im Was Rahmen ist Stress? der regelmäßigen Welche Stresssignale Ehrenamtsstammtische erkenne der ichFachstelle an mir? •Familiennetzwerk Welche Strategien im Landkreis habe Nordsachsen ich schon, wird umfür interessiertedem zu begegnen?und tätige

•Familienpaten Ideen zur amSelbstfürsorge 31.08.2017 ein Workshop und Entspannung angeboten, der sowohl theoretische Immer für andere da! - Aktiv und gesund im Ehrenamt Grundlagen von Stressmanagement, Psychohygiene und Resilienz beinhaltet, als auch die Möglichkeit bietet, sich eigener Ressourcen bewusst zu werden und im Austausch mit anderen neue praktische Ideen zum „Gesund - Bleiben“ im Ehrenamt zu entwickeln. Der Wunsch zu helfen und im Ehrenamt dem nachkommen zu können, ist für viele TeilnehmerInnen: ehrenamtlich Interessierte und Tätige in den Immer für andere da! – Aktiv und gesund im Menschen eine Gelegenheit, auch ihren eigenen Horizont zu erweitern und neue BereichenZentrale Themen Familienpatenschaften / Inhalte: und Unterstützung Geflüch- Handlungskompetenzen zu erlangen. Um Belastungen und Überforderung entgegenEhrenamt zu wirken und hilfreich zu teter• Was ist Stress? Welche Stresssignale erkenne ich an mir? bleiben, bedarf es individueller Strategien um mit den kleinen und großen Hürden im • Welche Strategien habe ich schon, um dem zu begegnen? • Ideen zur Selbstfürsorge und Entspannung Ehrenamt umzugehen. Der Wunsch zu helfen und im Ehrenamt dem nachkommen zu Termin: Donnerstag, den 31. August 2017 können, ist für viele Menschen eine Gelegenheit, auch ihren Im Rahmen der regelmäßigen Ehrenamtsstammtische der Fachstelle Zeit: TeilnehmerInnen: 15.30–18.30 ehrenamtlich Uhr Interessierte und Tätige in den Bereichen Familiennetzwerkeigenen Horizont im Landkreis zu erweiternNordsachsen undwird neuefür interessierte Handlungskompeten und tätige - Ort: LandratsamtFamilienpatenschaften Eilenburg und Unterstützung / Dr. Belian Geflüchteter Straße 4/ Familienpatenzen zu erlangen.am 31.08.2017 ein Workshop angeboten, der sowohl theoretische Grundlagen von Stressmanagement, Psychohygiene und Resilienz beinhaltet, als auch die Termin: Haus Donnerstag,4/ Raum den 25531. August b (1. 2017 Etage) MöglichkeitUm Belastungenbietet, sich eigener und Ressourcen Überforderung bewusst zu werden entgegenzuwirken und im Austausch mit und Zeit: 15:30 - 18:30 Uhr anderen neue praktische Ideen zum „Gesund - Bleiben“ im Ehrenamt zu entwickeln. Ort: Landratsamt Eilenburg / Dr. Belian Straße 4/ hilfreich zubleiben, bedarf es individueller Strategien um mit Haus 4/ Raum 255 b (1.Etage) den kleinen und großen Hürden im Ehrenamt umzugehen. Zentrale Themen / Inhalte: • Was ist Stress? Welche Stresssignale erkenne ich an mir? Haben Sie Interesse und wollen an der Veranstaltung teilneh- • WelcheIm Strategien Rahmen habe derich schon, regelmäßigen um dem zu begegn en? Ehrenamtsstammtische der Haben Sie Interesse und wollen an der Veranstaltung teilnehmen, dann melden • Ideen zur Selbstfürsorge und Entspannung men,sie sich dann unter folgenden melden Kontakt Sie sich an: unter folgenden Kontakt an: Fachstelle Familiennetzwerk im Landkreis Nordsachsen wird für interessierte und tätige Familienpaten am 31.08.2017 ein TeilnehmerInnen: ehrenamtlich Interessierte und Tätige in den Bereichen

Workshop angeboten,Familienpatenschaften der und sowohl Unterstützung theoretische Geflüchteter Grundlagen Melanie Große - Koordination Ehrenamt Fachstelle Familiennetzwerk - Prävention und Frühe Hilfen

von Stressmanagement, Psychohygiene und Resilienz bein- Telefon: 03421/ 758 6523 Termin: Donnerstag, den 31. August 2017 haltet, als auch die Möglichkeit bietet, sich eigener Ressour- m@ilto: [email protected] Zeit: 15:30 - 18:30 Uhr Ort: cen bewusstLandratsa zu werdenmt Eilenburg und / Dr. im Belian Austausch Straße 4/ mit anderen neue Landratsamt Nordsachsen/ Dezernat Soziales Haus 4/ Raum 255 b (1.Etage) Schlossstraße 27/ 04860 Torgau praktische Ideen zum „Gesund – Bleiben“ im Ehrenamt zu ent-

wickeln.

Haben Sie Interesse und wollen an der Veranstaltung teilnehmen, dann melden sie sich unter folgenden Kontakt an:

Melanie Große - Koordination Ehrenamt Fachstelle Familiennetzwerk - Prävention und Frühe Hilfen Telefon: 03421/ 758 6523 m@ilto: [email protected]

Landratsamt Nordsachsen/ Dezernat Soziales Schlossstraße 27/ 04860 Torgau

16 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 18. 8. 2017 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 18. 8. 2017 17

Das Programm zum Nordsächsischen Flügel D, Kleiner Mehrzwecksaal „Wer hilft, wer kann helfen? – Unterstüt- Senioren- und Pflegetag zungsangebote im Alltag“ Carolin Scheffler, Pflegekoordinatorin, Sozialamt VORTRAGSPROGRAMM Nordsachsen 14:00 Uhr Flügel D, Kleiner Mehrzwecksaal 10:00 Uhr Großer Mehrzwecksaal „Sicherheit und Assistenz für zu Hause und Eröffnung durch Landrat Kai Emanuel unterwegs“ 10:30 Uhr Flügel B, Raum 106 Jörg Schmiedel, DRK- Hausnotruf Leipzig „Pflege… wo, was, wer? – Pflegestruktur im 14:30 Uhr Flügel B, Raum 106 Landkreis Nordsachsen“, „Bedürfnisse von Menschen mit Demenz“ Brit Gruhne, Sozialplanerin, Sozialamt Nord- Ines Lierath, Koordinatorin Demenznetzwerk- sachsen, Frank Hessel, Computeradministrator, Demenzpartner Vermessungsamt Nordsachsen Flügel D, Kleiner Mehrzwecksaal Flügel D, Heinrich-Schütz-Saal „Alternative Wohnformen für das Alter“ „Zahnpflege (im Alter) – aber wie?“ Dr. Winfried Haas, Arbeitskreis Integriertes Woh- Dr. Babette Nicht, Zahnärztin, Gesundheitsamt nen e.V. Nordsachsen 15:00 Uhr Flügel D, Kleiner Mehrzwecksaal Flügel D, Kleiner Mehrzwecksaal „Der goldene Herbst – sicher im Alter“ „Selbst vorsorgen oder rechtliche Betreuung Matthias Bradtke, Polizei Sachsen – ein kurzer Überblick über die Möglichkei- ten“, AKTIONSPROGRAMM Sylvia Kirschner, Sachbearbeiterin Anbieter aus den verschiedenen Bereichen informieren Betreuungsbehörde Sozialdezernat Nordsach- im „Großen Mehrzwecksaal“ und im Schlosshof sen zu den Themen Gesundheit, Pflege, Wohnen, Beratung, 11:00 Uhr Flügel D, Heinrich-Schütz-Saal Bildung, Hilfe und Unterstützung. „Machen Sie doch, was Sie wollen“ – Wie Nutzen und probieren Sie kann man vorhandene psycho-emotionale • Alltags-Fitness-Test + Alterssimulationsanzug Ressourcen optimal nutzen? • Blickpunkt Auge (Beratungs- und Bibliotheksmobil) Dr. med. Guido Waldmann, MediClin Waldkran- • Blutdruckmessung + BMI-Bestimmung + Bürgerbus kenhaus Bad Düben • Fahrradcodierung + Fußdruckmessung + Flügel D, Kleiner Mehrzwecksaal Gesundheitsmobil „Leistungen der Pflegeversicherung seit dem • Hausnotruf + Hörtest + Rollatorentraining – Roadshow 1. 1. 2017“ • Reaktionstest + Venenmessung + Zell-Check + u. v. m. Ina Pade, Pflegeberaterin der AOK Plus 11:30 Uhr Flügel B, Raum 106 „Die Situation des Pflegepersonals im Land- kreis Nordsachsen – Auswertung einer Befra- gung 2017“ Marleen Jacobi, Personal- und Organisations- beratung Jacobi Flügel D, Heinrich-Schütz-Saal „Diabetes im Alter“ Volkmar Raschke, Behindertenbeauftragter Landkreis Nordsachsen Flügel D, Kleiner Mehrzwecksaal „Individuelle Pflegeberatung durch die Pfle- gekassen“ Stefanie Lachmann, Pflegeberaterin der ikk clas- sic 12:00 Uhr Flügel D, Kleiner Mehrzwecksaal „Nahrungsergänzungsmittel: Wunderwaffe oder Werbemythos?“ Claudia Lasarczik, Fachberaterin für Ernährung und Lebensmittel, Verbraucherzentrale Sachsen 12:30 Uhr Flügel B, Raum 106 „Bildung für Ältere und gemeinsam mit Jün- geren – auch zur Gesunderhaltung im Alter“ Prof. Roland Schöne, IBIKO e.V. Flügel D, Kleiner Mehrzwecksaal „Ein Gläschen in Ehren …? Umgang mit Alko- hol und Medikamenten im Alter“ Kerstin Seliger, Evangelisches Diakoniewerk Oschatz-Torgau gGmbH 13:00 Uhr Flügel D, Kleiner Mehrzwecksaal „Ganztägige Betreuung zu Hause“ Guido Reichert, PROMEDICA PLUS Dresden- West 13:30 Uhr Flügel B, Raum 106 „Auswirkungen der PSG II und III auf die An- gebotsstruktur in der Altenhilfe“, Heike Sterzinger-Allaham, Organisations- und Qualitätsberatung im Gesundheits- und Sozial- wesen 18 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 18. 8. 2017

Verschiedenes

Führung und Vortrag im historischen Kräutergarten des Museums Torgau

Sonntag, 20. August, um 15 Uhr im Kräutergarten des Museums Torgau Mühlen öffnen in der Mühlenregion Sommerzeit ist Kräuterzeit! Wer jetzt vorsorgt, sammelt und haltbar macht, der hat in der kalten Jahreszeit für jede Krank- Nordsachsen heit das richtige Heilmittel parat. Im September werden in den folgenden Mühlen unserer Regi- So dachte auch schon Dr. Johann Kentmann vor fast 500 Jah- on Mühlenführungen angeboten: ren. Und wie er sich seinen Kräutergarten vorstellte, auf welche Pflanzen er besonderen Wert legte und welche Pflanzen er für 2. 9. 2017 welche Krankheiten einsetzte, erfahren Sie am Sonntag, 20. 14–17 Uhr Bad Düben, Bergschiffmühle, Neuhofstraße 3 August ab 15.00 Uhr, im Stadt- und Kulturhistorischen Muse- 10–16 Uhr Bad Düben, Obermühle, Parkstraße 1, Klettern um Torgau. mit Ingo, Trödelmarkt an der Bockwindmühle 14–17 Uhr Hohenroda, Bockwindmühle, Krensitzer Straße Die Kräuterfee Brigitte Bussenius lädt ein zu Führungen durch 24 a, mit Ausstellungen und Streichelzoo den historischen Kräutergarten hinter der Kurfürstlichen Kanz- 14–17 Uhr Tiefensee, Bockwindmühle „Sommerfeld“, Zur lei sowie zu einem unterhaltsamen Vortrag über die Heilpflan- Mühle 1 zen und deren Verarbeitung zu vielerlei Schmackhaftem, denn die Kräuterkunde hält einige Schätze für uns bereit. 3. 9. 2017 14–17 Uhr Audenhain, Paltrockwindmühle „Ebbecke“, Hei- Sie befasst sich mit altbekannten und beliebten Sommer-Kräu- de 47, Angebot von Kaffee u. Kuchen. tern, die beruhigend, schmerzlindernd, entzündungshemmend Bad Düben, Stadtmühle „Schüßler“, Am Lauch sowie heilend wirken können. Die Besucher erfahren, wie 1, telefonische Absprache 034243 21704 leicht man selbst ein Elixier aus Heilkräutern herstellen kann 14–17 Uhr Dahlenberg, Dorfmühle „Prätzel“, Hauptstraße 9 und wie die verschiedensten Kräuter früher und heute verwen- 14–17 Uhr Hohenprießnitz, Göpelmühle in der Heimat- det wurden und werden. scheune, Hinter der Schloßbreite 2 Zu einigen ausgewählten Kräutern wird die Kräuterfee Wis- Heimatscheune geöffnet senswertes über die Verwendung der Pflanzen in der Küche 14–17 Uhr Paschwitz, sächsische Turmwindmühle „Frie- und deren Heilanwendung in der Volksheilkunde erzählen. demann“, Mühlweg 4, mit dem „Blasorchester Natürlich gibt es diesmal wieder passende Proben zum Aus- Taucha“, Angebot von Kaffee und Kuchen und testen und Verkosten. Bratwurst

10. 9. 2017 Tag des offenen Denkmals 14–17 Uhr Audenhain, Paltrockwindmühle „Ebbecke“, Hei- Cornelia König de 47, Angebot von Kaffee u. Kuchen Museumsleiterin 14–17 Uhr Bad Düben, Obermühle, Parkstraße 1, Mühlen- café geöffnet 14–17 Uhr , Bockwindmühle, Am Sportplatz 5

Weitere Informationen unter Verein Mühlenregion Nordsachsen Bekanntmachung der Stadte.V., Telefon- und Kreissparkasse034208 / 78730 und Leipzig unter www.muehlen-nord - sachsen.de Jahresabschluss zum 31.12.2016 der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig

Der vollständige Jahresabschluss wurde am 21. Juni 2017 im Bundesanzeiger bekannt gemacht.

Bekanntmachung der Stadt- und

Gelegenheiten zum Blutspenden im September 2017 bestehen: Kreissparkasse Leipzig

Gelegenheiten zum BlutspendenDatum im SeptemberSpendelokal 2017 bestehen: von - bis Jahresabschluss zum 31. 12. 2016 der Stadt- und Kreisspar- Do 14.09.2017 Torgau, Gemeinderäume, Karl-Marx-Platz 1 14:30 - 18:30 kasse Leipzig Datum Spendelokal Fr 22.09.2017 Delitzsch, Bürgerhaus, Securiusstr.von - bis34 15:00 - 19:00 Do 14.09.2017 Torgau, GemeinderäumeDi 26.09.2017, KarlDommitzsc-Marx-hPlatz, Mehrgen.Haus 1 14:30, Leipziger - 18:30 Str. 75 14:30 - 18:00 Der vollständige Jahresabschluss wurde am 21. Juni 2017 im Do 28.09.2017 Delitzsch, BSZ, Karl-Marx-Str. 1 08:30 - 12:30 Bundesanzeiger bekannt gemacht. Fr 22.09.2017 Delitzsch, Bürgerhaus , Securiusstr. 34 15:00 - 19:00 Di 26.09.2017 Dommitzsch, Mehrgen.Haus, Leipziger Str. 75 14:30 - 18:00 Do 28.09.2017 Delitzsch, BSZ, Karl-Marx-Str. 1 08:30 - 12:30

Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 18. 8. 2017 19

Aktuelle Termine beim FIT e.V. im Neue Sonderausstellung über das August 2017 1. Königlich-Sächsische Ulanen-Regiment Nr. 17 FRAUENFRÜHSTÜCK: im Stadt- und Waagenmuseum Oschatz Di., 22. 8. 2017, Urlaubsauswertung und Themenplanung 10 Uhr für das Frauenfrühstück und ein Zusam- Vom 19. 8. bis 19. 11. 2017 ist im Stadt- und Waagenmuseum mentreffen mit unseren Landfrauen! Oschatz eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „Erinne- rungen an das 1. Königlich Sächsische Ulanen-Regiment Nr. 17 in Oschatz von 1867 bis 1919“ zu sehen. Di., 29. 8. 2017: Kann man noch von der Rente leben? Vor 150 Jahren wurde in Oschatz das 1. Königlich Sächsische 10 Uhr Und anschließende Wahldiskussion mit Ulanen-Regiment Nr. 17 stationiert. Zahlreiche fotografische, Susanna Karawanskij von der Partei „Die schriftliche und gegenständliche Exponate, welche so noch Linke“! „Statt Flaschen sammeln: 1 050 € nie in der Öffentlichkeit gezeigt wurden, berichten über die Ge- Mindestrente!“ schichte des Regimentes und aus dem Leben der Ulanen in Oschatz. Fraueninitiative Torgau e. V. In der Ausstellung wird die Bedeutung des Regimentes für die www.fit-torgau.de Stadt Oschatz und deren Einwohner in der Zeit zwischen 1867 und 1919 hervorgehoben. Wo waren einst Privatquartiere und später die Kasernenstand- orte in Oschatz? Wie viele Reithallen hatte die Stadt? Wie sah die Uniform aus? Was erinnert heute noch an die Ulanen in Oschatz? Auf all die Fragen soll in der Ausstellung eine Antwort gegeben werden. Aber auch Berichte und Zeitdokumente über die Ausbildung und den Alltag der 17er-Ulanen in den Kasernen sollen die Re- gimentszeit in Oschatz wieder in Erinnerung rufen. Zahlreiche Ansichtskarten und Sammlerstücke, wie zum Bei- spiel Reservistenkrüge, Reservistenpfeifen, Erinnerungsfotos, Belege zu Regimentsjubiläen sowie zur „Vereinigung ehemali- ger 17er-Ulanen“ und deren Wiedersehensfeiern nach der Re- gimentsauflösung 1919 wurden für die Sonderschau zusam- mengetragen. Die Wiedergabe einer historischen Aufnahme des Parademarsches der Oschatzer Ulanen lässt die Zeit der 17er-Ulanen wieder lebendig werden. In der Sonderausstellung kann auch das von Dr. Manfred Schollmeyer in der Reihe der „Oschatzer Ansichten“ veröf- fentlichte Buch „Erinnerungen an das 1. Königlich Sächsische Ulanen-Regiment Nr. 17“ käuflich erworben werden.