Mitteilungen Gemeinde

Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 www.oberhelfenschwil.ch [email protected]

erscheint 14-täglich nächste Ausgabe: Donnerstag, 8. August 2019 Redaktionsschluss: Freitag, 2. August 2019, 12.00 Uhr

Ausgabe Nr. 14 | 11. Juli 2019

Die Rennenbrücke in Necker wird saniert.

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung

Die Büros der Gemeindeverwaltung sind am Nationalfeiertag, 1. August nicht geöffnet. Ebenfalls ist die Verwaltung am Freitag, 2. August 2019 geschlossen (Brücke). Gerne bedie- nen wir Sie ab Montag, 5. August 2019 zu den gewohnten Öffnungszeiten.

Bei einem Todesfall wenden Sie sich direkt an Karl Egli unter Tel. 079 744 45 28.

Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Oberhelfenschwil wünschen Ihnen schöne Sommertage und für alle, die Ferien geniessen dürfen, eine erholsame Auszeit. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am 8. August 2019.

Gemeinderat und Verwaltungspersonal

Lehrabschluss Luca Rimensberger

Luca Rimensberger hat seine Lehrabschlussprüfung als Kaufmann erfolgreich bestanden. Wir gratulieren ihm ganz herzlich und wünschen ihm für die persönli- che und berufliche Zukunft alles Gute.

Gemeinderat und Verwaltung danken ihm von Herzen für seinen Einsatz.

Gemeinderat und Gemeindepersonal

Herzliche Gratulation zum Jubiläum

Der Gemeinderat gratuliert Frau Emma Brunner-Künzli, Ebersolstr. 4, 9126 Necker, zum 85. Geburtstag am 13. Juli 2019 und wünscht ihr vor allem gute Gesundheit und Glück auf ihrem weiteren Lebensweg.

Mitteilungsblatt Nr. 14 | 11. Juli 2019 2

Resultate der kantonalen und der kommunalen Volksabstimmung vom 30. Juni 2019

Kantonale Vorlagen Ja Nein 1. Kantonsratsbeschluss über den Bau des Klanghauses 213 195

2. Kantonsratsbeschluss über die Erstellung des Campus 251 151 Platztor der Universität St. Gallen

Kommunale Vorlage Ja Nein 3. Grundsatzabstimmung über die Einleitung des 296 109 Gemeindevereinigungsverfahrens Hemberg, und Oberhelfenschwil

Durchschnittliche Stimmbeteiligung: 45 %

Wir danken den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern für die Teilnahme an der Abstimmung.

Stimmbüro Oberhelfenschwil

Verspätete Abstimmungscouverts und ungültige Stimmabgaben

Die Gemeindeverwaltung erhält jeweils am Montag und Dienstag, manch- mal sogar noch am Mittwoch nach einer Abstimmung zu spät aufgegebene Abstimmungs- und Wahlcouverts. Die Abstimmungscouverts werden als B-Post zurückgeschickt.

Geben Sie spätestens am Mittwoch vor der Abstimmung Ihr Abstim- mungscouvert bei der Post auf oder werfen Sie es in den Briefkasten beim Gemeindehaus. Der Briefkasten beim Gemeindehaus wird jeweils bis um 11.00 Uhr am Abstimmungssonntag geleert.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie jeweils den Stimmausweis handschrift- lich unterzeichnen. Wenn die Unterschrift fehlt, ist die Stimmabgabe leider ungültig und kann nicht gezählt werden.

Stimmbüro Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 14 | 11. Juli 2019 3

Aus dem Gemeinderat

Erfolgreiche Grundsatzabstimmung zum Gemeindevereinigungsprojekt Die Oberhelfenschwilerinnen und Oberhelfenschwiler haben am 30. Juni 2019 mit einem JA-Stimmenanteil von 73.1 % sehr deutlich JA zur Ausar- beitung eines Gemeindevereinigungsbeschlusses und damit zur Prüfung ei- ner Einheitsgemeinde gesagt. Damit tragen unsere Bürgerinnen und Bür- ger die Absicht des Gemeinderats mit, die Zukunft von Oberhelfenschwil zusammen mit Neckertal und Hemberg, die ebenso klar Ja gesagt haben, auf verantwortliche und aktive Weise zu gestalten.

Die Räte haben damit den verpflichtenden Auftrag erhalten, einen Vereini- gungsbeschluss zu erarbeiten, welcher auf eine Vielzahl von offenen Fragen Antworten und Lösungen vorschlägt. Das bestehende Kernteam wird rasch die Projektorganisation definieren, damit mit der Arbeit begonnen werden kann. Über eine Gemeindevereinigung abgestimmt wird am 13. Juni 2021.

Der Gemeinderat Oberhelfenschwil erhofft sich mit dem erteilten Auftrag eine gute und lebenswerte Zukunft unter gleichwertigen Partnern entwi- ckeln zu können. Es gilt, eine für die Bürgerinnen und Bürger dienliche Gemeindeorganisation und Struktur vorzuschlagen, welche die zukünftigen technischen und qualitativen Entwicklungen optimal abdeckt und gleichzei- tig die Dorfkultur stärkt. Die Entwicklung unserer dörflichen Gemeinschaft ist nach wie vor abhängig von der Initiative und Tatkraft Einzelner, welche sich zum Wohl eines reichen Dorflebens einsetzen. Die organisatorischen und politischen Strukturen sollen tragfähig und nachhaltig sein sowie eine Konzentration auf das Wesentliche ermöglichen.

Der Gemeinderat Oberhelfenschwil bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Vertrauen. Das Projekt2023 gewinnt an Fahrt. Weitere In- formationen zum Projekt finden Sie auf der Webseite www.projekt2023.ch.

Sanierung Ganterschwilerstrasse: Nachtragskredit Belagsersatz Die Projektierung der Sanierung der Ganterschwilerstrasse wurde mit Son- dierbohrungen vorbereitet. Damit konnte der Zustand des Strassenaufbaus ermittelt werden. Aufgrund dieser Ergebnisse wurde das Projekt erstellt. In der Kurve mit dem Abzweiger zur Steigstrasse wurde nun festgestellt, dass die Trag- und die Deckschicht entgegen den Erwartungen komplett erneu- ert werden muss. Der bestehende Aufbau ist mangelhaft und hält mittel- fristig den Belastungen durch den Schwerverkehr nicht stand. Eine Sanie- rung gemäss Ausschreibung wäre deshalb wenig nachhaltig, es würden in wenigen Jahren wieder Schäden entstehen. Die Firma Toldo AG hat für den Mehraufwand eine Nachtragsofferte eingereicht. Der Gemeinderat hat der

Mitteilungsblatt Nr. 14 | 11. Juli 2019 4

Projektergänzung zugestimmt und einen Nachtragskredit von Fr. 35’288.45 genehmigt.

Teilstrassenplan Ganterschwilerstrasse: Genehmigung Kanton Am 21. Januar 2019 hat der Gemeinderat den Teilstrassenplan Verbreite- rung Ganterschwilerstrasse erlassen. Der Teilstrassenplan wurde vom 25. Januar bis 25. Februar 2019 öffentlich aufgelegt. Innert der Auflagefrist ist keine Einsprache eingegangen. Das kantonale Tiefbauamt hat den Teil- strassenplan Verbreiterung Ganterschwilerstrasse am 19. Juni 2019 ge- nehmigt. Somit ist das Teilstrassenplanverfahren für diese Strasse abge- schlossen und der Plan ist rechtskräftig.

Erlass Teilstrassenplan Untere Berligstrasse Der Gemeinderat hat am 24. Juni 2019 den Teilstrassenplan Untere Berligstrasse, Gemeindestrasse 3. Klasse, erlassen. Dieser liegt nach Art. 41 Abs. 1 StrG noch bis Freitag, 2. August 2019 bei der Gemeindekanzlei Oberhelfenschwil zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Die bestehende Er- schliessung ist aus bautechnischer Sicht sanierungsbedürftig und soll den heutigen Bedürfnissen entsprechend sanft ausgebaut werden. Geplant sind zwei Betonspuren und ein begrünter Mittelstreifen gemäss bestehender Li- nienführung.

Innerhalb der Auflagefrist kann gegen den Teilstrassenplan beim Gemein- derat Oberhelfenschwil Einsprache erhoben werden. Die vollständige Pub- likation finden Sie unter www.publikationen.sg.ch (Filter Gemeinde Ober- helfenschwil) oder im Anschlagkasten bei der Gemeindeverwaltung.

Kommunales Energieförderprogramm Der Gemeinderat hat beschlossen für die Jahre 2020 bis voraussichtlich 2022 einen Betrag für ein kommunales Energieförderprogramm ins Budget aufzunehmen.

Gefördert werden sollen als Ersatz für bestehende Öl- oder Elektrowider- standsheizungen Holzheizungen, Fernwärmeanschlüsse und Wärmepum- pen. Weiter sollen Beiträge für Photovoltaikanlagen, Solarbatterien und den Ersatz von Fenstern möglich sein. Die Richtlinien für die Fördermass- nahmen werden derzeit erarbeitet. Wenn das Budget an der Budgetver- sammlung im November genehmigt wird, soll das Förderprogramm ab 1. Januar 2020 zur Verfügung stehen.

Die Fördermassnahmen sollen ein energiebewusstes oder energieeffizien- tes Verhalten der breiten Bevölkerung auslösen. Als Zielgruppe wurden Ein- und Mehrfamilienhäuser formuliert. Damit erhält ein grosser Teil der

Mitteilungsblatt Nr. 14 | 11. Juli 2019 5

Oberhelfenschwiler Bevölkerung Zugang zum Programm. Energetische Ziele sind die Reduktion des CO2-Ausstosses und die Ausnutzung regiona- ler Potenziale in der Wärmeerzeugung, die Förderung von Gebäudesanie- rungen zur Steigerung der Effizienz der Gebäudehülle und die Produktion von erneuerbarem Strom mit einer Optimierung des Eigenverbrauchs.

Das Förderprogramm wurde zusammen mit Energietal Toggenburg und der Energieagentur St. Gallen vorbereitet. Die Abwicklung der Beitragsgesuche wird der Energieagentur St. Gallen übertragen.

Auftrag zur Bodenuntersuchung beim Scheibenstand Tobelacker Der Scheibenstand Tobelacker wurde 1917 in Betrieb genommen und wird im Kataster der belasteten Standorte des Kantons St. Gallen geführt. Das Umfeld von Scheibenständen in landwirtschaftlich genutzten Gebieten kann mit Schwermetallen belastet sein. In Betrieb stehende Schiessanlagen in landwirtschaftlich genutzten Gebieten gelten als untersuchungsbedürftig. Ob eine Altlastensanierung sinnvoll ist, muss fallweise geprüft werden.

Im Falle einer Altlastensanierung besteht Anspruch auf Abgeltungsbeiträge des Bundes, die sich bei der Sanierung von 300 m Schiessanlagen auf 40 Prozent der anrechenbaren Kosten belaufen. Möglich ist auch ein Pau- schalbeitrag pro Scheibe. Das Baudepartement empfiehlt, die Belastung des Bodens festzustellen und die Sanierungskosten durch eine Altlasten- fachperson abschätzen zu lassen.

Der Gemeinderat hat die Untersuchung des möglicherweise belasteten Standorts Scheibenstand Tobelacker und damit verbunden die Abschät- zung der Sanierungskosten an Andreas J. Zingg, Hydrogeologie und Geo- technik in Jona, vergeben.

BFU-Sicherheitstipps

Baden, Schwimmen und Gummibootfahren gehören zu warmen Tagen wie ein erfrischendes Glacé. Baden Sie in offenen Gewässern nach Möglichkeit innerhalb des beaufsichtigten Bereichs – so gelangen Sie mit Sicherheit auch wieder ins Trockene.

Gut schwimmen können allein genügt nicht – im Wasser sollten auch Ener- giereserve, Gesundheit und Aufmerksamkeit im grünen Bereich liegen. Schätzen Sie deshalb Ihre Fähigkeiten richtig ein – beim Baden und Schwimmen in unbeaufsichtigten Gewässern, aber auch beim Gummiboot- fahren auf Flüssen. Tragen Sie beim Gummibootfahren eine passende Ret- tungsweste.

Mitteilungsblatt Nr. 14 | 11. Juli 2019 6

Bauverwaltung – Auflage Baugesuche

Gesuchsteller Lenherr Manuel, Metzwil 2a, 9126 Necker Grundeigentümer Gesuchsteller Grundstück Nr. 1078, Metzwil 2, 9126 Necker Bauvorhaben Erdsondenbohrung mit Wärmepumpenanlage / Ein- bau Cheminéeofen

Gesuchsteller Wehrle Christian und Nathalie, Feldstrasse 5, 9621 Oberhelfenschwil Grundeigentümer Gesuchsteller Grundstück Nr. 17, Feldstrasse 5, 9621 Oberhelfenschwil Bauvorhaben Umgebungsgestaltung

Gesuchsteller Bossi Reto und Schär Luzia, Stichstrasse 5, 9621 Oberhelfenschwil Grundeigentümer Gesuchsteller Grundstück Nr. 129, Stichstrasse 5, 9621 Oberhelfenschwil Bauvorhaben Umgebungsgestaltung

Gesuchstellerin Parkett Perfekt Immobilien GmbH, Ebnater- strasse 34, 9630 Grundeigentümerin Gesuchstellerin Grundstück Nr. 1066, Bogenstrasse, 9621 Oberhelfenschwil Bauvorhaben Neubau Mehrfamilienhaus

Gesuchsteller Schwarz Claudio, Sonnenhofstrasse 15, 9621 Oberhelfenschwil Grundeigentümer Gesuchsteller Grundstück Nr. 50, Sonnenhofstrasse 15, 9621 Oberhelfenschwil Bauvorhaben Neubau Garage / Aufenthaltsraum

Auflage Die Baugesuche und die entsprechenden Unterlagen liegen vom 12. bis 25. Juli 2019 bei der Bauver- waltung Oberhelfenschwil sowie auf der Webseite der Gemeinde zur Einsicht auf.

Einsprachen Einsprachen sind gemäss Art. 153 ff. des Planungs- und Baugesetzes (PBG) innert der Auflagefrist schriftlich und mit Antrag und Begründung der Bau- kommission, Dorfstrasse 9, 9621 Oberhelfenschwil einzureichen. Zur Einsprache ist berechtigt, wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse hat.

Mitteilungsblatt Nr. 14 | 11. Juli 2019 7

Baukommission - Baubewilligungen Mai und Juni 2019

Ordentliches Verfahren - Blatter Marcel und Ursula: Heizungssanierung / Einbau Luft-Wasser- Wärmepumpe (Aussenaufstellung / Ersatz für Ölheizung), Feldstrasse 10, 9621 Oberhelfenschwil - Bollhalder Linus und Regula, Widmer Alois: Neubau Kleinkläranlage, Nutzenhalden 141 und 146, 9621 Oberhelfenschwil - Brunner Berta: Heizungssanierung / Erdsondenbohrung mit Wärme- pumpenanlage als Ersatz Ölheizung, Feldwiesstrasse 19, 9621 Oberhel- fenschwil - Egli Zimmerei AG: Mauersanierung / Parkplatzerweiterung, Ausser- dorfstrasse, 9621 Oberhelfenschwil - Egli Zimmerei AG: Umbau und Erweiterung Betriebsgebäude mit Photo- voltaikanlage, Ausserdorfstrasse 2, 9621 Oberhelfenschwil - Kugler Roland und Theresia: Abbruch Scheune / Neubau Laufstall, Ga- den 1030, 9621 Oberhelfenschwil - Steiger Christof und Silke: Heizungssanierung / Einbau Luft-Wasser- Wärmepumpe (Aussenaufstellung / Ersatz Ölheizung), Feldstrasse 33, 9621 Oberhelfenschwil - Steiner Johann und Adelheid: Heizungssanierung / Einbau Luft-Wasser- Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Feldstrasse 43, 9621 Oberhelfen- schwil - Tschumper Felix und Salomé: Photovoltaikanlage / Dachsanierung, Ren- nen 10, 9126 Necker

Meldeverfahren - Dorfplatz Pflege und Kur: Flachdachsanierung Trakt Nordwest, Dorfstrasse 2, 9621 Oberhelfenschwil - Feusi Monika und Sonja und Tanner Heinz: Ersatz Fenster und Türe Zim- mer UG/OG, Bergweg 9, 9621 Oberhelfenschwil

Energiespartipp

Unser Beitrag: «Wir haben ein Ferienziel gewählt, das nicht weit entfernt liegt. So bleibt uns mehr Zeit für Ferien.»

Mehr Tipps: www.energieagentur-sg.ch

Mitteilungsblatt Nr. 14 | 11. Juli 2019 8

Grundbuchamt - Handänderungen Mai und Juni 2019

- Menzi Rudolf, Oberhelfenschwil an Menzi Philipp: Grundstück Nr. 316, Buchberg 870, Nr. 334, Dachstobel, Wittenberg, Nr. 308, Färch, 9621 Oberhelfenschwil, Wohnhaus, Wald, 64'406 m2 Boden

- Dervey Peter und Elisabeth, Oberhelfenschwil an Keller Tobias und Schlumpf Manuela, Oberhelfenschwil: Grundstück Nr. 1031, Steig- weg 1, 9621 Oberhelfenschwil: Wohnhaus, 809 m2 Boden

- Hercom GmbH, Reichenburg an Kernahan David und Jasmin, Ganter- schwil: Grundstück Nr. S3029, Feldstr. 1a, 9621 Oberhelfenschwil: Son- derrecht an 4 1/2-Zimmer-Terrassenwohnung, 33/100 Miteigentum an Grundstück Nr. 174

- Weyeneth-Kündig Esther, Thalwil an Weyeneth Robert und Maria, Thal- : Grundstück Nr. 598, Oberhelfenschwilerstr. 5, 9126 Necker: Wohn- haus, 1‘597 m2 Boden

- Friedli Adolf, Oberhelfenschwil an Parkett Perfekt Immobilien GmbH, Wattwil: Grundstück Nr. 1066, Dorf, 9621 Oberhelfenschwil, 1‘225 m2 Boden

- Stiefel Heinrich, Oberhelfenschwil und Stiefel Cordula, an Egli Zimmerei AG, Oberhelfenschwil: Grundstück Nr. 16, Berligstr. 9a/9, 9621 Oberhelfenschwil, Wohnhaus, Garage, 1'892 m2 Boden

- Mock Johann Rudolf und Veronika, Oberhelfenschwil an Gubser Simon und Patricia, Oberhelfenschwil: Grundstück Nr. 757, Steig 8, M4003, Steig, M40004, Steig, 9126 Oberhelfenschwil, 376 m² Boden

Mütter- und Väterberatung Toggenburg

Die aktuellen Daten der Beratungen in der Gemeinde sowie die Kontaktdaten sind auf unserer neuen Homepage ersicht- lich. www.muetterberatung-toggenburg.ch

Mitteilungsblatt Nr. 14 | 11. Juli 2019 9

Beitragspflicht (AHV, IV, EO) für Nichterwerbstätige

Gerne machen wir unsere Einwohnerinnen und Einwohner auf eine allfällige Beitragspflicht für Nichterwerbstätige aufmerksam. Die Beiträge sind lü- ckenlos zu bezahlen, denn fehlende Beitragsjahre können zu einer Kürzung der Rente führen.

Alle in der Schweiz wohnenden Personen sind versichert und müssen grundsätzlich Beiträge bezahlen. Das gilt auch für nichterwerbstätige Per- sonen. Nichterwerbstätige müssen ab dem 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahrs Beiträge an die AHV, IV und EO entrichten. Die Beitrags- pflicht endet, wenn das ordentliche Rentenalter erreicht ist. Für Männer liegt dieses bei 65 Jahren und für Frauen bei 64 Jahren.

Als Nichterwerbstätige gelten Personen, die kein oder nur ein geringes Er- werbseinkommen erzielen, namentlich: - vorzeitig Pensionierte - Teilzeitbeschäftigte - Bezügerinnen und Bezüger von IV-Renten - ausgesteuerte Arbeitslose - Verwitwete - Studierende - Weltreisende - Geschiedene - Ehefrauen und Ehemänner von Pensionierten (sowie Partner in einge- tragenen Partnerschaften)

Als Nichterwerbstätige beitragspflichtig sind auch Personen, die zwar er- werbstätig sind, deren Bruttojahreseinkommen aber weniger als Fr. 4’702.— beträgt. Ebenfalls als nichterwerbstätig gelten Sie mit einem Jahreseinkommen von über Fr. 4’702.—, wenn Ihre Beiträge aus Erwerbs- tätigkeit nicht der Hälfte der Beiträge entsprechen, welche Sie als Nichter- werbstätige leisten müssten (Vergleichsrechnung aufgrund Renteneinkom- men und Vermögen).

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, wenn Ihr Ehegatte/Ihre Ehegattin im Sinne der AHV erwerbstätig ist (siehe Vergleichsrechnung) und mindestens Beiträge in der Höhe von Fr. 964.— (doppelter Mindestbeitrag) entrichtet, was einem Bruttolohn von Fr. 9’404.— pro Jahr entspricht.

Die Anmeldeformulare können im Online-Schalter auf www.svasg.ch her- untergeladen oder bei der AHV-Zweigstelle bezogen werden.

AHV-Zweigstelle Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 14 | 11. Juli 2019 10

Oberhelfenschwiler Vereine stellen sich vor

Feldschützengesellschaft Oberhelfenschwil Im Jahre 1777 wurde die Feldschützengesellschaft Ober- helfenschwil mit dem Zweck, die Schiessfertigkeit seiner Mitglieder im In- teresse der Landesverteidigung zu erhalten und weiter zu fördern, gegrün- det. Gemäss den Statuten erachtet der Verein die Förderung des sportli- chen Schiessens und die Pflege der Kameradschaft als ebenso wichtig.

Aktuell zählt der Verein 46 Mitglieder sowie 12 Jungschützen. In der Schiessanlage im Tobelacker stehen den Schützen acht elektronische Scheiben zur Verfügung. An rund zehn Schiessanlässen im Jahr sammeln die Sportler Trefferpunkte für die Vereinsmeisterschaft. Um den Statuten entsprechend zu handeln, darf natürlich nach den Schiessübungen ein Be- such in der Schützenstube nicht fehlen. Beinahe jeder Schütze weiss nicht nur mit dem Gewehr, sondern auch mit den Jasskarten umzugehen.

Unsere Jungschützen werden von Peter Gmür betreut. Ab dem 10. Lebens- jahr dürfen sie den Schiesssport ausüben. Ein Jungschützenkurs umfasst einerseits den vom Bund vorgegebenen Schiessvorkurs für eine spätere Militärausbildung, andererseits das Sportschiessen auf den Distanzen 10 und 300 Meter. Beim Sportschiessen werden im Jahr rund 10 bis 15 Wett- kämpfe auf der eigenen, wie auch auf fremden Anlagen bestritten.

Die lizenzierten Schützen nehmen im Jahr an bis zu 36 Schiessanlässen im ganzen Kanton St. Gallen und darüber hinaus teil. Gerne besucht werden auch die verschiedenen Kantonalschützenfester sowie die eidgenössischen Schützenfester - das nächste findet im Jahr 2020 in Luzern statt.

Ein Höhepunkt des Vereinsjahrs bildet das Chilbischiessen, welches jeweils Ende August im Tobelacker stattfindet. Auch heuer erwartet die FSG rund 900 Schützen, die diesen Anlass besuchen werden.

Die FSG bietet auch interessierten Nichtmitgliedern die Möglichkeit, sich im Schiessen zu versuchen. Dazu eignet sich im März das Luftgewehrschies- sen und im September das Endschiessen. An diesen Anlässen werden die Sportgeräte zur Verfügung gestellt und die Schützen entsprechend betreut.

Weitere Informationen über die Feldschützengesellschaft erteilt gerne Ar- min Bollhalder, Präsident FSG, Tel. 079 346 05 20.

Mitteilungsblatt Nr. 14 | 11. Juli 2019 11

Katholische Kirche Oberhelfenschwil

Samstag, 13. Juli 2019, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 18. Juli 2019, 09.00 Uhr, Rosenkranzgebet Samstag, 20. Juli 2019, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in Lichten- steig Dienstag, 23. Juli 2019, 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 25. Juli 2019, 09.00 Uhr, Rosenkranzgebet Sonntag, 28. Juli 2019, 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 1. August 2019, 09.00 Uhr, Rosenkranzgebet Samstag, 3. August 2019, 17.00 Uhr, Eucharistiefeier in Lichten- steig Mittwoch, 7. August 2019, 10.10 Uhr, Eucharistiefeier im Senioren- heim Neckertal Donnerstag, 8. August 2019, 09.00 Uhr, Rosenkranzgebet

Evang.–ref. Kirchgemeinde Unteres Neckertal

Sonntag, 14. Juli 2019, 10.00 Uhr, Gottesdienst in Oberhelfenschwil Sonntag, 21. Juli 2019, 10.00 Uhr, Gottesdienst in Sonntag, 28. Juli 2019, 10.00 Uhr, Gottesdienst in Sonntag, 4. August 2019, 10.00 Uhr, Gottesdienst in Mogelsberg Mittwoch, 7. August 2019, 10.15 Uhr, Andacht im Dorfplatz

Ökumenische Anlässe

Sonntag, 28. Juli 2019, 20.10 Uhr, Taizé-Gebet, Kirche

Hospizgruppe Toggenburg-Neckertal

Unsere freiwilligen Helferinnen und Helfer sind für die Be- Begleitung von schwerkranken oder sterbenden Menschen und deren Angehörigen kostenlos da unter Tel. 079 598 64 95.

Falls wir Ihren Anruf nicht direkt entgegennehmen können, rufen wir Sie innerhalb von 24 Stunden zurück. [email protected] www.hospiz-toggenburg-neckertal.ch

Mitteilungsblatt Nr. 14 | 11. Juli 2019 12

Voranzeige: Ökum. Familien-Gottesdienst zum Schulanfang

Ein neues Schuljahr beginnt. Damit fängt für viele Kinder und ihre Eltern ein neuer Lebensabschnitt an. Der Eintritt in die Spielgruppe, in den Kin- dergarten, der 1. Schultag oder ein Schul- oder Lehrerwechsel - das alles ist aufregend und neu. Andere starten mit der Lehre oder mit einer neuen Arbeitsstelle.

Wir wollen die vielfachen Anfänge mit einem Gottesdienst beginnen, uns den Segen Gottes zusprechen lassen, für all das, was auf uns wartet. Da- rum laden wir Sie herzlich zum ökumenischen Familien-Gottesdienst zum Schulanfang ein. Wir feiern am Sonntag, 11. August 2019, um 17.00 Uhr im Pärkli unterhalb vom Pfarrhaus. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zum Grillplausch eingeladen.

Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche statt. Musika- lische Mitwirkung: Chorgemeinschaft Lichtensteig-Oberhelfenschwil. Wir laden Sie herzlich zu diesem Familien-Gottesdienst ein und freuen uns, Sie an diesem Gottesdienst begrüssen zu dürfen.

Reformierte Kirchgemeinde Unteres Neckertal und Katholische Kirchgemeinde Oberhelfenschwil

Ehejubilarenfest im Neckertal für Paare aus Hemberg, Mogelsberg, Oberhelfenschwil, Schönengrund und St. Peterzell.

Samstag, 7. September 2019, 19.00 Uhr, Kath. Kirche St. Peterzell

Wir laden Sie gerne zum Fest der Ehejubilaren ein. Es sind alle Paare von Hemberg, Mogelsberg, Oberhelfenschwil, Schönengrund und St. Peterzell eingeladen, welche ein Ehejubiläum von 5, 10, 15, 20, 25 oder mehr Jahren feiern dürfen. Die Feier beginnt mit einem gemeinsamen Gottesdienst um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Peterzell, in welchem die Erneuerung des Eheversprechens im Zentrum steht. Nach dem Gottesdienst sind alle Ehe- jubilare in die Schüür Brunnadern zu einem feinen Nachtessen mit Musik und Unterhaltung eingeladen.

Wenn auch Sie ein Ehejubiläum begehen dürfen und dieses mit uns feiern möchten, dann melden Sie sich bis zum 19. August 2019 im Pfarreisek- retariat an unter Tel. 071 988 10 70 oder [email protected]. Weitere Informationen folgen später auf Ihre Anmeldung.

Pfarreirat St. Peterzell und Seelsorgeeinheit Neutoggenburg

Mitteilungsblatt Nr. 14 | 11. Juli 2019 13

Wirkungskontrolle und Monitoring im Landschaftskonzept Neckertal

Im Rahmen der Wirkungskontrolle und des Monitorings für die Projektper- iode 4 des Landschaftskonzepts Neckertal sind mehrere damit befasste Personen im Projektperimeter (Gemeinden Neckertal, Hemberg und Ober- helfenschwil) unterwegs. Diese Personen werden in den kommenden vier Jahren zweimal pro Jahr festgelegte Flächen begehen und Artaufnahmen durchführen. Nebst bisherigen und neuen Projektflächen ist davon auch normales Kulturland betroffen.

Die Arbeiten werden durch Maya Valentini, Scherrer Ingenieurbüro AG, , Heiri Schiess, Ökologische Beratungen, Hemberg und Matthias Gerber, GeOs GmbH, Degersheim ausgeführt.

Bei allfälligen Fragen stehen Toni Hässig, Präsident LK Neckertal oder der Projektverantwortliche Markus Wortmann, Tel. 071 994 22 44 oder [email protected] zur Verfügung.

LK Neckertal

Öffnungszeiten Sommer

Montag, 8. Juli bis Samstag, 20. Juli 2019 und Montag, 5. August bis 10. August 2019 von 6.00 bis 12.15 Uhr offen. Am Nachmittag ist der Laden geschlossen.

Betriebsferien: Sonntag, 21. Juli bis Sonntag, 4. August 2019

Wir wünschen einen schönen Sommer.

Bäckerei-Konditorei Brunner, Oberhelfenschwil Tel. 071 374 11 80, [email protected]

Personalausflug Raiffeisenbank

Am Montag, 5. August 2019 bleiben die Schalter der Raiffeisenbank Ne- ckertal wegen eines Personalanlasses geschlossen. Vielen Dank für das Verständnis

Ihr Team der Raiffeisenbank Neckertal

Mitteilungsblatt Nr. 14 | 11. Juli 2019 14

Der Turnverein Oberhelfenschwil war am ETF in Aarau

An zwei Wochenenden war der TVO am Eidgenössischen Turnfest in Aarau. Am ersten Wochenende nahmen 15 Turnerinnen und Turner am Einzeltur- nen teil. Zwei waren leider ver- letzt. Ramon Looser erturnte sich, dank der sehr guten Note von 27.70, den 46. Platz von 738 Turnenden und durfte für diese gute Leistung eine Aus- zeichnung in Empfang nehmen. Ebenfalls eine Auszeichnung erhielt Luca Rimensberger, er platzierte sich im 6-teiligen Leichtathletikwettkampf auf dem 199. Rang von 916 Teil- nehmern.

Ein Wochenende später reisten dann 52 Turnerinnen und Turner, drei Kampfrichter, ein Fähnrich und ein paar Fans aus Oberhelfenschwil nach Aarau. Die Aktiven mussten früh am Morgen ihren 3-teiligen Wettkampf in der 3. Stärkeklasse absolvieren. Mit der Gesamtnote von 25.58 erturnten sich die Aktiven den 172. Rang von 293 Vereinen (Boden 8.80, Pendelsta- fette 8.43, Weitsprung 8.84, 800 m-Lauf 7.63, Fachtest 8.36).

Nach dem Mittag startete dann der Wettkampf in der Disziplin Fit und Fun der gemischten Frauen- und Männerriege. Der Start verlief nach Wunsch und der 1. Wettkampfteil wurde mit der Bestnote 10 abgeschlossen. Der 2. Wettkampfteil ergab die Note 9.85. Nach dem letzten Wettkampfteil, bei dem es leider nicht so lief wie gewünscht, wurde die Note von 9.48 notiert. Mit einer Gesamtnote von 29.33 konnten die Turnerinnen und Turner nun auf eine gute Rangierung hoffen. Als dann alle 222 teilnehmenden Vereine ihre Wettkämpfe beendet hatten und die Ranglisten eingesehen werden konnten, freuten sich alle über den hervorragenden 15. Rang der Gemisch- tenriege.

Ein herzlicher Dank geht an alle Leiter für ihren Einsatz in der Vorbereitung auf das ETF und an den TK-Chef Dominik Schönenberger für die Gesamt- leitung.

Turnverein Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 14 | 11. Juli 2019 15

Zu vermieten: 2 ½-Zimmer-Seniorenwohnung

Haus am Necker, Dorfstrasse 43, Brunnadern

Sehr gepflegte 2 ½-Zimmer-Seniorenwohnung ab sofort oder nach Verein- barung zu vermieten. Mietzins Fr. 1‘250.— inkl. Nebenkosten. Die Woh- nung ist für ältere Menschen gedacht, die keine oder geringe Unterstützung benötigen. Die Wohnform setzt Selbständigkeit und eine gewisse Mobilität voraus. Die Wohnung ist barrierefrei ausgebaut, mit Lift, Gemeinschafts- terrasse, Keller und verfügt über einen 24-Stunden-Notruftaster. Diverse Angebote vom Heim können individuell genutzt werden.

Weitere Infos erhalten Sie bei Gemeinde Neckertal bei Thomas Schönen- berger, Tel. 071 375 62 30 oder [email protected]

Gemütliche Senioren-Halbtages- wanderung Bächli-Mistelegg-Bächli

Donnerstag, 25. Juli 2019

Distanz 10.20 Kilometer / Auf- und Abstieg 425 Meter / Marschzeit 3 Std. Zeitplan 11.45 Uhr Treffpunkt Parkplatz Restaurant Rössli, Bächli-Hemberg 12.00 Uhr Abmarsch ca. 14.00 – Mittagsrast Restaurant Alpstübli 15.00 Uhr Mistelegg oder aus dem Rucksack (Fr. 19.— Salatteller mit Poulet / Schnitzel) ca. 16.00 Uhr Rückkehr Restaurant Rössli Bächli- Hemberg 16.09/17.09 Uhr Postauto Abfahrt Richtung St. Peterzell 16.24/17.24 Uhr Postauto Abfahrt Richtung Wattwil Kosten Teilnahme gratis, Konsumation und Versicherung sind Sache der Teilnehmer Ausrüstung feste Schuhe, Wind-, Kälte-, Regen- und Sonnenschutz, Wanderstöcke Wanderleitung Edith und Ueli Lieberherr, Tel. 079 255 80 58, [email protected] Anmeldung bis Dienstag, 23. Juli 2019 an die Wanderleitung

Neckertal Tourismus

Mitteilungsblatt Nr. 14 | 11. Juli 2019 16

Städtli-Bibliothek Lichtensteig

Öffnungszeiten Dienstag 15.30 bis 17.30 Uhr Donnerstag 18.30 bis 20.30 Uhr Samstag 09.30 bis 11.30 Uhr Während den Schulferien jeweils am Donnerstag 18.30 bis 20.30 Uhr ge- öffnet.

Städtli-Bibliothek, Postgasse 7, 9620 Lichtensteig, Tel. 071 988 43 92, [email protected]

Dorfbibliothek Brunnadern

Öffnungszeiten Dienstag 18.00 – 20.00 Uhr Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr Samstag 09.00 – 11.00 Uhr Während den Schulferien nur am Samstag geöffnet.

Dorfbibliothek Brunnadern, Dorfstrasse 22, 9125 Brunnadern, Tel. 071 376 09 10, [email protected]

Bibliothek Bütschwil

Öffnungszeiten Montag 18.00 – 20.00 Uhr Dienstag 09.00 – 11.00 Uhr Mittwoch 16.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr Samstag 09.30 – 11.30 Uhr In den Schulferien nur samstags geöffnet.

Bibliothek Bütschwil, Alte Strasse 10, 9606 Bütschwil, Tel. 071 983 41 62, www.biblio-buetschwil.ch, bibliothek.bw@buetschwil-.ch

Mitteilungsblatt Nr. 14 | 11. Juli 2019 17

Mäntigsmarkt Neckertal

Lebensmittelabgabe in Brunnadern, Dorfstrasse 13, Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr (Unkostenbeitrag Fr. 1.—).

Berechtigt zum Bezug von Lebensmitteln sind alle Menschen in Not, mit einer gültigen Caritas Bonuskarte, die Sie beim Sozialamt der Gemeinde erhalten. Infos unter Tel. 071 377 15 26 oder Tel. 071 374 26 68.

Soziale Fachstellen Toggenburg

Wir beraten Betroffene und Angehörige bei alltäglichen Fragen und Proble- men, wie beispielsweise in Beziehungs- und finanziellen Angelegenheiten oder bei Suchtproblemen. Unsere Dienstleistungen sind vertraulich und un- entgeltlich.

• Sozialberatung • Suchtberatung

Bahnhofstrasse 6, 9630 Wattwil, Tel. 071 987 54 40, [email protected], www.soziale-fachstellen.ch

Tagesfamilien Toggenburg

Suchen Sie für Ihr Kind eine Betreuung? Oder möchten Sie Kinder anderer Familien bei sich zu Hause betreuen?

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Vermittlerin Brigitte Forrer, Tel. 071 988 33 85 oder [email protected]. www.tagesfamilien-toggenburg.ch

Unentgeltliche Rechtsberatung vom St. Galler Anwaltsverband

Wattwil, Gemeindehaus jeden 2. Montag im Monat ab 16.00 Uhr bis längstens 18.00 Uhr (Parterre, Zimmer 5) Wil, Gerichtshaus, 1. Stock jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ab 16.00 Uhr bis längstens 18.30 Uhr

Mitteilungsblatt Nr. 14 | 11. Juli 2019 18

Ärztlicher Notfalldienst

Rufen Sie bei lebensbedrohlichen Notfällen Tel. Nr. 144 und bei ande- ren Notfällen die Praxisnummer Ihres Hausarztes an. Bei Abwesenheit wird Ihnen der vertretende Arzt oder die Notfallnummer mitgeteilt.

Dorfpraxis Dr. Lautenschlager, Oberhelfenschwil Tel. 071 374 18 55 Ärztezentrum Neckertal, St. Peterzell Tel. 071 378 60 60 Dr. Stephan Hermann, Mogelsberg Tel. 071 374 15 15

Notfalldienst Neckertal / Untertoggenburg

Rotkreuz Fahrdienst

Der Rotkreuz-Autofahrdienst steht betagten und behinderten Menschen zur Verfügung. Wir fahren Sie zum Arzt, in die Therapie, ins Spital oder zur Kur. Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig, wenn Sie einen Fahrdienst benötigen. Kurzfristige Vermittlungen sind nicht möglich.

Fahrdienst: Tel. 071 375 63 00, Seniorenheim Neckertal, Brunnadern Bürozeiten: 08.00 – 11.30 und 13.30 – 17.00 Uhr

Spitex Neckertal

Angebot Krankenpflege, Haushilfe, Mahlzeitendienst, Beratung Sprechstunde Montag – Freitag, 14.00 - 15.30 Uhr Adresse Spitex Neckertal, Dorfstrasse 43, 9125 Brunnadern Kontakt Tel. 071 374 27 55, [email protected] www.spitexneckertal.ch, PC 90-11815-0

Neuigkeiten der Gemeindeverwaltung

Unter www.oberhelfenschwil.ch / Direktzugriff «Newsletter abonnieren» können Sie sich ein Benutzerprofil anlegen. Damit erhalten Sie kostenlos per E-Mail die Neuigkeiten aus dem Gemeindehaus wie Bauanzeigen, To- desanzeigen, Abstimmungsresultate und vieles mehr elektronisch nach Hause geliefert.

Mitteilungsblatt Nr. 14 | 11. Juli 2019 19