Bärenstark… Pawing Its Way to Success…
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
STADTTEILPROFIL 2015 Malchow, Wartenberg Und Falkenberg (01)
STADTTEILPROFIL 2015 Malchow, Wartenberg und Falkenberg (01) Teil 2 – Ziele und Handlungsfelder Naturschutzstation Malchow Tierheim Berlin, Falkenberg Hochlandrinder Barnimer Feldweg Impressum Herausgeber: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Arbeitsgruppe Sozialraumorientierung Koordination: OE Sozialraumorientierte Planungskoordination Bearbeitung: Frau Pöhl Bildnachweis Titelseite: Fotoverein, Olm, Bezirksamt Lichtenberg, Bezirksamt Lichtenberg Bearbeitungsstand: Berlin, 31.August 2016 2 STADTTEILPROFIL 2015 – Malchow, Wartenberg, Falkenberg Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung .................................................................................................................................................... 5 1. Zusammenfassung: Potenziale und Herausforderungen ........................................................................... 6 2. Handlungsfelder und Strategien für den Stadtteil ...................................................................................... 8 2.1 Wohnen und Wohnumfeld ................................................................................................................. 8 2.2 Lebensqualität ................................................................................................................................... 9 2.3 Verkehr und Mobilität ....................................................................................................................... 11 3. Übersicht: Geplante Maßnahmen und Maßnahmenvorschläge für den Stadtteil ................................... -
Köpenick <> Ostkreuz Ersatzverkehr Mit Bussen
x3 Köpenick <> Ostkreuz 25. 6. 2020 (Do) – 13. 7. 2020 (Mo) 4 Uhr 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen Replacement service by bus S 3 fährt bis Wuhlheide und bis Rummelsburg. Sehr geehrte Fahrgäste, vom 25.06.2020 (Do) 4 Uhr bis 13.07.2020 (Mo) 1:30 Uhr wird in Karlshorst das historische Bahnsteigdach wieder aufgebaut. Zeitgleich dazu wird in Karlshorst eine Lärmschutzwand errichtet und das Gleislayout in Rummelsburg verändert. Die S3 kann im Abschnitt Wuhlheide <> Karlshorst <> Rummelsburg nicht fahren. Ersatzverkehr mit Bussen wird zwischen: 0b S3 Köpenick <> Tram-/Nachtbushaltestelle „Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ)“ <> Karlshorst <> U-Bf. Tierpark (Zusatzhalt) <> Bushaltestelle „Michiganseestraße“ (Halt für Betriebsbahnhof Rummelsburg <> Rummelsburg <> Ostkreuz eingerichtet. Bitte steigen Sie zwischen der S3 (Erkner <> Köpenick <> Wuhlheide) und dem Ersatzverkehr mit Bussen in beiden Fahrtrichtungen in Köpenick um. Zwischen dem Ersatzverkehr und der S3 (Rummelsburg <> Ostbahnhof/ Spandau) können Sie sowohl in Rummelsburg, als auch in Ostkreuz umsteigen. Im Abschnitt Rummelsburg <> Ostkreuz fahren die S3 und der Ersatzverkehr mit Bussen parallel. Fahrgäste von Wuhlheide in Richtung Karlshorst/Ostkreuz nutzen bitte zuerst die S3 in Richtung Erkner bis Köpenick (1 Station) und steigen dort in den Ersatzverkehr mit Bussen um. In der Gegenrichtung nutzen Fahrgäste nach Wuhlheide zunächst den Ersatzverkehr mit Bussen bis Köpenick und steigen dort in die S3 nach Wuhlheide um. Bitte beachten Sie in Karlshorst die wechselnden Abfahrtshaltestellen des Ersatzverkehrs. In Betriebsbahnhof Rummelsburg halten die Busse des Ersatzverkehr nicht direkt am S-Bahnhof, sondern an der Bushaltestelle „Michiganseestraße“ in der Sewanstraße. In Ostkreuz fährt die S3 nach Rummelsburg von Gleis 5 (Bahnsteig stadteinwärts). Die S75 wird während dieser Bauarbeiten mit allen Fahrten bis/ab Ostbahnhof verlängert. -
Museum Pankow – Gedenktafeln 1 Gedenk
Museum Pankow – Gedenktafeln Gedenk- und Informationstafel zur Geschichte des Straßenbahnbetriebshofs Niederschönhausen Dietzgenstraße 100, 13158 Berlin Einweihung: 03.11.2020 Abb.: Straßenbahnbetriebshof - Verwaltungsgebäude des Bahnhofs III der Großen Berliner Straßenbahn in Niederschönhausen, um 1910 © Museum Pankow / Foto: Max Skladanowski: Gedenk- und Informationstafel zur Geschichte des Bürgerparks Pankow und seines Obergärtners Wilhelm Perring (1838 Ampfurth – 1906 Berlin) Bürgerpark Pankow, Wilhelm-Kuhr-Straße 9, 13187 Berlin Einweihung: 28.08.2020 Abb.: Porträt von Obergärtner Wilhelm Perring um 1865 © Museum Pankow Gedenk- und Informationstafel in Erinnerung an Schuldirektor und Schulreformer Carl Louis Albert Pretzel (1864 – 1935) Journalist und Publizist Sebastian Haffner (1907 – 1999) Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin Einweihung: 17.01.2019 Abb.: Sebastian Haffner auf der 30. Frankfurter Buchmesse, 1978 © BArch, N2523/230 Bild 34 / dpa-Wieseler, Heinz 1 Museum Pankow – Gedenktafeln Gedenkstele für Marianne Schadow und Johann Gottfried Schadow geschaffen von Liz Mields-Kratochwil, Bildhauerin Vor dem Grundstück Hauptstraße 43/44, 13127 Berlin Einweihung: 16.10.2018 Abb.: Johann Gottfried Schadow (1764 – 850), Bildhauer, Begründer der Berliner Bildhauerschule und Direktor der Königlich Preußischen Akademie der Künste und seine Frau Marianne Schadow, geb. Devidels (1758 – 1815) © Museum Pankow Gedenktafel und Benennung einer Grünfläche in Erinnerung an Werner Klemke (12.03.1917 -
Planwerk Nordostraum Berlin
Umschlag_789,4x297.qxd 17.01.2007 19:59 Uhr Seite 1 200 mm 210 mm 3 mm 210 mm 200 mm Die Planungen der 1990er Jahre definier- bei verhaltener Nachfrage und begrenzten ten den Nordosten Berlins vor allem als Mitteln den höchsten Beitrag zur langfris- Stadterweiterungsraum. Inzwischen ist tigen Qualifizierung des Nordostraums als deutlich, dass viele der damals diskutier- Wohn- und Arbeitsort verspricht. ten Vorhaben unter veränderten Nach- fragebedingungen und eingeschränkten Für das Naherholungsgebiet Berliner Bar- Finanzierungsmöglichkeiten auf abseh- nim geht es weiterhin darum, unter Wah- bare Zeit nicht realisierbar sein werden. rung des landwirtschaftlichen Charakters vielfältige Erholungsangebote für die Das Planwerk Nordostraum entwickelt Menschen im Einzugsbereich bereitzustel- deshalb ein modifiziertes Leitbild, das len und die besonderen Qualitäten dieser zwar die Sicherung einer Flächenreserve Landschaft auszubauen. Für Bauflächen- für die Zukunftsentwicklung Berlins im reserven, die in absehbarer Zeit nicht Auge behält, sich jedoch vor allem mit den benötigt werden, müssen tragfähige Frei- aktuellen Chancen und Problemen dieses raumkonzepte umgesetzt werden. Raumes auseinandersetzt. Dazu gehören der Ausbau des gesamtstädtisch bedeut- Das Planwerk Nordostraum zeigt, wie auch samen Gesundheits- und Forschungs- unter veränderten Rahmenbedingungen standortes Buch, die Entwicklung des die Potenziale dieser vielfältigen Stadt- Hauptzentrums Pankow als „Leuchtturm“ landschaft genutzt und entwickelt werden des Nordostens, sowie die -
Gemeinde Blankenfelde
Bebauungsplan B7 „Am Mühlenberg - Zweite umfassende Änderung“, Gemeinde Blankenfelde GEMEINDE BLANKENFELDE BEBAUUNGSPLAN B7 „Am Mühlenberg“ mit integriertem Grünordnungsplan ZWEITE UMFASSENDE ÄNDERUNG - BEGRÜNDUNG Auftraggeber für die zweite Änderung: Kondor Wessels Berlin GmbH Am Falkenberg 114 - 117, 12524 Berlin Telefon 030/679813 in Abstimmung mit Amt Blankenfelde-Mahlow Karl-Marx-Straße 4, 15827 Blankenfelde Telefon 03379/333-0 Auftragnehmer für die zweite Änderung: Dr. Pfau Architektur- und Planungsbüro Berlin Rhinstraße 42, 12681 Berlin, Telefon 030/54703240,Telefax 030/54703241 Bearbeitung : Dipl.-Arch. Karl-Heinz Brunner Stud.-Ing. Michael Pfau Dipl.-Ing. Konrad Voigtländer, Freier Landschaftsarchitekt BDLA Dr.-Ing. Dipl.-Arch. Wilfried Pfau, Freier Architekt (Projektverantwortlicher) Dipl.-Ing. Ines Haserodt (Amt Blankenfelde-Mahlow) Berlin, März 2003 Dr. Pfau 2003 1 Bebauungsplan B7 „Am Mühlenberg - Zweite umfassende Änderung“, Gemeinde Blankenfelde Inhalt Präambel Synopse zur Änderung der Begründung durch Planänderung Die Begründung besteht aus: A) Begründung zum Bebauungsplan, Stand 19.10.1994 mit Korrektur der Begrün- dung aufgrund der Erfüllung der Maßgaben im Genehmigungsverfahren B) Begründung zum Grünordnungsplan C) Änderungsbegründung zum Bebauungsplan, 1. Änderungsverfahren, Stand 15.11.1995 D) Änderungsbegründung zum Bebauungsplan, 2. umfassende Änderung, Stand März 2003 Dr. Pfau 2003 3 Bebauungsplan B7 „Am Mühlenberg - Zweite umfassende Änderung“, Gemeinde Blankenfelde Präambel Am 10.03.1993 fasste die Gemeindevertreterversammlung -
Downloaded for Personal Non-Commercial Research Or Study, Without Prior Permission Or Charge
Hobbs, Mark (2010) Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930. PhD thesis. http://theses.gla.ac.uk/2182/ Copyright and moral rights for this thesis are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Glasgow Theses Service http://theses.gla.ac.uk/ [email protected] Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930 Mark Hobbs BA (Hons), MA Submitted in fulfillment of the requirements for the Degree of PhD Department of History of Art Faculty of Arts University of Glasgow February 2010 Abstract This thesis examines the urban topography of Berlin’s working-class districts, as seen in the art, architecture and other images produced in the city between 1924 and 1930. During the 1920s, Berlin flourished as centre of modern culture. Yet this flourishing did not exist exclusively amongst the intellectual elites that occupied the city centre and affluent western suburbs. It also extended into the proletarian districts to the north and east of the city. Within these areas existed a complex urban landscape that was rich with cultural tradition and artistic expression. This thesis seeks to redress the bias towards the centre of Berlin and its recognised cultural currents, by exploring the art and architecture found in the city’s working-class districts. -
Sandra Klaus
Vom späten Historismus zur industriellen Massenarchitektur Städtebau und Architektur in den nordöstlichen Berliner Außenbezirken Weißensee und Pankow zwischen 1870 und 1970 unter besonderer Betrachtung des Wohnungsbaus Band I: Textband Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorgelegt von Sandra Klaus Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Philosophische Fakultät Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte Dekan: Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann 1. Gutachter: Prof. em. Dr. Bernfried Lichtnau, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, Technische Universität Berlin Tag der Disputation: 03.09.2015, unter Leitung von PD Dr. phil. Robert Riemer Greifswald, Januar 2015 1 S. Abb. IX und XCIII Anmerkung der Verfasserin: Sofern dies möglich war, wurden die Publikationsgenehmigungen des in der Arbeit verwendeten Abbildungsmaterials vor der Veröffentlichung eingeholt. Sollten weitere, bisher nicht berücksichtigte Urheberrechtsansprüche bestehen, können Sie mich gerne kontaktieren unter [email protected]. 2 Inhalt Band I Seite 1. Einleitung .......................................................................................................................................... 6 1.1 Intentionen und Zielstellungen ................................................................................................. 6 1.2 Literatursituation und Forschungsstand .................................................................................. -
Vortrag „Rahnsdorf Um 1910“
Stefan Förster / Festakt „100 Jahre Friedhofskapelle Rahnsdorf“ am 11.08.2012 Vortrag „Rahnsdorf um 1910 “ Anrede, der heutige Festakt zum 100-jährigen Bestehen dieses Gebäudes bietet uns den richtigen Anlass, auf die facettenreiche Geschichte Rahnsdorfs Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts zurückzu- blicken. Dabei wird deutlich, dass dieser einstige Berliner Vorort schon immer durch das Selbstbewusstsein und den Lokalpatriotismus seiner Bewohner etwas Besonderes darstellte. Das markanteste Gebäude des heutigen Treptow-Köpenicker Ortsteils ist zweifelsohne die Dorfkirche, die im kommenden Jahr ihr 125- jähriges Jubiläum feiert. Sie ist auf dem höchsten Punkt des Ortes errichtet und an jener Stelle, wo auch die Vorgängerbauten ihren Platz hatten. Schon damals waren die Rahnsdorfer findig im Akquirieren der notwendigen Finanzmittel, aber auch mildtätig genug, um den eigenen Geldbeutel zu öffnen. So spendeten sie über 1000 Mark für ihre Heimatkirche. Sogar der Kreistag Niederbarnim gab 2500 Mark für Glocken und Orgel hinzu. Kaiser Wilhelm I. überwies zur Grundsteinlegung 9500 Mark als Gnadengeschenk, konnte jedoch aufgrund seines Todes – schließlich erfolgte die Fertigstellung im Dreikaiserjahr 1888 – nicht mehr an der Einweihung teilnehmen. Rahnsdorf hatte zu dieser Zeit nur etwa 900 Einwohner – zu wenig, um einen eigenen Bürgermeister stellen zu können. Hierfür waren mindestens 1000 Einwohner nötig, die sowohl das Fischerdorf als auch die Siedlung Rahnsdorfer Mühle und die Kolonie Hessenwinkel gemeinsam noch nicht erreichten. Immerhin gab es einen Gemeinde- vorsteher und jener Albert Rüger führte seine Amtsgeschäfte aus seinem Fischerhaus in der Dorfstraße 19. Im Jahr 1903 wählte die Gemeindevertretung Herrn Imhoff zum neuen Vorsteher. Die Verwaltung zog wiederum in sein Haus in der Seestraße 43 um. -
Internet-Based Hedonic Indices of Rents and Prices for Flats: Example of Berlin
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kholodilin, Konstantin A.; Mense, Andreas Working Paper Internet-based hedonic indices of rents and prices for flats: Example of Berlin DIW Discussion Papers, No. 1191 Provided in Cooperation with: German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Suggested Citation: Kholodilin, Konstantin A.; Mense, Andreas (2012) : Internet-based hedonic indices of rents and prices for flats: Example of Berlin, DIW Discussion Papers, No. 1191, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/61399 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu 1191 Discussion Papers Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2012 Internet-Based Hedonic Indices of Rents and Prices for Flats Example of Berlin Konstantin A. -
Stadtteil Marzahn: Mehr Als Plattenbaumeile Die Hauptstadt Bleibt Teuer
Handelsblatt WOCHENENDE 12,'1 3/ !-i JUN I 2020. NR 111 Trendviertel 2020 47 Berlin Stadtteil Marzahn: mehr als Plattenbaumeile Die Hauptstadt bleibt teuer. So geraten auch die City-Ränder in den Fokus von Investoren, Käufern und Mietern. Das wertet viele Bezirke weiter auf. Silke Kersting Berlin arzahn, ei ne wenig an Zeit stehen gebli eben zu sein scheint, Top-Quartiere im letzten Jahr lersdorf steuern d ie Ve rkaufspreise sehnliche Plattenbau soll en nich t nur Kle ingewerbe und Wo hnviertel, in d enen die Ka ufp reise für Ei gentum s für Eigentumswohnungen inzwi meile, weit ab vom Berli Handwerksbetriebe wie die schon wohnungen und Einfamilienhäuse r stärker gestieg en schen auf 4000 Euro pro Quadrat M ner Zentrum? ,.Alles eine ansässige Deutsche Spirituosen Ma si nd als im Durchschnitt der Stadt meter zu, sind teil weise höher. Frage der Perspektive", findet Flori nufaktur eine Zukunft haben. La Veränderung 2019 zu 2018 in Prozent· Gerade war Startschuss für ein borgh will inmitten dieser Szeneri e Quartier aus fün f Wo hnblöcken und - an Lan z. Den Geschäftsführer d es Ka ufpreis für Etn ·/Zwe1fam1henh,1uscr Preis in €/ m 2 Projektentwickl ers Laborgh In vest ein Quartier mit mehr als 10 0 0 Woh eine Premiere für ßonava in Deutsch Adlershof +9,4% 3 462 ment, der sein Büro im fe inen Char nungen und 370 Apartments für Stu 45 land - einem 21-geschossigen Hoch lottenburg-Wilmersdorf hat, a ll er denten inklusive drei Hochhäusern 15 Baumschulenweg +9,3''~ 4 045 haus. Das Ensemble an der Mä rki dings parallel zur Autobahn, reizen bauen, die die landeseigene Woh 41 Wartenberg +9,2(.,.t. -
Die Berliner Bezirke, Altbezirke Und Ortsteile
Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin Die Berliner Bezirke, Altbezirke und Ortsteile Aktuelle Bezirke Altbezirke Aktuelle Ortsteile Gebiets- Stadt- gruppe lage Nr. Name Name Name Name 01 Mitte Mitte Mitte City Ost Tiergarten Moabit City West Hansaviertel City West Tiergarten City West Wedding Wedding Nord West Gesundbrunnen Nord West 02 Friedrichshain-Kreuzberg Friedrichshain Friedrichshain City Ost Kreuzberg Kreuzberg City West 03 Pankow Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg City Ost Weißensee Weißensee Nord Ost Blankenburg Nord Ost Heinersdorf Nord Ost Karow Nord Ost Malchow Nord Ost Pankow Pankow Nord Ost Blankenfelde Nord Ost Buch Nord Ost Französisch Buchholz Nord Ost Niederschönhausen Nord Ost Rosenthal Nord Ost Wilhelmsruh Nord Ost 04 Charlottenburg-Wilmers- Charlottenburg Charlottenburg City West dorf Westend Südwest West Charlottenburg-Nord Nord West Wilmersdorf Wilmersdorf City West Schmargendorf Südwest West Grunewald Südwest West Halensee City West Stand:05.03.2020 Seite 1 / 3 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin 05 Spandau Spandau Spandau West West Haselhorst West West Siemensstadt West West Staaken West West Gatow West West Kladow West West Hakenfelde West West Falkenhagener Feld West West Wilhelmstadt West West (West-Staaken)* West Ost 06 Steglitz-Zehlendorf Steglitz Steglitz Südwest West Lichterfelde Südwest West Lankwitz Südwest West Zehlendorf Zehlendorf Südwest West Dahlem Südwest West Nikolassee Südwest West Wannsee Südwest West 07 Tempelhof-Schöneberg Schöneberg -
Lichtenberg Ostkreuz Ersatzverkehr Mit Bussen
Lichtenberg tu Ostkreuz 05.04.2021 (Mo) – 12.04.2021 (Mo) 1 Uhr 1:30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen Replacement service by bus Tipp: in Rummelsburg S-Bahn alle 5 min (S3 und S5) Inhalt Seite 3 Sehr geehrte Fahrgäste, Seite 4 Dear Passengers, Seite 5 Übersichtsgrafik Seite 6 Linienführungen der betroffenen S-Bahn-Linien am 05.04. (Mo) von 1 bis 7 Uhr und vom 09.04. (Fr) 22 Uhr bis 12.04.2021 (Mo) 1:30 Uhr Seite 8 Linienführungen der betroffenen S-Bahn-Linien vom 05.04. (Mo) 7 Uhr bis 09.04.2021 (Fr) 22 Uhr Seite 9 Ersatzverkehr mit Bussen Seite 10 Linienführung der betroffenen S-Bahn-Linie vom 30.03. (Di) 4 Uhr bis 05.04.2021 (Mo) 1 Uhr und Nächte 12./13.04. (Mo/Di) bis 15./16.04.2021 (Do/Fr) jeweils 23:20 bis 1:30 Uhr Seite 11 weitere Umfahrungsmöglichkeiten Ausblick auf weitere Bauarbeiten in diesem Bereich Haltestellen des Ersatzverkehrs mit Bussen (Karten) Seite 12 Lichtenberg Seite 13 Nöldnerplatz Seite 14 Rummelsburg Seite 15 Ostkreuz Tarifhinweis Fahrkarten der Deutschen Bahn AG, internationale Fahrkarten SCIC mit dem Aufdruck Berlin sowie die BahnCard 100 werden in der U-Bahn-Linie U5 zwischen Wuhletal <> Lichtenberg <> Alexanderplatz <> Berlin Hbf anerkannt. Price indication Tickets of the Deutsche Bahn AG, international tickets SCIC with the imprint Berlin as well as the BahnCard 100 are recognized on the U5 underground line between Wuhletal <> Lichtenberg <> Alexanderplatz <> Berlin Hbf. 2 Sehr geehrte Fahrgäste, vom 05.04. (Ostermontag) 1 Uhr bis 12.04.2021 (Mo) 1:30 Uhr werden zwischen Lichtenberg und Ostkreuz auf ca.