(Or) Dead Heroes?
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
S:\Aybplan\Bpläne\01-0008Ba\ Ib\01
R N s o o t s s r v . e K t R a r 1 n l . 3 o 1 K 1 J 203 e l 1 i 3 o t s s 1194 l i 5 St.Adelbert- 1 e A n Abzeichnung h 0 a e 54 - Übersichtskartei 1:10e 000 n c n 21 Bebauungsplan 1-8Ba s 1 a 3 1 2 kirche h Garnisons- 4 e t 2 2 K 7 3 2 0 t h 0 6 Koppen- i l 12 3 r l 1 6 2 6 . Kita m e . 4 . A 5 a friedhof 6 2 199 80 H 20 r 1 2 a 5 Spielpl. u - r l t 0 e s m 1 g 44 r Franz-Mett- S 6 t Volkshochschule u 9 . 9 S 1 2 b 5 r platz 9 r 4 1 4 s 5 u noch nicht rechtsverbindlich 0 Sporthalle t . 2 t 1 r t . g s A r r 7 . e 50 6 M Standes- t Spiel- S für die Grundstücke r t 8 J u r r . r l s tr Theaterhaus 1 o 2 ac t14 r t . s 1 1 . r k A plätze 3 st 8 34 21 - s amt I e 3 a s Sozio-kult. 11 k 3 Sportplatz c 0 . 5 58 Sporthalle c r - 1 Spiel- h S 6 1 1 Zentrum 5 1 ü t r S 5 i te 2 o 4 3 m i T t 4 G 0 n 1 R s r 2 - 7 . -
Lebensguss Marc Krepp
LEBENSGUSS MARC KREPP 1 LEBENSGUSS MARC KREPP 2 Vorwort Christoph Breitwieser Ist es nicht erstaunlich, dass in einer durch und durch schmiedendes und dennoch robustes Material hervorbrachte, industrialisierten, globalisierten und digitalisierten Zeit das durch Einschmelzen auch leicht recyclebar war. einigen Materialien eine geradezu archaisch anmutende Außerdem glänzt das Material im Sonnenlicht wie ein noch Wertschätzung zukommt? Denken wir an Edelsteine oder begehrterer Rohstoff, der direkt von der Sonne zu stammen an die Edelmetalle Platin, Gold und Silber, erklärt sich scheint: dem Gold. Der Anblick der glühendflüssigen diese durch die Seltenheit der Rohstoffe. Doch woher rührt und funkenspeienden Bronze beim Legieren muss großen unsere beinahe ehrfürchtige Faszination gegenüber der Eindruck auf die Menschen gemacht haben – magisch, Bronze – einem Material, auf das wir vermeintlich unbegrenzt archaisch, göttlich. Zugriff haben? Hier lohnt ein Blick in die Urgeschichte und Einen Nachteil hat die Bronze allerdings: Auf dem besonders in eine Epoche, die der Legierung aus Kupfer und europäischen Kontinent liegen die Lagerstätten von Kupfer Zinn sogar ihren Namen verdankt: der Bronzezeit. und Zinn weit voneinander entfernt. Während Kupfer Nach rund 3,4 Millionen Jahren Evolution suchte der vor allem im alpinen Raum und in den Mittelgebirgen Mensch eine Alternative zum Stein als Werkstoff für vorkommt, wird Zinn in England, Dänemark und Spanien Arbeitsgeräte, Waffen und Schmuck, aber auch als abgebaut. Daher wird Bronze zum ultimativen Katalysator Ausdrucksmedium seiner Kreativität. Die erste Wahl fiel der Menschheitsgeschichte: Um die beiden Rohstoffe auf das Element Kupfer, das jedoch aufgrund der Weichheit zusammenzuführen, muss ein europaweites Verkehrsnetz des Metalls nur bedingt als Werkzeug verwendet werden aufgebaut werden. Der Austausch von Zinn und Kupfer zur konnte. -
Stadtumbaugebiet Spandauer Vorstadt Bezirk Mitte
Stadtumbaugebiet Spandauer Vorstadt Kinderbeteiligung in der Kita Kleine Auguststraße © Brigitte Gehrke Ansprechpartner: Ergebnis Senatsverwaltung für Um die großen Herausforderungen der Gebietsentwicklung in der Spandau- Stadtentwicklung und Wohnen er Vorstadt meistern zu können, profitierte das Gebiet von drei Program- Referat IV B Soziale Stadt, Stadtumbau, men der Städtebauförderung: Es war als Sanierungsgebiet, als Gebiet des Zukunftsinitiative Stadtteil Städtebaulichen Denkmalschutzes und als Stadtumbaugebiet ausgewiesen. Birgit Hunkenschroer IV B 46 Durch diesen gezielten Mitteleinsatz wurde nicht nur die bauliche Erneue- Telefon (030) 90139 4866 rung der privaten und öffentlichen Gebäude gemeistert und damit bezahl- Stadtumbau [email protected] barer Wohnraum gesichert. Es konnte gleichzeitig dem hohem Umnut- zungs- und Veränderungsdruck mit sinnvollen Investitionen in die soziale Bezirksamt Mitte von Berlin Infrastruktur und qualitätsvollen öffentlichen Raum begegnet werden. FB Stadtplanung Für die Konkretisierung der Pläne und die Auswahl geeigneter Maßnahmen Wolf-Dieter Blankenburg Stadt 1 513 zur Gebietsentwicklung wurde die Bewohnerschaft, örtliche Gewerbetrei- Telefon (030) 9018 45721 bende und Hauseigentümer beteiligt. [email protected] Durch die Förderung ist die Spandauer Vorstadt bis heute für alle Bewoh- nergruppen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen, insbesondere jedoch für Haushalte mit Kindern, attraktiv geblieben. Stadtumbaugebiet Spandauer Vorstadt Ein deutliches -
The Art of Society, 1900-1945: the Nationalgalerie Collection 1 / 23 1
The Art of Society, 1900-1945: The Nationalgalerie Collection 1 / 23 1. Tarsila do Amaral Long-term loan from the Fundação José Distance, 1928 e Paulina Nemirovsky to the Pinacoteca Oil on canvas do Estado de São Paulo 65 × 74.5 cm 2. Alexander Archipenko Staatliche Museen zu Berlin, Flat Torso, 1914 (cast, late 1950s) Nationalgalerie Bronze Acquired in 1965 from the Galerie 48 x 10,5 x 10,5 cm (base included) Grosshennig, Düsseldorf, by the Land Berlin for the Galerie des 20. Jahrhunderts, Berlin (West) 3. Alexander Archipenko Staatliche Museen zu Berlin, Woman Standing, 1921 Nationalgalerie Bronze Acquired in 1977 from the 67,5 x 14,5 x 15 cm Handelsorganisation (HO) Cottbusser Börse, Cottbus, for the Nationalgalerie, Berlin (East) 4. Hans Arp Staatliche Museen zu Berlin, Constellation (Shellhead and Tie), Nationalgalerie 1928 Gift from the Ulla and Heiner Pietzsch Wood, 25,1 x 33,9 x 6 cm Collection to the Land Berlin, 2010 5. Hans Arp Staatliche Museen zu Berlin, Sitting, 1937 Nationalgalerie Limestone Gift from the Ulla and Heiner Pietzsch 29,5 x 44,5 x 18 cm Collection to the Land Berlin, 2010 6. Hans Arp Staatliche Museen zu Berlin, Concrete Relief, 1916/1923 Nationalgalerie Wood Acquired in 1979 from the estate of 21,4 x 27,7 x 7 cm Hannah Höch, Berlin, by the Freunde der Nationalgalerie for the Nationalgalerie, Berlin (West) 7. Hans Arp Staatliche Museen zu Berlin, Concretes Relief, 1916/1917 Nationalgalerie Wood Acquired in 1979 from the estate of 41,2 x 60,6 x 12 cm Hannah Höch, Berlin, by the Freunde der Nationalgalerie for the Nationalgalerie, Berlin (West) 8. -
Trauma and Memory: an Artist in Turmoil
TRAUMA AND MEMORY: AN ARTIST IN TURMOIL By Angelos Koutsourakis Konrad Wolf’s Artist Films Der nackte Mann auf dem Sportplatz (The Naked Man on the Sports Field, 1973) is one of Konrad Wolf’s four artist films. Like Goya (1971), Solo Sunny (1978), and Busch singt (Busch Sings, 1982)—his six-part documentary about the German singer and actor Ernst Busch, The Naked Man on the Sports Field focuses on the relationship between art and power. In Goya, Wolf looks at the life of the renowned Spanish painter—who initially benefited from the protection of the Spanish king and the Catholic church—in order to explore the role of the artist in society, as well as issues of artistic independence from political powers. In Solo Sunny, he describes a woman’s struggle for artistic expression and self-realization in a stultifying world that is tainted by patriarchal values; Sunny’s search is simultaneously a search for independence and a more fulfilling social role. Both films can Film Library • A 2017 DVD Release by the DEFA be understood as a camouflaged critique of the official and social pressures faced by East German artists. The Naked Man on the Sports Field can be seen this way as well, and simultaneously explores questions of trauma and memory. The film tells the story of Herbert Kemmel (played by Kurt Böwe), an artist uncomfortable with the dominant understanding of art in his country. Kemmel is a sculptor in turmoil, insofar as he seems to feel alienated from his social environment, in which people do not understand his artistic works. -
Summer Seminar for K-12 Educators, Teaching the Holocaust Through
Narrative Section of a Successful Application The attached document contains the grant narrative and selected portions of a previously funded grant application. It is not intended to serve as a model, but to give you a sense of how a successful application may be crafted. Every successful application is different, and each applicant is urged to prepare a proposal that reflects its unique project and aspirations. Prospective applicants should consult the current Summer Seminars and Institutes guidelines, which reflect the most recent information and instructions, at https://www.neh.gov/program/summer-seminars-and-institutes-k-12-educators Applicants are also strongly encouraged to consult with the NEH Division of Education Programs staff well before a grant deadline. Note: The attachment only contains the grant narrative and selected portions, not the entire funded application. In addition, certain portions may have been redacted to protect the privacy interests of an individual and/or to protect confidential commercial and financial information and/or to protect copyrighted materials. Project Title: Teaching the Holocaust through Visual Culture Institution: Bowdoin College Project Directors: Natasha Goldman Grant Program: Summer Seminars and Institutes (Seminar for K-12 Educators) 400 7th Street, SW, Washington, DC 20024 P 202.606.8500 F 202.606.8394 [email protected] www.neh.gov Teaching the Holocaust through Visual Culture Summer Seminar for School Teachers at Bowdoin College Table of Contents Narrative 1 Intellectual Rationale 1 Program -
Gestaltungs- Verordnung Historisches Zentrum
Architekturgespräch Gestaltungsverordnung historisches Zentrum Diskussion zum Entwurf 23. April 09 I 19.00 Uhr Bauakademie, Musterraum Schinkelplatz 1 / Werderscher Markt 10117 Berlin Gestaltungs- verordnung historisches Zentrum Diskussion zum Entwurf Wir laden Sie herzlich ein, mit Senatsbau- Entwurf Stand 18.02.2009 direktorin Regula Lüscher über den Entwurf Verordnung der Gestaltungsverordnung für das historische über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen Zentrum Berlins zu diskutieren. im historischen Zentrum Berlins im Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte Mit Hilfe dieser Regelungen soll das Erschei- (Gestaltungsverordnung historisches Zentrum) nungsbild im repräsentativsten und am stärk- Vom ..................... sten von historisch bedeutsamen Gebäuden geprägten Bereich des historischen Zentrums Auf Grund des § 12 Abs. 1 i.V.m. § 12 Abs. 3 des Gesetzes zur Ausführung des im Umfeld der Straße Unter den Linden, des Baugesetzbuches (AGBauGB) in der Fassung vom 7. November 1999 (GVBl. Gendarmenmarktes sowie der Museumsinsel S. 578), zuletzt geändert durch Art. I Nr. 4 des Gesetzes vom 3. November 2005 bewahrt und baulich weiterentwickelt werden. (GVBl. S. 692), wird verordnet: § 1 Regelungsziel und Geltungsbereich (1) Diese Verordnung soll sicherstellen, dass bei der Errichtung oder Ände- rung baulicher Anlagen im historischen Teil des Berliner Zentrums deren äußere Gestaltung der Bedeutung und Qualität dieses Ortes gerecht werden. Die Fest- legungen des Gesetzes zum Schutz von Denkmalen in Berlin (Denkmalschutz- gesetz Berlin – DSchG Bln) -
Spandauer Vorstadt – Die Entwicklungssteuerung Eines Sanierungsgebiets Im Zentrum Berlins
Dorothee Dubrau Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung im Bezirk Mitte von Berlin Spandauer Vorstadt – Die Entwicklungssteuerung eines Sanierungsgebiets im Zentrum Berlins 1 Die Spandauer Vorstadt – Entwicklungssteuerung eines Sanierungsgebiets im Zentrum Berlins 1 Das Gebiet 2 Die Ausgangslage 3 Die Sanierungsziele 4 Die Instrumente zur Umsetzung der Sanierungsziele 5 Was ist bisher erreicht worden? 6 Bilanz in Zahlen 7 Resümee und Ausblick Hackescher Markt 2 1 Das Gebiet • Historisch vor der Stadtmauer, vor dem Spandauer Thore gelegen • Das unregelmäßige Straßensystem und der Stadtgrundriss von 1716 sind noch heute vorhanden 3 1 Das Gebiet Herausragende stadträumliche Lage zwischen Alexanderplatz, Regierungsviertel und Friedrich- straße Berlin, Fusionsbezirk Mitte und Ortsteil Mitte Spandauer Vorstadt im Ortsteil Mitte 4 1 Das Gebiet Die Spandauer Vorstadt im räumlichen Kontext der baulichen Verdichtung im zentralen Bereich nach dem Planwerk Innenstadt Spandauer Vorstadt Planwerk Innenstadt 5 1 Das Gebiet Rahmendaten und Besonderheiten •Fläche 67 ha • Grundstücke 572 • davon unbebaut, 1993 120 • restitutionsbelastete Grundstücke, 1992 96,3 % • Baudenkmale 108 • Einwohner, 2004 8 252 • Flächendenkmal • Sanierungsgebiet seit 1993 • Gebiet zur Erhaltung baulicher Anlagen und der städtebaulichen Eigenart seit 1993 • Fördergebiet des Programms Städtebaulicher Denkmalschutz seit 1991 6 2 Die Ausgangslage • Vernachlässigte, verfallene, vielfach nicht bewohnbare Altbauten • Ca. 25 % der Läden standen leer • Etwa 20 % der Grundstücke unbebaut, -
Another Route to Auschwitz: Memory, Writing, Fiction
Another route to Auschwitz: memory, writing, fiction Jacob Timothy Wallis Simons MA (Oxon), MPhil PhD in Creative Writing University of East Anglia School of Literature and Creative Writing © This copy of the thesis has been supplied on condition that anyone who consults it is understood to recognise that its copyright rests with the author and that no quotation from the thesis, nor any information derived therefrom, may be published without the author’s prior, written consent. Abstract Holocaust fiction is one of the most contentious of the myriad of new literary genres that have emerged over the last hundred years. It exists as a limitless adjunct, or supplement, to the relatively finite corpus of Holocaust memoir. Although in the realm of fiction the imagination usually has a primary position, in this special case it is often constricted by a complex web of ethical dilemmas that arise at every turn, and even the smallest of oversights or misjudgments on the part of the writer can result in a disproportionate level of potential damage. The critical component of this thesis will explore these moral and ethical questions by taking as a starting-point the more generally acceptable mode of memoir and, by relying in part upon elements of Derridean theory, interrogating the extent to which writing may be already internal to the process of memory, and fiction may be already internal to the process of writing. On this basis, it will then seek to justify the application of fiction to the Holocaust on moral terms, but only within certain boundaries. It will not attempt to establish a rigorous set of guidelines on which such boundaries may be founded, but instead, via an analysis of what may constitute a failure, suggest that there are a number of elements which are present when Holocaust fiction is successful. -
Name: 00000314
\ K§i Contents Board and Committees, 2002-2003 Volume 14, 2002-2003 Photography and reproduction credits: Reports of the Chairman and Director Copyright © 2004 by The David and Alfred Front and back covers and pages 21, 22, 26, Smart Museum of Art, The University of 29, 31, 33, 35-37, 39, 41, 43, 45: photography Mission Statement Chicago, 5550 South Greenwood Avenue, by Tom van Eynde. Chicago, Illinois, 60637. AH rights reserved, http: / / smartmuseum.uchicago.edu Pages 47, 50, 54, 56, 57, 58 (FIGURE 1), 59 ISSN: 1099-2413 (FIGURES 1 and 2), 60 (FIGURES 2 and 3), 63, The Idea of Things and the Ideas in Them, Bill Brown 65, 67: photography by Jim Newberry. Editor: Stephanie Smith Publication Assistants: Amanda Ruch, Page 14: © 1971 Aperture Foundation Inc., Sophie Hackett Paul Strand Archive, and the Baltimore Acquisitions Design: Froeter Design Company, Inc. Museum of Art, purchase with exchange funds Printing: Lowitz & Sons, Chicago from the Edward Joseph Gallagher III Memorial Collection; and partial gift of George H. Front cover: Installation view of Dawoud Bey: Dalsheimer, Baltimore, BMA 1988.575. Exhibitions The Chicago Project, April 24-June 15, 2003 Page 21: courtesy Luise Ross Gallery, New York. Education Back cover: Installation view of Reflections of Beauty: Late Nineteenth-Century Japanese Prints Page 22: © 2004 Estate of Alexander Archipenko Public Programs in the Smart Museum Collection, December 15, / Artists Rights Society (ARS), New York. 2002-March 23, 2003 Sources of Support Page 26: © 2004 Artists Rights Society (ARS), New York / VG Bild-Kunst, Bonn. Operating Statement Page 29: © Aaron Siskind Foundation, courtesy Smart Museum Staff Robert Mann Gallery, New York. -
Karl-Marx-Allee (Stalinallee), Frankfurter Tor Osthafen, Oberbaumbr
A 3: Die City und der Westen, ab Alex/an Zoo (6 h) ● Karl-Marx-Allee (Stalinallee), Frankfurter Tor ● Osthafen, Oberbaumbrücke, East-Side-Gallery, O2-World, Ostbahnhof ● Alexanderplatz, Alexa, Fernsehturm ● Rotes Rathaus, Stadthaus und Nikolaiviertel ● Schlossplatz, (Schloss-) Baustelle Humboldtforum, Humboldtbox, Staatsrat ● Berliner Dom, Museumsinsel ● Bahnhof Friedrichstraße, Tränenpalast, Admiralspalast ● Pariser Platz , Unter den Linden, Russische Botschaft ● Friedrichforum mit Staatsoper, Hedwigs-Kathedrale und Humboldtuniversität ● Neue Wache, Zeughaus, Opern- und Kronprinzenpalais, Kommandantur ● Spandauer Vorstadt, Hackesche Höfe, Oranienburger Straße, Neue Synagoge ● Tacheles, Friedrichstadtpalast ● Hauptbahnhof, Charité, Wirtschaftsministerium ● Band des Bundes mit Kanzleramt und Parlamentsbauten, Reichstag ● Haus der Kulturen der Welt , Schloss Bellevue mit Bundespräsidialamt ● Großer Stern mit Siegessäule, Straße des 17. Juni ● Pause am Brandenburger Tor ● Holocaust-Mahnmal, Führerbunker, Bundesrat, Wilhelmplatz ● Friedrichstraße mit Friedrichstadtpassagen ● Gendarmenmarkt mit Deutschem und Französischem Dom, Schauspielhaus ● Außenministerium, Townhouses an der Neuen Kurstraße ● Checkpoint Charlie ● Highflyer, Finanzministerium, Wilhelmstraße ● Abgeordnetenhaus, Martin-Gropius-Bau, Topografie des Terrors, Mauer ● Potsdamer Platz mit Daimlercity, Sony- und Beisheimcenter ● Kulturforum Tiergarten mit Philharmonie, Neuer Nationalgalerie usw. ● Diplomatenviertel am Tiergarten ● Technische Universität ● Schloss Charlottenburg ● -
Pdf/133 6.Pdf (Abgerufen Am 07.04.02)
ARBEITSBERICHTE Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin M. Schulz (Hrsg.) Geographische Exkursionen in Berlin Teil 1 Heft 93 Berlin 2004 Arbeitsberichte Geographisches Institut Humboldt-Universität zu Berlin Heft 93 M. Schulz (Hrsg.) Geographische Exkursionen in Berlin Teil 1 Berlin 2004 ISSN 0947 - 0360 Geographisches Institut Humboldt-Universität zu Berlin Sitz: Rudower Chaussee 16 Unter den Linden 6 10099 Berlin (http://www.geographie.hu-berlin.de) Vorwort Der vorliegende Band ist im Rahmen eines Oberseminars zur Stadtentwicklung Berlins im Sommersemester 2002 entstanden. Die Leitidee der Lehrveranstaltung war die Kopplung von zwei wichtigen Arbeitsfeldern für Geographen - die Bearbeitung von stadtgeographischen Themen in ausgewählten Gebieten der Stadt und die Erarbeitung und Durchführung einer Exkursion zu diesem Thema. Jeder Teilnehmer konnte sich eine für ihn interessante Thematik auswählen und musste dann die Orte in Berlin suchen, in denen er das Thema im Rahmen einer zweistündigen Exkursion den anderen Teilnehmern des Oberseminars vorstellte. Das Ergebnis dieser Lehrveranstaltung liegt in Form eines Exkursionsführers vor. Die gewählten Exkursionsthemen spiegeln eine große Vielfalt wider. Sie wurden inhaltlich in drei Themenbereiche gegliedert: - Stadtsanierung im Wandel (drei Exkursionen) - Wandel eines Stadtgebietes als Spiegelbild politischer Umbrüche oder städtebaulicher Leitbilder (sieben Exkursionen) und - Bauliche Strukturen Berlins (drei Exkursionen). Die Exkursionen zeugen von dem großen Interesse aller beteiligten Studierenden an den selbst gewählten Themen. Alle haben mit großem Engagement die selbst erarbeitete Aufgabenstellung bearbeitet und viele neue Erkenntnisse gewonnen. Besonders hervorzuheben ist die Bereitschaft und Geduld von Herrn Patrick Klemm, den Texten der einzelnen Exkursionen ein einheitliches Layout zu geben, so dass die Ergebnisse nun in dieser ansprechenden Form vorliegen. Marlies Schulz Mai 2003 INHALTSVERZEICHNIS STADTSANIERUNG IM WANDEL 1.