Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:25 Uhr Seite 1

Vorwort Drensteinfurt - Zukunftsorientierter Wirtschafts- und Wohnstandort in der Parklandschaft des Münsterlandes

Die Stadt Drensteinfurt mit ihren Stadtteilen Dren- Mehr denn je benötigen qualifizierte Arbeitneh- steinfurt, Rinkerode und Walstedde ist eine aufstre- merinnen und Arbeitnehmer eine gesunde und bende Stadt, die als Wohnort und aufstrebender angenehme Aufenthaltsqualität. Mit dem Gewerbe- Wirtschaftsstandort ständig an Attraktivität ge- gebiet„ Viehfeld II “ verfügt die Stadt Drenstein- winnt. Die Bevölkerungszahl nahm seit 1975 um furt über ein anspruchsvolles Gewerbeflächen- fast 3.700 Einwohner (+25 %) zu. Der Altersauf- angebot. Qualifizierte Arbeitnehmerinnen und bau in Drensteinfurt ist zudem gekennzeichnet Arbeitnehmer stehen vor Ort zur Verfügung. durch einen sehr hohen Anteil von Personen zwi- schen 30 und 45 Jahren. Die Stadt Drensteinfurt ist bestrebt, die Ansiedlung von Unternehmen zu fördern und zu unterstützen. In den Drensteinfurter Stadtteilen sind ausgezeich- Insbesondere Handwerks-, Handels- und Dienst- nete Rahmenbedingungen für unternehmerische leistungsbetriebe finden in Drensteinfurt ideale Vorhaben anzutreffen: Verkehrsgünstig gelegene Standortbedingungen. Drensteinfurt wird sich als Gewerbeflächen, attraktive Wohngebiete, ein ab- attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort weiter- wechselungsreiches Bildungs- und Kulturangebot, entwickeln. Das Hauptziel der kommunalen Wirt- gute Einkaufsmöglichkeiten und gewerbliche Be- schaftsförderung ist daher eine langfristige, triebe in zentraler Lage, eingebunden in die Park- positive wirtschaftliche Gesamtentwicklung der landschaft des Münsterlandes mit vielen Freizeit- Stadt Drensteinfurt. möglichkeiten. Die Stadt Drensteinfurt steht ansiedlungswilligen Die verkehrsgünstige Lage zwischen den Oberzen- Firmen als kompetenter Vermittler bei Genehmi- tren der Universitätsstadt Münster im Norden, gungsverfahren und als Ansprechpartner zur Ver- im Süden und Dortmund im Südwesten fügung. macht Drensteinfurt zu einem attraktiven Wirt- schaftsstandort. Die Bundesautobahn A 1 erreicht man nach 8 Kilometern, die A 2 nach 20 Kilome- tern. Drensteinfurt ist Haltepunkt der Deutschen Bahn auf der Strecke Emden-Münster-Hamm. Pro Tag halten hier 80 Züge, zur Hauptstoßzeit etwa im 20- Minuten- Takt in jede Richtung. Über ver- schiedene Buslinien ist Drensteinfurt mit den Nachbarzentren verbunden.

Durch neue städtebauliche Projekte wird die Infra- struktur der Stadt Drensteinfurt weiter ausgebaut. Mit dem Bau einer neuen Realschule wird das weiterführende Schulangebot optimiert. Die ge- plante Umgestaltung des alten Bahnhofgebäudes zum Veranstaltungszentrum „ Kulturbahnhof “ wird das kulturelle Angebot zusätzlich beleben. Durch die Umgestaltung des gesamten Bahnhofbereiches ist eine moderne Verkehrsanlage für den ÖPNV entstanden. In unmittelbarer Nähe dieser Anlage bietet ein Gewerbegebiet noch freie Flächen für ansiedlungswillige Firmen. Alle Wege führen nach Drensteinfurt

1 Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:25 Uhr Seite 2

Die günstige Verkehrslage Lage zu den Nachbarstädten mit Verkehrsanbindungen

Lage zu den Nachbarstädten mit Verkehrsanbindungen

2 Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:25 Uhr Seite 3

Standort Drensteinfurt Argumente für den Standort Drensteinfurt

Zentrale Lage in der wachsenden Wirtschafts- Attraktive historisch gewachsene Ortsteilzen- region Münsterland und geringe Enfernung zur tren mit einem vielfältigen Einzelhandelsangebot Universitätsstadt Münster und den Oberzentren und guter Infrastruktur für alle Altersgruppen Dortmund und Hamm Hohe Umweltqualität in allen Stadtteilen ins- Gute regionale und überregionale Verkehrsan- besondere im mehrfach ausgezeichneten Gold- bindungen in alle Richtungen dorf Rinkerode beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ Haltepunkte der Deutschen Bahn auf der Strecke Emden – Münster – Hamm Moderne großzügige Sportanlagen wie das Fa- milienbad „Erlfeld“ und die „Dreingau-Sport- Autobahnen ( A1) in Richtung Ruhrgebiet und halle“ Bremen in 8 km Entfernung sowie der A 2 Rich- tung Ruhrgebiet - Hannover in 20 km Entfer- Überregional bedeutsamer Veranstaltungs- und nung Ausstellungsort als lebendiger Teil der Stadt- kultur Flughafen Münster / Osnabrück ca. 36 km Gute gemeindliche Infrastruktur und gutes Nächster Container-Terminal Hamm und Hafen Schulangebot. Ausbau der Infrastruktur durch Hamm, 15 km den Bau einer neuen Realschule und des Ver- anstaltungszentrums „Kulturbahnhof“ im Stadt- Günstig gelegene verfügbare Gewerbegebiete teil Drensteinfurt und anspruchsvolle Wohngebiete in landschaft- licher reizvoller Umgebung Vielfältiges Kulturprogramm für alle Alters- gruppen Vielfältige Branchenstruktur in Klein- und Mittelbetrieben sowie qualifizierte Arbeitneh- Erholungsgebiete und geschützte Landschafts- merinnen und Arbeitnehmer bestandteile zur aktiven Freizeitgestaltung und stillen Erholung in der abwechslungsreichen Wachsende Einwohnerzahlen in allen Orts- Parklandschaft des Münsterlandes teilen und überpropotional hoher Anteil junger haushaltsgründender Familien

3 Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:25 Uhr Seite 4

Stadt Drensteinfurt Zahlen– Daten – Fakten

Einwohner ( Stand: 01.01. 2001) Altersaufbau ( Stand: 01.01. 2001) insgesamt Anteil Stadtteile insgesamt bis 4 Jahre 723 5,0 5 bis 6 Jahre 352 2,4 Drensteinfurt 8.193 7 bis 10 Jahre 820 5,6 11 bis 19 Jahre 1.655 11,4 Rinkerode 3.467 20bis 30 Jahre 1.680 11,6 31bis 40 Jahre 2.652 18,2 Walstedde 2.910 41bis 50 Jahre 2.340 6,0 51bis 60Jahre 1.539 10,6 61bis 70 Jahre 1.435 9,8 Stadt Drensteinfurt 14.570 71 bis 80 Jahre 961 6,6 81bis 90 Jahre 349 2,4 Bevölkerungsdichte: 136,9 älter 91 Jahre 64 0,4 Einwohner / qkm Stadt Drensteinfurt 14.570 100,0 %

Infrastruktur Stadtgebiet und Flächennutzung Die bereits im Mittelalter erwähnte Stadt Drensteinfurt zählt aufgrund des starken Lage: Bevölkerungswachstums etwa 15.000 Ein- Nord- Süd- Ausdehnung: 51° 47‘ nördliche Breite wohner. Ost- West- Ausdehnung: 7° 44‘ östliche Länge Höhe über dem Meeresspiegel: 60- 65 m Eine gute Infrastruktur bildet den Grund- Administrative Kreis stein für hohe Lebensqualität. Zugehörigkeit: Einkaufsmöglichkeiten mit einem breit- Münster gefächerten Warenangebot sind in Dren- steinfurt vorhanden. Ebenso sind alle Stadtteile: Drensteinfurt wichtigen Einrichtungen und Dienst- Rinkerode leistungsunternehmen am Ort. Dazu zählt Walstedde selbstverständlich auch eine gute medi- Flächenaufteilung: zinische Versorgung durch Ärzte und Bauflächen 370,0 ha Apotheken. Mehrere Kindergärten und Wohnbauflächen 243,6 ha Grundschulen sowie eine Hauptschule Gemischte Bauflächen 56,9 ha befinden sich in Drensteinfurt. Gewerbliche Bauflächen 66,8 ha Mit dem Bau einer neuen Realschule wird Sonderbauflächen 2,5 ha Anfang des Jahres 2002 begonnen werden. Flächen für den Gemeinbedarf 13,8 ha Flächen für überörtlichen 179,8 ha Eine besondere Aufwertung wird der neu Verkehr und die örtlichen gestaltete Bahnhofsbereich mit dem Auf- Hauptverkehrszüge bau des Veranstaltungszentrums „Kultur- bahnhof“ erfahren. Flächen für die Ver- und Entsorgung 48,4 ha Grünflächen 41,8 ha Zur hohen Wohnqualität tragen an- spruchsvoll gestaltete Wohngebiete mit Flächen für die Land- 9.963,2 ha vielfältigen Freizeitangeboten bei. und Forstwirtschaft Wasserflächen 14,1 ha Für sportliche Interessierte stehen vorbild- Sonstige Flächen 7,2 ha liche Sportanlagen zur Verfügung, dazu gehört auch das moderne Familienbad Gesamtfläche 10.638,3 ha „Erlfeld“. 4 Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:25 Uhr Seite 5

Standort mit Perspektiven Strukturdaten

Bevölkerung Die Stadt Drensteinfurt ( Kreis Warendorf ), nord- ist gekennzeichnet durch einen überdurchschnitt- westlich an Münster angrenzend, liegt in der stark lichen Anteil von Personen zwischen 30 und 45 Jah- expandierenden Wirtschaftsregion Münsterland. ren. Der Anteil der jungen “Erwachsenengeneration” Am 01.01.2001 wurden im Stadtgebiet 14.570 Ein- in der Expansionsphase wird sich in den nächsten wohnerinnen und Einwohner gezählt. 3.683 Personen Jahren noch erhöhen. Die Arbeitslosigkeit beträgt (+ 25 %) mehr als 1975. Diese stetige Entwicklung im Stadtgebiet 6,9 % und liegt deutlich unter dem setzt sich fort. Der Altersaufbau der Bevölkerung Landes- und Bundesdurchschnitt.

Wohnbevölkerung Bevölkerung 1990 bis 2000 15.000 14.570 14.346 14.500 13.941 14.000 13.589 13.336 13.389 13.500 13.150 12.882 13.000 12.733 12.441 12.500 12.225

12.000

11.500

11.000 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Wohnbevölkerung Bevölkerungsprognose 2001- 2010 17.477 17.500 17.197 16.924 17.000 16.648 16.386 16.500 15.996 15.623 16.000 15.241 15.500 14.857 15.000 14.570 14.500

14.000

13.500

13.000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Quelle: LDS NRW ( 2001): Modellrechnung zur Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Drensteinfurt

5 Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:25 Uhr Seite 6

Standort mit Perspektiven Kaufkraft, Arbeitsmarkt

Kaufkraftvolumen und Umsatz Bei der prognostizierten zunehmenden Wohnbe- Dies entspricht einer realen Zuwachsrate von 50,9 völkerung innerhalb und außerhalb der Stadt Prozentpunkte. Für die weitere Entwicklung wird Drensteinfurt wird sich das einzelhandelsrelevante eine Steigerung des Umsatzes im Einzelhandel von Kaufkraftvolumen vermutlich von 72 Mio. Euro gegenwärtig ca. 40 Mio. Euro auf ca. 65,5 Mio. Euro (2000) auf 108,5 Mio. Euro im Jahr 2010 erhöhen. im Jahr 2010 prognostiziert.

Umsatz- und Kaufkraftpotenzial 2000- 2005- 2010

250 Mio. Euro 200

150

100

50

0 2000 2005 2010

Umsatz 40,13 54,82 65,55 Kaufkraftvolumen 71,95 91,24 108,59

Quelle: Institut für Stadt-, Handelsforschung- und Beratung ( ISH), Dr. Danneberg & Partner ( 2001): Stadt Drensteinfurt: Einzelhandel und Zentrenentwicklung 2010 Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Wirtschaftsektoren

III. Dienstleistungen, Handel I. Land- und 47% 7% Gastgewerbe und Verkehr Forstwirtschaft

II.Produzierendes 46% Gewerbe

6 Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:25 Uhr Seite 7

Stadt Drensteinfurt Gewerbegebiete

Gewerbe- und Industriegebiet „ Viehfeld II “

Gewerbe- und Industriegebiet “Viehfeld I“ Gewerbe- und Industriegebiet “Viehfeld II“ in Drensteinfurt in Drensteinfurt

Dieses im Südwesten des Stadtteils Drensteinfurt Das Industrie- und Gewerbegebiet „Viehfeld II“ liegt gelegene Gebiet zwischen der Bundesbahnstrecke am südlichen Ortsrand des Stadtteils Drensteinfurt. Münster/Hamm und der K 21 umfaßt eine Gesamt- fläche von ca. 24,6 ha gewerblicher und industrieller Insbesondere mittelständische und kleinere Unter- Nutzung. nehmen finden hier hochwertige Flächen. Das Areal verbindet traditionell „harte Standortfaktoren“ 41 Firmen aus den Bereichen Baugewerbe, verarbei- mit den Anforderungen, die moderne Unterneh- tendes Gewerbe sowie Handel-, Verkehr und Dienst- men an ein Gewerbegebiet stellen. Die Stadt Dren- leistungen sind hier ansässig. steinfurt ist hier Eigentümerin von rund 80.000 m2 verfügbaren Gewerbe- und Industrieflächen. Gegenwärtig sind im Gewerbegebiet rund 550 Ar- beitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt. Ansprechpartner: Prägend für dieses Gewerbegebiet ist der vielfäl- Stadt Drensteinfurt tige Branchenmix. Bei den Betrieben handelt es sich Der Bürgermeister um kleinere und mittelständische Betriebe. Postfach 12 60, 48 310 Drensteinfurt

In dem Gebiet können wegen der großen Zahl der Herr Karlheinz Mangels Ansiedlungen keine Flächen mehr angeboten wer- Tel.: 0 25 08 / 995-136, Fax: 0 25 08 / 995-166 den. Die Stadt Drensteinfurt hat daher das Gewerbe- E-mail: k. mangels@drensteinfurt. de und Industriegebiet „Viehfeld II “ ausgewiesen. Internet: www.drensteinfurt.de

7 Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:25 Uhr Seite 8

Stadt Drensteinfurt Gewerbegebiete

Gewerbe- und Industriegebiet “Viehfeld II“ – Überblick – Nutzungsmöglichkeit: Gewerbe- und Industriebetriebe Entfernung zur nächsten Wohnbebauung: 1000 m Zulässige Abstandsklassen gemäß II - VII Abstandserlaß NRW: Größe des Areals: 120.000 m2 noch verfügbare Fläche: 80.000 m2 Flächengrößen: Gewerbeflächen unterschiedlicher Größe und Nutzungsarten Eigentümerin: Stadt Drensteinfurt Gewerbesteuerhebesatz: 380 % Kaufpreis ( Richtpreis ): 27 Euro / m2 Erschließungskosten erschließungsbeitragsfrei Verkehrsanbindung: - Entfernung zur nächsten Bundesautobahn A 1: 8 km A 2: 20 km - Anschluß an Bundes-/ Landstraße B 58, B 63 - Gleisanschluß - - Stückgutbahnhof Hamm, 15 km - Enfernung zum nächsten Container- Terminal DB Hamm, 15 km - Wasserstraßenanschluß Kanalhafen Hamm, 15 km - Entfernung zum nächsten Flughafen Münster/ Osnabrück ca. 36 km

Entwicklungsschwerpunkt Bahnhof Drensteinfurt Das bedeutenste städtebauliche Projekt war die beherbergen. Freie Räume stehen den Vereinen zur Neugestaltung des gesamten Bahnhofumfeldes in Verfügung und in einem Mehrzweckraum sollen Drensteinfurt. Hier ist ein beispielhafter Verknüp- kulturelle Veranstaltungen, wie Ausstellungen, Kon- fungspunkt von Bahn, Bus und Individualverkehr zerte, Vorträge und Lesungen stattfinden. mit insgesamt 500 überdachten und zum teil ab- schließbaren Fahrradstellplätzen entstanden. Be- In unmittelbarer Umgebung des Bahnhofgeländes sonderer Wert wurde auf die optimale „Vertak- bietet ein Gewerbegebiet noch freie Flächen für nicht tung“ von Bus und Bahn gelegt. Busse und Bahnen störende Gewerbeansiedlungen. Freie Gewerbeflächen haben am Bahnhof Drensteinfurt unmittelbar ihre von ca. 2.500 m2 befinden sich im städtischen Haltestellen bekommen. Den Berufspendlern ist Eigentum. In einem Gutachten zum Einzelhandel daher ein bequemes Umsteigen möglich. wird diesem städtebaulichen Entwicklungsbereich eine hohe Standortqualität beigemessen. Ansied- Das nächste städtebauliche Großprojekt ist die lungswilligen Firmen wird hier eine zentrale Lage Neugestaltung des Bahnhofgebäudes zu einem und optimale Verkehrsanbindungen geboten. Die „Kulturbahnhof“. Der Bahnhof soll zukünftig Raum Nähe zu den Kunden ist durch den weiteren Auf- für die offene Jugendarbeit bieten, darüber hinaus bau des größten Drensteinfurter Neubaugebietes wird er die Volkshochschule und die Musikschule in unmittelbarer Nachbarschaft gegeben.

8 Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:25 Uhr Seite 9

Stadt Drensteinfurt Drensteinfurter Stadtansichten

Drensteinfurt Zeugnisse aus der 1150- jährigen Geschichte der Stadt Drensteinfurt sind noch überall im Ortskern vorhanden.

Der mittelalterliche durch Graben und Wall befestig- te Ortskern wurde in jüngster Zeit durch verkehrs- beruhigende Maßnahmen zusätzlich städtebaulich aufgewertet und ist ein beliebter Treffpunkt, nicht nur für die Bevölkerung in Drensteinfurt.

Die repräsentative Schlossanlage „Haus Steinfurt“ wurde im 18. Jhdt. anstelle eines älteren Haupt- hauses errichtet. Mit seinem 1585 erbauten Rennaissance-Torhaus und der dazugehörigen Was- sermühle (1766) ist sie ein bedeutendes Zeugnis aus vergangenen Zeiten. Haus Steinfurt, Drensteinfurt

Die Schlossanlage bildet zusammen mit dem sa- kralen Bauwerk „St.Regina“ und mehreren Fach- werkbauten ein geschlossenes städtebauliches Ensemble. Ein besonderes Schmuckstück ist das “Lambertusdorf Walstedde“ restaurierte Fachwerkhaus der „Alten Post“. Das Der Stadtteil Walstedde mit ca. 3000 Einwohnern unter Denkmalschutz stehende Gebäude, wird liegt im Süden der Stadt Drensteinfurt. Das Orts- heute als Rats- und Bürgerhaus genutzt. bild wird noch häufig von größeren Gärten mit Obstwiesen geprägt. Eine hohe ökologische Be- Weiteres bedeutsames Baudenkmal ist die ehema- deutung hat das Naturschutzgebiet „Kurricker Berg.“ lige Synagoge. Seit ihrer Sanierung, die 1993 mit dem „Europa-Nostra-Preis“ ausgezeichnet wurde, Der historische Mittelpunkt ist die „St. Lambertus“- ist sie eine Erinnerungsstätte mit erinnerndem und Kirche (1740). Um die Kirche ist die alte Kirchhof- mahnenden Charakter. bebauung teilweise noch in ihrem ursprünglichen Stil erhalten. Eine weitere Aufwertung wird der “Golddorf Rinkerode“ Dorfkern durch eine Neubebauung erfahren. Das Der historisch gewachsene Stadtteil Rinkerode mit Konzept orientiert sich an ursprüngliche münster- ca. 3.500 Einwohnern wurde beim Wettbewerb ländische Dorfstrukturen. „Unser Dorf soll schöner werden“ bereits mehrfach mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, letztmalig Im Walstedder Außenbereich sind noch viele im Jahr 2000 beim Landeswettbewerb NRW. Am schützenswerte Hofstellen und Weiler erhalten. Flußlauf der und in der waldreichen Umge- bung der „Davert“ und „Hohenward“ gelegen, finden sich in Rinkerode noch viele Sehenswürdigkeiten: • Kirchhofensemble der „St.Pankratius“-Kirche (1614) • Geräte- und Mühlenmuseum (Besichtigung nach vorheriger Vereinbarung) • Wasserburg „Haus Borg“ (15.–16 Jhrdt.) (nur Blickkontakt von der Straße) • „Haus Bisping“- Rennaissance Fachwerktorhaus • „Haus Göttendorf“ (Herrenhaus mit Gräfte) 9 Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:25 Uhr Seite 10

Stadt Drensteinfurt Leben in Drensteinfurt

Wohnen und Infrastruktur sind in der unmittelbaren Nachbarschaft in den Überwiegend Einfamilienhäuser und Doppelhäuser Städten und Münster-Hiltrup gut erreichbar. mit eigenen Gärten prägen den baulichen Charakter. Neben der Volkshochschule, die vor Ort ihre Kurse Anspruchsvolles Wohnen in der Parklandschaft des anbietet, ergänzt sich das Angebot der Erwachse- Münsterlandes ist das Ziel bei der Entwicklung neu- nenbildung durch das Katholische Bildungswerk er Wohnbaugebiete. Die Wohngebiete liegen nicht „St. Regina“. Ein vielfältiges Angebot im Bereich weit von den Ortskernen und DB-Haltestellen und der Kunst und Kreativität wird von der Stadt damit verbundenen Einkaufsmöglichkeiten. Ver- Drensteinfurt, Vereinen und Verbänden und priva- kehrsberuhigte Straßen und Grünanlagen lockern ten Trägern angeboten. die Wohngebiete auf. Eine gute Infrastruktur in nächster Nähe zu den Ortszentren bildet den Grund- Die nächstgelegene Universität, Fachhochschule stein für eine hohe Lebensqualität. und Forschungseinrichtungen befinden sich in der nur 15 km entfernten Stadt Münster. Alle wichtigen Einrichtungen und Dienstleistungen sind am Ort. Dazu zählen selbstverständlich eine gute medizinische Versorgung durch Ärzte, verschie- dene soziale Träger und Apotheken. Mehrere Kinder- gärten und Grundschulen sowie eine Hauptschule befinden sich in Drensteinfurt. Im Jahr 2002 wird mit dem Bau einer neuen Real- schule das Schulangebot weiter optimiert werden. Ein neues Kulturzentrum der „Kulturbahnhof“ wird im ehemaligen Bahnhofsgebäude aufgebaut.

Das Bahnhofsgelände wurde als Verknüpfungs- punkt von Bahn und Schiene komplett umgestaltet und bietet eine optimale Anbindung in alle Rich- tungen. Bei einem Bummel durch den verkehrsberuhigten Ortskern von Drensteinfurt fällt die breite Palette Wohngebiet „Im Breul“, Rinkerode an Fachgeschäften und eine vielfältige Gastro- nomie auf. Die meisten Geschäfte sind seit Jahr- zehnten im Ort angesiedelt und legen besonderen Wert auf eine individuelle Beratung. Wanderungsumfragen bei zugezogenen Neubür- gerinnen und Neubürger belegen: Über 90 % der Befragten fühlen sich richtig wohl in Drensteinfurt.

Bildung und Weiterbildung Interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Kindern und Jugendlichen öffnen sich in Drensteinfurt vie- le Möglichkeiten der Bildung und Weiterbildung. Aufbauend auf 7 Kindergärten bietet sich in jedem Stadtteil eine Grundschule an. In unmittelbarer Nähe zur Hauptschule wird ab dem Jahr 2002 eine neue Realschule gebaut werden. Auf dem Grundstück wird dann ein Schulzentrum entstehen. Gymnasien Marktplatz, Drensteinfurt

10 Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:53 Uhr Seite 11

Stadt Drensteinfurt Leben in Drensteinfurt

Freizeit und Erholung jahres bilden in der Adventszeit die stimmungs- Neben der attraktiven Lage in der Parklandschaft vollen Weihnachtsmärkte in den drei Stadtteilen. des Kreis Warendorf bietet Drensteinfurt zahlreiche Möglichkeiten zur Freizeit- und Sportgestaltung. Drensteinfurter Vereine organisieren das ganze Jahr über Veranstaltungen für jede Altersgruppe. Moderne Sportanlagen stehen in allen drei Stadt- teilen zur Verfügung. Eine moderne Mehrzweckhal- le, das Sportzentrum im Erlfeld und insbesondere das Freizeitbad „Erlbad“ sind Treffpunkte der Sport- begeisterten und Erholungssuchenden. Für Freunde des Reitsports sind Reithallen und Reitplätze in ausreichender Zahl vorhanden.

Die reizvolle Landschaft bietet sich für Ausflüge mit dem Fahrrad und zu Fuß gerade zu an. Ruhe und Entspannung kann man auf abwechslungsreichen Wegen in der waldreichen Davert, am Flusslauf der Werse oder in den Naturschutzgebieten „Kurricker Berg“ oder „Hohe Ward“ finden. Dorfplatz in Rinkerode Drensteinfurt eignet sich hervorragend als Aus- gangspunkt in die nahe Umgebung, beispielsweise auf der 100-Schlösser-Route zu den Wasserburgen- und Schlössern des Münsterlandes.

Kultur und Veranstaltungen Kunst und Kultur entwickelten sich in Drenstein- furt auf hohem Niveau. Die Angebotvielfalt um- faßt Theater, Konzerte, Kabarett, Ausstellungen, Lesungen, Fachvorträge und Open-Air Veranstaltun- gen.

Es gibt ein Mühlen- und Gerätemuseum in einer voll funktionstüchtigen Mühle. Sowohl das Rats- und St.-Lambertus, Walstedde Bürgerhaus „Alte Post“ als auch die ehemalige Syna- goge sind als Veranstaltungsorte lebendige Teile der Stadtkultur.

Zum Kulturprogamm Drensteinfurts gehören Klassik-, Folk-, und Jazzkonzerte, Kinder-Theatertage, Aus- stellungen, Lesungen und Vorträge. Zudem findet im Zweijahresturnus das „Dreingau-Fest“ gemeinsam mit dem Münsterland-Oldtimertreffen statt.

Seit 1911 wird am 1. Sonntag im August der Pferde- renntag im „ Erlfeld “ veranstaltet, der unter den zahlreichen Veranstaltungen des Reitsports viel Beachtung findet. Den Abschluss des Veranstaltungs- Sommer im Familienbad „Erlfeld“

11 Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:53 Uhr Seite 12

Stadt Drensteinfurt Wirtschaftsförderung

Die Stadt Drensteinfurt setzt als zukunftsorien- Den ansiedlungswilligen Unternehmen in Dren- tierter Wirtschaftsstandort auf die konstruktive steinfurt steht mit der Gesellschaft für Wirtschafts- und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen förderung (gfw) im Kreis Warendorf ein weiterer Wirtschaft und Verwaltung. Hauptziel der kom- Servicepartner zur Verfügung. munalen Wirtschaftsförderung ist eine langfristi- ge, positive Gesamtentwicklung der Stadt. Neben der Wahrung der Interessen der ansässigen Unter- Gesellschaft für Wirtschaftsförderung nehmen sollen neue Firmen für ihre Ansiedlung (gfw) im Kreis Warendorf mbH optimale Standortvoraussetzungen vorfinden. Die Vorhelmer Str. 81, Stadt Drensteinfurt tritt als “Vermittler” zwischen 59 269 Beckum ansiedlungswilligen Firmen, Genehmigungsbehör- den, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Tel.: 02521/ 8505- 0, und Bankinstituten auf. Folgende Leistungen der Fax: 02521/ 16167 indirekten Wirtschaftsförderung werden erbracht: e- mail: info@gfw- waf.de Internet: www.gfw-waf.de • Ausweisung von Gewerbe- und Industriegebieten zur Firmenansiedlung • Schaffung und Optimierung der Standortfakto- Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis ren Warendorf (gfw) bietet folgende Schwerpunkte im • Gewerbeflächenbörse Rahmen der Unternehmensberatung: • Angebot zum Ankauf von Gewerbeflächen • Unbürokratische und schnelle Baugenehmigungs- • Existenzgründung und Coaching verfahren • betriebs- und finanzwirtschaftliche Beratung • Beratung über öffentliche Förderprogramme • Beratung bei Betriebsverlagerung und Erweiterung • Schaffung sonstiger Rahmenbedingungen • Beratung bei Betriebsübergabe • Beratung im Umgang mit neuen Medien Die Stadt Drensteinfurt bietet interessierten Unter- • Technologie- und Innovationsberatung nehmern über eine sogenannte “Gewerbeflächen- börse” aktuelle Informationen im Internet an. Zur “Gewerbeflächenbörse“ gelangt man schnell über die Homepage der Stadt Drensteinfurt. Die Infor- mationen zur städtischen Wirtschaftsförderung mit einem Ansprechpartner können abgerufen werden unter:

Stadt Drensteinfurt Der Bürgermeister Postfach 12 60 48 310 Drensteinfurt

Herr Karlheinz Mangels Tel.: 0 25 08/ 995- 136, Fax: 0 25 08/ 995- 166 e- mail: k.mangels@drensteinfurt. Internet: www.drensteinfurt.de Bürgerhaus und Ratsaal „Alte Post“, Drensteinfurt

12 Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:53 Uhr Seite 13

Stadt Drensteinfurt Wirtschaftsförderung

Stadtmarketing Bürgerschaftliches Engagement Die Wirtschaft einer Stadt und insbesondere der Einzelhandel wird maßgeblich vom Engagement Stadtentwicklungskonzept „Drensteinfurt 2010“ der Gewerbetreibenden beeinflußt. In Drenstein- Die Bürgerinnen und Bürger in den Ortsteilen ha- furt existiert bereits seit 17 Jahren der Gewerbe- ben zusammen mit der Stadt Drensteinfurt ein verein “Werbung für Drensteinfurt e.V.” Diese Stadtentwicklungskonzept als Aktionsprogramm er- Interessengemeinschaft vertritt 127 Gewerbetrei- stellt. Mit dem Konzept wird der Blick für die we- bende und hat sich zum Ziel gesetzt, Drensteinfurt sentlichen Ziele der Stadtentwicklung geschärft. als Einkaufsstadt attraktiv zu gestalten. Dieser Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, örtlichen Institutionen und der Privatwirtschaft „Interessengemeinschaft Werbung für hat in 13 Arbeitskreisen in den drei Stadtteilen, Drensteinfurt e.V.“ Drensteinfurt, Rinkerode und Walstedde sowie der Der Gewerbeverein Drensteinfurt vertritt die In- Siedlung Ameke stattgefunden. Es wurden eine teressen von 127 Gewerbetreibenden gegenüber Vielzahl von Fragen diskutiert: der Stadt, IHK und HWK. Auch in dem örtlichen Stadtentwicklungkonzept ist er mit dem Arbeits- • Wo sollen die städtebaulichen Entwicklungs- kreis „Wirtschaft und Beschäftigung“ aktiv einge- schwerpunkte liegen ? bunden. • Soll die Stadt Drensteinfurt überhaupt weiter wachsen? In einem konstruktiven Dialog mit der Stadt Dren- • Wie wird die Siedlungsstruktur in Zukunft aus- steinfurt werden Maßnahmen zur weiteren Attrak- sehen ? tivitätssteigerung der Einkaufsstadt Drensteinfurt • Hat die Stadt genügend Ausbildungsplätze, Kin- entwickelt. derspielplätze, Schulplätze, Einrichtungen für Senioren, Sportstätten, etc. Die Großveranstaltungen, der Weihnachtsmarkt • Wo können neue Arbeitsplätze entstehen? und das im zweijährigen Rhythmus stattfindende • Könnte eine weitere Qualitätssteigerung der In- „Dreingaufest“ organisiert der Verein. Diese Ver- frastruktur erreicht werden ? anstaltungen werden als Werbeträger für die Stadt Drensteinfurt und ihre Gewerbetreibenden gesehen. Das bürgerschaftliche Engagement war überaus groß und es wurden wertvolle Beiträge für eine Kontaktadresse: nachhaltige Stadtentwicklung in Drensteinfurt ge- leistet. Interessengemeinschaft „Werbung für Drensteinfurt e.V.“ Thomas Volkmar Heimstättenweg 1 a 48 317 Drensteinfurt

Tel.: 0 25 08- 1218 Fax: 0 25 08- 985851 e-mail:[email protected] www.gewerbeverein-drensteinfurt.de

Kindergarten „Die kleinen Strolche“, Rinkerode 13 Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:53 Uhr Seite 14

Stadt Drensteinfurt Wichtige Rufnummern

Name Ort Straße Telefon Stadtverwaltung 48 317 Drensteinfurt Landsbergplatz 7 (0 25 08) 9 95-0 48 310 Drensteinfurt Postfach 12 60 FAX: 9 95-1 66

(Vorw. 0 25 08) Bürgermeister Werner Wiewel Landsbergplatz 7 9 95- 1 37/ 1 38

Kindergärten Kindergärten der Kath. Kirchengemeinde “St. Regina“, Drensteinfurt St. Regina- Kindergarten 48 317 Drensteinfurt Markt 15 (0 25 08) 83 62 St. Marien- Kindergarten 48 317 Drensteinfurt Windmühlenweg 22 (0 25 08) 83 65

Kindergarten der Kath. 48 317 Drensteinfurt Stellastr. 2 (0 25 38) 5 22 Kirchengemeinde “St. Pankratius”, Rinkerode

Kindergarten der Kath. 48 317 Drensteinfurt Böcken 118 (0 23 87) 2 49 Kirchengemeinde “St. Lambertus”, Walstedde Kindergarten “St. Georg”, 48 317 Drensteinfurt Ameke 52 (0 23 87) 2 85 Ameke

Elterninitiative Drensteinfurt e.V. Natur- Kinder- Haus 48 317 Drensteinfurt Lessingweg 6 (0 25 08) 98 41 07 Elterninitiative Rinkerode e.V. 48 317 Drensteinfurt Am Bildstock 2 (0 25 38) 9 51 86 „ Die kleinen Strolche“

Schulen Grundschulen Kardinal- von- Galen- 48 317 Drensteinfurt Windmühlenweg 32 (0 25 08) 5 05 Schule Kath. Grundschule 48 317 Drensteinfurt Mägdestiege 8-10 (0 25 38) 81 60 Rinkerode Lambertus- Grundschule, 48 317 Drensteinfurt Böcken 120 (0 23 87) 2 26 Walstedde

Schulkindergarten Schulkindergarten an der 48 317 Drensteinfurt Windmühlenweg 32 (0 25 08) 5 05 Kardinal-von-Galen-Schule

Hauptschule Christ-König-Schule 48 317 Drensteinfurt Sendenhorster Str.13a (0 25 08) 3 28

Altenpflegeheim Malteser Altenkrankenheim St. Marien 48 317 Drensteinfurt Hammer Str.7 (0 25 08) 99 07-0 FAX: 99 07-40

14 Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:53 Uhr Seite 15

15 Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:53 Uhr Seite 16

16 Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:53 Uhr Seite 17

Altarm der „Werse“, Drensteinfurt Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:53 Uhr Seite 18 Drensteinfurt 3.3 07.02.2002 14:53 Uhr Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Seite Inhaltsverzeichnis ...... U2 Branchenverzeichnis ...... U2 Vorwort ...... 1 Standort Drensteinfurt ...... 2 Zahlen – Daten – Fakten ...... 3 Bevölkerung ...... 4 Arbeitsmarkt ...... 5 Gewerbegebiete ...... 6–7 Drensteinfurter Stadtansichten ...... 8 Wohnen und Infrastruktur ...... 9 Freizeit, Erholung und Kultur ...... 10 Wirtschaftsförderung ...... 11–12 Wichtige Rufnummern ...... 13–14

Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Seite Holz Import/Export ...... 15 Rechtsanwälte ...... 16 Rohre ...... 15 Stanz- und Emaillierwerk ...... 16

U=Umschlagseite