Sichere Entsorgung Innovative Technology – Safe Disposal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahresbericht 2005: "Von Mensch Zu Mensch"
Von Mensch zu Mensch JAHRESBERICHT 2 0 0 5 Entwicklung der St. Franziskus-Stiftung Münster Veränderung LEISTUNGSDATEN 2004 2005 in % Einrichtungen Krankenhäuser Anzahl 10 12 + 20,0 davon Fachkliniken Anzahl 3 3 – Einrichtungen der Senioren- und Behindertenhilfe Anzahl 4 4 – Ambulante Einrichtungen Anzahl 2 2 – Hospize Anzahl 3 3 – Dienstleistungsgesellschaften Anzahl 6 10 + 66,7 Betten/Plätze Betten in Krankenhäusern Anzahl 2.936 3.670 + 25,0 Plätze in Langzeiteinrichtungen Anzahl 688 688 – Leistungen Akutbehandlung Stationäre Patienten Anzahl 93.522 120.939 + 29,3 Ambulante Patienten Anzahl 117.142 154.937 + 32,3 Behandlungstage Anzahl 786.578 968.239 + 23,1 Durchschnittliche Verweildauer (ohne Psychiatrie) Tage 7,3 7,2 – 2,3 Mitarbeiter Mitarbeiter Krankenhäuser Anzahl 5.596 6.944 + 24,1 Mitarbeiter weitere Einrichtungen Anzahl 551 625 + 13,4 Mitarbeiter Stiftung/Dienstleistungsgesellschaften Anzahl 570 722 + 26,7 Angaben / Werte inkl. der Krankenhäuser in Geschäftsbesorgung Die St. Franziskus-Stiftung Münster ist ein konfessioneller Krankenhausverbund in Nordwestdeutschland. Sie wird nach modernen Managementkonzepten geführt und verfolgt gemeinnützige Zwecke. Mit Sitz in Münster trägt die Stiftung Verant- wortung für neun Akut- und drei Fachkrankenhäuser sowie fünf Behinderten- und Senioreneinrichtungen im Münsterland, am Niederrhein, im Ruhrgebiet und im Land Bremen. Unsere Präsenz KRANKENHÄUSER 1 St. Franziskus-Hospital Münster Hohenzollernring 72, 48145 Münster www.sfh-muenster.de 2 St. Franziskus-Hospital Ahlen Robert-Koch-Straße 55, 59227 Ahlen www.sfh-ahlen.de 3 St. Elisabeth-Hospital Beckum 4 Bremen Elisabethstraße 10, 59269 Beckum www.krankenhaus-beckum.de Niedersachsen 4 St. Joseph Stift Bremen Schwachhauser Heerstraße 54, 28209 Bremen www.sjs-bremen.de 5 St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen Am Heessener Wald 1, 59073 Hamm 1 1 9 4 www.barbaraklinik.de 1 1 10 2 6 12 2 1 1 St. -
Endbericht ISEK Neubeckum
ISEK NEUBECKUM Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Innenstadt Neubeckum Endbericht 1 ISEK NEUBECKUM Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Innenstadt Neubeckum Endbericht IMPRESSUM pp a|s Pesch Partner Architekten Stadtplaner GmbH Hörder Burgstraße 11 44263 Dortmund Herausgeber: Auftraggeber: Stadt Beckum STADT BECKUM Der Bürgermeister DER BÜRGERMEISTER www.beckum.de Auftragnehmer: pp a|s Pesch Partner Kontaktdaten: Architekten Stadtplaner GmbH Stadt Beckum Hörder Burgstraße 11 Weststraße 46 44263 Dortmund 59269 Beckum Telefon: 0231 477929-0 Telefon: 02521 29-0 Fax: 0231 477929-29 Fax: 02521 2955-199 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Projektleiter: Dipl. Ing. Andreas Bachmann Bearbeitung: Dipl. Ing. Niklas Förstemann Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungs- vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, konzept für die Innenstadt Neubeckum wurde bedarf der vorherigen Zustimmung des am 25. Juni 2020 vom Rat der Stadt Beckum Herausgebers. einstimmig beschlossen. Auflage: 1. Auflage 2020 Diese Druckschrift wird von der Stadt Beckum herausgegeben. Die Schrift darf weder von politischen Parteien noch von Wahlbewerberinnen und Wahlbe- werbern oder Wahlhelferinnen und Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwah- len sowie für die Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments und für Bürgerentscheide. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsstän- den der politischen Parteien und Wählergruppen sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkle- ben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Eine Verwen- dung dieser Druckschrift durch Parteien und Wählergruppen oder sie unterstützende Organi- sationen ausschließlich zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder bleibt hiervon unberührt. -
Everswinkel, 055700024024
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Everswinkel am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Everswinkel (Kreis Warendorf) Regionalschlüssel: 055700024024 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Everswinkel (Kreis Warendorf) Regionalschlüssel: 055700024024 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Stability Unites
Roto Inside | 04.2016 Issue No. 32 Roto Window and Door Technology Partner and Employee Information ■ Aluminium ■ Timber ■ Dealers ■ New at Roto: FEAL, Bosnia-Herzegovina: Wolf Fenster AG, Italy: A2 Aksesuar, Turkey: Roto Quadro Safe: Inowa sliding doors for First timber sliding door with New anniversary showroom Campaign starts in Austria Central Europe Roto Patio Inowa Page 6 Page 6 Page 10 Page 12 FENSTERBAU FRONTALE 2016 Stability unites ■ Event „There is much to discover in the Roto innovations presentation, as was also Nuremberg!” This assertion by the tourist the case in 2014. For example: the zero-barrier office is confirmed by the many people who exhibition topic. “In 2014 we stressed that bar- have already visited the charming city on rier-free or even zero-barrier solutions would be the Pegnitz. However, the Franconian me- in greater demand in the future. And this is now tropolis’ genuine worldwide fame amongst being confirmed also by an increasing number window fabricators and door manufactur- of customers”, reports Udo Pauly. As a result, ers is probably more than anything due to Roto displayed in Nuremberg a particularly large FENSTERBAU FRONTALE. This year, visitors number of solutions on this trend. who streamed into hall 1 from the main entry experienced a grand entrance to this exhibi- Focus on innovations tion. This is where the Roto exhibition stand There was also a revival this year of the “House in a never-before-seen size and transparency of Ideas”, in which Roto was able to discuss awaited visitors. with long-term partners product innovations, which will soon provide important stimulus. -
Four Sermons in Defiance of the Nazis
Four Sermons in Defiance of the Nazis Preached During 1941 by Bischop von Galen of Münster 2 Clemens August, Count von Galen Clemens August, Count von Galen, was born on 16th March 1878 in Burg Dinklage in Oldenburg. As the eleventh of thirteen children he grew up in the safeness of a deeply religious family. He attended the secondary school of the Jesuits in Feldkirch and obtained his leaving certificate at Vechta in 1896. After studying philosophy at Fribourg (Switzerland) for a short period, he resolved to become a priest. He was a student of theology in Innsbruck and Münster and was ordained on 18th March 1904 in Münster. After his ordination he became first a minor canon of Münster Cathedral. At the same time he was commissioned to accompany his uncle, Suffragan Bishop Maximilian Gereon, Count von Galen, on his journeys to conduct confirmations. In 1906 he became chaplain of St Matthias’ Church in Berlin. This was for him the beginning of 23 years of pastoral work in the capital of the Reich. After several years as curate of St Clement’s he was appointed parish priest of St Matthias in 1919. In Berlin he lived through the difficult times of the First World War, the troubled post-war period and a great part of the Weimar Republic. Great demands were made upon him by the diaspora situation in Berlin. In 1929 Clemens August von Galen was called back into the diocese of Münster and appointed parish priest of St Lambert’s Church in Münster. After the death of Bishop Johannes Poggenburg, Clemens August von Galen was made Bishop of Münster. -
Beckum Im Münsterland Seniorenwegweiser
Beckum im Münsterland Seniorenwegweiser Leistungen aus der Soziale und medizinische Freizeit, Erholung, Adressen und Wohnen im Alter Finanzielle Hilfen Informationen Pflegeversicherung Dienstleistungen Kultur und Sport Rufnummern Grußwort eigenen Familie gesucht und gefunden, sondern auch in öffentlichen Bereichen. Liebe Beckumerinnen, Immer größer wird aber auch die Gruppe der Pflegebedürf- liebe Beckumer, tigen, die unserer Solidarität bedürfen. Eine angemessene, qualitativ gute und von allen bezahlbare Versorgung in in keiner Altersgruppe haben Wohnortnähe kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten – sich die Lebensbedingungen in die Bürgerschaft, die Einrichtungen und Dienste, die Frei- den letzten 50 Jahren so stark willigen und nicht zuletzt die Verwaltung – diese Aufgabe verändert wie bei den Älteren. als gemeinsamen Weg begreifen. Lange Zeit haben wir die letzte Lebensphase als einen Abschnitt Die bereits 7. Auflage dieser Broschüre soll Ihnen Orientie- betrachtet, in dem man zur Ruhe rung und Unterstützung im Alltag bieten. Sie enthält Tipps kommt und sich von der Teilhabe zu Freizeitgestaltung, bürgerschaftliches Engagement, am öffentlichen Geschehen ver- Erholung, Kultur und Sport. Darüber hinaus informiert sie abschiedet. Aber die nachberufliche Phase hat sich auf über Beratungsangebote für Seniorinnen und Senioren, 20 und mehr Jahre verlängert. Wir wissen heute, dass über Hilfen bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit. wir auch die Älteren zu einem lebendigen Gemeinwesen Auch im Internet finden Sie auf der Seite der Stadt Beckum -
INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ISEK) Für Die Stadtmitte Sassenberg
Stadt Sassenberg INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ISEK) für die Stadtmitte Sassenberg Dokumentation Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Sassenberg Aus Gründen der Lesbarkeit wird darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Formulierungen zu verwenden. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Männer und Frauen in gleicher Weise. 2 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Sassenberg Inhalt Vorwort 5 1. Einführung 9 1.1 Aufgabenstellung 9 1.2 Das Instrument des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes 9 1.3 Der Planungs- und Beteiligungsprozess 11 2. Rahmenbedingungen 14 2.1 Lage im Raum 14 2.2 Historische Entwicklung 15 2.3 Das Untersuchungsgebiet 19 2.4 Strukturdaten 19 2.5 Planungsvorgaben 21 3. Bestandsanalyse 27 3.1 Nutzungsstruktur 27 3.2 Verkehr 31 3.3 Grünstrukturen 35 3.4 Stadtbild 39 4. Handlungskonzept 45 4.1 Leitbild und Ziele 45 4.2 Maßnahmen 47 4.3 Maßnahmenübersicht 53 4.4 Umsetzungsstrategien 56 Quellen- und Abbildungsverzeichnis 59 Impressum 61 3 Vorwort Rathaus Sassenberg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Sassenberg Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, vor Ihnen liegt nun das neu aufgestellte integrierte städtebauliche Entwick- lungskonzept für die Stadtmitte von Sassenberg. Es stellt Ihnen die für die Stadtentwicklung wichtigsten Handlungsfelder und Projekte insbesondere unter Berücksichtigung der besonderen historischen Entwicklung und Be- deutung der Stadt Sassenberg für die kommenden Jahre vor. Die Innenstadt -
Nr. Aussteller Ort 1 Agentur Für Arbeit Ahlen 59229 Ahlen 2 Altenheim Haus Maria Regina 59329 Wadersloh 3 Altenpflegeheim St. A
Nr. Aussteller Ort 1 Agentur für Arbeit Ahlen 59229 Ahlen 2 Altenheim Haus Maria Regina 59329 Wadersloh 3 Altenpflegeheim St. Antonius 33449 Langenberg 4 AOK Nord-West 59269 Beckum 5 Ärztekammer Westfalen-Lippe 48147 Münster 6 Ausbildungszentrum für Pflegeberufe 59555 Lippstadt 7 Autohaus Reckhaus OHG 33449 Langenberg 8 AWO Kindertagesstätte Am Fortbach 33449 Langenberg 9 azubi-me GmbH 48163 Münster 10 B+M Blumenbecker GmbH 59269 Beckum 11 Barmer Ahlen 59227 Ahlen 12 BBM Maschinenbau und Vertriebs GmbH 33449 Langenberg 13 Becker Sonder-Maschinenbau GmbH 33449 Langenberg 14 Becklönne Maschinenbau GmbH & Co. KG 59329 Wadersloh 15 Berief Food GmbH 59269 Beckum 16 Bertelsmann AG 33311 Gütersloh 17 Berufskolleg Beckum des Kreises Warendorf 59269 Beckum 18 Berufskolleg Marienschule 59558 Lippstadt 19 Beumer Maschinenfabrik GmbH & Co. KG 59269 Beckum 20 Caritas ambulante Dienste GmbH 59329 Wadersloh 21 Claas KGaA 33438 Harsewinkel 22 Dehoga Westfalen e.V. 48155 Münster 23 Demandt Stahl- und Maschinenbau GmbH 59329 Wadersloh 24 Dreismann & Kollegen 59329 Wadersloh 25 DRK Kindertagesstätte Villa Robinson 33449 Langenberg 26 Elektro Beckhoff GmbH 33415 Verl 27 EMS-Lounge Wiedenbrück 33378 Rheda-Wiedenbrück 28 ESTA-Bildungswerk gGmbH 59555 Lippstadt 29 Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) 33102 Paderborn 30 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Soest 59494 Soest 31 Fahrschule Borgdorf 33449 Langenberg 32 Finanzamt Beckum 59269 Beckum 33 Fleiter Druck 59329 Wadersloh 34 Friseur-Innung Warendorf 59269 Beckum 35 Frölich • Habrock & Partner mbB 59329 Wadersloh 36 G. KRAFT Maschinenbau GmbH 33397 Rietberg 37 Garten- und Landschaftsbau Frank Eilhard 59329 Wadersloh 38 GEA Westfalia Separator Group GmbH 59302 Oelde 39 Gemeinde Langenberg 33449 Langenberg 40 Gemeinde Wadersloh 59329 Wadersloh 41 GLORIA GmbH 59329 Wadersloh 42 GRAUTHOFF Türengruppe GmbH 33397 Rietberg-Mastholte 43 Hammelmann GmbH 59302 Oelde 44 Haver & Boecker 59302 Oelde 45 HeidelbergCement AG 59320 Ennigerloh 46 Hella KGaA Hueck & Co. -
Financial Report 2009 Corporate Structure
FINANCIAL REPORT 2009 CORPORATE STRUCTURE Divisions Plywood/Formwork Doors/Frames Products Formwork panels Contract doors/frames Vehicle panels Fire/smoke protection Industrial fl oors Acoustic door sets Stage fl oors Burglar-resistant Sandwich panels Interior doors/frames Lattice walls Special doors Sales Construction industry Timber trade merchants focus Automotive industry Builders’ merchants Commercial vehicles DIY stores Plant engineering Builders’ hardware Dry liners Export Europe Europe/Middle East focus Sales 31.8 Mio € 93.6 Mio € Export share 24.2 % 11.8 % Locations Rheda-Wiedenbrück Rheda-Wiedenbrück Formwork panels produced Trendy and multi-faceted - by our Plywood/Formwork doors and frames for the private Division ensure clean and and the contract sector smooth concrete surfaces Laminates/Elements Central Services High pressure laminates (HPL) Human resources Kitchen worktops Purchasing Window sills Technical Services Interior construction products Marketing-Communication Solid surface material Finance Polymer glass IT Logistics Cogeneration plant Timber trade merchants Internal customers DIY stores Energy supplier Interior construction Furniture industry Architects Europe 69.8 Mio € 6.1 Mio € 29.3 % Rheda-Wiedenbrück/Wadersloh Rheda-Wiedenbrück Worktops give each kitchen its distinctive look - we have the right design for every taste WESTAG & GETALIT AG AT A GLANCE 2009 2008 2007 2006 2005 Sales (in € ‘000) 201,411 226,185 225,277 196,798 173,425 Change over the previous year in percent - 11.0 % 0.4 % 14.5 % 13.5 % 3.6 % Export -
Beteiligungsbericht
Stadt Sassenberg Beteiligungsbericht Stichtag: 31.12.2017 Beteiligungsbericht der Stadt Sassenberg zum Stichtag 31.12.2017 I. Einleitung Die Städte und Gemeinden haben ein großes Aufgaben- und Leistungsspektrum, das oft mit einem aus- schließlichen Blick auf die kommunalen Haushaltspläne und Jahresabschlüsse und die darin enthaltenen Informationen nicht vollständig sichtbar wird. Vielfach finden sich ausgelagerte Aufgabenbereiche, etwa in Form rechtlich selbständiger Einheiten, wie auch sonstige Beteiligungen in verschiedener Ausprägung und mit unterschiedlicher Zielrichtung. Um hier eine höhere Transparenz für die Entscheidungsträger, die Bürgerschaft oder sonstige Interes- senten zu erreichen, wurde mit Einführung des doppischen Rechnungswesens für die Kommunen u. a. die Aufstellung eines Gesamtabschlusses verpflichtend eingeführt, der -vereinfacht ausgedrückt- die Jahresabschlüsse der Kommune mit denen der wesentlichen verselbständigten Aufgabenbereiche zu- sammenführt. Zudem wurden Inhalt und Umfang des von den Städten und Gemeinden auch bislang schon zu erstellen- den Beteiligungsberichtes ausgeweitet. Für die Stadt Sassenberg bestehen als ausgegliederte Aufgabenbereiche im engeren und so verstande- nen Sinne ausschließlich die Eigenbetriebe Wasserwerk und Abwasserwerk. Daneben ist die Stadt Sas- senberg an verschiedenen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Organisationen beteiligt. Diese Be- teiligungen sind durchweg kommunaltypisch und haben, was den Beteiligungsumfang angeht, in einigen Fällen eine sehr untergeordnete -
2.1 Das Dorf Hoetmar: Lage Und Struktur
DEK Hoetmar 2030 2 Ausgangslage und Rahmenbedingungen 2.1 Das Dorf Hoetmar: Lage und Struktur Abb. 6: Lage von Hoetmar in der Region (Grafik: planinvent 2012) Der Ortsteil Hoetmar mit seinen gut 2.200 Einwohnern bildet neben Freckenhorst, Milte und Ei‐ nen‐Müssingen den vierten Ortsteil der Kreisstadt Warendorf im Regierungsbezirk Münster. Die Kernstadt Warendorfs liegt in nordöstlicher Richtung in einer Entfernung von etwa 10 km und ist über den Ortsteil Freckenhorst auf der L547 zu erreichen. Das westlich gelegene Oberzentrum Münster befindet sich in einer Entfernung von rund 25 km (vgl. Abb. 6). Andere Nachbarorte rund um Hoetmar sind Everswinkel, Sendhorst, Ahlen und Ennigerloh. Hoetmar verfügt über eine relativ kompakte Ortsstruktur, die vor allem entlang der verkehrli‐ chen Hauptachsen nach Nordosten (L851) und nach Nordwesten (K20) etwas ausfranst. Der Großteil der Bevölkerung konzentriert sich in diesem zusammenhängenden Siedlungsbereich, der Rest ist auf die umgebenden Bauerschaften Buddenbaum, Holtrup, Lentrup, Mestrup, Na‐ tarp und die Dorfbauerschaft verteilt. Die Katasterfläche Hoetmars beläuft sich auf 2.727 ha und entspricht damit gut 15% der Ge‐ samtkatasterfläche Warendorfs. Damit ist Hoetmar zwar fast doppelt so groß wie z.B. Einen‐ Müssingen, bildet aber dennoch den flächenmäßig zweitkleinsten Ortsteil Warendorfs. Hieraus ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von 0,8 Einwohnern pro Hektar, womit Hoetmar der nach Milte am zweitwenigsten dicht besiedelte Ortsteil Warendorfs ist (vgl. Abb. 7). Dieses Dichtemaß unterstreicht -
Streckeninfo Auf Einen Blick: Route – Beelen · Ahlen Kartenübersicht
Route – Beelen · Ahlen Kartenübersicht 1 2 3 Karte 1 5 km 10 km 1 4 5 Karte 2 15 km Karte 3 20 km 30 km 35 km 2 Karte 4 3 25 km 4 40 km 5 45 km 50 km Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: 52 km Streckenbeschaffenheit: meist asphaltierte Sehenswürdigkeiten: Benötigte Zeit: ca. 4:20 Std. (Ø 12 km/h) Wege mit wenig Verkehr 1 – St. Vitus-Kirche Lette 4 – Christuskirche Neubeckum ca. 3:15 Std. (Ø 16 km/h) Schwierigkeitsgrad: Tour mit leicht welligem 2 – Vier-Jahreszeiten-Park 5 – Kunstmuseum Ahlen Profil 3 – Zementroute Ein Unternehmen Route – Beelen · Ahlen Touristische Ziele Diese Tour startet am Bahnhof in Beelen. 3 Am Bahnhof Neubeckum trifft der Weg besteht es doch aus drei verschiedenen Tei - auf die Zementroute, eine 27 km lange lokale len: einem Ackerbürgerhaus, einer Villa aus 1 Von Beelen aus geht es in Richtung Sü- Radroute, die großartige Eindrücke der Ze- dem 19. Jahrhundert sowie einer modernen den nach Oelde-Lette. Hier wohnen nicht nur mentproduktion in Beckum vermittelt. Stahl-Glas-Konstruktion als Mitteltrakt. die berühmten „Letter Landfrauen“, die schon Mehr Informationen: www.zementroute.de Infos unter Telefon: 02382 918330 mehrere Kochbücher mit Münsterländer Kü- che herausgebracht haben, hier steht auch die 4 In Neubeckum erwartet Sie die im neu- Nach dem Besuch des Kunstmuseums ist es sehenswerte St. Vitus-Kirche, die bald nach gotischen Stil erbaute, evangelische Chris- nur noch ein kurzer Weg zum Bahnhof, wo be- 1200 erbaut wurde. Sie gehörte einst zu einem tuskirche. Seit 1983 steht das Gotteshaus reits die Regionalbahn wartet.