Stand: 2007 Der Strontianitbergbau im Münsterland

„Dat Liäben in Ascheberg1 wor ümmer

Gebiet und Identität Drensteinfurt weheriger un rugger. De „Strunz-Käls“ verdeinden viell Geld un laiten auk viell B 58 drup gaohen; se trusselden män so met de blanken Dahlers harüm, wenn Löh- nunk west was, un de Wien flaut von de Diske harunner.“ B 54 B 63 Augustin Wibbelt, westfälischer Heimatdichter und Priester schrieb kurz nach 1900 „Ne Industrie- un Buern-

Naturraum Drenstft.- Geschicht ut’n Mönsterlanne“ mit dem Walstedde Titel „De Strunz“ („Der Strontianit“), der im 19. Jh. im Münsterland eine gro- ße Rolle spielte. Herbern - Was ist Strontianit? Ondrup Strontianit (SrCO3, Strontiumcarbonat) ist ein Mineral bzw. Erz. Es kann aus

Bevölkerung farblosen, weißen, gelblichen, grauen oder grünlichen, glänzenden, nadeligen, spießigen oder säulenförmig-rhombi- schen Kristallen bestehen, die durch- sichtig bis durchscheinend, spröde und leicht zu spalten sind (Abb. 1). Seine Ehem. Strontianitgrube Dichte ist 3,7 g/cm3. Strontianit färbt - 2 km die Flamme karminrot und löst sich in Bockum-Hövel einer Säure unter Aufschäumen (Römpp Abb. 2: Ehem. Strontianitgruben zwischen Drensteinfurt und Siedlung 1989 – 1992). Hamm-Bockum-Hövel und Gebiet mit Strontianitbergbau im Müns- Wo kommt Strontianit vor? terland (kleine Karte) Als begleitendes Mineral tritt er mit (Entwurf: M. BÖRNCHEN; Quelle: Verändert nach GESING u. JATZKOWSKI) Kalkspat (Calciumcarbonat) und Witherit (Bariumcarbonat) nicht selten zusammen auf. Im südlichen es erkannt werden, wenn ein erbsengro- Münsterland gibt es ein großes ßes Stückchen in Salzsäure aufgelöst, die Strontianit-Vorkommen, „das – Auflösung mit Weingeist versetzt und bisher einzigartig in der ganzen sodann angezündet wird. Der Weingeist Welt – die Grundlage eines brennt, im Fall es kohlensaurer Strontian Wirtschaft und Verkehr umfangreichen, ausschließlich war, mit lebhaft carminrother Flamme“ darauf gerichteten Bergbaus (Berlinische Nachrichten 1834). bildete“ (MENNEKING 1974) (Abb. 2). Weiterer Fund durch Hermann Tross Wenige Jahre später stieß einige km Die Entdeckung des Strontia- nördlich von Hamm ein Schüler bei der nits bei Nienberge Suche nach Mineralien erneut auf Stron- Kultur 1834 fand ein Bauer bei Nien- tianit: berge, heute ein Stadtteil von „Hier wurde das Mineral im Winter Bildung und Münster, ein unbekanntes Mi- des Jahres 1839/40 in dem Steinbruch neral. Von seiner Entdeckung auf dem Herrensteinberg“ an der heuti- berichteten die „Berlinischen gen B 63 zwischen Hamm und Dren- Abb. 1: Strontianit Nachrichten“ am 23.6.1834: steinfurt-Walstedde „von dem Gymna- (Foto: H. H. HERMANNI, Hamm) „Münster. In unserer Nähe, bei siasten Hermann Tross [ ... ] des Gym- 1 In Augustin Wibbelts „De Strunz“ steht an Nienberge [ ... ], findet sich ein Mineral, nasiums Hammonense entdeckt“ (MEN- dieser Stelle „Holldrup“, ein Ort, den es im (das) aus reinem krystallisirten kohlen- NEKING 1974). Münsterland nicht gibt. Dafür könnten sauren Strontian besteht, welcher im

Gesellschaft und Politik Davensberg, Ottmarsbocholt, Herbern, Handel einen beträchtlichen Werth Der Strontianitbergbau Drensteinfurt, Walstedde, Ascheberg, , besitzt, indem [ ... ] das Pfund zu 2 Thlrn. im Münsterland Vorhelm oder Beckum stehen. verkauft wird. [ ... ] Am Sichersten kann Vor 1871 wurde Strontianit nur in relativ

156 Geographische Kommission für Westfalen Strontianitbergbau Gebiet und Identität Naturraum

Abb. 3: Die Belegschaft der Strontianit-Grube Abb. 5: Mergelhalde in der Osterbauerschaft in Boyenstein bei Beckum 1884 Ascheberg (Foto: H. H. HERMANNI, Hamm) (Foto: Privatarchiv KERSTING, Beckum) kleinen Mengen im Münsterland aufge- Melasse-Entzuckerung auch die Tatsache, dass sie gar nicht in lesen und wegen seiner karminroten Bei der Zuckergewinnung aus Zucker- der Lage waren, die großen Mengen Bevölkerung Flammenfärbung an Apotheker verkauft. rüben fällt ein dunkelbrauner, unange- Strontianit für die sich schnell auswei- Es gab noch keine Strontianitgruben. nehm riechender und schlecht schme- tende Melasse-Entzuckerung zu liefern Das Interesse am Strontianit des ckender zäher Sirup an, die Melasse. Sie (GESING 1995). Münsterlandes änderte sich schlagartig, enthält noch 50 % Zucker, der aber nicht als 1871 in Dessau (Sachsen-Anhalt) mehr auskristallisiert. Deshalb hatte Reste der Vergangenheit eine Zuckerfabrik begann, aus der man schon lange nach Methoden Die Mergelhalden im Münsterland erin- Melasse mit Hilfe von Strontianit den gesucht, den „Restzucker“ aus der nern an eine vergangene Zeit (Abb. 5). Restzucker zu gewinnen. Mit Beginn der Melasse zu isolieren. „Dies war beson- Einige von ihnen fielen der Flurbereini-

Melasse-Entzuckerung kam es im Mün- ders in jenen Ländern ein Problem, in gung zum Opfer. Die Halde der Grube Siedlung sterland zu einer kalifornischen Gold- denen die Zuckersteuer nicht an der tat- Wickesack wurde teilweise für den Bau gräberstimmung, die reichlich 10 Jahre sächlichen Zuckerproduktion bemessen der Autobahn abgetragen, andere erfreu- anhielt. Insgesamt gab es etwa 700 Gru- wurde, sondern an der Menge der verar- en erfolgreiche Mineraliensammler oder ben mit maximal 2 200 Bergleuten beiteten Rüben, wie dies zum Beispiel rodelnde Kinder im Winter. (Abbn. 3 und 4). Später hatten die Gru- in Deutschland und Österreich-Ungarn Und nicht zuletzt bevölkern Wein- ben oft mehrere Sohlen; den tiefsten der Fall war. Jede Steigerung der Zu- bergschnecken den kalkhaltigen Boden Schacht hatte die Grube Alwine in ckerausbeute bedeutete hier in zweifa- der Mergelhalden. Ahlen-Vorhelm mit 110 m (MUTH 1989). cher Hinsicht Gewinn“ (GESING 1995). „Vom Jahre 1883 an flaute der gro- Strontianit und Strontium in der Wirtschaft und Verkehr ße Strontianitboom ab. 1886 waren die Gegenwart Dr. H. Reichardt’schen Gruben (in Seit den 1980er Jahren wird Strontianit Drensteinfurt) sämtlich geschlossen. in Tongling (VR China) abgebaut. Heu- Ihnen folgten im Laufe der Jahre die te findet Strontianit Verwendung in übrigen, bis im Januar 1945 die letzten Hartferrit-Magneten, in Fernseh- und 70 Tonnen Strontianit aus der Grube Computer-Bildschirmglas, in pyrotech- Wickesack [ ... ] in Ascheberg zu Tage nischen Erzeugnissen und in Medika- gefördert wurden. Denn die große menten. Bildung und Kultur Nachfrage für die Melasse-Entzucke- Das metallische Strontium, das Davy rung hatte in dem Coelestin (SrSO4), 1808 aus Strontianit durch Schmelz- der in England und in der Nähe von fluss-Elektrolyse herstellte, findet in Arolsen [ ... ] in mächtigen Lagern hoch spezialisierten Aluminium-Legie- abgebaut und aus Sizilien und Spanien rungen Verwendung. Und nicht zuletzt ebenso billig geliefert werden konnte, werden heute z. B. in der Universitäts- eine nicht zu schlagende Konkurrenz Klinik Münster Melanome mit künst- entstehen lassen“ (MENNEKING 1974). lich hergestelltem Strontium-90 be-

Abb. 4: Schacht Adrian in Aber nicht nur der geringe Preis des strahlt. Gesellschaft und Politik Ascheberg-Herbern, 1931 Coelestins machte den Strontianit- (Foto: Sammlung J. FARWICK, Herbern) Unternehmern zu schaffen, sondern MARTIN BÖRNCHEN

WESTFALEN REGIONAL 157