Mit Auch Durc 3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Baden-Württemberg Verzeichnis Der Bundesländer
Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Baden - Württemberg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Alb-Donau-Kreis 3 - 4 Baden-Baden 4 Biberach 4 - 5 Böblingen 5 Bodenseekreis 5 - 6 Breisgau-Hochschwarzwald 6 - 7 Calw 7 Emmendingen 8 Enzkreis 8 - 9 Esslingen 9 - 10 Freiburg 10 Freudenstadt 10 Göppingen 10 - 11 Heidelberg 11 Heidenheim 11 Heilbronn L. 11 - 12 Heilbronn S. 12 Hohenlohekreis 12 - 13 Karlsruhe L. 13 Karlsruhe S. 13 Konstanz 14 Lörrach 14 - 15 Ludwigsburg 15 - 16 Main-Tauber-Kreis 16 Mannheim 16 Neckar-Odenwald 16 – 17 Ortenaukreis 17 - 18 Ostalbkreis 18 - 19 Pforzheim 19 Rastatt 19 - 20 Ravensburg 20 Rems-Murr-Kreis 20 - 21 Reutlingen 21 - 22 Rhein-Neckar-Kreis 22 - 23 Rottweil 23 Schwäbisch Hall 23 - 24 Schwarzwald-Baar-Kreis 24 Sigmaringen 25 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg Kreis Seite Stuttgart S. 25 Tübingen 25 Tuttlingen 26 Ulm 26 Waldshut 26 - 27 Zollernalbkreis 27 - 28 2 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Baden-Württemberg KREIS: Alb-Donau-Kreis Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 8425002 Allmendingen 24,01 10,93 Ja 8425004 Altheim 19,59 10,56 Ja 8425005 Altheim (Alb) 18,70 10,20 Ja 8425008 Amstetten 19,04 11,30 Ja 8425011 Asselfingen 41,89 10,56 Ja 8425013 Ballendorf 15,17 10,20 Ja 8425140 Balzheim 23,95 11,68 Ja 8425014 Beimerstetten 11,35 10,56 Ja 8425017 Berghülen 13,73 10,56 Ja 8425019 Bernstadt 14,92 10,93 Ja 8425020 Blaubeuren 24,75 10,93 Ja 8425141 Blaustein -
Vorläufiges Amtliches Endergebnis Der Landtagswahl Vom 14.03.2021 in March
Freitag, 19. März 2021 Nummer 11 Vorläufiges amtliches Endergebnis der Landtagswahl vom 14.03.2021 in March Wahlkreis Nr.: 47/2 Wahlberechtigte insgesamt: 6.835 Insgesamt abgegegebene Stimmen (Wähler): 4.512 Ungültige Stimmen: 25 Wahlbeteiligung in March: 66,01% Freitag, den 19. März 2021 2 NOTDIENSTE UND SONSTIGE RUFNUMMERN ALLGEMEINER NOTDIENST ANGEBOTE, BERATUNG, SOZIALES DIENSTSTUNDEN DER GEMEINDE Polizeinotruf 110 Beratungsstelle für ältere Menschen und Feuernotruf 112 deren Angehörige, Tel. 07663-9148835 Öf entliche Dienststunden sind wie folgt: DRK-Rettungsdienst Rathaus March in Hugstetten mit allen Caritasverband Ämtern, Am Felsenkeller 2+4, Polizeiposten March 934293 Krankheit, Kur, Geburt... Telefon 422-9000 Montag 08.00-12.00 Uhr Strom: Ihre Familie braucht Hilfe? Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr EnBW 0800/3629477 Tel. 0761/89 65-4 51 und 14.00 - 18.00 Uhr Wasser 0172/7615161 www.caritas-breisgau-hochschwarzwald.de Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr Gas: Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr Badenova 0800 2 767 767 DREISAM Freitag 07.30 - 12.00 Uhr Krankentransport 0761/19222 Sozialmedizinische Pf egebetriebe Gemeinnützige GmbH Sprechzeiten Bürgermeister und Vergiftungsfälle 0761/19240 Ortsvorsteher: Am Bahnhof 2 A Bürgermeister Mursa nach besonderer Tierkörperbeseitigung 0761/506706 79232 March-Hugstetten Regelung oder telefonischer Absprache. Buchheim, Ortsvorsteher Gerspach Dienstag Tel. 07665/9473888, 16.30 – 17.30 Uhr ÄRZTE Fax 0761/3876529 Telefon 400383 (privat 40885) Ambulante Alten- und Krankenpf ege Tag Holzhausen, Ortsvorsteher Lorenz Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenen- Montag 17.00 - 18.00 Uhr den und Feiertagen und außerhalb der Sprech- und Nacht durchgängig für Sie im Einsatz Telefon 9412240 stundenzeiten: DRK Seniorenzentrum March Hugstetten, Ortsvorsteher Faller Kostenfreie Rufnummer: 116117 Dienstag 17.00 - 18.00 Uhr Pf egeeinrichtung Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kos- Telefon 422-9500 (privat 1307) Schwarzwaldstr. -
Amts- Und Mitteilungsblatt
Amts- und Mitteilungsblatt Nummer 02 / KW 04 Dienstag, 23. Januar 2018 Landesehrennadel für Markus Kleiser Markus Kleiser, gebürtiger Schollacher, der sich sehr für den Ortsteil mit seinen Bürgerinnen und Bürgern engagiert, ist von Bür- germeister Alexander Kuckes mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Kuckes überreichte die Anstecknadel und die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann unterzeichnete Urkunde beim diesjährigen öffentli- chen Neujahrsempfang der Gemeinde am 12. Februar 2018. Bürgermeister Kuckes würdigte in seiner Ansprache das Wir- ken von Herrn Kleiser im Ehrenamt. So ist dieser, aktiver Musi- ker seit 1982, nun schon 25 Jahre im Vorstand des Musikver- eins Schollach tätig, davon seit 1998 als 1. Vorsitzender der Vereinigung mit derzeit 37 Aktiven (175 passive Mitglieder, 13 Ehrenmitglieder). Zudem war er 15 Jahre lang Ausbilder an der Klarinette, welche er selbst auch spielt. Der Deutsche Blas- musikverband, Staufen im Breisgau, hat Herrn Kleiser 1997 für 15 Jahre und 2007 für 25 Jahre aktives Musizieren geehrt. Persönlich sehr eingesetzt hat sich Herr Kleiser 2008 an- lässlich des Jubiläums „100 Jahre Skilift Schollach“ sowie bei der Neuauflage der Chronik des Ortsteils der Schwarz- waldgemeinde im gleichen Jahr – gemeinsam unter an- derem mit seinem verstorbenen Vater Stefan. Herr Kleiser ist ein Aktivposten im Zusammenhang mit der Zukunfts- werkstatt Schollach und aktuell auch als Mitglied der Ar- beitsgruppe „An-/Umbau Bürgersaal Schollach“. Markus Kleiser macht sich um das Gemeinwohl, insbesondere für den Ortsteil Schollach, stark, aber so prägend, dass dies auf die Gesamtgemeinde ausstrahlt: Er ist eigentlich immer einer, der sich für Schollach und somit insbesondere für die Vereine, aber auch für die anderen Mitbürger einbringt. -
Regionalplan Südlicher Oberrhein Tabellarische Übersicht
Regionalplan Südlicher Oberrhein (Stand Januar 2019) Tabellarische Übersicht Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege (PS 3.2) Die Vorranggebiete im Schwarzwald (Gebietsnummer mit "s" vorangestellt) finden sich im hinteren Teil der Tabelle Hauptkriterien (sind auf überwiegender Gebietsfläche gegeben): Nebenkriterien (treten bei Gebieten im Schwarzwald ggf. kleinflächig ergänzend hinzu): N = Gebiete, die die fachlichen Voraussetzungen für die Ausweisung als Naturschutzgebiet erfüllen a = Flächen, die zum Zwecke des Naturschutzes von der öffentlichen Hand erworben wurden L = Hohe oder sehr hohe Bedeutung für das Schutzgut Arten und Lebensräume aufgrund Vor- b = Flächen für Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sowie Ausgleichsflächen (Bestand kommen wertgebender Lebensraumtypen / Lebensraumausstattung und Planung) gem. Flächennutzungsplan BAW = Besonders altholzreiche buchendominierte Waldbestände mit Alter über 180 Jahren c = Flächen, auf denen „Direktmaßnahmen“ nach Landschaftspflege-Richtlinie durchgeführt wurden AW = Sonstige altholzreiche naturnahe Waldbestände mit Alter über 140 Jahren d = Wald: Sonstige Bereiche mit hoher oder sehr hoher Bedeutung für das Schutzgut Arten und NEW = Langfristig nicht oder nur extensiv forstwirtschaftlich genutzte Waldgebiete (unabhängig von Lebensräume aufgrund Lebensraumausstattung der Naturnähe der Baumartenzusammensetzung) f = Waldbestände mit besonderen für den Arten- und Biotopschutz wertgebenden Merkmalen (Althol- HS = Hohe Dichte an Habitat-Sonderstrukturen (z. B. Felsen, Moorflächen, -
Freitag, 27. Juli 2018 • Ausgabe 30 2 | FREITAG, 27
Freitag, 27. Juli 2018 • Ausgabe 30 2 | FREITAG, 27. JULI 2018 Mitteilungsblatt der Gemeinde Pfaffenweiler Rathaus Einrichtungen Tierarzt Sonntag, 29.07.2018 Batzenberg-Apotheke Schallstadt Sprechzeiten: Kindergarten 6635 Der tierärztliche Notdienst Mark- Basler Str. 82 [email protected] gräferland wird zentral vermittelt Montag - Freitag 8 - 12 Uhr 79227 Schallstadt (Wolfenweiler) 07631 36536 Dienstag: 17 - 19 Uhr Schneckentalschule 7322 Tel.: 07664/60180 [email protected]. Notrufe schule.bwl.de Montag, 30.07.2018 Bürgermeister Rektorat 618647 Polizei 110 Malteser-Apotheke Heitersheim Dieter Hahn 07664 9700-0 Batzenberghalle 7092 Feuerwehr/ Im Stühlinger 16 [email protected] [email protected] Rettungsdienst 112 79423 Heitersheim Zentrale, Standesamt, Förster: Polizeiposten Tel.: 07634/2039 Vorzimmer Hr. Bucher 0162 2550714 Ehrenkirchen 07633 806180 Diana Treyer 9700-0 [email protected] Dienstag, 31.07.2018 [email protected] Strom und Erdgas: Flüchtlingsintegration: Schneckental-Apotheke bnNETZE GmbH Hauptamt, Bauamt Hr. Saidani 07664/9613083 Schwabenmatten 3 Harry Schumacher 9700-12 www.bnnetze.de 79292 Pfafenweiler [email protected] Einheitliche Entstörungsnummer [email protected] Tel.: 07664/600900 Abfallwirtschaft: 08002 767767 Gewerbeamt, Melde- u. Fr. Kunzelmann 0761 21878817 Passamt, Soziales, Fundbüro Wasser (Rohrbrüche): Mittwoch, 01.08.2018 Grundbuchamt Emmendingen Luisa Merazzi 9700-13 Wassermeister 9700-17 Katharina-Barbara-Apotheke 07641 96587600 [email protected] -
Freiburg Im Breisgau
28. November 1995 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Die Abwanderung von Steuerkraft ins Umland Die langfristige Betrachtung offenbart einen allgemeinen Trend: Die Gewerbesteuereinnahmen und noch mehr die Einkommensteuereinnahmen (die beiden wichtigsten Steuerquellen der Gemeinden) wandern allmählich von der Großstadt ins Umland ab. Dies kann man auch am Beispiel der Stadtregion Freiburg nachweisen. Die Abgrenzung der Stadtregion Freiburg Die Stadtregion besteht aus der Kernstadt Freiburg und einem engeren und weiteren Verflechtungs- bereich.1 Zum engeren Verflechtungsbereich gehören alle Gemeinden, aus denen 50 % und mehr der Berufspendler nach Freiburg kommen, um zu arbeiten (Au, Merzhausen, Gundelfingen, Wittnau, Sölden, Bollschweil, Ebringen, Horben, Denzlingen, Heuweiler, Stegen, Umkirch, Pfaffenweiler, Schallstadt, Gottenheim, March, Vörstetten, Buchenbach); zum weiteren Verflechtungsbereich (Pendlerquote 25 % bis unter 50 %) gehören die Gemeinden Kirchzarten, Ehrenkirchen, Bad Krozingen, Eschbach, Merdin- gen, Bötzingen, Reute, Sexau, Oberried, Staufen, Ihringen, Eichstetten, Emmendingen, Waldkirch, Glottertal, St. Peter, Hartheim, Breisach. Die Veränderung der Einkommensteuer seit 1980 in der Stadtregion Freiburg i. Br. Bei dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer hat in den letzten 14 Jahren innerhalb der Stadtregion Freiburg eine erstaunliche Verschiebung stattgefunden. Lag 1980 der Betrag pro Einwohner in der Stadt Freiburg deutlich höher als in den beiden Verflechtungsbereichen, so hat sich dieses Verhältnis inzwischen umgekehrt. Die höchsten Beträge (Gemeindeanteil an der Einkommensteuer) werden inzwischen im ersten Ring um Freiburg erreicht und in wenigen Jahren dürften die Beträge auch im weiteren Verflechtungsbereich höher sein als in der Kernstadt. Um ein gängiges Bild zu verwenden, könnte man sagen: Der Speckgürtel dehnt sich immer weiter aus, er wird immer fetter. Gemeindeanteil an der Einkommensteuer in der Stadtregion Freiburg i. -
Amtliche Nachrichten
Freitag, 12. Februar 2021, Nummer 06 3. Umspannwerk Eichstetten, geänderter Antrag der Transnet BW zur Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Änderungs- AMTLICHE genehmigung für die Erneuerung und den Betrieb einer Elekt- roumspannanlage mit einer Oberspannung von 380 kV, Grund- Amtlich NACHRICHTEN stück Flst.-Nr. 9501 4. Bauantrag: Umnutzung einer überdachten Terrasse zu einem Das Rathaus hat am Montag, 15. Februar Wintergarten, Burgtalstraße 8, Flst.-Nr. 127/3 ganztags geschlossen. 5. Bauantrag Neubau eines Wohnhauses mit 2 WE und einer Dop- pelgarage, Hauptstraße 95, Flst.-Nr. 308 Wir bitten um Beachtung. 6. Auftragsvergabe Eingangstüre Jugendclub Eichstetten 7. Elternbeiträge Kindertageseinrichtungen Februar 2021 8. Bekanntgaben und Anfragen 9. Fragen der Einwohner/innen Vollsperrung unterer Altweg bis Einmündung „Im Längental“ Hinweis: Die Sitzung wird für Teilnehmer und Besucher unter Einhaltung der -Änderung der Umleitung Abstandsvorschriften erfolgen. Entsprechend wird bestuhlt. Ab Ein- Um den gefährlichen Begegnungsverkehr aufgrund der tritt bis Verlassen der Veranstaltung sind FFP2-Schutzmasken zu tra- Vollsperrung des Altweg ab Einmündung Burgtalstraße gen. Desinfektionsmittel wird bereitgestellt. bis Längental in der Klarastraße zu vermeiden, haben Wir bitten jedoch die Beteiligten jeweils zu überprüfen, ob die Teil- wir die Umleitungsstrecke der Vollsperrung des Altwegs nahme im eigenen Interesse vertretbar ist (Zugehörigkeit zu einer wie folgt geändert: Risikogruppe etc.). Weiterhin bitten wir darum, dass Sie, wenn Sie Kontakt zu einer mit Umleitung vom Altweg in Richtung Hauptstraße über die dem Coronavirus inf zierten Person stehen oder standen, wenn seit Klarastraße (Achtung: Einbahnstraßen-Regelung). dem letzten Kontakt noch nicht 10 Tage vergangen sind, soweit die zuständigen Behörden nichts Anderes anordnen oder sich inner- Umleitung von der Hauptstraße in Richtung Altweg über die halb der vorausgegangenen 10 Tage in einem Gebiet aufgehalten Mühlenstraße. -
Black Forest Black Forest
Black Forest Black Forest A BCDEFGH 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 All locations and regions, listed alphabetically 7 7 PLAN PAGE PLAN PAGE Impressum Black Forest 4-15 St. BlasierLand D12/E13 29 (Dachsberg, Häusern, Höchenschwand, Ibach, St.Blasien- Herausgeber Cities & villages 22-39 Menzenschwand, Weilheim) Bad Bellingen A12 35 Todtmoos C12 39 Bad Liebenzell H3 31 Schwarzwald Tourismus GmbH Wolfach/Oberwolfach E7 39 8 8 Baden-Baden E3 35 Ludwigstraße 23 Baiersbronn E/F6 35 Zweitälerland D8/C9 39 79104 Freiburg Blumberg F/G11 36 (Biederbach, Elzach, Gutach im Breisgau, Simonswald, Tel.: + 49 (0) 761.896460 Bühl-Bühlertal D/E4 36 Waldkirch, Winden im Elztal) Fax: + 49 (0) 761.8964670 Dornstetten F6 36 [email protected] Donaueschingen und Hüfingen F10 22 www.schwarzwald-tourismus.info Enztal F/G3 32 All forms of accommodation 9 9 (Bad Wildbad, Enzklösterle, Höfen) Hotels and guesthouses 40-60 Geschäftsführer: Christopher Krull Ferienland im Schwarzwald E9 37 Apartments and holiday rentals 46, 61-64 (Furtwangen, Schönwald, Schonach, St. Georgen, Triberg) Projektleitung: Jochen Laufer, Sascha Hotz/Berg- Freiburg C10 37 werk Marketing Freudenstadt und Lossburg F6 23 Redaktion: STG 10 10 Hochschwarzwald D/E10/11 24 (Breitnau, Eisenbach, Feldberg, Friedenweiler, Fotonachweis: Hinterzarten, Lenzkirch, Löffingen, St. Märgen, St. Peter, Düpper, Eberle/qu-int, Hotel Auerhahn Schluch- Schluchsee,Titisee-Neustadt) More information and reservations: see, Raach, Spiegelhalter, Erdenbrink, U. Klumpp Hornberg E8 37 (S.6), Archiv der STG sowie der -
Amts- Und Mitteilungsblatt
Amts- und Mitteilungsblatt Nummer 02 / KW 06 Dienstag, 05. Februar 2019 Freundschaftstrefen 44-Jahre Narrenzunft Eisenbach Im Rahmen des Narrentrefens fnden zwei große Umzüge statt. Aus diesem Grund kommt es an diesem Wochenende zu Einschrän- kungen im Straßenverkehr. Grundsätzlich besteht an diesem Wochenende auf der Haupt- straße von Eisenbach Höchst talabwärts bis zur Eisenbachstube ein Einbahnstraßenverkehr talabwärts. Die Umleitung führt über Schollach oder Bubenbach/Oberbränd. Einbahnstraßenverkehr ab Höchst auf Höhe Sparkasse bis Eisenbachstube VON Freitag, 08.02.2019 17:30 Uhr BIS Sonntag, 10.02.2019 22:00 Uhr Vollsperrung ab Ortseingang Eisenbach bis Eisenbachstube VON Samstag, 09.02.2019 14:00 Uhr BIS Samstag, 09.02.2019 21:00 Uhr VON Sonntag, 10.02.209 11:00 Uhr BIS Sonntag, 10.02.2019 17:00 Uhr Wir bitten Sie um Nachsicht und Verständnis. Wir würden uns auch sehr freuen, wenn Sie gemeinsam mit uns das Jubiläum feiern und hierfür Ihr Haus fasnachtlich, bunt schmücken. Herzlichen Dank Ihre Narrenzunft Eisenbach 2 Dienstag, 05. Februar 2019 Eisenbach (Hochschwarzwald) Gemeinde Eisenbach (Hochschwarzwald) Telefon-/Telefax-Nummern Ihrer Gemeindeverwaltung Telefon-Zentrale (0 76 57) 91 03 -0 Öfnungszeiten Gemeindeverwaltung Telefax (0 76 57) 91 03 -50 Montag 08:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr Internet www.eisenbach.de Dienstag / Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr E-Mail [email protected] Donnerstag 08:00 - 12:00 und 14:00 - 18:30 Uhr Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Bürgermeister Alexander Kuckes 91 03 -20 Sekretariat Christine Hartig 91 03 -24 -
Historischer Atlas Von Baden-Württemberg 1 XI, 10 R Udolf M Etz / G Ew Innung Von B Odenrohstoffen Im Schw Arzw Ald
HISTORISCHER ATLAS XI, 10 VON BADEN-WÜRTTEMBERG Erläuterungen Beiwort zur Karte XI,10 Gewinnung von Bodenrohstoffen im Schwarzwald v o n R u d o l f M e t z Römischer Bergbau ist nur an den Rändern des Schwarzwald lagen die wichtigsten Silbererzgruben bei Waldgebirges nachzuweisen, so römische Eisenerzge Neubulach und bei Freudenstadt. Wesentlich größer ist winnung und -Verhüttung im Hagenschieß bei Pforz die Zahl der Erzgänge, die im mittleren Gebirgsteil, be heim, am Mauracher Berg bei Denzlingen oder bei sonders im Kinziggebiet in Abbau standen. Besonders Hertingen im Bohnerzrevier von Kandern (Markgräf ertragreich waren hier die Gruben um Haslach, Prinz lerland) sowie Blei-Silber-Erzgewinnung bei Baden bach, im Hauserbachtal, bei Oberwolfach, im Wild- weiler und Sulzburg. schapbachtal, bei Rippoldsau und um Wittichen. Au Die mittelalterliche Erschließung des zuvor men ßerdem bestanden ertragreiche Gruben im Freiamt, im schenleeren Schwarzwalds erfolgte weitgehend durch Suggental und im Glottertal. bäuerliche Siedler, wobei man in erster Linie neuen Le Eine weitere Häufung von Mineral- und Erzgängen bensraum für den Bevölkerungsüberschuß im Altsie weisen schließlich einige Bereiche im Südschwarzwald delland gewann. Dazu kam der Erzreichtum des Wald auf. Für den wirtschaftlichen Aufstieg von Freiburg be gebirges, denn der zunehmende Fernhandel bedingte saßen die Erzgänge im Schauinsland maßgebende Be einen steigenden Bedarf an Münzmetall für die sich ent deutung, dazu kamen weitere Gruben in seiner Umge wickelnde Geldwirtschaft. Dadurch erlangte der mittel bung. Ertragreiche Silbererzreviere waren im Breisgau alterliche Bergbau in einzelnen Bereichen des Schwarz außerdem das Münstertal und das obere Wiesental mit walds maßgebenden Einfluß an der Erschließung des der Bergstadt Todtnau im Tal, wo eine Münze als Filia Waldgebirges. -
Wintermorgen Am Rötenbach Seite 2 Samstag, 25
Amtsblatt der Gemeinde Friedenweiler MITTEILUNGS Samstag, den 25. Januar 2020 | Nr. 2 / 2020 BlattFoto: Gemeinde Friedenweiler Wintermorgen am Rötenbach Seite 2 Samstag, 25. Januar 2020 FRIEDENWEILER NOTFALLRUFNUMMERN und andere wichtige Rufnummern Feuerwehr - Notruf: 1 12 DRK-Leiterin Sozialarbeit Forstverwaltung Abtlg. Wehr Friedenweiler Frau R. Wehrle 07651 7549 Christoph Birkenmeier, Revierleiter Kommandant M.Winterhalder 07651 9395487 DRK-Kreisverband 0761 88508-0 Büro & Fax 07654 92 22 62 0171 1986085 mobil 0173 9464315 Stellvertreter J. Jopp 07651 933267 HELIOS-Klinik 07651 29-0 Abtlg. Wehr Rötenbach Fachstelle Sucht Freiburg, Kommandant G. Disch 07654 1288 bwlv 0761 156309/0 Beratungsstelle für ältere Menschen 0171 9314380 des Caritativen Altenhilfeverbundes Stellvertreter B. Plavetic 07654 921940 Verbraucherzentrale, Info 0180 550 59 99 Hochschwarzwald Mo bis Do 10 - 18 Uhr Wasserversorgung Büro T.-Neustadt: 07651 91 18-34 und Fr 10 - 14 Uhr Wasserwerk Löff ngen 0170 7068224 oder 0171 3066126 Zahnärztliche Notrufnummer Ärztlicher Wochenend-Notfalldienst Wasserwärter Trescher 0172 7421145 0180 3222555-45 Die Ärzte der Notfall-Praxis haben am Wochenen- de ihre Sprechzeiten in den Räumlichkeiten der Helios-Klinik, Jostalstraße 12 in Titisee-Neustadt. Gasversorgung Essen auf Rädern Caritasverband badenova Freiburg Breisgau-Hochschwarzwald 07651 911843 Service-Nr. (Vertragskunden) 0800 2838485 Die Sprechzeiten am Samstag, Sonntag und am Feiertag sind jeweils von 10 bis 13 Uhr und von Notrufnummer Hebamme Gas/Wasser/Strom 0800 2767767 16 bis 19 Uhr. Beate Barsch (Bereitschafts- und Entstörungsdienst rund um Im Zinken 1, 79843 Löff ngen die Uhr) Hausbesuche werden über die Notfalldienst- 07654 92 19 50 nummer 116 117 vermittelt Stromversorgung Cornelia Wölfl e Fliederstr. 17a, Energie Dienst AG 79843 Löff ngen 0 7654 805959 Service-Nr. -
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Pressestelle Matthias Fetterer Stadtstraße 2, 79104 Freiburg i. Br. Telefon: 0761 2187-8120 Telefax: 0761 2187-778120 [email protected] Medieninformation vom 30. März 2020 Stufenkonzept für medizinisches Versorgungskonzept von Covid-19-Patienten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Die Zahl stationär zu behandelnder Patienten mit Covid-19 wird in den nächsten Wochen auch im Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald dramatisch ansteigen. Der Krisenstab des Landratsamts hat deshalb in Abstimmung mit der Stadt Freiburg ein Drei Stufen-Konzept für Land- und Stadtkreis beschlossen, um medizinische Versorgungskapazitäten auszubauen, zu steuern und ergänzende stationäre Behandlungsmöglichkeiten zu schaf- fen. Ein besonderes Augenmerk ist dabei neben der zunehmen- den Anzahl an Erkrankten und Infizierten beispielsweise aus dem häuslichen Umfeld gerade auf die existentiell von einer Covid-19- Erkrankung bedrohten Bewohner der Pflegeheime zu richten. Im Fokus stehen dabei auch die endlichen Kapazitäten im Bereich Intensivtherapie und Beatmung der Akutkliniken in Freiburg, Müll- heim, Breisach und Titisee-Neustadt. In diesem Konzept erfolgt die stationäre Intensiv-Behandlung von Covid-19-Patienten nach wie vor in den Akutkrankenhäusern in Freiburg und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Im Rahmen der Genesung während eines stationären Aufenthaltes oder bei nur milden Krankheitsverläufen werden Covid-19- Patienten auch in Rehakliniken im südlichen und östlichen Land- Zentrale: 0761 2187-0 • www.breisgau-hochschwarzwald.de • [email protected] Secure E-Mail: [email protected] • De-Mail: [email protected] Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau • IBAN: DE61 6805 0101 0002 1003 55 • BIC: FRSPDE66 Postbank Karlsruhe • IBAN: DE30 6601 0075 0003 7277 58 • BIC: PBNKDEFF kreisgebiet behandelt werden. Die Eignung weiterer Kliniken be- findet sich in der Prüfung.