Freitag, 12. Februar 2021, Nummer 06

3. Umspannwerk Eichstetten, geänderter Antrag der Transnet BW zur Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Änderungs- AMTLICHE genehmigung für die Erneuerung und den Betrieb einer Elekt- roumspannanlage mit einer Oberspannung von 380 kV, Grund- Amtlich NACHRICHTEN stück Flst.-Nr. 9501 4. Bauantrag: Umnutzung einer überdachten Terrasse zu einem Das Rathaus hat am Montag, 15. Februar Wintergarten, Burgtalstraße 8, Flst.-Nr. 127/3 ganztags geschlossen. 5. Bauantrag Neubau eines Wohnhauses mit 2 WE und einer Dop- pelgarage, Hauptstraße 95, Flst.-Nr. 308 Wir bitten um Beachtung. 6. Auftragsvergabe Eingangstüre Jugendclub Eichstetten 7. Elternbeiträge Kindertageseinrichtungen Februar 2021 8. Bekanntgaben und Anfragen 9. Fragen der Einwohner/innen Vollsperrung unterer Altweg bis Einmündung „Im Längental“ Hinweis: Die Sitzung wird für Teilnehmer und Besucher unter Einhaltung der -Änderung der Umleitung Abstandsvorschriften erfolgen. Entsprechend wird bestuhlt. Ab Ein- Um den gefährlichen Begegnungsverkehr aufgrund der tritt bis Verlassen der Veranstaltung sind FFP2-Schutzmasken zu tra- Vollsperrung des Altweg ab Einmündung Burgtalstraße gen. Desinfektionsmittel wird bereitgestellt. bis Längental in der Klarastraße zu vermeiden, haben Wir bitten jedoch die Beteiligten jeweils zu überprüfen, ob die Teil- wir die Umleitungsstrecke der Vollsperrung des Altwegs nahme im eigenen Interesse vertretbar ist (Zugehörigkeit zu einer wie folgt geändert: Risikogruppe etc.). Weiterhin bitten wir darum, dass Sie, wenn Sie Kontakt zu einer mit Umleitung vom Altweg in Richtung Hauptstraße über die dem Coronavirus inf zierten Person stehen oder standen, wenn seit Klarastraße (Achtung: Einbahnstraßen-Regelung). dem letzten Kontakt noch nicht 10 Tage vergangen sind, soweit die zuständigen Behörden nichts Anderes anordnen oder sich inner- Umleitung von der Hauptstraße in Richtung Altweg über die halb der vorausgegangenen 10 Tage in einem Gebiet aufgehalten Mühlenstraße. haben, das durch das Robert Koch-Institut (RKI) im Zeitpunkt des Aufenthalts als Risikogebiet ausgewiesen war; dies gilt auch, wenn Wir bitten um Verständnis und Beachtung. das Gebiet innerhalb von 10 Tagen nach der Rückkehr neu als Risi- kogebiet eingestuft wird, oder typische Symptome einer Infektion Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl mit dem Coronavirus, namentlich Fieber, trockener Husten, Störung des Geschmacks- oder Geruchssinns, aufweisen, NICHT zur Sitzung kommen. Tagesordnung Ein Zutritts- und Teilnahmeverbot besteht jedoch nicht mehr, wenn der öf entlichen Sitzung des Gemeinderates am eine Pf icht zur Absonderung, z.B. durch die Möglichkeit der „Freites- tung“, endete. Donnerstag, 18.02.2021 um 20:00 Uhr in der Turn- und Festhalle Eichstetten am Kaiserstuhl Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Öf entliche Sitzung 1. Maßnahmen bzgl. Coronavirus - aktueller Stand 2. Gemeinsamer Gutachterausschuss „Markgräf erland-“: 2.1 Beratung und Beschlussfassung über die öf entlich-rechtliche Vereinbarung zur Bildung eines gemeinsamen Gutachteraus- schusses „Markgräf erland-Breisgau“ zwischen den Kommunen Ballrechten-Dottingen, Bötzingen, Eichstetten am Kaiserstuhl, Eschbach, , , , March, Merdin- gen, Münstertal, , Umkirch, im Kaiserstuhl und der Stadt Müllheim 2.2 Bestellung der ehrenamtlichen Mitglieder des Gemeinsamen Gutachterausschusses „Markgräf erland-Breisgau“ bei der Stadt Müllheim, hier: Vorschlag des Gemeinderates Freitag, den 12. Februar 2021 Seite 2

Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Landtag am 14. März 2021 1. Das Wählerverzeichnis für die Landtagswahl der Gemeinde c) ihr Wahlrecht im Einspruchs- oder Beschwerdeverfah- Eichstetten am Kaiserstuhl wird in der Zeit vom 22. Februar bis ren festgestellt worden und die Feststellung erst nach 26. Februar 2021 während der allgemeinen Öfnungszeiten im Abschluss des Wählerverzeichnisses dem Bürgermeister Bürgermeisteramt, Hauptstr. 43, Eichstetten am Kaiserstuhl, Mel- bekannt geworden ist. deamt (Zimmer Nr. 17) für Wahlberechtigte zur Einsicht bereit- gehalten. Wahlberechtigte können die Richtigkeit oder Vollstän- Der Wahlschein kann bis zum 12. März 2021, 18:00 Uhr digkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen beim Bürgermeisteramt schriftlich, elektronisch oder mündlich Daten überprüfen. Die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten (nicht aber telefonisch) beantragt werden. von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen kön- nen Wahlberechtigte nur überprüfen, wenn Tatsachen glaubhaft Wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung oder auf- gemacht werden, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvoll- grund der Anordnung einer Absonderung nach dem Infektions- ständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht schutzgesetz der Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahl- Schwierigkeiten aufgesucht werden kann, kann der Antrag noch berechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, gestellt werden. dem Bundesmeldegesetz eingetragen ist. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der bean- Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren ge- tragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage führt; die Einsicht ist durch ein Datensichtgerät möglich. vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte oder einen Wahlschein hat. können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Grün- den den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, Wahltage, 15.00 Uhr, stellen. kann während der Einsichtsfrist vom 20. bis 16. Tag vor der Wahl, spätestens am 26. Februar 2021 bis 12 Uhr im Bürgermeister- 6. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage ei- amt, Hauptstr. 43, Eichstetten am Kaiserstuhl, Meldeamt (Zimmer ner schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt Nr. 17) Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder ist. Ein Wahlberechtigter mit Behinderung kann sich bei der An- durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. tragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, 7. Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Person erhalten bis spätestens am 21. Februar 2021 eine Wahlbenach- 7.1. einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, richtigung samt Vordruck für einen Antrag auf Erteilung eines 7.2. einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag für die Brief- Wahlscheins. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, wahl und aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das 7.3. einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag, auf dem die Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die vollständige Anschrift, wohin der Wahlbrief zu übersenden nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und ist, sowie die Bezeichnung der Dienststelle der Gemeinde, die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt die den Wahlschein ausgestellt hat (Ausgabestelle), und haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. die Wahlscheinnummer oder der Wahlbezirk angegeben sind. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Nr. 48 (Breisgau) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum 8. Wahlschein und Briefwahlunterlagen können auch durch den (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilneh- Wahlberechtigten persönlich abgeholt werden. An eine ande- men. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem re Person können diese Unterlagen nur ausgehändigt werden, Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angege- wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer bene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Wahltag bis 18 Uhr eingeht. 9. Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen einer 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich zur Stimmabgabe der Hilfe einer anderen Person bedienen. 5.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene Die Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Hil- wahlberechtigte Person. feleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten selbst getrofenen und geäußerten Wahlent- 5.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene scheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die un- wahlberechtigte Person, wenn ter missbräuchlicher Einfussnahme erfolgt, die selbstbestimmte a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die An- Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt tragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach oder verändert oder wenn ein Interessenkonfikt der Hilfsperson § 11 Abs. 2 Satz 2 der Landeswahlordnung (bis zum 21. besteht. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse Februar 2021) oder die Einspruchsfrist gegen das Wäh- verpfichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer ande- lerverzeichnis nach § 21 Abs. 4 Sätze 1 und 3 des Land- ren Person erlangt hat. tagswahlgesetzes versäumt hat, b) ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Eichstetten am Kaiserstuhl, 12. Februar 2021 Antragsfrist nach § 11 Abs. 2 der Landeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 21 Abs. 4 Sätze 1 und 3 gez. Michael Bruder des Landtagswahlgesetzes entstanden ist, Bürgermeister

Seite 3 Freitag, den 12. Februar 2021

„Bei der Landtagswahl 2021 wurde der Wahlbezirk Eichstetten 001-02 (Urnenwahlbezirk Oberdorf) als Wahlbezirk für Repräsentative Land- tagswahlstatistik ausgewählt. Bitte beachten Sie nachfolgende Hinweise der Landeswahlleiterin“

Die Landeswahlleiterin des Landes Baden-Württemberg informiert ...

...über die Wahlstatistiken zur Landtagswahl am 14. März 2021

Gesellschaft und Staat, insbesondere Politik, Verwaltung 50 bis 59 Jahre und Medien, sind auf Informationen über das Wahlergeb- 60 bis 69 Jahre nis und das Wahlverhalten der Bürgerinnen und Bürger angewie- 70 Jahre und älter. sen. Hierzu wird die allgemeine und die repräsentative Wahlstatis- tik durchgeführt. Die allgemeine Wahlstatistik gibt Auskunft über Die Stimmabgabe für die einzelnen Parteien wird nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppe für folgende Altersgruppen ausgewertet: die Zahl der Wahlberechtigten, der Wähler/innen, der Nichtwähler/ innen,Die Landeswahlleiter der gültigen und derin ungültigen Stimmen sowie der Stim- unter 25 Jahre 25 bis 34 Jahre mendes für Landes die einzelnen Wahlvorschläge, gegliedert nach Wahlkreisen, Stadt- und Landkreisen, Gemeinden und Wahlbezirken. Die allge- 35 bis 44 Jahre Baden-Württemberg 45 bis 59 Jahre meineinformiert Wahlstatistik ... beruht auf den von den Wahlorganen amtlich festgestellten Wahlergebnissen. 60 bis 69 Jahre 70Jahre und älter. Die repräsentative Wahlstatistik ist eine Stichprobenerhebung, die

Informationen über die Wahlberechtigten, die Wähler/-innen, die Gemäß § 22 Abs. 3 des Personenstandsgesetzes kennt das Recht drei Wahlbeteiligung und die Stimmabgabe nach Geschlecht und Alters- mögliche Eintragungen zum Geschlecht im Geburtenregister (männ- gruppen liefert. Darüber hinaus sind Aussagen über die Zusammen- lich, weiblich und divers) sowie die Möglichkeit, den Geschlechtsein- setzung der Wählerschaft der Parteien nach Geschlecht und Alters- trag ofen zu lassen (ohne Angabe). Aufgrund der zu erwartenden gruppen möglich. geringen Fallzahlen der Geschlechtsausprägung „divers“ bzw. „ohne Angabe“ werden diese –zur Gewährleistung des Wahlgeheimnis- Stichprobenauswahl der repräsentativen Wahlstatistik sesund des Persönlichkeitsschutzes - mit der Ausprägung „männ- Die repräsentative Wahlstatistik wird in Wahlbezirken durchgeführt, lich“ gemeinsam erhoben und ausgewertet. Zur Vereinfachung der die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurden. Bei der Landtags- Auszählung kann vor dem Aufdruck der betrefenden Altersgruppe wahl 2021in Baden-Württemberg entfallen ca. 211(177Urnenwahl- nach Geschlecht ein Großbuchstabe beigefügt werden, also z. B. A. bezirke und 34 Briefwahlbezirke) der insgesamt rund 10500 Wahl- männlich, divers oder ohne Angabe im Geburtenregister, gebo- bezirke auf die Stichprobe der repräsentativen Wahlstatistik. Damit ren 1997 bis 2003 oder H. weiblich, geboren 1987 bis 1996. Dieser sind ca. 150000 Wahlberechtigte (2%) in die Stichprobe einbezogen. Aufdruck ist jedoch keiner Einzelperson zugeordnet und lässt keinen Rückschluss auf die Stimmabgabe einzelner Personen zu.

Oberster Grundsatz jeglicher Wahlstatistik ist die Wahrung des Wahlgeheimnisses. Deshalb lässt keine Wahlstatistik Rück- Rechtsgrundlagen schlüsse auf das Wahlverhalten einzelner Personen zu Rechtsgrundlagen der repräsentativen Landtagswahlstatistik sind § 37 Abs. 1 Satz 2, § 38 Abs. 1 Satz 3 und §60 des Landtagswahlgeset- In den für die repräsentative Wahlstatistik ausgewählten Wahlbe- zes in der Fassung vom 15. April 2005(GBl. S. 384), das zuletzt durch zirken wird gewählt und das Wahlergebnis festgestellt wie in allen Gesetz vom 12. November 2020 (GBl. S. 1049) geändert worden ist. anderen Wahlbezirken auch. Der einzige Unterschied besteht darin, § 37 dass die Stimmzettel mit einem Aufdruck nach Geschlecht und sechs Stimmzettel, Umschläge Altersgruppen versehen sind und nur diese Stimmzettel verwendet (1) Für die Wahl dürfen nur amtliche Stimmzettel und bei der Brief- werden dürfen. Darüber hinaus werden in den Stichprobenurnen- wahl amtliche Stimmzettelumschläge verwendet werden. In Wahl- wahlbezirken nach der Wahl von den Gemeinden die Wählerver- bezirken und Briefwahlbezirken, in denen die Wahlstatistik nach § zeichnisse nach Geschlecht und zehn Altersgruppen ausgezählt, um 60 Abs. 2 bis 8 durchgeführt wird, werden bei der Stimmabgabe Informationen über die Wahlberechtigten, die Wähler/-innen und Stimmzettel mit Unterscheidungsbezeichnungen nach Geschlecht die Wahlbeteiligung nach Geschlecht und Altersgruppen zu erhal- und Geburtsjahresgruppen verwendet. ten. Das Wahlgeheimnis und der Datenschutz bleiben bei der reprä- sentativen Wahlstatistik selbstverständlich gewahrt. Die für Land- § 38 tagswahlen ausgewählten Urnenwahlbezirke müssen mindestens Stimmabgabe 500 Wahlberechtigte, die Briefwahlbezirke mindestens 500 Wäh- (1) Wer seine Stimme im Wahlraum abgibt, erhält dort einen Stimm- ler/-innen aufweisen. Bei der Auszählung der Stimmzettel wird nun zettel. Er kann erforderlichenfalls weitere Stimmzettel nachfordern. festgestellt, wie viele Frauen und Männer welcher Altersgruppen In Wahlbezirken und Briefwahlbezirken, in denen die Wahlstatistik eine bestimmte Partei gewählt haben. Da aber zu jeder Altersgruppe nach § 60 Abs. 2 bis 8 durchgeführt wird, ist der Wahlberechtigte zahlreiche Personen gehören, können daraus keinerlei Rückschlüsse verpfichtet, bei der Stimmabgabe Stimmzettel mit Unterschei- über die Stimmabgabe von Einzelpersonen gewonnen werden. Das dungsbezeichnungen nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen Wahlgeheimnis und der Datenschutz bleiben damit gewahrt. Außer- zu verwenden. dem erfolgt die Auswertung der Stimmzettel für die repräsentative § 60 Wahlstatistik nicht in den Wahllokalen oder Gemeinden, sondern Wahlstatistik örtlich und zeitlich davon getrennt im Statistischen Landesamt. Er- (1) Das Ergebnis der Wahl ist vom Statistischen Landesamt statistisch gebnisse für einzelne Wahlbezirke dürfen nicht bekannt gegeben auszuwerten und zu veröfentlichen. werden. (2) Über das Ergebnis der Wahl wird unter Wahrung des Wahlge- Was wird erfasst? heimnisses in ausgewählten Wahlbezirken eine Landesstatistik auf Die Wahlbeteiligung nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppe repräsentativer Grundlage über der Wahlberechtigten wird in den Stichprobenurnenwahlbezirken nach folgenden zehn Gruppen aus den Wählerverzeichnissen aus- 1. die Wahlberechtigten, Wahlscheinvermerke und die Beteiligung gezählt, die etwa folgenden Altersgruppen entsprechen: an der Wahl nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen und unter 21 Jahre 2. die Wähler und ihre Stimmabgabe für die einzelnen Wahlvor- 21 bis 24 Jahre schläge nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen sowie 25 bis 29 Jahre die Gründe für die Ungültigkeit von Stimmen erstellt. Die Er- 30 bis 34 Jahre hebung wird mit einem Auswahlsatz von bis zu 3 Prozent der 35 bis 39 Jahre Wahlbezirke des Landes in ausgewählten Wahlbezirken durch- 40 bis 44 Jahre geführt. In die Statistik nach Satz 1 Nr. 2 sind ausgewählte Brief- 45 bis 49 Jahre wahlbezirke einzubeziehen. Die Wahlbezirke und Briefwahlbe- Freitag, den 12. Februar 2021 Seite 4

zirke werden vom Landeswahlleiter im Einvernehmen mit dem ihnen von den Wahlvorstehern übergebenen versiegelten Pakete Statistischen Landesamt ausgewählt. Ein Wahlbezirk muss min- mit den gültigen Stimmzetteln der ausgewählten Wahlbezirke und destens 500 Wahlberechtigte, ein Briefwahlbezirk mindestens Briefwahlbezirke ungeöfnet zur Auswertung der Stimmzettel an das 500 Wähler umfassen. Für die Auswahl der Stichprobenbrief- Statistische Landesamt weiter; Entsprechendes gilt für die weiteren wahlbezirke ist auf die Zahl der Wähler abzustellen, die bei der Stimmzettel derausgewählten Wahlbezirke und Briefwahlbezirke. vorangegangenen Landtagswahl ihre Stimme durch Briefwahl abgegeben haben. Die betrofenen Wahlberechtigten sind von (7) Gemeinden mit ausgewählten Wahlbezirken dürfen mit Zustim- den Gemeinden rechtzeitigvor dem Wahltag individuell oder mung des Kreiswahlleiters in weiteren Wahlbezirken und Briefwahl- durch öfentliche Bekanntmachung auf die Durchführung der bezirken, die jeweils mindestens 500 Wahlberechtigteoder 500 Wäh- Erhebung hinzuweisen; dabei sind insbesondere die Rechts- ler umfassen müssen, für eigene statistische Zwecke wahlstatistische grundlage sowie die Tatsache anzugeben, dass bei der Stim- Auszählungen unter Verwendung gekennzeichneter Stimmzettel mabgabe im Wahlraum oder im Briefwahlbezirk nur Stimm- mit den in Absatz 3 genannten Erhebungs- und Hilfsmerkmalen zettel mit Unterscheidungsbezeichnungen verwendet werden durchführen. Absatz 2 Sätze 5 und 6 sowie Absatz 4 gelten entspre- dürfen. Entsprechende Hinweise sindan geeigneter Stelle vor chend. Die wahlstatistischen Auszählungen dürfen innerhalb einer oder in den Wahlräumen anzubringen. Die betrofenen Brief- Gemeinde nur von einer Statistikstelle im Sinne von § 9 Abs. 1 des wähler der ausgewählten Briefwahlbezirke sind in geeigneter Landesstatistikgesetzes vorgenommen werden. Der Landeswahllei- Form zu unterrichten. ter kann in begründeten Einzelfällen auf Antrag zulassen, dass auc Gemeinden, in denen kein ausgewählter Wahlbezirk liegt, wahlsta- (3) Erhebungsmerkmale für die Statistik nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 tistische Auszählungen nach Maßgabe der Sätze 1 bis 3 durchführen sind Wahlscheinvermerk, Beteiligung an der Wahl, Geschlecht und Geburtsjahresgruppe. Erhebungsmerkmale für die Statistik nach (8) Durch die Statistiken nach Absatz 2 und die wahlstatistischen Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 sind abgegebene Stimme, ungültige Stimme, Auszählungen nach Absatz 7 darf die Feststellung des Wahlergeb- Ungültigkeitsgrund, Geschlecht und Geburtsjahresgruppe. Hilfs- nisses nicht verzögert werden. Die Veröfentlichung von Ergebnis- merkmale sind Wahlkreis, Gemeinde und Wahlbezirk oder Briefwahl- sen der Statistiken nach Absatz 2 ist dem Statistischen Landesamt bezirk. vorbehalten; sie sind auf Anforderung den Statistikstellen der Ge- meinden, die wahlstatistische Auszählungen nach Absatz 7 Satz 1 (4) Für die Erhebung nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 dürfen höchstens durchführen, zu deren Ergänzung und zusammengefasster Veröf- zehn Geburtsjahresgruppen je Geschlecht gebildet werden, in de- fentlichung zu überlassen. Die Ergebnisse für einzelne Wahlbezirke nen jeweils mindestens drei Geburtsjahrgänge zusammengefasst oder Briefwahlbezirke dürfen nicht bekannt gegeben werden. Für sind. Für die Erhebung nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 dürfen höchstens die weitere Behandlung und die Vernichtung derStimmzettel gelten sechs Geburtsjahresgruppen je Geschlecht gebildet werden, in de- die Vorschriften der Wahlordnung. nen jeweils mindestens sieben Geburtsjahrgänge zusammengefasst sind. Wo sind die Wahlstatistiken zu beziehen? Die Ergebnisse der allgemeinen und der repräsentativen Landtags- (5) Die Erhebung nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 wird nach der Wahl von wahlstatistik werden im Internetangebot des Statistischen Landes- den Gemeinden, in denen ausgewählte Wahlbezirke liegen, durch amtes BadenWürttemberg unter Auszählung der Wählerverzeichnisse durchgeführt. Das Ergebnis http://www.statistikbw.deveröfentlicht. wird dem Statistischen Landesamt übermittelt. Gerne beraten wir Sie auch persönlich. (6) Die Erhebung nach Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 wird unter Verwendung Statistisches Landesamt von Stimmzetteln mit Unterscheidungsbezeichnungen nach Ge- BadenWürttemberg schlecht und Geburtsjahresgruppe durchgeführt. Die Gemeinden 70158Stuttgart und andere Stellen, die Briefwahlvorstände berufen haben, leiten die Email: [email protected]

Öfentlicher Zahlungshinweis Öfentliche Bekanntmachung Wir möchten auf die Fälligkeit folgender Abgaben hinweisen: Aufklärung der voraussichtlich beteiligten Grundstückseigentümer über das geplante

Grundsteuer Vierteljahreszahler FlurbereinigungsverfahrenUntere Flurbereinigungsbehörde Vogtsburg-Oberrotweil (Lerchen- Berliner Allee 3a Für Vierteljahreszahler ist die 1. Rate am 15. Februar 2021 berg), Landkreis79114 Breisgau-Hochschwarzwald, gem. § 5 (1)

Telefon: 0761 2187- 9540 zur Zahlung fällig. FlurbG Telefax: 0761 2187- 5499 E-Mail: [email protected] Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald -untere Flurbereini- Gewerbesteuer Vorauszahlung 2021 Öffentliche Bekanntmachung gungsbehörde- beabsichtigt in der Stadt Vogtsburg i.K. zur Verbes- Die 1. Rate für Gewerbesteuer Vorauszahlung. 2021 ist am serung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und 15. Februar 2021 zur Zahlung fällig. Forstwirtschaft sowie zur Förderung der allgemeinen Landeskultur Aufklärung der voraussichtlich beteiligten Grundstückseigentümerund der Landentwicklung über das ein Flurbereinigungsverfahren durchzu- geplante Flurbereinigungsverfahren Vogtsburg-Oberrotweil (Lerchenberg), Hundesteuer 2021 führen. Die Hundesteuer für das Jahr 2021 ist Landkreisam 15. FebruarBreisgau-Hochschwarzwald 2021 zur Zah, gem.- § 5 (1) FlurbG Das Flurbereinigungsgebiet wird voraussichtlich von der Stadt lung fällig. Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald -untere FlurbereinigungsbehördeVogtsburg i.K. -auf beabsichtigt der inGemarkung der Oberrotweil die folgenden Ge- Stadt Vogtsburg i.K. zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft sowie zur Förderung der allgemeinen Landeskulturwanne (oder und der TeileLandentwicklung davon) ein umfassen: Lerchenberg, Eisental, Vögeler, Wir bitten die Abgabenpfichtigen dieFlurbereinigungs Fälligkeitstermineverfahren durchzuführen. zu be- Bühl, Grammer, Untere Ellenbuch, Weimatstal, Ringstein, Katzen- Das Flurbereinigungsgebiet wird voraussichtlich von der Stadt Vogtsburg i.K. auf der Gemarkung achten und einzuhalten. Oberrotweil die folgenden Gewanne (oder Teile davon) stein,umfassen: Steingrubenberg, Lerchenberg, Eisental, Vögeler, Eisental -wäldele, Burstenbuck und Obere Bühl, Grammer, Untere Ellenbuch, Weimatstal, Ringstein,Ellenbuch. Katzenstein, Steingrubenberg, Die Fläche Eisental-des Gebietes beträgt ca. 64 ha. Durch pünktliche Zahlungen könnenwäldele, die gesetzlich Burstenbuck und vorgeschriebe Obere Ellenbuch. Die -Fläche des Gebietes beträgt ca. 64 ha. Eine Karte mit der voraussichtlichen Abgrenzung des FlurbereinigungsgebietesEine Karte mit derliegt vom voraussichtlichen 12. bis Abgrenzung des Flurbereini- nen Säumniszuschläge und Mahngebühreneinschl. 26 vermieden. Februar 2021 im werden. Rathaus Oberrotweil während der Öffnungszeiten zur Einsicht aus. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über mögliche Zugangsbeschränkungengungsgebietes oder liegt geänderte vom Öff- 12. bis einschl. 26. Februar 2021 im Rathaus nungszeiten. Oberrotweil während der Öfnungszeiten zur Einsicht aus. Bitte in- Bezahlen Sie deshalb bitte rechtzeitigAufgrund zum angegebenen der aktuellen, coronabedingten Fälligkeit Situation- formierenkann die Aufklärung Sie nichtsich i nim Form Vorfeld einer über mögliche Zugangsbeschränkun- Versammlung stattfinden. Ein ausführliches Aufklärungsschreiben sowie eine Zusammenstellung stermin und geben Sie das vollständigehäufiger Buchungszeichen Fragen, die Gebietskarte an. und Soweit weitere Unterlagen gen finden oder Sie vom geänderte 08. bis einschl. Öfnungszeiten. 26. Feb- SEPA Lastschriftmandate erteilt wordenruar 2021sind, im Internetwerden unter diewww.lgl Abgaben-bw.de/4759 (Frühe Beteiligung von Bürgern und Behörden). Sollten Sie keine Möglichkeit zur Nutzung des Internets haben, können Sie sich an die Bearbeiter in zum Fälligkeitstermin abgebucht. der Flurbereinigungsbehörde Ramona Ihrig, 0761/2187Aufgrund-5440 (Projektleiterin der ),aktuellen, Rainer Gibson, coronabedingten Situation kann die 0761/2187-5443 (Projektingenieur) oder an das Rathaus der Stadt Vogtsburg i.K., Herrn Hohwieler, 07662/812-33 wenden. Diese stellen Ihnen die UnterlagenAufklärung nach vorheriger nichtAbsprache in bereit Form oder einer Versammlung stattfnden. senden Sie Ihnen zu. Im Anschluss an den Veröffentlichungszeitraum werdenEin die Unterlagenausführliches aufbereitet undAufklärungsschreiben der Anord- sowie eine Zusammenstel- nungsbeschluss erlassen. lung häufger Fragen, die Gebietskarte und weitere Unterlagen fn-

Freiburg, den 05.02.2021

gez. Ihrig (Projektleiterin) Seite 5 Freitag, den 12. Februar 2021 den Sie vom 08. bis einschl. 26. Februar 2021 im Internet unter ne unter www.sweg.de, www.efa-bw.de sowie www.bahn.de ein- www.lgl-bw.de/4759 (Frühe Beteiligung von Bürgern und Behör- sehbar. Telefonische Auskünfte erteilt die Service-Zentrale der SWEG den). Sollten Sie keine Möglichkeit zur Nutzung des Internets haben, unter 0 78 21/9 96 07 70. können Sie sich an die Bearbeiter in der Flurbereinigungsbehörde Ramona Ihrig, 0761/2187-5440 (Projektleiterin), Rainer Gibson, Leit- und Sicherungstechnik wird modernisiert 0761/2187-5443 (Projektingenieur) oder an das Rathaus der Stadt Der Grund für die Streckensperrungen sind Arbeiten an der Leit- und Vogtsburg i.K., Herrn Hohwieler, 07662/812-33 wenden. Diese stel- Sicherungstechnik durch die SWEG Schienenwege GmbH. Unter len Ihnen die Unterlagen nach vorheriger Absprache bereit oder anderem werden elektronische Stellwerke und Bahnübergangssi- senden Sie Ihnen zu. cherungsanlagen in Betrieb genommen. Durch die weitreichenden Auswirkungen dieser Neu- und Umbauten auf die Sicherung des Im Anschluss an den Veröfentlichungszeitraum werden die Unterla- Bahnbetriebs können die Arbeiten nur unter Vollsperrung stattfn- gen aufbereitet und der Anordnungsbeschluss erlassen. den. Die Sperrung wird zugleich dazu genutzt, Gleis- und Bahnsteig- Freiburg, den 05.02.2021 anlagen an verschiedenen Stellen der Strecken instandzusetzen. - gez. Ihrig (Projektleiterin) ßerdem werden an zahlreichen Gleisbögen Schleifarbeiten an den Schienen durchgeführt, die eine Verminderung von Schienenlärm in diesen Abschnitten erbringen werden.

FUNDSACHEN

Winterveranstaltung Pflanzenschutz Fundsachen Wie in vielen anderen Bereichen des öffentlichen Lebens können die diesjährigen gewohnten Gelbe Strickjacke, gefunden in der Hauptstraße gemeinsamen Veranstaltungen zur Fortbildung im Pflanzenschutz nicht als Präsenzveranstaltungen umgesetzt werden. Der Erhalt der Fortbildung in der Sachkunde betrifft besonders den Sachkundeabschnitt 2019 bis 2021, sofern hier noch nötige Stunden fehlen sollten. Um die notwendige Fortbildung zu gewährleisten, hat sich die Weinbauberatung des Fachbereiches Landwirtschaft in dazu entschlossen, sechs Abendtermine als Onlineveranstaltungen anzubieten. Dazu sind alle interessierten Winzer eingeladen. INFORMATION Die Veranstaltungen finden statt: FÜR DEN BÜRGER Montag, 22.02.2021 Weinbauberater Hansjörg Stücklin Mittwoch, 24.02.2021 Weinbauberater Tobias Burtsche Montag, 01.03.2021 Weinbauberater Egon Zuberer Die Wahlbenachrichtigungen werden aktuell an die Mittwoch, 03.03.2021 Weinbauberater Tobias Burtsche Montag, 08.03.2021 Weinbauberater Egon Zuberer Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Eichstetten Mittwoch, 10.03.2021 Weinbauberater Hansjörg Stücklin am Kaiserstuhl ausgetragen. jeweils um 19:00 Uhr

An den einzelnen Terminen kann nur eine begrenzte Teilnehmerzahl angenommen werden, um eine technisch stabile Abwicklung sicherzustellen. Aus organisatorischen Gründen wird das Anmeldeportal eine Woche vor dem Veranstaltungstermin geschlossen. Melden sie sich Knapp zwei Monate lang Beeinträchtigungen deshalb umgehend an. Zum Anmeldeportal auf der Webseite des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald kommen Sie über folgenden Link: Anmeldelink. im Zugverkehr der Linie S5 auf der westlichen Die Online - Seminare laufen auf der Software Cisco Webex. Sie erhalten nach erfolgter Kaiserstuhlbahn Anmeldung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn einen Link mit Zugang zur Veranstaltung und auch genauere Informationen für die Installation und Anwendung von Webex. Leit- und Sicherungstechnik wird modernisiert / Schienener- Für die Online-Veranstaltung benötigen Sie einen PC oder Laptop incl. Lautsprecher sowie evtl. Mikrofonfunktion. Eine Kamera ist nicht notwendig. Eine stabile Internetverbindung ist satzverkehr beginnt am 22. Februar 2021 zwischen Riegel-Mal- Voraussetzung. terdingen und Endingen Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme der Winzer auch auf diesem neuen Weg Von Montag, 22. Februar 2021, an gibt es fast zwei Monate lang freuen. Beeinträchtigungen im Zugverkehr der Linie S5 auf der westlichen Kaiserstuhlbahn. Zunächst ist vom 22. Februar bis einschließlich 22. Die Veranstalter März 2021 die Strecke zwischen Riegel-Malterdingen und Endingen gesperrt. Vom 23. bis einschließlich 27. März 2021 ist die gesamte Strecke zwischen Riegel-Malterdingen und Breisach gesperrt. Vom 28. März bis einschließlich 14. April 2021 ist die Strecke zwischen Unfallkasse Baden-Württemberg Endingen und Breisach gesperrt. Auf den gesperrten Strecken wird jeweils ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Kita-Kinder und Schüler: Unfallversichert – auch in der Notbetreuung! Für die erste SEV-Phase zwischen Riegel-Malterdingen und Endin- Die Unfallkasse Baden-Württemberg bietet großen Schutz in Kita, gen gilt: Die Busse verkehren zu geänderten Uhrzeiten und weisen Schule und Notbetreuung – automatisch und kostenfrei längere Fahrzeiten als der Zug auf. Deshalb können in Riegel-Malter- dingen nicht alle Anschlüsse zu den Zügen auf der Rheintalbahn her- Ob eine kleine Schramme, schwere Verletzung oder Anste- gestellt werden. Die Anschlüsse in Endingen an die Züge in Richtung ckung mit dem Corona-Virus – in der Kita oder Schule kann es Breisach sind dagegen gewährleistet. Die Züge zwischen Endingen manchmal zu Unfällen kommen. Wenn etwas passiert, sind Ki- und Breisach fahren teilweise zu geänderten Fahrzeiten. Vor Fahrtan- ta-Kinder sowie Schülerinnen und Schüler bei der Unfallkasse tritt sollten die Fahrgäste unbedingt ihre Reiseverbindungen über- Baden-Württemberg (UKBW) in den Tageseinrichtungen und prüfen. Zu beachten ist ebenfalls, dass die SEV-Busse in Riegel-Ort Schulen sowie auf den Wegen automatisch gesetzlich unfallver- nicht an den Bahnhof fahren, sondern die Haltestelle „Rathaus“ in sichert. Dieser Versicherungsschutz besteht auch in der Notbe- der Hauptstraße bedienen (circa sechs bis sieben Minuten Gehzeit treuung während der aktuell anhaltenden Corona-Pandemie. vom Bahnhof). Wie schnell ist mal das Knie verletzt, die Brille beim Fangenspielen Die Fahrgäste werden gebeten, sich vorab die Fahrkarten an den zu Bruch gegangen oder der Daumen im Werkraum eingeklemmt Automaten und den üblichen Verkaufsstellen zu kaufen. In den - für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte ist es wich- SEV-Bussen können keine Fahrräder befördert werden. Zur Infor- tig zu wissen, dass alle Kinder sowie Schülerinnen und Schüler au- mation der Fahrgäste gibt die SWEG Flyer heraus, die kostenlos an tomatisch gesetzlich unfallversichert sind. Der Versicherungsschutz den bekannten Stellen erhältlich sein werden. Der Flyer zur ersten besteht während des Besuchs von staatlich anerkannten Kinderta- SEV-Phase erscheint Mitte Februar. Im Internet sind die SEV-Fahrplä- geseinrichtungen, allgemein- und berufsbildenden Schulen, in der Freitag, den 12. Februar 2021 Seite 6

Notbetreuung sowie auf allen damit verbundenen Wegen. Dafür nicht absehbar ist – warum also anmelden? muss keine besondere Versicherung abgeschlossen werden, denn Ganz einfach: Auch Ihre Kursleitung muss sich auf das nächste Se- die Aufwendungen werden von den Kommunen und dem Land ge- mester einstellen können und wissen, ob es genügend Anmeldun- tragen. gen für den Kurs gibt. Was hilft es, wenn wir von der Landesregierung Das Leistungsspektrum der UKBW reicht von der Erstversorgung im grünes Licht bekommen aber den Kurs mangels Teilnehmerzahl ab- Rahmen der Ersten Hilfe, über ärztliche und zahnärztliche Behand- sagen müssen? lungen, Versorgung mit Medikamenten, Hilfs- und Heilmitteln, Kran- Daher unsere dringende Bitte: Melden Sie sich jetzt schon an, kengymnastik, ambulante und stationäre Pfege bis hin zur Verletz- gerade für die Kinderkurse. tenrente bei bleibenden Unfallschäden. Da sich Ihre Kinder momentan nicht auf dem Pausenhof aus- Großer Schutz auch bei einer Ansteckung mit dem Corona-Virus tauschen können, ist es wichtig, sich zeitgleich mit ihren/seinen Sollten sich Kinder oder Schülerinnen und Schüler nachweislich Freunden anzumelden, um gemeinsam in den gleichen Kurs zu in der Kita, Schule oder Notbetreuung mit dem Corona-Virus an- kommen. stecken, sind sie bei der UKBW versichert und werden umfassend Es ist wie mit dem Frühling: Man ahnt ihn, man freut sich auf ihn – versorgt. Um die Ausbreitung des Corona-Virus und das Risiko der aber man weiß nie, wann er wirklich da ist. Wir werden Sie per E-Mail Ansteckung zu minimieren, hat die UKBW Schutzhinweise für Kin- darüber informieren, sobald Ihr Kurs stattfnden kann oder falls er dertageseinrichtungen und Schulen erstellt. Die Schutzhinweise noch pausieren muss. Die Kurse werden starten – es ist nur eine Fra- informieren rund um den Versicherungsschutz in Corona-Zeiten ge der Zeit! sowie über die wichtigsten Hygienemaßnahmen und Regelungen. Ihr Volksbildungswerk Bötzingen Informationen und Schutzhinweise sind immer aktuell im Internet www.vbwboetzingen.de zu fnden unter www.ukbw.de/coronavirus. Tel.: 07663 – 9310-20

Online-Vorträge der Polizei Das Polizeipräsidium Freiburg bietet ab sofort Präventionsvorträ- INFORMATIONEN FÜR geonline an. Auf diesem Weg können sich alle Interessierten von Zuhause aus über folgende Präventionsthemen aus erster Hand in- KINDER UND JUGENDLICHE formieren:

1. Sicherheit im öfentlichen Raum Wie soll ich mich verhalten, wenn ich unterwegs bin und mich unsi- cher fühle? Wie kann ich anderen in einer Notsituation helfen? Wie können wir Nächste Sonderöfnungstermine im Hof! unsere Kinder schützen und bestärken? Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Eltern, wir freuen uns weiterhin über Eure große Nachfrage nach Lesestof! 2. Sicherheit im Wohnbereich Über 230 Vorbestellungen wurden beim letzten Mal abgeholt! Einbrüche, Enkeltrick, Falsche Polizeibeamte und illegale Gewinnver- Ein Rekord! sprechen verunsichern viele Menschen. Was passiert tatsächlich und wie kann man sich selbst davor schützen? Ab sofort gibt es daher auch wieder neue Bücher, CDs und DVDs im Angebot. 3. „Sicher ft unterwegs“ Ihr fndet diese auf unserer Internetseite unter dem Menüpunkt: Auch im Alter möchte man sicher unterwegs sein, um sich selbst und „Neuerwerbungen“. andere nicht zu gefährden. In diesem Rahmen wird das Augenmerk Viel Spaß beim Stöbern und Vorbestellen! auf die Verkehrsteilnahme von Senioren als Pkw-Fahrer, Radfahrer, Fußgänger und auch als Nutzer des öfentlichen Personennahver- Der nächste Sonderöfnungstermin, durch Corona weiterhin nach kehrs gerichtet. dem inzwischen bekannten Schema, ist am: • Rückgabe Wenn Sie als Verein, Gruppe oder öfentliche Einrichtung eine Montag 22. Februar und Montag 22. März Onlineveranstaltung zu den genannten Themen durchführen möch- Es können in der Zeit von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr die Bücher ten, können Sie sich gerne mit uns zur weiteren Absprache und Ter- auf den Tischen vor dem überdachten Büchereieingang zurück- minvereinbarung in Verbindung setzen. gegeben werden. Kontaktaufnahme bitte per E-Mail an • Abholung [email protected] Mittwoch 24. Februar und Mittwoch 24. März Es können die im Internet vorbestellten Medien von 18.00 Uhr Wir möchten, dass Sie sicher leben! bis 19.00 Uhr auf den Tischen vor dem überdachten Eingang Polizeipräsidium Freiburg abgeholt werden. Referat Prävention Die Einbuchung dieser Medien nehmen wir wieder ohne Leseaus- weis vor. Das Angebot gilt unverändert nur für vorbestellte Medien!

VOLKSBILDUNGSWERK Unser komplettes Medienangebot kann unverändert auf unserer Internetseite https://opac.winbiap.net/eichstetten angeschaut BÖTZINGEN und direkt vorbestellt werden. Alternativ können uns die jeweiligen Bücherwünsche auch per Mail an Zögerliches Anmeldeverhalten [email protected] zugeschickt werden.

Obwohl die Zahl der Anmeldungen (157 Stück, Stand 08.02.21) im Bitte achtet unbedingt auch weiter auf Abstandhalten sowohl beim Vergleich zum Herbstsemester ähnlich ist (152 Stück im gleichen Zei- Abgeben als auch beim Abholen. tintervall) und obwohl bereits drei Kurse ausgebucht sind, ist doch ein zögerliches Anmeldeverhalten gerade in unseren Stamm- und Nicht abgegebene Medien aus der Zeit vor Corona bitte nun Folgekursen festzustellen. dringend abgeben! Wir haben großes Verständnis, dass die vielen Kursausfälle wegen der Coronapandemie einfach nur müde machen. Dazu kommt, dass Bleibt gesund! der Zeitpunkt der Wiederaufnahme des Kursbetriebes momentan Euer Team der Jugendbücherei Eichstetten Seite 7 Freitag, den 12. Februar 2021

Kontaktstelle Bötzingen: Pfarrsekretärin Irmgard Reich KIRCHLICHE Die Kontaktstellen sind geschlossen. Sie können Frau Reich per Mail oder Telefon erreichen. NACHRICHTEN Vielen Dank für Ihr Verständnis! Gottesdienste

Samstag, 13.02. --:-- Taufe von Samuel Frei (Eichstetten) 18:30 Eucharistiefeier (Holzhausen)

Sonntag, 14.02. 09:00 Eucharistiefeier (Umkirch) Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird 10:30 Eucharistiefeier (Gottenheim) alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von 10:30 Eucharistiefeier (Hugstetten) dem Menschensohn. (Lk 18,31) --:-- Taufe von Elijah Fred Schweikert (Hugstetten)

Pfarrerin Ulrike Schneider-Harpprecht erreichen Sie unter Dienstag, 16.02. 07663 / 7669742 oder 0152 0165 5343, per Mail: 18:30 Eucharistiefeier (Bötzingen) [email protected]. Evangelisches Pfarramt Mittwoch, 17.02. Pfarrbüro – Beate Weiler: 06:45 Andacht Gebet in Stille (Bötzingen, Haus Inigo) Tel. 07663/1251 Fax 07663/942110 Donnerstag, 18.02. E-Mail: [email protected] 17:30 Gebet „Du führst mich hinaus ins Weite“ - Gelegenheit zum Homepage: www.kirche-eichstetten.de Einzelsegen in der Fastenzeit (Bötzingen) Facebook: Evangelische Kirchengemeinde Eichstetten Samstag, 20.02. Das Pfarramt muss leider wegen der aktuellen Situation für den 15:00 Beichtgelegenheit (Hugstetten) Publikumsverkehr geschlossen bleiben. 18:30 Eucharistiefeier (Buchheim) Wir sind telefonisch für Sie erreichbar zu unseren normalen Öf- nungszeiten Mittwoch und Donnerstag von 9 Uhr bis 12 Uhr. Sonntag, 21.02. 09:00 Eucharistiefeier (Eichstetten) Die Kirche ist tagsüber ofen. 10:30 Eucharistiefeier (Hugstetten) 10:30 Eucharistiefeier (Neuershausen Im Gottesdienst beten Christinnen und Christen für andere und sam- meln Kraft für sich: BITTE BEACHTEN SIE Anmeldungen zur Vorabendmesse und zu Sonntagsmessen jeweils Gottesdienst am 14.02.2021 um 10.15 Uhr mit Pfarrerin Ulrike Montag – Freitag vor dem Wochenende, Schneider-Harpprecht. ausschließlich unter der Telefonnummer 425300 [Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, wählen Sie bitte unsere - Kommen Sie bitte mit Maske (blauer medizinischer Maske oder Telefonnummer mit Vorwahl: 07665 425300] FFP2)! Zu den Gottesdienstfeiern, die keine Uhrzeit aufweisen (---), kann - Der vorgeschriebene Abstand von 2 Metern in alle Richtungen wird man sich aufgrund von begrenzter Teilnehmeranzahl nicht anmel- eingehalten. Deshalb gibt es markierte Plätze. Hausgemeinschaf- den! ten sitzen zusammen. Vielen Dank für Ihr Verständnis! - Gottesdienste dauern bis auf Weiteres ca. 30 Minuten. - Während des Gottesdienstes wird die Heizung abgestellt, auch das INFORMATIONEN AUS UNSERER KIRCHENGEMEINDE: dient der Reduktion des Ansteckungsrisikos. Es ist in der Kirche des- halb kühler als gewohnt, bitte ziehen Sie sich entsprechend an. WERKTAGSGOTTESDIENST AM DIENSTAG IN BÖTZINGEN Eine Anmeldung zum Werktagsgottesdienst ist notwendig. Anmel- Der Gottesdienst wird aufgenommen. Er steht dann ab Sonntag- dungen nimmt Frau Mürtz, Tel. 07663/2482, gerne entgegen. abend als ‚nicht öfentlich‘ auf Youtube. Man braucht einen Link, um ihn sich anschauen zu können. Wer ihn regelmäßig möchte, kann Veränderung im Pfarrbüro sich auf dem Pfarramt melden und in eine Mailing-Liste aufnehmen Verabschiedung von unserer langjährigen Sekretärin Astrid Sie- lassen. gel „Erste Ansprechpartnerin in der Pfarrgemeinde!“ und „Die Pfarrse- Im Vorraum der Kirche liegt der Text eines Hausgottesdienstes aus. kretärin gibt der Kirche ihr Gesicht!“: Heute geht es um die Pfarrse- Sie fnden ihn auch auf der Homepage des Kirchenbezirkes Emmen- kretärin Astrid Siegel. dingen: Nun ist es soweit! Unsere langjährige Pfarrsekretärin Frau Siegel geht (www.kirchenbezirk-em.de). in den wohlverdienten Ruhestand. Wie die Zeit vergeht – 30 Jahre ... Frau Siegel war mehr als 30 Jahre in der March, in Hugstetten, im Römisch-Katholische Kirchengemeinde Pfarrbüro tätig. Unter Pfarrer Kimmig wurde damals in der Kirchen- March-Gottenheim gemeinde Hugstetten einiges umstrukturiert und eine Pfarrsekretä- Engelgasse 25, 79232 March-Hugstetten rin eingestellt. Weitere Veränderungen gab es mit Pfarrer Schwarz. Tel. 07665/1728 Sowohl strukturelle, räumliche, bauliche und personelle Verände- [email protected] rungen führten notgedrungen zu Veränderungen in der Arbeit der www.kath-MarGot.de Pfarrsekretärin. Von der Pfarrei zur Seelsorgeeinheit bis zur Kirchengemeinde Kath. Pfarramt, Hauptstraße 74, 79268 Bötzingen Aus der Kirchengemeinde Hugstetten wurde die Seelsorgeeinheit Telefon 07665/42530-40 March und dann die Kirchengemeinde March-Gottenheim mit Pfar- E-Mail: [email protected] rer Kläger als Leiter. Auch hier wieder Neuerungen, Umstrukturierun- Homepage: www.kath-MarGot.de gen und vieles Mehr. Freitag, den 12. Februar 2021 Seite 8

All das hat Frau Astrid Sie-gel im Pfarrbüro in Hugstetten erlebt. den evangelischen Kirchen statt und wichtig ist uns, Ihnen einen Zu- Sie war die Konstante, sie ist geblieben und hat alles mitgemacht: gang zu eröfnen, das diesjährige Weltgebetstagsland Vanuatu und Sowohl das Gute, Erfreuliche, als auch das Problematische und das die damit verbundenen Themen kennenzulernen und die weltweite Schwierige. Frau Siegel hatte für alle und alles ein ofenes Ohr; ihre Verbundenheit trotz der außergewöhnlichen Situation zu spüren. wachen Augen sahen die Arbeit; sie grif zu und half mit. Bisher steht fest, dass am Tag der Weltgebetstagsaktion die evange- lische Kirche in Eichstetten und die evangelische Kirche in Bötzin- Netzwerkerin und Allroundfrau gen zum Informieren und zum Gebet den ganzen Tag über geöf- Ihr war nichts zu viel. Sie machte ihre Arbeit nicht nur mit dem Kopf; net sind. Hier können Sie sich einstimmen lassen von Bildern und mit ihrem Verstand, sondern auch mit viel Herzblut. Diskretion, Fle- Filmen zum Land, hineinnehmen lassen in das Thema „Worauf bauen xibilität, Zuverlässigkeit, Integrität ihrem Arbeitgeber gegen-über, wir?“. Dazu liegen für Sie die Weltgebetstagsordnung und zusätzli- Engagement, Durchhaltevermögen; ein starkes Gottvertrauen und che Materialien aus, die Sie mit nach Hause nehmen können und in Vertrauen in die Menschen zeichnen sie als Pfarrsekretärin ganz be- einem Hausgottesdienst für die Anliegen der Frauen in Vanuatu zu sonders aus. beten. Weiteres zum Tag entnehmen Sie dann bitte dem jeweiligen Frau Astrid Siegel war eine „Netzwerkerin“; ist eine „Allroundfrau“, der Gemeinde-blatt. Herzliche Einladung für Sie zu kommen!“ Herzliche selten etwas zu viel wurde; die selten „nein“ sagte!Wir spürten, sie Grüße. liebte ihre Arbeit als Pfarrsekretärin und wir proftierten alle davon. Für das Vorbereitungsteam: Alexandra Hipfner-Sonntag und Mechthild Wir sind ihr zu großem Dank verpfichtet und wissen, was wir an ihr Rühe hatten. Unsere Wünsche Für die kommenden Jahre wünschen wir Ihr Ge- Nachlese 2020 sundheit, Zeit für sich und ihre Familie; Zeit für ihre Hobbys und Got- Adventsfenster 2020 tes reichen Segen. Auch in diesem Jahr wurden wieder die begehbaren Adventsfenster Im Namen des Pfarrgemeinderates der Kirchengemeinde March-Got- gestaltet, allerdings ohne Zusammenkunft, Erzählungen und Bewir- tenheim: Monika Kretsch tungen. Mein erster Anruf im Pfarrbüro Hugstetten, damals Anfang 2015 am Auch in unserem Pfarrschopf konnte ein Solches betrachtet werden. Apparat: Frau Siegel. Und auch als ich zum ersten Mal das Hugstet- Fleißige Hände hatten dort das Märchen von »Sterntaler« der Gebrü- ter Pfarrhaus betrat, um mir die Seelsorgeeinheit March-Gottenheim der Grimm mit einem wechselfarbigen Hintergrund in Szene gesetzt. anzuschauen, war sie da. Jetzt, nach fünf ½ arbeitsreichen Jahren All abendlich konnte man, neben den vielen in verschiedenen Stra- (gespickt mit ganz vielen fröhlichen Festen) geht Frau Siegel in den ßen anderen ge-schmückten Fenstern betrachten. So konnte, trotz (wie man es überall vernimmt) wohlverdienten Ruhestand. Corona, diese tolle Idee aufrecht-erhalten werden. Auch wenn es auf der einen Seite stimmt, dass jeder zu ersetzen ist, Mit vielen Bildern und ausdrucksstarken Texten konnte man sich so geht uns im Seelsorgeteam und mir als Pfarrer mit dem Ruhe- nach dem Rundgang geistig gestärkt auf den Heimweg machen. stand von Frau Siegel vieles verloren. Ja, es wird weitergehen – sogar sehr gut mit Frau Boch – als ihrer Nachfolgerin – aber es wird anders Heiligabend „Krippe on Tour“ weitergehen und wir werden Frau Siegel im Büroalltag vermissen. Die gesetzlichen Vorgaben aber auch unsere Rücksichtnahme auf So bleibt mir an dieser Stelle nur noch: Vergelt´s Gott, liebe Astrid zu die Gesundheit unserer Mitmenschen, machte die Feier einer Christ- sagen, für Deinen Dienst und für Dein vielfältiges Einbringen Deiner mette in unserer Pfarrkirche unmöglich. Auch die dann geplanten Begabung, Deines Charismas! DANKE! ökumenischen Feiern, an verschiedenen Plätzen und zu unterschied- Pfarrer Karlheinz Kläger lichen Zeiten, mussten abgesagt werden. So entstand das Vorhaben Vergelt`s Gott »Krippe on Tour«. Am Freitag, den 29. Januar 2021, ist mein letzter Arbeitstag im ge- Hans Baulig und seine Mitstreiter/innen – Alexandra Hipfner-Sonn- schäftsführenden Pfarrbüro Hugstetten. Danach werde ich in den tag, Laura Schönberger (Sprecherinnen), Anna Sonn-tag (Kamera), Rentnerclub aufgenommen.. Johannes Baulig (Mitarbeit beim Schnitt) haben diese Idee toll um- Vor fast 30 Jahren kam ich zu diesem wunderbaren Beruf. Dabei hat- gesetzt. Wie seinerzeit die Hirten auf den Feldern, die aus allen Rich- te bestimmt jemand von „oben“ die Hand im Spiel und für diese Fü- tungen zum Stall nach Bethlehem kamen, hatten wir die Möglichkeit gung bin ich sehr dankbar. über Youtube von überall diese besondere Christmette mitzuerle- Ich möchte mich auf diesem Weg für die vielen schönen Begegnun- ben. Die Zeit hierfür war jedem selbst überlassen, so dass man al- gen und Gespräche mit Ehrenamtlichen und mit Menschen in un- leine oder im Kreise der Familie die Möglichkeit hatte, dabei zu sein. terschiedlichen Lebenssituationen bedanken. Dankbar bin ich auch Dank an dieser Stelle an Wolfgang Schill und Familie Schulz für die Pfarrer Kläger, da die Arbeit in den letzten fünf Jahren mit einem Su- Bereitstellung der Traktoren für die Krippe. Die große Krippe steht perteam wieder richtig Spaß gemacht hat. in Gottenheim und die kleine Krippe in unserer Pfarrkirche in Böt- Dankbar bin ich besonders den Ministranten und Ministrantinnen zingen. für die wunder-schönen Erlebnisse mit ihnen: wie die Sommerlager oder die Romwallfahrt. Zweiter Weihnachtstag – Stephanus-Tag Ich freue mich, dass Frau Sonja Boch meine Nachfolgerin ist und ich Die Eucharistiefeier zelebrierte Pfarrer Dr. Heß. Christian Schulz ließ wünsche ihr für die Zukunft alles Gute, viele positive Erlebnisse und über die Musik-anlage das Kyrie aus der Auführung unseres Kir- gute Worte im Pfarr-büro. Vergelt`s Gott! chenchores der »Missa Festiva« erklingen. Des Weiteren waren zwei Pfarrsekretärin: Astrid Siegel Stücke für die Oboe/Flöte und die Orgel - unter der Leitung der Chor- leiterin Christina Yeo - von der damaligen Aufnahme zu hören. Al- Vorstellung Nachfolgerin von Astrid Siegel exandra Hipfner-Sonntag trug die Lesung und Fürbitten vor. Liebe Pfarrgemeinde , In diesem Gottesdienst wurde der 2. Oberministrant Janis Schulz of- ich möchte mich Ihnen gerne als neue Pfarrsekretärin vorstellen. fziell von Pfarrer Dr. Heß beauftragt, welcher nun zusammen mit sei- Mein Name ist Sonja Boch. Ich bin 44 Jahre alt und wohne in Got- nem Bruder Marius die Bötzinger Minis betreut. Hierfür unser Dank, ten-heim. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder. Seit dem 4. Janu- auch für das stets gute Miteinander. ar arbeite ich in der katholischen Kirchengemeinde March-Gotten- heim. Da mir die Arbeit mit und für Menschen große Freude bereitet, Vorabendmesse zum Fest „Erscheinung des Herrn mit Sternsin- bin ich gespannt auf die Herausforderung meines neuen Aufga- gern benbereiches und freue mich auf die Zeit in der Kirchengemeinde, Coronabedingt war auch dieser Gottesdienst, zelebriert durch Herrn besonders freue ich mich darauf Sie kennen zu lernen und in vielen Pfarrer Kläger, anders wie gehabt. Keine große Schar von Sternsin- Begegnungen und Gesprächen neue Erfahrungen zu sammeln. gern war hier vertreten. Drei Kinder aus Eichstetten und drei Kinder Herzliche Grüße, Sonja Boch (neue Pfarrsekretärin) aus Bötzingen und ein Sternträger aus Mexiko wurden als Boten für diese Aktion ausgesandt. „Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt Weltgebetstag 2021 geben – in der Ukraine und weltweit“ heißt das Leitwort der 63. Ak- Auch in den Gemeinden Bötzingen und Eichstetten sind wir mit tion Dreikönigssingen. Die üblichen Hausbesuche, Singen in den Überlegungen dabei. Die ökumenische Aktion fndet dieses Jahr in Räumlichkeiten, mussten ausfallen. Seite 9 Freitag, den 12. Februar 2021

Herr Pfarrer Kläger wies darauf hin, dass die Haushalte, welche schriftlich den Besuch der Sternsinger gewünscht haben, in den nächsten Tagen Post erhalten würden. Die Aufkleber für die Türen wurden mit den Unterlagen und Hinweisen für die diesjährige Ak- tion im Umschlag verschickt. Aufgrund dieser Umstände wird die Schönen Gruß von Gott Sternsinger-Aktion bis Ende Februar verlängert. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts lebte im Schwabenland ein Zum Schluss des Gottesdienstes sandte Herr Pfarrer Kläger alle Kir- Grobschmied mit dem Namen Huschwadel. Der war stark wie ein chenbesucher als Sternsinger aus, um auf die diesjährige Aktion auf- Bär und hatte große Hände. Wenn er mit leeren Händen durch die merksam zu machen und auch andere hierfür anzusprechen. Straßen ging, meinte man, er trüge zwei Handkofer. Im Namen des Gemeindeteam Bötzingen: Gabi Schmidt Als Geselle begab er sich auf die Wanderschaft und kam in ein klei- Der Sachausschuss Caritas bittet um Lebensmittel- nes Städtchen in Thüringen. Dort suchte er sich Arbeit, und auf dem spenden für Menschen in Not Weg zur Herberge sah er ein Plakat: „Heute Abend um 20 Uhr spricht Wie in den letzten Jahren sammelt der Caritasausschuss Herr Professor X aus Berlin im Hinterstübchen des ‚Ochsen‘ zu dem auch wieder in der Fastenzeit vom Aschermittwoch, Thema: Warum es Gott nicht geben kann!“ den17.2. bis Palmsonntag, den 28.3. 2021 Lebensmittel für Familien und Einzelpersonen in Notlagen. Wir würden uns sehr Huschwadel denkt bei sich: „Warum es Gott nicht geben kann? Ich freuen, wenn Sie wieder mithelfen können, dass in unseren Gemein- habe doch eben noch mit ihm gesprochen!“ So fndet er sich inter- den alle Menschen das Osterfest feiern können. Die überaus große essiert um 20 Uhr im Hinterstübchen des ‚Ochsen‘ ein und muss mit Spendenbereitschaft an Weihnachten hat uns sehr gefreut und er- anhören, wie ein kleiner Mann aus Berlin eine ganze Stunde lang mutigt uns für Ostern auch wieder um Spenden zu bitten. Die Zahl in der lästerlichsten Weise über Gott herzieht. Seine Schimpf- und der Bedürftigen nimmt leider in dieser sehr schwierigen Zeit der Spottreden gipfeln in dem Satz: „Liebe Leute, wenn es Gott wirklich Pandemie zu. Mit den Lebensmittelspenden können wir in akuten gäbe, dann müsste er nach so viel Hohn und Spott jetzt einen Engel Notlagen und Engpässen Menschen mit Lebensmittel versorgen. schicken, der mir vor Ihren Augen eine Ohrfeige gibt.“ Dazu sammeln wir im oben genannten Zeitraum haltbare Lebens- mittel (Nudeln, Reis, Salz, Zucker, Mehl, Öl, Essig. Kafee Tee, Konser- Huschwadel erhebt sich, geht in aller Ruhe auf die Bühne und sagt: ven usw. ) und Hygieneartikel( Seife, Zahncreme Zahnbürsten, Du- „Einen schönen Gruß von Gott, für solche Banausen wie dich schickt schgel etc.) Gott keine Engel, das kann der Huschwadel auch besorgen!“ Und Auch freuen wir uns über Lebensmittelspenden, die Kinder gerne dann legt er ihm die Hand an die Backe. Denn wenn er zugehauen Essen, wie z. B. Nutella, Müsli, Schokolade, Kekse Gummibärchen etc. hätte, wäre der Mann wohl hin gewesen. Bitte keine selbstgemachten Lebensmittel, nur abgepackte Artikel mit entsprechend langem Haltbarkeitsdatum. Und bitte keine alko- Unser ganzes Leben sollte ein Gruß von Gott sein, ein sichtbares Zei- holischen Getränke. chen seiner Macht und Lebendigkeit, ein Ausdruck seiner Größe und Die Sachspenden können in all unseren Kirchen abgegeben werden. Liebe. Für viele Aufgaben schickt Gott keine Engel. Das können wir Dazu stehen Körbe in den Kirchen bereit, in die Sie einfach die auch besorgen: Trösten und Raten, Helfen und Lindern, Warnen und Spenden hineinlegen können. Mahnen. Dies ist zu den Gottesdiensten möglich, aber auch tagsüber stehen Zitat (Autor unbekannt): unsere Kirchen (in der Regel) ofen und die Körbe bereit. Auch die „Es ist unglaublich, was die Menschen alles glauben, solange es nicht evangelischen Kirchengemeinden March und Umkirch beteiligen in der Bibel steht.“ sich an der Lebensmittelspendenaktion. In der March können die Le- „Christen sind die einzige Bibel, in der die Öfentlichkeit noch liest, bensmittel im evangelischen Gemeindezentrum in Buchheim und in fragt sich nur, welche Übersetzung wir sind...“ Umkirch in der ev. Kirche abgegeben werden. Jesus sagt: In Eichstetten nimmt Frau Ingrid Hof, Schubertstr. 18 nach telefo- Wenn aber der Heilige Geist auf euch gekommen ist, werdet ihr nischer Absprache unter Tel.. 07663/3922 gerne Ihre Lebensmittel- Kraft empfangen und als meine Zeugen auftreten: in Jerusalem, spenden entgegen. in ganz Judäa und Samarien und bis in den letzten Winkel der Schon im Voraus herzlichen Dank für Ihre-Spenden. Welt.“ Apostelgeschichte 1,8 Wenn Sie Fragen zur Spendenaktion haben, können Sie sich jeder- zeit an die einzelnen Mitglieder des Caritasausschusses in den Pfarr- Ihr Carlos Chala gemeinden wenden. Dies sind: in den Gemeinden der Kirchenge- Sonntag, 14.02.2021 meinde March-Gottenheim, 10:30 Uhr Online-Gottesdienst www.chrischona-eichstetten.de Für Bötzingen Frau Margarete Jenne Tel.: 07663 / 6948 Sonntag, 21.02.2021 Frau Anneliese Mürtz Tel.: 07663 / 2482 10:30 Uhr Online-Gottesdienst www.chrischona-eichstetten.de Für Eichstetten Frau Ingrid Hof Tel.: 07663/3922 Evangelische Gemeinschaft Eichstetten e.V., Altweg 43 Gemeindeleiter: Bernd Jenne, Wenn Sie Hilfe benötigen, gibt Ihnen Frau Trapp vom Caritassozi- Pastor: Carlos Chala, Tel. 4709 aldienst des Caritasverbandes für den Landkreis Breisgau- Hoch- Im Internet sind wir unter www.chrischona-eichstetten.de zu fnden! schwarzwald unter Tel.: 0761/8965421 gerne weitere Auskünfte. Evangelisch-Freikirchliche Für den Sachausschuss Caritas der Gemeinden, Rita Fürderer Gemeinde Marienstraße 15

„Ich bin das Alpha und das Omega, der Ursprung und das Ziel“, sagt Gott, der Herr, der immer gegenwärtig ist, der immer war und der kommen wird, der Allmächtige.“ Die Bibel: Ofenbarung 1.8 Freitag, den 12. Februar 2021 Seite 10

Sie brauchen ein Gespräch, eine Ermutigung, jemand der mit Ihnen betet ...?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: SCHULNACHRICHTEN [email protected]

Gerne beantworten wir Ihre E-Mail oder rufen Sie zurück. Anmeldetermine für die Kreisgymnasien dieses Jahr bereits ab 8. März Weitere Informationen zu unserer Gemeinde fnden Sie unter Die Anmeldetermine für das Schuljahr 2021/2022 an den acht all- www.efg-eichstetten.de gemeinbildenden Gymnasien in der Trägerschaft des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sind in diesem Jahr bereits im März. Es be- ginnt mit dem Termin zur Anmeldung von Schülerinnen und Schülern für den Musikzug am Albert-Schweizer-Gymnasium am 8. März. Die Termine für die allgemeinen Anmeldungen sind im Einzelnen:

Martin-Schongauer-Gymnasium in Breisach: Am 10. und 11. März, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr. Albert-Schweitzer-Gymnasium in Gundelfngen: Am 10. und 11. März, jeweils von 12:00 bis 16:00 Uhr. Musikzug: 8. März, 12:00 bis 16:00 Uhr.

Bei der Anmeldung sind die Blätter 3 (Grundschulempfehlung) und 4 (Formular für die Anmeldung) der Grundschule vorzulegen. Ebenfalls ist eine Kopie eines Identitätsnachweises des Kindes (z.B. Geburtsurkunde, Personalausweis, Kinderreisepass) zur Anmeldung mitzubringen.

Für den Fall, dass die Eltern kein gemeinsames Sorgerecht haben, muss ein geeigneter Nachweis über die Sorgerechtsregelung vorge- legt werden.

Auf Wunsch kann bereits vorab das Anmeldeformular der aufneh- menden Schule auf der jeweiligen Homepage des Gymnasiums he- runtergeladen und ausgefüllt zur Anmeldung mitgebracht werden.

Aufgrund des zum 01. März 2020 in Kraft getretene Maserschutzge- setz muss ein Nachweis darüber vorgelegt werden, dass das Kind ausreichend gegen Masern geimpft oder immun ist (zum Beispiel Impfpass im Original oder ärztliche Bescheinigung). In diesem Schuljahr kann die Anmeldung auch auf anderem Wege (z.B. E-Mail, Telefon oder Post) erfolgen. Zum genaueren Ablauf wer- den die Schulen noch zu gegebener Zeit informieren.

NACHRICHTEN DER VEREINE

Hallo liebe Kinder und Eltern von „Flips für Kids“, aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann Flips für Kids weiter- hin nicht wie gewohnt statt fnden.

Das fnden wir natürlich sehr schade und bieten deshalb wie teilwei- Hauptstraße 32 se auch letztes Jahr Flips für Kids „online“ an. Telefon: 07663-948686 Auf unserer Homepage Fax: 07663-912113 E-Mail: [email protected] www.efg-eichstetten.de/fips Bürgerbüro im Schwanenhof gibt es während der gesamten Ferienwoche Infos zu den aktuellen Kostenlose Beratung & Vermittlung von Hilfen Aktionen. für Menschen mit Unterstützungsbedarf

Und damit wir auch ein bisschen echtes „Flips-Feeling“ haben und Öfnungszeiten miteinander in Verbindung bleiben, freuen wir uns über eine Rück- Montag bis Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr meldung von Euch per Mail. Schaut dann einfach mal ab Montag, Montagabend: 16:30 bis 18:00 Uhr 15.02.2021, auf unserer Homepage nach, wie wir uns das vorstellen. (Aufgrund der Corona Pandemie bitten wir darum, Wir freuen uns auf Euch! nur in dringenden Fällen persönlich vorzusprechen. Wir sind gerne telefonisch und per E-Mail für Sie da.) Viele Grüße vom Flips-Team der EFG Eichstetten Weitere Infos fnden Sie unter: www.buergergemeinschaft-eichstetten.de Seite 11 Freitag, den 12. Februar 2021

des Einwahlvorganges erhaltet Ihr rechtzeitig per Mail bzw. per Brief (wenn keine Mail vorliegt). Der Einwahlvorgang ist sehr einfach.

Wir werden kurz auf das vergangene Jahr zurückblicken, dabei die positive Finanzlage vorstellen, die Situation des Ortsvereins Erfolgreiche Blutspende trotz Pandemie darlegen und über die Wahlvorbereitungen zur Landtagswahl berichten. 104 Spender sind am 02.02.2021 dem Aufruf Die Tagesordnung geht Euch rechtzeitig schriftlich per Mail bzw. per zur Blutspende gefolgt Brief zu. Meidet Corona und achtet auf Euch! Dank eines ausgefeilten Hygienekonzeptes konnte schon zum Wir freuen uns, dass wir uns wenigstens mal wieder hören werden. zweiten Mal ein Blutspendeaktion unter Pandemiebedingungen in Eichstetten stattfnden. Dieses Konzept sieht neben genauen Hygie- Für den Vorstand mit herzlichen solidarischen Grüßen nerichtlinien auch eine Voranmeldung und Terminvergabe über die - Euer Hans-Dieter Internetseite des Blutspendedienstes vor. Der Blutspendetermin war komplett ausgebucht. Wir freuen uns sehr über diese große Beteili- H.-D. Straup (Vorsitzender) Tel: 07663 4878, gung. Positiver Nebenefekt der Voranmeldung: Es kommt zu keinen [email protected] – www.spd-eichstetten.de langen Wartezeiten mehr! Unser besonderer Dank gilt den Firmen Rinklin Naturkost und SPD Eichstetten – wir tun was. Vita Biomarkt Eichstetten für die großzügige Spende von Lebens- mitteln und Getränken für die vorbereiteten Vespertüten, die alle

Spender nach der Blutspende mit nach Hause nehmen durften!

Sie wollen noch mehr für andere tun? Dann werden Sie aktiv im DRK Ortsverein Eichstetten. Wir freuen uns auf Sie. Was sie brauchen ist nur etwas Zeit und Spaß daran, sich im Team für andere zu engagieren. Schreiben sie uns doch einfach oder rufen sie an. Nähere Informatio- nen fnden Sie auf: www.drk-eichstetten.de Zweite Geräteversammlung in unserer Vereinsgeschichte:

Liebe Mitglieder, wir bekommen viele Rückmeldungen wie sehr alle das gemeinsame Trainieren und generell die Gemeinschaft in den Übungsgruppen vermissen. Leider ist immer noch kein Ende der Pandemie in Sicht Liebe Vereinsmitglieder und Freunde und wir können euch aktuell keinen Sportbetrieb anbieten. des Musikvereins Eichstetten e.V., liebe Eichstetterinnen und Eichstetter, Ihr seid nicht allein. aufgrund der aktuell geltenden Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie fndet unsere für den 26. Februar 2021 geplante Unter strengsten Schutzbedingungen fand die von Alterspräsiden- Generalversammlung mit Wahlen nicht statt. ten, dem Barren, einberufene zweite Geräteversammlung in unserer Als Ersatztermin haben wir den 26. März 2021 ausgewählt. Wir wer- Vereinsgeschichte statt, in welcher unserer Vereinsgeräte einem Mit- den rechtzeitig darüber informieren, ob dieser Termin stattfnden glied des Vorstandes ihr Leid geklagt haben. kann oder die Generalversammlung noch weiter verschoben wer- den muss. Alle Geräte vermissen die vielen Kinder und Erwachsene, welche mit Bis dahin wünschen wir alles Gute und vor allem Gesundheit! ihnen jede Woche die Halle gefüllt und begeistert Sport getrieben haben. Kathrin Löfel, Tanja Meier, Patrick Rinklin Vorsitzende Die Springseile beschweren sich, dass sie nur noch dumm rumhän- Musikverein Eichstetten e.V. gen und keiner mit ihnen umherspringt. Den Bällen geht die Luft aus, sie wollen endlich aus dem Gitterwagen raus und wieder umherge- worfen werden. Die Aerobic-Steps vermissen, dass Füße mit viel Schwung auf sie steigen. Die Flexibars wissen schon gar nicht mehr, wie sie früher im Takt zu fetziger Musik geschwungen wurden. Selbst die sonst so faulen Matten sagen, dass sie jetzt mal wieder aus dem Geräteraum raus wollen, damit Kinder über sie krabbeln können und die Turner Ihre Übungen auf ihnen ausführen. Die Kugelstoßkugeln Bitte vormerken würden gerne wieder Rekorde feiern, aber sie bleiben wie die Hür- den ungenutzt und hofen jede Woche, dass die Leichtathleten aufs Einladung zur Mitgliederversammlung Außengelände zurückkommen. Der Sprungkasten fasst es schön als reine Telefonkonferenz zusammen, es ist einfach viel zu ruhig hier in der Turnhalle, man ver- misst das Getöse und die Aufregung, welche jede Woche beim Sport Liebe Mitglieder des SPD-Ortsvereins Eichstetten! passierte.

Der SPD-Ortsverein Eichstetten am Kaiserstuhl lädt hiermit herzlich Viele Geräte fragen mit Tränen in den Augen ganz direkt: „Sind wir zu einer Mitglieder-Telefonversammlung ein am ausgemustert?“ Dies wird vom Vorstand natürlich sofort verneint. Aber die Pandemie sorgt leider dafür, dass der Verein alle Sportler_ Donnerstag, 25. Februar 2021 innen schützen muss und deshalb aktuell niemand zum gemeinsa- __19 Uhr 30__ men Sport zusammenkommen kann.

Leider können wir derzeit keine Präsenzversammlung abhalten, wol- Der Medizinball fragt ganz kleinlaut: „Das heißt die Sportlerinnen len uns aber vor allem angesichts der nahen Landtagswahl und zum und Sportler kommen wieder zurück“ Das kann der Vorstand nur Jahresbeginn wenigstens akustisch am Telefon austauschen. bejahen: „Das wollen wir alle, auch wenn es vielleicht nicht sofort Die Telefonnummer zur Einwahl in die Telefonkonferenz, den passiert, aber sobald es die Pandemie-Situation und die gesetzlichen nach der Einwahl einzugebenden Code sowie eine Beschreibung Vorgaben wieder zulassen.“ Freitag, den 12. Februar 2021 Seite 12

Den einen Satz, welchen fast alle Übungsleiter_innen unserer Kin- Wählen Sie Futterspender, bei denen die Tiere nicht im Futter herum- dergruppen in der Halle schon so oft gerufen haben und welchen laufen und ihn mit Kot verschmutzen können. alle Geräte auswendig und in allen Tonlagen kennen - sie nennen Am besten verwenden Sie Futtersilos, da hier das Futter nicht ver- es liebevoll einen Ohrwurm der guten alten Zeiten - darf in unserer dirbt. Turnhalle nicht aussterben: „Runter vom Mattenwagen!“ Herkömmliche Futterhäuschen sollten regelmäßig mit heißem Was- ser gereinigt werden. Legen Sie täglich nur wenig Futter nach. Der Barren beendet die Versammlung und hoft, dass auch die gan- Platzieren Sie Futterspender an einer übersichtlichen Stelle, sodass zen Kinder und sportbegeisterten Erwachsenen wieder zurückkom- sich keine Katzen anschleichen und Sie gleichzeitig gut beobachten men, um alle gemeinsam den Spaß am Sport wieder genießen zu können. Bäume oder Büsche in der Nähe bieten Deckung. können. Welches Futter eignet sich am besten? Als Basisfutter, das im Zweifel von fast allen Arten gefressen wird, Mit sportlichen Grüßen eignen sich Sonnenblumenkerne. Freiland-Futtermischungen ent- Eure Geräte des Turnvereins Eichstetten halten zusätzlich andere Samen unterschiedlicher Größe. Für Weich- futterfresser kann man zusätzlich Rosinen, Obst, Haferfocken und Kleie anbieten. Ausführliche Informationen mit weiteren Praxistipps rund um das Thema Vogelfütterung fnden Sie hier: www.NABU.de/winterfuette- rung

Kontakt + Information: Naturzentrum Kaiserstuhl im Schwarzwaldverein e.V. Birgit Sütterlin & Reinhold Treiber Bachenstr. 42, 79241 Ihringen Tel: 07668 7108 80 (Mo + Do 10-12 Uhr) Email: [email protected] www.naturzentrum-kaiserstuhl.de

SONSTIGES

INFORMATIONEN AUS DEN Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Kluge Köpfe für die Rente gesucht NACHBARGEMEINDEN (DRV BW) Jedes Jahr werden bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg rund 100 Nachwuchskräfte neu einge- stellt. Nach der Ausbildung werden sie bei entsprechender Leistung unbefristet als Beamte oder Tarifangestellte in den öfentlichen Dienst übernommen. Für den Ausbildungsbeginn September 2021 sind in drei Ausbil- dungsberufen noch Plätze frei, teilt die DRV Baden-Württemberg jetzt mit. Für die beiden Studiengänge im gehobenen Dienst zum

Bachelor of Laws (Rentenversicherung) und zum Bachelor of Science Neues Jahresprogramm 2021 (Wirtschaftsinformatik) sowie für die Ausbildung zum Sozialversi- NeuesMit unserem Jahresprogrammneuen vielversprechenden Jahresprogramm 2021 leisten auch wir einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Erhaltung der heimischen Natur. Nach dem Motto „Nur was man kennt, sieht man cherungsfachangestellten sucht die DRV noch Interessenten. Nach Mitauch!“ unserem möchten wir unsereneuen Gäste vielversprechenden mit Aktivitäten und Wissensvermittlung Jahresprogramm bereichern und zum leisten Naturschutz anregen. der Prüfung können die Nachwuchskräfte nicht nur an den Haupt- auch wir einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Erhaltung der standorten in Karlsruhe und Stuttgart arbeiten, sondern auch in den Gerne können Sie schon mal einen Blick in das vielfältige Programm werfen, welches auf unserer heimischenWebseite www.naturzentrum Natur. Nach-kaiserstuhl.de dem zumMotto Lesen „Nurund Herunterladen was man bereitsteht. kennt, Das sieht Drucken man Regionalzentren und Außenstellen der DRV im ganzen Land: von auch!“des bekannten möchten bunten Flyers wir werden unsere wir aus Gäste Umweltschutzgründ mit Aktivitätenen etwas verschieben. und WirWissensver bitten um - Ihr Verständnis. Schwäbisch Hall bis Freiburg, von Ravensburg bis Mannheim. mittlungWir sind optimistisch bereichern und haben und den Start zum unserer Naturschutz Exkursionen auf anregen. den 10. April geplant. Aktuelle »Wir bieten fexible, familienfreundliche Arbeitszeiten sowie gute Veränderungen erfahren Sie in den Gemeindenachrichten und auf unserer Webseite. Gerne können Sie schon mal einen Blick in das vielfältige Programm Aufstiegschancen«, sagt Andreas Schwarz, Geschäftsführer der DRV werfen, welches auf unserer Webseite www.naturzentrum-kaiser- „Vögel füttern“ - Kann, soll und darf ich? Baden-Württemberg. »Als modernes Dienstleistungsunternehmen stuhl.deNaturschutzverbände zum Lesen empfehlen und die HerunterladenVogelfütterung als einmalige bereitsteht. Möglichkeit für DasNaturerlebnis Drucken und des nutzen wir die Chancen der Digitalisierung und können dadurch Umweltbildung. Gleichzeitig sollte jedoch die Vogelfütterung nicht mit effektivem Schutz bedrohter bekanntenVogelarten verwechselt bunten werden. Flyers Wer die werden Vogelwelt dauerhaftwir aus schützen Umweltschutzgründen möchte, kann vor allem seinen et- auch zukünftig fundiert ausbilden. Unsere Arbeitsvorgänge sind wasGarten verschieben. naturnah gestalten Wir und Nistmöglichkeitenbitten um Ihrbieten. Verständnis. Heimische Sträucher anpflanzen, Nistkästen aufhängen und eine Wildblumenwiese anlegen – damit hilft man den Vögeln am meisten. weitestgehend digitalisiert, so dass viele unserer Beschäftigten vom Wir sind optimistisch und haben den Start unserer Exkursionen auf in Corona-Zeiten besonders wichtigen Homeofce proftieren.« Richtig füttern – so geht´s: denGrundsätzlich 10. April ist eine geplant. Vogelfütterung Aktuelle das ganze JahrVeränderungen möglich, aber vor allem erfahren im Winter von Sie November in den Wer mehr über die Ausbildung bei der DRV wissen oder sich um ei- bis Ende Februar empfehlenswert. GemeindenachrichtenWählen Sie Futterspender, bei denen und die Taufiere nichtunserer im Futter Webseite. herumlaufen und ihn mit Kot nen Ausbildungs- oder Studienplatz bewerben möchte, fndet wei- verschmutzen können. Am besten verwenden Sie Futtersilos, da hier das Futter nicht verdirbt. tere Informationen auf www.kluge-koepfe-fuer-die-rente.de. Auf „VögelHerkömmliche füttern“ Futterhäuschen - Kann, sollten soll regelmäßig und mit darf heißem ich? Wasser gereinigt werden. Legen Sie Facebook und Instagram berichten die Nachwuchskräfte unter »Klu- täglich nur wenig Futter nach. NaturschutzverbändePlatzieren Sie Futterspender an einer empfehlen übersichtlichen dieStelle, Vogelfütterung sodass sich keine Katzen als anschleichen einmalige ge Köpfe für die Rente« regelmäßig über ihre Ausbildung und ihre Möglichkeitund Sie gleichzeitig für gut Naturerlebnis beobachten können. Bäume und oderUmweltbildung. Büsche in der Nähe bieten Gleichzeitig Deckung. soll- Welches Futter eignet sich am besten? Erfahrungen als Studierende im Dualen Studium. teAls jedoch Basisfutter, die das Vogelfütterungim Zweifel von fast allen Artennicht gefressen mit efektivemwird, eignen sich Sonnenblumenkerne.Schutz bedrohter Freiland-Futtermischungen enthalten zusätzlich andere Samen unterschiedlicher Größe. Für VogelartenWeichfutterfresser verwechselt kann man zusätzlich werden. Rosinen, Obst, Wer Haferflocken die Vogelwelt und Kleie anbiete dauerhaftn. schüt- zen möchte, kann vor allem seinen Garten naturnah gestalten und Ausführliche Informationen mit weiteren Praxistipps rund um das Thema Vogelfütterung finden Sie Nistmöglichkeitenhier: www.NABU.de/winterfuetterung bieten. Heimische Sträucher anpfanzen, Nist- kästenKontakt aufhängen+ Information: und eine Wildblumenwiese anlegen – damit hilft manNaturzentrum den Vögeln Kaiserstuhl am im Schwarzwaldverein meisten. e.V. Birgit Sütterlin & Reinhold Treiber RichtigBachenstr. füttern 42, 79241 –Ihringen so geht´s: Tel: 07668 7108 80 (Mo + Do 10-12 Uhr) GrundsätzlichEmail: info@naturzentrum ist eine-kaiserstuhl.de Vogelfütterung das ganze Jahr möglich, aber vorwww.naturzentrum allem im -Winterkaiserstuhl.de von November bis Ende Februar empfehlens- Ende des redaktionellen Teils wert. Ludwig Figlestahler Bestattungsdienst

† Überführung / Abholung † Erledigung aller Formalitäten † Aufgeben der Todesanzeige † Organisation der Beerdigung † individuelle Betreuung † Tag und Nacht erreichbar

Milchstr. 9, 79206 Breisach-Gündlingen, Tel.: 07668/902090, Mobil: 0170 / 2137708

Haushaltsauflösungen-Entrümpelungen-Umzüge schnell - zuverlässig - günstig Wir machen Ihnen ein unverbindliches, kostenloses Angebot Diversa Haushaltsauflösungen & Umzüge Ralf Hödle Tel. + Fax: 07643/936835 oder 0160/8055668 www.diversa-ralf-hoedle.de

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 • www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm e.K.

Du bist Grundschüler und brauchst beim Online-Unterricht etwas Unterstützung? Dann ruf mich an unter Tel. 0175/620 11 58

Architekt sucht am Kaiserstuhl schönes Grundstück zum Bau eines Einfamilienhauses für die Familie. Anrufe bitte an Tel. 0170-209 74 21 Großes Haus oder Wohnung von freundlicher, solventer Familie am Kaiserstuhl ab sofort oder später gesucht, gerne ab 5 - 6 Zimmer und mit Garten. Tel. 0177 7271111 Familie sucht Haus oder Grundstück zu kaufen Sie möchten demnächst oder im nächsten Jahr Ihr Haus oder Grundstück in liebevollen Händen wissen. Wir sind eine Familie aus Reute mit 3 Suche Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Wohnung, kleinen Kindern. Rufen Sie uns an und lernen Sie uns kennen. Grundstück, Altbau sowie renovierungsbedürftiges Haus 07641-9372813 oder gerne per E-Mail: [email protected] zum Kaufen. Bitte alles anbieten. Tel.: 0157 35 18 97 11      Wandgestaltung • Bodenbeläge • Fassaden Lothar Kenk Malerbetrieb GmbH

Schlossmattenstraße 9a • 79268 Bötzingen • Tel.: 07663 912 93 03 Handy: 0176 32 41 51 69 • E-Mail: [email protected]

Tageselternverein Südlicher Telefonverzeichnis Allgemeiner Notdienst Breisgau/Kaiserstuhl e.V. 07633-4069006 Bürgermeisteramt Polizeinotruf 110 www.tageselternverein-suedlicher-breisgau- Zentrale 9323-0 [email protected] Polizeiposten Bötzingen 07663 6053-0 kaiserstuhl.de Fax 9323-31 www.eichstetten.de Breisach 07667 9117-0

Gudrun Ehret [email protected] Feuerwehr 112 Jugendbücherei Eichstetten Meldeamt 9323-11 Feuerwehrkommandant Mathias Meier 608465 [email protected] Feuerwehrhaus 949349, Fax: 9129416 derzeit geschlossen 07663-949112 Sybille Erschig [email protected] Meldeamt 9323-11 Deutsches Rotes Kreuz [email protected] Steuern und Veranlagung -17 Bereitschaft Eichstetten 4743 Jugendmusikschule Claudia Hornecker Alina Staiger [email protected] Mittlerer Breisgau Standesamt, Friedhofsverwaltung 9323-13 Strom: Netze BW GmbH Vörstetter Straße 3, 79194 Gundelfngen Vorzimmer Bürgermeister Störungsmeldestelle 0800 3629477 Postfach 1125, 0761 589891 Regionalzentrum Rheinhausen Fax. 0761 589893 Michael Bruder [email protected] Bürgermeister 9323-13 Wasser: Wassermeister M. Wiedemann 1862 oder 607140 Recyclinghof Susanne Leschzinski [email protected] Gas: badenova AG & Co. KG Bruckmatten 31, Gewerbegebiet Infostelle/Bürgerservice, 9323-14 Störnummer: 0800 2767767 Mittwoch von 18.30 bis 20.00 Uhr Fundbüro, Nachrichtenblatt Annahme von Zeitungen/Zeitschriften, Papier, Unfallrettungsdienst und Krankentransport Pappe,Schrott, Kupfer, Messing, Gras- und Hecken- Lothar Höfin [email protected] Notruf 112 schnitt, Elektrogeräte, Bildschirme, Fernsehgeräte Soziales, Renten 9323-15 Giftnotruf Zentrale 0761 19240 Recyclinghof Bötzingen Katja Schöpfin [email protected] Krankentransport 0761 19222 Schlossmattenstraße 23 Projektstelle 9323-16 Zahnarzt 0180 322255541 Öfnungszeiten: Mi. 17.00 - 20.00 Uhr Samstag 9.00 - 14.00 Uhr Ulrich Porsche [email protected] Auskunft bei DRK Freiburg Annahme von Kühlschränken, Gras- und Hecken- Hauptamtsleiter 9323-18 Kinderärztlicher Notdienst 116 117 schnitt Giuliana Ivancic [email protected] Liegenschaften und Vermietung 9323-19 Tierärztlicher Notdienst Den tierärztlichen Notdienst erfragen Sie bitte bei Apotheken Michael Hagin [email protected] Ihrem Haustierarzt. Bauwesen 9323-25 Nacht- und Sonntagsdienst Notfalldienst Ärzte 116 117 Dennis Dirner [email protected] Ärztlicher Bereitschaftsdienst Baden-Württemberg Samstag, 13.02.2021: Rechnungsamtsleiter 9323-20 Am Wochenende und an Feiertagen Europa-Apotheke Breisach von 8.00 bis 8.00 Uhr Tel.: 07667 - 94 20 55 Sonja Hagin [email protected] Nachts von 18.00 bis 8.00 Uhr Richard-Müller-Str. 3 C, Gemeindekasse 9323-21 Mi. u. Fr. von 16.00 bis 8.00 Uhr 79206 Breisach am Rhein

Thomas Fuß [email protected] Sonntag, 14.02.2021: Jugendreferat 0171 7718412 Soziale Dienste St. Wendelin-Apotheke Bürgergemeinschaft Eichstetten Tel.: 07668 - 58 12 Sprechstunden beim Bürgermeisteramt: Bürgerbüro Schwanenhof Farbgasse 10, 79291 Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr Mo - Fr.: 09.00 - 12.00 Uhr 948686 Mo. 14.00 - 19.00 Uhr Mo. abends: 16.30 – 18.00 Uhr Fax: 07663 912113 Montag, 15.02.2021: Franziskaner-Apotheke Bauhof [email protected] Kirchliche Sozialstation Oberrimsingen Dorfgraben 14 4341 und Bürgergemeinschaft 07663-8969-263 Tel.: 07664 - 40 87 14 Tagespfege im Schwanenhof Großgasse 2, Adolf-Gänshirt-Schule 3788 Hauptstraße 32-34, 79356 Eichstetten 79206 Breisach am Rhein (Oberrimsingen) Ofene Ganztagsbetreuung [email protected] Frau Michaela Krah 07663-91 29 35 0 / Migration und Integration 07663 / 9429595 Dienstag, 16.02.2021: Frau Giuseppina Piekert 0151-26 90 54 64 derzeit nur telefonisch Mobil 0159 / 04370819 Silberberg-Apotheke Jugendclub 99784 Tel.: 07663 - 26 41 Kindergarten 2333 Beratungsstelle für ältere Hauptstr. 8, Kita Wunderland [email protected] Menschen und deren Angehörige Kleinkindbetreuung 914061 79353 Bahlingen am Kaiserstuhl Renate Brender, Dipl.-Sozialarbeiterin Schulstr. 5 Christiane Gehring, Dipl.-Sozialpädagogin Naturkindergarten am Breitenwegerhof Mittwoch, 17.02.2021: Hauptstraße 25 79268 Bötzingen [email protected] Kaiserstuhl-Apotheke [email protected] 07663-9148835 Vogtsburg Tel.: 07662 - 3 37 Hauptstr. 3, 79235 Vogtsburg im Kaiserstuhl Impressum Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e.V. (Oberrotweil) Häusliche Alten- und Krankenpfege, Herausgeber: Bürgermeisteramt Hauswirtschaftliche Dienste 07663-8969-210 79356 Eichstetten am Kaiserstuhl Donnerstag, 18.02.2021: Hauptstraße 25 79268 Bötzingen verantwortlich für den redaktionellen Teil: Münster-Apotheke Breisach Bürgermeister Bruder oder Stellvertreter Tel.: 07667 - 72 99 Sprechstunde für Angehörige Für den Anzeigenteil/Druck: Primo-Verlag Kupfertorstr. 16, 79206 Breisach am Rhein Anton Stähle GmbH & Co. KG von Menschen mit Demenz Messkircher Straße 45, 78333 Stockach, Frau Regina Schultis 07663-8969-260 Freitag, 19.02.2021: Tel. 07771 9317-11 Rats-Apotheke Bötzingen e-mail: [email protected] Hospizdienst Eichstetten-Bötzingen-Gottenheim Tel.: 07663 - 14 70 Begleitung von Schwerkranken, 0160 96837846 Homepage: www.primo-stockach.de Hauptstr. 4, 79268 Bötzingen Sterbenden u. deren Angehörigen 07663 3757