Radwege Um Ihringen.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ebike & Twizy in Müllheim
Hochblauen Fakten + Preise Twizy MÜLLHEIMER GÄSTEKARTE Fakten + Preise RABATT eBike • Tagespauschale € 20,00 MÜLLHEIMER (€ 18,00 mit gültiger Gästekarte) GÄSTEKARTE RABATT eBike & Twizy Mo-Fr. 9.00 Uhr - 17.00 Uhr inkl. Versicherung • Wochenendpauschale € 40,00 in Müllheim • Ganzer Tag : € 20,00 (€ 36,00 mit gültiger Gästekarte) (€ 17,00 mit gültiger Gästekarte) Fr. ab 16:30 - Mo. 8:00 Uhr inkl. Versicherung • Bei der Nutzung des Fahrzeugs hat der • Wochenende: € 40,00 Entleiher folgendes zu beachten: (€ 34,00 mit gültiger Gästekarte) (Freitag ab 16:30 - Montag bis 09:00 Uhr) - Das Fahren auf unbefestigten Strassen und Wegen ist nicht gestattet • Sicher eBike fahren – wir empfehlen das Tragen eines Fahrradhelmes. - Fahrten ins benachbarte Ausland und auf Autobahnen sind nicht erlaubt Tipp: - Kinder dürfen nur in sicher installierten, für Verschenken Sie eBike Gutscheine - das Kind passenden Kindersitz mitfahren. erhältlich in unerer Tourist-Information - Der Transport von Tieren ist nicht gestattet Mehr Informationen unter: Stadtwerke MüllheimStaufen Tourist-Information der Stadt Müllheim Wilhelmstr. 14 | 2.OG | 79379 Müllheim Wilhelmstr. 14 | 79379 Müllheim Frau Viviane Koal Telefon +49 (0) 76 31 / 801 500 Telefon +49 (0) 76 31 / 936 08 20 Fax +49 (0) 76 31 / 801 508 [email protected] Breitnau Twizy in Müllheim Freiburg Hochblauen Breisach am Rhein Müllheim Mit sanfter Mobilität Kostenlos zum nachhaltigen Tourismus tanken! Klimafreundliches Fahrvergnügen erwartet Sie in Ihringen Freiburg i. Brsg. Müllheim. In unserer Tourist-Information stehen für 36 km 34 km Ihre Entdeckungstour durch das schöne Markgräfler- Breitnau land moderne eBikes und zwei eCars der Marke 79415 Bad Bellingen 70 km Therme, Badstr. 14 Renault „Twizy“ bereit. -
B 31 West 2. Bauabschnitt Breisach-Gottenheim
B 31 West 2. Bauabschnitt Breisach-Gottenheim Information der Bürgermeister und Abgeordneten am 05. Oktober 2015 Bernd Dörr, Ref. 44 - Straßenplanung Ute Ruf, Ref. 44 - Landschaftsplanung B 31 West 2. BA B 31 West 2. BA Breisach-Gottenheim B 31 West 2. BA B 31 West Breisach-Gottenheim Aktuelle Planung L 114 Ihringen L 104 Bahnlinie Freiburg-Breisach Breisach K 4930 B 31 alt B 31 West 2. BA B 31 West Breisach-Gottenheim Aktuelle Planung Wasenweiler Waldgebiet Schachen K 4929 Gottenheim B 31 West 2. BA Südvariante Merdingen B 31 West 2. BA Variantenoptimierung Gottenheim - Wasenweiler B 31 West 2. BA Verfahrensstand • 1994: Teilplanfeststellungsbeschluss 1. BA Gottenheim-FR • 2006: 1. Offenlage für 2. BA Breisach – Gottenheim • 2010: 2. Offenlage für 2. BA Breisach – Gottenheim • 2011: Erörterungstermin • Ende 2011: Planungsstopp • 2012/2013: Verkehrskonzept Südöstlicher Kaiserstuhl • 2015: Wiederaufnahme der Planungsaktivitäten Verkehrsuntersuchung / Lärmschutz B 31 West 2. BA Hochwassergefahrenkarte B 31 West 2. BA B 31 West 2. BA B 31 West Breisach-Gottenheim Landschaftsraum FFH-Gebiet „Breisgau“ Vogelschutzgebiet „Kaiserstuhl“ Teilgebiet Teich Gottenheim FFH-Gebiet „Breisgau“ Teilgebiet Schachen NSG Hochstetter Feld FFH-Gebiet „Markgräfler Rheinebene von Neuenburg bis Breisach“ und VSG „Rheinniederung Neuenburg-Breisach“ B 31 West 2. BA Gottenheimer und Wasenweiler Ried B 31 West 2. BA Biotopverbund Wald Regionalverband Südlicher Oberrhein (März 2011) Waldkerngebiet Wald-Trittsteine Wald-Korridore B 31 West 2. BA Generalwildwegeplan Forstliche Versuchsanstalt 2010 Faunistische Gutachten B 31 West 2. BA Fledermäuse 15 Fledermausarten (davon 3 x Anhang II, 12 x Anhang IV) Haselmaus nur Erfassung/Kontrolle potentieller Lebensräume Amphibien/Reptilien 11 Amphibienarten (davon 2 x Anhang II, 2 x Anhang IV) 4 Reptilienarten (davon 2 x Anhang IV) Faunistische Gutachten B 31 West 2. -
Vorläufiges Amtliches Endergebnis Der Landtagswahl Vom 14.03.2021 in March
Freitag, 19. März 2021 Nummer 11 Vorläufiges amtliches Endergebnis der Landtagswahl vom 14.03.2021 in March Wahlkreis Nr.: 47/2 Wahlberechtigte insgesamt: 6.835 Insgesamt abgegegebene Stimmen (Wähler): 4.512 Ungültige Stimmen: 25 Wahlbeteiligung in March: 66,01% Freitag, den 19. März 2021 2 NOTDIENSTE UND SONSTIGE RUFNUMMERN ALLGEMEINER NOTDIENST ANGEBOTE, BERATUNG, SOZIALES DIENSTSTUNDEN DER GEMEINDE Polizeinotruf 110 Beratungsstelle für ältere Menschen und Feuernotruf 112 deren Angehörige, Tel. 07663-9148835 Öf entliche Dienststunden sind wie folgt: DRK-Rettungsdienst Rathaus March in Hugstetten mit allen Caritasverband Ämtern, Am Felsenkeller 2+4, Polizeiposten March 934293 Krankheit, Kur, Geburt... Telefon 422-9000 Montag 08.00-12.00 Uhr Strom: Ihre Familie braucht Hilfe? Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr EnBW 0800/3629477 Tel. 0761/89 65-4 51 und 14.00 - 18.00 Uhr Wasser 0172/7615161 www.caritas-breisgau-hochschwarzwald.de Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr Gas: Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr Badenova 0800 2 767 767 DREISAM Freitag 07.30 - 12.00 Uhr Krankentransport 0761/19222 Sozialmedizinische Pf egebetriebe Gemeinnützige GmbH Sprechzeiten Bürgermeister und Vergiftungsfälle 0761/19240 Ortsvorsteher: Am Bahnhof 2 A Bürgermeister Mursa nach besonderer Tierkörperbeseitigung 0761/506706 79232 March-Hugstetten Regelung oder telefonischer Absprache. Buchheim, Ortsvorsteher Gerspach Dienstag Tel. 07665/9473888, 16.30 – 17.30 Uhr ÄRZTE Fax 0761/3876529 Telefon 400383 (privat 40885) Ambulante Alten- und Krankenpf ege Tag Holzhausen, Ortsvorsteher Lorenz Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenen- Montag 17.00 - 18.00 Uhr den und Feiertagen und außerhalb der Sprech- und Nacht durchgängig für Sie im Einsatz Telefon 9412240 stundenzeiten: DRK Seniorenzentrum March Hugstetten, Ortsvorsteher Faller Kostenfreie Rufnummer: 116117 Dienstag 17.00 - 18.00 Uhr Pf egeeinrichtung Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kos- Telefon 422-9500 (privat 1307) Schwarzwaldstr. -
Konus- Gästekarte
BREISACH-TOURISTIK Marktplatz 16 79206 Breisach am Rhein Richtung Karlsruhe/ Richtung Europa-Park A5 IN DER IN BREISACH Tel. +49 7667 940155 Strasbourg Fax +49 7667 940158 Forchheim B3 Wyhl AS RIEGEL REGION AM RHEIN [email protected] ENDINGEN A.K. www.breisach-urlaub.de Richtung RIEGEL A.K. SASBACH A.K. NATURGARTEN Marckolsheim UMSTIEG Elz ERMÄSSIGTE RAD- UND WANDERKARTEN FREIE FAHRT MIT DEM BREISACHER KELLEREIFÜHRUNG MIT WEINPROBE FÜHRUNG IN DEN MITTELALTERLICHEN GEWÖLBEN DER E.-Königschaffhausen KAISERSTUHL E.-Amoltern BÜRGERBUS (8 SITZPLÄTZE) IM BADISCHEN WINZERKELLER GELDERMANN PRIVATSEKTKELLEREI S.-Leiselheim E.-Kiechlinsbergen TENINGEN In den Tourist-Infos Breisach, Endingen, Ihringen und Vogts- S.-Jechtingen BAHLINGEN A.K. S1 (BAHN) AS TENINGEN burg sowie den Gemeindeverwaltungen Bötzingen, Eichstetten, U.a. vom Bahnhof oder Marktplatz zum St. Stephansmünster. 1 Sekt + 2 Weine, Besucher-Bähnle, jeden Dienstag und Kaiserstuh Kellereikunst erleben & genießen. Führung mit einer V.-Bischoffingen V.-Schelingen l B3 € € V.-Burkheim Texaspass Gottenheim (sowie im ZEHNGRAD°), March, Merdingen, Strecken- u. Fahrplan bei der Breisach-Touristik erhältlich. Donnerstag um 14:30 Uhr, 6,00 statt 7,00 /Pers. Sektprobe. April bis Ende Oktober: täglich um 14:00 Uhr. V.-Oberbergen T.-Nimburg Mondhalde EICHSTETTEN A.K. Sasbach & Teningen erhalten Sie Ermäßigung auf die Seeger - Haltestelle siehe Fahrplan. Badischer Winzerkeller, Zum Kaiserstuhl 16, Tel. 07667 9000 November bis Ende März: Montag bis Samstag 14:00 Uhr. VOGTSBURG I.K. V.-Altvogtsburg m a A5 V.-Niederrotweil s n i € € i V.-Oberrotweil Wanderkarte und Radkarte des Naturgarten Kaiserstuhls. Breisach-Touristik, Marktplatz 16, Tel. 07667 940155 e 7,00 statt 8,00 /Pers. e V.-Bickensohl r h D R Totenkopf Geldermann Privatsektkellerei S5 (BAHN) M.-Neuershausen V.-Achkarren BÖTZINGEN A.K. -
Freiburg Im Breisgau
28. November 1995 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Die Abwanderung von Steuerkraft ins Umland Die langfristige Betrachtung offenbart einen allgemeinen Trend: Die Gewerbesteuereinnahmen und noch mehr die Einkommensteuereinnahmen (die beiden wichtigsten Steuerquellen der Gemeinden) wandern allmählich von der Großstadt ins Umland ab. Dies kann man auch am Beispiel der Stadtregion Freiburg nachweisen. Die Abgrenzung der Stadtregion Freiburg Die Stadtregion besteht aus der Kernstadt Freiburg und einem engeren und weiteren Verflechtungs- bereich.1 Zum engeren Verflechtungsbereich gehören alle Gemeinden, aus denen 50 % und mehr der Berufspendler nach Freiburg kommen, um zu arbeiten (Au, Merzhausen, Gundelfingen, Wittnau, Sölden, Bollschweil, Ebringen, Horben, Denzlingen, Heuweiler, Stegen, Umkirch, Pfaffenweiler, Schallstadt, Gottenheim, March, Vörstetten, Buchenbach); zum weiteren Verflechtungsbereich (Pendlerquote 25 % bis unter 50 %) gehören die Gemeinden Kirchzarten, Ehrenkirchen, Bad Krozingen, Eschbach, Merdin- gen, Bötzingen, Reute, Sexau, Oberried, Staufen, Ihringen, Eichstetten, Emmendingen, Waldkirch, Glottertal, St. Peter, Hartheim, Breisach. Die Veränderung der Einkommensteuer seit 1980 in der Stadtregion Freiburg i. Br. Bei dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer hat in den letzten 14 Jahren innerhalb der Stadtregion Freiburg eine erstaunliche Verschiebung stattgefunden. Lag 1980 der Betrag pro Einwohner in der Stadt Freiburg deutlich höher als in den beiden Verflechtungsbereichen, so hat sich dieses Verhältnis inzwischen umgekehrt. Die höchsten Beträge (Gemeindeanteil an der Einkommensteuer) werden inzwischen im ersten Ring um Freiburg erreicht und in wenigen Jahren dürften die Beträge auch im weiteren Verflechtungsbereich höher sein als in der Kernstadt. Um ein gängiges Bild zu verwenden, könnte man sagen: Der Speckgürtel dehnt sich immer weiter aus, er wird immer fetter. Gemeindeanteil an der Einkommensteuer in der Stadtregion Freiburg i. -
Amtliche Nachrichten
Freitag, 12. Februar 2021, Nummer 06 3. Umspannwerk Eichstetten, geänderter Antrag der Transnet BW zur Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Änderungs- AMTLICHE genehmigung für die Erneuerung und den Betrieb einer Elekt- roumspannanlage mit einer Oberspannung von 380 kV, Grund- Amtlich NACHRICHTEN stück Flst.-Nr. 9501 4. Bauantrag: Umnutzung einer überdachten Terrasse zu einem Das Rathaus hat am Montag, 15. Februar Wintergarten, Burgtalstraße 8, Flst.-Nr. 127/3 ganztags geschlossen. 5. Bauantrag Neubau eines Wohnhauses mit 2 WE und einer Dop- pelgarage, Hauptstraße 95, Flst.-Nr. 308 Wir bitten um Beachtung. 6. Auftragsvergabe Eingangstüre Jugendclub Eichstetten 7. Elternbeiträge Kindertageseinrichtungen Februar 2021 8. Bekanntgaben und Anfragen 9. Fragen der Einwohner/innen Vollsperrung unterer Altweg bis Einmündung „Im Längental“ Hinweis: Die Sitzung wird für Teilnehmer und Besucher unter Einhaltung der -Änderung der Umleitung Abstandsvorschriften erfolgen. Entsprechend wird bestuhlt. Ab Ein- Um den gefährlichen Begegnungsverkehr aufgrund der tritt bis Verlassen der Veranstaltung sind FFP2-Schutzmasken zu tra- Vollsperrung des Altweg ab Einmündung Burgtalstraße gen. Desinfektionsmittel wird bereitgestellt. bis Längental in der Klarastraße zu vermeiden, haben Wir bitten jedoch die Beteiligten jeweils zu überprüfen, ob die Teil- wir die Umleitungsstrecke der Vollsperrung des Altwegs nahme im eigenen Interesse vertretbar ist (Zugehörigkeit zu einer wie folgt geändert: Risikogruppe etc.). Weiterhin bitten wir darum, dass Sie, wenn Sie Kontakt zu einer mit Umleitung vom Altweg in Richtung Hauptstraße über die dem Coronavirus inf zierten Person stehen oder standen, wenn seit Klarastraße (Achtung: Einbahnstraßen-Regelung). dem letzten Kontakt noch nicht 10 Tage vergangen sind, soweit die zuständigen Behörden nichts Anderes anordnen oder sich inner- Umleitung von der Hauptstraße in Richtung Altweg über die halb der vorausgegangenen 10 Tage in einem Gebiet aufgehalten Mühlenstraße. -
Volksbank-Geldautomat Wurde in Ihringen Gesprengt Neueste Beschluss Der Regierenden Zum Weiteren Lockdown in Deutsch- Land An
vbbm.de Platzprobleme – AM SAMSTAG kurz oder langfristig? Wir haben das passende Lassen Sie uns Ausgabe 03/2021 Lager von 1 bis 14 m2. zusammen bauen! 13. Februar 2021 SICHER, TROCKEN, KLIMATISIERT. Tel: 07667-445888-8 TOP-Konditionen Jetzt buchen beim Baufinanzierer Nr. 1 www.echo-medien.de unter Echo www.breisach-storage.de Nachrichten & Hintergründe aus Breisach, vom Kaiserstuhl und Tuniberg Kurz gemeldet Um 5.25 Uhr krachte es Rückläufige Zahlen So ein bisschen nach „außer Spe- Ersatz für: sen nichts gewesen“ fühlt sich der Volksbank-Geldautomat wurde in Ihringen gesprengt neueste Beschluss der Regierenden zum weiteren Lockdown in Deutsch- land an. Eigentlich ändert sich nichts sonderlich, immerhin werden die Grundschulen und Kitas aufmachen und zum 1. März auch die Friseure. Aber eben: das Schreckgespenst nicht in den Griff zu bekommen- der Mutanten ist halt auch noch da. Dabei gehen die Zahlen derzeit gut nach unten. Am Donnerstag war der Inzidenzfaktor (Ansteckungen auf 100.000 Einwohner im Landkreis) auf 39,8 herunter gerutscht. Und in Breisach gibt’s noch 18 Corona-Infi- zierte, 444 waren es seit März 2020. Breisgau-Markgräflerland Bild: Volksbank Wir warten auf das Lockdown-Ende am 7. März… MARKTPLATZ So sah es nach der Geldautomatensprengung in der Filiale der Volksbankfiliale in Ihringen aus m 5.25 Uhr am frühen sorge für einen Sachschaden, zu Bruch, aber an das dort ge- mit hohem Sachschaden, aber USonntagmorgen erschüt- der wohl deutlich über 100.000 lagerte Bargeld kamen die Ban- an die Beute kamen die Täter terte ein beachtlicher Donner- Euro liegt und die Polizei tappt kräuber nicht heran. -
St. Märgen Öff Netze BW–Ein Unternehmen Derenbw Um Die Netze BW Bittet Hierfür Verständnis
NR. 10 [ Mittwoch, 08. März 2017 AMTSBLATT DER GEMEINDE ST. MÄRGEN AKTUELL Keine Dünge- und Pfl anzenschutzmittel Öff entliche Sitzung des Gemeinderats in Gewässerrandstreifen erlaubt von St. Märgen Landratsamt weist auf das geltende Wassergesetz hin Am Dienstag, dem 14.03.2017, fi ndet um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öff entliche Sitzung des In Baden-Württemberg gelten seit 2014 verschärfte Anfor- Gemeinderats statt, zu der hiermit eingeladen wird. derungen an die landwirtschaftliche Nutzung auf Flächen an Gewässern. So ist nach dem Wassergesetz die Lagerung Tagesordnung: und der Einsatz von Dünge- und Pfl anzenschutzmitteln ent- 4.1. Erweiterung und barrierefreier Umbau des Kloster- lang von Gewässern in einem Bereich von fünf Metern ab der museums, Auftragsvergabe Personenaufzug Linie des Mittelwasserstandes oder einer ausgeprägten Bö- schungsoberkante verboten. Gewässer von untergeordneter 4.2. Reinigung und Ausbau Öltank Rathaus, Vergabe Bedeutung sind davon allerdings ausgenommen. Darunter fallen kleinere Gewässer, die nicht ständig Wasser führen, wie 4.3. Bauanträge Be- und Entwässerungsgräben, Straßenseitengräben und a) Antrag auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses Wasserstaff eln in Weinbergen. mit Garage und Abstellraum auf Flst. Nr. 466, Hirschenhof Eine Orientierung, ob ein Gewässer von den Regelungen zum b) Antrag auf Neubau eines Wohnhauses mit Garage Gewässerrandstreifen betroff en ist, bietet das Amtliche Di- auf Flst. Nr. 468, Hirschenhof gitale Wasserwirtschaftliche Gewässernetz, kurz AWGN, des c) Antrag auf Neubau eines Einfamilienwohnhauses Landes Baden-Württemberg. Dieses fi ndet sich auf der Home- mit Doppelgarage auf Flst. Nr. 484, Hirschenhof - page der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Natur- Kenntnisgabeverfahren schutz Baden-Württemberg unter der Adresse www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/72601. -
Wanderflyer A5:Layout 1
Wandererlebnis Kaiserstuhl-Tuniberg – ein Paradies für Genusswanderer Wie Inseln tauchen die Rebterrassen von Kaiserstuhl und Tuniberg aus der Oberrheinebene zwischen Schwarzwald und Vogesen auf. Gaumenfreuden und Naturerlebnisse sowie eine der wärmsten und der sonnenreichsten Gegenden Deutschlands – für all dies ist die Region westlich von Freiburg mit Recht weithin bekannt. Mischwälder, Weinterrassen, ausgedehnte Naturschutzgebiete, zahlreiche Obstbäume, die die Landschaft im Frühling mit ihrem bunten Blütenband über- ziehen sowie eine einmalige mediterrane Flora und Fauna kennzeichnen das Land- schaftsbild. In den Wiesen und Rebböschungen der sonnigen Region fühlen sich seltene Tierarten wie beispielsweise der Bienenfresser und die Gottesanbeterin ebenso wie exotisch anmutende Orchideen wohl. Im Westen umfließt der Rhein als Grenze zu Frankreich die Weinberge. Wissenswertes Ca. 500 Kilometer ausgeschilderte Zahlreiche Museen und historische Bauwerke Wandererlebnis Wanderwege und Themenpfade Vielfältige kulturelle Veranstaltungen Wanderführer mit Karte deutschlandweit Wöchentlicher Erlebniskalender im Buchhandel und bei den örtlichen Tourist-Informationen erhältlich Einkaufen in Hofläden und bei Kaiserstuhl-Tuniberg regionalen Erzeugern Aussichtspunkte: Mondhalde, Lenzenberg, Sonnenterrasse zwischen Schwarzwald und Rhein Katharinenberg, Attilafelsen, Münsterberg u.a. Mit KONUS (in Bahlingen, Eichstetten, Endingen und Vogtsburg) und mit Regiokarten (in Brei- Historische Lösshohlwege sach und Ihringen) kostenlos Bus & Bahn fahren -
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Pressestelle Matthias Fetterer Stadtstraße 2, 79104 Freiburg i. Br. Telefon: 0761 2187-8120 Telefax: 0761 2187-778120 [email protected] Medieninformation vom 30. März 2020 Stufenkonzept für medizinisches Versorgungskonzept von Covid-19-Patienten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Die Zahl stationär zu behandelnder Patienten mit Covid-19 wird in den nächsten Wochen auch im Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald dramatisch ansteigen. Der Krisenstab des Landratsamts hat deshalb in Abstimmung mit der Stadt Freiburg ein Drei Stufen-Konzept für Land- und Stadtkreis beschlossen, um medizinische Versorgungskapazitäten auszubauen, zu steuern und ergänzende stationäre Behandlungsmöglichkeiten zu schaf- fen. Ein besonderes Augenmerk ist dabei neben der zunehmen- den Anzahl an Erkrankten und Infizierten beispielsweise aus dem häuslichen Umfeld gerade auf die existentiell von einer Covid-19- Erkrankung bedrohten Bewohner der Pflegeheime zu richten. Im Fokus stehen dabei auch die endlichen Kapazitäten im Bereich Intensivtherapie und Beatmung der Akutkliniken in Freiburg, Müll- heim, Breisach und Titisee-Neustadt. In diesem Konzept erfolgt die stationäre Intensiv-Behandlung von Covid-19-Patienten nach wie vor in den Akutkrankenhäusern in Freiburg und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Im Rahmen der Genesung während eines stationären Aufenthaltes oder bei nur milden Krankheitsverläufen werden Covid-19- Patienten auch in Rehakliniken im südlichen und östlichen Land- Zentrale: 0761 2187-0 • www.breisgau-hochschwarzwald.de • [email protected] Secure E-Mail: [email protected] • De-Mail: [email protected] Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau • IBAN: DE61 6805 0101 0002 1003 55 • BIC: FRSPDE66 Postbank Karlsruhe • IBAN: DE30 6601 0075 0003 7277 58 • BIC: PBNKDEFF kreisgebiet behandelt werden. Die Eignung weiterer Kliniken be- findet sich in der Prüfung. -
Steckbrief Netz 9A
MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLE Anlage 1 15.09.2016 Steckbrief Netz 9a 1) Strecke • Freiburg – Gottenheim – Endingen/ Breisach • Freiburg – Titisee – Neustadt (Schwarzwald) – Donaueschingen – Villin- gen (Schwarzwald) • Freiburg – Titisee – Seebrugg 2) Inbetriebnahme und Laufzeit Inbetriebnahme: Dezember 2019 Laufzeit: 12,5 Jahre bis Juni 2032 3) Leistungsumfang rund 2,9 Millionen Zugkilometer pro Jahr 4) Grundangebot Durchbindungen von Breisach über Gottenheim, Freiburg und Titisee nach Seebrugg und von Endingen über Gottenheim, Freiburg und Titisee nach Villin- gen (Schwarzwald) an Werktagen. Dies ermöglicht montags bis samstags eine attraktive Nutzung auch im Freiburger Binnenverkehr. Zum Beispiel vom Freibur- ger Osten zur Messe, der Technischen Fakultät, der Rothaus-Arena und künftig auch zum neuen Stadion. Ausgenommen davon sind einige Tagesrandlagen. • Halbstündliche Bedienung zwischen Breisach/Endingen und Neustadt (Schwarzwald) • Stündliche Bedienung zwischen Titisee und Seebrugg sowie Neustadt (Schwarzwald) und Villingen (Schwarzwald) • Taktverdichtung an Sonntagen zwischen Freiburg und Neustadt (Schwarzwald) auf einen 20-Minutentakt und zwischen Titisee und Seebrugg auf zwei Züge pro Stunde. Hauptstätter Str. 67 • 70178 Stuttgart (VVS: Österreichischer Platz) • Behindertengerechte Parkplätze vorhanden Telefon 0711 231-4 • Telefax 0711 231-5899 • [email protected] www.vm.baden-wuerttemberg.de · www.service-bw.de - 2 - • Flügeln und Kuppeln von Zügen in Gottenheim und Titisee, dadurch kann von jedem Ort zu jedem Ort umsteigefrei -
STADTRADELN an in Gottenheim Geht Es Ab Dem 07.06.2021 Beim STADTRADELN Um Nachhaltige Mobilität, Bewegung, Kli- Maschutz Und Teamgeist
Amtsblatt der Gemeinde Gottenheim 49. Jahrgang Freitag, 21.42. Mai Jahrgang 2021 42.Ausgabe Jahrgang 20 www.gottenheim.de Weinbaugemeinde am Tuniberg seit 1086 n. Chr. Auf die Räder, fertig, los! – ab dem 07.06.2021 tritt ganz Gottenheim beim STADTRADELN an In Gottenheim geht es ab dem 07.06.2021 beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Kli- maschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnis. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schu- le, zum Einkaufen oder in der Freizeit. © Klima-Bündnis Mitradeln lohnt sich insbesondere in diesem Jahr gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der Kommune noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sport- STADTRADELN verein – Radelnde können ab diesem Jahr Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen grün- den und innerhalb des Hauptteams 07.06. – 27.06.21 gegeneinander antreten. Wer nun Lust hat mitzufahren, meldet sich an unter Jetzt auf www.stadtradeln.de nach Gottenheim suchen, registrieren und mitradeln! www.stadtradeln.de/gottenheim. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Rathaus bei Frau Schindler, www.radkultur-bw.de Tel.: 9811-14 oder E-Mail: [email protected]. Eine Kampagne des Seite 2 GEMEINDEBLATT Gottenheim · Freitag, 21. Mai 2021 CORONA-Schnelltest-Zentrum in der Bürgerscheune am Rathaus Testung immer freitags von 15 – 18 Uhr sowie diese Woche auch am Samstag von 9 - 12 Uhr.