Niederschrift über die öffentllche sitzung des ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Berndorf

Sitzungstermln: 30.(D.2020 SttzunFbqlnn: 19:30 Uhr shzungsendei 2150 Uhr Ort, Raum: Berndorf, lm Sltzungssaal Gemeinde- und Vereinshäus

ANWESENHEIT:

E.it€ordn€te Herr Paul Matthias Becker Herr Andreas Lelf

Mitglleder Her Peter Brack Herr Tlm Dürselen Hen Michael Hardt Herr Markus Heinrichs Herr Hans Chrlstoph Heymann Herr Günter Christian Leyendecker Freu Mechthild Plötzer Herr DleterSchlimpen Herr Thomas lohannes Schmit2

B€lt€ordnate Herr Ansgar Groß verwaltunt FrauJulla Mauer Bernd Schmitz

Fehlende Pe6onen: /

Die Mitglieder des Ortsgemelnderates B€rndorf waren du.ch Einladung von Montag, dem 21. September 2020 auf Mittwoch, den 30. September 2020 unter Mitteilung der Tagesordnung eihberufen. Zeit und Ort de. Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt ßemacht. Gegen die ordnungsgemäße Einberufung wurden keine Einwendungen erhoben. Der Ortsgemeinderat war beschlussfählg.

hdeß.hrft [b.. die öftunrlLhe snrüff d$ Oßaefre-mdant r vom 30.09.202() TAGESORDNUNG

arffer llche shzunr 1. Umstellun8 der Kita-Sgnderumlage der ehem. VG Hllleshelm 2. Genehmlgung der Nlederschrift vom 08.07.2020 (irffentlicher Teill 3. Elnwohnerfragen 4. VorstellungRundwandeMetBerndorf 5. Gemeinde- und Vereinshaus- D€cke 5. Neufassung der HundesteuersaEung zum 01.01.2021- geratun8 und Beschlussfassung 7. Haushaltsplan 202l - tJnterhaltungs- uhd lnvestitionen 8. Antrag Fördervereln Wehrkirche - Zuschuss Umstellun8 LED-Beleuchtung 9. lnformatlonendesFilhrungsteams Nichtöff .ntllcho Sltrunr 10. GenehmlgungderNlederschriftvom08.07.2020(nichtöffentlicherTell) 11. Gnrndstocksangel€genheit€n 11.1, Grundstücksangelegenheitl 11.2. Grundstilckangelegenheit2 11.3. Grundstückangelegenheit3 Lf.4, Grundstilcksangelegenheit4 f2. Pachtvertrag 13. lnformationendesFührungsteams 74. Anfragen / Verschiedenes

Zur Tagesordnung wu.den folgende Anderunßen ein8ebracht:

IOP 7 ,,Umstellung dü Kito-Sonderumloge det ehem, VG Hilleshelm"wird an erste Stelle vorgezogen.

l{iedersdrdfr 0ber dle öfhntllch! Sitluü d.s Ortxemehd.rät$ vofl 30,09.20m Protokoll:

TOP 1: Umstellura der Kitä-§onderumlage der ehem, VG Hllleshelm Vorlase: 3-0197/20104-050

Sachverhalt:

lm Bereich der ehem. Verbandsgemeinde Hillesheim sind drei Kindertagesstätten in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde:

. Kita Kunterbunt Hillesheim . Kitä Üxheim . lntegrätive Kita Hillesheim

Bisher wurden die kommunalen Ei8ehanteile der Personal- und Betriebskosten über eine ,,Xita- Sonderumlage" durch die Stadt Hillesheim und die Ortsgemeinden der ehem. VG Hillesheim getragen. Die Sonderumlage wurde auf Grundlage der Finanzkraft berechnet. lnvestitionen wurden bisher in der Sonderumlage nicht berücksichtigt, jedoch über die VG-Umlage der ehem. VG Hillesheim indirekt gedeckt.

In 2019 wurde die Regelu ng zunä chst von derVG Gerolstein übernommen und für die Gemeinden derehem,

VG Hillesheim in der Haushaltssatzung eine ,, Kita-Sonderu m läBe" von 6,45 % festgesetzt.

ln einer Ortsbürgermeisterbesprechun8 der beteiligten Gemeinden wurde äm 18.02.2020 durch die Verwaltung ein alternatives Modell zu bisheri8en Regelung vor8estellt, das dem Finanzierungsschlüssel anderer Kitas in der VG Gerolstein glejcht.

Durch eine Vereinbarung soll festgesetzt werden, dass

1. die Finanzierung der einzelnen Kitas nach den Elnzugsbereichen erfol8t:

Kita Sonnenschein Üxheim = Kerpen, Nohn & Üxheim + , Hoffeld, & aus derVG

Kita Kunterbunt Hillesheim & lntegrative Kita Hillesheim Basberg, Berndorf, Dohm-Lammersdorf, Hillesheim, Oberbettingen, Oberehe-Stroheich, Walsdorf & Wiesbaum

2. die Kostenaufteilung hälftig nach Kinderzahlen und Einwohnern (Stand 30.06. des Vorjahres) berechnet wird. Die Kinder:ahl entspricht der aktuellen Zahl der Kinder, die in dem Abrechnungsjahr einen Rechtsänspruch auf einen Kita-Platz haben; hierbei werden sechs JahrgänBe zu Grunde gelegt.

Die neue Regelung soll rückwirkend zum 01.01.2020 in Kraft treten, so dass die alte Regelung nur für eine Übergangsphase voh einem lahr nach der Fusion Bestand hat.

Der Gemeinde- und Städtebund Rheinländ-Pfalz hat der Vorgehensweise zugestimmt und auch die Kommunalaufsicht hat keine Bedenken.

Auf Grundlage der Haushaltsansätze 2020 sind in der Anläge Vergleichsberechnungen zwischen der Aufteilung anhand der Sonderumläge sowie hälftig nach Einwohner- und Kinderzahl der einzelnen Gemeinden.

Zusqtz lüt die Stddt Hillesheim und die Ortsgemelnden Bdsbery, Berndoi, Dohn ldmmersdoü, O b e fu etti n g e n, O he reh e - St t o h ei c h, Wo I sd o tf, W I e sbo u n :

Niederschrift überdie öffendicheSitzum desOrtsseneinderet.svom 30.09.2020 Erweiterunq der inteqrativen Kita Hillesheim: g"|,"it, tn ZOfg wurde die Erweiterung der jnte8rativen Kita Hillesheim geplant. Zur Sicherstellung eines bedärfsgerechten angebots an Kitaplätzen für Kinder von o bis 6 Jähren sollen im Obergeschoss des Fachklassentrakts der ehem. Hauptschule Hillesheim 2 neue Gruppen mit Nebenräumen geschaffen werden; im Erdgeschoss werden seit 2O1O bereits 2 kindergartengruppen betrieben. Eine Gruppe soll schnellstmöglich in Betrieb Eenommen werden, die 2, Gruppe wird ie nach Anmeldeverhalten später geöffnet. Die Gesamtkosten beträgen 35O.O0O EUR, wobej nach Abzug der 2u erwartenden Zuwendungen von 221.ooo € noch aulzubringende Eigenmittelvon 129.0«) €verbleiben. Die Baumaßnahme soll nach den aktlrelten Planungen noch in diesem Kalenderjahr durchgeführt werden

Eihe Kostenverteilung nach dem Schlüssel Einwohner-/Kinderzahl ist in der Anlage beigefü8t.

Beschlusst

Oer Ortsgemeinderat/Stadtrat beschließ! rückwirkend zum 01.01.2020 die Finanzierung der Kitas Üxheim, Kunterbunt (Hilleshelm) sowie der integrativen Kita Hillesheim nach Einzu8sgebieten aufdie OrtsSemeinden bzw. städtzu verteilen. DIe Kostena ufteilu nE e rfol8t hä1fti8 nach Elnwohnerzahlen (zum 30.06. desVorjahres) sowie Kinderzahlen (Rechtsanspruch von 6lahrgän8en). Hierbei sind die lnvestitionskosten ebenfalls zu berücksichtigen. Größere Anschaffungen, Unterhaltungsmaßnahmen sowie lnvestitionsmaßnahmen sind zukünftig mit den betelligten Ortsgemeinden und der Stadt Hillesheim im Vorfeld abzustimmen.

Oer Ortsbüraermeister/die Stadtbürge.meisterin wird ermächtigt, die entsprechende Zweckvereinbän nE zwischeh den ortsgemeinden und derstadt Hillesheim zu unterzeichnen. zusotz fiir die Stddt Hilteshelm und die Ortsgerneinden Bn,bery, Bemdoi, Dohm-LornnersdoÜ, Obe.6et ngen, Obcrehe-Strohelch, WolsdoÜ, Wiesboum: Der lnvestition in dle integrative Kita Hilleshelm, die nach derzeitiBer Planung einen aufzuteilenden Gemeindeanteil von 129.000€ mit sich bringt, wird zugestimmt.

AbatlmmuntserEcbnlsi einstimmig beschlossen Jat !2

IOP 2l Gerehmltung der Nleders.hrlft vom 08.07,2020 (öffentlicher Teil)

Sa.hverhalt:

Die Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Orts8emeinderates Berndorf vom 8. luli 2020 ist allen Ratsmitgliedern zugegangen. Es werden keine Anderungs- oder Ergänzungswünsche vorgebracht.

TOP 3: Elnwohnertraten

sachverhalt:

Karl Hermes erläutert, dass am Weg zum Spoftplatz die Obstbäume zugewachsen und teilweise kaputt sind. Dies wäre eine Maßnahme für Rentneraktiv.

Niedeehrift über die öftertll.he sitrung der Ons€emehdeEtes vod 30.09.2020 TOP 4: Vo.st€llung Rundwanderweg Berndof

Sächverhalt:

Karl Hermes hat einen Rundwanderweg ausgearbeitet. Er stellt den Wanderweg rund um Berndorf vor und erläutert die verschiedenen Stationen. Ziel des Wanderweges ist altes Brauchtum mit Neuem (Handy) zu verbinden. Men kann sich an Ort und Stelle über (reuze und Denkmäler informieren, alles überQRCode. Der Rundwanderweg ist 7,5 km lang. Eventuell könnte man das Projekt über Gerolstein mit Sterh oder RWE finanzieren. Der Rundwanderung um Berndorf sollte in die GerolsteinerApp und in Komoot OutdoorActive eingetragen werden.

Der Gemeinderat steht dem Projekt sehr positiv gegenüber, bietet Karl Hermes Hilfe an und möchte eine Projekgruppe gründen (Hilfe im Bereich lT, Texte schreiben, Pfähle äufstellen usw).

TOP5r Gemeinde und verelnshaüs - Decke vorlage: G.O1O1/20I04.055

sa.hverhält:

Seit der Renovierung des Gemeinde- und Vereinshauses wird die Akustik im Gemeinde- und Vereinshaus bemängelt. Bei Veranstaltungen wäre eszu,,laut".

Die lnstallationen derjetzigen Decke beruhten auf der Ahnahme von Musikveranstaltungen, Die Nutzungvon normalen Veranstaltungen wurde damals anscheinend nicht bedacht und berechnet.

Seit 2013 ist dieses Thema immer wieder im Gemeinderat und im Haushaltsplan. Mit An8ebot vom 01,04,2014 wurde bereits ein neuerVorschläB unterbreitet, der auf einer neuen Berechnung erstellt wurde. Die damaligen Kosten in Höhe von 6.300 €führteh noch nicht zu einer Korrektur der Decke.

Der dämälige Gemelnderat hat dieses Thema vertagt und jährlich in den Haushaltsplan eingestellt.

Der neue Rat hat das Angebot aktualisieren lassen, Heutige Kosten 7.324.45 € (liegt dem Rat vor). Hierbei wird ein Teilausbau der Decken und die lnstallation von Wändabsorberkassetten empfohlen.

Nur dle Deckenkassetten auszutauschen wird vom Architekten Bernardy nicht empfohlen.

Rücksprache mit der Bauabteilung zur Verbandsgemeinde führten zu dem Ergebnis, es mit Wandkassetten zu probieren, oder Kontakt mitder Fa. Waldorf aufzunehmen. Hr, Waldorf war vor Ort irnd hat daraufhin ein An8ebot erarbeitet, Dieses liegt den Ratsmitgliedern ebenfalls vor.

Der Gelheinderät muss nun die weitere Vorgehensweise festlegen,

Beschluss:

Dä niemänd Garantie geben kann, ob die Maßnahmen auch ihre gewünschte Wirkung zeiten ents.heidet sich der Gemeinderat fürfolgende Variante:

Es sollen 2unächst die Wände tapeziert werden. Man wird sich bei einem Maler informieren, welche Form von Tapete in Frage kommt.

Abstimmungsergebnisi einstimmig beschlossen lal.72

Niederschrift ilberdi. öftuntliche Sitzung des OrtsgemelndeEtes vom 30.09.2020 TOP 6: Ncufassung der Huhdeste{eßat2ung zum 01.01.2021 ' B€ratung und Beschlu§sfassunt vorlage: l-303220/04.051

Saahverhalt:

Die Hundesteuersatzung wurde im lahre 1987 beschlossen und ist aus diesem Grund nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Rechtslage.

Die Gewährlelstung einer rechtssicheren Erhebung der Hundesteuer ist Anlass für die Neufassung der Hundesteuersatzung mit wirkunB ab dem 01.01.2021, die sich am Satzungsmuster des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz orlentiert.

Dem Rat wurde der Entwurf der Neufassung der HundesteuersatzunS, dle als AnlaSe der SitzunSsvorlage beigefügt ist, vorgestellt und e äutert.

B€schluss:

Der Ortsgemelnderat beschlleßt dle Satzung für die Erhebun8 de. Hundesteuer in der Fassung des vorgelegten Entwurß.

Abstimmungsergebnl§: einstimmig beschlossen )a:72

TOP 7! Haßhaltsplan 2021 - Unterhaltungs- und lnvosthlonen

Sachverhalt:

Der Ahionsplan wird durchgesprochen und als Anlage zur Niederschrift beigelügt. Der Aktionsplan soll in vorlieSender Form in den Haushaltsplan 2021 eingeärbeitet werden.

TOP 8: Amrat Fö.dervereln Wehrklrche - Zuschu§s Umstellung LED-Beleuchtunt Vorlaser G-{r1qr/20l04{r5it

Sachverhalt:

Der Fördervereln Wehrkirche Eerndorf möchte die bisherige Beleuchtung {Anstrahlen der Wehrkirche) auf LED umstellen und die Schaltuhr auf den neuesten Stand der Technik bringen. Hier2u hat der Förderverein äm 12.09.2020 einen entsprechenden Antrag auf einen Zuschuss der OrtsBemeinde gestellt, da eine solche Umstellung nicht alleine getraten werden kann.

Die Kosten der Umstellung belaufen sich auf4.237,12 € + MwSt. = 4.915,06 €.

Vom Förderverein würden anteilig Kosten der Außenbeleuchtung übernommen. Weitere Lampen übernimmt der Verein komplett. Bei den Kosten der lnstallation (Schmitz) würde der Titel Zeitschaltuhr übernommen. Nach der jetzigen Berechnung würde auf die Gemeinde ein Betrag von 2.901,31€ plus MwSt. = 3.365,52€ zukommen. Nicht berückslchti8t ist hierbeielne evtl. Preiserhöhung.

Die Stromkosten werden durch die Ortsgemeinde getragen. Lt. Berechnunt der Fa. Elltec ist mit einer jährlichen Kostenersparnis von 229,50 € pro.lahr zu rechnen.

0a die Ortsgemeinde Eitentümer der Beleuchtung ist, ist die Orts8emeinde auch Maßnahmenträger. Die Ortsgemeinde möchte gerne noch weitere Angebote elnholen.

Nledeßchrift üb€r die öffe.tll.he Sit2um des Ortsaemeinder.ter lom 30.09.2020 Beschluss:

Die Ortsgemeinde Berndorf möchte die Beleuchtung an der Wehrkirche auf LED umstellen. Der Ortsgemeinderat beauftragt die Verwaltunt weitere Angebote einzuholen, Der günstigste Anbieter erhält den Auftrag.

Abstimmungsergebnis: einstimmig beschlossen lat L2

TOP 9: lnformatlonea des Falhrun8steams

Sächverhält: lnformationen 1. Beigeordneter

- Der 1. Beigeordnete dankt allen die seit der letzten Sitzung Arbeiten in und für die Gemeinde unternommen haben,

- Der Bauernmarkt kann stattfinden. Der Vorsitzende bedankt sich bei Ratsmitglied Mechthild Plötuer für ihr En8agement den Bauernmarkt 2u organisieren.

- Verkehrsberuhisuns. Spiesel K 59 Die Verkehrsschau der Fachbehörden (LBM, Kreis, Polizei) hat ergeben, das eine Verkehrsberuhigung nicht erforderlich ist, da beide Ortstafeln von weitem zu erkennen sind. Das Aufstellen eines Spiegels ist ebenfalls nicht notwendig. ln der Zwischehzeit hat Herr Berg bezüglich einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/ auch Kontakt mit den Behörden aufgenommen. Dies wurde jedoch abgelehnt.

Geschwindlgkeitsmessgeräte wurden zwischenzeitlich installiert. Kostenpunkt 3.659,49 € (Preisminderung beim Kauf von 413,80 €). Hinzu kommen noch die Kosten von InnoEy für den (abelanschluss von 528,00 €,

- am 29.11.20 findet die Landratswähl statt. Nachwahl am 13.12. Wegen Hygienebedingungen wird die Wahl im Broßen Saal stattfinden. Termin bitte vormerken wegen Wahlhelfer,

- Der lvlartinszug wird als,,Stand"-Zug abgehalten. Für die ,,Einlasskontrolle" werden Helfer benötigt.

- Gefallenenehrun8 wird in diesem Jahr auf Grund de. Enge in der Wehrkirche ausfallen.

- Touristischer Hinweis ,,Wehrkirche" wurde durch die Kreisverwaltung abgelehnt.

- Starkregen- und Hochwasserschutzkonzept - der Termin fand am 07.09.20 durch Herr Hierlmeier vom Planungsbüro statt. Als nächstes steht eine BürgerbeteiligunB an.

- Tellfortschrejbung ,,Erneuerbäre Ener8ien" die VG informiert seit (W 38 regelmäßig hlerüber im Mitteilungsblatt.

- Herr Becker informiert das in Gerolstein ein Sternenfeld errichtet wurde.

- Festsetzung der Kreisumlage für das HJ 2020- 202.274€ wu.den festgesetzt, DerAnsatz im Haushalt lag bei199.380 (+2.894).

- Unsere Satzungeh sind im lnternet der VG Gerolstein unter Gemeinde Eerndorfzu sehen,

Niedeßch r ift übe r die öff€ ntlich e siti u ns des ortssem eindeEtes vom 30, 09.2O2O lnformatlonen 2. 8€iteordnetei

Zusätzliches Messgelät - Aufzeichnung von Sprenguogen. Die Details wurden am 23.09.20 mit Herrn Ramcke, vor Ort abgestimmt. Eine weitere Messstelle ist an der Schutzhütte am Weinberg. Ergebnisse können eingesehen werden.

Planung Revierü be.8re ifende Jagd Herr Plnn wird schnellstmöglich einen Termin für 2020fe§tlegen. Herr Böllhoff wurde ahgeschrieben.

Pflanzaktion Die Pflanzaktion wird voraussichtlich im November stattfinden. DerTermin steht noch nicht,

Brand lm Alten Bruch 2019 Die Entschäditune von 2877,88€ wurde überwiesen.

Zuschüsse vom Land für AufforstunS. Herr Pinn wird den Zuschuss aMra8en und für uns beantEgen,

Freistellung Hochspannungsleitung aufca.2SOm soll im Abstand von 30m der Baumbestand reduziert werden. lntorm.tlonen 3. Belgeordneter

Frledhof - Herstellung von Rasengräbern/Baumbestattungen Thema sollte anse8angen w€rden und ih einer der nächsten Sitzungen besprochen werden. hform.tionen Dleter Schlimpen

- Zurzeit sind 18 Beetpaten in Berndorf aktiv.

- Es wird noch ein Gemeindearbeiter/in für die Beetpflege der großen Anlagen gesucht.

- Als nächstes steht, auch durch die Eegehung des Sachverständlgen, einlEes im Berei.h gaumpflege und Baumschnitt an. Maßnahmenbeginn im Monat Oktober.

Heckenschnitt (Spielplatz, Bolzplatz u.s.w.) wu.de schon b€gonnen.

Für die RichtlSkeit:

-Jullä Mau€r (vorsitrender) (Protokollführerin)

Niede.i.hrft Lib€. dle öfienülche Sirzung der Otugemeidebl.r bn 30.09.2020