Wegweiser Für Senioren
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Abfuhrkalender Für Utting Für Das Jahr 2021
Entsorgung von Sperrmüll e Um eine Abholung des Sperrmülls durch das Abfuhrunternehmen zu bestellen, wird eine Sperrmüllkarte benötigt. Diese Karten werden an die Grundstückseigentümer versandt. he Haushalt Abfuhrkalender 2021 Mieter müssen sich also an den Vermieter oder Hausverwalter wenden. Pro auf einem Grund- stück aufgestellter Mülltonne erhält der Grundstückseigentümer eine Sperrmüllkarte pro des Landkreises Landsberg am Lech Jahr. Die Karte für das Jahr 2021 ist blau. An sämtlic www.abfallberatung-landsberg.de Die Sperrmüllkarte berechtigt Entweder für: zur Bestellung einer Abholung durch das Abfuhrunternehmen gegen eine Anfahrts- pauschale von 50,– €. Pro Sperrmüllkarte werden maximal 3 cbm abgeholt. Utting Konzeption und Gestaltung: abavo GmbH, Buchloe abavo Gestaltung: und Konzeption oder Prittriching Egling zur Selbstanlieferung von bis zu 500 kg Sperrmüll zum Abfallwirtschaftszentrum Hofstetten. Scheuring Sperrmüll sind nur Abfälle, die zu sperrig für die Mülltonne sind. Obermeitingen Bau- und Sanierungs abfälle (z.B. Fenster, Bauholz) sind kein Sperrmüll. Geltendorf Weil Hurlach Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Sperrmüllkarte, die jedem Kaufering Grundstückseigentümer zugesandt wurde oder dem Internet. Eresing Eching Igling Penzing Greifen- brerg Windach Gelbe Tonnen für die Entsorgung von Leichtverpackungen Landsberg Schon- Bei Fragen zur Verteilung, Bereitstellung und Leerung der Gelben Tonnen für die Leicht- dorf Schwifting verpackungen wenden Sie sich bitte an Pürgen Utting Fa. Kühl Entsorgung & Recycling GmbH, Augsburg Finning Kostenfreie Servicenummer: 0800 40 200 40 Hofstetten Ammersee [email protected] Unterdießen Die Sammelkriterien und die Leerungstermine fi nden Sie auch auf den Internetseiten des Thaining Landkreises. Vilgertshofen Dießen Fuchstal Reichling Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter(innen) Leeder Rott der Kommunalen Abfallwirtschaft gerne telefonisch zur Verfügung: Denklingen Apfel- dorf Müllabfuhr: Kostenfreie Servicenummer: 0800 800 300 6 Kinsau Montags alle 14 Tage Abfallberatung: Tel. -
Abfuhrkalender 2021 Mieter Müssen Sich Also an Den Vermieter Oder Hausverwalter Wenden
Entsorgung von Sperrmüll e Um eine Abholung des Sperrmülls durch das Abfuhrunternehmen zu bestellen, wird eine Sperrmüllkarte benötigt. Diese Karten werden an die Grundstückseigentümer versandt. he Haushalt Abfuhrkalender 2021 Mieter müssen sich also an den Vermieter oder Hausverwalter wenden. Pro auf einem Grund- stück aufgestellter Mülltonne erhält der Grundstückseigentümer eine Sperrmüllkarte pro des Landkreises Landsberg am Lech Jahr. Die Karte für das Jahr 2021 ist blau. An sämtlic www.abfallberatung-landsberg.de Die Sperrmüllkarte berechtigt für: Entweder Hurlach zur Bestellung einer Abholung durch das Abfuhrunternehmen gegen eine Anfahrts- pauschale von 50,– €. Pro Sperrmüllkarte werden maximal 3 cbm abgeholt. Konzeption und Gestaltung: abavo GmbH, Buchloe abavo Gestaltung: und Konzeption Obermeitingen Prittriching oder Egling zur Selbstanlieferung von bis zu 500 kg Sperrmüll zum Abfallwirtschaftszentrum Scheuring Hofstetten. Sperrmüll sind nur Abfälle, die zu sperrig für die Mülltonne sind. Obermeitingen Geltendorf Bau- und Sanierungs abfälle (z.B. Fenster, Bauholz) sind kein Sperrmüll. Weil Hurlach Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Sperrmüllkarte, die jedem Kaufering Eresing Eching Grundstückseigentümer zugesandt wurde oder dem Internet. Igling Penzing Greifen- brerg ACHTUNG Windach ! Landsberg Gelbe Tonnen für die Entsorgung von Leichtverpackungen Schon- Neue Abfuhrtage dorf Bei Fragen zur Verteilung, Bereitstellung und Leerung der Gelben Tonnen für die Leicht- Schwifting für die Gelbe Tonne verpackungen wenden Sie -
Festschrift Halt Der Vereine Soll Dabei Besonders Erst Möglich Gemacht Haben
100 Jahre Musikverein Reichling 70 Jahre Landjugend Reichling 48. Bezirksmusikfest, 49. Bezirkslandjugendtag FFeeFestsstage tvtomss 12. cbcis 16hh. Seprrtemiibeffr 20tt 19 Inhalt Grußworte Schirmherrin, Landrat, Vorsitzende und Dirigent, 5 Vorstände Ort, Kreis, Bezirk Der Musikverein Reichling Aus unserer 100-jährigen Geschichte 22 Sag mir, was du spiels t ... - der etwas andere Psycho-Test 30 48. Bezirksmusikfest: Ergebnisse der Wertungsspiele 38 Der Bezirksverband Lech-Ammersee: ein Porträt 41 Jungbläser Lechrain: Musikspielen? Kinderleicht! 43 Die Landjugend Reichling Höhepunkte seit der Gründung 48 Wichtige Personen unserer Geschichte 52 Tradition: Maibaumstehlen, Bayernhymne 54 Die Festtage Alle Höhepunkte der Festwoche im September 63 Festzug-Aufstellun g/ Karte 68 Impressionen 79 Dan k/ Impressum 92 3 100 Jahre Musik Verein t Reichling Anzeigen Grußwort des Landrates 70 Jahre Landjugend Reichling Liebe Festvereine, liebe Reichlingerinnen und Reichlinger, liebe Festgäste eichling steht in diesen Tagen ihren eigenen ganz im Zeichen gleich zweier Stempel auf - gRroßer Feste und Jubiläen. Der Mu - drücken und sikverein richtet das 48. Bezirksmu - etwas für sikfest und die Landjugend den 49. Kultur, Ge - Bezirkslandjugendtag aus. Und so meinschaft gratuliere ich dem Musikverein und Gesel - Reichling sehr herzlich zum 100. Ge - ligkeit tun. burtstag. Ebenso herzlich gratuliere Jede Ge - ich der Reichlinger Landjugend, die meinde lebt nun bereits auf 70 Jahre Vereinsge - von solch hervorragendem, freiwilli - schichte zurückblicken darf. gem Engagement wie es beim Musik - verein und der Landjugend so lange Es wird also einiges los sein an den schon da ist. Festtagen, die Reichlingerinnen und Reichlinger sind gerne Gastgeber. Ein Ich beglückwünsche nochmals die ganzes Dorf wird für Geselligkeit, beiden Festvereine und wünsche wei - Gemütlichkeit, Stimmung und Har - terhin viel Erfolg, eine erfolgreiche monie sorgen. -
Beschreibung Ausführlich
Erarbeitung eines überörtlichen integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes im Rahmen der Zuschüsse des Landes für modellhafte städtebauliche Planungen und Forschungen In der ländlich geprägten Region des Lechrains, südlich der Stadt Landsberg am Lech liegen die 900 bis 3800 Einwohner starken Gemeinden Unterdießen, Fuchstal, Apfeldorf, Thaining und Hofstetten. Um sich den Herausforderungen des Struktur- und demografischen Wandels stellen zu können und Antworten auf die zentralen Probleme der Ortsentwicklung zu finden, haben die Kommunen sich dazu entschlossen, über die Grenzen der Verwaltungsgemeinschaften hinaus zusammen zu arbeiten. AUSGANGSSITUATION Dem Strukturwandel und der alternden Gesellschaft geschuldet, stehen eine Vielzahl von ortsbildprägenden Gehöft- und Baustrukturen im Zentrum der Orte leer, bzw. sind vom Leerstand bedroht. Die differenten Anforderungen an Wohnstandards der nachfolgenden Generation, sozial- ökonomische Vorbehalte vor einer Nachnutzung seitens der Eigentümer, sowie uneinige Erbengemeinschaften schränken den Handlungsraum der Gemeinden ein. Mit erheblichen Auswirkungen auf die Ortsbilder sind bereits erste prägende Gebäude wie beispielsweise in Thaining verfallen oder wie in Apfeldorf abgerissen und durch Reihenhäuser ersetzt worden. In Hofstetten ist das historische Schulhaus aufgrund des Sanierungsstaus kaum mehr nutzbar und von dem Abriss bedroht. Parallel dazu versuchen Gemeinden durch Neuausweisung von Baugebieten an den Siedlungsrändern die Nachfrage hinsichtlich des Wohnraumes zu decken, um einer -
Gemeinde Apfeldorf Bebauungsplan „An Der Breite“
Fassung: 10.03.2015 Seite 1 Gemeinde Kinsau Bebauungsplan 3. Änderung „Gewerbegebiet An der B17“ unter Berücksichtigung der 4. Änderung vom 01.09.2016 Die Gemeinde Kinsau erlässt gemäß § 2 Abs. 1 und §§ 9, 10 des Baugesetzbuches - BauGB- in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.9.2004 (BGBl. S. 2414), Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern –GO- in der Fassung der Be- kanntmachung vom 22.8.1998 (GVBl. S. 796), Art. 91 der Bayerischen Bauordnung – BayBO- in der Fassung der Bekanntmachung vom 4.8.1997 (GVBl. S. 433) und der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke –BauNVO- in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBl. S. 127), dem Bundesnaturschutzge- setz vom 25.3.2002 (BGBl. I S. 1193) zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.6.2005 (BGBl. I S. 1818) und dem Bayerischen Naturschutzgesetz vom 23.12.2005 (GVBl. 2006, S. 2) diesen Bebauungsplan als Satzung. Der Bebauungsplan Gewerbegebiet An der B17 wird geändert (3. Änderung) und erhält nachstehende Fassung: A. Festsetzungen durch Text 1. Art der baulichen Nutzung 1.1. Das Gebiet im o. g. Bebauungsplan wird als Gewerbegebiet (GE) gemäß § 8 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) festgesetzt. 1.2. Allgemein zulässig sind: Innerhalb des festgesetzten Gebiets sind nur solche Anlagen und Betriebe zu- lässig, die § 8 BauNVO entsprechen. 1.3. Nicht zulässig sind 1.3.1. Anlagen oder Betriebe, die in erheblichem Umfang Luftverunreinigende Stoffe emittieren und deshalb einer Genehmigung nach § 4 des Bundes- Immissi- onsschutzgesetzes bedurften. 1.3.2. Anlagen und Betriebe, welche unter die Gefahrenklasse IIA oder IIIA der Feu- erwehrdienstvorschrift 500-FwDV 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“, Einteilung in Gefahrengruppen im Strahlenschutz fallen (Bekanntmachung des Bayeri- schen Staatsministeriums des Inneren vom 3.3.2005 Az.: ID 2-2212.17-1) 1.3.3. -
Medtech Companies
VOLUME 5 2020 Medtech Companies Exclusive Distribution Partner Medtech needs you: focused partners. Medical Technology Expo 5 – 7 May 2020 · Messe Stuttgart Enjoy a promising package of benefits with T4M: a trade fair, forums, workshops and networking opportunities. Discover new technologies, innovative processes and a wide range of materials for the production and manufacturing of medical technology. Get your free ticket! Promotion code: MedtechZwo4U T4M_AZ_AL_190x250mm_EN_C1_RZ.indd 1 29.11.19 14:07 Medtech Companies © BIOCOM AG, Berlin 2020 Guide to German Medtech Companies Published by: BIOCOM AG Luetzowstrasse 33–36 10785 Berlin Germany Tel. +49-30-264921-0 Fax +49-30-264921-11 [email protected] www.biocom.de Find the digital issues and Executive Producer: Marco Fegers much more on our free app Editorial team: Sandra Wirsching, Jessica Schulze in the following stores or at Production Editor: Benjamin Röbig Graphic Design: Michaela Reblin biocom.de/app Printed at: Heenemann, Berlin Pictures: Siemens (p. 7), Biotronik (p. 8), metamorworks/ istockphoto.com (p. 9), Fraunhofer IGB (p. 10) This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. tinyurl.com/y8rj2oal No part of this book covered by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet). ISBN: 978-3-928383-74-5 tinyurl.com/y7xulrce 2 Editorial Medtech made in Germany The medical technology sector is a well-established pillar within the healthcare in- dustry in Germany and one of the major drivers of the country’s export-driven eco- nomic growth. -
Gemeinde Eresing Landkreis Landsberg Am Lech
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Eresing Landkreis Landsberg am Lech Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Inklusionskonzept 2018 Des Landkreises
AKTIONSPLAN INKLUSION für den Landkreis Landsberg am Lech 2018 1 LEGENDE Ausgangslage Themenbereiche Lösungsvorschläge Ansprechpartner Impressum Herausgeber: Landratsamt Landsberg am Lech Koordinationsstelle Inklusion Von-Kühlmann-Str. 15 86899 Landsberg am Lech Konzept, Text und Koordination: Barbara Juchem (Behindertenbeauftragte Landkreis Landsberg am Lech) Nicole Vokrouhlik (Koordinationsstelle Inklusion, Landratsamt Landsberg am Lech) Ursula Thoms (ehemalige Mitarbeiterin Koordinationsstelle Inklusion) Gestaltung und Layout: Ursula Seebaß, Grafi kdesign, www.grafi kdesign-seebass.de Druck: EOS Print, 86941 St. Ottilien, www.eos-print.com Der Aktionsplan kann unter www.landkreis-landsberg.de/inklusion heruntergeladen werden Aufl age: 1. Aufl age, Oktober 2018 Hinweis: Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im nachfolgenden Text auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. 2 INHALT Legende, Impressum ..................................................................................................................... 2 Grußwort des Landrates ............................................................................................................. 4 Grußwort der Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderung ....................... 5 Vorwort ............................................................................................................................................ 6 I. Aktionsplan Inklusion -
Amtsblatt Des Landkreises Landsberg Am Lech
AMTSBLATT DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Herausgeber: Landratsamt Landsberg am Lech Jahresabonnement 30, – Euro, zuzüglich Portokosten Druck: Fa. Reisinger, Dießen a.A., Tel. 08807 / 242 Kein Einzelverkauf Zu bestellen bei den Gemeinden u. beim Landratsamt Gerichtsstand und Erfüllungsort Landsberg am Lech Nummer 9 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.LRA-LL.de 4. Mai 2017 Inhalt: Bürgerinnen und Bürger, die das Amtsblatt des Neufassung der Landkreises Landsberg am Lech in Druckform benöti - Satzung des Zweckverbandes Apfeldorf–Kinsau gen, (kostenpflichtig), können sich direkt an das Landratsamt Landsberg am Lech, Herr Salcher, Tel. 08191/129-1120, wenden. § 4 Bekanntmachungen des Landratsamtes Landsberg am Lech Aufgaben im Bereich Abwasserbeseitigung Az. 632 – Sg. 11 (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, in Bezug auf die Neufassung der Satzung des Zweckverbandes Apfeldorf- Abwasserbeseitigung im räumlichen Wirkungskreis die Kinsau Verbandsanlagen zu errichten, zu betreiben und zu unterhal - ten. Satzung des Zweckverbandes Zu den Verbandsanlagen gehören: Apfeldorf–Kinsau a) die Kläranlage Die Satzung des bestehenden bisher als „Zweckverbandes zur b) In Kinsau (Anlage 1) folgende Pumpwerke samt der Abwasserbeseitigung Apfeldorf-Kinsau“ bezeichneten Zweck- genannten zulaufenden Haltungen und abgehenden verbandes wird neugefasst und erhält nachstehende Fassung: Druckleitungen: – Pumpwerk PW2 in Kinsau auf dem Grundstück FlNr. 7/1 § 1 Gemarkung Kinsau einschließlich der auf das Pumpwerk Name und Sitz zulaufenden Haltung von Schacht KISS 1210 bis zum Rechtsform und Rechtsaufsicht Pumpwerk sowie die vom Pumpwerk über die Punkte KIKADL75 und KIKADL405 bis zum Klärwerk führende Druckrohrleitung DN 160 (einschließlich des Unter- (1) Der Zweckverband führt den Namen „Zweckverband querungsbauwerks unter dem Lech) Apfeldorf-Kinsau“. – Pumpwerk PW3 in Kinsau auf dem Grundstück FlNr. -
Abfuhrkalender Für Thaining Und Vilgertshofen Für Das Jahr 2021
Entsorgung von Sperrmüll e Um eine Abholung des Sperrmülls durch das Abfuhrunternehmen zu bestellen, wird eine Sperrmüllkarte benötigt. Diese Karten werden an die Grundstückseigentümer versandt. he Haushalt Abfuhrkalender 2021 Mieter müssen sich also an den Vermieter oder Hausverwalter wenden. Pro auf einem Grund- stück aufgestellter Mülltonne erhält der Grundstückseigentümer eine Sperrmüllkarte pro des Landkreises Landsberg am Lech Jahr. Die Karte für das Jahr 2021 ist blau. An sämtlic www.abfallberatung-landsberg.de Die Sperrmüllkarte berechtigt für: Entweder zur Bestellung einer Abholung durch das Abfuhrunternehmen gegen eine Anfahrts- Thaining pauschale von 50,– €. Pro Sperrmüllkarte werden maximal 3 cbm abgeholt. Konzeption und Gestaltung: abavo GmbH, Buchloe abavo Gestaltung: und Konzeption Vilgertshofen Prittriching oder Egling zur Selbstanlieferung von bis zu 500 kg Sperrmüll zum Abfallwirtschaftszentrum Hofstetten. Scheuring Sperrmüll sind nur Abfälle, die zu sperrig für die Mülltonne sind. Obermeitingen Bau- und Sanierungs abfälle (z.B. Fenster, Bauholz) sind kein Sperrmüll. Geltendorf Weil Hurlach Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Sperrmüllkarte, die jedem Kaufering Grundstückseigentümer zugesandt wurde oder dem Internet. Eresing Eching Igling Penzing Greifen- brerg Windach Landsberg Gelbe Tonnen für die Entsorgung von Leichtverpackungen Schon- dorf Bei Fragen zur Verteilung, Bereitstellung und Leerung der Gelben Tonnen für die Leicht- Schwifting verpackungen wenden Sie sich bitte an Pürgen Utting Fa. Kühl Entsorgung -
Stimmzettel 2 Kreistagswahl 2
M U S T E R Jede Wählerin und jeder Wähler hat 60 Stimmen. Keine Bewerberin oder kein Bewerber darf mehr als 3 Stimmen erhalten, auch dann nicht, wenn sie oder er mehrfach aufgeführt sind. M U S T E R Stimmzettel zur Wahl des Kreistags im Landkreis Landsberg am Lech am 15. März 2020 Wahlvorschlag Nr. 01 Wahlvorschlag Nr. 02 Wahlvorschlag Nr. 04 Wahlvorschlag Nr. 05 Wahlvorschlag Nr. 06 Wahlvorschlag Nr. 07 Wahlvorschlag Nr. 08 Wahlvorschlag Nr. 09 Wahlvorschlag Nr. 10 Wahlvorschlag Nr. 11 Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort Kennwort *01* Christlich-Soziale Union *02* BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN *04* Alternative für Deutschland (AfD) *05* Sozialdemokratische Partei *06* Freie Demokratische Partei (FDP) *07* Freie Wähler Kreisgruppe *08* Bayernpartei (BP) *09* Unabhängige Bürgervereinigung *10* Ökologisch-Demokratische Partei *11* Die PARTEI in Bayern e. V. (CSU) (GRÜNE) Deutschlands (SPD) Landsberg (FW) (UBV) (ÖDP) Eichinger Thomas, Diplom-Jurist, Landrat, Dr. Friedl Peter, Geowissenschaftler, Ramdohr Klaus, Taxiunternehmer, Wasserle Markus, Kletterhallenbetreiber, Barthold Lutz, Geschäftsführer, Kirsch Herbert, 1. Bürgermeister, Kreisrat, Linke Tobias, selbständiger Elektromeister, Baumgartl Doris, Dipl.-Verw.wirtin (FH), Sedlmayr Robert, Bankfachwirt, Raab Christoph, Brillenmacher, *0101* Schondorf am Ammersee *0201* Issing, Vilgertshofen *0401* Landsberg am Lech *0501* ehrenamtl. Richter am Sozialgericht, Kaufering *0601* Landsberg am Lech *0701* Dießen am Ammersee *0801* Hofstetten *0901* -
Stadtradeln 2019
Rückblick und Ergebnisse Anmeldung des Landkreises für die Aktion am 11.03.2019 Alle 31 Landkreisgemeinden mit dabei 46 Koordinatoren im Einsatz Info- und Austauschtreffen der Koordinatoren am 13.05.2019 9 Sponsoren unterstützen die Aktion Auftaktfahrt nach Prittriching am 30.06.2019 Abschlussfahrt am 20.07.2019 von Utting nach Landsberg Abschlussveranstaltung und Siegerehrung am 02.10.2019 2 3 Fotos: Kittlinger 4 Fotos: Kittlinger 5 Geschäftsstellenleiter der Verwaltungsgemeinschaft Fuchstal: Gerhard Schmid Team: Gemeinde Apfeldorf Verzicht 3 Wochen komplett auf das Auto Fahrten mit ÖPNV erlaubt Fahrleistung: 1.033 km Einsparung: 146,7 kg CO2 6 Technischer Leiter des ADAC-Technikzentrums Landsberg: Dr. Reinhard Kolke Team: Grüner Gockel, Landsberg Verzicht 3 Wochen komplett auf das Auto Fahrten mit ÖPNV erlaubt Fahrleistung: 460 km Einsparung: 65,3 kg CO2 7 Gesamtkilometer: 560.820 km Gesamtteilnehmer: 2.232 aktive Radler Teams: 147 Durchschnittliche Kilometer/Teilnehmer: 251km Der Atmosphäre erspart: 80 t CO2 8 AKTIVE TEILNEHMER STADTRADELN Teilnehmer JAHR 2015 2.019 JAHR 2016 2.430 JAHR 2017 2.386 JAHR 2018 2.940 KILOMETER UND CO 2- JAHR 2019 2.232 EINSPARUNGEN Kilometer CO2-Einsparung JAHR 2015 471.801 67.939 JAHR 2016 501.792 71.254 JAHR 2017 499.504 70.930 JAHR 2018 636.402 90.369 JAHR 2019 560.820 80.000 9 10 Geradelte Kilometer /CO Vermeidung Platzierung Radler 2 1.Woche 2.Woche 3.Woche Endergebnis Ruth Baumeister 480 km 370 km 433 km 1.283 km 1 adfc Landsberg 68 kg CO2 53 kg CO2 61 kg CO2 195 kg CO2 Inge Jehle 485 Km 212 km 536 km 1.233 km 2.