AMTSBLATT DES LANDKREISES AM

Herausgeber: Landratsamt Jahresabonnement 30, – Euro, zuzüglich Portokosten Druck: Fa. Reisinger, Dießen a.A., Tel. 08807 / 242 Kein Einzelverkauf Zu bestellen bei den Gemeinden u. beim Landratsamt Gerichtsstand und Erfüllungsort Landsberg am Lech

Nummer 9 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.LRA-LL.de 4. Mai 2017

Inhalt: Bürgerinnen und Bürger, die das Amtsblatt des Neufassung der Landkreises Landsberg am Lech in Druckform benöti - Satzung des Zweckverbandes Apfeldorf– gen, (kostenpflichtig), können sich direkt an das Landratsamt Landsberg am Lech, Herr Salcher, Tel. 08191/129-1120, wenden.

§ 4 Bekanntmachungen des Landratsamtes Landsberg am Lech Aufgaben im Bereich Abwasserbeseitigung

Az. 632 – Sg. 11 (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, in Bezug auf die Neufassung der Satzung des Zweckverbandes Apfeldorf- Abwasserbeseitigung im räumlichen Wirkungskreis die Kinsau Verbandsanlagen zu errichten, zu betreiben und zu unterhal - ten. Satzung des Zweckverbandes Zu den Verbandsanlagen gehören: Apfeldorf–Kinsau a) die Kläranlage

Die Satzung des bestehenden bisher als „Zweckverbandes zur b) In Kinsau (Anlage 1) folgende Pumpwerke samt der Abwasserbeseitigung Apfeldorf-Kinsau“ bezeichneten Zweck- genannten zulaufenden Haltungen und abgehenden verbandes wird neugefasst und erhält nachstehende Fassung: Druckleitungen: – Pumpwerk PW2 in Kinsau auf dem Grundstück FlNr. 7/1 § 1 Gemarkung Kinsau einschließlich der auf das Pumpwerk Name und Sitz zulaufenden Haltung von Schacht KISS 1210 bis zum Rechtsform und Rechtsaufsicht Pumpwerk sowie die vom Pumpwerk über die Punkte KIKADL75 und KIKADL405 bis zum Klärwerk führende Druckrohrleitung DN 160 (einschließlich des Unter- (1) Der Zweckverband führt den Namen „Zweckverband querungsbauwerks unter dem Lech) Apfeldorf-Kinsau“. – Pumpwerk PW3 in Kinsau auf dem Grundstück FlNr. 4 (2) Der Zweckverband hat seinen Sitz in Apfeldorf. Gemarkung Kinsau sowie die vom Pumpwerk bis zum Punkt KIKADL75 führende Druckleitung DN 50 (3) Der Zweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen – Pumpschacht KIPS1225 auf dem Grundstück FlNr. 908/6 Rechts. Gemarkung Kinsau einschließlich der anschließenden Druckrohrleitung DN 50 bis zum Schacht KISK1230 (4) Rechtsaufsichtsbehörde des Zweckverbandes ist das Landratsamt Landsberg am Lech. – Pumpschacht KIPS1240 auf dem Grundstück FlNr. 122/7 Gemarkung Kinsau (vor dem Anwesen Apfeldorfer Str. (5) Die fachtechnische Aufsicht über den Zweckverband obliegt 21) einschließlich der anschließenden Druckrohrleitung soweit er Aufgaben nach § 4 wahrnimmt, dem Wasserwirt- DN 63 bis zur Druckleitung DN160 beim Punkt schaftsamt Weilheim. KIKADL405 sowie einschließlich der Pumpleitung zwi - schen dem Sportheim auf FlNr. 1179 Gemarkung Kinsau

§ 2 c) In Apfeldorf (Anlage 2): Mitgliedschaft – Pumpwerk auf dem Grundstück FlNr. 203/6 Gemarkung Apfeldorf einschließlich der auf das Pumpwerk zulaufen - Verbandsmitglieder sind die Gemeinden Apfeldorf und Kinsau. den Haltungen von Schacht ADSK 510 bis zum Pumpwerk sowie die vom Pumpwerk bis zum Schacht § 3 ADSK825 führende Druckrohrleitung DN 110 Räumlicher Wirkungsbereich – der Freispiegelkanal DN 300 von Apfeldorf Schacht ADKAVS5 bis zur Kläranlage Der räumliche Wirkungsbereich des Zweckverbandes umfasst d) in Apfeldorfhausen (Anlage 3) das Pumpwerk auf dem das Gemeindegebiet der Verbandsmitglieder. Grundstück FlNr. 223/2 Gemarkung Apfeldorf einschließ - 51

§ 6 lich der auf das Pumpwerk zulaufenden Haltung von Zusammensetzung der Verbandsversammlung Schacht AHSK 130 bis zum Pumpwerk sowie die vom Pumpwerk über den Ausbläser AHADDLBE10 nach Rauenlechsberg bis zum Schacht ADSK5 führende (1) Die Verbandsversammlung besteht aus dem Verbands- Druckrohrleitungen DN 80 vorsitzenden und den übrigen Verbandsräten. Die Verbandsmitglieder werden in der Verbandsversammlung Der Verlauf der genannten Kanäle und Leitungen ist den bei - durch den ersten Bürgermeister vertreten; im Falle der gefügten Anlagen zu entnehmen, die Bestandteile dieser Verhinderung tritt an seine Stelle sein Stellvertreter. Mit Satzung sind. Zustimmung des ersten Bürgermeisters und dessen Stellvertreters können Verbandsmitglieder auch andere (2) Die Verbandsmitglieder können dem Zweckverband die Personen als ihre Stellvertreter bestellen (Art. 31 Abs. 2 Abnahme der Grundstücksanschlüsse und der Grundstücks- KommZG). entwässerungsanlagen übertragen. (2) Neben den ersten Bürgermeistern entsenden die Gemeinden (3) Das Recht und die Pflicht der Verbandsmitglieder, die dem jeweils 3 weitere Vertreter. Für jeden Verbandsrat, der nicht Zweckverband übertragenen Aufgaben zu erfüllen und die kraft seines Amtes bestellt wurde, ist von der zuständigen dazu notwendigen Befugnisse auszuüben, gehen auf den Verbandsgemeinde ein Stellvertreter zu bestimmen. Zweckverband über. Hoheitliche Befugnisse in Zusammen- hang mit der Aufgabenerfüllung nach Abs. 2 und das Recht, (3) Die Amtszeit der Verbandsräte und ihrer Stellvertreter dauert Satzungen und Verordnungen zu erlassen, verbleiben bei sechs Jahre; bei Inhabern eines kommunalen Wahlamtes den Gemeinden. und Mitgliedern der Vertretungskörperschaft eines Ver- bandsmitgliedes endet das Amt als Verbandsrat mit dem (4) Die Einwohnerwerte werden auf die Verbandsmitglieder wie Ende der Amts- oder Wahlzeit. folgt verteilt: Apfeldorf 1500 Scheiden Verbandsräte, die durch Beschluss des Gemeinde- Kinsau 1500 rates eines Verbandsmitgliedes bestellt wurden, vorzeitig aus dem Wahlamt oder der Vertretungskörperschaft aus, hat § 4a das Verbandsmitglied die Bestellung zu widerrufen. Die Aufgaben im Bereich Bauhof Verbandsräte und ihre Stellvertreter üben ihr Amt bis zum Amtsantritt der neuen Verbandsräte aus.

Der Zweckverband hat die Aufgabe, einen Bauhof zu betreiben. § 7 Der Bauhof stellt den Verbandsmitgliedern Personal und Geräte Einberufung der Verbandsversammlung zur Verfügung, damit insbesondere folgende Einrichtungen der Verbandsmitglieder unterhalten werden: – Verkehrsflächen (1) Die Verbandsversammlung wird durch den Verbandsvor- – Grünanlagen, Friedhöfe sitzenden schriftlich einberufen. Die Einladung muss – Kindergärten, Mehrzweckhallen, Schulgebäude etc. Tagungszeit und -ort und die Beratungsgegenstände ange - ben und den Verbandsräten spätestens eine Woche vor der Der Zweckverband beschafft hierzu die notwendigen Geräte und Sitzung zugehen. In dringenden Fällen kann der Verbands- stellt das erforderliche Personal an. vorsitzende die Frist bis auf vierundzwanzig Stunden abkür - zen. § 4b Aufgaben im Bereich Schülerbeförderung (2) Die Verbandsversammlung ist jährlich mindestens einmal einzuberufen. Sie muss ferner einberufen werden auf Verlangen der Aufsichtsbehörde, einer Verbandsgemeinde Der Zweckverband hat die Aufgabe, der Gemeinde Apfeldorf das oder wenn es ein Drittel der Verbandsräte unter Angabe der für die Schülerbeförderung für die Grundschule Apfeldorf not - Beratungsgegenstände beantragt. wendige Personal und einen Bus gegen Kostenerstattung zur Verfügung zu stellen. (3) Die Vertreter der Aufsichtsbehörde haben das Recht, an der Verbandsversammlung teilzunehmen. Auf Antrag ist ihnen § 5 das Wort zu erteilen. Andere Personen, wie z.B. Sach- Verbandsorgane verständige, Kassenverwalter usw. können zu den Sitzungen beigezogen werden; ihnen kann der Verbandsvorsitzende das Wort erteilen. (1) Die Angelegenheiten des Zweckverbandes werden wahrge - nommen von § 8 a) der Verbandsversammlung (§§ 6-10) Beschlüsse der Verbandsversammlung b) dem Verbandsvorsitzenden (§§ 11-12) c) dem Prüfungsausschuss (§ 21) (1) Die Verbandsversammlung ist beschlussfähig, wenn sämtli - (2) Für die Übernahme und Niederlegung eines Amtes in der che Verbandsräte ordnungsgemäß geladen sind und die Organschaft des Zweckverbandes gelten insbesondere die Mehrheit der Verbandsräte anwesend und stimmberechtigt Bestimmungen des Art. 30 Abs. 3 und 4 KommZG. ist. Über andere als in der Einladung angegebene Bera- tungsgegenstände darf nur dann Beschluss gefasst werden, (3) Der Verbandsvorsitzende, seine Stellvertreter und die übri - wenn alle Verbandsräte zur Sitzung erschienen sind und der gen Mitglieder der Verbandsversammlung (Verbandsräte) beschlussmäßigen Behandlung des weiteren Gegenstandes sind ehrenamtlich tätig. Soweit sie kraft ihres Amtes der zustimmen. Verbandsversammlung angehören, haben sie gegenüber Jeder Verbandsrat, auch der Verbandsvorsitzende, hat eine dem Zweckverband nur Anspruch auf Ersatz ihrer Auslagen. Stimme. Für die Entschädigung der sonstigen Mitglieder der Ver- (2) Wird die Verbandsversammlung wegen Beschlussunfähig- bandsversammlung gelten die Bestimmungen der Gemein- keit, die nicht auf der persönlichen Beteiligung der Mehrheit deordnung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger der Verbandsräte beruht, innerhalb von vier Wochen zum Gemeindebürger entsprechend. Die Höhe der Entschä- zweiten Mal zur Verhandlung über denselben Gegenstand digung setzt die Verbandsversammlung durch Beschluss einberufen, so ist sie ohne Rücksicht auf die Zahl der fest. 52

Erschienenen beschlussfähig. Auf diese Folge ist in der zwei - – Beschlussfassung über den Finanzplan, ten Einladung ausdrücklich hinzuweisen. – die Feststellung der Jahresrechnung und die Entlastung, (3) Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst, – die Wahl des Verbandsvorsitzenden und seiner Stell- soweit das Gesetz oder die Verbandssatzung nicht etwas vertreter und die Festsetzung von Entschädigungen, anderes vorsieht. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abge - lehnt. Es wird offen abgestimmt. Stimmenthaltung ist unzu - – der Erlass, die Änderung oder die Aufhebung der Ge- lässig. schäftsordnung für die Verbandsversammlung, – der Erlass, die Änderung oder die Aufhebung der Be- (4) Verbandsräte können an der Beratung und Abstimmung nicht triebsordnung, teilnehmen, wenn der Beschluss ihnen selbst, ihren Ehegatten, einem Verwandten oder Verschwägerten bis zum – die Beschlussfassung über die Änderung der Verbands- dritten Grad oder einer von ihnen gesetzlich oder kraft satzung, die Auflösung des Zweckverbandes und die Vollmacht vertretenen natürlichen oder juristischen Person Bestellung von Abwicklern, einen unmittelbaren Vorteil oder Nachteil bringen kann. § 11 (5) Die Verhandlungen der Verbandsversammlung, insbesonde - Wahl des Verbandsvorsitzenden re die Beschlüsse sind unter Angaben von Tag und Ort der Sitzung, der Namen der anwesenden Verbandsräte, der behandelten Gegenstände und der Abstimmungsergebnisse (1) Der Verbandsvorsitzende und sein Stellvertreter werden von (Stimmverhältnis) niederzuschreiben. Die Niederschrift ist der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte gewählt (§10); die vom Verbandsvorsitzenden und vom Schriftführer zu unter - Verbandsversammlung kann einen weiteren Stellvertreter zeichnen und von der Verbandsversammlung zu genehmi - wählen. Verbandsvorsitzender und erster Stellvertreter sollen gen. die gesetzlichen Vertreter der Verbandsgemeinden sein, sie dürfen nicht Vertreter der gleichen Gemeinde sein. (6) Der Verbandsvorsitzende hat die Beschlüsse den Verbands- mitgliedern, der Rechtsaufsichtsbehörde und –soweit erfor - (2) Der Verbandsvorsitzende und seine Stellvertreter werden auf derlich- der zuständigen Fachbehörde zur Kenntnis zu brin - die Dauer von sechs Jahren oder wenn sie Inhaber eines gen. kommunalen Wahlamtes eines Verbandsmitgliedes sind, auf die Dauer dieses Amtes gewählt. Sie üben ihr Amt nach § 9 Ablauf der Zeit, für die sie gewählt sind, bis zum Amtsantritt Wahlen in der Verbandsversammlung des neugewählten Verbandsvorsitzenden weiter aus.

§ 12 (1) Für Wahlen gelten die Vorschriften des § 8 Absätze 1 und 2 Zuständigkeit des Verbandsvorsitzenden entsprechend; die Vorschriften über die persönliche Beteiligung gelten nicht. Es wird geheim abgestimmt. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gülti - (1) Der Verbandsvorsitzende vertritt den Zweckverband nach gen Stimmen erhält. Wird die Mehrheit im ersten Wahlgang außen. Er bereitet die Beratungsgegenstände der Verbands- nicht erreicht, so findet eine Stichwahl zwischen den beiden versammlung vor und führt in ihr den Vorsitz. Bewerbern mit den höchsten Stimmzahlen statt. Bei Stimmengleichheit in der Stichwahl entscheidet das Los. (2) Der Verbandsvorsitzende vollzieht ferner die Beschlüsse der Haben im ersten Wahlgang drei oder mehr Bewerber die Verbandsversammlung und erledigt in eigener Zuständigkeit gleiche Anzahl von Stimmen erhalten, so entscheidet das alle Angelegenheiten, die nach der Gemeindeordnung kraft Los, welche Bewerber in die Stichwahl kommen. Hat ein Gesetzes dem ersten Bürgermeister zukommen. Dabei ist er Bewerber die höchste, zwei oder mehr Bewerber die gleiche insbesondere zuständig nächsthöhere Stimmenzahl erhalten, entscheidet das Los, wer von diesen in die Stichwahl mit dem Bewerber mit der – für den Abschluss von Rechtsgeschäften aller Art, die für höchsten Stimmenzahl kommt. den Zweckverband einmalige Verpflichtungen bis zum Betrag von 5.000,00 € oder jährlich laufende Verpflich- (2) § 8 Abs. 5 und 6 gelten für die Wahlergebnisse entspre - tungen bis zum Betrag von 1.000,00 € bringen. chend. – die Entscheidung über überplanmäßige Ausgaben bis zu § 10 einem Betrag von 2.500 € und über außerplanmäßige Zuständigkeit der Verbandsversammlung Ausgaben bis zu einem Betrag von 1.250 € im Einzelfall, soweit sie unabweisbar sind und die Deckung gewährlei - stet ist (1) Die Aufgaben des Zweckverbandes werden von der Verbandsversammlung wahrgenommen, soweit nicht nach (3) Durch besonderen Beschluss der Verbandsversammlung dem KommZG, dieser Satzung oder besonderen Be- können dem Verbandsvorsitzenden sowie unbeschadet des schlüssen der Verbandsversammlung der Verbands- § 10 Abs. 2 weitere Angelegenheiten zur selbständigen Erle- vorsitzende selbständig entscheidet. digung übertragen werden.

(2) Folgende Angelegenheiten bleiben der Entscheidung der (4) Der Verbandsvorsitzende kann einzelne seiner Befugnisse Verbandsversammlung vorbehalten und können nicht auf seinem Stellvertreter und laufende Verwaltungsange- den Verbandsvorsitzenden übertragen werden: legenheiten Dienstkräften der Verwaltungsgemeinschaft übertragen. Insbesondere soll der Verbands- – die Entscheidung über die Errichtung und die Erweite- vorsitzende seine Befugnisse für den kompletten Bereich der rung der den Verbandsaufgaben dienenden Einrich- Abwasserbeseitigung (§4) einem seiner Stellvertreter zur tungen, selbständigen Erledigung übertragen. – die Beschlussfassung über die Haushaltssatzung, über § 13 die Nachtragshaushaltssatzungen, über Einwendungen Führung der Kassengeschäfte gegen die Haushaltssatzung und die Nachtragshaus- haltssatzungen, sowie die Beschlussfassung über die Aufnahme von zusätzlichen Krediten während der vor - Die Führung der Verwaltungs- und Kassengeschäfte obliegt der läufigen Haushaltsführung. Verwaltungsgemeinschaft Reichling. 53

§ 14 Deckung des Aufwandes Tilgung von Krediten erhebt der Zweckverband von den Mitgliedsgemeineden eine Schuldendienstumlage.

(1) Der Zweckverband darf keinen Gewinn erzielen. Er verfolgt (2) Die aufgrund von Kassenkredite angefallenen Zinsen wer - ausschließlich gemeinnützige Zwecke im Sinne des den über die Betriebskostenumlage erhoben. Steuerrechts. (3) Für den Bereich der Abwasserbeseitigung wird die (2) Der Zweckverband erhebt gesonderte Umlagen für die Schuldendienstumlage nach dem Verhältnis der Einwoh- Tätigkeit im Bereich der Abwasserbeseitigung und des nerwerte (§ 4 Abs. 4) erhoben. Bauhofes. Der Zweckverband erhebt von den Mitgliedsgemeinden (4) Für den Bereich des Bauhofes wird die Schuldendienst- Betriebsumlagen, Schuldendienstumlagen und Investitions- umlage nach dem Verhältnis der zuletzt vom Bayerischen umlagen, die alljährlich im Rahmen der Haushaltssatzung Landesamt für Statistik ermittelten Einwohnerzahlen der festgelegt und mit Ausnahme der Investitionsumlagen, deren Mitgliedsgemeinden erhoben. Fälligkeit in der Haushaltssatzung bestimmt wird, in Viertel- jahresraten fällig werden. § 17 Investitionsumlagen (3) Ergibt sich für ein abgelaufenes Haushaltsjahr in der Haushaltsrechnung des Zweckverbandes ein Überschuss, der ganz oder teilweise darauf beruht, dass nach dem tat - (1) Für den durch Zuschüsse, Kredite und sonstige Einnahmen sächlichen Ablauf der Haushaltswirtschaft der Umlagebedarf nicht gedeckten Finanzbedarf für Investitionen im Sinne des niedriger gewesen ist, als er in der Haushaltssatzung festge - § 87 Nr. 18 KommHV-Kameralistik erhebt der Zweckverband setzt worden war, so bringt der Zweckverband die zu viel von den Mitgliedsgemeinden eine Investitionsumlage. erhobenen Umlagen den Mitgliedsgemeinden nach Maß- gabe der auf sie entfallenden Teilbeträge als Zahlungen auf (2) Für den Bereich der Abwasserbeseitigung wird die Inves- die Umlageschuld des darauffolgenden Jahres gut. titionsumlage nach dem Verhältnis der Einwohnerwerte (§ 4 Abs. 4) erhoben. § 15 Betriebskostenumlagen (3) Für den Bereich des Bauhofes wird die Investitions- umlageumlage nach dem Verhältnis der zuletzt vom Bayerischen Landesamt für Statistik ermittelten Einwoh- (1) Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte laufende nerzahlen der Mitgliedsgemeinden erhoben. Finanzbedarf im Bereich der Abwasserbeseitigung wird auf die Verbandmitglieder je zur Hälfte nach dem Verhältnis der § 17a Einwohnerwerte und der Abwassermengen umgelegt, die Erstattungen der Berechnung der Entwässerungsgebühren in den Mitgliedsgemeinden zuletzt zugrunde gelegt wurden. (1) Die dem Bereich Bauhof von den Mitgliedsgemeinden über - (2) Die Mitgliedsgemeinden sind verpflichtet, in ihren Beitrags- lassenen Werkzeuge, Maschinen und Geräte werden den und Gebührensatzungen zur Entwässerungssatzung hin - Gemeinden in Höhe der Restbuchwerte erstattet. sichtlich der Gebührengrundlagen, des Gebührenmaß- stabes, der Ermittlung des Gebührenmaßstabes, der (2) Die Kosten für Verbrauchsmaterial für den laufenden Betrieb Festlegung von Mindestgebühren, Gebührenzuschlägen- (z.B. Streusalz) sind dem Zweckverband von der jeweiligen und abschlägen und des Abrechnungszeitraumes der Ent- Mitgliedsgemeinde zu erstatten, in der der Verbrauch stattge - wässerungsgebühren gleiche Bestimmungen zu erlassen. funden hat. Die Mitgliedsgemeinden haben sich dabei an den Vorschlag der Verbandsversammlung zu halten. (3) Die Kosten der Schülerbeförderung werden dem Zweck- verband von der Gemeinde Apfeldorf in tatsächlicher Höhe (3) Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte laufende erstattet. Der Zweckverband teilt der Gemeinde nach Bedarf für den Betrieb des Bauhofes wird auf die Abschluss des Haushaltsjahres den Erstattungsbetrag mit. Mitgliedsgemeinden nach Maßgabe der tatsächlichen Auf den Erstattungsbetrag werden vierteljährliche Abschläge Inanspruchnahme verteilt. Diese wird nach den für die erhoben. Mitgliedsgemeinden erbrachten Arbeitsstunden der Bauhofmitarbeiter in dem, dem Haushaltsjahr vorvorherge - § 17b henden Jahr ermittelt. Soweit solche Aufzeichnungen noch Besondere Entgelte nicht vorliegen, wird der Bedarf vorläufig nach dem Verhältnis der zuletzt vom Bayerischen Landesamt für Statistik ermittelten Einwohnerzahlen der Mitglieds- Mitgliedsgemeinden, welche Fahrzeuge des Bauhofs in gemeinden ermittelt und nach Vorliegen der Aufzeichnungen Anspruch nehmen, haben hierfür besondere Entgelte zu entrich - gemäß Satz 1 abgerechnet. ten, die sich nach den Einsatzstunden bemessen. Zeiten für die An- und Abfahrt bleiben ohne Betracht. (4) Zum laufenden Finanzbedarf im Sinne des Abs. 1 gehören Die Höhe der Entgelte wird von der Verbandsversammlung mit Ausnahme der in § 16 angeführten Ausgaben, alle Aus- beschlossen. gaben, die haushaltsrechtlich dem Verwaltungshaushalt Die Entgelte werden einen Monat nach Rechnungsstellung fällig. zuzuordnen sind, sowie die Zuführung des Verwaltungs- haushaltes an den Vermögenshaushalt, soweit sie der § 18 Ansammlung der Mindestrücklage nach § 20 Abs. 2 Willenserklärungen und Zeichnungsbefugnis KommHV-Kameralistik dient.

§ 16 Erklärungen, durch welche der Zweckverband verpflichtet wer - Schuldendienstumlagen den soll, bedürfen der Schriftform. Die Erklärungen sind durch den Verbandsvorsitzenden oder seinem Stellvertreter unter Angabe der Amtsbezeichnung handschriftlich zu unterzeichnen. (1) Für den Zinsendienst und die Zuführung vom Verwaltungs- haushalt an den Vermögenshaushalt zur Deckung der 54

§ 19 Wirtschafts- und Haushaltsführung (2) Abwickler ist der Verbandsvorsitzende unter Beteiligung sei - nes Stellvertreters, wenn nicht die Verbandsversammlung etwas anderes bestimmt. Soweit das KommZG nicht etwas anderes vorschreibt, gelten für die Wirtschafts- und Haushaltsführung des Zweckverbandes die (3) Der Abwickler beendigt die laufenden Geschäfte und zieht entsprechenden Vorschriften für die Gemeinden. die Forderungen ein. Um schwebende Geschäfte zu been - den, kann er auch neue Geschäfte eingehen. Er fordert die bekannten Gläubiger durch öffentliche Bekanntmachung auf, § 20 ihre Ansprüche anzumelden. Haushaltssatzung (4) Findet eine Abwicklung statt, haben die Verbandsmitglieder das Recht, die auf ihrem Gebiet gelegenen Gegenstände (1) Der Entwurf der Haushaltssatzung ist den Verbands- des Anlagevermögens zum geschätzten Zeitwert zu über - mitgliedern spätestens einen Monat vor der Beschluss- nehmen. Im Übrigen ist das Vermögen nach Befriedigung fassung in der Verbandsversammlung zu übermitteln. der Gläubiger an die Verbandsmitglieder unter Anrechnung der übernommenen Gegenstände nach dem Verteilungs- (2) Die Haushaltssatzung ist spätestens einen Monat vor Beginn schlüssel für die Investitionsumlagen nach § 17 zu verteilen. des Haushaltsjahres zu beschließen und mit ihren Anlagen der Aufsichtsbehörde vorzulegen. § 24 Öffentliche Bekanntmachung § 21 Jahresrechnung und Prüfung (1) Öffentliche Bekanntmachungen des Zweckverbandes erfol - gen im Amtsblatt des Landkreises Landsberg am Lech. (1) Die Jahresrechnung ist innerhalb von 4 Monaten nach Abschluss des Haushaltsjahres aufzustellen und sodann der (2) Bei Bekanntmachungen größeren Umfangs kann die Verbandsversammlung vorzulegen. Nach Durchführung der Veröffentlichung im Amtsblatt ersetzt werden durch eine örtlichen Prüfung (Abs. 2) und Aufklärung etwaiger Un- Bekanntmachung, wo und wann der Wortlaut der Bekannt- stimmigkeiten stellt die Verbandsversammlung die Jahres- machung zur Einsicht aufliegt. rechnung in öffentlicher Sitzung fest und beschließt über die Entlastung. (3) Satzungen und Verordnungen des Zweckverbandes werden im Amtsblatt des Landkreises Landsberg am Lech amtlich (2) Die örtliche Prüfung der Jahresrechnung ist innerhalb von 12 bekanntgemacht. Die Verbandsmitglieder sollen in der für Monaten nach Abschluss des Haushaltsjahres von einem die Bekanntmachung ihrer Satzung vorgesehenen Form auf Prüfungsausschuss durchzuführen. Dieser Ausschuss die Veröffentlichung nach Satz 1 hinweisen. besteht aus drei Mitgliedern, die von der Verbands- versammlung aus ihrer Mitte bestellt werden. Außerdem § 25 bestimmt die Verbandsversammlung ein Ausschussmitglied Sonstiges zum Vorsitzenden dieses Ausschusses. §§ 8 und 9 dieser Verbandssatzung gelten entsprechend. Soweit nicht das Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (3) Ist die Jahresrechnung festgestellt, so veranlasst der Ver- oder diese Satzung etwas anderes vorschreiben, sind auf den bandsvorsitzende die überörtliche Rechnungsprüfung. Zweckverband die für die Gemeinde geltenden Vorschriften ent - sprechend anzuwenden. § 22 Austritt und Auflösung des Verbandes § 26 Inkrafttreten, Übergangsregelung (1) Der Austritt eines Verbandsmitgliedes setzt eine vom Gemeinderat beschlossene mit einer Frist von mindestens Diese Neufassung der Verbandssatzung tritt am 01.05.2017 in zwei Jahren für den Schluss eines Rechnungsjahres erklär - Kraft. Soweit eine Berechnung von Umlagen etc. auf die te schriftliche Kündigung voraus. Er bedarf neben der Einwohnerwerte abstellt, sollen die in dieser Satzung in § 4 Abs. Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde einer Mehrheit 4 genannten Werte rückwirkend ab 01.01.2017 zur Anwendung von zwei Dritteln der satzungsmäßigen Stimmenzahl der kommen. Verbandsversammlung. Das Recht aus wichtigem Grund zu kündigen (Art. 44 Abs. 2 KommZG) bleibt unberührt. Apfeldorf, den 03.05.2017 (2) Die Auflösung des Zweckverbandes bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der satzungsmäßigen Stimmenzahl in der Georg Epple, Verbandsversammlung sowie der Genehmigung der Zweckverbandsvorsitzender Rechtsaufsichtsbehörde. Mit dem rechtswirksamen Austritt eines Verbandsmitgliedes ist der Zweckverband aufgelöst.

§ 23 Es folgen: Abwicklung Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 (1) Wird der Zweckverband aufgelöst, ohne dass seine Aufgaben für seinen räumlichen Wirkungsbereich vollständig von einer Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts übernommen werden, so hat er seine Geschäfte abzuwickeln. Er gilt bis zum Ende der Abwicklung als fortbe - stehend, soweit es der Zweck der Abwicklung erfordert. 55 56 57 58

II. Die Satzung wurde mit Schreiben des Landratsamtes Landsberg am Lech vom 02.05.2017, Az. 027 – Sg. 11, rechtsaufsichtlich genehmigt.

Landsberg am Lech, den 4. Mai 2017 Landratsamt: Thomas Eichinger, Landrat