Verfahrensvermerke Teilbereich A

0. Am 19.12.2012 erließ die Regierung von Oberbayern eine Rechtsverordnung zur Aufgabenübertragung gemäß § 203 Abs. 1 BauGB, § 1 Abs. 2 ZustVBauGB (33- GEMEINDE 4601-1/12) mit dem Inhalt, die Aufgabe Erstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplans Windkraft für die Gemeinden , Dießen am Ammersee, und Rott auf die Gemeinde Denklingen zu übertragen. Diese SACHLICHER TEILFLÄCHENNUTZUNGSPLAN Verordnung ist am 20.12.2012 nach ihrer Veröffentlichung in Kraft getreten.

1. Der Beschluss zur Aufstellung des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windkraft“ Grenze Geltungsbereich wurde vom Gemeinderat Denklingen am ...... gefasst und am ...... ortsüblich bekannt gemacht (§ 2 Abs. 1 BauGB). Neue Darstellungen: Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zum Vorentwurf des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windkraft“ in der Fassung vom ...... hat in der Konzentrationsfläche für Windkraftanlagen Zeit vom ...... bis ...... stattgefunden (§ 3 Abs. 1 BauGB). (i.S.d. §35 Abs.3 BauGB)

Die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange zum Vorentwurf des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windkraft“ in der Hinweis: Fassung vom ...... hat in der Zeit vom ...... bis ...... stattgefunden (§ 4 Abs. 1 Satz 1 BauGB). landschaftlich und artenschutzrechtlich besonders zu betrachtende Gebiete Die öffentliche Auslegung des vom Gemeinderat Denklingen am ...... gebilligten Entwurfs des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windkraft“ in der Fassung vom ...... hat in der Zeit vom ...... bis ...... stattgefunden (§ 3 Abs. 2 BauGB).

Die Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange zum Entwurf des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windkraft“ in der Fassung vom ...... hat in der Zeit vom ...... bis ...... stattgefunden (§ 4 Abs. 2 BauGB).

Der Feststellungsbeschluss zum sachlichen Teilflächennutzungsplan „Windkraft“ in der Fassung vom ...... wurde vom Gemeinderat Denklingen am ...... gefasst.

Denklingen, den ......

...... Siegel Viktoria Horber, Erste Bürgermeisterin

M 1:15.000 2. Die Genehmigung des sachlichen Teilflächennutzungsplans „Windkraft“ in der Fassung vom ...... wurde mit Bescheid des Landratsamtes am ...... vom ...... , Az.: ...... erteilt. 0 250 500 1.000 m

Landsberg, den ...... AZ: 610-35/1-131 München, den 25.03.2013 Siegel ......

3. Ausgefertigt Denklingen, den ......

...... Siegel Viktoria Horber, Erste Bürgermeisterin

Geltungsbereich ist das Gebiet der Gemeinden Denklingen, Apfeldorf, Kinsau, Rott und Dießen a. Ammersee

4. Die ortsübliche Bekanntmachung der Genehmigung des sachlichen Mering Teilflächennutzungsplans „Windkraft“ erfolgte am ...... ; dabei wurde auf die Wehringen Königsbrunn Mittelstetten Merching Oberschweinbach Rechtsfolgen des § 215 BauGB sowie auf die Einsehbarkeit des sachlichen Oberottmarshausen Teilflächennutzungsplans hingewiesen. Mit der Bekanntmachung wurde der Großaitingen Althegnenberg sachliche Teilflächennutzungsplan „Windkraft“ in der Fassung vom ...... Schmiechen Hattenhofen wirksam (§ 6 Abs. 5 BauGB). Kleinaitingen Steindorf Mammendorf

Prittriching Schwabmünchen Denklingen, den ...... Graben Adelshofen

Egling a.d.Paar ......

Siegel Viktoria Horber, Erste Bürgermeisterin Untermeitingen

Jesenwang Moorenweis

Hiltenfingen Klosterlechfeld

Obermeitingen

Grafrath Langerringen

Weil Kottgeisering

Grafrath Türkenfeld

Kaufering

Eresing

Lamerdingen Penzing Inning a.Ammersee

Igling

Windach

Schondorf am Ammersee

Schwifting

Landsberg am Lech

Buchloe

Herrsching a.Ammersee

Finning

Pürgen

Hofstetten Ammersee

Waal Jengen

Unterdießen

Thaining

Germaringen

Vilgertshofen

Oberostendorf Dießen am Ammersee

Fuchstal Westendorf

Pähl

Kaltental Rott Teilbereich A Raisting

Stöttwang Denklingen Apfeldorf

Wielenbach Kinsau

Wessobrunn Osterzell

Weilheim i.OB Hohenfurch Peiting

Altenstadt

Schwabsoien Polling Bidingen Schongau Schwabbruck Hohenpeißenberg Peißenberg

Geltungsbereich M 1:200.000