Ammersee Und Lech E-Mail: [email protected] Willkommen Im Urlaubsparadies

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ammersee Und Lech E-Mail: Info@Ammerseelech.De Willkommen Im Urlaubsparadies Tourist Info Dießen Tourist Info Schondorf am Ammersee Bahnhofstr. 12 Bahnhofstr. 44 86911 Dießen am Ammersee 86938 Schondorf am Ammersee Tel. 0 88 07 / 10 48 Tel. 0 81 92 / 88 99 Fax 0 88 07 / 44 59 Fax 0 81 92 / 99 88 10 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.diessen.net www.schondorf.de www.tourist-info-diessen.de Verkehrsamt Utting am Ammersee Gemeinde Raisting Eduard-Thöny-Str. 1 Kirchenweg 12 86919 Utting am Ammersee 82399 Raisting Tel. 0 88 06 / 92 02 - 13 Tel. 0 88 07 / 21 43 90 Fax 0 88 06 / 92 02 - 22 Fax 0 88 07 / 2 14 39 20 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.utting.de www.raisting.eu Tourist Information der Stadt Stadt Buchloe Landsberg am Lech Rathausplatz 1 Rathaus, Hauptplatz 152 86807 Buchloe 86899 Landsberg am Lech Tel. 0 82 41 / 50 01- 0 Tel. 08191 / 128-246 Fax 0 82 41 / 50 01- 40 Fax 08191 / 128-160 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.buchloe.de www.landsberg.de Willkommen im Urlaubsparadies Tourismusverband Ammersee-Lech e.V. Hauptplatz 152, 86899 Landsberg am Lech Tel. 0 81 91 / 1 28 - 2 47, Fax 0 81 91 / 1 28 - 1 60 Ammersee und Lech E-Mail: [email protected] www.ammerseelech.de Willkommen im Urlaubsparadies Ammersee und Lech Jährliche Termine DIESSEN AM AMMERSEE Christi Himmelfahrt Töpfermarkt Ende Juli / Anfang August Seefest Mariä Himmelfahrt (15.8.) Kunsthandwerkermarkt der raumurlaub der Dießener Künstler kurzen Wege – so könnte man Ende September Wengener Dorfmarkt T Dezember Weihnachtsmarkt die Ferienregion Ammersee und Lech mit einem Satz LANDSBERG AM LECH charakterisieren. Schon ein erster Blick auf die Karte Juni Veitsmarkt Juli Volksfest D`Landsberger Wies`n zeigt, wie viele schmucke Gemeinden in einzigartiger Automobil-Veteranen-Rallye „Herkomer-Konkurrenz“ Naturlandschaft nahe Landsberger Sommermusiken beieinander liegen. Ferien- Alle 4 Jahre im Juli (wieder in 2015) Ruethenfest region Ammersee und Lech August 34. Süddeutscher Töpfermarkt“ in der Parkanlage am Mutterturm – sie lädt doppelt ein: September Kreuzmarkt Wessobrunn Raisting zum Verweilen in einem der Lange Kunstnacht Rott urtypischen Orte und zur Apfeldorf Ende November / Mitte Dezember Christkindlmarkt Rundreise mit Auto, Fahrrad Dießen am Ammersee Pessenhausen oder zu Fuß auf Wander- Ludenhausen Epfach UTTING AM AMMERSEE Reichling wegen. Dettenschwang Denklingen Juli Sommermarkt der Kunsthandwerker Vilgertshofen in den Seeanlagen am Dampfersteg Issing Riederau Dettenhofen Mitte Juli bis Mitte August Freilichttheater Seebühne in den Thaining Mundraching Stadl Seeanlagen am Summerpark Fuchstal Rieden Obermühlhausen Seestall Mitte Juli bis Mitte September Ex Ornamentis-Labyrinth im Pflugdorf Inhalt Faser-Hanf-Feld im Freizeitgelände/ Holzhausen Hochseilgarten Utting am Ammersee Hagenheim November Leonhardiritt Lengenfeld Urlaubsparadies Ammersee 4 Hofstetten Dezember Christkindlmarkt Oberfinning Finning Dießen 6 Pitzling Ummendorf Ellighofen Schondorf am Ammersee Schondorf, Eching, SCHONDORF AM AMMERSEE Pürgen Waal Steinebach Greifenberg 10 Hechenwang 15. August Brunnenfest am Wilhelm-Leibl-Platz Reisch Schwifting Erpfting Utting 14 Dezember Christkindlmarkt Greifenberg Windach Impressum 17 Eching am Ammersee Landsberg am Lech Urlaubsparadies Lech 18 ZWISCHEN AMMERSEE UND LECH Beuern Pflaumdorf Landkreis Landsberg 20 Ostermontag Ostermarkt in Buchloe Eresing Ramsach Mai Bezirksmusikfest des Bezirksverband Türkenfeld St.Ottilien Vogelpark 27 Lech-Ammersee Juli Stadtfest in Buchloe Geltendorf Kaltenberg Stadt Landsberg 28 Kunsthandwerkermarkt in Waal Hausen Epfenhausen Kaufering Ausflugsziele in Landsberg 32 Buchloe Weil Kaltenberger Ritterturnier Buchloe 34 Mitte August Stumme Prozession in Vilgertshofen Egling a. d. Paar Hurlach Waal 35 Oktober Herbstmarkt in Buchloe Scheuring Obermeitingen Dezember Christkindlmärkte in Apfeldorf, Prittriching Buchloe, Hofstetten Waaler Advent in Waal 2 3 Urlaubsparadies Ammersee er Ammersee bietet als Bayerns drittgrößter See jede Menge DAbwechslung an wassersportlicher Aktivität – schwimmen, segeln, rudern, surfen oder Dampfer fahren. Zu Lande bildet er den idealen Ausgangspunkt, um die Kunstschätze und Naturschönheiten des Voralpenlandes zu erkunden. Der Ammersee Radeln – Baden – Wandern und dazwischen einkehren in die typischen Wirtshäuser und gemütlichen Biergärten rund um den Ammersee – das ist Erholung pur! 4 5 Dießen er historische Markt Dießen bildet mit seinen Ortsteilen Dettenhofen, Dettenschwang, DRiederau und Obermühlhausen die größte Gemeinde (10.000 Einwohner) am Westufer des Ammersees. eit jeher zieht der anerkannte Luftkurort Belustigung der Zuschauer – hat eine lan- (See:S 533 m ü. N.N.) Urlauber und Wasser- ge Geschichte. Schließlich war der Fisch- sportler an – hier befindet sich die älteste fang über Jahrhunderte hin eine wichtige Binnen-Segelschule Deutschlands! Mehrere Erwerbsquelle für viele Familien in Bootsverleihe und drei Strandbäder bieten Dießen. beste Möglichkeiten zu segeln, surfen, ru- dern oder zu schwimmen. Wer es gemütli- Die historische Marktgemeinde Dießen cher mag, verweilt in den gepflegten See- ist seit dem Mittelalter geprägt von einer Anlagen oder macht eine Fahrt auf einem Künstlerkolonie – sie gilt aus ihrer Tradi- Raddampfer mit. tion heraus als Kristallisationspunkt für zeitgemäßes Kunstschaffen. Die Spuren Die zum Marienmünster erhobene Klos- von gestaltenden Handwerkern lassen sich terpfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ gilt ins frühe Mittelalter zurückverfolgen. als eine der großartigsten Barockkirchen Süddeutschlands und stellt die größte Se- Wilhelm Leibl (1844 – 1900), Maler, henswürdigkeit des Ortes dar. Sie wurde bedeutender Vertreter des Realismus in in den Jahren 1732 bis 1739 von dem Deutschland; z. B. Drei Frauen in der Barockmeister Johann Michael Fischer Kirche (Hamburg, Kunsthalle); errichtet und bildete den Mittelpunkt des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftes Thomas Theodor Heine (1867 – 1948), Dießen. einer der besten Zeichner der Satire-Zeit- schrift Simplicissimus; In den frühen 1980er Jahren entstand aus der alten Klosterstallung gleich neben Olaf Gulbransson (1873 – 1958), norwe- dem Münster die Winterkirche St. Stephan. gischer Maler, Zeichner und Karikaturist, Darüber wurde der ehemalige Korn- der ebenfalls als Mitarbeiter von Simpli- speicher, der Traidtcasten, zu einem cissimus internationale Bekanntheit er- stimmungsvollen Festsaal umgebaut. langte; D e r Wengener Dorfmarkt bringt in jedem Robert Franz Curry (1872 – 1955), September überliefertes Brauchtum in Er- Maler; innerung. Fritz Winter (1905 – 1976) zählt als Die Perspektive wechseln Auch das Fischerstechen – ein feucht- Maler zu den wichtigsten abstrakten fröhliches Turnier zu Boote, sehr zur Künstlern der Nachkriegszeit; Dießen war und ist die Heimat kreativer Menschen aus Handwerk, Kunst und Kultur. Ihr Schaffen prägt seit Jahrhunderten das Ortsbild. 6 7 Dießen Otto Julius Bierbaum (1865 – 1910), Einzigartiger Zusammenschluss Literat und Lyriker, der auch als Heraus- geber der Zeitschriften „Die freie Bühne“, Namhafte Künstler sammelten hier ihre „Pan“ oder „Die Insel“ fungierte; ersten keramischen Erfahrungen, darunter die Bauhaus-Schüler Hilde und Erich Klo- Clara Nordström (1886 – 1962), schwedi- idt, auf deren Initiative 1934 die Gründung sche Schriftstellerin und Übersetzerin; der Arbeitsgemeinschaft Dießener Kunst Zehntausende beim Töpfermarkt (ADK) zurückgeht. Die ADK ist ein Künst- Luise Rinser (1911 – 2002), Schriftstelle- ler-Zusammenschluss, der bis heute aktiv Sie kommen aus allen Teilen Europas und rin, die sich politisch engagierte; von 1954 und in seiner Art einmalig in Deutschland es sind viele, die dabei sein möchten. Um bis 1959 mit ist. Seine Kunsthalle, der Pavillon am See die 400 Keramiker bewerben sich jährlich (ganzjährig geöffnet), gilt als Wahrzeichen um einen der 150 Plätze, die für die viertä- Carl Orff (1895 – 1982), Komponist und am Ammersee. Jedes Jahr werden dort gige Veranstaltung (stets von Christi Him- Musikpädagoge; auf Kloster Andechs an Mariä Himmelfahrt (15. August) die melfahrt bis zum darauffolgenden Sonntag) begraben; Dießen beherbergt das weltweit neuesten Kreationen präsentiert. vergeben werden. Ihre Kunst lockt Zehn- einzige Carl-Orff-Museum. Quelle: Beate Bentele tausende Besucher an den Ammersee. Schifffahrt auf dem Ammersee er Ammersee ist 16 km lang, bis zu 6 km breit und misst an der tiefsten StelleD 81 m. Eine besonders angenehme Methode ihn zu durchmessen ist d ie Fa h r t au f ei nem der S ch au fel radd a mpfer der B ayer i s chen S e en- S ch i f f- fahrt: auf der RMS Herrsching oder der RMS Dießen (Baujahr 1908). Eine umfassende Generalsanierung gab unlängst der RMS Dießen ihr ursprüngliches Aussehen zurück, das sich aus den noch vorhan- denen Originalplänen herauslesen ließ und von dem bei vergan- genen Modernisierungen abgewichen worden war. Im Juli 2006 stellte Bayerns Finanzminister Faltlhauser das Dießener Wahr- zeichen wieder feierlich in Dienst. Seegeschichten… www.seenschifffahrt.de Tourist Info Dießen Bahnhofstr. 12 86911 Dießen am Ammersee Tel. 0 88 07 / 10 48 Fax 0 88 07 / 44 59 E-Mail: [email protected] www.diessen.net Dießen ist berühmt für seine Zinngießer und Keramikwerkstätten. 8 9 Schondorf, Eching, Greifenberg m Nordwestende des Ammersees bilden die Gemeinden Eching, AGreifenberg und Schondorf eine Verwaltungsgemeinschaft. Gemeinsam ist ihnen auch die Lage in einer Landschaft voller Schönheit und Harmonie. rholungssuchende finden am Am- merseeE viele verlockende Aussichten. So treffen
Recommended publications
  • Abfuhrkalender Für Utting Für Das Jahr 2021
    Entsorgung von Sperrmüll e Um eine Abholung des Sperrmülls durch das Abfuhrunternehmen zu bestellen, wird eine Sperrmüllkarte benötigt. Diese Karten werden an die Grundstückseigentümer versandt. he Haushalt Abfuhrkalender 2021 Mieter müssen sich also an den Vermieter oder Hausverwalter wenden. Pro auf einem Grund- stück aufgestellter Mülltonne erhält der Grundstückseigentümer eine Sperrmüllkarte pro des Landkreises Landsberg am Lech Jahr. Die Karte für das Jahr 2021 ist blau. An sämtlic www.abfallberatung-landsberg.de Die Sperrmüllkarte berechtigt Entweder für: zur Bestellung einer Abholung durch das Abfuhrunternehmen gegen eine Anfahrts- pauschale von 50,– €. Pro Sperrmüllkarte werden maximal 3 cbm abgeholt. Utting Konzeption und Gestaltung: abavo GmbH, Buchloe abavo Gestaltung: und Konzeption oder Prittriching Egling zur Selbstanlieferung von bis zu 500 kg Sperrmüll zum Abfallwirtschaftszentrum Hofstetten. Scheuring Sperrmüll sind nur Abfälle, die zu sperrig für die Mülltonne sind. Obermeitingen Bau- und Sanierungs abfälle (z.B. Fenster, Bauholz) sind kein Sperrmüll. Geltendorf Weil Hurlach Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Sperrmüllkarte, die jedem Kaufering Grundstückseigentümer zugesandt wurde oder dem Internet. Eresing Eching Igling Penzing Greifen- brerg Windach Gelbe Tonnen für die Entsorgung von Leichtverpackungen Landsberg Schon- Bei Fragen zur Verteilung, Bereitstellung und Leerung der Gelben Tonnen für die Leicht- dorf Schwifting verpackungen wenden Sie sich bitte an Pürgen Utting Fa. Kühl Entsorgung & Recycling GmbH, Augsburg Finning Kostenfreie Servicenummer: 0800 40 200 40 Hofstetten Ammersee [email protected] Unterdießen Die Sammelkriterien und die Leerungstermine fi nden Sie auch auf den Internetseiten des Thaining Landkreises. Vilgertshofen Dießen Fuchstal Reichling Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter(innen) Leeder Rott der Kommunalen Abfallwirtschaft gerne telefonisch zur Verfügung: Denklingen Apfel- dorf Müllabfuhr: Kostenfreie Servicenummer: 0800 800 300 6 Kinsau Montags alle 14 Tage Abfallberatung: Tel.
    [Show full text]
  • Abfuhrkalender 2021 Mieter Müssen Sich Also an Den Vermieter Oder Hausverwalter Wenden
    Entsorgung von Sperrmüll e Um eine Abholung des Sperrmülls durch das Abfuhrunternehmen zu bestellen, wird eine Sperrmüllkarte benötigt. Diese Karten werden an die Grundstückseigentümer versandt. he Haushalt Abfuhrkalender 2021 Mieter müssen sich also an den Vermieter oder Hausverwalter wenden. Pro auf einem Grund- stück aufgestellter Mülltonne erhält der Grundstückseigentümer eine Sperrmüllkarte pro des Landkreises Landsberg am Lech Jahr. Die Karte für das Jahr 2021 ist blau. An sämtlic www.abfallberatung-landsberg.de Die Sperrmüllkarte berechtigt für: Entweder Hurlach zur Bestellung einer Abholung durch das Abfuhrunternehmen gegen eine Anfahrts- pauschale von 50,– €. Pro Sperrmüllkarte werden maximal 3 cbm abgeholt. Konzeption und Gestaltung: abavo GmbH, Buchloe abavo Gestaltung: und Konzeption Obermeitingen Prittriching oder Egling zur Selbstanlieferung von bis zu 500 kg Sperrmüll zum Abfallwirtschaftszentrum Scheuring Hofstetten. Sperrmüll sind nur Abfälle, die zu sperrig für die Mülltonne sind. Obermeitingen Geltendorf Bau- und Sanierungs abfälle (z.B. Fenster, Bauholz) sind kein Sperrmüll. Weil Hurlach Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Sperrmüllkarte, die jedem Kaufering Eresing Eching Grundstückseigentümer zugesandt wurde oder dem Internet. Igling Penzing Greifen- brerg ACHTUNG Windach ! Landsberg Gelbe Tonnen für die Entsorgung von Leichtverpackungen Schon- Neue Abfuhrtage dorf Bei Fragen zur Verteilung, Bereitstellung und Leerung der Gelben Tonnen für die Leicht- Schwifting für die Gelbe Tonne verpackungen wenden Sie
    [Show full text]
  • Gemeindebrief Der Gemeinde Eching Am Ammersee
    Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 01 / 2021 14. März 2021 Aktuelles aus dem Rathaus: Im Landkreis gelten ab dem 15. März die Corona-Regeln für unter 50 Ab Montag, 15. März 2021 gelten im Landkreis die Regeln für eine 7-Tages-Inzidenz von unter 50. Unter Einhaltung der Hygieneregeln und FFP2-Maskenpflicht können im Landkreis der Einzelhandel sowie Museen und Galerien wieder öffnen Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat auf Basis der nach dem Infektionsschutzgesetz maßgeblichen Daten des Robert Koch-Instituts bekanntgemacht, welche Inzidenzwerte in den bayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten heute gemeldet wurden. Daraus ergibt sich, dass im Landkreis Landsberg am Lech ab Montag, den 15. März 2021 die Regeln für eine 7-Tages-Inzidenz von unter 50 gelten. Konkret bedeutet das für den Landkreis eine Öffnung des Einzelhandels mit einer Begrenzung auf einen Kunden je 10 m² für die ersten 800 m² Verkaufsfläche und darüber hinaus einen Kunden je 20 m²; die Öffnung von Museen, Galerien sowie kontaktfreier Sport in kleinen Gruppen (max. 10 Personen) im Außenbereich, auch auf Außensportanlagen. Zudem sind private Zusammenkünfte des eigenen Haushalts mit einem weiteren Haushalt möglich, jedoch auf maximal fünf Personen beschränkt. Ab dem 8. März 2021 gilt zudem die 12. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, in der die aktuellen Corona- Regelungen festgeschrieben sind. Die Regelungen für den Landkreis Landsberg am Lech gelten solange, bis das Landratsamt eine neue Bekanntmachung auf Basis des Inzidenzwertes veröffentlicht. Für die weitere Entwicklung gelten folgende Regeln bei der Bestimmung des Inzidenzwertes: Wird ein maßgeblicher Inzidenzwert (35, 50, 100) an drei Tagen in Folge über- oder unterschritten, gelten ab dem zweiten Tag nach Über- bzw.
    [Show full text]
  • Beschreibung Ausführlich
    Erarbeitung eines überörtlichen integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes im Rahmen der Zuschüsse des Landes für modellhafte städtebauliche Planungen und Forschungen In der ländlich geprägten Region des Lechrains, südlich der Stadt Landsberg am Lech liegen die 900 bis 3800 Einwohner starken Gemeinden Unterdießen, Fuchstal, Apfeldorf, Thaining und Hofstetten. Um sich den Herausforderungen des Struktur- und demografischen Wandels stellen zu können und Antworten auf die zentralen Probleme der Ortsentwicklung zu finden, haben die Kommunen sich dazu entschlossen, über die Grenzen der Verwaltungsgemeinschaften hinaus zusammen zu arbeiten. AUSGANGSSITUATION Dem Strukturwandel und der alternden Gesellschaft geschuldet, stehen eine Vielzahl von ortsbildprägenden Gehöft- und Baustrukturen im Zentrum der Orte leer, bzw. sind vom Leerstand bedroht. Die differenten Anforderungen an Wohnstandards der nachfolgenden Generation, sozial- ökonomische Vorbehalte vor einer Nachnutzung seitens der Eigentümer, sowie uneinige Erbengemeinschaften schränken den Handlungsraum der Gemeinden ein. Mit erheblichen Auswirkungen auf die Ortsbilder sind bereits erste prägende Gebäude wie beispielsweise in Thaining verfallen oder wie in Apfeldorf abgerissen und durch Reihenhäuser ersetzt worden. In Hofstetten ist das historische Schulhaus aufgrund des Sanierungsstaus kaum mehr nutzbar und von dem Abriss bedroht. Parallel dazu versuchen Gemeinden durch Neuausweisung von Baugebieten an den Siedlungsrändern die Nachfrage hinsichtlich des Wohnraumes zu decken, um einer
    [Show full text]
  • Gemeinde Apfeldorf Bebauungsplan „An Der Breite“
    Fassung: 10.03.2015 Seite 1 Gemeinde Kinsau Bebauungsplan 3. Änderung „Gewerbegebiet An der B17“ unter Berücksichtigung der 4. Änderung vom 01.09.2016 Die Gemeinde Kinsau erlässt gemäß § 2 Abs. 1 und §§ 9, 10 des Baugesetzbuches - BauGB- in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.9.2004 (BGBl. S. 2414), Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern –GO- in der Fassung der Be- kanntmachung vom 22.8.1998 (GVBl. S. 796), Art. 91 der Bayerischen Bauordnung – BayBO- in der Fassung der Bekanntmachung vom 4.8.1997 (GVBl. S. 433) und der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke –BauNVO- in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBl. S. 127), dem Bundesnaturschutzge- setz vom 25.3.2002 (BGBl. I S. 1193) zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.6.2005 (BGBl. I S. 1818) und dem Bayerischen Naturschutzgesetz vom 23.12.2005 (GVBl. 2006, S. 2) diesen Bebauungsplan als Satzung. Der Bebauungsplan Gewerbegebiet An der B17 wird geändert (3. Änderung) und erhält nachstehende Fassung: A. Festsetzungen durch Text 1. Art der baulichen Nutzung 1.1. Das Gebiet im o. g. Bebauungsplan wird als Gewerbegebiet (GE) gemäß § 8 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) festgesetzt. 1.2. Allgemein zulässig sind: Innerhalb des festgesetzten Gebiets sind nur solche Anlagen und Betriebe zu- lässig, die § 8 BauNVO entsprechen. 1.3. Nicht zulässig sind 1.3.1. Anlagen oder Betriebe, die in erheblichem Umfang Luftverunreinigende Stoffe emittieren und deshalb einer Genehmigung nach § 4 des Bundes- Immissi- onsschutzgesetzes bedurften. 1.3.2. Anlagen und Betriebe, welche unter die Gefahrenklasse IIA oder IIIA der Feu- erwehrdienstvorschrift 500-FwDV 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“, Einteilung in Gefahrengruppen im Strahlenschutz fallen (Bekanntmachung des Bayeri- schen Staatsministeriums des Inneren vom 3.3.2005 Az.: ID 2-2212.17-1) 1.3.3.
    [Show full text]
  • Schondorf Am Ammersee
    INFORMATIONSBROSCHÜRE SCHONDORF AM AMMERSEE GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS Herzlich Willkommen in Schondorf am Ammersee Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Schondorf hat viel zu bieten und gerade für unsere Neubür ger ist es oft nicht einfach, alles Wissenswerte über ihre neue Heimat zusammen zu tragen. Aber auch diejenigen unter uns, die schon länger oder gar schon seit Generationen in Schondorf wohnen, werden von einer Sammlung wie dieser profitieren. Eine Dorfgemeinschaft wie die unsere lebt vom Mitmachen. Die vorliegende Bürgerinformations-Broschüre soll Ihnen helfen, sich aktiv am Dorfleben zu beteiligen. Sie soll Ihnen nicht nur einen Überblick über die Fakten zu unserer Gemeinde vermitteln. Sie finden auf diesen Seiten auch Informationen über die Schondorfer Vereine, Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomiebetriebe, Handwerker und vieles mehr. Ich möchte mich an dieser Stelle bei all denen bedanken, die durch ihr Inserat die Realisierung dieser Broschüre erst möglich gemacht haben. Herzliche Grüße Alexander Herrmann 1. Bürgermeister SCHONDORF AM AMMERSEE | 1 © AnBaFoto Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters 1 Die Gemeinde Schondorf stellt sich vor 3 Geschichtliche Entwicklung 4 Behördliche Einrichtungen 9 Der Gemeinderat 11 Gemeindliche Einrichtungen 14 Private Kindertagesstätten 16 Aktivitäten am Seeufer in Schondorf 17 Gemeindliches (Vereins)Leben 18 Schondorfer Vereine 20 Kulinarische Genüsse 23 Ärzte und Apotheken 26 Notrufnummern 27 © AnBaFoto Branchenverzeichnis 28 2 | SCHONDORF AM AMMERSEE DIE GEMEINDE SCHONDORF STELLT SICH VOR Herzlich willkommen in der Gemeinde Schondorf am Ammersee Der Luftkurort Schondorf liegt am nordwestlichen Ufer des Ammersees, etwa 35 km westlich von München und 40 km von Augsburg im Landkreis Landsberg am Lech und hat für Klein und Groß einiges zu bieten: Schwimmen, baden, radfahren, segeln, wandern, reiten, minigolfen oder sich erholen und die Ruhe genießen, alles ist hier möglich.
    [Show full text]
  • GEMEINDEZEITUNG SOMMER 2018 FÜR GREIFENBERG, BEUERN Sport Inhaltverzeichnis Und ISEK
    BÄRIG FÜR GREIFENBERG, BEUERN SOMMER 2018 GEMEINDEZEITUNG Gemeinde Beuern Kindergarten BÜRGERVERSAMMLUNG 777 JAHRE BEUERN SOMMERFEST Mittwoch, 18. Juli 2018 um 20 Uhr, Das große Fest vom 27. bis 29. Juli – 13. Juli 2018, 15 - 18 Uhr Sportgaststätte des FC Greifenberg alle Veranstaltungen und Termine Hurra, wir werden ausgezeichnet! Sport Inhaltverzeichnis und ISEK Felix Kiss LIEBE LESER! KARAGAMES 2018 INHALT ISEK BÜRGERBETEILIGUNG Thomas Schumann Andreas Burger Liebe Greifenbergerinnen, liebe Greifenberger, 2 Liebe Leser! Felix gewinnt in Moosburg 2 Inhalt Das Sportheim als Gaststätte für Jedermann? Beuern, unsere kleines gallisches 2 Kara Games 2018 Dorf, rückt fest zusammen - Hin- 3 Das Sportheim als Gast- kelstein hin, Hinkelstein her - das Am 12. Mai (Samstag) fanden in Ähnliches widerfuhr Danas stätte für Jedermann? Rund 100 Bürger nutzten am 19. Bürgern die Möglichkeit, die ver- ist doch gar nicht so schwer! Moosburg die 7. KaraGames statt, Schwester Ava. Auch ihr erster 4 Windradl-News April die Gelegenheit, sich aktiv an schiedenen Angebote der Vereine ein Turnier speziell für den Karate- Kampf ging gleich gegen die der Ortsplanung von Greifenberg kennen zu lernen. Das Programm für die Festtage 5 Es geht um das Reich, den nachwuchs im Deutschen Karate spätere Siegerin. Damit war sie zu beteiligen. steht. Ob olympische Disziplinen, Willen und das Brot Verband e.V. 217 Teilnehmer/-in- ebenfalls in der Trostrunde. Nach- Das bestehende Sportheim könnte Watt-Turnier oder bayrische Blas- 6 Welt im Wandel nen aus ganz Bayern reisten laut dem ihre Gegnerin mit einer eher Schwerpunkt war zunächst die ohne größeren Aufwand hierfür musik mit elektrisierenden Rock- 8 Neuer Treffpunkt für Veranstalter zu diesem sportlichen schwachen Vorstellung vorlegte, Verkehrssituation im Ort, die umgestaltet werden.
    [Show full text]
  • Meldebogen Für Wahlhelfer
    Mitgliedsgemeinden: Apfeldorf, Kinsau, Reichling, Rott, Thaining, Vilgertshofen LANDKREIS LANDSBERG AM LECH Meldebogen für Wahlhelfer Ich möchte bei folgender/n Wahl/en in einem Wahlvorstand ehrenamtlich mitwirken □ Kommunalwahl (Bürgermeister, Gemeinderat, Kreistag) 15.03.2020 Familienname: Vorname(n): Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Wohnort: Geburtsdatum: Telefon (privat, mobil): Telefon (dienstlich): E-Mail-Adresse: Wo möchten Sie bevorzugt eingesetzt werden? Wahllokal: Haben Sie Erfahrung als Wahlhelfer/in? □ Ja □ Nein Haben Sie EDV Kenntnisse? □ Ja □ Nein Soll diese Meldung nur für die angekreuzte Wahl oder auch für künftige Wahlen berücksichtigt werden? Ihre personenbezogenen Daten dürfen auch für künftige Wahlen verarbeitet werden, sofern Sie der Verarbeitung nicht widersprechen. Gesetzliche Grundlagen: § 4 Europawahlgesetz i. V. m. § 9 Abs. 4 Bundeswahlgesetz Art. 6 Abs. 4 Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz § 9 Abs. 4 Bundeswahlgesetz Art. 7 Abs. 4 Landeswahlgesetz Wenn Sie sich nur für die angekreuzte Wahl melden, müssen Sie der Verarbeitung nicht widersprechen. □ nur für angekreuzte Wahl/en □ auch für künftige Wahlen Informationspflicht gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung – DS-GVO Die erhobenen Daten werden nur zum Zwecke der Durchführung der von Ihnen angekreuzten Wahlen erhoben. Rechtsgrundlagen: Landeswahlgesetz, Bezirkswahlgesetz, Europawahlgesetz, Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz, Wahlordnung für die Gemeinde- und Landkreiswahlen. Empfänger der Daten sind die zuständigen Verwaltungsmitarbeiter der Wahlbehörde,
    [Show full text]
  • Gemeinde Denklingen Landkreis Landsberg Am Lech
    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Denklingen Landkreis Landsberg am Lech Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2019 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Schliersee, Katrin Möhlmann Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 160 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des
    [Show full text]
  • SCHWERPUNKT WIRTSCHAFT Kopf Hoch! Komm Zu Erdgas Schwaben!
    LAND- KREIS INFO LANDSBERG AM LECH # Chancen ergreifen, Zukunft gestalten # Der Standort und seine Vorteile # Engagierte Menschen stellen sich anspruchsvollen Aufgaben 2018 SCHWERPUNKT WIRTSCHAFT Kopf hoch! Komm zu erdgas schwaben! Auf Dauer spart nur Schwaben-Power! erdgas-schwaben.de Inhalt Kopf hoch! Inhalt Komm zu erdgas schwaben! Editorial ........................................................ 5 Der Landkreis und seine Lage. ........................ 6 Zahlen, Daten, Fakten .................................... 8 Auswahl erfolgreicher Unternehmen ............ 10 Wirtschaftsförderer Bernhard Lachner .......... 13 Hirschvogel ................................................. 14 Frank Hirschvogel Stiftung ............................15 Industrial MakerSpace .................................. 16 Ceravis ........................................................ 18 Hirschvogel Tech Solutions ........................... 19 Frank Gwosdz entrepre.nerds ..................... 20 Existenzgründerberatung ............................. 22 Saftbar MACADO ........................................ 23 Unternehmerfrühstück des Landrats ............. 24 Unternehmensbesuch inge GmbH ................ 25 Unternehmensbesuch DELO ..........................27 Inklusion bei der SIP Scootershop GmbH ...... 28 Beratung für die Kultur- und Kreativbranche . 30 Ausbau des Radwegenetzes ..........................32 Unternehmensnachfolge im Handwerk ......... 34 Integration bei der Schreinerei Zeit ............... 35 Schwimmbäder ...........................................
    [Show full text]
  • Gemeinde Eresing Landkreis Landsberg Am Lech
    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Eresing Landkreis Landsberg am Lech Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
    [Show full text]
  • Inklusionskonzept 2018 Des Landkreises
    AKTIONSPLAN INKLUSION für den Landkreis Landsberg am Lech 2018 1 LEGENDE Ausgangslage Themenbereiche Lösungsvorschläge Ansprechpartner Impressum Herausgeber: Landratsamt Landsberg am Lech Koordinationsstelle Inklusion Von-Kühlmann-Str. 15 86899 Landsberg am Lech Konzept, Text und Koordination: Barbara Juchem (Behindertenbeauftragte Landkreis Landsberg am Lech) Nicole Vokrouhlik (Koordinationsstelle Inklusion, Landratsamt Landsberg am Lech) Ursula Thoms (ehemalige Mitarbeiterin Koordinationsstelle Inklusion) Gestaltung und Layout: Ursula Seebaß, Grafi kdesign, www.grafi kdesign-seebass.de Druck: EOS Print, 86941 St. Ottilien, www.eos-print.com Der Aktionsplan kann unter www.landkreis-landsberg.de/inklusion heruntergeladen werden Aufl age: 1. Aufl age, Oktober 2018 Hinweis: Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im nachfolgenden Text auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. 2 INHALT Legende, Impressum ..................................................................................................................... 2 Grußwort des Landrates ............................................................................................................. 4 Grußwort der Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderung ....................... 5 Vorwort ............................................................................................................................................ 6 I. Aktionsplan Inklusion
    [Show full text]