Regierungspräsidium Abteilung Regionalplanung, Bauwesen, Wirtschaft, Verkehr

Abschrift

Planfeststellungsbeschluss

für die

Zubeseilung der 110-kV Hochspannungsfreileitung Kelsterbach-Schönbrunn (Bl. 2330) im Abschnitt Pkt. bis Neckar (Landesgrenze) auf dem Gebiet der Kommu- nen Oberzent, und Wald-Michelbach durch die Westnetz GmbH, Florianstraße 15-21, 44139 Dortmund vom

30. April 2019

III 33.1 – 78 g 02/07 – (S) 7/2012

Planfeststellungsbeschluss Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

Inhalt Abkürzungs- und Fundstellenverzeichnis IV

A. Verfügender Teil 1

I. Feststellung des Plans 1

1. Planunterlagen 1

II. Durch den Planfeststellungsbeschluss umfasste Entscheidungen 7

1. Zulassung des Eingriffs gem. § 17 BNatSchG i. V. m. § 15 BNatSchG 7

2. Befreiung gem. § 67 Abs. 1 BNatSchG im Naturschutzgebiet „Finkenbachtal bei Finkenbach“ 7

3. Forstrechtliche Rodungsgenehmigung 7

III. Nebenbestimmungen, Hinweise 7

1. Allgemeine Anforderungen 7

2. Energieaufsicht 8

3. Naturschutz 8

4. Forstrecht 11

5. Grundwasserschutz/Wasserversorgung 12

6. Vorsorgender Bodenschutz 13

7. Bauzeitliche Immissionen 13

8. Landwirtschaft 13

9. Denkmalschutz 13

10. Kampfmittelräumung 14

11. Klassifizierte Straßen 14

12. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg 14

13. Allgemeingültige Nebenbestimmungen Leitungsträger (einschl. Telekommunikation) 15

14. Richtfunkstreckenbetreiber 15 Regierungspräsidium Darmstadt - II - Dezernat Verkehrsinfrastruktur Straße u. Schiene

IV. Zusagen 15

V. Entscheidung über aufrechterhaltene und nicht abschließend geregelte Einwendungen 15

VI. Kostenentscheidung 16

B. Sachverhalt 17

I. Planungsgegenstand 17

II. Antragsbegründung 17

III. Beschreibung des Vorhabens 18

1. Antragstellerin und Vorhabenträgerin 18

2. Lage des Vorhabens 18

3. Bauliche Gestaltung 18

IV. Ablauf des Anhörungsverfahrens 19

1. Antrag und Einleitung des Anhörungsverfahrens 19

2. Auslegung der Planunterlagen 20

3. Beteiligung der Behörden und Stellen sowie der nicht ortsansässigen Betroffenen 20

4. Einwendungen und Stellungnahmen 21

5. Erörterungstermin 21

C. Entscheidungsgründe 22

I. Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 22

1. Erfordernis der Planfeststellung 22

2. Rechtswirkungen der Planfeststellung 22

3. Zusagen der Vorhabenträgerin im Anhörungsverfahren 22

II. Entbehrlichkeit einer förmlichen Umweltverträglichkeitsprüfung 23

III. Materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen 25

1. Entscheidungsgrundsätze für die Feststellung des Plans 25

Planfeststellungsbeschluss Abkürzungs- - III - und Fundstellenverzeichnis Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

2. Planrechtfertigung 25

3. Planungsalternativen und Entwurfsgestaltung 28

4. Raumordnung/Städtebau 34

5. Natur und Landschaft (Eingriffsregelung, gesetzlicher Biotopschutz, Artenschutz, Fischerei) 34

6. Forstrecht 40

7. Immissionsschutz 42

8. Voraussetzungen des § 49 EnWG 51

9. Abfall- und Bodenschutzrecht 52

10. Wasserrechtliche Belange 53

11. Denkmalschutz 53

12. Kampfmittelbelastung 54

13. Landwirtschaft 54

14. Ver- und Entsorgungsleitungen einschl. Telekommunikationsleitungen/Richtfunkstreckenbetreiber 54

15. Eigentum 55

IV. Entscheidung über Stellungnahmen der Behörden, Stellen und Leitungsträger 56

V. Entscheidung über Einwendungen Privater 56

1. Private Einwendungen 57

VI. Gesamtergebnis der Abwägung 70

D. Kosten 71

E. Rechtsbehelfsbelehrung 72

Regierungspräsidium Darmstadt - IV - Dezernat Verkehrsinfrastruktur Straße u. Schiene

Abkürzungs- und Fundstellenverzeichnis

A a. a. O. am angegebenen Ort

Abs. Absatz

a. F. alte Fassung

AG Aktiengesellschaft

AllgVwKostO Vom 11. Dezember 2009 (GVBl. I S. 763) zuletzt ge- ändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 11. Dezem- ber 2017 (GVBl. S. 402)

Art. Artikel

AVV Baulärm Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm - Geräuschimmissionen - vom 19. August 1970 (Beilage zum BAnz. Nr. 160 vom 1. September 1970)

AWE Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse

Az. Aktenzeichen

B BBodSchG Bundes-Bodenschutzgesetz vom 17. März 1998 (BGBl. I s. 502) zuletzt geändert durch Art. 3 Abs. 3 V v. 27.9.2017 I 3465

BBodSchV Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung vom 12. Juli 1999 (BGBl. I S. 1554), Zuletzt geändert durch Art. 3 Abs. 4 V v. 27.9.2017 I 3465

BGBl. Bundesgesetzblatt

BImSchG Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkun- gen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschüt- terungen und ähnliche Vorgänge in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 8.4.2019 I 432

Planfeststellungsbeschluss Abkürzungs- - V - und Fundstellenverzeichnis Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 15.9.2017 I 3434

bspw. beispielsweise

BVerwG Bundesverwaltungsgericht

BVerwGE Amtliche Sammlung der Entscheidungen des BVerwG

BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

bzw. beziehungsweise

C ca. circa

D Dez. Dezernat

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DVBl Deutsches Verwaltungsblatt

E einschl. einschließlich

EMV Elektromagnetische Verträglichkeit

EN Europäische Norm

EnWG Energiewirtschaftsgesetz vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970, 3621), zuletzt geändert durch Art. 3 G v. 17.12.2018 I 2549

EOK Erdoberkante

EU Europäische Union

F f.; ff. folgende; fortfolgende

FFH Fauna-Flora-Habitat

G gem. gemäß

GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (BGBl. I. S. 1), zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 28.3.2019 I 404

ggf. gegebenenfalls

Regierungspräsidium Darmstadt - VI - Dezernat Verkehrsinfrastruktur Straße u. Schiene

GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen

H HAGBNatSchG Hessisches Ausführungsgesetz zum Bundesnatur- schutzgesetz Vom 20. Dezember 2010 (GVBl. I S. 629, 2011 I S. 43), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28. Mai 2018 (GVBl. S. 184)

HAltBodSchG Hessisches Altlasten- und Bodenschutzgesetz vom 28. September 2007 (GVBl. I S. 652), geändert durch Artikel 23 des Gesetzes vom 27. September 2012 (GVBl. S. 290)

HS Halbsatz

HVwKostG Hessisches Verwaltungskostengesetz in der Fassung vom 12. Januar 2004 (GVBl. I S. 36), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juni 2018 (GVBl. S. 330)

HVwVfG Hessisches Verwaltungsverfahrensgesetz in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 15. Januar 2010 (GVBl. I S. 18), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 12. September 2018 (GVBl. S. 570)

HWaldG Hessisches Waldgesetz Vom 27. Juni 2013 (GVBl. S. 458), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 2015 (GVBl. S. 607)

HWG Hessisches Wassergesetz Vom 14. Dezember 2010 (GVBl. I S. 548), zuletzt geändert durch Art. 12 G v. 20.12.2016 I 3048

Hz Hertz

I insb. insbesondere

i. V. m. in Verbindung mit

K KMRD Kampfmittelräumdienst

kV Kilovolt

Planfeststellungsbeschluss Abkürzungs- - VII - und Fundstellenverzeichnis Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

KV Kompensationsverordnung vom 26. Oktober 2018 (GVBl. 2018 S. 652), zuletzt geändert durch das Ge- setz vom 20. Dezember 2010 (GVBl. S. 629)

L L Landstraße

LAGA Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Abfall

LBP Landschaftspflegerischer Begleitplan

lfd. laufende

LSG Landschaftsschutzgebiet

M M Meter

max. maximal

m/s Meter pro Sekunde

m² Quadratmeter

N NOVA Netzoptimierung vor –Verstärkung vor Ausbau

Nr. Nummer

NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht

O o. ä. oder ähnliches

o. g. oben genannt(e)

OVG Oberverwaltungsgericht

R RegFNP Regionaler Flächennutzungsplan

Rn./Rnr. Randnummer

ROP Regionaler Raumordnungsplan

RP Regierungspräsidium

RPS Regionalplan Südhessen

S S. Seite / Satz

Regierungspräsidium Darmstadt - VIII - Dezernat Verkehrsinfrastruktur Straße u. Schiene

26. BImSchV Verordnung über elektromagnetische Felder in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. August 2013 (BGBl. I S. 3266)

26. BImSch- Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung VVwV der Verordnung über elektromagnetische Felder - 26. BImSchV vom 26. Februar 2016 (BAnz AT 03.03.2016 B5)

s. o. siehe oben

StAnz. Staatsanzeiger für das Land Hessen

T TA Technische Anleitung

TA Lärm Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bun- des-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - TA Lärm) vom 26. August 1998 (GMBl S. 503)

teilw. teilweise

U u. a. unter anderem

UA Umspannanlage

UPR Zeitschrift für Umwelt- und Planungsrecht

Urt. Urteil

usw. und so weiter

UVP Umweltverträglichkeitsprüfung

UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung n der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Art. 2 G v. 8.9.2017 I 3370

VwKostO-

UVS Umweltverträglichkeitsstudie

V VDE Verband der Elektrotechnik und Elektronik

VGH Verwaltungsgerichtshof

Planfeststellungsbeschluss Abkürzungs- - IX - und Fundstellenverzeichnis Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

vgl. vergleiche

VwGO Verwaltungsgerichtsordnung in der Fassung der Be- kanntmachung vom 19. März 1991 (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 22. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3106)

VwKostO- Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich MWEVL des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landes- entwicklung Vom 19. November 2012 (GVBl. S. 484, 2013 S. 44), zuletzt geändert durch Verordnung vom 10. September 2018 (GVBl. S. 604)

W WHG Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasser- haushaltsgesetz) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), zuletzt geändert durch Art. 2 G v. 4.12.2018 I 2254

WGK Wassergefährdungsklasse

Z z. B. zum Beispiel

z. T. zum Teil

32. BImSchV Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung vom 29. August 2002 (BGBl. I S. 3478), zuletzt geändert durch Artikel 83 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474)

Planfeststellungsbeschluss - 1 - A Verfügender Teil Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

A. Verfügender Teil

I. Feststellung des Plans Der Plan der Westnetz GmbH (Vorhabenträgerin) für die

Zubeseilung der 110-kV Hochspannungsfreileitung Kelsterbach – Schönbrunn (Bl. 2330) im Abschnitt Pkt. Beerfelden bis Neckar (Landesgrenze) auf dem Ge- biet der Kommunen Oberzent, Hirschhorn und Wald-Michelbach einschließlich der damit verbundenen notwendigen Folgemaßnahmen wird gemäß §§ 43 S.1 Nr. 1 EnWG i. V. m. §§ 72 ff. HVwVfG festgestellt.

1. Planunterlagen Der Plan besteht aus den folgenden Unterlagen:

Lfd. Nr. Bezeichnung Bemerkung Ordner 1 Anlage 1 Erläuterungsbericht (37 Seiten) zuzüglich 2 Vorblätter) 17. März 2017

Anlage 2 Übersichtsplan Maßstab 1:25.000 (1 Blatt) vom 21.März 2017 Anlage 3 Schemazeichnungen der Maste (5 Blatt einschließlich Vorblatt) vom 17. März 2017 Anlage 4 Masttabellen (3 Blatt einschließlich Vorblatt) vom 22. Feb- ruar 2017 Anlage 5 Übersichtsplan Maßstab 1:25.000 (1 Blatt) vom 21.März 2017 Anlage 5.1-1 Lageplan von Mast Nr .67 (0122) bis Mast Nr. 323 Gemarkung Airlenbach Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.2-1 Lageplan von Mast Nr .67 (0122) bis Mast Nr. 323 Gemarkung Beerfelden Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016

Regierungspräsidium Darmstadt - 2 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene A Verfügender Teil

Lfd. Nr. Bezeichnung Bemerkung Anlage 5.3-1 Lageplan von Mast Nr .67 (0122) bis Mast Nr. 323 Gemarkung Falken-Gesäß Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.3-2 Lageplan von Mast Nr .322 bis Mast Nr. 330 Gemarkung Falken-Gesäß Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.3.-3 Lageplan von Mast Nr. 330 bis Mast Nr. 335 Gemarkung Falken-Gesäß (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.3-4 Lageplan von Mast Nr .67 (0122) bis Mast Nr. 323 Gemarkung Falken-Gesäß Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.3-5 Lageplan von Mast Nr .322 bis Mast Nr. 323 Gemarkung Falken-Gesäß Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.4-1 Lageplan von Mast Nr .330 bis Mast Nr. 335 Gemarkung Finkenbach Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.4-2 Lageplan von Mast 334 bis Mast Nr. 339 Ge- markung Finkenbach Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.4-3 Lageplan von Mast Nr. 339 bis Mast Nr. 345 Gemarkung Finkenbach Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.5-1 Lageplan von Mast Nr .339 bis Mast Nr. 345 Gemarkung Unter-Schönmattenwag Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.5-2 Lageplan von Mast Nr .345 bis Mast Nr. 352 Gemarkung Unter-Schönmattenwag Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.6-1 Lageplan von Mast Nr .339 bis Mast Nr. 345 Gemarkung Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016

Planfeststellungsbeschluss - 3 - A Verfügender Teil Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze Lfd. Nr. Bezeichnung Bemerkung Anlage 5.6-2 Lageplan von Mast Nr .345 bis Mast Nr. 352 Gemarkung Rothenberg Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.6-3 Lageplan von Mast Nr .352 bis Mast Nr. 359 Gemarkung Rothenberg Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.6-4 Lageplan von Mast Nr .360 bis Mast Nr. 366 Gemarkung Rothenberg Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.6-5 Lageplan von Mast Nr .365 bis Mast Nr. 371 Gemarkung Rothenberg Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.6-6 Lageplan von Mast Nr .357 bis Mast Nr. 358 Gemarkung Unter-Schönmattenwag Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.6-7 Lageplan von Mast Nr .357 bis Mast Nr. 358 Gemarkung Unter-Schönmattenwag Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.7-1 Lageplan von Mast Nr .365 bis Mast Nr. 371 Gemarkung Hirschhorn Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.7-2 Lageplan von Mast Nr .371 bis Mast Nr. 372 Gemarkung Hirschhorn Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.7-3 Lageplan von Mast Nr .376 bis Mast Nr. 382 Gemarkung Hirschhorn Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.7-4 Lageplan von Mast Nr .371 bis Mast Nr. 373 Gemarkung Hirschhorn Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016 Anlage 5.7-5 Lageplan von Mast Nr .377 bis Mast Nr. 378 Gemarkung Hirschhorn Maßstab 1:2.000 (1 Blatt) vom 14. Juni 2016

Regierungspräsidium Darmstadt - 4 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene A Verfügender Teil

Lfd. Nr. Bezeichnung Bemerkung Anlage 6.1 Rechtserwerbsverzeichnis Gemarkung Airlen- bach (2 Blatt einschließlich Vorblatt) vom 17. Feb- ruar 2017 Anlage 6.2 Rechtserwerbsverzeichnis Gemarkung Beerfel- den (2 Blatt einschließlich Vorblatt) vom 17. Feb- ruar 2017 Anlage 6.3 Rechtserwerbsverzeichnis Gemarkung Falken- Gesäß (18 Blatt einschließlich Vorblatt) vom 17. Feb- ruar 2017 Anlage 6.4 Rechtserwerbsverzeichnis Gemarkung Finken- bach (13 Blatt einschließlich Vorblatt) vom 17. Feb- ruar 2017 Anlage 6.5 Rechtserwerbsverzeichnis Gemarkung Unter- Schönmattenwag (3 Blatt einschließlich Vorblatt) vom 17. Feb- ruar 2017 Anlage 6.6 Rechtserwerbsverzeichnis Gemarkung Rothen- berg (38 Blatt einschließlich Vorblatt) vom 17. Feb- ruar 2017 Anlage 6.7 Rechtserwerbsverzeichnis Gemarkung Hirsch- horn (6 Blatt einschließlich Vorblatt) vom 17. Feb- ruar 2017 Anlage 6.1 Rechtserwerbsverzeichnis Gemarkung Airlen- bach (2 Blatt einschließlich Vorblatt) vom 17. Feb- ruar 2017 Anlage 7 Kreuzungsverzeichnis (17 Blatt incl. Vorblatt) vom 22. Februar 2017 Anlage 8.1 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 321-322 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017

Planfeststellungsbeschluss - 5 - A Verfügender Teil Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze Lfd. Nr. Bezeichnung Bemerkung Anlage 8.2 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 328-329 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017 Anlage 8.3 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 330-331 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017 Anlage 8.4 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 333-334 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017 Anlage 8.5 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 334-335 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017 Anlage 8.6 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 336-337 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017 Anlage 8.7 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 341-342 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017 Anlage 8.8 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 342-343 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017 Anlage 8.9 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 347-348 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017 Anlage 8.10 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 349-351 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017 Anlage 8.11 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 351-352 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017 Anlage 8.12 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 352-353 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017 Anlage 8.13 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 353-354 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017

Regierungspräsidium Darmstadt - 6 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene A Verfügender Teil

Lfd. Nr. Bezeichnung Bemerkung Anlage 8.14 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 354-355 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017 Anlage 8.15 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 361-362 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017 Anlage 8.16 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 362-363 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017 Anlage 8.17 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 363-364 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017 Anlage 8.18 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 364-365 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017 Anlage 8.19 Maßgebliche Immissionsorte im Bereich der Masten Nr. 365-366 (4 Blatt) vom 15. Februar 2017 Ordner 2 Anlage 9 Landschaftspflegerischer Begleitplan (144 Seiten zuzüglich Inhaltsverzeichnis und Vorblatt) vom März 2017 Bestands- und Konfliktpläne Blatt Nr. 1 bis 10 vom März 2017 Maßnahmepläne Blatt Nr. 1-10 Rodungspläne Blatt Nr. 1-8 Anlage 10 Artenschutzrechtliche Betrachtung (249 Seiten zuzüglich Vorblatt und Inhaltsver- zeichnis) vom März 2017 Anlage 11 Natura-2000-Screening (61 Seiten zuzüglich Vorblatt und Inhaltsver- zeichnis) vom März 2017

Planfeststellungsbeschluss - 7 - A Verfügender Teil Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze II. Durch den Planfeststellungsbeschluss umfasste Entscheidungen Der Planfeststellungsbeschluss ersetzt gemäß § 75 Abs. 1 HVwVfG alle anderen be- hördlichen Entscheidungen. Insbesondere umfasst er:

1. Zulassung des Eingriffs gem. § 17 BNatSchG i. V. m. § 15 BNatSchG Der Eingriff wird gem. § 17 BNatSchG i. V m. § 15 BNSchG zugelassen.

2. Befreiung gem. § 67 Abs. 1 BNatSchG im Naturschutzgebiet „Finken- bachtal bei Finkenbach“ Die Befreiung gemäß § 67 Abs.1 BNatSchG von den Verboten des § 3 der Verord- nung über das Naturschutzgebiet „Finkenbachtal bei Finkenbach“ wird gewährt.

3. Forstrechtliche Rodungsgenehmigung Die forstrechtliche Genehmigung zum Zwecke einer vorübergehenden Nutzungsän- derung mit dem Ziel der späteren Wiederbewaldung in der Größe von insgesamt 6.625m2 Waldfläche gemäß § 12 Abs. 2 Satz 2 HWaldG wird erteilt.

Lage und Abgrenzung dieser Waldumwandlungsgenehmigung entsprechen den Ab- grenzungen in den Rodungsplänen der Anlage 9, Karte 3, Blätter 1-7 in den Planun- terlagen.

III. Nebenbestimmungen, Hinweise Der Vorhabenträgerin wird gemäß § 74 Abs. 2 S. 2 HVwVfG folgendes auferlegt:

1. Allgemeine Anforderungen

1.1 Das Vorhaben darf nicht anders als in den vorgelegten und planfestgestellten Unter- lagen dargestellt durchgeführt werden. Ergeben sich Widersprüche zwischen dem Inhalt der in Abschnitt A.I.1. genannten Unterlagen und den in Abschnitt A.III. festge- setzten Nebenbestimmungen, so gelten die letzteren.

1.2 Beginn und Abschluss der Bauarbeiten sind dem Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 33.1- Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene, 64278 Darmstadt, un- aufgefordert anzuzeigen.

1.3 Wird mit der Durchführung des Planes nicht innerhalb von zehn Jahren nach Eintritt der Unanfechtbarkeit begonnen, so tritt er außer Kraft, es sei denn, er wird vorher auf Antrag der Antragstellerin und Trägerin des Vorhabens vom Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 33.1 – Straßen- und Schienenverkehr - um höchstens fünf Jahre verlängert.

1.4 Sämtliche Planänderungen sind der Planfeststellungsbehörde unverzüglich anzuzei- gen.

Regierungspräsidium Darmstadt - 8 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene A Verfügender Teil

2. Energieaufsicht 2.1 Gemäß § 49 Abs. 1 EnWG sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten.

3. Naturschutz 3.1 Die Rodung und der Rückschnitt von Gehölzen sind im Regelfall in der Zeit vom 01. Oktober bis zum 28. Februar durchzuführen. Von dem genannten Zeitraum kann im Einzelfall nach vorheriger Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung V-Landwirtschaft, Weinbau, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz, De- zernat 53.1 – Naturschutz sowie unter Beteiligung der ökologischen Baubegleitung abgewichen werden. Die weiterführenden Regelungen der Maßnahmen VA2, VA3 und VA8 zum Gehölzrückschnitt des landschaftspflegerischen Begleitplans sind zu beach- ten.

3.2 Alle Baumaßnahmen sind unter größtmöglicher Schonung der betroffenen Biotope und durch den Einsatz umweltschonender Arbeitstechniken durchzuführen.

3.3 Durch Baumaßnahmen beeinträchtigte Flächen und verdichtete Böden sind unver- züglich nach Abschluss der Arbeiten wiederherzustellen bzw. durch geeignete Lo- ckerungsmaßnahmen wieder in ihren Ausgangszustand zu bringen. Die Flächen sind der natürlichen Sukzession zu überlassen. Von Pflanzungen und Ansaaten ist abzu- sehen.

3.4 Die Vorschriften der DIN 18920 „Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vege- tationsflächen bei Baumaßnahmen“ zum Schutz der vorhandenen Vegetation sind entsprechend anzuwenden.

3.5 Die Durchführung der Bauarbeiten bei Dunkelheit sowie der Einsatz von künstlicher Beleuchtung sind unzulässig.

3.6 Sollten trotz umgesetzter Vermeidungsmaßnahmen naturschutzrechtliche Konflikte während der Baumaßnahme bekannt werden, sind die Arbeiten unverzüglich einzu- stellen und die zuständige Naturschutzbehörde ist zu unterrichten. Die Wiederauf- nahme der Arbeiten ist dann nur mit Zustimmung der zuständigen Naturschutzbe- hörde zulässig.

Ausgleich und Ersatz, Ausführungsplanung

3.7 Das im landschaftspflegerischen Begleitplan ermittelte Kompensationsdefizit in Höhe von 38.412 Biotopwertpunkten ist gemäß der Freistellungserklärung der Hessischen Landgesellschaft mbH vom 18. Mai 2017 bis spätestens 12 Monate nach Baubeginn durch geeignete Maßnahmen zu kompensieren. Die o.g. Freistellungserklärung wird

Planfeststellungsbeschluss - 9 - A Verfügender Teil Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

zum Bestandteil des Planfeststellungsbeschlusses. Nach Umsetzung der Maßnah- men ist dem Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung V – Landwirtschaft, Wein- bau, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz, Dezernat V 53.1 – Naturschutz, durch die Hessische Landgesellschaft mbH eine Vollzugsdokumentation mit Angaben zu Maßnahmen und Flächen in Text und Karte vorzulegen.

Artenschutzrechtliche Nebenbestimmungen

3.8 Während der Durchführung der Maßnahme VA2 des landschaftspflegerischen Be- gleitplans sind unmittelbar vor Beginn der Rodungs- und Rückschnittmaßnahmen die betroffenen Bäume von einer fachkundigen Person auf Baumhöhlen hin zu kontrol- lieren. Sofern dabei winterschlafende Fledermäuse angetroffen werden, sind die Tiere in ihrem Winterquartier zu belassen. Erst nach Beendigung des Winterschlafes und Ausflug aller Fledermäuse können die Rodungs- und Rückschnittmaßnahmen an den betroffenen Gehölzen durchgeführt werden. Das Ergebnis der Besatzkontrolle ist dem Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung V – Landwirtschaft, Weinbau, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz, Dezernat V 53.1 – Naturschutz, unverzüglich mitzuteilen.

3.9 Zum Ausgleich der zu beseitigenden Baumhöhlen hat das Aufhängen von Fleder- mauskästen entsprechend der Maßnahme VA2 sowie das Aufhängen von Nisthilfen für Höhlenbrüter in Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung V – Landwirtschaft, Weinbau, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz, Dezernat V 53.1 – Naturschutz, unter Beteiligung der ökologischen Baubegleitung zu erfolgen. Zur Überprüfung des Erfolges der Maßnahmen sind die Fledermauskästen in den beiden ersten Jahren nach ihrer Installation auf Besatz hin zu kontrollieren. Eine Do- kumentation des Monitorings einschließlich einer fachgutachterlichen Bewertung ist jeweils bis Ende des Jahres dem Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung V – Landwirtschaft, Weinbau, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz, Dezernat V 53.1 – Naturschutz, vorzulegen. Für den Fall, dass die Kästen nicht angenommen werden, bleibt die Festsetzung ergänzender artenschutzrechtlicher Auflagen vorbehalten.

3.10 Zur Vermeidung von Beeinträchtigungen der Haselmaus sind für die Erfassung und die Umsiedlung der Haselmaus mindestens drei Nistkästen oder Nesttubes je Mast- standort mit potenziellen Haselmausvorkommen im März auszubringen. Sofern Ha- selmäuse umgesiedelt werden, sind diese in einem Umkreis von 500 m in geeignete und aufgewertete Habitate zu verbringen. Eine Fällung der Gehölze ist dann frühes- tens ab Oktober zulässig. Im Falle einer Vergrämung der Tiere durch ein schonendes Zufallbringen der Bäume sind Bodenarbeiten wie Wurzelstockrodungen jedoch erst

Regierungspräsidium Darmstadt - 10 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene A Verfügender Teil

im Frühjahr zulässig, wenn die Haselmäuse ihre Winterquartiere und den Eingriffs- bereich selbstständig verlassen haben. Hierzu sind die Ausweichhabitate durch Aus- bringung von jeweils mindestens zwei Nistkästen bis zur Wiederherstellung der Ein- griffsfläche aufzuwerten. Das Ergebnis der Haselmauserfassung sowie eine Doku- mentation einschließlich einer fachgutachterlichen Bewertung der artenschutzrechtli- chen Ausgleichsmaßnahmen sind dem Regierungspräsidium Darmstadt, Abtei- lung V – Landwirtschaft, Weinbau, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz, Dezernat V 53.1 – Naturschutz, spätestens bis zur Fällung der Gehölze vorzulegen.

Finkenbach

3.11 Die Verlegung der Dolen im Finkenbach ist im Sommer umzusetzen, vorzugsweise Ende Juli bis Mitte Oktober. Abweichungen von den genannten Durchführungszeiten sind nur mit Zustimmung der Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung V – Land- wirtschaft, Weinbau, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz, Dezernat V 51.1 – Landwirtschaft, Fischerei und internationaler Artenschutz, zulässig.

3.12 Vor Durchführung der Baumaßnahme sind die vorkommenden Fische, insbesondere Groppe und Bachneunauge, mit Hilfe von Elektrobefischung abzufischen und in ge- eignete Gewässerabschnitte des Finkenbachs über 1 km bachabwärts wieder aus- zusetzen.

3.13 Die im Bodensediment lebenden Querder sind durch Aussieben ihrer Lebenshabitate im Eingriffsbereich der Dolen manuell zu sammeln und umzusiedeln.

3.14 Das fachgerechte Abfischen und die Umsetzung der Fische Bachneunauge und Querder ist durch eine fachkundige und für die Elektrobefischung berechtigte Person durchzuführen.

3.15 Während der gesamten Bauzeit ist die ökologische Durchgängigkeit des Fließgewäs- sers Finkenbach zu gewährleisten.

3.16 Sobald die temporäre Gewässerverdolung nicht mehr genutzt wird, ist diese wieder zu entfernen und die ursprüngliche Sohlstruktur, Gewässer- und Böschungsverlauf wiederherzustellen. Das zwischengelagerte Gewässersediment ist wieder einzu- bauen.

3.17 Zur Wahrung Belange Dritter sollen vor Durchführung der Maßnahme Fischerei- rechtsinhaber (Verpächter) oder Fischereiausübungsberechtigte (Pächter) eingebun- den und informiert werden.

Planfeststellungsbeschluss - 11 - A Verfügender Teil Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

Ökologische Baubegleitung

3.18 Die ordnungsgemäße Umsetzung der naturschutzrechtlichen Vorgaben der Antrags- unterlagen sowie der naturschutzrechtlichen Nebenbestimmungen ist durch eine qualifizierte ökologische Baubegleitung aus dem Fachbereich der Landespflege oder vergleichbarer Fachrichtungen zu begleiten und sicherzustellen. Vor Baubeginn ist dem Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung V – Landwirtschaft, Weinbau, Fors- ten, Natur- und Verbraucherschutz, Dezernat V 53.1 – Naturschutz, sowie der Unte- ren Naturschutzbehörde des Odenwaldkreises die damit beauftragte Person zu be- nennen und Gelegenheit zur Teilnahme an der Bauvorbesprechung zu geben.

3.19 Die Einhaltung der festgesetzten Nebenbestimmungen ist durch die ökologische Baubegleitung zu überwachen und sicherzustellen.

4. Forstrecht Obere Forstbehörde

4.1 Die Grenzen der forstrechtlichen Waldumwandlungsflächen sind entsprechend den Rodungsplänen der Anlage 9, Karte 3, Blätter 1-7 gut sichtbar (z B. mit Neonfarben markierten Pfosten) auszupflocken und diese bis zum Abschluss der Baumaßnahme zu erhalten. Die Verpflockung ist dem Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung V – Landwirtschaft, Weinbau, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz, Dezernat V 52 – Forsten und der Unteren Forstbehörde, Forstamt Beerfelden, mindestens 2 Wochen vor Maßnahmenbeginn anzuzeigen.

4.2 Die vorübergehend gerodeten Waldflächen sind spätestens innerhalb eines halben Jahres nach der Zubeseilung wieder nutzbar zu machen bzw. die natürlichen Voraus- setzungen für die Wiederbewaldung durch Sukzession wiederherzustellen.

Forstamt Beerfelden

4.3 Mit HessenForst, Forstamt Beerfelden, ist rechtzeitig vor Baubeginn ein Gestattungs- vertrag wegen der zusätzlichen Flächeninanspruchnahmen für die Zuwegungen zu den Maststandorten zu schließen.

4.4 Für die Entnahme von angrenzenden Bäumen im Rahmen der Wegeausbaumaß- nahmen und Wegeverbreiterungen ist der Hiebverlust zu ermitteln und zu entschädi- gen.

4.5 Sofern für die Arbeitsflächen und/oder Gerüststellplätze in vorhandenen Waldbe- stand außerhalb des Schutzstreifens eingegriffen werden muss, sind diese Flächen

Regierungspräsidium Darmstadt - 12 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene A Verfügender Teil

nach Abschluss der Maßnahmen Abstimmung mit HessenForst, Forstamt Beerfel- den, mit standortgerechten Baumarten auf Kosten der Vorhabenträgein wieder auf- zuforsten.

4.6 Die Entnahme von Bäumen für die Herrichtung von Zuwegungen ist auf das Notwen- digste zu beschränken. Die Planung und Durchführung des damit zusammenhängen- den Holzeinschlags ist von der Vorhabenträgerin auf eigene Kosten zu veranlassen.

4.7 Die Befestigung/der Ausbau der für die Maßnahme benötigten Zuwegungen erfolgt auf Kosten der Vorhabenträgerin.

4.8 Die Befestigung der benötigten Zuwegungen hat in der im Forstbetrieb zur Anwen- dung kommenden üblichen Schotterbauweise (Mineralgemisch) zu erfolgen. Eine Befestigung mit Asphalt, Bitumen oder Recyclingmaterial ist nicht zulässig.

4.9 Alle während der Bauphase genutzten forstfiskalischen Wege sind nach Abschluss der Baumaßnahmen wieder ordnungsgemäß instand zu setzen.

4.10 Forstbetriebliche Arbeiten sowie die Jagdausübung sind so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.

5. Grundwasserschutz/Wasserversorgung 5.1 Bei einem Ölunfall sind die Untere Wasserbehörde, sowie der zuständige Wasser- versorger sowie die Polizei umgehend zu informieren.

5.2 Die zum Einsatz kommenden Baustoffe und Bauhilfsstoffe dürfen nicht grundwasser- gefährdend sein.

5.3 Eine Grundwassergefährdung durch den Baustellenbetrieb ist durch zügige Abwick- lung der Baumaßnahme zu begrenzen.

5.4 Der erforderliche Arbeitsstreifen ist auf ein Minimum zu beschränken. Die angrenzen- den Mutterbodenoberflächen dürfen nicht durch Baufahrzeuge beschädigt werden.

5.5 Betankungen von Fahrzeugen und das Auffüllen von Mineralölen dürfen nur außer- halb des Wasserschutzgebietes erfolgen.

Eine Betankung der Fahrzeuge darf nur auf befestigtem Boden oder mit untergelegter Folie erfolgen.

5.6 Im Hochwasserfall sind alle aufschwimmenden Materialien zu entfernen oder gegen eine Abschwemmung zu sichern.

Planfeststellungsbeschluss - 13 - A Verfügender Teil Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze 5.7 Mögliche Ufersicherungen im Zusammenhang mit der Baumaßnahme sind zu entfer- nen.

6. Vorsorgender Bodenschutz 6.1 Es ist sicherzustellen, dass für die Trassen und Zuwegungen keine Materialien in und auf den Boden aufgebracht werden, die eine Bodenverunreinigung- oder Grundwas- sergefährdung erzeugen. Maßgeblich hierfür sind die Vorsorgewerte der BBodSchV bzw. die LAGA M20/2004.

6.2 Hinweise auf schädliche Bodenveränderungen, Altlasten, Verdachtsflächen und alt- lastverdächtige Flächen sind unverzüglich dem Regierungspräsidium Darmstadt, Ab- teilung Arbeitsschutz und Umwelt Darmstadt, Dezernat IV/Da 41.5 Bodenschutz, 64278 Darmstadt, mitzuteilen und das weitere Verfahren diesbezüglich abzustim- men.

6.3 Die Belange des vorsorgenden Bodenschutzes sind unter Anwendung der Handbü- cher „Bodenschutz in der Bauleitplanung (HMUKLV, 2011) sowie in analoger Anwen- dung der Hessischen Arbeitshilfe „Bodenschutz bei der Planung, Genehmigung und Errichtung von Windenergieanlagen“ zu gewährleisten.

7. Bauzeitliche Immissionen 7.1 Während der Bauphase für die Zubeseilung der 110 kV-Hochspannungsfreileitung ist sicherzustellen, dass die in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Schutz ge- gen Baulärm - Geräuschimmissionen - (AVV Baulärm) festgesetzten Immissionsricht- werte eingehalten werden.

8. Landwirtschaft 8.1 Die Baumaßnahme ist frühzeitig mit den Eigentümern und Bewirtschaftern der be- troffenen Flächen abzustimmen.

9. Denkmalschutz 9.1 Sollten während der Bauarbeiten Bodendenkmäler bekannt werden, so ist dies der hessenArchäologie oder der Unteren Denkmalschutzbehörde unverzüglich anzuzei- gen.

Regierungspräsidium Darmstadt - 14 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene A Verfügender Teil

10. Kampfmittelräumung 10.1 Sollten kampfmittelverdächtige Gegenstände gefunden werden, ist der Kampfmittel- räumdienst unverzüglich zu verständigen.

11. Klassifizierte Straßen 11.1 Sofern die Zufahrt zu Maststandorten von einer klassifizierten Straße aus erfolgt, ist bei Hessen Mobil rechtzeitig vor Baubeginn eine Sondernutzungserlaubnis zu bean- tragen.

11.2 Bei notwendigen Eingriffen in klassifizierte Straßen sind diese mit der jeweils zustän- digen Straßenmeisterei abzustimmen und dort zu beantragen.

12. Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg 12.1 Die Mindestlichthöhe zwischen dem höchsten Schifffahrtswasserstand und dem un- tersten Leiterseil darf bei größtem Durchhang das Maß von 11,50 m nicht unterschrei- ten.

12.2 Durch die Anlage dürfen für die Schifffahrt keine Radarbildstörungen verursacht wer- den. Eine ggf. notwendige Ausrüstung mit Radarreflektoren ist von der Vorhabenträ- gerin nach Weisung des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes vorzunehmen.

12.3 Die das Kreuzungsfeld über der Bundeswasserstraße begrenzenden Maste sind auf das Gauß-Krüger-Koordinatensystem/UTM System einzumessen. Die Koordinaten sind in den Bestandsplan einzutragen und dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt vorzulegen.

12.4 Werden durch die Anlage oder deren Betrieb und Unterhaltung Beeinträchtigungen der Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehres verursacht, so sind diese auf Verlangen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes zu beseitigen. Die zum Schutz der Schifffahrt oder der Wasserstraße gegebenen Anordnungen der Beauftragten des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes sind zu beachten.

12.5 Alle im Kreuzungsfeld geplanten Arbeiten sind spätestens 4 Wochen vor Baubeginn abzustimmen. Hierfür ist eine strom- und schifffahrtspolizeiliche Genehmigung gem. § 31 WaStrG zu beantragen.

12.6 Der bestehende Gestattungsvertrag für die Leitungskreuzung ist anzupassen.

12.7 Entstehende Kosten sind durch die Vorhabenträgerin zu tragen.

Planfeststellungsbeschluss - 15 - A Verfügender Teil Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

13. Allgemeingültige Nebenbestimmungen Leitungsträger (einschl. Tele- kommunikation) 13.1 Es sind geeignete Vorkehrungen zu treffen, um Schäden und sonstige über das bau- bedingt Notwendige hinausgehende Beeinträchtigungen von Ver- und Entsorgungs- leitungen zu vermeiden.

13.2 Die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung von Leitungen sind anhand des koor- dinierten Leitungsplanes im Zuge der Ausführungsplanung mit den betroffenen Lei- tungsträgern abzustimmen.

13.3 Die jeweils maßgeblichen Merkblätter, Normen und sonstigen technischen Anwei- sungen und Regelwerke sind zu beachten.

13.4 Eine ordnungsgemäße und fachkundige Bauüberwachung ist zu gewährleisten.

13.5 Der Beginn der Bauarbeiten ist bei den Leitungsbetreibern mindestens 2 Wochen vor Beginn schriftlich anzuzeigen.

14. Richtfunkstreckenbetreiber 14.1 Geplante Masten, Baukräne oder sonstige Konstruktionen dürfen nicht in vorhande- nen Richtfunkstrecken ragen.

14.2 Diese müssen einen horizontalen Schutzkorridor zur Mittellinie der Richtfunkstrahlen von mindestens +/- 20 m und einen vertikalen Schutzabstand zur Mittellinie von min- destens +/- 10 m einhalten.

IV. Zusagen Die Einhaltung der in Abschnitt A III aufgeführten Nebenbestimmungen wurde von der Vorhabenträgerin zugesagt.

V. Entscheidung über aufrechterhaltene und nicht abschließend geregelte Einwendungen Einwendungen, die in den unter Ziffer A.III. aufgenommenen Nebenbestimmungen und den unter Ziffer A.IV. bestätigten Zusagen der Vorhabenträgerin Berücksichti- gung gefunden haben, werden für erledigt erklärt.

Die darüberhinausgehenden Einwendungen werden zurückgewiesen.

Regierungspräsidium Darmstadt - 16 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene A Verfügender Teil

VI. Kostenentscheidung Die Vorhabenträgerin trägt die Kosten des Planfeststellungsverfahrens. Die Kosten- festsetzung ergeht mit gesondertem Bescheid.

Die den Einwendern und den Trägern öffentlicher Belange entstandenen Kosten sind nicht erstattungsfähig.

Planfeststellungsbeschluss - 17 - B Sachverhalt Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze B. Sachverhalt

I. Planungsgegenstand Gegenstand des Planfeststellungsbeschlusses ist die Zubeseilung der 110-kV Hoch- spannungsfreileitung Kelsterbach – Schönbrunn (Bl. 2330) im Abschnitt Pkt. Beerfel- den bis Neckar (Landesgrenze) auf dem Gebiet der Kommunen Oberzent, Hirsch- horn und Wald-Michelbach.

Maßgebliche Bestandteile der Planung sind

 Zubeseilung der bestehenden 110-kV Hochspannungsfreileitung mit einem weiteren Stromkreis bestehend aus 3 Leiterseilen auf der westlichen Trassen- seite über eine Strecke von 16,5 km von Mast Nr. 319 bis 382 der Bl. 2330,  Verstärkung des Mastes Nr. 67 der 110-kV Hochspannungsfreileitung Beerfel- den - Hirschhorn (Bl. 0122), um die neuen Leiterseile mit den ankommenden Leiterseilen der Bl. 2481 zu verbinden,  vorübergehende Waldumwandlung für temporär in Anspruch zu nehmende Baustelleneinrichtungsflächen und Zuwegungen.

II. Antragsbegründung Nach § 11 Abs. 1 EnWG hat ein Netzbetreiber die Verpflichtung, ein sicheres, zuver- lässiges und leistungsfähiges Energieversorgungsnetz diskriminierungsfrei zu betrei- ben, zu warten, bedarfsgerecht zu optimieren, zu verstärken und auszubauen, soweit es wirtschaftlich zumutbar ist. Die Betreiber haben darüber hinaus gem. § 12 Abs. 3 EnWG dauerhaft die Fähigkeit des Netzes sicherzustellen, die Nachfrage nach Über- tragung von Elektrizität zu befriedigen und insbesondere durch entsprechende Über- tragungskapazitäten und Zuverlässigkeit des Netzes zur Versorgungssicherheit bei- zutragen.

Die Umspannanlage Hirschhorn wird zur Zeit über einen 110-kV Stromkreis aus nörd- licher Richtung über die 110-kV Hochspannungsfreileitung Beerfelden – Hirschhorn (Bl. 0122) versorgt. Aufgrund der vorhandenen statischen Belastbarkeit ist es nicht möglich, diese Leitung in den nächsten Jahren so zu sanieren und instand zu halten, wie es unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Technik erforderlich wäre. Aus diesem Grund wäre ein Ersatzneubau der Bl. 0122 erforderlich.

Stattdessen besteht die Möglichkeit, die in diesem Bereich nahezu parallel verlau- fende Bl. 2330 mit einem weiteren 110-kV Stromkreis zu belegen und die Umspann- anlage Hirschhorn über diese Hochspannungsfreileitung mit dem 110-kV Netz zu ver- sorgen. Die Bl. 2330 ist statisch sowie technisch für den Betrieb mit zwei 110-kV

Regierungspräsidium Darmstadt - 18 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene B Sachverhalt

Stromkreisen geeignet, die Breite des Schutzstreifens ist ebenfalls ausreichend und muss für die Umsetzung des Vorhabens nicht vergrößert werden.

III. Beschreibung des Vorhabens

1. Antragstellerin und Vorhabenträgerin Die Westnetz GmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des Energieunter- nehmers innogy SE und mit der Steuerung und Überwachung von ca. 180.000 km Stromnetz, das sich über 50.000 km2 erstreckt, eine der größten Verteilnetzbetreibe- rinnen in Deutschland. Aufgabe als Verteilnetzbetreiberin ist es, das Hochspan- nungsnetz bedarfsgerecht zu optimieren, zu verstärken und auszubauen, um es si- cher und leistungsfähig betreiben zu können.

2. Lage des Vorhabens Das Vorhaben erstreckt sich im über das Stadtgebiet der Stadt Oberzent, die am 01. Januar 2018 durch Zusammenschluss der Stadt Beerfelden mit den Gemeinden , Rothenberg und entstanden ist, sowie im Kreis Bergstraße auf dem Gebiet der Stadt Hirschhorn und der Gemeinde Wald-Mi- chelbach. In der Stadt Oberzent sind die Gemarkungen Airlenbach, Beerfelden, Fal- ken-Gesäß, Finkenbach und Rothenberg, in Wald-Michelbach die Gemarkung Unter- Schönmattenwag und in Hirschhorn die Gemarkung Hirschhorn betroffen.

3. Bauliche Gestaltung Der Abschnitt der 110-kV Hochspannungsfreileitung Bl. 2330 vom Pkt. Beerfelden bis Neckar (Landesgrenze) ist ca. 16,5 km lang und verläuft von Norden nach Süden.

Die Zubeseilung in diesem Abschnitt erfolgt mit einem zweiten 110-kV Stromkreis bestehend aus drei Leiterseilen auf der westlichen Traversenseite auf dem zur Zeit freien Stromkreisplatz.

Die beidseitig der Leitung bestehenden, grundbuchlich gesicherten Leitungsrechte können für den Zubeseilungsabschnitt unverändert genutzt werden.

Nach Realisierung des Vorhabens wird die Bl. 0122 im Abschnitt Beerfelden – Hirsch- horn bis auf den Mast Nr. 67 nicht mehr benötigt und kann in Hessen über eine Länge von ca.15 km bis zur Umspannanlage Hirschhorn demontiert werden. Dieser Rück- bau ist allerdings nicht Bestandteil des vorliegenden Vorhabens.

Planfeststellungsbeschluss - 19 - B Sachverhalt Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

Der Mast 67 der Bl. 0122 wird für die Herstellung der erforderlichen Leiterseilverbin- dung zu Mast Nr. 319 der Bl. 2330 sowie der Bl. 2481 weiter benötigt und muss für die Aufnahme der zusätzlichen Leiterseilverbindungen entsprechend verstärkt wer- den. Für das neue Spannfeld zwischen Mast Nr. 67 der Bl. 0122 und dem Mast Nr. 319 der Bl. 2330 ergibt sich in diesem Fall eine Änderung der Schutzstreifeninan- spruchnahme.

Bis auf die Verstärkung des Mastes Nr. 67 sind keine weiteren Veränderungen im Mastbild der Bl. 2330 vorgesehen.

Für die Zubeseilung müssen die Abspannmasten mit schweren Fahrzeugen und Bau- geräten angefahren werden. Die Zufahrten erfolgen, soweit möglich, von bestehen- den Straßen oder Wegen aus. Provisorische Zufahrten müssen unter Berücksichti- gung der Boden- und Witterungsverhältnisse dort eingerichtet werden, wo sich Mast- standorte nicht unmittelbar an Wegen befinden. Hier werden ggf. Fahrbohlen oder -platten ausgelegt. Die in Anspruch genommenen Flächen werden nach Abschluss der Baumaßnahme wiederhergestellt.

IV. Ablauf des Anhörungsverfahrens Für das Vorhaben wurde gemäß § 43 a EnWG i. V. m. § 73 HVwVfG das Anhörungs- verfahren durchgeführt.

1. Antrag und Einleitung des Anhörungsverfahrens Die Westnetz GmbH hat mit Schreiben vom 31. Juli 2017 den Plan für das o. g. Vor- haben beim Regierungspräsidium Darmstadt eingereicht und damit das auf die Plan- feststellung nach § 43 EnWG i. V. m. §§ 72 ff. HVwVfG zielende Anhörungsverfahren in Gang gebracht.

Die für die Durchführung des Anhörungsverfahrens benötigten Mehrausfertigungen der Planunterlagen wurden dem Regierungspräsidium Darmstadt am 01. August 2017 vorgelegt.

Das Regierungspräsidium Darmstadt hat das Anhörungsverfahren mit Schreiben vom 29. August 2017 eingeleitet.

Regierungspräsidium Darmstadt - 20 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene B Sachverhalt

2. Auslegung der Planunterlagen Auf Veranlassung des Regierungspräsidiums Darmstadt lagen die Planunterlagen gem. § 43 a EnWG i. V. m. § 73 HVwVfG für die Dauer eines Monats, und zwar in der Zeit vom 29. August bis einschließlich 28. September 2017, bei den vom Vorha- ben betroffenen Kommunen aus. Die Zeit und der Ort der Auslegung waren zuvor von den betroffenen Kommunen rechtzeitig in ortsüblicher Weise bekannt gemacht worden. Im Einzelnen handelte sich um folgende Städte und Gemeinden:

 Stadt Beerfelden  Gemeinde Rothenberg  Gemeinde Wald-Michelbach  Stadt Hirschhorn In der Bekanntmachung wurden diejenigen Stellen bezeichnet, bei denen innerhalb der gesetzlichen Frist, das war bis zum 12. Oktober 2017, Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder mündlich zur Niederschrift erhoben werden konnten. Ein Hin- weis, wonach alle Einwendungen gegen den Plan nach Ablauf der Einwendungsfrist ausgeschlossen sind, war in der Bekanntmachung ebenfalls enthalten (§ 73 Abs. 4 S. 3 HVwVfG). Außerdem wurde ein Erörterungstermin angekündigt und in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann.

Des Weiteren erging der Hinweis, dass für das Vorhaben keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht.

3. Beteiligung der Behörden und Stellen sowie der nicht ortsansässigen Betroffenen Den Behörden und Stellen, deren Aufgabenbereiche durch das Vorhaben berührt werden, wurde der Plan zugeleitet und Gelegenheit zur Äußerung bis zum 17. Okto- ber 2017 gegeben. Zugleich wurde auf § 73 Abs. 4 S. 3 HVwVfG hingewiesen. Die gesetzte Frist wurde in zwei Fällen auf Antrag der betroffenen Träger öffentlicher Be- lange innerhalb des möglichen zulässigen Gesamtzeitrahmens bis zum 20. Oktober 2017 verlängert.

Die anerkannten Naturschutzvereinigungen und der Hessische Bauernverband wur- den mit Schreiben vom 29. August 2017 ebenfalls auf die Offenlage der Planunterla- gen hingewiesen und erhielten eine digitale Ausfertigung der Planunterlagen.

Die Unterrichtung nicht ortsansässiger Betroffener gemäß § 73 Abs. 5 HVwVfG er- folgte durch die vom Vorhaben betroffenen Kommunen.

Planfeststellungsbeschluss - 21 - B Sachverhalt Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

4. Einwendungen und Stellungnahmen Während der gesetzlichen Frist sind von Privaten Einwendungen gegen den Plan erhoben worden.

Verschiedene der beteiligten Behörden und Stellen haben zu dem Plan Stellung ge- nommen.

Die Einwendungen und Stellungnahmen sind der Vorhabenträgerin am 23. Oktober 2017 zur Prüfung und Erwiderung übergeben worden. Hierauf erwiderte die Antrag- stellerin und Vorhabenträgerin am 31. Januar 2018.

5. Erörterungstermin Nach Eingang der Erwiderungen bei der Anhörungsbehörde wurden die gegen den Plan erhobenen Einwendungen und die eingeholten Stellungnahmen der beteiligten Behörden und Stellen erörtert.

Die Teilnehmer wurden mit Schreiben der Anhörungsbehörde vom 16. Februar 2018 zum Erörterungstermin am 22. März 2018 in das Sitzungszimmer des Verwaltungs- standortes Rothenberg der Stadt Oberzent eingeladen. Die Erwiderungen der Vorha- benträgerin wurden beigefügt.

Zeit und Ort der Erörterungsverhandlung wurden auf Veranlassung des Regierungs- präsidiums Darmstadt von den vom Vorhaben betroffenen Kommunen rechtzeitig vorher auf ortsübliche Weise bekannt gemacht. Da es zum 01. Januar 2018 zu einem Zusammenschluss der Kommunen Beerfelden, Rothenberg, Sensbachtal und Hes- seneck zur Stadt Oberzent kam, erfolgte die ortsübliche Bekanntmachung des Erör- terungstermins für die betroffenen Ortsteile Beerfelden und Rothenberg durch die neue Stadt Oberzent.

In der Erörterungsverhandlung konnten die Einwendungen und Forderungen nur zum Teil ausgeräumt und den vorgetragenen Hinweisen und Anregungen teilweise Rech- nung getragen werden. Auf die von der Vorhabenträgerin in diesem Zusammenhang gegebenen und in der Niederschrift über die Erörterungsverhandlung aufgenomme- nen, aber auch auf die in der Erwiderung schriftlich fixierten Zusagen wird verwiesen.

Über das Ergebnis des Erörterungstermins wurde eine Niederschrift gefertigt, die den Verhandlungsteilnehmern zur Kenntnisnahme übersandt wurde.

Regierungspräsidium Darmstadt - 22 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

C. Entscheidungsgründe

I. Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen

1. Erfordernis der Planfeststellung Gem. § 43 Nr. 1 EnWG dürfen Hochspannungsfreileitungen mit einer Nennspannung von 110 Kilovolt oder mehr nur errichtet, betrieben und geändert werden, wenn der Plan vorher festgestellt ist. Für das Planfeststellungsverfahren gelten die §§ 72 bis 78 HVwVfG nach Maßgabe der fachgesetzlichen Bestimmungen.

Das Regierungspräsidium Darmstadt ist gem. § 43 EnWG i. V. m. § 2 der Verordnung zur Bestimmung von Zuständigkeiten im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirt- schaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung –Zust VO- MWVL vom 11. Februar 2008 (GVBl. I, S. 23) und § 2 des Gesetzes über die Regierungspräsidien und Re- gierungsbezirke des Landes Hessen vom 16. September 20111 zuständige Planfest- stellungsbehörde. Dabei versteht sich der Begriff „Planfeststellungsbehörde“ in ei- nem weiten, auch die Zuständigkeit als Anhörungsbehörde umfassenden Sinn.

2. Rechtswirkungen der Planfeststellung Die energiewirtschaftsrechtliche Planfeststellung ersetzt gem. §§ 43, 43c EnWG i. V. m. § 75 Abs. 1 HVwVfG die nach anderen Rechtsvorschriften notwendigen öffentlich- rechtlichen Genehmigungen, Verleihungen, Erlaubnisse und Zustimmungen. Es wer- den demgemäß alle öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen der Vorhabenträ- gerin und den durch den Plan Betroffenen – mit Ausnahme der Enteignung – rechts- gestaltend geregelt, indem die Zulässigkeit des Vorhabens einschl. der notwendigen Folgemaßnahmen an anderen Anlagen im Hinblick auf alle von ihm berührten öffent- lichen Belange festgestellt wird. Die wesentlichen, durch die Planfeststellung ersetz- ten Entscheidungen sind unter Ziffer A.II. benannt.

3. Zusagen der Vorhabenträgerin im Anhörungsverfahren Die Vorhabenträgerin hat im Verlauf des Anhörungsverfahrens gegenüber verschie- denen Beteiligten Zusagen ausgesprochen. Die Zusagen sind von der Planfeststel- lungsbehörde – unter Ziffer A.IV. aufgenommen und damit bestätigt worden. Die Vor-

1 Verkündet als Artikel 1 des Gesetzes über die Regierungspräsidien und Regierungsbezirke des Landes Hessen und zur Änderung anderer Rechtsvorschriften vom 16. September 2011 (GVBl. I S. 420)

Planfeststellungsbeschluss - 23 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

habenträgerin ist an die Einhaltung der Zusagen gebunden. Den der jeweiligen Zu- sage zugrundeliegenden Stellungnahmen bzw. Einwendungen wird in diesem Um- fang stattgegeben.

II. Entbehrlichkeit einer förmlichen Umweltverträglichkeitsprüfung Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung vom 07. Juli 2017, in Kraft getreten am 29. Juli 2017, wurde die davor gültige Fassung des UVPG in wesentlichen Teilen geändert und die Richtlinie 2014/52/EU vom 16. April 2014 zur Änderung der Richtlinie 2011/92/EU über die Umweltverträglich- keitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten in nationales Recht umgesetzt. Dadurch erfährt das UVPG Änderungen und Neuerungen auch hinsicht- lich der Bestimmungen über die Durchführung der UVP-Vorprüfung.

Aufgrund der in der Neufassung des UVPG enthaltenen Übergangsregelungen gel- ten diese Neuerungen jedoch nicht unmittelbar für bereits vor der Novellierung ein- geleitete und noch nicht abgeschlossene Verfahren. Nach dem Wortlaut des neuen § 74 Abs. 1 und 2 UVPG ist die UVP-Einzelfallprüfung nach den Bestimmungen des UVPG in der bis zum 15. Mai 2017 geltenden Fassung durchzuführen, wenn es vor dem 16. Mai 2017 eingeleitet wurde.

Da die Einzelfallprüfung mit Schreiben vom 23. Februar 2016 eingeleitet und die Ein- zelfallprüfung am 04. Mai 2016 abgeschlossen wurde, greift in diesem Fall die be- schriebene Übergangsregelung und die allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls war daher gem. §§ 3a, 3c Abs. 1 UVPG i. V. m. Nr. 19.1.2 alte Fassung durchzuführen.

Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist gem. § 2 Abs. 1, Abs. 3 Nr. 1 UVPG ein un- selbstständiger Teil des energiewirtschaftlichen Planfeststellungsverfahrens, somit ist die zuständige Behörde für die Feststellung der UVP–Pflicht nach §§ 3a, 3c UVPG die für die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens zuständige Behörde.

Das UVPG sieht gemäß § 3b in Verbindung mit Anlage 1, Punkt 19.1.2 für Hoch- spannungsfreileitungen mit einer Länge von mehr als 15 km und mit einer Nenn- spannung von 110 kV bis 220 kV aufgrund von Art, Größe und Leistung des Vorha- bens eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls vor.

Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist durchzuführen, wenn das Vorhaben nach Einschätzung der zuständigen Behörde aufgrund überschlägiger Prüfung erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen haben kann. Bei der Vorprüfung sind nach § 3 c Abs. 1 S. 1 UVPG die Auswahlkriterien zu berücksichtigen, die in der Anlage 2 zum

Regierungspräsidium Darmstadt - 24 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

UVPG enthalten sind. Dies sind vorhabenbezogene, standortbezogene und auswir- kungsbezogene Umweltauswirkungen, die nach § 12 UVPG zu berücksichtigen wä- ren. Entscheidend sind somit die unmittelbaren und mittelbaren Auswirkungen auf Schutzgüter im Sinne des § 12 UVPG i. V. m. § 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 bis 3 UVPG so- wie Wechselwirkungen zwischen diesen Schutzgütern (§ 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 UVPG).

Bei der Vorprüfung war außerdem zu berücksichtigen, inwieweit Umweltauswirkun- gen durch die von der Vorhabenträgerin vorgesehenen Vermeidungs- und Vermin- derungsmaßnahmen offensichtlich ausgeschlossen werden können und inwieweit Prüf- und Leistungswerte, die die Vorprüfung eröffnen, überschritten werden und in welchem Maß sich das Vorhaben den Prüf- und Leistungswerten für die zwingende UVP-Pflicht angenähert hat. Je größer die Nähe zum Bereich einer zwingenden UVP-Pflicht ist, umso eher ist anzunehmen, dass das Vorhaben erhebliche nachtei- lige Umweltauswirkungen haben kann.

Das Vorhaben wurde anhand der Kriterien von Nr. 1 und 2 der Anlage 2 zum UVPG geprüft, wobei den Merkmalen der möglichen Auswirkungen nach Nr. 3 der Anlage 2 zum UVPG Rechnung getragen und die vorgesehenen Vermeidungs- und Ver- minderungsmaßnahmen sowie die Größen – und Leistungswerte nach § 3c Abs. 1 S. 3 und 4 UVPG entsprechend berücksichtigt wurden.

Der in Baden-Württemberg liegende Teil des Vorhabens von 0,5 km Länge sowie dessen Auswirkungen wurden in die Betrachtung ebenfalls miteinbezogen.

Die Merkmale des Vorhabens waren insbesondere zu beurteilen hinsichtlich der Größe des Vorhabens, der Nutzung und Gestaltung von Wasser, Boden, Natur und Landschaft, der Abfallerzeugung, der Umweltverschmutzung und Belästigungen so- wie dem Unfallrisiko, insbesondere bezogen auf verwendete Stoffe und Technolo- gien.

Im Ergebnis wurde festgestellt, dass von dem Vorhaben zwar nachteilige Umwelt- auswirkungen im Sinne des § 3 Abs. 1 S. 1 UVPG ausgehen, diese aber nicht als erheblich einzustufen sind.

Auf die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung konnte daher verzichtet werden.

Die Feststellung, dass für das Vorhaben nach der erfolgten allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls keine Verpflichtung entsteht, eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen, wurde am 27 Juni 2016 im Staatsanzeiger des Landes Hessen (StAnz. 26/2016 S. 672) veröffentlicht.

Planfeststellungsbeschluss - 25 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

III. Materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen

1. Entscheidungsgrundsätze für die Feststellung des Plans Die Ermächtigung zur Planung ist untrennbar mit der Einräumung eines Planungser- messens (planerische Gestaltungsfreiheit) verbunden. Diese Gestaltungsfreiheit wird durch rechtliche Bindungen, wie das fachplanungsrechtliche Erfordernis der Plan- rechtfertigung, die rechtsnormative Bindungswirkung an höherstufige Planungen und die Beachtung zwingender Rechtsvorschriften (Planungsleitsätze) sowie die – vor al- lem durch die Rechtsprechung des BVerwG geprägten – Anforderungen des Abwä- gungsgebots an die Planungsentscheidung begrenzt.

Das Abwägungsgebot verlangt grundsätzlich, dass  überhaupt eine Abwägung stattfindet,  in die Abwägung an Belangen eingestellt wird, was nach Lage der Dinge in sie eingestellt werden muss,  die Bedeutung der betroffenen Belange nicht verkannt wird und  der Ausgleich der Belange in einer Weise vorgenommen wird, die zur objekti- ven Gewichtigkeit einzelner Belange nicht außer Verhältnis steht. Innerhalb des so gezogenen Rahmens wird das Abwägungserfordernis jedoch nicht verletzt, wenn sich die zur Planung ermächtigte Stelle in der Kollision zwischen ver- schiedenen Belangen für die Bevorzugung des einen und damit notwendig für die Zurückstellung eines anderen entscheidet (BVerwG, Urteil vom 14.02.1975, DVBl 1975, 713).

Dabei darf von vorneherein keinem Belang besonderer Vorrang eingeräumt werden. Sämtliche betroffenen Belange sollen durch Abwägung miteinander und gegeneinan- der zum Ausgleich gebracht und erforderlichenfalls überwunden werden.

Den dargelegten Anforderungen an die Planungsentscheidung wird der Planfeststel- lungsbeschluss gerecht. Wegen Einzelheiten wird auf die nachfolgenden Erwägun- gen verwiesen.

2. Planrechtfertigung Die Planrechtfertigung ist dann gegeben, wenn das Vorhaben energiewirtschaftlich erforderlich ist. Erforderlich ist eine Maßnahme gemessen an den Zielen gerade des

Regierungspräsidium Darmstadt - 26 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

einschlägigen Fachplanungsrechtes, in diesem Falle dem EnWG, wenn sie vernünf- tigerweise geboten (BVerwG, Urt. V. 22.3.1985 – 4 C 15/83 – DVBl 1985, 900; Urt. v. 11.07.20101 – 11 C 14/00 – NVwZ 2002, 350, zum Straßen- und Luftverkehrsrecht) und nicht erst, wenn sie unausweichlich ist (BVerwG, Urt. v. 07.07.1978 – IV IV C 79.76-, BVerwGE 56, 110-138).

Betreiber von Energieversorgungsnetzen haben gemäß § 11 Abs. 1 S. 1 EnWG ein sicheres, zuverlässiges und leistungsfähiges Energieversorgungsnetz diskriminie- rungsfrei zu betreiben, zu warten und bedarfsgerecht zu optimieren, zu verstärken und auszubauen, soweit es wirtschaftlich zumutbar ist. Das Vorhaben muss geeignet sein, eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität zu sichern.

Die Bundesregierung hat 2010 ein Energiekonzept verabschiedet, wonach 2022 das letzte Kernkraftwerk vom Netz gehen soll und der Weg in das Zeitalter der erneuer- baren Energien aufgezeigt wird. Diesem Konzept liegt unter anderem das Szenario zugrunde, dass erneuerbare Energien den Hauptanteil der Energieversorgung über- nehmen können. Um dieses Ziel zu erreichen, muss das erforderliche Energienetz eingerichtet und vorgehalten werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Energie in Deutschland für jeden Einzelnen wie auch für Unternehmen bezahlbar bleibt, Arbeits- plätze langfristig gesichert werden, sich der Wohlstand weiterentwickeln kann und die soziale Sicherheit erhalten bleibt.

Um die wachsenden Herausforderungen an das deutsche Stromnetz zu meistern und langfristig eine hohe Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ist daher die Sicher- stellung eines bedarfsgerechten Netzausbaus unverzichtbar. Verteilnetzbetreiber sind nach § 14 Abs. 1 S. 1 EnWG i. V. m. §§ 12, 13 EnWG verpflichtet, in Zusam- menarbeit mit den Übertragungsnetzbetreibern die Versorgung der Kunden zu er- möglichen und dauerhaft für einen Ausgleich von Netzkapazität und Leistungsnach- frage zu sorgen. Gemäß §§ 5 und 9 des Gesetzes für den Ausbau Erneuerbarer Energien sind die Netzbetreiber verpflichtet, Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien unverzüglich an ihr Netz anzuschließen und ihre Netze ent- sprechend dem Stand der Technik zu optimieren, zu verstärken und auszubauen, um die Abnahme, Übertragung und Verteilung des Stroms aus Erneuerbaren Energien sicherzustellen.

Hierfür haben die Betreiber von Hochspannungsnetzen mit einer Nennspannung von 110-kV gem. § 14 Abs. 1b EnWG jährlich den Netzzustand ihres Netzes und die Aus- wirkungen des zu erwartenden Ausbaus von Einspeiseanlagen insbesondere zur Er- zeugung von Strom aus erneuerbaren Energien auf ihr Netz in einem Bericht darzu- stellen und der zuständigen Regulierungsbehörde zur Prüfung vorzulegen. Gemäß § 14 Abs. 2 EnWG sind von den Betreibern bei der Planung des Verteilnetzausbaus

Planfeststellungsbeschluss - 27 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

nach dem NOVA-Prinzip die Möglichkeiten von Energieeffizienz- und Nachfragesteu- erungsmaßnahmen und dezentralen Erzeugungsanlagen zu berücksichtigen.

Die Westnetz GmbH legt in ihrem Netzausbauplan Hochspannung 2017 dar, dass von den 50.000 km2 Fläche ihres Stromnetzes der überwiegende Teil der versorgten Gemeinden in ländlichen Regionen liegt und die Netzstrukturen dieser Regionen zu- nehmend durch die Integration Erneuerbarer Energien geprägt sind. Um den im Be- trachtungszeitraum bis 2035 prognostizierten Strombedarf im Versorgungsgebiet der Westnetz GmbH zu decken, wird das Hochspannungsnetz unter Berücksichtigung technischer Parameter und der Entwicklung im Versorgungsgebiet so geplant, dass im Normalbetrieb die technischen Randbedingungen Betriebsmittelbelastung , zuläs- siges Spannungsband, Spannungsqualität und Kurzschlussleistung eingehalten wer- den können und stochastische Ausfälle einzelner Betriebsmittel nicht zu Folgeauslö- sungen führen.

Im Netzausbauplan 2017 sind alle auf dieser Grundlage ermittelten Maßnahmen zur bedarfsgerechten Optimierung, Verstärkung und zum Ausbau des Hochspannungs- netzes ausgewiesen. Die Streckenmaßnahme „Zubeseilung vom Pkt. Beerfelden – Hirschhorn/Neckar (Landesgrenze)“ wird dementsprechend als geplante Verstär- kungsmaßnahme zur Netzoptimierung aufgeführt, die zur Gewährleistung eines zu- kunftsfähigen, sicheren, zuverlässigen Stromnetzes verbunden mit einer preisgüns- tigen Nutzung, notwendig ist.

Konkreter Anlass für diese Streckenmaßnahme zur Netzverstärkung ist der betriebli- che Zustand der rd. 15 km langen Hochspannungsfreileitung Bl. 0122, die derzeit die UA Hirschhorn mit einem 110-kV Stromkreis versorgt. An dieser Leitungsverbindung müsste in den nächsten Jahren ein Ersatzneubau stattfinden, um einen sicheren Wei- terbetrieb möglich zu machen. Da die Bl. 2330 statisch für die Aufnahme eines zwei- ten Stromkreises geeignet ist und im Finkenbachtal nahezu parallel zur Bl. 0122 ver- läuft, wird der Stromkreis, der zur Versorgung der UA Hirschhorn notwendig ist von der Bl. 0122 im Rahmen einer Zubeseilung auf die Bl. 2330 verlegt. Nach Abschluss der Maßnahme wird die Bl. 0122 in diesem Streckenabschnitt aufgegeben und ent- sprechend zurückgebaut, wobei der Rückbau nicht Gegenstand dieses Vorhabens ist.

Durch die Umsetzung der Maßnahme werden die technischen und betrieblichen Möglichkeiten einer bestehenden Hochspannungsfreileitung genutzt, um voraus- schauend umfangreiche Investitionen durch einen Neubau zu vermeiden und einen wirtschaftlich optimierten Leitungsbetrieb durchzuführen.

Regierungspräsidium Darmstadt - 28 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

3. Planungsalternativen und Entwurfsgestaltung Aus dem Gebot der gerechten Abwägung ergibt sich die Verpflichtung, der Frage nachzugehen, ob eine andere Alternative zur Verfügung steht, mit der sich die mit der Planung angestrebten Ziele unter geringeren Nachteilen an entgegenstehenden öffentlichen und privaten Belangen verwirklichen ließen.

Abwägungsrelevant sind dabei alle Trassenvarianten, die sich entweder aufgrund der örtlichen Verhältnisse von selbst anbieten, während des Planfeststellungsverfahrens vorgeschlagen werden oder sonst ernsthaft in Betracht kommen (BVerwG, Beschluss vom 20.12.1988, 4 B 211.88, NVwZ-RR 1989, S. 458). Diese sind mit der ihnen ob- jektiv zukommenden Bedeutung in die vergleichende Prüfung der von möglichen Va- rianten jeweils berührten öffentlichen und privaten Belange unter Einschluss des Ge- sichtspunktes der Umweltverträglichkeit einzubeziehen.

Für den Abwägungsvorgang bedeutet dies, dass der Sachverhalt bezogen auf die Planungsvariante soweit aufgeklärt wird, wie dies für eine sachgerechte Trassenwahl erforderlich ist. Es müssen dabei allerdings nicht alle Varianten gleichermaßen de- tailliert und umfassend untersucht werden. Eine Alternative darf, wenn sie auf der Grundlage einer Grobanalyse als weniger geeignet erscheint, auch schon zu einem früheren Verfahrensstadium ausgeschlossen werden. Die Auswahl unter den in Be- tracht kommenden verschiedenen Alternativen, ungeachtet dabei zu beachtender zwingender rechtlicher Vorgaben, ist nach § 43 S. 4 EnWG eine fachplanerische Ab- wägungsentscheidung, die die vergleichende Untersuchung etwaiger möglicher Trassenvarianten fordert, die ernsthaft in Betracht kommen, bis erkennbar wird, dass sie nicht eindeutig vorzugswürdig sind.

Die Grenzen der planerischen Gestaltungsfreiheit sind dabei dann überschritten, wenn eine andere als die gewählte Alternative sich unter Berücksichtigung aller ab- wägungserheblichen Belange eindeutig als die bessere öffentliche und private Be- lange insgesamt schonendere Variante darstellen würde.

3.1 Null-Variante Mit einem Verzicht auf die Realisierung des Vorhabens sind die in den Kapiteln B.II. und C.II.2. beschriebenen Ziele nicht erreichbar. Im vorliegenden Planfeststellungs- verfahren haben sich auch keine Erkenntnisse eingestellt, dass der Planung unüber- windliche Belange entgegenstehen, die dazu nötigen würden, letztlich doch von der Planung Abstand zu nehmen. Im Ergebnis existiert in Form der planfestgestellten Variante vielmehr eine Planungsalternative, die den Anforderungen an die gesetzli- chen Vorgaben und den Voraussetzungen an das Abwägungsgebot gerecht wird.

Planfeststellungsbeschluss - 29 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

Damit stellt sich die Null-Variante nicht als Planungsalternative dar und kann daher ausgeschieden werden.

3.2 Neue Trassenführung Grundsätzlich hätte eine vollständige oder teilweise Neubauvariante in bisher von einer Leitungstrasse unvorbelasteten Bereichen geprüft werden können, um vorhan- dene Siedlungsgebiete zu umgehen. Mit einer dementsprechend geplanten Hoch- spannungsfreileitung würden jedoch erhebliche Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Veränderungen des Lebensraumes für Pflanzen und Tiere durch Anlegen und Unterhalten des erforderlichen Schutzstreifens mit seinen Nutzungs- und Wuchsbeschränkungen, mögliche Gefahren für die Avifauna durch Leitungskol- lisionen und Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes einhergehen. Das gleiche gilt für Belastungen durch Immissionen und neue Betroffenheiten bisher völlig unbelas- teter Grundstücke. Es käme in diesem Fall nicht zu einer Minimierung von Beein- trächtigungen durch die Zubeseilung mit einem zweiten Stromkreis auf einem freien Traversenplatz in bestehender Trasse, sondern letztlich zu erheblichen zusätzlichen und neuen Belastungen in der betroffenen Region.

Nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde stellt es unter dem Gesichtspunkt der Trassenbündelung und Berücksichtigung des NOVA-Prinzips eine sachgerechte Ausswahlentscheidung dar, eine bestehende Infrastruktur für eine Bündelung zu nut- zen, dabei auf vorbelastete Grundstücke zurückzugreifen und neue Belastungen zu vermeiden. Aus Sicht der Planfeststellungsbehörde wurden neue Trassenführungen zulässigerweise von der Vorhabenträgerin nicht vertieft betrachtet.

3.3 Ersatzneubau der Bl. 0122 vom Pkt. Beerfelden zur UA Hirschhorn Grundsätzlich käme ein Ersatzneubau der Bl. 0122 im Abschnitt zwischen dem Pkt. Beerfelden und der UA Hirschhorn in Frage. Vorteil dieser Variante wäre, dass die Trasse der Bl. 0122 im Hinblick auf die entstehenden Immissionen keine Siedlungs- bereiche schneidet, während die Zubeseilung auf einer Trasse stattfindet, die mehr- fach durch zusammenhängend bebautes Gebiet verläuft. In diesem Zusammenhang ist jedoch zu berücksichtigen, dass durch die vorhandene Trasse der Bl. 2330 bereits eine entsprechende Vorbelastung besteht. Die Grenzwerte der 26. BImSchV für elektrische Felder und magnetische Flussdichte werden zudem auch an dem maß- geblichen Immisionsort, an dem die höchsten Werte erzielt werden mit 1,84 kV/m für die elektrische Feldstärke und 11,7 µT für die magnetische Flussdichte im Planfall um weit mehr als die Hälfte unterschritten, so dass eine Gesundheitsgefährdung der

Regierungspräsidium Darmstadt - 30 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

Anwohner nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft ausgeschlossen werden kann. Im Gegensatz hierzu wären bei einem Ersatzneubau der Bl. 0122 die Eingriffe in die im Trassenbereich vorhandenen FFH- und Naturschutzgebiete sehr groß, da sowohl Maste als auch Fundamente ausgetauscht werden müssten. Auch die tem- poräre Inanspruchnahme für Baustelleneinrichtungsflächen und Zuwegungen würde umfangreicher und die Bauzeit erheblich länger ausfallen. Zusätzliche temporäre In- anspruchnahmen würden sich außerdem aufgrund der Tatsache ergeben, dass zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung ein entsprechendes Provisorium errichtet werden müsste.

Neben den im Hinblick auf die Vorzugsvariante wesentlich erheblicheren Eingriffen in Natur und Landschaft, sprechen auch wirtschaftliche Gründe gegen einen Ersatz- neubau der Bl. 0122, da die hierfür erforderlichen Investitionen nach Berechnungen der Vorhabenträgerin um das 5-fache höher liegen würden als bei der beantragten Variante, die auf eine vorhandene Maststruktur zurückgreifen kann.

Aus den genannten Gründen kommt die Planfeststellungsbehörde zu dem Ergebnis, dass ein Ersatzneubau der Bl. 0122 im Bereich Pkt. Beerfelden – UA Hirschhorn sich nicht als vorzugswürdig aufdrängt.

3.4 Erdverkabelung Grundsätzlich könnte als technische Alternative auch eine Erdverkabelung der bean- tragten Leitung vollständig oder in Teilabschnitten in Betracht kommen.

Im Hinblick auf artenschutzrechtliche Belange bestehen bei einer Erdverkabelung be- züglich des Vogelschlags Vorteile, sofern die bestehende Freileitung vollständig zu- rückgebaut wird. Dies wäre vorliegend nur der Fall, sofern sich die Vorhabenträgerin zu einer Verkabelung des bestehenden und des im Rahmen der Zubeseilung vorge- sehenen 2. Stromkreises entschließen würde.

Erdkabel fallen in Folge von Witterungseinflüssen im Vergleich zu Freileitungen zwar seltener aus, dafür dauert die Fehlerbeseitigung länger und der Eingriff ist größer, da das Erdkabel meist freigelegt und das defekte Stück ausgetauscht und mit zwei Ver- bindungsstücken neu angeschlossen werden muss.

Aufgrund der einfacheren Technik und leichteren Zugänglichkeit von Freileitungen ist das Aufspüren von Schadensstellen und deren Reparatur mit kleineren Ausfallzeiten verbunden.

Davon unabhängig scheidet eine Erdverkabelung jedoch insbesondere aus rechtli- chen Gründen aus.

Planfeststellungsbeschluss - 31 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

Gemäß § 43 EnWG bedürfen die Errichtung, der Betrieb sowie die Änderung von Hochspannungsfreileitungen mit einer Nennspannung von 110 kV oder mehr der Planfeststellung durch die nach Landesrecht zuständigen Behörde. Das EnWG geht dabei von der Freileitung als Regelfall und dem Erdkabel als Ausnahme aus. Aller- dings wird in § 43 h EnWG festgelegt, dass Hochspannungsleitungen auf neuen Tras- sen mit einer Nennspannung von 110 kV oder weniger als Erdkabel auszuführen sind, soweit die Gesamtkosten der technisch vergleichbaren Freileitung den Faktor 2,75 nicht überschreiten und naturschutzfachliche Belange nicht entgegenstehen.

Die in § 43 h EnWG festgelegten Voraussetzungen erfüllt das geplante Vorhaben schon deshalb nicht, weil es sich um eine Bestandstrasse und nicht um eine neue Trasse handelt. Selbst Ersatzneubauten oder etwa Mastverschiebungen innerhalb einer bestehenden Trasse sind dabei unerheblich und begründen keine neue Trasse im Sinne dieser Vorschrift.

Davon unabhängig würde auch bei einem Kostenvergleich nach betriebs- und markt- wirtschaftlichen Grundsätzen und Regeln der Faktor von 2,75 aufgrund der vorhan- denen Topographie und der Mehrlängen durch die verstärkte Nutzung bestehender Straßen und Wege für die Erdverkabelung nach Angaben der Vorhabenträgerin um das ca. zwölffache überschritten. Diese hohe Überschreitung resultiert in erster Linie aus dem Umstand, dass für die Zubeseilung die bestehenden Maste genutzt werden können und Kosten für die erforderliche Maststruktur damit auf der Kostenseite der Zubeseilung vollständig entfallen.

Auch eine Teilerdverkabelung würde im Ergebnis zu keinem besseren Kostenverhält- nis führen, da für jeden Erdkabelabschnitt zwei neue Kabelendmasten errichtet wer- den müssten, um die Leiterseile der Freileitung statisch abfangen zu können und über Kabelendverschlüsse mit dem Erdkabel zu verbinden.

Nicht zuletzt stehen auch mögliche naturschutzfachliche Belange einer Erdverkabe- lung entgegen, da die Trasse innerhalb verschiedener Schutzgebiete wie dem Natur- schutzgebiet „Finkenbachtal bei Finkenbach“, den Naturpark „Bergstraße-Oden- wald“, den FFH-Gebieten „Finkenbachtal und Hinterbachtal“ sowie „Odenwald bei Hirschhorn“, dem Vogelschutzgebiet „Unteres Neckartal bei Hirschhorn“, dem Trink- wasserschutzgebiet zum Schutz der Trinkwassergewinnungsanlage der Stadt Hirschhorn sowie den Überschwemmungsgebieten des Neckars und Finkenbaches liegt.

Die Planfeststellungsbehörde kommt zu dem Schluss, dass die Erdverkabelung der beantragten Leitung sowohl in Gänze als auch in Teilstücken wegen der überwiegen- den Nachteile und insbesondere aus rechtlichen Gründen ausscheidet.

Regierungspräsidium Darmstadt - 32 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

3.5 Beantragte Trassenvariante Die Bl. 2330 ist im Abschnitt Pkt. Beerfelden – Neckar (Landesgrenze) für eine Zu- beseilung mit einem zweiten 110-kV Stromkreis statisch und technisch geeignet, da diese Leitung ursprünglich für den Betrieb mit 2 x 220 kV Stromkreisen vorgesehen war und auch in dieser Form betrieben wurde. Bis auf eine erforderliche Mastverstär- kung am Mast 67 (Bl. 0122) können die bestehenden Masten unverändert verwendet werden. Es ist weder eine Masterhöhung noch eine Änderung des Mastbildes erfor- derlich. Die bestehende und dinglich gesicherte Schutzstreifenbreite ist ebenfalls ausreichend. Lediglich im Spannfeld zwischen Mast Nr. 67 der Bl. 0122 und Mast Nr. 319 der Bl. 2330 ergibt sich eine neue Schutzstreifeninanspruchnahme, da die neuen Leiterseile am Pkt. Beerfelden mit den Leiterseilen der Bl. 2418 verbunden werden müssen.

Eingriffe entstehen in erster Linie im Rahmen der Bauausführung und sind temporä- rer Natur. Hierdurch können die Auswirkungen in schutzwürdigen Gebieten gering gehalten werden und es findet auch keine zusätzliche Beeinträchtigung des Land- schaftsbildes statt, die als erheblich zu bezeichnen wäre. Durch die bereits vorhan- dene Barrierewirkung der Bestandstrasse ist im Rahmen der Zubeseilung auch nicht mit größeren nachteiligen Auswirkungen auf die Avifauna zu rechnen. Nach Ab- schluss der Bauarbeiten wird die Bl. 0122 zudem im Abschnitt Pkt. Beerfelden – UA Hirschhorn nicht mehr benötigt und kann rückgebaut werden, wobei dieser Rückbau nicht Bestandteil des vorliegenden Vorhabens ist.

Die Planfeststellungsbehörde verkennt dabei nicht, dass die bestehende Hochspan- nungsfreileitung durch Siedlungsbereiche führt und sich durch die Zubeseilung die Werte der elektromagnetischen Felder erhöhen.

Immissionsschutzbelange sind auch dann noch abwägungserheblich, wenn eine Überschreitung der Grenzwerte der 26. BImSchV unstreitig nicht zu besorgen ist, so- lange es sich nicht um objektiv nicht mehr begründbare Befürchtungen handelt (vgl. BayVGH Urteil vom 17. Juli 2009, Az. 22 A 09.40012). Demzufolge sind Immissions- schutzbelange bei einer Hochspannungsfreileitung, die in geringer Entfernung zu Wohnhäusern verläuft, im Rahmen der Abwägung stets zu berücksichtigen, zumal aus Vorsorgegrundsätzen eine Vergrößerung des Abstandes zwischen Leitungs- trasse und Wohnbebauung wünschenswert ist.

Zugleich gilt das Bündelungsprinzip und auch die Vorbelastungen der im Trassenbe- reich der bestehenden Leitung liegenden Grundstücke sind in die Abwägung einzu- stellen, da diese Vorbelastung die Schutzwürdigkeit der betroffenen Grundstücke mindert. Eine Grenze der Berücksichtigung von Vorbelastungen wird erst durch rechtswidrige Eigentums- und Gesundheitsbeeinträchtigungen gezogen, da eine Neutrassierung eines bestehenden Trassenkorridors Konflikte nur verlagern und

Planfeststellungsbeschluss - 33 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

neue Konflikte schaffen würde (vgl. BVerwG, Beschluss vom 22. Juli 2010, Az. 7 VR 4/10).

Für den Zubseilungsabschnitt finden sich in der Anlage 8 Berechnungen für die elekt- rische Feldstärke und die magnetische Flussdichte für alle maßgeblichen Immission- sorte im Leitungsbereich. Ausgewiesen werden sowohl die Bestands- als auch die Planwerte. Aus diesen Nachweisen geht hervor, dass die höchsten zu erwartenden Werte für die magnetische Flussdichte rd. 11,7 πT und für das elektrische Feld rd. 1,84 kV/m betragen.

Die Bestandswerte am jeweils ungünstigsten Immissionsort betragen für die magne- tische Flussdichte 10,0 πT und für die elektrische Feldstärke 1,78 kV/m. Die in der 26. BImSchV festgelegten Grenzwerte an Orten, die nicht nur zum vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, betragen 100 πT für die magnetische Fluss- dichte und 5 kV/m für die elektrische Feldstärke.

Die durch das Vorhaben entstehende Zusatzbelastung fällt damit am ungünstigsten Immissionsort für die magnetische Flussdichte um 1,7 πT höher und für die elektri- sche Flussdichte um 0,6 kV/m höher aus als die vergleichbaren Bestandswerte. Ins- gesamt liegen die ungünstigsten Werte im Planfall weit mehr als 50% unter dem je- weiligen durch die 26. BImSchV vorgesehenen Grenzwert.

Nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft sind gesundheitliche Beeinträchtigun- gen nicht zu erwarten, wenn die Grenzwerte der 26. BImSchV eingehalten werden. In vorliegendem Fall bewegen sich die zu erwartenden Belastungen weit unter den festgesetzten Grenzwerten und fallen nicht wesentlich höher aus als die Bestands- werte.

3.6 Wahl der Vorhabenvariante Unter Berücksichtigung der vorgenannten Abwägungsgrundsätze kommt die Plan- feststellungsbehörde durch die unter Ziffer 3.1 bis 3.5 vorgenommene Prüfung der dargelegten Trassenvarianten zu dem Ergebnis, dass keine der betrachteten Alter- nativen eindeutig vorzugswürdig ist, sondern die beantragte Variante unter Berück- sichtigung des Gebots der Minimierung von Eingriffen und in Anbetracht der zu errei- chenden Ziele am besten geeignet ist, Gesichtspunkte der Umweltverträglichkeit, Funktionserfüllung des Leitungsbaus und Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen.

Für die Planfeststellungsbehörde ergab sich keine von der Sache her andere, nahe- liegendere Trassenvariante, die zu bevorzugen gewesen wäre.

Regierungspräsidium Darmstadt - 34 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

Soweit in den Stellungnahmen und Einwendungen andere Trassenführungen bzw. Erdverkabelungen gefordert worden sind, weist die Planfeststellungsbehörde diese aus den vorgenannten Gründen zurück.

4. Raumordnung/Städtebau Bei der Bl. 0322 handelt es sich um eine bestehende regionalplanerisch bereits ab- gestimmte Trasse, so dass eine Bewertung der Planung hinsichtlich ihrer Raumbe- deutsamkeit nicht erforderlich ist und raumordnerische Belange dem Vorhaben nicht entgegenstehen.

5. Natur und Landschaft (Eingriffsregelung, gesetzlicher Biotopschutz, Ar- tenschutz, Fischerei) Am 10. November 2018 trat in Hessen eine neue KV in Kraft, die verbindlich die Um- setzung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in Zulassungsverfahren regelt. Im Rahmen der in § 8 dieser KV enthaltenen Übergangsvorschrift kann sich der Vor- habenträger in einem Verwaltungsverfahren, das bei Inkrafttreten der neuen Verord- nung noch nicht abgeschlossen ist, für die Anwendung der alten KV innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten der neuen KV entscheiden. Hiervon hat die West- netz GmbH mit Schreiben vom 27. November 2018 fristgerecht Gebrauch gemacht, so dass für die Kompensation der mit dem Vorhaben verbundenen Eingriffe die KV vom 01. September 2005, zuletzt geändert durch VO vom 22. September 2015, An- wendung findet.

5.1 Zulassung des Eingriffs nach § 17 i. V. m. § 15 BNatSchG Das beantragte Vorhaben stellt gemäß der in § 14 Abs. 1 BNatSchG genannten Merkmale einen Eingriff in Natur und Landschaft dar, welcher nach § 15 BNatSchG der Zulassung bedarf.

Die Baumaßnahmen führen zu einer Veränderung der Gestalt und Nutzung von Grundflächen. Durch die Anlage der erforderlichen dauerhaften Zuwegungen kommt es zum Verlust von Biotopen. Des Weiteren werden aufgrund der Baustelleneinrich- tungsflächen vorübergehend Vegetationsbestände beseitigt.

Infolgedessen können die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts oder das Landschaftsbild erheblich beeinträchtigt werden.

Planfeststellungsbeschluss - 35 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

Der Eingriff kann jedoch im Benehmen mit der Oberen Naturschutzbehörde gemäß § 17 BNatSchG i.V.m. § 7 HAGBNatSchG aus folgenden Gründen zugelassen wer- den:

Die Voraussetzungen des § 15 Abs. 1 BNatSchG (Vermeidungsgebot) sind erfüllt. Durch die in den vorgelegten Unterlagen vorgesehenen Maßnahmen werden die vor- habenbedingten Beeinträchtigungen teilweise vermieden und gemindert.

Die unter A III 3 festgesetzten Nebenbestimmungen stellen sicher, dass weitere ver- meidbare Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft während der Baumaßnah- men unterlassen und Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen rechtzeitig und fachge- recht umgesetzt werden.

Die unter A III 3.1 aufgeführte Festsetzung des Rodungs- und Rückschnittzeitraumes erfolgte in Anlehnung an den § 39 Abs. 5 BNatSchG, um die Verletzung oder Tötung von Jungvögeln oder die Beschädigung oder Zerstörung von Nestern durch Ro- dungs- oder Rückschnittmaßnahmen während der Brutzeit zu vermeiden. Sofern durch gutachterlichen Nachweis belegt werden kann, dass weder Vogelbruten statt- finden noch eine Besiedlung von Baumhöhlen oder Spalten durch Fledermäuse oder andere relevante Arten im Einflussbereich der Rodungs- und Rückschnittmaßnah- men vorliegen, kann im Einzelfall nach vorheriger Abstimmung mit der Oberen Na- turschutzbehörde von dem genannten Zeitraum abgewichen werden. Mit den Maß- nahmen VA2 und VA3 des landschaftspflegerischen Begleitplans werden weitere Ein- schränkungen zum Rodungs- und Rückschnittzeitraum teilweise erforderlich, um den Schutz von Fledermäusen und Haselmäusen sicherzustellen. Die Maßnahme VA8 sieht u. a. den Schutz von Einzelbäumen im Rahmen der Rodungs- und Rückschnitt- arbeiten vor.

Die Nebenbestimmung A III 3.3 erfolgte außerdem, um ein Ausbringen von gebiets- fremden Pflanz- und Saatmaterial zu verhindern und damit den Schutz der biologi- schen Vielfalt gemäß § 40 Abs. 1 und 4 BNatSchG sicherzustellen.

Um Beeinträchtigungen wie die Anlockwirkung auf Insekten und Vögel zu vermeiden, war die Festsetzung der Nebenstimmung A III 3.5 erforderlich.

Die Festlegung, den natürlichen Gewässer- und Uferverlauf sowie die Sohlstruktur des Finkenbaches nach Abschluss der Baumaßnahme wiederherzustellen, ent- spricht § 2 Abs. 2 HFischG, wonach der Schutz des heimischen Fischbestandes wie auch dessen Lebensräume vor Beeinträchtigungen zu sichern sind.

Gemäß § 15 Abs. 2 BNatSchG werden die Beeinträchtigungen von Natur und Land- schaft unter Berücksichtigung der o.g. Nebenbestimmungen vollständig kompensiert.

Regierungspräsidium Darmstadt - 36 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

Auf Basis der vorgelegten Eingriffs-Ausgleichs-Bilanz ergibt sich ein Kompensations- defizit in Höhe von 38.412 Biotopwertpunkten.

In Verbindung mit den Vorschriften des § 11 HAGBNatSchG kann jedoch vorliegend von einer vollständigen Kompensation der Eingriffsfolgen gemäß § 15 Abs. 2 BNatSchG ausgegangen werden, da die Hessische Landgesellschaft mbH als Öko- agentur des Landes Hessen auf Basis der vorgelegten Freistellungserklärung die Verpflichtungen nach § 15 Abs. 2 BNatSchG für das in der Eingriffs-Ausgleichs-Bi- lanz ermittelte Biotopwertdefizit mit befreiender Wirkung für den Eingriffsverursacher übernimmt. Daher war mit der Freistellungserklärung der Agentur das Kompensati- onsdefizit festzusetzen und die Umsetzung der Kompensationsmaßnahmen in Höhe des o.g. Defizits der Hessischen Landgesellschaft mbH aufzugeben.

5.2 Befreiung von der Naturschutzgebietsverordnung Das Vorhaben ist teilweise im Naturschutzgebiet „Finkenbachtal bei Finkenbach“ ge- plant. Während der Vorhabenumsetzung müssen Zuwegungen zu den Freileitungs- masten mit mobilen Baustraßen versehen sowie temporäre Baustelleneinrichtungs- flächen geschaffen werden. Hierbei kommt es zu einer vorübergehenden Beeinträch- tigung von Vegetationsflächen. Insofern werden die Verbote des § 3 Nr. 5, 6, 8 und 9 der Verordnung über das Naturschutzgebiet „Finkenbachtal bei Finkenbach“ vom 24. November 1981 (StAnz. 50/1981 S. 2339) verletzt. Gemäß § 67 Abs. 1 BNatSchG i. V. m. § 5 der Verordnung über das Naturschutzgebiet „Finkenbachtal bei Finken- bach“ kann eine erforderliche Befreiung von den Verboten der Verordnung über o. g. Naturschutzgebiet gewährt werden, wenn dies aus Gründen des überwiegenden öf- fentlichen Interesses, einschließlich solcher sozialer und wirtschaftlicher Art, notwen- dig ist. Dies trifft vorliegend zu. Die geplante Zubeseilung der bestehenden Hoch- spannungsfreileitung mit einem weiteren 110-kV Stromkreis sichert die Versorgung der betroffenen Gebiete im Verteilnetz der Vorhabenträgerin mit Strom. Insofern überwiegt das öffentliche Interesse im konkreten Fall dasjenige am Schutz der be- troffenen Fläche. Die Notwendigkeit des Vorhabens ist damit nachgewiesen.

5.3 Artenschutzrechtliche Entscheidung Die unter A III 3.8 und 3.9 genannten Nebenbestimmungen einschließlich des Vor- behaltes zur Festsetzung weiterer Auflagen waren erforderlich, um sicherzustellen, dass während der Durchführung der Rodungs- und Rückschnittarbeiten hinsichtlich

Planfeststellungsbeschluss - 37 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze der Fledermäuse und Höhlenbrüter nicht gegen die gegen die artenschutzrechtlichen Verbote des § 44 Abs. 1 BNatSchG verstoßen wird.

Die Nebenbestimmung A III 3.8 wurde außerdem festgesetzt, um eine Bergung und damit ein Aufwachen der Fledermäuse aus dem Winterschlaf zu vermeiden. Die Tiere können durch die Störung des Winterschlafs soweit geschwächt werden, dass sie den Winter nicht überstehen.

Das in A III 3.9 geforderte Monitoring dient dem Nachweis über die ökologische Funk- tion der künstlich geschaffenen Lebensstätten.

Die Nebenbestimmung unter A III 3.10 erfolgte, um sicherzustellen, dass während der Durchführung der Rodungs- und Rückschnittarbeiten bezüglich der Haselmaus nicht gegen die artenschutzrechtlichen Verbote des § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatschG verstoßen wird. Ferner dient die Nebenbestimmung dem Nachweis über die ökologische Funktion der artenschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen.

5.4 Finkenbach Die Untere Naturschutzbehörde des Odenwaldkreises hat in Ihrer Stellungnahme vom 12. Oktober 2017 ausgeführt, dass zeitweise Verdolungen des Finkenbaches zwangsläufig zu nicht unerheblichen Eingriffen in das Benthal des Finkenbaches und in seine Uferbreiche sowie zu Gewässereintrübungen bei dem Einbau und der Ent- fernung der Rohre führen würden. Es wurde daher gefordert, im Sinne einer weitest möglichen Eingriffsminimierung und aus Gründen des Artenschutzes auf Verdolun- gen zu verzichten. Es wurde vorgeschlagen, stattdessen Behelfsbrücken zu verwen- den, die lediglich aufgelegt werden und die bis auf ggfs. erforderliche Rückschnitte von Ufergehölzen oder der Entfernung von krautigem Uferbewuchs keine Eingriffe in den Bach mit seinen Uferbereichen erfordern würden.

Von der Vorhabenträgerin wurde daraufhin im Oktober 2018 eine Ausarbeitung der TNL Umweltplanung vorgelegt, in der ein temporäres Brückenbauwerk (Behelfsbrü- cke) über den Finkenbach im Vergleich zu der geplanten temporären Verdolung im Bereich des Mastes Nr. 345 der Bl. 2330 geprüft wurde.

Die TNL Umweltplanung kommt darin zu dem Ergebnis, dass die zeitweise Verdolung des Finkenbaches mit Hilfe mehrerer dem Gewässer angepasster Rohre mit einem ausreichenden Durchmesser zur Gewährleistung der Durchgängigkeit und der Auf- lage von Metallplatten auf einem Unterbau aus Geotextil und Schotter zur Überque- rung grundsätzlich geeignet und vertretbar ist, da für die Bachüberquerung eine Stelle ausgesucht wurde, die flache Übergänge zwischen Uferrand und Gewässer aufweist, wo der Bach recht langsam fließt und nicht übermäßig breit ist.

Regierungspräsidium Darmstadt - 38 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

Nach Einschätzung eines von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen öf- fentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Fischerei und Gewässeröko- logie sind die möglichen Gewässertrübungen durch aufgewirbelte Sedimente in Folge der Umlagerungen von Sohlsubstrat bei Einbau und Entfernung der Rohre für die Gewässerfauna, insbesondere die Fischfauna, als nicht erheblich einzustufen. Für den Erhaltungszustand der FFH-Fischpopulationen würden sich keine negativen Folgen ergeben, da die Fischverluste minimal wären. Hinsichtlich der Veränderung der Bachstruktur sei zu erwarten, dass sich nach Entfernen der Verdolung aufgrund der Dynamik des Gewässersystems innerhalb eines Jahres der Ursprungszustand wiederhergestellt habe.

Eine Bachüberfahrt mittels Behelfsbrücke wird in der Ausarbeitung der TNL Umwel- planung ebenfalls als möglich eingestuft.

Für die Errichtung wäre Schwerlastverkehr und der Einsatz eines Schwerlastkrans erforderlich. Der Standort für die Behelfsbrücke befände sich in einem fast das ganze Jahr über sehr feuchten Wiesentälchen. Die Zuwegungen müssten für den Schwer- lastverkehr verbreitert und geschottert werden. Für die Kranstellfläche müsste eine ebene Oberfläche hergestellt und ebenfalls temporär geschottert werden. Auf beiden Seiten des Ufers wäre der Einbau von sogenannten Lagern/Auflageflächen notwen- dig, damit die Brücke stabil aufgelegt werden kann.

Es ergibt sich folgende Gegenüberstellung hinsichtlich der Flächeninanspruch- nahme:

Behelfsbrücke Verdolung

anlagenbedingt 306 m2 245 m2

baubedingt 1.293 m2 1.149 m2

Die Ausarbeitung der TNL Umweltplanung wurde mit Schreiben vom 17. Oktober 2018 der Oberen und Unteren Naturschutzbehörde sowie der Oberen Fischereibe- hörde mit der Bitte um Stellungnahme zugeleitet.

Planfeststellungsbeschluss - 39 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze Die Untere Naturschutzbehörde hält daraufhin ihre Forderung nach dem Einsatz ei- ner Behelfsbrücke mit Schreiben vom 09. November 2018 weiterhin aufrecht und be- fürchtet nach wie vor eine schwere Schädigung des Gewässers im betroffenen Ab- schnitt, was bei Errichtung einer Behelfsbrücke vermieden werden könnte.

Die Obere Naturschutzbehörde hat am 06. November 2018 eine örtliche Überprüfung des Eingriffsbereiches vorgenommen und kommt in ihren Stellungnahmen vom 02. und 15. November 2018 zu dem Ergebnis, dass zwar beide Varianten die Vorausset- zungen für das Vermeidungsverbot gem. § 13 i. V. m. § 15 Abs. 1 BNatSchG erfüllen, jedoch die Verdolung zu geringeren Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft führt und davon auszugehen ist, dass der beanspruchte Bereich des Finkenbaches nach Rückbau der Verdolung und Einbau des ausgekofferten Sohlensubstrates in- nerhalb eines Jahres wiederhergestellt sein wird. Auch die Obere Fischereibehörde kommt in ihrer Stellungnahme vom 05. November 2018 zu keinem anderen Ergebnis.

Von der Unteren Naturschutzbehörde wurden für die befürchtete schwere Schädi- gung des Gewässers keine weiteren Gründe vorgetragen. Sowohl die Obere Natur- schutzbehörde als auch die Obere Fischereibehörde teilen die vorgebrachten Be- fürchtungen nicht. Die Berechnung nach Kompensationsverordnung für die Flächen- inanspruchnahme kommt zu dem Ergebnis, dass die Verdolung zu geringeren Be- einträchtigungen von Natur und Landschaft führt. Diese Berechnung wird im Übrigen von der Unteren Naturschutzbehörde nicht angezweifelt.

Eine geringere Eingriffsintensität der Variante Behelfsbrücke ist für die Planfeststel- lungsbehörde nach der vorgenommenen Prüfung nicht erkennbar, sie drängt sich nicht als vorzugswürdige Alternative auf, so dass die Forderung der Unteren Natur- schutzbehörde zurückgewiesen wird.

Die Festsetzung der Nebenbestimmungen im Hinblick auf die temporäre Verdolung des Finkenbaches war erforderlich, um den Schutz, die Erhaltung und die Fortent- wicklung der im Wasser lebenden Tier- und Pflanzenwelt und ihres Lebensraums zu gewährleisten.

Für die Durchführung der Verdolung war ein Zeitfenster festzulegen, das eine Schä- digung des abgelegten Laichs von Bachneunauge (Laichzeit: März bis Juni), Groppe (Laichzeit Februar bis Mai) und Bachforelle (Laichzeit Oktober bis Januar) aus- schließt.

Da insbesondere die nicht bzw. nicht sehr mobilen/fluchtorientierten Fischarten wie Groppe und Bachneunauge durch Bauaktivitäten oder Lärm nur bedingt vertrieben werden, ist eine aktive Befischung und ein Umsetzen nach erfolgter Prüfung notwen- dig.

Regierungspräsidium Darmstadt - 40 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

Im Bodensediment eingegrabene Querder des Bachneunauges können mittels Elekt- robefischung nicht vollständig gefangen werden. Daher sind die potentiellen Lebens- habitate im Baustellenbereich auszusieben, um dort befindliche Querder zu sammeln und umzusiedeln.

Die Elektrobefischung und das Fangen der Fische muss durch eine fachkundige Per- son erfolgen, um das sachgemäße Sammeln der Querder und die fachgerechte Um- setzung der Fische, Bachneunauge und Querder, zu gewährleisten.

Beim Fischereirecht handelt es sich um ein an das Gewässergrundstück gebundenes belastendes eigentumsgleiches Recht. Vor diesem Hintergrund sind die Eigentümer des Fischereirechtes sowie bei Verpachtung die Fischereirechtsinhaber vor Beginn der Baumaßnahme über Zeitpunkt und Umfang der Maßnahmen zu informieren.

5.5 Ökologische Baubegleitung Angesichts der Größe des Projekts und der Vielzahl der betroffenen naturschutzfach- lichen Belange wird die Einrichtung einer ökologischen Baubegleitung erforderlich. Nur auf diese Weise kann eine Bauabwicklung unter Einhaltung der naturschutz- rechtlichen Auflagen gewährleistet werden. Die mit der Nebenbestimmung A III 3.18 vorgesehene ökologische Baubegleitung ermöglicht es, aufgrund ihres Fachwissens auftretende Probleme schnell zu erkennen und durch kurzfristige Abstimmung mit den Naturschutzbehörden sowie der Oberen Fischeibehörde zeitnah zu lösen.

6. Forstrecht Bei den Masten Nr. 322, 371, 372, 377 und 381 werden Zuwegungen und Arbeitsflä- chen innerhalb der bestehenden Schutzstreifen temporär während der Bauzeit in An- spruch genommen. Die bestehenden Schutzstreifen sind Wald im Sinne des Hessi- schen Waldgesetzes, d. h. es wurde seinerzeit kein forstrechtliches Waldumnut- zungsverfahren für die Trasse durchgeführt. Die Gehölze auf dem Schutzstreifen werden stattdessen forstlich niederwaldartig behandelt. Es bedurfte hier deshalb der forstrechtlichen Genehmigung zum Zwecke einer vorübergehenden Nutzungsände- rung mit dem Ziel der späteren Wiederbewaldung gem. § 12 Abs. 2 Ziffer 2 HWaldG.

Bei der Genehmigung der vorübergehenden Nutzungsänderung ist durch Auflagen sicherzustellen, dass die bestockten Flächen innerhalb angemessener Frist ord- nungsgemäß wieder bewaldet werden (§ 12 Abs. 4 S. 3 HWaldG). Aufgrund der Kleinflächigkeit der Waldumwandlungsflächen werden sich diese Bereiche durch

Planfeststellungsbeschluss - 41 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze Sukzession innerhalb kurzer Zeit wieder natürlich bestocken. Die Forderung einer aktiven Wiederaufforstung ist unverhältnismäßig, so dass hierauf verzichtet werden kann.

Für Waldumwandlungsflächen im Zusammenhang mit dem Schutz von überspannten Straßen mittels Schutzgerüsten (Rodungskarte 3, Blatt 3, 2 Bereiche zwischen Mast Nr. 350 und 360 und Blatt 7) ist ebenfalls eine forstrechtliche Genehmigung zum Zwecke der vorübergehenden Nutzungsänderung mit dem Ziel der späteren Wieder- bewaldung gemäß § 12 Abs. 2 Ziffer 2 HWaldG notwendig. Auch hier kann die Wie- derbestockung durch natürliche Sukzession erfolgen.

Bei den Masten Nr. 322, 358 und 381 (Rodungskarte 3, Blatt 1, 2 und 6) werden jeweils Wegeertüchtigungen bzw. dauerhaft befestigte Zuwegungen geplant. Aller- dings bedarf es hierfür keiner forstrechtlichen Genehmigung zum Zwecke der dauer- haften Nutzungsänderung, weil zum einen der Ausbau in einem Umfang erfolgt, der nicht über den üblichen forstlichen Wegebau hinausgeht. Zum anderen werden die ausgebauten Wege zukünftig in das forstliche Wegenetz eingebunden und dem Forstbetrieb dienen. Bei den Wegen handelt es sich also nach der Ertüchtigung wei- terhin um „dem Wald dienende Flächen“, die unter Wald i. S. des Gesetzes zu sub- sumieren sind. Für den Zeitraum des Ausbaus und der Zubeseilung bedarf es auch hier der forstrechtlichen Genehmigung zum Zwecke einer vorübergehenden Nut- zungsänderung.

Die Waldumwandlungsgenehmigung soll gemäß § 12 Abs. 3 HWaldG versagt wer- den, wenn die Walderhaltung im überwiegenden Interesse liegt, die Waldumwand- lung insbesondere dem Raumordnungsplan widerspricht, durch die Umwandlung Be- lange des Naturschutzes, der Wasserwirtschaft, der Landeskultur, der Landschafts- pflege erheblich beeinträchtigt sind, der betreffende Wald für den Naturhaushalt, die forstwirtschaftliche Erzeugung oder Erholung von wesentlicher Bedeutung ist.

Die forstrechtliche Rodungsgenehmigung kann erteilt werden, da den beantragten Waldumwandlungen aufgrund der Zubeseilung im Zusammenhang mit der Elektrizi- tätsoptimierung ein höherer Stellenwert zugemessen wird, als dem Interesse am Walderhalt der insgesamt 6.625 m2 großen Flächen. Bei den Flächen handelt es sich sowohl um bestockte als auch um dem Wald dienende Flächen (Waldwege). Für die Maßnahmenorte bestehen keine Alternativen; sie sind an die Leitungstrasse gebun- den. Darüber hinaus handelt es sich um jeweils verhältnismäßig geringe Flächenin- anspruchnahmen sowie um keinen dauerhaften Waldverlust, sondern nach den Bau- maßnahmen sollen gemäß Planung die ehemals bestockten Flächen wieder für eine Sukzession zur Verfügung stehen. Bei dem betroffenen Wald handelt es sich in der Regel um niederwaldartige Bestände. Das bedeutet, dass die durch die Rodung ver-

Regierungspräsidium Darmstadt - 42 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

loren gegangenen Waldfunktionen vergleichsweise schnell wieder erfüllt werden kön- nen. Die benutzten und ertüchtigten Waldwege zählen nach Abschluss der Zubesei- lung rechtlich wieder zu Wald i. S. des Gesetzes.

Damit eine Überprüfung der Rodungsfläche durch die Forstbehörden erfolgen kann, müssen die Außengrenzen spätestens zwei Wochen vor Beginn der Waldumwand- lung gekennzeichnet (verpflockt) werden. Die Kennzeichnung der Grenzen dient au- ßerdem der besseren Orientierung der Bauunternehmen, so dass unzulässige Ein- griffe und Beeinträchtigungen im angrenzenden Waldbestand verhindert werden.

Um die Dauer des Funktionsverlustes der temporär umgenutzten Waldflächen so kurz wie möglich zu halten, müssen die Voraussetzungen für eine natürliche Wieder- bestockung innerhalb einer Frist hergestellt werden (§ 12 Abs. 4 Ziffer 3 HWaldG). Eine entsprechende Nebenbestimmung sieht deshalb einen Zeitraum von einem hal- ben Jahr nach Abschluss der Zubeseilung vor. Damit die Wiederbestockung über Sukzession auch kurzfristig erfolgsreich ist, müssen insbesondere die natürlichen Bo- denverhältnisse wiederhergestellt werden.

Gegen die Erteilung der Waldumwandlungsgenehmigung bestehen aus den o.g. Gründen keine Bedenken. Forstrechtliche Belange stehen dem Vorhaben nicht ent- gegen.

7. Immissionsschutz Die Hochspannungsleitung bedarf keiner immissionsschutzrechtlichen Genehmi- gung nach § 4 BImSchG i. V. m. § 1 der 4. BImSchV (vgl. § 3 Abs. 5 BImSchG), rechtlicher Maßstab für die Beurteilung des Leitungsbetriebes ist insoweit § 22 Abs. 1 Satz 1 BImSchG. Nicht genehmigungspflichtige Anlagen sind gem. § 22 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG so zu errichten und zu betreiben, dass schädliche Umwelteinwirkungen verhindert werden, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind. Schädliche Umwelteinwirkungen in diesem Sinne sind gemäß § 3 Abs. 1 BImSchG Immissionen, die nach Art, Ausmaß oder Dauer geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft herbeizufüh- ren. Dabei geht es nach überwiegender Meinung ausschließlich um die Abwehr von Gefahren und erheblichen Nachteilen bzw. Belästigungen, nicht um Vorsorge. Dies zeigt insbesondere der Vergleich mit § 5 Abs. 1 BImSchG (OVG Münster, Urteil vom 09.01.2004, 11 D 116/2, vgl. auch VGH Bad. – Württemberg, Urteil vom 14.05.1996, 10 S 1/96 und BVerwG, Urteil vom 09.02.1996, 11 VR 46/95 zu elektromagnetischen Feldern einer Bahnstromleitung). Rein vorsorgliche Schutzmaßnahmen löst § 22 BImSchG daher nicht aus.

Planfeststellungsbeschluss - 43 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze Bei der immissionsschutzrechtlichen Beurteilung ist zwischen möglichen Immissio- nen während des Betriebs- und während der Bauphase zu unterscheiden.

7.1 Elektrische und magnetische Felder Die Nutzung elektrischer Energie ist zwangsläufig mit dem Auftreten elektrischer und magnetischer Felder verbunden, die sich in der unmittelbaren Nähe spannungs- oder stromführender Leiter ausbilden.

Die gesetzliche Grundlage für die Betrachtung der Exposition des Menschen durch elektromagnetische Felder ist die 26. BImSchV, die im Rahmen ihres Anwendungs- bereiches eine ausreichende Konkretisierung der Anforderungen des § 22 BImSchG enthält und Grenzwerte für die elektrische Feldstärke und magnetische Flussdichte festlegt.

Im Sinne des § 1 Abs. 2 Nr. 2 der 26. BImSchV stellt die hier planfestgestellte Hoch- spannungsfreileitung eine Niederfrequenzanlage dar. Niederfrequenzanlagen, die vor dem 22. August 2013 errichtet wurden und wesentlich geändert werden, sind so zu betreiben, dass sie bei höchster betrieblicher Anlagenauslastung in ihrem Einwir- kungsbereich an Orten, die nicht nur zum vorübergehenden Aufenthalt von Men- schen bestimmt sind, die im Anhang 1a genannten Grenzwerte nicht überschreiten, wobei Niederfrequenzanlagen mit einer Frequenz von 50 Hertz die Hälfte des in An- hang 1a genannten Grenzwertes der magnetischen Flussdichte nicht überschreiten dürfen.

Bei der Ermittlung der Werte für die elektrische Feldstärke und magnetische Fluss- dichte sind gem. § 3 Abs. 3 der 26. BImSchV alle Immissionen zu berücksichtigen, die durch andere Niederfrequenzanlagen sowie durch ortsfeste Hochfrequenzanla- gen entstehen.

Für die Errichtung und den Betrieb von Niederfrequenzanlagen definiert § 3 der 26. BImSchV den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen und § 4 die Anforde- rungen an die zu treffende Vorsorge.

Im Anhang 1a sind als Grenzwerte für das elektrische Feld 5 kV/m und für das mag- netische Feld 200 µT verzeichnet. Für die hier betrachtete Leitung, die mit einer Wechselstromfrequenz von 50 Hertz betrieben wird, bedeutet dies einen Grenzwert für die magnetische Flussdichte von 100 µT.

An Orten, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, insbesondere in der Nähe besonders schützenswerter Objekte wie Wohnungen, Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten, Kinderhorten, Spielplätzen oder ähnlichen

Regierungspräsidium Darmstadt - 44 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

Einrichtungen dürfen wesentliche Änderungen an Niederfrequenzanlagen nur vorge- nommen werden, wenn die vorgenannten Werte aus Gründen der Vorsorge zu keiner Zeit und an keinem Ort überschritten werden.

In den vorliegenden Planunterlagen sind die vorgenannten Regelwerke und vor allem die Grenzwerte richtig und vollständig berücksichtigt worden. Die sich aus der Novel- lierung der 26. BImSchV im Jahr 2013 ergebenden Anforderungen sind entsprechend abgearbeitet worden.

Gemäß den Hinweisen zur Durchführung der Verordnung über elektromagnetische Felder reicht es bei 110-kV Hochspannungsfreileitungen aus, wenn für die Bestim- mung der im Sinne des § 3 S. 1 und § 4 der 26. BImSchV maßgebenden Immission- sorte jeweils ein an den ruhenden äußeren Leiter angrenzender Streifen von 10 m Breite betrachtet wird. Im darüberhinausgehenden Bereich verursacht die Freileitung keinen sich signifikant von der Hintergrundbelastung abhebenden Immissionsbeitrag.

Dem nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen dienen Gebäude und Grundstücke, in oder auf denen nach der bestimmungsgemäßen Nutzung Personen regelmäßig länger – mehrere Stunden – verweilen können. Als Anhaltspunkt ist dabei die üblicherweise anzunehmende durchschnittliche Aufenthaltsdauer einer einzelnen Person heranzuziehen. Zur Feststellung, ob ein Gebäude oder Grundstück im Ein- zelfall zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt bestimmt ist, ist insbesondere die bauplanungsrechtliche Einordnung von Belang. Bei Grundstücken im Bereich eines Bebauungsplanes ist in der Regel von einer Bestimmung zum nicht nur vorüberge- henden Aufenthalt auszugehen.

Zur Überprüfung der Belastungen hat die Vorhabenträgerin einen Nachweis über die Einhaltung der Anforderungen der 26. BImSchV in Anlage 8 der Planunterlagen er- bracht. Dafür wurden von der Vorhabenträgerin die im Sinne des § 3 und § 4 der 26. BImSchV maßgeblichen Immissionsorte in Bezug auf die elektrische Feldstärke und magnetische Flussdichte bei höchster betrieblicher Anlagenauslastung im Endaus- bau innerhalb der Bereiche bis zu 10 m vom ruhenden äußeren Leiter untersucht. Die Berechnungen sind mit den Programmen FM Profil (SAG) und WinField Release 2012 (FGEU mbH), durchgeführt worden. Dabei ist auch die Summationsbetrachtung nach § 3 Abs. 3 der 26. BImSchV berücksichtigt worden, wonach vorhandene andere Niederfrequenzanlagen und ortsfeste Hochfrequenzanlagen in die Berechnung ein- zubeziehen sind.

Die Vorhabenträgerin hat zur Überprüfung der Belastungen unter Einbeziehung der maßgeblichen unterhalb der Leitung liegenden oder im unmittelbaren Nahbereich der Leitungstrasse liegenden und damit in den Schutzbereich der 26. BImSchV fallenden

Planfeststellungsbeschluss - 45 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze maßgeblichen Immissionsorte ermittelt und dargelegt, an welchen Stellen sich die Maximalbelastung einstellt und wie hoch diese ausfällt.

Unter Punkt 10.1 des Erläuterungsberichtes werden die von der Vorhabenträgerin unter diesen Gesichtspunkten betrachteten maßgeblichen Immissionsorte genannt. Für alle maßgeblichen Immissionsorte werden in der Anlage 8 der Planunterlagen Nachweise über die Einhaltung der magnetischen und elektrischen Feldstärkewerte gem. 26. BImSchV am ungünstigsten Punkt geführt, die sowohl die Bestands- als auch die Planwerte ausweisen.

Die höchsten zu erwartenden Werte für die magnetische Flussdichte betragen rd. 11,7 πT und für die elektrische Feldstärke rd. 1,87 kV/m.

Daraus folgt, dass die Werte der elektrischen und magnetischen Felder entlang der Trasse sowohl unter als auch rechts und links der Leitung weit unterhalb der vom Gesetzgeber festgelegten Grenzwerte liegen.

Minimierungsgebot gem. § 4 der 26. BImSchV

Mit der am 22. August 2013 erfolgten Neufassung der 26. BImSchV sind zusätzliche Anforderungen im Bereich der Vorsorge gestellt worden, die von der Vorhabenträge- rin zu beachten waren. Gemäß § 4 Abs. 2 der 26. BImSchV sind bei einer wesentli- chen Änderung von Niederfrequenzanlagen die Möglichkeiten auszuschöpfen, die die von der jeweiligen Anlage ausgehenden elektrischen, magnetischen und elektro- magnetischen Felder nach dem Stand der Technik unter Berücksichtigung von Ge- gebenheiten im Einwirkungsbereich minimieren.

Dies bedeutet, dass die Belastungen der Umgebung unter Beachtung des Standes der Technik und unter Berücksichtigung der Umstände des Einzelfalls so gering wie möglich zu halten sind.

Zur Umsetzung des Minimierungsgebotes ist bei Hochspannungsfreileitungen mit ei- ner Nennspannung von 110 kV ein Einwirkungsbereich von 200 m zu betrachten. Darin sind maßgebliche Minimierungsorte zu identifizieren, die nicht nur dem vorüber- gehenden Aufenthalt von Menschen dienen.

Die Prüfung der Minimierung ist von der Lage der maßgeblichen Minimierungsorte in Bezug auf den Bewertungsabstand abhängig. Der Bewertungsabstand für 110 kV Hochspannungsfreileitungen beträgt 10 m.

Liegen mehrere maßgebliche Minimierungsorte innerhalb eines Einwirkungsberei- ches, werden diese bei der Minimierung als gleichwertig betrachtet.

Regierungspräsidium Darmstadt - 46 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

Eine Maßnahme kommt daher dann nicht in Betracht, wenn sie zwar zur Minimierung an einem maßgeblichen Minimierungsort aber gleichzeitig zu einer Erhöhung der Im- missionen an einem anderen der maßgeblichen Minimierungsorte führen würde.

Folgende Möglichkeiten der Minimierung entsprechen bei Energieübertragungsanla- gen mit 50 Herz im Freileitungsbereich zur Zeit dem aktuellen Stand der Technik:

a) Abstandsoptimierung b) Elektrische Schirmung c) Minimieren der Seilabstände d) Optimieren der Mastkopfgeometrie e) Optimieren der Leiteranordnung

Nach Punkt 3.1 der 26. BImSchVVwV bezieht sich das Minimierungsgebot in dem Fall, in dem auf einem bestehenden Gestänge eine neue Leitung mitgeführt wird, nur auf die mitgeführte neue Leitung.

In die Maßnahmenbewertung fließt die Verhältnismäßigkeit der ermittelten techni- schen Möglichkeiten zur Minimierung ein. Dabei sind die Wirksamkeit der Maßnah- men, die Auswirkungen der Gesamtimmissionen an den maßgeblichen Minimierung- sorten, die Investitions- und Betriebskosten der Maßnahme sowie die Auswirkungen auf die Wartung und Verfügbarkeit der Anlage einzubeziehen.

Mögliche nachteilige Auswirkungen auf andere Schutzgüter sind ebenfalls zu berück- sichtigen.

Bei der unter a) genannten Minimierungsmaßnahme ist das Ziel, den Abstand der Leiterseile zum Boden zu erhöhen. Dies wäre durch eine Erhöhung der Maste zu erreichen.

Für die unter b) genannte elektrische Schirmung müssten vorzugsweise unterhalb der Leiterseile zusätzliche Erdseile eingebracht werden. Aufgrund des zu gewährleis- tenden Bodenabstandes wäre auch in diesem Fall von einer Masterhöhung auszu- gehen.

Ein Minimieren der Seilabstände (c) würde die Änderung des Mastkopfbildes voraus- setzen; ein Optimieren der Mastkopfgeometrie (d) könnte über die Wahl des Masttyps erreicht werden.

Planfeststellungsbeschluss - 47 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze Das geplante Vorhaben umfasst die Zubeseilung eines zweiten Stromkreises auf ei- ner bereits vorhandenen sich im Betrieb befindlichen Hochspannungsfreileitung. Die Bestandsmasten können statisch ohne Änderungen für die Umsetzung des Vorha- bens verwendet werden. Für die unter a) bis d) genannten Minimierungsmaßnahmen müssten gravierende bauliche Änderungen an den vorhandenen Masten vorgenom- men werden.

Die Vorhabenträgerin ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die Umsetzung der unter a) – d) beschriebenen Minimierungsmaßnahmen unter den in der 26. BImSchVVwV zu berücksichtigenden Voraussetzungen nicht verhältnismäßig ist.

Diese Einschätzung teilt die Planfeststellungsbehörde aus folgenden Gründen:

Die Immissionswerte am ungünstigsten Punkt betragen für die elektrische Feldstärke 1,81 kV/m und 11,7 µT für die magnetische Flussdichte. Diese Werte liegen weit un- terhalb der in der 26. BImSchV festgelegten Grenzwerte von 5 kV/m und 100 µT. Für die unter a) – d) genannten Minimierungsmaßnahmen wären jeweils Veränderungen an den Masten erforderlich, die nicht nur zusätzliche Eingriffe auf verschiedene Schutzgüter wie z. b. Landschaftsbild und Boden mit sich bringen würden, sondern auch die Investitionskosten erheblich steigern würden.

Die Energieversorgungsunternehmen sind gem. § 2 Abs. 1 EnWG zu einer möglichst sicheren, preisgünstigen, verbraucherfreundlichen, effizienten und umweltverträgli- chen leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität verpflichtet.

Unter dieser Maßgabe können für die Minimierung nur solche Maßnahmen in Be- tracht kommen, die mit vertretbarem wirtschaftlichen Aufwand und Nutzen umgesetzt werden können. Bei Vorhaben, die nicht den Neubau einer Leitung, sondern nur eine reine Zubeseilung zum Ziel haben, kann dieser Aufwand im Verhältnis zu der geplan- ten Änderung daher schnell erheblich ausfallen und dazu führen, dass die unter a) – d) genannten Minimierungsmaßnahmen nicht näher in Betracht zu ziehen sind.

Die Möglichkeit der Minimierung durch eine Optimierung der Leiteranordnung (e) setzt keine baulichen Veränderungen an den Masten voraus. Durch eine bestimmte Anordnung der drei Leiterseile eines Drehstromkreises können die Immissionen des magnetischen und elektrischen Feldes verringert werden. Voraussetzung hierfür ist, dass mehr als ein Drehstromkreissystem auf der Freileitung vorhanden ist. Dies ist bei dem geplanten Vorhaben der Fall. Allerdings ist bei der Umsetzung zu berück- sichtigen, dass eine Änderung der Leiteranordnung, die an einem maßgeblichen Mi- nimierungsort zu einer Reduzierung der Feldstärkewerte führt, an einem anderen Mi- nimierungsort in Abhängigkeit von dessen Lage eine gegenteilige Wirkung haben kann. Von der Vorhabenträgerin wurden die verschiedenen möglichen Leiteranord-

Regierungspräsidium Darmstadt - 48 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

nungen rechnerisch betrachtet. Im Ergebnis zeigte sich, dass eine bestimmte Leiter- anordnung, die sich an einem maßgeblichen Minimierungsort minimierend auswir- ken, an einem anderen Minimierungsort zu einer Zunahme der Feldstärkewerte füh- ren würde.

Da gem. Punkt 3.1 der 26. BImSchVVwV nur solche Minimierungsmaßnahmen in Betracht kommen, die nicht zu einer Erhöhung an einem maßgeblichen Minimie- rungsort führen und alle maßgeblichen Minimierungsorte innerhalb des Einwirkungs- bereichs der Leitung gleich zu behandeln sind, scheidet diese Maßnahme als wirk- same Minimierungsoption ebenfalls aus.

Die von der Vorhabenträgerin vorgelegten Unterlagen wurden im Verfahren durch die Umweltabteilung des Regierungspräsidiums Darmstadt geprüft und konnten nach- vollzogen werden. Es ergaben sich keine Anhaltspunkte, die Zweifel hinsichtlich der Schlüssigkeit der Unterlagen begründen.

Richtigkeit der in der 26. BImSchV festgelegten Grenzwerte

Soweit von den Einwendern die Einhaltung niedrigerer als die in der 26. BImSchV festgelegten Grenzwerte gefordert werden, kann dieser Forderung nicht nachgekom- men werden.

Die in der 26. BImschV festgelegten Grenzwerte sind von Rechts wegen nicht zu beanstanden.

Die staatliche Schutzpflicht für die körperliche Unversehrtheit nach Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG erfordert nach der Rechtsprechung des BVerwG nach aktuellem fachwis- senschaftlichem Kenntnisstand keine strengeren Grenzwerte (Beschluss vom 17.12.2013 – BverG 4 A 1.13).

Die staatliche Schutzpflicht gebietet nicht, alle nur denkbaren Schutzmaßnahmen zu treffen. Eine Verletzung der Schutzpflicht kann nur festgestellt werden, wenn die öf- fentliche Gewalt Schutzvorkehrungen überhaupt nicht getroffen hat oder die von ihr getroffenen Maßnahmen gänzlich ungeeignet oder völlig unzulänglich sind, das ge- botene Schutzziel zu erreichen oder erheblich dahinter zurückzubleiben (BverwG Be- schluss vom 30.11.1988 – 1BvR 1301/84, BVerwG Beschluss vom 28.02.2002 – 1BvR 1676/01, Kammerbeschluss des BVerwG vom 24.01.2007 – 1 BvR 382/05).

Planfeststellungsbeschluss - 49 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

Es ist zwar Aufgabe des Gesetz- und Verordnungsgebers, neue Erkenntnisse der Wissenschaft mit geeigneten Mitteln nach allen Seiten zu beobachten und zu bewer- ten, um ggfs. weitere Schutzmaßnahmen treffen zu können, eine Verletzung der Nachbesserungspflicht kann aber erst festgestellt werden, wenn evident ist, dass eine ursprünglich rechtmäßige Regelung zum Schutz der Gesundheit aufgrund neuer Erkenntnisse oder einer veränderten Situation verfassungsrechtlich untragbar gewor- den ist.

Die Frage, ob die empfohlenen und normierten Grenzwerte aufgrund aktuellerer Er- kenntnisse und Forschungsergebnisse ggf. anzupassen oder zu reduzieren sind, wird von der Strahlenschutzkommission regelmäßig überprüft. Die Strahlenschutz- kommission geht weiterhin davon aus, dass keine wissenschaftlich gesicherten Er- kenntnisse darüber bestehen, dass die Grenzwerte zu hoch angesetzt seien.

Eine gesundheitliche Gefährdung durch die von dem Vorhaben ausgehenden elektri- schen und magnetischen Felder besteht nach aktuellem wissenschaftlichem Kennt- nisstand daher nicht.

Einwendungen, in denen gesundheitliche Bedenken aufgrund elektromagnetischer Felder gegen das Vorhaben vorgetragen worden sind, werden von der Planfeststel- lungsbehörde daher zurückgewiesen.

7.2 Koronageräusche Die Zumutbarkeitsgrenze für Schallimmissionen, die infolge der sogenannten Koro- naeffekte entstehen können, ergibt sich aus der auf § 48 BImSchG beruhenden TA Lärm, die Beurteilungspegel für Industrie-, Gewerbe-, Kern-, Dorf-, Misch-, allg. Wohn-, Kurgebiete, Krankenhäuser und Pflegeanstalten festlegt.

Die Immissionsrichtwerte für den Beurteilungspegel für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden betragen gem. Nr. 6.1 der TA Lärm:

tags nachts 1. in Kurgebieten, für Krankenhäuser und Pflegean- 45 dB(A) 35 dB(A) stalten 2. in reinen Wohngebieten 50 dB(A) 35dB(A) 3. in allgemeinen Wohngebieten und Kleinsiedlungs- 55 dB(A) 40 dB(A) gebieten 4. in Kerngebieten, Dorfgebieten und Mischgebieten 60 dB(A) 45 dB(A) 5. in Gewerbegebieten 65 dB(A) 50 dB(A)

Regierungspräsidium Darmstadt - 50 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

An Freileitungen können bei bestimmten Wetterlagen, insbesondere bei Regen, Schneefall oder Raureif aufgrund von Koronaentladungen Geräusche entstehen.

Diese elektrischen Entladungen in der Luft entstehen durch die hohe elektrische Feld- stärke an der Oberfläche des elektrischen Leiters bei 380 -kV Höchstspannungsfrei- leitungen, wodurch die umgebende Luft ionisiert wird. Ihre Stärke ist dabei abhängig von der Luftfeuchtigkeit. Bei 110-kV-Stromkreisen tritt dieser Effekt aufgrund der niedrigeren Betriebsspannung in der Regel nicht auf.

Eine unzulässige Lärmbeeinträchtigung durch Koronageräusche, die die in der TA Lärm ausgewiesenen Grenzwerte überschreitet, kann bei einer Hochspannungsfrei- leitung mit einer Spannungsebene von 110 kV ausgeschlossen werden.

Diesbezügliche Einwendungen werden als unberechtigt zurückgewiesen.

7.3 Ozon und Stickoxide Durch die Koronaentladungen kommt es zu chemischen Verbindungen aus der Luft und ihren Inhaltsstoffen, so dass es hierdurch an Hoch- und Höchstspannungsfreilei- tungen zur Entstehung von Ozon und Stickoxiden kommt.

Allerdings ist die Freisetzung von Ozon und Stickoxid entlang einer Leitung so gering, dass diese Luftschadstoffe schon in kürzester Entfernung zu den Leiterseilen nicht mehr nachzuweisen sind.

Luftverunreinigungen durch das Vorhaben sind somit nicht zu erwarten.

7.4 Baubedingte Lärmimmissionen Während der Bauphase wird es in erster Linie zu Lärmimmissionen durch die ver- wendeten Baumaschinen und –fahrzeuge kommen.

Da die baubedingten Lärmimmissionen vornehmlich von den verwendeten Maschi- nen ausgehen können, findet die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV) Anwendung.

Darüberhinaus sind die in der AVV Baulärm festgesetzten Immissionsrichtwerte ein- zuhalten.

Durch die Lage des Vorhabens, die kurze Bauzeit und die nur vorübergehende Be- einträchtigung von Baustellenlärm sind schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne von § 22 BImSchG nicht zu erwarten.

Planfeststellungsbeschluss - 51 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

Hinsichtlich der vom Vorhaben ausgehenden Immissionen kommt die Planfeststel- lungsbehörde zu dem Schluss, dass die planfestgestellte Maßnahme mit den Belan- gen des Immissionsschutzes vereinbar ist.

8. Voraussetzungen des § 49 EnWG Energieanlagen sind gemäß § 49 Abs. 1 S. 1 EnWG so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist. Die allgemeinen Regeln der Technik sind zu beachten (§ 49 Abs. 1 S. 2 EnWG). Für Hochspannungsfreileitungen wird die Einhaltung der allgemeinen Regeln der Technik nach § 49 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 EnWG vermutet, wenn die Technischen Regeln des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE) eingehalten werden.

Der Einhaltung dieser Regelungen hat sich die Vorhabenträgerin in den Planunterla- gen verpflichtet.

8.1 Standsicherheit der Maste Die Maste der Bl. 2330 sind ursprünglich für den Betrieb mit zwei 220 kV-Stromkrei- sen konzipiert worden, z. Zt. wird die Leitung mit einem 110-kV Stromkreis betrieben, Planziel ist der Betrieb mit zwei 110-kV Stromkreisen.

Da die geplante Form der baulichen Veränderung durch eine Zubeseilung auf freiem Gestängeplatz nicht über die ursprünglich geplante Belegung hinausgeht, ist die An- wendung der VDE-A-N 4210-4 zulässig, die die Anforderungen an die Zuverlässigkeit bestehender Stützpunkte von Freileitungen festlegt.

Diese DIN-Norm enthält differenzierte Zuverlässigkeitsniveaus der Klassen 1 bis 5 für die Stützpunkte im Leitungsverlauf. Die Zuordnung zu einer bestimmten Zuverläs- sigkeitsklasse ergibt sich aus der Nutzung der vom Leitungsverlauf betroffenen Flä- chen wie Versammlungsstätten, Wohnbebauung, Gewerbe, Straßen, Wald, Acker- flächen,…).

Die Vorhabenträgerin hat nachvollziehbar dargelegt, dass das im Verlauf der Bl. 2330 höchste identifizierte Zuverlässigkeitsniveau aufgrund der vorhandenen Wohnbebau- ung der Klasse 3 zuzuordnen ist. Die ermittelte Zuverlässigkeitsklasse dient dabei als Eingangsgröße für die statische Nachrechnung der Maste, die für den Stahlbau und das Fundament getrennt vorgenommen werden.

Regierungspräsidium Darmstadt - 52 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

Hinsichtlich des Stahlbaus wird ein Vorortabgleich mit den Daten im Maststeckbrief durchgeführt; für den Fundamentnachweis werden die Daten aus der Mastrolle beim Bau der Bl. 2330 herangezogen, sowie Ergebnisse eines Baugrundgutachtens aus dem Jahr 2014, für das Referenzmasten im Rahmen einer stichprobenartigen Erkun- dung betrachtet wurden.

Daneben sind in die Berechnung auch Lastfälle wie z. B. Wirkungen durch Wind so- wie ein Abschlag für Maststahlversprödung aufgrund des Alters der Leitung einge- flossen.

Der Planfeststellungsbehörde wurden entsprechende statische Berechnungen und bautechnische Nachweise sowohl für Maste mit Beton- als auch für Maste mit Schwellenfundamenten übersandt.

Die vorgelegten Unterlagen gaben keinen Anlass zu Beanstandungen. Von der Ener- gieaufsicht beim HMWEVL wurde mit Schreiben vom 08. November 2018 mitgeteilt, dass von der Vorhabenträgerin nachvollziehbar dargelegt wurde, dass die anerkann- ten Regelwerke des VDE eingehalten werden und sich darüber hinaus keine Anhalt- spukte ergeben, die Zweifel an der Standsicherheit der Maste begründen und weitere Überprüfungen durch die Vorhabenträgerin rechtfertigen würden.

Einwendungen, die die Standsicherheit der Maste betreffen, werden daher als unbe- gründet zurückgewiesen.

9. Abfall- und Bodenschutzrecht Im Hinblick auf das Abfall- und Bodenschutzrecht ist im Rahmen der Planfeststellung zu prüfen, ob die als Baugrund vorgesehenen Grundstücke für den ihnen zugedach- ten Zweck geeignet sind und keine Bodenverunreinigungen aufweisen, die in der Bau- oder in der Betriebsphase Gefahren oder erhebliche Beeinträchtigungen her- vorrufen können. Ob solche Störungen drohen, richtet sich nach den Maßstäben des Bodenschutzrechts. Eine Überprüfung des hessischen Altlastenkatasters ergab keinen Altstandort im Be- reich des Vorhabens. Schädliche Bodeneinträge, die durch das Vorhaben selbst hervorgerufen werden und auf den Bau, die Änderung oder den Betrieb desselben zurückgehen, sind nicht zu erwarten.

Im Rahmen des vorsorgenden Bodenschutzes sind gegen das Entstehen schädlicher Bodenveränderungen Bodeneinwirkungen zu vermeiden oder zu vermindern, soweit

Planfeststellungsbeschluss - 53 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

dies auch im Hinblick auf den Zweck der Nutzung der beanspruchten Fläche verhält- nismäßig ist (§ 7 Satz 3 BBodSchG). Das HAltBodSchG führt in § 1 die Ziele des Bodenschutzes aus. Demnach sind die Funktionen des Bodens nachhaltig zu sichern oder wiederherzustellen. Dies beinhaltet insbesondere die Vorsorge gegen das Ent- stehen schadstoffbedingter schädlicher Bodenveränderungen, den Schutz der Böden vor Erosion, Verdichtung und vor anderen nachteiligen Einwirkungen auf die Boden- struktur sowie einen sparsamen und schonenden Umgang mit dem Boden. Einschlä- gig ist auch § 12 BBodSchV, der Anforderungen an den Umgang mit Bodenmaterial und die Wiederherstellung einer durchwurzelbaren Bodenschicht stellt. Im Wesentli- chen zielen die Anforderungen darauf ab, dass schädliche Bodenveränderungen durch stoffliche und physikalische Einwirkungen auf den Boden im Zuge der Bo- denumlagerung vermieden werden. Die DIN 19731enthält entsprechende fachtech- nische Anforderungen, wie ein schonender Umgang mit Bodenmaterial erfolgen soll.

Die Festlegung der Nebenbestimmungen unter A III 6 ist geboten, um bei Einwirkun- gen auf den Boden Beeinträchtigungen seiner natürlichen Funktionen sowie seiner Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte soweit wie möglich zu vermei- den.

10. Wasserrechtliche Belange Die geplante Zubeseilung verläuft im Bereich Hirschhorn (Mast Nr. 371) durch die Schutzzone III des nach § 51 WHG ausgewiesenen Trinkwasserschutzgebietes zum Schutz der Trinkwassergewinnungsanlage der Stadt Hirschhorn.

Grundwässer müssen vor Verunreinigungen und sonstigen Beeinträchtigungen ge- schützt werden, da das Trinkwasser zum überwiegenden Teil aus dem Grundwasser stammt und sich Verunreinigungen des Grundwassers nur mit einem hohen techni- schen Aufwand beseitigen lassen.

Die Festsetzung der unter A III 5 aufgeführten Nebenbestimmungen war zulässig und erforderlich, um die Ordnung des Wasserhaushaltes zu wahren, nachteilige Wirkun- gen für die Gewässerökologie und die angrenzenden Lebensräume zu vermeiden oder zu vermindern, sowie nachteilige Auswirkungen auf Einzelne und das Wohl der Allgemeinheit auch in Zukunft zu verhüten.

11. Denkmalschutz Denkmalschutzrechtliche Belange stehen der Planung nicht entgegen.

Regierungspräsidium Darmstadt - 54 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

12. Kampfmittelbelastung Die Auswertung der beim Kampfmittelräumdienst vorliegenden Kriegsluftbilder hat keinen begründeten Verdacht ergeben, dass mit dem Auffinden von Bombenblind- gängern zu rechnen ist. Da auch sonstige Erkenntnisse über eine mögliche Muniti- onsbelastung dieser Fläche nicht vorliegen, war es nicht notwendig eine systemati- sche Flächenabsuche anzuordnen.

Die unter A III 10 festgesetzte Nebenbstimmung war erforderlich, um die Vorgehens- weise festzulegen, sollte entgegen der vorliegenden Kenntnisse im Zuge der Bauar- beiten doch ein kampfmittelverdächtiger Gegenstand gefunden werden.

13. Landwirtschaft Das geplante Vorhaben verläuft auch durch landwirtschaftlich genutzte Flächen. Be- einträchtigungen der landwirtschaftlichen Nutzung ergeben sich größtenteils wäh- rend der Bauphase.

Die Anordnung der unter A III 8 genannten Nebenbestimmung ist angemessen und notwendig, um die Beeinträchtigungen der Bewirtschaftung so gering wie möglich zu halten.

14. Ver- und Entsorgungsleitungen einschl. Telekommunikationsleitun- gen/Richtfunkstreckenbetreiber Das Vorhaben berührt die Anlagen verschiedener Leitungsträger, die in das Anhö- rungsverfahren einbezogen wurden. Die unter Ziffer A III 13 und A III 14 aufgenommenen Nebenbestimmungen verpflich- ten die Vorhabenträgerin, die erforderlichen Maßnahmen rechtzeitig vor der Bauaus- führung mit den betroffenen Leitungsträgern endabzustimmen, deren Anlagen nicht über das baubedingt erforderliche Maß hinaus zu beschädigen oder zu beeinträchti- gen, die jeweils maßgeblichen technischen Anweisungen und Regelwerke zu beach- ten und die ordnungsgemäße und fachkundige Ausführung der Bauarbeiten zu ge- währleisten. Den berechtigten Belangen der Leitungsträger wird damit im erforderlichen Umfang Rechnung getragen.

Planfeststellungsbeschluss - 55 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

15. Eigentum Der bestehende Schutzstreifen für die Bl. 2330 ist bereits über den gesamten Zube- seilungsabschnitt zu beiden Seiten der Leitungsachse grundbuchlich gesichert.

Für das planfestgestellte Vorhaben ergeben sich jedoch für privates Eigentum auch neue oder stärkere Betroffenheiten. Dies betrifft insbesondere das neue Spannfeld zwischen den Masten Nr. 67 (Bl. 0122) und Nr. 319 (Bl. 2330) und die damit verbun- dene neue Schutzstreifeninanspruchnahme. Desweiteren sind Flurstücke für Zuwe- gungen und durch die Errichtung temporärer Baustelleneinrichtungsflächen betrof- fen. Ein völliger Entzug von Eigentum ist nicht erforderlich, jedoch werden wenn auch in geringem Ausmaß, neue Belastungen generiert. Damit findet ein Eingriff in das Eigentum Dritter auf den Grundstücken statt, bei denen die Vorhabenträgerin nicht selbst Eigentümerin ist.

Zu den abwägungsrechtlichen Belangen im Rahmen einer hoheitlichen Planungsent- scheidung gehört das unter den Schutz des Art. 14 Abs. 1 GG fallende Eigentum.

Eine Inanspruchnahme von privaten Grundstücken, unabhängig von ihrer Nutzung, stellt danach grundsätzlich einen schwerwiegenden Eingriff für den davon betroffe- nen Eigentümer dar und ist in der Abwägung entsprechend zu gewichten.

Das Interesse des Eigentümers am Erhalt seiner Eigentumssubstanz genießt jedoch bei im öffentlichen Interesse liegenden Vorhaben keinen absoluten Schutz. Sofern Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge, etwa bei Energieleitungen zur Stromver- sorgung, erfüllt werden müssen, ist der verfassungsgemäße Eigentumsschutz be- grenzbar. Aus diesem Grund kann das Eigentum, nicht anders als andere abwä- gungserhebliche Belange zugunsten einer durch eine hinreichende Planrechtferti- gung gedeckten und mit den Planungsleitsätzen übereinstimmenden Planung zu- rückgestellt werden.

Die Grundstücke, die beim planfestgestellten Vorhaben dauerhaft in Anspruch ge- nommen werden, liegen bereits im Einflussbereich der Bestandsleitung. Der für den 110kV-Betrieb mit zwei Stromkreisen erforderliche Schutzstreifen ist deckungsgleich mit dem bereits derzeit ausgewiesenen Schutzstreifen, so dass die durch die Zube- seilung betroffenen Flurstücke bereits mit Grunddienstbarkeiten in Form von Lei- tungsrechten belastet sind und eine flächenmäßige, dauerhafte Mehrinanspruch- nahme bis auf das neue Mastfeld zwischen Mast Nr. 67 (Bl. 0122) und Nr. 319 (Bl. 2330) nicht notwendig ist. Diese tatsächliche Vorbelastung ist bei der Abwägung zu berücksichtigen, da solche Vorbelastungen die Schutzwürdigkeit der in ihrem Einwir- kungsbereich liegenden Grundstücke mindern. Eine Grenze der Berücksichtigung

Regierungspräsidium Darmstadt - 56 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

von Vorbelastungen wird erst durch rechtswidrige Eigentums- und Gesundheitsbe- einträchtigungen gezogen (vgl. BVerwG, Beschlüsse vom 22.07.2010, Az: 7 VR 4.10, DVBl 2010, 1300-1304 und vom 28.02.2013, Az: 7 VR 13.12, UPR 2033, 345-349).

Es kommt daher nur im Bereich des neuen Spannfeldes zwischen Mast Nr. 319 (Bl. 2330) und Mast Nr. 67 (Bl. 0122) zu dauerhaften Neuinanspruchnahmen, wobei die- ser Trassenbereich nur eine Länge von wenigen hundert Metern aufweist und aus- schließlich über land- und forstwirtschaftliche Bereiche führt.

Die Vorhabenträgerin hat die Inanspruchnahme privater Grundstücke als auch die für die Zuwegung und Baustelleneinrichtung temporär benötigten Flächen durch die vor- genommene Planung auf ein Mindestmaß beschränkt. Die sich aus der Planung er- gebende Inanspruchnahme ist im vorgesehenen Umfang ausreichend aber auch not- wendig, um das Vorhaben umzusetzen und die Energieversorgung der Region zu gewährleisten und dazu beizutragen, die von der Bundesregierung erklärten Ziele zur Energiewende zu erreichen. Möglichkeiten, die Leitung unter noch geringeren Ein- schränkungen bezüglich der Grundstücksnutzung zu realisieren, werden von der Planfeststellungsbehörde nicht gesehen.

IV. Entscheidung über Stellungnahmen der Behörden, Stellen und Leitungs- träger Soweit Beteiligte ihr Vorbringen nicht von sich aus für gegenstandslos erklärt haben, wurde den vorgetragenen Bedenken und Forderungen mit den der Vorhabenträgerin auferlegten Nebenbestimmungen und den von ihr gegebenen Zusagen im erforderli- chen Umfang Rechnung getragen. Im Falle der Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde zur Verdolung des Fin- kenbaches wurde die vorgetragene Forderung zum Bau einer Behelfsbrücke geprüft. Diese Prüfung ergab unter Beteiligung der Oberen Naturschutz- und Oberen Fische- reibehörde, dass die von der Unteren Naturschutzbehörde vorgeschlagene Alterna- tive nicht zu geringeren Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft führt. Eine Än- derung des Vorhabens war daher in diesem Punkt nicht erforderlich.

V. Entscheidung über Einwendungen Privater Die Planfeststellungsbehörde entscheidet über Einwendungen, über die im Laufe des Planfeststellungsverfahrens keine Einigung erzielt werden konnte. Dazu ist es aber nicht erforderlich, über jede einzelne Einwendung im Tenor des Beschlusses aus

Planfeststellungsbeschluss - 57 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

drücklich zu entscheiden. Soweit sich die erhobenen Einwendungen mit Themen be- schäftigen, die bereits an anderer Stelle des Planfeststellungsbeschlusses abgehan- delt worden sind, z. B. bei den Planungsalternativen oder dem Immissionsschutz, kann im Rahmen der Behandlung der jeweiligen Einwendungen im Wesentlichen auf die dortigen Ausführungen Bezug genommen werden. Die erhobenen Einwendungen Privater werden aus Datenschutzgründen in anonymisierter Form unter einer indivi- duell vergebenen Einwendungsnummer abgehandelt. Die Einwender werden über die ihnen zugeteilte Nummer, unter der ihr Vorbringen behandelt wird, schriftlich be- nachrichtigt.

1. Private Einwendungen

1.1 Einwender Nr. P 1 a) Es wird vorgetragen, dass durch die Zubeseilung in Teilbereichen magneti- sche Feldstärken erreicht würden, die deutlich über den Richtwerten und Emp- fehlungen des Europäischen Rates von 4 µT liegen. b) Es wird bemängelt, dass in den Planunterlagen nicht alle Bebauungen einge- zeichnet wären und deren Bewohner ebenfalls in unmittelbarer Nähe den er- höhten Feldstärken permanent ausgesetzt wären. c) Der Kinderspielplatz in Kortelshütte sei von der Leitung besonders betroffen und eine Nutzung durch die Kinder wäre aufgrund der Wirkung elektromagne- tischer Felder nicht mehr zulässig. d) Es wird gefordert, die Stromleitung unterirdisch oder dieselbe auf die Trasse im Tal zu verlegen, da sich dort keine Wohnbebauung befände, bzw. die Zu- beseilung nach neuesten Technologien durchzuführen.

zu a) Am 12. Juli 1999 hat der Rat der Europäischen Union (EU) eine Empfehlung zum Schutz der Bevölkerung bei Einwirken elektromagnetischer Felder (1999/519/EC) verabschiedet. Diese stützt sich auf die EMF-Guidelines for limiting exposure to time- varying electric, magnetic and electromagnetic fields (up to 300 GHz) der Internatio- nal Commission on Non-Ionizing Radiation Protection (ICNIRP) aus dem Jahr 1998. Diese EU-Ratsempfehlung enthält unter anderem Empfehlungen bezüglich der ein- zuhaltenden Grenzwerte und daraus abgeleiteter Referenzwerte für die Stromversor-

Regierungspräsidium Darmstadt - 58 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

gung. Der in dieser Empfehlung enthaltene Wert von 4 µT betrifft jedoch den Fre- quenzbereich von 0 bis 1 Hz und ist aus diesem Grund für den Niederfrequenzbereich von Hochspannungsfreileitungen, der bei 50 Hz liegt, nicht zutreffend.

Die vom Rat der Europäischen Union in der Empfehlung vom 12. Juli 1999 enthalte- nen Referenzwerte für die Stromversorgung (50 Hertz) lauten:

 für elektrische Felder: 5 Kilovolt pro Meter (5 kV/m)  für magnetische Felder: 100 Mikrotesla (100 µT)

Diese Referenzwerte der Europäischen Union wurden in Deutschland in bindende nationale Empfehlungen umgesetzt und in der 26. BImSchV festgeschrieben, so dass für die elektrische Feldstärke und magnetische Flussdichte die von der Europäischen Union festgelegten Referenzwerte von 5 kV/m und 100 µT gültig sind.

Für weitere Ausführungen in Bezug auf vom Vorhaben ausgehende Immissionen wird auf Abschnitt C III 3 des Planfeststellungsbeschlusses verwiesen. zu b)

Im Rahmen der Einwendung wurden keine konkreten Angaben gemacht, in welchen Leitungsabschnitten sich Bebauungen befinden, die auf den Lageplänen nicht ver- zeichnet wurden. Nach Angaben der Vorhabenträgerin dienten als Grundlage für die in den Planfeststellungsunterlagen enthaltenen Lagepläne die bei den zuständigen Katasterämtern beschafften amtlichen Katasterkarten, Trassenbefahrungen und Luftbilder. Eine nochmalige Überprüfung durch die Vorhabenträgerin ergab, dass sich innerhalb des zu betrachtenden Einwirkungsbereiches der Leitung keine weitere zu berücksichtigende Bebauung befindet, die einen maßgeblichen Immissionsort dar- stellt. Dem Einwender P 1 wurde das Ergebnis der Überprüfung durch die Vorhaben- trägerin im Rahmen der Einladung zum Erörterungstermin mit Schreiben vom 16. Februar 2018 mitgeteilt. Im Erörterungstermin am 22. März 2018 wurde die Einwen- dung vom Einwender P 1 in dieser Hinsicht nicht konkretisiert bzw. Zweifel an den Darlegungen der Vorhabenträgerin geäußert.

Davon unabhängig ist davon auszugehen, dass die in der 26. BImSchV festgesetzten Grenzwerte im gesamten Trassenverlauf sicher unterschritten werden. Nach den Vorgaben der 26. BImSchV und den hierzu erlassenen LAI-Hinweisen sind Nieder- frequenzanlagen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen so zu betreiben, dass sie bei höchster betrieblicher Anlagenauslastung in ihrem Einwirkungsbereich an Orten, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt

Planfeststellungsbeschluss - 59 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

sind, die festgelegten Grenzwerte nicht überschreiten. Dieser Einwirkungsbereich be- trägt bei Freileitungen mit einer Spannungsebene von 110 kV einen an den ruhenden äußeren Leiter angrenzenden Streifen von 10 m Breite. Je größer der Abstand der Gebäude zur Leitung wird, desto geringer fallen die Werte der elektrischen Feldstärke bzw. magnetischen Flussdichte aus, die dort auftreten, da die Feldstärke mit wachsender Entfernung zur Stromquelle stark abnimmt.

Dabei ist auch bei unbebauten Grundstücken, die sich im Bereich eines Bebauungs- planes oder innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteils befinden, von ei- nem Ort, der nicht nur zum vorübergehenden Aufenthalt von Menschen dient, aus- zugehen. Die Vorhabenträgerin hat unter diesen Voraussetzungen die maßgeblichen Einwirkungsorte mit der jeweils stärksten Exposition ermittelt.

Die Planfeststellungsbehörde kann daher keine Anhaltspunkte erkennen, die den Rückschluss zuließen, dass sich im Verlauf der Trasse maßgebliche Immissions- punkte befinden könnten, an denen die Grenzwerte der 26. BImSchV nicht eingehal- ten werden und die eine über die stattgefundene Überprüfung hinausgehende Be- trachtung rechtfertigen würden. zu c)

Bei Kinderspielplätzen handelt es sich um Orte, die nicht nur dem vorübergehenden Aufenthalt von Menschen dienen, sofern sie im Einwirkungsbereich einer von einer wesentlichen Änderung betroffenen Freileitung liegen. Dies ist vorliegend der Fall.

Zum Zweck der Vorsorge darf eine wesentliche Änderung von Niederfrequenzanla- gen, die vor dem 22. August 2013 errichtet worden sind, in der Nähe von Spielplätzen oder ähnlichen Einrichtungen nur vorgenommen werden, wenn auf diesen Grundstü- cken die maximalen Effektivwerte der elektrischen Feldstärke und magnetischen Flussdichte bei höchster betrieblicher Anlagenauslastung die festgesetzten Grenz- werte der 26. BImSchV nicht überschreiten.

Bei dem Kinderspielplatz in Kortelshütte handelt es sich um einen maßgeblichen Im- missionsort, für den unter den genannten Bedingungen ein Maxilmalwert für die elekt- rische Feldstärke von 1,05 kV/m sowie 5, 1 πT für die magnetische Flussdichte er- mittelt (s. Anlage 8.16 der Planunterlagen) wurde. Die in der 26. BImSchV vorgese- henen Grenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit sehen keine Differen- zierung zwischen Kindern und Erwachsenen vor.

Es gibt zwar epidemologische Studien, die den Ansatz der Vermutung enthalten, dass sich ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für eine bestimmte Form der Kinderleukä- mie ergeben könnte, eindeutige Zusammenhänge lassen sich jedoch aufgrund der

Regierungspräsidium Darmstadt - 60 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

den Studien jeweils zugrundeliegenden geringen Fallzahlen nicht ableiten. Ebenso belegen diese Studien keinen Wirkungszusammenhang zwischen dem Auftreten von magnetischen Feldern und der entsprechenden Form kindlicher Leukämie.

Die Planfeststellungsbehörde muss deshalb davon ausgehen, dass derzeit keine wis- senschaftlichen Nachweise existieren, die die Grenzwerte der 26. BImSchV als un- zureichend erscheinen lassen.

Desweiteren wird auf die Ausführungen unter C III 7 verwiesen. zu d)

Hinsichtlich der Forderung nach einer Erdverkabelung bzw. Ersatzneubau der Bl. 0122 wird auf die Ausführungen zur Variantenprüfung unter C III 3 verwiesen.

Bei einer wesentlichen Änderung von Niederfrequenzanlagen sind gem. § 4 Abs. 2 der 26. BImSchV die Möglichkeiten auszuschöpfen, die von der jeweiligen Anlage ausgehenden elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Felder nach dem Stand der Technik unter Berücksichtigung von Gegebenheiten im Einwirkungsbe- reich minimieren.

Die Einhaltung dieses Minimierungsgebotes wurde von der Vorhabenträgerin in den Planunterlagen nachvollziehbar erläutert und konnte von der Oberen Immissions- schutzbehörde im Ergebnis nachvollzogen werden.

Für nähere Ausführungen zum Minimierungsgebot wird auf C III 7 dieses Beschlus- ses verwiesen, weitere Möglichkeiten für den Einsatz von modernen Technologien zur Minimierung der Immissionswerte werden von der Planfeststellungsbehörde nicht gesehen.

1.2 Einwender Nr. P 2 Dem Einwender gehören drei Grundstücke in der Gemarkung Rothenberg.

Es wird vorgetragen, dass sich ein Mast ungesichert in unmittelbarer Nähe des Wohnhauses befinde und befürchtet wird, dass durch die aufgrund der Zubeseilung verstärkt auftretenden Zugkräfte, der Mast direkt auf das Gebäude stürzen könnte. Um Leib und Leben der Bewohner nicht zu gefährden, wird eine Sicherung des Mas- tes gefordert.

Planfeststellungsbeschluss - 61 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

Vom Einwender wird außerdem dargelegt, dass die in den Planunterlagen in Anlage 8.11 berechneten Feldstärkewerte von 6,4 µT / 1,0 kV/m an der nordwestlichen Grun- stücksecke bzw. 2,7 µT / 0,2 kV/m direkt am Gebäude den EU-Richtwert von 4,0 µT teilweise deutlich übersteigen würde und auf die Einhaltung des EU-Richtwertes be- standen werden muss.

Die Einwendung wurde mit Schreiben vom 22. November 2018 zurückgenommen und wird daher für erledigt erklärt.

Im Übrigen wird inhaltlich auf die Ausführungen unter C III 7.1 und 8.1 sowie zur Einwendung P 1 verwiesen.

1.3 Einwender Nr. P 3 Der Einwender Nr. P 3 ist Eigentümer eines Grundstückes in der Gemarkung Finken- bach, das vom Schutzstreifen der Leitung in Anspruch genommen wird.

Es wird vorgetragen, dass die in der Anlage 8.5 dargestellten Feldstärkewerte von 6,4 µT / 1,0 kV/m an der südwestlichen Grundstücksecke bzw. 3,2 µT / 0,12 kV/m am Gebäude bezweifelt werden, weil möglicherweise das Geländeprofil nicht berücksich- tigt wurde. Durch die steile Hanglage befände sich das Haus ungefähr auf halber Höhe des Mastes, so dass der tatsächliche Abstand vom Haus zu den Leitungsseilen kleiner vermutet wird, als in den Planunterlagen dargestellt.

Die Vorhabengträgerin hat ausgeführt, dass die Geländehöhen durch lineare Inter- bzw. Exploration aus trassierten punktuellen Höheninformationen im Trassenbereich ermittelt wurden und in der Berechnung der Feldstärkewerte bereits berücksichtigt worden seien. Aufgrund der vorgetragenen Bedenken wurden zusätzlich beim Hes- sischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation die aktuellen Daten der amtlichen Befliegung angefordert.

Die im Vergleich mit diesen Daten auftretenden Höhenunterschiede lägen im Rah- men der Mess- und Inter-/Extrapolationsgenauigkeit und wichen nur unerheblich von- einander ab. Entsprechendes gelte auch für die sich hierdurch ergebenden Feldstär- kewerte:

Regierungspräsidium Darmstadt - 62 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

Grundstück Gebäudeecke

Geländehöhe (Trassierung) 280,7 m ü. NHN 279,9 m ü. NHN

Geländehöhe (amtl. Befliegung) 280,5 m ü. NHN 279,5 m ü. NHN

Magnetische Flussdichte lt. Planun- 6,4 µT 3,2 µT terlage 6,1 µT 3,2 µT Magnetische Flussdichte auf Basis der amtl. Befliegung

Elektrische Feldstärke lt. Planunterla- 1,0 kV/m 0,1 kV/m gen 1,0 kV/m 0,1 kV/m Elektrische Feldstärke auf Basis der amtl. Befliegung

Für die Planfeststellungsbehörde liegen keine Anhaltspunkte vor, die Zweifel an den Erläuterungen der Vorhabenträgerin sowie der ermittelten Werte rechtfertigen wür- den. Die Einwendung ist daher als unbegründet zurückzuweisen.

Soweit die Einhaltung des EU Richtwertes von 4 µT gefordert wird, wird auf die Aus- führungen zur Einwendung P 1 verwiesen.

1.4 Einwender Nr. P 4 Die Einwendung P 4 enthält ebenfalls die unter der Einwender Nr. P 1 a) –d) vorge- tragenen Punkte, so dass hierzu auf diesen Abschnitt des Planfeststellungsbeschlus- ses verwiesen wird.

Es wird außerdem vorgetragen, dass sich für den Trassenabschnitt zwischen Mast Nr. 352 und Mast Nr. 360 keine Nachweise über die Einhaltung der elektrischen und magnetischen Felder in den Planunterlagen befänden und diese nachgereicht wer- den müssten.

Gem. § 3 der 26. BImSchV sind Niederfrequenzanlagen zum Schutz vor schädlichen Umweltauswirkungen so zu betreiben, dass sie in ihrem Einwirkungsbereich an Or- ten, die nicht nur zum vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, die vorgegebenen Grenzwerte einhalten.

Nach den LAI-Hinweisen zur Durchführung der 26. BImSchV dienen dem nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen Gebäude und Grundstücke, in oder auf

Planfeststellungsbeschluss - 63 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

denen nach der bestimmungsgemäßen Nutzung Personen regelmäßig länger – meh- rere Stunden – verweilen können. Nur zum vorübergehenden Aufenthalt von Men- schen dienen dagegen Orte, an denen die Verweilzeit des Einzelnen in der Regel gering ist.

Die Trasse führt zwischen Mast Nr. 352 und Mast Nr. 360 über unbebautes Gebiet. Es finden sich im Einwirkungsbereich dieses Leitungsabschnittes Wald-, Grün- und landwirtschaftliche Flächen, die nach der o.g. Definition nicht als Orte, die zum dau- erhaften Aufenthalt von Menschen bestimmt sind, identifiziert werden können. Es fehlt in diesem Bereich daher an maßgeblichen Immissionsorten, die im Rahmen des Nachweises über die Einhaltung der Grenzwerte zu betrachten gewesen wären.

Unabhängig davon werden jedoch auch in diesem Trassenbereich die Grenzwerte der 26.BImSchV sicher eingehalten.

Die Planunterlagen werden von der Planfeststellungsbehörde daher an dieser Stelle als vollständig erachtet und der Einwand zurückgewiesen.

1.5 Einwenderin Nr. P 5 Der Einwenderin Nr. P 5 gehört ein Grundstück in der Gemarkung Rothenberg. Das Grundstück wird von der Leitung überspannt und beinhaltet einen Maststandort.

Der aktuelle Wohnsitz der Einwenderin befindet sich nicht im Einzugsgebiet der Stadt Oberzent (vor der Verwaltungsreform bis 31. Dezember 2017 Stadt Beerfelden). Im Rahmen des Offenlageverfahrens wurde die Einwenderin zwar durch die Kommune gem. § 73 Abs. 5 HVwVfG benachrichtigt, es handelte sich dabei jedoch nicht um die aktuelle Anschrift.

Der Einwenderin wurde daher mit E-Mail vom 23. November 2018 Gelegenheit ein- geräumt, sich noch im Verfahren zu äußern. Davon hat die Einwenderin Gebrauch gemacht und mit Schreiben vom 03. Dezember 2018 Einwendungen gegen das ge- plante Vorhaben erhoben. Die erhobenen Einwendungen wurden am 26. Februar 2019 im Rahmen einer Einzelerörterung behandelt und von der Einwenderin auf- rechterhalten.

Regierungspräsidium Darmstadt - 64 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

Beeinträchtigung des Landschaftsbildes

Von der Einwenderin wird eine Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und eine Be- hinderung der Sichtverhältnisse in dem als Luftkurort ausgewiesenen Ortsteil Kor- telshütte befürchtet.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass es durch das Vorhaben zu einer visuellen Beeinträchtigung des Landschaftsbildes, der Sichtbeziehungen und der Erholungs- funktion kommt, da Hochspannungsfreileitungen das Landschaftsbild in der Regel erheblich beeinflussen.

In vorliegendem Fall sind jedoch durch die Zubeseilung eines zweiten Stromkreises in bereits vorhandener Trasse keine objektiv messbaren Beeinträchtigungen erkenn- bar, da weder Eigenart, Vielfalt noch Schönheit der betroffenen Landschaft durch das Vorhaben deutlich verändert werden.

Auswirkungen auf die Avifauna

Die Einwenderin gibt an, dass sie auf Ihrem Grundstück von Zeit zu Zeit tote Vögel findet, dies auf die Freileitung zurückführt und von einer Zunahme an toten Vögeln durch die Zubeseilung ausgeht.

Zunächst ist richtig, dass es anlagenbedingt grundsätzlich durch Freileitungen zu ei- ner Vogelschlagproblematik an Leiterseilen kommt. Dies betrifft jedoch in erster Linie Bereiche mit hohem Vogelaufkommen und ist im Binnenland abhängig von der na- turräumlichen Ausprägung, dem Verlauf der Trasse und dem vorhandenen Arten- spektrum.

Für die Bl. 2330 wurden im Rahmen eines bundesweiten Projektes zur Minimierung des Vogelschlags Trassenabschnitte ermittelt, die aus avifaunistischer Sicht vogel- bedeutsame Bereiche darstellen. Der Bereich um das Grundstück der Einwenderin wurde nicht als ein solcher Bereich identifiziert, so dass sich ein kausaler Zusammen- hang zwischen den gefundenen Vögeln und der bestehenden Freileitung zumindest nicht aufdrängt.

Durch das geplante Vorhaben könnte allerdings zukünftig ein erhöhtes Vogelschlag- risiko vermutet werden.

Bei einer Zubeseilung ist aus Sicht der Planfeststellungsbehörde jedoch nicht mit ei- nem signifikant erhöhten Vogelschlagrisiko zu rechnen. Dies begründet sich darin, dass anerkanntermaßen die meisten Kollisionen mit Vögeln am Erdseil auftreten

Planfeststellungsbeschluss - 65 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

(Beitrag von Bernshausen, Kreuzniger, Uther und Wahl „Hochspannungsfreileitun- gen und Vogelschutz“, Zeitschrift Naturschutz und Landschaftsplanung, Ausgabe 1/2007, S. 5 ff.). Dieses Erdseil ist bei der Bl. 2330 bereits vorhanden, so dass dies- bezüglich durch die Zubeseilung keine signifikante Veränderung eintritt.

Die zusätzlichen Leiterseile erhöhen zwar die Anflugwahrscheinlichkeit, gleichzeitig ist die Trasse jedoch deutlich besser wahrnehmbar. Es ist daher höchstens von einer marginalen Erhöhung des Vogelschlagrisikos auszugehen, das jedoch der Zulassung des Vorhabens nicht entgegensteht.

Gesundheitliche Mehrbelastungen durch elektromagnetische Felder und Koronage- räusche

Die Planfeststellungsbehörde verkennt nicht, dass es durch die Zubeseilung mit ei- nem zweiten Stromkreis zu einer Mehrbelastung im Vergleich zur aktuellen Situation durch den Betrieb der Leitung mit nur einem Stromkreis kommt.

Allerdings belegen die von der Vorhabenträgerin ermittelten Werte für das Grund- stück, dass die vorhandenen Grenzwerte nicht nur eingehalten, sondern erheblich unterschritten werden:

Grenzwerte Ermittelter Wert für das Grundstück bei Reali- sierung des Vorhabens

Elektrische Feldstärke 5 kV/m gem. 26. BImSchV 0,55 kV/m

Magnetische Fluss- 100 µT gem. 26. BImSchV 2,8 µT dichte

Koronageräusche 35 dB (A) nachts inner- 13,1 dB (A) halb reiner Wohngebiete gem. TA Lärm

Regierungspräsidium Darmstadt - 66 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

Gesundheitliche Schäden durch elektromagnetische Felder und Koronageräusche können auf dem Grundstück der Einwenderin nach dem derzeitigen Stand von Wis- senschaft und Forschung ausgeschlossen werden. Weitergehende Ausführungen finden sich in Abschnitt C III 7 dieses Planfeststellungsbeschlusses.

Wirtschaftliche Beeinträchtigungen

Die Einwenderin geht davon aus, dass der Grundstückswert durch die Zubeseilung weiter erheblich gemindert und das Grundstück endgültig unverkäuflich wird.

Durch die Schutzstreifeninanspruchnahme könne ein quasi voll erschlossenes Bau- grundstück für eine Bebauung nicht genutzt werden.

Die Schutzstreifenbreite der bereits vorhandenen Hochspannungsfreileitung beträgt 38,50 m. Das Grundstück ist insgesamt 1045 m2 groß, 540 m2 entfallen auf den Schutzstreifen.

Im Grundbuch ist seit 1936 eine Grunddienstbarkeit eingetragen, die ein Hochspan- nungsfreileitungsrecht nebst Recht, innerhalb eines Schutzstreifens Baulichkeiten und Verrichtungen zu verbieten sowie Bäume und Sträucher zu beseitigen beinhaltet. Eine Bebauung ist auf dem Grundstück zur Zeit nicht vorhanden; das Grundstück ist mit Bäumen bewachsen.

Hinsichtlich Inhalt und Umfang einer Dienstbarkeit ist vorrangig auf Wortlaut und Sinn der Grundbucheintragung abzustellen, wie er sich bei objektiver Sichtweise für einen unbefangenen Betrachter als nächstliegende Bedeutung ergibt.

Eine aus dem Rahmen des bestehenden Nutzungsrechts fallende und daher unzu- lässige Art der Nutzung läge dann vor, wenn anstelle einer bestimmten Nutzungs- weise eine solche tritt, die in der ursprünglichen Zweckbestimmung der Dienstbarkeit nicht begründet und nicht voraussehbar war (OLG Stuttgart, Urteil vom 27. März 2013, Az, 4 U 184/12).

Die eingetragene Grunddienstbarkeit gestattet den Bau und Betrieb einer Hochspan- nungsfreileitung. Eine bestimmte Anzahl Stromkreise wurde nicht festgelegt und geht durch die geplante Zubeseilung mit einem zweiten 110-kV Stromkreis auch nicht über den ursprünglichen Betrieb mit 2 x 220 kV Stromkreisen hinaus. Die geänderten ener- giewirtschaftlichen Bedingungen, die zu der vorgesehenen Zubeseilung führen, stel- len aus Sicht der Planfeststellungsbehörde keine vom Inhalt der Dienstbarkeit abwei- chende Nutzung dar. Das Wesen der Dienstbarkeit wird nicht berührt.

Planfeststellungsbeschluss - 67 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

Dies bestätigt sich auch hinsichtlich der tatsächlichen Veränderungen bezogen auf Umfang und Intensität der Inanspruchnahme des Grundstücks, da die vorhandene Schutzstreifenbreite bestehen bleibt, nicht vergrößert wird und sich auch in Bezug auf die Durchgangshöhe keine Änderung ergibt.

Von der Vorhabenträgerin wurde zudem glaubhaft dargelegt, dass eine Bebauung innerhalb des Schutzstreifens und auch unterhalb der Leitung technisch möglich ist und eine Bauanfrage unter diesen Umständen in der Regel unter Einhaltung der vor- geschriebenen Mindestabstände positiv beschieden würde.

Die Einwendungen der Einwenderin in Bezug auf wirtschaftliche Nachteile durch das Vorhaben werden von der Planfeststellungsbehörde nicht geteilt und zurückgewie- sen.

Forderung nach Rodung des Baumbestandes innerhalb des Schutzstreifens

Soweit von der Einwenderin eine Beseitigung der Bäume und Sträucher im Schutz- streifen für eine vorgesehene Garten- bzw. Grundstücksnutzung und Bebauung ge- fordert wird, verweist die Planfeststellungsbehörde zunächst auf den Wortlaut der im Grundbuch eingetragenen Grunddienstbarkeit, die das Recht nicht aber die Verpflich- tung beinhaltet, Bäume und Sträucher zu beseitigen.

Davon abgesehen werden einzuhaltende Abstände von Freileitungen zu Bäumen in entsprechenden DIN-Vorschriften geregelt, die von der Vorhabenträgerin zu beach- ten sind.

Für 110-kV-Freileitungen einzuhaltende Abstände zu Bäumen ergeben sich aus den im Kapitel 5.9.4 (Tabelle 5.12) i.V.m. Kapitel 5.5.3 (Tabelle 5.6) der DIN EN 50341-1 (VDE 0210-1) festgelegten Regelungen:

Regierungspräsidium Darmstadt - 68 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

Unter der Leitung Neben der Leitung

(horizontaler Abstand)

nicht besteigbare besteigbare nicht besteigbare besteigbare Bäume Bäume Bäume Bäume

* * * * Del 1,5 m + Del Del 1,5 m + Del

Wo Bäume oder Leitern unter der Lei- Wenn die Gefahr eines Erdfehlers in- tung bestiegen werden (z.B. in Obst- folge eines umfallenden Baumes nicht gärten und Hopfengärten), muss eine hinnehmbar ist, muss die Höhe der Höhe über der Leiter oder dem Baum Bäume gekürzt oder ihr waagerechter so festgesetzt werden, dass Arbeiten in Abstand zur Freileitung begrenzt wer- der Nähe der Leitung gefahrlos ausge- den. führt werden können.

* Del = Mindestabstand der Leiterseile zu geerdeten Bauteilen/Objekten. Dieser be- trägt bei 110-kV-Freileitungen (mit einer anzunehmenden höchsten Betriebsspan- nung von US = 123 kV) 1,0 m.

Daraus resultiert, dass unterhalb und neben einer 110-kV-Freileitung unter Berück- sichtigung der maximal möglichen Leiterseildurchhänge und unter Berücksichtigung eines Leiterseilausschwingens lichte Abstände von mind. 1m zu nicht besteigbaren Bäumen und 2,5 m zu besteigbaren Bäumen sicher eingehalten werden müssen.

Die Vorhabenträgerin führt in ihrem 110-kV-Verteilnetz folgende Überprüfungen durch, um die Sicherheit des Netzes zu gewährleisten:

 Begehung durch eine Fachfirma einmal jährlich im Zeitraum Mai-Juli, um sol- che Gehölze aufzunehmen, die einem sicheren Betrieb der Leitung in naher Zukunft entgegenstehen. Die Rückschnitterfordernisse werden dokumentiert und in der nächsten Vegetationspause Oktober-Februar nach Prüfung durch den Leitungsbetreiber umgesetzt.

Planfeststellungsbeschluss - 69 - C Entscheidungsgründe Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

 einmal jährlich Kontrolle durch Begehung oder Befliegung durch den Lei- tungsbetreiber, um die technischen Gegebenheiten zu überprüfen und offen- sichtlich störende Gehölze festzustellen.  Eigentümeranfragen werden gesondert zeitnah geprüft.

Die Vorhabenträgerin hat aufgrund der vorgetragenen Bedenken der Einwenderin am 04. Dezember 2018 einen Ortstermin durchgeführt, bei dem im Ergebnis festgestellt wurde, dass die Bäume standsicher sind, die vorgeschriebenen Mindestabstände eingehalten werden und ein Rückschnitt der Gehölze im Zeitraum 01.10.2018 bis 28.02.2019 nicht erforderlich war, um einen sicheren Leitungsbetrieb zu gewährleis- ten.

Die Planfeststellungsbehörde sieht für die Forderung der Einwenderin keine Grund- lage und weist diese daher als unbegründet zurück.

Gefahr durch herabfallende Eisstücke im Winter

Richtig ist, dass es bei bestimmten, jedoch äußerst selten auftretenden Witterungs- verhältnissen und gleichzeitigen sehr geringen Betriebsströmen zum Eisansatz an Hochspannungsfreileitungen kommen kann.

Die statische Auslegung der Seile, Komponenten, Tragwerke und Fundamente be- rücksichtigt diese an der Trasse typischerweise auftretenden Eislasten. Der Eisbelag taut schließlich bei entsprechender Witterungsänderung üblicherweise wieder ab.

Ebenso wie der Eisansatz selbst ist das Herabfallen von Eisbruchstücken nach dem Stand der Technik jedoch nicht vollständig vermeidbar.

Daraus ergeben sich aus Sicht der Planfeststellungsbehörde gegenüber der vorhan- denen Leitung durch die Zubeseilung aber keine Risiken, die über die normalerweise mit technischen Anlagen verbundenen Risiken hinausgehen und als unzumutbar ein- zustufen wären.

Allerdings könnten besondere Umstände Sicherungsmaßnahmen zum Schutze Drit- ter gebieten. Solche Umstände könnten im Zusammenhang mit der allgemeinen Schneelage des Ortes, der Beschaffenheit und Lage des gefährdeten Objekts, den konkreten Schneeverhältnissen und beispielsweise Art und Umfang eines gefährde- ten Verkehrs vorliegen.

Regierungspräsidium Darmstadt - 70 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene C Entscheidungsgründe

Es lassen jedoch weder die allgemein gehaltenen Ausführungen der Einwenderin noch die Verhältnisse auf dem zur Zeit unbebauten Grundstück Anhaltspunkte für das Vorliegen besonderer Umstände erkennen, die das Anordnen von besonderen Schutzauflagen zum Schutz vor Eisbruch rechtfertigen würden.

Die Einwendung der Einwenderin P 5 wird daher aufgrund der vorgenannten Ausfüh- rungen an dieser Stelle zurückgewiesen.

Soweit die Forderung nach einer Erdverkabelung der Leitung besteht, wird auf die Begründung unter Abschnitt C III 3.3.3 verwiesen.

VI. Gesamtergebnis der Abwägung Die Planfeststellungsbehörde kommt bei der Gesamtabwägung aller durch das Vor- haben berührten öffentlichen und privaten Belange zu dem Ergebnis, dass die mit dem Antrag auf Planfeststellung verfolgten Ziele erreicht werden können und dem Antrag der Vorhabenträgerin nach Maßgabe der im verfügenden Teil getroffenen Ent- scheidungen, Nebenbestimmungen und Zusagen entsprochen werden kann. Dabei sind nicht nur die einzelnen öffentlichen und privaten Interessen gegen die öffentli- chen Interessen an dem Vorhaben, sondern alle für und gegen das Vorhaben spre- chenden Belange in ihrer Gesamtheit abgewogen worden. Die Prüfung der vorgelegten Planung hat ergeben, dass dem Vorhaben keine gesetz- lichen Versagungsgründe entgegenstehen. Darüber hinaus werden weder öffentliche noch private Belange in einer solchen Art und Weise beeinträchtigt, dass das Inte- resse an der Umsetzung des beantragten Vorhabens insgesamt zurücktreten müsste. Vielmehr bewertet die Planfeststellungsbehörde das öffentliche Interesse an der Realisierung der Zubeseilung der 110-kV Hochspannungsfreileitung Kelsterbach – Schönbrunn (Bl. 2330) im Abschnitt Pkt. Beerfelden bis Neckar (Landesgrenze) mit einem zweiten Stromkreis höher als die entgegenstehenden öffentlichen und privaten Belange. Die Inanspruchnahme fremden Grundeigentums wurde von der Vorhabenträgerin auf ein Mindestmaß minimiert, ohne die jedoch die Versorgung der Region mit Energie nicht durchführbar wäre. Im vorliegenden Fall handelt es sich darüber hinaus zum überwiegenden Teil um eine vorhandene, bereits dinglich gesicherte Trasse. Wo Ver- änderungen unumgänglich sind, werden die Dienstbarkeiten an die Gegebenheiten angepasst. Die privaten Belange der Grundstückseigentümer und Bewirtschafter wurden in die Abwägung einbezogen.

Planfeststellungsbeschluss - 71 - D Kosten Zubeseilung 110-kV Hochspannungsfreileitung (Bl. 2330) Pkt. Beerfelden bis Neckar Landesgrenze

Es bietet sich der Planfeststellungsbehörde gegenüber der planfestgestellten Vari- ante keine Variante an, mit der die dargestellten Ziele unter geringerer Inanspruch- nahme entgegenstehender öffentlicher oder privater Belange erreicht werden könn- ten. Dazu hat die Planfeststellungsbehörde auch diverse Alternativen betrachtet. Die von der Planfeststellungsbehörde verfügten Nebenbestimmungen und die Zusa- gen der Vorhabenträgerin gewährleisten im Übrigen, dass keine öffentlichen und pri- vaten Interessen in unzulässiger oder unzumutbarer Weise hinter die für die Vorha- ben sprechenden Belange zurückgestellt werden. Die dennoch verbleibenden Nach- teile sind durch die mit dem Vorhaben verfolgten Zielsetzungen gerechtfertigt und müssen im Interesse des Ganzen als zumutbar hingenommen werden. Im Ergebnis ist die Bewältigung aller maßgeblichen Konflikte festzustellen, so dass das Vorhaben durch den Planfeststellungsbeschluss zugelassen werden kann.

D. Kosten Die Kostenentscheidung beruht auf den Bestimmungen des HVwKostG i. V. m. § 1 der VwKostO-MWEVL und Nr. 161141 ff. des zugehörigen Verwaltungskostenver- zeichnisses sowie der AllgVwKostO und des zugehörigen Allgemeinen Verwaltungs- kostenverzeichnisses. Die Festsetzung der Kosten (Gebühren und Auslagen) erfolgt in einem gesonderten Bescheid. Die den Beteiligten durch ihre Teilnahme an dem Anhörungsverfahren erwachsenen Kosten – auch die eines beauftragten Rechtsanwaltes oder Gutachters – fallen aus- schließlich ihnen selbst zur Last. Das Planfeststellungsverfahren stellt kein Vorver- fahren im Sinne der §§ 68 ff. VwGO dar, das mit Erhebung des Widerspruchs beginnt. Die für Widerspruchsverfahren geltende Sonderregelung in § 80 HVwVfG ist daher weder unmittelbar noch sinngemäß anwendbar (BVerwG, Beschluss vom 01.09.1989, NVwZ 1990, S. 59 f., Dürr in Kodal, „Straßenrecht“, 7. Auflage 2010, Kapitel 37, Rnr. 8.5). Dass in einem Planfeststellungsverfahren angefallene Kosten weder in diesem Verfahren noch in einem sich eventuell anschließenden Gerichts- verfahren erstattungsfähig sind, ist verfassungsrechtlich unbedenklich (BVerwG, Be- schluss vom 01.09.1989, a. a. O.) und verletzt auch nicht den Grundsatz der Waffen- gleichheit. Denn auch die Vorhabenträgerin und die Planfeststellungsbehörde kön- nen ihre Auslagen nicht auf erfolglose Einwender abwälzen (BayVGH, Beschluss vom 23.11.1998, BayVBl. 1999, S. 307 ff.).

Regierungspräsidium Darmstadt - 72 - Dez. Verkehrsinfrastruktur Straße und Schiene E Rechtsbehelfsbelehrung

E. Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof

Fachgerichtszentrum

Goethestraße 41 - 43

34119 Kassel erhoben werden. Die Klage ist gegen das Land Hessen, vertreten durch das Regierungspräsi- dium Darmstadt, Hilpertstraße 31, 64295 Darmstadt, zu richten. Die Klage soll den Kläger, den Beklagten und den Streitgegenstand bezeichnen und einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsa- chen und Beweismittel sollen angegeben werden. Zur Erhebung der Klage ist die Vertretung durch einen Rechtsanwalt oder Rechtslehrer an einer deutschen Hochschule erforderlich. Die Anfechtungsklage gegen den Planfeststellungsbeschluss hat gemäß § 43 e Abs. 1 EnWG keine aufschiebende Wirkung. Auf Antrag kann der Hessische Verwaltungsgerichtshof in Kassel, Goethestraße 41 - 43, 34119 Kassel, die auf- schiebende Wirkung der Klage anordnen. Der Antrag auf Anordnung der auf- schiebenden Wirkung der Anfechtungsklage gegen den Planfeststellungsbe- schluss nach § 80 Abs. 5 Satz 1 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) kann nur innerhalb eines Monats nach Zustellung des Planfeststellungsbeschlusses gestellt und begründet werden

Im Auftrag

gez. Langemeier

Die Übereinstimmung der Abschrift des Planfeststellungsbeschlusses vom 30. April 2019 Az. – III 33.1 – 78 g 02/07 – (S) 7/2012 mit dem Original wird hiermit beglaubigt.

Darmstadt, den 10. Mai 2019

Langemeier, AR‘in