Bericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Moorenweis für das Jahr 2018 (01.01.18 – 31.12.18)

1 Inhalt

Einsatzberichte ...... 3 Einsatzübersicht ...... 24 Einsatzzahlen im Vergleich ...... 25 Einsatzkräfte / Mannschaftsstand ...... 27 Dienstaltersabzeichen, ...... 28 (vollzogen am 17.02.2018) ...... 28 Übungsberichte ...... 30 Übungsbeteiligung im Vergleich...... 56 Hitliste der Übungsbeteiligung ...... 57 Lehrgänge und Prüfungen ...... 58 Beschaffungen ...... 68 Verantwortlichkeiten / Wartung und Pflege ...... 69 Sonstige Arbeiten ...... 70 Freiwillig geleistete Zeit ...... 77 Zeitaufwand im Vergleich ...... 78

2 Freiwillige Feuerwehr Moorenweis e.V.

Einsatzberichte vom 01.01.18 – 31.12.18

Einsätze im Detail

Datum Einsatzart Stunden 05.01.18 Einsatz Nr. 1: Sicherheitswache 19 00 Sicherheitswache bei Theateraufführung in der MZH Angefordert durch Theatergruppe Eldis Nr.: I 1.2 180105 43 EL: Müller Johannes

Gemäß behördlicher Anordnung war bei der Theaterveranstaltung eine Sicherheitswache zu stellen. Eine Person wurde nach einem Sturz, samt Schwächeanfall ambulant betreut.

Ausgerückt: Fußtruppe

Ausrüstung: 2 Handlampen, 3x Handfeuerlöscher, Ersthelferausrüstung

3 Mann 4 h im Einsatz 12 06.01.18 Einsatz Nr. 2: Sicherheitswache 17 00 Sicherheitswache bei Theateraufführung in der MZH Angefordert durch Theatergruppe Eldis Nr.: I 1.2 180106 50 EL: Keller Florian

Gemäß behördlicher Anordnung war bei der Theaterveranstaltung eine Sicherheitswache zu stellen.

Ausgerückt: Fußtruppe

Ausrüstung: 2 Handlampen, 3x Handfeuerlöscher, Ersthelferausrüstung

3 Mann 4 h im Einsatz 12 18.01.18 Einsatz Nr. 3: THL 14 53 Baum über Fahrbahn, FFB 6 Moorenweis - Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 180118 700 EL: Gasteiger Christoph

Baum über Fahrbahn auf der FFB 6 Moorenweis - Grafrath durch Sturmtief Friederike. Straße Abgesichert, Baum entfern t, Fahrbahn gereinigt.

3

Ausgerückt: DoKa, LF 16

Ausrüstung: Kettensäge, Material zur Verkehrsabsicherung, Material zur Fahrbahnreinigung

6 Mann 0,25 h in Bereitschaft 9 Mann 0,75 h im Einsatz 8,25 25.01.18 Einsatz Nr. 4: THL 18 14 Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2054 Moorenweis in Höhe Abzweigung nach Grafrath Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 180125 934 EL: Gasteiger Christoph

Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2054 Moorenweis Jesenwang in Höhe Abzweigung nach Grafrath. Zwei PKW ohne eingeklemmte Personen.

Ein von Grafrath kommender, mit einer Person besetzter, Suzuki wollte in Richtung Moorenweis auf die Staatsstraße 2054 einbiegen und übersah dabei einen aus Moorenweis, ebenfalls mit einer Person besetzt, kommenden VW Caddy. Der Suzuki prallte dabei frontal auf die rechte Fahrzeugseite des Caddy und schleuderte daraufhin in Fahrtrichtung Jesenwang. Die Insassen der Fahrzeuge wurden vom Rettungsdienst erstversorgt. Die Fahrerin des Caddy konnte ohne weitere Behandlung nachhause gebracht werden. Die Fahrerin des Suzuki wurde mit einer Verletzung am Bein durch Familienangehörige zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus nach Landsberg gebracht.

Von Seiten der Feuerwehr wurde die Unfallstelle abgesichert. Zusammen mit der ebenfalls alarmierten Feuerwehr Jesenwang wurde eine Straßensperre von Jesenwang her eingerichtet. Von Moorenweis her wurde eine halbseitige Sperrung eingerichtet und der Verkehr wechselseitig von und nach Grafrath umgeleitet. Die Fahrbahn wurde von auslaufenden Betriebsstoffen gereinigt, eine Warnbeschilderung wurde aufgestellt.

Ausgerückt:

DoKa, LF 16

Ausrüstung: Material zur Verkehrsabsicherung, Material zur Fahrbahnreinigung, 3 Sack

4 Ölbinder

18 Mann 0,25 h in Bereitschaft 12 Mann 1,75 h im Einsatz 25,5 12.02.18 Einsatz Nr. 5: Sicherheitswache 11 00 Verkehrsabsicherung bei Faschingszug Moorenweis Anforderung durch TSV Moorenweis Eldis Nr.: T 1.2 180211 1325 EL: Gasteiger Christoph

Der Faschingszug, organisiert durch den TSV Moorenweis, verlief durch das Ortszentrum über Römerstraße, Lindenstraße, Eichweg, Ringstraße, Römerstraße, Lindenstraße, Eichweg, Ringstraße und Jahnstraße hinaus zum Sportplatz.

Um den Zug und vor allem die Besucher vor dem Verkehr aus FFB, Landsberg, Dünzelbach, Augsburg und Ammersee abzusichern waren Umleitungsmaßnahmen erforderlich. Der komplette Ortskern wurde verkehrsfrei gehalten. Während des Zuges wurde der Zug durch die Feuerwehr zusätzlich abgesichert. Im Anschluss an den Faschingszug wurden die Straßen (ca. 1,2km), durch die der Zug führte, von der Feuerwehr wieder gereinigt. Mit vereinten Kräften der Mannschaft und der sehr hilfreichen Unterstützung der Kehrmaschine aus dem Raiffeisenlagerhaus konnte der Einsatz um 17:30 Uhr beendet werden.

Im Einsatz waren auch zwei Kameraden der FF Steinbach, die mit deren Fahrzeug die Sicherungsmaßnahmen unterstützt hatten

Ausgerückt mit: LF 10, LF 16, DoKa, SW 2000, City Bus

Eingesetzt: Material für Verkehrsabsicherung, Material zur Straßenreinigung, 19x Digitalfunk

20 Mann 6,5 h im Einsatz 130 23.02.18 Einsatz Nr. 6: THL 4 530 VU Bus, Person eingeklemmt auf der Staatsstraße 2054 Geltendorf - Moorenweis Anforderung durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 180223 1553 EL: Gasteiger Christoph

Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2054 Geltendorf - Moorenweis in Höhe KFZ Werkstatt. Kleintransporter gegen Baum.

Ein von Geltendorf kommender VW Crafter war aufgrund schneeglatter Fahrbahn nach links von der Fahrbahn abgekommen und rechts frontal gegen einen Baum geprallt. Die Fahrerin war entgegen der ersten Meldungen nicht eingeklemmt, klagte aber über starke Schmerzen. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die Fahrerin von der Feuerwehr versorgt. Aufgrund der eisigen Kälte (-8°C) wurden Scheinwerfer

5 am Führerhaus aufgestellt um Strahlungswärme zu produzieren.

Die Versorgung der Patientin durch den Rettungsdienst wurde per Tragehilfe durch die Feuerwehr unterstützt.

Weiterhin wurde während der Rettungsarbeiten eine Totalsperre eingerichtet.

Ausgerückt mit: DoKa, LF 16, LF 10, Eingesetzt: 1. Hilfe Ausrüstung Material für Verkehrsabsicherung,

16 Mann 1 h im Einsatz 16 23.02.18 Einsatz Nr. 7: Brand – B3 645 Rauchentwicklung im Gebäude, Villenstraße Süd 11 Anforderung durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 180223 483 EL: Gasteiger Christoph

Aufgrund einer unklaren Rauchentwicklung im Gebäude wurde die Feuerwehr alarmiert. Die FF Moorenweis wurde dabei mit dem SW 2000 alarmiert, da in Kottgeisering ein äußerst marodes Wasserleitungsnetz besteht und größere Mengen Löschwasser von weiter her geholt werden müssen.

Nach dem Eintreffen konnte eine leichte Verrauchung des Dachstuhles festgestellt werden, Ursache dafür war ein Kaminbrand. Ein Eingreifen der Moorenweiser Kräfte war nicht erforderlich.

Ausgerückt mit: DoKa, SW 2000, in Bereitschaft LF 10, Eingesetzt: 1. Hilfe Ausrüstung Material für Verkehrsabsicherung,

19 Mann 0,5 h im Einsatz 9,5

6 05.03.18 Einsatz Nr. 8: THL 3 10 36 VU 1 oder 2 PKW, Person eingeklemmt, FFB 2 Jesenwang - Grafrath Anforderung durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 180305 1747 EL: Greif Andreas

Ein in Richtung Grafrath mit einer Person besetzter Kleinwagen war aus ungeklärter Ursache nach links in den angrenzenden Wald von der Fahrbahn abgekommen. Dabei hatte das Fahrzeug mehrere kleine Bäume touchiert. Die Fahrerin wurde dabei augenscheinlich mittelschwer verletzt und musste von der Feuerwehr mittels einer großen Seitenöffnung achsengerecht aus dem Fahrzeug gerettet werden.

Von Seiten der Feuerwehr Moorenweis wurden die Einsatzleitung übernommen, der Brandschutz sichergestellt und der 2. Rettungssatz in Bereitschaft gebracht.

Ausgerückt mit: DoKa, LF 16

Eingesetzt: 1. Hilfe Ausrüstung,

3 Mann 0,25 h in Bereitschaft 9 Mann 2 h im Einsatz 18,75 14.03.18 Einsatz Nr. 9: THL 3 10 58 VU, 1 oder 2 PKW, Person eingeklemmt, Verbindungsstraße zwischen FFB 3 und Staatsstraße 2054 Anforderung durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 180314 1893 EL: Keller Florian

Ein auf der Stichverbindung zwischen der Kreisstraße FFB 3 und der Staatsstraße 2054 von Türkenfeld in Richtung Geltendorf fahrender Audi A4 kam aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und prallte mit hoher Geschwindigkeit frontal gegen einen Baum.

7 Der schwer verletzte Fahrer konnte von einer Polizeistreife aus dem Fahrzeug befreit werden, da keine Einklemmung bestand. Die Person wurde dem Rettungsdienst übergeben und letztlich per RTH in eine Klinik geflogen. Von Seiten der Feuerwehr Moorenweis wurden die Rettungsarbeiten unterstützt eine Verkehrsabsicherung erstellt und auslaufende Betriebsstoffe soweit möglich gebunden. Aufgrund erheblicher Mengen an ausgelaufenem Öl und sonstigem Betriebsstoffen die im Bankett versickerten, wurde von Seiten der Polizei das THW zum Abtragen des verunreinigten Erdreiches alarmiert.

Die Straße wurde für die Baggerarbeiten mit Mitteln des Bauhofes Moorenweis total gesperrt.

Eine entsprechende Warnbeschilderung wurde aufgestellt.

Ausgerückt mit: DoKa, LF 16

Eingesetzt: Material zur Verkehrsabsicherung und Straßenreinigung, 1 Sack Ölbinder

8 Mann 1,75 h im Einsatz 14 14.04.18 Einsatz Nr. 10: Sicherheitswache 16 30 Sicherheitswache bei Theateraufführung in der MZH Angefordert durch Theatergruppe Eldis Nr.: I 1.2 180414 1059 EL: Westermeier Eduard

Gemäß behördlicher Anordnung war bei der Theaterveranstaltung eine Sicherheitswache zu stellen.

Ausgerückt: Fußtruppe

Ausrüstung: Handlampen, Ersthelferausrüstung

2 Mann 2,5 h im Einsatz 5

8 15.04.18 Einsatz Nr. 11: Sicherheitswache 16 30 Sicherheitswache bei Theateraufführung in der MZH Angefordert durch Theatergruppe Eldis Nr.: I 1.2 180415 1074 EL: Stier Moritz

Gemäß behördlicher Anordnung war bei der Theaterveranstaltung eine Sicherheitswache zu stellen.

Ausgerückt: Fußtruppe

Ausrüstung: Handlampen, Ersthelferausrüstung

1 Mann 2,5 h im Einsatz 2, 5 18.04.18 Einsatz Nr. 12: Brand – B 4 12 44 Brand Landwirtschaft / Scheune, Peretshofen Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: B 1.2 180418 868 EL: Greif Andreas

In Peretshofen kam es in einem landwirtschaftlichen Anwesen zu einem Brad eines Holzschuppens. Aufgrund der großen Ausbreitungsgefahr wurde gemäß Brand B4 alarmiert, hierzu wird auch die FF Moorenweis mit dem SW 2000 und LF 10 hinzu alarmiert. Die Lage konnte aber durch die Mammendorfer Kräfte unter Kontrolle gebracht werden, so dass ein Eingreifen der Moorenweiser Kräfte nicht mehr erforderlich war.

Ausgerückt: LF 10, SW 2000

Ausrüstung: -

7 Mann 0,5 h im Einsatz 3,5 19.04.18 Einsatz Nr. 13: THL 1 13 12 Fahrbahnreinigung div Ortsstraßen nach Verunreinigung durch Gülle Angefordert durch Eigenfeststellung Eldis Nr.: T 1.2 180419 2606 EL: Greif Andreas

Bei Gülletransporten kam es aufgrund eines ungenügend geschlossenen Deckels zu mehreren Verunreinigungen im Ortsgebiet. In Absprache mit dem Straßenbaulastträger wurden die Flecken mit Wasser von der Straße gewaschen und Warnhinweise durch den Bauhof angebracht. Nach den Reinigungsarbeiten wurde der Einsatz an die Polizei übergeben.

Ausgerückt: LF 10

Ausrüstung: Material zur Verkehrsabsicherung und Straßenreinigung, 2400l Wasser,

3 Mann 1 h im Einsatz 3

9 19.04.18 Einsatz Nr. 14: THL 1 1232 VU mit Krad, Absicherungsarbeiten Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 180421 2648 EL: Greif Andreas

Bei einem VU mit Krad auf der FFB 3 Türkenfeld Moorenweis, war eine Verkehrsabsicherung erforderlich. Die beiden verletzten Krad Fahrer waren bereits durch den Rettungsdienst versorgt. Von Seiten der Feuerwehr erfolgte die Absicherung der Unfallstelle, die Fahrzeugbergung wurde unterstützt.

Ausgerückt: LF 16, DoKa, SW 2000

Ausrüstung: Material zur Verkehrsabsicherung und Straßenreinigung,

8 Mann 0,25 h in Bereitschaft 21 Mann 0,75 h im Einsatz 17,75 30.04.18 Einsatz Nr. 15: THL – Absicherung Maibaumtransport 17 15 Absicherung Maibaumtransport Angefordert durch KBV Moorenweis Eldis Nr.: O 01 180430 92 EL: Andreas Greif

Der Transport des Maibaums wurde von Brandenberg nach Moorenweis abgesichert.

Ausgerückt mit: DoKa, LF 10,

Eingesetzt: Material zur Verkehrsabsicherung

6 Mann 1h im Einsatz 6 05.05.18 Einsatz Nr. 16: Sicherheitswache 15 45 Sicherheitswache bei Kinderchorsingen in der MZH Angefordert durch Liedertafel Eldis Nr.: I 1.2 180505 1463 EL: Westermeier Eduard

Gemäß behördlicher Anordnung war beim Kinderchorsingen eine Sicherheitswache zu stellen. Ein Kind wurde nach einem Sturz ambulant betreut, Schürfwunden wurden versorgt.

Ausgerückt: Fußtruppe

Ausrüstung: 2 Handlampen, 3x Handfeuerlöscher, Ersthelferausrüstung

3 Mann 2,5 h im Einsatz 7,5

10 17.05.18 Einsatz Nr. 17: THL 1 829 Absicherungs- und Reinigungsarbeiten nach VU mit zwei PkW auf der Staatsstraße 2054 in Höhe Abzw. Grafrath Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 180517 3147 EL: Gasteiger Christoph

Auf der Staatsstraße 2054 kam es an der Abzweigung zur FFB 6 nach Grafrath zu einem Zusammenstoß zweier, jeweils mit einer Person besetzter, Fahrzeuge. Ein VW Tiguan nahm dabei einem aus Moorenweis kommenden Nissan die Vorfahrt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, die Insassen hingegen kamen weitgehend mit dem Schrecken davon.

Von Seiten der Feuerwehr erfolgte die Absicherung der Unfallstelle, die Fahrbahn wurde von auslaufenden Betriebsstoffen gereinigt, eine Warnbeschilderung wurde aufgestellt. Die Bergung der Fahrzeuge durch ein Schleppunternehmen wurde unterstützt.

Ausgerückt: LF 16, DoKa,

Ausrüstung: Material zur Verkehrsabsicherung und Straßenreinigung,

1 Mann 0,25 h in Bereitschaft 10 Mann 1 h im Einsatz 10,25 29.05.18 Einsatz Nr. 18: Brand B BMA 11 59 Feuermeldung Brandmeldeanlage Landschulheim Grunertshofen Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: B 1.2 180529 1158 EL: Greif Andreas

Durch angebranntes Essen löste der automatische Rauchmelder 85-1 im 1. OG Gruppenraum T124 (KiTA) aus. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich.

Ursache für das Auslösen war, dass in diesem Gruppenraum bei unzureichender Abluftöffnung gekocht wurde.

11

Ausgerückt: DoKa, LF 10,

Ausrüstung: -

8 Mann 0,5 h im Einsatz 4 31.05.18 Einsatz Nr. 19: Sicherheitswache 900 Sicherheitswache bei Fronleichnamsprozession Anforderung durch Pfarrgemeinde Eldis Nr.: I 1.2 180531 1955 EL: Westermeier Eduard

Verkehrsabsicherung bei Fronleichnamsprozession.

Ausrüstung: 5x Winkerkelle, 5x Handfunkgerät

5 Mann 2 h im Einsatz 10 20.06.18 Einsatz Nr. 20: THL 650 Person unter Zug am Bahnhof Türkenfeld Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 180620 4284 EL: Greif Andreas

Ein in den Bahnhof Türkenfeld in Richtung München einfahrender Zug hatte eine Person erfasst und tödlich verletzt. Von Seiten der FF Moorenweis wurden bis zum Eintreffen der FF Türkenfeld Absicherungsmaßnahmen durchgeführt und der Leichnam abgedeckt.

Ausgerückt: DoKa, LF 16,

Ausrüstung: Leichenfolie

12 Mann 0,25 h im Einsatz 11 Mann 0,75 h im Einsatz 11,25 23.06.18 Einsatz Nr. 21: THL 21 30 Keller unter Wasser, Pfalzstraße 17 Angefordert durch Bewohner Eldis Nr.: T 1.2 180624 4400 EL: Gasteiger Christoph

Im Keller eines Einfamilienhauses Pfalzstraße 17 stellten die Bewohner einen Wassereinbruch fest und vermuteten einen Rohrbruch. Durch die Bewohner selbst wurde die Wasserversorgung an der Wasseruhr abgedreht. Der Keller war je nach Raum zwischen 1cm und 10cm mit Wasser geflutet. Bei Eintreffen wurde die Ausgangsstelle des Wassereinbruch lokalisiert. Ursache war ein vollständig geöffneter Entwässerungshahn für einen Außenanschluß. Dieser wurde geschlossen und die Wasserversorgung für das Wohnhaus wieder geöffnet.

12 Bemerkenswert war, dass es nicht nachvollziehbar war, wie dieser Entwässerungshahn überhaupt hatte geöffnet werden können. Der Hahn war schwer zugänglich, es mussten erst mehrere Gegenstände entfernt werden um den Hahn per Leiter zu erreichen.

Den Bewohnern wurde ein Wassersauger zur Selbsthilfe zur Verfügung gestellt.

Ausgerückt: DoKa,

Ausrüstung: Wassersauger

1 Mann 0,75 h im Einsatz 0,75 28.06.18 Einsatz Nr. 22: THL 13 08 Ölspur auf der FFB 6 Moorenweis - Dünzelbach Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 180628 4473 EL: Greif Andreas

Auf der FFB 6 zwischen Moorenweis und Dünzelbach, ab St. Margareth Straße bis zum Waldanfang war eine Ölspur zu verzeichnen. Von Seiten der FF Moorenweis erfolgten Absicherungsmaßnahmen, der Kreisbauhof wurde verständigt um eine Warnbeschilderung aufzustellen. Ein Abbinden der Spur war aufgrund der starken Regenfälle nicht möglich. Die Ölspur wurde durch den Regen auch sehr schnell ausgespült. Ein Verursacher konnte nicht festgestellt werden.

Ausgerückt: DoKa, LF 16

Ausrüstung: Material zur Verkehrsabsicherung

17 Mann 1 h im Einsatz 17 16.07.18 Einsatz Nr. 23: Brand – B 3 924 Brand Garage in Türkenfeld Germanenstraße 1 Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 180716 1494 EL: Gasteiger Christoph

In einem an einer Garage angebauten Schuppen in der Germanenstraße 1 kam es aus bislang noch unklarer Ursache zu einem ausgedehnten Brand. Der direkt an die Garage angebaute Teil des Schuppens viel dem Feuerdabei komplett zum Opfer. Der Dachüberstand der angebauten Garage wurde bei dem Brand auch in Mitleidenschaft gezogen, ebenso wie der Dachbereich der angebauten Garage des Nachbaranwesens.

Von Seiten der FF Moorenweis waren insgesamt vier Atemschutzgeräteträger im Einsatz. Per Wärmebildkamera wurde der Dachbereich des Brandobjektes und die angrenzenden Gebäude auf Glutnester untersucht. Nachlöscharbeiten wurden durchgeführt.

13

Ausgerückt: DoKa, LF 10, SW 2000

Ausrüstung: Wärmebildkamera, Steckleiter,

18 Mann 1 h im Einsatz 18 27.07.18 Einsatz Nr. 24: THL 2145 Verkehrsabsicherung, Fahrzeugbergung Angefordert durch Eigenfeststellung

Eldis Nr.: S 1.2 180727 284

EL: Gasteiger Christoph

Ein mit Getreide beladener Einachsanhänger hatte in der Römerstraße in Höhe Hausnummer 10 einen Reifen-Platzer. Ein Anheben des beladenen Anhängers war nur mit schwerem Gerät möglich, wobei selbst die 31t tragenden Hebekissen der Feuerwehr in Ermanglung

eines optimalen Hebepunktes nichts ausrichten konnten.

Der Anhänger musste daher etwa bis zur Hälfte entladen werden um dann angehoben werden zu können um schließlich den Reifen zu wechseln. Während der Maßnahme musste die Römerstraße gesperrt und der Verkehr umgeleitet werden.

14

Ausgerückt:

DoKa, LF 16, SW 2000

Ausrüstung:

Material zur Verkehrsabsicherung, Hebekissensatz, Lichtmast

10 Mann 2,5 h im Einsatz 25 01.08.18 Einsatz Nr. 25: THL 21 45 Ölspur auf der FFB 13 zwischen Eresried und Steinbach Angefordert durch FF Steinbach Eldis Nr.: T 1.2 180801 5506 EL: Gasteiger Christoph

Ölspur auf der FFB 13 zwischen Eresried und Steinbach. Von der FF Steinbach angefordert um Warnbeschilderung aufzustellen.

Ausgerückt: DoKa,

Ausrüstung: 3x Schild „Ölspur“

1 Mann 1 h im Einsatz 1

15 06.08.18 Einsatz Nr. 26: Brand B2 15 35 Freiflächenbrand einer Ackerfläche im Bereich Ortseingang Zell Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: B 1.2 180806 1694 EL: Greif Andreas

Auf einer Ackerfläche im Südwestlichen Ortseingangsbereich von Zell in Höhe

der Klärfelder, hatte ein Landwirt Stroh in Brand gesetzt um dieses zu entsorgen. Aufgrund der seit Wochen anhaltenden extremen Trockenheit geriet das Feuer (erwartungsgemäß) außer Kontrolle und breitete sich über die abgeerntete Fläche in Richtung Wald aus.

Per Grubber wurde um die Brandfläche eine Schneise gezogen, die das Ausbreiten des Feuers deutlich erschwerte. Durch den Einsatz der Wehren aus Dünzelbach und Moorenweis wurde die Fläche dann noch mit mehreren Strahlrohren abgelöscht. Ein Übergreifen auf den angrenzenden Wald konnte verhindert werden. Als Glücklich kann betrachtet werden, dass die Brandstelle direkt an den

beiden Dünzelbacher Klärfeldern gelegen ist, aus denen reichlich

Löschwasser entnommen werden konnte. Die Brandfläche hatte etwa eine Fläche von ca. 7000m²

16

Ausgerückt: DoKa, LF 10, LF 16, SW 2000

Ausrüstung: Fahrzeugpumpe, mehrere Strahlrohre

20 Mann 2 h im Einsatz 40 07.08.18 Einsatz Nr. 27: THL 1116 Ölspur zwischen Steinbach und Grunertshofen Angefordert durch Mitglieder FF Steinbach Eldis Nr.: T 1.2 180807 5645 EL: Greif Andreas Auf der Ortsverbindung Steinbach – Grunertshofen wurde eine Dieselspur festgestellt. Bei der weiteren Kontrolle der Straßen wurde die Entstehung der Spur in Dünzelbach festgestellt. Ursächlich dafür dürfte ein Linienbus gewesen sein. Die Spur zog sich dann bis nach Nassenhausen. Nach Rücksprache mit dem Straßenbaulastträger wurde durch diesen eine professionelle Reinigung durch eine Fachfirma beauftragt. Von Seiten der Feuerwehr wurden besonders gefährdete Kurvenbereiche mit Ölbinder abgekehrt und eine Warnbeschilderung aufgestellt.

Ausgerückt: DoKa,

Ausrüstung: 1 Sack Ölbinder,

2 Mann 1,5 h im Einsatz 3 14.08.18 Einsatz Nr. 28: THL 1339 THL nach Fahrradunfall, Pedal steckt im Anus Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 180814 5837

EL: Greif Andreas

Auf der Ortsverbindung Moorenweis – Brandenberg war ein Radfahrer gestürzt und unglücklich mit seinem Hinterteil auf ein Pedal gefallen, so dass sich dieses in den Anus gebohrt hatte. Die Unfallstelle wurde durch die Feuerwehr abgesichert. Nachdem der Patient durch den Rettungsdienst sediert wurde, wurde das Pedal mittels hydraulischer Schere von der Kurbelwelle getrennt und der Patient dem

Rettungsdienst übergeben.

Parallel wurde die Landung eines RTH abgesichert.

Ausgerückt: DoKa, LF 16

Ausrüstung: THL Rettungsgeräte,

17

14 Mann 0,75 h im Einsatz 10,5 15.08.18 Einsatz Nr. 29: Brand – B3 20 56 Rauchentwicklung im Haus, Angerstraße 1b Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: B 1.2 180815 1781 EL: Gasteiger Christoph Durch Passanten in der Angerstraße wurde im Bereich des Anwesen 1b eine starke Rauchentwicklung festgestellt und an die ILS gemeldet.

Diese löste gem. entsprechendem Stichwort Alarm aus.

Wie sich jedoch schnell herausstellen sollte war die Ursache für den Rauch ein kleineres Lagerfeuer in einem Garten in der Ulrichstraße.

Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Rauchentwicklung bereits kaum noch wahrnehmbar. Die betreffenden Bereiche wurden dennoch erkundet, dann wurde Entwarnung gegeben.

Ausgerückt: DoKa, LF 16, LF 10

Ausrüstung: 2x Atemschutz in Bereitschaft

12 Mann 0,25 h im Einsatz 19 Mann 0,5 h im Einsatz 12,5 20.08.18 Einsatz Nr. 30: THL

20 00 Entfernung Wespennest an der Sportgaststätte Moorenweis

Angefordert durch Betreiber Eldis Nr.: O 01 180820 303 EL: Gasteiger Christoph Entfernung eins Wespennestes im Eingangsbereich der Sportgaststätte Moorenweis

Ausgerückt: DoKa,

Ausrüstung: Imkerausrüstung

2 Mann 0,5 h im Einsatz 1 29.08.18 Einsatz Nr. 31: THL 12 55 Entfernung Wespennest aus einem Schaltverteiler der Telekom in der Ahornstraße

Angefordert durch Betreiber

Eldis Nr.: T 1.2 180829 6123 EL: Greif Andreas

18 In einem Schaltverteiler der Telekom wurde bei Arbeiten ein Wespennest festgestellt, aufgrund dessen ein Weiterarbeiten nicht mehr möglich war. Das Wespennest wurde entfernt.

Ausgerückt: DoKa,

Ausrüstung: Imkerausrüstung, Insektenbekämpfungsmittel

1 Mann 0,5 h im Einsatz 0,5 02.09.18 Einsatz Nr. 32: ABC unklar 23 12 Ölspur auf der Staatsstraße 2054 im Gemeindebereich Moorenweis Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: A 1.2 180902 285 EL: Gasteiger Christoph

Vom Straßenbaulastträger wurde eine vermeintliche Ölspur auf der Staatsstraße 2054 im Gemeindebereich Moorenweis festgestellt. An mehreren Stellen waren teilweise größere Spuren und Flecken auf der Straße sichtbar. Nach eingehender Prüfung kam man zu dem Schluss, dass es sich hierbei nicht um Kraftstoff oder Öl handelt, sondern bestenfalls um Kühlwasser.

Von Seiten der Feuerwehr wurde eine Warnbeschilderung aufgestellt, der Straßenbaulastträger hat eine professionelle Reinigung veranlasst.

Ausgerückt: DoKa, SW 2000

Ausrüstung: Material zur Verkehrsabsicherung

16 Mann 0,25 h in Bereitschaft

5 Mann 1 h im Einsatz 9 10.09.18 Einsatz Nr. 33: THL 2 17 40 LKW gegen Imbisswagen – Netto Parkplatz Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm

Eldis Nr.: T 1.2 180910 6385

EL: Gasteiger Christoph

Beim Rangiervorgang eines Anlieferungs- LKW am Netto Discounter hatte dieser einen dort stehenden Imbisswagen gestreift. Der Verkäufer des Imbisswagens stand vor seinem Fahrzeug und wurde vom LKW touchiert. Durch einen zerbrochenen Spiegel zog sich der Verkäufer

eine leichte Schnittverletzung und eine Schürfwunde zu.

19 Der Imbiss Verkäufer wurde von der Feuerwehr betreut, es wurde ein Verband angelegt. Ansonsten war kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich.

Ausgerückt: DoKa, LF 16

Ausrüstung: Erste Hilfe Ausrüstung,

8 Mann 0,25 h in Bereitschaft 12 Mann 0,5 h im Einsatz 8 22.09.18 Einsatz Nr. 34: THL 1530 Erste Hilfe – PkW gegen Kind auf Fahrrad Angefordert durch ILS FFB per Telefon Eldis Nr.: T 1.2 180922 6630

EL: Gasteiger Christoph

Im Gewerbering im Kreuzungsbereich Fußballplatz – Edeka war ein PKW mit einem Kind auf dem Fahrrad kollidiert. Das Kind zog sich dabei einige leichtere Verletzungen zu.

Da zeitnah kein Rettungsdienst verfügbar war, wurde die FF Moorenweis zur

Erstversorgung angefragt. Das Kind wurde im Bereich der elterlichen Wohnung am Gewerbegrund 5 bis zum Eintreffen von Notarzt und Rettungsdienst versorgt.

Ausgerückt: DoKa,

Ausrüstung: Erste Hilfe Ausrüstung,

19 Mann 0,25 h in Bereitschaft

2 Mann 0,5 h im Einsatz 5,75 24.09.18 Einsatz Nr. 35: Brand B BMA 20 21 Feuermeldung Brandmeldeanlage Landschulheim Grunertshofen Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: B 1.2 180924 2073 EL: Christoph Gasteiger

Ein Rauchmelder (196-1) im Gruppenraum des 3. OG (Flüchtlingsunterkunft L322) löste aufgrund von angebranntem Essen aus.

Alarmiert wurden die Wehren aus Grunertshofen, (31-1; 47-1), Adelshofen (48-1; 11-1), Moorenweis (65-1; 43-1), sowie FFB Land 3 und 3-4.

Ausgerückt: DoKa, LF 10,

Ausrüstung:

20 2x Atemschutzgerät in Bereitschaft

20 Mann 0,25 h im Einsatz 12 Mann 0,5 h im Einsatz 11 06.10.18 Einsatz Nr. 36: Brand B BMA 14 34 Feuermeldung Brandmeldeanlage Landschulheim Grunertshofen Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: B 1.2 181006 2142 EL: Christoph Gasteiger

Ein Rauchmelder (196-1) im Gruppenraum des 3. OG (Flüchtlingsunterkunft L322) löste aufgrund von angebranntem Essen aus.

Alarmiert wurden die Wehren aus Grunertshofen, Mammendorf (31-1; 47-1), Adelshofen (48-1; 11-1), Moorenweis (65-1; 43-1), sowie FFB Land 3 und 3-4.

Ausgerückt: DoKa, LF 10,

Ausrüstung: 2x Atemschutzgerät in Bereitschaft

15 Mann 0,25 h in Bereitschaft 11 Mann 0,5 h im Einsatz 9,25 08.10.18 Einsatz Nr. 37: Brand B BMA 20 10 Feuermeldung Brandmeldeanlage Landschulheim Grunertshofen Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: B 1.2 181006 2152 EL: Christoph Gasteiger

Ein Rauchmelder (196-1) im Gruppenraum des 3. OG (Flüchtlingsunterkunft L322) löste aufgrund von angebranntem Essen aus.

Alarmiert wurden die Wehren aus Grunertshofen, Mammendorf (31-1; 47-1), Adelshofen (48-1; 11-1), Moorenweis (65-1; 43-1), sowie FFB Land 3 und 3-4.

Ausgerückt: DoKa, LF 10,

Ausrüstung: 2x Atemschutzgerät in Bereitschaft

10 Mann 0,25 h in Bereitschaft 11 Mann 0,5 h im Einsatz 8 20.10.18 Einsatz Nr. 38: THL 06 18 Erste Hilfe – laufende Reanimation Angefordert durch ILS FFB per Telefon Eldis Nr.: T 1.2 181020 7180 EL: Gasteiger Christoph

In einem Wohnanwesen in der Pappelstraße wurde eine laufende

Reanimation gemeldet.

Da zeitnah kein Rettungsdienst verfügbar war, wurde die FF Moorenweis zur

21 Erstversorgung angefragt. Der 87 jährige Patient war nicht reanimationspflichtig und wurde mit zum Eintreffen von Rettungsdienst und Notarzt erstversorgt.

Aufgrund schwerer Atmung nach einem Krampfanfall wurde Sauerstoff

verabreicht.

Ausgerückt: DoKa,

Ausrüstung: Erste Hilfe Ausrüstung,

1 Mann 0,75 h im Einsatz 0,75 11.11.18 Einsatz Nr. 39: Sicherheitswache 16 15 Verkehrsabsicherung bei Martinszug Anforderung durch KiGa Moorenweis Eldis Nr.: T 1.2 181111 7579 EL: Christoph Gasteiger

Absicherung St. Martinszug

Eingesetzt: 2x Löschdecke,

9 Mann 1,5 h im Einsatz 13,5 18.11.18 Einsatz Nr. 40: Sicherheitswache 915 Verkehrsabsicherung bei Volkstrauertag Anforderung durch Krieger- und Soldatenkameradschaft Eldis Nr.: S 01 181118 295 EL: Eduard Westermeier

Eingesetzt: 4x Anhaltestab, 4x Sprechfunk,

4 Mann 2 h im Einsatz 8 02.12.18 Einsatz Nr. 41: Sicherheitswache 15 15 Sicherheitswache bei Nikolausfeier in der Mehrzweckhalle Moorenweis Angefordert durch Turnabteilung TSV Moorenweis Eldis Nr.: S 01 181202 317 EL: Christoph Gasteiger

Ausrüstung: 2x Kleinlöschgerät, Erste Hilfe Ausrüstung, Handlampen, AED

5 Mann 4,5 h im Einsatz 22,5 28.12.18 Einsatz Nr. 42: Brand – B 3 421 Brand Wohnung in Türkenfeld Fischweiherweg 1 Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 181228 2625

22 EL: Gasteiger Christoph

In einem erdgeschössigen, als Wohnung genutzten Holzbau einer Fischzucht kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Schwelbrand mit starker Rauchentwicklung. Der Bewohner des Gebäudes konnte sich rechtzeitig aus dem Gebäude retten.

Die FF Moorenweis wurde als Einsatzleitkomponente mit Moorenweis 65-1 alarmiert wurde aber, wie auch die im Gerätehaus in Bereitschaft stehenden Atemschutzgeräteträger, nicht benötigt.

Ausgerückt: DoKa,

Ausrüstung: -

9 Mann 1 h in Bereitschaft 16 Mann 0,5 h in Bereitschaft 3 Mann 1 h im Einsatz 20 Summe der Einsatzstunden 571,75

Während der Werktage zwischen 6:00 – 18:00 waren bei den Alarmeinsätzen (14) mit Sirenenalarm und stillem Alarm durchschnittlich 16 Mann am Gerätehaus erschienen. Die niedrigste Beteiligung lag bei 7 Mann, die höchste bei 29 Mann.

23 Freiwillige Feuerwehr Moorenweis e.V.

Einsatzübersicht

2018 45 42 40 35 30 25 22 19 20 15 10 11 10 2 5 0 0

24 Freiwillige Feuerwehr Moorenweis e.V.

Einsatzzahlen im Vergleich

60

49 50

41 42 40 38 Gesamt 31 29 30 Brand 30 25 THL 20 Sicherheitswache 20 18 17 17 18 Fehlalarm 11 9 10 8 8 8 5 6 5 5 3 3 3 22 2 1 2 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009

90 79 80 70 70 66

60 57 53 Gesamt 50 47 47 Brand 38 THL 40 33 31 Sicherheitswache 30 23 Fehlalarm 20 20 16 13 11 12 12 10 10 10 8 10 76 7 5 6 5 6 2 4 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015

25 70 62 60 58

50 Gesamt 42 40 Brand 34 31 THL 30 Sicherheitswache Fehlalarm 19 20 14 1. Hilfe 12 11 10 11 10 6 7 4 2 0 1 0 0 0 0 0 2016 2017 2018 2019 2020 2021

26 Freiwillige Feuerwehr Moorenweis e.V.

Einsatzkräfte / Mannschaftsstand

Der Mannschaftsstand betrug zum 31.12.2018 63 Aktive

Als Neuzugänge konnten begrüßt werden

Julian Schuppe, Markus Kramp

Aus dem aktiven Dienst verabschiedet haben sich

Kaminski Lukas

27 Freiwillige Feuerwehr Moorenweis e.V.

Dienstaltersabzeichen, (vollzogen am 17.02.2018)

Für 10-jährigen, aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden mit dem Dienstaltersabzeichen ausgezeichnet:

Michael Keller

Für 20-jährigen, aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden mit dem Dienstaltersabzeichen ausgezeichnet:

-

Für 25-jährigen, aktiven Dienst in der Feuerwehr wird im laufenden Jahr mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber ausgezeichnet:

-

Für 30-jährigen, aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden mit dem Dienstaltersabzeichen ausgezeichnet:

Klaus Hermann

Für 40-jährigen, aktiven Dienst in der Feuerwehr wurden mit dem Dienstaltersabzeichen ausgezeichnet:

-

28 Befördert wurden:

Zum Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau:

Caroline Pittrich, Florian Tauscher

Zum Oberfeuerwehrmann:

Lukas Berkmann,

Zum Hauptfeuerwehrmann:

-

Zum Löschmeister:

-

Zum Oberlöschmeister:

Florian Keller,

Zum Hauptlöschmeister:

-

29 Freiwillige Feuerwehr Moorenweis e.V.

Übungsberichte vom 01.01.18 – 31.12.18

Übungen/ Ausbildung im Detail

Datum Übung Stunden 12.01.18 Übung Nr. 1: Theorie 19 30 Einsatztaktik ÜL: Christoph Gasteiger, Übungsort: Gerätehaus Ablauf:

In Anlehnung an die zum Jahresende in Steinbach abgehaltene Gemeinschaftsübung wurde das Thema Einsatztaktik noch einmal vertieft. Besonders wurde auf die veränderte Brandentwicklung durch neue Bauweise und neue Möbel eingegangen. Aufgrund durch teilweise massive Veränderungen im Brandverlauf durch diese Neuerungen wurden mögliche Vorgehensweisen vorgestellt, die zur bisherigen Taktik teilweise erhebliche Unterschiede aufweisen. Der Außenangriff, die richtige Belüftung und der Einsatz von sog. Fognail Systemen wurde hier vorgestellt.

37 Mann 1, 25 h 46,25 26.01.18 Zusatzübung Nr. 1: Theorie & Praxis 19 30 Löschmeisterbesprechung Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf: Um die Führungsdienstgrade der FF Moorenweis stets auf einem hohen Ausbildungsniveau zu halten, findet eine regelmäßige Besprechung der Löschmeister statt.

Es wurden folgende Themen behandelt:

 Ablauf Faschingszug  Haushaltsplanung  Vorgehen zur Ersatzbeschaffung LF 16, Bildung eines Planungsausschusses.

4 Mann 1,5 h 6

30 02.02.18 Übung Nr. 2: Theorie / Praxis 19 30 Funkübung ÜL: Andreas Greif, Josef Keller, Edi Westermeier, Mathias Sedlmair, Thomas Berkmann Übungsort: Gerätehaus, Alte Schule Ablauf:

Die Funkübung wurde in einem theoretischen Teil und einem praktischen Teil durchgeführt. Im theoretischen Teil wurden folgende Themen behandelt:

Wie melde ich mich bei der ILS Handhabung Sprechwunsch und andere Statusfunktionen Wie wechsle ich zwischen DMO und TMO Tastensperre Handhabung Favoriten Aufrechterhaltung einer Bereitschaft am Funktisch

Im praktischen Teil wurden den Teilnehmern per Funk Rechenaufgaben übermittelt, die diese zu Lösen hatten. Die Ergebnisse mussten wiederum an eine fiktive Leitstelle übermittelt werden, dazu musste die Betriebsart zwischen DMO und TMO gewechselt werden, zusätzlich musste auch noch eine andere TMO Gruppe (Sondergruppe) angewählt werden.

39 Mann 1,5 h 87,75 21.02.18 Zusatzübung Nr. 2: Praxis 19 00 Atemschutzbelastungsübung ÜL: Sedlmair Mathias Übungsort: FF Ablauf: In der Atemschutzausbildung sind regelmäßige Einsatzübungen für die Geräteträger vorgeschrieben. Unter anderem muss auch mindestens eine Belastungsübung absolviert werden, bei der eine bestimmte körperliche Belastung unter Umluft unabhängigem Atemschutz abgeleistet werden muss.

7 Mann 2,5 h 17,5 26.02.18 Zusatzübung Nr. 3: Theorie & Praxis 1700 Anwendertraining für AED Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Florian Lacher, Firma Corconsult Ablauf:

Seit 2009 ist die Feuerwehr Moorenweis, aufgrund einer Schenkung, im Besitz eines AED ( Automatisierten Externen Defibrillators). Dieses Gerät soll sowohl für die Feuerwehreinsatzkräfte eingesetzt werden, als auch per Alarmierung durch die ILS FFB zum Einsatz kommen, sofern der reguläre Rettungsdienst verhindert, oder verspätet ist. Um das Gerät gem. dem Gesetz für Medizinprodukte einsetzen zu dürfen, ist eine entsprechende Ausbildung notwendig. In dieser theoretischen wie praktischen Ausbildung wurde den Teilnehmer das nötige Wissen für den Einsatz des AED mitgegeben.

31 Besonders im praktischen Teil der Ausbildung konnte jeder der Teilnehmer an hochmodernen Reanimationspuppen üben. Die Übungsergebnisse wurden dabei bei einigen der Puppen per Computer ausgewertet, so dass während der laufenden Reanimation der Teilnehmer einen optimalen Überblick über die Effektivität der Reanimation erhielt.

Schwerpunkte der Ausbildung waren:

Anwendungsbereiche AED Basischeck gem. European Resuscitation Council (ERC) Notruf Beatmung gem. ERC Herzdruckmassage gemäß ERC Rechtliche Voraussetzungen Grundsätze der Defibrillation Geräteanwendung und Bedienung des vorhandenen AED

19 Mann 3, 5 h 66,5 02.03.18 Übung Nr. 3: Theorie / Praxis 1930 Tragbare Leitern - Absturzsicherung ÜL: Josef Keller, Florian Keller, Andreas Greif, Andreas Leichtenstern Übungsort: Gerätehaus Ablauf:

In einem Theoretischen Teil wurden alle Übungsteilnehmer mit den theoretischen Grundlagen des Rettungsgerätes Leitern vertraut gemacht. Besonderer Focus galt dabei den Rettungshöhen, der Handhabung und den Unfallverhütungsvorschriften. In zwei praktischen Teilen wurde die korrekte Handhabung von Steckleiter und Schiebeleiter geübt. Gezeigt wurden auch verschiedene Verwendungsmöglichkeiten der Leitern als Schlauchbrücke oder als Leiterbock zur Personenrettung aus Schächten. Hierbei wurde auch die Handhabung des Ex-Meter geübt. Besonders wurden die Teilnehmer dabei auch auf die Gefahren durch CO hingewiesen.

Weiterhin standen die Themen Knoten und Stiche auf dem Programm sowie die korrekte Handhabung der Absturzsicherung.

32 Hierzu musste jeder Teilnehmer die verfügbare Absturzsicherung richtig am Körper anlegen. Die entsprechenden Sicherheitsvorschriften und die Handhabung der Sicherungseinrichtungen wurden dabei intensiv geübt.

43 Mann 2, 5 h 107,5 05.03.18 Zusatzübung Nr. 4: Theorie 19 30 Löschmeisterbesprechung – Arbeitsgruppensitzung Fahrzeugbeschaffung Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf:

Es wurden folgende Themen behandelt:

 Durchsicht und Auswertung Informationsangebot für HLF 10

7 Mann 2,5 h 17,5 09.03.18 Zusatzübung Nr. 5: Theorie & Praxis 19 30 TM / TF Übung – Gerätekunde Übungsort: Feuerwehrgerätehaus ÜL: Andreas Leichtenstern Ablauf:

Aufbau von Beleuchtung  Aufbau von Stativ  Handhabung von Kabeltrommeln o maximale Leitungslänge  Anwerfen / Abstellen des Aggregates (nicht unter Last abstellen etc.)  Korrekter Auf- und Abbau von Strahlern

 Inbetriebnahme Hydraulikaggregat o Ölstand o Anschluss der Gerätschaften

4 Mann 1,5 h 6 15.03.18 Zusatzübung Nr. 6: Theorie 19 30 Löschmeisterbesprechung – Arbeitsgruppensitzung Fahrzeugbeschaffung Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf:

Es wurden folgende Themen behandelt:

 Durchsicht und Auswertung Informationsangebot für HLF 20, Abstimmung für notwendig erachtete Beladung

6 Mann 2,5 h 15

33 16.03.18 Zusatzübung Nr. 7: Theorie 19 00 Löschmeisterbesprechung Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf: Um die Führungsdienstgrade der FF Moorenweis stets auf einem hohen Ausbildungsniveau zu halten, findet eine regelmäßige Besprechung der Löschmeister statt.

Es wurden folgende Themen behandelt:

 In Dienst Stellung ÖSA Beladung

7 Mann 1,5 h 10,5 04.04.18 Zusatzübung Nr. 8: Theorie 19 30 Löschmeisterbesprechung – Arbeitsgruppensitzung Fahrzeugbeschaffung Übungsort: FF Biburg ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf:

Es wurden folgende Themen behandelt:

 Besichtigung LF 20 der FF Biburg

5 Mann 3 h 15 10.04.18 Zusatzübung Nr. 9: Theorie 19 30 Löschmeisterbesprechung – Arbeitsgruppensitzung Fahrzeugbeschaffung Übungsort: FF Bhf ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf:

Es wurden folgende Themen behandelt:

 Besichtigung HLF 20 der FF Puchheim Bhf

5 Mann 2,5 h 12,5 13.04.18 Übung Nr. 4: Theorie / Praxis 1930 Beladung SW 2000 mit Ölschadenausrüstung, Vorstellung Rollcontainer ÜL: Josef Keller, Andreas Greif, Andreas Leichtenstern, Manfred Huber, Christoph Gasteiger Übungsort: Gerätehaus, Raiffeisen Lagerhaus Ablauf:

In einem theoretischen Teil wurden den Ü Teilnehmern folgende Themenfelder vermittelt.

 Alarmierung und Alarmierungsvarianten

34  Erläutern der Standardbeladung als Schlauchwagen  Vorgehen beim Umladevorgang vom Schlauchwagen zur Ölkomponente  Erläutern der Standardbeladung bei Ölschaden  Ausrückeordnung zusammen mit LF 10 und P 250

In einem praktischen Teil wurde dann auf dem Gelände des Raiba Lagerhauses die komplette Ölschadenausrüstung aufgebaut. Dazu wurden insgesamt 4 Stromerzeuger zur Ausleuchtung der Einsatzstelle und zum Betrieb der Umfüllpumpen aufgebaut und ordnungsgemäß geerdet. Weiter wurden die Umfüllbehälter aufgebaut und geerdet. Zur Erledigung der Umfüllarbeiten wurde ein Trupp mit Flammschutzkleidung und Atemschutz ausgerüstet und eingesetzt. Zur Brandbekämpfung bzw. zur Absicherung gegen Brände wurde der Pulverlöschanhänger in Stellung gebracht und ein Bedientrupp unter Atemschutz und Hitzeschutzkleidung eingesetzt.

Zum Abschluss des Aufbaus wurden alle Stationen mit allen Einsatzkräften durchgegangen und besprochen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Gerätekunde und den zu erwartenden Gefahren im Einsatz. Besonders nachdrücklich wurde auf das Thema Erdung eingegangen.

41 Mann 2,5 h 102,5 19.04.18 Zusatzübung Nr. 10: Theorie 1500 Löschmeisterbesprechung – Arbeitsgruppensitzung Fahrzeugbeschaffung Übungsort: FF ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf:

Es wurden folgende Themen behandelt:

 Besichtigung Fahrzeugschau der Fa. Schlingmann

6 Mann 2,5 h 15 28.04.18 Zusatzübung Nr. 11: Theorie 1700 Löschmeisterbesprechung – Arbeitsgruppensitzung Fahrzeugbeschaffung Übungsort: FF ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf:

Es wurden folgende Themen behandelt:

 Besichtigung LF 20 der FF Landsberied

5 Mann 2 h 10

35 04.05.18 Übung Nr. 5: Praxis 1930 Gerätekunde Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf:

Stationsausbildung 4 Stationen á 30 Minuten

1. Strahlrohrtraining Hohlstrahlrohr

Information über Aufbau und Funktionsweise von Hohlstrahlrohren gem. Lehrunterlage Hohlstrahlrohr

Praktische Übung „Ablöschen“ einer Brandfläche“

Praktische Übung „Abgeben von gezielten Löschmittelimpulsen“

2. Welches Strahlrohr für welchen Einsatz – Wurfweitenschätzung

Information über die Einsatzbereiche von Mehrzweck- und Hohlstrahlrohren Welches Strahlrohr für welchen Anwendungsfall (Trinkwasser / Schmutzwasser) Was ist / was kann der Wasserwerfer (aus Beladung LF 10 bereitstellen)

Praktischer Test der Wurfweite der verschiedenen Strahlrohre im

Vergleich Teilnehmer sollen dazu per Leitkegel eine Schätzung der Wurfweite durchführen. Vorführen der Unterschiede bei verschiedenen (für Hohlstrahlrohre nicht ausreichenden) Druckverhältnissen.

36 3. Gerätekunde ausgelost

Tauchmotorpumpe Gem. Unterlage LAZ, Krankentrage

Gem. Unterlage LAZ, zusätzlich Trageübung mit einer Person

Hebekissensysteme Gem. Unterlage LAZ, Druckluftversorgung über Druckluftflaschen

4. Gerätekunde ausgelost

Hydraulischer Rettungssatz Gem. Unterlage LAZ, Zusätzlich Wechseln von Gerätschaften (Zylinder, Schere, Spreizer und jeweils Probelauf), Kettensatz montieren, Nutzung vorführen

Mehrzweckzug

Gem. Unterlage LAZ, Aufbau mit Anschlagpunkt Baum Flutlichtstrahler mit Stativ (LF 16, DoKa, LF 10) Gem. Unterlage LAZ, Fokus auf korrekte Aufstellung Stativ, Erdung, Leitungslängen, Schutzleiterprüfung. Möglichkeit der Fremdbetankung (SW 2000).

39 Mann 2 ,75 h 107,25 07.05.18 Zusatzübung Nr. 12: Theorie & Praxis 1930 Leistungsprüfung – FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Übungsort: Feuerwehrhof ÜL: Manfred Huber Ablauf: Um für die anstehende Leistungsprüfung gut gerüstet zu sein, wurde nach den Maßgaben der FwDV 3 „Einheiten im Löscheinsatz“ geübt. Bei der Übung stand nicht nur die Praxis mit dem Löschaufbau im Mittelpunkt, sondern auch Knoten und Stiche, die im Feuerwehrdienst von Bedeutung sind.

15 Mann 2 h 30

37 08.05.18 Zusatzübung Nr. 13: Theorie & Praxis 1930 Leistungsprüfung – FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Übungsort: Feuerwehrhof ÜL: Christoph Gasteiger Ablauf: Siehe Zusatzübung 12

16 Mann 2 h 32 09.05.18 Zusatzübung Nr. 14: Theorie & Praxis 1930 Leistungsprüfung – FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Übungsort: Feuerwehrhof ÜL: Christoph Gasteiger Ablauf: Siehe Zusatzübung 12

14 Mann 2 h 28 11.05.18 Zusatzübung Nr. 15: Theorie & Praxis 1930 Leistungsprüfung – FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Übungsort: Feuerwehrhof ÜL: Christoph Gasteiger Ablauf: Siehe Zusatzübung 12

13 Mann 2 h 26 14.05.18 Zusatzübung Nr. 16: Theorie & Praxis 1930 Leistungsprüfung – FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Übungsort: Feuerwehrhof ÜL: Christoph Gasteiger Ablauf: Siehe Zusatzübung 12

15 Mann 2 h 30 16.05.18 Zusatzübung Nr. 17: Theorie & Praxis 1930 Leistungsprüfung – FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Übungsort: Feuerwehrhof ÜL: Christoph Gasteiger Ablauf: Siehe Zusatzübung 12

15 Mann 1,75 h 26,25 29.05.18 Zusatzübung Nr. 18: Theorie 1830 Löschmeisterbesprechung – Arbeitsgruppensitzung Fahrzeugbeschaffung Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf:

Es wurden folgende Themen behandelt:

 Fahrzeugvorführung durch Fa. Ziegler

6 Mann 1,5 h 9 08.06.18 Übung Nr. 6: Praxis 1830 Wasserförderung über lange Schlauchstrecken, Einsatzübung bei der FF Kottgeisering

38 Übungsort: Kottgeisering ÜL: Andreas Greif Ablauf:

Da in der Ortschaft Kottgeisering ein äußerst marodes Wasserleitungsnetz besteht, gilt die Löschwasserversorgung weitgehend als nicht gesichert. Um sichere Zustände zu erreichen, wurde daher von Seiten der FF Kottgeisering ein Konzept erstellt, in dem per Wasserförderung über lange Wegstrecken eine stabile Wasserversorgung sichergestellt werden soll. Die Ortschaft wurde dazu in mehrere Zonen aufgeteilt. In einer dieser Zonen wurde nun eine Einsatzübung (Bereich Sportgaststätte) abgehalten. Von Seiten der FF Moorenweis wurde dazu eine gut 500m lange Schlauchleitung aufgebaut.

35 Mann 3h 105 11.06.18 Zusatzübung Nr. 19: Theorie 1930 Löschmeisterbesprechung – Arbeitsgruppensitzung Fahrzeugbeschaffung Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf:

Es wurden folgende Themen behandelt:

 Erstellung einer Auswertungsmatrix  Auswertung der besichtigten Fahrzeuge, festlegen eines Favoriten  Festlegen der Beistellungen zur Beschaffung

6 Mann 1,5 h 9 12.06.18 Zusatzübung Nr. 20: Praxis 1930 Übung gem. LAZ THL Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf:

Übung gem. LAZ THL zur Vorbereitung einer Schauübung beim Tag der offenen Tür der FF Grunertshofen

9 Mann 1,5 h 13,5

39 15.06.18 Zusatzübung Nr. 21: Praxis 30 19 Strahlrohrtraining für Atemschutzgeräteträger Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Mathias Sedlmair, Andreas Greif Ablauf:

 Schlauchmanagement im Innenangriff (Schlauchpakete, Tragekorb)  Strahlrohr Handhabung im Innenangriff  Ampel-Regelung und Taktisches vorgehen  Vorstellung der neuen Ausrüstung (Leinenbeutel /Holster)

8 Mann 2 h 16 16.06.18 Zusatzübung Nr. 22: Praxis 1930 Übung gem. LAZ THL Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf:

Übung gem. LAZ THL beim Tag der offenen Tür der FF Grunertshofen

8 Mann 1 h 8 22.06.18 Zusatzübung Nr. 23: Praxis 1930 Absturzsicherung Übungsort: FF Eichenau ÜL: Andreas Greif Ablauf:

Die Teilnehmer wiederholen den Umgang mit dem Gerätesatz „Absturzsicherung“. Bei der Ausbildung steht die Praxis im Vordergrund. Theoretische Grundlagen wurden parallel vermittelt.

In der praktischen Ausbildung wurden folgende Schwerpunkte behandelt.

Vorsteigen auf  Dächern  Leitern  Gerüsten  Brüstungen  Kranauslegern  Böschungen, usw..  Selbstrettung / Rettung weiterer Personen

17 Mann 4 h 68 29.06.18 Übung Nr. 7: Praxis 1930 Einsatzübung am ehem. landwirtschaftlichen Anwesen Dellinger Übungsort: Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger, Andreas Greif, Franz Greif, Florian Keller Ablauf:

Lage:

40 Wochentag, Uhrzeit bei sommerlich trockenem Wetter wie gegeben. Im für den Abbruch vorgesehenen Dellinger Anwesen hat eine nicht näher bekannte Anzahl an Jugendlichen eine Schulabschlussparty abgehalten. Dem Bekunden nach ist die Party in Bezug auf Alkoholkonsum ziemlich eskaliert. Um 19.20 Uhr wird durch Nachbarn eine erhebliche Rauchentwicklung aus dem ehemaligen Wohnhaus und aus den Stallgebäuden wahrgenommen und per Notruf an die integrierte Leitstelle gemeldet. Nahezu gleichzeitig gehen weitere Notrufe aus dem Gebäude ein. Hier wird von mehreren ohnmächtigen und orientierungslosen Personen berichtet, die das Gebäude nicht mehr verlassen können.

Alarmierung erfolgt nach B3 Person

Hier rücken an: FF Moorenweis LF 10, LF 16, DoKa. SW 2000 wird bei der Übung zu Sicherungszwecken nachgefordert. Im realen Einsatzfall wäre der SW 2000 für eine Wasserförderung über lange Schlauchstrecken über die Römerstraße erforderlich, da die verfügbaren Löschwassermengen nicht ausreichend sind.

Der Einsatz am Objekt erfolgte von der Süd- und Nordseite im Außenangriff. Ebenso erfolgte ein intensiver Innenangriff in dem auf Nullsicht verrauchten Gebäude um eine Personenrettung durchzuführen. Insgesamt waren im Gebäude drei lebende Statisten und zwei lebensgroße und 60kg schwere Übungspuppen versteckt.

Zwei der Personen konnten über Steckleitern gerettet werden, die dritte Person wurde per Fluchthaube aus dem Gebäude gebracht, ebenso mussten die zwei Puppen aus dem Gebäude getragen werden. Zur Personenrettung waren insgesamt 4 Trupps unter Atemschutz im Einsatz.

Beim Außenangriff lag der Fokus neben der eigentlichen Brandbekämpfung mit mehreren Rohren auf der Bildung einer Riegelstellung um die in großer Dichte unmittelbar angrenzenden Gebäude vor einem Übergreifen der Flammen zu schützen.

Im Außenangriff waren dazu 10 C Rohre eingesetzt, im Innenangriff 2 C Rohre.

Im Bereich der Einsatzführung wurden zwei Einsatzabschnitte gebildet um die Abläufe besser koordinieren zu können. Ebenso wurde eine zentrale Atemschutzüberwachungsstelle eingerichtet.

41

41 Mann 2,5h 102,5 06.07.18 Übung Nr. 8: Praxis 1930 THL Einsatzübung Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger, Andreas Greif, Florian Keller, Josef Keller, Manfred Huber Ablauf:

THL Rettungsübung mit 2 Unfallfahrzeugen

Szenario: PKW Frontalzusammenstoß auf der Einbahnstraße im Bereich

des Gerätehauses in Richtung Eismerszell

42 Pro PKW muss je eine verletzte Person, mittels hydraulischer Rettungsgeräte befreit werden.

Die Mannschaft wurde dabei auf insgesamt 3 Gruppen aufgeteilt.

Zwei Gruppen mit erfahrener THL Mannschaft führte unter

Einsatzbedingungen die Rettungsarbeiten durch, während eine dritte Gruppe (maßgeblich Nachwuchskräfte) die Einsatzstellenorganisation durchführte. Hier wurden Beleuchtungen aufgebaut, die Verkehrsabsicherung erstellt, eine Geräte- und Schrottablage erstellt etc.. Im Anschluss an die einsatzmäßige Rettungsübung konnten die Nachwuchskräfte unter Anleitung die Fahrzeuge komplett mittels der hydraulischen Rettungsgeräte zerlegen.

38 Mann 2 h 76 13.07.18 Zusatzübung Nr. 24: Praxis 19 30 Hydrantenprüfung ÜL: Christoph Gasteiger Übungsort: Gemeindebereich Moorenweis Ablauf: Prüfen der Hydranten im Ortsbereich Moorenweis

8 Mann 2 h 16

43 14.07.18 Zusatzübung Nr. 25: Praxis 830 Atemschutzausbildung in der Übungsstrecke Peißenberg ÜL: Mathias Sedlmair Übungsort: Übungsstrecke Peißenberg Ablauf:

Jeder Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr muss einmal im Jahr erfolgreich einen Durchgang in einer Atemschutzübungsstrecke absolvieren. Dabei wird die Fitness der Einsatzkräfte geprüft. Enge Gänge, Hitzeräume und das Retten von Puppen sollen einen Extremeinsatz eines Atemschutzgeräteträgers simulieren. Normalerweise werden diese Pflichtbegehungen bei Ausbildungsstrecken im Landkreis Fürstenfeldbruck absolviert. Die Feuerwehr Moorenweis versucht zusätzlich zu den Begehungen in den Standard Übungsstrecken auch andere Strecken zu absolvieren. So war diesen Sommer die Atemschutzstrecke auf dem Gelände der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie in Hohenpeißenberg auf dem Programm.

Diese Strecke ist mit einer Normalen nicht zu vergleichen. Diese Strecke verlangt alles von den Einsatzkräften ab, selbst sehr gut trainierte Sportler kommen hier an ihre Grenzen.

Bei der Strecke wird der Atemschutzträger mit Gegebenheiten konfrontiert, die ein normaler Mensch sicherlich vermeiden würde. In der Strecke ist zum Beispiel ein 4m langes Rohr eingebaut, bei dem man das Ende nicht sieht. Das Rohr ist so eng, daß Teamarbeit angesagt ist. Hinten muss einer drücken und vorne einer ziehen.

Nach der Übung wurde schließlich die verbrauchte Energie dem Körper wieder zugeführt und ein Biergarten besucht.

Die Übung wurde zusammen mit Kameraden aus Dünzelbach und Mammendorf durchgeführt.

44

8 Mann 5 h 40 19.07.18 Zusatzübung Nr. 26: Theorie 1830 Löschmeisterbesprechung – Arbeitsgruppensitzung Fahrzeugbeschaffung Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf:

Es wurden folgende Themen behandelt:

 Fahrzeugvorführung durch Fa. Magirus

8 Mann 2 h 16 20.07.18 Zusatzübung Nr. 27: Theorie und Praxis 1830 TM / TF Übung – Gerätekunde Übungsort: Feuerwehrgerätehaus ÜL: Christoph Gasteiger, Andreas Greif, Harald Deistler (FF Mammendorf) Ablauf:

Theoretisch wie praktisch wurden folgende Themen behandelt:

 Wann kann eine DL zum Einsatz kommen  Was geht, was geht nicht. Einsatzgrenzen  Was ist bei der Aufstellung zu beachten, welchen

Bewegungsraum braucht eine DL

 Einsatz Wasserwerfer – Wie muss die DL versorgt werden  Verhalten im Korb  Besteigen einer Drehleiter  Aufbau einer Wasserversorgung für den Werfereinsatz

45

21 Mann 2,5 h 52,5 27.07.18 Zusatzübung Nr. 28: Praxis 19 30 Hydrantenprüfung ÜL: Christoph Gasteiger Übungsort: Gemeindebereich Moorenweis Ablauf: Prüfen der Hydranten im Ortsbereich Moorenweis

4 Mann 1,75 h 7 03.08.18 Zusatzübung Nr. 29: Praxis 19 30 Hydrantenprüfung ÜL: Christoph Gasteiger Übungsort: Gemeindebereich Moorenweis Ablauf: Prüfen der Hydranten im Ortsbereich Moorenweis

7 Mann 2 h 14

46 10.08.18 Zusatzübung Nr. 30: Theorie / Praxis 19 30 Löschmeisterbesprechung ÜL: Christoph Gasteiger Übungsort: Gerätehaus Moorenweis Ablauf: Um die Führungsdienstgrade der FF Moorenweis stets auf einem hohen Ausbildungsniveau zu halten, findet eine regelmäßige Besprechung der Löschmeister statt.

Es wurden folgende Themen behandelt:

o Abstimmung / Planung Einsatzübung Kinderheim Purk

5 Mann 1,5 h 7,5 24.08.18 Zusatzübung Nr. 31: Praxis 19 30 Hydrantenprüfung ÜL: Christoph Gasteiger Übungsort: Gemeindebereich Moorenweis Ablauf: Prüfen der Hydranten im Ortsbereich Moorenweis

7 Mann 1,5 h 10,5 10.09.18 Zusatzübung Nr. 32: Theorie / Praxis 19 30 Löschmeisterbesprechung ÜL: Christoph Gasteiger Übungsort: Gerätehaus Moorenweis Ablauf: Um die Führungsdienstgrade der FF Moorenweis stets auf einem hohen Ausbildungsniveau zu halten, findet eine regelmäßige Besprechung der Löschmeister statt.

Es wurden folgende Themen behandelt:

o Abstimmung / Planung Einsatzübung Kinderheim Purk o Vorgehen wegen defekter Sirene o Vorgehen wegen wiederholter Defekte am LF 16 o Baumaßnahmen am LF 16

6 Mann 1h 6 14.09.18 Übung Nr. 9: Praxis 19 30 Einsatzübung am Kinderheim Purk – Gemeinschaftsübung mit der FF Purk Übungsort: Kinderheim Purk ÜL: Christoph Gasteiger, Andreas Greif, Florian Keller, Josef Keller, Eduard Westermeier Ablauf:

Lage: Wetter, Zeit, sonstige Bedingungen wie gegeben 6 Kinder im Gebäude, ein Erzieher Zimmerbrand im 1.OG, keine Personen im 2. OG.

47 Starke Verrauchung des Treppenhauses, keine Fluchtmöglichkeit aus dem 1. OG und EG über das Treppenhaus (erster Rettungsweg).

Die Kinder des Kinderheims wurden in die Übung einbezogen und spielten die zu rettenden Statisten.

Dazu wurden die Kinder teilweise über Leitern oder über das

Rettungstuch (Fluchthaube) gerettet.

Vorgehen:

Anfahrt FF Purk über die Hauptzufahrt. Einleiten der Menschenrettung per Steckleiter über den Balkon. Aufbau Wasserversorgung ausgehend vom Löschwasserbehälter, beginnen eines Außenangriffes mit mehreren C Rohren im Bereich Westseite des Gebäudes.

Anfahrt FF Moorenweis 65-1 über die Zufahrt Ost. Erstellen einer Einsatzleitung, Bilden einer Atemschutzüberwachung

Anfahrt FF Moorenweis City Bus über die Zufahrt Ost Aufbau und Bedienung der Verstärkerpumpe (Position am Beach Volleyballplatz). Einsatz Faltbehälter LF 10 (6 Mann)

Anfahrt FF Moorenweis 43-1 über die Zufahrt Ost Menschenrettung durch Atemschutzeinsatz 2 Trupps im Einsatz zzgl. 1 Sicherheitstrupp

Anfahrt FF Moorenweis 40-1 über die Zufahrt Ost Aufbau einer Wasserversorgung für den Außenangriff (1 Verteiler, 3x C) Unterstützung der Arbeiten im Innenangriff 43-1 mit einem PA Trupp Unterstützung der der Menschenrettung durch Erstellen eines 2. Rettungsweges per Steckleiter

FF Moorenweis 58-1 Aufbau einer Wasserversorgung über lange Schlauchstrecke Wasserentnahme per TS SW 2000

43 Mann 3h 129 21.09.18 Zusatzübung Nr. 33: Theorie und Praxis 19 30 TM / TF Übung – Saugleitung kuppeln Übungsort: Feuerwehrgerätehaus ÜL: Christoph Gasteiger, Andreas Greif,

In Vorbereitung auf die anstehende Leistungsprüfung wurde das Kuppeln der Saugleitung geübt.

7 Mann 1,5 h 10,5

48 24.09.18 Zusatzübung Nr. 34: Theorie / Praxis 1930 Löschmeisterbesprechung ÜL: Christoph Gasteiger Übungsort: Gerätehaus Moorenweis Ablauf: Um die Führungsdienstgrade der FF Moorenweis stets auf einem hohen Ausbildungsniveau zu halten, findet eine regelmäßige Besprechung der Löschmeister statt.

Es wurden folgende Themen behandelt:

o Nachbesprechung Einsatzübung Kinderheim Purk o Statusbericht über Standorte neue Sirenen o Vorgehen wegen wiederholter Defekte am LF 16 o Vorbesprechung Übung Kläranlage

1 Mann 1 h 9 Mann 2 h 19 25.09.18 Zusatzübung Nr. 35: Theorie & Praxis 1930 Leistungsprüfung – FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Übungsort: Feuerwehrhof ÜL: Christoph Gasteiger Ablauf: Siehe Zusatzübung 12

11 Mann 2 h 22 26.09.18 Zusatzübung Nr. 36: Theorie & Praxis 1930 Leistungsprüfung – FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Übungsort: Feuerwehrhof ÜL: Christoph Gasteiger Ablauf: Siehe Zusatzübung 12

10 Mann 2 h 20 27.09.18 Zusatzübung Nr. 37: Theorie & Praxis 1930 Leistungsprüfung – FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Übungsort: Feuerwehrhof ÜL: Christoph Gasteiger Ablauf: Siehe Zusatzübung 12

10 Mann 3 h 30 28.09.18 Zusatzübung Nr. 39: Theorie & Praxis 1930 Leistungsprüfung – FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Übungsort: Feuerwehrhof ÜL: Christoph Gasteiger Ablauf: Siehe Zusatzübung 12

11 Mann 1,5 h 16,5 01.10.18 Zusatzübung Nr. 40: Theorie & Praxis 1930 Leistungsprüfung – FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Übungsort: Feuerwehrhof ÜL: Christoph Gasteiger Ablauf: Siehe Zusatzübung 12

49

8 Mann 2 h 16 02.10.18 Zusatzübung Nr. 41: Theorie & Praxis 1930 Leistungsprüfung – FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Übungsort: Feuerwehrhof ÜL: Christoph Gasteiger Ablauf: Siehe Zusatzübung 12

8 Mann 2 h 16 05.10.18 Übung Nr. 10: Praxis 1930 Schachtrettung, Gefahrgutbergung Übungsort: Klärwerk Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger, Andreas Greif, Manfred Huber, Florian Keller, Andreas Leichtenstern, Eduard Westermeier Ablauf:

Zu Beginn der Übung wurden alle Teilnehmer in die Gegebenheiten im Klärwerk eingewiesen. Besondere Gefahrenpunkte wie z.B. die mögliche Ansammlung giftiger Gase wurden dabei besonders erläutert. Auch wurde das Vorgehen bei möglichen Ölunfällen bei Einleitung der Öle in das Klärwerk besprochen.

Im Anschluss erfolgten zwei Übungsblöcke zum Thema Schachtrettung und Gefahrgutbergung. Schachtrettung

 Erstellen Einsatzstellenausleuchtung mittels Lichtmastes, Stativ und Stromerzeuger  Aufbau Leiterbock

 Freimessen des Schachtes mittels Ex Meter

 Belüftungsmöglichkeiten Schacht o Geöffnete Atemluftflasche ablassen o Einsatz Be- und Entlüftungsgerät in beiden Funktionsweisen einsetzen  Möglichkeiten der Personenrettung o Anlegen Absturzsicherung an einer liegenden Person o Erstellen Berge- Rettungssitz mittels Bergetuch

Gefahrgutbergung

 Aufbau Beleuchtung und Stromerzeuger, Erstellen einer Erdung  Einsatz WBK zur Füllstandsmessung  Ex-Meter Einsatz

 Aufbau von Umfülleinrichtungen  Durchführung eines Umfüllvorgangs von einem Tankwagen

50

30 Mann 3,25 h 97,5 12.10.18 Zusatzübung Nr. 42: Theorie & Praxis 1930 TM / TF Übung – Munitionsbergung aus Bachbett Übungsort: Feuerwehrgerätehaus ÜL: Andreas Greif Ablauf:

Diese Übung wurde als Projekt für die Nachwuchsmannschaft angesetzt. Mit dem Stichwort „Bergung Munition aus Bachbett“ wurde den Teilnehmern die Lage übermittelt. Die Mannschaft war dann gefordert nötige Einsatzmittel zusammenzustellen und zu verladen.

An der Einsatzstelle angekommen, musste ein Teil des Bachbetts der trocken gelegt werden. Dazu wurden Dämme gebaut und Pumpen eingesetzt, um den betroffenen Bereich trocken zu legen.

Trotz viel Einsatz war es aber nicht möglich gegen die gehörigen Wassermassen anzukämpfen, so musste die Bergung auf andere Weise erfolgen.

15 Mann 3 h 45

51 29.10.18 Zusatzübung Nr. 43: Theorie / Praxis 30 19 Löschmeisterbesprechung ÜL: Christoph Gasteiger Übungsort: Gerätehaus Moorenweis Ablauf: Um die Führungsdienstgrade der FF Moorenweis stets auf einem hohen Ausbildungsniveau zu halten, findet eine regelmäßige Besprechung der Löschmeister statt.

Es wurden folgende Themen behandelt:

 Stand Ausschreibung HLF  Bauarbeiten Jugendraum  Erstellung Ü Plan  Ausrüstung für Absturzsicherung  Ergebnisse TÜV Prüfungen Gerätehaus

2 Mann 1 h 6 Mann 2 h 14 06.11.18 Zusatzübung Nr. 44: Theorie 1930 Vorbereitung zur TF Prüfung ÜL: Christoph Gasteiger, Mathias Sedlmair, Martin Fischer, Roland Kayser Übungsort: Gerätehaus Dünzelbach Ablauf: Zur Vorbereitung auf die Truppführer Prüfung absolvieren die Teilnehmer in 5 Ausbildungsabenden eine umfangreiche Vorbereitung. Dabei werden alle theoretischen Inhalte der MTA wiederholt, sowie praktische Truppübungen zu folgenden Themen trainiert.

Absicherung eines Unfallfahrzeuges und Verkehrsabsicherung Aufbau einer Beleuchtung Inbetriebnahme Tauchpumpe Tätigkeit des Wassertrupps beim Löschangriff Vornahme eines Strahlrohres Knoten und Stiche Erste Hilfe Retten einer Person über Steckleiter

Insgesamt nehmen 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Feuerwehren Dünzelbach, Purk, Mammendorf und Moorenweis teil.

4 Mann 3 h 12 07.11.18 Zusatzübung Nr. 45: Theorie 1930 Vorbereitung zur TF Prüfung ÜL: Christoph Gasteiger, Andreas Leichtenstern, Willi Sailer, Roland Kayser Übungsort: Gerätehaus Moorenweis Ablauf: Siehe Zusatzübung 44

6 Mann 2 h 12

52 08.11.18 Zusatzübung Nr. 46: Theorie 1930 Vorbereitung zur TF Prüfung ÜL: Florian Keller, Mathias Sedlmair, Eduard Westermeier, Roland Kayser Übungsort: Gerätehaus Mammendorf Ablauf: Siehe Zusatzübung 44

6 Mann 2 h 12 09.11.18 Übung Nr. 11: Theorie 1930 Ablauf Großeinsatz Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger Ablauf: Auch ein Großeinsatz beginnt meist zuerst mit einem kleinen Kräfteansatz und entwickelt sich dann stetig weiter. In der theoretischen Übung wurden den Teilnehmern die taktischen Einheiten der Feuerwehr vom Trupp bis hin zum Verband nähergebracht. Nachdem diese Grundlagen vermittelt bzw. Wiederholt waren, wurde sich der Struktur eines Großeinsatzes gewidmet. Dabei wurde im Besonderen auf die Bildung einer Einsatzleitung und die verschiedenen Führungsstufen eingegangen. Die vielen Einsatzkräften nicht geläufigen Abkürzungen und Funktionen von EL, UG ÖEL, ÖEL und FüGK wurden vorgestellt und erklärt. Ebenso wurden die ELW´s im LKR FFB vorgestellt. Abschließend wurde den Teilnehmern noch das Stabssystem mit den Stabsfunktionen 1 bis 6 vorgestellt.

46 Mann 2 h 92 13.11.18 Zusatzübung Nr. 47: Theorie 1930 Vorbereitung zur TF Prüfung ÜL: Christoph Gasteiger, Mathias Sedlmair, Manfred Huber, Roland Kayser

Übungsort: Gerätehaus Moorenweis Ablauf: Siehe Zusatzübung 44

4 Mann 2 h 8 15.11.18 Zusatzübung Nr. 48: Theorie 1930 Vorbereitung zur TF Prüfung ÜL: Christoph Gasteiger, Mathias Sedlmair, Roland Kayser Übungsort: Gerätehaus Mammendorf Ablauf: Siehe Zusatzübung 44

4 Mann 2 h 8 23.11.18 Zusatzübung Nr. 49: Theorie 1930 TM / TF Übung - Gefahrgutzeichen - Schaum Übungsort: Feuerwehrgerätehaus ÜL: Manfred Huber, Caroline Pittrich

Ablauf: In der durchgeführten Übung lag der Schwerpunkt auf den Themen Gefahrgutzeichen und Schaum. In einem Gruppengespräch erfolgten zunächst die Erklärungen und Besonderheiten bestimmter

53 Gefahrgutzeichen. Anschließend war eine Funkübung, zur Fixierung des Gelernten geplant. Diese wurde jedoch auf Grund der geringen Teilnehmerzahl nicht durchgeführt. Stattdessen erfolgte im Plenum eine kürze Abfrage, bei welcher Gefahrgutzeichen und Bezeichnungen zusammengeführt wurden. Im Anschluss wurde die Verwendung von Schaum, verschiedene Schaumarten, Zumischungsraten, Hilfsmittel bei der Verwendung und Gefahren beim Einsatz von Schaumitteln erläutert. Diese Erläuterungen erfolgten in einem Gruppengespräch, welches sich sehr auf unsere Feuerwehr spezialisierte. Um dies zu verbildlichen erfolgte ein Blick in unsere Fahrzeuge. An ihnen wurden nochmals Erklärungen zur Verladung, Handhabung und Co. besprochen.

8 Mann 1,5 h 12 26.11.18 Zusatzübung Nr. 50: Theorie / Praxis 1900 Löschmeisterbesprechung ÜL: Christoph Gasteiger Übungsort: EDEKA Moorenweis Gewerbering Ablauf: Um die Führungsdienstgrade der FF Moorenweis stets auf einem hohen Ausbildungsniveau zu halten, findet eine regelmäßige Besprechung der Löschmeister statt.

Es wurden folgende Themen behandelt:

 Ortsbegehung EDEKA Markt Moorenweis

8 Mann 1 h 8 07.12.18 Übung Nr. 12: Theorie / Praxis 1930 Alternative Fahrzeugantriebe Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Andreas Greif Ablauf: Das Thema alternative Fahrzeugantriebe gewinnt im Zusammenhang mit der technischen Hilfeleistung bei PkW Unfällen zunehmend an Bedeutung. In verschiedenen Varianten gasbetriebene KFZ, Wasserstofffahrzeuge, hybrid und elektrisch betriebene Fahrzeuge nehmen im Straßenverkehr stetig zu. Im Vergleich zu den konventionellen Fahrzeugen, die bisher unser Einsatzgeschehen geprägt haben, ist bei diesen Fahrzeugen mit völlig anderen Gefahren zu rechnen. Diese Gefahren und die korrekte Vorgehensweise wurden in der Übung theoretisch vorgestellt. Zur Unterstützung wurde auch das CRS System zur Darstellung der Einsatzdatenblätter vorgestellt. Um einen praktischen Eindruck von diesen Fahrzeugen zu bekommen wurden von den Firmen Süßmeier und Knoller jeweils ein Neufahrzeug in Hybrid Technik und ein reines E Fahrzeug vorgestellt.

32 Mann 2 h 64 21.12.18 Zusatzübung Nr. 51: Theorie / Praxis 1930 TM / TF Übung – Einführung Atemschutz Übungsort: Feuerwehrgerätehaus ÜL: Mathias Sedlmair Ablauf:

54 Die anwesenden Nachwuchskräfte wurden in das Thema Atemschutz eingewiesen und mit den nötigen Ausrüstungsgegenständen vertraut gemacht. Auch wurde der Ablauf der Ausbildung vorgestellt.

5 Mann 1,5 h 7,5 Summe der Übungsstunden 2062,5

Die Übungsbeteiligung lag bei den 12 regulären Übungen durchschnittlich bei 39 Teilnehmern.

55 Freiwillige Feuerwehr Moorenweis e.V.

Übungsbeteiligung im Vergleich

Übungsbeteiligung

2018 39 2017 39 2016 40,8 2015 34,1 2014 37,9 2013 32,4 2012 36 2011 32,8 2010 33,8 2009 29,5 2008 27 2007 26 2006 26 2005 24 2004 28 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

56 Freiwillige Feuerwehr Moorenweis e.V.

Hitliste der Übungsbeteiligung

Die Übungsbeteiligung wird namentlich dokumentiert. Für die abgehaltenen 12 „Pflichtübungen / Monatsübungen“ ergibt sich folgende Hitliste in der Beteiligung (Kommandanten ausgenommen).

1. Platz (12): Berkmann Siegfried, Berkmann Thomas, Drexl Johannes, Greif Andreas, Pittrich Caroline, Pittrich Christoph, Popfinger Helena, Stier Moritz

2. Platz (11): Keller Robert, Nemetz Philipp, Tauscher Florian, Vogt Johann

3. Platz (10): Auer Maximilian, Berkmann Lukas, Forster Hubert, Hermann Klaus, Huber Michael, Keller Florian, Müller Johannes, Pentenrieder Rudolf,

Werden die Zusatzübungen für Atemschutzgeräteträger, Maschinisten, Weiterbildung TM/TF und die Übungen zum Leistungsabzeichen mit einbezogen ergibt sich folgende Platzierung.

1. Platz (30): Berkmann Thomas

2. Platz (28): Greif Andreas

3. Platz (26): Tauscher Florian

Insgesamt wurden 51 Zusatzübungen abgehalten, so dass sich eine Gesamtübungsanzahl von 63 Übungen ergibt.

57 Freiwillige Feuerwehr Moorenweis e.V.

Lehrgänge und Prüfungen

Datum Lehrgang Stunden 22.01.18– Kettensägenausbildung Modul A: Theorie / Praxis 23.01.18 Ausbildungsort: Forstschule „Der Waldhüter“ Teilnehmer: Müller Johannes, Berkmann Lukas Ausbildungsdauer: 16 Std. / 2 Tage Inhalt:

Theorie 1. Tag: Unfallverhütungsvorschriften • Aufbau und Funktion der Motorsäge • Auswahl geeigneter Motorsägen • Sicherheitseinrichtungen • Persönliche Schutzausrüstung • Gefahren, die von der Motorsäge ausgehen und erforderliche Schutzmaßnahmen • Transport • Betriebsstoffe • Sicheres Tragen der Säge • Betanken der Säge • Starttechniken

• Pflege und Wartung der Motorsäge • Tägliche Pflege der MS • Kettenwechsel und Einstellung der Kettenspannung • Ketteninstandsetzung (Theorie) • Schnitttechniken, z. B. Fächerschnitt • Bedeutung von Fallkerb, Bruchleiste und Bruchstufe • Sicherheitsmaßnahmen beim Fällen, z. B. Witterungs- und Umgebungseinflüsse • Spannungen im Holz, z. B. • Ursachen und Verteilung von Spannungen • Auswirkungen von Spannungen • Bestimmen der Zug- und Druckseite

Praxis 2. Tag: Aufarbeitung liegendes Holz und Holz in Spannung Übungen Schnitttechniken, z. B. - Fächerschnitt - Stechschnitt - Entlastungsschnitt - Reaktion der Säge bei ein- und auslaufender Kette Übungen Entastungstechnik Beurteilung von Spannungen im Holz Schnitttechniken bei unter Spannung stehendem Holz, einschließlich Wahl des sicheren Standes Holzfällung - Fallkerbanlage, Bruchleiste und Bruchstufe Sicherheitsmaßnahmen beim Fällen, z. B. - Baumbeurteilung und –ansprache (einfache Verhältnisse) - Witterungs- und Umgebungseinflüsse - Fallbereich bestimmen - Fällbereich bestimmen - Rückweiche anlegen, ggf. Freiräumen des Arbeitsplatzes - Warnruf einfache Fällungsübung

32

58 05.03.18– MTA - Grundmodul: Theorie / Praxis 24.03.18 Ausbildungsort: Feuerwehrgerätehaus Unterpfaffenhofen Teilnehmer: Nemetz Philipp Ausbildungsdauer: 33,5 Std. / 10 Tage Inhalt: Während der MTA Grundausbildung lernen die Teilnehmer sämtliche, für den Feuerwehrdienst notwendigen Grundlagen.

33,5 08.03.18 – Erstmaßnahmen beim Gefahrgutunfall: Theorie / Praxis 10.03.18 Ausbildungsort: Feuerwehr Geiselbullach Teilnehmer: Berkmann Thomas, Ausbildungsdauer: 10,5 Std. / 1Tag, 1 Abend Inhalt:

 Gefährliche Stoffe o Arten und Wirkung o Kennzeichnung o Einteilung in Klassen  Aufgaben der Feuerwehr bei Gefahrguteinsätzen Bay.Feuerwehrgesetz (BayFwG)  Gefahrgut-Ersteinsatz  Stoffinformation  Planspiele Gefahrguteinsatz  Auswertung, Durchsprache der Planspiele  Thema Ölschaden: Theoretische Grundlagen

 Thema Ölschaden: Praktische Unterweisung

 Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft

10,5

14.03.18 Übungen an BMA: Theorie / Praxis Ausbildungsort: Feuerwehrgerätehaus Kottgeisering Teilnehmer: Schuster Michael, Berkmann Lukas Ausbildungsdauer: 2,5 Std. / 1 Tage Inhalt:

Einführung und Grundlagen in der Brandmeldetechnik Schulungsvideo Brandmeldeanlagen Übungen an Brandmeldeanlagen

5

59 06.04.18 Vorbeugender Brandschutz, Tagesseminar: Theorie / Praxis Ausbildungsort: Staatliche Feuerwehrschule Würzburg Teilnehmer: Greif Andreas, Gasteiger Christoph Ausbildungsdauer: 8 Std. Inhalt:

 Löschwassereinrichtungen in Gebäuden  Hochhausrichtlinie Bayern  Bewertung von Bestandsbauwerken  Brennbare Wärmedämmsysteme  Vorgehensweise von Prüfsachverständigen

16 09.04.18 – Kettensägenausbildung Modul B: Theorie / Praxis 11.04.18 Ausbildungsort: Forstschule „Der Waldhüter“ Teilnehmer: Müller Johannes, Berkmann Lukas Ausbildungsdauer: 16 Std. / 2 Tage Inhalt:

Starkholzfällung und Seilwinden unterstütztes Arbeiten gemäß DGUV-I 214-59 (vormals GUV – I 8624).

32 10.04.18 – Maschinist für TS /LF /TLF: Theorie / Praxis 21.04.18 Ausbildungsort: Feuerwehrgerätehaus Puchheim Bahnhof Teilnehmer: Carolin Pittrich, Moritz Stier Ausbildungsdauer: 22Std. / 6 Tage Inhalt: Der Lehrgangsteilnehmer erlernt den Umgang mit den in der Feuerwehr gebräuchlichen Kreiselpumpen. Weiterhin stehen auf dem Übungsplan: Wasserförderung über lange Wegstrecken Löschwasserentnahmestellen Überdruckbelüftung Störungssuche & technischer Prüfdienst

44

60 27.04.18 – Atemschutzgeräteträger Stufe II: Theorie / Praxis 05.05.18 Ausbildungsort: FF Teilnehmer: Berkmann Thomas, Steglich Sabrina Ausbildungsdauer: 24 Std. / 4Tage Inhalt:  Grundsätze des Atemschutzeinsatzes  Belastungen im Atemschutzeinsatz  Rauchvorhang  Kleidung und UVV  Flash Over und Backdraft  Sicherheitstruppkonzept  Einsatz des Sicherheitstrupps

 Hohlstrahlrohre

 Wärmebildkamera

 Rauch lesen

Die erlernte Theorie wurde in mehreren praktischen Übungen umgesetzt. Höhepunkt der Ausbildung war eine Einsatz- und Belastungsübung in der Brandschutzanlage im Karlshuld.

48 17.05.18 Leistungsprüfung – FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Übungsort /Prüfungsort: Feuerwehrhof ÜL: Christoph Gasteiger Schiedsrichter: KBI Hintersberger, KBM Loder, Kdt. Gasteiger, H. Neckar Ablauf: Abnahme der Leistungsprüfung nach FwDV 3 „Einheiten im Löscheinsatz“. Folgende Teilnehmer beteiligten sich an der Prüfung.

Sabrina Steglich, Lukas Berkmann, Thomas Berkmann, Josef Keller, Johannes Müller, Michael Keller, Thomas Kißlinger, Alexander Wybiral, Caroline Pittrich, Florian Tauscher, Philipp Nemetz, Peter Krull, Simon Schäffler, Moritz Stier, Maximilian Krenn,

61

15 Mann 2h 30 04.06.18– MTA - Grundmodul: Theorie / Praxis 23.06.18 Ausbildungsort: Feuerwehrgerätehaus Adelshofen Teilnehmer: Popfinger Helena Ausbildungsdauer: 33,5 Std. / 10 Tage Inhalt: Während der MTA Grundausbildung lernen die Teilnehmer sämtliche, für den Feuerwehrdienst notwendigen Grundlagen.

33 ,5 22.06.18– Kettensägenausbildung Modul 1 und Modul 2: Theorie / Praxis 23.06.18 Ausbildungsort: Feuerwehrgerätehaus Moorenweis Teilnehmer: Schäffler Simon, Steglich Patrick Ausbildungsdauer: 12Std. / 2Tage Inhalt: Grundkenntnisse in Theorie und Praxis. Aufbau und Funktion der Motorsäge, Betriebsstoffe, Pflege und Wartung, Handhabung, persönliche Schutzausrüstung, Vorschriften

Sägen am liegenden Holz, einschließlich Holz in Spannung, Schnitttechniken, Beurteilung von Spannungen im Holz, einschließlich Schnitttechniken 24 13.07.18– Jugendwart: Theorie 21.07.18 Ausbildungsort: Feuerwehrgerätehaus Mammendorf Teilnehmer: Pittrich Caroline Ausbildungsdauer: 16Std. / 3Tage Inhalt:  Aufgaben eines Jugendwartes  Jugendordnung, Jugendschutzgesetz  Konfliktmanagement

62  Leitungsstile  Kooperative Spiele  Öffentlichkeitsarbeit  Smartphone und Social Media  UVV / Versicherungsschutz  Elternabend  Jugendwettbewerbe / Leistungsprüfung

 Prävention sexueller Gewalt

24,75 03.09.18 – Zugführer: Theorie / Praxis 14.09.18 Ausbildungsort: Staatl. Feuerwehrschule Geretsried Teilnehmer: Sedlmair Mathias Ausbildungsdauer: 72 Std. / 10 Tage Inhalt:

Der Lehrgangsteilnehmer erlernt, wie er taktische Einheiten der Feuerwehr bis zur Stärke eines erweiterten Zuges selbstständig führt. Während des Lehrgangs sind mehrfach umfangreiche Prüfungen zu bestehen, da ansonsten die Weiterführung des Lehrganges nicht möglich ist. Rechtsgrundlagen (U) – Ausbilden (U) – Führen (U) – Gefährliche Stoffe und Güter (U) – Baukunde (U) – Messgeräte (U/P) Strahlenmess-, Gasspür- und Ex-Warngeräte – Brandmeldeanlagen (U) – Ermittlungs- und Richtwertverfahren (U) – Alarm- und Einsatzpläne (U) – Kartenkunde (U/P) – Löschwasserförderung (U/P) – Der Zug im Löscheinsatz (U/P) – Der Zug im THL-Einsatz (U/P) – Einsatzgrundsätze (U) – Gefahren der Einsatzstelle (U) – Unfallverhütung (U) – Planübungen (P) – Einsatzleitung (U) Führungssystem Taktikschema – Vorbeugender Brandschutz und Brandverhütungsvorschriften (U) 72 04.10.18 Leistungsprüfung – FwDV 3 Einheiten im Löscheinsatz Übungsort /Prüfungsort: Feuerwehrhof ÜL: Christoph Gasteiger Schiedsrichter: SR Holzner, SR Stirm, Kdt. Gasteiger, KBI Ramel Ablauf: Abnahme der Leistungsprüfung nach FwDV 3 „Einheiten im Löscheinsatz“. Folgende Teilnehmer beteiligten sich an der Prüfung. Manfred Huber, Johannes Trauner, Julian Schuppe, Maximilian Ebel, Eduard Westermeier, Markus Kramp, Helena Popfinger, Christoph Pittrich, Stefan Keller,

9 Mann 1h 9

63 05.10.18 – Atemschutzgeräteträger Stufe II: Theorie / Praxis 13.10.18 Ausbildungsort: FF FFB Teilnehmer: Wybiral Alexander, Schuster Michael Ausbildungsdauer: 24 Std. / 4Tage Inhalt:  Grundsätze des Atemschutzeinsatzes  Belastungen im Atemschutzeinsatz  Rauchvorhang  Kleidung und UVV  Flash Over und Backdraft  Sicherheitstruppkonzept  Einsatz des Sicherheitstrupps

 Hohlstrahlrohre

 Wärmebildkamera

 Rauch lesen

Die erlernte Theorie wurde in mehreren praktischen Übungen umgesetzt. Höhepunkt der Ausbildung war eine Einsatz- und Belastungsübung in der Brandschutzanlage in Traunreut.

48 06.10.18- Einsatzsanitäter: Theorie / Praxis 15.12.18 Ausbildungsort: Malteser Ausbildungszentrum Gröbenzell Teilnehmer: Berkmann Thomas Ausbildungsdauer: 80 UE á 45 Min Std. / 16 Tage (Samstag / Sonntag) Inhalt:

Allg. medizinische Grundlagen  Herz- Kreislaufsystem  Atmungssystem  Nervensystem  Stütz- und Bewegungsapparat

Allgemeine Notfallmedizin  Reanimation  Frühdefibrillation  Schock

 Medikamentenapplikation

64

Spezielle Notfallmedizin  Neurologische Notfälle  Kardiozirkulatorische Notfälle  Respiratorische Notfälle  Thermische Notfälle  Traumatologie  Akutes Abdomen  Stoffwechselerkrankungen

 Gynäkologische Notfälle

 Urologische Notfälle

 Hygiene / Infektioskrankheiten  Intoxikationen & Sonstige Notfälle

Taktik und Recht  Organisation des Rettungsdienstes  Einsatztaktik und Einsatzorganisation  Rechtsfragen im Rettungsdienst

240 08.10.18– Gruppenführer: Theorie / Praxis 12.10.18 Ausbildungsort: Staatliche Feuerwehrschule Geretsried Teilnehmer: Berkmann Thomas Ausbildungsdauer: 41 Std. / 5Tage Inhalt: Der Lehrgangsteilnehmer soll

 selbstständige taktische Einheiten bis zur Gruppenstärke führen können  taktische Aufgaben im Rahmen eines Zuges oder einer anderen taktischen Einheit eigenständig erfüllen können  die Funktion eines Einsatzleiters im Ersteinsatz übernehmen können.  Wesentliche Ausbildungsinhalte:  Rechtsgrundlagen und Organisation (U)  Ausbildungslehre (U)  Führungslehre (U)  Unfallverhütung (U)  Brennen und Löschen (U/P)  Gefährliche Stoffe und Güter (U)  Baukunde (U)  Fahrzeug- und Gerätekunde (P)  Einsatzplanung und -vorbereitung (U)  Rettung (U)  Brandbekämpfung einschl. Wasserförderung (U/P)  Technische Hilfeleistung (U/P)  Gefahren der Einsatzstelle (U)  Einsatztaktik (U)  Planübungen (P)  Vorbeugender Brandschutz (U)

41

65 09.10.18– Absturzsicherung: Theorie / Praxis 20.10.18 Ausbildungsort: Feuerwehrgerätehaus Eichenau Teilnehmer: Berkmann Lukas, Müller Johannes Ausbildungsdauer: 25 Std. / 5 Tage Inhalt:

Der Teilnehmer lernt den Umgang mit dem Gerätesatz „Absturzsicherung“ aber auch „althergebrachte Handgriffe“. Dabei spielt nach wie vor die Verwendung der Feuerwehrleine eine große Rolle. Bei der Ausbildung steht die Praxis im Vordergrund. Theoretische Grundlagen werden am ersten Ausbildungsabend vermittelt. Hierzu gehören  Erste Hilfe  Knotenkunde  Erklären von Fachbegriffen aus der Absturzsicherung

Im Praktischen Teil werden folgende Themen behandelt

Vorsteigen auf  Dächern  Leitern  Gerüsten  Brüstungen

 Kranauslegern

 Böschungen, usw..

 Selbstrettung / Rettung weiterer Personen

Die Höhenrettung jedoch bleibt den Spezialeinheiten, hier den Berufsfeuerwehren München und Augsburg, vorbehalten.

50

66 23.10.18 Heißbrandausbildung: Theorie / Praxis 25.10.18 Ausbildungsort: FF Germering Teilnehmer: Berkmann Thomas, Steglich Sabrina, Schuster Michael Ausbildungsdauer: 4 Std. Inhalt:

Heißausbildung in einem holzbefeuerten Brandübungscontainer

AUSBILDUNGSZIEL Richtiges und sicheres Vorgehen unter Hitzestress sowie Bewertung und Einschätzung von Gefahrensituationen. Die feststoffbefeuerte Anlage bietet dabei die Möglichkeit zum Training unter realen Bedingungen (Hitze/Rauch) wie bei einem Zimmerbrand.

LEHRINHALTE o Atemschutz o Physische Belastung durch Hitze/Rauch o Grenzen der persönlichen Ausrüstung o Löschtechnik o Strahlrohrführung-Hohlstrahldüse o Flash-Over Reflex o richtiges Vorgehen in Räumen mit Flash-Over-Gefahr 12

17.11.18 Prüfung TF: Theorie / Praxis Prüfungsort: Feuerwehrgerätehaus Mammendorf Teilnehmer: Pittrich Caroline, Schäffler Simon, Tauscher Florian, Stier Moritz

Prüfungsdauer: 3 Std.

Die Vorbereitung zur Prüfung erfolgte gemeinschaftlich mit Kameraden aus Dünzelbach, Purk und Mammendorf

4 Mann 16 Summe 821,25

67 Freiwillige Feuerwehr Moorenweis e.V.

Beschaffungen

Der ÖSA wurde durch ein System aus Rollcontainern, finanziert über den Landkreis Fürstenfeldbruck ersetzt. Das Bild Zeigt die Schlauchbeladung und die neuen Ölkomponenten.

68 Freiwillige Feuerwehr Moorenweis e.V.

Verantwortlichkeiten / Wartung und Pflege

Aufgabenbeschreibung / Verantwortlich für: Verantwortlich Gerätewart: Gasteiger Bestands- u. Terminverwaltung aller Gerätschaften in ständiger Christoph, Schuster Abstimmung mit dem Kdt.. Michael, Kraftstoffvorrat, Schaummittelvorrat, Prüfung und Wartung von allen Müller Johannes, nicht speziell aufgeführten Geräten wie z.B. Leitern, Lenzpumpen, Heigl Konrad Strahlrohre, Sauberkeit u. Ordnung in Fahrzeughalle und Werkstatt Fahrzeuge / Kreiselpumpen: Gasteiger Bestands- u. Terminverwaltung, Veranlassen von Wartungen und Christoph, Schuster, Prüfungen, TÜV, ASU, einfache Servicetätigkeiten, Winterdiesel, Michael, Frostschutzmittel, Müller Johannes, Heigl Konrad Atemschutz: Greif Andreas, Bestands- u. Terminverwaltung, Kurzprüfung, Sicherstellen der Sedlmair Mathias, Stier Funktionsfähigkeit, Veranlassen von Wartungen und Prüfungen. Moritz Elektrische Prüfungen beweglicher Verbraucher / kleine Steglich Klaus, Reparaturen: Hermann Klaus Schutzleiter - und Isolationsprüfungen Akkubetriebene Ausrüstungsgegenstände: Pittrich Funktionsfähigkeit aller Handlampen, Blitzlampen und der sonstigen Christoph mit Batterie und Akku betriebenen Geräte. Schlauchwart: Drexl Johannes, Waschen, Trocknen, Prüfen, Reparieren, Bestandsverwaltung Schuster Michael Bekleidung: Berkmann Funktionsfähigkeit, Reinigung, Beschriftung, Bevorratung von Thomas, Schutzkleidung und Ausgehuniformen, Bestandsverwaltung Küche: Keller Andreas, Organisation und Bereitstellung von Speisen und Getränken. Pflege Müller Ernst, Trauner und Sauberkeit der Kücheneinrichtung und Küchenausstattung. Johannes, Urban Günter THL: Huber Bestands- u. Terminverwaltung, Wartung und Pflege der THL Manfred Gerätschaften, Hydraulikpumpe, Stromerzeuger, Überdrucklüfter, Kettensäge, Vorhalten der Betriebsmittel Erste Hilfe Ausrüstung: Steglich Bestands- u. Terminverwaltung, Wartung und Pflege, Sabrina Nachbeschaffung EDV: Westermeier Homepage, Kalenderverwaltung, MP Feuer, alle IT und Bürogeräte Eduard Verwaltung: Gasteiger Beschaffungen, Ausbildung, Verwaltungsaufgaben, Christoph Einsatzbereitschaft

69 Freiwillige Feuerwehr Moorenweis e.V.

Sonstige Arbeiten

Außer den Einsatz-, Lehrgangs- und Übungsstunden werden die anfallenden Pflegestunden für Arbeiten an Gerätschaften oder am Gerätehaus unter der Rubrik „Sonstiges / Arbeitsdienst“ erfasst . Ebenfalls unter „Sonstiges“ werden noch anderweitige Leistungen erfasst, die besonderen Aufwand generiert haben, oder aus anderen Gründen erwähnenswert sind.

2018 Arbeitsdienst:

In dieser Rubrik werden alle Wartungs-, Pflege- und Reparaturarbeiten erfasst, die regelmäßig über das Jahr verteilt geleistet werden. Darin enthalten ist auch der sog. Techn. Dienst und die Leistungen die für die anderen Feuerwehren der Gemeinde erbracht werden

459,25 28.02.18 Brandschutzunterweisung MiMoo Betreuer 19 30 Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf:

Das Team der MiMoo Moorenweis um die Vorsitzende Gerti Riedel-

Steininger, hat sich in Sachen Sicherheit einer Weiterbildung unterzogen.

Bei der Feuerwehr Moorenweis fand unter der Leitung von

Zugführer Andreas Greif und Kommandant Christoph Gasteiger, ein Workshop von 2 Stunden statt, in denen die Betreuerinnen sich in Theorie und Praxis zum Thema Brandschutz informierten.

Im Theorieteil ging es darum die Flucht und Rettungsmöglichkeiten und das Verhalten im Brandfall zu beleuchten. Auch der Ablauf von Evakuierungen wurde abgestimmt. Ebenso hatten die Gruppen

versucht Gefahrenpunkte im täglichen Betrieb ausfindig zu machen

um diese schnellstens zu beseitigen. Um für einen tatsächlichen Brandfall gerüstet zu sein, gab es aber

noch einen praktischen Teil, den die Teilnehmerinnen absolvieren

mussten. Hier ging es maßgeblich darum die richtige Handhabung von Feuerlöschern zu trainieren. Gezeigt wurden auch noch die verheerenden Konsequenzen bei der Wahl der falschen Löschmittel, in dem an einem Fettbrandsimulator das Ablöschen

eines mit Öl brennenden Topfes per Wasser gezeigt wurde. 4

70 13.04.18 Schulbesuch der Klassen 3a und 3b der Grundschule Moorenweis 800 Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf: Den Schülern der 3. Klasse wird von Seiten der Feuerwehr Moorenweis die Möglichkeit geboten die örtliche Feuerwehr zu besuchen. In früheren Jahren war dieser Besuch Bestandteil im Lehrplan, dies ist bedauerlicherweise neuerdings nicht mehr der Fall.

In einem zweieinhalbstündigen Besuch durchlaufen die Kinder einen theoretischen und praktischen Unterricht mit folgenden Themen.

Welche Feuerwehren gibt es? FFW BF Unterschiede

Was sind die Aufgaben der Feuerwehr? Mit welchen Mitteln werden die Aufgaben erledigt? Welche Ausrüstung gibt es bei der Feuerwehr?

Welche Schutzkleidung braucht ein Feuerwehrmann Stoffsammlung Vorführung

Dürfen nur Männer zur Feuerwehr?

Wie wird man Feuerwehrmann / frau

Rauchmelder Warum, wieso

Wie wird ein Notruf abgesetzt Welche Nummer für welches Problem 110 112

5 W Fragen, Wer, Was, Wo, wie viele, warten

Film Sendung mit der Maus „Rauchmelder“ (Kurzversion 10 Minuten)

Üben für das Absetzen eines Notrufs „Verkehrsunfall“.

Besichtigung Schlauchwäsche, Schlauchturm, Fahrzeuge, Vorführen einer Fettbrandexplosion

Rückfahrt zur Schule mit Feuerwehrfahrzeug

71

1 Mann 6 h 6 2018 Bau Freisitz:

Um in den Sommermonaten eine gemütliche Umgebung für gesellschaftliche Zusammenkünfte zu haben wurde mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde Moorenweis ein Freisitz auf der Nordseite des Unterkunftsgebäudes errichtet. Alle Arbeiten erfolgten dabei ehrenamtlich durch die aktive Mannschaft. Der Verein beteiligte sich mit ca. € 2000,- an der Baumaßnahme.

Der Freisitz wird auch von den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung genutzt.

80

72 06.07.18 Besuch der Vorschulkinder des Kindergarten Moorenweis 830 Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf: Den Vorschulkindern des Kindergartens Moorenweis wurden im Rahmen einer Brandschutzerziehung die Aufgaben der Feuerwehr nähergebracht. Dabei wurden die Themen Aufgaben, Ausrüstung und Alarmierung theoretisch und praktisch behandelt. Höhepunkt war sicherlich der praktische Teil mit Vorführung der Gerätschaften und die abschließende Rundfahrt mit dem Einsatzfahrzeug.

Insgesamt wurden 38 Vorschulkinder, aufgeteilt in 2 Gruppen Unterwiesen

1 Mann 4 h 4 07.07.18 Besuch der Preisträger des Malwettbewerb der 3. Grundschulklasse 11 00 Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf: Maler aus der 3. Klasse haben Ihre Preise eingelöst

Als im Frühjahr dieses Jahres die Kinder der beiden dritten Klassen aus der Grundschule Moorenweis der Feuerwehr

einen Besuch abgestattet hatten, bekamen die Kinder auch

eine freiwillige Hausaufgabe. Bilder zum Thema Feuerwehr sollten gemalt werden. Dies erledigten die Kinder der 3a und 3b mit großem Engagement und lieferten tolle Ergebnisse ab. Als besonderen Anreiz für die Ausführung der Malarbeiten hatten jeweils zwei Kinder pro Klasse die Möglichkeit im Rahmen einer Auslosung eine Rundfahrt mit einem der Löschfahrzeuge zu gewinnen. Nun wurden vier Gewinner ausgelost und konnten dann am ersten Samstag im Juli ihren Gewinn einlösen.

Kurz vor Beginn der monatlichen Probealarmierung wurden

die Kinder daheim mit einem Einsatzfahrzeug abgeholt und zum Gerätehaus gebracht, dort wurde der Ablauf der

73 Alarmierung erklärt und der Probealarm bestätigt. Danach ging es gestärkt mit einem Eis und einer weiteren Rundfahrt zurück nach Hause.

1 Mann 2 h 2 04.08.18 Ferienprogramm 12 00 Übungsort: Gerätehaus Moorenweis ÜL: Christoph Gasteiger, Ablauf:

Am 04. August war es wieder einmal so weit. 32 Kinder aus der ganzen Gemeinde Moorenweis waren bei der Feuerwehr in Moorenweis zu Gast beim Ferienprogramm.

Bei Temperaturen über 30 Grad und strahlendem

Sonnenschein verbrachten die Kinder einen nassen Nachmittag mit den Moorenweiser Feuerwehrleuten.

Zu Beginn stellte Kommandant Christoph Gasteiger den Gästen das 18-Köpfige Betreuerteam vor und gab den Mädchen und Buben einige wichtige Regeln für den Nachmittag auf den Weg. Dabei ging es unter anderem auch darum, wie man sich in einem richtigen Einsatz verhalten muss. Nach dieser trockenen Theorie ging es aber dann auch schon richtig los.

Gerätehaus und Fahrzeuge wurden genau besichtigt und viele

der Geräte wurden auch gleich in Betrieb genommen und vorgeführt. Schließlich kam es dann im Feuerwehrhof zu einer imposanten Fettexplosion und einem Kleinbrand, der von den kleinen Löschmeistern unter Kontrolle gebracht werden. Parallel zum Löscheinsatz mussten sich die Kinder noch bei verschiedenen Geschicklichkeitsspielen versuchen. Dabei musste mittels Hebekissen eine große Holzplatte so ausbalanciert werden, dass ein kleiner Ball dadurch in ein Tor bugsiert wird. Weiter konnten sich die Kinder im Zielspritzen

üben.

74

Im Anschluss an diese Übungen ging es mit Blaulicht und Martinhorn zur Maisach. Hier wurde dann ein Staudamm errichtet und die Kinder mussten sich in einem Löschwettbewerb in mehreren Mannschaften beweisen.

Und ehe man sich versah, war der Nachmittag schon wieder

vorbei und die Mannschaft musste zurück zum Gerätehaus einrücken. Dort wartete dann schon das Verpflegungsteam, dass reichlich Bratwurst und Pommes für den Feuerwehrnachwuchs bereitgestellt hatte. Zum Abschluss gab es dann noch eine Erinnerungsurkunde für alle Teilnehmer und so endete dann auch der aufregende Tag.

Zur hohen Anzahl der Betreuer sei noch erwähnt, dass diese

erforderlich sind, da das Programm mit echtem Feuer und den

realen Löschwerkzeugen der Feuerwehr durchaus nicht ungefährlich ist. Um jedes Risiko für die Kinder dabei zu vermeiden, wird ein entsprechend hoher Betreuungsschlüssel gewählt.

16 Mann 5,75h 92 13.10.18 Lehrgangsausrichtung THL PkW Grundlehrgang: Theorie / Praxis Ausbildungsort: Feuerwehr Moorenweis

Der eintägige Lehrgang des KFV FFB wurde erstmalig in Moorenweis durchgeführt. Durch Kameraden der FF Moorenweis wurden neben den Örtlichkeiten für den Lehrgang vor allem die Verpflegung für die über 30 Teilnehmer und die Ausbilder bereitgestellt

3 Mann 9 27

75 2018 Bau Jugendraum und Kleiderkammer

Erfreulicher Weise hat die FF Moorenweis zunehmend Zulauf von Nachwuchs. Leider sind die Platzverhältnisse im Gerätehaus allerdings sehr beengt, so dass für die Jugend kein eigener Platz zur Verfügung steht. Die führt eigentlich ständig zu „Stehpartys“ in der Küche oder in der Werkstatt. Um diesem Zustand Abhilfe zu leisten wurde das Projekt „Jugendraum“ in Angriff genommen, bei dem die Empore über der Schlauchwäsche zu einem Jugendraum und einer Kleiderkammer ausgebaut wird.

84 Summe 758,25

76 Freiwillige Feuerwehr Moorenweis e.V.

Freiwillig geleistete Zeit

5000 4658,5 4500

4000

3500 Gesamtstunden 3000 Einsatzstunden

2500 Übungsstunden 2062,5 Lehrgänge und Prüfungen 2000 Sonstiges 1500 1. Kdt. 1000 821,25 758,25 571,75 444,75 500

0 2018

77 Freiwillige Feuerwehr Moorenweis e.V.

Zeitaufwand im Vergleich

3500

3000 2905,25

2492,75 2500 2225,75 Gesamt 2117,9 2133,25 Einsatz 2000 1770,5 Übung 1500 1247,25 Lehrgang 1150,25 1104,25 1049 1109,5 1111 Sonstiges 1000 1. Kdt. 602 565,25 618,75 536,25 499,5 527 457,5 500 376,5 414,25 340,75 389,5 252 316,9 244 291 114,5 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009

4500 3900,5 4000 3868,25 3576,75 3549,75 3500 2905 3000 Gesamt Einsatz 2500 2225,75 Übung 2000 1750 1703,5 Lehrgang 1506,5 1500 1247,25 1294,25 1257 Sonstiges 1. Kdt. 841,75 1000 717,25 733,5 780 751,5 602 548,5 534,5 482,5 376,5 500 309 267

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015

78 5000 4658,5 4500 4307,5 3953,85 4000

3500 Gesamt 3000 Einsatz

2500 Übung 2062,5 Lehrgang 2000 1767,25 Sonstiges 1500 1287,75 985,6 1. Kdt. 1000 752,75 821,25 583,5 645,5 571,75 500 0 0 0 0 2016 2017 2018 2019 2020 2021

Moorenweis am 31.12.2018

79