Jahrebericht 2018

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Bericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Moorenweis für das Jahr 2018 (01.01.18 – 31.12.18) 1 Inhalt Einsatzberichte ........................................................................... 3 Einsatzübersicht ....................................................................... 24 Einsatzzahlen im Vergleich ...................................................... 25 Einsatzkräfte / Mannschaftsstand ............................................ 27 Dienstaltersabzeichen, ............................................................. 28 (vollzogen am 17.02.2018) ........................................................ 28 Übungsberichte ......................................................................... 30 Übungsbeteiligung im Vergleich.............................................. 56 Hitliste der Übungsbeteiligung ................................................ 57 Lehrgänge und Prüfungen ....................................................... 58 Beschaffungen .......................................................................... 68 Verantwortlichkeiten / Wartung und Pflege ............................ 69 Sonstige Arbeiten ..................................................................... 70 Freiwillig geleistete Zeit ............................................................ 77 Zeitaufwand im Vergleich ......................................................... 78 2 Freiwillige Feuerwehr Moorenweis e.V. Einsatzberichte vom 01.01.18 – 31.12.18 Einsätze im Detail Datum Einsatzart Stunden 05.01.18 Einsatz Nr. 1: Sicherheitswache 19 00 Sicherheitswache bei Theateraufführung in der MZH Angefordert durch Theatergruppe Eldis Nr.: I 1.2 180105 43 EL: Müller Johannes Gemäß behördlicher Anordnung war bei der Theaterveranstaltung eine Sicherheitswache zu stellen. Eine Person wurde nach einem Sturz, samt Schwächeanfall ambulant betreut. Ausgerückt: Fußtruppe Ausrüstung: 2 Handlampen, 3x Handfeuerlöscher, Ersthelferausrüstung 3 Mann 4 h im Einsatz 12 06.01.18 Einsatz Nr. 2: Sicherheitswache 17 00 Sicherheitswache bei Theateraufführung in der MZH Angefordert durch Theatergruppe Eldis Nr.: I 1.2 180106 50 EL: Keller Florian Gemäß behördlicher Anordnung war bei der Theaterveranstaltung eine Sicherheitswache zu stellen. Ausgerückt: Fußtruppe Ausrüstung: 2 Handlampen, 3x Handfeuerlöscher, Ersthelferausrüstung 3 Mann 4 h im Einsatz 12 18.01.18 Einsatz Nr. 3: THL 14 53 Baum über Fahrbahn, FFB 6 Moorenweis - Grafrath Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 180118 700 EL: Gasteiger Christoph Baum über Fahrbahn auf der FFB 6 Moorenweis - Grafrath durch Sturmtief Friederike. Straße Abgesichert, Baum entfern t, Fahrbahn gereinigt. 3 Ausgerückt: DoKa, LF 16 Ausrüstung: Kettensäge, Material zur Verkehrsabsicherung, Material zur Fahrbahnreinigung 6 Mann 0,25 h in Bereitschaft 9 Mann 0,75 h im Einsatz 8,25 25.01.18 Einsatz Nr. 4: THL 18 14 Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2054 Moorenweis Jesenwang in Höhe Abzweigung nach Grafrath Angefordert durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 180125 934 EL: Gasteiger Christoph Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2054 Moorenweis Jesenwang in Höhe Abzweigung nach Grafrath. Zwei PKW ohne eingeklemmte Personen. Ein von Grafrath kommender, mit einer Person besetzter, Suzuki wollte in Richtung Moorenweis auf die Staatsstraße 2054 einbiegen und übersah dabei einen aus Moorenweis, ebenfalls mit einer Person besetzt, kommenden VW Caddy. Der Suzuki prallte dabei frontal auf die rechte Fahrzeugseite des Caddy und schleuderte daraufhin in Fahrtrichtung Jesenwang. Die Insassen der Fahrzeuge wurden vom Rettungsdienst erstversorgt. Die Fahrerin des Caddy konnte ohne weitere Behandlung nachhause gebracht werden. Die Fahrerin des Suzuki wurde mit einer Verletzung am Bein durch Familienangehörige zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus nach Landsberg gebracht. Von Seiten der Feuerwehr wurde die Unfallstelle abgesichert. Zusammen mit der ebenfalls alarmierten Feuerwehr Jesenwang wurde eine Straßensperre von Jesenwang her eingerichtet. Von Moorenweis her wurde eine halbseitige Sperrung eingerichtet und der Verkehr wechselseitig von und nach Grafrath umgeleitet. Die Fahrbahn wurde von auslaufenden Betriebsstoffen gereinigt, eine Warnbeschilderung wurde aufgestellt. Ausgerückt: DoKa, LF 16 Ausrüstung: Material zur Verkehrsabsicherung, Material zur Fahrbahnreinigung, 3 Sack 4 Ölbinder 18 Mann 0,25 h in Bereitschaft 12 Mann 1,75 h im Einsatz 25,5 12.02.18 Einsatz Nr. 5: Sicherheitswache 11 00 Verkehrsabsicherung bei Faschingszug Moorenweis Anforderung durch TSV Moorenweis Eldis Nr.: T 1.2 180211 1325 EL: Gasteiger Christoph Der Faschingszug, organisiert durch den TSV Moorenweis, verlief durch das Ortszentrum über Römerstraße, Lindenstraße, Eichweg, Ringstraße, Römerstraße, Lindenstraße, Eichweg, Ringstraße und Jahnstraße hinaus zum Sportplatz. Um den Zug und vor allem die Besucher vor dem Verkehr aus FFB, Landsberg, Dünzelbach, Augsburg und Ammersee abzusichern waren Umleitungsmaßnahmen erforderlich. Der komplette Ortskern wurde verkehrsfrei gehalten. Während des Zuges wurde der Zug durch die Feuerwehr zusätzlich abgesichert. Im Anschluss an den Faschingszug wurden die Straßen (ca. 1,2km), durch die der Zug führte, von der Feuerwehr wieder gereinigt. Mit vereinten Kräften der Mannschaft und der sehr hilfreichen Unterstützung der Kehrmaschine aus dem Raiffeisenlagerhaus konnte der Einsatz um 17:30 Uhr beendet werden. Im Einsatz waren auch zwei Kameraden der FF Steinbach, die mit deren Fahrzeug die Sicherungsmaßnahmen unterstützt hatten Ausgerückt mit: LF 10, LF 16, DoKa, SW 2000, City Bus Eingesetzt: Material für Verkehrsabsicherung, Material zur Straßenreinigung, 19x Digitalfunk 20 Mann 6,5 h im Einsatz 130 23.02.18 Einsatz Nr. 6: THL 4 530 VU Bus, Person eingeklemmt auf der Staatsstraße 2054 Geltendorf - Moorenweis Anforderung durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 180223 1553 EL: Gasteiger Christoph Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2054 Geltendorf - Moorenweis in Höhe KFZ Werkstatt. Kleintransporter gegen Baum. Ein von Geltendorf kommender VW Crafter war aufgrund schneeglatter Fahrbahn nach links von der Fahrbahn abgekommen und rechts frontal gegen einen Baum geprallt. Die Fahrerin war entgegen der ersten Meldungen nicht eingeklemmt, klagte aber über starke Schmerzen. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die Fahrerin von der Feuerwehr versorgt. Aufgrund der eisigen Kälte (-8°C) wurden Scheinwerfer 5 am Führerhaus aufgestellt um Strahlungswärme zu produzieren. Die Versorgung der Patientin durch den Rettungsdienst wurde per Tragehilfe durch die Feuerwehr unterstützt. Weiterhin wurde während der Rettungsarbeiten eine Totalsperre eingerichtet. Ausgerückt mit: DoKa, LF 16, LF 10, Eingesetzt: 1. Hilfe Ausrüstung Material für Verkehrsabsicherung, 16 Mann 1 h im Einsatz 16 23.02.18 Einsatz Nr. 7: Brand – B3 645 Rauchentwicklung im Gebäude, Kottgeisering Villenstraße Süd 11 Anforderung durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 180223 483 EL: Gasteiger Christoph Aufgrund einer unklaren Rauchentwicklung im Gebäude wurde die Feuerwehr alarmiert. Die FF Moorenweis wurde dabei mit dem SW 2000 alarmiert, da in Kottgeisering ein äußerst marodes Wasserleitungsnetz besteht und größere Mengen Löschwasser von weiter her geholt werden müssen. Nach dem Eintreffen konnte eine leichte Verrauchung des Dachstuhles festgestellt werden, Ursache dafür war ein Kaminbrand. Ein Eingreifen der Moorenweiser Kräfte war nicht erforderlich. Ausgerückt mit: DoKa, SW 2000, in Bereitschaft LF 10, Eingesetzt: 1. Hilfe Ausrüstung Material für Verkehrsabsicherung, 19 Mann 0,5 h im Einsatz 9,5 6 05.03.18 Einsatz Nr. 8: THL 3 10 36 VU 1 oder 2 PKW, Person eingeklemmt, FFB 2 Jesenwang - Grafrath Anforderung durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 180305 1747 EL: Greif Andreas Ein in Richtung Grafrath mit einer Person besetzter Kleinwagen war aus ungeklärter Ursache nach links in den angrenzenden Wald von der Fahrbahn abgekommen. Dabei hatte das Fahrzeug mehrere kleine Bäume touchiert. Die Fahrerin wurde dabei augenscheinlich mittelschwer verletzt und musste von der Feuerwehr mittels einer großen Seitenöffnung achsengerecht aus dem Fahrzeug gerettet werden. Von Seiten der Feuerwehr Moorenweis wurden die Einsatzleitung übernommen, der Brandschutz sichergestellt und der 2. Rettungssatz in Bereitschaft gebracht. Ausgerückt mit: DoKa, LF 16 Eingesetzt: 1. Hilfe Ausrüstung, 3 Mann 0,25 h in Bereitschaft 9 Mann 2 h im Einsatz 18,75 14.03.18 Einsatz Nr. 9: THL 3 10 58 VU, 1 oder 2 PKW, Person eingeklemmt, Verbindungsstraße zwischen FFB 3 und Staatsstraße 2054 Anforderung durch ILS FFB per Sirenenalarm Eldis Nr.: T 1.2 180314 1893 EL: Keller Florian Ein auf der Stichverbindung zwischen der Kreisstraße FFB 3 und der Staatsstraße 2054 von Türkenfeld in Richtung Geltendorf fahrender Audi A4 kam aus bisher ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und prallte mit hoher Geschwindigkeit frontal gegen einen Baum. 7 Der schwer verletzte Fahrer konnte von einer Polizeistreife aus dem Fahrzeug befreit werden, da keine Einklemmung bestand. Die Person wurde dem Rettungsdienst übergeben und letztlich per RTH in eine Klinik geflogen. Von Seiten der Feuerwehr Moorenweis wurden die Rettungsarbeiten unterstützt eine Verkehrsabsicherung erstellt und auslaufende Betriebsstoffe soweit möglich gebunden. Aufgrund erheblicher Mengen an ausgelaufenem Öl und sonstigem Betriebsstoffen die im Bankett versickerten, wurde von Seiten der Polizei das THW zum Abtragen des verunreinigten Erdreiches alarmiert. Die Straße
Recommended publications
  • 2007 60 Ein Zuhause Für Senioren Jahre

    2007 60 Ein Zuhause Für Senioren Jahre

    Seniorenheim Jesenwang ein Zuhause für Senioren 60 Jahre 1947 - 2007 2 Inhalt Gruß- und Geleitworte 4 Landrat Thomas Karmasin 5 Bürgermeister Hans Wieser 6 Heimleiter Helmut Leonhardt Rückblicke 9 Neubau 1987 10 1947 - 1959: Zeit des Neubeginns 12 1959 - 1986: Fleißige Hände im Einsatz 14 1986 - 1991: Der Neubau 16 1991 - heute: Herausforderungen 18 Baugeschichte Perspektiven 20 Pflege im Wandel 22 Hauswirtschaft im Wandel 24 Soziales Leben 26 Seelsorge Köpfe & Herzen 28 Die Pflegedienstleitungen im Wandel der Zeit 30 Unsere Mitarbeiter/-innen 34 Gemeinde Jesenwang Wissenswertes 36 Höhepunkte 38 Dank an Mitwirkende Abfahrt zum Willibalds­ ritt durch Jesenwang Chronik 3 1922/23 Johann Winkler errichtet in Jesenwang am heutigen Buchenweg ein Wohnhaus. 1937 Das Gebäude wird von der NSDAP erworben und als Reichsarbeitslager für landwirtschaftliche Arbeitsmaiden genutzt. 1945 Am Ende des Kriegs marschieren amerikanische Besatzungsmächte ein; das Haus wird von Unbekannten geplündert. 1946/47 Der Landkreis Fürstenfeldbruck übernimmt das Haus und baut es zu einem Altenheim um, in dem Menschen unterkommen, die aus ihrer ostdeutschen Heimat geflüchtet waren. Otto Meißner wird als Verwalter eingesetzt. 1950 Das Gebäude erhält einen Erweiterungsanbau nach Süden hin. 1959 Andreas Stangl übernimmt die Heimleitung. 1981 Die beengten Verhältnisse im Altenheim machen die Planung eines Neubaus erforderlich. 1985 Der Spatenstich für das neue Kreisaltenheim erfolgt am 23. Mai durch Landrat Grimm und Bürgermeister Stangl. 1986 Die Logistik des Seniorenheims und des Kreiskrankenhauses Fürstenfeldbruck werden aus Effizienzgründen zusammengeführt. Waltraud Helbig wird Heimleiterin. 1987 Am 9. März wird umgezogen. Die Einweihung des Neubaus wird am 3. Juli feierlich begangen. Das alte Gebäude dient fortan als Mitarbeiter unterkunft und Wäscherei für das Kreisaltenheim.
  • Kehrbezirke Im Landkreis Fürstenfeldbruck; (Stand: 15.04.2020) Neueinteilung

    Kehrbezirke Im Landkreis Fürstenfeldbruck; (Stand: 15.04.2020) Neueinteilung

    Kehrbezirke im Landkreis Fürstenfeldbruck; (Stand: 15.04.2020) Neueinteilung Übersicht Über die durch die Regierung von Oberbayern durchgeführte Neueinteilung der Kehrbezirke im Landkreis Fürstenfeldbruck zum 01.01.2003 Kehrbezirk 1 (Gröbenzell II) Inhaber: Benjamin Göllinger Johannes-Tanner-Str. 1 b 81249 München Tel.: 089/89 74 35 95 Fax: - Mobil: (Rufumleitung vom Festnetz) E-Mail: [email protected] Von der Gemeinde Gröbenzell folgende Straßen: Ahornstraße, Akeleistraße, Albert-Meyer-Straße, Am Waldeck, Am Zillerhof Hs.-Nr. 21 – 26 und 57 – 71 (ungerade), Amselweg, Angerstraße, Arnikastraße, Ascherbachstraße, Auenstraße, Bahnhofstraße, Beethovenstraße, Birkenstraße Brombeerweg, Brunnenweg, Brückenweg, Buchenweg, Bgm.-Haidacher- Straße, Dammweg, Defreggerstraße, Dianastraße, Dohlenweg, Drosselweg, Eibenweg, Eichenweg, Eri- kastraße, Erlenstraße, Eschenrieder Straße, Exterstraße, Falkenstraße, Farmerstraße, Fasanenweg, Fichtenstraße, Finkenstraße, Franz-Lehar-Straße, Freilandstraße, Freyastraße, Föhrenstraße, Geierstra- ße, Ginsterstraße, Grasweg, Graßlfinger Straße, Gröbenbachstraße, Gärtnerstraße, Hainbuchenweg, Hans-Kerle-Straße, Heidestraße, Hollerweg, Hubertusstraße, Irisstraße, Jägerstraße, Kastanienweg, Kiefernstraße, Klematisstraße, Kobellstraße, Koloniestraße, Leiblstraße, Lenbachstraße, Lerchenstraße, Lichtenweg, Ligusterweg, Lindenweg, Loferweg, Lupinenweg, Maistraße, Margaretenweg, Maria-Stieren- Weg, Moosstraße, Mozartstraße, Pappelstraße, Pfarrer-Thaurer-Straße, Pfefferstraße, Richard-Strauß- Straße, Schilfweg,
  • Mitteilungsblatt

    Mitteilungsblatt

    MITTEILUNGSBLATT derVerwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG mmendorf.de mmendorf.de Mammendorf a a in Zusammenarbeit Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen vgm .vgm mit dem @ Fürstenfeldbrucker nfo www Tagblatt I Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 184 vom 12. August 2014 Feuerwehr-Stammtisch Mammendorf – Das Gartenfest des Feuerwehr-Seniorenstammtisches findet am 14. August ab 19 Uhr im Färbergarten statt. Bei dem Senioren- stammtisch kommen passive Feuerwehrmitglieder und aktive Feuerwehr- leute aus Mammendorf mit mehr als 25 Jahren Dienstzeit zusammen. Ausflug zur Wieskirche Hattenhofen – Der Verein „Lebensraum Haspelmoor“ lädt am 6. September zu einer Fahrt nach Steingaden und Wanderung zur Wieskir- che ein. Mit dem Bus fahren wir nach Steingaden. Nach dem Mittagessen wandern wir auf dem Brettlesweg durch das Moor zur Wieskirche. Von dort fahren wir zurück. Treffpunkt: Bahnhof Haspelmoor; Anmeldung bei Barba- ra Betz (Telefon 08202/529), Abfahrt 8.30 Uhr, Haspelmoor -Bahnhof Nord. Pflanzenbörse Oberschweinbach – Der Gartenbauverein Oberschweinbach lädt am 7. September ab 10 Uhr zur Pflanzenbörse im Klosterareal (Klostergarten) ein. Beschriftete Pflanzenspenden in Töpfen können am 6. September ab 17 Uhr bis Sonntag um 10 Uhr dort abgegeben werden. Hilfe beim Mosten Adelshofen – Der Obst- und Gartenbauverein Adelshofen sucht von Ende August bis Anfang November 2014 Mitarbeiter für die Mosterei in Adelsho- fen, die auch samstags Zeit haben. Bei Interesse wenden Sie sich an Elisabeth Schwarz, Telefon 08146/891 oder E-Mail [email protected]. Erstmals in der mehr als 30-jährigen Geschichte der Stock- Aufstieg zielsicher schützen des SV Haspelmoor gelang den Schützen Thomas Feigl, Wolfgang, Helmut und Luis Merkl der Aufstieg in die Landesliga West.
  • Mitteilungsblatt 01-2020.Pdf

    Mitteilungsblatt 01-2020.Pdf

    Die Moorenweiser Mitteilungsblatt der Gemeinde Moorenweis Albertshofen ·Brandenberg ·Dünzelbach ·Eismerszell Grunertshofen ·Hohenzell ·Langwied ·Luidenhofen ·Moorenweis Purk ·Römertshofen ·Steinbach ·Windach ·Zell Herausgegeben vomFürstenfeldbrucker TagblattinZusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker TagblattNr. 69 vom23. März2020 Die Lokomotive von Jim Knopf erntete viel Applaus von den zahlreichen Schaulustigen beim Der letzte Kaugummiautomat in Moorenweis war das Thema Moorenweiser Faschingszug. FOTOS: FASCHINGSZUGAUSSCHUSS der Familie Pttrich mit ihren Freunden. Ein Faschingszug derRekorde Am Faschingssonntag, 23. Fe- Burschenvereine Hattenho- renweis“ nachtrauerten. Bei festgelegte Zugstrecke ge- Moorenweis, Hubert Leib. Be- bruar, herrschte in der Ge- fen und Oberschweinbach so- den kleinen Nummern ernte- ringfügig geändert werden. reits beim Gasthof Schamber- meinde Moorenweis wieder wie „Ettis-Bayernstüberl“ aus ten Fabian Keckeis mit Freun- Am Kriegerdenkmal führte ger standen unzählige begeis- der närrische Ausnahmezu- Hattenhofen. Aber auch Fuß- den mit der „Lokomotive von der Weg nicht wie in den letz- terte Zuschauer. Das gleiche stand. Der TSV Moorenweis gruppen aus Egling, Ober- Jim Knopf“ und Valentin ten Jahren in den Eichweg, Bild bot sich den Teilneh- veranstaltete anlässlich des schweinbach und Adelshofen Vogt, Tobias Schellmann und sondern folgte der Hauptstra- mern bei der „Dellingerkreu- 100-jährigen Jubiläums sei- fanden erstmals den Weg Sebastian Zacherl mit dem ße
  • MVV-Ruftaxi Fürstenfeldbruck / Gernlinden (Maisach)

    MVV-Ruftaxi Fürstenfeldbruck / Gernlinden (Maisach)

    MVV-RufTaxi Egling an der Paar / Moorenweis / Adelshofen / Jesenwang / Landsberied / Fürstenfeldbruck 8200 Z Montag - Samstag Sonn- und Feiertag EP 4/5 Egling a.d.Paar, Bahnhof 20.25 0.25 1.25 2.25 5.25 6.25 12.25 14.25 19.25 0.25 1.25 2.25 5.25 MW 4/5 Zell (Lkr. FFB) 20.30 0.30 1.30 2.30 5.30 6.30 12.30 14.30 19.30 0.30 1.30 2.30 5.30 MW 4/5 Dünzelbach, Kirche 20.30 0.30 1.30 2.30 5.30 6.30 12.30 14.30 19.30 0.30 1.30 2.30 5.30 TD 4 Türkenfeld 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Eismerszell 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Steinbach 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 MW 4 Moorenweis 20.35 0.35 1.35 2.35 5.35 6.35 12.35 14.35 19.35 0.35 1.35 2.35 5.35 GH 3/4 Grafrath 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Albertshofen, Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Römertshofen 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Purk 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 MW 4 Langwied (FFB), Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 alle alle alle alle alle alle MW 4 Grunertshofen, Ort 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 20 60 60 60 20 60 JE 3/4 Jesenwang 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 Min Min Min Min Min Min AD 3/4 Adelshofen 20.40 0.40 1.40 2.40 5.40 6.40 12.40 14.40 19.40 0.40 1.40 2.40 5.40 JE 3/4 Pfaffenhofen
  • Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV

    Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV

    Ein RufTaxi ist ein nachfrageorientiertes Bedienungskonzept. Die Route wird dabei nicht durch eine feste Linienführung, sondern durch die kürzeste bzw. eine optimierte Strecke zur Fahrgastbeförderung zwischen den Start- und Zielpunkten bestimmt. Aufgrund der Systematik bzw. der Bedienungskorridore des MVV-RufTaxi-Netzes ist es notwendig, einzelne MVV-Regionalbushaltestellen zu Haltestellengruppen zusammenzufassen. Der nachfolgenden Übersicht kann die Zuordnung der einzelnen Haltestellen zu Haltestellengruppen entnommen werden. Stand: 13.12.2020 (Änderungen ggü. 15.12.2019 und 01.03.2020 gelb markiert) Hst.-ID Haltestelle Regionalbus Haltestelle MVV-Ruftaxi Nr MVV-Ruftaxi Zone 6160 Mammendorf (S) Mammendorf (S) 8800 1 6534 Mammendorf (S) Ost Mammendorf (S) 8800 1 6535 Mammendorf, Kugelbichl Mammendorf Ort 8800 1 6156 Mammendorf, Bahnhofstr. Mammendorf Ort 8800 1 6157 Mammendorf, Lessingstr. Mammendorf Ort 8800 1 6165 Mammendorf, Schule Mammendorf Ort 8800 1 6161 Mammendorf, Michael-Aumüller-Str. Mammendorf Ort 8800 1 6158 Mammendorf, Pfarrkirche Mammendorf Ort 8800 1 6162 Mammendorf, Espenstr. Mammendorf Ort 8800 1 6155 Mammendorf, Münchner Str. Mammendorf Ort 8800 1 6163 Mammendorf, Furtmühlweg Mammendorf Ort 8800 1 6149 Mammendorf, Am Haldenberg Mammendorf Ort 8800 1 6177 Mammendorf, Aicher Straße Mammendorf Ort 8800 1 5985 Mammendorf, Freizeitpark Mammendorf Ort 8800 1 6310 Hattenhofen, Ort Hattenhofen 8800 2 6312 Hattenhofen, Schule Hattenhofen 8800 2 6314 Hattenhofen, Valesistr. Hattenhofen 8800 2 6247 Hattenhofen, Pfeiffergassl Hattenhofen 8800 2 6311 Mammendorf, Abzw. Wiesmichl Hattenhofen 8800 2 6524 Haspelmoor, Bahnhof Nord Haspelmoor 8800 2 6522 Haspelmoor, Bahnhof Süd Haspelmoor 8800 2 6302 Oberschweinbach, Fichtenstr. Oberschweinbach 8800 2 6127 Oberschweinbach, Kl. Spielberg Oberschweinbach 8800 2 6297 Oberschweinbach, Hauptstr. Oberschweinbach 8800 2 6293 Oberschweinbach, Am Maibaum Oberschweinbach 8800 2 6294 Oberschweinbach, Weiherstr.
  • LANDKREIS FÜRSTENFELDBRUCK Haushaltsbefragung in Den Westlichen Gemeinden Des Landkreises Fokus Nahversorgung

    LANDKREIS FÜRSTENFELDBRUCK Haushaltsbefragung in Den Westlichen Gemeinden Des Landkreises Fokus Nahversorgung

    LANDKREIS FÜRSTENFELDBRUCK Haushaltsbefragung in den westlichen Gemeinden des Landkreises Fokus Nahversorgung Ergebnispräsentation am 4. August 2020 Agenda Ausgangssituation Untersuchungsdesign Zentrale Ergebnisse Fazit 2 Ausgangssituation . Landkreis FFB einer der am dichtesten besiedelten Gebiete in Bayern außerhalb der kreisfreien Städte . dynamisch wachsende, zum Teil hochverdichtete Städte im östlichen Landkreis . überwiegend ländliche Prägung des westlichen Landkreises (110 EW/km²; Vgl. Bayern 184 EW/km²) . überwiegend kleinteilige Angebote aus dem nicht-systemischen Lebensmittelbereich; nur Moorenweis und Althegnenberg mit Systemanbietern . Ziel: Sicherung und Weiterentwicklung der lokalen Nahversorgung im westlichen Landkreis FFB Quelle: GMA-Aufnahmen 2020 3 Projektgebiet und teilnehmende Gemeinden Legende Legende Supermarkt Discounter Landkreis Fürstenfeldbruck Ländlicher Raum gemäß LEP Bayern 2018 Projektgemeinden Bearbeitung: GMA-Darstellung 2020 Kartengrundlage: GfK GeoMarketing 2018 4 Was ist Nahversorgung? Post Lebens- Begegnungs- mittelmarkt stätte . Idealerweise existiert ein zentral gelegenes, auch fußläufig Erreich- Schulen erreichbares Angebot mit Gütern des täglichen Bedarfs. barkeit . Lebensmittel- und Drogeriewarenangebote stehen im Kredit- Kinder- Mittelpunkt der Nahversorgung. institute betreuung Nahversorgung . hat viele Dienstleistungen und Angebote der medizinischen Versorgung Gastro- Alten- stellen ergänzende Bestandteile der Nahversorgung dar. nomie Facetten betreuung . Nahversorgung ist die Grundlage für Lebens‐
  • Schnupperflyer 2021

    Schnupperflyer 2021

    SchnuppernInformieren verbindet... Ausprobieren Für die Unterstützung der KREISMUSIKSCHULE KMS bedanken wir uns bei: FÜRSTENFELDBRUCK Über uns Seit 1966 ist die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck Ihr Ansprechpartner TRE URATI O für die musikalische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Steuerberatungsgesellschaft mbH Dank der finanziellen Unterstützung durch die Mitgliedskommunen Alling, Eichenau, Fürstenfeldbruck, Germering, Gröbenzell, Maisach/Gernlinden, Münchner Straße 5 · 82256 Fürstenfeldbruck Moorenweis, Olching/Esting und Puchheim sowie des Landkreises leisten Telefon: 08141 / 5004-0 ·T elefax: 08141 / 5004-80 Internet: www.treuratio.de · E-Mail: [email protected] wir einen wichtigen Beitrag zur Bildungs- und Sozialpolitik und bereichern außerdem das kulturelle Leben mit unseren zahlreichen Veranstaltungen. Gerne informieren Sie unsere Mitarbeiter der Geschäftsstelle und die örtlichen Leitungen (siehe www.kms-ffb.de): Geschäftsstelle der Kreismusikschule FFB Münchner Str. 5 82256 Fürstenfeldbruck Tel.: 08141 / 6104-0 E-Mail: [email protected] www.kms-ffb.de BlasinstrumenteMartin Wurm Wir sind Mitglied im Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen VBSM Meisterwerkstattfür Metall- und Holzblasinstrumente und im Verband deutscher Musikschulen VdM. Anfertigung Impressum: Reparatur ·Verkauf Trägerverein Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e.V., Münchner Straße 5, 82256 Fürstenfeldbruck Zubehör ·Gutachten Vereinsregisternummer VR 40141, Telefon 08141 6104-0, E-Mail: [email protected]. Weiherweg 7 ·82284 Grafrath ·Telefon (08144) 8362 ·Mobil (0170) 4402164 Bildnachweis: iStock/Warut Chinsai, Yuriy Golub/Shutterstock.com, E-Mail: [email protected] ·www.blasinstrumentenmacherei.de Africa Studio/Shutterstock.com Gestaltung und verantwortlich für den Inhalt: Dirk Olbrich Für alle Angaben gilt: Stand 02/2021, Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 2021 Schnuppern Informieren www.kms-ffb.de/kursangebot Ausprobieren Liebe Eltern, liebe musikbegeisterte Kinder! Hier finden Sie eine Übersicht unserer geplanten Schnupperzeiten in Ihrer Germering: Kommune.
  • Landkreis Fürstenfeldbruck 5.369 Mio. €

    Landkreis Fürstenfeldbruck 5.369 Mio. €

    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München KREISDATEN PV Landkreis Fürstenfeldbruck Ausführliche Datengrundlagen 2017 218.000 Einwohner 101.000 Wohnungen 50.000 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2,6 % Arbeitslosenquote 5.369 Mio. € BIP 14,3 % Ausländeranteil 1.226 € Gemeindesteuereinnahmen pro Einwohner www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de, Link auf Kreisdaten: www.pv-muenchen.de/kreisdaten Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Druck: Hintermaier Druckerei und Verlag, Nailastraße 5, 81737 München Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Kreisdaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg, des Kraftfahrtbundesamtes und der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Eresing, Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband
  • BUND Naturschutz Kreisgruppe Fürstenfeldbruck ADFC FFB (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club Kreisverband Fürstenfeldbruck)

    BUND Naturschutz Kreisgruppe Fürstenfeldbruck ADFC FFB (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club Kreisverband Fürstenfeldbruck)

    BUND Naturschutz Kreisgruppe Fürstenfeldbruck ADFC FFB (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club Kreisverband Fürstenfeldbruck) FFB, 22.05.2019 Offener Brief Radwegekonzept Landkreis Fürstenfeldbruck Sehr geehrte Damen und Herren, mit Schreiben vom 07.02.2019 und 12.03.2019 an den Radverkehrsbeauftragten Hr. Klass, Landratsamt FFB hat die BUND Naturschutz Kreisgruppe ihre Kritik an der Vorgehensweise zum neuen Radverkehrskonzept kund getan. In der Sitzung von Ziel21 AK Mobilität am 19.03.2019 wurde dem BN und dem ADFC von Hr. Klass Gesprächs- und Kompromissbereitschaft signalisiert. In dem daraufhin am 02.05.2019 stattgefundenen gemeinsamen Gespräch im Landratsamt zusammen mit der Tourismusbeauftragten Fr. Kiendl, Landratsamt FFB, mit Vertretern der Kreisvorstände von ADFC und BN und dem beauftragten Planer Hr. Ampßler / Fa. Topplan konnte jedoch kein Fortschritt erzielt werden. Das ist zutiefst unbefriedigend und kann nicht hingenommen werden. Folgende Kritikpunkte: 1. Die bisher vorhandene Streckenverbindung im Radwegenetz von Aich über Pfaffenhofen, Adelshofen, Römertshofen nach Moorenweis wird im neuen Konzept nicht hergestellt, sprich nicht mit Wegweisern beschildert. 2. Das bisherige sternförmige Radroutennetz des Landkreises mit Verbindung in andere Landkreise wird gegen unseren Willen „vorerst“ nicht weiterverfolgt und derzeit ersatzlos gestrichen. Die bestehende Wegweisung, die auch in Nachbarlandkreise fortgeführt wurde, wird wieder demontiert. 3. Radfernwanderwege wie der Ammersee-Radweg oder die Via Julia werden derzeit nicht übernommen. 4. Die bestehenden 9 touristischen Freizeitrouten des Landkreises, bisheriger Bestandteil der Rad- und Freizeitkarte des Landkreises, werden gegen unseren Willen nicht in das Radwegekonzept übernommen. 5. Die Strecken des nahTourBandes werden nicht übernommen, die Wegweiser nicht in das neue Konzept übernommen. Als Ersatz werden neue Freizeitrundwege kreiert, die die wichtigsten Standorte und Sehenswürdigkeiten einbeziehen sollen.
  • Mitteilungsblatt Juli 2020

    Mitteilungsblatt Juli 2020

    MitMitteilungsblatlatt Maisach, Gernlinden, Überacker, Rottbach, Germerswang, Malching Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker TagblattNr. 150 vom2.Juli 2020 Herausgegeben vomFürstenfeldbrucker Tagblatt in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung Ferienspielwoche abgesagt Mit großem Engagement vieler ehrenamtlicher Betreuerin- nen und Betreuer veranstaltet die Gemeindeseit vielenJah- ren unterder Leitung des Jugendreferenten und drittenBür- germeistersPeter Aust sowieder SozialpädagogenWolf- gangScholz und Marion Schadl in Maisach und Gernlinden die überaus beliebte Ferienspielwoche. Nicht leichtgefallen ist es der Gemeinde, dieses Angebot,das immer in derersten Woche derSommerferien stattfindet, für heuerabzusagen. Aufgrund der Corona-Pandemie und den Sicherheitsmaß- nahmen isteineDurchführung leider nicht möglich. Der Hauptgrund für dieAbsage ist die Unmöglichkeit, die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten beziehungsweise deren Einhaltungzukontrollieren und zu garantieren. Die Ferienspielwoche zeichnet sichvor allem durch ihre „kontrol- lierte Wildheit“aus –die Kinder sollen toben und wildsein, was Körpernähe undKontaktherausfordert. Komplettver- boten werden müssten so das Hüpfburg-Springen, die Was- serrutschen, körperbetonte Ballspiele, Gipsen, Zöpfe flechten und vieles mehr. Auch der Bau von Zelten, in denen während der Wochege- lebtwird,müsste unter- sagt werden. Darüber hi- nauswäre die Verkösti- gung, die von einem Cate- rer übernommen wird,in einem vertretbaren Zeit- rahmennichtzuorganisie- ren. Größte Probleme gä-
  • Jahresbericht 2019

    Jahresbericht 2019

    Jahres KREISMUSIKSCHULE FÜRSTENFELDBRUCK 2019 KREISMUSIKSCHULE FÜRSTENFELDBRUCK Jahresbericht der Kreismusikschule Fürstenfeldbruch 2019 Inhaltsverzeichnis Verantwortliche und Mitarbeiter Seite 3 Lehrkrä�e Seite 4 Molto Agitato Seite 5 Probentage und Probenwochenenden Seite 9 We�bewerbe, Auszeichnungen und ihre Preisträger Seite 10 Zahlen rund um die Kreismusikschule Seite 13 Ensembles Seite 15 Koopera�onen mit Kindergärten und allgemeinbildenden Schulen im Jahr 2019: Seite 17 Fördermitgliedscha� an der Kreismusikschule Seite 21 Schlußwort Seite 22 - 2 - Verantwortliche und Mitarbeiter Ausschuss und Vorstand, Musikschulleitung 1. Vorsitzender Altbürgermeister Hubert Jung, Eichenau 2. Vorsitzender Bürgermeister Andreas Magg, Olching Beisitzer 2. Bgm. Roland Müller, Maisach StR Centa Keßler, Germering Elternbeirä�n Hannelore Münster, Eichenau Elternbeirä�n Verena Peter, Alling Landkreis Günter Sigl, LandratsamtFürstenfeldbruck Vertretung örtliche Leitung Angelika Bothmann, Musikschule Germering Leiter der Kreismusikschule Dirk Olbrich Revisoren Gertraud Riedl-Steininger, Moorenweis Peter Tögel, Grunertshofen Verwaltung Leitung der Geschäftsstelle Barbara Büche (Teilzeit) Schülerverwaltung Stephan Lyon (Teilzeit) Finanzbuchhaltung Birgit Stangl (Vollzeit) Sekretariat Daniela Schmidt-Loncar (Teilzeit) Örtliche Leitungen der Musikschulen MSAlling Veronika Rösch MS Eichenau Maria E. Clokey MS Germering Angelika Bothmann MS Gröbenzell Sigrid Malzacher (bis 07/19) Jonathan Weidner(ab07/19) MS Maisach/Gernlinden Susanne Ruscha MS Olching/Es�ng