Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Dachau Frühjahr 2019 Geschäftsstelle: Kaiser-Ludwig-Str. 8 a 82256 Fürstenfeldbruck Tel.: 08141/3223-0 Fax: 08141/3223-555 Vorsitzender: Anton Rottmair Geschäftsführer: Nikolaus Bachinger

Foto: Marina Liegsalz

Liebe Mitglieder und Freunde des vlf Dachau, Ihnen allen ein herzliches Grüß Gott.

Kaum ein Begriff hat uns in der letzten Zeit so beschäftigt wie dieser: „Artenvielfalt“, nicht zuletzt wegen des gleichnamigen Volksbegehrens. Dabei wird in dem vorgeschlagenen Gesetzentwurf auch die landwirtschaftliche Ausbildung thematisiert und in Frage gestellt. Es wird angeprangert, dass diese nur auf Ertrag und Effizienz ausgerichtet sei und die jungen Landwirte das überlieferte bäuerliche Wissen über Zusammenhänge nicht mehr gelehrt bekämen.

Dabei ist beispielsweise in der Landwirtschaftsschule das Fach Naturschutz bereits Teil des Lehrplanes. Die bäuerliche Landwirtschaft ist geprägt vom Wort „Nachhaltigkeit“, welches nicht nur die ökologische Komponente „Artenvielfalt“ oder „Biodiversität“ beinhaltet, sondern auch ökonomische und soziale Aspekte in sich trägt.

Ein landwirtschaftlicher Betrieb muss wirtschaftlich so erfolgreich sein, dass die Bauernfamilie von diesem Einkommen leben kann und ein guter Betriebsleiter ist immer bestrebt, den Hof so zu führen, dass dieser bestmöglich an die nächste Generation übergeben werden kann. Dies schließt selbstverständlich auch mit ein, dass die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten bleiben. Im Volksbegehren ist dieser Gesichtspunkt nicht berücksichtigt, es geht einseitig zu Lasten eines einzigen Berufsstandes.

Die Aufgabe der landwirtschaftlichen Verbände und Organisationen wird es nun sein, auf diesen Missstand hinzuweisen und die Bürger sowie die öffentliche Hand in die Pflicht zu nehmen. Es bleibt zu hoffen, dass die vom Volksbegehren angestrebten Gesetzesänderungen keine wesentlichen finanziellen Auswirkungen auf die bereits angebotenen freiwilligen Maßnahmen des KULAP und des VNP haben.

Die Vorstandschaft wünscht Ihnen und Ihren Familien viel Glück und Erfolg bei den anstehenden Arbeiten auf dem Feld und im Stall, Gottes Segen und beste Gesundheit.

Anton Rottmair Josefine Spannraft Nikolaus Bachinger 1. Vorsitzender Frauenvorsitzende Geschäftsführer Regionalteil Dachau Jahreshauptversammlung 2019 Eichinger Ehrenvorsitzender, Mayr Ehrenmitglied Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am Die Vorstandschaft des vlf Dachau ernennt Franz 7. Februar 2019 in Ried im Gasthof Doll statt. Im Eichinger einstimmig zum Ehrenvorsitzenden. Fachvortrag des Abends ging es um das Thema Damit würdigt der Verein „Gerechtes Vererben in der Landwirtschaft“. Wie geht die großartigen Leistungen das bei mehreren Kindern? Dazu hatte der Vorstand und Verdienste, die er sich den Steuerberater Helmut Scherz vom BBV in 25 Jahren als erster Buchführungsdienst in Fürstenfeldbruck eingeladen. In Vorsitzender erworben hat. knapp eineinhalb Stunden informierte der Fachmann Der vlf Dachau verfügt nun die Zuhörerschaft über alle wichtigen Aspekte, die bei über zwei Ehrenvor- Vermögensübertragungen eine Rolle spielen. Da das sitzende, die sich weiterhin Thema äußerst vielschichtig und kompliziert ist, sollten bei den verschiedenen

sich die Beteiligten rechtzeitig klar werden, wie sie die Aktivitäten im Verband aktiv einbringen. Zukunft gestalten wollen und welche Regelungen Für hervorragende Verdienste um die Landwirtschaft getroffen werden sollen. Die vielen Nachfragen zeigten, und seiner 25-jährigen erfolgreichen Tätigkeit in der dass das Thema aktuell ist und jede Hofübergabe als Vorstandschaft des vlf Einzelfall besonderen Regelungen unterworfen ist. Wer Dachau wurde Johann den Vortrag nachlesen will, kann ihn per E-Mail bei der Mayr zum Ehrenmitglied Redaktion anfordern. ernannt. Neben seiner 50-jährige Ehrungen: Funktion als Kassier hat Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden für er die vlf-Chronik mit der Ihre 50-jährige Mitgliedschaft im Verband 16 Personen namentlichen Nennung (Beitrittsjahr 1968) geehrt: Die Vorstandschaft der Schülerjahrgänge in gratuliert sehr herzlich und bedankt sich für die beispielloser Art und Weise zusammengefasst. langjährige Treue zum vlf Dachau. Ball der Landwirtschaft 2019 Es war viel geboten auf dem Ball der Landwirtschaft am Samstag, den 12. Januar 2019, in Ried. Der große Saal im Gasthof Doll war bis auf den letzten Platz mit festlich gekleideten Tanzbegeisterten besetzt. Hervorzuheben ist, dass dieses Jahr besonders viele junge Frauen und Männer den traditionellen Schwarz-Weiß-Ball besucht haben, der heuer erstmals gemeinsam von BBV, Jungbauernschaft, MR und vlf ausgerichtet wurde. Ein erstes Highlight des Abends war die Eröffnung durch das fröhlich auftanzende Kinderballett Kinast. Mit einer tollen Showeinlage von rd. 30 Minuten haben die jungen Nachwuchstänzer/innen alle Anwesenden begeistert und die Tanzveranstaltung gleich auf volle Touren gebracht. Bei schwungvoller Unterhaltungs- musik wurde anschließend fleißig getanzt und Auf dem Bild (v.l.n.r.): Stellv. Vorstand Josef geratscht. Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Riedlberger; Maria Strauß; Maria Schneider; Josef Kammerberger Prinzengarde mit Prinzenpaar, die Eisenmann; Paul Hecht; Johann Mayr; Johann Riepl; erstmals auch ihr Kinderprinzenpaar mitgebracht Georg Schmid und Frauenvorsitzende Josefine haben. Die perfekt choreographierte und akrobatische Spannraft Tanzvorführung hat alle richtig begeistert. Für geehrt aber nicht auf dem Bild: Georg Diemer; schmackhafte Drinks sorgte zudem am späteren Abend Bartholomäus Eichinger; Peter Ertl; Josef Götz; Therese die Jungbauernschaft mit ihrem gut durchorganisierten Götz; Michael Knorr; Elfriede Schmid; Herbert Seitz und Barbetrieb. Bis weit nach Mitternacht genossen die Maria Wärmann Besucher bei ausgelassener Stimmung den Tanzabend - ein voller Erfolg - so soll es nächstes Jahr wieder sein!

Ausbildung und Schule Schulschlussfeier

Zu feiern gab es heuer vieles bei der Schulschlussfeier im Gasthof Lachner in Stetten:

Das erste Semester hat erfolgreich an der Agrarolympiade der Landwirtschaftsschulen in Oberbayern teilgenommen, die Studierenden des dritten Semester haben mit sehr guten Noten die Prüfung zum Staatlich geprüften Wirtschafter bestanden und in der Abteilung Hauswirtschaft tragen nun 18 Studierende den Titel Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung! Als i-Tüpferl kann man vermelden, dass das Team der Brucker Landwirtschaftsschule beim Bezirkswettbewerb Landwirtschaft „Grüne Berufe #landgemacht“ als Sieger in Oberbayern hervorging! Thomas Gasteiger aus Günding/DAH und Thomas Schön aus Stoffen/LL haben gemeinsam den ersten Platz errungen und haben die Schule würdig vertreten!

Die Semestersprecherinnen Judit Huber aus /FFB und Christine Riegel aus Puch/FFB vermittelten mit vielen persönlichen und bildlichen Eindrücken, wie vielfältig und erlebnisreich die Ausbildung in der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft ist. Andreas Brunner aus Rumeltshausen/DAH und Alexander Stemmer aus Heinrichshofen/LL stellten ihre Meister-Hausarbeiten vor: Neue Strategien im Ackerbau: Vielfältige Fruchtfolge und Kulap; Beurteilung von Winterweizen- und Winterbrauweizenanbau nach den Kriterien N-Düngung, Preis und Ertrag und Überlegungen zur Einführung eines neuen Betriebszweiges Kartoffelanbau.

In der zweiten Hausarbeit wurde eine wichtige aktuelle Frage diskutiert: Ist die Umstellung auf Bio auch in einem reinen Ackerbaubetrieb arbeits- und betriebswirtschaftlich sinnvoll und aktuell machbar?

Sitzend von links: Thomas Schön, Pürgen/LL; Lukas Strasser, Puchschlagen /DAH; Maria Drexl, Hattenhofen/FFB; Michael Reischl, Markt Indersdorf /DAH; Georg Diethelm, Inning/STA;

Stehend von links: Martin Bräutigam, Dr. Sebastian Gresset, Johannes Braumiller, Biburg/FFB; Thomas Strobl, Rudelzhofen / DAH; Alexander Stemmer, Heinrichshofen / LL; Thomas Albrecht, Windach/LL; Andreas Oßwald, Günding/DAH; Thomas Gasteiger, Günding/DAH; Andreas Brunner, Rumeltshausen/DAH; Ralf Bundschuh, Andreas Braumiller, Weil/LL; Dr. Magnus Kellermann; Marianne Heidner

Eine weitere gute Nachricht:

Die besten drei Meister von Oberbayern West, insgesamt 11 Landkreise, kommen aus der Landwirtschaftsschule Fürstenfeldbruck! Es sind dies Thomas Wörl aus Galgen/FFB, Benedikt Schlammerl aus /FFB und Armin Bolz aus Weil/LL: Wir freuen uns und sind stolz auf sie! Sitzend von links: Judit Huber, Egg/Mammendorf; Christine Riegel, Puch; Martina Richter, Etterschlag; Veronika Liedgens, Moorenweis; Andrea Hackl, Türkenfeld; Johanna Hiendl, München; Christine Schmitt, Landsberg; Birgit Lichtenstern, Eismerszell;

Stehend von links: Marianne Heidner, Manuela Pechler, Altomünster; Katharina Heisler, Kollbach; Heidi Steinhart, Merching; Anja Moos, ; Elisabeth Kammerloher, Biburg; Barbara Kistler, Hörbach; Andrea Graser, Hofstetten; Marie-Christin Bauer, Windach; Irmengard Bundschuh; Birgit Kretzschmar, Emmering; Anna Straucher, Sigmertshausen; Karoline Ruhdorfer, Heidemarie Hirschfelder; Margit Maier, Sachgebietsleiterin Hauswirtschaft; Annemarie Pentenrieder

Berufsausbildung

Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) „Grüne Berufe #landgemacht“ - Berufswettkampf 2019

Im Herbst wurde ein weiterer Kurs unseres Bildungs- Zum großen Ereignis entwickelte sich in diesem Jahr der programms Landwirt (BiLa) mit 40 Teilnehmern verab- Kreisentscheid des Berufswettbewerbs der Deutschen schiedet. Die feierliche Urkundenübergabe fand in Landjugend am 5. Februar. Wir hatten die Ehre, dass Mammendorf statt und war die Belohnung für über 150 die bundesweite Eröffnung des Wettbewerbs durch Stunden Abend- und Blockschulungen. Mit dieser Aus- unsere Bundesministerin Julia Klöckner bei uns im zeichnung sind die Absolventen nun bestens gerüstet Hause stattfand. Aus diesem Grund füllten sich unsere für die Bewirtschaftung ihrer Nebenerwerbsbetriebe. Räume und Gänge nicht nur mit den Wettbewerbsteilnehmer aus Land- und Hauswirtschaft und ihren Richtern, sondern auch mit Ehrengästen aus der ganzen Republik wie z.B. dem Deutschen Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied oder Vertretern der Deutschen Landjugend aus Berlin.

„Das Nachwachsen einer ausreichenden Anzahl an Fachkräften ist eine der entscheidenden Zukunftsfragen der Landwirtschaft in Deutschland - und des ländlichen Raums insgesamt.“, meinte Julia Klöckner in ihrer Eröffnungsrede und bezeichnete die Wettbewerbsteilnehmer als „Botschafter eines realistischen Bilds von Landwirtschaft. Einer Branche, in der in Sachen Modernität und Innovation die Post

Die Absolventen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa) mit abgeht“. Motivation kam auch von den anderen Bereichsleiterin Marianne Heidner und Bildungsberaterin Elisabeth Rednern, wie z.B. dem Amtschefs des Bayerischen Goldstein. Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Falls Sie Interesse an unserem BiLa-Programm haben, Forsten, Hubert Bittlmayer: „Mit Bildung können wir melden Sie sich einfach bei uns im Amt! Zukunft gestalten und Vertrauen schaffen“!

Bei den Wettbewerbsteilnehmern handelte es sich um Informationen des Amtes 47 Landwirtschaftslehrlinge mit Ausbildungsbetrieben in Dachau, Fürstenfeldbruck und Landsberg und 13 Auszubildende in der Hauswirtschaft. An den Personalveränderungen verschiedenen Stationen wurden Allgemeinwissen, Michael Rampp leitet seit dem Fachtheorie, praktisches Können und eine Präsentation 01.11.2018 das Forstrevier Türken- verlangt. Durchsetzen konnte sich in der Landwirtschaft feld. Seine Hauptaufgaben sind u. Johannes Wagner aus (FFB) vor Bianca Strobl a. die Beratung der Waldbesitzer, aus Röhrmoos (DAH) und Stefan Weigl aus Steindorf die Bewirtschaftung der Kommu- (AIC). In der Hauswirtschaft belegten Verena Kellner nalwälder und Waldpädagogik. aus Buch am Buchrain, Helena Grasl aus Münsing und Nach 3 Jahren im Bereich Wald- Franziska Steinhauser aus Altusried die ersten Plätze. naturschutz am AELF Bamberg Für die Bestplatzierten geht der Wettbewerb nun beim freut er sich nun, das Revier zu übernehmen. Er hat Bezirksentscheid in Landsberg weiter. bereits bei verschiedenen Waldbesitzervereinigungen und Forstämtern praktische Erfahrungen gesammelt.

Andreas Pilz ist, nachdem er seine Ausbildung bereits in Fürstenfeldbruck absolvierte, seit Oktober 2018 als Sachbearbeiter im Bereich Forsten tätig. Neben Hoheitsaufgaben im Wald, wie Genehmigungsverfahren für Erstaufforstungen und Rodungen, ist er schwerpunktmäßig mit der Prüfung und

Bewilligung von forstlichen Förderanträgen befasst. Die Sieger des Kreisentscheids in der Sparte Landwirtschaft mit Kreisobmann Georg Huber und Kreisbäuerin Karin Sepp Sebastian Holzner leitet das Projekt „Initiative Zukunftswald Fürstenfeldbruck“. Aufgewachsen Landwirtschaftsschule - Infoabende in Hohenfels in der Oberpfalz, begann er seine forstliche Laufbahn Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, sich vor Ort als Student an der Hochschule über den Unterricht, die Fächer und den genauen Weihenstephan. Seit dem 13. 02.19 Ablauf der Schule zu informieren. ist er nun am AELF Info und Anmeldung bei: [email protected] Fürstenfeldbruck tätig. Zu seinen Aufgabenschwer- oder 08141/3223-0 punkten zählen die Erstellung von Waldpflegeplänen sowie die Unterstützung der Waldbesitzer. Abt. Landwirtschaft, dreisemestrige Fachschule Wir begrüßen Josef Weigl in dem Infoabend am Dienstag 30.07.19, 19.30 Uhr am AELF Sachgebiet 2.2 Landwirtschaft, Anmeldung bis 26. Juli 2019 Bereich Stellungnahmen. Herr Abt. Hauswirtschaft, einsemestriger Studiengang Weigl hat Landwirtschaft studiert und bewirtschaftet zuhause einen Infoabend am Dienstag 14. 05.19, 19.00 Uhr in der Milchviehbetrieb. Wir freuen uns Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft mit ihm einen kompetenten Der nächste einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft Nachfolger für Leonhard Völkl zu in Teilzeitform beginnt am 17. September 2019 und bekommen, der zum 01. April 2019 an das AELF endet im Frühjahr 2021. Augsburg wechselt. Wir bedanken uns bei Herrn Völkl für seine engagierte Tätigkeit und freundliche Anmeldung bis 08. Mai 2019 bei Fr. Margit Maier Kollegialität und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg. Förderung Ausgleichzulage für benachteiligte Gebiete (AGZ)

Neuerungen beim Mehrfachantrag online Die Gebietskulisse für die sog. Ausgleichzulage wurde in Bayern aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben 2019 neu Im Jahr 2019 gibt es beim Mehrfachantrag nur wenige abgegrenzt. Bezogen auf die Landesfläche Bayerns Änderungen. Verbessert wurden z. B. die konnte die einbezogene Fläche in etwa beibehalten Eingabemasken, die jetzt auch den „KULAP- werden. Dennoch gibt es aufgrund der zu Grunde Nährstoffsaldo“ oder die sog. „De Minimis“-Erklärung liegenden biophysikalischen Kriterien und spezifischen umfassen. Die zusätzlich ggf. nachzureichenden Gründe Abweichungen zur bisherigen Papierunterlagen werden somit weiter reduziert. Flächenabgrenzung. Über den „Kartenviewer Agrar“ Ebenso hat sich die Anzahl der Nutzungscodes etwas (Startseite iBalis: Link rechts unten) können die alten verringert, weil z. B. die GPS-Codes nun zusammen mit und neuen Gebietskulissen flächenscharf aufgerufen den dazugehörigen Kulturen kombiniert werden und die maßgeblichen Abgrenzungsmerkmale können. Für alle Fragen zum Antrag ist ab sofort die eingesehen werden. Daneben stehen im Hotline unter 08141 3223-199 wieder offen. Die Förderwegweiser weitere Informationen zur Förderabteilung des Amtes freut sich auf eine gute Ausgleichzulage zur Verfügung. Von der Anpassung ist Zusammenarbeit mit Ihnen und ist natürlich bestrebt, unser Dienstgebiet durchaus betroffen. Im nördlichen eine möglichst optimale Unterstützung zu bieten. Lkr. Dachau fallen einige Gebiete heraus, während im Blühflächen und Süden neue hinzukommen. Im Lkr. Fürstenfeldbruck Bejagungsschneisen können kommen im Osten und Süden Bereiche dazu und im Lkr. Landsberg am Lech gibt es verschiedene Zu- und ab 2019 auf allen Acker- und Abgänge. Insgesamt vergrößert sich die Gebietskulisse Dauerkulturflächen ohne separates Herausmessen in unserem Dienstgebiet. Prüfen Sie daher bitte im angelegt und mit dem Rahmen der Mehrfachantragstellung 2019, ob sie von der Neuabgrenzung betroffen sind. Nutzungscode der Hauptkultur beantragt werden. Die Streifen dürfen aber höchstens 20 % der Schlagfläche Agrarumweltmaßnahmen 2019 – wieder hohe einnehmen. Bejagungsschneisen können darüber Nachfrage hinaus auch durch vorzeitiges Ernten von Teilflächen, wie z. B. bei Mais, angelegt werden. Das Gleiche gilt An der heurigen Antragstellung zu den natürlich auch für Zwischenfrüchte und Agrarumweltmaßnahmen (KULAP/VNP) haben sich die Winterbegrünungen. Hier können durch zeitlich Landwirte wieder sehr gut beteiligt. Insgesamt wurden gestaffeltes Mulchen die Jagdmöglichkeiten und der 303 Anträge gestellt, die fast 600 Einzelmaßnahmen Wildtierlebensraum verbessert werden. Wichtig: Beim zum Klima- und Artenschutz und zur Verbesserung der AUM sind im Zusammenhang mit der Anlage von Biodiversität umfassen. Spitzenreiter bei den Blühflächen und Bejagungsschneisen auf derselben nachgefragten Maßnahmen im Fläche maßnahmenspezifischen Zusatzauflagen zu Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) war die beachten, die im aktuellen AUM-Merkblatt emissionsarme Wirtschaftsdüngerausbringung, an der nachgelesen werden können. sich 129 weitere Betriebe beteiligen werden. 32 Betriebe stellen ihren Betrieb auf den Öko-Landbau um. Umsetzung der Düngeverordnung (AVDüV): Im iBalis Weiter entstehen im Dienstgebiet 63 neue sind die Gebietskulissen feldstücksscharf dargestellt. Erosionsschutzstreifen zum Gewässerschutz, 18 Ein Feldstück zählt zum roten Gebiet, wenn mehr als Blühflächen (meist mehrjährig) und 11 50% seiner Fläche in diese Gebietskulisse fällt. Weiße Winterbegrünungen mit Wildsaaten. Daneben werden Gebiete sind in der Karte ebenfalls farblich 24 Grünlandflächen am Gewässer oder am Waldrand gekennzeichnet. Die grünen Gebiete sind die übrigen extensiv ohne Pflanzenschutz und Düngung zusätzlich Bereiche. bewirtschaftet und 14 Ackerflächen in Grünland Informationen zu den Gebietskulissen und zu den umgewandelt. Darüber hinaus wurden noch viele genauen Auflagen findet man im iBalis beim weitere Extensivierungsmaßnahmen aus dem KULAP „Kartenviewer Agrar“, in der „Feldstückskarte“ und dem Vertragsnaturschutzes (VNP) nachgefragt, die (Legendeneinstellung: AVDüV) oder im Register in den nächsten fünf Jahren unseren Umweltschutz „Betriebsinformation/Nitratgefährdete Gebiete“. verbessern. Ernährung und Haushaltsleistungen Wie helfen Ihnen diese, sich ausgewogen zu ernähren und sich mehr zu bewegen? Erlebnis Bauernhof Wir stellen Ihnen einige ausgewählte Apps vor und Fit für das Programm „Erlebnis Bauernhof“ für geben Orientierungshilfe bei der Suche nach seriösen Grund- und Förderschulen und sicheren Apps sowie deren Nutzung. am Donnerstag, 04. April 2019 von 09:00 - 17:00 Uhr am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Besonderes Highlight: Mit einer VR-Brille (Virtual Fürstenfeldbruck Reality Brille) können Sie eine beeindruckende Reise durch den eigenen Körper erleben und den Einfluss von Das AELF Fürstenfeldbruck führt die Qualifizierung „Fit regelmäßiger Bewegung auf die körperlichen für das Programm Erlebnis Bauernhof“ für Grund- und Funktionen hautnah und realitätsgetreu entdecken. Förderschulen durch. Bei diesem Programm besuchen Grundschulkinder der 2. bis 4. Jahrgangsstufe bzw. alle Anmeldungen bis zum 01.07.2019 unter Jahrgangsstufen der Förderschulen einen Bauernhof [email protected] oder telefonisch unter: und erleben mit allen Sinnen, wie unsere Lebensmittel 08141-3223-0. entstehen. Diese eintägige Qualifizierung bereitet Sie Familien mit Kindern bis 3 Jahren auf die Durchführung dieses Lernprogrammes vor. Sie erhalten Informationen für eine erfolgreiche Das gesamte Frühlingsprogramm Programmgestaltung und darüber hinaus Grundlagen- des Netzwerks „Junge wissen zu betrieblichen Voraussetzungen. Eltern/Familie“ für Eltern mit Kindern von 0 – 3 Jahren mit allen Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung Details finden Sie wie immer im erhalten Sie bei Frau Maier unter 08141 / 3223 - 515 Bildungsportal unter und unter www.erlebnis-bauernhof.bayern.de. www.weiterbildung.bayern.de und Anmeldung online bis 28.03.2019 unter den Übersichtsflyer auf der www.weiterbildung.bayern.de, Bereich Diversifizierung. Homepage des AELF-FF unter www.aelf-ff.bayern.de.

Direktvermarktung Ernährung und Bewegung in Kindergärten

Sie planen eine Weiterentwicklung oder Optimierung Für Kindergärten bieten wir „sechs Wege zur Ihrer Direktvermarktung oder einen Neueinstieg in kindgerechten Ernährung und Bewegung“ an. Das diesen Betriebszweig? Programm beinhaltet verschiedene Module wie Infotag für das Seminar zur Betriebszweigentwicklung beispielsweise eine Frühstückswoche, Eltern-Kind- Direktvermarktung Kochen, einen Bauernhofbesuch oder eine Wanderung am Dienstag, 24.September 2019 von 10:00 - 15:00 Uhr mit Picknick. am Wieser Erlebnisbauernhof Für weitere Infos und Fragen zur Ernährungsbildung für Enghausen 4, 85419 Mauern im Lkr. Freising Familien wenden Sie sich bitte an die Am Infotag werden die Inhalte sowie der Ansprechpartnerinnen für Ernährung am AELF-FFB, organisatorische Ablauf der Qualifizierung vorgestellt. [email protected] oder Tel. 08141/3223-0 Die Teilnahme am Infotag ist kostenlos. Anmeldung Heidemarie Hirschfelder (bei Kindern bis 3 Jahre) unter www.aelf-in.bayern.de. Irmengard Bundschuh (bei Kindern von 3 bis 6 Jahren)

Ernährung und Bewegung

Informationsveranstaltung „Digital ist real“ Landwirtschaft am Donnerstag, 11. Juli 2019 von 14:00 - 17:00 Uhr Erzeugung gestalten – Arten erhalten in der Landwirtschaftsschule Fürstenfeldbruck Biodiversität ist das Schwerpunktthema der Welche digitalen Möglichkeiten gibt es im Bereich bayerischen Landwirtschaftsverwaltung 2019 und Ernährung und Bewegung? 2020! Pflanzenbautage 2019 Wetterdaten des DWD für bayerische Landwirte

Die Pflanzenbautage, organisiert vom Amt für Der Deutsche Wetterdienst (DWD) bietet seine Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, bieten seit Wetterdaten mit dem Informationssystem für die Jahren engagierten Landwirten die Möglichkeit Agrarmeteorologische Beratung in der Landwirtschaft Innovationen für die neue Saison aus erster Hand zu (ISABEL) kostenfrei an. ISABEL löst im Februar 2019 den erfahren. Dieses Jahr fanden sie mit durchschnittlich 80 kostenpflichtigen Dienst "DWD-Wetterfax" ab. Für Teilnehmern unter Mitwirkung der Fachzentren für bayerische Landwirte stellt die LfL den Zugang zur Agrarökologie und für Pflanzenbau statt. Es wurden die Verfügung. Zugriff besteht über den nachfolgenden Link Themen Wildlebensraumförderung, Düngeverordnung, nach Eingabe einer gültigen landwirtschaftlichen Pflanzenschutz und Sortenwesen diskutiert. Herr Betriebsnummer und der zugehörigen iBalis-PIN. Fehringer zeigte Möglichkeiten auf, wie in der (siehe https://www.stmelf.bayern.de/dwd/). Kooperation von Jägern, Imkern und Landwirten sehr erfolgreich produktionsbegleitend Lebensraum für Milchpreisabsicherung über die Warenterminbörse Wild, Flora und Fauna geschaffen werden kann. Herr Höcherl und Herr Gerstmeier präsentierten die Die praktische Anwendung von Warenterminbörsen Ergebnisse der neuesten Sorten und steht im Milchsektor – im Gegensatz zu den Märkten Pflanzenschutzmittel. Herr Dr. Gresset und Herr Mack für Getreide und Ölsaaten - noch am Anfang. Sie haben gingen auf die Entwicklung der Anbaustruktur in der jedoch das Potential, das Instrumentarium für einen Region sowie auf die Umsetzung des Düngegesetzes effektiven Marktzugang sowohl für Milcherzeuger als ein. Den modernen gesellschaftlichen Anforderungen auch Verarbeiter zu erweitern und so einen wertvollen an die landwirtschaftliche Produktion kann nur durch Beitrag zur Minderung des Preisrisikos leisten zu umfangreiche Bildung des Betriebsleiters und ständig können. aktualisiertem fachlichen Wissen und Können begegnet Derzeit arbeitet die Branche intensiv an verschiedenen werden. Die Pflanzenbautage bieten kostenfrei die Modellen, um die Handlungsstrategien, welche Möglichkeit sich neutrale Einschätzungen von Warenterminbörsen bieten, an die Strukturen und Fachleuten auf den Gebieten des Pflanzenbaus Lieferbeziehungen im Milchsektor anzupassen. So ist anzuhören bzw. mit den Fachleuten und Ihren zum Beispiel ein direktes Engagement einzelner Berufskollegen über diese Themen zu diskutieren. Milcherzeuger für einen großen Teil der landwirt- Zusätzlich fanden in jedem Landkreis Veranstaltungen schaftlichen Betriebe in Bayern nur schwierig zum Thema Düngeverordnung (DüV) statt. Diese umsetzbar und in vielen Fällen auch nicht sinnvoll. Hier wurden vom AELF, dem BBV und dem Maschinenring bieten sich Lösungen zur Bündelung der Milchmengen organisiert. Mit durchschnittlich 200 Teilnehmern mehrerer Landwirte z.B. auf der Ebene der Molkereien waren diese Veranstaltungen gut besucht. Die an. Die Umsetzbarkeit solcher Lösungen setzt eine gute Teilnehmer bekamen aus erster Hand Informationen, Zusammenarbeit und das gegenseitige Vertrauen der was bei einer Kontrolle zu beachten ist und welche involvierten Marktpartner voraus. Gleichzeitig müssen Neuerungen es hinsichtlich der sogenannten sich alle Beteiligten neben den Chancen auch über die „Nitratgefährdeten Gebiete“ gibt. Die Düngebedarfs- Risiken sowie die Grenzen der Preissicherung über ermittlung, Nährstoffbilanz und weitere EDV Warenterminbörsen bewusst sein. So muss immer Programme zur Unterstützung der Landwirte bei der wieder betont werden, dass die Preisabsicherung Umsetzung der DüV wurden demonstriert. darauf abzielt, Täler und Spitzen der Preisentwicklung zu glätten, nicht jedoch darauf ein dauerhaft höheres Auf der Homepage der Landesanstalt für Preisniveau zu erzielen. Landwirtschaft stehen allen Landwirten umfangreiche Informationsmaterialen und EDV-Programme zur DüV Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf zur Verfügung. der Internet-Seite des Institutes für Ernährungs- Das AELF, sowie die Verbundberater stehen Ihnen auch wirtschaft und Märkte (IEM) der Bayerischen weiterhin bei Ihrer betrieblichen Anpassung an die Landesanstalt für Landwirtschaft. (siehe novellierten gesetzlichen Anforderungen beratend und https://www.lfl.bayern.de/iem/milchwirtschaft/182408 unterstützend zur Seite. /index.php). Einzelbetriebliche Investitionsförderung (EIF) Fachzentrum Agrarökologie

2019 wird es nur zwei Antragsrunden geben: Mitte Anlage von Blühflächen und Bejagungsschneisen ohne April – Anfang Mai und Ende Oktober. Die Förder- separates Ausmessen! konditionen sind weitgehend unverändert geblieben. Viele Landwirte möchten einen Beitrag zur Artenvielfalt Landwirte, die in der ersten Runde eine einzel- leisten und wollen schmale Streifen an Gräben oder am betriebliche Investitionsförderung beantragen wollen, Waldrand extensiv bewirtschaften. Dies kann auch sollen bitte ab sofort mit dem AELF Kontakt Reststreifen betreffen, um die Fläche mit üblicher aufnehmen. Wichtig: Für eine Antragstellung muss Säbreite zu bestellen. Hierbei entstehen teils Flächen bereits ein gültiger Baubescheid vorliegen. unter 1000 m², die bisher herausgemessen werden BaySL Digital - Antragstellung für die Teile A, B und C mussten und unter Umständen der Zahlungsanspruch nicht aktiviert werden konnte. Mit diesem Programm werden Investitionen im digitalen Bereich gefördert, die vor allem das betriebliche Management optimieren, die Umwelt- verträglichkeit verbessern, das Tierwohl steigern und die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Förderfähig sind Investitionen in folgenden Bereichen:

Teil A „Digitalbonus Agrar“: Erstmalige Anschaffung von Agrarsoftware für die tierische und pflanzliche Erzeugung oder mind. 3-jährige Lizenzen.

Teil B „Sensor – Technologie zur organischen und mineralischen Düngung“: Nahinfrarotsensoren zur Im vergangen Jahr war eine Bejagungsschneise bereits Bestimmung der Nährstoffgehalte in Wirtschafts- bei Mais möglich. Ab dem Jahr 2019 können düngern sowie Sensorsysteme zur Bestimmung der grundsätzlich auf allen Flächen mit Acker- oder Nährstoff-versorgung der Kulturpflanzen. Dauerkulturen im marginalen Umfang (bis zu 20 % der Teil C „Digitale Hack- und Pflanzenschutztechnik zur Fläche) streifenförmig Bejagungsschneisen oder Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes“, u.a. Blühstreifen angelegt werden, ohne diese gesondert als Feldroboter und vollautomatische Hackgeräte. eigenen Schlag auszuweisen. Mit Hilfe der neuen Erfassung im Mehrfachantrag können solche Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite Blühflächen und Bejagungsschneisen, aber auch „Förderwegweiser“ des Bayerischen Staatsministeriums Erosionsschutzstreifen, ohne zusätzlichen für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. bürokratischen Aufwand angesät werden. Etwas Statistik …

2018 wurden am AELF Stellungnahmen zu 261 einzelbetriebliche Bauanträge im Außenbereich erstellt (2017: 234 Stellungnahmen). Aufgeteilt auf die Landkreise entfielen 41 % auf den Lkr. Dachau, 22 % auf den Lkr. Fürstenfeldbruck und 37 % auf den Lkr. Landsberg am Lech. Der Schwerpunkt der Bauanträge lag mit 33 % bei den Hallenbauten, gefolgt von Stallbaumaßnahmen mit 20 % und landwirtschaftlichen Wohnhäusern mit 19 %. Diese Flächen müssen lediglich mit einem Häkchen im Negative Stellungnahmen betrafen Antragsteller wenn Mehrfachantrag gekennzeichnet werden. Diese es sich nicht um Landwirte nach dem Baugesetz Schneisen/Streifen können auch auf Flächen angelegt handelte oder das Vorhaben nicht dem werden, die in bestimmte KULAP-Maßnahmen landwirtschaftlichen Betrieb diente. einbezogen sind. Fachzentrum Ernährung und 142 Bauvorhaben. Im Rahmen dieser Bauvorhaben planten die Bauherren in Südbayern die Pferdeplätze Gemeinschaftsverpflegung um rund 800 aufzustocken. Nachdem nicht alle Bau- Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck ist Preisträger vorhaben zur Beurteilung an das Fachzentrum gegeben werden, ist davon auszugehen, dass die Zahl der tat- bei den Tagen der Schulverpflegung 2018 sächlich zusätzlich gebauten Pferdeplätze noch höher Was macht ein gutes Schulessen aus? Antworten auf liegt. Der Anstieg der Pferde in Südbayern dürfte somit diese und weitere Fragen fanden Schüler und Lehrer im bei rund 1 % im Jahr 2018 gelegen haben, vorausge- Oktober 2018 bei den Tagen der Schulverpflegung setzt es wurden nicht im größeren Stil Pferdeplätze bei unter dem Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“. anderen Betrieben aufgegeben. Entgegen dem Trend in der übrigen Tierhaltung wächst die Pferdehaltung in Nun steht das Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck Südbayern somit weiter. als einer von zehn Preisträgern fest. Von den geplanten Pferdeplätzen waren 46 % als Ein- zelhaltungen (Boxen) geplant, 54 % in Gruppenhaltung, die in der Regel als Offenställe mit rund um die Uhr zugänglichem Auslauf gestaltet sind. Damit setzt sich der Trend fort, dass bei Neubaumaßnahmen die Gruppenhaltung immer mehr überwiegt. Diese Ent- wicklung spiegelt die zunehmende Nachfrage der Pferdebesitzer nach Gruppenhaltungsplätzen wieder.

Die „SchulFAIRbesserer“ freuen sich zusammen mit dem stellv. Schulleiter Philippe Raths und den Lehrkräften Grit Mühlwitz und Elisa Glufke über ihren Preis.

„Schulverpflegung kann viel mehr sein, als die Nahrungsaufnahme in einer hektischen Pause. Sie bietet die Chance eine gesunde, vielfältige und nachhaltige Ernährung für die Schüler täglich erlebbar zu machen“, erklärt Gisela Schaelow vom Fachzentrum Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung. Von den 142 Bauvorhaben waren 26 Planungen für komplette Neugründungen von Pferdebetrieben. D.h. Eine ganze Woche zeigten die „SchulFAIRbesserer“ die Bauantragsteller haben zuvor noch keinen Pferde- ihren Mitschülern, wie nachhaltige Pausenverpflegung betrieb besessen. aussieht. Belegte Brote oder Muffins mit Äpfeln vom Nachbarn kamen genauso gut an wie die schon Informationen des Landesverbandes schulweit berühmt-berüchtigten Waffeln. Verwendet wurden vor allem regionale Zutaten und Lebensmittel vlf Landesversammlung im Kloster Banz aus fairem Handel. Ideen haben die Der vlf Bayern e. V. lädt alle Mitglieder und weitere „SchulFAIRbesserer“ noch viele. So soll dieses Jahr ein Interessierte sehr herzlich zur Landesversammlung ein. Schulgarten angelegt und ein eigener Schultee Heuer findet diese große Info-Veranstaltung im ober- hergestellt werden. fränkischen Kloster Banz am Mittwoch, den 4. Dezember 2019, statt. Die eintägige Landesver- Fachzentrum Pferdehaltung sammlung wird jedes Jahr in einem anderen Gruppenhaltung bei Pferden gewinnt weiter an Regierungsbezirk ausgerichtet und bietet eine Reihe von interessanten Vorträgen an. Daneben können auch Bedeutung reichlich Kontakte zur Verbandsspitze, zu den Das Fachzentrum Pferdehaltung in Fürstenfeldbruck Besuchern sowie zu den in der Regel hochkarätigen wird von den 25 Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft Referenten geknüpft werden. Das genaue Programm und Forsten (ÄELF) der Regierungsbezirke Oberbayern, wird rechtzeitig auf der Homepage des vlf Bayern Niederbayern und Schwaben mit der Beurteilung vieler www.vlf.bayern.de veröffentlicht. Ggf. können auch Bauvorhaben im Pferdebereich nach dem Baurecht Fahrgemeinschaften gebildet werden. Hierzu besteht beauftragt. Im Jahr 2018 beurteilte das Fachzentrum die Möglichkeit, sich bei der Geschäftsstelle zu melden. Regionalteil Dachau Forst: Warum Gartenabfälle nicht in den Wald gehören: Wer seine Rehe liebt, füttert nicht Grünschnitt und andere Pflanzenreste werden im Dr. Andreas König von der Technischen Universität eigenen Garten gerne zu Kompost verarbeitet und als München (TUM) hat bei einer Fortbildungsveran- Dünger oder zum Mulchen hergenommen. Im Wald staltung für Jagdvorsteher am 14. Februar 2019 in Puch können sich diese Abfälle jedoch negativ auf die aus seinen umfangreichen wildbiologischen Vegetation und Bodenlebewesen auswirken. Daher Forschungen berichtet. gehören gerade Gartenabfälle nicht in den Wald! In zwei bayerischen Untersuchungsgebieten ohne Durch die zunehmende Globalisierung gelangen viele Fütterung (Wald bei Wolfratshausen, Feld mit wenig ursprünglich nicht heimische Pflanzen-, Pilz- und Wald bei Eggenfelden) wurden dabei die Zusammen- Insektenarten in unsere Gärten. Bringen wir diesen nun setzung der Nahrung, der Stress und die Kondition des als Gartenabfälle in unsere Wälder, können sie sich dort Rehwildes drei Jahre lang im Jahresverlauf intensiv ungehindert ausbreiten. Knollen, Zwiebeln, Wurzeln untersucht. oder Samen dieser Pflanzen sind meist Die wichtigsten Ergebnisse waren: konkurrenzstärker als heimische, standorttypische − Rehe sind an die Lebensbedingungen in Bayern Pflanzen. So kommt es zur Verdrängung der heimischen (Landschaft und Klima) optimal angepasst. Pflanzen, wie zum Beispiel dem Veilchen, durch nicht − Rehe finden sowohl im naturnahen Wald als auch heimische Pflanzen, wie zum Beispiel Indisches in der Agrarlandschaft ganzjährig ausreichend Springkraut oder Japanische Staudenknöterich. Ähnlich Äsung. Einen „Ernteschock“ im Sommer und verhält es sich mit nicht heimischen Insekten, wie dem Herbst durch Äsungsmangel gibt es nicht. Asiatischen oder Chinesischen Laubholzbockkäfer. − Für Fütterung wegen Notzeit im Winter gibt es Gelangen diese über befallene Obstbaumschnitte oder keinen Bedarf. Die gesetzliche Notzeitdefinition Baumschnitte in den Wald, hat das dramatische wird im Dienstgebiet – wie die Klimastatistik zeigt Auswirkungen auf unsere heimischen Bäume. Ebenfalls – nicht erfüllt. Rehwildgerechte faserreiche Äsung können sich Waldbäume durch mit Pilzen, Bakterien ist ganzjährig vorhanden. oder Viren infizierten Abfällen anstecken und in Folge dessen eingehen. − Protein- und kohlenhydratreiche Nahrungszufuhr durch Fütterung gefährdet durch Pansenüber- Eine weitere Beeinträchtigung für das Ökosystem Wald säuerung die Gesundheit der Rehe. Man kann ist der zusätzliche Nährstoffeintrag. Durch die drastisch sagen: Wer seine Rehe liebt, sollte auf- Verrottung von Grünschnitt wird vor allem mehr hören (falsch) zu füttern. Rehe müssen eiweiß- und Stickstoff in das Ökosystem Wald eingetragen, als kohlenhydratreiches Futter (Sojaschrot, Weizen, benötigt wird. Davon profitieren in erster Linie Mais, Hafer…) durch Aufnahme zäher, faserreicher Brennnesseln, Brombeeren und andere Äsung (Knospen, Triebe, …) ausgleichen. Der stickstoffliebende Pflanzen. Durch ihre verdämmende Verbiss an den jungen Bäumen nimmt durch Wirkung haben auf der Fläche Waldblumen und - solche Fütterung zu! bäume keine Chance mehr sich natürlich anzusamen und zu wachsen. Zusätzlich kommt es zu einer − Die angewandte Jagdstrategie steuert die Raum- Auswaschung von Nitrat. Dieses landet im Grundwasser nutzung des Rehwildes. Wer Rehe nur auf dem und beeinträchtigt unsere Trinkwasserqualität. Feld und am Waldrand jagt, hält sie ab die offene Flur als Lebens- und Äsungsraum zu nutzen. Die Darüber hinaus behindert die Ablagerung von reiche Äsung im Feld wird von den Rehen mit Tod Rasenschnitt Mikroorganismen und Kleinstlebewesen durch Abschuss verbunden. an der Umsetzung von Biomasse in Humus. Zusätzlich − Gezielte Jagd im Wald und Zurückhaltung im entstehen Schimmel-, Gärungs- und Fäulnisprozesse, Offenland entlastet die Waldverjüngung enorm. die den natürlichen Nährstoffkreislauf im Wald stören. Die äsungsreiche Feldflur wird dann von Rehwild Gärungsprozesse gehen zudem mit einer starken besser angenommen. Hitzeentwicklung einher. Dies kann zu einer − Wer seine Rehe vorwiegend im Wald erlegt und Selbstentzündung, wie bei nassem Heu, führen und im nicht am Waldrand und aufhört energiereich zu schlimmsten Fall mit einem Waldbrand enden. füttern, kann die Waldvegetation deutlich ent- Daher haben heimische Abfälle im Wald nichts zu lasten, ohne dass er seinen Abschuss immer weiter suchen. Besser ist es diese fachgerecht im örtlichen 3 erhöhen muss. Wertstoff- oder Recyclinghof kostenfrei (bis max. 1 m Günter Biermayer pro Woche) zu entsorgen. Praktikantin Felicitas Klockow

Meisterbriefübergabe 2018 Grafing (EBE) - Insgesamt 134 Landwirtschaftsmeister und drei Meisterinnen aus ganz Oberbayern erhielten im November ihre Meisterbriefe von Ministerialrat Dr.

Michael Karrer, Bildungsreferent im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und VLF DAH, Kaiser-Ludwig-Str. 8 a, 82256 Fürstenfeldbruck Forsten. Mittlerweile ist es schon fast Tradition, dass Absolventen aus der Landwirtschaftsschule Adressaufkleber Fürstenfeldbruck auf den vorderen Plätzen vertreten sind und so gratulieren wir Herrn Thomas Wörl, der als Drittbester in ganz Oberbayern abgeschlossen hat.

Dieser hielt auch einen kurzen Rückblick über

Fachschulzeit und Meisterprüfung und berichtete über Anstrengungen und Mühen, aber auch wertvolle Erfahrungen für ihn und seine Jahrgangskollegen. Als Lohn für ihren Einsatz erhalten alle erfolgreichen bayerischen Absolventen von Fortbildungsprüfungen den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung in

Höhe von 1.500 €.

Fortbildung für Sachkunde im Pflanzenschutz Freitag, 15.11.2019 von 13:00 bis 17:00 Uhr Donnerstag, 05.12.19 von 18:30 bis 22:30 Uhr Veranstaltungsort wird durch MR, BBV bekanntgegeben!

Aktuelles von der Geschäftsführung

Die jungen Dachauer Meister/-innen von links nach Unser Landesverband hat eine eigene Homepage. rechts mit Ministerialrat Dr. Michael Karrer: Josef Unter www.vlf-bayern.de finden Sie alle wichtigen Stegmeir, Altomünster; Florian Reischl, Röhrmoos; Termine, wie etwa auch die Bundesseminare. Sophie Doll, Bergkirchen; Josef Dallmayr, Markt

Indersdorf; Anton Stichlmeyr, Vierkirchen. Nicht auf Bitte teilen Sie uns alle dem Bild ist Johannes Groß aus Bergkirchen.

Ÿ Namensänderungen

Ÿ Adressänderungen

Ÿ Änderung der Bankverbindung Seminarfahrt in die Steiermark! Ÿ Tod von Mitgliedern Für die 4-tägige Busreise, vom 23. bis 26. Juni 2019, gibt es noch ein paar freie Plätze. Bei Interesse bitte bei umgehend mit. Herrn Gasteiger unter 08131/55247 anmelden.  08141 / 3223-0 Fax: 08141 / 3223-555 E-Mail: [email protected]