Rückantwort Akademie Ländlicher Raum Streuobst schafft regionale Identität: Baden-Württemberg Kommunale Ansätze für Baden- per Fax: (07171) 917-140 oder Württemberg E-Mail: [email protected] Das Veranstaltungsprogramm der Akademie orientiert sich an Streuobst schafft regionale Identität aktuellen und für den Ländlichen Raum bedeutenden Themen. Es Streuobstwiesen, vor allem in ihrer traditionellen will informieren und zur Auseinandersetzung mit der Situation Kommunale Ansätze für des Ländlichen Raums anregen. Daher ist die Akademie bemüht, Nutzungsform, prägen in weiten Teilen Baden-Württem- sich nicht nur auf einzelne Schwerpunkte zu beschränken, son- Baden-Württemberg bergs unsere schöne Landschaft und verdienen aus land- dern politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Themen als schaftsästhetischen und landeskulturellen Gesichts- Elemente ganzheitlicher Strukturen zu begreifen. punkten besondere Beachtung. Zunehmend erkennen Mit ihrem Bildungsangebot möchte die Akademie zur Stärkung Gemeinden, Landkreise und die unterschiedlichsten des Ländlichen Raums als eigenständigem Lebensraum bei- Organisationen, wie wichtig Streuobstwiesen sind. Der tragen und Impulse für Initiativen und Projekte geben. Im Bereich Rems--Kreis hat sich mit der „Initiative Streuobst“ der Öffentlichkeitsarbeit informiert sie über Programme und zum Ziel gesetzt, diese ökologisch wertvollen Land- Fördermaßnahmen der Landesregierung. schaften zum Wohle aller Bürger zu erhalten. Unter Einbindung von Kommunen, Landwirten, Vereinen und Die Akademie kommt zum Bürger Verbänden befinden sich die Streuobstbestände der

Die Akademie Ländlicher Raum ist eine „fliegende Bildungs- Region auf dem besten Weg, im Bewusstsein der Bevöl- einrichtung”. Alle Veranstaltungen werden dezentral in den kerung zum unverzichtbaren Bestandteil der Gemeinden verschiedenen Gemeinden Baden-Württembergs angeboten. zu werden.

In Kooperation mit regionalen Trägern der Erwachsenenbildung veranstaltet die Akademie vor Ort Symposien und Seminare, Auf der Veranstaltung der Akademie Ländlicher Raum Exkursionen und Fachtagungen sowie Vortragsveranstaltungen Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Rems- und Expertenrunden. Zudem unterstützt sie die vielfältige Murr-Kreis, dem Regierungspräsidium und Bildungsarbeit freier Träger im Ländlichen Raum. Tagung 17. April 2008 dem Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Urbach, Auerbachhalle sollen beispielhafte Modelle mit unterschiedlichsten m 2 Lösungsansätzen vorgestellt werden. Damit bietet sich d u 6 n a 1 anderen Regionen und Gemeinden in Baden-Württem-

ü R

e

r berg die Chance, sich mit besonders gelungenen und m ß n e a G o

Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg bewährten Maßnahmen zum Streuobsterhalt auseinan- h i r t t h c

i bei der Landesanstalt für Entwicklung der c a der zu setzen. Gleichzeitig wird die Möglichkeit gegeben, S l

s s d i i r Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) sich bei den ausstellenden Fachfirmen, Organisationen, n b e n Oberbettringer Straße 162 ä ä g a Verbänden und der Verwaltung gezielt Informationen zu L g n 73525 Schwäbisch Gmünd w

i r besorgen. Der Blick auf Regionen außerhalb Baden- r h e o i t c Telefon: (07171) 917-0 t s Württembergs soll das mögliche Entwicklungspotential S m e g Telefax: (07171) 917-140 e

b des Streuobstes im gastronomischen und touristischen 5 n r d 2

u E-Mail: [email protected] e a Bereich aufzeigen und Visionen in den Köpfen der 5 g www.laendlicher-raum.de b k 3 a Bewohner für ihre eigene Heimat entstehen lassen. A T O 7 Programm Moderation Informationsstände im Foyer Anmeldung Abteilungsdirektor Dr. Kurt Mezger, 09.30 Begrüßung Regierungspräsidium Stuttgart Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., Landesverband Streuobst schafft regionale Identität: Kommunale Ansätze Carina Albrecht, Akademie Ländlicher Raum Württemberg für Baden-Württemberg Baden-Württemberg 14.00 Blick über Baden-Württemberg hinaus Bund Naturschutz Alb-Neckar (BNAN) e.V., Tagung am 17. April 2008, Urbach, Auerbachhalle Grußworte Rhönerlebnis Arbeitsgruppe Remstal ...... Bürgermeister Jörg Hetzinger, Urbach Jürgen Krenzer, Rhönschaf-Hotel „Krone” & Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen- N A M E , V O R N A M E Rhöner „Schau-Kelterei” Ehrenberg-Seiferts Geislingen, Fachgebiet Landschaftsplanung Landrat Johannes Fuchs, Rems-Murr-Kreis Maike Pfannmüller, Rhöner Apfelinitiative e.V. Hochstamm e.V., Urbach ...... Regierungspräsident Johannes Schmalzl, I N S T I T U T I O N Ehrenberg-Seiferts Regierungspräsidium Stuttgart Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB), Bavendorf Fränkische Moststraße Kooperationspartner Rems-Murr-Apfelsaft ...... S T R A S S E Ute Vieting, Entwicklungsgesellschaft Region 10.00 Streuobst: Reichtum für das Land? Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Hesselberg mbH Unterschwaningen Baden-Württemberg (LOGL) e.V. in Zusammenarbeit mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, ...... Kreisobstbauverband e.V. und Baum- und P L Z , O R T Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum 15.00 Aussprache Fachwartvereinigung Rems-Murr e.V. Baden-Württemberg ...... Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V., Ortsgruppen T E L E F O N T E L E F A X 15.30 Tagungsende und Umgebung / 10.30 Aktuelle Entwicklung des baden-württember- Verwaltung für Flurneuordnung und Landentwicklung ...... gischen Streuobstbestandes und Bedeutung der E - M A I L Streuobstwiesen für die Gemeinden 15.40 Möglichkeit zur Exkursion ins Streuobstgebiet Baden-Württemberg von Urbach Prof. Dr. Christian Küpfer, Hochschule für Wirtschaft ...... und Umwelt Nürtingen-Geislingen U N T E R S C H R I F T

11.00 Kaffeepause An der Exkursion ins Streuobstgebiet von Urbach

. . . . . nehme ich teil . . . . . nehme ich nicht teil 11.30 Streuobstinitiative im Rems-Murr-Kreis: Best Practice aus den Modellgemeinden Tagungsort Organisation Erster Landesbeamter Bernd Friedrich, Auerbachhalle, Seebrunnenweg 15, 73660 Urbach Anmeldung: Anmeldungen sind verbindlich und werden in der Rems-Murr-Kreis Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Tagungsbeitrag Albert Dietz, Aspach 25,00 Euro (inkl. Mittagessen und Tagungsunterlagen) Rückerstattung des Tagungsbeitrags: Eine Rückerstattung des Tagungsbeitrags erfolgt nur, wenn bis zum 10. April 2008 eine Reiner Rabenstein, Vorführung von Maschinen und Zielgruppe Geräten zur Streuobstpflege im schriftliche Abmeldung bei der Akademie Ländlicher Raum Erster Beigeordneter Hans König, Kommunen, Behörden, Verbände, Wirtschaftsförderung eingegangen ist. Bei späterer Abmeldung bzw. bei Nichtteil- Außenbereich nahme wird der Tagungsbeitrag trotzdem zur Zahlung fällig. Bürgermeister Jörg Hetzinger, Urbach und Interessierte Bürgermeister Ian Schölzel, Veranstalter Datensicherung: Die für die Organisation der Veranstaltung not- Bäuerle Obsttechnik und Landmaschinen, wendigen personenbezogenen Daten werden maschinell verar- Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, beitet und gespeichert. Auf Anfrage geben wir die Adresse zum Rems-Murr-Kreis, Regierungspräsidium Stuttgart, Feucht-Obsttechnik, Burgstetten 12.30 Mittagessen Zweck der Bildung von Fahrgemeinschaften weiter, außerdem Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden- Krauß Maschinenbau, Informationsstände und Vorführungen erstellen wir für die Tagungsmappen Teilnehmerlisten. Mit der Württemberg Schwarz Landtechnik-Ökotech, Aspach Anmeldung erklären Sie hierfür Ihr Einverständnis.