Jahresrückblick 2011

Januar Hochwasser in Burgstall Burgstetten wurde gleich zu Beginn des Jahres 2011 von einem der schlimmsten Hochwasser seit Jahrzehnten heimgesucht. Die stieg innerhalb kürzester Zeit sehr rapide an und überschwemmte sämtliche Gebiete entlang des Murrtals. Aufgrund der Pegelmeldungen aus rechnete man in Burgstall mit dem Schlimmsten. Durch die gute und schnelle Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehr, des Bauhofes und den Firmen Pfeil aus Althütte, Lukas Gläser aus Zwingelhausen/Aspach und Rikker aus Affalterbach sowie dem landwirtschaftlichen Betrieb von Jörg Knödler, konnten die Grundschule, die Gemeindehalle mit der neuen Hackschnitzelheizung sowie die Kindertagesstätte mit dem Bau von Spundwänden und Absperrungen aus Felsblöcken, Dielen und Sandsäcken abgesichert werden. Die Murr überschwemmte bis zum Nachmittag das komplette Gelände hinter der Grundschule. Mit Wasser vollgelaufene Keller und Gebäude entlang der Murr mussten leer gepumpt und Straßen gesperrt werden. Die Kläranlage musste vom Netz genommen werden, die Wasserversorgung wurde vorübergehend auf NOW-Wasser umgestellt. Gegen Spätnachmittag/Abend kam die Entwarnung, dass der Pegel nicht mehr weiter steigt. Massenhaft wurde Müll angespült und im Murrtal stank es entsetzlich nach Öl, das murraufwärts ausgeflossen war. Die Feuerwehr hatte eine Nachtwache eingerichtet und am Freitagmorgen konnte Entwarnung gegeben werden, die Aufräumarbeiten begannen.

Eintracht Chor Burgstetten Erich Schneider und Adam Nasz wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Februar Evangelische Kirchengemeinde Erbstetten Pfarrer Carsten Kraume wurde in einem Gottesdienst verabschiedet. Die Pfarrstelle übernahm Pfarrerin Mechthild Kraume.

Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden In der Gemeinde wurden in den letzten Jahren drei Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden errichtet. Die erste wurde auf dem Dach der Grundschule in Erbstetten im Juli 2003 gebaut. Bis heute wurden insgesamt rund 100.000 kWh sauberer Strom produziert. Im November 2009 entstand eine weitere auf dem Dach der neuen Kindertagesstätte in Burgstall. Seit ihrer Inbetriebnahme konnten dort 42.000 kWh erzeugt werden. Seit Februar 2011 befindet sich nun auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bauhofgeländes. Bereits im August zeigte der Zählerstand 36.000 kW/h nach Inbetriebnahme an, Ende Dezember waren es 57.000 kW/h. (Die Photovoltaikanlagen der Grundschule und der Kindertagesstätte liegen in privater Hand, die Anlage auf dem Bauhofgebäude ist im Besitz der Gemeinde.)

Verein der Gartenfreunde Ludwig Grotz wurde zum Ehrenmitglied des Bezirksverbandes gewählt

März

Umbau und Erweiterung des Florian-Hauses Burgstall Der Gemeinderat beschloss den Umbau des Florian-Hauses-Burgstall und dessen Erweiterung im nächsten Jahr. Mit der Planung wurde das Architekturbüro Beutelspacher aus Marbach beauftragt. Die Erweiterung ist notwendig, da am künftigen Standort am Florian-Haus alle drei Abteilungen untergebracht werden. Außerdem will die Gemeinde mit der Baumaßnahme den heutigen Anforderungen gerecht werden. So entstehen Umkleideräume mit Sanitärtrakt jeweils getrennt für Frauen und Männer, Aufenthaltsräume für die Aktiven und die Jugendlichen, ein Büro für die Kommandanten und eine Kleiderkammer sowie eine weitere Fahrzeugbox mit zusätzlicher Lagerfläche.

Besuch von Herrn MdL Wilfried Klenk Wilfried Klenk besuchte die Gemeinde Burgstetten. Er interessierte sich für die Seniorenbetreuung im Haus ELIM und das Dienstleistungszentrum am Bahnhof. Abgeschlossen wurde sein Besuch mit einer Gesprächsrunde, bei der interessierte Bürger Herrn Klenk zu aktuellen und künftigen Themen im Landtag befragen konnten.

Landtagswahl am 27. März 2011 Am 27. März 2011 fanden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg statt. Die Wahlbeteiligung lag in Burgstetten bei bemerkenswerten 72,69%. Auch war das Ergebnis in Burgstetten fast vergleichbar mit dem Ergebnis im Land, so kam die CDU auf 38,69% / 39,00% (Burgstetten / Baden-Württemberg), die SPD auf 22,73% / 23,1% und die GRÜNEN auf 22,73% / 24,2 %. Somit kam es erstmals in Baden-Württemberg zu einer GRÜN-ROTEN Landesregierung.

April Fahrbahn- und Schachtsanierung Die Firma Fritz Müller aus Backnang führte verschiedene Fahrbahn- und Schachtsanierungen im Bereich der Neuen Straße, Kelterweg, Mühlstraße, Falkenstraße und Mörikestraße sowie im Laubert für Kosten in Höhe von rund 12.200 € aus.

30 Jahre Tennisclub Burgstetten Unter dem Motto“ Ach herrje Leut isch des wahr, dr Tennisclub wird 30 Jahr.“ fand zu Beginn des Jubiläumsjahres des Tennisclubs Burgstetten ein Stehempfang statt. Bei wunderschönem Wetter konnten alle Gäste, darunter auch ehemalige Aktive und Funktionäre, begrüßt werden.

Musikverein Burgstetten und SKG Erbstetten - Mailauf Bereits am 27. April wurde der Mailauf in diesem Jahr eingeläutet durch den Besuch von dem Laufexperten Herbert Steffny. Er referierte bei seinem Vortrag über „Taktik und Ernährung beim Wettkampf“. Am 30. April war dann der Start der Drei Läufe (10km- Lauf, 5km-Walking, 2,1km-Jugenlauf), bei denen das referierte umgesetzt werden konnte.

Mai Gemeindehalle Burgstall Im Rahmen des Zukunfts-Investitionsprogrammes hatte die Gemeinde Fördermittel erhalten. Mit diesen Mitteln wurde u.a. der Bau der Pelletheizung bei der Halle Burgstall gefördert. Zudem mussten energetische und Brandschutzmaßnahmen durchgeführt werden. Hierzu wurden von sechs Oberlichtfenstern drei zugemauert und drei gegen neue Fenster ausgetauscht, die sich im Brandfall automatisch öffnen. Dadurch wird der Rauchabzug gewährleistet. Ferner wurde noch eine Fluchtwegbeschilderung angebracht.

Kindertagesstätte Burgstall An den Oberlichtern der Kindertagesstätte in Burgstall wurden Sonnenschutzrollos montiert. Der Sonnenschutz war bereits in der Planung vorgesehen, wurde aber zunächst aus Kostengründen zurückgestellt, da abgewartet wurde, ob die Rollos wirklich notwendig sind. Da festgestellt wurde, dass sich das Foyer tatsächlich zu stark erwärmt, wurde die Maßnahme noch durchgeführt.

SV Burgstall Günter Lederer und Erich Schneider wurden einstimmig zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Volkszählung – Zensus 2011 In Deutschland fand im Jahr 2011 erstmals seit 1987 wieder eine Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung statt. Hierbei wurde ermittelt, wie viele Menschen in einem Land, in einer Stadt oder einer Gemeinde leben, wie sie wohnen und arbeiten.

Faschingsverein Burgstetten Gabi Fröhlich gab im Mai ihr Amt als Präsidentin des Faschingsvereins Burgstetten ab. Nach einer Satzungsänderung wurden zwei neue Präsidenten gewählt: Marco Clerici und Alexander Sturm.

Einweihung des HAUS ELIM Nach einer 14-monatigen Bauzeit konnte am 20. Mai 2011 das Alten- und Pflegeheim HAUS ELIM offiziell eingeweiht werden. Seit Juni standen dann einzigartig im Rems- Murr-Kreis sechs Senioren-Bungalows sowie vier Penthouse-Wohnungen, die ein selbstständiges Wohnen zulassen bereit. Insgesamt entstanden 26 Pflegeplätze, von denen 13 Plätze für demenziell Erkrankte zur Verfügung stehen. Im Vordergrund steht das sogenannte Hausgemeinschaftskonzept, bei dem der gewohnte Alltag nachempfunden und die Bewohner in den natürlichen Tagesablauf mit eingebunden werden.

Wichtig war der Gemeinde von Anfang an die Einrichtung eines Gemeinschaftsraumes, der als Cafeteria dient und somit ein Treffpunkt zwischen Heimbewohnern und Besuchern darstellt. Zugleich kann dieser kostenlos von Vereinen und Institutionen der Gemeinde nach Absprache als Versammlungs- und Veranstaltungsraum genutzt werden.

Juni Einweihung der BMX-Bahn Am 4. Juni wurde die von zahlreichen Burgstettenern Jugendlichen gewünschte BMX- Bahn in einem feierlichen Rahmen eingeweiht. Bei strahlendem Sonnenschein zeigten Timo Pfeiffer und sein Team ihr Können in anspruchsvollen Darbietungen. Neben der Freibadkurve sind vier anspruchsvolle BMX-Bahnen entstanden. Vorschläge und Bedürfnisse der Jugendlichen zum Ausbau der Bahn wurden von Anfang an aufgegriffen und in die Planungen des Ingenieurbüros Frank mit eingearbeitet. Die Gesamtkosten des Projektes beliefen sich auf rund 17.500 €. Durch Spenden in Höhe von 6.500 € konnten die im Haushalt veranschlagten 10.000 € nahezu eingehalten werden. Auch die von der Firma Gläser kostenlos zur Verfügung gestellte Raupe sowie die Mithilfe von Helfern aus der Gemeinde haben zum Gelingen des Projektes beigetragen.

Spielplätze Der Spielplatz im Brühl sowie der Spielplatz bei der Gemeindehalle in Burgstall wurden fertig gestellt und von den Kindern begeistert wieder in Betrieb genommen.

Juli 23. Gässlesfest am 2. und 3. Juli 2011 Mit dem traditionellen Fassanstich eröffnete Bürgermeisterin Wiedersatz das 23. Burgstettener Gässelsfest im Ortsteil Erbstetten. Unsere örtlichen Vereine boten wieder vielerlei Köstliches zu Essen und Trinken. Am Samstagabend stand die Band „Dirty Strings“ auf der Bühne. Für die musikalische Unterhaltung sorgte in altbewährter Weise der Musikverein Burgstetten.

125 Jahre Eintracht-Chor Burgstetten Beim Jubiläumswochenende am 9. und 10. Juli 2011 wurde für jeden etwas geboten. Begonnen wurde mit einem ökumenischen Gottesdienst, auf den anschließend ein Gastsingen mit insgesamt 14 geladenen Chören stattfand.

Neue Spielgeräte im Kindergarten Erbstetten Im Kindergarten Erbstetten wurden ein neues Klettergerüst, eine neue Schaukel und eine Sitzgruppe, die in die Jahre gekommen waren, ersetzt.

20 Jahre Gemeindekindergarten Erbstetten Am 16. Juli 2011 fand im Kindergarten Erbstetten zu Ehren des 20-jährigen Jubiläums das Sommerfest inklusive Tag der offenen Tür statt, so dass alle Eltern, Verwandte und Bekannte die Einrichtung besichtigen konnte.

Evangelisch-methodistische Kirche Pastor Michael Burkhardt wurde im Rahmen des Gemeindefestes nach vielen Jahren verabschiedet. Nachfolger seit September ist nun Pastor Reinhard Gebauer.

Vernissage & Sommerfest in der Kindertagesstätte Burgstall Unter dem Motto „Unsere Kinder sind Künstler“ …in ganz verschiedenen Dingen und jedes Kind auf seine Weise, fand am 23. Juli 2011 eine Vernissage in der Kindertagesstätte in Burgstall statt. Insgesamt an 15 Werktagen arbeitete die Maltherapeutin und Künstlerin Helga Rau mit den Kindern zusammen. Ein Highlight stellte die Übergabe eines neuen Traktors mit Anhänger an die Kinder dar, deren Kosten je hälftig von Eltern und der Gemeinde übernommen wurden. Auch wurde von den Eltern zusammen mit einer Praktikantin ein Barfußpfad errichtet.

50 Jahre evangelischer Kindergarten Erbstetten Zu Ehren des 50-jährigen Kindergartenjubiläums der evangelischen Kindergartengemeinde Erbstetten wurde ein Familiengottesdienst mit dem Kindergarten in Begleitung des Posaunenchors gefeiert. Anschließend gab es noch verschiedene Programmpunkte mit Spiel- und Beschäftigungsparcour für alle Kinder.

Eine vom Historischen Verein liebevoll gestaltete Ausstellung zum Thema Kindergarten – damals und heute - ließ so manche Erinnerung wach und die Zeit von damals lebendig werden.

August Gemeinderundfahrt der Senioren mit Bürgermeisterin Wiedersatz Wie letztes Jahr waren es wieder rund 80 Seniorinnen und Senioren, die sich begeistert an ihrer Gemeinde zeigten und sich über die neuesten Änderungen des vergangenen Jahres informierten. Begonnen wurde mit einer Führung durch das neu in Betrieb genommene Alten- und Pflegeheim HAUS ELIM. Weiter ging es zur neu angelegten BMX-Bahn, welche just in diesem Moment auch von Jugendlichen genutzt wurde, so dass sich die Seniorinnen und Senioren von deren Können überzeugen konnten. Als nächstes stand der Bauhof mit dem Salzlager an, bei welchem Bauhofleiter Stadel über dessen Vorzüge berichtete. Der Abschluss fand wie gewohnt bei angenehmen Temperaturen am Florianhaus bei Leberkäse und Rote Würsten statt.

Kabelverlegung in der Neuen Straße Im Auftrag der Süwag wurden im Bereich der Neuen Straße Grabarbeiten für die Kabelverlegung durch die Firma Lukas Gläser ausgeführt. Im Zuge dieser Arbeiten wurde die Zufahrt der Rathausstraße sowie in die Neue Straße gesperrt.

Besuch von Landtagsabgeordneter der SPD Gernot Gruber Im August besuchte der Landtagsabgeordnete Gernot Gruber Burgstetten und erkundigte sich bei Bürgermeisterin Wiedersatz nach den Anliegen in der Gemeinde. Gesprächsthemen waren die Bildungspolitik, bei der es um die Einführung der Gemeinschaftsschule als Ganztagesschulen ging. Auch wurden die Ganztagesbetreuung und die Kleinkindbetreuung mit angesprochen. Bürgermeisterin Wiedersatz warb bei Herrn Gruber weiter darum, dass er sich für Landesmittel zur Sanierung von Ortskernen und Gebäuden einsetzen soll, da hierdurch unter anderem auch Energie eingespart werden könne. Bei dem Thema Sanierung der Landesstraße zeigte Bürgermeisterin Wiedersatz die Mängel der L1114 in Burgstetten direkt vor Ort und mahnte Mittel vom Land für den Ausbau Richtung Florian-Haus und die L 1114 Richtung Kirchberg an.

September Einweihung der Kreisparkasse im Dienstleistungszentrum Nach langer Planung und Bauzeit konnte die Kreisparkasse im Dienstleistungszentrum in Burgstall am 15. September 2011 offiziell eingeweiht werden. Insgesamt investierte die Kreissparkasse rund 350.000 € in ihren neuen Standort am Bahnhof und ist somit auf dem neuesten Stand der Technik. Der Start für den Kundenbetrieb war am 19. September und für alle Interessierten fand dann noch ein Tag der offenen Tür am 24. September 2011 statt. Mit einem Dialogplatz, an dem die Kunden freundlich empfangen werden sollen, zwei Büros, Geldautomat und Überweisungsterminal ist die Kreissparkasse für die Zukunft bestens gerüstet. Der Förderverein Freibad Erbstetten e.V. erhielt bei dieser Gelegenheit noch einen Scheck in Höhe von 1.000 € überreicht.

Offizielle Bewerbervorstellung am 13. September 2011 und Bürgermeisterwahl am 18.September 2011 Im September fand in der noch jungen Geschichte Burgstettens, die sechste Bürgermeisterwahl statt. Bereits im Vorfeld gab Bürgermeisterin Wiedersatz bekannt, erneut für das Amt als Gemeindeoberhaupt zu kandidieren. So war es in der Tat wie es die Backnanger Zeitung nannte ein „kleiner Paukenschlag“, als am 16. August bekannt wurde, dass ein weiterer Bewerber „Herr Frank Kössler“ ins Rennen gehen werde. Bei der offiziellen Bewerbervorstellung am 13. September 2011 hatten beide Bewerber die Gelegenheit, sich den Bürgern der Gemeinde vorzustellen und ihre Ideen und Ziele für die kommenden 8 Jahre zu präsentieren. Der Vorsitzende stellvertretende Bürgermeister Martin Salwey ließ es sich an dieser Stelle nicht nehmen, an die Bürgerschaft zu appellieren, zum Wählen zu gehen, da eine hohe Wahlbeteiligung die zukünftige Arbeit der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters auf eine solide Basis gestellt werden. Am Sonntag, 18. September 2011 fand daraufhin die Bürgermeisterwahl 2011 statt. Die Bürgerschaft konnte an diesem Tag von 8-18 Uhr ihre Stimme für seine/n Bewerber/in abgeben oder eine andere Person benennen. Um 18 Uhr wurde dann die Wahlhandlung für beendet erklärt und mit dem Auszählen begonnen. Bei einer Wahlbeteiligung von stolzen 62 %, fielen bei 1.620 Wählern 20,1 % der Stimmen auf den Bewerber Frank Kössler und 79,3 % der Stimmen auf die amtierende Bürgermeisterin Wiedersatz.

Somit konnte die Wiederwahl von Bürgermeisterin Wiedersatz im Anschluss an den Auszählungsvorgang bekannt gegeben werden.

Wegreparatur Der Weg an der Murr beim Wehr wurde durch das Hochwasser vom 13. Januar sehr stark beschädigt. Die Firma Holp setzte nach der Auftragserteilung durch die Flurbereinigung den beschädigten Weg wieder instand.

Ferienprogramm Mit 33 Programmpunkten konnte in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen, Jugendfeuerwehr, Neuapostolische Kirche, Ev. Meth. Kirche, Ortsbücherei sowie zahlreiche Privatpersonen wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt werden. Insgesamt waren 177 Anmeldungen für die einzelnen Programmpunkte bei der Gemeindeverwaltung eingegangen. Bei der Radtour mit Bürgermeisterin Wiedersatz ging es in diesem Jahr zum Feuerwehr- museum nach und anschließend zum Abschluss in den Brandwald.

Neue Sitzbänke im Baugebiet Kreuzäcker Im September wurden im Baugebiet Kreuzäcker durch den Bauhof drei neue seniorengerechte Sitzbänke montiert. Die Bänke wurden von der Wiesheu Stiftung gespendet und sollen durch ihre altersgerechte Gestaltung das Miteinander der Generationen fördern.

Salzlager des Bauhofs Das Salzlager des Bauhofes wurde Mitte September fertiggestellt. Der Bau für das Salzlager kostete rund 42.000 €. Hier können für den Winter bis zu 100 Tonnen Streusalz gelagert werden, so dass Lieferschwierigkeiten vermieden und das Streusalz zu einem günstigen Preis eingekauft werden kann.

50 Jahre CVJM Erbstetten Über das Jahr verteilt bot der CVJM verschiedene Aktionen zu seinem Jubiläum an. So wurden beispielsweise ein Jurtenwochenende, ein bunter Abend, ein Festgottesdienst und eine Bilderausstellung mit Ständerling gemacht. Der Abschluss der Jubiläumsveranstaltungen fand an dem Wochenende 24./25. September statt.

Oktober Ausbau in der oberen Rathausstraße Nachdem in der Oberen Rathausstraße die Notversorgung für die Wasseranschlüsse verlegt wurde, konnte mit den notwendigen Kanalarbeiten begonnen werden. Hierzu musste Spezialwerkzeug eingesetzt werden, um im vorhandenen Felsen zu graben.

Kanalsanierung In Burgstall fielen/fallen 2011/2012 Kanalsanierungen in geschlossener Bauweise an. Bei der beschränkten Ausschreibung erhielt die Firma Geiger Kanaltechnik aus Wendlingen den Auftrag zu einem Angebotspreis in Höhe von rund 149.000 €.

Gemeinderat In der Sitzung vom 20. Oktober 2011 wurde Gemeinderätin Wahl aus dem Gemeinderat verabschiedet. Aus gesundheitlichen Gründen musste sie ihr Amt niederlegen. Nachfolger bzw. Ersatzperson des Wahlvorschlages der Bürgervereinigung Burgstetten war Herr Jörg Guhr. Er wurde in derselben Sitzung als Gemeinderat eingesetzt und per Handschlag verpflichtet.

November Arztpraxis im Dienstleistungszentrum Zum 7. November öffnete Dr. Werner Schneider seine neue Arztpraxis im Dienstleistungszentrum am Bahnhof.

Einführung gesplittete Abwassergebühr Mit dem Urteil vom 11. März 2010 hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg seine bisherige Rechtsprechung revidiert und von den Kommunen eine Trennung von Schmutz- und Regenwasserbeseitigung bei der Gebührenmessung vorgegeben. Nach dem Grundsatzbeschluss des Gemeinderates vom 29. Juli 2010, die gesplittete Abwassergebühr einzuführen, hat sich dieser am 16. Dezember 2010 dafür ausgesprochen, als Bemessungsgrundlagen für die Niederschlagswassergebühr eine Differenzierung nach Versiegelungsart anzuwenden. In der Novembersitzung 2011 wurde dann die Satzungsänderung rückwirkend auf den 1. Januar 2010 beschlossen.

125 Jahre Eintracht-Chor Burgstetten - Jubiläumskonzert Am 19. November 2011 fand in der Gemeindehalle Burgstall das Jubiläumskonzert des Eintracht-Chores statt. Die begeisterten Sängerinnen und Sänger boten ein vielseitiges Programm, in dem Klassiker wie „We are the world“ oder „Music was my first love“ dargeboten wurden. Als einen weiteren Höhepunkt wurde ein Auszug aus der Operette „Die lustige Witwe“ zum besten gegeben.

Amtseinsetzung von Bürgermeisterin Wiedersatz am 24.11.2011 Mit den Klängen des Musikvereins Burgstetten wurde die öffentliche Gemeinderatsitzung zur Amtseinsetzung feierlich eingeleitet. Durch die Sitzung führten mit viel Witz und Charme die beiden stellvertretenden Bürgermeister Martin Salwey und Dr. Hans-Joachim Elzmann. Nach den einleitenden Worten und der Verpflichtung und Wiedereinsetzung folgten zahlreiche Grußworte, welche durch Auftritte des Eintracht- Chores umrahmt wurden. Am Ende bedankte sich Bürgermeistern Wiedersatz bei den Bürgerinnen und Bürgern für das ausgesprochene Vertrauen und die hohe Wahlbeteiligung.

Volksabstimmung Am 27. November 2011 fand die Volksabstimmung über die Gesetzesvorlage des S21- Kündigungsgesetzes statt. Hierbei konnte über die Beteiligung des Landes Baden- Württemberg an den Kosten zum umstrittenen Bahnhofsprojekt 21 entschieden werden. In Burgstetten stimmten hierbei 31,98 % der Abstimmenden mit Ja, also gegen eine Kostenbeteiligung und 68,02 % der Abstimmenden stimmten bei einer Abstimmungsbeteiligung von 62,19 % mit Nein ab.

Dezember Sanierungsgebiet „Ortskern Burgstall“ Seit 2009 ist in Burgstall für die Ortsmitte ein Sanierungsgebiet ausgeschrieben. Im Rahmen des Programms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ können sowohl Private als auch die Kommune Zuschüsse für die Modernisierung und die Umnutzung von Gebäuden erhalten. Da bereits Sanierungsmittel von über 30 Eigentümern in Anspruch genommen wurde und auch noch weitere kommunale Maßnahmen vorgesehen sind, hatte die Gemeinde einen Antrag auf Aufstockung der Mittel gestellt. Aus diesem Grund wurde die Gemeinde Burgstetten von Herr Dieter Haberkorn und Herr Uwe Kosse vom Wirtschaftsministerium besucht, um sich ein Bild von den bereits bezuschussten Objekten zu machen. Nun hofft die Gemeinde weitere Mittel zugeteilt zu bekommen.

Eröffnung des Bonus-Marktes im Dienstleistungszentrum Rechtzeitig am Nikolaustag wurde der Bonusmarkt in Burgstetten im Dienstleistungszentrum am Bahnhof offiziell eröffnet. Es ist nun möglich, seine Einkäufe direkt vor Ort zu tätigen. Die Bonusmarktkette setzt hierbei auf Arbeitsmarktintegration von Benachteiligten des Arbeitsmarktes, um diese zu beschäftigen und zu qualifizieren.

Am 10.12.2011 fand dann noch zusammen mit der Kreissparkasse , der Arztpraxis Dr. Werner Schneider, der Firma Pfeil, der Bäckerei Büchler und dem Bonus- Markt ein Tag der offenen Tür statt.