Zur Sozial- Und Kulturgeschichte Des Fußballs

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zur Sozial- Und Kulturgeschichte Des Fußballs FES Titel KMH (8)2006 17.11.2006 11:39 Uhr Seite 2 C M Y CM MY CY CMY K Beatrix Bouvier (Hrsg.) Zur Sozial- und Kulturgeschichte des Fußballs Gesprächskreis Politik und Geschichte im Karl-Marx-Haus Heft 8 Zur Sozial- und Kulturgeschichte des Fußballs Das Geburtshaus von Karl Marx (1818-1883) ge- hört zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt Trier. Das von der Friedrich-Ebert-Stiftung ge- tragene barocke Bürgerhaus präsentiert eine Dauer- ausstellung zu Leben, Werk und Wirkung von Karl Marx und Friedrich Engels. Im nahegelegenen Studien- zentrum steht zusätzlich eine große Spezialbiblio- thek zur Verfügung. www.fes.de/karl-marx-haus ISSN 1860-8280 ISBN 10: 3-89892-572-2 ISBN 13: 978-3-89892-572-3 Probedruck Gesprächskreis Politik und Geschichte im Karl-Marx-Haus Heft 8 Beatrix Bouvier (Hrsg.) Zur Sozial- und Kulturgeschichte des Fußballs Friedrich-Ebert-Stiftung KMH Heft 8.indd 1 14.11.2006 17:07:41 ISSN 1860-8280 ISBN 10: 3-89892-572-2 ISBN 13: 978-389892-572-3 Herausgegeben von Beatrix Bouvier Studienzentrum Karl-Marx-Haus der Friedrich-Ebert-Stiftung, Trier Kostenloser Bezug im Studienzentrum Karl-Marx-Haus der Friedrich-Ebert-Stiftung Johannisstr. 28, 54290 Trier (Tel. 0651-97068-0) E-mail: [email protected] © 2006 by Friedrich-Ebert-Stiftung Trier Umschlag: Pellens Kommunikationsdesign GmbH, Bonn Druckerei: Bonner Universitäts-Buchdruckerei Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2006 KMH Heft 8.indd 2 14.11.2006 17:07:41 3 Inhalt Beatrix Bouvier Vorwort 4 Christian Koller Von den englischen Eliteschule zum globalen Volkssport: Entstehung und Verbreitung des Fußballs bis zum Ersten Weltkrieg 14 Dietmar Hüser Sport und Politik – Die FIFA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 37 Nils Havemann Fußball unterm Hakenkreuz 59 Thomas Schnitzler Fußball und Rassenhygiene: Der DFB-Gründungspräsident Ferdinand Hueppe 78 Thomas Raithel Sport als Chiffre? Das „Wunder von Bern“ und die deutsche Gesellschaft der 1950er Jahre 120 Giselher Spitzer Nationalmannschaft mit Maschinenpistole und Stahlhelm am antifaschistischen Schutzwall angetreten... Der DDR-Fuß- ballsport zwischen Funktionalisierung, Identitätsbildung und Double Identity 149 Diethelm Blecking Vom Polackenklub zu Türkiyem Spor – Migranten und Fußball im Ruhrgebiet 183 KMH Heft 8.indd 3 14.11.2006 17:07:41 4 Vorbemerkung der Herausgeberin Zur Sozial- und Kulturgeschichte des Fußballs Fußball sei mehr als ein Spiel: So oder ähnlich war der Tenor zahlreicher Veröffentlichungen, die sich im Jahr der Weltmeister- schaft in Deutschland über die sportlichen Ereignisse hinaus mit dem Thema „Fußball“, seiner Geschichte und seiner Bedeutung als kulturelles Phänomen beschäftigten. Nicht nur Bücher und eine kaum zu überschauende Publizistik haben sich des Themas angenommen, sondern auch universitäre Lehrveranstaltungen, wissenschaftliche Kolloquien und Veranstaltungen unterschied- licher Art. So hat beispielsweise die Initiative der Friedrich- Ebert-Stiftung „Fans for Football“ große Beachtung gefunden. Und mit sozial- und kulturgeschichtlichen Aspekten hat sich die Vortragsreihe im Trierer Studienzentrum Karl-Marx-Haus der Friedrich-Ebert-Stiftung beschäftigt, die hier dokumentiert wird. Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass Fußball der Sport ist, den sich – fast – die ganze Welt zu eigen machte. Untrennbar mit der Entwicklung zur Massengesellschaft verbunden, wurde er im 20. Jahrhundert Teil der Populärkultur. Die große und bedeutsame Ausnahme bilden die USA, die als Vorreiter der und führend in der Populärkultur beim Fußball eher eine Außenseiterrolle ein- nehmen.1 Eine These dazu geht von verschiedenen Faktoren des „amerikanischen Sonderwegs“, des „american exceptionalism“ aus, bei dem Parallelen des gesellschaftlich begrenzt akzeptierten Soccer, wie es im amerikanischen Sprachgebrauch heißt, mit dem wenig vorhandenen Sozialismus aufgezeigt werden. Dieser ame- rikanischen Besonderheit ist Werner Sombart bereits zu Beginn 1 Vgl. Andrej S. Marcovits, Steven L. Hellerman, Im Abseits. Fußball in der amerikanischen Sportkultur, Hamburg 2002. KMH Heft 8.indd 4 14.11.2006 17:07:42 5 des 20. Jahrhunderts nachgegangen.2 In Distanzierung zum ari- stokratisch geprägten Europa noch des 19. Jahrhunderts wurde in den USA das bürgerliche Ideal des freien Individuums auf einem freien Markt propagiert bzw. die Vorstellung davon erzeugt. Im Hinblick auf den Sport, so die These von Marcovits/Hellerman, habe das kapitalistische Konzept vom freien Spiel der Kräfte die identitätsstabilisierende Umformung der aus England impor- tierten Sportarten Rugby und Cricket in die dann als „typisch amerikanisch“ geltenden Sportarten Football und Baseball geför- dert. Als der Fußball gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Groß- britannien aus seinen Siegeszug um die Welt antrat und zum kul- turellen und dann populärkulturellen Bestandteil vieler Völker wurde, war die amerikanische Sportkultur – nicht zuletzt in Ab- grenzung von Europa – bereits von jenen zwei Sportarten ge- prägt, die als typisch amerikanisch den American Way of Life repräsentierten. Dies wiederum habe die Integration des Fußballs in die Populärkultur blockiert. Soccer blieb nicht zuletzt deshalb einerseits „Immigrantensport“ und andererseits Elitesport, der anders als sonst auf der Welt nicht auf den Straßen gespielt wird, sich gleichwohl als Collegesport einiger Beliebtheit erfreut. Wenn die Entwicklung des modernen Fußballs mit der Entwick- lung zur Massengesellschaft verbunden ist, so gingen mit dieser Entwicklung zentrale Modernisierungsmerkmale einher: Indus- trialisierung, Verstädterung, öffentliche Erziehung auf der Basis eines gewandelten Körperverhältnisses und Teilnahme von Men- schen am öffentlichen Leben. Zur modernen Gesellschaft – und dem modernen Sport – zählen zudem Disziplin, die das Leben und die Arbeit in der industrialisierten Umgebung erfordern, Trennung von Freizeit und Arbeit und organisierte Erholung für 2 Werner Sombart, Warum gibt es in den Vereinigten Staaten keinen Sozialis- mus?, Tübingen 1906. KMH Heft 8.indd 5 14.11.2006 17:07:42 6 die Massen. Hinzu kommen ein billiges und effektives öffent- liches Transportsystem sowie schnelle und allgemein zugäng- liche Massenkommunikationsmittel. Sport als Teil des öffent- lichen Lebens war wie die Gesellschaft im Prozess der Moderni- sierung wesentlich von zwei widerstreitenden gesellschaftlichen Kräften bestimmt: den Interessen des Bürgertums und denen der Industriearbeiterschaft. Schließlich ist ein Faktor zu nennen, der den organisierten Sport als kulturelles Phänomen beeinflusste, nämlich der Nationalismus als bedeutsames Charakteristikum der Moderne. Fußball eignet sich dazu, Stereotype zu bestätigen, sowohl in Bezug auf das Selbst- als auch das Fremdbild. Für manche kann die Sicht auf die Welt stark vom Fußball geprägt werden. Die Geschichte des Fußballs ist nicht allein die Geschichte eines kulturellen Phänomens. Sie ist und bleibt auch eine Geschichte sozialer Ein- und Ausgrenzung, eine des Kampfes von Unterpri- vilegierten für materielle Lebenschancen und nicht zuletzt eine der Profitmaximierung. Denn dass der einstmalige Elitesport zum Massensport werden konnte, hat auch mit harten ökonomischen Fakten, insbesondere mit früher Kommerzialisierung und Profes- sionalisierung des Spiels zu tun. Sie erst ermöglichten es den An- gehörigen der unteren Schichten, an der sportlichen Spitze mitzu- mischen. Christian Koller (Zürich) beschrieb in seinem Vortrag die Ent- wicklung des Fußballs vom Spiel der englischen Eliteschulen hin zum globalen Volkssport und seiner Verbreitung bis zum Ersten Weltkrieg.3 Die Anfänge des Fußballs reichen freilich weiter zu- rück als die seiner modernen Variante. Frühe Vorformen finden sich in vielen Kulturen der Welt, so auch in Europa, im Mittelal- 3 Christian Koller, Fabian Brämdle, Goal! Kultur- und Sozialgeschichte des modernen Fußballs, Zürich 2002. KMH Heft 8.indd 6 14.11.2006 17:07:42 7 ter etwa in Italien und England. Dieser wilde Volksfußball wurde in England – wohl wegen seiner Exzesse – mehrfach verboten und verschwand, um zu Beginn des 19. Jahrhunderts wiederauf- zuleben und zwar an den Eliteschulen. Die Lösung von Diszi- plinproblemen und die Vermittlung neuer Werte für die Kinder der aufstrebenden Mittelschichten ließen sich durch den Fußball erreichen. Ehemalige Schüler gründeten Klubs, und Spielregeln für das „Gentlemen-Spiel“ entstanden. Damit einher ging bald die Förderung des Sports auch als „sinnvoll“ genutzte Freizeit. Mit der Popularisierung verbunden waren Ansätze zur Professio- nalisierung und gleichzeitig Kommerzialisierung. Dies bedeutete zugleich eine Abwendung der Oberschichten vom Fußball, der dann unter den Arbeitern Großbritanniens schnell Verbreitung fand. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatten sie einen Lebens- standard erreicht, der ihnen den Sport ermöglichte: einen freien Samstagnachmittag, Mittel für die Ausrüstung, für Eintrittskarten und die Anfahrt. Mit der Zunahme an Aktiven und Zuschauern entstand ein Markt, der wiederum die Ausbreitung des Fußballs beschleunigte. Seine rasche Verbreitung als „English Way of Life“ zuerst in industriell weit entwickelten Staaten des Konti- nents, dann in Südamerika, war eine Art direkten und indirekten Kulturtransfers über englische Kaufleute, Lehrer oder Angestell- te von englischen Firmen. Im wilhelminischen Deutschland hatte es der Fußball mit seinem deutlichen Wettbewerbscharakter ge- gen das favorisierte und vorwiegend gemeinschaftsorientierte Turnen zunächst schwer. Doch als Fußball schließlich am Vor- abend des Ersten Weltkrieges in die Ausbildungspläne
Recommended publications
  • Rapport Annuel 2012 Rapport Annuel 012 2
    Rapport annuel 2012 Rapport annuel 2 012 Vue d’ensemble Avant-propos du Président central 04 Présidents centraux de l’ASF 05 Table des matières 06 Les partenaires 08 L’Association Suisse de Football (ASF) 10 Le football en Suisse 18 Rapports 28 Finances 58 Clubs et joueurs 86 Statistiques 92 Distinctions 126 Décès 140 03 Avant-propos du Président central Des évolutions réjouissantes, des chiffres et des faits impressionnants L’année 2012 a été marquée par deux événements de taille pour le monde du sport: l’UEFA EURO 2012™ en Pologne et en Ukraine, et les Jeux Olympiques de Londres. La phase finale de l’EURO s’est malheureusement déroulée sans la Suisse. Le 1er juillet, lorsque l’Espagne a battu l’Italie à Kiev par 4 buts à 0, je pensais au fait que la Suisse est le pays qui avait infligé sa dernière défaite à l’Espagne. Notre victoire par 1:0 le 16 juin 2010 à Durban durant la Coupe du Monde de la FIFA 2010™ en Afrique du Sud revêt par là-même une tout autre dimension. Aujourd’hui, quand je regarde le début des qualifications pour la prochaine Coupe du Monde, en 2014 au Brésil, j’ai bon espoir que nous jouions à nouveau un rôle important. Dix points en quatre matches, c’est un bon début: la Suisse est sur la bonne voie. Nous savons que le chemin vers le Brésil est encore long et semé d’embûches, mais nous savons aussi qu’Ottmar Hitzfeld, l’entraîneur de notre équipe nationale, dispose d’une sélection qui incarne le «bon dosage», comme on a pu l’entendre de joueurs jeunes et chevronnés, qui a développé une remarquable mentalité de gagnant et qui affiche une grande solidarité.
    [Show full text]
  • (2019). the Rings and the Swastika: Political Ambiguity in Sport Before and During Second World War
    This file was dowloaded from the institutional repository Brage NIH - brage.bibsys.no/nih Goksøyr, M. (2019). The Rings and the Swastika: Political Ambiguity in Sport before and during Second World War. International Journal of the History of Sport, 36(11), 998-1012. https://doi.org/10.1080/09523367.2019.1687448 Dette er siste tekst-versjon av artikkelen, og den kan inneholde små forskjeller fra forlagets pdf-versjon. Forlagets pdf-versjon finner du her: https://doi.org/10.1080/09523367.2019.1687448 This is the final text version of the article, and it may contain minor differences from the journal's pdf version. The original publication is available here: https://doi.org/10.1080/09523367.2019.1687448 MAIN DOCUMENT The Rings and the Swastika: Political Ambiguity in Sport before and during WWII Keywords: Olympics, Nazism, war, sports, politics Abstract: As WWII emerged and eventually unfolded, sport's context changed from a sense of normalcy to increased political tension and eventually to war. In this article, I will discuss the role of sport and how sports organizations responded to the increasing hostilities. What happens to the claimed ‘un-political sport’ when the context in which it takes place becomes ever more politicized? Should sport take a stand or should it stick to the favourite position of Western sporting officials in the 1930s that ‘sport and politics should not mix’? What can be sport’s main contribution in times of conflict and war? Although I shall here have a particular emphasis on the small, occupied nations in Europe, I shall also discuss the attitudes and politics of the IOC and other international sports organizations in the critical years leading up to and into the war: Was it possible to keep the Olympics going? Based on recent research with primary and secondary sources, archive materials from the IOC and other organizations, as well as international research literature, I conclude that sport’s symbolic ambiguity as it related to peace and war was reflected in the different ways in which sportspeople and organizations reacted to WWII.
    [Show full text]
  • Promouvoir L'internationalisation Du Football Les Dirigeants Suisses Et La
    Promouvoir l’internationalisation du football Les Dirigeants Suisses et la Fédération Internationale de Football Association (FIFA) (1904-1954) Grégory Quin, (Institut des sciences du sport de l’Université de Lausanne) Philippe Vonnard, (Institut des sciences du sport de l’Université de Lausanne) ABSTRACT Some authors have already shown that Switzerland has been a keyplayer in the establishment of exchanges at the international scale in football. In this paper, we argue that the actions of the main leaders of the Association Suisse de Football et d’Athlétisme (ASFA) have played an important role in the development of the Fédération Internationale de Football Association (FIFA), from 1904 à to 1954. The research is mainly based on a documentation from rich FIFA and ASFA archives and by a general reading of the Swiss sport press. KEY WORDS: History, FIFA, Switzerland. 1. Introduction1 De la mi-juin à la mi-juillet 1954, la Suisse est au cœur de l’attention des acteurs (dirigeants, journa- listes et autres suiveurs du jeu) du football international. En effet, le pays accueil la cinquième édit- ion de la Coupe du monde de football masculin. En Europe, le tournoi est attendu avec impatience, car il s’agit du retour de la Coupe du monde sur le Vieux continent - le précédent tournoi disputé en Europe datant de 1938. De plus, en raison de l’internationalisation croissante du football, c’est un nombre record d’équipes nationales qui participent aux phases de qualifications, dont les résultats permettront de sélectionner les 16 finalistes. Enfin, point d’orgue de cette importance conférée à l’épreuve, pour la première fois de l’histoire, une Coupe du monde connaît une télédiffusion en direct de plusieurs rencontres via le réseau Eurovision de l’Union Européenne de Radio (UER).
    [Show full text]
  • Der Weltfußballverband FIFA Im 20. Jahrhundert. Metamorphosen Eines „Prinzipienreiters“
    209 Der Weltfußballverband FIFA ist 2006, dem Jahr der 18. Fußball-Weltmeisterschaft, in aller Munde. Aber wer kennt seine Geschichte? Wer weiß etwas über die Grundlagen seines Erfolgs? Christiane Eisenberg macht uns mit bestimmten Organisationsprinzipien der FIFA bekannt, die seit der Gründung im Jahr 1904 gelten. Diese Prinzipien haben, so ihr Argument, dazu beigetragen, dass diese für die schönste Nebensache der Welt zuständige Autorität zu einem „global player“ avancieren konnte – und zwar nicht nur auf dem Gebiet des Sports, sondern auch der Entwicklungshilfe. Christiane Eisenberg Der Weltfußballverband FIFA im 20. Jahrhundert Metamorphosen eines „Prinzipienreiters“ Der moderne Sport hatte schon in seiner Entstehungsphase eine internationale Dimension. Vorangetrieben von Touristen- und Emigrantenströmen, von kom- merziellen Interessen und verbesserten Kommunikations- und Transportverhält- nissen, verbreiteten sich die in Großbritannien „erfundenen“ Disziplinen seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts über die Grenzen des Empire hinaus in alle Welt. In Europa, Nord- und Südamerika sowie in Australien, vereinzelt auch schon in Asien und Afrika wurden Wettkämpfe nach den Regeln der britischen „governing bodies“ ausgerichtet; das Modell der „clubs“ und „societies“ fand rege Nachahmung. Für die Sportgeschichtsschreibung erwies sich die Analyse der Ver- breitungsmechanismen als außerordentlich stimulierend, es entstanden zahlrei- che Kulturtransfer-Untersuchungen. Die Konjunktur solcher Studien setzte auf diesem Spezialgebiet bezeichnenderweise
    [Show full text]
  • Historias De Los Mundiales
    La Redó! - Historias de los mundiales La Redó! Manchando la pelota 1 / 151 La Redó! - Historias de los mundiales Table Of Contents Historia de los mundiales: Sudáfrica 2010 ............................................ 3 Historia de los mundiales: Alemania 2006 ........................................... 24 Historia de los mundiales: Corea/Japón 2002 ........................................ 32 Historia de los mundiales: Francia 1998 ............................................ 37 Historia de los mundiales: Estados Unidos 1994 ....................................... 60 Historia de los mundiales: Italia 1990 .............................................. 73 Historia de los mundiales: México 1986 ............................................ 78 Historia de los mundiales: España 1982 ............................................ 87 Historia de los mundiales: Argentina 1978 .......................................... 94 Historia de los mundiales: Alemania 1974 ........................................... 99 Historia de los mundiales: México 1970 ........................................... 106 Historia de los mundiales: Inglaterra 1966 ......................................... 112 Historia de los mundiales: Chile 1962 ............................................. 117 Historia de los mundiales: Suecia 1958 ............................................ 122 Historia de los mundiales: Suiza 1954 ............................................. 127 Historia de los mundiales: Brasil 1950 ............................................ 132 Historia de los mundiales:
    [Show full text]
  • Football, Modernismo Y Música Popular En El Brasil
    DIRECTOR FUNDADOR CONSEJO HONORARIO Charles Hale † Jean Meyer Yuri Afanasiev Universidad de Iowa Universidad de Humanidades, Matsuo Kazuyuki DIRECTOR Luis Barrón Moscú Universidad de Sofía, Tokio Carlos Altamirano Alan Knight JEFE DE REDACCIÓN Editor de la revista Prisma Universidad de Oxford David Miklos (Argentina) Seymour Lipset † Pierre Chaunu † Universidad George Mason CONSEJO EDITORIAL Institut de France Olivier Mongin Adolfo Castañón Jorge Domínguez Editor de Esprit, París Antonio Saborit Universidad de Harvard Daniel Roche Clara García Ayluardo Enrique Florescano Collège de France Luis Medina Conaculta Stuart Schwartz Rafael Rojas Josep Fontana Universidad de Yale Mauricio Tenorio Universidad de Barcelona Rafael Segovia DISEÑO Y FORMACIÓN Manuel Moreno El Colegio de México Natalia Rojas Nieto Fraginals † David Thelen Universidad de La Habana Universidad de Indiana CORRECCIÓN Luis González † John Womack Jr. Pilar Tapia El Colegio de Michoacán Universidad de Harvard .ISTOR es una publica ción trimestral de la División de Historia del Cen tro de In ves tiga ción y Do cenc ia Econó mi cas (CIDE). .El objetivo de ISTOR es ofrecer un acercamiento original a los aconteci mien­­tos y a los gran­­­ des de bates de la historia y la actua lidad internacio nal. .Las opiniones expresadas en esta re vista son responsabilidad de sus au to res. La reproduc­ ción de los tra bajos necesita previa autoriza ción. .Los manuscritos deben en viar se a la Di visión de Historia del CIDE. Su presen tación debe seguir los atri butos que pueden observarse en este número. .Todos los artículos son dictaminados. .Dirija su correspondencia electrónica a: [email protected] .Puede consultar ISTOR en internet: www.istor.cide.edu .Editor responsable: Jean Meyer.
    [Show full text]
  • Lo Nacional Y Lo Olímpico En Las Posturas Dirigenciales Sobre La Selección Colombia (1938 – 1962)
    ¡¡Fuera de lugar!! Lo nacional y lo olímpico en las posturas dirigenciales sobre la Selección Colombia (1938 – 1962) Pablo Hernández Dimate Universidad Nacional de Colombia Facultad de Ciencias Humanas, Departamento de Historia Bogotá, Colombia 2020 ¡¡Fuera de lugar!! Lo nacional y lo olímpico en las posturas dirigenciales sobre la Selección Colombia (1938 – 1962) Pablo Hernández Dimate Tesis presentada como requisito parcial para optar al título de: Magíster en Historia Director (a): Gisela Cramer. Ph. D. Línea de Investigación: Historia de las relaciones inter y transnacionales Universidad Nacional de Colombia Facultad de Ciencias Humanas, Departamento de Historia Bogotá, Colombia 2020 A Carmen, Hansruedi, Katharina, Dominik, Camilo, Pascal, José y Carlos: buena gente. Declaración de obra original Yo declaro lo siguiente: He leído el Acuerdo 035 de 2003 del Consejo Académico de la Universidad Nacional. «Reglamento sobre propiedad intelectual» y la Normatividad Nacional relacionada al respeto de los derechos de autor. Esta disertación representa mi trabajo original, excepto donde he reconocido las ideas, las palabras, o materiales de otros autores. Cuando se han presentado ideas o palabras de otros autores en esta disertación, he realizado su respectivo reconocimiento aplicando correctamente los esquemas de citas y referencias bibliográficas en el estilo requerido. He obtenido el permiso del autor o editor para incluir cualquier material con derechos de autor (por ejemplo, tablas, figuras, instrumentos de encuesta o grandes porciones de texto). Por último, he sometido esta disertación a la herramienta de integridad académica, definida por la universidad. ________________________________ Pablo Hernández Dimate Fecha 10/11/2020 Agradecimientos A la Profesora Gisela Cramer por sus constantes y útiles comentarios, y por el aliento que me dio para trabajar firme y disciplinadamente en esta investigación, así como por animarme a buscar fuentes poco utilizadas.
    [Show full text]
  • El Bienestar Del Futbolista Colombiano a Través De Sus Derechos Juan Camilo Briceño Martínez* Universidad Católica De Colombia
    1 EL BIENESTAR DEL FUTBOLISTA COLOMBIANO A TRAVÉS DE SUS DERECHOS JUAN CAMILO BRICEÑO MARTÍNEZ* UNIVERSIDAD CATÓLICA DE COLOMBIA RESUMEN Los futbolistas profesionales tienen contratos laborales donde se les respetan todas sus prestaciones laborales como ocurre normalmente en otras profesiones, durante la ejecución de los contratos se le cancelan las primas legales, extralegales, vacaciones, auxilios de cesantías, dotación de vestido y calzado, subsidio familiar, bonos, prima escolar, aportes de seguridad social y contribuciones parafiscales, esto se debe empezar a regular y que su salario no dependa de los resultados que se obtienen en las canchas , sino que sin importar los resultados se tenga una retribución salarial del servicio que prestan a los clubes de futbol inscritos en los torneos colombianos e internacionales, garantizándose así los derechos y las obligaciones entre las partes contratantes, Esto se debe asegurar debido a que a estas personas como son los jugadores profesionales y de segunda división se les genera una vulneración constante a sus derechos que desarrollan; en general pueden ser víctimas de accidentes, lesiones y enfermedades, las cuales afectan su salud y el normal desarrollo de su profesión, llegando al punto de no poder practicar más este deporte, y teniéndose que retirar de esta actividad sin tener ningún tipo de pensión o indemnización que le permita seguir su vida de manera normal; es por esto que se tiene que formalizar un contrato donde se vean pautas y reglamentaciones de parte y parte como lo es el jugador y el club. Y luego de que se formalice el contrato de trabajo, se debe registrar en COLDEPORTES.
    [Show full text]
  • Des Réseaux Et Des Hommes
    (DIR.) GRÉGORY QUIN Grégory Quin est maître d’ensei- Gianni Infantino, président de la FIFA, ou son prédécesseur, QUIN PHILIPPE VONNARD gnement et de recherche à l’Institut OUD CHRISTOPHE JACCOUD (DIR.) des Sciences du Sport de l’Univer- international. Comme d’autres avant eux, ils incarnent VONNARD CC sité de Lausanne (ISSUL). Il poursuit l’action importante des dirigeants sportifs suisses dans GRÉGORY actuellement de nombreux projets l’internationalisation des sports. JA de recherche sur l’histoire du sport en PHILIPPE Cet ouvrage propose d’analyser la genèse et les développe- Suisse. Il est l’auteur de nombreuses ments de ce processus en mettant l’accent sur les actions, publications de références et cherche individuelles et collectives, de plusieurs dirigeants qui CHRISTOPHE notamment avec passion à placer l’his- occupent de hautes fonctions dans les fédérations sportives toire du sport dans le débat public. internationales entre la première décennie du siècle dernier Philippe Vonnard est docteur en sportif : marqués par de nombreuses tensions politiques sciences du sport et de l’éducation et confrontés à la médiatisation et à la démocratisation physique de l’Université de Lausanne. croissante des sports, les dirigeants sportifs internatio- naux cherchent à créer une communauté originale, dont université, il est spécialisé dans l’étude les échanges transcendent parfois le contexte géopolitique. de l’internationalisation des sports. Il a déjà publié plusieurs articles scienti- sur ce sujet . particulièrement favorable à l’organisation de nombreuses compétitions internationales et à l’établissement des orga- nisations sportives internationales, ainsi qu’un espace dans Christophe Jaccoud est professeur lequel se forgent de nombreuses pratiques sportives.
    [Show full text]
  • Magisterarbeit Change Management in Sportorganisationen –
    Magisterarbeit Titel der Magisterarbeit Change Management in Sportorganisationen – Der Veränderungsprozess der deutschen Fußballnationalmannschaft von 2004 – 2006 unter Jürgen Klinsmann Verfasser Gerald Müller, Bakk. angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie Wien, im Februar 2010 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 066 826 Studienrichtung lt. Studienblatt: Magisterstudium Sportwissenschaft Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Otmar Weiß 2 Danksagung Besonderer Dank gilt meinen Eltern, Fritz und Johanna Müller, die mich bei meiner Ausbildung immer unterstützt haben und mir jederzeit eine große Stütze waren. Genauso bedanke ich mich bei meiner Schwester Helene, die mir während meines Studiums immer als bodenständige Gesprächspartnerin zur Seite gestanden ist. Ebenfalls bedanke ich mich bei Ing. Gerald Ziegler, der mir während meines Berufspraktikums inspirierende Denkanstösse gegeben hat und mich auf den Veränderungsprozess durch Jürgen Klinsmann aufmerksam machte. Großer Dank gilt auch Univ.-Prof. Dr. Otmar Weiß für die fachliche Unterstützung bei der Erstellung meiner Magisterarbeit. Gerald Müller 3 4 Abstract Diese Arbeit befasst sich mit dem Veränderungsprozess des Deutschen Fußballbundes und der deutschen Fußballnationalmannschaft zwischen 2004 und 2006. Dieser Changeprozess wurde allen voran von Jürgen Klinsmann in die Wege geleitet und durchgeführt. Es stellt sich die Frage, ob Jürgen Klinsmann bei diesem Wandel nach einem systematischen Konzept vorgegangen ist und wenn ja, wie dieses Konzept ausgesehen hat. Die Person Jürgen Klinsmann wird zu Beginn dieser Arbeit genauer betrachtet, um anschließend sein Handeln und Vorgehen in Bezug zur aktuellen Change- Management-Literatur zu stellen. Dabei soll geklärt werden, ob seine Veränderungsschritte Grundlagen in der Literatur finden. Seine Handlungen werden ausführlich beschrieben, wobei auf unterschiedliche Themenbereiche des Change Management, wie Projektmanagement, Führung und Ebenen des Wandels, eingegangen wird.
    [Show full text]
  • Österreichs Deutschland-Komplex. Paradoxien in Der Österreichisch- Deutschen Fußballmythologie
    1 Österreichs Deutschland-Komplex. Paradoxien in der österreichisch- deutschen Fußballmythologie. Abbildung 1. Das so genannte „Anschluss“-Spiel zwischen der „Deutschen Nationalmannschaft“ und der „Deutschösterreichischen Mannschaft“ am 12. März 1938 im Wiener Praterstadion: Mathias Sindelar (rechts) und der deutsche Mannschaftskapitän Reinhold Münzenberg beim Shakehands vor dem Spiel – in der Mitte der Berliner Unparteiische Alfred Birlem, der damals prominenteste deutsche Schiedsrichter. 2 Prolog Als Struktur und Inhalte der vorliegenden Arbeit sich erstmals – im Zuge der Recherchen und nach Fertigstellung meiner Diplomarbeit1 – abzuzeichnen begannen, war von einer „EURO 2008“ noch keine Rede. Das Thema meiner Dissertation wurde mehr als ein Jahr, bevor das Los wieder einmal Österreich und Deutschland zu Gegnern gemacht hatte, eingereicht. Angesichts des Medien-Hype, zahlreicher Neuerscheinungen der Fußball-Literatur und des Veranstaltungs-Booms im Soge der Fußball-Europameisterschaft während der Fertigstellung dieser Dissertation scheint mir diese Anmerkung besonders wichtig. Der bundesdeutsche Boulevard ließ angesichts der Neuauflage des österreichisch-deutschen Duells Ende 2007 die Gelegenheit nicht aus, sofort wieder zu sticheln und die Stimmung rechtzeitig aufzuheizen. „Wir leihen euch unsere B-Elf“, lautete der „Bild“-Vorschlag gegen den „Ösi-Jammer“. Prompt begab sich die Tageszeitung „Österreich“ auf dieselbe Stufe und titelte, auf die aktuelle Krise im deutschen Skispringerlager anspielend, höhnisch: „Wir leihen euch unsere
    [Show full text]
  • DFB Von A-Z a B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
    A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z ❙❙ Der GanG Des Glücks: Fritz Walter mit Dem Wm-Pokal nach Dem Finale 1954. 2 | DFB von A-Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z „ Fussball ist etWas, Das Weit über Das sPortliche ereiGnis hinaus Die menschen Fasziniert. Deshalb ist es Gut, Dass es Den Deutschen Fussball-bunD Gibt. 6,7 millionen mitGlieDer – Das ist eine stolze zahl. Damit ist Der DFb ein stück Der Deutschen GesellschaFtlichen realität, ein stück unseres lanDes, in Dem FreuDe, leiDenschaFt unD viel sozialer zusammenhalt Gelebt WerDen.“ bunDeskanzlerin Dr. anGela merkel 2010 auF Dem DFb-­BunDestaG in essen ❙❙ zW ei münchner jubeln in Der heimat: Franz beckenbauer (links) unD sePP 4 | DFB von A-Z maier nach Dem erFolG bei Der Wm 1974. liebe leserinnen unD leser, Fussball ist Faszination. ­Er hat etWas zauberhaFtes, etWas Fantastisches. unD GeraDe Wenn ich meine, nach vielen jah- ren schon alles Gesehen unD erlebt zu haben, überrascht mich Der Fussball immer WieDer auFs neue. es Gibt nichts, Das so Facettenreich ist. nichts, Das so viele menschen Woche Für Woche im Wahr sten sinne Des Wortes „ins sPiel brinGt“. auFbau unD struktur Des orGanisierten Fussballs Gleichen einer PyramiDe. an Deren sPitze steht Die nationalmann- schaFt. GetraGen WirD sie von über 6,8 millionen mitGlieDern, jünGeren unD älteren sPielerinnen unD sPielern in 25.500 vereinen, 165.000 mannschaFten unD unzähliGen ehrenamt- lichen helFern – Genau Das ist Der DFb.
    [Show full text]