Angebote für Schulen und Kindergärten

Was ist ein Geopark? Urzeitmeer und Tropensumpf Ein Geopark ist ein erdgeschichtlich überregional 450 Millionen Jahre Erdgeschichte haben zwischen bedeutendes Gebiet mit Felsen, Steinbrüchen und Harz und Heide ihre Spuren hinterlassen: Meeresbe- anderen Geotopen von besonderer Seltenheit und deckungen wechselten sich ab mit Wüsten, tropischen Schönheit. Er enthält auch bedeutsame archäolo- Sümpfen und Gletschern. Als wertvolle Bodenschätze gische, historische und kulturelle Objekte, die mit sind dabei Erz, Salz, Kohle und Erdöl entstanden. den natürlichen Ressourcen eng verknüpft sind. Bedeutende Fossilfunde zeugen von der wechselvollen und spannenden Geschichte unserer Region.

Unter einem Dach Das Geopark-Informationszentrum Ein Geopark dient der nachhaltigen regionalen Ent- Das Portal zum Geopark im Gebiet des Braunschwei- wicklung. Unter seinem Dach werden bestehende ger Landes ist das Geopark-Informationszentrum in Einrichtungen miteinander vernetzt und gemein- Königslutter. Hier erwartet Sie Spannendes zur Erd- same Aktivitäten im Geotopschutz, im Freizeit- & und Landschafts- sowie zur Menschheitsgeschichte Tourismusbereich sowie in der Umweltbildung und unserer Region. der wissenschaftlichen Forschung entfaltet.

Geprüft und anerkannt! Erlebnistouren und Führungen Der Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen Seit über zehn Jahren steht das Geoparkteam für: wurde 2003 als Nationaler sowie 2005 als Europä- • erlebnisreiche Führungen zu Natur, Kultur- und ischer und Gobaler Geopark anerkannt. Seit 2015 Erdgeschichte ist er Mitglied des UNESCO Global Geopark Netz- • spannende Naturbegegnungen im Wald, am Wasser werkes. Kaum ein anderes Gebiet in Europa ist von und im Steinbruch einer so großartigen geologischen und archäolo- • außergewöhnliche Sinneserfahrungen gischen Vielfalt geprägt. • spielerisches Lernen und Entdecken • Herausforderung und Abenteuer • individuelle Planung • Engagement und Kompetenz

2 3 Rühen Tappenbeck 188 188 Mieste Osloß 244 Meinersen GIFHORN Weyhausen Miesterhorst

Aller Vorsfelde Grafhorst 188 Leiferde Ribbesbüttel Isenbüttel WOLFSBURG Bösdorf Hillerse Oebisfelde Calberlah Fallersleben Rätzlingen Rötgesbüttel Geopfad Klieversberg 444 Wasbüttel Mörse Kathendorf Etingen Rolfsbüttel Detmerode Wegenstedt Adenbüttel 4 214 Grauingen Didderse Meine Groß Twülpstedt Everingen Eickendorf

Vordorf 39 Schwülper Belsdorf Ölschiefergrube 244 Seggerde Hondelage Döhren 2 248 Geopark-Geschäftsstelle 71 Wendeburg Königslutter Wendhausen Weferlingen Findlingsgarten Essehof Königslutter Querum Hordorf Marienthal Geopark-Infozentrum39 2 Eisenerz-Tagebau 65 Königslutter Grube Ernst August Ilsede 71 Vechelde 05353/300305353/913235 Schwanenfeld Hörsingen Haldensleben

Königslutter Beendorf Cremlingen 245 BRAUNSCHWEIG Bartensleben 1 Erlebnissteinbruch am Elm Süpplingen Hainholz Morsleben Wabe Erkerode 1 Alleringsleben Ostingersleben Sickte Lutterspring Lengede Elfenpfad Erkerode Langeleben Räbke 2 Harbke Atzum Evessen E L M 244 Büddenstedt Wefensleben Kalksteinbruch „Am Markmorgen” Sommersdorf Ummendorf Ahlum WOLFENBÜTTEL 245 Schöningen A ll SALZGITTER Völpke er 39 Vahlberg SCHÖPPENSTEDT 82 395 Barneberg Geopfad Asse 79 Hötensleben Oder- Remlingen JH Schöningen wald Kissenbrück Ingeleben Uehrde Söllingen Ausleben 248 Ohrsleben JerxheimÜbersichtskarte mit möglichen Standorten 82 Rocklum Wackersleben Hamersleben Winnigstedt Beierstedt für unsere AngeboteHornhausen 6 Hedeper 244 Gunsleben

SZ-Bad HORNBURG 79 Wulferstedt Liebenburg SCHLADEN Unsere Angebote Fallstein Preise (wenn nicht anders angegeben)

Sie planen eine Klassenfahrt395 oder einen Ausflug 245 Wülperode Dauer Pro Gruppe ins Braunschweiger Land und möchten denOSTERWIECK Kindern SCHWANEBECK Lüttgerode te dabei spannendes und lehrreiche Erlebnisse bieten? r VIENENBURG e Berßel 1 Std. Nienhagen40,- € nn Dann sindI Sie bei 82unserem erfahrenen Geopark- HUYSargstedt LANGELSHEIM 241 Gröningen 6 Schauen Aspenstedt Team in guten Händen: Wir bieten außerschulische Athenstedt 1,5 Std. 60,- € Astfeld Wasserleben Lernorte fürGOSLAR die Fächer Sachunterricht/BiologieAbbenrode Ströbeck Langeln Danstedt 2 Std. 80,- € (Wald, Wasser, Ökologie, Evolution, Nachhaltigkeit), Geschichte (Steinzeit, Mittelalter) und Geografie 2,5 Std. 90,- € (Erdgeschichte, Eiszeit). 3 Std. 100,- € Unser Motto: Wo die Neugier ist, gehts lang! Unsere 3,5 Std. 110,- € Erlebnistouren verlaufen daher auch nicht immer gleich. Sie richten sich nach Jahreszeit und Wetter, 4 Std. 120,- € Alter und Zusammensetzung der Gruppe und natürlich nach den Interessen der Teilnehmer. Dabei steht das Erlebnis immer an oberster Stelle. Hier Anmeldungen unter darf angefasst und ausprobiert werden, gelernt wird Telefon: 05353-3003 nebenbei! H A R Z Email: [email protected] Gern schneidern wir Ihnen ein Angebot nach Maß.

4 5 Waldgeheimnisse Erlebnisführung im Elm bei Schöningen Erlebnistour mit allen Sinnen In einem Mix aus Märchen, kooperativen Abenteu- Im Wald gibt es viel zu entdecken: tierische Kraft- erspielen, spielerischer Waldkunde, Geschichte und protze, uralte Bäume, Tierspuren und Heilpflanzen. Geschichten zur Entstehung des Elms, zur Eiszeit Spielerisch wollen wir den Wald mit all unseren Sin- (Goldener Hirsch) und zur Ritterzeit (Elmsburg) nen erleben und einige seiner Geheimnisse lüften. erkunden wir den Elm oberhalb der Jugendherberge Dabei gilt es, so manches Abenteuer gemeinsam zu Schöningen. überstehen, um wieder nach Hause zu kommen. Alter: Kita, Grundschule, Sek. I Je nach Alter und Jahreszeit können auch Aktionen Treffpunkt: Parkplatz Jugendherberge Schöningen zu Themen wie „Überwinterung“, „Stockwerke des Mitzubringen: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung Waldes“, „Räuber-Beute“, „Bodentiere“, „Geschichte des Waldes“ oder „Landart“ in den Vordergrund Der Wolf – Mythen, Ängste und Realität rücken. Lange Zeit war der Wolf nur aus Märchen bekannt, Alter: keine Altersbeschränkung da er hierzulande von uns Menschen ausgerottet Treffpunkt: z.B. Langeleben im Elm, JH Schöningen worden ist. Seit dem Jahr 2000 kehrt der Wolf Mitzubringen: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung sukzessiv nach Deutschland zurück und stellt unsere Gesellschaft vor die Herausforderung einer Nachts im Wald gemeinsamen Existenz. Ein Naturerlebnis der besonderen Art Welche Bilder sind in unseren Köpfen, wenn wir an In der Dämmerung, wenn wir Menschen uns nor- den Wolf denken? Gemeinsam mit den Kindern und

Sachunterricht/Biologie malerweise aus dem Wald zurückziehen, werden Jugendlichen werden diese näher betrachtet und

Mäuse, Wildschweine und Luchse erst richtig aktiv. validiert, um sich schließlich den realen Tatsachen Sachunterrricht/Biologie Jetzt sind gute Nasen, Ohren und Tastsinne gefragt. zuzuwenden. Durch altersgerechte Aktionen lernen Die Dunkelheit ist daher für viele Menschen eine die Kinder und Jugendlichen den Wolf und sein echte Herausforderung. Sie bietet aber auch die Ge- Verhalten kennen. Sie verlassen die Veranstaltung legenheit zu eindrucksvollen sinnlichen Erlebnissen. mit dem sicheren Wissen, wie sie sich bei einer Mutige Kinder sind eingeladen, mitzuerleben, wie Begegnung mit einem Wolf verhalten. die Nacht den Wald verändert. Dann schlüpfen Alter: Kita bis Sek. II wir selbst in die Rolle der nächtlichen Bewohner. Dauer: 3 Std. (auf Wunsch verlängerbar) Und wenn es richtig dunkel ist, gehen wir auf eine Treffpunkt: an verschiedenen Waldstandorten möglich spannende Lichterreise. Alter: ab 4. Klasse Treffpunkt: z.B. Lutterspring im Elm, JH Schöningen Mitzubringen: Taschenlampe, wetterfeste Kleidung

6 7 WasserWunderWelt Viel Meer als man denkt Erlebnistour für Forscher und Wasserratten Eine Zeitreise im Geopark-Infozentrum Wasser ist Leben! Aber wozu brauchen wir über- 290 Millionen Jahre Erdgeschichte vom Keller bis haupt Wasser und woher kommt es? Wie kann man unters Dach! Das Infozentrum ist die Eingangspforte herausfinden, ob das Wasser richtig sauber ist? zum Geopark im Gebiet des Braunschweiger Landes. Mit Forschergeist und spielerischen Aktionen wollen Hier erfahren wir, wie Steine entstehen und wie sich wir versuchen, Antworten zu finden. Wir erfahren, wie unsere Landschaft und ihre Bewohner in all der Zeit Biologie der Lebensraum Bach funktioniert und wer darin lebt. verändert haben. Wir tauchen ab in die Meere der Vielleicht entdecken wir beim Keschern ja sonder- Vergangenheit und begegnen Sauriern, Ammoniten bare Tiere, die in gemauerten Häusern wohnen. und Seelilien. Für ältere Jahrgänge rücken ökologische Fragen in Fossiliengießen nach Absprache möglich. den Vordergrund: Wer lebt wo? Wie sind die Was- (Materialkosten 0,50 € pro Kind) serbewohner an ihren Lebensraum angepasst? Was Alter: macht ein Gewässer „wertvoll“? alle Klassenstufen Treffpunkt: Geopark-Informationszentrum, An der Alter: alle Klassenstufen Stadtkirche 1, Königslutter Orte: Lutterspring, Erkerode, Helmstedt Kombinierbar mit „Fossiliensuche“ (s.u.)!

Mitzubringen: Gummistiefel u. evtl. Wechselkleidung Erdkunde/Biologie

Fossiliensuche Feuer – Erde – Wasser – Luft Wie kommt die Muschel in den Stein? Die vier Elemente des Lebens Unsere Landschaft hat sich im Lauf der Erdgeschichte Kann man Luft sichtbar machen? Wieso können immer wieder verändert. Heute finden wir nur noch manche Dinge schwimmen und andere nicht? Gibt die versteinerten Überreste von Tieren und Pflanzen, es auch Leben in der Erde? die vor Millionen von Jahren vor unserer Haustür In der Elemente-Werkstatt experimentieren wir und gelebt haben. Verschiedene Steinbrüche in der erforschen spielerisch die Besonderheiten von Feuer, Region laden zu einem Blick in längst vergangene Erde, Wasser und Luft. Zeiten ein. Mit Hammer und Meißel gehen wir auf die Die vier Module sind als „Paket“ (4 Tage) oder Suche nach den Zeugen der Vergangenheit. Ausge- einzeln buchbar. Sie sind konzipiert für Kindergar- wählte Aktionen geben Einblicke in die Evolution und tenkinder, als spezielles Angebot für angehende vermitteln eine Ahnung, wie lange das alles her ist. Schulkinder und für Projekttage an Grundschulen. Alter: Grundschule ab 3. Klasse, Sek. I, Sek. II Sachunterricht Alter: Kita und Grundschule Orte: Königslutter, Evessen, Rottorf a. Klei, Hondelage, Treffpunkt: z.B. Findlingsgarten Königslutter Asse, Wolfsburg Mitzubringen: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung Mitzubringen: feste Schuhe, Beutel für Fundstücke Ausrüstung wird gestellt!

8 9 Schüler machen Zukunft Ice Age Nachhaltigkeit leben lernen Erlebe die Steinzeit! Globale Themen und deren Vernetzungen werden Warum spricht man eigentlich von der „Stein“-Zeit durch Aktionen für die Schüler greifbar gemacht. Dabei und was hat sie mit der Eiszeit zu tun? Was war geht es nicht nur um das Erkennen von Problemen, anders als heute? sondern vor allem auch um Lösungsansätze sowie das Bei diesem Angebot erwecken wir die Steinzeit Vermitteln von Kompetenzen und Verantwortung an zum Leben: Kann man mit Hilfe von Feuersteinen die Schüler („Empowerment“). Ziel ist es, die Schüler auch Leder schneiden? Wie fühlt es sich an, wie zu ermuntern, die Zukunft nachhaltig mitzugestalten. vor Tausenden von Jahren mit Mahlsteinen Mehl zu

Folgende Themen können jeweils als Einheit gebucht mahlen, Steine zu bohren oder mit Erdfarben zu Geschichte werden: malen? – Spannende Fragen, denen wir nachgehen werden. • Wald & Boden – Von grünen Lungen und Riesen- Besonders geeignet, das Geschichtsthema schwämmen. „Steinzeit“ in der 5. Klasse handlungsorientiert zu • Wasser & Plastik – Eine saubere Sache? erfahren. • Klima & Wandel – Wie unser Verhalten das Klima Alter: mitgestaltet. alle Klassenstufen Treffpunkt: • Fair Trade & Konsum – Geiz ist geil? Findlingsgarten Königslutter Mitzubringen: wetterfeste Kleidung Alle Einheiten orientieren sich an den Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Da Klasse Gemeinschaft

Sachunterricht/Biologie dieses Programm auch im Klassenzimmer durchge- Kooperative Abenteuerspiele führt werden kann, eignet es sich besonders für das Schaffen wir es, durch das „Schwingende Tor“ zu Winterhalbjahr. kommen? Gelingt es uns, die tropische Insel zu Alter: Grundschule, Sek. I, Sek. II verlassen, ohne von den Haien gebissen zu werden? Dauer: einen Vormittag je Einheit (ca. 4 Stunden), nach Kooperative Abenteuerspiele sind spannend und Absprache Änderungen möglich machen vor allem Spaß. Sie fördern Teamwork, Treffpunkt: vor Ort in der Schule oder nach Absprache Kommunikation und Sozialverhalten. Mit Kreativität im Wald und Geschicklichkeit müssen schwierige Aufgaben Kosten: 120,- € pro Einheit gemeinsam gelöst werden - eine Herausforderung für jede Klassengemeinschaft.

Überwindet euch selbst und bezwingt zusammen Klassenklima das Abenteuer! Alter: ab 5. Klasse Mitzubringen: bequeme, wetterfeste Kleidung

10 11 Von Elfen und Trollen …und das können Sie Waldgeistern auf der Spur bei uns buchen Allerhand Sonderbares entdecken wir beim Blick durch den Zauberspiegel. Ob wir sie wohl sehen, die geheimnisvollen Fabelwesen des Waldes? Oder hören? Vielleicht spüren wir auch nur die Magie, die Führungen sie umgibt. Gruppentouren Mal sehen, ob wir sie anlocken können: Mit schönen Düften, Glitzer und Schminke werden wir selbst zu Familienfeiern Elfen und gehen auf eine (über)sinnliche Reise durch Betriebsausflüge etc. den Zauberwald. Alter: Kita und Grundschule • Durch das GEOPARK-Infozentrum Königslutter Treffpunkt: z.B. Langeleben im Elm, JH Schöningen, • Durch den Findlingsgarten Königslutter Findlingsgarten Königslutter • Rund um den Nußberg in Braunschweig Mitzubringen: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung • Rund um den bei Mit Geschichten die Natur entdecken • Vom Kaiserdom zur Lutterquelle und zum Elm auf Wieso hat die Eiche gelappte Blätter? Wie kam der dem Abt-Fabricius-Weg Holunder zu seinem Namen? Warum treibt die Esche • Weiterbildungen erst so spät im Jahr aus? Märchen und Geschichten kennen malerische Antworten auf diese Fragen und setzen damit immer auch einen besonderen "Anker" Kindergeburtstage für die naturwissenschaftlichen Hintergründe. Bei dieser Waldführung hören die Kinder an passenden Schenken Sie Ihren Kindern eine etwas andere Stellen in der Natur frei erzählte Märchen und Geschichten. Spannendes zur Landschaft und Natur, Geburtstagsfeier, z.B. unter dem Motto in der wir uns bewegen, erlebnispädagogische Elemente und Spiele sowie kreative Aktionen mit „Elfen“ Naturmaterialien runden die Erlebnisführung zum jeweiligen Thema fächerübergreifend ab. Alter: Kita, Grundschule, Sek. I „Fossilien“ Darstellendes Spiel/Kunst/Biologie Treffpunkte: Waldorte in und um Elm und Lappwald Mitzubringen: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung „Naturforscher“ „Wasserwunderwelt“ Alle Angebote finden Sie auf unserer Homepage: www.geopark-hblo.de

12 Workshops im Naturschaugarten Naturschaugarten und Streuobstwiese • Vom Apfel zum Saft – Ernte und Verarbeitung Von Frühling bis Herbst dürfen Kinder einheimische Äpfel, Birnen und Zwetschgen locken auf die Pflanzen und Tiere in den Lebensräumen Teich, Streuobstwiese. Aber nicht nur wir Menschen nutzen Blumenwiese und Obstwiese entdecken. Durch das vielfältige Obstangebot. Wer nascht noch gerne direktes Erleben dieser Orte wecken wir die Begeis- von den süßen Früchten dort? Wenn wir uns leise Biologie Biologie terung für den Artenreichtum und die ökologischen verhalten, können wir sie beobachten. Als Beloh- Zusammenhänge in der Natur. Die Themen werden nung werden wir aus dem Fallobst frischen Apfelsaft den jeweiligen Altersstufen angepasst. pressen und verkosten. Alter: Kita, 1. bis 6. Klasse Zeit: Mitte September bis Anfang Oktober, Treffpunkt: Naturschaugarten Königslutter, ca. 3 Stunden Elmstraße (Eingang zw. Nr. 37 und 39) Kosten: 3,- € / Kind Veranstalter: Arbeitskreis der Lokalen Agenda 21 Mitzubringen: feste Schuhe, wetterfeste Kleidung Anmeldungen für die Workshops des Natur- schaugartens Königslutter bitte unter Telefon • Was krabbelt in unserem Teich? 05353-912 189 oder Nicht nur die laut quakenden Frösche wohnen im [email protected]. Teich, sondern auch so manches unscheinbare Weitere Angebote, auch für weiterführende Wassertier. Mit dem Kescher darfst du vorsichtig auf Schulklassen, nach Absprache. Entdeckerreise gehen. In Becherlupe, Binokular und Kleinaquarium lassen sich die kleinen Wesen näher anschauen. Wer sich traut, darf sie auch in die Hand nehmen. Gemeinsam wollen wir ihre Lebensweise beobachten und das Gefüge in ihrem Lebensraum kennen lernen. Zeit: März/ April, ca. 2 Stunden

• Was blüht und krabbelt auf unseren Wiesen im Garten? Wir wollen mit Becherlupe und Kescher die bunte Blumenwiese erkunden. Farbenfrohe Blüten und Impressum Herausgeber: würzige Kräuter locken viele Insekten an. Gemein- Geopark-Trägerverein Braunschweiger Land - Ostfalen e. V. sam wollen wir der Frage nachgehen, was für Lebe- Niedernhof 6, 38154 Königslutter am Elm wesen überhaupt Insekten sind. Wie unterscheiden Tel.: 05353 3003, Fax: 05353 910 95 00 sie sich, warum sind sie für Pflanzen wichtig und [email protected], www.geopark-hblo.de welche Blüten werden besonders gern von Wildbie- Gestaltung: Frank Gießelmann Stand: 11/2017 nen, Schmetterlingen und Käfern besucht? Zeit: Mitte April bis Mitte Juli, ca. 2 Stunden

14 15 Workshops am Kaiserdom Dem Mittelalter auf der Spur Was taten eigentlich Mönche den ganzen Tag und Federkiel und Tinte und beim Entwerfen einer was war das Erkennungszeichen eines jeden Ritters? Schmuckinitiale machen. Wer war Lothar und woran erkannte man einen Alter: ab 4. Klasse, Sek. I Kaiser? In diesem Workshop begeben wir uns aktiv Treffpunkt: Löwenportal, Kaiserdom auf die Spuren des Mittelalters und erfahren dabei Kosten: 3,- € / Schüler (mind. 50,- €) eine Menge Wissenswertes über die Zeit, in der der Kaiserdom erbaut wurde. Weihnachtliche Entdeckertour Geschichte Alter: ab 3. Klasse, Sek. I Treffpunkt: Löwenportal, Kaiserdom Die Advents- und Weihnachtszeit genießen - mit allen Kosten: 3,- € / Schüler (mind. 50,- €) Sinnen. Das ist das Ziel unseres fächerübergreifenden Angebots für Grundschulklassen. Mit einer span- nenden Rallye gehen wir zunächst auf Entdeckungs- Kräutergarten und Klosterheilkunde reise, lauschen Geschichten aus längst vergangenen In den mittelalterlichen Klostergärten wuchsen einst Zeiten, singen zusammen im Kaiserdom und schnup- zahlreiche Heil- und Gewürzpflanzen, die von den pern uns durch die Welt der weihnachtlichen Düfte.

Geschichte/Biologie Mönchen zu Medizin verarbeitet, aber auch zum Am Ende werden wir selbst kreativ und lassen es uns Würzen ihrer Speisen verwendet wurden. dabei mit Keksen und Kakao so richtig gut gehen. Wir Unsere spannende Reise in die Welt der Arznei- freuen uns auf eine tolle Entdeckertour! pflanzen beginnt im duftenden und blühenden Alter: 1. bis 4. Klasse Kräutergarten am Kaiserdom. Hier lernen wir Treffpunkt: Löwenportal, Kaiserdom einige dieser Heil- und Gewürzpflanzen kennen Kosten: 3,- € / Schüler (mind. 50,- €) und stellen danach in der „Klosterapotheke“ eine entzündungshemmende Salbe und einen Tee aus Veranstalter: Außerschulischer Lernort Kaiser- unterschiedlichen Heilkräutern her. dom Königslutter , Vor dem Kaiserdom 3-5, Alter: 1. bis 7. Klasse 38154 Königlutter am Elm Treffpunkt: Löwenportal, Kaiserdom Anmeldungen für die Workshops des Außerschu- Kosten: 3,- € / Schüler (mind. 50,- €) lischen Lernorts Kaiserdom Königslutter bitte unter Telefon 05353 989577 oder Skriptorium – Mittelalterliche Schrift [email protected]. Nach einer kleinen Entdeckungsreise durch den Kai- Das gesamte Angebot und weitere Informationen serdom beschäftigen wir uns mit dem Arbeiten im finden Sie unter: www.kaiserdom-macht-schule.de Skriptorium. Wie wurden die Schriften und Bücher in oder in der Broschüre „Der Kaiserdom – Geschichte den Klöstern hergestellt? Welche Materialien hatten kreativ“. die Mönche zur Verfügung? Eigene Erfahrungen können die Kinder bei der Schrifterprobung mit

16 17 Fortbildungen „Zauberworte – Märchen und Geschich- Für Kinder kann selbst ein kleiner Fleck Natur ten ERZÄHLEN" zum Abenteuerspielplatz werden. Wenn sie ihre Märchen und Geschichten sind ein besonderer Umgebung erkunden, lernen sie spielerisch und mit Schatz und wenn sie frei erzählt werden, sind die allen Sinnen. Die Vielfalt intensiver Erlebnisse und Zuhörer_innen mit besonderer Aufmerksamkeit Körpererfahrungen fördert die Motorik, die geistige dabei. Mit Geschichten lässt sich Wissenswertes Entwicklung und das Selbstbewusstsein. malerisch vermitteln und vernetzen, und nachhaltige Erinnerungsstrukturen werden gesetzt. Fangen wir Inhalte: also wieder an, frei zu erzählen. Der Kurs weckt die Wie leite ich selbst einen Ausflug in die Natur an? Erzählfreude in uns und macht Lust darauf, sich für Fortbildung Was muss ich beachten, damit die Zeit im Wald oder das Erzählen kreativ von den Texten zu lösen. Das Fortbildung am Bach zum Erfolg wird? Angebot umfasst folgende Module: Unsere Fortbildungen geben eine praktische Einfüh- rung in die Naturerlebnispädagogik. 1. Eigenes Erleben, was freies Erzählen ist, wie frei Wir zeigen Ihnen, erzählte Märchen und Geschichten wirken. 2. Freier Umgang mit Geschichten: Die Übungen sind • wie Sie die Natur als Spiel- und außerschulischen spielerisch aufgebaut, setzen schon in der Vorstel- Lernort nutzen können. lungsrunde an und entwickeln sich immer weiter. Im • wie Sie mit einfachen Spielen und Wahrneh- Verlauf des Seminares werden wir in Kleingruppen mungsübungen den natürlichen Spieltrieb nutzen verschiedene kurze Geschichten erarbeiten und und den Forschergeist unterstützen und lenken. uns abschließend erzählen. Für das Erarbeiten der • wie Sie mit erlebnispädagogischen Elementen die Geschichten lernen wir verschiedene Methoden aus der Klassengemeinschaft stärken. Theater-/Erzählpädagogik kennen. 3. Wahrnehmung und „Eroberung“ eines Raumes: Zielgruppe: Lehrkräfte, ErzieherInnen Mit spielerischen Übungen geht es darum, sich zu präsentieren. Beispiele unserer Fortbildungsveranstaltungen: 4. Atmosphäre schaffen: Entwickeln von Märchen- 1. Eintägige Fortbildung ritualen, Erzählen von Märchen in der Natur, unter- „Naturerleben mit allen Sinnen“ stützende Arbeit mit Naturmaterialien oder einfachen 10.00 – 16.00 Uhr Figuren. Kosten nach Absprache (mind. 6 Personen) Zielgruppe: Lehrkräfte, Erzieherinnen, Interessierte 2. Halbtägige Fortbildung Buchbar als "Indoor-Fortbildung" in der eigenen "Kooperative Abenteuerspiele" Einrichtung oder in externen Räumen. 10.00 - 14.00 Uhr Dauer und Kosten: nach Vereinbarung, empfohlen Kosten nach Absprache (mind. 6 Personen) werden Tageskurse oder Zweitageskurse, (z.B. 9 bis 16 Uhr, 8 bzw. 16 Unterrichtseinheiten)

18 19 Der Geopark bietet:

Zeitreisen durch die Erdgeschichte Archäologie zum Mitmachen Walderlebnistouren Elfentouren Erzählkunst Projekte zum Thema „Vier Elemente“ Kooperative Abenteuerspiele Fortbildungen Familien- und Betriebsausflüge Kindergeburtstage