Donnerstag, 13. Mai Freibad 14. – 16. Mai 2010 Waldfestplatz Rengsdorf • Volkswandern • Westerwaldlauf • Nordic Walking Trophy • Nordic Biathlon • Mountainbiking • Übergabe Klosterweg- Zertifikat mit tollem Rahmenprogramm Donnerstag, 13. Mai 2010 – Christi Himmelfahrt 39. Rengsdorfer Volkswandertag

Wir möchten Sie einladen, an unserem Volkswandertag im Rahmen der Aktion „Deutschland bewegt sich“ die herrliche Umgebung von Rengsdorf zu erwandern. Wir haben für Sie wunderschöne Strecken ausgesucht, auf denen Sie auf den Höhen des Westerwaldes und, zum Teil auf dem neuen Klosterweg, die landschaft­ liche Schönheit unserer Region kennen lernen.

Start und Ziel: Freibad Rengsdorf (Parkplatz) Wanderstrecken: 11 – 19,5 – 31 – 36 km

KURVERWALTUNG RENGSDORF TURNVEREIN RENGSDORF 1892 e.V. Wanderstrecken: 36 km: Freibad Rengsdorf – Römergraben – Laubachtal – – Neuerburg – Fockenbachtal – Ackerhof – Verscheid – Hochscheid – Siebenmorgen – Hümmerich – Hümmericher Mühle – Heiligenstock – Birkenhof – Bonefeld – Forsthaus Rüllbach – Obere und Untere Mühle – Freibad Rengsdorf ca. 650 Hm 31 km: Freibad Rengsdorf – Römergraben – Laubachtal – Ehlscheid – Kurtscheid – Neuerburg – Fockenbachtal – Ackerhof – Verscheid – Hochscheid – Fockenbachsmühle – Hümmericher Mühle – Heiligenstock – Birkenhof – Bonefeld – Forsthaus Rüllbach – Obere und Untere Mühle – Freibad Rengsdorf ca. 850 Hm 19,5 km: Freibad Rengsdorf – Römergraben – Laubachtal – Ehlscheid – Kurtscheid – Heiligenstock – Birkenhof – Bonefeld – Forsthaus Rüllbach – Obere und Untere Mühle – Freibad Rengsdorf ca. 450 Hm 11 km: Freibad Rengsdorf – Römergraben – Laubachtal – Birkenhof – Bonefeld – Forsthaus Rüllbach – Obere und Untere Mühle – Freibad Rengsdorf ca. 200 Hm

Startzeiten: 36 und 31 km 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr 19,5 km 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr 11 km 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr Startzeit für 50 km: 5.00 Uhr bis 7.00 Uhr Startzeit für Läufer: 8.00 Uhr, siehe separate Ausschreibung Wertung: bis 19.00 Uhr Auszeichnungen: Urkunde – Freikarte für das Freibad Rengsdorf – auf Wunsch: Medaillen / Duschtuch Kostenbeitrag: Erwachsene 3,50 Euro Kinder 2,00 Euro Familienkarte 8,00 Euro Es sind Kontrollstellen eingerichtet, die passiert werden müssen. Anspruch auf Auszeichnung besteht nur mit Kontroll- stempel auf der Teilnehmerkarte. Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. An den Kontrollstellen sind Verpflegungs- stände eingerichtet, an denen Getränke, Eintopf und Würstchen mit Brot preiswert erhältlich sind. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir für Unfälle und Diebstähle sowie für Krankheit keine Haftung übernehmen können. Donnerstag, 13. Mai 2010 27. Internationaler 50 km - Westerwaldmarsch

Wanderstrecke 50 km: Freibad Rengsdorf – Römergraben – Laubachtal – Ehlscheid – Kurtscheid – Neuerburg – Fockenbachtal – Ackerhof – Verscheid – Hochscheid – Elsbach – Rossbacher Häubchen – Neschermühle – Breitscheid – Jagdhaus Elsbach – Hochscheid – Siebenmorgen – Hümmerich – Hümmericher Mühle – Heiligenstock – Birkenhof – Bonefeld – Forsthaus Rüllbach – Obere und Untere Mühle – Freibad Rengsdorf ca. 1400 Hm Start und Ziel: Freibad Rengsdorf Start: 5.00 bis 7.00 Uhr Wertung: bis 19.00 Uhr Verpflegungs- und Kontrollstellen bei ca. km 9, 17, 26, 37, 45, Ziel Auszeichnungen und Kostenbeitrag können Sie der vorhergehenden Seite entnehmen. Um den Kostenbeitrag niedrig zu halten, hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sich nach eigenem Ermessen an den Verpflegungsstellen selbst zu versorgen. Die Veranstaltung wird bei jedem Wetter durchgeführt! Weitere Infos: Jürn Albrecht, Kapellenstraße 5, 56579 Rengsdorf Tel. 0 26 34 / 36 70 Harald Groß, Tannenweg 14, 56579 Rengsdorf Tel. 0 26 34 / 14 35 e-mail: [email protected] · Internet: www.tv-rengsdorf.de Kurverwaltung Rengsdorf · www.kurortrengsdorf.de · Tel. 0 26 34 / 23 41 Während der Veranstaltung unter folgender Nummer erreichbar: 0 26 34 / 82 02

 Donnerstag, 13. Mai 2010 Donnerstag, 13. Mai 2010 Teilstrecken: 36km/3119,511 mit dem27.Internationalen50km-Westerwaldmarsch statt. Der LauffindetimRahmendes39.Rengsdorfer Volkswandertages 12. Internationaler50km–Westerwaldlauf • • •  •  • • • • Was mansonstnochwissenmuss: e-mail: Weitere Infos: Anfahrt, Übernachtung: Startgeld: Anmeldung: Startzeit: Start undZiel: 50kmineinergroßenRunde Verpflegungsstellen: mit derTeilnahme wirdderHaftungs Umkleidemöglichkeiten imFreibad Eigenverpflegung fürdieStreckekanndeponiertwerden,Dusch-und auf langenEtappenzusätzlicheTeestellen läufergerechte Verpflegung etwa alle8bis12km, Wasser, Tee, Iso, Bananen der LaufisteinFunlauf,d.h.nureigeneZeitnahme Gesamthöhenmeter ca.1400m Schäden jederArtanerkannt ausschluss desVeranstalters bei [email protected] kostengünstig aufWunsch: Medaille,Duschtuch 10,00 Euro,inkl.Urkunde;FreikarteFreibad bis 7.45UhramVeranstaltungstag 8.00 Uhr Freibad Rengsdorf V5 V4 V3 V2 V1 Harald Groß,Tannenweg 14,56579Rengsdorf,Tel. 0 26 34 / 14 35 Jürn Albrecht,Kapellenstr. 5,56579Rengsdorf,Tel. 0 26 34 / 36 70 siehe HomepageVerein oderwww.kurortrengsdorf.de · km 45,2 km 37,4 km 26,2 km 16,8 km 8,7 Homepage, Laufberichte:www.tv-rengsdorf.de

­

DSV nordic-streckenkonzRZneu 11.07.2006 13:31 Uhr Seite 4

DSV nordic aktiv Zentren – Leistungsbild – Ganzheitliches Konzept – Wissenschaftlicher Partner – Das Streckenkonzept für das ganze Jahr Von der Konzeption bis zur Zertifizierung Basis für eine erfolgreiche Umsetzung Deutsche Sporthochschule Köln

Nordic Skiing Nordic Walking ■ Konzeption eines attraktiven und auf die sportlichen Anforderungen Das DSV aktiv Streckenkonzept setzt Das DSV nordic aktiv Streckenkonzept wurde im Auftrag der Stiftung abgestimmten Streckennetzes auf Nachhaltigkeit Nordic Blading Nordic Snowshoeing Sicherheit im Skisport von der Deutschen Sporthochschule Köln – ■ Vermessung und Höhenprofilierung der Strecken mittels modernster Der DSV-Umweltbeirat und die Sporthochschule Köln zeigen zukunfts- Institut für Natursport und Ökologie wissenschaftlich entwickelt: GPS/GIS – Referenztechnik mit wissenschaftlichem Standard fähige Perspektiven für einen umweltverträglichen und nachhaltigen Als DSV-Skiverein, Kommune oder ■ Zielgruppenanalyse als Grundlage einer erfolgreichen Sport auf – denn: die erfolgreiche Einrichtung und der Betrieb eines touristischer Dienstleister wollen Sie: ■ Profilberechnung und sportbezogene Analyse der Strecken Angebotsentwicklung Zentrums ist mehr als das Aufstellen von Schildern: ■ die dynamische Entwicklung der nordischen Sportarten aufgreifen ■ Digitalter Beschilderungsplan mit international normiertem ■ Feldstudien zur Entwicklung eines international normierten Beschilderungssystem Beschilderungssystems ■ für Ihre Mitglieder, Ihre Gäste aber auch die einheimische ■ Integrale Planung durch Einbeziehung Bevölkerung ein attraktives Sportangebot schaffen aller Interessensvertreter: ■ einheitliches Beschilderungssystem, bei Bedarf ■ Evaluierung der Streckensysteme Gemeinde, Tourismus, Sport, Jagd, ■ mit starken Partnern ein schlüssiges Konzept entwickeln Berücksichtigung lokaler Anforderungen Naturschutz, Forst, Grundeigentümer ■ Entwicklung GPS-gestützter Aufnahme- und Auswertungsverfahren und effizient umsetzen ■ Übungs- und Informationstafeln ■ Homologierung der Strecken auf leistungsdiagnostischer, umwelt- ■ das Angebot durch Einbeziehung lokaler Akteure und ■ Ökologisch sinnvolle Konzeption und sicherheitsbezogener Basis Unterstützung der Partner sicherstellen und kontinuierlich ■ Werbliche Integrationsmöglichkeit von Sponsoren und Partnern weiterentwickeln ■ Internationale Qualitätsstandards ■ Ausbildung von Fachpersonal ■ Präsentation im Internetportal: www.ski-online.de/nordicaktiv bei der Umsetzung und Ausschil- mit Kartendownload ■ Technische Entwicklung und Visualisierung von Daten und Strecken Dies und mehr bietet Ihnen das Strecken- derung (z. B. Beschilderungsplan) Freitag, 14. Mai 2010, 15.00 Uhr, Waldfestplatz Rengsdorf konzept des Deutschen Skiverbandes: ■ Betreuung durch DSV Nordic Trainer ■ seit 2001 Umsetzung von über 180 Zentren Start zur 1. Nordic Walking Trophy im Rengsdorfer Land ■ dauerhafte Gewährleistung durch Reine Skilanglaufgebiete, die auch Überprüfung nach drei Jahren Nordic Walking ist eine gesunde sportliche Betätigung, die jeder ausüben kann, d.h. sie ist zukünftig ihren Schwerpunkt im für alle Altersgruppen geeignet. Mit Nordic Walking verbessern Sie nicht nur Ihre Kondition, sondern stärken auch Oberkörper-, Arm- und Beinmuskulatur und fördern somit aktiv Ihre Schnee sehen, können DSV nordic Gesundheit. Durch den Einsatz der Stöcke steigert sich der Kalorienverbrauch um durchschnitt­ aktiv Langlaufzentren werden. ■ Mehrwert für Vereine und Mitglieder lich 25 % im Vergleich zum normalen Walken. Im Rengsdorfer Land stehen 9 DSV-zertifizierte Strecken In den Gebieten, in denen Schnee ■ Partner bei der Versicherung von zur Verfügung, die für die Trophy in der Zeit vom Start am die Ausnahme bildet, werden 14. Mai bis zum „Zipfelmützenlauf“ im Dezember 2010 Betreibern und Grundeigentümern begangen und abgestempelt werden müssen. Am Schluss DSV nordic aktiv Walking Zentren winken attraktive Preise. mit multifunktionalen Ziel der Trophy ist es, viele der 9 Strecken zu absolvieren. Sommerstrecken geschaffen. Hierbei geht es nicht darum, als Erster am Ziel anzukom­ men, sondern Spaß an der Bewegung in der schönen Natur zu haben. Am Start werden Punktekarten ausgegeben, die Bestehende Skilanglaufzentren mit Das DSV nordic aktiv Ausbildungskonzept bei jedem Lauf abzustempeln sind. ganzjährigem Aktivitätsangebot wer- Weitere Einzelheiten werden in der Presse und auf der Inter­ den zu DSV nordic aktiv Zentren – Partner in der Ausbildung ist der DSV Breitensport. netseite www.rengsdorfer-land.de bekannt gemacht. Grafik: Önorm der Premiummarke im nordischen In den Becel DSV nordic aktiv Ausbildungszentren bekommen die Trainer Viel Spaß beim Nordic Walken und beim Punkte sammeln! Sport entwickelt. das notwendige theoretische und praktische Know-How vermittelt.

Weitere Informationen: Optional können diese nordischen Sportarten DSV Nordic Skiing Trainer Ständige Weiterentwicklung und Michaela HoffmannGUT ZU WISSEN: DSV Nordic Walking Trainer GUT ZU WISSEN: DSV-Ausbilderin durch weitere Angebote ergänzt werden: unabhängige Qualitätssicherung durch den wissenschaftlichen Tel. 0 26 34 - 87 40 oder DSV Nordic Blading Trainer DSV Nordic Snowshoeing Trainer Partner Deutsche Sporthochschule Köln sind ein Garant Biathlon Finnbahn Mountainbike Mobil 01 60 - 94 99 84 89 für den Erfolg und Alleinstellungsmerkmal des Marktführers email: [email protected] Laufen DSV Nordic Trainer Deutscher Skiverband

Nordic Biathlon im Rengsdorfer LAND Start: 15.00 Uhr

Nordic Biathlon ist die Ganzjahres-Outdoorvariante von Skilanglauf kombiniert mit Schießsport und ähnelt der Skating-Technik. Auf Inlineskates mit Luftreifen ist es ein Freizeitspaß für Groß und Klein und für jedermann leicht erlernbar. Aufgrund der strengen Waffengesetze ist echter Biathlonsport nur in speziellen Biathlonschieß­ zentren möglich. Nordic Biathlon ist eine gefahrlose Variante mit Lasergewehren und Nordic Offroadskates. Beim Nordic Biathlon schießt man mit Lichtgewehren (völlig ungefährlich und naturschonend) auf 10 m entfernte Biathlonziele, die bei einem Treffer grün aufleuchten. Es wird so lange geschossen, bis alle Ziele (fünf Scheiben) getroffen sind. Gelaufen wird mit Nor­ dic Cross-Skates und Stöcken. Die Ausrüstung kann kostenlos ausgeliehen werden. Den besten „Biathleten“ winken schöne Preise. Weitere Informationen: Stefan Puderbach Leiter des Ausbildungszentrums Skiverband Rheinland / DSV in Heimbach-Weis Tel. 0 26 22 - 8 07 00 oder

email: [email protected] Freitag, 14. Mai 2010 Samstag, 15. Mai 2010 ie, as pß i zr Rück zur nie Spaß dass verantwortliche Biker, der weiß grenze beim Fahren Auch an der eigenen Belastungs Walker. Nordic und Spaziergänger,Wanderer auf sicht Rück und selbstverständlich Flur nehmen und Wald in Strecken entsprechenden den auf bleiben Natur, die auf Sports ihres übung ganz oben. Sie achten bei der Aus Profil mit Mountainbikern bei hen ste Verantwortung und Rücksicht eine ErholungvomAlltagsstresssucht,deristimRengsdorferLANDgenaurichtig. on und die Sauerstoffaufnahme. Wer abwechslungsreiche Radtouren quer durch die Natur und Ausdauer vor allem die Koordination und die Kraft. Mountainbiking verstärkt die Lungenfunkti der neben trainiert Stein und Stock über Fahren Das finden. interessant wenig Radwege tierte asphal und Straßen aber fahren, Rad gerne die alle, für Alternative eine ist Mountainbiking Mountainbiking mitFahrtechniktraining Samstag, 15.Mai2010,14.00Uhr, Waldfestplatz Rengsdorf Klaus Görg–Tel. 02634-2287oderunter Weitere Informationen: Dieser kostenlosangeboteneTechnikkurs richtetsich auch anFrauen. • • • • • Bitte mitbringen: DSV des Leitung der unter werden Zur Steigerung des eigenen Fahrvergnügens und zur Pflege der Mountainbike-Fahrtechnikkunst Fahrtechniktraining einer Länge von19kmund36km. in Strecken ausgewiesene Teamseinem und Görg Klaus von Gefahren werden unter der Leitung sichtslosigkeit verführendarf. Ersatzschlauch, Luftpumpe,Flickzeug, Werkzeug Trinkflasche, Müsliriegel,Bananeu.ä. Radkleidung (Radhose,Trikot, Fahrradhandschuhe,Sonnenbrille) voll funktionsfähigesMountainbike (Trekkingräder sind nichtgeeignet) Fahrradhelm (ohneHelmisteine Teilnahme nichtmöglich) ­ ­ ­ ­ ­ -Trainerausbilders pzel Tps n Tik elrt de s ermöglichen, es die erlernt, Tricks und Tipps spezielle niken vermittelt. Auf Wunsch und bei Bedarf werden auch • • • •  • anderen wirdfolgendesvermittelt: Unter durchfahren. zu genussvoll Kurven steile und enge Bremstechniken Fahren insteilemGeländebergaufundbergab Überwinden vonkleinenHindernissenmitdemMTB Üben vonleichten,mittleren,steilenundengenKurven Einstellung desMTB www.mtb-rengsdorf.de Michael Jacoby Michael grundlegende Fahrtech­ grundlegende ­ ­ W aldbr www.der-klosterweg.de Informationen überdenKlosterwegerhaltenSieimInternetunter Biathlon-Wettbewerbe geehrt. Nordic der und TrophyWalking Nordic der Sieger die werden Außerdem feierlich unterMitwirkungalleramProjektbeteiligtenAkteureübergeben. Premiumweg als Klosterweg den für Wanderinstitut Deutschen vom wird Um 15.00 Uhr ist es dann soweit: Die Urkunde „Deutsches Wandersiegel“ Preise fürdieschönstenFiguren. den für winken Es Skulpturen „geschnitzt“. Baumstämmen den aus Zuschauer der Freude zur werden Klosterweg kleine und Große schauen. Schulter die über „Kettensägen-Schnitzen“ beim Wirges Baumpflege der Motorsägen-Akrobaten den Sie können Uhr 15.00 – Von13.00 in Waldfestplatzes des Bäumen Rengsdorf zueinemabsolutsicherenSpaß:AbenteuerundNervenkitzelinclusive ! ausgewählten auf Klettern das machen Betreuung sionelle profes und Sicherheitssysteme Spezielle angeboten. kostenfrei wird und witterungsabhängig Die freuen. natürlich Wirges“ Baumpflege ist der Teilnahme mit „Erlebnisklettern im perkurse Schnup auf Uhr 15.30 und 11.30 zwischen Kids die sich können Attraktion besondere Als hülle mitUweFelten. terweges stehen ebenso auf dem Programm wie Ballonfahren und das Begehen in einer Ballon Klos des Etappen verschiedenen auf Wanderungen Geführte Kurtscheid. Harmonie sikverein dem Waldfestplatz RengsdorfundanschließendemmusikalischenFrühschoppenmitdemMu auf Zelt im Waldgottesdienst einem mit Uhr 10.00 um beginnt 2010 Mai 16. Sonntag, Der der dem Klosterweg imübrigenvorbeiführt. an Rengsdorf, in Waldfestplatzes des bzw.Gelände Freibad dem am auf 2010 Mai 16. – 13. vom sich“ bewegt „Deutschland staltung Veran die für Anlass der ist Zertifizierung Diese malig inderFerienregionWesterwald. 17 Kilometern Wanderspaß pur und ist damit ein Westerwald-Steig in und bietet auf Er verbindet den in Rengsdorf mit dem freut sichschonjetztgroßerBeliebtheit. er und ausgezeichnet Wällertour Premiumwanderweg zum erste vom als Klosterweg Wanderinstitut der Deutschen wurde 2009 Oktober Im „DER KLOSTERWEG...wandernfürdieSeele“ „Deutschland bewegtsich“–16.Mai2010Waldfestplatz Rengsdorf Kloster St. Marienhaus, Waldbreitbach Der KLOSTERWEG Wandern für die Seele die Wandernfür eitbach St. Niederb Clausberg Marienhaus Kloster Pf arrkirche Maria Himmel Glockscheid r eitbach Ack erhof Gedenkstätte Mutter-Rosa- f ah

F

oc r oderfordernSiedenausführlichenInfoflyeran! t

k

enba K c

h elterhof Zwischen RheinSteig und Westerwald-Steig und RheinSteig Zwischen Neuerburg Ruine Eichenhof hütte Rehberg- [email protected], 11 29 34 92 26 Telefon 0 34 61-13, 26 Telefon 0 Tourist-Info Rengsdorf

Domba

ch Gommerscheid Wildgehege ­ ­ ­ Heilige-Schut Ku Ehlscheid r tscheid K z engel-Kirche urpark www.der-klosterweg.de

Laubach Laubachswinkel Schutzhütte Ev angelische Kirche Römerg r aben WESTER K urpark Kapelle St. Rengsdorf Kastor- WALD STEIG ® ­ ­ ­ ­ ­

Sonntag, 16. Mai 2010 DSV nordic-streckenkonzRZneu 11.07.2006 13:30 Uhr Seite 2 Seite Uhr 13:30 11.07.2006 nordic-streckenkonzRZneu DSV nder 1998 Länder der und Bundes des Naturschutzpreis 1993 IOC Komitees Olympischen Internationalen des Umweltpreis dabei: sind hervorzuheben besonders erhalten, kennung vielf Streckenkonzepten nachhaltigen von Entwicklung der bei Engagement erfolgreiche und langjährige das für hat GUT ZU WISSEN: ZU GUT Der Workflow – Workflow Der Dauer: in der Regel 2 bis 3 Monate Garant für eine effiziente Umsetzung effiziente eine für Garant otg Tafel/Schilder Montage Meldung von Trainern Finanzierungskonzept Logos, Textinhalte Auftragserteilung Veranstaltungen Betreiber Kurse Der Umweltbeirat des Deutschen Skiverbandes Deutschen des Umweltbeirat Der Angebotsanfrage/Vorgespräche Eröffnung/Zertifizierung Beschilderungsplanung Streckenkonzeption Layout Tafel/Schilder Trainerausbildung Homologierung Internetlisting Vermessung Produktion DSV Angebot ltige Aner- ältige [email protected], www.ski-online.de/nordicaktiv [email protected], Tel.Planegg, D-82152 089/85790-0 1, DSV-Umweltbeirat,Hubertusstrasse Skiverband, Deutscher DSV-Umweltbeirat:beim Informationen Sie erhalten KONTAKT: Von der Nordsee bis zum Nebelhorn zum bis Nordsee Vonder Den aktuellen Stand erhalten Sie unter: www.ski-online.de/nordicaktiv unter: Sie erhalten Stand aktuellen Den Ausbildungszentren. aktiv nordic DSV Becel 8 sowie Langlaufzentren aktiv nordic DSV 22 und Zentren aktiv nordic DSV 25 Zentren, Walking aktiv nordic DSV 125 über Deutschland in es gibt Mittlerweile Ort. jedem an Attraktivität die erhöht und überall passt Streckenkonzept aktiv DSV Das Hochgebirge. im und Mittelgebirgen den in Flachland, im Schnee, im und Strand am Oberstdorf, bis VonSylt nordic aktiv mit dem DSV dem mit aktiv nordic Zur Einrichtung eines DSV nordic aktiv Streckenkonzeptes aktiv nordic DSV eines Einrichtung Zur Das beste Produkt durch Produkt beste Das die Partnerschaft der Marktführer der Partnerschaft die

Sonntag, 16. Mai 2010DeutscherSkiverband www.ski-online.de und Produktinnovation. und f Partner wissenschaftlicher DSV-Versicherungen.DSV r Natursport und Natursport für Institut K Sporthochschule Deutsche www.ski-online.de/DSVaktiv Loipenbetreiber.der Partner und Skisport im Sicherheit die um rund und »Sylt« Anfang 2006 in den DSV aktiv Zentren. aktiv DSV den in 2006 Anfang »Sylt« und »Oberstdorf« Regionen aktiv nordic DSV BARMER der Eröffnungen die waren Aktion dieser Startpunkte sich!« bewegt »Deutschland Gesundheitsinitiative die ist Schwerpunkt zweiter Ein Konzepts. aktiv nordic DSV des Förderung die ist Schwerpunkt Ein geschlossen. Bewegung sportliche gesundheitsorientierte für bündnis Aktions- ein haben Skiverband Deutsche der und Krankenkasse, größte Deutschlands BARMER, Die DSV ist. präsent Helfern hauptamtlichen ihren mit Deutschlands Skigebieten wesentlichen den in DSV-Skiwacht,ARAG-Versicherungdie der mit finanziert Sie Skisports. des Sicherheitsaspekten allen sich widmet SIS Die Themenbereichen. wichtigen in Kontinuität für sorgt und Umweltbeirats des Arbeit die für Grundstein den Jahrzehnten zwei als mehr seit legt SIS Die Finanzierung. und Sicherheit Normierung, Bereich im Partner (SIS)- Skisport im Sicherheit Stiftung Initiator: Infrastrukturentwicklung. Sport-und nachhaltige und umweltgerechte für Fachgruppe ausgezeichnete und anerkannte DSV-Umweltbeiratinternational – 11.30 –15.30Uhr 11.00 –18.00Uhr ab 11.30Uhr 11.00 –13.00Uhr 10.00 Uhr Uhrzeit Programm „Deutschland bewegtsich“ Sonntag, 16.Mai2010–Waldfestplatz Rengsdorf e-mail: Monika Edling–Tourismus imRengsdorferLAND–Telefon 0 26 34 Ansprechpartnerin: Verbandsgemeinde Rengsdorf·Westerwaldstraße 32-34·56579Rengsdorf Veranstalter: freuen sichübervieleBesucherausNahundFern ! Die Verbandsgemeinde RengsdorfunddasgesamteRengsdorferLAND Gesundheitsangebote, Klosterweg-Spezialitätenu.v.m. Aussteller präsentierenTrekkingsausstattung, Mountainbikes,Motorsägen, Für Essen&Trinken istüberdasgesamteWochenende natürlichauchbestensgesorgt. 15.00 Uhr 13.00 –15.00Uhr aktiv -Mitgliedschaft inklusive den inklusive -Mitgliedschaft [email protected] aktiv Ökologie r Qualitätssicherung ür öln der Spezialist der – „Gewinnspiel RengsdorferLAND“ Siegerehrungen undVerlosung Deutsche Wanderinstitut mitanschließenden Erlebnisklettern mitderBaumpflege Wirges Baumklettern fürKinder mit BallonfahrtenFelten Kinderspielplatz Ballonfahren undBegeheneinerBallonhülleam bis EhlscheidundKurtscheidmitRückholservice geführte Wanderungen aufdemKlosterweg „Musikverein HarmonieKurtscheid“ Musikalischer Frühschoppenmitdem Waldgottesdienst mitPosaunenchorRengsdorf Aktion Eintritt frei! Übergabe Zertifikat„Klosterweg“durchdas mit derBaumpflege Wirges Wettbewerb „Kettensägen-Schnitzen“ – – www.rengsdorfer

FÜR DASGANZE JAHR! DAS STRECKENKONZEPTDAS FÜR DASGANZE JAHR! DAS STRECKENKONZEPTDAS

-land.de

undwww.der

- 61 13 -klosterweg.de

Layout und Druck: mohrmedien gmbh · 56579 Rengsdorf · www.mohr-medien.de