Faszination Westerwald
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Feind Ist Schon Wieder Grün
REVIER-GUIDE I WESTERWALD TEXT UND FOTOS Matthias Rotter RHEIN UND SAYN Den Bikern im Westerwald sagt man ja eine gewisse Verschlossenheit nach. Klar, wer verrät schon gerne seine Trails vor der Haustür. Doch irgendwann tauten Carboni und 24-Stunden-Uwe auf … DER FEIND IST SCHON WIEDER GRÜN. Nein, nicht der Förster. Und auch nicht irgendwelche Marsmännchen. Der Feind heißt Urtica Dioica, zu deutsch: Große Brennnessel. Ein Monster, bis an die Zähne ihrer Blätter mit feinen, aber harten Härchen bewaffnet. Schon bei leichter Be- rührung brechen diese Härchen wir sprödes Glas. Unter dem Mikroskop ähnelt jede scharfkantige Bruchstelle einer Injektionsnadel mit Brennlüssigkeit. So boh- ren sich also beim leichten Streifen Dutzende dieser Giftspritzen in die Haut des wehrlosen Opfers – und uns peitschen die Stängel gerade nur so um die Ohren. Ja, um die Ohren! Das Klima im Westerwald scheint bei den Brennnesseln enor- me Wachstumsschübe auszulösen. Vor allem meine Waden sehen inzwischen aus wie die eines Aussätzigen. Aber das ist der Preis, den man für die extra schma- len Pfade im Brexbachtal bezahlen muss. Außerdem sind wir nicht gerade im Schneckentempo unterwegs. Ich wundere mich sogar über meinen Guide Jörg, der angesichts der kurvigen Herrlichkeiten mit jedem Kilometer mehr auftaut. Den Westerwäldern sagt man ja eigentlich eine gewisse Verschlossenheit nach. Das hatte ich vor meiner Anreise gewissenhaft recherchiert. Und dass man die Bewohner dieses Mittelgebirges auch als „Wäller“ bezeichnet. Witzig war nur, dass Google bei der Eingabe des Begriffs erst mal Hunderte Websites über eine gleichnamige Hunderasse ausspuckte. Die langhaarigen Vierbeiner werden als „sportlich, von guter Gesundheit, unerschrocken und keineswegs bösartig“ be- schrieben. -
LICHT KUNST LICHT AG SAYN FOUNDRY, BENDORF Short Presentation and Technical Sheets SAYN IRON WORKS FOUNDRY Bendorf, Germany
LICHT KUNST LICHT AG SAYN FOUNDRY, BENDORF Short Presentation and Technical Sheets SAYN IRON WORKS FOUNDRY Bendorf, Germany PROJECT LIGHTING SOLUTION Bendorf, a Rhine river city north of Koblenz in The direct wide-beam spotlights of the general Germany and a former center of mining and ironwork, illumination add a warm light layer to the floor areas acquired the derelict Sayn Iron Works Foundry in 2004 and create a consistent luminous background gently to repurpose it as a cultural attraction and an event featuring the walls and roof with reflected light. The space. A cutting-edge industrial building celebrated columns are concisely accentuated by narrow-beam for its inventive design when it was built in 1830, the spotlights in a cooler light colour, placed on either side intricate structure is now illuminated by sensitively at the top of the pillars. The swivelling cranes and fish integrated LEDs that allow for contemporary use and bellied girders are emphasized by the same narrow- lend an enchanting nocturnal appeal. beam spot lights creating a subtle contrast of colour Under Prussian reign, the iron works of Sayn were temperatures. The tall brick wall of the former furnace specialized in the production of light-weight far- is the only directly illuminated wall surface with its spanning structures. Thus, the foundry building irregular texture being featured by floor recessed wall featured the novel use of pre-fabricated cast elements washers. from serial production. The result was an industrial hall taking the form a three-nave cast-iron basilica, The roof volume of the central nave is featured as an an iron cathedral, a prototype for the great engineered all-encompassing element by means of concealed buildings of European industrialization. -
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Kleine Anfrage Antwort
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 13. Wahlperiode Drucksache 131616 9 05.09.2000 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Josef Rosenbauer (CDU) und Antwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit -- Zivildienststellen im Landkreis Altenkirchen Die Kleine Anfrage 3331 vom 17. August 2000 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Zivildienststeilen gibt es im Landheis Altenkirchen und wie viele sind davon zurzeit besetzt? 2. In welchen Einrichtungen und Orten befinden sich die unter L genannten Zivildienstplätze? 3. Wie viele Zivildienststellen v:urden 1999 oder 2000 in welchen Bereichen abgebaut? 4. Wie viele Zivildienststellen "l.vurden 1999 oder 2000 in welchen Bereichen neu geschaffen? Das Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 4. September 20:JO wie folgt beannvortet: Zu 1.: Im Landheis Altenbrchen gibt es 71 Zivildienststellen mit 283 Zivildienstplätzen. Davon smd 136 besetzt. Zu2.: Die 283 Zivildienstplätze befinden sich in folgenden Einrichtungen und Orten: Einrichtungen Ort Zivildienstplätze Caritas Alten- und Pflegeheim St. Klara Friesenhagen 3 Kinderheim Gut Altenhofen .Margret Heider Friesenhagen 1 Ev. }(..irchengemeinde Betzdorf 2 Öl:umenische Sozialstation Betzdorf!Kirchen e. V. Betzdorf Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf- l.imwelt Betzdorf 1 Altenzentrum St. Josef Betzdorf 9 .MSHD Ökumenische Sozialstation Betzdmf/Kirchen e. V. Betzdorf 4 Sah batruhe-Advent-Gemeinschaft Dickendorf 1 Evangelische Sozialakademie - Personalabteilung - Friedewald 3 \\7 erbrätte für Behinderte Mittelhof 12 Lebenshilfe für geistig Behinderte .Nlittelhof 1 Wohnheim für Behinderte der Lebenshilfe e. V. Mittelhof 3 Tagesförderstätte der Lebenshilfe ?v1ittelhof 1 St.-Antonius-Krankenhaus Wissen 4 Haus Schönstein Wisse: 3 Sozialstation Hamm-Wissen Wissen 3 SozialpädagogischeTagesgruppe der evgl. Jugendhilfe Friedenshort Wissen 1 Sonderschule für geistig Behinderte Wissen 1 Refugium Blöddlöfe WISSE!'.:. -
Fahrplan IGS Und GS Selters Linie 464 Gültig Ab: 09.12.2018
Liebe Schülerinnen und Schüler der IGS und der GS Selters, ab 09.12.2018 gibt es im Fahrplan der Buslinie 464 Dierdorf / Herschbach - Selters - Montabaur einige kleinere Änderungen: Morgens fährt der Bus ab Vielbach Hinterdorf 2 Minuten früher als bisher (7:05 Uhr). Morgens fährt der Bus ab Quirnbach Feuerwehr 6 Minuten später als bisher (7:08 Uhr) und auf der gegenüberliegenden Straßenseite. In einigen Fällen fahren auch andere Busunernehmen als bisher. Alle Änderungen haben wir gelb markiert. Noch Fragen? Telefonisch könnt Ihr uns unter 02654-9869969 erreichen. Euer -Team. Fahrplan IGS und GS Selters Linie 464 gültig ab: 09.12.2018 Hinfahrten Rückfahrten mittags Rückfahrten nachmittags 464007 Griesar Bussteig 464077 Griesar Bussteig 464109 Orthen Bussteig 06:48 Siershahn Kirchstraße 12:45 Selters Schule 2 15:35 Selters Schule 2 06:55 Siershahn Bahnhof 12:55 Marienrachdorf 15:41 Goddert 06:58 Mogendorf Kannenbäckerplatz 13:04 Marienhausen Gemeindeh. 15:44 Rückeroth L 305 07:04 Nordhofen 13:07 Maroth 16:05 Herschbach Grundschule 07:13 Selters Schule 2 13:12 Freirachdorf 16:10 Schenkelberg 16:12 Hartenfels 16:16 Steinen 16:28 Mündersbach 464022 Orthen Bussteig 464071 Orthen Bussteig 06:30 Müschenbach Talweg 12:47 Selters Schule 2 06:33 Oberhattert 12:57 Freirachdorf 06:35 Mittelhattert 13:03 Roßbach 464111 Orthen Bussteig 06:36 Niederhattert 13:08 Welkenbach 15:37 Selters Schule 2 06:38 Laad 13:10 Winkelbach 15:46 Marienrachdorf 06:40 Winkelbach 13:12 Höchstenbach Gasthaus 15:50 Marienhausen Gemeindehaus 06:42 Welkenbach 13:16 Mündersbach -
Westerwälder Pedelec-Tag Am 1. Mai 2016
Flyer Pedelec 2016 endv_Layout 1 15.02.2016 08:43 Seite 1 Westerwälder Pedelec-Tag am 1. Mai 2016 Nehmen Sie die Anstiege des Westerwaldes mit Schwung. Erleben Sie Leichtigkeit und Fahrspaß! • Geführte Rundtouren mit dem Pedelec • Freier Eintritt in den Stöffel-Park in 57647 Enspel (www.stoeffelpark.de); kostenlose Parkplätze vorhanden Drei geführte Touren mit dem Pedelec • Verschiedene Streckenlängen und Anforderungsprofile • Während jeder Tour wird ein Zwischenstopp eingelegt rund um den Stöffel-Park! • Startgebühr inkl. Lunchpaket: 10,- E pro Person Eine gemeinsame Veranstaltung des Stöffel-Parks, • Leihgebühr Pedelec: 15,- E pro Rad. Reservierung erforderlich * der Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Rennerod und Westerburg • Teilnahme mit eigenem Pedelec möglich! Anmeldung erforderlich * sowie des Westerwald Touristik-Service. Mit Kaffee und Kuchen sowie regionalen Spezialitäten und Getränken ist im Stöffel-Park für das leibliche Wohl bestens gesorgt! ® * Anmeldung unter: [email protected], Tel.: 02602/3001-0 www.westerwald.info Langenbach (Bruchertseifen) Molzhain Schutzbach Gebhardshain Niederdreisbach Selbach (Sieg) Burbach Dickendorf Helmeroth Daaden Flögert Steinebach / Sieg Burbach Elkenroth Weitefeld Obermörsbach Idelberg Emmerzhausen Lützeln Oberdreisbach Ehrlich Kundert Mauden Rosenheim (Landkreis Altenkirchen)Altenkirchen) Siegerlandflughafen Heimborn FriedewaldFriedewald, WWesterwaldesterwald NeunkhausenNeunkhausen LangenbachLangenbach beibei LuckeLuckenbachach Kirburgrburg Limbachch NaurothNauroth, WesterwaldWesterwald -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Einkaufsführer Bauern
Impressum 2 Vorwort 3 Finder Betriebe - Produkte 4 Landkarte 6 Direktvermarkter im Landkreis Altenkirchen 9 Direktvermarkter im Landkreis Neuwied 16 Direktvermarkter im Landkreis Westerwald 25 Wochenmärkte in der Region 34 Jahreszeiten Produktkalender 36 Ihre Frage - Unsere Antwort 38 Westerwälder Rezepte 40 I m p r e s s u m Ein Projekt der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis in der Gemeinschaftsinitative "Wir Westerwälder - Landschaft, Leistung, Leute" c/o Kreisverwaltung Altenkirchen, Regionalentwicklung, Parkstraße 1, 57610 Altenkirchen, Telefon 02681/812081 – Fax 02681/813904 E-Mail: [email protected] Design und Composing: Service Werbetechnik, Regine Liese, www.liese-service.de F otos: Dominik Ketz, fotolia.com, bilder.4ever.eu, shutterstock Druck: 7500/04-2017 2 Liebe Westerwälderinnen, liebe Westerwälder, VORWORT warum aus der Ferne kaufen, wenn das Gute liegt so nah! Und was liegt näher, als Lebensmittel dort zu erwerben, wo sie erzeugt werden. Dieser Einkaufsführer will den Zugang zu den Lebensmitteln aus der Region und den direkten Kontakt vom Verbraucher zum Landwirt und Winzer herstellen und damit einen Beitrag zur Unterstützung d er heimischen Landwirt- schaft leisten. Lassen Sie uns den Einkaufsführer aber auch touristisch nutzen, geben doch regionale Produkte einer Landschaft ihr besonderes Gesicht. Regionale Produkte bedeuten nicht nur Spezialität, sondern auch Qualität. Sie beweisen, dass der Westerwald ein vielfältiges Angebot bietet, um sich gut und gesund zu ernähren. Vor allem kurze Transportwege garantieren Frische und einen für die Kunden nachvollziehbaren Ursprung. Bei den Landwirten und Winzern kann man „vor Ort“ hinter die Kulissen schauen. Diese Nähe schafft Vertrauen in die Lebensmittel aus der Region. Entscheiden Sie ich mit ihrem Einkauf für unsere Region. -
20151021 Landkreis Altenkirchen Zum 01 04 2014.Pdf(25 KB, Pdf)
Betroffene Gemeinden der Netzübernahme im Landkreis Altenkirchen zum 01.04.2014 Abgebender Netzbetreiber: Westnetz GmbH Aufnehmender Netzbetreiber: EnergieNetz Mitte GmbH lfd. Nr. Postleitzahl AGS Gemeinde Verbandsgemeinde 1 56593 07132015 Bürdenbach VG Flammersfeld 2 56593 07132043 Güllesheim VG Flammersfeld 3 56593 07132055 Horhausen (Westerwald) VG Flammersfeld 4 56593 07132065 Krunkel VG Flammersfeld 5 56593 07132078 Niedersteinebach VG Flammersfeld 6 56593 07132085 Obersteinebach VG Flammersfeld 7 56593 07132090 Pleckhausen VG Flammersfeld 8 56594 07132116 Willroth VG Flammersfeld 9 57537 07132011 Mittelhof VG Wissen 10 57537 07132014 Bruchertseifen VG Hamm (Sieg) 11 57537 07132034 Forst VG Hamm (Sieg) 12 57537 07132054 Hövels VG Wissen 13 57537 07132096 Roth VG Hamm (Sieg) 14 57537 07132105 Selbach (Sieg) VG Wissen 15 57537 07132117 Wissen VG Wissen 16 57539 07132010 Bitzen VG Hamm (Sieg) 17 57539 07132013 Breitscheidt VG Hamm (Sieg) 18 57539 07132028 Etzbach VG Hamm (Sieg) 19 57539 07132038 Fürthen VG Hamm (Sieg) 20 57577 07132044 Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 21 57577 07132052 Hilgenroth VG Altenkirchen (Westerwald) 22 57577 07132102 Seelbach bei Hamm (Sieg) VG Hamm (Sieg) 23 57581 07132080 Katzwinkel (Sieg) VG Wissen 24 57587 07132008 Birken-Honigsessen VG Wissen 25 57589 07132007 Birkenbeul VG Hamm (Sieg) 26 57589 07132077 Niederirsen VG Hamm (Sieg) 27 57589 07132091 Pracht VG Hamm (Sieg) 28 57610 07132001 Almersbach VG Altenkirchen (Westerwald) 29 57610 07132004 Bachenberg VG Altenkirchen (Westerwald) 30 57610 07132040 Gieleroth -
Michael Leis Entscheidet Pokalfight Für Wallmenroth 1
NR. 202·MONTAG, 31. AUGUST2020 SEITE 21 Rheinlandpokal Michael Leis entscheidet Pokalfight für Wallmenroth 1. Runde: SSV Weyerbusch bringt Judt-Team ins Schwitzen –Marcel Meyer lässt Herdorf beben –Wissen souverän, Malberg mit Dusel, Neitersen raus Von René Weiss und sich 22 Meter vor dem Tor zurecht Andreas Hundhammer und brachte mit einem Schlenzer über die Mauer, der zum Siegtref- M Region. Die erste Runde des Fuß- fer im Winkel einschlug, das Her- ball-Rheinlandpokals hielt prompt dorfer Lager zum Beben (109.). die ganze Bandbreite an Ergeb- nissen bereit. Ungefährdete Favo- SG Vettelschoß/St. Katharinen – ritensiege wechselten sich munter SG Weitefeld-Langenbach/Frie- mit knappen Paarungen ab, die dewald/Neunkhausen 2:3 (0:1). zum Teil erst in der Verlängerung Nach vorsichtigem Beginn wurde entschieden wurden. es im Verlauf des ersten Durch- gangs ruppiger, doch Schiedsrich- SG Mittelhof/Niederhövels II –SG ter Christian Fritzen bekam die An- Rennerod/Irmtraut/Seck 2:10 gelegenheit in den Griff. Als sich (1:7). Der C-Klasse-Sechste der ab- die Gemüter wieder beruhigt und gelaufenen Saison erlebte sein gro- womöglich schon auf den Kabi- ßes Glücksgefühl im Vergleich mit nengang vorbereitet hatten, brach- dem Bezirksligisten in der neunten te Benjamin Weishar nach schö- Minute, als Maurice Michel Ren- nem Spielzug über David Floris nerods Führung durch Spielertrai- und Markus Nickol die Weitefelder ner Pascal Heene (4.) ausglich. Mit- doch noch in Führung (45.). Floris telhofs Traum von einer Pokalsen- war es dann, der kurz nach dem sation währte allerdings nur kurz- Seitenwechsel einen von Stan- zeitig. Bereits bis zur Pause erhöh- dardexperte Dominik Neitzert ge- ten Maurice Herkersdorf (12.), er- tretenen Eckball zum 0:2 einköpfte neut Heene (14.), Martin Scherer, (50.) –und damit eine torreiche zweimal Torjäger Ilir Tahiri (34., Phase einläutete. -
Rheintal Premium Circular Trails in the Rhine Valley
Premium-Rundwege im Rheintal Premium circular trails in the Rhine valley Aktualisierte Auflage Siegburg Bonn SIEG 1 Apollinaris-Schleife S 2 Linzer Basalt-Schleife Bad 3 Breisiger Ländchen Godesberg Siebengebirge 4 Wäller Tour Bärenkopp Königswinter 5 Wäller Tour Klosterweg REMAGEN Rolandseck Bad Honnef 6 Fürstenweg Oberwinter 7 Wäller Tour Unkel Iserbachschleife 1 8 Traumpfad Saynsteig Remagen 2 Unteres Mittelrheintal 9 Traumpfad 1 AHR Linz Waldschluchtenweg Sinzig 4 Waldbreitbach 10 Traumpfad Streuobstwiesenweg 3 Bad Hönningen Apollinaris-Schleife Bad Breisig 5 11 Traumpfad Wolfsdelle Rheinbrohl Brohl-Lützing 12 Traumpfad Sie gilt als Hauptwerk der deutschen Romantik und als Rengsdorf Rheingoldbogen Leutes- 6 7 Gesamtkunstwerk des 19. Jahrhunderts: die reich ausgestattete Namedy 13 Traumpfädchen Spayer dorf BlickinsTal Apollinariskirche Remagen, der die Tour ihren Namen zu verdan- Andernach 14 Mittelrhein-Klettersteig ken hat. Der stetige Wechsel zwischen Offenland und schatten- Neuwied 15 Traumschleife Elfenlay spendendem Wald ist charakteristisch für die Apollinaris-Schleife. Weißenthurm 8 16 Traumschleife Marienberg Ausklingen lassen können Sie Ihre Wanderung in den Restaurants Mülheim-Kärlich Bendorf 17 und Cafés an der wunderschönen Remagener Rheinpromenade. Bassenheim 10 Traumschleife Hasenkammer Koblenz Vallendar 9 The trail is named after the richly decorated Apollinaris Church Wolken 18 Traumschleife Fünfseenblick Remagen, which is considered a major work of the German 19 Traumschleife Romantic period and a synthesis of 19th century art. The constant Winningen Ehrbachklamm change from open countryside to shady woodland is characteristic Bad Ems MOSEL 20 Lahnstein Traumschleife Rheingold of the Apollinaris circular hike. After your walk you can relax in 11 LAHN Rhens 21 Loreley-Extratour one of the restaurants and cafés along Remagen’s beautiful Rhine 14 12 Braubach 22 13 Traumschleifchen promenade. -
Der Verbandsgemeinde Wirges Flur 15 VSG
Friedhofsstraße Flur 32 Am G Flur 3 Pfaffenstein III Flur 23 Im Hanffeld Flur 10 Flur 12 Flur 19 Flur 31 Friedhofsstraße Flur 20 Weidenhahn Flur 21 Ewighausen Flur 4 Flur 11 Weidenhahn G III Flur 20 G Flur 13 III Flur 25 Flur 22 Flur 22 Flur 17 G III Flur 30 Flur 15 Flur 31 Niedersayn G III Kuhnhöfen G III G III Flur 22 Kuhnhöfen G III Zeichenerklärung: Weidenhahn Flur 17 VSG Flur 15 Flur 11 Flur 3 Flur 13 Beikarte Nr. 1 zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Wirges Flur 15 VSG Flur 30 VSG Flur 16 Niedersayn FLÄCHEN FÜR DEN ÜBERÖRTLICHEN VERKEHR UND FÜR DIE ÖRTLICHEN Flur 5 G III Kuhnhöfen Flur 17 Niedersayn Flur 18 HAUPTVERKEHRSZÜGE VSG Flur 18 G III VSG (§ 5 Abs. 2 Nr. 3 und Abs. 4 BauGB ) Ewighausen VSG Flur 8 Flur 17 Wiesenstraße VSG M.:M.: 11 : 15.00010.000 Fl.30 Sonstige überörtliche und örtliche Hauptverkehrs- / Verkehrsstraßen Flur 19 Ewighausen VSG Flur 18 Flur 17 VS Flur 1 Bahnanlagen VSG Flur 19 Flur 17 Flur 30 Flur 30 Flur 13 VSG Flur 20 Ewighausen Flur 20 ICE-Bahntrasse, unterirdisch Niedersayn Niedersayn Kuhnhöfen Flur 8 Flur 19 Niedersayn Flur 16 Flur 5 überregional bedeutsame Radwege ("Radweg südlicher Westerwald", Flur 30 Flur 12 Flur 23 Flur 14 "Westerwald-Lahn-Radweg") Ni 1 (A1) Flur 23 Flur 12 Fl.28 VSG VSG Sayntalstraße Flur 3 VSG G III überregional bedeutsame Wanderwege ( "Europäischer Fernwanderweg E1", Flur 10 G III Flur 7 VSG III Flur 5 VSG VSG G "Thüringen-Hessen-Rhein-Wanderweg") Flur 4 Maxsain Ewighausen VSG Flur 23 Flur 8 VSG Flur 28 VSG III Flur 26 VSG G Flur 21 Sayntalstraße VSG -
New Museum Sayn Palace English Guided Tour
New Museum Sayn Palace English Guided Tour Welcome to a virtual tour in 14 stages through the Neues Museum Schloss Sayn. You will be personally guided by Alexander Prince zu Sayn-Wittgenstein. Entrance and Museum Shop From the castle tower, Princess Leonilla guides the way to the entrance of the museum in the chapel wing of the palace. In the shop, you will be greeted and advised at the ticket office by our friendly ladies working at the museum. You will find further information on special or themed tours for adults and children of the Sayn Palace or the Butterfly Garden here. You can also purchase a combined ticket, which allows you a discounted visit to both, Sayn Palace and the Butterfly Garden. You can choose to visit these sites on different days within the season. Here you will also find further information about the various attractions and offers of the Sayn Culture Park. A special welcome awaits you from my 100-year-old mother, Princess Marianne, as well as my wife, Princess Gabriela and myself towards the beginning of the tour. Passing the cloakroom you will spot Emperor Wilhelm's quote when he proclaimed after visiting Sayn Palace: "It really is a true fairytale castle”. Further on, you will find portraits of our two "Grandes Dames", the main actors of this exhibition: the princesses Leonilla and Marianne. In this exhibition, the two princesses will tell you the story of their lives lived in the past two centuries - from victorious battles over Napoleon in Russia that gave their family immense wealth and prestige, to social upheaval that forced their return to the ancestral home in Sayn, from their experiences in both world wars causing destruction, privation and reconstruction to a very active social life to the present day.