Naturpark Rhein-Westerwald

www.wald-rlp.de Jahresprogramm 2019

Naturpark Rhein-Westerwald Naturpark Sehr geehrte Damen und Herren, Wiederkehrende Angebote Rhein-Westerwald liebe Wald- und Naturfreunde, mit dem Jahresprogramm 2019 Rucksackschule Rheinland-Pfalz „Der Natur auf der Spur“ hal- Mobiles Umweltbildungsangebot von Landes- ten sie erneut eine bunte und forsten am Standort des Forstamtes Dierdorf. vielseitige Mischung von ca. Der Förster Gerhard Willms kommt direkt zu 140 Veranstaltungsangeboten Ihnen und macht den Wald vor Ihrer Haustür in der Hand. Veranstaltungen zum außerschulischen Lernort. zum Thema Artenkenntnisse Zielgruppe: Schulen, KiTas und Jugendgruppen und praktischen Naturschutz, Wanderungen, Leitung: Gerhard Willms, Förster u. Waldpädagoge Kulinarisches aus der Natur und auch Ange- Termine: ganzjährig nach Vereinbarung bote zum Thema Gesundheit werden über das Veranstalter: Forstamt Dierdorf Jahr verteilt angeboten. Umweltbildungsange- Kontakt: 02689 9726918, [email protected] bote sowie Ferienfreizeiten in und um das The- Anmeldung erforderlich! ma Natur tragen neben dem Erlebniseffekt Fortlaufend auch zur Bewusstseins­bildung bei. Bleiben sie Entdeckertouren für Naturtalente auch im Jahr 2019 der „Natur auf der Spur“. Bei den Entdeckertouren sollen die jungen Wir laden sie herzlich ein zum Staunen, Erken- Forscher angeleitet oder auf eigener Faust im nen, Erleben aber auch zum Erholen und Ge- individuellen Tempo die Natur entdecken. nießen in dem besonderen Landschaftsraum Die Teilnehmer erhalten Naturpark-Entdecker- des Naturparks Rhein-Westerwald. Westen, die mit allen wichtigen Exkursions- I. D. Isabelle Fürstin zu Wied materialien ausgestattet sind. Die Natur wird 1. Vorsitzende Naturpark Rhein-Westerwald e. V. spielerisch entdeckt und ein verantwortungs­ voller Umgang mit der Umwelt angeregt. Zielgruppe: Vorschul- und Grundschulkinder Kreativität kennt keine Grenzen ... Leitung: Irmgard Schröer (Geschäftsführerin Wir freuen uns, Ihnen auch die- Naturpark) ses Jahr wieder das Jahrespro- Termine: nach Absprache gramm „Natur auf der Spur“ Treffpunkt: nach Absprache, im Naturpark Foto: © Jörg Liesen/VDN mit über 140 Einzelveranstal- Veranstalter: Naturpark-Rhein-Westerwald e.V. tungen bzw. Veranstaltungsrei- Kontakt: 02631 9566036, hen präsentieren zu können. [email protected] Unsere Kooperationspartner Anmeldung erforderlich! aus den Bereichen Naturschutz, Wandern, Tourismus, Weinbau, Kultur und Forsten, ha- Abenteuer Natur auf dem ben in der Vielfalt und dem Ideenreichtum Ih- Erlebnispfad Dürrholz rer Angebote wieder neue Maßstäbe gesetzt. Geführte Wanderungen für Kindergärten, Schulen Zum Valentinstag wird das Liebesleben der Zo- und interessierten Gruppen jeden Alters zu den otiere „unter die Lupe genommen“. Themen Wald, Wild, Wasser und Naturschutz. Sie erfahren woher der Strom (Energie) kommt Veranstalter: AG „Naturschutz“ der und wie man es sich an Ihm (Rhein) bei Wein Ortsgemeinde Dürrholz und Leckerem gemütlich machen kann. Termine: März bis Sept. nach Vereinbarung Sie wandern mit uns über die Höhen des Wes- Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus, terwaldes und gehen mit uns im Wald „baden“ 56307 Dürrholz-Daufenbach (Gesundheitstrend aus Japan, „Shinrin Yoku“ Kostenbeitrag: Auf Anfrage bedeutet „Waldbaden“. Der Aufenthalt im Kontakt: Anette Wagner, 02684 850750, Wald ist förderlich für die Gesundheit von Kör- [email protected], S. Neitzert, 02684 6441 per und Psyche). All das und noch vieles mehr, Anmeldung erforderlich! bekommen Sie von unseren Kooperations- partnern und uns im Naturpark Rhein-Wester- Anmerkung für alle Veranstaltungen: wald in diesem Jahr geboten! ☛ Wenn kein Kostenbeitrag im Text erwähnt ist, Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Le- ist die Veranstaltung kostenfrei. sen des Jahresprogramms 2019 und viele neue ☛ Bitte beachten Sie bei den einzelnen Veranstaltungen, Erkenntnisse beim Besuch der Aktionen. ob eine Anmeldung erforderlich ist. Uwe Hoffmann ☛ Die Veranstalter sind für die Inhalte der Angebote verantwortlich. Leiter des Forstamtes Dierdorf ☛ Bei allen Outdoor-Veranstaltungen bitte an witterungs- angepasste Bekleidung und festes Schuhwerk denken! Naturpark Februar 2019 Rhein-Westerwald Motorsägenkurse für Brennholz- Ab Mitte Januar bis Ende März Selbstwerber (MS-Basis) Obstbaumschnitt an Altbäumen Heizen mit dem regenerativen Energieträger Damit die Bäume auf der NABU-Streuobstwie- Holz ist preiswert und schont die Umwelt. se eine lange Lebensdauer haben und somit Erwerben Sie einen Sachkundenachweis für auch zukünftig viele Äpfel tragen, wollen die Aufarbeitung von liegendem Holz, welcher wir an den Altbäumen Schnittmaßnahmen für alle Selbstwerber­ verpflichtend ist! durchführen. Wer gerne mithelfen möchte Kursinhalt: und auch gleichzeitig einiges über Schnitt- • Arbeitssicherheit, Rettungskette Forst, maßnahmen an Altbäumen lernen möchte, ist persönliche Schutzausrüstung herzlich eingeladen. Um eine Anmeldung wird • Arbeitsweise, Wartung u. Pflege der Motorsäge gebeten. • Umweltgerechte Treib- und Schmierstoffe Zielgruppe: Streuobstliebhaber • Sägeübungen am liegenden Holz Leitung: Peter Preilowski Veranstalter: Bitte mitbringen: falls vorhanden, Leiter, u.a. Forstreviere des Forstamtes Dierdorf Teleskopsäge, Schere Termine: Auf Anfrage. Uhrzeit / Treffpunkt: nach Absprache, PEFC/0421051/014100000001 Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (1 Tag) je nach Witterung, 56579 Bonefeld, Teilnahmevoraussetzungen: NABU Streuobstwiese, Jahrsfelder Weg Eigene Motorsäge und persönliche Schutz- Kostenbeitrag: kostenfrei, über eine Spende ausrüstung (Helm, Schnittschutzhose, Sicher- freuen wir uns heitsschuhe mit Schnittschutz, Arbeitshand- Veranstalter: NABU schuhe); Mindestalter 18 Jahre Kontakt: 02634 3206, Teilnahmebeitrag: 87 € inkl. MwSt. [email protected] Ansprechpartner: Anmeldung erforderlich! Bitte melden Sie sich je nach Ihrer Stadt-/ Verbandsgemeinde-­Zugehörigkeit bei Donnerstag, 14. Februar folgenden Revierförstern: „Das Liebesleben der Tiere“ Bad Hönningen: Valentinstagsführung im Zoo Neuwied Oliver Müller, 02635 5654, [email protected], Wie funktioniert das mit der Liebe eigentlich Christoph Kirst, 02638 946533, [email protected] im Tierreich? Welche Tiere sind sich ein Le- Dierdorf: ben lang treu und wo sehen sich die Partner Harald Schmidt, 02689 3513, [email protected], nur einmal im Leben? All das wird bei einem Bernd Frorath, 02689 5888, [email protected] Rundgang durch den Zoo am Beispiel der Zoo- Linz + Unkel: tiere erklärt. Thomas Tullius, 02644 4951, [email protected], Erwachsene Dieter Steinebach, 02644 8086341, Zielgruppe: [email protected] Leitung: Zooschule Neuwied Neuwied: Uhrzeit / Treffpunkt: 17.00 Uhr, Ralf Winnen, 02639 961926, [email protected], Zoo Neuwied, Waldstr. 160, 56566 Neuwied Heinrich Kron, 02631 71745, [email protected] Kostenbeitrag: 12,50 € pro Person Puderbach: Veranstalter: Zoo Neuwied Tobias Kämpf, 02684 4700, [email protected], Kontakt: 02622 90460, verwaltung@ Rainer Kuhl, 02684 3605, [email protected], zooneuwied.de, www.zooneuwied.de Michael Nass, 02684 3627, [email protected], Anmeldung erforderlich! Erhard Rüdig, 02684 4328, [email protected] Rengsdorf: Samstag, 16. Februar Frank Krause, 02639 229, [email protected], Reinigung der Nistkästen Sebastian Grobbel, 02634 4417, Nistkästen an den Bäumen in der Streuobst- [email protected] wiese reinigen und wieder aufhängen. + Asbach: Zielgruppe: Kinder von 6 bis 11 Jahren H.-W. Neitzert, 02634 4641, [email protected] Leitung: Ingrid Runkel

Februar Naturpark Rhein-Westerwald Uhrzeit / Treffpunkt: 9.30 Uhr, Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, Kinderkräutergarten, Nähe Schalltorstraße wetterfeste Kleidung und Motivation 56579 Rengsdorf Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 Uhr, Kostenbeitrag: kostenlos Gustav-W. Heinemann-Schule Raubach Veranstalter: FloFa e.V. Anmeldung erforderlich! Kontakt: [email protected] Anmeldung erforderlich! 2. Termin: 15. März Zielgruppe: Grundschule Raubach Mo. 25. Februar bis Mi. 27. Februar Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 Uhr, Grundschule Karneval der Tiere – Ferienfreizeit Raubach Drei Tage Ferienspaß im Zoo und das Ganze Leitung: Förster Tobias Kämpf zu einer Zeit, in der sich ganz viele Menschen Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, auch als Tiere verkleiden. Du wirst in den drei wetterfeste Kleidung und Motivation Tagen die Verkleidungen der Tiere näher ken- Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 Uhr, nenlernen – die einen tragen Fell in den ver- Gustav-W. Heinemann-Schule Raubach schiedensten Mustern, die anderen ein tollen Anmeldung erforderlich! Federkleid, mal bunt und manchmal ziemlich trist. Warum das so ist? Lass Dich überraschen und schlüpfe am Ende selbst in die Rolle Dei- Freitag, 15. März nes Lieblingstieres. Aus der Natur in die Steckdose? Zielgruppe: für Kinder von 6 bis 11 Jahren Wo kommt eigentlich der Strom her? Wie Leitung: Christina Meeß funktioniert das? Und was ist Elektrizität über- Uhrzeit / Treffpunkt: haupt? Diesen und anderen Fragen wollen wir jeweils 9.00 bis 16.00 Uhr, Zoo Neuwied auf den Grund gehen und uns überlegen, wie Kostenbeitrag: 46 € (zzgl. 23,50 € Eintritt und Umweltschutz und Technologie zusammen Verpflegung) hängen. Veranstalter: Zielgruppe: 6 bis 12 Jahre Katholische Familienbildungsstätte e.V. Leitung: Jana-Elisa Esch, Munir Ainouz Kontakt: 02631 39070, [email protected] Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 bis 18.00 Uhr Anmeldung erforderlich! Parkplatz unterhalb des „Historischen Deichwiesenhof“, vor unserem NABU-Raum Jahrsfelder Weg, 56579 Bonefeld Veranstalter: Kindergruppe NAJU-Rengsdorf Kontakt: [email protected], [email protected] März 2019 Anmeldung erforderlich!

Dienstag, 12. März und Freitag, 15. März „Wir pflanzen einen Wald für den Samstag, 16. März Klimawandel“ Wanderung durch die Wir pflanzen mit Schülerinnen und Schülern Streuobstwiese einen kleinen Wald für künftige Generationen Der Frühling und seine Vorboten im Zeichen des Klimawandels. Zielgruppe: Kinder ab 6 bis 11 Jahre und Eltern Leitung: Förster Tobias Kämpf Leitung: Ingrid Runkel Veranstalter: Forstamt Dierdorf/ Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr, Forstrevier Raubach Kinderkräutergarten, Nähe Schalltorstraße, Kontakt: 02684 4700, Forstrevier Raubach, 56579 Rengsdorf [email protected] Kostenbeitrag: kostenlos

1. Termin: 12. März Veranstalter: FloFa e.V. Foto: Niebergall Zielgruppe: Grundschule, Gustav-W. Heine- Kontakt: [email protected] mann-Schule Raubach Anmeldung erforderlich!

Februar / März März Naturpark Rhein-Westerwald Donnerstag, 21. März, 18. April, 23. Mai, Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 bis 13.00 Uhr, 13. Juni, 25. Juli Kinderkräutergarten, Nähe Schalltorstraße Gärtnern für Fortgeschrittene – 56579 Rengsdorf Gemüsegarten Kostenbeitrag: 5 € pro Person Dieser Kurs ist interessant für alle, die bereits Veranstalter: FloFa e.V. die Grundlagen des Kurses „Gärtner für An- Kontakt: [email protected] fänger“ erlernt haben, um darauf aufzubauen. Anmeldung erforderlich! Angesprochen sind aber auch alle Gärtnerin- nen und Gärtner, die sich neue Impulse rund Sonntag, 24. März um den Gemüseanbau wünschen. Sie erhal- Wanderung zwischen den ten wichtige Informationen zum naturnahen Jahreszeiten gärtnern. Von den ersten Farbtupfern bis zu blühenden Leitung: Gabi Röser Bäumen. Frühlingserwachen – der Winter hat Uhrzeit / Treffpunkt: jeweils von 18.00 bis uns sehr lange beschäftigt. Aber jetzt heißt 21.00 Uhr, Realschule plus und Fachober­ es, raus in die Natur. Sehen und fühlen was schule, Flammersfelder Straße 5a, Asbach so alles nach der langen Zeit der Dunkelheit Kostenbeitrag: 60 € (5 Abende) und Kälte wieder „zum Leben“ erwacht. Das Veranstalter: KVHS-Neuwied e.V. Forstamt Dierdorf lädt Sie zu einer zweistün- Kontakt: 02683 9120, Außenstelle Asbach, digen Wanderung durch den „erwachenden [email protected] Weitere Termine: Donnerstag, 18.04. (19.00 Frühlingswald“ ein. bis 21.00 Uhr), 23.05, 13.06., 25.07. Zielgruppe: Familien mit Kindern Anmeldung erforderlich! Leitung: Gerhard Willms, Förster und Waldpädagoge Samstag, 23. März Bitte mitbringen: Witterungsangepasste Shinrin Yoku – Waldbaden am Kleidung, festes Schuhwerk Hummelsberg Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 bis 13.00 Uhr, Erleben Sie den Wald auf besondere Weise. Wanderparkplatz „Am Heidegraben“ an der L258, In Fernost setzt man schon lange die Erkennt- zwischen Neuwied-Gladbach und Anhausen nis um, dass der Wald zwar keine Wunder Veranstalter: Forstamt Dierdorf vollbringen kann, bewusstes Gehen durch Kontakt: 02689 972690, forstamt.dierdorf@ den Wald aber etwas Wunderbares für die wald-rlp.de Gesundheit darstellt. Ihren Ursprung hat die Sonstiges: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt Waldtherapie im Shinrin Yoku, dem sogenann- Anmeldung erforderlich! ten „Waldbaden“. Zielgruppe: Alle Interessierten Sonntag, 24. März Leitung: Wanderführerin Kräuter in Monrepos Dr. Joanna Küchler-Krischun Auf einer Exkursion durch Monrepos‘ Feld & Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 bis 14.00 Uhr, Flur - zwischen Mammut & Mammutbaum Bushaltestelle Hargarten – Bus 135 und zwischen Giersch & Gundermann – erfah- Foto: Dr. Jonna Küchler-Krischun 53562 Hargarten, St. Katharinen ren Sie Interessantes aus der faszinierenden Kostenbeitrag: 19 € Pflanzenwelt - Biologisches, Kulinarisches, Veranstalter: Tourist-Information der Kulturgeschichtliches – ein wenig über den Stadt Linz Wiesen- und den Tellerrand hinaus ! Kontakt: 02644 2526, [email protected], www.linz.de Leitung: Dr. Lutz Neitzert Sonstiges: min. 8, max. 16 Teilnehmer 14.00 bis 16.30 Uhr Anmeldung erforderlich! Uhrzeit / Treffpunkt: Der Treffpunkt ist vor dem Haupteingang Samstag, 23. März zum Schlossmuseum Monrepos Brennessel und Beikräuter (Schloss Monrepos / 56567 Neuwied) Verwendung und Verarbeitung der Kräuter in Kostenbeitrag: 10 € der Küche Veranstalter: Dr. Lutz Neitzert Zielgruppe: Erwachsene Kontakt: 02631 46807, [email protected] Leitung: Ingrid Runkel Keine Anmeldung erforderlich, Bitte mitbringen: Kleines Körbchen und aber erwünscht! eine Schere Weitere Termine: 28. April, 12. Mai, 16. Juni März März Naturpark Rhein-Westerwald Freitag, 5. April und Samstag, 6. April April 2019 Ab in den Wald... Unsere Kinder wachsen oft in einem Umfeld Dienstag, 2. April und Dienstag, 9. April auf, in dem ihnen der Kontakt zu Wald und Grundlagen der Gartengestaltung Natur verloren geht. Während einer zweistün- und Bepflanzung mit Stauden und digen Walderlebniswanderungen bringen wir Gräsern den Kindern die Waldbäume, den Waldbo- Viele Gartenbesitzer/-innen sind mit ihrem den, Pflanzen und Tiere des Waldes und das Garten oder einigen Teilbereichen nicht ganz richtige Verhalten im Wald spielerisch näher. glücklich. Andere stehen vor der Aufgabe, Wir pflanzen und säen Bäume und erfahren interessante Dinge über die Holzverwertung. ihren Garten überhaupt erst anzulegen. Aber Foto: Landesforsten.RLP.de / wie gestalte ich meinen Garten, damit er in- Gewandert wird auch abseits von festen Wald- Markus Hoffmann dividuell, schön und praktisch wird und wie wegen. spare ich dabei unnötige Kosten? Anhand von Zielgruppe: Kinder von 6 bis 9 Jahren Bildern und vielen Beispielen aus der Praxis Leitung: Gerhard Willms, Förster und wird im Kurs gezeigt, wie man einen Garten Waldpädagoge harmonisch gestaltet. Außerdem gibt es viele Bitte mitbringen: witterungsangepasste Anregungen zur Umsetzung im eigenen Garten. Kleidung, festes Schuhwerk, Verpflegung für Leitung: Dipl.-Ing. Sonja Ziegler zwischendurch. Uhrzeit / Treffpunkt:18.30 bis 21.30 Uhr, Real­ 1. Termin: 5. April schule plus und Fachoberschule, Flammers­ Uhrzeit / Treffpunkt: 15.30 bis 17.30 Uhr, felder Str. 5a, Asbach, Klassenraum, 1. OG 56567 Neuwied-Segendorf ( Parkplatz am Kostenbeitrag: 36 € (2 Abende) Parkwald Segendorf, Richtung Monrepos ) Kontakt: 02683 9120, Außenstelle Asbach, Kostenbeitrag: 6 € pro Person [email protected] Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Anmeldung erforderlich! Neuwied / Forstamt Dierdorf Kontakt: 02631 39070, Donnerstag, 4. April [email protected] Kräuterwanderungen am Anmeldung erforderlich! Klosterberg 2. Termin: 6. April Wir wandern über die Streuobstwiese und Uhrzeit / Treffpunkt: 15.30 bis 17.30 Uhr, an durch die Kräutergärten und lernen einfache der Laurentiushütte, 53572 Bruchhausen Kräuter kennen. Was kann man essen und wie Kostenbeitrag: 5 € pro Person gehe ich mit den Kräutern um? Und welche Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Heilkräfte haben sie? Linz / Forstamt Dierdorf In den Kräutergärten ist die Gelegenheit fri- Kontakt: 02644 4163, [email protected] sche Kräuter in sauberem Zustand zu ernten. Anmeldung erforderlich! Beispiele von Speisen mit Kräutern können zum Abschluss probiert werden. Freitag, 5. April Leitung: Kordula Honnef, Gärtnerin und Abendführung im Zoo Neuwied Kräuterfrau Auf einem 1,5-2 stündigen Rundgang durch Bitte mitbringen: Eventuell ein Körbchen für den abendlichen Zoo erlebt man die Tiere ein- die geernteten Kräuter mal ganz anders. Unter fachkundiger Führung Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 bis 17.00 Uhr, erfährt man wissenswertes und amüsantes zur Kloster der Waldbreitbacher Franziskane- Biologie der Zoobewohner und kann das Fress- rinnen, Margarethe-Flesch-Str. 6, 56588 verhalten der dämmerungsaktiven Stachel­ Waldbreitbach, Treffpunkt Parkplatz 1 (P1) ist schweine und Waschbären beobachten. ausgeschildert Leitung: Zooschule Neuwied Kostenbeitrag: 8 € Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 Uhr, Zoo Veranstalter: Waldbreitbacher Franziskane- Neuwied, Waldstraße 160, 56566 Neuwied rinnen, Projekt Bewahrung der Schöpfung, Kostenbeitrag: 12,50 € Margarethe-Flesch-Str. 8, 56588 Waldbreitbach Veranstalter: Zoo Neuwied Kontakt: 02638 811140, [email protected] Kontakt: 02622 90460, verwaltung@ Weitere Termine: 27. April, 17. Mai, 1. Juni zooneuwied.de, www.zooneuwied.de Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! April April Naturpark Rhein-Westerwald Samstag, 6. April Sonntag, 7. April Wir bauen ein Hotel in Handarbeit Frühlings-Kräuterführung Wir bauen ein Hotel … für Summ- und Krab- Frühlingskräuter stecken voller Energie und beltiere als Nist- und Überwinterungshilfe für verhelfen uns nach einem langen Winter Insekten. Wir wollen gemeinsam mit Kindern zu neuer Vitalität. Sie verwöhnen zu dieser und Jugendlichen diese von jedermann mit Jahreszeit nicht nur unsere Augen, sondern geringem Aufwand umsetzbare Insekten- liefern auch als Wildgemüse viele wertvolle schutzmaßnahme auf dem Naturerlebnispfad Mineralstoffe. Lernen Sie etwas über die in der Nähe unserer Schauvitrinen für Tierprä- Zubereitung und Anwendungen der frischen Wildkräuter und erfahren Sie, worauf Sie beim parate aufbauen nach dem Motto: Alles wird Sammeln achten müssen. in Handarbeit selbst hergestellt. Leitung: Klaudia Hoffmann, Kräuterpädagogin Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Bitte mitbringen: Bitte tragen Sie festes Leitung: AG „Naturschutz“ Schuhwerk und wetterfeste Kleidung und Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 bis 17.00 Uhr, bringen sie Sonnenschutz mit. Die Exkursion Eulennest unterhalb des Dorfgemeinschafts- findet bei fast jedem Wetter statt. hauses, 56307 Dürrholz-Daufenbach Treffpunkt: Marktplatz, Asbach um 11.00 Uhr Veranstalter: Ortsgemeinde Dürrholz, Kostenbeitrag: 23 € AG „Naturschutz“ Veranstalter: KVHS-Neuwied e.V. Kontakt: 02684 850750, Ortsbürgermeisterin Kontakt: 02683 9120, Außenstelle Asbach, Anette Wagner, [email protected], [email protected] 02684 6441, Siegmar Neitzert Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! Sonntag, 7. April Samstag, 6. April Waldbaden – „Bewusstes Gehen Lebensraum der Hummel und durch den Wald“ Wildbienen Das Erlebnis „Waldbaden“ führt Sie durch den Eine Exkursion durch die Streuobstwiesen Wald Monrepos. Sie werden ca. 3 Stunden Zielgruppe: Kinder ab 6 bis 11 Jahre und Eltern durch spezielle Übungen und Anleitungen zur Leitung: Ingrid Runkel Sinneswahrnehmung und Achtsamkeit den Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 Uhr, Wald „erleben“. Dies fördert Ihre Entspan- Kinderkräutergarten, Nähe Schalltorstraße, nung und das körperliche Wohlbefinden. 56579 Rengsdorf Zielgruppe: Erwachsene Leitung: Naturerlebnis-Pädagoge Christoph Kostenbeitrag: kostenlos Diefenbach Veranstalter: FloFa e.V. Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz Kontakt: [email protected] Monrepos, 56567 Neuwied Foto: Michael Krischun Sonstiges: Bei Regen fällt die Veranstaltung aus Kostenbeitrag: 19 € Erwachsene Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Kontakt: 02631 802-5555, Sonntag, 7. April [email protected] Mit dem Förster rund um den Sonstiges: Keine Hunde mitbringen. Tierpark Steimel Weitere Termine: 18. August, 8. September, Erleben Sie mit allen Sinnen die Geheimnisse 20. Oktober des Waldes im erwachenden Frühling auf ei- Anmeldung erforderlich! ner ca. 4 km langen Wanderung rund um den Tierpark Steimel. Donnerstag, 11. April Zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren N3 Neustadter Weg Leitung: Rainer Kuhl, Revierförster Tageswanderung: Von Neustadt aus verläuft Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 bis 16.30 Uhr, der Weg an Ehrenberg vorbei nach Prangen- Marktplatz Steimel, Lindenallee, 57614 Steimel berg. Durch das Pfaffenbachtal nach Etscheid und zurück zum Wiedtal bei Panau kommen Veranstalter: Forstrevier Woldert wir nach Neustadt. Wanderstrecke: ca. 10,7 km, Kontakt:02684 3605, [email protected] Gehzeit: ca. 3 Stunden Anmeldung erforderlich! Schwierigkeitsgrad: mittel, ca. 80 Höhenmeter April April Naturpark Rhein-Westerwald Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) Zum Abschluss erwartet die Teilnehmer eine Leitung: Wanderführerin Katharina und kleine Auswahl an Kräuterspeisen und Kloster- Wanderführer Günter Stollenwerk brot. Dazu gibt es Kräuterlimonade und Apfelsaft. Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung sowie Zielgruppe: Erwachsene, Familien ausreichend Getränke sollten dabei sein. Leitung: Kordula Honnef, Gärtnerin u. Kräuter­ Festes Schuhwerk sowie eine den Witterungs- frau der Waldbreitbacher Franziskanerinnen verhältnissen angepasste Kleidung. Bitte mitbringen: Körbchen, festes Schuhwerk Uhrzeit / Treffpunkt: Wird in der Presse Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 bis 17.00 Uhr bekannt gegeben oder unter www.eifelverein- 56579 Bonefeld (genauer Ort wird bei Anmel- linz.de, Martinusstraße (Parkplatz Ecke Bon- dung bekannt gegeben) dorf), 53545 Linz Kostenbeitrag: 8 €, NABU-Mitglieder 6 € Kostenbeitrag: Gastbeitrag von 2 € und Veranstalter: NABU Rengsdorf anteilmäßig Fahrkosten Kontakt: 02634 3206, preilowski@ Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Linz e.V. nabu-rengsdorf.de, www.NABU-Rengsdorf.de Kontakt: 02683 6052, [email protected] Anmeldung erforderlich! Keine Anmeldung erforderlich! Samstag, 13. April Freitag, 12. April und Samstag, 13. April Kräuter in Wiese & Topf – Dem Osterhasen auf der Spur im „Haus der Ritter“ Bei dieser Walderlebniswanderung erfahrt Entdecken Sie bei einem Gang mit Dr. Lutz ihr Wissenswertes über den Junghasen „Wal- Neitzert durch Raubacher Wiesen die bunte demar“, der auszog, ein richtiger Osterhase und aromatische Welt der Wildkräuter. Er- zu werden. Ihr werdet dabei eine Menge fahren sie Wissenswertes über ihr Wesen, Abenteuer und Gefahren überstehen müssen. ihre Verwendungsmöglichkeiten und Zube- Abschluss bildet eine spannende Osternestsu- reitungsarten. Genießen Sie anschließend che im Wald. unter freiem Himmel ein 3-Gänge-Menü aus Foto: Landesforsten.RLP.de / Zielgruppe: Familien mit Kindern von 4 bis 9 J. der Kräuterküche im stilvollen Ambiente des Richard Hansen Leitung: Gerhard Willms, Förster und „Haus der Ritter zu Raubach“. (Auf Anfrage Waldpädagoge auch vegetarisch, vegan oder laktosefrei). Eine 1. Termin: 12. April genussvolle Veranstaltung zwischen Wester- Uhrzeit / Treffpunkt: 15.30 bis 17.30 Uhr, wald und Tellerrand ! 56566 Neuwied-Oberbieber (Parkplatz am Leitung: Barbara Schilling & Dr. Lutz Neitzert Wingertsberg / Römerturm) Bitte mitbringen: Witterungsgerechte Kostenbeitrag: 6 € pro Person Bekleidung Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Uhrzeit / Treffpunkt: Treffpunkt „Schützen- Neuwied / Forstamt Dierdorf haus“ in 56316 Raubach (Elgerterstr. 40) Kontakt: 02631 39070, Kostenbeitrag: 30 € (Kinder 10 €) [email protected] Veranstalter: Barbara Schilling Anmeldung erforderlich! Kontakt: 0172 7701815, 2. Termin: 13. April [email protected] Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 bis 16.30 Uhr, Weitere Termine: 18. Mai, 1. Juni Parkplatz auf der Erpeler Ley, 53579 Erpel Anmeldung erforderlich! Kostenbeitrag: 5 € pro Person Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Sonntag, 14. April Linz / Forstamt Dierdorf Wildkräuterführung mit einem Kontakt: 02644 4163, [email protected] leckeren Kräuter-Imbiss Anmeldung erforderlich! Während einer Wildkräuterführung sammeln Sie die frischen Wildkräuter in der einheimi- Freitag, 12. April schen Natur. Entdecken Sie die Vielfalt der Kräuterwanderung essbaren Wildpflanzen und wie man sie in Die Kräuterwanderung führt entlang der der kreativen Küche verwenden kann. Bonefelder Heide, über die NABU-Streuobst- Im Anschluss an das Sammeln bereiten Sie in wiese, vorbei an Hecken und Weiden. Kordula gemütlicher Runde, die Wildkräuter zu einem Honnef zeigt und erläutert essbare Wildkräuter. Kräuterimbiss zu. April April Naturpark Rhein-Westerwald Leitung: Klaudia Hoffmann (Kräuter­ Veranstalter: Ortsgemeinde Dürrholz, pädagogin, Kräuterschule Sonnenbraut) AG „Naturschutz“ Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wet- Kontakt: 02684 850750, Ortsbürgermeisterin terfeste Kleidung, ein zweites Paar Schuhe Anette Wagner, [email protected], für den Aufenthalt im Heimathaus, Messer 02684 6441, Siegmar Neitzert und Schneidebrettchen, Gartenhandschuhe, Anmeldung erforderlich! Korb oder Leinentasche (Die Exkursion findet bei fast jedem Wetter statt.) Sonntag, 21. April Uhrzeit / Treffpunkt: 13.00 bis 18.00 Uhr, Heimathaus, Zur alten Schule 1, 53567 Buch- 33. Ostereier-Weitwurf- holz (neben der Kirche) Wettbewerb Kostenbeitrag: 20,00 € (inkl. Wildkräuter- Eine Veranstaltung mit Tradition: imbiss, Getränke und Rezepte) In dem Wettbewerb, (alter Osterbrauch) Veranstalter: Mehrgenerationenhaus geht es darum, ein Osterei möglichst weit zu Neustadt (Wied) werfen. Das Ei muss „heil“ zu Boden gehen. Kontakt: 02683 9398040, Mehrgeneratio- Zerplatzt es, dient es als Vogelfutter. Jeder hat nenhaus Neustadt (Wied) für die VG Asbach, einen Versuch. Die Wurftechnik wird am Start Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied), verraten. Gestartet wird in verschiedenen [email protected] Altersklassen. Für die Besten gibt es zur Be- Anmeldung erforderlich! lohnung kleine Sachpreise. Zielgruppe: Kinder und Erwachsene Dienstag, 16. April Uhrzeit/Treffpunkt: 14.00 bis 17.00 Uhr, Die Flatterulme – Wiese am Feuerwehrhaus, Floriansweg, Baum des Jahres 2019 56593 Horhausen Pflanzaktion und Informationen rund um den Kostenbeitrag: kostenfrei „Jahresbaum“ in den Rheinanlagen unter Be- Veranstalter: Ortsgemeinde Horhausen, teiligung der 3. Schulklassen der Marienschule Verbandsgemeinde Flammersfeld Bad Hönningen Kontakt: 02685 809-192 und 809-193, Zielgruppe: 3. Schulklassen der Marienschule [email protected] und interessierte BürgerInnen Keine Anmeldung erforderlich! Leitung: Revierförster Christoph Kirst Uhrzeit / Treffpunkt: Beginn 10.00 Uhr im Dienstag, 23. April bis Freitag, 26. April Rathaus Bad Hönningen; anschl. Pflanzung des Jahresbaumes in den Rheinanlagen; Ende Als Walddetektive unterwegs ca. 12.00 Uhr in Linz Foto: Landesforsten.RLP.de / Veranstalter: Forstrevier Bad Hönningen Wer verbirgt sich hinter pflanzlichen und tie- Ingrid Lamour Kontakt: 02638 946533, 01522 8850349, rischen pelzigen Lebewesen, die den Frühling [email protected] einläuten? Lässt sich das frühlingshafte Vogel- Keine Anmeldung erforderlich! gezwitscher auf einer Landkarte eintragen? Kreative Walddetektive haben damit kein Donnerstag, 18. April Problem und erleben die frühlingswarme Zeit Wir suchen den Osterhasen hautnah. Auch in diesem Jahr halten wir wieder nach Zielgruppe: für Kinder von 6 bis 12 Jahren dem riesigen Osterhasen auf dem Naturer- Leitung: Marion Kampler, Dipl. Geographin, lebnispfad in Daufenbach Ausschau. Dem Michael Treppesch, Dipl. Geograph Vernehmen nach wird er dort wieder seine Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk und Ostereier versteckt haben. Kinder, die sich an warme, wetterfeste Kleidung anziehen, Ver- der Suche beteiligen möchten, sind dazu herz- pflegung lich eingeladen. Zielgruppe: Kinder im Kindergarten- und Uhrzeit / Treffpunkt: 8.00 bis 13.00 Uhr, Grundschulalter Parkplatz auf dem Kaiserberg, 53545 Linz Leitung: Ortsgemeinde Dürrholz, Kostenbeitrag: 68 € AG „Naturschutz“ Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 bis 12.00 Uhr, am Kontakt: 02644 4163, Kath. Familienbildungs- „Eulennest“ unterhalb des Dorfgemeinschafts- stätte Linz, [email protected] hauses, 56307 Dürrholz - Daufenbach Anmeldung erforderlich! April April Naturpark Rhein-Westerwald Dienstag, 23. April bis Freitag, 26. April werden an verschiedenen Stellen die Auswir- Streichelzoo-Führerschein I – kungen der Wetter-Extreme des letzten Jahres veranschaulicht. Sie erfahren zudem, wie sich Ferienfreizeit der Wald nach länger zurückliegenden Schad- Vier Tage rund um die Ziege, warten auf Euch. ereignissen entwickelt hat. Ihr erfahrt alles, was Ihr wissen wollt über die Gemütlicher Ausklang bei Kaffee und Kuchen. großen und kleinen Ziegen. Was fressen sie, Zielgruppe: Alle Interessierten ab 8 Jahren wie werden sie gepflegt, was gefällt ihnen und Leitung: Harald Schmidt, Revierförster was nicht? Am Ende der Freizeit werdet Ihr Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 bis 17.00 Uhr, einen kleinen „Streichelzoo-Führerschein“ ma- Grillhütte „Seeblick“, ca. 400 m nach Ortsaus- chen, bei dem Ihr Euer Wissen unter Beweis gang Elgert in Richtung Raubach rechts (vor stellen könnt. Natürlich kommen auch die Einfahrt zum Tontauben-Schießstand) anderen Tiere des Zoos nicht zu kurz, und es Veranstalter: Forstamt Dierdorf, Stadt Dier- bleibt genug Zeit zum gemeinsamen Spielen dorf und Erkunden. Kontakt: 02689 3513, [email protected] Zielgruppe: für Kinder von 6 bis 11 Jahren Anmeldung erforderlich! Leitung: Christina Meeß Uhrzeit / Treffpunkt: jeweils 9.00 bis Sonntag, 28. April 16.00 Uhr, Zoo Neuwied Kostenbeitrag: 59 € (zzgl. 35 € für Eintritt und Kräuter in Monrepos Verpflegung) Gleiche Veranstaltung wie am 24. März Veranstalter: Katholische Foto: Landesforsten.RLP.de / Familienbildungsstätte e. V. Sonntag, 28. April Alfred Limbrunner Kontakt: 02631 39070, Ornithologische Wanderung [email protected] Unter fachkundiger Leitung können die Teil- Anmeldung erforderlich! nehmer die Vogelwelt des alten Steinbruch- geländes bei Hinterplag und der umliegenden Freitag, 26. April Streuobstwiesen kennenlernen. 7 Kräuter und ihre Kräfte Zielgruppe: Alle Naturinteressierte Kennenlernen und Nutzung für Mensch und Leitung: Ornithologe Jannik Schlicht Tier der unterschiedlichen Kräuter in unserer Uhrzeit / Treffpunkt: 7.00 Uhr, Ortseingang, Natur. 53567 Asbach-Hinterplag Zielgruppe: Erwachsene Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach Leitung: Ingrid Runkel Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, Bitte mitbringen: Kleines Körbchen und eine [email protected], www.anual-ev.de Schere Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 bis 17.00 Uhr, Keine Anmeldung erforderlich! Kinderkräutergarten, Nähe Schalltorstraße, 56579 Rengsdorf Sonntag, 28. April Kostenbeitrag: 10 € pro Person Flora und Fauna im Engerser Feld Veranstalter: FloFa e.V. Ein fachkundiger Führer wird nicht nur auf Kontakt: [email protected] seltene Pflanzen am Wegesrand aufmerksam Sonstiges: Gläser und Fläschchen werden machen, sondern auch auf die zahlreichen gestellt Vogelarten und deren Brut- und Rastplätze. Anmeldung erforderlich! Heck-Rinder beweiden weite Teile dieses Vo- gel- und Wasserschutzgebietes. Bemerkens- Samstag, 27. April werte Biotope entstehen im renaturierten Kräuterwanderungen am Bimsabbaugebiet. Klosterberg Leitung: Heinz Strunk, Ornithologe Gleiche Veranstaltung wie am 4. April Bitte mitbringen: evtl. ein Fernglas Uhrzeit / Treffpunkt: 9.30 Uhr, Kundenpark- Samstag, 27. April platz der SWN Neuwied, Hafenstraße, Unser „Elgerter Stadtwald“– 56564 Neuwied wie geht es Ihm? Kostenbeitrag: 4 € / Erwachsene, 2 € für Kinder Bei einer ca. 3 km langen Wanderung durch ab 6 bis 14 Jahren, Kinder unter 6 Jahren frei den „Elgerter Teil“ des Stadtwaldes Dierdorf Veranstalter: Tourist-Information Neuwied April April Naturpark Rhein-Westerwald Kontakt: 02631 802-5555, Dienstag, 30. April [email protected] Ferientag für Kinder Weitere Termine: 2. Juni, 27.Juli Einen Ferientag in der Natur erleben und viel Keine Anmeldung erforderlich! Neues entdecken. Was lebt im Frühjahr in Wald, Wiese und Bach. Kooperationsveran- Montag, 29. April bis Freitag, 3. Mai staltung Forstamt Dierdorf und Naturpark Als Walddetektive unterwegs Rhein-Westerwald. in Erpel Leitung: Gerhard Willms, Förster und Waldpä- Wer verbirgt sich hinter pflanzlichen und tie- dagoge, Forstamt Dierdorf, rischen pelzigen Lebewesen, die den Frühling Irmgard Schröer, Geschäftsführerin Naturpark einläuten? Lässt sich das frühlingshafte Vogel- Rhein-Westerwald gezwitscher auf einer Landkarte eintragen? Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und Kreative Walddetektive haben damit kein wetterangepasste Kleidung, 2. Frühstück und Problem und erleben die frühlingswarme Zeit Getränke hautnah. Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkplatz Zielgruppe: für Kinder von 6 bis 12 Jahren Ochsenalm, 56567 Neuwied-Rodenbach Leitung: Christiane Guth, Dipl.-Biologin, Um- Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald welt- und Naturpädagogin und Forstamt Dierdorf Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk und war- Kontakt: 02631 9566036, me, wetterfeste Kleidung anziehen, Verpflegung [email protected] Uhrzeit / Treffpunkt: 8.00 bis 13.00 Uhr, Sonstiges: Tagesveranstaltung von 9.00 bis Grundschule Erpel, 53579 Erpel 16.00 Uhr, für gemeinsames Mittagsessen Kostenbeitrag: 80 € wird gesorgt Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz Anmeldung erforderlich! Kontakt: 02644 4163, Kath. Familienbildungs- stätte Linz, [email protected] Dienstag, 30. April Anmeldung erforderlich! Märchen im Wald Es gab eine Zeit, in der die Wälder für die Montag, 29. April bis Freitag, 3. Mai Menschen vielmehr bedeuteten als heut- Streichelzoo-Führerschein II – zutage: Schutz und Versteck, Lieferant von Ferienfreizeit Nahrung und Heizung, und nicht selten war die Höhle im Wald das einzige Dach über dem Vier Tage rund um die Ziege warten auf Euch. Kopf… Im Wald wird ein Schatz gefunden, Ihr erfahrt alles, was Ihr wissen wollt über die im Wald wohnt die Alte, die helfen kann, im großen und kleinen Ziegen. Was fressen sie, Wald tanzt der Bösewicht um sein Feuer und wie werden sie gepflegt, was gefällt ihnen und verstecken sich üble Gesellen, die es zu ver- was nicht? Am Ende der Freizeit werdet Ihr einen kleinen „Streichelzoo-Führerschein“ treiben gilt. machen, bei dem Ihr Euer Wissen unter Be- Zielgruppe: für Kinder von 5 bis 9 Jahren und weis stellen könnt. Natürlich kommen auch eine erwachsene Begleitperson die anderen Tiere des Zoos nicht zu kurz, und Leitung: Christiane Guth, Dipl.-Biologin, es bleibt genug Zeit zum gemeinsamen Spie- Umwelt- und Naturpädagogin, Griseldis/ len und Erkunden. Maggie Ziegler, zertifizierte Märchenerzählerin Zielgruppe: für Kinder von 6 bis 11 Jahren Bitte mitbringen: Wetterorientierte Kleidung, Leitung: Christina Meeß ein Erfrischungsgetränk, ein Sitzkissen und Uhrzeit / Treffpunkt: jeweils 9.00 bis eine Taschenlampe 16.00 Uhr, Zoo Neuwied Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 bis 20.00 Uhr, Kostenbeitrag: 59 € (zzgl. 35 € für Eintritt Eingang zur Verschönerung, In der Au, 53545 Linz und Verpflegung) Kostenbeitrag: 16 € für ein Elternteil mit Veranstalter: Katholische Familienbildungs- einem Kind stätte e. V. Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz Kontakt: 02631 39070, Kontakt: 02644 4163, Kath. Familienbildungs- [email protected] stätte Linz, [email protected] Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! April April Naturpark Rhein-Westerwald Uhrzeit / Treffpunkt: 7.00 Uhr, Mai 2019 53567 Buchholz-Griesenbach, am Spielplatz Veranstalter: ANUAL e.V. Mittwoch, 1. Mai Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, Familienfest im Zoo Neuwied [email protected], www.anual-ev.de An verschiedenen Aktionsständen zum Thema Keine Anmeldung erforderlich! „Tiere, Zoo und Artenschutz“ können Kinder und Erwachsene auf spielerische Weise zoolo- Samstag, 11. Mai gische Zusammenhänge erfahren. Kommen- Auf Esels Spuren… – Freizeitferien tierte Fütterungen, eine Verlosung und Unter- Die Esel Leo, Lilli und Lino haben ihr Zuhause haltungsprogramm runden den Tag ab. in Melsbach und freuen sich schon jetzt auf Zielgruppe: Familien mit Kindern ein paar extra Streicheleinheiten. Was un- Leitung: Zooschule Neuwied terscheidet eigentlich einen Esel von einem Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 bis 17.00 Uhr, Pferd? Sind Esel wirklich so störrisch, wie man Zoo Neuwied, Waldstr. 160, 56566 Neuwied immer sagt? Wo kommen Esel her, und was Kostenbeitrag: normaler Zooeintritt essen sie? Gibt es eine Eselssprache? Antwor- Veranstalter: Zoo Neuwied ten auf all diese Fragen erhalten wir, wenn wir Kontakt: 02622 90460, verwaltung@ die Esel kennenlernen und pflegen. zooneuwied.de, www.zooneuwied.de Zielgruppe: für Eltern mit ihren Kindern von Keine Anmeldung erforderlich! 5 bis 10 Jahren Leitung: Christiane Henrich Freitag, 3. Mai Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 bis 13.00 Uhr, Abendführung im Zoo Neuwied 56581 Melsbach Gleiche Veranstaltung wie am 5. April Kostenbeitrag: 13 € für einen Erwachsenen Uhrzeit / Treffpunkt: 18.30 Uhr, Zoo und ein Kind Neuwied, Waldstraße 160, 56566 Neuwied Veranstalter: Katholische Familienbildungs- Anmeldung erforderlich! stätte e. V. Kontakt: 02631 39070, Samstag, 4. Mai [email protected] 1.000 Jahre Bad Hönninger Wald Anmeldung erforderlich! Ausstellung und Aktionen für Groß und Klein rund um den Wald anlässlich der 1.000-Jahr- Samstag, 11. Mai Feier der Stadt Bad Hönningen. Westerwälder Blumenmarkt Zielgruppe: alle Riesengroßes Angebot an Blumen- und Gar- Leitung: Revierförster Christoph Kirst tenpflanzen, Zubehör und Werkzeug, Kunst Uhrzeit / Treffpunkt: ab 10.00 Uhr, und Kulinarischem. Um 16.00 Uhr Verlosung Fußgängerzone Bad Hönningen, neben FrühlingsGlück Stadtweingut und TouristInfo Zielgruppe: Familien mit Kindern Kostenbeitrag: kostenlos Leitung: Ortsbürgermeister Thomas Schmidt Veranstalter: Forstrevier Bad Hönningen Bitte mitbringen: Korb um Blumen kaufen zu Kontakt: 02638 946533, 0152 28850349, können. [email protected] Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 Uhr Kardinal- Keine Anmeldung erforderlich! Höffner-Platz, Ortsmitte rund um das Kaplan- Dasbach-Haus, 56593 Horhausen Sonntag, 5. Mai Veranstalter: Ortsgemeinde 56593 Horhausen Ornithologische Wanderung Kontakt: 02687 926830, Ortsbürgermeister Fast alle Zugvögel sind wieder in Ihr Brut- Thomas Schmidt, [email protected], gebiet zurückgekehrt. Unter fachkundiger www.horhausen.de Leitung können die Teilnehmer die besondere Keine Anmeldung erforderlich! Vogelwelt der Griesenbachwiesen und Buch- holzer Moor kennen lernen Sonntag, 12. Mai Zielgruppe: Alle Naturinteressierte Kräuter in Monrepos Leitung: Torsten Loose Gleiche Veranstaltung wie am 24. März Mai Mai Naturpark Rhein-Westerwald Sonntag, 12. Mai Kontakt: 02683 6052, Kulinarisches Weinerlebnis [email protected] ARS VIVENDI – DIE KUNST ZU LEBEN Keine Anmeldung erforderlich! Hoch über dem mächtigen, majestätischen Donnerstag, 16. Mai Rheinstrom mit der grandiosen Aussicht auf eine der schönsten Flusslandschaften der Kräuterwanderung Erde genießen Sie inmitten der Leutesdorfer Bei dieser Wanderung möchten wir mit Ihnen Steilhänge die fantastischen und ursprüngli- einige heimische Heilpflanzen und Kräuter chen Weine der WeinSTEIGwinzer. entdecken und vorstellen, die uns durch ihre Auf der angenehm ebenerdigen Wander­ stärkende Kraft oder berührende Symbolik strecke hoch über dem Rhein können Sie sich Wegbegleiter in Zeiten des Abschieds und der natürlich auch mit allerlei Köstlichem und Trauer sein können. Leckerem aus der Winzer-Küche stärken. Leitung: Christiane Guth, Dipl.-Biologin, Das verspricht Genuss und Lebensfreude pur. Umwelt- und Naturpädagogin, Seien Sie unser Gast, die WeinSTEIGwinzer Angelika Bening, Trauerbegleiterin, freuen sich auf Sie. Entspannungspädagogin Zielgruppe: Weinfreunde, Wanderer, Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und Familien, Naturliebende wetterangepasste Kleidung Leitung: Gotthard Emmerich Uhrzeit / Treffpunkt: 17.00 bis 20.00 Uhr, Bitte mitbringen: Gute Laune und dem Parkplatz am LKW-Center Linz, Einfahrt Wetter gemäße Kleidung. Asbacher Straße / Sterner Hütte, 53545 Linz Uhrzeit / Treffpunkt: ganztags, Parkplätze Kostenbeitrag: 13 € am Rhein, von dort aus ständiger Shuttle­ Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz service mit dem Traktor in die Weinberge Kontakt: 02644 4163, Kath. Familienbildungs- Kostenbeitrag: 2 € für ein Weinglas stätte Linz, [email protected] Veranstalter: WeinSTEIGwinzer Leutesdorf Anmeldung erforderlich! Kontakt: 02631 72922, Freitag, 17. Mai www.leutesdorf-rhein.de/weinerlebnis Sonstiges: Es erwartet Sie Muttertagsküche Kräuterwanderungen am und ca. 50 Weine Klosterberg Keine Anmeldung erforderlich! Gleiche Veranstaltung wie am 4. April

Sonntag, 12. Mai Freitag, 17. Mai und Samstag, 18. Mai Auf dem Traumpfad Saynsteig Mit dem Rad auf den Spuren des Tageswanderung: Erlebniswandern am Klimawandels im Revier Raubach Brexbach: Schmetterlinge, Schloss, Burg und Wir fahren mit dem Fahrrad zu den Auswir- Römerturm, dazu herrliche Wege, das wild- kungen von Sturm, Hitze, Trockenheit und idyllische Brexbachtal und berauschende Aus- Borkenkäfer im heimischen Wald. blicke. All das bietet der Saynsteig, der auf der Zielgruppe: Alle naturinteressierten Fahrrad- Strecke zwischen Sayn und Stromberg auch freunde Einblicke ins Pfadfinderleben gewährt. Leitung: Förster Tobias Kämpf Wanderstrecke: ca. 17 km Bitte mitbringen: geländegängiges Fahrrad, Schwierigkeitsgrad: mittel Fahrradhelm Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) Veranstalter: Forstamt Dierdorf/ Leitung: Wanderführerin K. Stollenwerk Forstrevier Raubach Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung sowie Kontakt: 02684 4700, Forstrevier Raubach, ausreichend Getränke sollten dabei sein. [email protected] Festes Schuhwerk sowie eine den Witterungs- Foto: Landesforsten.RLP.de / 1. Termin: 17. Mai Jonathan Fieber verhältnissen angepasste Kleidung. Uhrzeit / Treffpunkt: 16.00 bis 19.00 Uhr, Uhrzeit / Treffpunkt: Wird in der Presse Schützenhaus Raubach, 56316 Raubach bekannt gegeben oder unter www.eifelverein- Anmeldung erforderlich! linz.de, Martinusstraße (Parkplatz Ecke Bon- dorf), 53545 Linz 2. Termin: 18. Mai Kostenbeitrag: Gastbeitrag von 2,00 € und Uhrzeit / Treffpunkt: 9.30 bis 12.00 Uhr, anteilmäßig Fahrkosten Dorfgemeinschaftshaus, 56307 Daufenbach Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Linz e.V. Anmeldung erforderlich! Mai Mai Naturpark Rhein-Westerwald Samstag, 18. Mai Schlosses. Bald darauf wieder bergab Rich- Kräuter in Wiese & Topf – tung Laubachsmühle und an der Wied entlang im „Haus der Ritter“ zurück zum Ausgangspunkt. Leitung: Björn Ritter Gleiche Veranstaltung wie am 13. April Bitte mitbringen: festes Schuhwerk Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 Uhr, Parkplatz Samstag, 18. Mai am Fuß der Burg Altwied im Neuwieder Backes – Unser täglich Brot Stadtteil Altwied Selbst zubereitetes Brot in einem Holzbackofen Kostenbeitrag: 6 € / Erwachsene, (Backes) abbacken und danach verköstigen 3 € für Kinder ab 6 bis 14 Jahren, Kinder unter Zielgruppe: Erwachsene 6 Jahren frei Leitung: Ingrid Runkel Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Bitte mitbringen: Vorbereiteter Brotteig Kontakt: 02631 802-5555, Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 Uhr, [email protected] Kinderkräutergarten, Nähe Schalltorstraße, Sonstiges: Dauer ca. 4 Stunden 56579 Rengsdorf Weitere Termine: 16. Juni Kostenbeitrag: Spende gern gesehen Keine Anmeldung erforderlich! Veranstalter: FloFa e.V. Kontakt: [email protected] Sonntag, 19. Mai Anmeldung erforderlich! Kirche im Grünen Bei einem kurzen Rundgang über Teile des Samstag, 18. Mai Naturerlebnispfads erfahren wir wieder Exkursion zu Schmetterlingen, anhand von Bibelworten, wie wichtig ein Käfern, Bienen & anderen Insekten respektvoller Umgang der Menschen mitei- Insekten: Wunderbar vielfältig und schön an- nander und mit der Natur ist. Nach dem an- zusehen! Wer jetzt nur an Schwalbenschwanz schließenden Gottesdienst sitzen wir noch bei oder Tagpfauenauge denkt, vergisst, dass Kaffee und Kuchen sowie kalten Getränken viele Insekten weniger auffällig, dafür aber für und netten Gesprächen zusammen im Wald- ein funktionierendes Ökosystem umso wichti- klassenzimmer. ger sind. Leider sind in den letzten Jahren die Zielgruppe: Erwachsene und Kinder Bestände vieler Arten dramatisch zurückge- Leitung: Pfarrerin Hanne Hahmann gangen. Wir wandern durch die Rengsdorfer Uhrzeit / Treffpunkt: ab 14.30 Uhr, Eulen- Streuobstwiesen entlang des Apfelweges und nest unterhalb des Dorfgemeinschaftshauses, dem Wildbienenhotel des NABU Rengsdorf 56307 Dürrholz- Daufenbach und sehen uns die Insekten am Wegesrand an. Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Puder- Zielgruppe: Familien mit Kindern bach und Ortsgemeinde Dürrholz, Leitung: Prof. Dr. Thomas Wagner AG „Naturschutz“ Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, falls Kontakt: 02684 850750, Ortsbürgermeisterin vorhanden Handlupe Anette Wagner, [email protected], Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 bis 16.30 Uhr 02684 6441, Siegmar Neitzert 56579 Rengsdorf, Parkplatz am ev. Kinder­ Keine Anmeldung erforderlich! garten, Pfarrer-Kappmann-Straße 7 Kontakt: 02634 3206, preilowski@nabu- Freitag, 24. Mai rengsdorf.de, www.NABU-Rengsdorf.de, Keine Anmeldung erforderlich! Das große Krabbeln Habt ihr schon die ersten Bienen fliegen se- hen? Denn jetzt geht’s richtig los. Es blüht und Sonntag, 19. Mai brummt und summt. Wir bauen ein Wildbie- Rundwanderung auf dem nenhotel und sorgen für all das, was das Herz Fürstenweg unserer Hotelbewohner höher schlagen lässt. Die abwechslungsreiche Wanderung führt Zielgruppe: naturbegeisterte Kinder von 6 bis über Streuobstwiesen, durchs Moorbachtal 12 Jahren und auf die Höhe für einen tollen Blick ins Leitung: Jana-Elisa Esch, Munir Ainouz Neuwieder Becken. Über ausgedehnte Wiesen Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 bis 17.00 Uhr und am Waldrand entlang, vorbei am Muse- Parkplatz unterhalb des „Historischen Deich- um Monrepos und zum Standort des früheren wiesenhof“, vor unserem NABU-Raum, Jahrs- Mai Mai Naturpark Rhein-Westerwald felder Weg, 56579 Bonefeld dargestellt. Sie erhalten Einblick in das dama- Veranstalter: Kindergruppe NAJU-Rengsdorf lige Leben, den Handel an der historischen Kontakt: [email protected], Wegekreuzung am Kleinkastell Anhausen, die [email protected] Arbeit der römischen Wachtposten und die Anmeldung erforderlich! Auswirkungen auf die umliegende Region. Leitung: Björn Ritter, Limes-Cicerone Samstag, 25. Mai Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 Uhr, Wander- Naturpark Wandertag parkplatz, „Am Heidegraben“ an der L258, Am bundesweiten Naturparkwandertag wan- zwischen Neuwied - Gladbach und Anhausen dern wir von aus nach Ver- Kostenbeitrag: 4 € / Erwachsene, scheid und durch das Fockenbachtal zurück. 2 € / für Kinder ab 6 bis 14 Jahren, Kinder Vor dem Abstieg zurück nach Niederbreitbach unter 6 Jahren frei erwartet die Wanderer eine Vesper zur Stärkung. Veranstalter: Tourist- Information Neuwied Kontakt: 02631 802-5555, Wanderstrecke: ca. 8 km, [email protected] Schwierigkeitsgrad: mittel Keine Anmeldung erforderlich! Kooperationsveranstaltung Forstamt Dierdorf und Naturpark Rhein-Westerwald. Donnerstag, 30. Mai Leitung: Gerhard Willms, Förster und Waldpä- dagoge, Forstamt Dierdorf, Waldgottesdienst in Feldkirchen Irmgard Schröer, Geschäftsführerin Naturpark Ökumenischer Gottesdienst zum Himmel- Rhein-Westerwald fahrtstag in freier Natur mit musikalischer Be- Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und gleitung der Jagdhornbläser-Gruppe Neuwied wetterangepasste Kleidung Leitung: Heinrich Kron, Forstrevier Rodenbach Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 Uhr, Alter Sport- Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz an platz Neuwied-Feldkirchen, Grabersweg, bei der Mutter-Rosa-Gedenkstätte, schlechter Witterung in der ev. Feldkirche 56589 Niederbreitbach Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde 5 € pro Teilnehmer Kostenbeitrag: Feldkirchen, Pfarrgemeinde St. Michael, Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald Forstrevier Rodenbach und Forstamt Dierdorf Kontakt: 01522 8850360, [email protected] Kontakt: 02631 9566036, Keine Anmeldung erforderlich! [email protected] Anmeldung erforderlich!

25. Mai bis 09. Juni Juni 2019 12. Kohlenmeiler Rheinbrohl Samstag, 1. Juni Die Rheinbrohler Köhler lassen das jahr- hundertalte Handwerk des Kohlebrennens Kräuterwanderungen am für zwei Wochen vom Entzünden bis zum Klosterberg Ausräumen wieder aufleben. Sie zeigen uns Gleiche Veranstaltung wie am 4. April somit ein Stück historisches Waldkulturerbe. Holzkohle kann vor Ort gekauft werden. Samstag, 1. Juni Bitte mitbringen: Grillmöglichkeit vorhan- Kräuter in Wiese & Topf – den, Grillgut selbst mitbringen Uhrzeit / Treffpunkt: ganztägig, Beulen- im „Haus der Ritter“ berg, Zufahrt über K1 Rheinbrohl-Rockenfeld Gleiche Veranstaltung wie am 13. April bis zur Turnerhütte, dann Geruch folgen! Veranstalter: Rheinbrohler Köhler Sonntag, 2. Juni Kontakt: 0170 3412246, [email protected] Schöwer Rundwanderweg bei Keine Anmeldung erforderlich! Dierdorf Tageswanderung: Der „Schöwer Rundwan- Donnerstag, 30. Mai (Christi Himmelfahrt) derweg“ führt einmal um Giershofen herum. Spaziergang am Limes mit einem Es geht durch dichte Wälder, über sonnige Limes-Cicerone Weiden und an vielen Weihern, Teichen und Auf diesem Spaziergang wird die Funktion der an kleinen Bächen vorbei. Teilweise wandert Grenzanlage Limes besonders anschaulich man auf verschlungenen Pfaden durch den Mai Mai / Juni

Naturpark Rhein-Westerwald Wald und dann wieder auf breiten Wegen an Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetter- Pferdekoppeln und Kuhweiden vorbei. feste Kleidung, Sonnenschutz. (Die Exkursion Wanderstrecke: ca. 12 km findet bei fast jedem Wetter statt) Schwierigkeitsgrad: leicht Uhrzeit / Treffpunkt: 16.30 bis 20.30 Uhr, Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) Waldparkplatz, Ortsausgang Neustadt Leitung: Wanderführerin K. Stollenwerk (Wied), Hauptstraße, Richtung Fernthal Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung sowie Kostenbeitrag: 10 € ausreichend Getränke sollten dabei sein. Fes- Veranstalter: Mehrgenerationenhaus tes Schuhwerk sowie eine den Witterungsver- Neustadt (Wied) hältnissen angepasste Kleidung. Kontakt: 02683 9398040, Mehrgeneratio- Uhrzeit / Treffpunkt: Wird in der Presse nenhaus Neustadt (Wied) für die VG Asbach, bekannt gegeben oder unter www.eifelverein- Hauptstraße 2, 53577 Neustadt (Wied), linz.de, Martinusstraße (Parkplatz Ecke Bon- [email protected] dorf), 53545 Linz Sonstiges: Beachten Sie, den Anstieg zum Kostenbeitrag: Gastbeitrag von 2 € und Bertenauer Kopf anteilmäßig Fahrkosten Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Linz e.V. Kontakt: 02653 3342, Samstag, 15. Juni [email protected] Weidenflechten im „Haus der Keine Anmeldung erforderlich! Ritter“ mit Peter Thelen Sonntag, 2. Juni An diesem Samstag lernen Sie, mit dem Werk- Flora und Fauna im Engerser Feld stoff „Weide“ zu flechten. Darüber hinaus Ein fachkundiger Führer wird nicht nur auf erwerben Sie theoretische Grundkenntnisse seltene Pflanzen am Wegesrand aufmerksam über die Pflanze und das alte Handwerk des machen, sondern auch auf die zahlreichen Korbflechtens. Natur wird erlebbar, gestaltbar Vogelarten und deren Brut- und Rastplätze. und das Arbeitsergebnis ist vor allem nachhal- Heck-Rinder beweiden weite Teile dieses Vo- tig. Die Teilnehmer/innen flechten ihr eigenes gel- und Wasserschutzgebietes. Bemerkens- Vogelfutterhaus bzw. Nisthilfe und erlernen werte Biotope entstehen im renaturierten daran die Grundlagen des Korbflechtens. Bimsabbaugebiet. Darüber hinaus erleben Sie die einzigartige At- Leitung: Heinz Strunk, Ornithologe mosphäre des Hauses der Ritter zu Raubach. Bitte mitbringen: evtl. ein Fernglas Ein Imbiss zur Stärkung, Getränke sowie Kurs- Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 Uhr, unterlagen sind im Preis enthalten. Kundenparkplatz der SWN Neuwied, Zielgruppe: Alle an diesem Handwerk Interes- Hafenstraße, 56564 Neuwied sierten und Enthusiasten Kostenbeitrag: 4 € / Erwachsene, Leitung: Peter Thelen 2 € für Kinder ab 6 bis 14 Jahren, Bitte mitbringen: Entsprechende Kleidung, Kinder unter 6 Jahren frei Interesse und gute Laune Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 bis 17.00 Uhr, Kontakt: 02631 802-5555, „Haus der Ritter“ 56316 Raubach, Kirchstr. 20 [email protected] Kostenbeitrag: 50 € (inkl. Materialkosten, Weiterer Termin: 27. Juli Lehrgangsunterlagen, Imbiss & Getränke) Keine Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Peter Thelen Kontakt: 02631 49572, [email protected] Donnerstag, 13. Juni Anmeldung erforderlich! Kräuterwanderung zum Sonntag, 16. Juni Bertenauer Kopf Gemeinsam mit der Kräuterfrau Klaudia Rundwanderung auf dem Hoffmann folgen Sie der Spur der einheimi- Fürstenweg schen Heilpflanzen bis zum Bertenauer Kopf. Die abwechslungsreiche Wanderung führt Sie erfahren Geschichten aus der frühen Zeit über Streuobstwiesen, durchs Moorbachtal der Kräuterfrauen, und deren Anwendungen und auf die Höhe für einen tollen Blick ins von Heilpflanzen, im traditionellen Sinn. Neuwieder Becken. Über ausgedehnte Wiesen Leitung: Klaudia Hoffmann (Kräuterpädago- und am Waldrand entlang, vorbei am Muse- gin, Kräuterschule Sonnenbraut) um Monrepos und zum Standort des früheren Juni Juni Naturpark Rhein-Westerwald Schlosses. Bald darauf wieder bergab Rich- Leitung: Ingrid Runkel tung Laubachsmühle und an der Wied entlang Bitte mitbringen: Becherlupe zurück zum Ausgangspunkt. Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 Uhr, Leitung: Björn Ritter Kinderkräutergarten, Nähe Schalltorstraße, Bitte mitbringen: festes Schuhwerk 56579 Rengsdorf Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 Uhr, Parkplatz Kostenbeitrag: kostenlos am Fuß der Burg Altwied im Neuwieder Veranstalter: FloFa e.V. Stadtteil Altwied Kontakt: [email protected] Kostenbeitrag: 6 € / Erwachsene, Sonstiges: bei Regen fällt die Veranstaltung aus 3 € für Kinder ab 6 bis 14 Jahren, Anmeldung erforderlich! Kinder unter 6 Jahren frei Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Samstag, 22. Juni Kontakt: 02631 802-5555, Das Kräuterjahr – Kräuterweihe! [email protected] Fünfmal im Laufe eines Jahres gehen wir die Sonstiges: Dauer ca. 4 Stunden gleiche Strecke und beobachten Wachsen Keine Anmeldung erforderlich! und Veränderungen von Pflanzen und Land- schaft. Ein märchenhafter Kräuterspazier- Sonntag, 16. Juni gang durch Feld und Wald, sehen, fühlen, riechen, schmecken, hören und sammeln die Kräuter in Monrepos Pflanzen im Wandel der Jahreszeiten. Gleiche Veranstaltung wie am 24. März Zielgruppe: Einzelpersonen, Familien, Kinder ab 10 Jahre Sonntag, 16. Juni Leitung: Claudia Wolter, Kräuterexpertin Limes – Führung per Fahrrad Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Route I: Neuwied-Rheinbrohl-Niederbieber Schuhe, Körbchen oder STOFFbeutel, ein Viele Spuren der damaligen römischen Grenz- kleines Küchenmesser, Neugier linie werden besucht, Wissenswertes über die Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 bis ca. 16.00 Uhr, Römerzeit in unserer Heimat und die Entste- bei Isenburg, wird bei Anmeldung bekannt hung des Obergermanisch-Raetischen Limes gegeben Kostenbeitrag: 15 € berichtet. Veranstalter: C. Wolter Achtung: Radfahrer sollten ausreichend trai- Kontakt: 0152 24280329 niert sein. Fahrräder sollten den teilweise Sonstiges: Nicht für Hunde geeignet nicht asphaltierten Strecken entsprechen. Weitere Termine: Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche, 3. August, 21. September, 2. November die Tour ist für Kinder unter 14 Jahren nicht Anmeldung erforderlich! geeignet. Leitung: Gerhard Petry, Limes-Cicerone Sonntag, 23. Juni Bitte mitbringen: Fahrrad, Fahrradhelm, Durch das Fockenbachtal Verpflegung Tageswanderung: Das Fockenbachtal ist eine Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 Uhr, StadtGalerie der fünf Kernregionen des Naturparks Rhein- Neuwied, Schloßstraße 2, 56564 Neuwied Westerwald und liegt im Gebiet der Verbands- Kostenbeitrag: 6 € pro Teilnehmer gemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach. Veranstalter: Tourist- Information Neuwied Der Fockenbach entspringt bei Hümmerich Kontakt: 02631 802-5555, im Rengsdorfer Land und windet sich auf [email protected] 12 km hinab bis nach Niederbreitbach, wo Anmeldung erforderlich! der Fockenbach der Wied zufließt. Wanderstrecke: ca. 12 km Freitag, 21. Juni Schwierigkeitsgrad: mittel Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) Die Sommerwiese und ihre Leitung: Wanderführerin Hilde Flesch Bewohner Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung sowie Beobachten und Kennenlernen der Sommer- ausreichend Getränke sollten dabei sein. Fes- wiesenbewohner tes Schuhwerk sowie eine den Witterungsver- Zielgruppe: Kinder ab 6 bis 11 Jahre und Eltern hältnissen angepasste Kleidung. Juni Juni Naturpark Rhein-Westerwald Uhrzeit / Treffpunkt: Wird in der Presse bekannt gegeben oder unter www.eifelverein- Juli 2019 linz.de, Martinusstraße (Parkplatz Ecke Bon- dorf), 53545 Linz Montag, 1. Juli bis Freitag 5. Juli Kostenbeitrag: Gastbeitrag von 2 € und Waldgeheimnisse und Wiesen- anteilmäßig Fahrkosten verstecke rund um Bonefeld Kontakt: 02638 5264, In dieser spannenden Woche möchten wir mit [email protected] euch ein paar Abenteuer in Wald und Wiese Keine Anmeldung erforderlich! erleben. Was lebt und versteckt sich da in Wie- Donnerstag, 27. Juni se und Boden und welche geheimen Dinge Kräuterwanderung im Kloster- passieren hier, wovon wir normalerweise gar nichts mitbekommen? Natürlich warten hier garten und Streuobstwiesen auch noch ein paar spannende Experimente Tageswanderung: Wir lernen Kräuter aus der auf euch. Natur kennen. Kordula Honnef, die Gärtnerin Zielgruppe: Für Kinder von 5 bis 11 Jahren der Klostergärten der Waldbreitbacher Fran- (Grundschulalter, Vorschulkinder) ziskanerinnen, führt uns in die Geheimnisse Leitung: Dipl. Geologin Antje Kohl und der Kräuterkunde ein. Gewandert wird über Susann Graichen die Streuobstwiesen, über den Klosterberg Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, und durch die Klostergärten. kleiner Rucksack mit Snack, weiteres wird Wanderstrecke: ca. 5 km nach der Anmeldung bekanntgegeben Schwierigkeitsgrad: leicht 8.00 bis 13.00 Uhr, Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) Uhrzeit/Treffpunkt: Leitung: Christine Dick-Hausen 56579 Bonefeld (genauer Treffpunkt wird bei Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung sowie Anmeldung bekanntgegeben) ausreichend Getränke sollten dabei sein. Fes- Kostenbeitrag: 90 € (1 Geschwisterkind 80 €) tes Schuhwerk sowie eine den Witterungsver- Veranstalter: Understanding Earth hältnissen angepasste Kleidung. Kontakt: 02631 957248, www.understanding Uhrzeit / Treffpunkt: Wird in der Presse earth.de, [email protected] bekannt gegeben oder unter www.eifelverein- Anmeldung erforderlich! linz.de, Martinusstraße (Parkplatz Ecke Bon- dorf), 53545 Linz Freitag, 5. Juli Kostenbeitrag: Gastbeitrag von 2 € Abendführung im Zoo Neuwied und anteilmäßig Fahrkosten Gleiche Veranstaltung wie am 5. April Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Linz e.V. Uhrzeit / Treffpunkt: 19.00 Uhr, Kontakt: 02653 3342, Zoo Neuwied, Waldstr. 160, 56566 Neuwied [email protected] Anmeldung erforderlich! Keine Anmeldung erforderlich!

Samstag, 29. Juni Samstag, 6. Juli Mountainbike-Extrem-Tour Beweg Dich, dann bewegt sich „Rund um’s Kirchspiel Anhausen“ was… Wir möchten Trauernde einladen, in einer Abenteuerliche 40 km mit steilen Anstiegen und schlammigen Passagen warten auf be- kleinen Gruppe gemeinsam in der Natur zu geisterte Mountainbiker. Dazu gibt’s Informa- wandern, sich auszutauschen und ihrer Trau- tionen zu Besonderheiten der Natur. er Raum zu geben. Kleine Impulse, meditative Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene und kreative Elemente sind neben der Wande- Leitung: Frank Krause rung Teil des gemeinsamen Unterwegsseins. Bitte mitbringen: Helm und gute Laune Leitung: Angelika Bening, Trauerbegleiterin, Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 Uhr an der Kirche Entspannungspädagogin in 56584 Anhausen (Kirchstraße) Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetter- Kostenbeitrag: 5 € pro Person angepasste Kleidung und kleinen Imbiss Veranstalter: Forstrevier Anhausen Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 bis 13.30 Uhr, Kontakt: [email protected] Historisches Rathaus, Am Markt 14, 53545 Linz Keine Anmeldung erforderlich! Kostenbeitrag: 10 € Juni Juli Naturpark Rhein-Westerwald Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz und Boden und welche geheimen Dinge Kontakt: 02644 4163, Kath. Familienbildungs- passieren hier, wovon wir normalerweise gar stätte Linz, [email protected] nichts mitbekommen? Natürlich warten hier Anmeldung erforderlich! auch noch ein paar spannende Experimente auf euch. Samstag, 6. Juli bis Sonntag, 7. Juli Zielgruppe: Für Kinder von 5 bis 11 Jahren „Zurück zu den Wurzeln...“ (Grundschulalter, Vorschulkinder) Zwei Tage und eine Nacht in der freien Natur. Leitung: Dipl. Geologin Antje Kohl und Mitten im Wald. Wie finde ich mich dort zu- Susann Graichen recht? Was waren das für Geräusche in der Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, klei- Nacht? Diese und andere Fragen rund um ner Rucksack mit Snack, weiteres wird nach das Leben in und mit der Natur werden Euch der Anmeldung bekanntgegeben beantwortet. Uhrzeit/Treffpunkt: 8.00 bis 13.00 Uhr, Erlebnisveranstaltung für Familien (mind. ein 56567 Hüllenberg (genauer Treffpunkt wird Erwachsener und ein Kind) bei Anmeldung bekanntgegeben) Zielgruppe: Familien mit Kindern von 8 bis 12 J. Kostenbeitrag: 90 € (1 Geschwisterkind 80 €) Veranstalter: Forstamt Dierdorf Veranstalter: Understanding Earth Leitung: Gerhard Willms, Förster und Kontakt: 02631 957248, www.understanding Waldpädagoge earth.de, [email protected] Bitte mitbringen: Witterungsangepasste Anmeldung erforderlich! Kleidung, festes Schuhwerk, Zelt, Schlafsack, Sonntag, 14. Juli Schlafunterlage Uhrzeit / Treffpunkt: 6. Juli,10.00 Uhr bis Erlebnisschleife 7. Juli, ca. 15.00 Uhr, Parkplatz Mühlweiher „Wiedtaler Höhenpfad“ an der K 104 zwischen Hardert und 56579 Tageswanderung: Erlebnisreicher Rundweg Rengsdorf im Westerwald, der durch herausragende Kostenbeitrag: Erwachsene 25 €, Kinder 15 €, Fernsichten besticht. Der Weg führt über Teil- inklusive Verpflegung stücke von drei Premiumwanderwegen, dem Kontakt: 02689 972690, Westerwaldsteig, dem Klosterweg und dem [email protected] Wiedweg. Auch konditionell sollte man auf der Sonstiges: die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Höhe sein. Verbindliche Anmeldung bis 28. Juni! Wanderstrecke: ca. 18 km Schwierigkeitsgrad: schwer Sonntag, 7. Juli Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) Zoo-Erlebnistag im Zoo Neuwied Leitung: Wanderführerin K. Stollenwerk Rucksackverpflegung sowie An verschiedenen Aktionsständen zum Bitte mitbringen: ausreichend Getränke sollten dabei sein. Fes- Thema „Tiere, Zoo und Artenschutz“ können tes Schuhwerk sowie eine den Witterungsver- Kinder und Erwachsene auf spielerische Wei- hältnissen angepasste Kleidung. se zoologische Zusammenhänge erfahren. Wird in der Presse Kommentierte Fütterungen, eine Verlosung Uhrzeit / Treffpunkt: bekannt gegeben oder unter www.eifelverein- und Unterhaltungsprogramm runden den linz.de, Martinusstraße (Parkplatz Ecke Bon- Tag ab. dorf), 53545 Linz Leitung: Zooschule Neuwied Kostenbeitrag: Gastbeitrag von 2 € und Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 bis 17.00 Uhr, anteilmäßig Fahrkosten Zoo Neuwied, Waldstr. 160, 56566 Neuwied Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Linz e.V. Kontakt: 02622 90460, verwaltung@ 02683 6052, zooneuwied.de, www.zooneuwied.de Kontakt: [email protected] Keine Anmeldung erforderlich! Keine Anmeldung erforderlich!

Montag, 8.Juli bis Freitag, 12. Juli Sonntag, 21. Juli Waldgeheimnisse und Wiesen­ Wanderung zum Kloster Ehrenstein verstecke rund um Hüllenberg Tageswanderung, Wanderstrecke: ca. 14 km, In dieser spannenden Woche möchten wir mit Schwierigkeitsgrad: mittel euch ein paar Abenteuer in Wald und Wiese Zielgruppe: Jedermann (allgem. Wanderung) erleben. Was lebt und versteckt sich da in Wiese Leitung: Wanderführer Herbert Dreimüller Juli Juli Naturpark Rhein-Westerwald Bitte mitbringen: Rucksackverpflegung sowie Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk und ausreichend Getränke sollten dabei sein. warme, wetterfeste Kleidung anziehen, Festes Schuhwerk sowie eine den Witterungs- Verpflegung verhältnissen angepasste Kleidung. Uhrzeit / Treffpunkt: 8.00 bis 13.00 Uhr, Uhrzeit / Treffpunkt: Wird in der Presse Parkplatz am Kaiserberg, 53545 Linz bekannt gegeben oder unter www.eifelverein- Kostenbeitrag: 75 € linz.de, Martinusstraße (Parkplatz Ecke Bon- Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz dorf), 53545 Linz Kontakt: 02644 4163, Kath. Familienbildungs- Kostenbeitrag: Gastbeitrag von 2 € und stätte Linz, [email protected] anteilmäßig Fahrkosten Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Eifelverein Ortsgruppe Linz e.V. Kontakt: 02644 4303, [email protected] August 2019 Keine Anmeldung erforderlich! Freitag, 2. August Samstag, 27. Juli Abendführung im Zoo Neuwied Flora und Fauna im Engerser Feld – Gleiche Veranstaltung wie am 5. April Sammlung der Schwarzmilane Uhrzeit / Treffpunkt: 19.00 Uhr, Zoo Für die Besonderheiten des Naturschutzge- Neuwied, Waldstraße 160, 56566 Neuwied bietes Engerser Feld möchte die Tourist-Infor- Anmeldung erforderlich! mation Neuwied alle Interessenten mit einer ganz besonderen Führung die Augen öffnen. Samstag, 3. August Bei „Flora und Fauna im Engerser Feld“ bietet Das Kräuterjahr – Kräuterweihe! sich im Juli ein unvergessliches Erlebnis, da Gleiche Veranstaltung wie am 22. Juni sich gerade zu dieser Zeit die Schwarzmilane Weitere Termine: an ihren Brutstätten versammeln. 21. September, 2. November Leitung: Heinz Strunk, Ornithologe Bitte mitbringen: evtl. ein Fernglas Samstag, 3. August Uhrzeit / Treffpunkt: 18.30 Uhr, Kunden- Das Original – Tafeln am Strom – parkplatz der SWN Neuwied, Hafenstraße, Leutesdorfer Weinpicknick 56564 Neuwied Die schattige Platanen-Allee direkt am Rhein Kostenbeitrag: 4 € / Erwachsene, dient als einzigartige Location. An einer 300 2 € für Kinder ab 6 bis 14 Jahren, m langen Tafel genießen Sie die frischen Steil- Kinder unter 6 Jahren frei lagen - Rieslinge der WeinSTEIGwinzer und Veranstalter: Tourist-Information Neuwied bringen Ihren Picknick-Korb gefüllt mit Essen, Kontakt: 02631 802-5555, Geschirr und Dekorativem selbst mit. Für [email protected] Getränke und Gläser sorgen die WeinSTEIG- Keine Anmeldung erforderlich! winzer. Der am schönsten gedeckte Tisch wird abends bewertet. Genießen Sie das Flair am Montag, 29. Juli bis Freitag, 2. August Strom, abends bei vorüberziehenden und Wald- und Wasserkinder illuminierten Schiffen und Schwedenfeuer und unterwegs lassen Sie einfach mal die Seele baumeln. Das kühle Tal der Linzer Verschönerung ist Zielgruppe: Alle der ideale Ort für Wald- und Wasserkinder im Bitte mitbringen: Teller, Besteck, Essen, Hochsommer. Im Bach suchen wir nach Sala- Tischdeko manderlarven, Strudelwürmern und anderen Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 bis 23.00 Uhr, Kleinstlebewesen. Wer sind die Gaukler auf Platanenallee Rheinstraße, 56599 Leutesdorf der Wiese und im Wald, die uns bei sonnigem Kostenbeitrag: 2 € für Weinglas Wetter begegnen? Lösen wir das Rätsel des Veranstalter: WeinSTEIGwinzer, Leutesdorf Naturmemorys? Kontakt: 02631 75118, Weingut Selt, Zielgruppe: für Kinder von 6 bis 12 Jahren 02631 72922, Weingut Emmerich oder Leitung: Christiane Guth, Dipl.-Biologin, www.leutesdorf-rhein.de/weinpicknick Umwelt- und Naturpädagogin Keine Anmeldung erforderlich! Juli / August August Naturpark Rhein-Westerwald Sonntag, 4. August Uhrzeit / Treffpunkt:10.00 bis 17.00 Uhr, Naturkundliche Wanderung Zoo Neuwied, Waldstr. 160, 56566 Neuwied Buchholzer Moor Kostenbeitrag: normaler Zooeintritt Veranstalter: Zoo Neuwied Unter fachkundiger Leitung können die Teil- Kontakt: 02622 90460, verwaltung@ nehmer die Heidelandschaft mit ihrer außer- zooneuwied.de, www.zooneuwied.de gewöhnlicher Pflanzenwelt, unter anderem Keine Anmeldung erforderlich! auch den seltenen Lungenenzian, kennenlernen. Zielgruppe: Alle Naturinteressierte Freitag, 16. August Uhrzeit / Treffpunkt: 10.30 Uhr, in 53567 Fledermausnacht in Kleinmaischeid Buchholz, Parkplatz neben der Tankstelle Erleben Sie die faszinierenden Jäger der Veranstalter: ANUAL e.V. Nacht. Mit Hilfe von Ultraschalldetektoren Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, werden die Rufe der Fledermäuse für das [email protected], www.anual-ev.de menschliche Ohr hörbar gemacht. Keine Anmeldung erforderlich! Zielgruppe: Kinder und Erwachsene Leitung: Förster a.D. Friedhelm Kurz Sonntag, 4. August Bitte mitbringen: Taschenlampe Limes-Führung per Fahrrad Uhrzeit / Treffpunkt: 19.30 Uhr, Route II: Neuwied-Kastell Niederbieber - 56271 Kleinmaischeid, Grillhütte im Isertal Oberbieber - Kleinkastell Heimbach-Weis Veranstalter: Forstamt Dierdorf - Engers - Neuwied Kontakt: 02639 960988, Viele Spuren der damaligen römischen Grenz- [email protected] linie werden besucht, Wissenswertes über die Keine Anmeldung erforderlich! Römerzeit in unserer Heimat und die Entste- Sonntag, 18. August hung des Obergermanische-Raetischen Limes berichtet. Waldbaden – „Bewusstes Gehen Achtung: Radfahrer sollten ausreichend trai- durch den Wald“ niert sein. Die Fahrräder sollten den teilweise Rundweg Altwied – Laubachsmühle nicht asphaltieren Strecken entsprechen. Das Erlebnis „Waldbaden“ führt Sie durch den Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche, Wald an der Laubachsmühle in Altwied ent- die Tour ist für Kinder unter 14 Jahren nicht lang. Sie werden ca. 3 Stunden durch spezielle geeignet. Übungen und Anleitungen zur Sinneswahr- nehmung und Achtsamkeit den Wald „erle- Bitte mitbringen: Fahrrad, Fahrradhelm, ben“. Dies fördert Ihre Entspannung und das Verpflegung körperliche Wohlbefinden. Leitung: Gerhard Petry, Limes-Cicerone Zielgruppe: Erwachsene Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 Uhr, StadtGalerie Leitung: Naturerlebnis-Pädagoge Neuwied, Schloßstraße 2, 56564 Neuwied Christoph Diefenbach 6 € pro Teilnehmer Kostenbeitrag: Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Laubachsmühle, Laubachsmühle 1, Kontakt: 02631 802-5555, 56567 Neuwied [email protected] Kostenbeitrag: 19 € Erwachsene Sonstiges: Dauer ca. 4,5 Stunden Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Anmeldung erforderlich! Kontakt: 02631-802-5555, [email protected] Donnerstag, 8. August Sonstiges: Keine Hunde mitbringen Kinderfest im Zoo Neuwied Weitere Termine: 8. September, An verschiedenen Aktionsständen zum Thema 20. Oktober „Tiere, Zoo und Artenschutz“ können Kinder Anmeldung erforderlich! auf spielerische Weise zoologische Zusam- Freitag, 23. August menhänge erfahren. Kommentierte Fütterun- gen, eine Verlosung und Unterhaltungspro- Hochbeet-Fest zum Projekt gramm runden den Tag ab. „Kinder-Gartenpaten“ Zielgruppe: Familien mit Kindern Bewusste Ernährung – im Frühjahr 2018 Leitung: Zooschule Neuwied begann im Ev. KiGa Anhausen das Projekt August August Naturpark Rhein-Westerwald Kinder-Gartenpaten/Hochbeet. Die Kinder Zielgruppe: Wanderer aus Nah und Fern erleben die Natur, beobachten das Wachstum Leitung: Florian Fark der Pflanzen, lernen was sie zum Reifen be- Uhrzeit / Treffpunkt:9.00 Uhr auf den Kloster­ nötigen und wie sie lecker zubereitet werden. berg der Waldbreitbacher Franziskanerinnen Mit dem Kochbus RLP bereiten Kinder und Veranstalter: Touristik-Verband Wiedtal e.V. Eltern Köstlichkeiten zu und servieren sie Kontakt: 02638 4017, [email protected] unseren Gästen. Anmeldung erforderlich! Zielgruppe: Kindergartenkinder und ihre Foto: Andreas Pacek Eltern und alle Interessierten Freitag, 30. August Leitung: Sabine Henrici, Leiterin des Ev. Kin- Abendführung im Zoo – dergarten Anhausen, Kinder-Gartenpatinnen Bitte mitbringen: Trinkbecher Ferienfreizeit Wolltest Du schon immer einmal den Zoo er- Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 Uhr, Ev. Kinder- leben, wenn die Türen für die anderen Besu- garten, Lessingstraße 12, 56584 Anhausen cher geschlossen sind? Was machen die Tiere, Veranstalter: Evangelischer Kindergarten Anhausen und NABU Rengsdorf wenn es langsam dunkel wird und der Abend Kontakt: 02639 1233, [email protected] kommt? Welches Tier wird wach und welches Sonstiges: Der Kochbus des Ernährungs­ begibt sich zum Schlafen in seine Höhle? All ministeriums Rheinland-Pfalz ist mit dabei. die Fragen können wir bei der zweistündigen Keine Anmeldung erforderlich! Kinder-Abendführung klären. Zielgruppe: für Kinder von 6 bis 12 Jahren Sonntag, 25. August Leitung: Christina Meeß Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 bis 20.00 Uhr, Wald & Wild – erleben und Zoo Neuwied genießen Kostenbeitrag: 19,50 € (inkl. Eintritt u. Führung) Bei einer Wanderung vom Malberg bis zur Veranstalter: Katholische Familienbildungs- Waldschule am Limes im Gemeindewald stätte e. V. Rheinbrohl erleben wir den sommerlichen Kontakt: 02631 39070, Wald, erfahren Informatives über Wald und [email protected] Wild und genießen bei leckeren Wildspeziali- Anmeldung erforderlich! täten vom Grill, nachhaltig die gesammelten Eindrücke. Samstag, 31. August Zielgruppe: Erwachsene, Familien mit Kinder ab 8 Jahren Fledermausabend Leitung: Gerhard Willms, Förster und Waldpä- Jäger der Nacht beobachten und deren dagoge am Forstamt Dierdorf, Lebensraum kennenlernen Irmgard Schröer, Geschäftsführerin Naturpark Zielgruppe: Kinder ab 6 und Eltern Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und Leitung: Ingrid Runkel wetterangepasste Kleidung Uhrzeit / Treffpunkt: 19.30 Uhr, Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 Uhr, Malberg- Kinderkräutergarten, Nähe Schalltorstraße Parkplatz, 53547 Hausen-Hähnen 56579 Rengsdorf Kostenbeitrag: Veranstaltung inkl. Essen und Kostenbeitrag: Spende gern gesehen Rücktransfer im Kleinbus, 20 € Erwachsene, Veranstalter: FloFa e.V. 10 € Kinder Kontakt: [email protected] Veranstalter: Naturpark Rhein-Westerwald Sonstiges: bei Regen fällt die Veranstaltung aus und Forstamt Dierdorf Anmeldung erforderlich! Kontakt: 02631 9566036, [email protected] Anmeldung erforderlich! September 2019

Sonntag, 25. August Sonntag, 8. September Wiedtaler Wandertag Die Heide blüht Geführte Wanderungen auf den regionalen Eine Bundesländer übergreifende Exkursion zertifizierten Wegen, Shuttlebusse zu den zu den Heideflächen der Komper Heide und Ausgangspunkten. Buchholzer Moor. August August / Sept. Naturpark Rhein-Westerwald Die Erika, Blume des Jahres blüht: Viele Inter- Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte essante Tiere und Pflanzen in diesem außer- Neuwied / Forstamt Dierdorf gewöhnlichen Gebiet kennenlernen Kontakt: 02631 39070, Zielgruppe: Alle Naturinteressierte [email protected] Leitung: Experten von ANUAL e. V. und Anmeldung erforderlich! Verschönerungsverein für das Siebengebirge 2. Termin: 21. September Uhrzeit / Treffpunkt: 10.15 Uhr, Parkplatz Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 bis 16.30 Uhr, neben der Tankstelle in 53567 Buchholz Parkplatz auf der Erpeler Ley, 53579 Erpel Veranstalter: ANUAL e.V. und Verschöne- Kostenbeitrag: 5 € pro Person rungsverein für das Siebengebirge Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, Linz / Forstamt Dierdorf [email protected], www.anual-ev.de Kontakt: 02644 4163, [email protected] Keine Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich!

Sonntag, 8. September Samstag, 21. September Waldbaden – „Bewusstes Gehen Pilze in Wald & Feuer – durch den Wald“ im „Haus der Ritter“ Gleiche Veranstaltung wie am 7. April Bei einer spannenden Exkursion mit Dr. Lutz Neitzert in die faszinierende Welt der Pilze Samstag, 14. September erfahren Sie Wissenswertes über deren natur- Duftkräuter verarbeiten kundliche und kulturgeschichtliche Besonder- Gesammelte und getrocknete Duftkräuter heiten. Anschließend erwartet Sie am offenen verarbeiten und haltbar machen. Feuer im stilvollen Ambiete des „Haus der Zielgruppe: Kinder ab 6 und Eltern Ritter zu Raubach“ ein leckeres 3-Gänge-Menü Leitung: Ingrid Runkel aus der Pilzküche. (Auf Anfrage auch vegeta- Bitte mitbringen: Gläser mit risch, vegan oder laktosefrei). Eine genussvol- Schraubverschluss le Veranstaltung zwischen Westerwald und Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 Uhr, Tellerrand ! Kinderkräutergarten, Nähe Schalltorstraße, Leitung: Barbara Schilling & Dr. Lutz Neitzert 56579 Rengsdorf Bitte mitbringen: Witterungsgerechte Kostenbeitrag: 5 € Bekleidung Veranstalter: FloFa e.V. Uhrzeit / Treffpunkt: Treffpunkt wird rechtzeitig bekanntgegeben Kontakt: [email protected] Kostenbeitrag: 30 € (Kinder 10 €) Sonstiges: Baumwollsäckchen werden gestellt Veranstalter: Barbara Schilling Anmeldung erforderlich! Kontakt: 0172 7701815, [email protected] Freitag, 20. September und Weitere Termine: 5. Oktober Samstag 21. September Anmeldung erforderlich! Rudi Eichhörnchen Mit Eichhörnchen Rudi entdecken wir den Samstag, 21. September Herbstwald. Wie lebt ein Eichhörnchen, Das Kräuterjahr – welche Freunde hat es, wie bereitet es sich Ernten und danken! auf den Winter vor? Gleiche Veranstaltung wie am 22. Juni Zielgruppe: Familien mit Kindern von Weiter Termin: 2. November 4 bis 9 Jahren Gerhard Willms, Förster und Leitung: Samstag, 28. September Foto: Landesforsten.RLP.de / Waldpädagoge Jonathan Fieber Auf Esels Spuren… – Ferienfreizeit 1. Termin: 20. September Die Esel Leo, Lilli und Lino haben ihr Zuhause Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 bis 16.30 Uhr, in Melsbach und freuen sich schon jetzt auf 56567 Neuwied-Segendorf (Parkplatz am ein paar extra Streicheleinheiten. Was un- Parkwald Segendorf, Richtung Monrepos) terscheidet eigentlich einen Esel von einem Kostenbeitrag: 6 € pro Person Pferd? Sind Esel wirklich so störrisch, wie man September September Naturpark Rhein-Westerwald

immer sagt? Wo kommen Esel her, und was Sonntag, 29. September essen sie? Gibt es eine Eselssprache? Antwor- Pilze in Wort & Wald ten auf all diese Fragen erhalten wir, wenn wir Auf einer Exkursion erfahren Sie Interessan- die Esel kennenlernen und pflegen. tes – Biologisches, Ökologisches, Kulturelles, Zielgruppe: für Eltern mit ihren Kindern von Kulinarisches & Psychedelisches – aus der 5 bis 10 Jahren faszinierenden Welt der Pilze – ein wenig über Leitung: Christiane Henrich den Waldes- und Tellerrand hinaus. Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 bis 13.00 Uhr, Leitung: Dr. Lutz Neitzert 56581 Melsbach Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 bis 16.30 Uhr, Kostenbeitrag: 13 € für einen Erwachsenen Treffpunkt ist der große Parkplatz am Ortsein- und ein Kind gang von 56581 (Richtung Rengsdorf) Veranstalter: Katholische Familienbildungs- Kostenbeitrag: 10 € stätte e. V. Veranstalter: Dr. Lutz Neitzert Kontakt: 02631 39070, Kontakt: 02631 46807, [email protected] [email protected] Keine Anmeldung erforderlich, Anmeldung erforderlich! aber erwünscht! Weitere Termine: 13. Oktober, 27. Oktober Samstag, 28. September Herbstlicher Bauernmarkt in Montag, 30. September bis Thalhausen Freitag, 4. Oktober Der traditionelle Bauernmarkt im Kirchspiel Abenteuer im Herbstwald – Anhausen findet in diesem Jahr in Thalhausen Ferienfreizeit statt. Ein buntes Markttreiben mit reizvollen Während der Waldwoche werdet Ihr die regionalen Produkten und handwerklichen Geheimnisse der Tier- und Pflanzenwelt er- Vorführungen wird die Besucher erfreuen. forschen. Vielleicht findet Ihr ja auch einen Leitung: Ortsgemeinde Thalhausen geheimnssvollen Weg. Um dessen Rätsel zu Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 bis 16.00 Uhr an lösen, müsst Ihr mit Händen sehen, den Bei- der Mehrzweckhalle in 56584 Thalhausen nen hören – Ihr meint das geht nicht? Dann Veranstalter: AGENDA-Frauen im Kirchspiel kommt vorbei und findet es heraus. Anhausen und Ortsgemeinde Thalhausen Zielgruppe: für Kinder von 6 bis 10 Jahren Kontakt: 02639 960988 Leitung: Antje Kohl, Susan Graichen, Keine Anmeldung erforderlich! Dipl.-Geologinnen Uhrzeit / Treffpunkt: jeweils von 8.00 bis Samstag, 28. September 13.00 Uhr, Wald Heimbach-Weis Einheimische Pilze kennenlernen Kostenbeitrag: 72 € (zzgl. 8 € Materialkosten) Im Mittelpunkt dieser pilzkundlichen Exkursi- Veranstalter: Katholische Familien­ on stehen die wundersamen und faszinieren- bildungsstätte e. V. den Organismen der heimischen Pilzwelt und Kontakt: 02631 39070, die waldökologischen Zusammenhänge. Sie [email protected] werden viel Wissenswertes aus dem Reich der Anmeldung erforderlich! Pilze erfahren. Zielgruppe: Erwachsene und Familien Montag, 30. September bis Leitung: Dipl.-Päd. Ralph Duwe, Pilzexperte Freitag, 4. Oktober Bitte mitbringen: wenn vorhanden Bestim- Als Walddetektive unterwegs in mungsbuch, kleines Körbchen Rheinbreitbach Uhrzeit / Treffpunkt: 14.30 bis 17.30 Uhr, Wärmende Herbstsonnenstrahlen einfangen, 56581 Ehlscheid, nähere Info bei der gelingt das im goldenen Oktober? Laubbetten Anmeldung testen, Bucheckern suchen, Herbststurm Kostenbeitrag: 8 €, NABU Mitglieder frei erproben, all das erleben Walddetektive im Veranstalter: NABU Rengsdorf Herbst. Kontakt: 02634 3206, Zielgruppe: für Kinder von 6 bis 12 Jahren [email protected], Leitung: Christiane Guth, Dipl.-Biologin, Anmeldung erforderlich! Umwelt- und Naturpädagogin

September Sept. / Okt. Naturpark Rhein-Westerwald Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk und diese aber immer wieder etwas spannendes warme, wetterfeste Kleidung anziehen, erleben und ihnen nicht langweilig wird, wer- Verpflegung den wir für die Tiere tolles Beschäftigungsma- Uhrzeit / Treffpunkt: 8.00 bis 13.00 Uhr, terial basteln. Denn wenn es um Fressen geht, Parkplatz Renesseplatz, 53619 Rheinbreitbach sind die Tiere im Zoo ganz schön geduldig und Kostenbeitrag: 80 € freuen sich über neue Herausforderungen, Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz um an die verschiedenen Leckereien zu kom- Kontakt: 02644 4163, Kath. Familienbildungs- men. Willst du auch keine Langweile in den stätte Linz, [email protected] Ferien haben? Dann melde Dich gleich an. Anmeldung erforderlich! Zielgruppe: für Kinder von 6 bis 11 Jahren Leitung: Christina Meeß Uhrzeit / Treffpunkt: jeweils 9.00 bis Oktober 2019 16.00 Uhr, Zoo Neuwied Freitag, 4. Oktober Kostenbeitrag: 72 € (zzgl. 41 € für Eintritt und Verpflegung) Abendführung im Zoo Neuwied Veranstalter: Katholische Familienbildungs- Gleiche Veranstaltung wie am 5. April stätte e.V. Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 Uhr, Zoo Kontakt: 02631 39070, Neuwied, Waldstraße 160, 56566 Neuwied [email protected] Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! Samstag, 5. Oktober und Montag, 7. Oktober bis Sonntag, 6. Oktober Freitag, 11. Oktober 8. Westerwälder Drachenflugfest Abenteuer im Herbstwald mit Flyinglion-Dreamcatcher Kommt mit in den wunderschönen Herbst- Das Westerwälder Drachenflugfest startet wald. Wir wollen gemeinsam Tierspuren in Horhausen. Profis aus ganz Deutschland finden, Tiere beobachten, Waldhütten bauen wollen mit spektakulären Drachen ihre Flug- und ein paar spannende Experimente durch- künste demonstrieren. Kinder, Jugendliche führen. Kommt vorbei und spielt und bastelt und interessierte Erwachsene sind eingela- hier mit uns im bunten Herbstwald. den, zwei erlebnisreiche Tage in Horhausen Zielgruppe: Für Kinder von 5-11 Jahren zu verbringen. (Grundschulalter, Vorschulkinder) Zielgruppe: Kinder und Erwachsene Leitung: Dipl. Geologin Antje Kohl & Bitte mitbringen: Taschenlampe für das Susann Graichen Nachtfliegen Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Uhrzeit/Treffpunkt: 5. und 6. Oktober, kleiner Rucksack mit Snack, weiteres wird Wiese am Feuerwehrhaus, Floriansweg, nach der Anmeldung bekanntgegeben 56593 Horhausen Uhrzeit/Treffpunkt: 8.00 bis 13.00 Uhr, Kostenbeitrag: kostenfrei 56579 Bonefeld (genauer Treffpunkt wird bei Veranstalter: Ortsgemeinde Horhausen und Anmeldung bekanntgegeben) Verbandsgemeinde Flammersfeld, unterstützt Kostenbeitrag: 90 € (1 Geschwisterkind 80 €) von der Interessengemeinschaft Drachenclub Veranstalter: Understanding Earth DC-Dreamcatcher Kontakt: 02631 957248, www.understanding Kontakt: 02685 809-192 und 809-193, earth.de, [email protected] [email protected] Anmeldung erforderlich! Keine Anmeldung erforderlich! Montag, 7. Oktober bis Montag, 7. Oktober bis Freitag, 11. Oktober Freitag, 11. Oktober Langeweile gibt es nicht – Als Walddetektive unterwegs Ferienfreizeit in Linz Wer von euch kennt es nicht? Manchmal ist Wärmende Herbstsonnenstrahlen einfangen, es einem ganz schön langweilig! So geht es gelingt das im goldenen Oktober? Laubbet- manchmal auch den Tieren im Zoo. Damit ten testen, Bucheckern suchen, Herbststurm Oktober Oktober Naturpark Rhein-Westerwald erproben, all das erleben Walddetektive im Leitung: AG „Naturschutz“ Herbst. Uhrzeit / Treffpunkt: 10.00 bis 12.00 Uhr; Zielgruppe: für Kinder von 6 bis 12 Jahren Eulennest unterhalb des Dorfgemeinschafts- Leitung: Marion Kampler, Dipl. Geographin hauses, 56307 Dürrholz - Daufenbach Michael Treppesch, Dipl. Geograph Veranstalter: Ortsgemeinde Dürrholz, Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk und AG „Naturschutz“ warme, wetterfeste Kleidung anziehen, Kontakt: 02684 850750, Ortsbürgermeisterin Verpflegung Anette Wagner, [email protected], Uhrzeit / Treffpunkt: 8.00 bis 13.00 Uhr, Parkplatz am Kaiserberg, 53545 Linz 02684 6441, Siegmar Neitzert Kostenbeitrag: 85 € Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz Kontakt: 02644 4163, Kath. Familienbildungs- Sonntag, 13. Oktober stätte Linz, [email protected] Herbstwanderung Anmeldung erforderlich! Uns lockt das erste bunte Laub in den Wald. Bei einem gemeinsamen Waldspaziergang mit Donnerstag, 10. Oktober anschließender Wildsuppe erfahren Sie, wie Märchen im Wald schön der Herbst in unseren Wäldern sein Es gab eine Zeit, in der die Wälder für die kann. Menschen vielmehr bedeuteten als heut- Zielgruppe: Familien mit Kindern zutage: Schutz und Versteck, Lieferant von Leitung: Gerhard Willms, Förster und Wald- Nahrung und Heizung, und nicht selten war die Höhle im Wald das einzige Dach über dem pädagoge Kopf… Im Wald wird ein Schatz gefunden, Bitte mitbringen: Witterungsangepasste im Wald wohnt die Alte, die helfen kann, im Kleidung, festes Schuhwerk Wald tanzt der Bösewicht um sein Feuer und Uhrzeit / Treffpunkt: 11.00 bis 14.00 Uhr, verstecken sich üble Gesellen, die es zu ver- Parkplatz Mühlweiher an der K 104 zwischen treiben gilt. Hardert und 56579 Rengsdorf Zielgruppe: für Kinder von 5 bis 9 Jahren und Kostenbeitrag: 10 € pro Teilnehmer inkl. Foto: Landesforsten.RLP.de / igreen, J. Fieber eine erwachsene Begleitperson Wildsuppe Leitung: Christiane Guth, Dipl.-Biologin, Veranstalter: Forstamt Dierdorf Umwelt- und Naturpädagogin, Griseldis/ Kontakt: 02689 972690, Forstamt Dierdorf, Maggie Ziegler, zertifizierte Märchenerzählerin [email protected] Bitte mitbringen: Wetterorientierte Kleidung, Sonstiges: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. ein Erfrischungsgetränk, ein Sitzkissen und eine Taschenlampe Anmeldung erforderlich! Uhrzeit / Treffpunkt: 18.00 bis 20.00 Uhr, Eingang zur Verschönerung, In der Au, Sonntag, 13. Oktober 53545 Linz „Alles rund ums Obst“ Kostenbeitrag: 16 € für ein Elternteil mit einem Kind Streuobsttag des ANUAL Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz Saft pressen, haltbar machen, Apfelsortenbe- Kontakt: 02644 4163, Kath. Familienbildungs- stimmung, kulinarische Leckereien aus Obst stätte Linz, [email protected] sowie viel Wissenswertes und Praktisches Anmeldung erforderlich! rund um die Streuobstwiesen Zielgruppe: Für die ganze Familie Donnerstag, 10.Oktober Leitung: ANUAL e.V. 11.00 bis 17.00 Uhr, Dürrholzer Apfelfest Uhrzeit / Treffpunkt: Haus der Natur im Pfaffenbachtal, 53567 Alljährliches Apfelfest für Kinder: Äpfel schüt- teln, aufsammeln, waschen, schneiden, pres- Asbach-Köttingen, gegenüber Bennauer Str. 1 sen und abschließend den selbst gepressten (Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert) Apfelsaft zusammen mit Stockbrot genießen, Veranstalter: ANUAL e.V. immer wieder ein Genuß! Kontakt: 02683 4161, Robert Klein, Zielgruppe: Kindergartenkinder und Grund- [email protected] schulkinder Keine Anmeldung erforderlich! Oktober Oktober Naturpark Rhein-Westerwald Freitag, 18. Oktober Samstag, 26. Oktober Leistungsschau Auf die Äpfel, fertig, los! Sonntag, 27. Oktober Leistungsschau und Die Bienen haben ganze Arbeit geleistet: Die Oktobermarkt Streuobstwiesen des NABU sind voll mit wun- Leistungsschau und Oktober- derbaren Äpfeln. Auf geht’s zum Sammeln. markt, Kunsthandwerk- und Danach wird frischer, leckerer Apfelsaft ge- Bauernmarkt presst. Samstag, 26. Oktober Leistungsschau, 14.00 Zielgruppe: naturbegeisterte Kinder von bis 18.00 Uhr „Regionale Unternehmen zeigen 6 bis 12 Jahren was sie können.“ Leitung: Jana-Elisa Esch, Munir Ainouz, Sonntag, 27. Oktober, 11.00 bis 17.00 Uhr Lucia Preilowski Leistungsschau und bunter Herbstmarkt mit Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 bis 18.00 Uhr, Keramik, Bastelartikel, Bekleidung, Obst und Parkplatz unterhalb des „Historischen Deich- Gemüse und kulinarischen Köstlichkeiten wiesenhof“, vor unserem NABU-Raum, Jahrs- Zielgruppe: Familien mit Kindern felder Weg, 56579 Bonefeld Leitung: Ortsbürgermeister Thomas Schmidt Veranstalter: Kindergruppe NAJU Rengsdorf Bitte mitbringen: Frohsinn und gute Laune Kontakt: [email protected], Uhrzeit / Treffpunkt: KDH und Kardinal- [email protected] Höffner-Platz Anmeldung erforderlich! Veranstalter: Ortsgemeinde 56593 Horhausen Kontakt: 02687 926830, Ortsbürgermeister Thomas Schmidt, [email protected], Sonntag, 20. Oktober www.horhausen.de Waldbaden – „Bewusstes Gehen Keine Anmeldung erforderlich! durch den Wald“ Gleiche Veranstaltung wie am 18. August Wochenende Ende Oktober (genauer Termin wird noch bekannt gegeben)

Sonntag, 20. Oktober Große Apfelsammelaktion – 28. Westerwälder Mineralienbörse Streuobstwiesen erhalten Streuobstwiesen gehören zu den artenreichs- Die „Westerwälder Ausstellung und Börse für ten Biotopen ganz Mitteleuropas. Um diese zu Mineralien, Fossilien und Schmuck“ ist weit erhalten, wollen wir wieder eine große Apfel- über die Grenzen der Verbandsgemeinde sammelaktion starten und die gesammelten Flammersfeld bekannt und beliebt. Unter der Äpfel zur Mosterei bringen. Helferinnen und Schirmherrschaft des Bürgermeisters Ottmar Helfer können sich auf viel frische Luft, eine Fuchs, zeigen zahlreiche Aussteller außerge- angenehme Arbeit, nette Kontakte, einen kos- wöhnliche Schönheit der „Mutter Natur“ aus tenlosen warmen Mittagsimbiss und Apfelsaft aller Welt sowie des Bergbaues der Region. von der NABU-Streuobstwiese freuen. Dabei werden interessante Kombinationen Zielgruppe: alle Natur- und Streuobstliebhaber wie „Stein und Düfte“, „Stein und Objekte“, Leitung: NABU-Projektgruppe Streuobstwiese „Stein und Glücksbringer“ sowie Schmuckkre- Uhrzeit / Treffpunkt: 56579 Bonefeld, ationen präsentiert. Apfelwiese am Jahrsfelder Weg Zielgruppe: Kinder und Erwachsene Kostenbeitrag: kostenfrei, über eine Spende Uhrzeit/Treffpunkt: 10.00 bis 17.00 Uhr, freuen wir uns sehr Kaplan-Dasbach-Haus, 56593 Horhausen Veranstalter: NABU Rengsdorf Kostenbeitrag: 2 Euro, Kinder u. Jugendliche Anmeldung erforderlich! bis 14 Jahre frei. Veranstalter: Verein Stein-Reich e. V. Peterslahr in Kooperation mit der Verbands- November 2019 gemeinde Flammersfeld und der Ortsgemeinde Horhausen Samstag, 2. November Kontakt: 02685 9879180, [email protected] Das Kräuterjahr – Wurzelzeit! Keine Anmeldung erforderlich! Gleiche Veranstaltung wie am 22. Juni Oktober Okt. / Nov. Naturpark Rhein-Westerwald Samstag, 16. November Jeweils Samstag und Sonntag Shinrin Yoku – Waldbaden im 30.11., 1.12., 7.12., 8.12., 14.12., 15.12., Kasbachtal 21.12., 22.12., 29.12., 30.12.2019, 5.1., 6.1., 11.1. und 12.1.2020 Erleben Sie den Wald auf besondere Weise. In Fernost setzt man schon lange die Erkennt- Krippen in Waldbreitbach nis um, dass der Wald zwar keine Wunder Geschichtskundige Führung und Erklärung vollbringen kann, bewusstes Gehen durch der Krippen, ausgestellt in verschiedenen den Wald aber etwas Wunderbares für die Geschäften und historischen Stätten sowie Er- Gesundheit darstellt. Ihren Ursprung hat die läuterung der Naturwurzelkrippe in der kath. Waldtherapie im Shinrin Yoku, dem sogenann- Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ten „Waldbaden“. Zielgruppe: Einzelne Besucher und Kinder Zielgruppe: Alle Interessierten Leitung: Geschichtskundiger Wanderbegleiter Leitung: Wanderführerin Frau Dr. Joanna Uhrzeit / Treffpunkt: 15.00 Uhr, Küchler-Krischun Tourist-Information, Neuwieder Straße 61, Uhrzeit / Treffpunkt: 11.15 bis 14.15 Uhr, 56588 Waldbreitbach Haltestelle „Brauerei“ – Kasbachtalbahn Kostenbeitrag: 3 €, Kinder bis 14 Jahre 53547 Kasbach kostenfrei Kostenbeitrag: 19 € Veranstalter: Touristik-Verband Wiedtal e.V. Veranstalter: Tourist-Information der Stadt Linz Kontakt: 02638 4017, [email protected], Kontakt: 02644 2526, [email protected], www.linz.de www.wiedtal.de Sonstiges: min. 8, max. 16 Teilnehmer Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! Mittwoch, 20. November Dezember 2019 An den Rändern des Horizonts – eine Reise zu den indigenen Samstag, 7. Dezember Gemeinschaften und verborgenen Adventsgeschenk für die Tiere Schönheiten unserer Erde im Winterwald Seit 30 Jahren bereist der Naturfotograf Mar- Adventszeit ist Winterzeit – für die Tiere im kus Mauthe die letzten Winkel der Erde fernab Wald oft eine harte Zeit. Da liegt es nahe, den bekannter Reiserouten. Für sein neues Projekt Waldbewohnern einen Besuch abzustatten machte er sich auf die Suche nach Menschen, und ihnen Futter zu bringen - eine schöne die abseits unserer modernen Welt noch nahe Art zu schenken. Wir treffen uns in der Fami- an den Wurzeln ihrer indigenen Kulturen lienbildungsstätte und zerkleinern Obst und Gemüse, um aus diesen Leckerbissen Futter- leben. Das Ergebnis dieser Expeditionen ist ringe herzustellen. Dann geht es gemeinsam eine einzigartige multimediale Live-Show mit in den Wald, um die „Futtergeschenke“ an die packenden Bildern, die einen spannenden richtigen Plätze zu bringen. Ausschnitt der kulturellen und ökologischen Zielgruppe: für Kinder von 6 bis 12 Jahren Vielfalt unseres Planeten zeigt. Leitung: Christiane Guth, Dipl.-Biologin, Naturfotograf Markus Mauthe Leitung: Umwelt- und Naturpädagogin Uhrzeit / Treffpunkt: 19.30 bis 22.00 Uhr, Bitte mitbringen: Gutes Schuhwerk und Wiedhöhenhalle, Schulstraße, 56581 warme, wetterfeste Kleidung anziehen, Kostenbeitrag: kostenfrei, über eine Spende Erfrischungsgetränk freuen wir uns sehr Uhrzeit / Treffpunkt: 13.30 bis 16.30 Uhr, Veranstalter: NABU-Regionalstelle Rhein- Kath. Familienbildungsstätte Linz, Westerwald in Zusammenarbeit mit Green- Am Markt 14, 53545 Linz peace e.V. Kostenbeitrag: 16,50 € inkl. Materialkosten Kontakt: 02602 970133, Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz [email protected], Kontakt: 02644 4163, Kath. Familienbildungs- www.NABU-Rhein-Westerwald.de stätte Linz, [email protected] Keine Anmeldung erforderlich! Anmeldung erforderlich! November Nov. / Dez. Naturpark Rhein-Westerwald Freitag, 13. Dezember und Samstag, 21. Dezember Sonntag, 15. Dezember Christbaumbasar Waldweihnacht Im vorweihnachtlichen Ambiente des Bei einer kleinen Walderlebniswanderung Forsthauses Gommerscheid erwarten Sie durch den winterlichen Wald erfahren wir, wie Kunsthandwerk als Dekoration und Weih- die Tiere im Wald die Winterzeit verbringen. nachtsgeschenk, herrliche Weihnachtsbäume, Wir schmücken für sie einen Weihnachtsbaum Wildspezialitäten aus heimischen Wäldern, und vielleicht war ja auch der Nikolaus im Getränke und Speisen aus regionaler Küche. Wald unterwegs? Zielgruppe: Familien mit Kindern Bitte mitbringen: Eicheln, Kastanien, Mei- Leitung: Forstdirektor Gerd Schneider senringe o.ä. als Geschenke für die Waldtiere, Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung witterungsangepasste Kleidung, festes Schuh- Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 bis 18.00 Uhr, werk, Verpflegung für zwischendurch. Forsthaus Gommerscheid, 56581 Ehlscheid Zielgruppe: Familien mit Kindern von Veranstalter: Frauenchor Ehlscheid, Junge 4 bis 9 Jahren Burschen und Maimädchen Ehlscheid, Leitung: Gerhard Willms, Förster und Fürstlich Wiedisches Forstamt Waldpädagoge Kontakt: 0171 9937542, [email protected] Keine Anmeldung erforderlich! 1. Termin: 13. Dezember Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 bis 16.00 Uhr, Sonntag, 22. Dezember 56566 Neuwied-Oberbieber (Parkplatz am Wingertsberg / Römerturm) Vorweihnachtliche Kostenbeitrag: 6 € pro Person Winterwanderung Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Hier versprüht Weihnachten seinen ganz Neuwied / Forstamt Dierdorf besonderen Zauber. Lassen Sie sich von der Kontakt: 02631 39070, romantischen Stimmung auf dem Naturerleb- [email protected] nispfad anstecken: Schnee, klirrende Kälte, Anmeldung erforderlich! tief vermummt in warmer Bekleidung, Son- nenuntergang, Waldspaziergang, knackende 15. Dezember 2. Termin: Äste, Instrumentenklänge, Weihnachtslieder. Uhrzeit / Treffpunkt: 14.00 bis 16.00 Uhr, Fackeln, Geschichten und Gedichte rund Parkplatz auf der Erpeler Ley, 53579 Erpel um Natur, Winter und Weihnachten. Kinder Kostenbeitrag: 5 € pro Person schmücken einen kleinen Tannenbaum für die Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Tiere des Waldes. Würstchen und warme Ge- Linz / Forstamt Dierdorf tränke, Stockbrot, Lagerfeuer, Groß und Klein Kontakt: 02644 4163, [email protected] zusammen. Anheimelnde Wärme, Loslassen, Anmeldung erforderlich! … Weihnachten! Zielgruppe: Familien mit Kindern Sa. 14. +, So. 15. Dezember und Leitung: Ortsgemeinde Dürrholz, Sa. 21. + So. 22. Dezember AG „Naturschutz“ Weihnachtsbäume zum Uhrzeit / Treffpunkt: ab 17.00 Uhr; Eulen- Selbstschlagen nest unterhalb des Dorfgemeinschaftshauses, Weihnachtsbäume zum Selbstaussuchen und 56307 Dürrholz-Daufenbach Selbstschlagen rund um den Beulenberg im Veranstalter: AG „Naturschutz“ Rheinbrohler Wald. Kontakt: 02684 850750, Ortsbürgermeisterin Leitung: Oliver Müller, Revierförster Anette Wagner, [email protected], Bitte mitbringen: Handsäge und Handschu- 02684 6441, Siegmar Neitzert he Anmeldung erforderlich! Uhrzeit / Treffpunkt: 9.00 bis 16.00 Uhr, Foto: Landesforsten.RLP.de / Ingrid Lamour Beulenberg, 56598 Rheinbrohl, Beschilderung folgen Veranstalter: Forstrevier Rheinbrohl Kontakt: 02635 5654, [email protected] Keine Anmeldung erforderlich! Dezember Dezember Naturpark Rhein-Westerwald

Blick von der Erpeler Ley

Veranstaltungen auch unter www.treffpunktwald.de und www.naturpark-rhein-westerwald.de Auf www.wir-westerwaelder.de steht „Der Umwelt Kompass“ für Sie bereit. Hier sind alle Veranstaltungen zum Thema Natur in den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis zusammen veröffentlicht. Impressum: Herausgeber: Naturpark Rhein-Westerwald e. V. Augustastraße 7-8 · 56564 Neuwied www.naturpark-rhein-westerwald.de Forstamt Dierdorf Hanallee 5 · 56269 Dierdorf www.wald-rlp.de Konzeption: Irmgard Schröer, Geschäftsführerin Naturpark Rhein-Westerwald e. V. Gerhard Willms, Produktleiter Waldinformation, Umweltbildung, Walderleben Titelbild: Feldlerche, Foto: Frank Hecker Naturfoto Layout und Druck: mohrmedien gmbh, Rengsdorf Gedruckt auf „RecySatin“, FSC-zertifiziert Mit freundlicher Unterstützung:

Hinweis: Die Veranstalter übernehmen keine Haftung für Sach- und Personenschäden; Teilnahme auf eigene Gefahr!