Österreichische Post AG Verlagspostamt 1130 Wien · Aufgabepostamt 4020 Linz · Sponsoring Post · 03Z035189 S Allgemeiner Sportverband Österreichs, Dommayergasse 8, 1130 Wien Newsletter Zeitschrift des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs Ausgabe 4.2019

EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser

Vor einem Jahr habe ich an dieser Stelle geschrieben, dass die ministeriellen Zu- ständigkeiten für den Sport in der Vergangenheit traditionell sehr kurz waren. An diesem Befund hat sich leider nichts geändert, denn wieder ein- mal befinden sich die Sportagenden gleichsam in einer Warteschleife. Wie es weitergeht und wer in einer neuen Regierung für den Sport zuständig ist, werden wir wohl erst im neuen Jahr wissen.

Die Sportverbände sind in der Zwischenzeit nicht untätig gewesen. Noch unter Präsident Rudolf Hundstorfer – den ich nicht nur auf- grund seiner fachlichen, sondern auch seiner menschlichen Qualitäten hoch geschätzt habe – hat die BSO einen Forderungskatalog des österreichischen Sports für das Regierungs- programm 2019 – 2024 erstellt. Diese Forde- z Markus Treichl, Junioren-Vizeweltmeister rungen wurden vor der Nationalratswahl den im Zweier und Vierer, eine der Olympia­ wahlwerbenden Parteien übermittelt. An erster hoffnungen des ÖBSV. Stelle steht dabei das Thema der Finanzierung Fotos: GEPA des Sports. Die Bundes-Sportfördermittel sind Juwelen des Eiskanals schon die längste Zeit nicht mehr erhöht worden. Eine Valorisierung ist daher überfällig, um we- nigstens den Kaufkraftverlust auszugleichen. Es ist schon ein Sportlerleben her, seit Ingo Appelt Bob-Gold für Österreich gewann. Ich werde mich im Präsidium der BSO für eine Das war 1992. Doch die guten, alten Zeiten sollen wiederkehren. Nämlich 2022. bessere finanzielle Ausstattung der ­Sportverbände nachhaltig einsetzen. Mit einer zweckgewidme- ten Abgabe auf Online-Sportwetten stünde ein Zwei Hundertstelsekunden hatten bei den Olym- sieger und Weltmeister zurück und widmete sich Als Olympiasieger ist Appelt so etwas wie die letzte geeignetes Instrument dafür zur Verfügung. Auch pischen Winterspielen in Albertville den Ausschlag engagiert und erfolgreich dem Juweliergeschäft große Lichtgestalt im österreichischen Bobsport. das Bewegungsverhalten der Jugend liegt uns in gegeben zwischen den Bobs von Österreich I und der Familie. Auch politisch war Appelt aktiv, von Keine Anmerkungen über vergangene Erfolge der BSO am Herzen. Wir streben eine tägliche Deutschland, und dramatischer hätten Pilot Ingo 1994 bis 2003 saß er im Tiroler Landtag. kommen ohne ihn aus, und wenn der Blick nach Bewegungs- und Sporteinheit für Österreichs Appelt, Harald Winkler, Gerhard Haidacher, Thomas vorne geht, dann geht er gleichzeitig auch zurück, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre an. Der or- Schroll nicht gewinnen können: knapp in Führung und es wird gerechnet: 2022 wären es 30 Jahre seit ganisierte Sport hat schon in der Vergangenheit vor Beginn des vierten und letzten Laufs, mit Zeit- dem Olympiasieg des Tirolers. seine hohen Qualitäten beim Einsatz in Kinder- verlust am Start, mit Rückstand auf der Strecke. gärten und Schulen unter Beweis gestellt. Doch letztlich reichte es dann doch, diese Medaille Die heutigen Hoffnungsträger waren 1992 noch im Eiskanal war eine von sechs goldenen und eine nicht einmal geboren, doch auf den Schultern von Ganz oben auf der Agenda stehen auch die An- von insgesamt 21, die Österreicher und Österrei- Benjamin Maier (25, BSC Stubai), Markus Treichl erkennung des hohen Stellenwerts des Sports cherinnen gewannen. Lang ist’s her, Skeleton war (26, SV Sistrans) und Katrin Beierl (26) lastet der und Wertschätzungsmaßnahmen für das Ehren- zu diesem Zeitpunkt noch nicht wieder olympisch Druck, oder, sympathischer formuliert: die Hoff- amt. Die vielen Ehrenamtlichen und Freiwilligen – nach 1928 und 1948 sollte dieser Sport 2002 in nung, eine medaillenlose Zeit bei Olympischen sind es ja, die den lebendigen Vereinssport, wie Salt Lake City sein Comeback feiern. Martin Rettl Winterspielen zu beenden. Deren Erfahrungen und wir ihn kennen, erst möglich machen. Deshalb holte dabei, nicht ganz überraschend, Silber. Erfolge können sich heute bereits sehen lassen. schließe ich hier meinen persönlichen Dank an alle an, die sich für Sport und Bewegung in un- Wie gesagt, lang ist’s her, viel hat sich getan in der Maier hatte 2012 bei den ersten Olympischen serem Land so engagiert einsetzen. Entwicklung des Bobsports. „Von 1980 bis 1992 Jugend-Winterspielen in Innsbruck Silber geholt sind wir auf manchen Bahnen an die zehn Sekun- und war 2014 und 2018 (Achter im Zweier, Sie- Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes den schneller geworden“, erinnerte sich Appelt benter im Vierer) bei Olympia dabei. Zudem hat Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen Jahr! 8 z Fahnenträger der Olympischen Jugendspiele und merkte an, dass seit damals die entsprechen- in Innsbruck: Ingo Appelt, Österreichs er im Weltcup schon einige Podestplatzierungen Kons. Siegfried Robatscher den Bahnrekorde nur mehr im Sekundenbereich einziger Bob-Olympiasieger als erreicht. Treichl war 15. in Pyeongchang, bei der Präsident angestiegen sind. Appelt selbst trat als Olympia- Vorbild für den Nachwuchs. Weltmeisterschaft der Saison 2018/19 zeigte er

(weiter Seite 2) z Benjamin Maier und Danut Moldovan gewannen 2016 in Igls WM-Bronze z Janine Flock und Benjamin Maier starteten ihre erfolgreiche Karriere beim ASVÖ-Verein BSC Stubai. mit dem Team und zuvor in St. Moritz EM-Silber im Vierer. Fotos: GEPA im Teambewerb­ mit einem fünften Rang auf. Und streiten zusammen mit den Österreichern um die es beispielsweise in der Schweiz oder auch in Athletin ist Janine Flock, die Ende Oktober bei der Beierl hatte im zu Ende gehenden Jahr EM-Bronze Plätze auf dem Podest. Auch wieder mit dabei, so Deutschland der Fall ist. Dass nicht alle Teammit- österreichischen Sportlerinnenwahl auf den drit- in Königssee erobert, nachdem sie 2018 in Süd­ kann vermutet werden, sind russische Sportler.­ Bei glieder beim Heer sind und sich deswegen um ten Platz gewählt wurde. Die 29-jährige Tirolerin korea Platz 17 belegte. Allerdings muss sich Katrin den Heim-Spielen 2014 hatte Alexander Subkow Studium, Arbeit, Finanzielles kümmern müssen, hatte im Januar bei der Heim-EM in Innsbruck- Beierl um eine neue Bob-Partnerin bemühen, mit seinem Team Gold im Zweier und im Vierer ge- ist ein auf der Hand liegender Nachteil. Dass mit Igls Gold gewonnen und war somit bei ihren denn bislang hatte sie Jennifer Onasanya im Boot. wonnen, diese Medaillen wurden ihm aber 2017 Johannes Wallner ein international anerkannter siebenten kontinentalen Meisterschaften in Folge Die Niederländerin und die Österreicherin können im Zuge des russischen Dopingskandals aberkannt. Schlittenbau-Guru in den eigenen Reihen tätig ist, auf dem Podest gelandet. Flock gewann zudem bei Welt- und Europameisterschaften ein Duo bil- Der Leiter des Anti-Doping-Labors in Moskau, indes wieder ein Vorteil. bei Weltmeisterschaften Silber und Bronze (2016 den, aber nicht bei Olympischen Winterspielen. Gregori Rodtschenkow, habe extra für russische in Igls) und hatte bei den Olympischen Winter- Deshalb braucht Beierl neue Leute. Die ehemali- Sportler einen Mix aus drei verschiedenen Doping- Und so ist der Fahrplan für die nächsten gut zwei spielen 2014 und 2018 den neunten bzw. vierten ge Kampfsportlerin Lisa Rohringer ist mit dabei, mitteln entwickelt – den sogenannten „Herzogin- Jahre ein einfacher. Gesund bleiben, auf hohem Rang (mit 0,02 Sekunden Rückstand auf Bronze!) „aber ich werde auf alle Fälle noch eine zweite Cocktail“ – und in nächtlichen Aktionen Urinpro- Niveau trainieren, immer besser werden. Am Tag X belegt. In zwei Jahren wäre sie 32 – und bereit Anschieberin benötigen.“ ben ausgetauscht (mehr dazu im Buch von Hajo muss dann alles passen, die Anschieber sollten in für eine Medaille im Zeichen der fünf Ringe? Wie Seppelt, „Feinde des Sports“, siehe Seite 10). Form sein und der Pilot die Ideallinie nicht verlas- gesagt: gesund bleiben, hart trainieren, sich wei- Das ist ein Trio, auf das man bauen kann, meinte sen. Dann könnte es mit einer Olympiamedaille terentwickeln … der neue Bob-Cheftrainer Österreichs Wolfgang Dass der Bobsport hierzulande nicht an jene Po- klappen. Das klingt einfach, zu einfach – ist es aber Stampfer, und auch deswegen zog es ihn zurück in pularität heranreicht, die er anderswo genießt, ist leider nicht. Juwelen im Eiskanal sind jedenfalls vorhanden. die Heimat (siehe Porträt auf Seite 12). Doch der ein Manko: Schade, dass er medial nicht präsen- Und wie sagt Wolfgang Stampfer: „Die Herausfor- Weg bis Peking ist weit, die Konkurrenz groß – US- ter ist und somit größeres Interesse bei Sportfans, Ähnlich herausfordernd wie im Bobsport stellt derung ist groß, aber nicht unlösbar.“ 8 Amerikaner und Kanadier, Deutsche und Schweizer Unternehmen, Sponsoren generieren kann, wie sich die Situation im Skeleton dar. Die dominante max

Ein Wintersportspektakel der besonderen Art

Wenn Mitte Jänner die Winter World Masters Games (WWMG) in Innsbruck ausgetragen werden, www.innsbruck2020.com/de dann klingt dies nach einer Seniorenveranstaltung. Weit gefehlt!

„Sport für das Leben“, „Sport für alle“ lauten Die Organisation liegt in den bewährten Händen Toni Innauer (61) ist dabei – doch nicht auf der Schlagwörter der WWMG, und gerecht werden der Innsbruck-Tirol Sports GmbH, die die Internati- Schanze, sondern auf der Loipe. Bei den Alpinen will man auch den Olympischen Werten von Leis- onal Children’s Games umgesetzt haben und auch matchen sich unter anderem Nicole Hosp (35) und tung, Freundschaft und Respekt, unter denen sich mit der Abwicklung von Crankworx und der Renn- Manfred Pranger (41) – mit Fug und Recht kann rund 3.000 Sportlerinnen und Sportler in zwölf rad WM betraut wurden. also behauptet werden, dass einige Medaillen eher Disziplinen messen werden. Damit sind die World schon vergeben sind. Masters Games, gemessen an der Athletenan- Biathlon, Curling, Eishockey, Eiskunstlauf, Eis- zahl, die größte Multisportveranstaltung der Welt! schnelllauf, Short Track, Langlauf, Nordische Kom- „Wir haben nach Botschaftern für die Veranstaltung Die Veranstaltung ruft zu Sport und Bewegung bination, Skispringen, Ski Alpin, aber auch Ski- gesucht, die sich einbringen und mitmachen“, er- in allen Lebensphasen auf, einzige Vorausset- Orientierungslauf und Ski-Bergsteigen stehen auf klärt Eventdirektor Florian Kotlaba, „mit dabei ist z Skisprung-Ikone Toni Innauer ist im Langlauf dabei. zung für eine Teilnahme ist das Alter – Ende 20 dem Programm. Teilnehmer und Teilnehmerinnen auch Skisprung-Startrainer Alex Pointner, der bei t WWMG mit Nici Hosp, der Weltmeisterin im Riesentor- muss man sein, nach oben hin gibt es kein Limit. aus 53 Nationen haben sich bereits gemeldet, und den Medaillenzeremonien einen wichtigen Part hat.“ lauf von Aare 2007. Fotos: GEPA unter diesen befinden sich auch einige sehr promi- nente Namen. Die Eröffnung der Spiele findet im Innsbrucker die Erfahrung im Umgang mit olympischen Multi­ Stadtzentrum statt, klar ist, dass von 10. bis 19. sportveranstaltungen und die guten vorbereiten- Wann wird man schon Gelegenheit haben, Midori­ Jänner in der Tiroler Hauptstadt wieder Sport ze- den Gespräche waren ausschlaggebend für die Ito, Eiskunstlauf-Weltmeisterin von 1989 und lebriert und geatmet wird, wie 1964 und 1976 bei Vergabe“, so Holm. Olympia-Zweite von 1992, in Aktion zu sehen? den Olympischen Winterspielen, wie 2012 bei den Die Japanerin ist 50 Jahre alt und genauso in Form ersten Youth Olympic Winter Games der Historie, „Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Part- wie die Langlauf-Weltmeisterin von 1982 (Staf- wie 2016 bei den International Children’s Games, nern und die Teilnahme von mehreren tausend fel) und 1985 (5 und 10 km), Annette Boe. Die wie bei anderen Großveranstaltungen. Nun wird Athleten und Athletinnen werden sich positiv auf Norwegerin ist 62 Jahre alt. Auch die Hausherren ein noch fehlendes Wintersportkapitel ergänzt. die regionale Wertschöpfung auswirken und ne- sind mit klingenden Namen dabei, Kombinierer ben der Olympia- auch die Wintersportkompetenz Christoph Bieler (42) ist Team-Olympiasieger, bei Jens Holm, Präsident der International Masters der Region unterstreichen“, ergänzt Georg Spazier, den Skispringern treten Martin Koch (37), Andreas Games Association, ist jedenfalls begeistert. „Die Geschäftsführer der Innsbruck-Tirol Sports GmbH Widhölzl (43), Andreas Goldberger (46) an, auch umfangreiche Wintersportkompetenz der Region, und Chef des Organisationskomitees. 8 max

2 ASVÖ Newsletter 4.2019 ASVÖ Newsletter 4.2019 Generalversammlungen in den Landesverbänden

ASVÖ KÄRNTEN

z Die Steinhalle in Lannach platzte aus allen Nähten.

ASVÖ STEIERMARK

Die Generalversammlung des ASVÖ Steiermark Die Aufnahme des 800. Mitgliedsvereines (HIB fand am 18. Oktober in der vollbesetzten Steinhalle Volley) wurde in Zuge der Versammlung bekannt- in Lannach statt. Mehr als 550 Vertreter aus weit gegeben und als Meilenstein für den Landes­ mehr als 200 Vereinen nahmen an der General- verband gefeiert. Die erfolgreiche Arbeit des versammlung teil. DI Christian Purrer wurde von ASVÖ Steiermark spiegelt sich nicht nur in der den Delegierten im Beisein von EU-Abgeordneter hohen Mitgliederzahl wider. Die Ehrenamtlichen Simone Schmiedtbauer und zahlreichen weiteren werden in der Umsetzung ihrer zahlreichen Auf- Ehrengästen in seiner Funktion bestätigt. Kompe- gaben von einem motivierten Team im Verbands- tent, dynamisch und mit Humor führte er durch die büro unterstützt werden. 8 Veranstaltung. z LH Dr. Peter Kaiser mit dem alten Präsidenten Kurt Steiner (re.) und seinem Nachfolger Dr. Christoph Schasché (li.)

Bei der Generalversammlung des ASVÖ Kärnten Sehr persönlicher Dank kam vom Landeshauptmann, Anfang Oktober in Klagenfurt waren zahlreiche der dem scheidenden Präsidenten das Goldene Vereinsdelegierte und Ehrengäste in die Schleppe ­Ehrenzeichen des Landes Kärnten verlieh. Präsident Eventhalle gekommen. Im Beisein von Landes- Robatscher überbrachte die Ernennung zum Ehren- hauptmann Dr. Peter Kaiser, der die Wichtigkeit mitglied des ASVÖ Bundesverbandes. Vom Landes- der Sport-Dachverbände in seiner Rede hervorhob, verband wurde Kurt Steiner zum Ehrenpräsidenten übergab Kurt Steiner die Präsidentschaft nach 12 ernannt, der diese Auszeichnungen sichtlich be- Jahren an seinen Nachfolger Dr. Christoph Schasché. wegt und mit großer Freude entgegennahm. 8

Fachtagung in Baden z Auch auf der Bühne herrschte um Präs. DI Christian Purrer (vorne 2.v.li.) großes Gedränge.

Die Spartenverantwortlichen TERMINÜBERSICHT des ASVÖ treffen sich in Baden! Ausbildungen (AB), Fortbildungen (FB), Kinder Erwachsene Workshops (WS) & Seminare (SE) Jugendliche Senioren Frauen Seit mehr als einem Vierteljahrhundert werden WS Richtig Fit mit dem Zappelphilipp 18.1. Wien vom ASVÖ Sportausschuss, unter Patronanz des AB ÜbungsleiterIn Richtig Fit für Kinder 24. – 26.1. + 7. – 9.2. + 1.3. Graz Präsidiums, Bundesfachwartetagungen veran- AB ÜbungsleiterIn Richtig Fit für Kinder 28.2 – 1.3. + 6. – 8.3. + 28.3. Südstadt + St. Pölten, NÖ staltet. WS Richtig Fit mit Beckenbodentraining 18.1. Innsbruck WS Richtig Fit mit Sport Stacking 1.2. Klagenfurt Jährlich kommen die Damen und Herren Bundes- AB Richtig Fit mit Beweglichkeit & Mobilisation (GS) 1.2. Telfs, Tirol fachwarte zusammen, um sich über Neuerungen WS Richtig Fit mit Mentaltraining – Basics 2.2. Klagenfurt im Sport zu informieren, sich über aktuelle Ge- WS Richtig Fit mit Mentaltraining – Basics 22.2. Güssing, Bgld gebenheiten im Sport auszutauschen und ge- WS Richtig Fit mit Sport Stacking 22.2. Wien meinsam konstruktive, zukunftsorientierte Maß- WS Richtig Fit mit Bewegung für Körper & Geist 29.2. Villach, Ktn nahmen zum Wohle des Sports zu erarbeiten. Die AB ÜbungsleiterIn Richtig Fit für Kinder 6. – 8.3. + 20. – 22.3. + 25.4. Salzburg diesjährige Tagung fand am 23. und 24. November AB Richtig Fit mit Aufwärmen & Koordination (GS) 7.3. Wien in Baden statt. An dieser Veranstaltung nahmen 60 WS Richtig Fit mit Taping 7. – 8.3. Steyregg, OÖ ehrenamtliche Fachexperten aus dem Sport und AB Richtig Fit mit Ausdauer (GS) 8.3. Wien Ehrengäste aus der Politik aus ganz Österreich teil. WS Richtig Fit mit Teambuilding & Fair Play 7.3. Salzburg FB Richtig Fit mit Faszientraining im Sport I 14. – 15.3. Villach, Ktn Neben ASVÖ-internen Vortragenden konnten auch Der Vorsitzende des Sportausschusses, RR Dietrich­ AB Richtig Fit mit Beweglichkeit & Mobilisation (GS) 14.3. Oberpullendorf, Bgld externe Experten für diese Tagung gewonnen Sifkovits, und sein Team sind überzeugt, dass Vor- AB Richtig Fit mit Entspannung (GS) 15.3. Oberpullendorf, Bgld ­werden. Zum Thema „Koordinations- und Geschick- träge von internen ASVÖ Funktionären und ex- FB Richtig Fit mit Laufen – Praxisteil 20. – 22.3. Graz lichkeitsübungen“ präsentierte Dr. Werner Schwarz ternen Fachexperten zu dieser erfolgreichen Ver- FB Richtig Fit für Kleinkinder – Basismodul (2 Tage) 21. – 22.3. Wien am Samstag eine Einführung sowie praktische anstaltung beigetragen haben. „Diese Mischung AB Richtig Fit mit Krafttraining (GS) 28. – 29.3. Graz Übungen. Am Sonntag konnte mit Thomas Nemeth aus internen und externen Vortragenden, wie es WS Richtig Fit für Kleinkinder – Aufbaumodul 28.3. Gols, Bgld ein langjähriger Medienexperte gewonnen wer- Dr. ­Werner Schwarz oder Thomas Nemeth sind, WS Richtig Fit mit Kort.X® 28.3. Dornbirn, Vbg den. Er referierte zum Thema: „Warum – in ­Zeiten ist eine Garantie für eine gelungene Veranstaltung WS Richtig Fit mit Taping & Kinesiotaping 28.3. Klagenfurt von Social Media und Co. – jeder Verein auch ein eines zukunftsorientierten Dachverbandes wie dem WS Richtig Fit mit Bewegung für Körper & Geist 28.3. Innsbruck *Bei positiver Absolvierung aller 5 Ausbildungsmodule Gesundheitssport (GS) und des Praxistages ­Medienhaus ist!“ ASVÖ“, ist sich Sifkovits sicher. 8 wird das ÜbungsleiterInnen-Zertifikat „Richtig Fit mit Gesundheitssport” verliehen.

ASVÖ Newsletter 4.2019 3 Das Leben spielt sich (auch) draußen ab

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen fallen, der Untergrund verändert sich. Kein Grund mit , oder Fußball in die Halle zu wechseln …

Vom Beach- zum Snow-Volleyball Vor über hundert Jahren wurde Volleyball in den USA erstmals „outdoor“ gespielt und hatte den Charme einer Freizeitbeschäftigung wie Federball oder Ping-Pong. Im Laufe der Zeit professiona- lisierte sich die Szene immer mehr, 1996 gab es zwei Olympische Volleyballtuniere, jenes in der Halle, jenes an der frischen Luft.

Nun ja: gespielt wurde am Strand und im Sand. Beach-Volleyball ist einer der größten Trendsetter in der Welt des Sports, Zehntausende Zuschauer bei den Major-Turnieren des Internationalen Ver- bandes oder bei Weltmeisterschaften sprechen eine überzeugende Sprache. z Im Wintersportland Österreich (Wagrain) wurde das erste Volleyballturnier auf Schnee gespielt. Foto: GEPA

Wenn man nicht gerade auf die südliche Hemi- sphäre ausweicht, hat es sich aktuell ausgepritscht Erste österreichische Staatsmeisterim Snowvolley­ Snow-Handball: Wer hat‘s aber wirklich erfunden?, ist die Frage. und -gebaggert an den Seen und Stränden. Dennoch ball wurden in Zell am See 2018 Alexander Huber Denn der SSV Taufers richtet seit 2011 alljährlich ist dies kein Grund, unbedingt in die Halle wechseln und Martin Streitfellner, während sich bei den Wer hat’s erfunden? auf 2000 m Höhe an der Bergstation Speikboden zu müssen. Denn seit rund zehn Jahren gibt es auch Frauen Elisabeth Klopf und Viktoria Mair durch- ein „Snowhandball-Turnier“ aus, und somit hätte „Snow-Volleyball“. Dessen Erfindung wird dem setzten. Auch die erste Europameisterschaft fand Beach-Handball wird seit weit über 20 Jahren dieser Sport seine Wurzeln in Südtirol. Am 18. Salzburger Eventmanager Martin Kaswurm zuge- 2018 statt, in Wagrain-Kleinarl und Flachau nah- gespielt, seit 2000 gibt es Europa- und seit 2004 April 2020 wird die mittlerweile international be- schrieben, der 2008 das erste Spielfeld einrichtete men die besten 24 Männer- und Frauenteams Weltmeisterschaften. Olympisch ist diese Diszip- kannte Traditionsveranstaltung zum zehnten Mal und 2009 in Wagrain das erste Turnier veranstaltete. teil, die sich über sechs europäische Tour-Stopps lin aber noch nicht, und darauf zielen aktuell die ausgerichtet. Gespielt wird in drei Kategorien, 2011 wurde die Disziplin vom österreichischen Vol- und 17 nationale Meisterschaften qualifiziert hat- Bemühungen des Internationalen Verbandes (IHF) erwartet werden wie jedes Jahr einige hundert leyballverband anerkannt, 2015 vom europäischen, ten. Gold ging an Ieva Dumbauskaite und Monika ab. Wahrscheinlich steht auch dessen Snow-Hand- Teilnehmer. und 2017 hatte der Internationale Volleyballverband ­Povilaityte ­(Litauen) sowie an Ruslan Daianov und ball nicht großartig im Fokus. angekündigt, Snow-Volleyball Teil des zukünftigen Taras Myskiv­ (Russland). Ab 2019 gibt es eine FIVB Olympischen Winterspielprogramms machen zu Snow Volleyball World Tour, die erste Weltmeister- wollen. So fand bei den Spielen 2018 in Pyeong- schaft ist für 2021 geplant. … und auch Fußball Chang (Südkorea) eine Demonstration des Sports am House statt, bei dem Volleyball- und Beach- Wer die Besten am Werk sehen will, dem sei- Ja, auch Fußball wird auf Schnee gespielt, und es Volleyball-Stars wie Emanuel, Giba, Kim Yeon-Koung, en beispielsweise die Events auf der Turracher gibt einige Turniere, die Beachtung finden, wie Nikolas Berger, Stefanie Schwaiger, Vladimir Grbic and Höhe (6. – 8. März 2020), in Wagrain-­Kleinarl beispielsweise das 20. SnowSoccer-Turnier auf der Xue Chen teilnahmen, 40 TV-Stationen waren dabei, (20. – 22. März 2020) oder in St. Anton am Arl- Tauplitz am 1. Februar 2020 oder der Snow Soccer­ und auch IOC-Mitglied Prince Albert von Monaco. berg (10. – 12. April 2020) empfohlen. Cup im Skigebiet Venet in Tirol oder das Arosa ­IceSnowFootball in der Schweiz, um nur drei von vielen Beispielen zu nennen. Doch Fußball auf Schnee ist nicht so unüblich – jährlich werden Meisterschaftsspiele in verschiedenen europäi- z Auch Handball zieht es wieder ins Freie: schen Ligen vom Wintereinbruch beeinflusst und Beach- statt des einstigen Feldhandballspiels. müssen zuweilen sogar verschoben werden. Und Foto: Post SV Wien wenn im dichten Schneetreiben dann doch ge- 2013 machte jedenfalls die Nachricht die Runde, spielt wird, dann ändert sich nicht nur die Farbe dass in Argentinien, genauer gesagt in Ushuaia des Balls (die dann in der Regel orange ist), son- auf Feuerland Handball auf Schnee gespielt wur- dern auch das Verhalten der Spieler. de, nach dem Motto: „Vom Ende der Welt, für die Welt“. Der argentinische Handballverband und der Beach-Soccer, seit 2005 unter dem Dach des In- panamerikanische Handballverband hoben somit ternationalen Fußballverbandes FIFA, ist jedenfalls einen neuen Sport aus der Taufe. „Für die Kreierung noch älter als Beach-Volleyball und wurde gegen von Snow Handball haben wir mit den Regeln von Ende des 19. Jahrhunderts erstmals gespielt. Die Beachhandball und Hallenhandball gearbeitet. Frage nach dem „Wo?“ ist eher akademisch. In den Es hat aber mehr vom Beach-Handball, als vom Küstenregionen Brasiliens – ausgeübt von euro- Hallenhandball“, erklärte damals Juan de Arma, päischen Seeleuten, die auf ihren Landgängen im Verantwortlicher für den Beach Handball beim Sand Fußball spielten. 8 z Beachvolleyball – längst etabliert und auch bei Olympischen Spielen ein Publikumsmagnet. Foto: GEPA Panamerikaverband PATHF. max

4 ASVÖ Newsletter 4.2019 ASVÖ Newsletter 4.2019 Tomba & Gstrein, das war sehr fein

50 Jahre Skiweltcup in Lienz! Der Ort hat Grund zum Jubeln. Mit ihm feiert ebenfalls jemand das halbe Jahrhundert. Seit 1969 ist Siegfried Vergeiner im Ski Club Lienz in diversen Funktionen tätig. Nicht weniger als 22 Jahre übt er das Amt als Präsident aus. Der Langzeitfunktionär erinnert sich an Tomba und Gstrein, erzählt von der Gegenwart und blickt in die nahe Zukunft, wenn Ende Dezember wieder z Eine der rotweißroten Sternstunden in Lienz: 2011 stand Anna Fenninger (Veith) beim RTL der Damen-Skizirkus in Lienz gastiert. erstmals ganz oben auf dem Siegespodest. Fotos: GEPA

Der Winter beginnt für Vergeiner nicht erst mit legt werden. Die Piste ist 1.280 Meter lang und 40 Liste ein. 2008 macht ihr noch eine schwere Bein- „15.000 Leute im Zielhang toben nach Platz eins den ersten Schneeflocken. Der umtriebige Herr Meter breit. Eine 30-cm-Schneedecke wird benö- verletzung zu schaffen, im Jahr darauf feiert sie mit von Bernhard Gstrein, der im Sla- Präsident hat schon im April Saison. Da stehen tigt. Da brauchen wir schon ein paar Kubikmeter“, dem Rekordvorsprung von 1,83 Sekunden einen lom schlägt“, erinnert sich Vergeiner. Der einzige die ersten Vorbereitungen für den Höhepunkt des so der Funktionär. Stoßgebete Richtung Himmel Triumph für die Ewigkeit. Die spätere Olympia­ Weltcup-Sieg des Tirolers … Jahres an: Zum bereits 12. Mal macht der Damen- sind nie verkehrt. Der Wettergott muss mitspielen siegerin Anna Fenninger (Veith) bejubelt 2011 in Skiweltcup mit Slalom und Riesentorlauf am oder er entpuppt sich als Spiel- bzw. Veranstal- Osttirol ihren ersten Weltcup-Erfolg. Sensationell Von der Vergangenheit in die Gegenwart. 780 Mit- Hochstein, dem Hausberg der Lienzer, Station. Alle tungs-Verderber. Dann, wenn er zum Beispiel zu und immer in Erinnerung bleibt auch der Riesen- glieder gehören dem ASVÖ-Skiklub augenblicklich zwei Jahre, abwechselnd mit dem Semmering. Für Weihnachten Tauwetter schickt. „Vor vier Jahren torlauf von 1999. Sabine Egger gelingt eine un- an, davon 280 Jugendliche. Nicolas Tabernig und die zwei Renntage am 28. und 29.12.2019 wird hat es drei Tage vor dem Rennen 100 Liter Wasser glaubliche Aufholjagd. Vom letzten Platz nach dem Kilian Pramstaller heißen die Aushängeschilder. monatelang gerackert, geschuftet, geschaufelt pro Quadratmeter an einem Tag geregnet“, erin- ersten Durchgang wedelt sie noch auf Rang eins. „Der Ski Club Lienz basiert auf zwei Säulen. Zum und gebetet. „Der ÖSV ist der Veranstalter, wir sind nert sich Vergeiner. Doch Lienz war kein einziges Tags zuvor gewinnt Anita Wachter den Slalom. einen auf der Jugendförderung, zum anderen auf der durchführende Verein laut den FIS-Normen“, Mal der „begossene Pudel“. „Wir haben noch nie Österreichischer Siegeshunger gestillt. Die doppel- Veranstaltungen, die Sport und Tourismus verbin- erzählt Vergeiner. ein Rennen abgesagt“, ist der Skiklub-Chef stolz te Portion an Feierlichkeiten. den“, beschreibt Vergeiner das Vereinsleben. Allein auf die „trockene“ Bilanz. „Durch die Jahre bin ich beim Damen-Skiweltcup nächtigen bis zu 25 Na- April, April, der macht was er will. Nicht in Lienz. sicherer, gestärkt und ruhiger geworden. Aber Vergeiners schönstes Erlebnis liefern allerdings tionen in Lienz. Bis zu acht Veranstaltungen führt Da wird geplant, gearbeitet und gerechnet: „Zu natürlich ist das innere Zittern noch da, wenn am nicht die Damen. Da blickt der 70-Jährige auf Herr- der SCL pro Jahr durch. Siehe Tomba und Gstrein, diesem Zeitpunkt wird kalkuliert. Da hol ich zum 6./7. Dezember kein Schnee liegt“, gibt Vergeiner liches zurück. Lienz schreibt den 12. Jänner 1988. das war sehr fein … 8 Beispiel die Angebote für den Tribünenbau und die zu. Ausgerechnet im ersten Jahr, 1997, stand das Beschallung ein. Der Klub ist für das Gelände und Event im wahrsten Sinn des Wortes im Regen. To- die Schneesituation verantwortlich. Alles wird mit tales Tauwetter. „Am letzten Tag in letzter Minute den TV-Verantwortlichen vorbesprochen, die Ka- wurde von den umliegenden Orten Schnee ge- merapunkte werden bestimmt. 18 Live-Kameras liefert. 20 LKW-Fuhren. Mit Planen haben wir den sind vor Ort am Berg“, gibt Vergeiner Einblick in die Schnee auf den Berg raufgezogen.“ Geschafft … „Vorarbeiten“, die bis Mitte Juni dauern. Im Oktober ist soweit alles unter Dach und Fach: „Dann geht es Rund 350 HelferInnen arbeiten in der Endphase 12 erst mit der eigentlichen Logistik los …“ Stunden täglich, um die Durchführung des Weltcups zu garantieren. „An den heißen Tagen der Pisten- DS

Skifahren ist eine Freiluftveranstaltung, merkt bearbeitung sind es auch 24 Stunden rund um die ö Vergeiner an. „Wir müssen schauen, dass wir den Uhr im Schichtbetrieb“, schildert Vergeiner den un- Schnee zusammenbringen. Lienz liegt auf 680 ermüdlichen Einsatz seiner Truppe. Lohn des harten bmoeds.gv.at Metern Seehöhe. Der Start befindet sich auf 1.000 Jobs: Unvergessene rotweißrote Ski-Sternstunden Metern. „An den markanten Punkten wie dem für alle Beteiligten. Slalom-Queen Marlies Schild Steilhang müssen Schnee- und Salzreserven ange- trägt sich in Lienz gleich vier Mal in die Siegerinnen- Kinder gesund bewegen 2.0 ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG DES BM

Foto: stock.adobe.com/Iakov Filimonov

Früh übt sich! Je früher die Weichen für ein aktives Leben der Kleinen gestellt werden, desto besser. Bewegung wirkt! Bewegung und Sport fördern die Gesundheit und den Lernerfolg. „Kinder gesund bewegen 2.0“ ist eine gemeinsame Initiative von Kindergärten, Volksschulen und Sport, um die 2 – 10-Jährigen in Bewegung zu bringen. Das Bundesministerium für öffentlichen Dienst und Sport unterstützt das Projekt „Kinder gesund bewegen 2.0“. fitsportaustria.at Mehr dazu unter kindergesundbewegen.at

z Slalomkönigin der Vor-Shiffrin-Ära: Marlies Schild (Raich) feierte 2013 in Lienz ihren 35. Slalomsieg, den 37. Renntriumph im Weltcup.

ASVÖ Newsletter 4.2019 5 Olympische Spiele – wichtiger als jede WM oder Nicht-WM

Zuweilen ist der Kampf außerhalb der -Matte härter und intensiver als innerhalb des Quadrats. Doch der neue ÖJV-Präsident Martin Poiger hat die Herausforderungen gerne angenommen.

z Martin Poiger – der ÖJV geht mit neuem Präsidenten ins Olympiajahr. Foto: ÖJV/Roland Marx

Die Breite ist gegeben, in nicht weniger als sieben Verbandes (IJF) in Budapest unterschrieben, und Gewichtsklassen, vier bei den Frauen, drei bei den nicht erst Wochen später bei der WM in Baku, wie Männern, werden Österreicherinnen und Österrei- zuweilen fälschlicherweise berichtet.“

z Die Tirolerin Kathrin Unterwurzacher ist eine der ÖJV-Hoffnungen für Tokio. Foto: GEPA cher die Qualifikation sehr wahrscheinlich schaf- fen. Ob es für Medaillengewinne reicht, wird sich Die weitere Geschichte ist bekannt, die Ereignisse Es gibt sicherlich ruhigere Zeiten, um das Präsident werden, „irgendwann vielleicht schon“, weisen. „Es gelingt uns aktuell jedenfalls, eine op- der Nicht-Judo-Hochburg Ibiza, der Wechsel der Präsidentenamt­ in einer Institution, wie es der wie er selbst meint. Doch als sein Vorgänger den timale Vorbereitung unseres Olympiateams sicher- Regierung und des Sportministers, die schwierige Österreichische ­Judo-Verband (ÖJV) ist, zu über- Weg freimachte und die Landesverbände Poiger zustellen“, sagt Poiger, „und die Resultate bei Grand Beschaffung von Eigenmitteln vonseiten des ÖJV, nehmen. Gleichermaßen stimmt aber auch, dass bestärkten, das Amt zu übernehmen, war der pro- Slam-Turnieren, Europameisterschaften oder U23- der Anwaltsbrief von der IJF haben aus einer WM es kaum einen besseren Zeitpunkt gibt, um die movierte Betriebswirt bereit. EM geben uns recht. Wir wollen mit möglichst eine Nicht-WM gemacht. „Eventuell hätten wir den Obmannschaft zu übernehmen und mit klaren Ge- vielen Akteuren nach Japan und haben jetzt schon Event noch retten können, doch als uns die Welt- danken und Taten schwierige Situationen zu meis- Und steht nunmehr vor realistische Medaillenhoffnungen. ,Medaillenbän- meisterschaft entzogen worden war, brauchten wir tern. Martin Poiger, selbst auf nationaler Ebene er- einigen wichtigen Aufgaben. ke‘ gibt es bei 140 teilnehmenden Nationen schon auch nicht mehr weiterdiskutieren.“ folgreicher Judoka, Event-Organisator in Oberwart, Die Olympischen Spiele 2020 in Tokio (24. Juli bis lange nicht mehr, bei niemandem.“ Direktor des Head Office des Europäischen Judo­ 9. August) rücken näher und näher, und wer sich Dass Österreich eine Judo-WM stemmen könn- verbandes mit Sitz in Wien, ist der richtige Mann an ein wenig mit dem österreichischen Judo befasst, Judo ist ein Weltsport, die wichtigsten Events te, davon ist Poiger überzeugt. „2017 wurden der richtigen Stelle. Seit Oktober dieses Jahres steht der weiß: Da steckt Tradition dahinter, und somit werden in knapp 200 Länder übertragen, Olym- Schwimm- und Judo-WM in Budapest durchge- er dem ÖJV vor, ganz gemäß seiner Lebensmaxime: auch eine Verpflichtung. 2004 gewann Claudia pia-Qualifikationsturniere finden global statt. Der führt: Die Eröffnungsfeier der Schwimmer kostete „… wer nicht kämpft, hat schon verloren.“ Heill ­Silber in Athen, 2008 war Ludwig Paischer ÖJV ist mit all seinen Ressourcen dermaßen gut mehr als die gesamte Veranstaltung der Judoka! Zweiter in Peking, sie waren die letzten Medaillen- aufgestellt, dass er auch den Wettbewerb im aust- Die Frage ist, ob es uns wert ist, zwölf Millionen Doch Judo ist nicht nur ein Sport des Kampfes, son- gewinner, 2012 und 2016 blieben medaillenlose ralischen Perth beschicken und dort Punkte holen Euro für acht Tage auszugeben, ob der Betrag dern der Technik, Taktik, Strategie. Ziehen, wenn Events, „dies wollen wir in Tokio, im Mutterland kann. Poiger dankbar: „Wir genießen vollste Unter- nachhaltig investiert ist. Eine Judo-WM wird in der Gegner drückt, drücken, wenn der Gegner zieht unseres Sports, ändern!“, sagt Poiger. Klar, es wäre stützung des Sportministeriums.“ hundert Ländern live übertragen, und in weitere bedeutet, sich den Krafteinsatz des anderen zunut- widersinnig, bei Olympia nicht nach Medaillen zu hundert in Aufzeichnung oder als Zusammenfas- ze zu machen. Poiger wollte in diesem Jahr nicht streben. Sportministerium? Sportminister? sung. Müssen wir da wirklich über Nachhaltigkeit War da nicht noch was im Land des Judo? diskutieren?! Echt jetzt?“ Die WM 2021, die in Wien hätte stattfinden sollen, findet nun woanders (wo, war bei Redaktionsschluss Ob die bereits bezahlten zwei Millionen Beitrag noch unklar) statt. Martin Poiger sieht es nüchtern an die IJF den Weg zurück nach Österreich finden, und gelassen. „Zuerst einmal würde ich sagen, dass ist fraglich: hängt wohl davon ab, welches Land dem damaligen Sportminister Strache nichts vorzu- zu welchen Konditionen 2021 einspringt. Ein Ge- werfen ist. Er hat sich für diese Idee begeistern lassen sprächstermin zwischen den betroffenen Parteien und hat substanzielle finanzielle Unterstützung in wird noch gesucht. Vor den Olympischen Spielen Aussicht gestellt. Der Ausrichtervertrag wurde be- sollte sich dieser jedenfalls sicher ausgehen. 8 reits im Juli 2018 im Büro des Internationalen Judo- max

IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber Allgemeiner Sportverband Österreichs, Dommayergasse 8, 1130 Wien, Tel (01) 877 38 20, [email protected], www.asvoe.at . Unternehmensgegenstand Sportdachverband. Vereinsvorstand Präsident Kons. Siegfried Robatscher, Vizepräsidenten Ing. Robert Zsifkovits, Univ.Prof. Dr. Paul Haber, DI Christian Purrer (Finanzreferent), Gen.-Sekr. Mag. Paul Nittnaus. Redaktion Mag. Paul Nittnaus, Franz Srnka, Mag.a Christina Steininger, Mag.a Gerda Katschinka, Mag. Florian Sedy, Elisabeth Weinschenk B.Sc.. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors / der Autorin wieder. Blattlinie Informationen für Funktionäre, Mitarbeiter und Freunde des ASVÖ. Layout DIE BESORGER mediendesign & -technik ges.m.b.H. www.diebesorger.at Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft. z Stephan Hegyi vom SC Hakoah ist ein weiteres Ass aus den Reihen der ASVÖ-Judo-Vereine. Foto: GEPA

6 ASVÖ Newsletter 4.2019 ASVÖ Newsletter 4.2019 Mister Tausendsassa als „Sozial-Fall“

Fußballexperte beim TV-Sender Sky. Stolzer Papa. MBA-Studium. VIOLAFIT-Projekt. Fotograf. Start-Up-Unternehmen Playerhunter. Caritas „Licht für die Welt“. Refugee-Soccer- League. Momo-Kinderhospiz. Copa-Pele-Obmann. Spieler bei Wien-Brigittenau. Trainer. Club 90. Stichworte zu einem 24-Stunden-Tag. „Ich habe immer fünf Projekte gleichzeitig gemacht. Der Fußball hat mich eher blockiert“, erzählt der vielseitig sozial engagierte Manuel Ortlechner von dem, was er so tut, tat oder noch tun möchte. z Beim ASVÖ-Verein SV Ried startete der Verteidiger seine Bundesligakarriere.

Es braucht zehn Anrufe, um den „Mister Tausend- Ein offenes Ohr hat der ehemalige Verteidiger stets sassa“ endlich zu erreichen: „Ich ess grad Pizza für soziale Schienen: Daher nahm er das Caritas- nach dem Sky-Auftritt. Sorry, ich muss zwischen- Projekt „Licht für die Welt“ als Kinderpate in Angriff. durch ein bissl schmatzen“, ertönt es am anderen Und auch für das Momo-Kinderhospiz stellt(e) er Ende der Leitung. Nicht einmal Zeit, um in Ruhe zu seinen Mann: „Da geht es um die Betreuung und essen. „Der Fußball hat mich ausgepresst wie eine die Versorgung von schwerstkranken Kindern in Zitrone. Es war kein Saft mehr da“, gesteht Ortlech- den eigenen vier Wänden.“ Als stolzer Papa von ner, der als 16-jähriges Talent zum SV Ried kam, Söhnchen Julian weiß Ortlechner, wovon er redet. in sechs Jahren 105 Bundesligaspiele bestritt und Als Sprecher – sprich Projektleiter – hat sich der sein Debüt im Nationalteam feierte. „Man kann 39-Jährige auch dem „VIOLAFIT-Programm“ der nicht alles gleichzeitig machen. Ich musste mich Wiener Austria verschrieben. Dabei geht es um fokussieren.“ Von fünf Dingen auf 3,5, wie Ortlech- den „Plan B“, die Karriere danach, rechtzeitige Fort- ner anmerkt. „Es gab nach dem Karriereende kein und Weiterbildung, schon bevor die Fußballschuhe schwarzes Loch. Am Tag eins nach der letzten Partie endgültig am Nagel hängen. „Im Sommer habe habe ich nicht einmal darüber nachgedacht.“ Das ich meine Tätigkeit dafür allerdings beendet.“ Aus Ende als Profi war der Anfang zur Ausbildung. „Ich Zeitmangel. habe noch zwei Jahre für die Austria-Amateure ge- kickt und nebenbei mein MBA-Studium absolviert.“ Auch die Aufgaben bei der Refugee-Soccer-League Nachsatz: „Während meiner Ausbildung habe ich gehören der Vergangenheit an: „Alles geht nicht, alle Unis in Österreich von innen gesehen.“ obwohl ich mich gerne für soziale Projekte engagie- re“, so Ortlechner, der als Projektunterstützer dieser z Neunmal lief Manuel Ortlechner für die Österreichische Nationalmannschaft aufs Feld. Ein Tausendsassa, der nicht nur seine Beine spre- Fußballliga für Flüchtlinge im Vorjahr unter den chen ließ: Neben der Fußballersprache parliert Nominierten der Sporthilfe-Wahl zum „Sportler unter anderem minderjährigen sowie erwachsenen waren. Ortlechner: „Wir zielen nicht auf die 10.000 „Orti“ noch in Englisch, Französisch und Spanisch. mit Herz“ war. Die Refugee-Soccer-League bietet Flüchtlingen im Raum Wien die Möglichkeit zur Profis unter den 265 Millionen Fußballern weltweit Teilnahme an einem geregelten Fußball-Liga­ ab, sondern geben den Amateuren und Halbpro- betrieb. Derzeit ist eine Weiterführung der Liga fis, den ,kleineren´ Spielern den nötigen Raum. allerdings wegen ausbleibender Förderungen in Schließlich geht es bei dem Projekt zu 80 Prozent Schwebe. Ebenso aufs Eis gelegt hat der Ex-Kicker um Vereinssuche.“ seine Trainerausbildung, auch das Kapitel Hobby- fußball schlägt der gebürtige Oberösterreicher vor- Stichwort Raum. Platz ist in seinem Leben noch für läufig zu. „Bei Wien-Brigittenau müsste ich Dienstag ein weiteres Amt – als Copa-Pele-Obmann: „Der oder Donnerstag trainieren, das geht sich nicht aus. Toni Pfeffer macht den Teamchef, ein paar Mal im Mittlerweile spiele ich ja mehr als Fußball.“ Jahr spielen die Ex-Internationalen für einen guten Zweck“, schildert Ortlechner dieses Aufgabenge- Stichwort Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: biet. Als Pfeffer-Kollege gibt Ortlechner seit Beginn „Da bin ich operativ tätig und zwar beim Start- der Saison 2018 seine Expertisen als Fußballfach- Up-Unternehmen Playerhunter als Vizepräsident.“ mann für den TV-Bezahlsender Sky ab. Ortis neu- Playerhunter ist eine Plattform, ein weltweites este Idee hat mit „Fußball-Zahlen“ und Wirtschaft Netzwerk für Spieler, Vereine, Manager, Trainer, zu tun: Der Club 90. 45 Sportler, 45 Unternehmen. Scouts – kurzum für alles was, mit Fußball zu tun 2 x 45 Minuten. „Das ist eine Eventserie, entstanden hat. Ohne Gebühren, ohne Provisionen. Verein und mit zwei Bekannten, mittlerweile Freunden.“ Ortis Spieler finden sich. Klub sucht neuen Trainer etc. Leben und Karriere danach befindet sich längst in Ein breites Feld, auf dem auch die Ex-ÖFB-Kapitäne der „Verlängerung“. Weit über die 2 x 45 Minuten Christian Fuchs und Andreas Ivanschitz schon tätig hinaus … 8 z Karriere danach: Für Sky analysiert Ortlechner die heimische Fußballszene. Fotos: GEPA

ASVÖ Newsletter 4.2019 7 Wofür der ASVÖ steht: Prävention, Integration und Chancengleichheit Wie ASVÖ-Projekte die Gesellschaft bereichern und verbessern

„Mit Respekt!“ steht für für verschiedene Formen der Machtausübung mit Prävention im Bereich eine Kultur des Hinschauens dem Mittel der Sexualität. Dazu zählen demnach sexualisierter Gewalt und der Beteiligung. „verbale oder gestische sexualisierte Übergriffe, sexualisierte Handlungen ohne Körperkontakt, Der ASVÖ hat in Zusammenarbeit mit anderen Kein Bereich der Gesellschaft ist von sexualisierter sexualisierte Berührungen am Körper, Entblößen, Verbänden, der Bundes-Sportorganisation, dem Gewalt verschont – auch nicht der organisierte versuchte oder erfolgte Penetration und physische Sportministerium und „100% Sport“ eine Strategie Sport. Ein ernüchterndes Fazit, das man auf inter- Verletzungen und Misshandlungen mit sexuellem erarbeitet, um sexualisierten Übergriffen, vor allem nationaler und nationaler Ebene zur Kenntnis neh- Hintergrund.“ Das ernüchternde Faktum dieser in der Kinder- und Jugendarbeit, wirkungsvoll und Chancengerechtigkeit im ASVÖ men muss. Es braucht somit eine Kultur des Hin- Studie besagt, dass etwa ein Drittel aller befragten dauerhaft zu begegnen. „Mit Respekt!“ ist der Titel schauens und der Beteiligung, um diese Situation KadersportlerInnen schon einmal eine Form von des Projekts, das sich der Bekämpfung und Prä- Ein weiteres gesellschaftlich relevantes Thema, ändern und einzudämmen zu können. Schweigen sexualisierter Gewalt im Sport im Sinne der oben vention sexualisierter Gewalt (PsG) widmet und dem sich der ASVÖ verpflichtet fühlt, ist Chan- schützt die Falschen. genannten Definition erfahren hat. Die Opfer sind ein bundesweites Anliegen des ASVÖ ist. cengerechtigkeit. Im Fokus stehen hier nicht nur Mädchen und Frauen sowie Burschen gleicherma- Frauen und Männer, sondern alle Gruppen, die für In der 2016 veröffentlichten Studie„Safe Sport: ßen, wobei Athletinnen signifikant häufiger von ein aktives Zusammenleben innerhalb einer funk- Schutz von Kindern und Jugendlichen im orga- sexualisierter Gewalt betroffen sind als Athleten. » Manchmal habe ich das tionierenden Gesellschaft verantwortlich sind und nisierten Sport in Deutschland – Analyse von Die Befragungsergebnisse zeigen aber auch deut- Gefühl, dass ich zu wenig diese bereichern. Ursachen, Präventions- und Interventionsmaß- liche Hinweise darauf, dass eine Vereinskultur des getan habe, aber ich denke, nahmen bei sexualisierter Gewalt“ definieren die „Hinsehens und der Beteiligung“ den Schutz vor dass wir dennoch ein, zwei Bereits im März 2019 fand in Salzburg die ers- AutorInnen sexualisierte Gewalt als Oberbegriff sexualisierter Gewalt im Verein erhöht. Schritte vorwärts in die richtige te ASVÖ Zukunftswerkstatt zum Thema „Gender Richtung machen konnten. « Equality“ statt. In einem zweitägigen Workshop Silvia Rath (ASVÖ Steiermark) wurden unter professioneller Anleitung und Mode- ration von ASVÖ Projektmitarbeiterin Barbara Kolb, ASVÖ Bundeskoordinatorin Christina Steininger­ Es ist ein Thema, das innerhalb des ASVÖ vor allem und ASVÖ Frauensportreferentin Brigitte Kogler durch Schulungen von MultiplikatorInnen in die Handlungsansätze und Möglichkeiten rund um Eitzenberger / The Brand Office Verbandsarbeit integriert wird und bereits fixer Be- Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit er- standteil in der Ausbildung von ÜbungsleiterInnen örtert. Vertreten war sowohl die haupt- und eh- für den Kinder- und Jugendbereich ist. Die wichtige renamtliche Seite des ASVÖ aus ganz Österreich. Tätigkeit der PsG-MultiplikatorInnen wird seitens Durch diese Vielseitigkeit und die umfangreichen des ASVÖ honoriert und die Motivation der Mitar- Kompetenzen konnten unterschiedliche Perspekti- beiterInnen ist extrem hoch, denn sie wissen um ven des Themas diskutiert und bearbeitet werden. ihre wichtige Aufgabe innerhalb ihrer Vereine. Trotz knapper vorhandener Ressourcen engagieren sie Für eine Teilnehmerin ist jedoch klar: „Trotz allem sich dankenswerterweise ehrenamtlich weit über sind wir noch ganz am Anfang. Dass wir noch weit das erforderliche Maß hinaus. Beispielsweise infor- weg von selbstverständlich sind, merkt man an mieren sie im Rahmen von Bezirks- oder Landes­ Reaktionen von FunktionärInnen. Auch, dass ich es fachwartetagungen zum Thema, sie vernetzen mit selbst noch als ,unsexy’ Thema bezeichne.“ Hilfsorganisationen und Opferschutzeinrichtungen im Bundesland und stellen im Anlassfall rasch Kon- takt mit ExpertInnen her. Auch finden regelmäßig Netzwerktreffen statt, bei denen die Anwesenden aktuelle Informationen zu nationalen und interna- tionalen PsG-Aktivitäten erhalten sowie bereits ge- schweigen setzte und zukünftige Maßnahmen zur Prävention schützt sexualisierter Gewalt erörtern und abwägen. » Ich habe erkannt, wie wichtig präventiv das Ansprechen die Falschen dieser Thematik ist. www.100sport.at/de/fuer-respekt-und-sicherheit Auch das Interesse, auf das ich dabei stoße, zeigt mir, dass es für einen Sportverband wichtig und sogar notwendig ist, Mit freundlicher Genehmigung der Sportjugend im Landessportbund e.V. Nordrhein-Westfalen so eine „Anlaufstelle“ installiert zu haben. « Kompetenzzentrum für sport Chancengleichheit von uNioN SPORT Mann und Frau im Sport Brigitte Windhager (ASVÖ Oberösterreich)

Kompetenzzentrum für Chancengleichheit von SPORT Mann und Frau im Sport

8 ASVÖ Newsletter 4.2019 ASVÖ Newsletter 4.2019 » Jetzt steht nicht nur mehr der Fuß in der Tür, sie steht zumindest in den einzelnen Organisationen offen. « Irmgard Wiery (ASVÖ Kärnten)

Das Kennenlernen des Vereins und der Asylwer- benden kam über die ältere Tochter des Obmanns zustande. Sie hatte im Zuge eines Referates im Gymnasium Oberschützen zum Thema „Integration von Flüchtlingen“ ein Treffen mit der Diakonie in Rechnitz organisiert. Bei der Rückfahrt von diesem Termin war Christian Portschy von der Freundlich- keit der Menschen so angetan, dass im Zuge der nächsten Vorstandssitzung des SV Zuberbach be- schlossen wurde, aktiv den Kontakt zu den Asyl- werbenden zu suchen. „Nach anfänglicher Skepsis, die sich aber bald in Luft auflöste, sind die Herren ein Bestandteil unserer ,SVZ-Familie’ geworden und sind einfach nicht mehr wegzudenken.“

Aber nicht nur im gesellschaftlichen Vereinsleben sind die neuen Vereinsmitglieder voll integrierter Be- standteil, sondern auch in sportlicher Hinsicht berei- Integration durch Sport Sport verbindet uns! chern sie den Verein. Sie nehmen regelmäßig an den » Ich hoffe auch, dass man Trainingseinheiten teil und bilden einen Teil der Re- aber nicht nur eine neue Das Zusammenleben mit Menschen aus anderen Ziel des ASVÖ gemeinsam mit den Dachverbäden servemannschaft. „Beim letzten Match in Oberschüt- Angewohnheit schafft, Erdteilen und Kulturkreisen ist oftmals eine Her- ist es im Projekt „Sport verbindet uns!“, für Asylwer- zen war es dann so weit. Zwei von den Asylwerbern sondern auch zum Umdenken ausforderung. Der Sport bietet hier eine einzigar- berInnen, Asylberechtigte und anerkannte Flücht- schafften den Aufstieg in die Kampfmannschaft und bewegen kann, denn Respekt tige Möglichkeit, das gegenseitiges Kennenlernen linge einen Zugang zu sportlicher Betätigung zu siehe da, es war ein voller Erfolg. Eine Torvorlage und und Wertschätzung sind in und Verstehen zu fördern und so den Brückenbau schaffen und das Integrationspotenzial des Sports ein Tor gehen auf das Konto dieser beiden Herren.“ allen Lebenslagen eine Basis zwischen Menschen aktiv zu unterstützen. Denn zu nutzen. Es besteht einerseits die Möglichkeit, Somit profitiert der Verein auch auf sportlicher Ebene für ein gutes Miteinander. « Vielfalt ist nicht nur eine Bereicherung für die neue Mitglieder für aktive Vereine zu gewinnen von dieser Kooperation und lebt somit vor, wie ein Silvia Rath (ASVÖ Steiermark) Gesellschaft, sondern kann so auch den sozialen und andererseits entsteht ein niederschwelliger Sportverein zu einem harmonischen Miteinander Frieden sichern. Zugang für Zugewanderte zur österreichischen innerhalb der Gesellschaft beitragen kann. Kultur und Sprache. Sie können im Rahmen des täglichen Vereinstrainings oder in neu geschaffe- Ein weiterer Vorzeigeverein bei diesem Projekt ist nen Trainingsangeboten sportlich aktiv werden. der PSV Leoben. Die Zweigvereine Fußball und Leichtathletik-Laufen der Polizeisportvereinigung Leoben ermöglichen Zugewanderten, das ver- AUSTRIAN SPORTS RESORTS » Mittlerweile kommen einseigene Stadion mit all seinen Einrichtungen zu BSFZ AUSTRIA viele Vereine direkt möglichst vielen Zeiten zu nutzen und stellt auch von sich aus auf mich zu. geschulte Übungsleiter zur Verfügung. Der Polizei- Besonders freut mich, SV Leoben führt nicht nur spezielle Trainings mit dass die Dachverbände den Sportlern durch, sondern integriert sie auch Unternehmen der Bundessporteinrichtungen Gesellschaft mbH hier zum Teil auch aktiv. Bisher ist das bestens gelungen und es gibt zusammenarbeiten. « kaum mehr ein Alltagstraining – egal welcher Eva Kathrein (ASVÖ Vorarlberg) Art – das nicht gemeinsam mit Vereinsmitgliedern und Zugewanderten absolviert wird.

Innerhalb des ASVÖ gibt es zahlreiche erfolg- Viele weitere Vereine engagieren sich im ASVÖ aktiv reiche Beispiele, wie es geschafft wurde, Vertre- im Bereich der Integration: der Schwimmverein terInnen verschiedenster Kulturen gemeinsam WSV Imst in Tirol, der Floorballverein FBV Trofaiach sporteln zu lassen. Ein besonderes Beispiel stellt in der Steiermark, der Tennisverein TC Uttendorf in der SV ­Zuberbach dar. Obmann Christian Portschy Oberösterreich, die Kampfsportvereine Taekwondo weiß natürlich um die möglichen Herausforde- MUSTANG und Karate Bregenz in Vorarlberg, der rungen Bescheid, denn „es ist für uns natürlich ein polysportive Verein World in Motion in Wien, der Aufwand mit An- und Abreise und den gegebenen polysportive Verein Lebensspiel im Burgenland Sprachbarrieren, aber wir bekommen auch sehr und auch der Racketlonverein Vösendorf in Nieder- viel Positives zurück.“ österreich. 8 TOP-LOCATION FÜR TRAININGSCAMPS, SPORTWOCHEN, SKIKURSE UND SEMINARE

DIE SCHÖNSTEN SPORTRESORTS ÖSTERREICHS www.sportinklusive.at

ASVÖ Newsletter 4.2019 9 BUCHTIPPS FÜR WEIHNACHTEN

Weihnachtszeit, Bücherzeit Feinde des Sport – Marcel ­ Undercover in der Hirscher – Unterwelt des die autorisierte 80.000 Neuerscheinungen Spitzensports Biographie gibt es alljährlich auf dem deutschsprachigen Buchmarkt, High Diver – Mein ­Leben Er ist der Enthüller im in- Alexander Hofstetter, Stefan Ilek und Michael Pircher für den ­perfekten Sprung ternationalen Spitzensport­ befassten sich damit, die autorisierte Biographie von Sportbücher sind ein Nischen­ schlechthin: Hajo Seppelt zu verfassen, die wohl der Renner im produkt. Aber eines, das deckt seit Jahren Kor- Buch-Weihnachtsgeschäft 2019 werden wird. Und Orlando Duque, Jahr- ruption und Doping auf. zu Recht! Marcel Hirscher prägte mehr als ein Jahr- man nicht missen mag. gang 1974, wuchs in Während der Fußball-WM 2018 verweigerte ihm zehnt lang die Skiwelt und eroberte die Herzen der einer Umgebung auf, in Gastgeber Russland die Einreise. Seppelt hatte Sportfans im Sturm. Weit über die österreichischen „Sport und Literatur sind nahe Verwandte, die der Drogen zum Alltag dessen systematisches Staatsdoping offengelegt. Grenzen hinaus sorgte die schiere Unbesiegbarkeit sich ähneln. Sie ähneln sich zu sehr, um sich gehörten, sprang als In diesem Buch erzählt Seppelt erstmals von sei- des Salzburgers für Begeisterung und Schlagzeilen. aufrichtig lieben zu können. Es sind im Grunde brennende Fackel von nen brisanten Recherchen rund um den Globus. Es Die Marke von acht Gesamt-Weltcup-Siegen in Serie feindliche Brüder. Beide appellieren auf ver- Kränen in winzige Pools, geht um zwielichtige deutsche Sportärzte, Doping bei den Herren wird wohl für alle Zeiten unange- schiedenen Ebenen und mit unterschiedlichen qualifizierte sich für die in der britischen Premier League und im europäi- tastet bleiben. Und er feierte Erfolge überall: 67 Mitteln an dieselben Gefühle. Die fundamen- Olympischen Spiele und schen Radsport, Stammzell-Behandlungen in Chi- Rennsiege im Weltcup, siebenmal WM-Gold und zur talen Emotionen, mit denen sich die Literatur ging schon als Teenager na und um Kenianer, die sich auf lebensgefährliche Krönung zweimal Olympia-Gold. Aber was steckt befasst – Heldentum, Leidenschaft, Solidarität, nach Europa. Er war Barkeeper, lebte auf Hawaii Behandlungen einlassen. Und es geht auch um Jo- wirklich hinter dem Seriensieger mit den Nerven aus Ruhmsucht – dominieren auch in den Sport- und in Kitzbühel, revolutionierte seinen Sport und hannes Dürr und Markus Gandler, mit letzterem hat Stahl? Verbirgt sich hinter der Fassade des Idols aus wettkämpfen, nur sind sie ungleich einfacher, schloss Freundschaften fürs Leben – nicht selten er sich eine jetzt schon legendäre (auf ORF 2) „Im dem Lammertal vielleicht ein sensibler Mensch, der oberflächlicher, direkter.“ Wer dies sagte, war Lite- unter seinen größten sportlichen Gegnern. Der Zentrum“-Diskussion geliefert. Seppelt schildert einfach nur schnell Ski fahren wollte und plötzlich ratur-Papst Marcel Reich-Ranicki (1920 – 2013) in eloquente Ausnahme-Athlet und 13-fache Welt- die Angriffe seiner Gegner und nimmt den Leser von seiner Popularität überrollt wurde? Welche Ren- einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen meister nimmt uns mit diesem Buch mit auf einen mit zu geheimen Treffen mit Whistleblowern. Wie nen, Erlebnisse und Menschen haben Hirscher am Zeitung im Jahr 2006. Und er traf, wie so oft in Sprung in sein Leben, lässt uns in wilde, berühren- ernst es ihm mit seinem Kampf gegen die Feinde meisten geprägt? Warum beendet ein Sportler in seinen Einschätzungen, den Nagel auf den Kopf: de, schlicht abenteuerliche Geschichten eintau- des Sports ist, das zeigt auch sein Forderungskata- der Hochblüte seines Könnens schon mit 30 Jahren Sport liefert all das, was die Literatur auch liefert, chen und beantwortet die Frage aller Fragen: Wie log: Ohne Transparenz, eine unabhängige und fi- seine Karriere? In seiner autorisierten Biografie kom- sportliche Wettbewerbe können dramatischer sein fühlt es sich an, 27 Meter über der Wasseroberflä- nanziell besser ausgestattete Dopingbekämpfung men Weggefährten und Konkurrenten wie Aksel als dramatische Werke. che zu stehen, abzuspringen und aus dieser Höhe und eine Demokratisierung der Verbände wird der Lund Svindal, Felix Neureuther, Mikaela Shiffrin oder im Wasser aufzuschlagen? Spitzensport weiter an Glaubwürdigkeit verlieren. der legendäre zu Wort und helfen Ob nun Literatur oder auch nicht, einige Neuer- mit, das Phänomen Hirscher greifbarer zu machen. scheinungen auf dem Sportbuchmarkt verdienen Orlando Duque, Werner Jessner: High Diver. Hajo Seppelt, Wigbert Löer: Feinde des Sports. allemal Beachtung und versprechen genüsslich- ISBN 9783710500459, 212 Seiten, 20,5 x 30 cm, ISBN 9783430210119, 384 Seiten, 14 x 22 cm, Alex Hofstetter, Stefan Illek, Michael Pircher: informatives Lesevergnügen! Verlag PANTAURO, Preis: 30,– Euro ECON-Verlag, Preis: 20,60 Euro Marcel Hirscher. ISBN 9783903183308, 320 Seiten, 14 x 21 cm, EGOTH-VERLAG, Preis: 29,90 Euro Heilkosten nach einem Sportunfall

Die ASVÖ & BSO Kollektiv Unfallversicherung Expertenwissen: Heilkosten Die ASVÖ & BSO Kollektiv-Sportunfallversicherung Unter Heilkosten versteht man jene Kosten, die zur ist das Basis-Sicherheitsnetz nach einem Sportun- Behebung der Unfallfolgen aufgewendet werden fall, das für alle von der BSO anerkannten Sport- und nach ärztlicher Verordnung notwendig sind. arten Schutz bietet – auch bei der Ausübung des Amateur- & Berufssports! Der Versicherungsschutz Hierzu zählen beispielsweise Facharztkosten, Kosten gilt für die Ausübung des Vereinssportes, für alle für diagnostische Verfahren wie die Magnetreso- Vereinsveranstaltungen und für direkte Wegunfälle nanztomographie oder Computertomographie als vom und zum Training. auch ärztlich verordnete Physiotherapien, Heilmas- sagen und Heilgymnastiken. Selbstbehalte in der gesetzlichen Sozial­ versicherung | Wahlarzt- & Therapiekosten Leistungen der ASVÖ & BSO Kollektiv Grundsätzlich gilt, dass das österreichische Gesund- Unfallversicherung heitssystem für die Kosten der Gesundheitsleistung 2 Tod durch Unfall € 3.640,– des bzw. der Versicherten aufkommt. Wirft man ei- 2 dauernde Invalidität (über 20%) bis € 72.680,– nen Blick auf die Webseite des Bundes (help.gv.at), so ist jedoch ersichtlich, dass in einigen Fällen eben- Unfallkosten

so mit Selbstbehalten und Kostenbeiträgen gerech- 2 Heil-, Bergungs- und Rückholkosten € 1.000,– z Foto: shutterstock net werden muss. Die Behandlung eines Kreuzband­ (Selbstbehalt € 50,– pro Schadenfall) risses, welcher sich während des Aufwärmens 2 Kosm. Operation (ausg. Zahnersatz) € 10.000,– Die Prämien der Versicherungsvariante „Standard“ definierbaren Personengruppe genügt (z.B. alle ereignete, liefert hierfür ein geläufiges Beispiel: 2 Rehab-Pauschale € 300,– Jahresprämie für Erwachsene: € 6,60. Jahresprämie Funktionärinnen, der gesamte Herren-, Damen- 1. Termin Wahlarzt – 150,00 € für Jugendliche bis zur Vollendung des 15. Lj.: € 3,30. oder Jugendkader usw.). Abklärung mittels MRT – 180,00 € Für Mitglieder von Sportvereinen erstreckt 2. Termin Wahlarzt – 150,00 € sich die Versicherung auch auf Unfälle Der Versicherungsschutz gilt erst bei Einlangen Alle Infos & Antrag zur ASVÖ Kollektiv- Bewegliche Schiene (Heilbehelf) – 252,00 € 2 bei der berufsmäßigen oder entgeltlichen der Anmeldung an das ASVÖ Versicherungs­ Sportunfallversicherung finden Sie unter 8 Einheiten (Physiotherapie, Heil­ Ausübung des versicherten Sports service Held & Held. Eine Anmeldung von zu ver- [email protected] massagen etc.) á € 80,– – 480,00 € Rückerstattung der GKK 2 bei der Teilnahme an Landes-, Bundes- und sichernden Personen/Gruppen hat ausschließlich www.diehelden.at/asvoe Wahlarzt 36,90 € internationalen Wettbewerben durch die Verbände oder Vereine zu erfolgen. facebook.com/diehelden.at Therapiekosten 114,00 € 2 bei der Ausübung des Vereinssportes außerhalb Eine namentliche Nennung der einzelnen Mit- +43 2236 53 086 Selbstbehalt gesamt 1.061,1 € des Vereines glieder ist nicht erforderlich. Die Nennung einer

10 ASVÖ Newsletter 4.2019 ASVÖ Newsletter 4.2019 Nach der WM- auch Olympia-Historie?

Mit Bronze in Doha schaffte Lukas Weißhaidinger Sporthistorisches.­ Eine Männermedaille bei Freiluft-Leichtathletik-Weltmeisterschaften gab es für Österreich zuvor noch nie. Nächstes Ziel ist Tokio. Auch bei Olympischen Spielen hatten bisher nur Frauen Edelmetall erobert …

Der gewohnte Diskus nicht zugelassen, in der die erste Männer-Medaille für den Österreichi- Qualifikation mit dem Ersatzgerät gerade mal als schen Leichathletikverband war – ein historisches Zwölfter noch ins Finale gerutscht – die Vorzeichen Bronze sozusagen.“ Der Medaillengewinn lohnt für den als Medaillenkandidat optimistisch nach sich für das 1,96-m große 150-kg-Bröckerl auch Katar gereisten 27-jährigen Oberösterreicher vom finanziell. Zur IAAF-Prämie von 20.000 US-Dollar ASVÖ-Verein ÖTB OÖ LA standen für den Kampf um legte ÖLV-Teamsponsor Helvetia noch 25.000 Euro Edelmetall nicht zum Besten. Aber mit dem Selbst- WM-Prämie dazu. vertrauen von sieben Saisonsiegen (u.a. beim Erd- teilkampf USA – Europa), vier Top-3-Platzierungen ÖLV-Sportdirektor und Weißhaidinger-Coach Gregor­ und Platz 2 in der Endwertung der IAAF Diamond Högler: „Es war ausgemacht, dass Luki beim ersten League ließ sich der Dritte der Jahresbestenliste Wurf riskiert. Entweder der ist ungültig oder bringt nicht beirren, setzte mit 66,74 m im ersten Versuch die Führung – und das ist aufgegangen. Bis zum eine Marke, die danach nur mehr Topfavorit Daniel Schluss war alles möglich, nach vorne und auch Stahl (SWE, 67,59 m) und Fedrick Dacres (JAM, nach hinten war es ganz schön knapp. Die erste 66,94 m) und Weißhaidinger selbst (66,82 m) Medaille auf Weltbühne nehmen wir aber gerne. überbieten sollten. Ich bin überglücklich und kann Luki nur gratulie- ren. Wie er die Anweisungen immer umsetzt, das Mit diesem Highlight ging für den Oberösterreicher macht einfach Spaß. Aber wir dürfen das ganze eine überragende Saison zu Ende. „Dass sich das Team mit Physio und Arzt nicht vergessen. Auch Vorjahr – mit EM-Bronze – noch toppen lässt, hätte die Firmen aus der Wirtschaft, die uns mit Kühl- ich nicht geglaubt. Aber es lief einfach überragend westen, Trainingsgeräten und vielem anderen mit Rang zwei beim Diamond-League-Finale in unterstützen, sind ein wichtiger Erfolgsfaktor. Viel- z Bilddokument einer Sporthistorie: WM-Siegerehrung mit Lukas Weißhaidinger, Daniel Stahl und Fedrick Dacres (v.r.n.l.). Brüssel, dem Sieg in Minsk im Kontinente-Clash leicht können wir jetzt dem ganzen Sommersport und abschließend WM-Bronze in Doha. Ich bin in Österreich als Vorbild dienen, denn wenn man in Siebente Plätze durch Kugelstoßer Klaus Boden- Weißhaidinger ist bereit für weitere Großtaten: richtig stolz“, betont Weißhaidinger. „WM-Bronze der Kernsportart Leichtathletik eine Medaille holt, müller (1987) und Stabhochspringer Hermann „Jetzt fehlt nur noch eine Olympiamedaille in in Doha ist deshalb so speziell für mich, weil es dann sieht man daran, was alles möglich ist.“ Fehringer (1991) standen als beste WM-Ausbeute meiner Sammlung. Tokio ist mein großes Ziel. bei den Männern zu Buche. Medaillen gelan- Aber ich werde mich weiter steigern müssen. gen nur zwei Frauen, Stephanie Graf (Silber) Gregor (Högler) und ich wissen, was wir noch und Sigrid­ Kirchmann (Bronze). Die WM 2019 drauflegen müssen, damit ich mich weiter stei- schlägt in der ÖLV-Historie also eine neue Seite gern kann.“ In Tokio könnte der im BSFZ Südstadt auf. Weißhaidinger wurde mit dem Bronzewurf trainierende Oberösterreicher erneut Geschichte seinen Vorschusslorbeeren gerecht, und Verena schreiben. Von Herma Baumas goldenem Speer- Preiner sicherte mit Siebenkampf-Bronze – sie wurf 1948 bis zu Stefanie Grafs 800-m-Silberlauf gewann damit auch den Gesamtweltcup im Mehr- 2000 eroberte Rotweißrot insgesamt sieben Me- kampf – eine zweite Medaille für (Ober-)Öster­ daillen bei Olympischen Spielen. Keine davon trägt reich bei dieser WM. Auch das gab’s noch nie! den Namen eines Mannes … 8 Franz Srnka

i Nach der EM holt Weißhaidinger als erster Österreicher auch bei der WM Bronze. Fotos: GEPA

ASVÖ Newsletter 4.2019 11 ASVÖ STARS EINST UND JETZT

Vom Speerwurf zum Bobsport

Wolfgang Stampfer hatte ein multivalentes sportliches Leben, ehe er sich ganz dem Bob zuwandte. Aus dem Sportler wurde ein Trainer, und dieser hat mit Österreich hohe Ziele.

z Mit unterschiedlichen Partnern holte der Tiroler zwanzig Staatsmeistertitel, zwölf im Vierer, acht im Zweier. Fotos: privat Beim genaueren Hinhören könnte man meinen, lem Niveau, studierte gleichzeitig Leibeserziehung, dass sich viele Dinge im Leben von Wolfgang Geographie und Wirtschaftskunde für ein Lehramt Stampfer eher zufällig ergeben hätten (doch beim und dachte zuweilen daran, das Bobfahren wieder weiteren Nachdenken müsste in den Sinn kom- bleiben zu lassen: brotlose Kunst, noch dazu, wenn men, dass das nun Mal das Leben ist). Denn der Nachwuchs im privaten Umfeld auch schon da ist. Innsbrucker Stampfer, Jahrgang 1972, war zu- Doch in der Saison 1998/99 stieß er in den Weltcup erst einmal ein talentierter Sportler, spielte in der vor, fand Aufnahme im Heeressport- und Leis- Wacker-Jugend Fußball, , Volleyball, war tungszentrum (HSNS, heute HSZ) und fuhr gute aufgrund seines Wurf-Arms kein untalentierter Ergebnisse ein. Speerwerfer. Er wurde entdeckt und zum Hand- » Wegen der ballspielen gebracht, „mehr zum Spaß als unter finanziellen Sicherheit Leistungsdruck“, wie er rückblickend meint. Und wär’s halt. « dort wurde er darauf angesprochen, ob er sich denn nicht in einen Bob setzen möchte. Sein größter Erfolg war EM-Bronze im Viererbob 1999 in Winterberg. 2004 in St. Moritz und 2005 in Altenberg verpasste er als Viertplatzierter eine weitere Medaille, ebenso 2004 im Zweier in St. Moritz. Beste Platzierungen bei Weltmeisterschaf- z Der Chef im Bob und seine Anschieber (v.l.n.r.): Jürgen Mayer, Klaus Seelos, Andi Pröller und Wolfgang Stampfer. ten erreichte er 2003 in Lake Placid und 2007 in St. Moritz als Sechster (immer im Zweier). Mehrfach Zehntelsekunden langsamer war als die Konkur- macht, mit einer Tradition und Kultur, wie sie eben startete Stampfer bei Olympischen Spielen. 2002 renz, dass ihm selbst die physische Komponente die Wiege einer Sportart hat. Stampfer arbeitete belegte er in Salt Lake City den siebten Platz im fehlte und dass die Anschieber im Vierer ein hohes höchst erfolgreich mit seinem ehemaligen Kon- Zweier und den 13. Platz im Vierer, 2006 in Turin Niveau hatten und ihnen dennoch dieses letzte kurrenten Beat Hefi und Rico Peter und nach deren wurde Stampfer Zehnter im Zweier und erneut 13. Quäntchen an Qualität fehlte, um bei Großveran- Abgängen nach den Spielen 2014 mit neuen, jun- im Viererbob. staltungen ganz vorne mitspielen zu können. Eine gen Hoffnungen, mit dem Ziel in Peking 2022 nach Knorpelverletzung am Knie machte die Sache nicht Medaillen zu greifen. z Der herausragende Erfolg der Laufbahn einfacher, Weggefährten hörten altersbedingt Wolfgang Stampfers war EM-Bronze im Viererbob. auf, andere rückten nach, der Stampfer-Bob kam » Weil Österreich aber nicht mehr so richtig in Schwung. „Mit einer einige Leute Nun muss man wissen, dass Stampfer, der auch 15.-besten Startzeit kommt man eventuell noch mit Potenzial hat! « Ski fährt und im Fitnessstudio gesehen wurde und unter die Top Ten, aber nicht mehr auf das Podest.“ wird, vom Bobsport schon immer fasziniert war. Doch dazu wird es nicht kommen, mehr zufällig Stundenlang saß er vor dem Fernseher und sah Stampfer war noch aktiv, als er von italienischen denn geplant kehrte Stampfer im Sommer 2019 den Formel-1-Piloten auf dem Eis zu, er wusste, Bob-Funktionären angesprochen wurde und einen zu den Wurzeln zurück. Er ist neuer Cheftrainer dass man am Sportgerät herumschrauben konnte, Trainerjob angeboten erhielt. Vielleicht, dachte er im Österreichischen Bob- und Skeletonverband, wie er es mit dem Moped machte, ihn faszinierte sich, sollte ich doch besser in einer Schule arbei- „weil dem ÖBSV Trainer Franz-Josef Hofmann auf- die Geschwindigkeit, die Präzision, die Wichtigkeit ten, „wegen der finanziellen Sicherheit wär’s halt“, grund gesundheitlicher Probleme abhandenkommt, einer schnellen Startzeit. Bobfahren, das wär’s, z Mit Martin Schützenauer wurde Stampfer (rechts) in doch letztlich sagte er zu. Nach vier Jahren heuerte weil mein Freund Johannes Wallner nunmehr im dachte er sich. Salt Lake City 2002 Olympiasiebenter. Foto: GEPA er in der Schweiz an und lernte den Bobsport und Vorstand sitzt, weil Österreich einige Leute mit das ihn umgebende Umfeld unter neuen Blick­ ­Potenzial hat.“ Und so rannte man bei ihm offene Türen ein, 1992 Das ist eine gute, eine sehr gute internationale winkeln kennen: nicht hauptsächlich von Institu- begann er als Bremser, war dann bei Freund und Karriere, zufrieden kann der Tiroler vom BC Amras tionen gefördert, sondern auf Privatinitiative ba- Die Olympische Medaille ist der Traum von Wolfgang Material-Guru Johannes Wallner Anschieber, ehe Innsbruck auf seine Aktivenlaufbahn zurückbli- sierend, „im Verhältnis 80:20, während es bei uns Stampfer. Als Sportler hat er sie nicht erreicht, als ihn Fritz Sperling, Obmann beim BC Wattens, frag- cken. Und dennoch, ein wenig Wehmut klingt mit, eher umgekehrt ist“, mit einer medialen Präsenz, Trainer soll dieser Wunsch Realität werden. „Das ist te, ob er denn nicht selber fahren würde wollen. Ab wenn er sagt, dass er als Pilot sehr schnell in der die die Disziplin aus den Rängen eines Randsports mein großes Ziel. Und dieses will ich mit österreichi- 1995 war Stampfer somit Pilot, fuhr auf nationa- Bahn war, doch am Start regelmäßig ein bis zwei erhebt und attraktiv für Firmen und Geldgeber schen Sportlern und Sportlerinnen angehen!“ 8 max

12 ASVÖ Newsletter 4.2019 ASVÖ Newsletter 4.2019