Landkreis

Kusel

Kindertagesstätten Bedarfsplan

Fortschreibung Stand: 01.09.2020

Impressum Kreisverwaltung

Abteilung Jugend und Soziales

Trierer Str. 49-51

66869 Kusel Homepage: www.landkreis-kusel.de Tel.: 06381 – 424 – 0

Erstellt durch: Referat 42 – Jugendamt - Kindertagesstätten -

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ...... 1 2 Übersicht der Kindertagesstätten im Landkreis Kusel ...... 3 2.1 Verzeichnis der Kindertagestätten ...... 3 2.2 Gliederung der Kindertagesstätten nach Trägerschaft ...... 7 2.3 Übersicht der Kindertagesstätten-Standorte ...... 8 3 Bedarfs- und Bestandsanalyse ...... 9 3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen...... 9 3.2 Erläuterung der Darstellung ...... 9 3.3 Landkreis Kusel ...... 11 3.4 Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan ...... 13 3.5 Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein ...... 27 3.6 Verbandsgemeinde Oberes Glantal ...... 41 3.7 Sonstige Betreuungseinrichtungen ...... 60 3.8 Veränderungen der Gruppenstrukturen gegenüber dem 01.09.2019 ...... 61 3.9 Bestand und Entwicklung der Kindergartengruppen und –plätze ...... 62 4 Kinder unter 3 Jahren ...... 63 4.1 Entwicklung der Kleinkindbetreuung ...... 63 4.2 Betreuungsquote der Einjährigen ...... 64 4.3 Betreuungsquote der Zweijährigen ...... 65 5 Ganztagsbetreuung ...... 66 5.1 Kriterien für die Vergabe von Ganztagsplätzen ...... 66 5.2 Entwicklung des Ganztagsangebots im Landkreis Kusel ...... 66 5.3 Ganztags- und Teilzeitplätze nach Verbandsgemeinden ...... 67 5.4 Mittagessen in Kindertagesstätten – Sozialfonds ...... 68 6 UN-Konvention – Teilhabeberechtigung – Inklusion...... 69 7 Kindertagespflege ...... 70 7.1 Definition ...... 70 7.2 Rahmenbedingungen der Kindertagespflege ...... 70 7.3 Qualifizierung von Tagespflegepersonen ...... 70 7.4 Aktuelle Situation im Landkreis Kusel ...... 71

Inhaltsverzeichnis

8 Qualitätssicherung- und Qualitätsentwicklung...... 72 8.1 Qualitätssicherung und -entwicklung in Kindertagesstätten ...... 72 8.2 Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte und Teams in Kindertagesstätten ....72 8.3 Praxisanleitung – Kindertagesstätten als Ausbildungsort ...... 73 8.4 Weiterbildung „Fachkraft für Frühpädagogik“ ...... 73 8.5 Qualifizierung von Sprachförderkräften ...... 74 8.6 Fachberatung ...... 74 9 Sprachförderung ...... 76 9.1 Landesprogramme „Sprache“ und „Übergang“ ...... 76 9.2 Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ ...... 77 9.3 Bundesprogramm „Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ ...... 77 10 Anlagen ...... 79 10.1 Geburtenentwicklung im Landkreis Kusel ...... 79 10.2 Rechtliche Grundlagen der Bedarfsplanung ...... 80 10.3 Gruppenstrukturen für Kinder bis zum Schuleintritt ...... 80 10.4 Personalkostenanteile für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz (§ 12 KitaG) ...... 81 10.5 Verzeichnis der Grund- und Förderschulen im Landkreis Kusel ...... 82

1 - Einleitung

1 Einleitung CORONA-PANDEMIE UND LOCKDOWN Das Jahr 2020 war und ist auch weiterhin in allen Lebensbereichen geprägt von der allgegenwärtigen Corona-Pandemie sowie den damit einhergehenden Einschränkungen. Mit dem Lockdown zum 16.03.2020 kam auch die Kindertagesbetreuung nahezu in Gänze zum Erliegen. Bis Mitte April lag die Anzahl der betreuten Kinder für den gesamten Landkreis gerade einmal im mittleren zweistelligen Bereich. Erst mit Eintritt in die Phase der „erweiterten Notbetreuung“ zum 04.05.2020 sowie nochmal verstärkt in der Phase des „eingeschränkten Regelbetriebes“ zum 08.06.2020 zog zunehmend wieder ein Stück Normalität in die Einrichtungen ein.

Die Umsetzung der ständigen Neuerungen, die Erstellung von speziellen Betreuungskonzeptionen während der einzelnen Phasen sowie die Umsetzung sogenannter Betreuungssettings sorgten für einen immensen Mehraufwand in den Einrichtungen, bei den Trägern und Verwaltungsstellen, wie auch im Jugendamt. An die Stelle mittelfristiger Bedarfsplanung trat praktisch tagesaktuelle Strukturierung.

Letztendlich gelang es durch ein sehr gutes Miteinander aller Beteiligten sowie der notwendigen Kompromissbereitschaft der Familien, diesen Zeitraum gut zu meistern und im Rahmen der Möglichkeiten ein angemessenes Betreuungsangebot sicherzustellen.

Mit Beginn des neuen Kita-Jahres erfolgte nach den Sommerferien der Wiedereinstieg in den Regelbetrieb. Seither kann für sämtliche Kinder wieder der reguläre Betreuungsumfang gewährleistet werden. Nichtsdestotrotz bestehen weiterhin erhöhte Anforderungen an umfassende Hygienekonzepte für den Regelbetrieb in einem Alltag zu Zeiten der andauernden Corona-Pandemie. Mithilfe dieser Konzepte sowie der Erfahrungen aus dem ersten Halbjahr soll im Interesse der Kinder und ihrer Familien die Aufrechterhaltung des Regelbetriebs sichergestellt werden und gleichzeitig das Infektionsgeschehen in Kitas überschaubar und nachvollziehbar bleiben.

KITA-ZUKUNFTSGESETZ VERURSACHT HOHEN INVESTITIONSBEDARF Ungeachtet der vorgenannten Situation rückt der Umsetzungszeitpunkt für das Kita- Zukunftsgesetz immer näher. In Vorbereitung auf die Umstellung der Betriebserlaubnisse hin zu einem platzbezogenen System ist die Bestandsaufnahme aller Einrichtungen im Landkreis gemeinsam mit dem Landesjugendamt erforderlich. Bislang konnte eine Begehung in 20 Einrichtungen erfolgen.

Als eine der größten Herausforderungen im Zuge der Umsetzung der Kita-Novelle stellt sich der Rechtsanspruch auf eine durchgängige 7-stündige Betreuung über Mittag dar. Dieser Anspruch geht einher mit der Verpflichtung, die Verpflegung aller Kinder sicherzustellen und ausreichende Ruhe- und Schlafmöglichkeiten zu gewährleisten.

1 1 - Einleitung

Im Landkreis Kusel wurde der Bedarf für dieses Modell bereits vor mehreren Jahren erkannt, sodass mittlerweile schon knapp zwei Drittel der Einrichtungen über ein durchgängiges Teilzeitangebot verfügen und damit bereits weitgehend gut auf die Umstellung vorbereitet sind. Beim übrigen Drittel der Kindertagesstätten fehlt es in der Regel an der Möglichkeit alle Kinder mit Essen zu versorgen sowie an ausreichend Ruhe- und Schlafgelegenheiten.

In der Konsequenz bedeutet dies, dass entweder die Anzahl der Plätze reduziert werden müsste oder aber vorerst weiter nur ein Angebot mit Unterbrechung angeboten wird, bis eine räumliche Erweiterung erfolgt. Da die erstgenannte Option aufgrund bestehender Bedarfe nahezu überall entfällt, entsteht durch das Kita-Zukunftsgesetz ein erhöhter Investitionsbedarf in diesen Einrichtungen. An dieser Stelle sind beispielweise die protestantischen Kindertagesstätten in Lauterecken und Schönenberg-Kübelberg zu nennen.

AUSWEITUNG DER KAPAZITÄTEN WEGEN STEIGENDER BEDARFE Neben diesen qualitativen Gesichtspunkten, sind an mehreren Standorten steigende Bedarfe in quantitativer Hinsicht zu verzeichnen, die eine räumliche Erweiterung erfordern.

Im Frühjahr 2020 konnte die Baumaßnahme der Kita Altenkirchen abgeschlossen und die neue Gruppe in Betrieb genommen werden. Im Vorgriff auf die endgültige Fertigstellung der Maßnahmen der Kitas Konken, I sowie auch der neuen Waldkita Schönenberg- Kübelberg wurden die Kapazitäten dort bereits ausgeweitet. Mit der endgültigen Fertigstellung Ende 2020 bzw. Anfang 2021 verfügen diese Einrichtungen über sehr gute räumliche Bedingungen. Gleiches gilt auch für die Kita Theisbergstegen mit Fertigstellung der Erweiterungsmaßnahme im Laufe des Jahres 2021. Weitere Maßnahmen an mehreren Standorten befinden sich bereits in einem fortgeschrittenen Planungsstadium, wie in der protestantischen Kita Hinzweiler, der katholischen Kita Kübelberg oder der Kita .

IMPLEMENTIERUNG VON KITA-SOZIALARBEIT Eine weitere Komponente des Kita-Zukunftsgesetzes ist die Einführung des Sozialraumbudgets. Dieses steht erstmalig als anteilige Regelförderung zur Verfügung, um über die Regelpersonalausstattung hinausgehende personelle Bedarfe abzudecken, die in Kindertagesstätten aufgrund ihrer sozialräumlichen Situation oder anderer besonderer Bedarfe entstehen können.

Im Vorgriff hierauf wird im Landkreis Kusel seit August modellhaft in Rammelsbach, Schönenberg-Kübelberg, Waldmohr und Wolfstein Kita-Sozialarbeit angeboten. Die Hauptziele sind die Schaffung von Kooperationsstrukturen im Sozialraum der Kindertagesstätten sowie die niedrigschwellige Unterstützung und Beratung der Eltern, um frühzeitig den gestiegenen Alltagsanforderungen zu begegnen.

2 2 - Übersicht der Kindertagesstätten im Landkreis Kusel

2 Übersicht der Kindertagesstätten im Landkreis Kusel

2.1 Verzeichnis der Kindertagestätten

Kindertagesstätte Öffnungszeiten Einrichtungs- Einrichtungs- Adresse Kontaktdaten träger nummer Teilzeit Ganzzeit

Kita Mühlbach 06381 –1380 Borrw iese 5 Ortsgemeinde "Glantalminis" kiga-muehlbach 07.00 - 14.00 07.00 - 16.00 66885 Altenglan Altenglan 66885-03 @w eb.de

Prot. Kita Altenglan 06381 - 2728 Protestantische Rathausw eg 2 07.30 - 12.30 kitaaltenglan Kichengemeinde 07.00 - 16.30 66885 Altenglan 14.00 - 16.00 66885-02 @evkirchepfalz.de Altenglan

Kita Altenkirchen 06386 - 6776 Bergstr. 14 Ortsgemeinde "Sonnenhügel" kiga@altenkirchen- 07.00 - 14.00 06.45 - 16.00 66903 Altenkirchen Altenkirchen 66903-03 pfalz.de

Kita Bedesbach 06381 - 70555 Am Schleidchen 14 Ortsgemeinde "Butterblümchen" kita-bedesbach 07.00 - 14.00 07.00 - 16.00 66885 Bedesbach Bedesbach 66885-01 @myquix.de

Prot. Kita 06385 - 333 Protestantischer Bosenbach Felsstraße 4 kita.bosenbach Kita-Verbund 07.00 - 14.00 07.00 - 16.00 "Villa Sonnenschein" 66887 Bosenbach @evkirchepfalz.de Nordpfalz 66887-01

Kita Breitenbach 06386 - 6353 Kirchstraße 17 Ortsgemeinde kiga 07.00 - 14.00 07.00 - 17.00 66916 Breitenbach Breitenbach 66916-02 @breitenbachpfalz.de

Katholische Kath. Kita Brücken 06386 - 6405 Steinstraße 13 a Kirchengemeinde "St. Laurentius" kita.bruecken 07.00 - 14.00 07.00 - 16.00 66904 Brücken "Heiliger 66904-02 @bistum-speyer.de Christophorus"

Kita Dennw eiler- Hauptstr. 25 06381 - 3951 Frohnbach Verbandsgemeinde 66871 Dennw eiler- kiga.dennw eiler- 07.30 - 14.00 07.30 - 16.00 "Waldw ichtel" Kusel-Altenglan Frohnbach [email protected] 66871-02

Kita Dittw eiler Schmittw eiler Str. 12 06386 - 7518 Ortsgemeinde "Blütenzauber" 07.00 - 14.00 07.00 - 16.00 66903 Dittw eiler kiga@dittw eiler.de Dittw eiler 66903-02

Kita Dunzw eiler 06373 - 9918 Schulstraße 10 Ortsgemeinde "Die w ilden Zw erge" kiga-dunzw eiler 07.00 - 14.00 07.00 - 16.30 66916 Dunzw eiler Dunzw eiler 66916-01 @vgw aldmohr.de

Kita Glan- Im Teich 10 Münchweiler 06383 - 927520 Ortsgemeinde Glan- 66907 Glan- 07.00 - 14.00 07.00 - 17.00 "Pfiffikus" [email protected] Münchw eiler Münchw eiler 66907-01

3 2 - Übersicht der Kindertagesstätten im Landkreis Kusel

Kindertagesstätte Öffnungszeiten Einrichtungs- Einrichtungs- Adresse Kontaktdaten träger nummer Teilzeit Ganzzeit

Prot. Kita Gries 06373 - 891313 Raiffeisenring 3 Protestantische 07.30 - 12.00 kindertagesstaette.gries 07.00 - 16.00 66903 Gries Kirchengemeinde Gries 14.00 - 16.00 66903-01 @evkirchepfalz.de

Kita Grumbach Vogelsheerd 25 06382 - 403471 Ortsgemeinde 07.15 - 12.00 "Piepmatz" 07.00 - 16.30 67745 Grumbach kita.piepmatz@w eb.de Grumbach 13.45 - 16.00 67745-01

Kita Hefersw eiler 06363 - 5294 Schulstraße 6 Verbandsgemeinde "Nesthocker" kita.nesthocker 07.15 - 14.00 07.15 - 16:30 67753 Hefersw eiler Lauterecken-Wolfstein 67753-01 @vg-lw .de

Kita Herschw eiler- Am Buchrech 22 Ortsgemeinde Pettersheim 06384 - 7171 66909 Herschw eiler- Herschw eiler- 07.00 - 14.00 07.00 - 16.00 "Regenbogen" [email protected] Pettersheim Pettersheim 66909-04

Prot. Kita Hinzw eiler 06304 - 5444 Protestantische In der Au 7 "Villa Winzig" prot.kita.hinzw eiler Kirchengemeinde 07.30 - 14.30 07:30 - 16:00 67756 Hinzw eiler 67756-01 @evkirchepfalz.de Hinzw eiler

Prot. Kita 06385 - 5160 Protestantischer Jettenbach Austraße 23 kigagaensebluemchen Kita-Verbund 07.00 - 14.00 07.00- 16.00 "Gänseblümchen" 66887 Jettenbach @t-online.de Nordpfalz 66887-04

Kita Konken 06384 - 1534 Hohlstraße 15 Verbandsgemeinde kindergarten.konken 07.00 - 14.00 7.00 - 16.30 66871 Konken Kusel-Altenglan 66871-04 @kusel.de

Kita Kreimbach- Lauterstraße 2 06308 - 1343 Kaulbach Verbandsgemeinde 67757 Kreimbach- kita.lauterfroesche 07.00 - 14.00 07.00 - 16.30 "Lauterfrösche" Lauterecken-Wolfstein Kaulbach @vg-lw .de 67757-01

Kath. Kita Kusel 06381 - 1547 Katholische Lehnstr. 12 a 08.00 - 12.00 "St. Ägidius" kita.kusel@ Kirchengemeinde 07.00 - 16.30 66869 Kusel 13.30 - 16.00 66869-01 bistum-speyer.de "Heiliger Remigius"

Prot. Kita Kusel 06381 - 3201 Protestantische Königsberger Straße 1 07.30 - 12.30 "Albert-Schw eitzer" kiga.albert.schw eitzer. Kirchengemeinde 07.00 - 16.30 66869 Kusel 13.30 - 16.00 66869-02 [email protected] Kusel

Prot. Kita Kusel 06381 - 3700 Protestantische Schleipw eg 27 07.30 - 12.00 "Paul-Gerhardt" kiga.paul-gerhardt.kusel Kirchengemeinde 07.30 - 17.00 66869 Kusel 13.30 - 16.00 66869-03 @evkirchepfalz.de Kusel

Integrative Kita 06381 - 4256172 Kusel Schleipw eg 13 kita@lebenshilfe- Lebenshilfe Kusel e.V. 07.00 - 14.00 07.00 - 17.00 66869 Kusel kusel.de 66869-04

4 2 - Übersicht der Kindertagesstätten im Landkreis Kusel

Kindertagesstätte Öffnungszeiten Einrichtungs- Einrichtungs- Adresse Kontaktdaten träger nummer Teilzeit Ganzzeit

Prot. Kita 06382 - 6111 Protestantischer Lauterecken Überlauterecken 32 07.30 - 12.15 protkita.lauterecken Kita-Verbund 07.00 - 17.00 67742 Lauterecken 13.30 - 16.00 @evkirchepfalz.de Nordpfalz 67742-01

Glantalstr. 9 Kita 06383 - 998115 66907 Glan- Ortsgemeinde "Villa Kunterbunt" kindergarten 07.00 - 14.00 07.00 - 16.00 Münchw eiler Matzenbach 66909-02 @matzenbach.de (Ausw eichstandort)

Kath. Kita Von der Leyen Straße 06383 - 7514 08.00 - 12.00 Katholische Nanzdietschw eiler 7 kita. 13.30 - 16.00 Kirchengemeinde 07.00 - 16.00 "Herz Jesu" 66909 Nanzdietschw eiler und "Heiliger Remigius" 66909-05 Nanzdietschw eiler @bistum-speyer.de 07:00 - 13:30

Kita 06385 - 6130 Neunkirchen/Pbg. Friedhofstraße 14 Verbandsgemeinde kita-neunkirchen 07.30 - 14.00 07.00 - 16:00 "Potzbergzw erge" 66887 Neunkirchen Kusel-Altenglan @vgka.de 66887-02

Kita Odenbach 06753 - 2094 Burghöhlstraße 16 Ortsgemeinde kitaodenbach 07.15 - 14.00 07.15 - 16.15 67748 Odenbach Odenbach 67748-01 @t-online.de

Kita Offenbach- Hauptstraße 23 06382 - 8038 Hundheim Ortsgemeinde 07.30 - 12.30 67749 Offenbach- kita-glantalstrolche 07.00 - 16.30 "Glantalstrolche" Offenbach-Hundheim 14.00 - 16.30 Hundheim @t-online.de 67749-01

Kita Höferstraße 4 06386 - 3049970 Ortsgemeinde "Villa Sonnenschein" 07.15 - 14.00 07.00 - 16.00 66903 Ohmbach [email protected] Ohmbach 66903-04

Kita Pfeffelbach 06384 - 7122 Bergstraße 19 Verbandsgemeinde "Kükennest" kita-pfeffelbach 07.00 - 14.00 07.00 - 16.30 66871 Pfeffelbach Kusel-Altenglan 66871-01 @vgka.de

Kita Rammelsbach 06381 - 1402 Schulstraße 1 Ortsgemeinde "Arche Noah" kiga-rammelsbach 07:00 - 14:00 07.00 - 16.30 66887 Rammelsbach Rammelsbach 66887-06 @w eb.de

Prot. Kita 06304 - 8030 Protestantischer Rothselberg Obersehen 5 spatzennest. Kita-Verbund 07.00 - 14.00 07.00 - 16.00 "Spatzennest" 67753 Rothselberg rothselberg Nordpfalz 67753-03 @t-online.de

Prot. Kita Protestantische Schulstraße 4 Schönenberg 06373 - 2272 Kirchengemeinde 07.30 - 12.30 66901 Schönenberg- 07.15 - 16.30 "Regenbogen" [email protected] Schönenberg- 13.30 - 16.00 Kübelberg 66901-01 Kübelberg

Katholische Kath. Kita Kübelberg Elisabethenstraße 6a 06373 - 1740 Kirchengemeinde 07.00 - 12.30 "St. Valentin" 66901 Schönenberg- kita.kuebelberg 07.00 - 16.30 "Heiliger 14.00 - 16.00 66901-02 Kübelberg @bistum-speyer.de Christophorus"

5 2 - Übersicht der Kindertagesstätten im Landkreis Kusel

Kindertagesstätte Öffnungszeiten Einrichtungs- Einrichtungs- Adresse Kontaktdaten träger nummer Teilzeit Ganzzeit

06373 - 9099 07.30 - 12.30 Kita Sand Schillerstraße 1a Ortsgemeinde kita.kleine.strolche 14.00 - 16.00 "Kleine Strolche" 66901 Schönenberg- Schönenberg- 07.00 - 16.30 @schoenenberg- und 66901-03 Kübelberg Kübelberg kuebelberg.de 07:30 - 14:00

Waldkindergarten 0175 95 77 982 Schmittw eilerstraße 26 Ortsgemeinde Schönenberg- w aldkita 66901 Schönenberg- Schönenberg- 07:30 - 14:00 07:30 - 16:00 Kübelberg @schoenenberg- Kübelberg Kübelberg 66901-04 kuebelberg.de

Kita St. Julian 06387 - 8443 An der Lenschbach 1 Ortsgemeinde 07.15 - 12.00 kindergarten 07.15 - 16.30 66887 St. Julian St. Julian 14.00 - 16.15 66887-08 @sankt-julian.de

Kita Steinbach 06383 - 5131 Hauptstraße 61 Ortsgemeinde "Nimmerland" kita-steinbach 07.00 - 14.00 07.00 - 16.00 66909 Steinbach Steinbach 66909-01 @myquix.de

Kita 06381 - 47648 Hauptstraße 13 Theisbergstegen kindergarten. Verbandsgemeinde 07.00 - 12.00 66871 07.00 - 16.30 theisbergstegen Kusel-Altenglan 13.30 - 16.00 Theisbergstegen 66871-03 @kusel.de

Kita Ulmet Schulstraße 6 06387 - 8459 Verbandsgemeinde "Räuberhöhle" 07.00 - 14.00 07.00 - 16.30 66887 Ulmet [email protected] Kusel-Altenglan 66887-07

Kita Wahnw egen 06384 - 7490 Friedhofstraße 8 Ortsgemeinde "Nasew eis" kita-w ahnw egen 07.00 - 14.00 07.00 - 16.30 66909 Wahnw egen Wahnw egen 66909-03 @myquix.de

Kita Waldmohr I "Bremer Badstraße 1 a 06373 - 6210 Ortsgemeinde 07.00 - 14.00 07.00 - 17.00 Stadtmusikanten" 66914 Waldmohr kita1@w aldmohr.de Waldmohr 66914-01

Kita Waldmohr II Badstraße 3 06373 - 7536 Ortsgemeinde 07.30 - 12.30 "Drei Freunde" 07.00 - 17.00 66914 Waldmohr kita2@w aldmohr.de Waldmohr 14.00 - 16.00 66914-02

Prot. Kita Waldmohr 06373 - 1258 Protestantische Saarpfalz Straße 20 07.30 - 12.15 kita.w aldmohr Kirchengemeinde 06.45 - 17.00 66914 Waldmohr 14.00 - 16.00 66914-03 @evkirchepfalz.de Waldmohr

Prot. Kita Wolfstein 06304 - 7519 Protestantischer 07.00 - 16.30 Kurpfalzstr. 1 07.30 - 12.30 "Kleine Strolche" kita.w olfstein Kita-Verbund (Fr. bis 67752 Wolfstein 14.00 - 16.00 67752-01 @evkirchepfalz.de Nordpfalz 14:00)

Spiel- und 06381 - 40186 Mo, Di, Do: 10.00 - 18.00 Berliner Straße 41 Kontaktstelle Holler Lernstube kontaktstelle_holler Mittw och: 12.00 - 20.00 66869 Kusel e.V. Kontaktstelle Holler @freenet.de Freitag: 10:00 - 17.00

6 2 - Übersicht der Kindertagesstätten im Landkreis Kusel

2.2 Gliederung der Kindertagesstätten nach Trägerschaft

47 Kindertagesstätten

18 29 Kitas in kommunaler Kitas in freier Trägerschaft Trägerschaft (38 %) (62 %)

12 4 2 21 8 Protestantische Katholische Vereine Orts- Verbands- Kirchen- Kirchen- gemeinden gemeinden gemeinden gemeinden

7 2 - Übersicht der Kindertagesstätten im Landkreis Kusel

2.3 Übersicht der Kindertagesstätten-Standorte

VG Lauterecken- Hopp- Wolfstein städten Kappeln Medard Odenbach Lang- Unter- Merz- Aden- weiler jecken- weiler bach bach Grumbach Lauterecken Herren- Cronen- Homberg Gins- Sulzbach berg Hausweiler weiler Deim- Buborn Nußbach Kirrweiler Wiesweiler Hohen- berg öllen Heinzen- Offenbach- Reipolts- Lohn- hausen Hundheim kirchen weiler Nieder- Einöllen Hefers- alben St. Julian Glan- Raths- Nerz- weiler brücken weiler weiler Asch- Oberweiler- bach Tiefenbach Relsberg Dennweiler- Hinzweiler VG Kusel- Horschbach Frohnbach Ulmet Wolfstein Oberalben Altenglan Welch- Oberweiler Erdes- weiler Rutsweiler/ Bedesbach im Tal bach Elz- Thallichten- Körborn Lauter weiler Eßweiler berg Blaubach Altenglan Ruth- Kreimbach- Reich- weiler Rothselberg Kaulbach weiler Kusel Rammels- Bosenbach Peffelbach bach Jettenbach Ruts- Niederstaufen- Haschbach Ehweiler weiler Föckelberg bach Albessen Theisberg- Schell- Etsch- Oberstaufen- Herchweiler stegen Neun- weiler berg bach Konken kirchen Selchen- Hüffler Matzenbach bach Wahn- Langenbach wegen Herschweiler- Pettersheim Quirnbach

Krottelbach Glan- Münchweiler Ohmbach Steinbach

Altenkirchen Breitenbach Börsborn

Dittweiler Brücken Gries = Kindertagesstätte Schönenberg-Kübelberg VG Oberes Glantal = Spiel- und Lernstube

Waldmohr

8 3 - Bedarfs- und Bestandsanalyse

3 Bedarfs- und Bestandsanalyse

3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen

In Rheinland-Pfalz besteht für Kinder ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr ein Rechtsanspruch auf einen beitragsfreien Kindergartenplatz (vgl. § 5 Absatz 1 KitaG und § 13 Absatz 3 Satz 5 KitaG). Der Rechtsanspruch bezieht sich auf einen Teilzeitplatz (vgl. § 5 Absatz 2 KitaG). Vor Vollendung des zweiten Lebensjahres besteht seit dem 01. August 2013 ein bundesrechtlich geregelter Anspruch auf Betreuung, welcher sowohl durch Kindertagespflege, als auch durch einen Kindergartenplatz abgedeckt werden kann. Bei Kindern vor Vollendung des ersten Lebensjahres ist dieser Anspruch allerdings an weitere Voraussetzungen geknüpft (vgl. § 24 SGB VIII). Als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe ist der Landkreis Kusel verantwortlich für die Sicherstellung der Ansprüche der Kinder im Einzugsgebiet. Mit Hilfe des vorliegenden Planes analysiert das Jugendamt den Bedarf an Plätzen in den Kindertagesstätten bis zum Ende des übernächsten Kindergartenjahres. Die Planungsjahre dieses Bedarfsplanes sind demnach die Kita-Jahre 2020/2021 und 2021/2022. Grundlage der Analyse ist die Anzahl der gemeldeten Kinder in den jeweiligen Einzugsgebieten der Kindertagesstätten. Auf Grundlage dieser Auswertung erhält das Jugendamt für die kommenden beiden Kindergartenjahre einen detaillierten Überblick und plant die erforderlichen Maßnahmen zur Anpassung der Gruppenstruktur, um eine adäquate Versorgung aller Kinder im Landkreis zu gewährleisten.

3.2 Erläuterung der Darstellung

Zur bedarfsgerechten Planung werden nachfolgend alle Standorte der Kindertagesstätten im Landkreis Kusel anhand der aktuellen Meldezahlen (Stand 01.09.2020) analysiert. Hierzu stellt der Bedarfsplan die Anzahl der Kinder monatsgenau und aufgegliedert nach ihrem Alter dar. Den gemeldeten Kindern wird die aktuelle Gruppenstruktur gegenübergestellt, sodass man einen unmittelbaren Überblick erhält, zu welchem Zeitpunkt eventuell eine Umstrukturierung erforderlich werden könnte. Anhand dieser Daten ist eine weitgehend verlässliche Prognose der Entwicklung der nächsten beiden Kindergartenjahre möglich. Je weiter in die Zukunft der Blick gerichtet wird, desto ungenauer wird die Vorhersage. Die Vielzahl an Einflussfaktoren kann dabei zu großen Abweichungen führen und erfordert daher eine dezidierte Betrachtung im Einzelfall. Wie eingangs unter den rechtlichen Rahmenbedingungen erwähnt, besteht ein Anspruch auf einen Platz in einer Kindertagesstätte ab Vollendung des zweiten Lebensjahres. Aus diesem Grund stellt der vorliegende Plan die anspruchsberechtigten Kinder (= Zwei- bis Sechsjährige), sowie die dazugehörigen Plätze in einer einheitlichen Farbe dar.

9 3 - Bedarfs- und Bestandsanalyse

Die Gesamtzahl der anspruchsberechtigten Kinder, sowie die Gesamtkapazität sind dementsprechend gelb hinterlegt. Daneben erfolgt eine Untergliederung in Zweijährige (blau) und drei- bis sechsjährige Kinder (lila). Grund hierfür sind die erhöhten Erfordernisse an Plätze für Zweijährige, welche gesondert ausgewiesen werden müssen. Die einzelnen Standorte sind nach den Verbandsgemeinden zusammengefasst. Zu Beginn von jedem Unterkapitel ist eine Übersicht der Verbandsgemeinde vorangestellt, welche die gleiche Systematik aufweist. Danach erfolgt eine Erläuterung zu den einzelnen Standorten, denen sich wiederrum die Übersicht der gemeldeten Kinder für die beiden Planungsjahre, getrennt nach Standorten in alphabetischer Reihenfolge anschließt. Als Planungsgröße wird für die 3-6-Jährigen eine Inanspruchnahme-Quote von 100% zugrunde gelegt. Im Bereich der U3-Betreuung ist eine pauschale Quote mit Gültigkeit für den gesamten Landkreis nicht zielführend. Zwar ergab sich in den letzten Jahren im Mittel stets in etwa eine Betreuungsquote der Zweijährigen von etwa 75 %, jedoch unterliegt diese zwischen einzelnen Standorten durchaus größeren Schwankungen. Dies erfordert eine individuelle Betrachtung der einzelnen Standorte. Da für jedes zweijährige Kind jedoch der Rechtsanspruch auf Betreuung existiert, ist es von hoher Bedeutung eine hohe Flexibilität in den Strukturen für nicht vorhersehbare Mehrbedarfe zu schaffen. Gleichzeitig nimmt standortspezifisch auch die Anfrage nach Betreuungsplätzen für Unter- Zweijährige zu, welche jedoch aktuell aufgrund räumlicher Beschränkungen nicht überall kurzfristig bedient werden kann. Auch hier wird versucht, durch individuelle Betrachtung der einzelnen Standorte optimale, flexible Lösungen zu finden und dem Anspruch im Übrigen durch individuelle Betreuung in der Tagespflege gerecht zu werden.

10 August 22 0 0 563 560 609 620 611 2400 2963 0

Juli 22 38 573 559 608 630 557 2354 2927 0

Juni 22 80 579 574 611 620 501 2306 2885

Mai 22 0 130 590 561 626 613 445 2245 2835

April 22 0 181 579 564 632 606 403 2205 2784

März 22 0 221 580 583 615 610 356 2164 2744

Februar 22 0 268 577 582 631 602 305 2021 - 2022 2021 2120 2697

Januar 22 0 300 588 604 624 596 253 2077 2665

Dezember 21 0 343 590 613 626 585 208 2032 2622

November 21 0 392 580 606 630 596 161 1993 2573

Oktober 21 0 446 571 621 620 598 109 1948 2519 0

September 21 60 498 571 611 629 596 1896 2467 718 179 2099 2817

August 21 0 563 560 609 620 611 604 2444 3004

Juli 21 38 573 559 608 630 595 567 2400 2959

Juni 21 80 579 574 611 620 601 505 2337 2911

Mai 21 130 590 561 626 613 598 452 2289 2850

April 21 181 579 564 632 606 611 397 2246 2810

März 21 221 580 583 615 610 602 359 2186 2769

Februar 21 268 577 582 631 602 592 318 2020 - 2021 2020 2143 2725

Januar 21 300 588 604 624 596 593 265 2078 2682

Dezember 20 585 598 215 343 590 613 626 2024 2637

November 20 596 598 168 392 580 606 630 1992 2598

Oktober 20 598 601 113 446 571 621 620 1932 2553

September 20 54 498 571 611 629 596 611 1890 2501 und Bestandsanalyse und

- 6 1 2 3 4 5 0 Alter 2-6jährigen Landkreis Kusel Landkreis Summe der Regelplätze Regelkinder Gesamtplätze Kleinkindplätze

Stand: 01.09.2020 Tagespflegeplätze Bedarfs

-

3.3 3

11

08/22 08/22 07/22 07/22 06/22 06/22 05/22 05/22 04/22 04/22 03/22 03/22 Gesamtplätze 02/22 02/22 Jährigen im Jährigen im Landkreis Kusel 01/22 01/22 - Gesamtplätze 6 - 12/21 12/21 Jährigen Landkreisim Kusel - 6 - 11/21 11/21 10/21 10/21 09/21 09/21

08/21 08/21 07/21 07/21 06/21 06/21 05/21 05/21 04/21 04/21

75% der 2-Jährigen(durchschnittliche 75% Erfahrungswert) Inanspruchnahme; 2-6 jährige (100%) 2-6 jährige 03/21 03/21 02/21 02/21

3-6 3-6 Jährige 01/21 01/21 Vorhandene Vorhandene Kapazitäten im Verhältnis zur Gesamtzahl der 2 12/20 12/20 11/20 11/20 Vorhandene Vorhandene Kapazitäten im Verhältnis zur erwarteten Inanspruchnahme der 2 und Bestandsanalyse und 10/20 10/20

- 09/20 09/20 0 0 Bedarfs

- 500 500

1500 1000 3000 2500 2000 3500 1500 1000 3000 2500 2000 3500

3

12

Aug. 22 0 0 147 171 197 178 195 741 888 0

Jul. 22 11 148 174 200 183 172 729 877 0

Jun. 22 22 149 183 204 176 154 717 866 0

Mai. 22 31 160 176 204 183 134 697 857 0

Apr. 22 49 155 177 204 183 120 684 839 0

Mrz. 22 58 160 184 195 180 111 670 830 0

Feb. 22 72 89 157 182 200 188 659 816 2021 - 2022 2021 0

Jan. 22 82 74 159 196 188 189 647 806 0

Dez. 21 93 61 169 199 171 195 626 795 0

Nov. 21 47 620 783 105 163 201 170 202 0

Okt. 21 28 602 772 116 170 198 171 205 0

Sep. 21 13 590 756 132 166 194 184 199 60 220 620 840

Aug. 21 0 724 895 147 171 197 178 195 154

Jul. 21 11 710 884 148 174 200 183 182 145

Jun. 21 22 689 872 149 183 204 176 176 133

Mai. 21 31 676 852 160 176 204 183 171 118

Apr. 21 49 99 662 839 155 177 204 183 176

Mrz. 21 58 91 641 825 160 184 195 180 175

Feb. 21 72 81 157 182 200 188 163 632 814 2020 - 2021 2020

Jan. 21 82 64 159 196 188 189 165 606 802 Altenglan - 48 Dez. 20 93 195 168 582 781 169 199 171

Kusel

Nov. 20 39 202 163 574 775 105 163 201 170

Okt. 20 28 205 155 559 757 116 170 198 171

Sep. 20 11 132 166 194 184 199 157 551 745 und Bestandsanalyse und

- 2 3 4 5 6 0 1 Alter Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Summe der Regelplätze 2-6-Jährigen Regelkinder Gesamtplätze Kleinkindplätze

Stand: 01.09.2020 Tagespflegeplätze Bedarfs

-

3 3.4

13

- - in in

Mittagszeit Mittagszeit tursache ist ist tursache Begehungen Begehungen - ls ls eine 100% inzelne Plätze inzelne

abgeschlossen abgeschlossen e zur Verfügung. Verfügung. zur e 2020 Es Es entstehen immer wieder . Zweijährig - Im Im Rahmen der Kita

. erwartet hren Kapazitätsgrenzen und darüber i In diesem Kontext soll die Kita Albert

stehen

tungen tungen an Je nach tatsächlicher Inanspruchnahme könnte es einer geringfügigen Erweiterung, um auch langfristig

ie ie Einrichtung erforderlich Ausbauplätzen von eventuell

Jahr Jahr 2019/2020 entspannt sich die Lage vorerst. Weitere - zuzüglich zuzüglich es es Betreuungsangebot.

, eine eine sehr hohe Auslastung stündig zitäten -

e e Kapazitäten zur Verfügung weiterhin weiterhin noch noch frei Jährigen steht auch ein Betreuungsangebot für Unter für Betreuungsangebot ein auch steht Jährigen - eine eine hohe Auslastung erreicht. 6 -

eburtenschwachen eburtenschwachen Jahrganges im Kita voraussichtlich voraussichtlich g ist ist der Erhalt der aktuellen Kapa

:

Kusel Kusel der der Einrichtung in Mühlbach

n Aufgrund Aufgrund der räumlichen Bedingungen befinden sich die Einrich Jahr bereits in Betrieb genommen. Der Umbau im Bestand wird voraussichtlich zum Jahresende . . Aufgrund eines - .

Frohnbach

: - :

als Ausweichmöglichkeit für Mehrbedarfe aus den Einzugsgebieten der Kindertagesstätten in Altenglan und Neunkirchen. und Altenglan in Kindertagesstätten der Einzugsgebieten den aus für Mehrbedarfe Ausweichmöglichkeit als :

: erhin erhin ein hoher Bedarf an Plätzen in der Einrichtung. Aufgrund akuter Bedarfe wurde die 5. Gruppe nach Fertigstellung des tehen tehen ausreichend Kapazitäten zur Bedarfsdeckung in den Planungsjahren zur Verfügung. Darüber hinaus dient die Kita und Bestandsanalyse und

- Kusel Konken Dennweiler Bosenbach Bedesbach Jahr wird 2020/2021 die Kita stark sein. ausgelastet In geringfügigem Maße ist d ndort ndort wird in den Planungsjahren in allen vier Einrichtungen Betreuungsangebot darstellen zu können. können. zu darstellen Betreuungsangebot - - Bedarfs

in. Damit verfügt die Kita über ein hervorragendes Raumprogramm in. zur in die Betreuung können Damit verfügt der Kita der Kinder Raumprogramm 100 über Sämtliche Kinder. ein hervorragendes -

Schweitzer einer grundlegenden Erneuerung unterzogen werden. Gleichzeitig ist auch die Erweiterung um 10 Plätze vorgesehen. 10 Plätze um Erweiterung die auch ist Gleichzeitig werden. unterzogen Erneuerung grundlegenden einer Schweitzer Das Ziel für den Gesamtstandort U2 ein Standort Standort Am Sta Engpässe am Standort Haup im Einzugsgebiet. Wegfall Plätzen von drohtperspektivische der Erschwerend nicht abzudecken. sind Bedarfe hinausgehende die Umsetzung des neuen Rechtsanspruches auf ein durchgängiges 7 Standort Standort Es besteht weit Anbaus zum neuen Kita se 2 den Neben werden. versorgt Mahlzeit warmen mit einer geringem Umfang Umfang geringem Standort Ein geringfügiger Anstieg der ist Bedarfe für die kommenden Jahre absehbar. Die der Ausweitung erforderliche Kapazitäten um e realisierbar. Bestandsgebäude im ist voraussichtlich Im Kita um Spitzen abzufangen nicht erforderlich. sind Maßnahmen Standort Am Standort s Am Am Standort wird in den Planungsjahren im jeweils zweiten Halbjahr für wird Anhand zu Engpässen die Anmeldungen der kommen. Prot. bisherigen jewei Kita in Altenglan Auslastung erwartet, während i kann. werden reagiert Mehrbedarfe auf Zuge welchem in diskutiert Lösungen werden Standort 3 Altenglan: Standort

14

. - um um

, en en könnte enden enden Kita ragend ragend aufgestellt zen zen übersteig aus aus heutiger Sicht über ein

Eine Eine räumliche Erweiterung gestaltet Bedarfen Bedarfen über die aktuelle Kapazität verfügt

die die Kita räumlich hervor

Die Die Kita ist Zeitweise Zeitweise können nicht alle Bedarfe vor Ort gedeckt Zweijährige anzubieten. anzubieten. Zweijährige - Quote. Quote. Daraus resultiert eine hohe Auslastung in den beiden möglichkeiten möglichkeiten wird derzeit diskutiert. In langfristiger Perspektive -

. Ab dem Jahr 2021/2022 erscheint ein Mehrbedarf über die aktuellen Die Die räumlichen Rahmenbedingungen lassen eine Kapazitätsausweitung

.

eine eine hohe Auslastung erreicht.

esamtkapazität esamtkapazität befindet

voraussichtlich voraussichtlich

Aufgrund Aufgrund einer Vielzahl an Schulanfängern im Jahr 2022 ist mit einem leichten Rückgang der Bedarfe im

:

:

:

Derzeit sind keine Maßnahmen erforderlich. keine Maßnahmen sind Derzeit :

: hrbedarf an Plätzen am Standort. Plätzen an hrbedarf und Bestandsanalyse und

- Ulmet Theisbergstegen Rammelsbach Pfeffelbach Neunkirchen Vergleich Vergleich zu den Vorjahren hat sich die Situation durch Wegzüge wieder etwas entspannt. Nichtsdestotrotz ist die Kita im lauf Bedarfs

-

sich sich vor Ort schwierig angesichts der Lage des Me ein besteht Gebäudes. Über Lösungs sämtliche Kinder durchgängig über Mittag zu betreuen und auch ein Angebot für Unter für Angebot ein auch und betreuen zu Mittag über durchgängig Kinder sämtliche Standort Am Standort wird in den Planungsjahren werden. Die Kapazitätsgrenzen sind angesichts der räumlichen Bedingungen vollkommen ausgeschöpft. bedarfsgerechtes bedarfsgerechtes Platzangebot. rechnen. zu Folgejahr Standort Im Jahr der sehr Mit im stark der geplanten ausgelastet. April 2021 Baumaßnahme Fertigstellung Der Der Standort ist gekennzeichnet von einer Planungsjahren, die sehr sich an der hohen Grenze der Inanspruchnahme G wahrscheinlich. sehr hinaus Kapazitäten Standort Am Standort wird in den Planungsjahren voraussichtlich eine hohe Auslastung erreicht. In Neunkirchen zeigt sich anhand der Meldedaten weiterhin ein sehr hoher Bedarf an Plätzen, der die Kapazitätsgren Dies spiegelt sich auch in den tatsächlichen Anmeldezahlen wieder nicht zu. Langfristig sollte eine räumliche Erweiterung vorgesehen werden, da ist. rechnen zu auch hinaus immer wieder mit Standort 3 Standort

15

0 0

Aug. 22 17 21 23 20 26 90 107 1 0 1 gruppen 0 1 Krippen- Jul. 22 17 23 21 20 25 89 106 0 3

Jun. 22 16 25 21 19 23 88 104 0 1 1 alters- 0 4 Gruppen Mai. 22 16 27 18 21 21 87 gemischte gemischte 103 0 5

Apr. 22 15 31 14 22 20 87 102 1 1 2 Regel- 0 8 gruppen 13 30 14 22 20 86 99 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0

Feb. 22 10 12 30 16 20 19 85 97 2021 - 2022 - 2021 1 0 1 Regel- 0 gruppen

Jan. 22 10 17 26 17 21 16 80 97 0

Dez. 21 10 21 25 15 21 15 76 97 3 2 5 Gesamt 0

Nov. 21 12 19 25 16 22 13 76 95

0 9

Okt. 21 13 21 25 17 22 73 94 0 10 10 plätze 0 5 Krippen- Sep. 21 15 20 24 19 24 72 92 0

Aug. 21 17 21 23 20 26 16 85 106 0 7 7 27 alters- 1 plätze in in plätze Gruppen 17 23 21 20 29 12 82

Kleinkind- Jul. 21 105 Rutsweiler am Glan am Rutsweiler gemischten gemischten

3

Jun. 21 16 25 21 19 27 12 79 104 6 4 10 Regel- 4 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 16 27 18 21 26 11 76 geöffneten geöffneten 103 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 5 8

Apr. 21 15 31 14 22 28 72 103 41 29 70 Plätze 8 8

Mrz. 21 13 30 14 22 28 72 102 Regelplätze 7 20 28 71 Feb. 21 10 12 30 16 101 2020 - 2021 - 2020

30 20 50 plätze 7

Jan. 21 10 17 26 17 21 25 70 96 Ganztags-

teile Mühlbach und Patersbach), Patersbach), und Mühlbach teile 5 21 26 67 92 Dez. 20 10 21 25 15 02/03 - 47 27 20

plätze Teilzeit- 4 22 25 67 92 12 19 25 16

. Orts . Nov. 20 Gesamtplätze 4 , 66885 22 21 64 89 Okt. 20 13 21 25 17 40 97 57 1 Gesamt 24 19 24 20 64 88 Sep. 20 15 20 und Bestandsanalyse und

- 5 6 3 4 0 1 2 Alter Standort Altenglan Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Gesamt Protestantische Protestantische Kindertagesstätte Altenglan Kindertagesstätte "Glantalminis" Mühlbach OT Altenglan Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Altenglan (inkl Altenglan Einzugsgebiet: 3 3.4.1

16

0 0 1 9 6 7 8

Aug. 22 30 31 1 1 gruppen 0 1 0 5 7 8 Krippen- Jul. 22 10 30 30 0 1 1 9 5 8 7

Jun. 22 29 30 0 0 alters- 0 1 2 8 5 9 6 Gruppen Mai. 22 28 30 gemischte gemischte 0 1 2 8 7 8 5

Apr. 22 28 30 0 0 Regel- 0 1 2 9 7 7 5 gruppen 28 30 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 1 3 8 8 7 4

Feb. 22 27 30 2021 - 2022 - 2021 1 1 Regel- 0 1 3 9 7 7 4 gruppen

Jan. 22 27 30 0 1 5 8 7 7 3

Dez. 21 25 30 2 2 Gesamt 0 1 6 7 7 8 2

Nov. 21 24 30 0 1 6 8 6 9 1

Okt. 21 24 30 10 10 plätze 0 1 7 7 8 8 0 Krippen- Sep. 21 23 30 0 1 9 6 7 8 8

Aug. 21 29 38 0 0 10 alters- 1 0 5 7 8 8 plätze in in plätze Gruppen 10 28 38

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

1 1 9 5 8 9 6

Jun. 21 28 37 0 0 Regel- 1 2 8 5 9 3 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 11 28 36 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 1 2 8 7 8 3

Apr. 21 10 28 36 25 25 Plätze 1 2 9 7 7 3

Mrz. 21 10 27 36 Regelplätze 1 3 8 8 7 9 3

Feb. 21 27 35 2020 - 2021 - 2020

24 24 plätze 1 3 9 7 7 2

Jan. 21 10 26 35 Ganztags-

1 5 8 7 7 9 2 01 Dez. 20 25 33 - 11 11

plätze Teilzeit- 8 8 2 1 6 7 7

Nov. 20 25 32 66885 Gesamtplätze

,

9 7 2 1 6 8 6

Okt. 20 24 32 sanalyse 35 35 1 7 7 8 8 7 1 Gesamt

Sep. 20 24 31 und Bestand und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Bedesbach Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte "Butterblümchen" Bedesbach Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Bedesbach Einzugsgebiet: 3 3.4.2

17

0 0 4 6 5 6 9

Aug. 22 26 30 1 1 gruppen 0 0 4 6 5 7 8 Krippen- Jul. 22 26 30 0 0 4 7 4 8 7

Jun. 22 26 30 0 0 alters- 0 1 3 7 6 7 6 Gruppen Mai. 22 26 29 gemischte gemischte 0 2 3 6 6 7 6

Apr. 22 25 28 0 0 Regel- 0 2 3 7 6 7 5 gruppen 25 28 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 2 4 6 6 7 5

Feb. 22 24 28 2021 - 2022 - 2021 1 1 Regel- 0 2 4 6 7 6 5 gruppen

Jan. 22 24 28 0 2 5 5 7 6 5

Dez. 21 23 28 2 2 Gesamt 0 2 5 6 6 6 5

Nov. 21 23 28 0 3 5 5 7 7 3

Okt. 21 22 27 10 10 plätze 0 4 4 5 8 8 1 Krippen- Sep. 21 22 26 0 4 6 5 6 9 8

Aug. 21 28 34 0 0 10 alters- 0 4 6 5 7 9 7 plätze in in plätze Gruppen 28 34

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

0 4 7 4 8 8 7

Jun. 21 27 34 0 0 Regel- 1 3 7 6 7 7 7 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 27 34 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 2 3 6 6 7 7 7

Apr. 21 27 33 25 25 Plätze 2 3 7 6 7 9 4

Mrz. 21 26 33 Regelplätze

2 4 6 6 7 9 4

Feb. 21 26 32 2020 - 2021 - 2020

14 14 plätze 2 4 6 7 6 3

Jan. 21 10 26 32 Ganztags-

2 5 5 7 6 1 01 Dez. 20 12 26 31 - 21 21

plätze Teilzeit- 6 1 2 5 6 6

Nov. 20 12 25 31 Gesamtplätze , 66887 , 7 0 3 5 5 7

Okt. 20 11 25 30 35 35 4 4 5 8 8 9 0 Gesamt

Sep. 20 25 30 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Bosenbach Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Protestantsiche Protestantsiche "Villa Kindertagesstätte Sonnenschein" Bosenbach Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Bosenbach, Niederstaufenbach Bosenbach, Einzugsgebiet: 3 3.4.3

18

0 0 5 3 2 4 7

Aug. 22 16 21 0 0 gruppen 0 0 5 3 4 2 7 Krippen- Jul. 22 16 21 0 0 5 3 5 1 7

Jun. 22 16 21 1 1 alters- 0 0 6 2 5 1 7 Gruppen Mai. 22 15 21 gemischte gemischte 0 1 5 2 5 2 6

Apr. 22 15 20 0 0 Regel- 0 1 5 2 6 2 5 gruppen 15 20 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 2 4 2 6 4 3

Feb. 22 15 19 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 2 4 4 4 4 3 gruppen

Jan. 22 15 19 0 2 5 3 4 5 2

Dez. 21 14 19 1 1 Gesamt 0 4 3 3 4 6 1

Nov. 21 14 17 0 4 3 3 4 7 0

Okt. 21 14 17 0 0 plätze 0 5 3 2 4 7 0 Krippen- Sep. 21 13 16 0 5 3 2 4 7 3

Aug. 21 16 19 7 7 7 alters- 0 5 3 4 2 7 3 plätze in in plätze Gruppen 16 19

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

0 5 3 5 1 9 1

Jun. 21 16 19 0 0 Regel- 0 6 2 5 1 9 1 gruppen Plätze für für Plätze

Mai. 21 16 18 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 1 5 2 5 2 8 1

Apr. 21 16 18 11 11 Plätze 1 5 2 6 2 7 1

Mrz. 21 16 18

Regelplätze 02 - 2 4 2 6 4 5 1

Feb. 21 16 18 2020 - 2021 - 2020

14 14 plätze 2 4 4 4 4 6 0

Jan. 21 14 18 Ganztags- 2 5 3 4 5 5 0

Dez. 20 14 17 4 4

plätze Teilzeit- 6 4 0 4 3 3 4

Nov. 20 14 17 Gesamtplätze Frohnbach, 66871 Frohnbach, Frohnbach, Körborn, Oberalben Körborn, Frohnbach, - - 7 3 0 4 3 3 4

Okt. 20 14 17 18 18 5 3 2 4 7 3 0 Gesamt

Sep. 20 14 16 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Dennweiler Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte "Waldwichtel" Dennweiler-Frohnbach Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Dennweiler Einzugsgebiet: 3 3.4.4

19

0 0

Aug. 22 13 17 26 29 13 85 98 1 1 gruppen 0 1 Krippen-

Jul. 22 13 18 28 25 13 84 97 0 2

Jun. 22 13 21 28 22 12 83 96 1 1 alters- 0 2 9 Gruppen Mai. 22 15 19 30 23 81 96 gemischte gemischte 0 4 8

Apr. 22 15 17 33 21 79 94 1 1 Regel- 0 6 7 gruppen 14 17 33 21 78 92 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 6 7

Feb. 22 15 18 34 18 77 92 2021 - 2022 - 2021 2 2 Regel- 0 6 5 gruppen

Jan. 22 16 19 33 19 76 92 0 7 4

Dez. 21 16 23 28 20 75 91 5 5 Gesamt 0 8 4

Nov. 21 16 22 29 19 74 90

0 9 1

Okt. 21 18 22 30 18 71 89 10 10 plätze 0 1 Krippen- Sep. 21 12 16 25 31 13 70 86 0

Aug. 21 13 17 26 29 13 16 84 101 7 7 23 alters- 1 plätze in in plätze Gruppen 13 18 28 25 14 15 82

Kleinkind- Jul. 21 100 gemischten gemischten

2

Jun. 21 13 21 28 22 18 10 78 99 6 6 Regel- 2 8 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 15 19 30 23 17 78 97 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 4 7

Apr. 21 15 17 33 21 17 78 95 77 77 Plätze 6 5

Mrz. 21 14 17 33 21 18 77 94 Regelplätze 6 4 18 19 75 93 Feb. 21 15 18 34 2020 - 2021 - 2020

59 59 plätze 6 4

Jan. 21 16 19 33 19 17 73 92 Ganztags- 7 3 20 17 68 91 Dez. 20 16 23 28

41 41

04 plätze - Teilzeit- 3 8 19 17 68 90 Nov. 20 16 22 29 Gesamtplätze 3 9 18 14 65 87 Okt. 20 18 22 30 100 100 1 Gesamt 25 31 13 16 61 86 Sep. 20 12 16 und Bestandsanalyse und

- 5 6 3 4 0 1 2 Alter Standort Konken, 66871 Konken, Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte Konken Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Konken, Albessen, Ehweiler, Herchweiler, Schellweiler, Selchenbach Schellweiler, Herchweiler, Ehweiler, Konken, Albessen, Einzugsgebiet: 3 3.4.5

20

0 0

Aug. 22 43 56 53 51 55 215 258 1 0 1 0 2 gruppen 0 2 Krippen- Jul. 22 46 53 58 52 47 210 256 0 6

Jun. 22 47 53 59 55 38 205 252 2 0 1 3 0 alters- 0 Gruppen Mai. 22 10 51 49 60 55 33 gemischte gemischte 197 248 0

Apr. 22 14 51 49 62 52 30 193 244 1 0 1 4 7 Regel- 0 gruppen Gruppen) 15 55 50 60 51 27 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 188 243 (integrative (integrative 0

Feb. 22 20 55 48 59 58 18 183 238 2021 - 2022 - 2021 1 1 1 0 3 Regel- 0 gruppen

Jan. 22 23 54 56 53 58 14 181 235 0

Dez. 21 27 57 56 47 59 12 174 231 3 3 3 5 14 Gesamt 0 9

Nov. 21 32 54 57 48 58 172 226 0 7

Okt. 21 35 57 53 47 59 166 223 0 0 10 10 20 plätze 0 4 Krippen- Sep. 21 38 57 51 50 58 163 220 0

Aug. 21 43 56 53 51 55 43 202 258 0 0 7 14 21 61 alters- 2 plätze in in plätze Gruppen 46 53 58 52 49 42

Kleinkind- Jul. 21 201 254 gemischten gemischten

6

Jun. 21 47 53 59 55 41 41 196 249 6 0 6 8 20 Regel- gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 10 51 49 60 55 39 38 geöffneten geöffneten 192 241 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel

Apr. 21 14 51 49 62 52 43 31 188 237 44 41 44 40 169 Plätze

Mrz. 21 15 55 50 60 51 41 30 182 232 Regelplätze 59 58 32 30 Feb. 21 20 55 48 179 227

2020 - 2021 - 2020

34 40 30 55 159 plätze

Jan. 21 23 54 56 53 58 34 24 Ganztags- 169 225 47 59 37 19 Dez. 20 27 57 56 162 218 0 71 26 15 30

plätze Teilzeit- 48 58 39 14 Nov. 20 32 54 57 159 216 01/02/03/04 - Gesamtplätze 9 47 59 42 Okt. 20 35 57 53 157 210 60 55 60 55 230 4 Gesamt

Sep. 20 38 57 51 50 58 44 156 207 und Bestandsanalyse und

- 5 6 2 3 4 0 1 Alter Standort Kusel, 66869 Kusel, Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Integrative Integrative Kindertagesstätte Lebenshilfe Gesamt Kindertagessätte Kindertagessätte Ägidius" "St. Protestantische Kindertagessätte "Albert-Schweitzer" Protestantische Kindertagessätte "Paul-Gerhardt" Kindertagesstätte/n Katholische

Einzugsgebiet: Kusel, Blaubach, Ruthweiler Blaubach, Kusel, Einzugsgebiet: 3 3.4.6

21

0 0 6 6 9 9

Aug. 22 11 35 41 0 0 gruppen 0 0 7 6 7 Krippen- Jul. 22 11 10 34 41 0 0 7 6 9 6

Jun. 22 13 34 41 1 1 alters- 0 0 8 5 9 6 Gruppen Mai. 22 13 33 41 gemischte gemischte 0 0 8 6 5

Apr. 22 12 10 33 41 1 1 Regel- 0 0 9 7 5 gruppen 10 10 32 41 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 1 8 7 5

Feb. 22 10 10 32 40 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 1 8 9 9 4 gruppen

Jan. 22 10 32 40 0 1 8 7 4

Dez. 21 10 11 32 40 2 2 Gesamt 0 1 8 8 3

Nov. 21 10 11 32 40 0 3 6 9 9 1

Okt. 21 13 32 38 0 0 plätze 0 4 7 9 0 Krippen- Sep. 21 11 10 30 37 0 6 6 9 9 6

Aug. 21 11 35 41 5 5 9 alters- 0 7 6 8 5 plätze in in plätze Gruppen 11 10 34 40

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

0 7 6 9 8 4

Jun. 21 13 34 40 4 4 Regel- 0 8 5 9 8 4 gruppen Plätze für für Plätze 13 34 39

Mai. 21 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 0 8 6 7 4

Apr. 21 12 10 33 39

26 26 Plätze 0 9 7 8 3 02 Mrz. 21 10 10 31 38 - Regelplätze 1 8 7 8 3 10 31 38 Feb. 21 10 2020 - 2021 - 2020

14 14 , 66887 , plätze 1 8 9 9 7 3

Jan. 21 10 28 38 Ganztags- 1 8 7 8 2 28 38 Dez. 20 10 11 21 21

plätze Teilzeit- 8 7 2 1 8 28 38 Nov. 20 10 11 Gesamtplätze 9 5 2 3 6 9 25 38 Okt. 20 13 35 35 4 7 9 5 1 Gesamt

Sep. 20 11 10 25 36 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 andort Neunkirchen am Potzberg Neunkirchen andort Alter St 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte "Potzbergzwerge" Neunkirchen Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Neunkirchen, Föckelberg, Oberstaufenbach Föckelberg, Neunkirchen, Einzugsgebiet: 3 3.4.7

22

0 0

Aug. 22 19 11 18 12 14 55 74 0 0 gruppen 0 3 Krippen-

Jul. 22 18 10 17 16 10 53 71 0 3 9

Jun. 22 19 10 17 16 52 71 1 1 alters- 0 3 7 Gruppen Mai. 22 19 12 15 18 52 71 gemischte gemischte 0 8 7

Apr. 22 15 13 14 17 51 66 2 2 Regel- 0 7 gruppen 10 15 16 10 16 49 64 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 8 7

Feb. 22 10 15 18 16 49 64 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 8 6 gruppen

Jan. 22 13 12 20 15 49 61 0 6 6

Dez. 21 14 12 21 15 48 60 3 3 Gesamt 0 6 4

Nov. 21 15 13 19 17 46 59 0 9 3

Okt. 21 15 13 19 15 46 59 0 0 plätze 0 1 Krippen- Sep. 21 17 12 18 10 16 45 57 0

Aug. 21 19 11 18 12 14 13 57 68 7 7 19 alters- 3 plätze in in plätze Gruppen 18 10 17 16 10 13 56 66

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

3 9

Jun. 21 19 10 17 16 13 55 65 12 12 Regel- 3 9 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 19 12 15 18 11 53 65 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel

8 8

Apr. 21 15 13 14 17 12 51 64 46 46 Plätze 7

Mrz. 21 10 15 16 10 16 13 46 62 Regelplätze 8 4 16 16 44 62 Feb. 21 10 15 18 2020 - 2021 - 2020

44 44 plätze 8 2

Jan. 21 13 12 20 15 17 42 62 Ganztags-

6 2 01 15 17 40 61 Dez. 20 14 12 21 - 21 21

plätze Teilzeit- 1 6 17 16 40 59 Nov. 20 15 13 19 Gesamtplätze 0 9 15 16 40 59 Okt. 20 15 13 19 65 65 0 Gesamt 18 10 16 14 40 58 Sep. 20 17 12 und Bestandsanalyse und

- 5 6 3 4 0 1 2 Alter Standort Pfeffelbach, 66871 Pfeffelbach, Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte "Kückennest" Pfeffelbach Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Pfeffelbach, Reichweiler, Thallichtenberg Reichweiler, Pfeffelbach, Einzugsgebiet: 3 3.4.8

23

0 0 8

Aug. 22 10 12 13 21 56 64 0 0 gruppen 0 0 9 9 Krippen- Jul. 22 12 16 18 55 64 0 1 9

Jun. 22 12 12 14 16 54 63 1 1 alters- 0 2 Gruppen Mai. 22 10 10 12 15 15 52 62 gemischte gemischte 0 3 8

Apr. 22 11 13 16 13 50 61 2 2 Regel- 0 3 7 gruppen 12 13 17 12 49 61 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 4 7

Feb. 22 11 14 18 10 49 60 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 6 9 8 8 gruppen

Jan. 22 13 20 49 58 0 8 8 5

Dez. 21 10 12 21 48 56 3 3 Gesamt 0 8 8 3

Nov. 21 11 11 23 48 56 0 8 8 2

Okt. 21 12 10 24 48 56 0 0 plätze 0 8 8 1 Krippen- Sep. 21 12 14 21 48 56 0 8

Aug. 21 10 12 13 21 11 57 67 7 7 19 alters- 0 9 9 plätze in in plätze Gruppen 12 16 19 10 57 66

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

1 9 9

Jun. 21 12 12 14 18 53 65 12 12 Regel- 2 8 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 10 10 12 15 18 53 63 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 3 8 6

Apr. 21 11 13 16 18 53 61 46 46 Plätze 3 7 6

Mrz. 21 12 13 17 17 53 60 Regelplätze 4 7 5 18 16 53 60 Feb. 21 11 14 2020 - 2021 - 2020

44 44 plätze

6 9 8 5

Jan. 21 13 20 14 52 60 Ganztags- 06 - 8 8 4 21 12 49 59 Dez. 20 10 12 21 21

plätze Teilzeit- 4 8 8 , 66887 23 10 48 59 Nov. 20 11 11

Gesamtplätze 3 8 8 24 10 47 59 Okt. 20 12 10 65 65 8 8 2 Gesamt

Sep. 20 12 14 21 10 47 59 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Rammelsbach Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte Noah" "Arche Rammelsbach Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Rammelsbach Einzugsgebiet: 3 3.4.9

24

0 0

Aug. 22 16 13 28 15 18 74 90 0 0 0 2 gruppen Krippen- Jul. 22 15 13 28 16 16 73 88 0 3

Jun. 22 16 13 29 13 16 71 87 0 0 alters- 0 3 Gruppen Mai. 22 18 14 29 12 14 69 87 gemischte gemischte 0 3

Apr. 22 18 16 28 13 12 69 87 3 3 Regel- 0 3 gruppen 18 20 27 12 10 69 87 geöffnete geöffnete Mrz. 22 Gruppen 0 5 6

Feb. 22 17 20 27 15 68 85 2021 - 2022 - 2021 1 1 Regel- gruppen 0 6 5

Jan. 22 18 21 26 14 66 84 (Waldgruppe) 0 9 2

Dez. 21 17 21 24 17 64 81 4 4 Gesamt 0 1

Nov. 21 10 16 23 22 18 64 80 0 0

Okt. 21 11 15 25 20 19 64 79 0 0 plätze 0 0 Krippen- Sep. 21 14 13 26 18 19 63 76 0

Aug. 21 16 13 28 15 18 19 80 93 0 0 18 alters- 2 plätze in in plätze Gruppen 15 13 28 16 16 19 79 92

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

3

Jun. 21 16 13 29 13 16 19 77 90 18 18 Regel- 3 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 18 14 29 12 16 17 74 88 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel

3

Apr. 21 18 16 28 13 15 16 72 88 77 77 Plätze 3

Mrz. 21 18 20 27 12 13 16 68 88 Regelplätze 5 15 12 13 67 87 Feb. 21 17 20 27 2020 - 2021 - 2020

60 60 plätze 03 6 9 -

Jan. 21 18 21 26 14 15 64 85 Ganztags- 7 9 17 14 62 83 Dez. 20 17 21 24 35 35

plätze Teilzeit- 7 18 13 60 83 Nov. 20 10 16 23 22 Gesamtplätze 5 19 14 58 83 Okt. 20 11 15 25 20 95 95 1 Gesamt 56 82 Sep. 20 14 13 26 18 19 18 Theisbergstegen, Etschberg, Haschbach Etschberg, Theisbergstegen, und Bestandsanalyse und

- 3 4 5 6 1 2 0 Alter Standort Theisbergstegen, 66871 Theisbergstegen, Standort

2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Theisbergstegen Gesamt Kindertagesstätte/n Kindertagesstätte

Einzugsgebiet: Einzugsgebiet: 3 3.4.10

25

0 0

Aug. 22 15 19 13 12 15 59 74 0 0 gruppen 0 1 Krippen- Jul. 22 14 23 11 12 13 59 73 0 3

Jun. 22 12 24 11 11 13 59 71 1 1 alters- 0 5 Gruppen Mai. 22 12 23 11 13 10 57 69 gemischte gemischte 0 8 8

Apr. 22 12 21 10 15 54 66 2 2 Regel- 0 9 9 8 gruppen 14 19 15 51 65 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 5

Feb. 22 11 13 18 12 15 50 63 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 4 gruppen

Jan. 22 12 14 17 11 16 48 62 0 3

Dez. 21 12 15 17 10 17 47 62 3 3 Gesamt 0 2

Nov. 21 12 15 18 10 17 47 62 0 1

Okt. 21 14 18 13 12 16 42 60 0 0 plätze 0 0 Krippen- Sep. 21 14 19 13 12 16 41 60 0

Aug. 21 15 19 13 12 15 11 51 70 7 7 17 alters- 1 plätze in in plätze Gruppen 14 23 11 12 13 11 47 70

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

3

Jun. 21 12 24 11 11 13 11 46 70 10 10 Regel- 5 gruppen

Plätze für für Plätze Mai. 21 12 23 11 13 11 10 45 68 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 8 8

Apr. 21 12 21 10 15 11 44 65 48 48 Plätze 9 9 8

Mrz. 21 14 19 15 11 43 62 Regelplätze 9 7 15 43 61 Feb. 21 11 13 18 12 2020 - 2021 - 2020

34 34 plätze 5

Jan. 21 12 14 17 11 16 10 42 59 Ganztags- 3 17 11 41 58 Dez. 20 12 15 17 10 31 31

plätze Teilzeit- 1 17 12 40 58 Nov. 20 12 15 18 10 07 - Gesamtplätze

0 16 12 40 53 Okt. 20 14 18 13 12 65 65 , 66887 0 Gesamt 13 12 16 11 39 52 Sep. 20 14 19 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Ulmet Standort

2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte "Räuberhöhle" Ulmet Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Ulmet, Erdesbach, Niederalben, Rathsweiler Niederalben, Erdesbach, Ulmet, Einzugsgebiet: 3 3.4.11

26

Aug. 22 0 0 133 143 136 143 139 561 694

Jul. 22 0 6 141 141 138 140 128 547 688 0

Jun. 22 15 145 143 133 140 118 534 679 0

Mai. 22 36 141 137 136 143 101 517 658 0

Apr. 22 43 95 148 127 146 135 503 651 0

Mrz. 22 52 83 148 133 138 140 494 642 0

Feb. 22 62 71 154 128 141 138 478 632 2021 - 2022 2021 0

Jan. 22 67 58 158 129 147 135 469 627 0

Dez. 21 78 44 158 131 148 135 458 616 0

Nov. 21 90 35 449 604 155 131 148 135 0

Okt. 21 28 442 587 107 145 139 145 130 0

Sep. 21 13 432 579 115 147 139 146 134 57 167 505 672

Aug. 21 0 569 712 133 143 136 143 139 151

Jul. 21 6 557 698 141 141 138 140 140 139

Jun. 21 15 542 685 145 143 133 140 150 119

Mai. 21 36 531 668 141 137 136 143 147 105

Apr. 21 43 96 527 654 148 127 146 135 150

Mrz. 21 52 84 512 645 148 133 138 140 150 Wolfstein -

Feb. 21 62 79 154 128 141 138 143 501 629 2020 - 2021 2020

Jan. 21 67 69 158 129 147 135 140 491 620 57 Dez. 20 78 148 135 138 478 609 158 131

42 Nov. 20 90 148 135 144 469 600 155 131

Okt. 20 30 145 130 149 454 593 107 145 139

Sep. 20 14 115 147 139 146 134 150 444 583 und Bestandsanalyse und

- 6 1 2 3 4 5 0 Alter 2-6jährigen Verbandsgemeinde Lauterecken Verbandsgemeinde Summe der Regelplätze Regelkinder Gesamtplätze Kleinkindplätze

Stand: 01.09.2020 Tagespflegeplätze Bedarfs

-

3 3.5

27

eine eine

indestens indestens 10 er er Kapazitäten der der tatsächlichen eder eder mit Bedarfen

nicht überschritten. nicht überschritten. die die Einrichtung

Mehrbedarfe Mehrbedarfe aus benachbarten

Ausgehend Ausgehend von

Anpassungen Anpassungen der sind Betriebserlaubnis

e Schaffung zusätzlicher Räumlichkeiten und

, , jedoch wird die Kapazität Dementsprechend Dementsprechend ist eine starke Auslastung der

.

. Ausbauplätze oder Ausbauplätze in Wolfstein Ausweichmöglichkeiten

Durch Durch das Auffangen der Die Die bauliche Erweiterung um eine Gruppe steht bevor. Mit

Bedarf. Bedarf.

bis bis langfristig ist jedoch wieder mit erhöhten Bedarfen zu rechnen. Für

- . Daher sind eine Erweiterung der Räumlichkeiten oder

ein sehr geringer Akute Akute Mehrbedarfe können durch

. Zukunftsgesetzes -

ind ind die Strukturen als bedarfsgerecht zu betrachten denkbar dennoch eine angemessene Auslastung erreicht Auslastung angemessene eine dennoch g der Bedarfe ersichtlich. Mittel wird wird Eine Kapazitätsausweitung am Standort muss detailliert geprüft werden. geprüft detailliert muss Standort am Kapazitätsausweitung Eine

:

Aus Aus heutiger Sicht s

Hinzweiler)

: :

Kaulbach

:

- : : teren Entwicklung ist langfristig mit einem erheblichen Mehrbedarf von etwa 20 Plätzen über den aktuellen Kapazitäten zu zeigt zeigt sich anhand der Meldezahlen

. m m Standort in den Planungsjahren voraussichtlich eine hohe Auslastung erreicht aufgrund aufgrund der Regelungen es Kita

aktuell insb. insb. aktuell und Bestandsanalyse und

( ht

- Lauterecken Kreimbach Jettenbach Hinzweiler Hefersweiler Grumbach erforderlich Bedarfs

-

Außenstelle derzeit in Prüfung. in derzeit Außenstelle oder Jettenbach abgedeckt werden. abgedeckt oder Jettenbach Standort Im Planungszeitraum ist ein Rückgan eine durchgängige Betreuung über Mittag ist die Einrichtung bei den derzeitigen Kapazitäten nicht geeignet. Plätzen dro Ein Wegfall von m Standorten Standort Aufgrund mehrerer geburtenstarker Jahrgänge erreicht die Kita eine sehr hohe Auslastung. Eine längerfristige Überschreitung d erscheint anhand der Meldedaten durchaus Angesichts Angesichts der wei rechnen. Kurzfristig soll mit Ausbauplätzen eine Überbrückung erreicht werden. 45 Kinder. zu für bis Kapazität eine besteht Fertigstellung Standort Im Einzugsgebiet Belegung Belegung wird a Nichtsdestotrotz besteht im Hinblick auf die Räumlichkeiten dringender scheinen die aktuellen Handlungsbedarf. Kapazitäten dauerhaft gefährdet. Darüber hinaus ist aus Sicht langfristig bedarfsplanerischer immer wi Ohne di rechnen. zu hinaus Plätze über 65 Standort Verglichen Verglichen mit dem Vorjahr ist ein deutlicher Anstieg, bedingt durch Zuzüge zu verzeichnen Kapazitäten zu erwarten. nicht Standort Angesichts der am Standort gemeldeten Kinder wäre eine Überschreitung der Kapazitäten zu erwarten. 3 Standort

28

r. r. Die Langfristig Langfristig Umstellung Umstellung auf ein die die

wird zu zu rechnen. Die Kapazitäten

en der Küche

efindet efindet sich dennoch in Prüfung und ist zu änge änge in Folge wieder sichtlich entspannt, sodass die Umgestaltung

n im im Vergleich zu den Vorjahr

räumliche langfristig ist jedoch wieder mit erhöhten Bedarfen jedoch zu rechnen, langfristig mit ist wieder erhöhten Bedarfen sodass

.

der bis bis

- sein

über Mittag möglich Mittag über

tenstarker tenstarker Jahrgang führen zu erheblichen Mehrbedarfen über die bestehenden Kapazitäten hinaus. sangebot

:

nrichtung mit Ausweitung der Kapazitäten befindet sich derzeit in Prüfung. in derzeit sich befindet Kapazitäten der mit Ausweitung nrichtung Betreuung

s g derzeit als bedarfsgerecht aufgestellt. Mit

: Hundheim

- :

: : stündige aufgrund aufgrund von Zuzügen wieder mit einer stärkeren Auslastung - 7

s und Bestandsanalyse und

- St. Julian St. Wolfstein Rothselberg Offenbach Odenbach Bedarfs

-

Die Die Bedarfe bewegen sich weiterhin auf niedrigem Niveau. Es zeigt sich ein Trend zu geringeren erscheint Jahrgangsstärken am die Standort. Einrichtun durchgängige Standort Standort Zuzüge sowie ein weiterer sehr gebur Angesichts fehlender Nebenräume ist die Ausweitung im Ei der Erweiterung räumliche Bestand nicht bzw. nur in geringem Umfang und zeitlich Standort befristet denkba Standort Standort Die Bedarfslage hat sich im Vergleich zum Vorjahr durch zwei geburtenschwache Jahrg Kapazitäten als bedarfsgerecht erachtet werden. Eine Erweiterung des Nebenraumprogrammes b befürworten. Im Planungszeitraum ist ein Rückgang der Bedarfe ersichtlich. ein Mittel ist Rückgang ersichtlich. Imder Bedarfe Planungszeitraum ist. rechnen zu Auslastung stärkeren einer mit wieder Standort Am Standort ist ersichtlich. Betriebserlaubnis die auf Hinblick im Handlungsbedarf kein ist Derzeit erachtet. als bedarfsgerecht werden 3 Standort

29

0 0

Aug. 22 14 14 14 15 15 58 72 0 0 gruppen 0 0 Krippen- Jul. 22 15 14 14 16 13 57 72 0 1

Jun. 22 14 14 16 16 11 57 71 1 1 alters- 0 4 Gruppen Mai. 22 14 13 14 16 11 54 68 gemischte gemischte 0 5

Apr. 22 14 13 15 14 11 53 67 2 2 Regel- 0 5 gruppen 15 14 14 13 11 52 67 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22

0 6 8

Feb. 22 16 12 14 16 50 66 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 8 7 gruppen

Jan. 22 14 15 13 15 50 64 0 9 4

Dez. 21 14 16 11 18 49 63 3 3 Gesamt 0 9 2

Nov. 21 14 16 11 20 49 63 appeln, Langweiler, Langweiler, appeln, 0 0

Okt. 21 12 11 17 13 19 49 60 0 0 plätze 0 0 Krippen- Sep. 21 13 11 16 16 16 48 59 dten, K dten, 0

Aug. 21 14 14 14 15 15 10 54 68 7 7 15 alters- 0 plätze in in plätze Gruppen 15 14 14 16 13 10 53 67

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

1 9

Jun. 21 14 14 16 16 12 53 67 8 8 Regel- 4 8 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 14 13 14 16 13 51 64 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 5 8

Apr. 21 14 13 15 14 13 50 63 50 50 Plätze 5 7

Mrz. 21 15 14 14 13 14 48 62 Regelplätze Sulzbach, Homberg, Hoppstä Homberg, Sulzbach, - 6 7

16 11 48 60 Feb. 21 16 12 14 2020 - 2021 - 2020

rren 44 44 plätze 8 7

Jan. 21 14 15 13 15 10 45 60 Ganztags-

9 8 6 18 43 59 Dez. 20 14 16 11 01 - 21 21

plätze Teilzeit- 8 4 9 20 43 59 Nov. 20 14 16 11 Gesamtplätze Unterjeckenbach 7 3 19 42 59 Okt. 20 12 11 17 13 65 65 0 Gesamt 16 16 16 10 42 58 Sep. 20 13 11 Grumbach, Hausweiler, He Hausweiler, Grumbach, Merzweiler, und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Grumbach, 67745 Grumbach, Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte Grumbach "Piepmatz" Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Einzugsgebiet: 3 3.5.1

30

0 0

Aug. 22 13 17 14 18 11 60 73 0 0 gruppen 0 0 Krippen- Jul. 22 16 15 14 18 10 57 73 0 1

Jun. 22 15 18 14 15 10 57 72 1 1 alters- 0 2 8 Gruppen Mai. 22 16 17 14 16 55 71 gemischte gemischte 0 3 7

Apr. 22 18 14 16 15 52 70 2 2 Regel- 0 4 6 gruppen 17 15 16 15 52 69 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 4 6

Feb. 22 18 16 15 14 51 69 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 4 6 gruppen

Jan. 22 18 16 16 13 51 69 0 7 6

Dez. 21 19 14 16 11 47 66 3 3 Gesamt 0 6

Nov. 21 10 16 14 17 10 47 63 0 8 6

Okt. 21 12 15 14 18 46 61 0 0 plätze 0 2 Krippen- Sep. 21 12 18 13 18 10 43 61

0

Aug. 21 13 17 14 18 11 22 65 82 7 7 19 alters- 0 plätze in in plätze Gruppen 16 15 14 18 12 20 64 79

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

Relsberg

1 ,

Jun. 21 15 18 14 15 20 12 61 79 12 12 Regel- 2 9 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 16 17 14 16 21 60 77 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 3 8

Apr. 21 18 14 16 15 21 60 74 46 46 Plätze 4 5

Mrz. 21 17 15 16 15 23 59 74 Regelplätze 4 4 14 24 57 73 Feb. 21 18 16 15 2020 - 2021 - 2020

32 32 plätze 4 4

Jan. 21 18 16 16 13 24 57 73 Ganztags-

Nußbach, Reipoltskirchen Nußbach,

01 - 7 4 11 24 55 69 Dez. 20 19 14 16 33 33

plätze Teilzeit- 3 10 25 55 69 Nov. 20 10 16 14 17 67753 Gesamtplätze 8 2 26 54 68 Okt. 20 12 15 14 18 65 65 1 Gesamt 13 18 10 23 52 65 Sep. 20 12 18 rsweiler, Einöllen, rsweiler, und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Hefersweiler, Hefersweiler, Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte "Nesthocker" Hefersweiler Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Hefe Einzugsgebiet: 3 3.5.2

31

0 0 8 9

Aug. 22 12 16 11 44 56 0 0 gruppen 0 2 8 8 Krippen- Jul. 22 10 17 11 44 54 0 3 9 6

Jun. 22 11 15 12 42 53 0 0 alters- 0 5 8 5 Gruppen Mai. 22 11 14 13 40 51 gemischte gemischte 0 6 5

Apr. 22 10 14 10 11 40 50 1 1 Regel- 0 6 8 3 gruppen 11 15 13 39 50 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 8 3

Feb. 22 12 12 11 10 36 48 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 8 2 gruppen

Jan. 22 13 11 11 11 35 48 0 9 9 2

Dez. 21 14 12 10 33 47 1 1 Gesamt 0 9 7 2

Nov. 21 16 12 10 31 47 0 8 2

Okt. 21 11 15 10 10 30 45 0 0

plätze 0 8 7 2 Krippen- Sep. 21 11 16 12 29 45 0 8 9 6

Aug. 21 12 16 11 34 50 0 0 6 alters- 2 8 8 6 plätze in in plätze Gruppen 10 17 11 33 50

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

3 9 6 6

Jun. 21 11 15 12 33 48 6 6 Regel- 5 8 7 4 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 11 14 13 32 46 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 6 7 4

Apr. 21 10 14 10 11 32 46 19 19 Oberweiler im Tal, Welchweiler im Tal, Oberweiler Plätze

6 8 6 3 11 15 13 30 45

, Mrz. 21 Regelplätze 8 7 2 10 30 42 Feb. 21 12 12 11 2020 - 2021 - 2020

12 12 plätze 8 6 2

Jan. 21 13 11 11 11 30 41 Ganztags- Horschbach

9 9 7 1 10 30 39 Dez. 20 14 12 01 - 13 13

plätze Teilzeit- 7 1 9 7 10 30 37 Nov. 20 16 12 Gesamtplätze Elzweiler,

8 0 8 10 28 36 Okt. 20 11 15 10 25 25 8 7 8 0 Gesamt 12 27 35 Sep. 20 11 16 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Hinzweiler, 67756 Hinzweiler, Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Protestantische Protestantische Kindertagesstätte Winzig" "Villa Hinzweiler Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Hinzweiler, Einzugsgebiet: 3 3.5.3

32

0 0 3 5 1 5 8

Aug. 22 19 22 0 0 gruppen 0 0 3 5 1 6 7 Krippen- Jul. 22 19 22 0 1 3 4 1 6 7

Jun. 22 18 21 1 1 alters- 0 1 3 4 2 6 6 Gruppen Mai. 22 18 21 gemischte gemischte 0 1 4 3 2 6 6

Apr. 22 17 21 1 1 Regel- 0 2 3 3 2 8 4 gruppen 17 20 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 2 4 2 3 8 3

Feb. 22 16 20 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 2 4 2 3 8 3 gruppen

Jan. 22 16 20 0 2 5 2 2 9 2

Dez. 21 15 20 2 2 Gesamt 0 2 5 2 3 8 2

Nov. 21 15 20 0 2 5 2 5 6 2

Okt. 21 15 20 0 0 plätze 0 3 4 2 5 8 0 Krippen- Sep. 21 15 19 0 3 5 1 5 8 1

Aug. 21 15 20 7 7 11 alters- 0 3 5 1 6 7 1 plätze in in plätze Gruppen 15 20

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

1 3 4 1 6 7 1

Jun. 21 15 19 4 4 Regel- 1 3 4 2 6 6 1 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 15 19 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 1 4 3 2 6 6 1

Apr. 21 15 18 29 29 Plätze 2 3 3 2 8 4 1

Mrz. 21 15 18 Regelplätze 2 4 2 3 8 3 1

Feb. 21 15 17 2020 - 2021 - 2020

20 20 plätze 2 4 2 3 8 4 0

Jan. 21 15 17 Ganztags-

4 2 5 2 2 9 3 0 14 16 0 Dez. 20 - 20 20

plätze Teilzeit- 8 3 0 2 5 2 3

Nov. 20 14 16 Gesamtplätze

6 3 0 2 5 2 5

Okt. 20 14 16 40 40 3 4 2 5 8 1 0 Gesamt

Sep. 20 14 16 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Jettenbach, 66887 Jettenbach, Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Protestantische Protestantische Kindertagesstätte "Gänseblümchen" Jettenbach Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Jettenbach Einzugsgebiet: 3 3.5.4

33

0 0 5 8 3

Aug. 22 15 13 39 44 0 0 gruppen 0 0 6 7 3 Krippen- Jul. 22 15 13 38 44 0 1 6 6 3

Jun. 22 16 12 37 43 1 1 alters- 0 2 8 5 3 Gruppen Mai. 22 14 12 34 42 gemischte gemischte 0 2 9 5 3

Apr. 22 14 11 33 42 1 1 Regel- 0 2 5 3 gruppen 10 13 11 32 42 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 4 5 3

Feb. 22 11 11 10 29 40 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 4 4 2 gruppen

Jan. 22 11 11 12 29 40 0 4 4 1

Dez. 21 11 13 11 29 40 2 2 Gesamt 0 4 4 1

Nov. 21 12 13 10 28 40 0 5 8 4 1

Okt. 21 12 14 27 39 0 0 plätze 0 5 9 3 1 Krippen- Sep. 21 12 14 27 39 0 5 8 3

Aug. 21 15 13 12 36 51 7 7 11 alters- 0 6 7 7 8 plätze in in plätze Gruppen 15 13 35 50

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

1 6 6 7 8

Jun. 21 16 12 33 49

4 4 Regel- 2 8 5 7 8 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 14 12 32 46 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 2 9 5 8 7

Apr. 21 14 11 31 45 29 29 Plätze 2 5 9 6

Mrz. 21 10 13 11 31 44 an der Lauter der an Regelplätze

4 5 9 6 01 30 41 Feb. 21 11 11 10 - 2020 - 2021 - 2020

14 14 plätze 4 4 9 5

Jan. 21 11 11 12 30 41 Ganztags- 4 4 3 10 28 41 Dez. 20 11 13 11 26 26

plätze Teilzeit- 4 3 4 10 27 40 Nov. 20 12 13 10 Gesamtplätze Kaulbach, 67757 Kaulbach, Kaulbach, Rutsweiler Rutsweiler Kaulbach, - - 4 2 5 8 11 25 39 Okt. 20 12 14 40 40 5 9 3 0 Gesamt 14 13 25 39 Sep. 20 12 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 fs Alter Standort Kreimbach Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedar Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte "Lauterfrösche" Kreimbach-Kaulbach Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Kreimbach Einzugsgebiet: 3 3.5.5

34

0 0

Aug. 22 15 20 18 16 20 74 89 0 0 gruppen 0 0 Krippen- Jul. 22 16 19 19 17 18 73 89 0 0

Jun. 22 17 21 18 15 18 72 89 0 0 alters- 0 4 Gruppen Mai. 22 15 21 17 15 17 70 85 gemischte gemischte 0 5

Apr. 22 14 21 17 16 16 70 84 3 3 Regel- 0 6 gruppen 15 21 17 17 13 68 83 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 7

Feb. 22 17 18 18 19 10 65 82 2021 - 2022 - 2021 1 1 Regel- 0 7 9 gruppen

Jan. 22 18 18 18 19 64 82 0 8 7

Dez. 21 18 19 17 20 63 81 4 4 Gesamt 0 6

Nov. 21 12 18 15 19 19 59 77 0 6

Okt. 21 13 19 17 17 17 57 76

0 0 plätze 0 3 Krippen- Sep. 21 14 18 20 15 19 57 75 0

Aug. 21 15 20 18 16 20 23 77 97 0 0 18 alters- 0 plätze in in plätze Gruppen 16 19 19 17 18 23 77 96

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

0

Jun. 21 17 21 18 15 21 20 74 95 18 18 Regel- 4 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 15 21 17 15 22 18 72 93 geöffneten geöffneten Hohenöllen, Lohnweiler Hohenöllen, 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 5

Apr. 21 14 21 17 16 21 18 72 93 82 82 Plätze 6

Mrz. 21 15 21 17 17 21 15 70 91 Regelplätze 7 19 19 14 70 88 Feb. 21 17 18 18 2020 - 2021 - 2020

40 40 plätze 7

Jan. 21 18 18 18 19 21 11 69 87 Ganztags-

01 - 8 20 19 11 67 86 Dez. 20 18 19 17 60 60

plätze Teilzeit- 9 19 20 67 82 Nov. 20 12 18 15 19 , 67742 , Gesamtplätze 6 17 23 63 80 Okt. 20 13 19 17 17 100 100 5 Gesamt 20 15 19 21 60 80 Sep. 20 14 18 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Lauterecken Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Protestantische Protestantische Kindertagesstätte Lauterecken Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Lauterecken, Cronenberg, Heinzenhausen, Heinzenhausen, Cronenberg, Lauterecken, Einzugsgebiet: 3 3.5.6

35

0 0 4

Aug. 22 10 15 12 10 41 51 1 1 gruppen 0 0 6 9 Krippen- Jul. 22 11 14 11 40 51 0 1 5 9

Jun. 22 11 14 11 39 50 0 0 alters- 0 2 6 6 Gruppen Mai. 22 10 16 11 39 49 gemischte gemischte 0 2 6 6

Apr. 22 10 17 10 39 49 1 1 Regel- 0 2 7 5 gruppen 10 16 11 39 49 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 3 9 4

Feb. 22 10 15 10 39 48 2021 - 2022 - 2021 1 1 Regel- 0 5 9 3 gruppen

Jan. 22 10 14 10 37 46 0 6 8 9 2

Dez. 21 11 15 37 45 3 3 Gesamt 0 6 8 9 1

Nov. 21 12 15 37 45 0 6 8 9 1

Okt. 21 13 14 37 45 10 10 plätze 0 8 6 0 Krippen- Sep. 21 14 13 10 37 43 0 4

Aug. 21 10 15 12 10 18 55 59 0 0 14 alters- 0 6 plätze in in plätze Gruppen 11 14 11 10 17 52 58

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

1 5

Jun. 21 11 14 11 11 16 52 57 4 4 Regel- 2 6 9 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 10 16 11 15 51 57 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige

Regel - undKleinkindplätze - Regel 2 6

Apr. 21 10 17 10 12 12 51 57 46 46 Plätze 2 7

Mrz. 21 10 16 11 12 11 50 57 Regelplätze 3 9 10 11 11 47 57 Feb. 21 10 15 2020 - 2021 - 2020

24 24 plätze 5 9 9

Jan. 21 10 14 10 12 45 55 Ganztags-

6 8 9 9 11 44 55 Dez. 20 11 15 01 - 36 36

plätze Teilzeit- 9 5 6 8 14 43 55 Nov. 20 12 15 Gesamtplätze , 67748 9 5 6 8 14 42 55 Okt. 20 13 14 60 60 8 6 2 Gesamt

Sep. 20 14 13 10 16 41 55 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Odenbach Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte Odenbach Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Odenbach, Adenbach, Ginsweiler, Medard Ginsweiler, Adenbach, Odenbach, Einzugsgebiet: 3 3.5.7

36

0 0

Aug. 22 12 10 10 14 12 46 58 0 0 gruppen 0 1 9 Krippen- Jul. 22 12 11 13 12 45 57 0 2 7

Jun. 22 15 10 14 10 41 56 2 2 alters- 0 2 8 7 Gruppen Mai. 22 16 10 15 40 56 gemischte gemischte 0 3 6 7

Apr. 22 17 12 13 38 55 0 0 Regel- 0 4 7 5 gruppen 16 11 15 38 54 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 4 7 5

Feb. 22 16 11 15 38 54 2021 - 2022 - 2021 1 1 Regel- 0 4 9 3 gruppen

Jan. 22 16 12 14 38 54 0 6 9 2

Dez. 21 14 14 13 38 52 3 3 Gesamt 0 8 2

Nov. 21 12 11 14 11 38 50 0 1

Okt. 21 10 11 10 14 12 37 48 0 0 plätze 0 9 1 Krippen- Sep. 21 10 12 15 11 36 48 0

Aug. 21 12 10 10 14 12 14 50 60 14 14 14 alters- 1 9 plätze in in plätze Gruppen 12 11 13 14 12 50 59

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

2 7

Jun. 21 15 10 14 12 12 48 55 0 0

Regel- 2 8 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 16 10 15 11 10 46 54 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 3 6 8

Apr. 21 17 12 13 13 46 52 41 41 Plätze 4 7 8

Mrz. 21 16 11 15 11 45 52 Regelplätze

01 4 7 8 15 11 45 52 Feb. 21 16 11 - 2020 - 2021 - 2020

34 34 plätze 4 9 9 8

Jan. 21 16 12 14 43 52 Ganztags- , 67749 6 9 6 13 10 43 52 Dez. 20 14 14 21 21

plätze Teilzeit- 4 8 11 12 41 52 Nov. 20 12 11 14 Gesamtplätze Hundheim Hundheim, Nerzweiler, Wiesweiler Nerzweiler, Hundheim, - - 2 12 13 41 51 Okt. 20 10 11 10 14 55 55 9 1 Gesamt 15 11 14 41 50 Sep. 20 10 12 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Offenbach Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte "Glantalstrolche" Offenbach-Hundheim Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Offenbach Einzugsgebiet: 3 3.5.8

37

0 0 6 4 6

Aug. 22 11 10 31 37 0 0 gruppen 0 2 4 5 6 9 Krippen- Jul. 22 11 31 35 0 2 4 6 6 9

Jun. 22 10 31 35 0 0 alters- 0 2 5 5 7 8 Gruppen Mai. 22 10 30 35 gemischte gemischte 0 3 5 4 8 6

Apr. 22 11 29 34 2 2 Regel- 0 4 4 6 9 8 6 gruppen 29 33 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 4 5 6 6 6

Feb. 22 10 28 33 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 4 5 7 5 6 gruppen

Jan. 22 10 28 33 0 5 4 9 8 6 5

Dez. 21 28 32 2 2 Gesamt 0 5 4 9 8 8 3

Nov. 21 28 32 0 5 4 7 9 2

Okt. 21 10 28 32 0 0 plätze 0 5 5 5 1 Krippen- Sep. 21 11 10 27 32 0 6 4 6 8

Aug. 21 11 10 35 39 0 0 12 alters- 2 4 5 6 9 8 plätze in in plätze Gruppen 11 34 39

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

2 4 6 6 7

Jun. 21 10 10 33 39 12 12 Regel- 2 5 5 7 9 7 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 10 33 38 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 3 5 4 8 9 5

Apr. 21 11 33 37 33 33 Plätze 4 4 6 9 8 3

Mrz. 21 11 31 37 Regelplätze 4 5 6 6 3 11 30 36 Feb. 21 10 2020 - 2021 - 2020

20 20 plätze 4 5 7 5 3

Jan. 21 10 11 29 36 Ganztags-

03 5 4 9 8 6 0 -

Dez. 20 13 27 36 25 25

plätze Teilzeit- 8 0 5 4 9 8

Nov. 20 11 27 36 Gesamtplätze 9 0 5 4 7 10 26 36 Okt. 20 10 45 45 5 5 5 9 0 Gesamt

Sep. 20 11 10 24 35 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Rothselberg, 67753 Rothselberg, Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Protestantische Protestantische Kindertagesstätte "Spatzennest" Rothselberg Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Rothselberg, Eßweiler Rothselberg, Einzugsgebiet: 3 3.5.9

38

0 0

Aug. 22 28 20 16 23 22 81 109 1 1 gruppen 0 1 Krippen- Jul. 22 30 19 16 22 21 78 108 0 2

Jun. 22 32 18 14 25 18 75 107 2 2 alters- 0 6 Gruppen Mai. 22 29 18 15 26 15 74 gemischte gemischte 103 0 7

Apr. 22 29 19 15 26 13 73 102 1 1 Regel- 0 gruppen 11 28 18 15 25 12 70 98 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0

Feb. 22 14 26 18 17 24 10 69 95 2021 - 2022 - 2021 1 1 Regel- 0 8 gruppen

Jan. 22 14 29 15 20 23 66 95 0 6

Dez. 21 15 29 15 22 22 65 94 5 5 Gesamt 0 4

Nov. 21 16 29 17 21 22 64 93 0 3

Okt. 21 20 25 18 22 21 64 89 10 10 plätze 0 1 Krippen- Sep. 21 22 25 16 22 23 62 87 0

Aug. 21 28 20 16 23 22 16 77 97 14 14 28 alters- 1 plätze in in plätze

Gruppen 30 19 16 22 23 14 75 94

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

2

Jun. 21 32 18 14 25 23 11 73 91 4 4 Regel- 6 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 29 18 15 26 20 11 72 90 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 7

Apr. 21 29 19 15 26 18 11 70 89 59 59 Plätze

Mrz. 21 11 28 18 15 25 17 11 68 86 Regelplätze 9 24 17 67 85 Feb. 21 14 26 18 17 2020 - 2021 - 2020

54 54 plätze 8

Jan. 21 14 29 15 20 23 16 67 82 Ganztags-

6 22 16 66 81 Dez. 20 15 29 15 22 08 33 33 -

plätze Teilzeit- 3 22 17 63 80 Nov. 20 16 29 17 21 Gesamtplätze 3 , 66887 21 16 62 80 Okt. 20 20 25 18 22 87 87 0 Gesamt 16 22 23 17 62 78 Sep. 20 22 25 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort St. Julian St. Standort

2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte Julian St. Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: St. Julian, Buborn, Deimberg, Glanbrücken, Kirrweiler Glanbrücken, Deimberg, Buborn, Julian, St. Einzugsgebiet: 3 3.5.10

39

0 0

Aug. 22 15 18 16 15 19 68 83 0 0 gruppen 0 0 Krippen- Jul. 22 18 17 17 13 18 65 83 0 1

Jun. 22 17 19 15 14 17 65 82 1 1 alters- 0 6 Gruppen Mai. 22 14 17 18 13 15 63 77 gemischte gemischte 0 6

Apr. 22 18 13 20 11 15 59 77 2 2 Regel- 0 6 gruppen 19 14 19 10 15 58 77 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 6

Feb. 22 20 16 17 11 13 57 77 2021 - 2022 - 2021 1 1 Regel- 0 7 9 gruppen

Jan. 22 21 15 18 13 55 76 0 7 7

Dez. 21 22 14 20 13 54 76 4 4 Gesamt 0 9 6

Nov. 21 21 15 18 14 53 74 0 4

Okt. 21 11 20 16 17 15 52 72 0 0 plätze 0 2 Krippen- Sep. 21 12 20 16 16 17 51 71 0

Aug. 21 15 18 16 15 19 21 71 89 7 7 19 alters- 0 plätze in in plätze Gruppen 18 17 17 13 19 20 69 86

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

1

Jun. 21 17 19 15 14 21 17 67 86 12 12 Regel-

6 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 14 17 18 13 22 14 67 84 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 6

Apr. 21 18 13 20 11 22 14 67 80 71 71 Plätze 6

Mrz. 21 19 14 19 10 22 14 65 79 Tiefenbach Regelplätze - 6 11 20 14 62 78 Feb. 21 20 16 17 2020 - 2021 - 2020

48 48 plätze 7

Jan. 21 21 15 18 13 18 12 61 76 Ganztags-

7 13 17 11 61 75 Dez. 20 22 14 20 01 - 42 42

plätze Teilzeit- 9 14 17 10 59 74 Nov. 20 21 15 18 Gesamtplätze 7 15 18 57 73 Okt. 20 11 20 16 17 90 90 5 Gesamt 16 16 17 18 56 72 Sep. 20 12 20 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Wolfstein, 67752 Wolfstein, Standort

2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Protestantische Protestantische Kindertagesstätte Strolche" "Kleine Wolfstein Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Wolfstein, Aschbach, Oberweiler Aschbach, Wolfstein, Einzugsgebiet: 3 3.5.11

40

Aug. 22 0 0 283 246 276 299 277 1098 1381 0

Jul. 22 21 284 244 270 307 257 1078 1362 0

Jun. 22 43 285 248 274 304 229 1055 1340 0

Mai. 22 63 289 248 286 287 210 1031 1320 0

Apr. 22 89 276 260 282 288 188 1018 1294

Mrz. 22 0 111 272 266 282 290 162 1000 1272

Feb. 22 0 134 266 272 290 276 145 983 2021 - 2022 2021 1249

Jan. 22 0 151 271 279 289 272 121 961 1232

Dez. 21 0 172 263 283 307 255 103 948 1211 0

Nov. 21 79 924 197 262 274 312 259 1186 0

Okt. 21 53 904 223 256 284 304 263 1160 0

Sep. 21 34 874 251 258 278 299 263 1132 62 331 974 1305

Aug. 21 0 283 246 276 299 277 299 1151 1397

Jul. 21 21 284 244 270 307 273 283 1133 1377

Jun. 21 43 285 248 274 304 275 253 1106 1354

Mai. 21 63 289 248 286 287 280 229 1082 1330

Apr. 21 89 276 260 282 288 285 202 1057 1317

Mrz. 21 111 272 266 282 290 277 184 1033 1299

Feb. 21 134 266 272 290 276 286 158 2020 - 2021 2020 1010 1282

Jan. 21 151 271 279 289 272 288 132 981 1260

Dez. 20 255 292 110 964 172 263 283 307 1247

Oberes Glantal Oberes

Nov. 20 87 259 291 949 197 262 274 312 1223

Okt. 20 55 263 297 919 223 256 284 304 1203

Sep. 20 29 251 258 278 299 263 304 895 1173 und Bestandsanalyse und

- 6 1 2 3 4 5 0 Alter 2-6jährigen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Summe der Regelplätze Regelkinder Gesamtplätze Kleinkindplätze

Stand: 01.09.2020 Tagespflegeplätze Bedarfs

-

3 3.6

41

. . - - Betreuung - Münchweiler. - U2 voraussichtlich

hen hen Maßnahme die die Möglichkeit zur U2

, womit derzeit deutlich deutlich überschritten. Angesichts der

Jahr nicht nicht ersichtlich. - . Die Einrichtung verfügt über bedarfsgerechte Bedingungen Betreuung Betreuung ist in geringem Umfang ebenfalls möglich - besteht

tiger tiger Berücksichtigung des Angebots einer Die Die U2 Schaffung Schaffung einer zusätzlichen Gruppe mit 10 Plätzen sowie zur

ist ist vorgesehen. Mit Fertigstellung kann auch ein Angebot zur U2 gute räumliche unter unter langfris

Strukturelle Änderungen sind sind Änderungen Strukturelle

Rückgang Rückgang nicht zu rechnen. Somit bewegt man sich auch langfristig an der Betreuung Betreuung - Jährigen Jährigen erwartet. - 6 - deutlichen deutlichen Die Die Kapazitäten werden im laufenden Kita edarfe im Planungszeitraum leicht gesunken. Langfristig ist jedoch wieder mit einem Anstieg mit Anstieg jedoch einem wieder ist Langfristig gesunken. leicht edarfe im Planungszeitraum aus aus aktueller Sicht ein bedarfsgerechtes Angebot. Das Erfordernis einer Anpassung der bestehen inzwischen bestehen sehr inzwischen

auf. auf. Eine bauliche Erweiterung zur

: Münchweiler Münchweiler ist mit einem -

die Fertigstellung die des Fertigstellung Anbaus

Bestandsanalyse

Münchweiler möglich. Eine detaillierte Untersuchung ist erforderlich um langfristige Handlungsbedarfe aufzuzeigen. Handlungsbedarfe langfristige um ist erforderlich Untersuchung detaillierte Eine möglich. -

Durch und

. - Altenkirchen: Altenkirchen: Gries: Glan Dittweiler: Dunzweiler: Brücken: Breitenbach: in Gänze Gänze in Bedarfs

-

Betreuung dargestellt werden. dargestellt Betreuung Kapazitätsgrenze. Kapazitätsgrenze. Eine Erweiterung um 10 Plätze wäre bedarfsgerecht Glan Glantalschule in der in der Außenstelle Matzenbach Standort dem mit Kooperation eine oder Anbau ein wären Möglichkeiten Standort Der Standort Gries weist steigende Bedarfe Verbesserung der Rahmenbedingungen im Bereich Übermittag Für Für den Standort besteht im Planungszeitraum nicht ersichtlich. aktuell ist Betriebserlaubnis Standort Die Bedarfe am Standort sind weiter angestiegen. günstigen Lage von Glan Standort Standort Ein erheblicher Anstieg der Bedarfe ist zu verzeichnen. Die Ausweitung der Kapazitäten auf 45 Plätze ist im Zuge einer baulic vorgesehen. Standort Am Standort sind für den Planungszeitraum steigende Bedarfe zu verzeichnen. Eine Abdeckung der Mehrbedarfe im Bestand ist Bestand im Mehrbedarfe der Abdeckung Eine verzeichnen. Bedarfe zu steigende für Planungszeitraum sind Am Standort den nicht Standort Im Planungszeitraum wird eine hohe Auslastung durch die 2 erachten. zu bedarfsgerecht als sind der Einrichtung Kapazitäten Die Aufgrund von Wegzügen B erwartenden die sind zu von Aufgrund zu rechnen Betreuung und zum Auffangen von Mehrbedarfen aus umliegenden Einzugsgebieten Kapazitäten. Standort 3 Standort

42

- n itigen itigen soll soll das

ichtung des ita ita nicht ganz nach nach dem Kita

ertigstellung ertigstellung der Die Die Einr

. Mit Mit Fertigstellung verfügt der

verlagert. verlagert. Ein Umbau des derze Anstieg der Bedarfe Kindern Kindern aus anderen Standorten verwendet - inrichtung inrichtung einer Außenstelle in geeigneten Aufgrund Aufgrund des hohen Sanierungsbedarfes

. Die Die zwischenzeitliche Auslagerung soll in Form einer .

nach nach Matzenbach Planung um die Anforderungen für die Übermittagsbetreuung

, errichtet errichtet werden

gruppige gruppige Einrichtung - ch ch für den Planungszeitraum ein weiterhin anhaltender

gesamten Bedarfssicherung der umliegenden Gemeinden leisten. Gemeinden der umliegenden Bedarfssicherung gesamten . könnteEventuell die Auslagerung bereits mit erhöhter Kapazität erfolgen.

:

:

freie Kapazitäten, welche zur Abdeckung von Bedarfen von U3

: Pettersheim Pettersheim weist weiterhin ungebrochen hohe Bedarfe aus. Die Einrichtung zweier zusätzlicher Gruppen zur - Kübelberg Pettersheim - - weiterhin weiterhin

Kübelberg voraussichtlich über ein bedarfsgerechtes Angebot. bedarfsgerechtes über ein voraussichtlich Kübelberg für etwas Entlastung gesorgt. Dennoch sind weiterhin alle Einrichtungen am Standort vollständig ausgelastet. ausgelastet. vollständig Standort am Einrichtungen alle weiterhin sind Dennoch gesorgt. Entlastung etwas für : -

hat hat protestantische protestantische Kita soll saniert und umgebaut werden

sicherzustellen. sicherzustellen. e

bestehen bestehen und Bestandsanalyse und

, um alle Bedarfe zu decken - Lösung Lösung erfolgen. Voraussichtlich werden die Kapazitäten am Gesamtstandort bis zur Fertigstellung der katholischen K Schönenberg Ohmbach: Nanzdietschweiler Herschweiler Matzenbach - ige Gebäude abgerissen und eine neue 5 Bedarfs

-

Container ausreichen Schönenberg Standort Daneben soll di Zukunftsgesetz Standort Standort Anhand der vorliegenden Meldezahlen zeigt si Waldkindergartens Für die katholische Kita „St. Valentin“ ist die Erweiterung um zwei Krippengruppen geplant. derzeit Aufgrund Aufgrund der Analyse der Meldedaten könnte es am werden. ausgegangen Angebot bedarfsgerechten einem jedoch von Standort zu Mehrbedarfen kommen. Anhand der spezifischen Erfahrungswerte kan Standort Am Standort zu Beitrag wichtigen einen und damit werden Der Der Bedarf im Einzugsgebiet bleibt stabil. Langfristig werden 50 Plätze für den Standort als Umbaumaßnahme bedarfsgerecht betrachtet. Mit F im Bestandsgebäude werden zwei in derzeit sich befindet Nutzung langfristigen zur Glantalschule der in Provisoriums Gruppen wieder zurück Standort Standort Standort Der Standort Herschweiler Schaffung einer Kapazität von bereits. laufen Räumlichkeiten bis zu 120 Plätzen ist Standort erforderlich. Die Planungen zur E 3

43

. 5 en Mit Mit

hule. hule. t. bis bis mittelfristig

-

räumliche Erweiterung räumliche durch für den gesamten Einzugsbereich

Außenstelle der in der Glantalsc der in der Außenstelle

Derzeit Derzeit werden Mehrbedarfe durch Anstieg der Bedarfe absehbar. Bedarfe der Anstieg

erneuter in in ein ein bedarfsgerechtes Angebot

besteht besteht

tion mit dem Standort Matzenbach in in der Matzenbach dem Standort mit tion Der Der Bedarf liegt bei bis zu 50 Plätzen. Koopera Jahr denkbar. Jahr - I wurden die Kapazitäten dort bereits schrittweise angehoben auf 80 Plätze. Gleichzeitig

e in einer einer in e Kleinkindbetreuung ist am Standort nur mit Einschränkungen und ist am nur mitStandort Einschränkungen Kleinkindbetreuung

eine bestünd nd nd der Kita I wird dort die vollumfängliche Kapazität von 95 Plätzen realisiert. Kurz

: Insbesondere Insbesondere

:

des des Umbaus im Besta

bleiben bleiben die Bedarfe weiterhin auf niedrigem Niveau. Es und Bestandsanalyse und Eine geeignete Alternative geeignete Eine

- . Waldmohr: am Steinbach Standort Standort

Bedarfs

ne Reduzierung der Kapazität ist zum nächsten Kita nächsten ist zum Kapazität der ne Reduzierung -

betrachtet, wird am Standort somit eine angemessene Kapazität erreicht. erreicht. Kapazität angemessene eine somit Standort am wird betrachtet, e jedoch ist Plätzen 100 rund mit Neubaugebiet entstehende das auf Im Hinblick Ei Standort Mit Fertigstellung des Anbaus der Kita Waldmohr wurden die Plätze in der Fertigstellung protestantischen Kita und der Kita Waldmohr II wieder leicht in Richtung Ursprungskapazität abgesenk Die Die Bedarfe am Standort Steinbach bleiben weiterhin hoch. abgefangen. Ausbauplätze umsetzbar Standort Am 3 Standort

44

0 0 9

Aug. 22 18 13 15 16 53 71 1 1 gruppen 0 0 9 Krippen- Jul. 22 20 11 15 16 51 71 0 4 8

Jun. 22 17 12 16 14 50 67 1 1 alters- 0 4 Gruppen Mai. 22 17 14 14 10 12 50 67 gemischte gemischte 0 7 9

Apr. 22 14 15 14 12 50 64 1 1 Regel- 0 8 gruppen 10 12 15 13 13 49 61 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 8

Feb. 22 12 10 18 11 12 49 59 2021 - 2022 - 2021 1 1 Regel- 0 4 gruppen

Jan. 22 12 10 18 11 16 49 59 0 4

Dez. 21 12 11 20 10 14 48 59 4 4 Gesamt 0 7 2

Nov. 21 13 13 20 16 45 58 0 9 2

Okt. 21 14 14 18 14 43 57 10 10 plätze 0 9 1 Krippen- Sep. 21 15 13 18 15 43 56 0 9

Aug. 21 18 13 15 16 14 54 67 7 7 21 alters- 0 9 plätze in in plätze Gruppen 20 11 15 17 13 54 65

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

4 8

Jun. 21 17 12 16 15 13 52 64 4 4 Regel- 4 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 17 14 14 10 15 11 50 64 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 7 9

Apr. 21 14 15 14 15 11 49 64 54 54 Plätze 8

Mrz. 21 10 12 15 13 13 14 48 63 Regelplätze 7 12 15 45 63 Feb. 21 12 10 18 11 2020 - 2021 - 2020

34 34

plätze 6

Jan. 21 12 10 18 11 16 12 45 63 Ganztags-

03 - 3 14 15 42 62 Dez. 20 12 11 20 10 41 41

plätze Teilzeit- 3 7 16 13 39 59 Nov. 20 13 13 20 Gesamtplätze 2 9 14 14 39 57 Okt. 20 14 14 18 75 75 9 1 Gesamt 18 15 14 39 57 Sep. 20 15 13 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Altenkirchen, 66903 Altenkirchen, Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte Altenkirchen Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Altenkirchen, Frohnhofen Altenkirchen, Einzugsgebiet: 3 3.6.1

45

0 0 7

Aug. 22 22 13 15 16 51 73 0 0 gruppen 0 4 6 Krippen- Jul. 22 18 13 16 17 52 70 0 4 6

Jun. 22 21 10 17 16 49 70 1 1 alters- 0 5 7 Gruppen Mai. 22 21 12 14 15 48 69 gemischte gemischte 0 5

Apr. 22 21 14 12 11 11 48 69 2 2 Regel- 0 7 9 9 gruppen 19 18 12 48 67 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 8 8 9

Feb. 22 18 20 11 48 66 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 8 gruppen

Jan. 22 10 16 20 10 10 48 64 0 9 8

Dez. 21 13 14 20 10 47 61 3 3 Gesamt 0 7

Nov. 21 14 16 17 10 10 44 60 0 5

Okt. 21 18 15 14 10 12 41 56 0 0 plätze 0 8 4 Krippen- Sep. 21 20 15 14 13 39 54 0 7

Aug. 21 22 13 15 16 17 55 68 7 7 19 alters- 4 6 plätze in in plätze Gruppen 18 13 16 18 15 55 68

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

4 6

Jun. 21 21 10 17 18 14 55 65 12 12 Regel- 5 7 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 21 12 14 17 14 52 64 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 5

Apr. 21 21 14 12 11 13 14 50 64 46 46 Plätze 7 9

Mrz. 21 19 18 12 12 13 46 64 Regelplätze 8 8 11 14 11 44 64 Feb. 21 18 20 2020 - 2021 - 2020

40 40 plätze

Jan. 21 10 16 20 10 10 14 10 44 64 Ganztags-

02 9 9 - 15 43 63 Dez. 20 13 14 20 10 25 25

plätze Teilzeit- 7 10 16 43 60 Nov. 20 14 16 17 10 Gesamtplätze

5 12 16 43 57 Okt. 20 18 15 14 10 65 65 8 5 Gesamt 14 13 15 41 55 Sep. 20 20 15 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Breitenbach, 66916 Breitenbach, Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte Breitenbach Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Breitenbach Einzugsgebiet: 3 3.6.2

46

0 0

Aug. 22 12 10 22 21 16 69 81 1 1 gruppen 0 2 8 Krippen- Jul. 22 14 20 22 15 65 79 0 4

Jun. 22 12 10 22 22 11 65 77 0 0 alters- 0 5 Gruppen Mai. 22 13 11 23 19 10 63 76 gemischte gemischte 0 5 9

Apr. 22 13 13 23 18 63 76 3 3 Regel- 0 6 8 gruppen 12 14 24 17 63 75 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 6 7

Feb. 22 13 14 24 17 62 75 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 6 6 gruppen

Jan. 22 13 17 22 17 62 75 0 7 6

Dez. 21 12 19 23 14 62 74 4 4 Gesamt 0 8 4

Nov. 21 12 19 24 14 61 73 0 8 3

Okt. 21 13 20 23 14 60 73 10 10 plätze 0 3 Krippen- Sep. 21 10 12 21 21 14 59 71 0

Aug. 21 12 10 22 21 16 17 76 86 0 0 26 alters- 2 8 plätze in in plätze Gruppen 14 20 22 17 15 74 82

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

4

Jun. 21 12 10 22 22 13 15 72 82 16 16 Regel- 5 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 13 11 23 19 13 14 69 80 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 5

Apr. 21 13 13 23 18 14 12 67 80 59 59 Plätze 6

Mrz. 21 12 14 24 17 14 11 66 80 Regelplätze 6 9 17 15 65 79 Feb. 21 13 14 24 2020 - 2021 - 2020

34 34 plätze 6 5

Jan. 21 13 17 22 17 18 62 79 Ganztags- 7 4 14 19 60 79 Dez. 20 12 19 23

51 51 02

- plätze Teilzeit- 3 8 14 18 59 78 Nov. 20 12 19 24 Gesamtplätze 2 8 14 18 57 77 Okt. 20 13 20 23

85 85 en 1 Gesamt 21 21 14 19 55 76 Sep. 20 10 12 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Brücken, 66904 Brücken, Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Katholische Katholische Kindertagesstätte "Laurentius" Brücken Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Brück Einzugsgebiet: 3 3.6.3

47

0 0 8 5

Aug. 22 11 12 13 38 49 1 1 gruppen 0 1 8 5 Krippen- Jul. 22 12 10 13 36 48 0 1 6 4

Jun. 22 14 10 14 34 48 0 0 alters- 0 2 7 3 Gruppen Mai. 22 14 10 13 33 47 gemischte gemischte 0 2 9 3

Apr. 22 14 10 11 33 47 1 1 Regel- 0 2 9 3 gruppen 15 10 10 32 47 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 3 9 2

Feb. 22 14 10 11 32 46 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 5 1 gruppen

Jan. 22 12 10 11 10 32 44 0 6 7 1

Dez. 21 11 11 13 32 43 2 2 Gesamt 0 8 9 7 1

Nov. 21 11 13 30 41 0 9 9 6 1

Okt. 21 11 13 29 40 10 10 plätze 0 9 8 4 1 Krippen- Sep. 21 13 14 27 40 0 8 5 4

Aug. 21 11 12 13 30 42 0 0 14 alters- 1 8 5 4 plätze in in plätze Gruppen 12 10 13 30 40

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

1 6 4 4

Jun. 21 14 10 14 28 38 4 4 Regel- 2 7 3 4 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 14 10 13 27 37 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 2 9 3 4

Apr. 21 14 10 11 27 37 21 21 Plätze 2 9 3 4

Mrz. 21 15 10 10 26 36 Regelplätze 3 9 2 4 26 36 Feb. 21 14 10 11 2020 - 2021 - 2020

20 20 plätze 5 2 3

Jan. 21 12 10 11 10 26 36 Ganztags-

6 7 2 3 25 36 Dez. 20 11 11 13 02 - 15 15

plätze Teilzeit- 7 4 1 8 9 25 34 Nov. 20 11 13 Gesamtplätze 6 4 1 9 9 24 33 Okt. 20 11 13

35 35 9 8 4 4 1 Gesamt 14 23 31 Sep. 20 13 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Dittweiler, 66903 Dittweiler, Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte Dittweiler Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Dittweiler Einzugsgebiet: 3 3.6.4

48

0 0 4 6 5 9

Aug. 22 10 30 34 0 0 gruppen 0 0 5 6 5 8 Krippen- Jul. 22 10 29 34 0 2 4 5 6 7

Jun. 22 10 28 32 1 1 alters- 0 3 3 5 6 7 Gruppen Mai. 22 10 28 31 gemischte gemischte 0 3 3 5 6 7

Apr. 22 10 28 31 1 1 Regel- 0 3 3 7 8 8 5 gruppen 28 31 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 3 4 6 8 9 4

Feb. 22 27 31 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 4 3 6 8 9 4 gruppen

Jan. 22 27 30 0 4 4 7 7 8 4

Dez. 21 26 30 2 2 Gesamt 0 4 5 6 8 8 3

Nov. 21 25 30 0 4 5 8 7 8 2

Okt. 21 25 30 0 0 plätze 0 4 5 5 7 2 Krippen- Sep. 21 11 25 30 0 4 6 5 9

Aug. 21 10 10 34 40 7 7 13 alters- 0 5 6 5 9 9 plätze in in plätze Gruppen 10 33 39

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

2 4 5 6 8 9

Jun. 21 10 33 38 6 6 Regel- 3 3 5 6 8 9 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 10 33 38 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 3 3 5 6 7

Apr. 21 10 10 33 38 27 27 Plätze 3 3 7 8 8 9 6

Mrz. 21 31 38 Regelplätze 3 4 6 8 9 9 5

Feb. 21 31 37 2020 - 2021 - 2020

24 24 plätze 4 3 6 8 9 9 5

Jan. 21 31 37 Ganztags-

4 4 7 7 8 9 5 29 36 01 Dez. 20 - 16 16

plätze Teilzeit- 8 3 4 5 6 8

Nov. 20 10 29 35 Gesamtplätze

8 1 4 5 8 7

Okt. 20 11 27 35 40 40 4 5 5 7 1 Gesamt

Sep. 20 11 11 24 35 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Dunzweiler, 66916 Dunzweiler, Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte Dunzweiler Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Dunzweiler Einzugsgebiet: 3 3.6.5

49

0 0

Aug. 22 13 17 15 16 12 60 73 0 0 gruppen 0 1 Krippen- Jul. 22 13 18 13 16 12 59 72 0 2 9

Jun. 22 14 20 18 10 57 71 1 1 alters- 0 4 8 Gruppen Mai. 22 12 20 11 18 57 69 gemischte gemischte 0 5 8

Apr. 22 12 20 11 17 56 68 2 2 Regel- 0 7 8 5 gruppen 12 21 20 54 66 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 7 7 3

Feb. 22 13 21 22 53 66 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 7 8 2 gruppen

Jan. 22 17 18 21 49 66 0 8 2

Dez. 21 16 18 11 18 49 65 3 3 Gesamt 0 9 2

Nov. 21 17 16 13 16 47 64 0 1

Okt. 21 11 16 16 13 16 46 62 0 0 plätze 0 0 Krippen- Sep. 21 12 17 15 16 13 44 61 0

Aug. 21 13 17 15 16 12 17 60 77 7 7 19 alters- 1 plätze in in plätze Gruppen 13 18 13 16 14 15 58 76

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

2 9

Jun. 21 14 20 18 15 12 54 74 12 12 Regel- 4 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 12 20 11 18 14 11 54 74 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 5

Apr. 21 12 20 11 17 15 10 53 73 46 46 Plätze 7 8

Mrz. 21 12 21 20 12 10 50 71 Regelplätze

7 7 22 10 10 49 70 Feb. 21 13 21

2020 - 2021 - 2020

40 40 01 - plätze 7 8 7

Jan. 21 17 18 21 12 48 66 Ganztags- 8 4 18 15 48 66 Dez. 20 16 18 11 25 25

plätze Teilzeit- 4 9 16 15 48 64 Nov. 20 17 16 13 Gesamtplätze 3 16 15 47 63 Okt. 20 11 16 16 13 analyse 65 65 Münchweiler, 66907 Münchweiler, Münchweiler, Quirnbach Münchweiler, 1 - Gesamt 15 16 13 16 46 61 Sep. 20 12 17 - und Bestands und

- 5 6 3 4 0 1 2 Alter Standort Glan Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte "Pfiffikus" Glan-Münchweiler Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Glan Einzugsgebiet: 3 3.6.6

50

0 0

Aug. 22 14 10 16 12 10 48 62 0 0 gruppen 0 3 Krippen- Jul. 22 11 11 15 12 10 48 59 0 4 9

Jun. 22 12 10 16 11 46 58 0 0 alters- 0 6 8 Gruppen Mai. 22 11 11 16 10 45 56 gemischte gemischte 0 7 7

Apr. 22 11 11 15 11 44 55 2 2 Regel- 0 8 6 gruppen 11 10 16 11 43 54 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 8 9 6

Feb. 22 12 11 16 42 54 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 8 8 5 gruppen

Jan. 22 14 12 15 40 54 0 9 8 4

Dez. 21 13 13 15 40 53 2 2 Gesamt 0 2

Nov. 21 10 12 13 15 10 40 52 0 2

Okt. 21 12 11 13 14 10 39 50 0 0 plätze 0 1 Krippen- Sep. 21 12 11 15 12 11 39 50 0

Aug. 21 14 10 16 12 10 10 48 58 0 0 12 alters- 3 plätze in in plätze Gruppen 11 11 15 12 10 11 48 59

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

4 9

Jun. 21 12 10 16 11 11 47 57 12 12 Regel- 6 8 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 11 11 16 10 11 45 56 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 7 7

Apr. 21 11 11 15 11 11 44 55 38 38 Plätze 8 7

Mrz. 21 11 10 16 11 10 44 54 Regelplätze 8 9 8 9 42 53 Feb. 21 12 11 16 2020 - 2021 - 2020

30 30 plätze 8 8 8 8

Jan. 21 14 12 15 39 51 Ganztags- 9 8 7 8 38 51 Dez. 20 13 13 15 20 20

plätze Teilzeit- 6 7 10 38 51 Nov. 20 10 12 13 15 01 - Gesamtplätze 2 10 11 37 50 Okt. 20 12 11 13 14 50 50

1 Gesamt 15 12 11 11 35 50 Sep. 20 12 11 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Gries, 66903 Gries, Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Protestantische Protestantische Kindertagesstätte Gries Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Gries Einzugsgebiet: 3 3.6.7

51

0 0

Aug. 22 26 21 18 24 26 89 115 0 0 gruppen 0 1 Krippen- Jul. 22 26 23 16 23 26 88 114 0 4

Jun. 22 24 23 17 22 25 87 111 1 1 alters- 0 5 Gruppen Mai. 22 26 21 17 23 23 84 gemischte gemischte 110 0 9

Apr. 22 22 21 17 24 22 84 106 3 3 Regel- 0 gruppen 13 20 20 18 24 20 82 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 102 0

Feb. 22 14 20 23 22 19 17 81 101 2021 - 2022 - 2021 1 1 Regel- 0 gruppen

Jan. 22 15 20 23 23 19 15 80 100 0

Dez. 21 20 17 22 23 23 10 78 95 5 5 Gesamt 0 7

Nov. 21 22 16 21 26 23 77 93 0 3

Okt. 21 22 18 21 27 24 75 93 0 0 plätze 0 3 Krippen- Sep. 21 24 23 15 26 24 68 91 0

Aug. 21 26 21 18 24 26 30 98 119 7 7 25 alters- 1 plätze in in plätze Gruppen 26 23 16 23 27 29 95

Kleinkind- Jul. 21 118 gemischten gemischten

4

Jun. 21 24 23 17 22 27 28 94 117 18 18 Regel- 5 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 26 21 17 23 26 27 93 geöffneten geöffneten 114 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 9

Apr. 21 22 21 17 24 26 26 93 114 90 90

Plätze 04 Mrz. 21 13 20 20 18 24 24 26 92 112 - Regelplätze 19 23 24 88 Feb. 21 14 20 23 22 111 2020 - 2021 - 2020

54 54 plätze

Jan. 21 15 20 23 23 19 26 19 87 Ganztags- 110 23 26 14 86 Dez. 20 20 17 22 23 108 61 61

plätze Teilzeit- 23 26 11 86 Nov. 20 22 16 21 26 Pettersheim, 66909 Pettersheim, 107 Pettersheim, , Langenbach Krottelbach, Pettersheim, - - Gesamtplätze 9 24 24 84 Okt. 20 22 18 21 27 105 115 115 1 Gesamt 15 26 24 32 83 98 Sep. 20 24 23 Herschweiler und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Herschweiler Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte "Regenbogen" Herschweiler-Pettersheim Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Einzugsgebiet: 3 3.6.8

52

0 0 8 7

Aug. 22 11 16 10 41 52 0 0 gruppen 0 2 8 6 9 Krippen- Jul. 22 10 17 40 50 0 2 8 7 9

Jun. 22 10 16 40 50 2 2 alters- 0 2 7 9 9 Gruppen Mai. 22 11 14 39 50 gemischte gemischte 0 6 9 5 8

Apr. 22 10 14 37 46 0 0 Regel- 0 6 5 8 gruppen 10 10 13 36 46 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 7 9 5 8

Feb. 22 13 10 36 45 2021 - 2022 - 2021 1 1 Regel- 0 7 9 6 9 7 gruppen

Jan. 22 14 36 45 0 7 5 7 7

Dez. 21 10 16 35 45 3 3 Gesamt 0 8 9 7 8 5

Nov. 21 15 35 44 0 9 9 6 2

Okt. 21 16 10 34 43 0 0 plätze 0 9 6 1 Krippen- Sep. 21 10 16 10 33 43 0 8 7 7

Aug. 21 11 16 10 40 48 14 14 14 alters- 2 8 6 5 plätze in in plätze Gruppen 10 17 11 39 47

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

2 8 7 5

Jun. 21 10 16 11 39 47 0 0 Regel- 2 7 9 4 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 11 14 12 39 46 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 6 9 5 4

Apr. 21 10 14 11 39 44 36 36 Plätze 6 5 4

Mrz. 21 10 10 13 11 38 43 Regelplätze 7 9 5 3 10 12 38 43 Feb. 21 13 2020 - 2021 - 2020

20 20 plätze 7 9 6 9 3

Jan. 21 14 11 37 43 Ganztags-

02 7 5 7 2 - 12 37 42 Dez. 20 10 16 weiler 30 30

plätze Teilzeit- 8 1 8 9 7 11 35 42 Nov. 20 15 Gesamtplätze 9 0 9 9 6 10 35 41 Okt. 20 16 50 50 9 6 8 0 Gesamt 16 10 34 40 Sep. 20 10 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Matzenbach, 66909 Matzenbach, Standort 2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder

Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte Kunterbunt" "Villa Matzenbach Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Matzenbach, Reh Matzenbach, Einzugsgebiet: 3 3.6.9

53

0 0

Aug. 22 15 11 14 22 11 58 73 0 0 gruppen 0 2 Krippen- Jul. 22 15 10 14 22 10 56 71 0 3 9

Jun. 22 14 12 13 22 56 70 1 1 alters- 0 3 9 Gruppen Mai. 22 14 12 15 20 56 70 gemischte gemischte 0 3 7

Apr. 22 15 14 14 20 55 70 2 2 Regel- 0 4 7 gruppen 14 15 16 17 55 69 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 5 6

Feb. 22 14 17 14 17 54 68 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 7 4 gruppen

Jan. 22 12 20 16 14 54 66 0 8 3

Dez. 21 13 18 16 15 52 65 3 3 Gesamt 0 2

Nov. 21 11 10 18 18 14 52 62 0 2

Okt. 21 13 12 14 20 12 48 60 0 0 plätze 0 0 Krippen- Sep. 21 13 12 15 20 13 48 60 0

Aug. 21 15 11 14 22 11 16 63 74 7 7 17 alters- 2 plätze in in plätze Gruppen 15 10 14 22 12 14 62 72

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

3

Jun. 21 14 12 13 22 12 13 60 72 10 10 Regel- 3 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 14 12 15 20 14 11 60 72 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 3

Apr. 21 15 14 14 20 12 11 57 71 48 48 Plätze 4

Mrz. 21 14 15 16 17 13 10 56 71 Regelplätze 5 8 17 14 53 70 Feb. 21 14 17 14

2020 - 2021 - 2020

34 34 05 - plätze 7 7

Jan. 21 12 20 16 14 13 50 70 Ganztags- 8 7 15 12 50 68 Dez. 20 13 18 16 31 31

plätze Teilzeit- 6 14 12 50 68 Nov. 20 11 10 18 18 Gesamtplätze 5 12 13 50 64 Okt. 20 13 12 14 20 65 65 3 Gesamt 15 20 13 13 49 64 Sep. 20 13 12 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Nanzdietschweiler, 66909 Nanzdietschweiler, Standort

2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Katholische Katholische Kindertagesstätte Jesu" "Herz Nanzdietschweiler Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Nanzdietschweiler, Börsborn Nanzdietschweiler, Einzugsgebiet: 3 3.6.10

54

0 0 7 8 3 6 8

Aug. 22 25 32 0 0 gruppen 0 0 7 8 3 9 5 Krippen- Jul. 22 25 32 0 0 7 8 4 8 5

Jun. 22 25 32 1 1 alters- 0 0 7 8 4 8 5 Gruppen Mai. 22 25 32 gemischte gemischte 0 0 6 3 3

Apr. 22 10 10 22 32 1 1 Regel- 0 0 6 4 9 3 gruppen 10 22 32 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 1 6 4 8 3

Feb. 22 10 21 31 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 2 9 6 4 8 3 gruppen

Jan. 22 21 30 0 2 9 6 6 7 2

Dez. 21 21 30 2 2 Gesamt 0 4 9 4 7 6 2

Nov. 21 19 28 0 6 7 5 6 6 2

Okt. 21 19 26 0 0 plätze 0 7 6 5 6 7 1 Krippen- Sep. 21 19 25 0 7 8 3 6 8 7

Aug. 21 24 32 7 7 11 alters- 0 7 8 3 9 5 7 plätze in in plätze Gruppen 24 32

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

0 7 8 4 8 7 5

Jun. 21 24 32 4 4 Regel- 0 7 8 4 8 7 5 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 24 32 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 0 6 3 5 5

Apr. 21 10 10 23 29 29 29 Plätze 0 6 4 9 6 4

Mrz. 21 10 23 29 Regelplätze 1 6 4 8 6 4 22 28 Feb. 21 10 2020 - 2021 - 2020

20 20 plätze 2 9 6 4 8 7 3

Jan. 21 22 28 Ganztags-

2 9 6 6 7 6 3

Dez. 20 22 28 04 - 20 20

plätze Teilzeit- 6 6 3 4 9 4 7

Nov. 20 22 26 Gesamtplätze 6 6 3 6 7 5 6 21 26 Okt. 20 40 40 7 6 5 6 7 6 2 Gesamt

Sep. 20 21 26 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Ohmbach, 66903 Ohmbach, Standort

2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte Sonnenschein" "Villa Ohmbach Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Ohmbach Einzugsgebiet: 3 3.6.11

55

0 0

Aug. 22 60 59 72 65 66 262 322 0 0 0 0 0 gruppen 0 2 Krippen-

Jul. 22 64 57 73 64 62 256 320 0 7

Jun. 22 65 59 73 65 53 250 315 0 1 1 0 2 alters- 0 Gruppen

Mai. 22 13 66 57 75 64 47 gemischte gemischte 243 309 0

Apr. 22 16 65 61 74 64 42 241 306 1 4 0 8 3 Regel- 0 gruppen geöffnete geöffnete 20 68 59 74 61 40

Gruppen Mrz. 22 234 302 0

Feb. 22 28 65 59 74 60 36 229 294 2021 - 2022 - 2021 0 1 0 1 2 Regel- 0 gruppen

Jan. 22 31 70 59 74 54 34 221 291 0

Dez. 21 36 67 62 77 54 26 219 286 3 3 5 1 12 Gesamt 0

Nov. 21 42 66 62 76 55 21 214 280 0

Okt. 21 48 60 72 68 56 18 214 274 0 0 0 0 0 plätze 0 Krippen-

Sep. 21 56 58 71 67 58 12 208 266 0

Aug. 21 60 59 72 65 66 65 268 327 0 7 7 0 14 62 alters- 2 plätze in in plätze Gruppen

Jul. 21 64 57 73 64 64 64 Kleinkind- 265 322 gemischten gemischten

7

Jun. 21 65 59 73 65 69 50 257 316 undKleinkindplätze 6 0 - 18 24 48 Regel- jährige in in jährige gruppen - Plätze für für Plätze Mai. 21 13 66 57 75 64 70 43 geöffneten geöffneten 252 309 2 Regel

Apr. 21 16 65 61 74 64 74 34 246 307 57 52 84 20 213 Plätze

Mrz. 21 20 68 59 74 61 75 31 241 300 Regelplätze 01/02/03 - 74 60 73 29 Feb. 21 28 65 59 236 295 2020 - 2021 - 2020

34 30 60 20 144 plätze

74 54 74 26 Jan. 21 31 70 59 Ganztags- 228 287 77 54 68 24 Dez. 20 36 67 62 223 285 0 41 35 55 131

plätze Teilzeit- Kübelberg, 66901 Kübelberg, 76 55 68 19 Nov. 20 42 66 62 Kübelberg 218 280 - - Gesamtplätze 68 56 71 13 Okt. 20 48 60 72 208 280 75 65 20 115 275 8 Gesamt

Sep. 20 56 58 71 67 58 70 203 274 n / und Bestandsanalyse und

Kübelberg - - 2 3 4 5 6 0 1 Alter jährigen Standort Schönenberg Standort 6 -

2 Summe der der Summe Regelkinder Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

"St. Valentin" Valentin" "St. Kindertagesstätte Strolche" "Kleine Waldkindergarten Schönenberg Gesamt Kindertagesstätte Protestantische Kindertagesstätte "Regenbogen" Katholische Kindertagesstätte

Einzugsgebiet: Schönenberg Einzugsgebiet: 3 3.6.12

56

0 0 7 9

Aug. 22 11 13 11 40 51 0 0 gruppen 0 0 7 Krippen- Jul. 22 11 11 12 10 40 51 0 0 7

Jun. 22 12 11 11 10 39 51 1 1 alters- 0 0 6 9 Gruppen Mai. 22 14 12 10 37 51 gemischte gemischte 0 3 7 8

Apr. 22 11 12 10 37 48 1 1 Regel- 0 4 9 9 8 gruppen 10 11 37 47 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 4 8 9 7

Feb. 22 11 12 36 47 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 4 6 5 gruppen

Jan. 22 13 13 10 34 47 0 5 6 9 5

Dez. 21 12 14 34 46 2 2 Gesamt 0 5 6 9 5

Nov. 21 13 13 33 46 0 6 8 2

Okt. 21 12 12 11 33 45 0 0 plätze 0 8 9 2 Krippen- Sep. 21 10 12 10 33 43 0 7 9 9

Aug. 21 11 13 11 42 49 7 7 11 alters- 0 7 9 plätze in in plätze Gruppen 11 11 12 10 42 49

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

0 7 9

Jun. 21 12 11 11 10 41 48 4 4 Regel- 0 6 9 9 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 14 12 10 40 46 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 3 7 8 7

Apr. 21 11 12 12 39 46 29 29 Plätze 4 9 9 6

Mrz. 21 10 11 11 37 46 Regelplätze 4 8 9 4

12 37 45 Feb. 21 11 12 2020 - 2021 - 2020

01 24 24 - plätze 4 6 4

Jan. 21 13 13 10 10 37 43 Ganztags-

5 6 9 3 11 37 43 Dez. 20 12 14 16 16

plätze Teilzeit- 9 3 5 6 11 36 42 Nov. 20 13 13 Gesamtplätze 1 6 8 11 10 34 42 Okt. 20 12 12 40 40 8 9 1 Gesamt 12 10 10 33 42 Sep. 20 10 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Steinbach am Glan, 66909 Glan, am Steinbach Standort

2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte "Nimmerland" Steinbach Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Steinbach, Henschtal Steinbach, Einzugsgebiet: 3 3.6.13

57

0 0 8 2 6 9

Aug. 22 12 29 37 0 0 gruppen 0 0 8 2 6 6 Krippen- Jul. 22 15 29 37 0 1 7 2 8 4

Jun. 22 15 29 36 0 0 alters- 0 1 7 3 9 4 Gruppen Mai. 22 13 29 36 gemischte gemischte 0 1 7 3 4

Apr. 22 11 11 29 36 2 2 Regel- 0 1 7 4 3 gruppen 11 11 29 36 geöffnete geöffnete Gruppen Mrz. 22 0 1 7 4 2

Feb. 22 12 11 29 36 2021 - 2022 - 2021 0 0 Regel- 0 1 7 7 9 2 gruppen

Jan. 22 11 29 36 0 2 7 6 1

Dez. 21 10 11 28 35 2 2 Gesamt 0 2 7 6 1

Nov. 21 10 11 28 35 0 4 6 6 9 0

Okt. 21 12 27 33 0 0 plätze 0 7 3 6 9 0 Krippen- Sep. 21 12 27 30 0 8 2 6 9 9

Aug. 21 12 36 38 0 0 12 alters- 0 8 2 6 7 8 plätze in in plätze Gruppen 15 36 38

Kleinkind- Jul. 21 gemischten gemischten

1 7 2 8 6 7

Jun. 21 15 36 38 12 12 Regel- 1 7 3 9 8 5 gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 13 35 38 geöffneten geöffneten 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel 1 7 3 8 5

Apr. 21 11 11 35 38 38 38 Plätze 1 7 4 8 4

Mrz. 21 11 11 34 38 Regelplätze 1 7 4 9 2 11 34 38 Feb. 21 12 2020 - 2021 - 2020

24 24 plätze 1 7 7 9 9 2

Jan. 21 11 31 38 Ganztags-

03

2 7 6 8 2 - 11 31 37 Dez. 20 10 26 26

plätze Teilzeit- 8 2 2 7 6 11 31 37 Nov. 20 10 Gesamtplätze 8 1 4 6 6 9

Okt. 20 12 30 36 50 50 7 3 6 9 9 0 Gesamt

Sep. 20 12 30 36 und Bestandsanalyse und

- 6 3 4 5 0 1 2 Alter Standort Wahnwegen, 66909 Wahnwegen, Standort

2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder Bedarfs Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020

-

Kindertagesstätte Kindertagesstätte "Naseweis" Wahnwegen Gesamt Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Wahnwegen, Hüffler Wahnwegen, Einzugsgebiet: 3 3.6.14

58

0 0

Aug. 22 51 49 46 61 49 205 256 0 0 1 1 gruppen 0 3 Krippen- Jul. 22 50 52 44 62 46 204 254 0 5

Jun. 22 52 52 45 60 43 200 252 2 1 0 3 alters- 0 Gruppen Mai. 22 10 53 51 50 53 40 gemischte gemischte 194 247 0

Apr. 22 17 49 55 47 54 35 191 240 2 1 4 1 Regel- 0 gruppen geöffnete geöffnete 20 49 53 51 55 29 Gruppen Mrz. 22 188 237 0

Feb. 22 27 46 50 54 53 27 184 230 2021 - 2022 - 2021 1 2 4 1 Regel- 0 gruppen

Jan. 22 32 46 51 51 56 21 179 225 0

Dez. 21 33 47 50 56 51 20 177 224 4 4 4 12 Gesamt 0

Nov. 21 37 46 50 57 52 15 174 220 0 8

Okt. 21 39 47 54 57 52 171 218 0 0 10 10 plätze 0 3 Krippen- Sep. 21 45 50 49 58 52 162 212 0

Aug. 21 51 49 46 61 49 67 223 272 7 0 14 21 55 alters- 3 plätze in in plätze Gruppen 50 52 44 62 47 65

Kleinkind- Jul. 21 218 270 gemischten gemischten

5

Jun. 21 52 52 45 60 51 58 214 266 6 6 12 24 Regel- gruppen Plätze für für Plätze Mai. 21 10 53 51 50 53 55 51 geöffneten geöffneten 209 260 2-jährige in in 2-jährige Regel - undKleinkindplätze - Regel

Apr. 21 17 49 55 47 54 60 41 202 257 60 71 69 200 Plätze

Mrz. 21 20 49 53 51 55 58 37 201 254 Regelplätze 53 64 29 Feb. 21 27 46 50 54 200 250 2020 - 2021 - 2020

60 60 49 169

plätze 56 63 24 Jan. 21 32 46 51 51 Ganztags- 194 245

Dez. 20 33 47 50 56 51 67 19 193 243 01/02/03 86 20 30 36 - plätze

Teilzeit- 52 67 14 Nov. 20 37 46 50 57 190 240 Gesamtplätze 7 , 66914 , 52 67 Okt. 20 39 47 54 57 183 237

85 80 90 255 3 Gesamt

Sep. 20 45 50 49 58 52 66 179 228 und Bestandsanalyse und

- 0 1 2 3 4 5 6 Alter Standort Waldmohr Standort

2-6jährigen Summe der der Summe Regelkinder Stand:01.09.2020 Stand:01.09.2020 Bedarfs

-

Protestantische Protestantische Kindertagessätte Waldmohr Gesamt Kindertagessätte Kindertagessätte Stadtmusikanten" "Bremer I Waldmohr Kindertagessätte "'DreiFreunde" II Waldmohr Kindertagesstätte/n

Einzugsgebiet: Waldmohr Einzugsgebiet: 3 3.6.15

59

-

rch eine lich lich bis zu ergartens in in ergartens . Mit Beginn des er reicht von der Rammelsbach und und Rammelsbach in in und und Familienbildung in

eingesetzt - und und Lernstube des Vereins

- , die Kinder aller Altersgruppen

handelt handelt es sich um eine Kindertagestätte n kommunalen Kitas n kommunalen

eingesetzt.

in de in

Landkreis Landkreis weitere 2,6 Stellen zur Umsetzung von

Fachkraft Fachkraft mit 0,5 Stellen

derzeit

und Wolfstein und

, Kaiserslautern Kaiserslautern e.V.

ng entschieden haben, den Waldorfkindergarten in Otterberg. in Waldorfkindergarten den haben, entschieden ng eine eine zusätzliche hungsaufgabe hungsaufgabe und Stärkung der Eltern Waldmohr fördern.

, Zusätzlich Zusätzlich wurden im des des sozialen Umfeldes fördert. Die Spiel

zu .

die zusätzlichen Fachkräfte die zusätzlichen Kübelberg Wohngebieten Wohngebieten mit Entwicklungsbedarf besonderem

- sind

soziale soziale Kontakte und den Austausch der Eltern untereinander, sowie mit den Erzieher/

seit seit mehreren Jahren chönenberg Freizeitaktivitäten.

und Lernstube und

- in S in

“ Spiel

der Stellenanteil auf 0,75 angehoben

in Kusel Kusel in wurde s der Sozialraumanalyse folgend, der s Sozialraumanalyse Kita im Sozialraum im Kita

Betreuungseinrichtungen

– Lernstube Lernstube ist in eine einem Kindertagesstätte und und Lernstube „Kontaktstelle Holler“ ist Plus Plus und Bestandsanalyse und

! - - und

- Kita Kontaktstelle Holler Holler Kontaktstelle Waldorfkindergarten Otterberg Waldorfkindergarten und anderen unterstützenden Institutionen zu ermöglichen und ermöglichen zu Institutionen unterstützenden anderen und Sonstige

Jahres 2020/2021 Sozialarbeit eingerichtet. Ziel dieser Kräfte ist es

- - Bedarfs

-

Kita Kita innen au Den Erkenntnissen Kitas den protestantischen sowie Waldmohr Kita!Plus Kita!Plus ist ein Landesprogramm mit dem Ziel, die Förderung von Kindern in Wohngebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf du niedrigschwellige Unterstützung der Eltern Kindertagesstätten. mit Blick auf deren Erzie In der Spiel unter Berücksichtigung ihrer besonderen Lebensbedingungen und Kontaktstelle Holler bietet 20 Plätze für Kinder ab dem 6. bis zum vollendeten 14. Lebensjahr. Das Förderangebot für die Kind verschieden zu bis hin Hausaufgabenbetreuung 3.7.3 Aufgrund dieses aufgetretenen Bedarfs an Betreuungsplätzen für Kinder aus dem Landkreis Kusel werden 5 Plätze des Waldorfkind des 5 Plätze werden Kusel aus dem Landkreis für Kinder an Betreuungsplätzen Bedarfs aufgetretenen dieses Aufgrund aufgenommen. Bedarfsplanung die in Otterberg 3.7.2 Die Spiel 3.7.1 Bei dem Waldorfkindergarten des Vereins zur Förderung der Waldorfpädagogik dem Aus Einzugsbereich. jähr Landkreis einem kreisübergreifenden mitKusel und besuchen Profil einem pädagogischen besonderen Kinderbetreuu der Konzept pädagogische für dieses sich Eltern deren 5 Kinder, 3 3.7

60

/ / / / / - 1 - +8 +4 +6 +4 +0 +6 +5 +10 +20 +16 +78 GZ-Plätze / / / / / / - 4 - 3 - 1 - 4 - - 1 - +2 +2 +8 +6 +9 +4 U3-Plätze Auswirkungen / / / / - 2 - 2 - 4 - 6 - +4 +2 +8 +6 +3 +6 +20 +19 +54 Regelplätze

/ / / / / / / - 5 - +3 +5 +5 9 - 10 - +20 +25 +63 +10 +10 Gesamtplätze dem 01.09.201 dem

gegenüber gegenüber Beschreibung

Einrichtung einer zusätzlichen Einrichtung einer Krippengruppe Ganztageskapazität der Erhöhung Ganztageskapazität der Erhöhung Ganztageskapazität der Erhöhung provisorische in eine Krippe provisorischen der Umwandlung altersgemischte Gruppe des Waldkindergartens Neueinrichtung Regelgruppe zusätzlichen Einrichtung einer geöffneten in eine Regelgruppen geöffneten von Umwandlung Regelgruppe eine und altersgemischte Gruppe Krippengruppe in eine Regelgruppen geöffneten von Umwandlung Regelgruppe eine und Einrichtung einer zusätzlichen Einrichtung einer Krippengruppe Gruppenstärke der Reduzierung der Aufhebung altersgemischtein eine Gruppe Krippengruppe der Umwandlung Regelgruppe in eine Regelgruppe geöffneten einer Umwandlung U3-Kapazität der Erhöhung U3-Kapazität der Erhöhung Ganztageskapazität der Erhöhung

Kita Brücken Dittweiler Dunzweiler Herschweiler-Pettersheim Waldkindergarten Schönenberg-Kübelberg I Waldmohr II Waldmohr Prot. Kita Waldmohr Rothselberg Wolfstein Altenkirchen Konken Katholische Kita Kusel Rammelsbach Odenbach Offenbach-Hundheim und Bestandsanalyse und

- Veränderungen der Gruppenstrukturen Gruppenstrukturen der Veränderungen

Wolfstein Bedarfs Verbands- gemeinde

Lauterecken- -

Oberes Glantal Kusel-Altenglan Landkreis GesamtKusel

3 3.8

61

6 2 4 8 6 7 7 1 12 11 11 gruppen Krippen- 9 10 15 34 31 30 35 35 38 36 43 34 33 31 115 alters- Gruppen gemischte Kleinkindgruppen 20 16 33 69 75 72 69 62 54 55 47 51 50 48 Regel- gruppen Gruppen geöffnete 9 5 9 23 17 17 18 24 28 29 36 40 42 45 Regel- gruppen (3-6 Jahre)(3-6

44 32 61 137 133 130 130 127 127 127 127 125 125 124 gesamt Gruppen plätze – 80 60 70 70 10 60 20 40 120 110 110 gruppen in Krippen-

68 63 236 213 204 239 243 266 252 301 238 231 217 105 in alters- Gruppen gemischten in 92 84 362 386 376 358 322 274 288 262 300 287 276 Kleinkindplätze 186 Regel- gruppen (2-Jährige) geöffneten Plätze 220 167 331 718 709 690 677 625 610 610 573 538 518 493 Gesamt

505 974 620 1.993 2.000 2.060 2.157 2.193 2.217 2.045 2.009 2.014 2.023 2.099 plätze Regel- (3-6 Jahre)(3-6

672 840 1305 2.699 2.691 2.648 2.603 2.610 2.633 2.695 2.711 2.710 2.754 2.817 Entwicklung der Kindergartengruppen und und Kindergartengruppen der Entwicklung

Gesamt und Bestandsanalyse und

- Bestand und Bestand

Bedarfs

-

Stand2013 Stand2012 Stand2011 Stand2010 Stand2018 Stand2017 Stand2016 Stand2015 Stand2014 Oberes Glantal Landkreis Kusel Stand2019 Kusel-Altenglan Lauterecken-Wolfstein Verbandsgemeinden Stand: 01.09.2019

3 3.9

62

4 - Kinder unter 3 Jahren

4 Kinder unter 3 Jahren

4.1 Entwicklung der Kleinkindbetreuung

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Kleinkindplätze im Landkreis Kusel jeweils mit Stand zum 01.09. des Jahres. Zu Beginn des aktuellen Kindergartenjahres stehen 718 Plätze für unter Dreijährige zur Verfügung.

Kleinkindplätze zum 01.09. 800 718 690 709 677 700 610 610 625 573 600 538 518 493 500

400

300

200

100

0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Im Folgenden sind die Betreuungsquoten für die Ein- und Zweijährigen separat dargestellt, jeweils heruntergebrochen auf Ebene der Verbandsgemeinden und in Relation zum Landesdurchschnitt in Rheinland-Pfalz. Dabei zeigt sich, dass der Landkreis Kusel in puncto Zweijährigen-Betreuung kontinuierlich oberhalb des Landesdurchschnitts rangiert. Trotz deutlich gestiegener Geburtenjahrgänge konnte die Betreuungsquote stabil gehalten werden. Die Zahl der betreuten Zweijährigen zum Stichtag 01.03. ist dabei im Vergleich von 2017 zu 2020 um 70 Kinder gestiegen. Bei den Einjährigen liegt man jeweils deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Die grundlegende Abweichung zum Landesschnitt dürfte in erster Linie mit fehlenden freien Kapazitäten begründet sein, da diese derzeit durch Ü2-Kinder mit konkretem Rechtsanspruch auf Betreuung in einer Kita benötigt werden. Das vielerorts zunehmende Nachfrageverhalten nach U2-Plätzen in Kitas weist jedoch auf einen steigenden Bedarf hin. Ein weiterer Aspekt liegt sicherlich in der dörflichen, familiären Struktur der Region begründet, die eine private Betreuung von Einjährigen durch die Familie stärker akzentuiert. Der Ausbau der Betreuungsmöglichkeiten für Einjährige in Kitas ist ein wichtiges mittelfristiges Ziel der Bedarfsplanung, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter zu optimieren.

63

4 - Kinder unter 3 Jahren

4.2 Betreuungsquote der Einjährigen

01.03.2017 01.03.2018 01.03.2019 01.03.2020

Anzahl der betreuten Anzahl der betreuten Anzahl der betreuten Anzahl der betreuten

Zahl der 1-Jährigen Zahl der 1-Jährigen Zahl der 1-Jährigen Zahl der 1-Jährigen

1-Jährigen 1-Jährigen 1-Jährigen 1-Jährigen

Verbandsgemeinden in % in % in % in %

Kusel-Altenglan 165 12 7% 194 15 8% 190 7 4% 223 12 5%

Lauterecken- 127 7 6% 122 9 7% 154 14 9% 129 7 5% Wolfstein

Oberes Glantal 292 24 8% 251 10 4% 292 12 4% 302 16 5%

Kinder ausschließlich 8 10 20 14 in Tagespflege

Landkreis insgesamt 584 51 9% 567 44 8% 636 53 8% 654 49 7%

Landesdurchschnitt 21% 21% 20% 20%

Vergleich Betreuungsquote Einjährige 100% Land und Kreis zum 01.03.

90%

80%

70%

60%

50%

40%

30% 21% 21% 20% 20% 20% 9% 8% 10% 8% 7%

0% März 17 März 18 März 19 März 20 Betreuungsquote Kreis Betreuungsquote Land

.

64

4 - Kinder unter 3 Jahren

4.3 Betreuungsquote der Zweijährigen

01.03.2017 01.03.2018 01.03.2019 01.03.2020

Anzahl der betreuten Anzahl der betreuten Anzahl der betreuten Anzahl der betreuten

Zahl der Zahl der Zahl der Zahl der

2 2 2 2

- - - -

Jährigen Jährigen Jährigen Jährigen

in % in % in % in %

Verbandsgemeinden 2 2 2 2

- - - -

Jährigen Jährigen Jährigen Jährigen

Kusel-Altenglan 163 134 82% 171 119 70% 204 145 71% 200 145 73%

Lauterecken- 142 88 62% 133 111 83% 127 91 72% 145 107 74% Wolfstein

Oberes Glantal 265 189 71% 286 203 71% 263 195 74% 318 221 69%

Kinder ausschließlich 1 3 4 9 in Tagespflege

Landkreis insgesamt 570 412 72% 590 436 74% 594 435 73% 663 482 73%

Landesdurchschnitt 71% 72% 71% 71%

Vergleich Betreuungsquote Zweijährige 100% Land und Kreis zum 01.03.

90%

80% 74% 72% 71% 72% 73% 71% 73% 71% 70%

60%

50%

40%

30%

20%

10%

0% März 17 März 18 März 19 März 20 Betreuungsquote Kreis Betreuungsquote Land

65

5 - Ganztagsbetreuung

5 Ganztagsbetreuung

5.1 Kriterien für die Vergabe von Ganztagsplätzen

Die Voraussetzung für die Inanspruchnahme eines Ganztagsplatzes besitzen nach analoger Anwendung von § 24 Abs. 1 SGB VIII:  Kinder, deren Erziehungsberechtigte einer Erwerbstätigkeit nachgehen,  Kinder, deren Erziehungsberechtigte eine Erwerbstätigkeit aufnehmen,  Kinder, deren Erziehungsberechtigte sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schul- oder Hochschulausbildung befinden oder an einer Maßnahme zur Eingliederung in Arbeit teilnehmen oder  Kinder, die in ihrer Entwicklung gefördert werden müssen (die Einschätzung erfolgt durch das Jugendamt).

5.2 Entwicklung des Ganztagsangebots im Landkreis Kusel

Um den Eltern im Landkreis Kusel die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern und eine qualitativ hochwertige Betreuung sicherzustellen wurde der Ausbau der Ganztagsplätze auch im vergangenen Jahr weiter forciert. Zu Beginn des aktuellen Kindergartenjahres stehen den Kindern 1.569 genehmigte Ganztagsplätze zur Verfügung. Das folgende Diagramm stellt die Entwicklung des Ganztagsangebotes im Landkreis Kusel jeweils zum 01.09. seit dem Jahr 2009 dar.

Ganztagesplätze zum 01.09. 1.600 1.569 1.453 1.491 1.394 1.400 1.348 1.272 1.174 1.212 1.200 1.069 984 1.000 899 807 800

600

400

200

0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

66

5 - Ganztagsbetreuung

5.3 Ganztags- und Teilzeitplätze nach Verbandsgemeinden

Die nachfolgende Tabelle, sowie das Diagramm zeigen deutlich den Trend hin zu einer flächendeckenden Ganztagsbetreuung im Landkreis Kusel. Kontinuierlich wurden in den letzten Jahren Teilzeit- in Ganztagsplätze umgewandelt, um den Bedarf zu decken.

Plätze Anteil Anteil Verbandsgemeinde TZ-Plätze GZ-Plätze gesamt TZ-Plätze GZ-Plätze

Kusel-Altenglan 840 324 516 38,57% 61,43%

Lauterecken- 672 330 342 49,11% 50,89% Wolfstein

Oberes Glantal 1305 594 711 45,52% 54,48%

Gesamt: 2.817 1.248 1.569 44,30% 55,70%

2019 2.754 1.263 1.491 45,86% 54,14% 2018 2.699 1.246 1.453 46,17% 53,83% 2017 2.691 1.297 1.394 48,20% 51,80% 2016 2.648 1.274 1.348 48,11% 50,91% 2015 2.603 1.331 1.272 51,13% 48,87% 2014 2.610 1.398 1.212 53,56% 46,44% 2013 2.633 1.459 1.174 55,41% 44,59% 2012 2.695 1.626 1.069 60,33% 39,67% 2011 2.711 1.727 984 63,70% 36,30% 2010 2.710 1.811 899 66,83% 33,17%

Teilzeit- und Ganztagesplätze zum 01.09.

2.000 1.811 1.727 1.626 1.569 1.459 1.491 1.394 1.453 1.500 1.398 1.331 1.348

1212 1272 1.274 1.297 1.246 1.263 1.000 1174 1.248 984 1069 899 500

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Teilzeit Ganzzeit

67

5 - Ganztagsbetreuung

5.4 Mittagessen in Kindertagesstätten – Sozialfonds

Aufgrund der „Vereinbarung über die Sicherstellung des Mittagessens in Kindertagesstätten für Kinder aus sozial bedürftigen Familien“ (Sozialfonds) vom 15.Dezember 2008 beteiligt sich das Land Rheinland-Pfalz jährlich mit einer freiwilligen Leistung an den Kosten des Mittagessens in Kindertagesstätten für Kinder aus sozial bedürftigen Familien. Im Jahr 2020 beträgt das Budget insgesamt 250.000 €, wovon 3.831,80 € auf den Landkreis Kusel entfallen. Der Sozialfonds unterstützt nicht die Kinder bedürftiger Eltern, die Leistungen nach dem SGB II, dem SGB XII, § 2 AsylbLG, Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen, da diese bereits durch das Bildungs- und Teilhabepaket des Bundes bzw. durch Leistungen des Landkreises unterstützt werden, welche vorrangig in Anspruch zu nehmen sind. Lediglich ein sozial angemessener Eigenanteil in Höhe von 1,00 € pro Mittagessen muss vom vorgenannten Personenkreis selbst erbracht werden. Zielgruppe sind somit Kinder, die keine Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket erhalten, sich allerdings trotzdem in einer wirtschaftlich vergleichbaren Notlage befinden. Diese mangelnde finanzielle Leistungsfähigkeit kann bei Kindern, deren Eltern ein Einkommen unterhalb der Grenze der Lernmittelfreiheit beziehen unterstellt werden. Dadurch soll eine Benachteiligung der Kinder, die nicht von den Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets profitieren, vermieden werden. Über die Verteilung der Mittel entscheidet der Landkreis in Eigenverantwortung anhand des angemeldeten Bedarfs in den einzelnen Kindertagesstätten.

68

6 - UN-Konvention – Teilhabeberechtigung – Inklusion

6 UN-Konvention – Teilhabeberechtigung – Inklusion

Mit der in Deutschland am 26.03.2009 in Kraft getretenen UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist für die Politik für und mit Menschen mit Behinderungen eine eindeutige Ausrichtung vorgegeben: Im Mittelpunkt des Handelns steht die gleichberechtigte Teilhabe, Selbstbestimmung und Gleichstellung behinderter Menschen. In Ergänzung der bereits geltenden bundes- und landesgesetzlichen Regelungen bewirkt die Umsetzung der UN-Konvention eine Reihe von Initiativen. So hat das Land Rheinland-Pfalz im März 2010 einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention beschlossen. Es gilt die in der UN-Konvention formulierten Ziele in allen Lebensbereichen zu erfüllen. Zu den allgemeinen Verpflichtungen der Konvention gehört, dass die Menschenrechte und Grundfreiheiten allen Menschen mit Behinderung gewährleistet werden. Dabei betont die Konvention die folgenden Rechte und Freiheiten für Menschen mit Behinderungen:  der Achtung der Würde, Autonomie und Selbstbestimmung,  die Nichtdiskriminierung,  die volle Teilhabe und Einbeziehung in die Gesellschaft,  der Achtung der Unterschiedlichkeit und die Akzeptanz der Vielfalt,  die Chancengleichheit,  die Barrierefreiheit,  und die Achtung der Fähigkeiten von Kindern mit Behinderung und der ihres Rechts auf Wahrung ihrer Identität. Im Bereich der Betreuung, Erziehung und Bildung (Artikel 7 und 24 der UN-Konvention) sollen Kinder mit Behinderungen von Anfang an in ihrer Entwicklung gefördert und gestärkt werden. Inklusion ist die selbstverständliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am alltäglichen Leben ohne Unterscheidung und Trennung von „behindert und nicht-behindert“. Sie bedeutet neben vielem anderen auch die gemeinsame Erziehung im Kindergarten mit dem Ziel, Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzunehmen, sich mit den Anforderungen des Kindergartenalltags auseinanderzusetzen, dabei selbständiger zu werden und in die Gemeinschaft hineinzuwachsen. Die Grundlagen der Inklusionsarbeit sind ressourcen- und kompetenzorientierte Ansätze im Sinne einer Pädagogik, die die Vielfalt der Lebenslagen als Herausforderung und Chance für alle begreift. Kinder mit Behinderungen erfahren eine inklusive Betreuung in den Regelkindergärten. Bei Bedarf erhalten Kinder eine zusätzliche individuelle Unterstützung. Neben Einzelhilfen stehen hierfür 20 Plätze im heilpädagogischen Bereich der Integrativen Kindertagesstätte Lebenshilfe Kusel e.V. zur Verfügung. Das Jugendamt unterstützt die Kindertagesstätten weiterhin in ihrem Bemühen, die Ziele der UN-Konvention sowohl in der Gestaltung der Konzeption und Qualitätssicherung als auch der Barrierefreiheit zu erfüllen.

69

7 - Kindertagespflege

7 Kindertagespflege

7.1 Definition

Tagespflege stellt, neben institutionellen Angeboten wie Kindertagesstätten und Ganztagesbetreuung in Schulen, eine familiennahe und flexible Betreuungsform der Kindertagesbetreuung für Kinder zwischen 0 und 14 Jahren dar. Im Rahmen der Kindertagespflege wird ein Kind stundenweise oder ganztags durch eine Tagespflegeperson betreut. Geeignete Tagespflegepersonen sollen die Entwicklung des Kindes fördern sowie die Erziehung und Bildung in der Familie unterstützen und ergänzen. Das Angebot findet im überschaubaren Rahmen und bei gleich bleibenden Bezugspersonen im Haushalt der Tagespflegeperson, der Eltern oder in anderen geeigneten Räumen außer in Kindertagesstätten statt.

7.2 Rahmenbedingungen der Kindertagespflege

Die Kindertagespflege ist im Sozialgesetzbuch - Achtes Buch - Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) und im Kindertagesstättengesetz geregelt. Diese Förderung umfasst nach § 23 SGB VIII die Vermittlung einer geeigneten Tagespflegeperson und deren fachliche Beratung und Begleitung. Auch die Erziehungsberechtigten haben einen Anspruch auf Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege. Betreut eine Tagespflegeperson Kinder außerhalb der elterlichen Wohnung in einem Umfang von mehr als 15 Stunden pro Woche und ist diese Betreuung auf Dauer angelegt, d.h. sie besteht länger als drei Monate, benötigt sie eine Pflegeerlaubnis nach § 43 SGB VIII. Diese wird vom Jugendamt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen erteilt.

7.3 Qualifizierung von Tagespflegepersonen

Kindertagespflege umfasst nicht nur die Betreuung und Pflege, sondern auch die Erziehung, Bildung und Förderung von Kindern. Zur Erfüllung dieses Auftrages bedarf es Personen mit vertieften Kenntnissen hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege, die diese in qualifizierten Lehrgängen erworben oder in anderer Weise nachgewiesen haben. Der Landkreis Kusel bietet Dank der finanziellen Förderung durch das Ministerium für Bildung jährlich Qualifizierungsmaßnahmen zur Tagespflegeperson an, um damit ein bedarfsgerechtes Angebot an Tagespflegeplätzen sicherzustellen. Inhaltliche Grundlagen sind das vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) entwickelte Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) vom Juli 2015 und die vom DJI erarbeiteten Module zur Entwicklung in der Kindertagespflege.

70

7 - Kindertagespflege

7.4 Aktuelle Situation im Landkreis Kusel

Tagespflegepersonen

20 19 18 16 16 15 14 12 10 10 9 9 9 8 7 6 6 4 2 0 Kusel-Altenglan Lauterecken-Wolfstein Oberes Glantal

Gesamt Ganztagsbetreuung Randzeitenbetreuung

Derzeit stehen 50 qualifizierte Tagespflegepersonen mit Pflegeerlaubnis (maximal 5 Kinder) im Landkreis Kusel zur Verfügung, wovon 25 ein Angebot zur ganztägigen Betreuung vorhalten. Insgesamt stehen 179 Tagespflegeplätze im Landkreis Kusel zur Verfügung. Für Kinder ab 2 Jahren ist die Tagespflege in der Regel nur in Randzeiten von institutioneller Betreuung (Kindergarten, Schulbetreuung) vorgesehen. Für jüngere Kinder besteht ein Betreuungsanspruch, der durch einen Kita-Platz oder durch eine Tagespflegeperson abgedeckt werden kann. Auch wenn es regionale Unterschiede gibt, so könnten durchaus noch mehr Kinder betreut werden als bisher. Am 01.09.2020 wurden 71 Kinder (0-14 Jahre) im Rahmen der Tagespflege durch qualifizierte Tagespflegepersonen betreut.

Altersstruktur der betreuten Kinder

30 25 25 25 22 20

15 12 11 10 9 9

5 3 1 0 0 0 - 1 Jahre 2 Jahre 3 - 6 Jahre 7 - 14 Jahre

Gesamt Ausschließlich Tagespflege Ergänzend

71

8 - Qualitätssicherung- und Qualitätsentwicklung

8 Qualitätssicherung- und Qualitätsentwicklung 8.1 Qualitätssicherung und -entwicklung in Kindertagesstätten Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe sollen die Qualität der Förderung in Einrichtungen, die in den Bedarfsplan aufgenommen wurden, durch geeignete Maßnahmen sicherstellen und weiterentwickeln. § 9a KitaG trägt der Tatsache Rechnung, dass an die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen besondere fachliche Anforderungen gestellt werden. Durch diese gesetzliche Regelung wird die Planungs- und Sicherstellungsverpflichtung der örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe nach § 9 KitaG um eine Sicherstellungsverpflichtung hinsichtlich der Qualität der Förderangebote ergänzt. Die Grundsätze der Erziehung, Bildung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen sind die Basis zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Hierzu zählen:  Leitbild, Konzeption und Qualitätsmanagement  Integration von Kindern mit Behinderung  Zusammenarbeit mit Eltern und Familien  Kinderschutz  Sozialraumorientierung, Gemeinwesenarbeit, Vernetzung mit anderen Institutionen  Trägerautonomie und - Verantwortung, Personal- und Mitteleinsatz  Qualität von Leitungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Fort- und Weiterbildung  Informationsmanagement  Fachberatung  Evaluation 8.2 Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte und Teams in Kindertagesstätten Die Sicherung und Verbesserung der pädagogischen Qualität in den Einrichtungen bei der Umsetzung  der Bildungs- und Erziehungsempfehlungen  des Landesprogramms „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“  der Fachhochschulverordnung zur Qualifizierung von Praxisanleitungen in den Einrichtungen findet sich in den durch das Land Rheinland-Pfalz geförderten Fortbildungen wieder. Die Professionalität der Erzieherinnen und Erzieher spielt bei der Qualität der Prozesse in Bezug auf Erziehung, Bildung und Betreuung in den Einrichtungen der Kindertagesstätten eine zentrale Rolle, so dass mit den Fort- und Weiterbildungen die Professionalität der Erzieherinnen und Erzieher unterstützt und weiterhin ausgebaut wird. Von Seiten der Kreisverwaltung Kusel werden seit Sommer 2006 Fort- und Weiterbildungsangebote nach dem Fortbildungscurriculum zu den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen angeboten. Seit dem 2. Halbjahr 2009 werden die Fortbildungen in Kooperation mit der KVHS durchgeführt.

72

8 - Qualitätssicherung- und Qualitätsentwicklung

Seit 2015 gelten neue Förderkriterien für die Fortbildung von pädagogischen Fachkräften in Kitas. Die neu definierten Förderbereiche „Entwicklungsbegleitung von Kindern“, „Zusammenarbeit mit Eltern und Familien“, „Sprachbildung und interkulturelle Kompetenz“, „Praxisanleitung“ „Leitung der Kindertagesstätte“ und „Prozessbegleitung: Supervision / Coaching / Organisationsentwicklung“ treten anstelle der bisherigen Struktur von Pflicht-, Wahl- und Themenmodulen und ermöglichen eine flexible, eng am Bedarf der Fachkräfte und Teams orientierte Gestaltung von Fortbildung. Der Fortbildungsschwerpunkt liegt in den Fachkraftqualifizierungen und Teamfortbildungen. 8.3 Praxisanleitung – Kindertagesstätten als Ausbildungsort Im Rahmen der Novellierung der Fachhochschulverordnung im Fachbereich Sozialwesen ist die Zusatzqualifikation „Praxisanleitung“ ab dem 01.08.2009 für die Fachkräfte verbindlich festgeschrieben worden, die angehende Erzieherinnen und Erzieher und angehende Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger ausbilden wollen. Die 7-tägige Qualifizierungsmaßnahme umfasst folgende Inhalte:  Inhalte des Berufspraktikums  Reflexion der eigenen Erfahrungen als Praktikant/in  Rolle der Anleiterin bzw. Anleiter  Beziehungsgestaltung zwischen Anleitung und Praktikant/in  Erweiterung von kommunikativen Kenntnissen  Gesprächsführung bei Anleitungsgesprächen  Beurteilungskriterien entwickeln und Beurteilungen schreiben 8.4 Weiterbildung „Fachkraft für Frühpädagogik“ Diese Qualifizierung findet in Kooperation und nach dem Konzept des Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum (SPFZ) und der Fachberatung der Kreisverwaltung Kusel statt. Die Weiterbildung „Fachkraft für Frühpädagogik“ greift alle Aspekte der Vorgänger- Weiterbildung auf und wird um Praxismodule erweitert; sie bietet ein breites Themenspektrum und bereitet umfassend auf die Arbeit mit Kleinkindern vor. Die Maßnahme umfasst 19 Tage (152 Unterrichtsstunden) sowie einen Präsentationstag. Zwischen den Modulen werden Transferaufgaben bearbeitet. Es gibt 5 Theoriemodule mit je 3 Tagen und 2 Praxismodule mit je 2 Tagen zu folgenden Inhalten:  Haltung und Rolle der Erzieherin  Bindung und Eingewöhnung  Beobachtung und Dokumentation  Spiel- und Bewegungsinteraktion  Beziehungen gestalten  Pflegesituation als Beziehungsanlass  Aspekte zu Bildung und Entwicklung

73

8 - Qualitätssicherung- und Qualitätsentwicklung

8.5 Qualifizierung von Sprachförderkräften

Die Vermittlung von Sprachkompetenz und Sprachfreude gehört zu den wesentlichen Kernaufgaben in den Kindertagesstätten. Sprache entwickelt sich hier über vertrauensvolle Bindung im täglichen Miteinander von Erzieherinnen und Kindern. Als Ergänzung der pädagogischen Arbeit sind in vielen Einrichtungen Sprachförderkräfte tätig, die die Arbeit in der Kita bereichern und zusätzliche Sprachfördereinheiten anbieten. 2008 starteten in Rheinland-Pfalz die ersten Weiterbildungen für Sprachförderkräfte, um sie für ihre verantwortungsvolle Arbeit zu qualifizieren. Die aktuelle Fortbildungsmaßnahme zur Qualifizierung von Sprachförderkräften in Kindertagesstätten orientiert sich an der Ganzheitlichkeit von Lernprozessen. Sie vermittelt aktuelles theoretisches Wissen, viele praktische Anregungen und bietet die Möglichkeit konkrete Sprachfördereinheiten mit Blick auf eine gezielte individuelle Förderung der Kinder zu planen, zu gestalten und durchzuführen. Auch und gerade Kinder mit Sprachauffälligkeiten und –störungen, ebenso wie Kinder mit Migrationshintergrund sollen wirkungsvoll unterstützt werden können. Elternarbeit ist dabei ein wichtiger Schwerpunkt der gesamten Weiterbildung. Nachfolgend sind die Bestandteile der Qualifizierung zur Sprachförderkraft aufgeführt:  Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte  Wahrnehmung und Beschreibung kindlicher Entwicklungsprozesse I und II  Beobachtung und Dokumentation von Sprache und Sprachentwicklung  Methodisch-didaktisches Wissen für die Sprachförderung  Konzeption und Durchführung von Sprachfördereinheiten  Dokumentation, Auswertung und Weiterentwicklung von Sprachfördereinheiten  Sprachentwicklung von 0- bis 3-jährigen Kindern begleiten

8.6 Fachberatung Aufgrund der Einführung der Bildungs- und Erziehungsempfehlungen sowie der Änderung des Kindertagesstättengesetz durch das Landesprogramm „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“ haben sich der gesetzliche Auftrag, sowie die Anforderungen an die pädagogische Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher in den Kindertagesstätten wesentlich verändert. Der Landkreis Kusel hat deshalb im Jahr 2006 eine Fachberatung für die kommunalen Kindertagesstätten mit einem Stellenanteil von 0,75 eingerichtet. Mit der Fachberatung verbinden sich eine Vielfalt an Aufgaben, Organisationsstrukturen, Anforderungen, Handlungsspielräumen und Angeboten. Die Arbeitsinhalte der Fachberatung entsprechen den aktuellen Anlässen und dem jeweiligen Bedarf aus der Praxis und sind adressatenspezifisch. Die Inhalte lassen sich schwerpunktmäßig auf die folgenden Bereiche aufgliedern:

74

8 - Qualitätssicherung- und Qualitätsentwicklung

Beratung der Kindertageseinrichtungen  Pädagogisch – inhaltlicher Bereich:  Erarbeitung von Konzeptionen (Gesamteinrichtung, Leitung),  Hilfe bei der Umsetzung der Konzeption im pädagogischen Alltag der Einrichtung,  Qualifizierung des pädagogischen Handelns, Veränderungen von Verhaltensmustern  Anleitung und Schulung des pädagogischen Personals zur systematischen Beobachtung des Verhaltens und der Entwicklung der Kinder  Erweiterung des Wissenstandes des pädagogischen Personals im Rahmen von Fortbildungen und Arbeitsgruppen  Einzelfallarbeit, insbesondere bezogen auf:  Kinder mit besonderen Förderbedarfen  Verdacht auf Gewalt gegen Kinder; sexueller Missbrauch, Krisenintervention, u.a.  Zusammenarbeit in der Einrichtung:  zwischen den Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern  zwischen Leitung und Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter  zwischen Einrichtung und Eltern/ Erziehungsberechtigten  zwischen Einrichtung und Träger

Beratung der Träger  Mitwirkung an der Jugendhilfeplanung, Etablierung und Ausbau bedarfsgerechter Angebote  Schaffen von Rahmenbedingungen, Weiterentwicklung pädagogischer Standards,  Qualitätsentwicklung und – Management  Gestaltung des Übergangs von der Kindertagesstätte in die Schule  Integration von Kindern mit Behinderungen in Regeleinrichtungen

Kooperation zwischen Tageseinrichtungen, u.a.  Erziehungs- und Familienberatungsstellen,  Frühförderstellen,  Schulen,  Jugendamt, Gesundheitsamt, u.a.  Netzwerke zur Kindertagesbetreuung  Berater anderer Kreise und Träger  Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten und Weiterbildungsstätten, Landesjugendamt, Oberste Landesjugendbehörde u.a.

75

9 - Sprachförderung

9 Sprachförderung

9.1 Landesprogramme „Sprache“ und „Übergang“

„Sprache ist ein zentrales Mittel in der Kommunikation für Menschen, um Beziehungen zu ihrer Umwelt aufzubauen und diese dadurch zu verstehen – nur über Beziehungen können Kinder Sprache erlernen. Über Sprache bildet das Kind seine Identität und entwickelt seine Persönlichkeit. Diese Entwicklung ist vielfältig und individuell. Sprachliche Bildung beginnt in der Familie und wird mit Eintritt in die öffentlich verantwortete Kindertagesbetreuung in Kindertagesstätten kontinuierlich fortgeführt und ermöglicht. Sie findet grundsätzlich alltagsintegriert statt und ist eine der zentralen Maßnahmen, um die Bildungschancen von Kindern zu verbessern und mehr Chancengleichheit zu erreichen. Sprachliche Bildung und Förderung werden als dauerhafte, zentrale Aufgaben während der gesamten Kindergartenzeit verstanden und richten sich in diesem Sinne auch an alle Kinder.“1

9.1.1 Sprachfördermaßnahmen Der Landkreis Kusel ergänzt die alltagsintegrierte Sprachförderung mit Hilfe von Fördermitteln des Landes um zusätzliche Sprachfördermaßnahmen für Kinder aller Altersgruppen. Im Kindergartenjahr 2020/2021 werden 32 Module in Kindertagesstätten im Landkreis Kusel angeboten.

9.1.2 Übergang Kindergarten- Grundschule „Bildung und Lernen beginnen in der Familie, setzen sich in den Kindertageseinrichtungen fort und erfahren in den Grundschulen eine altersgerechte Weiterführung. Die individuellen Entwicklungs- und Lernprozesse der Kinder werden in beiden Einrichtungen unterstützt und gefördert. Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Eltern arbeiten deshalb eng zusammen im Sinne einer kontinuierlichen Bildungsbiografie.“2 Hieraus ergibt sich die dringende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule. Der Übergang zur Grundschule ist in § 2a Kindertagesstättengesetz (KitaG) ebenso wie in § 19 Schulgesetz (SchulG) festgehalten. In den jeweiligen Konzeptionen der Kindertageseinrichtungen und den Rahmenplänen der Grundschulen ist die Umsetzung der Zusammenarbeit dokumentiert. Im Kindergartenjahr 2020/2021 werden von Seiten des Bildungsministeriums Maßnahmen der Vorbereitung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule finanziell unterstützt. Im Landkreis Kusel finden 7 Maßnahmen des Moduls „Vorbereitung des Überganges vom Kindergarten in die Grundschule“ statt.

1 Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, 27.01.2017 2 Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen

76

9 - Sprachförderung

9.2 Bundesprogramm „Sprach-Kitas“

„Spracherwerb ist der Schlüssel für die Integration in das gesellschaftliche Leben und der Grundstein für den späteren Erfolg in Bildung und Beruf. Studien haben in den letzten Jahren wiederholt gezeigt, dass vor allem fehlende sprachliche Kompetenzen bei Kindern den weiteren Bildungsweg und damit den späteren Einstieg ins Erwerbsleben erheblich beeinträchtigen können. Betroffen sind vor allem Kinder aus sozial benachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund.“3 Das Bundesprogramm will dazu beitragen, allen Kindern unabhängig von Herkunft und sozialen Rahmenbedingungen frühe Chancen auf Bildung und Teilhabe zu gewährleisten. In Schwerpunkt-Kitas soll das sprachliche Bildungsangebot insbesondere für Kinder unter drei Jahren, Kinder aus bildungsfernen Familien und aus Familien mit Migrationshintergrund verbessert werden. Aufgabe der Fachkräfte in den Schwerpunkt-Kitas ist es, eine alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Begleitung der Kinder insbesondere in den ersten drei Lebensjahren in der Konzeption der Einrichtung zu verankern. Für die zweite Förderwelle (2017–2022) wurden sieben Kindertageseinrichtungen aus dem Landkreis Kusel als Schwerpunkt-Kitas ausgewählt.

Die Schwerpunkt-Kitas erhalten zusätzliche Ressourcen für eine alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Die Teams werden durch eine zusätzliche Fachkraft (0,5 Stelle) unterstützt. Des Weiteren finanziert das Programm eine zusätzliche Fachberatung, die kontinuierlich und prozessbegleitend die Qualitätsentwicklung in den Sprach-Kitas unterstützt. Seit dem 01.08.2017 ist die Fachberatungsstelle in der Kreisverwaltung Kusel besetzt, befristet bis zum 31.12.2022. Sie qualifiziert die Fachkräfte innerhalb des Verbundes und befindet sich im regelmäßigen, beratenden Austausch mit diesen.

9.3 Bundesprogramm „Bundesprogramm „Kita-Einstieg“

„Der Besuch von Angeboten der Kindertagesbetreuung wirkt sich positiv auf die Start- und Bildungschancen von Kindern aus. Obwohl alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz haben, besuchen gerade Kinder aus benachteiligten Familien oft keine Kindertagesstätte oder Kindertagespflege. Das betrifft unter anderem Kinder mit Fluchterfahrungen, die – aus unterschiedlichen Gründen – bislang nur schwer Zugang zu den Angeboten der Kindertagesbetreuung finden. Unter Kindern lernen neu zugewanderte Kinder schnell die deutsche Sprache und knüpfen Kontakte. Der Besuch einer Kindertageseinrichtung oder Tagespflegestelle kann dazu beitragen, auch die Familien in dieser besonderen Lebenssituation zu stabilisieren und die gesellschaftliche Integration zu erleichtern. Hier setzt das neue Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) an: Mit Hilfe von gezielten Angeboten soll Kindern, die bisher nicht oder nur unzureichend von der institutionellen Kindertagesbetreuung erreicht wurden, der Einstieg in das deutsche System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung erleichtert werden.

3 http://www.fruehe-chancen.de

77

9 - Sprachförderung

Die frühpädagogischen Angebote müssen sich an den individuellen Ausgangslagen der Kinder und Familien orientieren und können helfen, den Weg ins Regelangebot der Kita oder der Kindertagespflege zu ebnen und so die Bildungsteilhabe der Kinder und ihrer Familien zu erhöhen.“ 4 Gemeinsames Ziel der Zusammenarbeit zwischen der Koordinierungs- und Netzwerkstelle, den Kita-Einstiegs-Fachkräften und den Kindertagesstätten sind nachfolgende Themenbereiche:  Vermittlung erster Einblicke in das System Kindertagesbetreuung  Information über Möglichkeiten der frühen Bildung  Unterstützung bei der Übersetzung von Informationsmaterial  Begleitung von Erstgesprächen und Eingewöhnungen in Kindertagesstätten  Begleitung der ersten Wochen des Kindes in der Kindertagesstätte  Unterstützung des pädagogische Personal Im Rahmen des Bundesprogrammes „Kita-Einstieg“ sind im Landkreis Kusel seit dem 01.02.2018 zwei Kita-Einstiegs-Fachkräfte tätig und unterstützen mit der Koordinierungs- und Netzwerkstelle die Kindertagesstätten vor Ort. Das Bundesprogramm ist befristet bis zum 31.12.2020.

4 https://kita-einstieg.fruehe-chancen.de/programm/

78

10 - Anlagen

10 Anlagen

10.1 Geburtenentwicklung im Landkreis Kusel

jeweils vom 01.09. - 31.08. Verbandsgemeinden 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Kusel-Altenglan 199 156 151 163 159 146 185 172 194 199 160

Lauterecken-Wolfstein 131 127 125 132 123 133 111 125 124 119 126

Oberes Glantal 232 236 250 252 217 276 262 264 254 238 283

Landkreis Kusel 562 519 526 547 499 555 558 561 572 556 569

Gesamtzahl der Geburten im Landkreis Kusel (01.09. - 31.08.) 572 569 600 562 555 558 561 556 526 547 519 499 500

400

300

200

100

0

79

10 - Anlagen

10.2 Rechtliche Grundlagen der Bedarfsplanung

„Bundesrechtliche Vorschriften zur Regelung der Bedarfsplanung für Kindertagesbetreuung finden sich im Achten Buch, Sozialgesetzbuch (SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe). Im Landesrecht von Rheinland-Pfalz gibt es Regelungen im Ausführungsgesetz zum Kinder- und Jugendhilfegesetz (AGKJHG), im Kindertagesstättengesetz (KitaG) und in der Landesverordnung zur Ausführung des Kindertagesstättengesetzes (LVO). Die Planung des Angebots zur Deckung des Bedarfs an Plätzen in Kindertagesstätten und in Kindertagespflege ist Teil der Jugendhilfeplanung, zu der das Jugendamt als örtlicher Träger gem. § 80 SGB VIII gesetzlich verpflichtet ist. Das Jugendamt gewährleistet, dass in seinem Bezirk die erforderlichen Kindergärten, Horte und Krippen zur Verfügung stehen (vgl. § 9 Abs. 1 KitaG). Zur Gewährleistungspflicht gehört auch, dass ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen in Kindertagespflege zur Verfügung steht, das qualitativ den jeweils aktuellen Anforderungen entspricht (vgl. § 24 Abs. 2, 3 SGB VIII). Grundsätzlich richtet sich das Angebot der Kindertagesbetreuung an alle Kinder im entsprechenden Alter, unabhängig von deren Herkunft, sozialer, kultureller oder weltanschaulicher Zugehörigkeit sowie individueller Fähigkeiten, Entwicklungsstand oder etwaiger Beeinträchtigungen. Den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder ist bereits bei der Planung Rechnung zu tragen (vgl. § 1 Abs. 1 SGB VIII).“5

10.3 Gruppenstrukturen für Kinder bis zum Schuleintritt

5 Zitiert aus der Orientierungshilfe zur Bedarfsplanung für Kindertagesstätten (Herausgeber: Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung); Seite 3

80

10 - Anlagen

10.4 Personalkostenanteile für Kindertagesstätten in Rheinland-

Pfalz (§ 12 KitaG)

KitaG

5,00%

45,00%

32,50%

Einrichtung

§ 12 Abs. 4 Nr. 6 Abs. § 12

die (auch fiktive)

Krippe gilt nur für

Krippengruppe der

KitaG

10,00%

32,50%

40,00%

mind. 15

Kindergärten in

§ 12 Abs. 4 Nr. 4 Abs. § 12

Trägerschaft mit

Ganztagsplätzen

freier oder anderer

KitaG

12,50%

30,00%

40,00%

mind. 15

kommunaler

Kindergärten in

§ 12 Abs. 4 Nr. 3 Abs. § 12

Ganztagsplätzen

Trägerschaft, mit

KitaG

12,50%

30,00%

40,00%

Trägerschaft

beitragsfrei. Die Kosten werden überwiegend vom Land getragen. getragen. Land vom überwiegend KostenDie werden beitragsfrei.

Kindergärten in

§ 12 Abs. 4 Nr. 2 Abs. § 12

freier oder anderer

Das Jugendamt ist %16,9 Gesamtkosten Das Jugendamt den an beteiligt. mitvon Quote einer

KitaG

15,00%

27,50%

40,00%

Trägerschaft

kommunaler

Kindergärten in

§ 12 Abs. 4 Nr. 1 Abs. § 12

17,50 % - Seit dem 01.08.2010 ist der Besuch des Kindergartens für Kinder vom vollendeten zweiten Lebensjahr an an zweiten Lebensjahr vollendeten %17,50 - istSeitvom Kinder Besuch dem 01.08.2010 für der des Kindergartens

Land

Eltern

Träger

Jugendamt

(angegebender ist

nach § 12 Abs. 6 KitaG)Abs.6 nach12 §

gedecktenPersonalkosten Regelanteil;dasJugendamt übernimmt zusätzlichübernimmt nichtdie

81

10 - Anlagen

10.5 Verzeichnis der Grund- und Förderschulen im Landkreis Kusel

Ganz- Grund- Telefonnummer / betreuende Adresse tags- Ferienbetreuung schulen E-Mail Ganztagsschule schule

jeweils die erste Schulstraße 12 06386 - 64 24 Schulende Hälfte der Ferien 1 Altenkirchen X bis sekretariat.gsak 66903 Altenkirchen 16:00 Uhr 07.30 - 16.00 Uhr @bildung.vgog.de jeweils die erste Auf dem Wilcher 9 06386 - 50 96 Schulende Hälfte der Ferien 2 Breitenbach X bis sl.gsbb@ 66916 Breitenbach 15:00 Uhr 07.30 - 16.00 Uhr bildung.vgog.de jeweils die erste Wiesenstraße 25 06386 - 64 10 nur Freitags: Schulende Hälfte der Ferien 3 Brücken X X sekretariat.gsbr bis 66904 Brücken 07.30 - 16.00 Uhr @bildung.vgog.de 16:00 Uhr jeweils die erste Glanstraße 9 06383 - 92 59 60 nur Freitags: Glan- Schulende Hälfte der Ferien 4 X X Münchweiler 66907 Glan- sekretariat@ bis 07.30 - 16.00 Uhr Münchweiler glantalschule.de 16:00 Uhr jeweils die erste Am Sportplatz 10 06384-5146080 Schulende Herschweiler- Hälfte der Ferien 5 X bis Pettersheim 66909 Herschweiler- [email protected] 16:00 Uhr 07.30 - 16.00 Uhr Pettersheim

Schulstraße 4 06384 - 222 Schulende ab 07.00 Teilnahme in Kusel 6 Konken bis Uhr möglich 66871 Konken [email protected] 16:00 Uhr

jeweils die erste Luitpoldstraße 14 06381 - 76 60 Schulende ab 07.00 14.00 Uhr Hälfte der Ferien 7 Kusel X sekretariat@ Uhr Freitags bis 66869 Kusel 08.00 - 16.00 Uhr grundschule-kusel.de 16.00 Uhr

sechswöchiges Schulstraße 14 06382 - 83 09 Schulende Sommer- 8 Lauterecken x bis gs.lauterecken@ Ferienprogramm 67742 Lauterecken 16:00 Uhr t-online.de (VG-Jugendtreff) jeweils die erste Bahnhofstr. 10 06383 - 14 01 Schulende Nanz- Hälfte der Ferien 9 X bis dietschweiler 66909 [email protected] 15:00 Uhr 07.30 - 16.00 Uhr Nanzdietschweiler

Finkenweg 7 06385 - 52 83 Schulende Teilnahme in Kusel ab 07.00 10 Neunkirchen bis oder Rammelsbach Potzbergschule@ Uhr 66887 Neunkirchen 16:00 Uhr möglich t-online.de sechswöchiges Schulstraße 12 06364 - 433 Schulende Sommer- 11 Nußbach X bis gsnussbach@ Ferienprogramm 67759 Nußbach 16:00 Uhr t-online.de (VG-Jugendtreff)

Kirchenstr. 4 06384 - 444 Schulende ab 7.00 Teilnahme in Kusel 12 Pfeffelbach bis grundschule.pfeffelbach Uhr möglich 66871 Pfeffelbach 16:00 Uhr @web.de Gelber Hintergrund = Schwerpunktschule

82

10 - Anlagen

Ganz- Grund- Telefonnummer / betreuende Adresse tags- Ferienbetreuung schulen E-Mail Ganztagsschule schule

Schulstraße 2 06381 - 32 59 Schulende jeweils die erste ab 7.00 13 Rammelsbach bis Hälfte der Ferien Uhr 66887 grundschule- 16:00 Uhr 8.00 - 16.00 Uhr Rammelsbach [email protected] Schulende sechswöchiges Austraße 25 06385 - 41 52 88 16.00 Uhr; Sommer- 14 Jettenbach freitags bis Ferienprogramm 66887 Jettenbach [email protected] 14.00 Uhr (VG-Jugendtreff)

jeweils die erste Pestalozzistraße 14 06373 - 98 71 nur Freitags: Schönenberg- Schulende Hälfte der Ferien 15 X X Kübelberg 66901 Schönenberg- sekretariat@grundschule- bis 07.30 - 16.00 Uhr Kübelberg sk.bildung-rp.de 16:00 Uhr sechswöchiges In der Lenschbach 2 06387 - 334 Schulende Sommer- 16 St. Julian X bis Ferienprogramm 16:00 Uhr 66887 St. Julian [email protected] (VG-Jugendtreff)

Hauptstraße 2 06381 - 13 88 Schulende Theisberg- ab 07.00 Teilnahme in Kusel 17 bis stegen Uhr möglich 66871 info@grundschule- 16:00 Uhr Theisbergstegen theisbergstegen.de

Schulstr. 5 06387 - 73 35 Schulende Teilnahme in Kusel ab 7.00 18 Ulmet bis oder Rammelsbach Uhr 66887 Ulmet [email protected] 16:00 Uhr möglich

jeweils die erste Bahnhofstraße 57 b 06373 - 8920604 nur Freitags: täglich ab Schulende Hälfte der Ferien 19 Waldmohr X 7.00 Uhr bis sekretariat@grundschule- 66914 Waldmohr 16:00 Uhr 07.30 - 16.00 Uhr waldmohr.de sechswöchiges Im Tauchenfeld 18 06304 - 416 928 15 Schulende Sommer- 20 Wolfstein x bis grundschulewolfstein@ Ferienprogramm 67752 Wolfstein 16:00 Uhr t-online.de (VG-Jugendtreff)

Ganz- Förder- Ort Telefonnummer tags- betreuende GS Ferienbetreuung schulen schule

06381 - 42 86 41 00 Jakob-Muth- Hollerstraße 2 1 X Schule 66869 Kusel sekretariat@jakob-muth- schule.de

06381 - 42 86 42 00 Paul-Moor- Hollerstraße 4 2 X Schule 66869 Kusel [email protected]

Januzs- 06382 - 99 36 89 Schulstraße 14 3 Korczak- 67742 Lauterecken Schule korczak-schule- [email protected] Gelber Hintergrund = Schwerpunktschule

83

84