Ihre Gastgeber
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Freisen - Baumholder
184 292 Kusel - Thallichtenberg - Oberkirchen - Freisen - Baumholder Am 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen, am Rosenmontag und Fastnachtsdienstag Verkehr wie in den Ferien Montag - Freitag Fahrt 308 6 202 8 600 610 310 12 14 914 318 617 108 20 22 936 24 630 30 34 Beschränkungen s s3 s f s S004 S004 s s s f s3 S120 Hinweise X702 Kusel, Roßberg Schulzentrum 13.00 13.05 13.00 16.00 - Bahnhof 6.05 6.29 6.42 7.30 9.40 10.38 11.40 12.15 12.16 13.05 13.05 13.08 13.55 16.05 17.15 - Bahnhof 13.10 16.05 - Dr. Kafka 6.07 6.31 6.44 7.32 9.42 10.40 11.42 12.17 12.18 13.07 13.07 13.10 13.57 16.07 17.17 - Altenheim 6.08 6.32 6.45 7.33 9.43 10.41 11.43 12.18 12.19 13.08 13.08 13.11 13.58 16.08 17.18 - Gymnasium 6.09 6.33 6.46 7.35 9.44 10.42 11.44 12.19 12.20 13.09 13.09 13.12 14.00 16.10 17.19 Diedelkopf, Sodpfad 6.34 6.47 9.45 10.43 11.45 12.20 12.21 13.10 13.10 14.01 16.11 17.20 - Bad 6.35 6.48 9.46 10.44 11.46 12.21 12.23 13.11 13.11 14.02 16.12 17.21 Kusel, Krankenhaus Vorplatz 6.11 6.36 6.49 7.37 9.47 10.46 11.47 12.22 12.25 13.06 13.12 13.13 13.14 14.02 16.12 17.22 Ruthweiler, Wäschgrub an 6.12 6.37 7.38 9.48 10.47 11.48 12.23 12.26 13.07 13.13 13.14 13.15 14.03 16.13 17.23 - Wäschgrub ab 6.13 6.38 7.39 7.32 9.49 10.48 11.49 12.24 12.27 13.08 13.14 13.15 13.16 14.04 16.14 17.24 - Wartehalle 7.33 Thallichtenberg, Ortsmitte 6.16 7.41 7.36 7.45 9.52 12.29 - Wartehalle 6.40 7.42 7.37 7.46 10.50 11.51 12.26 13.10 13.16 13.17 13.18 14.06 16.16 17.26 Pfeffelbach, Wartehalle 6.43 7.46 7.49 10.53 11.55 12.30 13.20 13.21 13.21 14.09 16.19 17.30 Reichweiler, Abzw. -
Alsenz-Obermoschel
Verbandsgemeinde Alsenz-Obermoschel – Informationen – BERATENDE INGENIEURE FÜR BAUWESEN UND UMWELTSCHUTZ Alsenz Kirchheimbolanden Tel.: 0171 47 53 270 67806 Rockenhausen Morbacherweg 5 Telefon 0 63 61/92 15-0 07546 Gera Steinstraße 22 Telefon 03 65/8 39 97-0 Führerschein für alle Klassen 54529 Spangdahlem Neustraße 46 Telefon 0 65 65/94 27 50 Ferienkurse Führerschein in 2 - 3 Wochen E-Mail: [email protected] Sicherheitstraining • Hilfe bei Wiedereinstieg Tiefbau · Abwasserbeseitigung · Seit 125 Jahre Wasserversorgung · Wasserwirtschaft · Straßenbau · Raum- und Umweltplanung · Stadtplanung · Landschaftsplanung · Hochbau · Tragwerksplanung 67821 Alsenz/Pfalz · Bahnhofstr. 14-18 E-Mail: [email protected] · Internet: www.kopp-alsenz.de . ein Begriff im Rhein-Main-Nahe-Raum – Holzgroßhandlung u. Holzimport – Bauholz – Paneele DIETMAR KELLER – Baustoffgroßhandlung – Baumarkt Telefon: anerkannter Fachbetrieb nach §19 WHG – Eisenhandlung, Rohre – Fittings ESSO Heizöl-Diesel 06362 783 33 – ESSO Heizöl-Diesel Holz – Baustoffe 06362 784 Jahre zugelassen für alle Gasanlagen nach TRG 1 – Thermorossi-Pelletöfen von 3-10 kW Holzbau/Umwelttechnik 06362 785 HEIZUNGEN · SANITÄR – Gilles-Pelletsheizanlagen Energie-Umwelttechnik 016090308245 – Briketts – Pellets – Holzbriketts KAMINSANIERUNG · BAUSCHLOSSEREI – Blumenerde – Torf Telefax: 06362 2883 Systempartner für: Heiz- und Trinkwassersysteme Heiztechnik SEIT 1892 INH. NORBERT HOMOLLA Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern! Steinmetz- und Bildhauermeister B. I. V. Fertigung von Grabmalen -
Landstuhler Bruch – Oberes Glantal“, Landkreise Kaiserslautern Und Kusel
Rechtsverordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Landstuhler Bruch – Oberes Glantal“, Landkreise Kaiserslautern und Kusel Vom 13. April 1987 (Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz vom 18. Mai 1987, Nr. 19, S. 495) Auf Grund des § 18 des Landespflegegesetzes i.d.F. vom 05.02.1979 (GVBl. S. 36), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 04.03.1983 (GVBl. S. 66), BS 791-1, wird verordnet: § 1 Der in § 2 näher bezeichnete und in der als Anlage 1 beigefügten Karte ge- kennzeichnete Landschaftsraum wird zum Landschaftsschutzgebiet bestimmt. Es trägt die Bezeichnung „Landstuhler Bruch – Oberes Glantal“. § 2 (1) Das etwa 1400 ha große Gebiet liegt in den Gemeinden Bruchmühlbach- Miesau, Hauptstuhl, Hütschenhausen, Ramstein-Miesenbach (Landkreis Kaiserslautern) und Nanzdietschweiler, Gries, Schönenberg-Kübelberg, Waldmohr (Landkreis Kusel). (2) Die Grenzen des Landschaftsschutzgebietes sind in der Anlage 2 be- schrieben. § 3 Schutzzweck ist 1. die Erhaltung der landschaftlichen Eigenart und Schönheit der oberen Glanauen und des großen Bruchgebietes mit seinen strukturreichen Feuchtbiotopen, Grünlandflächen und Wäldern, 2. die Sicherung und Entwicklung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushal- tes für einen großräumigen ökologischen Ausgleich, 3. die Erhaltung und Entwicklung notwendiger Biotopvernetzungsstrukturen. § 4 LSG Landstuhler Bruch - Oberes Glantal 2 (1) Im Landschaftsschutzgebiet ist es verboten, ohne Genehmigung der Landespflegebehörde: 1. bauliche Anlagen aller Art zu errichten oder zu erweitern; ausge- nommen sind landwirtschaftliche Gebäude, Weideschutzhütten so- wie Wildfütterungsanlagen und unauffällig gestaltete, landschafts- angepasste Hochsitze im Wald, an Waldrändern und Feldgehölzen, 2. feste oder fahrbare Verkaufsstände aufzustellen oder zu erweitern, 3. Kies-, Sand-, Ton- oder Lehmgruben sowie sonstige Erdaufschlüsse anzulegen oder zu erweitern, 4. die bisherige Bodengestalt durch Abgraben, Auffüllen oder Auf- schütten zu verändern, 5. -
Wandern Rund Um Dannenfels Und in Der Pfalz Ganz Oben Wandern Rund Um Dannenfels
Wandern rund um Dannenfels und in der Pfalz ganz oben Wandern rund um Dannenfels Liebe Gäste, der Luftkurort Dannenfels, am Fuße des Donnersbergs, dem höchsten Berg der Pfalz, bietet mit seinen landschaftlichen Vorzügen und den klimatischen Bedingungen ideale Voraussetzungen für Ihren Aufenthalt. Das milde, gesundheitsfördernde Klima durch den Schutz des Donnersbergs sorgt für eine außergewöhnliche Flora und Fauna. Für das Bewegungstraining und die klimatische Terrainkur steht ein umfangreiches Wanderwegenetz zur Verfügung. Die Auswahl der Kurwege ist durch eine Klassifizierung auf die unterschiedliche Kondition jedes einzelnen Gastes abgestimmt. Die Schwierigkeitsgrade der einzelnen Kurwege sind in den Profilgrafiken dargestellt. Somit können Sie „Ihre“ Route auswählen. Entdecken Sie die abwechslungsreiche Landschaft und genießen Sie die Aussichten entlang der Wege. Für Aktivitäten in ruhiger Umgebung und frischer Luft steht Ihnen auch der Park der Sinne mit Kneippanlage und Klimapavillon sowie der Barfußpfad zur Verfügung. Weitere Informationen und Anregungen zur Gestaltung eines erholsamen Aufenthaltes erhalten Sie im Haus des Gastes/Haus Linn in der Touristinformation. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt! Tourist-Information Wanderkartentipp: Oberstraße 14, 67814 Dannenfels Der Donnersberg 1 : 20 000 Tel.: 0 63 57 / 16 14, Naturpark Pfälzer Wald Fax: 0 635 7 / 97 58 95 Der Donnersberg 1 : 25 000 www.dannenfels.de Email: [email protected] 2 3 6313-817 6313-811 6313-816 6313-817 6313-811 6313-816 Weg Ludwigsturm 6313-818 Weg Ruine Wildenstein 6313-818 6313-812 6313-812 ø Länge: 6,5 km ø Länge: 8 km 6313-819 ø Start Haus des6313-819 Gastes, Dannenfels, Oberstraße 14. ø Start Haus des Gastes, Dannenfels, Oberstraße 14. -
Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Reichweiler
Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Reichweiler am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Reichweiler (Landkreis Kusel) Regionalschlüssel: 073365003084 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Reichweiler (Landkreis Kusel) Regionalschlüssel: 073365003084 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und Größe der Kernfamilie......................................................................... -
Heiraten Und Feiern
Heiraten und feiern Pfalz Liebes Kirchen und Kapellen Brautpaar, Deutsche Weinstraße es freut uns, dass Sie sich dazu entschieden haben, den Bund fürs Leben in einer der schönsten Regionen Deutschlands, der Pfalz, zu schließen. Damit dieser Tag Friedenskapelle Annweiler Alsterweiler Kapelle Maikammer zu einem unvergesslichen Erlebnis für Sie wird, haben wir nachfolgend besondere Auf dem Anwesen der Pension Bergterrasse Kapelle aus dem Jahr 1845 Trauorte und Räumlichkeiten für Ihre Feier zusammengestellt. Wir hoffen, Ihnen www.pension-bergterrasse.de [email protected] damit bei der Planung Ihrer Heirat und Hochzeitsfeier behilflich sein zu können und wünschen Ihnen einen guten Start in die gemeinsame Zukunft! Bergkirche Bad Bergzabern Kirche Wollmesheim Barockes Kleinod Älteste Kirche der Pfalz auf einem bewal- Ihr Team der Pfalz.Touristik www.kirche-bza.de deten Hügel außerhalb des Dorfs www.evkirchepfalz.de St. Annakapelle Burrweiler Panoramablick in die Rheinebene Pfälzerwald www.annakapelle.de St. Fabianstift Hornbach Spitalkapelle Deidesheim Ein geschichtsträchtiger Ort Reservierung über Hotel Ritter von Böhl www.lksuedwestpfalz.de Tel. 06326/972201 www.ritter-von-boehl.de Prot. Klosterkirche Hornbach Teil des Klosters aus dem 8. Jahrhundert Kolmerbergkapelle Dörrenbach www.evk-hornbach.de Kleine Wallfahrtskapelle aus dem 15. Jh. www.doerrenbach.de Abteikirche Otterberg Zweitgrößter Sakralbau der Pfalz Foto:Büro für Tourismus Landau Kapelle auf der Kleinen Kalmit Ilbesheim Tel. 06301/607800 Schöner Blick in die Rheinebene www.otterberg.de www.ilbesheim.de Simultankirche St. Philippus und Jakobus Nikolauskapelle Klingenmünster Vogelbach Foto: Stephan Presser Photography Denkmalgeschütztes Kleinod inmitten 1150 als Spitalkirche am Jakobus- einer parkähnlichen Landschaft Pilgerweg erbaut Impressum www.burglandeck-stiftung.de www.tourismus-vgbm.de Pfalz.Touristk e.V. -
Für Das Glan- Und Lautertal
Jahrgang 17 Mittwoch, 23. November 2016 Ausgabe 47/2016 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMTSBLATT der www.vg-lw.de Rundschau - 2 - Ausgabe 47/2016 Öffnungszeiten • Bereitschaftsdienste • Informationen Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecker Tafel e.V. Tel. 06382/791-0, Fax: 06382/791-990 + 999, E-Mail: [email protected] Saarbrücker Str. 61, 67742 Lauterecken, Tel. 0176/96625481 Montag - Freitag .........................................................08.30 - 12.00 Uhr Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln Montag - Mittwoch .....................................................14.00 - 16.00 Uhr dienstags .............................................................von 10.00 - 11.00 Uhr Donnerstag .................................................................14.00 - 18.00 Uhr donnerstags ........................................................von 15.30 - 16.30 Uhr Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise Bürgerbüro Standort Lauterecken und Wolfstein jeweils im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Montag - Freitag .........................................................07.15 - 12.30 Uhr Montag - Mittwoch .....................................................13.30 - 16.00 Uhr Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Donnerstag .................................................................13.30 - 18.00 Uhr Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Kfz-Zulassungsstelle (Standort Lauterecken) Montag - Freitag von 09.00 - 10.00 Uhr Montag bis Mittwoch ........... 07:15 - 12:00 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr Zusätzlich -
Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden
Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Bennhausen Aktiv für Mensch + Zukunft Bischheim Bolanden Dannenfels Gauersheim Ilbesheim Jakobsweiler Kirchheimbolanden Kriegsfeld Marnheim Mörsfeld Morschheim Oberwiesen Orbis Rittersheim Stetten Bürgerinformation Ausgabe 2015 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden! Ich begrüße Sie, auch im Namen der Herren Ortsbürgermeister recht herz- lich in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Ich hoffe, dass Sie sich hier wohlfühlen und rasch einleben. Um Ihnen dies zu erleichtern, haben wir diese Broschüre erstellt und diese sechste Auflage aktualisiert. Sie enthält alles Wissenswerte über die Ortsgemeinden Bennhausen, Bischheim, Bolanden, Dannen fels, Gauersheim, Ilbesheim, Jakobsweiler, Kriegsfeld, Marnheim, Mörs- feld, Morschheim, Oberwiesen, Orbis, Rittersheim und Stetten sowie die Stadt Kirchheimbolanden, als Sitz unserer gemeinsamen Verwaltung im Rathaus in Kirchheimbolanden. In erster Linie wurde diese Broschüre für Neubürger und Gäste erstellt. Sie erhalten auf diesem Wege vielfältige Informationen zu Themen wie Freizeit- angeboten, Sehenswürdigkeiten, Vereinen, Institutionen und wie Sie Ihre Behörden gänge einfacher gestalten können. Informieren Sie sich auch auf unseren Internet-Seiten unter www.kirchheimbolanden.de. Insbesondere verweise ich Sie dort auf unseren Dienst „Bürgerservice“. Hier bekommen Sie zu Lebens- lagen-Fragen die richtigen Antworten (Wo erledige ich was?) und können sich Formulare abrufen, um letztlich Behördengänge zu sparen. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Rundenkampf Gebrauchspistole/- Revolver 2020 Kreisliga
Rundenkampf Gebrauchspistole/- revolver 2020 Kreisliga Mannschaftswertung Gebrauchspistole/- revolver Rundenkämpfe Kreisliga Nr Verein Ergeb Durch- 1 2 3 4 5 6 nis schnitt 1 SC Rammelsbach 2 6 6456 1076,00 1078 1024 1084 1077 1097 1096 2 SV Ruthweiler 1 6 6439 1073,17 1090 1086 1068 1075 1039 1081 3 SV Henschtal 1 6 6364 1060,67 1096 1087 1086 1040 1039 1016 4 SV Herschweiler-Pettersheim 1 6 6342 1057,00 1061 1079 1064 1015 1056 1067 5 SV Herschweiler-Pettersheim 2 6 6301 1050,17 1045 1060 1042 1055 1017 1082 6 SC Rammelsbach 3 6 6263 1043,83 1044 1037 1029 1067 1032 1054 7 SV Niederalben 1 6 6081 1013,50 1047 958 1033 1002 1018 1023 8 SV Herschweiler-Pettersheim 3 6 6059 1009,83 1024 968 1023 1014 1021 1009 9 SV Rehweiler 1 6 5754 959,00 937 1011 996 985 920 905 10 SV Henschtal 2 6 5669 944,83 959 932 960 888 945 985 11 SV Niederalben 3 6 5300 883,33 819 856 870 932 887 936 12 SC Rammelsbach 4 6 5272 878,67 850 789 934 935 874 890 13 SV Henschtal 3 6 4902 817,00 694 802 809 787 941 869 14 SV Niederalben 2 6 4743 790,50 830 737 836 800 785 755 15 SV Rehweiler 2 6 4456 742,67 666 699 789 723 813 766 Einzelwertung Gebrauchspistole/- revolver Rundenkämpfe Kreisliga Nr Name Verein Ergeb Durch- 1 2 3 4 5 6 nis schnitt 1 Drumm Kai SV Niederalben 3 6 2233 372,17 374 377 374 380 360 368 2 Decker Phil SC Rammelsbach 2 6 2207 367,83 375 347 365 375 369 376 2 Geiß Sascha SC Rammelsbach 3 6 2207 367,83 368 371 360 373 365 370 4 Geimer Sven SV Henschtal 1 6 2188 364,67 367 375 375 358 369 344 5 Kuhn Erhard SV Herschweiler-P 1 6 2187 364,50 371 374 354 351 371 366 6 Weyrich Stefan SV Niederalben 1 6 2174 362,33 366 363 369 358 367 351 7 Schmeißer Alexander SV Ruthweiler 1 6 2160 360,00 365 353 363 361 362 356 8 Mohr Martin SV Ruthweiler 1 6 2140 356,67 369 361 346 361 342 361 9 Umlauff Dietmar SV Ruthweiler 1 6 2139 356,50 356 372 359 353 335 364 10 Stoll Sandro SC Rammelsbach 2 6 2135 355,83 354 338 356 358 367 362 11 Hoffmann H.-W. -
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
Vorläufige Besitzeinweisung Gemäß § 65 Flurbg Und Überleitungsbestimmungen §§ 62 Abs
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Der Verwaltungsakt wird ortsüblich bekannt gemacht in den Amts- und Gemeindeblättern der Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim für die Ortsgemeinden Einselthum, Zellertal, Immesheim, Albisheim, Rüssingen und Bubenheim, der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchheim-Bolanden für die Ortsgemeinden Marnheim, Bolanden, Gauersheim, Stetten, Ilbesheim und Rittersheim, der Verbandsgemeindeverwaltung Grünstadt- Land für die Ortsgemeinde Kindenheim, der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land für die Ortsgemeinde Ober-Flörsheim sowie in der Verbandsgemeindeverwaltung Monsheim für die Ortsgemeinden Mölsheim, Wachenheim, Flörsheim-Dalsheim und Monsheim. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum 67655 Kaiserslautern, 27.06.2016 DLR Westpfalz Fischerstraße 12 Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefon: 0631-36740 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Einselthum Telefax: 0631-3674255 Aktenzeichen: 21110-HA10.3. Internet: www.dlr.rlp.de Vorläufige Besitzeinweisung gemäß § 65 FlurbG und Überleitungsbestimmungen §§ 62 Abs. 3 und 66 FlurbG I. Anordnung 1. Mit Wirkung vom 01.08.2016 werden die Beteiligten in den Besitz der neuen Grundstücke (Abfindungsgrundstücke) eingewiesen. 2. Mit den in den Überleitungsbestimmungen vom 23.06.2016 bestimmten Zeitpunkten werden der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke tatsächlich auf den in der neuen Feldeinteilung benannten Empfänger übergeleitet. Die Überleitungsbestimmungen sind Bestandteil dieser Anordnung. II. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die