Freisen - Baumholder

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

184

Kusel - Thallichtenberg - Oberkirchen - Freisen - Baumholder

292

Am 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen, am Rosenmontag und Fastnachtsdienstag Verkehr wie in den Ferien
Montag - Freitag

318
Fahrt
Beschränkungen
Hinweise

  • 308
  • 6

s

  • 202
  • 8

s3

600

s

610

fX702

  • 310
  • 12

s

  • 14
  • 914
  • 617

s

108

s

20

s

22

f

936

s3

  • 24
  • 630

S120

  • 30
  • 34

  • S004
  • S004

  • Kusel, Roßberg Schulzentrum
  • 13.00 13.05

13.10

  • 13.00
  • 16.00

16.05

  • - Bahnhof
  • 6.05 6.29 6.42 7.30
  • 9.40 10.38 11.40 12.15 12.16
  • 13.05 13.05 13.08 13.55
  • 16.05 17.15

- Bahnhof - Dr. Kafka
6.07 6.31 6.44 7.32 6.08 6.32 6.45 7.33 6.09 6.33 6.46 7.35
6.34 6.47 6.35 6.48
6.11 6.36 6.49 7.37
9.42 10.40 11.42 12.17 12.18 9.43 10.41 11.43 12.18 12.19 9.44 10.42 11.44 12.19 12.20 9.45 10.43 11.45 12.20 12.21 9.46 10.44 11.46 12.21 12.23
13.07 13.07 13.10 13.57 13.08 13.08 13.11 13.58 13.09 13.09 13.12 14.00
16.07 17.17 16.08 17.18 16.10 17.19 16.11 17.20 16.12 17.21 16.12 17.22 16.13 17.23 16.14 17.24
- Altenheim - Gymnasium Diedelkopf, Sodpfad - Bad
13.10 13.10 13.11 13.11
14.01 14.02
Kusel, Krankenhaus Vorplatz Ruthweiler, Wäschgrub - Wäschgrub - Wartehalle Thallichtenberg, Ortsmitte - Wartehalle Pfeffelbach, Wartehalle Reichweiler, Abzw. Pfeffelbach, Grundschule Reichweiler, Wartehalle Schwarzerden, Mitte Oberkirchen, Weihergarten - Talbrücke Freisen, Rathaus Oberkirchen, Talbrücke Freisen, ZOB Breitsesterhof, Abzw. Mettw. Mettweiler, Alte Schule - Molkerei Westrich Berschweiler, Berggrube - Dorfplatz - Berggrube Mettweiler, Molkerei Westrich - Alte Schule Breitsesterhof, Ort Oberkirchen, Sportplatz Baumholder, Fr.-v.-Stein-Str. - Bahnhofstraße - Markt Pfeffelbach, Grundschule - Abzw. Kiga
9.47 10.46 11.47 12.22 12.25 13.06 9.48 10.47 11.48 12.23 12.26 13.07 9.49 10.48 11.49 12.24 12.27 13.08
13.12 13.13 13.14 14.02 13.13 13.14 13.15 14.03 13.14 13.15 13.16 14.04 an 6.12 6.37 ab 6.13 6.38
7.38 7.39 7.32
7.33
6.16
6.40 6.43 6.46
7.41 7.36 7.45 9.52 7.42 7.37 7.46 7.46 7.48
7.40
7.50 7.48 7.54
12.29
10.50 11.51 12.26 10.53 11.55 12.30
11.58 12.33
13.10 13.13
13.16 13.17 13.18 14.06 13.20 13.21 13.21 14.09
16.16 17.26 16.19 17.30 16.22 17.33
7.49

  • 13.23 13.24
  • 14.12

12.00 12.35 12.02 12.37 12.05 12.40 12.06
13.26 13.26 14.15 13.28 13.28 14.18 13.32 13.31 14.20 13.33 13.32 14.21
13.28 13.38 13.37 14.22
13.42
16.25 17.37 16.28 16.30 16.31 16.32 17.42
6.53

  • 7.57
  • 12.10

  • 12.11
  • 14.23
  • 16.33 17.43

  • 6.23
  • 9.59

10.02 10.05
12.35 12.37 12.39 12.41

  • 12.42
  • 14.31
  • 16.41

16.42 16.43 16.46 16.50
14.32 14.33 14.36
6.24

6.31
14.40

  • 13.43
  • 12.41

10.10 10.12 10.13
12.50 12.51

  • 12.52
  • 14.46
  • 16.56

7.55 7.58 7.59

Montag - Freitag

  • Fahrt
  • 63

18.20
Kusel, Bahnhof - Dr. Kafka
18.22
- Altenheim - Gymnasium Diedelkopf, Sodpfad - Bad Kusel, Krankenhaus Vorplatz Ruthweiler, Wäschgrub - Wäschgrub Thallichtenberg, Wartehalle Pfeffelbach, Wartehalle Reichweiler, Abzw. - Wartehalle Schwarzerden, Mitte Oberkirchen, Weihergarten - Sportplatz
18.23 18.24 18.25 18.26 18.27 an 18.28 ab 18.29
18.31 18.35 18.38 18.40 18.42 18.45 18.46

ZEICHENERKLÄRUNG:

  • s
  • S120

s3

  • = hält nur zum Aussteigen
  • = an Schultagen in Rhld.-Pfalz
  • = Mo-Do an Schultagen in Rhld.-Pfalz

f

= an schulfreien Tagen in Rhld.-Pfalz = Fr an Schultagen in Rhld.-Pfalz
= an Schultagen in Rhld.-Pfalz und zusätzlich im Saarland = in den Ferien an Öffnungstagen des Kindergartens

An Samstagen, Sonn- und Feiertagen wird diese Linie nicht bedient

  • S004
  • X702

Baumholder - Freisen - Oberkirchen - Thallichtenberg - Kusel

292

Am 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen, am Rosenmontag und Fastnachtsdienstag Verkehr wie in den Ferien
Montag - Freitag

331
Fahrt
Beschränkungen
Hinweise

  • 7
  • 319
  • 15

s

17

s

103

s

101

s

107

sFA

21

s

  • 23
  • 613
  • 27
  • 601

s

119

s

25

s

121

s

29

s

607

s

31

s1 FA

123

  • s
  • f

Oberkirchen, Talbrücke - Weißelberg - Ortsmitte-Dorfstraße - Sportplatz - Weihergarten Schwarzerden, Mitte Freisen, ZOB
6.59 7.02 7.03
8.47

  • 8.48
  • 7.04

  • 7.07
  • 8.08 8.51

7.04

7.05
12.12
Pfeffelbach, Abzw. Kiga - Grundschule

  • 12.00
  • 12.00

  • 12.05
  • 13.15

13.23 13.37
13.30
13.25 13.39 13.28 13.42
Reichweiler, Wartehalle Freisen, Rathaus Reichweiler, Abzw. Pfeffelbach, Wartehalle Baumholder, Markt - Bahnhof - Freiherr-vom-Stein-Straße Berschweiler, Dorfplatz - Berggrube Fohren-Linden, Ort Mettweiler, Molkerei Westrich - Alte Schule Breitsesterhof, Abzw. Mettw. Thallichtenberg, Ortsmitte - Wartehalle - Burg Lichtenberg Ruthweiler, Wartehalle - Wäschgrub Kusel, Krankenhaus Vorplatz Diedelkopf, Bad - Sodpfad

  • 6.02
  • 7.09
  • 8.10 8.52 12.05
  • 12.16 12.13

6.04 6.08
7.12 7.10 7.15 7.14
8.13 8.54 12.07 8.16 8.58 12.10
12.18 12.15 12.21 12.18

  • 6.44
  • 11.40

11.41 11.43
6.45 6.47 6.55 6.56 6.58 7.00 7.03 7.06 7.12
11.48 11.50 11.53

  • 12.13 11.59
  • 12.21

12.00 12.24 12.22
13.31

  • 13.32 13.45
  • 6.12 7.13 7.19 7.18
  • 8.20 9.02

9.04 9.07
6.14 7.16 7.22 7.20 6.15 7.17 7.23 7.21 6.16 7.18
8.23 9.07 8.24 9.08 8.25 9.09 8.26 9.10
12.03 12.25 12.04 12.26
12.27
13.48 13.49

  • 6.17 7.19
  • 12.28

Kusel, Gymnasium - Altenheim
6.18 7.20 7.25 7.23 6.19 7.21 7.26 7.24 6.20 7.22 7.27 7.25
7.43 8.27 9.11
8.28 9.12
12.08 12.29 12.09 12.30 12.10 12.31 12.11 12.32 12.12 12.33

  • 12.55 12.55 12.58 12.58
  • 13.50 16.05

13.51 13.52 13.53 13.54 16.10
12.56 12.57 12.58
12.59 13.00 13.01
- Dr. Kafka
8.29 9.13 8.30 9.14
- Pavillion Fritz

  • 6.21
  • 7.28 7.26

  • - Bahnhof
  • 6.22 7.28 7.30 7.28 7.30 7.35 7.39 8.31 9.15
  • 13.00 12.59 13.03 13.02

  • - Roßberg Schulzentrum
  • 7.35
  • 7.35 7.40

ZEICHENERKLÄRUNG:

sfs1

= an Schultagen in Rhld.-Pfalz = an schulfreien Tagen in Rhld.-Pfalz
= an Schultagen im Saarland

FA

= Haltestellen werden teilweise in anderer Reihenfolge bedient

An Samstagen, Sonn- und Feiertagen wird diese Linie nicht bedient

Recommended publications
  • Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Reichweiler

    Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Reichweiler

    Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Reichweiler am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Reichweiler (Landkreis Kusel) Regionalschlüssel: 073365003084 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Reichweiler (Landkreis Kusel) Regionalschlüssel: 073365003084 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und Größe der Kernfamilie.........................................................................
  • Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern

    Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern

    Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl
  • Platz Name Verein/Ort Zeit Klasse Platz Klasse Startnr. 1 Koch, Rainer

    Platz Name Verein/Ort Zeit Klasse Platz Klasse Startnr. 1 Koch, Rainer

    Ergebnisliste Bärenfelslauf-Marathon 2006 http://www.baerenfelslauf.de/heiligabendlauf/ergebnism2006.htm Platz Name Verein/Ort Zeit Klasse Platz Klasse Startnr. 1 Koch, Rainer LG Würzburg 02:58:45 M20 1 40 2 Krempchen, Markus PSV Wengerohr 03:11:52 M30 1 46 3 Demmer, Harald MarathonFreunde Morbach 03:12:02 M35 1 9 4 Reus, Florian LG Würzburg 03:16:33 M20 2 63 5 Lang, Francois Tri Saareguemines 03:17:35 M45 1 50 6 Joerg, Guido TV Hermeskeil 03:19:36 M45 2 31 7 Vickus, Peter Dillendorf 03:25:42 M40 1 82 8 Alter, Julia Zatopekles Christkinder 03:27:39 W30 1 3 9 Eschmann, Christian TV Maikammer 03:28:07 M20 3 13 10 Randt, Christoph LT Hemsbach 03:28:14 M50 1 61 11 Blum, Ernst-Josef LTF Köllertal 03:30:50 M45 3 7 12 Speer, Rudi TV Offenbach-Hundheim 03:38:12 M50 2 76 13 Strohe, Anja LTF Köllertal 03:39:45 W30 2 80 14 Grewelinger, Dirk Bisttal-Runners Wadgassen 03:40:55 M35 2 19 15 Scheib, Bernhard Zatopekles Christkinder 03:42:45 M45 4 68 16 Kroll, Jürgen Polizei Berlin 03:46:04 M35 3 48 17 Gründling, Peter Zatopekles Christkinder 03:46:17 M45 5 20 18 Hildebrand, Carmen SSC Hanau-Rodenbach 03:46:24 W35 1 27 19 Wagner, Peter LTF Marpingen 03:49:43 M45 6 86 20 Steckel, Manfred Laufrausch Köln 03:50:36 M50 3 77 21 Pink, Günter LTF Köllertal 03:51:17 M50 4 42 22 Morgner, Bernd GS-Mosbach 03:53:42 M50 5 56 23 Hoff, Klaus Zatopekles Christkinder 03:54:58 M40 2 28 24 Seip, Christian Bochum 03:55:36 M40 3 73 25 Raber, Roland LLG Wustweiler 03:57:20 M40 4 60 26 Gessler, Jürgen KSV Marbach 03:57:45 M40 5 17 27 Pötzsch, Klaus Passtschon98 03:58:00 M40 6 59 28 Ewen, Jörg LLG Wustweiler 03:58:01 M35 4 14 29 Siebert, Michael TV 1848 Oberstein 04:01:12 M60 1 75 30 Ebbert, Norbert Bad Wildungen 04:02:43 M45 7 11 31 Neumann, Klaus 100 Marathon Club 04:03:06 M50 6 58 32 von Uleniecki, Alexander Welthungerhilfe Baden-Baden 04:03:07 M35 5 83 33 Becker, Rüdiger YVO Lampertheim 04:05:55 M35 6 5 34 Rodens, Michael VK Ludweiler 04:07:35 M35 7 65 35 Hertinger, Bernhard LT Hemsbach 04:11:36 M50 7 26 36 Damde, Klaus TV Rehlingen 04:11:51 M40 7 8 37 Dr.
  • „Bin Kein Mikroskop-Mensch“

    „Bin Kein Mikroskop-Mensch“

    DIE RHEINPFALZ — NR. 293 AUS DER REGION / SERVICE DIENSTAG, 16. DEZEMBER 2008 05_LKUS Randale: REGION AKTUELL Bürger rufen Polizei „Bin kein Mikroskop-Mensch“ Meisenheim und Stadt zu Hilfe Birkenfeld IM PORTRÄT: Fachhochschul-Professor Markus Groß schwärmt für Star Trek und schätzt Karl May Baumholder KAISERSLAUTERN. Betrunkene zie- Rocken- hausen hen grölend durch Straßen, beschä- ZWEIBRÜCKEN. Ein Entdecker ist er, tags die Sportschau“, erzählt Groß Kusel digen Autos, verrichten ihre Not- Forscher im besten Sinne – und im- beim Kaffee. Da habe er als Junge nur St. Wendel durft in Hausfluren. Bürger, die um mer unterwegs. Markus Groß den Star-Trek-Schluss im anderen Kaiserslautern das Lauterer Musiklokal „Under- spricht so schnell wie er arbeitet. Programm mitbekommen. „Seitdem ground“ Ecke Logen- und Lilienstra- Im November wurde der bekennen- bin ich ein Fußball-Hasser und ein Bexbach ße wohnen, halten es nicht mehr de Karl-May-Fan und Professor für Star-Trek-Fan“ lacht der Linguist, Homburg aus. Sie fordern Hilfe. Europäische Studien und Sprachen der zunächst Betriebswirtschaft stu- Zweibrücken Leiter des Internationalen FH-Studi- dierte und seine berufliche Laufbahn Mehrere Leute aus dem Viertel ha- enkollegs in Kaiserslautern. Die bei der Deutschen Bank begann. ben sich zu Initiativen zusammenge- Zahl seiner Lehrveranstaltungen in schlossen, um gegen die Trunkenbol- Zweibrücken hat er dennoch nicht Am liebsten alleine, ohne Norovirus: Grundschule de, Ruhestörer und Randalierer vor- verringert, und auch bei der Star- Geld und ohne Rückfahrkarte zugehen, die ihnen den Schlaf rau- Trek-Weihnachtsvorlesung macht öffnet heute wieder ben und ihr Eigentum beschädigen. er wieder mit. in fremden Ländern unterwegs. In Briefen an das Ordnungsreferat KINDSBACH.
  • Official Journal of the European Communities 23.2.2002 L 53/43

    Official Journal of the European Communities 23.2.2002 L 53/43

    23.2.2002 EN Official Journal of the European Communities L 53/43 COMMISSION DECISION of 22 February 2002 approving the plans submitted by Germany for the eradication of classical swine fever in feral pigs in Saarland and the emergency vaccination against classical swine fever in feral pigs in Rhineland- Pfalz and Saarland (notified under document number C(2002) 617) (Only the German text is authentic) (Text with EEA relevance) (2002/161/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (8) It is appropriate to establish further detailed conditions on trade of live pigs and certain pig products from the areas of Germany in which the evolution of the disease Having regard to the Treaty establishing the European will probably be influenced by the vaccination. Community, (9) The measures provided for in this Decision are in Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October accordance with the opinion of the Standing Veterinary 2001 on Community measures for the control of classical Committee, swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(1) and Article 25(3)thereof, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: (1) Classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Rhineland-Pfalz, Germany, in 1999. Article 1 The plan submitted by Germany for the eradication of classical (2) By means of Decision 1999/335/EC (2), the Commission swine fever in feral pigs in Saarland is hereby approved. approved the plan presented by Germany for the erad- ication of classical swine fever in feral pigs in Rhineland- Pfalz. Article 2 (3) Despite the measures so far adopted, the disease has The plans submitted by Germany for emergency vaccination of continued to spread and has also been confirmed in the feral pigs in Rhineland-Pfalz and Saarland are hereby approved.
  • Der Preußensteig Flyer

    Der Preußensteig Flyer

    Übernachtungen: Kontakt • ÖPNV Musikantenland-Jugendherberge Thallichtenberg Tourist-Information Pfälzer Bergland „hin„hin undund weg“,weg“, www.DieJugendherbergen.de/Thallichtenberg Bahnhofstraße 67 66869 Kusel Hotel Burgblick, Thallichtenberg Tel. 0 63 81 / 42 42 70 www.hotel-burgblick.de Hotel Garni Saar, Kusel Verbandsgemeindeverwaltung Kusel-AltenglanKusel www.hotelsaar.de Marktplatz 1 66869 Kusel Hotel Reweschnier, Blaubach Tel. 0 63 81 / 609 18 80 - -127 123 oder 127 www.reweschnier.de www.pfaelzerbergland.de Der Preußensteig Ferienhaus am Sonnenhügel, Thallichtenberg www.hotel-burgblick.dewww.hausamsonnenhuegel.de ÖPNV: Mit der Bahn nach Kusel, weiter mit demdem BusBus Nr.Nr. 297297 FeWo Klein, Ruthweiler FeWo Klein, Ruthweiler bis Diedelkopf oder Burg Lichtenberg Prädikatswanderweg www.berndsfewo.de Prädikatswanderweg in der Verbandsgemeinde Kusel FeWo Zimmer, Kusel in der Verbandsgemeinde www.ferienwohnung-izimmer.de Länge 28 km. FeWo Walter, Kusel Kusel-Altenglan www.fewokusel.de FeWo Am Wanderweg, Pfeffelbach Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan Länge 28 km www.ferienamwanderweg.de Verbandsgemeinde Kusel Touristinformation Marktplatz 1 Pfälzer Bergland FeWo BremmenmühleBremmenmühle, Pfeffelbach 66869 Kusel Bahnhofstraße 67 www.bremmenmuehle.de Tel. 06381 // 6080-0918 - 0 Telefon 06381 / 424-270 www.bremmenmuehle.de [email protected]@kusel.de [email protected] FeWo KoobKoob, Reichweiler www.vgka.dewww.vg-kusel.de www.pfaelzerbergland.de www.preussensteig.de www.Ferienwohnung-Koob.jimdo.com Privatzimmer Zur BurgBurg, Thallichtenberg www.pz-zur-burg.de weitere Übernachtungsmöglichkeiten www.pfaelzerbergland.de www.wandermenue-pfalz.de Der Preußensteig Der Preußensteig istist einein weitererweiterer PrädikatswanderwegPrädikatswanderweg in in der der Die eingravierteneingravierten InitialenInitialen Verbandsgemeinde Kusel-AltenglanKusel mit einer mitLänge einer von Länge rd. 28 von km. rd.28 km. „KB“ und „KP“ zeigen, wo Es ist ein Rundwanderweg,Rundwanderweg, daherdaher kann kann man man überall überall einsteigen.
  • Kusel - Thallichtenberg - Oberkirchen - Freisen - Baumholder

    Kusel - Thallichtenberg - Oberkirchen - Freisen - Baumholder

    292 Kusel - Thallichtenberg - Oberkirchen - Freisen - Baumholder Montag - Freitag Fahrtnummer 6 202 8 600 610 310 12 14 914 318 617 108 20 22 602 936 24 630 30 34 Beschränkungen s s3 s f s S004 S004 s s s f s s3 S120 Hinweise X702 Kusel, Roßberg Schulzentrum 13.00 13.05 13.00 13.00 16.00 - Bahnhof 6.29 6.42 7.30 9.40 10.38 11.40 12.15 12.16 13.05 13.05 13.06 13.08 13.55 16.05 17.15 - Bahnhof 13.10 16.05 - Dr. Kafka 6.31 6.44 7.32 9.42 10.40 11.42 12.17 12.18 13.07 13.07 13.08 13.10 13.57 16.07 17.17 - Altenheim 6.32 6.45 7.33 9.43 10.41 11.43 12.18 12.19 13.08 13.08 13.09 13.11 13.58 16.08 17.18 - Gymnasium 6.33 6.46 7.35 9.44 10.42 11.44 12.19 12.20 13.09 13.09 13.10 13.12 14.00 16.10 17.19 Diedelkopf, Sodpfad 6.34 6.47 9.45 10.43 11.45 12.20 12.21 13.10 13.10 14.01 16.11 17.20 - Bad 6.35 6.48 9.46 10.44 11.46 12.21 12.23 13.11 13.11 14.02 16.12 17.21 Kusel, Krankenhaus Vorplatz 6.36 6.49 7.37 9.47 10.46 11.47 12.22 12.25 13.06 13.12 13.13 13.12 13.14 14.02 16.12 17.22 Ruthweiler, Wäschgrub 6.38 7.39 7.32 9.49 10.48 11.49 12.24 12.27 13.08 13.14 13.15 13.14 13.16 14.04 16.14 17.24 - Wartehalle 7.33 13.15 Thallichtenberg, Ortsmitte 7.41 7.36 7.45 9.52 12.29 13.18 - Wartehalle 6.40 7.42 7.37 7.46 10.50 11.51 12.26 13.10 13.16 13.17 13.18 14.06 16.16 17.26 Pfeffelbach, Wartehalle 6.43 7.46 7.49 10.53 11.55 12.30 13.20 13.21 13.21 14.09 16.19 17.30 Reichweiler, Abzw.
  • Ergebnis Der Zeitnahme Marathon - Trail in Reichweiler Am 3

    Ergebnis Der Zeitnahme Marathon - Trail in Reichweiler Am 3

    Ergebnis der Zeitnahme Marathon - Trail in Reichweiler am 3. Juni 2017 Gesamtübersicht Platz Start-NrGesamtzeit Name Jahrgang AK Geschl. Nat Pl-AK M/W Ort Verein 1 62804:18:09 Max Kirschbaum 1986 MHK M GER 1 1 LG Ohmbachsee / Otterbach 2 55204:40:08 Daniela Oemus 1989 WHK W GER 1 1 SV Blau-Weiß Bürgel 3 61804:46:05 Martin Schedler 1980 M35 M GER 1 2 Saarbrücken Team Salomon / LAZ Saar 05 4 57704:51:06 Klaus Matthee 1968 M45 M GER 1 3 Team Trödeltrupp / Gütersloh 5 56305:01:28 Michael Schu 1982 M35 M GER 2 4 SV Ayl 6 57905:04:38 Michael Wiebelt 1988 MHK M GER 2 5 TSG Kaiserslautern 7 59605:04:40 Ramin Madani 1977 M40 M GER 1 6 Unbekannt 8 50205:05:12 Frank Weinand 1968 M45 M GER 2 7 TSG Maxdorf 9 51905:08:10 Markus Waterstrat 1973 M40 M GER 2 8 Team Trödeltrupp / Gütersloh 10 60905:10:26 Fabian Benz 1988 MHK M GER 3 9 LG Ultralauf 11 54805:18:15 Goar Engeländer 1952 M65 M GER 1 10 Haxter Lauffreunde / Paderborn 12 56705:21:51 Mario Burdenski 1971 M45 M GER 3 11 TuS 1921 e.V. Hohen-Sülzen 13 57205:23:20 Christian Weingart 1973 M40 M GER 3 12 TV Kirkel 14 60305:27:51 Stefan Bach 1977 M40 M GER 4 13 LAZ Puma Rhein-Sieg 15 52905:29:42 Sebastian Malambre 1981 M35 M GER 3 14 Team Sattelfest / Ernzen 16 53505:29:42 Kerstin Kotz 1996 WJun W GER 1 2 Team Sattelfest / Scheitenkorb 17 57605:31:54 Gabriele Kenkenberg 1970 W45 W GER 1 3 LC Olympia Wiesbaden 18 50105:33:01 Johannes Luijtink 1979 M35 M NED 4 15 AV34 / Apeldoorn 19 55805:33:51 Jasper Lanters 1993 MHK M NED 4 16 Eindhoven 20 61505:34:41 Philip Schmidt 1987 MHK M GER 5 17 Mainz Montag, 5.
  • Kreis Kusel Denkmalverzeichnis Kreis Kusel Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist Der 1999 Erschienene Band

    Kreis Kusel Denkmalverzeichnis Kreis Kusel Grundlage Des Denkmalverzeichnisses Ist Der 1999 Erschienene Band

    Kreis Kusel Denkmalverzeichnis Kreis Kusel Grundlage des Denkmalverzeichnisses ist der 1999 erschienene Band Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz Bd. 16 – Kreis Kusel - In jüngster Zeit zugegangene Informationen über Anschriftenänderungen, Abbrüche etc. wurden eingearbeitet. An der Aktualisierung des Denkmalverzeichnisses wird ständig gearbeitet; überarbeitete Seiten sind durch Aktualisierung des Datums gekennzeichnet. Insbesondere Anschriften können im Einzelfall veraltet bzw. nicht mehr zutreffend sein; Hinweise und Korrekturen sind ausdrücklich erwünscht. Innerhalb des Landkreises wird im Ortsalphabet und darunter straßenweise nach dem Alphabet geordnet. Herausragende Denkmälergruppen, wie Kirchen, Stadtbefestigungen, Ortskerne, sind – wie in der „Denkmaltopographie“ - dem Straßenalphabet vorangestellt. Denkmäler außerhalb der Ortslage folgen unter der Überschrift „Gemarkung“. Die der Fachbehörde bekannten archäologischen Fundstellen sind wegen ihrer Gefährdung in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Der Schutz der unbeweglichen Kulturdenkmäler entsteht bereits durch das Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen des § 3 Denkmalschutzgesetz (DSchG) und ist nicht von der Eintragung in die Denkmalliste abhängig, d.h. auch Objekte, die nicht in der Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweis Bitte benutzen Sie die Funktion 'Suchen'. Es ist derzeit nicht möglich, Doppeladressen wie - Schönbornstraße 11/13, Badergasse
  • Palatine Immigrant Index 2018-2020

    Palatine Immigrant Index 2018-2020

    Index to the Palatine Immigrant Index to The Palatine Immigrant Volumes 43-45 VOLUME YEAR XLIII 2018 XLIV 2019 XLV 2020 1 Index to the Palatine Immigrant ___, Christina, XLIV-2-12 Ames, see Embe 30 Years' War, XLV-2-18 Amsterdam, XLIII-1-12, XLIII-3-4, XLIV-2-11, XLIV-2-23 2018 National Conference, Buffalo, NY, XLIII-1-28, XLIII-3-27 ancestry.com, XLIV-2-22, XLIV-4-18, XLV-4-16 A Brief History of the Poor Palatine Refugees, XLIV-1-19 Andre, Major, XLIV-3-4 A Roster of the Officers and Men of the German Regiment of the Angermayer, Mayor Kai-Uwe, XLIII-1-24 Continental Line, 1776-1781, XLIV-1-4 Angle, Edgar, XLIV-1-13 Aachen, XLIV-3-29 Anklam, XLV-2-19 Abensberg, XLIV-4-21 Anksom, Laura A., XLIV-1-13 Abraham Ankum, XLIII-2-11 Benjamin, XLV-2-15 Anna Dorothea, XLV-2-13 Hanna Elie, XLV-2-15 Annapolis, XLIV-3-21 Achern, XLIII-2-20 Annweiler, XLIV-1-16 Acker, Catherine, XLV-2-6 Annweiler am Trifels, XLIV-4-20 Ackermann, Pascal, XLV-2-18 Ansbach, XLIII-1-3 Adam Ansbach-Bayreuth, XLIV-3-5 Agatha, XLIII-3-25 Antieatum (sic), XLIV-2-16 Elisabeth, XLIII-3-25 Anton, Mayor Lothar, XLIII-2-21 Hanß, XLIII-3-25 Antwerp, XLIII-1-4 Velten, XLIII-3-25 Apking Adams County, XLIV-1-24 Amelia, XLIII-4-5 Adelsheim, XLIII-2-20 Barbara, XLIII-4-5 Adenbach, XLIII-2-24 Carl Louis, XLIII-4-5 Africa, XLIII-2-22 Chas., XLIII-4-5 Afrika Korps, XLV-2-15 Christian, XLIII-4-5 Ahaus, Herman J., XLIII-1-25 Edw.
  • Startschuss Für Die Flächenplanung Der Seit 01.01.2017 Bestehenden Verbandsgemeinde Oberes Glantal

    Startschuss Für Die Flächenplanung Der Seit 01.01.2017 Bestehenden Verbandsgemeinde Oberes Glantal

    Startschuss für die Flächenplanung der seit 01.01.2017 bestehenden Verbandsgemeinde Oberes Glantal Am 21.02.2019 wurde der Honorarvertrag für die Ausarbeitung des neuen intensiven Dialog mit den Ortsgemeinden führen, um die Akzeptanz für das ent - Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Oberes Glantal zwischen Bür - stehende Planungswerk der Ortsgemeinden und auch der Bürgerinnen und Bür - germeister Christoph Lothschütz und Herrn Wolfgang Strey, vom Büro WSW und ger der Verbandsgemeinde zu bekommen. Partner aus Kaiserslautern unterzeichnet. Dieser Vertragsunterzeichnung ging ein europaweites Ausschreibungsverfahren voran. In diesem Verfahren wurde die Verbandsgemeinde von der Vergabebera - tungsstelle Klaeser, Montabauer, unterstützt. Die Vergabeberatungsstelle Klae - ser führte für die Verbandsgemeinde das Ausschreibungsverfahren durch. Nach einer Vorauswahl in der 1. Stufe und einer Bewerberpräsentation in der 2. Stufe konnte am 19.02.2019 der Verbandsgemeinderat das Büro WSW und Partner mit der Flächenplanung beauftragen. Der Flächennutzungsplan für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal soll gemäß dem Fusionsgesetz bis zum 31.12.2021 fertig gestellt sein. Die knapp 3 Jahre Planungszeit erfordern ein straffes Zeitmanagement, um die vielen anstehenden Aufgaben zu bewältigen. Der Flächennutzungsplan ist für einen Zeitraum von ca. 15 Jahren aufzustellen. Er ist aus den übergeordneten Plänen, dem Landesentwicklungsplan und dem Raumordnungsplan, zu entwickeln. Im Flächennutzungsplan ist für das ganze Gebiet der Verbandsgemeinde die sich
  • Ihre Gastgeber

    Ihre Gastgeber

    Ihre Gastgeber Mensch Kultur BERGLAND 2021 Gipfel Pfalz 2022 Pfälzer Bergland – Donnersberger Land Aussicht auf Genuss Herzlich Willkommen im Pfälzer Bergland und am Donnersberg Die Region mit dem höchsten Berg der Pfalz, den sanften Hügeln, hat, kann beim Wandern, Radfahren oder einer Kanutour die Seele kleinen Wäldern, Weinbergen und unberührten Flüsschen ist ein baumeln lassen oder mit einer Fahrrad-Draisine auf einer stillgeleg- ideales Umfeld zum Wohlfühlen. Alltagsstress und die Hektik der ten Bahnstrecke durchs malerische Glantal strampeln. Großstadt sind hier meilenweit entfernt, denn das Pfälzer Bergland Für Zunge und Gaumen gibt es jede Menge zu entdecken. Weingü- und der Landstrich rund um den Donnersberg, mit 687 Metern die ter, Hofläden, Brennereien sowie Restaurants und Gasthäuser mit höchste Erhebung der Pfalz, sind Refugien für Menschen, die tolle Na- regionaler Speisekarte laden dazu ein. Gastlichkeit wird hier großge- turerlebnisse suchen. schrieben, so zum Beispiel bei der Übernachtung im Viersternehotel, Nicht nur landschaftlich bietet die Ferienregion ein vielseitiges Re- in einer der gemütlichen Ferienwohnungen, beim Urlaub auf dem pertoire an Besonderheiten. Die Spuren der Vergangenheit reichen Bauernhof oder auf dem Campingplatz. von der Geologie über die Kelten und Römer bis hin zu den Wander- musikanten, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Wer genug gesehen 2 Inhalt Herzlich willkommen ........................ 2 INHALT ......................................3 HOTELS ....................................4 FERIENZIMMER