Heiraten Und Feiern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Heiraten Und Feiern Heiraten und feiern Pfalz Liebes Kirchen und Kapellen Brautpaar, Deutsche Weinstraße es freut uns, dass Sie sich dazu entschieden haben, den Bund fürs Leben in einer der schönsten Regionen Deutschlands, der Pfalz, zu schließen. Damit dieser Tag Friedenskapelle Annweiler Alsterweiler Kapelle Maikammer zu einem unvergesslichen Erlebnis für Sie wird, haben wir nachfolgend besondere Auf dem Anwesen der Pension Bergterrasse Kapelle aus dem Jahr 1845 Trauorte und Räumlichkeiten für Ihre Feier zusammengestellt. Wir hoffen, Ihnen www.pension-bergterrasse.de [email protected] damit bei der Planung Ihrer Heirat und Hochzeitsfeier behilflich sein zu können und wünschen Ihnen einen guten Start in die gemeinsame Zukunft! Bergkirche Bad Bergzabern Kirche Wollmesheim Barockes Kleinod Älteste Kirche der Pfalz auf einem bewal- Ihr Team der Pfalz.Touristik www.kirche-bza.de deten Hügel außerhalb des Dorfs www.evkirchepfalz.de St. Annakapelle Burrweiler Panoramablick in die Rheinebene Pfälzerwald www.annakapelle.de St. Fabianstift Hornbach Spitalkapelle Deidesheim Ein geschichtsträchtiger Ort Reservierung über Hotel Ritter von Böhl www.lksuedwestpfalz.de Tel. 06326/972201 www.ritter-von-boehl.de Prot. Klosterkirche Hornbach Teil des Klosters aus dem 8. Jahrhundert Kolmerbergkapelle Dörrenbach www.evk-hornbach.de Kleine Wallfahrtskapelle aus dem 15. Jh. www.doerrenbach.de Abteikirche Otterberg Zweitgrößter Sakralbau der Pfalz Foto:Büro für Tourismus Landau Kapelle auf der Kleinen Kalmit Ilbesheim Tel. 06301/607800 Schöner Blick in die Rheinebene www.otterberg.de www.ilbesheim.de Simultankirche St. Philippus und Jakobus Nikolauskapelle Klingenmünster Vogelbach Foto: Stephan Presser Photography Denkmalgeschütztes Kleinod inmitten 1150 als Spitalkirche am Jakobus- einer parkähnlichen Landschaft Pilgerweg erbaut Impressum www.burglandeck-stiftung.de www.tourismus-vgbm.de Pfalz.Touristk e.V. | Martin-Luther-Str. 69 | 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Telefon: 06321 39160 [email protected] | www.pfalz.de Foto: Andreas Nusch Hochzeitsfotografie Pfälzer Bergland & Donnersberg Standesamtliche Trauungen Schlosskirche Meisenheim Evangelische Kirche Burg Lichtenberg Spätgotische Hallenkirche mit Stummorgel Barockkirche in der historischen Burganlage Deutsche Weinstraße www.pfalznah.de www.kusel-altenglan.de Burg Trifels Annweiler Schloss Villa Ludwigshöhe Edenkoben Kloster- und Kirchenruine St. Maria Propsteikirche St. Remigius Trauung in der Burgkapelle Villa nach italienischem Vorbild aus dem in Rosenthal Klosterkirche aus dem 12. Jahrhundert www.vg-annweiler.de 19. Jahrhundert Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster www.kusel-altenglan.de www.vg-edenkoben.de in Kerzenheim-Rosenthal Durchs Weintor ins Leben zu zweit www.hist-verein-rosenthal.de Abteikirche Offenbach-Hundheim Trauung im Deutschen Weintor in Schloss Edesheim Dreischiffige Pfeilerbasilika aus Schweigen-Rechtenbach Trauung im Ballsaal Kreuzkapelle Winnweiler der Spätromanik www.erlebnis-weintor.de www.vg-edenkoben.de Kleine Wallfahrtskirche auf dem Kreuzberg www.vg-lw.de über Winnweiler www.kirche-donnersberg.de Trauzimmer der Verbandsgemeinde Historisches Rathaus Freinsheim Bad Bergzabern Im Jahre 1750 erbaut Rheinebene Im Schloss in Bad Bergzabern www.freinsheim.de www.vgbza.de Prot. Kirche Freisbach Prot. Dreifaltigkeitskirche Speyer Alte Dorfmühle Großkarlbach Stattlicher barocker Saalbau mit reicher Juwel des Barock Klosterruine Limburg Bad Dürkheim Historisches Ambiente des Mühlen- Innenausstattung und imposanter Orgel, www.dreifaltigkeit-speyer.de Romanisches Gebäude, Trauungen museums Baujahr 1789 in der Krypta www.grosskarlbach.de www.evgommersheim.de Prot. Gedächtniskirche Speyer www.bad-duerkheim.de Höchster Kirchturm der Pfalz mit größter Altes Rathaus Grünstadt Prot. Apostelkirche Lustadt Orgel Südwestdeutschlands Historisches Rathaus / Ratssaal Trauungen im stilvollen Ratssaal Kompakter Barockbau, im Innenraum viel www.gedaechtniskirchengemeinde.de Deidesheim (max. 100 Personen) Atmosphäre und historisches Flair Eines der bekanntesten Bauwerke an der www.gruenstadt.de www.lustadt.de Kath. Kirche St. Joseph Speyer Deutschen Weinstraße Prachtvoll ausgestattete Kirche, erbaut 1912 www.vg-deidesheim.de Bürgerhaus „Kulturviereck“ Haßloch Prot. Kirche Minfeld www.kirchen-in-speyer.de Romanischer Kirchenbau mit wertvollen Stilvoller Saal (für bis zu 130 Personen), mittelalterlichen Fresken. Idyllische Lage Prot. Kirche Westheim Sturmfedersches Schloss Dirmstein Hof und Garten zur Mitnutzung im Kunst- und Rosendorf Minfeld Schmucke Kirche barocken Ursprungs, Herrenhaus aus der Barockzeit www.hassloch.de www.kirche-minfeld-winden.de aufwendige Holzornamente um 1900, www.dirmstein.de wertvolle Orgel, Baujahr 1895 Dom zu Speyer www.evkirche-westheim-lingenfeld.de UNESCO-Welterbe und einzigartiges Zeugnis romanischer Baukunst www.dom-zu-speyer.de Villa Wieser Herxheim Standesamt Neustadt Weidenkirche auf dem Gartenschau- Barocksaal im Historischen Museum Repräsentativer Trausaal Fachwerkgebäude-Ensemble (13. und 16. gelände Kaiserslautern Sickinger Höhe Queidersbach www.herxheim-pfalz.de Jahrhundert) in der historischen Altstadt In Südwestdeutschland einmaliges Gottes- Hier können Sie selbst Ringe schmieden www.neustadt.eu haus auf dem Kaiserberg der Gartenschau www.kaiserslautern-sued.de Ratssaal der Stadt Landau www.gartenschau-kl.de Historischer Ratssaal im klassizistischen Hambacher Schloss, Neustadt-Hambach Reifenberger Kapelle Stil Die „Wiege der deutschen Demokratie“ Historisches Zunfthaus Lambrecht Altarraum mit kunstvollen Wandmalereien, www.landau.de www.hambacherschloss.eu Historischer Fachwerkbau Rundblick über die Sickinger Höhe www.lambrecht-pfalz.de www.vgtw.de „Gute Stube“ Maikammer Ludwigskapelle Wachenheim Historischer Trausaal „Alte Rentei“ Landgrafen-Mühle in Wallhalben Pfälzer Juwel des 19. Jahrhunderts Spätgotisches Bauwerk aus dem Jahre 1443 Landstuhl Trauzimmer in 200 Jahre alten Mühlen- www.maikammer.de Standesamtliches Trauzimmer Ehemaliges Amtshaus der Herrschaftsfamilie gemäuern Wachenheim Sickingen zu Sickingen www.wallhalben.de Villa Böhm Neustadt www.vg-wachenheim.de www.landstuhl.de Erbaut 1886 im italienischen Altes Stadthaus in Otterberg Neo-Renaissance-Stil Forum ALTE POST, Pirmasens Raum im Barockgebäude von 1753 www.stadtmuseum-neustadt.de Turmzimmer eines ehemaligen königlich www.otterberg.de bayrischen Gebäudes mit historischer Pfälzerwald Architektur www.forumaltepost.de Trauzimmer im Eulenkopfturm Eulenbis Herrenhaus Unterhammer Höchstes Trauzimmer der Pfalz Im romantischen Karlstal in Trippstadt Pfälzer Bergland & Donnersberg www.weilerbach.de www.kaiserslautern-sued.de Trauzimmer „Rathaus Albisheim“ Hirtenhaus Kerzenheim-Rosenthal Villa Denis Frankenstein Rittersaal der Burg Wilenstein Spätklassizistisches Gebäude aus dem Historisches Gebäude mit Blick auf die Heiraten in romantischen Gemäuern in Trippstadt frühen 19. Jahrhundert Klosterruine Rosenthal www.enkenbach-alsenborn.de Die Burg thront majestätisch über dem www.vg-goellheim.de www.vg-eisenberg.de idyllischen Karlstal Kloster Hornbach www.kaiserslautern-sued.de Trauzimmer des Rathauses Göllheim Musikzimmer im Museum im Stadtpalais Klostergebäude aus dem 8. Jahrhundert Sektempfang im Garten und Foyer möglich Kirchheimbolanden www.kloster-hornbach.de Japanischer Garten Kaiserslautern www.vg-goellheim.de Im historischen Stil erhalten Größter seiner Art in Europa www.kirchheimbolanden.de Casimirschloss Kaiserslautern www.japanischergarten.de Trauzimmer im „Haus Uhl“ Göllheim Renaissanceschloss des Kurfürsten Johann 1898 fertiggestelltes großbürgerliches Alte Kirche Kriegsfeld Casimir, Pfalzgrafensaal und Turmzimmer Anwesen und Museum, 2015 renoviert Renovierte Kirche www.kaiserslautern.de www.vg-goellheim.de www.kirchheimbolanden.de Trauzimmer im Kulturhaus Kübelberg Dicker Turm in Baumholder Schön renoviertes Fachwerkhaus mit Teil der alten Stadtmauer Waldhotel Restaurant www.baumholder.de www.vgog.de Wasserburg Reipoltskirchen Felschbachhof Adelshof „Boos von Waldeck“ Burg aus dem 12. Jahrhundert Mit „Lust auf Natürlichkeit“ feiern Sie in unserem 4****Haus in der Natur. Ob eine Feier in unseren in Meisenheim am Glan www.vg-lw.de Räumlichkeiten mit Zugang in unsere gepflegte Einstiger Wohnsitz der Grafen von Veldenz Gartenanlage oder im rustikalen Ambiente in unse- Kloster- und Kirchenruine St. Maria rer Finnhütte. Unser Haus bietet innen wie außen www.pfalznah.de in Rosenthal viel Platz und Spielraum für Ihre Traumhochzeit. Ab dem ersten Kontakt steht Ihnen unser Team Historisches Rathaus Meisenheim am Glan Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster mit Rat und Tat zur Seite. Unsere Bio zertifizierte Geschichtsträchtiger Ratssaal www.vg-eisenberg.de Küche verwöhnt Sie und Ihre Gäste. Ihre Gäste feiern bei uns entspannt, denn es laden auch 37 www.pfalznah.de Burg Lichtenberg in Thallichtenberg Hotelzimmer ein, einfach hier zu bleiben. Wir tun alles, dass Ihr Tag einfach unvergesslich Rheinland-pfälzisches Freilichtmuseum Eine der ältesten Burganlagen Deutschlands wird. Bad Sobernheim www.burglichtenberg.de Zwei historische Gebäude als Trauzimmer www.bad-sobernheim.de Rheinebene Felschbachhof 1 | 66887 Ulmet Telefon: 06387 9110 | www.felschbachhof.de Standesamt Waldsee im Hotel Darstein Altrip Altes Rathaus Schifferstadt Foto: W. Schneiderheinze Heiraten direkt am See Historisches Gebäude aus dem Jahr 1558 www.hotel-darstein.de www.schifferstadt.de Festungsstandesamt Weißenburger Tor Trausaal im historischen Rathaus Speyer Germersheim Aus dem Jahr 1712/26 Heiraten im historischen
Recommended publications
  • Bierfest in Dirmstein Bayerisch-Pfälzisches Bierfest Am 3
    Amtsblatt DER VERBANDSGEMEINDE LEININGERLAND Das Tor zur Pfalz 3. Jahrgang Donnerstag, den 2. August 2018 Nr. 31/2018 Bierfest in Dirmstein bayerisch-pfälzisches Bierfest am 3 . - 4. August 2018 (Programm sh. Dirmstein) Willkommen zur Leiningerland Kerwe in Hertlingshausen vom 2 . - 7. August 2018 (Programm sh. Carlsberg) Willkommen zur Verbandsgemeinde Obrigheimer Kerwe vom 3 . - 6. August 2018 (Programm sh. Obrigheim) Ausgabe 31/2018 - 2 - 2. August 2018 Bereitschaftsdienste ✂ i Verbandsgemeindeverwaltung Leiningerland i Rufbereitschaft außerhalb der üblichen Dienststunden Industriestraße 11, 67269 Grünstadt Wasserversorgung Verbandsgemeindewerke Tel./Fax .......................................................06359 8001-0 / 06359 8001-8001 Leiningerland .................................................................... Tel. 06359 919786 E-Mail: ................................................................................................ [email protected] Abwasserbeseitigung Verbandsgemeindewerke Leiningerland E-Mail Amtsblatt ................................................................ [email protected] Altleiningen, Carlsberg, Hettenleidelheim, Öffnungszeiten Tiefenthal, Wattenheim .................................................... Tel. 06359 919786 montags - freitags �����������������������������������������������������������������08:30 - 12:00 Uhr Battenberg, Bockenheim, Ebertsheim, montags, dienstags, mittwochs ......................................13:30 - 16:00 Uhr Kindenheim, Mertesheim, Obersülzen, donnerstags ...........................................................................13:30
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Pfälzer Landwein“
    „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1. Geschützter Name „Pfälzer Landwein“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5%vol • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie 12 % vol bei Rotwein • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil B darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnis- ses abweichen. Geschmacksangabe Zuckergehalt: Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen • Gehalte an flüchtiger Säure: a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein, 2/7 • Gesamtschwefeldioxidgehalte: Der Gesamtschwefeldioxidgehalt der Weine darf zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch folgende Werte nicht überschreiten: a) 150 mg/l bei Rotwein; b) 200 mg/l bei Weißwein und Roséwein.
    [Show full text]
  • Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
    Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl
    [Show full text]
  • Burgen, Kirchen & Museen
    Burgen, Kirchen & Museen BEGRÜSSUNG Liebe Gäste Die Burgen und Kirchen des Pfälzer Berglandes erheben sich recht deutlich aus der Landschaft, nach manch anderem Kleinod muss man schon etwas genauer Ausschau halten. Allerdings lohnt sich ein ge- schärfter Blick. Baudenkmäler, Sammlungen und Museen erzählen viel über die Region und die Menschen, die hier leben. Erzählen aus vergangenen Zeiten ohne deswegen in Geschichte zu erstarren: Märkte, Konzerte, Kunst und Kultur bringen modernes Leben in alte Mauern. 2 INHALT BURGEN . 4 – 8 KIRCHEN . 9 – 16 MUSEEN . 17 – 30 3 Burg Lichtenberg Jeden Besucher begeistert die Schönheit von Burg Lichtenberg. Sie zählt zu den größten Burgruinen Deutschlands, mit 425 m im Längs- schnitt, wurde nie vom Feind zerstört, jedoch vor rund 200 Jahren von einem Brand heimgesucht. Der Ursprung der von den Grafen von Veldenz und den Herzögen von Pfalz-Zweibrücken errichteten Burg geht auf das Jahr 1200 zurück. Innerhalb des Burggeländes befindet sich eine moderne Jugendherberge, ein Restaurant sowie 3 Museen. Burg Lichtenberg ist auch Schauplatz vieler Veranstaltungen: z. B. Kräutermarkt, Mittelaltermarkt , Mittelalterlicher Weihnachts- markt sowie viele Konzerte auf dem Burggelände oder im Kammer- musikraum in der Zehntscheune. Heiraten auf Burg Lichtenberg? Kein Problem. Entweder in der Kirche oder aber standesamtlich (jeden 1. Samstag im Monat) im Trauzimmer. Öffnungszeiten: Die Burg ist ganzjährig frei zugänglich. Die Museen sind geöffnet von April-Oktober: 10 – 17 Uhr und von November-März: 10 – 12 Uhr und 14 - 17 Uhr. Burgführungen finden von April bis Oktober regelmäßig an Sonn- und Feiertagen um 15 Uhr statt. Treffpunkt: Zehntscheune. Für Gruppen auch jederzeit nach Vereinbarung. Kontakt: Burgverwaltung Telefon: 06381/8429 [email protected] www.burglichtenberg-pfalz.de Burgstraße 17 66871 Thallichtenberg 4 BURGEN Klosterruine Disibodenberg Das Kloster Disibodenberg ist in den Jahren 1112 bis 1152 Wirkungs- stätte der Heiligen Hildegard von Bingen, die hier ihr erstes theo- logisches Buch „Scivias“ verfasst.
    [Show full text]
  • Flyer Castle Spring 2019
    Lichtenberg N Castle Castle Spring 0 10 20 30 m 1 Herb Garden AT LICHTENBERG CASTLE and Flower & Lower Herb Market Sunday, May 19, 2019 Castle 2 Zehntscheune with Museums 10 am - 6 pm 3 Primeval World Museum GEOSKOP 4 Youth Hostel 5 Chapel 1 & 3 1 Herb Garden and Flower Herb Market Zehntscheune with Museums 6 Castle Restaurant The herb garden is located at the entrance to the lower castle. It Musician‘s Country Museum 7 Western Hall represents a typical medicinal herb garden of the early Middle - Depiction and documentation of the unique tradition of the Ages. At that time, small beds of herbs were cultivated for their Palatinate traveling musicians 8 Eastern Hall 3 healing properties. Nature Exhibition 9 Castle Keep At the lower castle, up to 25 vendors await you with their - Ongoing exhibit of the plant and animal life of the western Free Admission flowers, herbs, spices, essential oils, teas, liqueurs, sweets, Palatinate, specifically the area around Kusel 10 Horseshoe Tower to the Museums 5 soaps, and decorations. 11 Third Gate Phone: 06381-8429 / Fax: 06381-40429 www.pfälzerbergland.de Free Programs 2 12 Second Gate 13 First Gate and Tours 7 4 Upper PROGRAM Castle 8 .Flower & Herb Market . 9 International Museum Day at the Castle Museums 2 4 6 Primeval World Museum GEOSKOP Youth Hostel Burg Lichtenberg . 11 Art Exhibition - Ongoing exhibits about the Palatinate‘s Prehistory - 106 beds, 1-, 2-, 4-, or more beds per room by arrangement, at the Youth Hostel Path some 300 million years ago; handicap-accessible all with showers/toilets;
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Leiningerland Verbandsgemeinde Ausgabe 19/2019 - 2 - 9
    VGL-aktuell 4. Jahrgang Donnerstag, 9. Mai 2019 Amtsblatt der Nr. 19/2019 EIN KUNSTWERK FINDET SEINE HEIMAT IN TIEFENTHAL „Mit dieser Skulptur in der Ortsmitte von Tiefenthal möchte ich den Alltag beleben und inspirieren, einen unverwechselbaren und lebendigen Ort der Begegnung für Menschen unterschiedlicher kultu - reller Provenienzen, Interessen und Erfahrungen schaffen und zur Diskussion anregen.“ Robert Schad Fest zur Einweihung 19. Mai 2019 – 11.00 Uhr Enthüllung Skulptur ›MALOG‹ Dorfgemeinschaftshaus Tiefenthal – Hauptstr. 30 Die Ortsgemeinde Tiefenthal lädt herzlich ein, zu dieser besonderen Veranstaltung. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Edwin Gaub Wolfgang Thomeczek Bürgermeister 1. Beigeordneter r e Bereit zum Transport nach Tiefenthal: s e F ›MALOG‹ auf dem Gelände der r e n i Metallwerkstatt in Obrigheim a R : v.l.: Peter Werle, Volker Priewe, o t o Wolfgang Thomeczek F Verbandsgemeinde Leiningerland Verbandsgemeinde Ausgabe 19/2019 - 2 - 9. Mai 2019 Bereitschaftsdienste ✂ › Verbandsgemeindeverwaltung Leiningerland › Rufbereitschaft außerhalb Verwaltungsstelle Grünstadt, Industriestr. 11, 67269 Grünstadt der üblichen Dienststunden Verwaltungsstelle Hettenleidelheim Wasserversorgung Verbandsgemeindewerke Hauptstr. 45, 67310 Hettenleidelheim Leiningerland .............................................................................Tel. 06359 919786 Tel. ................................................................ 06359 8001-0, Fax 06359 8001-8001 Abwasserbeseitigung Verbandsgemeindewerke Leiningerland E-Mail Verwaltung:
    [Show full text]
  • Verbandsordnung Gewässerzweckverband Isenach
    Verbandsordnung Gewässerzweckverband Verbandsordnung des Gewässerzweckverbandes Isenach-Eckbach K.d.ö.R. Die Verbandsversammlung beschließt am 19.03.2013 die 2. Änderung der Verbandord- nung vom 27.04.2008 (Neufassung) zuletzt geändert durch die 1. Änderung vom 21.01.2010. I. Teil Mitglieder, Name, Sitz, Verbandsgebiet, Aufgaben und Unternehmen § 1 Mitglieder Nachstehende Städte, Verbandsgemeinden, Gemeinden und Landkreise bilden einen Gewässerunterhaltungsverband nach §§ 2 - 11 des Zweckverbandsgesetzes: A) Städte und Gemeinden 1. Bad Dürkheim 2. Bobenheim-Roxheim 3. Böhl-Iggelheim 4. Frankenthal/Pfalz 5. Grünstadt 6. Lambsheim 7. Ludwigshafen a. Rh. 8. Mutterstadt 9. Worms B) Verbandsgemeinden 1. Dannstadt-Schauernheim (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 2. Deidesheim (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 3. Freinsheim (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 4. Grünstadt-Land (für die Gebiete der Ortsgemeinden Bissersheim, Dirmstein, Gerolsheim, Großkarlbach, Kirchheim a.d.Wstr., Kleinkarlbach, Laumersheim, Neuleiningen und Obersülzen 5. Heßheim (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 6. Maxdorf (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet) 7. Wachenheim a.d.Wstr. (für das gesamte Verbandsgemeindegebiet ) C) Landkreise Rhein-Pfalz-Kreis Stand: 01.07.2013 Verbandsordnung Gewässerzweckverband § 2 Name, Sitz und Verbandsgebiet (1) Der Verband führt den Namen "Gewässerzweckverband Isenach-Eckbach". Er hat seinen Sitz in Lambsheim. (2) Der Gewässerbestand (Verbandsgebiet) ergibt sich aus der Gewässerbestandsliste des Kostenverteilers.
    [Show full text]
  • Ortsname Straße Nr Zusatz Bissersheim Blockhaus 2
    Ortsname Straße Nr Zusatz Bissersheim Blockhaus 2 Bissersheim Südring 4 Bissersheim Südring 2 Bockenheim Am alten Mühlweg 1 Bockenheim Am Arrasgraben 2 Bockenheim Am Arrasgraben 4 Bockenheim Am Arrasgraben 6 Bockenheim Am Sonnenberg 3 Bockenheim Anemonenweg 2 Bockenheim Anemonenweg 3 Bockenheim Anemonenweg 4 Bockenheim Anemonenweg 5 Bockenheim Anemonenweg 6 Bockenheim Anemonenweg 7 Bockenheim Anemonenweg 8 Bockenheim Anemonenweg 10 Bockenheim Anemonenweg 11 Bockenheim Anemonenweg 12 Bockenheim Anemonenweg 13 Bockenheim Anemonenweg 14 Bockenheim Anemonenweg 15 Bockenheim Ballheimer Weg 1 Bockenheim Ballheimer Weg 3 Bockenheim Ballheimer Weg 4 Bockenheim Ballheimer Weg 7 Bockenheim Ballheimer Weg 7 A Bockenheim Ballheimer Weg 7 B Bockenheim Ballheimer Weg 8 Bockenheim Ballheimer Weg 9 Bockenheim Ballheimer Weg 9 A Bockenheim Ballheimer Weg 11 Bockenheim Ballheimer Weg 12 Bockenheim Ballheimer Weg 14 Bockenheim Ballheimer Weg 16 Bockenheim Beethovenstraße 1 Bockenheim Beethovenstraße 2 Bockenheim Beethovenstraße 3 Bockenheim Beethovenstraße 5 Bockenheim General-Kullmer-Straße 4 Bockenheim General-Kullmer-Straße 6 Bockenheim General-Kullmer-Straße 8 Bockenheim General-Kullmer-Straße 10 Bockenheim General-Kullmer-Straße 12 Bockenheim General-Kullmer-Straße 14 Bockenheim General-Kullmer-Straße 16 Bockenheim General-Kullmer-Straße 17 Bockenheim General-Kullmer-Straße 18 Bockenheim General-Kullmer-Straße 19 Bockenheim General-Kullmer-Straße 20 Bockenheim General-Kullmer-Straße 21 Bockenheim General-Kullmer-Straße 23 Bockenheim General-Kullmer-Straße
    [Show full text]
  • A New Basal Sphenacodontid Synapsid from the Late Carboniferous of the Saar−Nahe Basin, Germany
    A new basal sphenacodontid synapsid from the Late Carboniferous of the Saar−Nahe Basin, Germany JÖRG FRÖBISCH, RAINER R. SCHOCH, JOHANNES MÜLLER, THOMAS SCHINDLER, and DIETER SCHWEISS Fröbisch, J., Schoch, R.R., Müller, J., Schindler, T., and Schweiss, D. 2011. A new basal sphenacodontid synapsid from the Late Carboniferous of the Saar−Nahe Basin, Germany. Acta Palaeontologica Polonica 56 (1): 113–120. A new basal sphenacodontid synapsid, represented by an anterior portion of a mandible, demonstrates for the first time the presence of amniotes in the largest European Permo−Carboniferous basin, the Saar−Nahe Basin. The new taxon, Cryptovenator hirschbergeri gen. et sp. nov., is autapomorphic in the extreme shortness and robustness of the lower jaw, with moderate heterodonty, including the absence of a greatly reduced first tooth and only a slight caniniform develop− ment of the second and third teeth. Cryptovenator shares with Dimetrodon, Sphenacodon, and Ctenospondylus, but nota− bly not with Secodontosaurus, enlarged canines and a characteristic teardrop outline of the marginal teeth in lateral view, possession of a deep symphyseal region, and a strongly concave dorsal margin of the dentary. The new find shows that sphenacodontids were present in the Saar−Nahe Basin by the latest Carboniferous, predating the record of sphenacodontid tracks from slightly younger sediments in this region. Key words: Synapsida, Sphenacodontidae, Carboniferous, Saar−Nahe Basin, Germany. Jörg Fröbisch [[email protected]], Department of Geology, The Field Museum, 1400 South Lake Shore Drive, Chicago, Illinois 60605, USA and [joerg.froebisch@mfn−berlin.de], Museum für Naturkunde Leibniz−Institut für Evolu− tions− und Biodiversitätsforschung an der Humboldt−Universität zu Berlin, Invalidenstr.
    [Show full text]
  • Gastronomiebetriebe Pfälzer Bergland
    Gastronomiebetriebe Pfälzer Bergland Gastronomiebetriebe Adresse Kontakt 66885 Altenglan Telefon: 06381/2431 Landgasthof Zum Remigiusland Glanstraße 21 www.remigiusland.de 66885 Altenglan Telefon: 06381/429450 Bistro Gleis 3 Bahnhofstraße 45 E-Mail: [email protected] 55566 Bad Sobernheim Telefon: 0175/7646855 Zum 3sinenwirt Steinhardter Straße 3 55774 Baumholder Telefon: 06783/5872 Hotel Westrich Reichenbacher Straße 1 E-Mail: [email protected] www.hotel-westrich.de 55774 Baumholder Telefon: 06783/5877 Hotel-Restaurant „Zum Stern“ Ausweilerstraße 2 E-Mail: [email protected] www.zum-stern-baumholder.de 66885 Bedesbach Telefon: 06381/3137 Gasthaus Born Ringstraße 14 [email protected] 55777 Berschweiler Telefon: 06783/5860 Haus Albert Am Markt 5 [email protected] 66869 Blaubach Telefon: 06381/923800 Hotel-Restaurant Reweschnier -S Kuseler Straße 1 E-Mail: [email protected] www.reweschnier.de 66887 Erdesbach Telefon: 06381/4250006 Cafe Veldenzer Mühle Zweibrücker Straße 46 [email protected] 66887 Horschbach Telefon: 06387/7172 Zum Alten Keiler Hachenbacherstraße 9 E-Mail: [email protected] www.alterkeiler.de 66871 Konken Telefon: 06384/9934977 Gasthaus Gerlach Hauptstraße 39 E-Mail: [email protected] www.gasthaus-gerlach.de 66871 Konken Telefon: 06384/5140415 Heuhotel-Restaurant Schanz Rundwieserhof E-Mail: [email protected] www.heuhotel-schanz.de 66909 Krottelbach Telefon: 06384/925771 Reismühle Kaffeemanufaktur Reismühle 1 E-Mail: [email protected] www.reismuehle.info 66869 Kusel Telefon:
    [Show full text]
  • Wandern in Der Urlaubsregion Freinsheim
    WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Waldrundweg: Weisenheim am Berg - Bänkeltour Weisenheim am Berg Höhenprofil QR-Code scannen und mit der Kurzbeschreibung: ausführlichen Tourbeschreibung Familientauglicher Wanderweg zum Ungeheuersee. Eine Tour mit wenigen, aber angenehmen Steigungen, loswandern. schönen Waldpassagen und - nicht zu vergessen - die zahlreichen „Bänkel" am Wegesrand. Ein "Bänkel" sagt Mit der Rheinland-Pfalz Gold-App der Pfälzer zu einer (Sitz-)Bank. Dies gibt bereits den Hinweis auf die zahlreichen Rastmöglichkeiten, welche ist die Tour auch navigierbar. die Strecke vom Waldrand bis zum Ungeheuersee säumen. Markierung: Opa mit Enkelin auf Ruhebank. WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Waldrundweg: Weisenheim am Berg - Rundweg 1 Höhenprofil QR-Code scannen und mit der Kurzbeschreibung: ausführlichen Tourbeschreibung loswandern. Kurzweiliger, schattiger Waldspaziergang rund ums Mandeltal. Nach stetigem Aufstieg bis zur Mit der Rheinland-Pfalz Gold-App Hessenkellerhütte geht es wieder bergab bis zum Ausgangspunkt. ist die Tour auch navigierbar. Markierung: Zahl 1 an Bäumen WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Weinrundweg: Weisenheim am Sand - Sandhasenweg 1 Höhenprofil Weisenheim am Sand Kurzbeschreibung: QR-Code scannen und mit der ausführlichen Tourbeschreibung Der "erste" Sandhasenweg führt Sie zunächst nach Norden, später dann in westliche Richtung, loswandern. vorbei an Obsthainen und durch Weinberge. Verbunden mit herrlichen Ausblicken geht es an den Mit der Rheinland-Pfalz Gold-App Gemarkungen "Am Mühlweg" und "Am Gänsborn" entlang wieder in Richtung Ort und zum ist die Tour auch navigierbar. Ausgangspunkt. Sehr gut mit Sandhasenweg 2 kombinierbar. Gesamtstrecke dann ca. 8 km. WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Waldrundweg: Weisenheim am Berg - Rundweg 2 Höhenprofil QR-Code scannen und mit der Kurzbeschreibung: ausführlichen Tourbeschreibung Schöner, kurzer Waldspaziergang westlich von Weisenheim am Berg entlang des Haalberges und des loswandern.
    [Show full text]