Burgen, Kirchen & Museen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Heiraten Und Feiern
Heiraten und feiern Pfalz Liebes Kirchen und Kapellen Brautpaar, Deutsche Weinstraße es freut uns, dass Sie sich dazu entschieden haben, den Bund fürs Leben in einer der schönsten Regionen Deutschlands, der Pfalz, zu schließen. Damit dieser Tag Friedenskapelle Annweiler Alsterweiler Kapelle Maikammer zu einem unvergesslichen Erlebnis für Sie wird, haben wir nachfolgend besondere Auf dem Anwesen der Pension Bergterrasse Kapelle aus dem Jahr 1845 Trauorte und Räumlichkeiten für Ihre Feier zusammengestellt. Wir hoffen, Ihnen www.pension-bergterrasse.de [email protected] damit bei der Planung Ihrer Heirat und Hochzeitsfeier behilflich sein zu können und wünschen Ihnen einen guten Start in die gemeinsame Zukunft! Bergkirche Bad Bergzabern Kirche Wollmesheim Barockes Kleinod Älteste Kirche der Pfalz auf einem bewal- Ihr Team der Pfalz.Touristik www.kirche-bza.de deten Hügel außerhalb des Dorfs www.evkirchepfalz.de St. Annakapelle Burrweiler Panoramablick in die Rheinebene Pfälzerwald www.annakapelle.de St. Fabianstift Hornbach Spitalkapelle Deidesheim Ein geschichtsträchtiger Ort Reservierung über Hotel Ritter von Böhl www.lksuedwestpfalz.de Tel. 06326/972201 www.ritter-von-boehl.de Prot. Klosterkirche Hornbach Teil des Klosters aus dem 8. Jahrhundert Kolmerbergkapelle Dörrenbach www.evk-hornbach.de Kleine Wallfahrtskapelle aus dem 15. Jh. www.doerrenbach.de Abteikirche Otterberg Zweitgrößter Sakralbau der Pfalz Foto:Büro für Tourismus Landau Kapelle auf der Kleinen Kalmit Ilbesheim Tel. 06301/607800 Schöner Blick in die Rheinebene www.otterberg.de www.ilbesheim.de Simultankirche St. Philippus und Jakobus Nikolauskapelle Klingenmünster Vogelbach Foto: Stephan Presser Photography Denkmalgeschütztes Kleinod inmitten 1150 als Spitalkirche am Jakobus- einer parkähnlichen Landschaft Pilgerweg erbaut Impressum www.burglandeck-stiftung.de www.tourismus-vgbm.de Pfalz.Touristk e.V. -
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
Familienwegweiser Für Den Landkreis Kusel
FAMILIENWEGWEISER FÜR DEN LANDKREIS KUSEL 1 LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG KUSEL E.V. Seit 50 Jahren sind wir im Landkreis Kusel der kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und deren Familien. Unser Handeln umfasst vielfältige Dienstleistungen, Wohn- und Unterstützungsformen. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot! INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE „Es ist normal verschieden zu sein“ – Familien mit Kindern heißen wir unter diesem Motto in unserer Integrativen Kita herzlich Willkommen! AMBULANTE DIENSTE Der Fachdienst für Integrationspädagogik unterstützt Kinder in Kindergärten und Schulen dabei am Alltag angemessen teilhaben zu können. Der Familienunterstützende Dienst macht Freizeitan- gebote, die passgenau auf die Bedarfe von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Unser komplettes Leistungsspektrum für alle Alters- und Personengruppen, weitere Infor- mationen und Kontaktdaten finden sie unterwww.lebenshilfe-kusel.de , auf Facebook oder über die Telefonnummer unserer Geschäftsstelle: 06381-425610. Wir freuen uns auf Sie! lh_anzeige_RZ.indd 1 18.05.16 08:14 HeadlineGrußwort des Landrates Liebe Familien, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen mit dem ersten Familienwegweiser des Landkreises Kusel einen praktischen Ratgeber an die Hand geben zu können, der viele Informationen rund um die Themen „Eltern werden“ und „Eltern sein“ enthält. Unsere Kinder sind die Zukunft. Bei der Aufgabe, ihnen mit einem guten Start die besten Chancen im Leben zu geben, stehen alle Eltern in ihrer neuen Lebenssituation durch -
Wildfrauenloch-Rundweg
Dennweiler-Frohnbach www.dennweiler-frohnbach.de Wanderungen rund um Dennweiler-Frohnbach Wildfrauenloch-Rundweg Länge: ca. 10,5 km Schwierigkeit: Höhendifferenz: 300 Meter Kondition: Dauer: 2,5 Stunden Technik: Startpunkt der Tour: Dorfmitte von Dennweiler-Frohnbach am Wadenauer Hof (Parkplatz). Wanderung: Wildfrauenloch-Rundweg, Stand: Juli 2014 – Dennweiler-Frohnbach Seite 1 von 5 Dennweiler-Frohnbach www.dennweiler-frohnbach.de Kurzbeschreibung: Kurze Wanderroute mit ca. 10,5 Kilometer. Für jedermann geeignet. Gutes Schuhwerk ist zu empfehlen. Wegbeschreibung: Wie unter Route 1 beschrieben, nur folgen sie der ersten roten Markierung und bleiben rechts. Dann biegen Sie nach 50 m links ab und folgen diesem Weg ca. 2 km. An der nächsten Kreuzung bleiben Sie auf dem mittleren Weg (halblinks). Direkt am Wegrand steht ein historischer Grenzstein mit der Nr.496 von 1766, der ihnen anzeigt, dass Sie vom Königreich Bayern ins Königreich Preußen kommen. Danach überqueren Sie einen Waldgraben und folgen den roten Markierungen. Nach einem weiteren km verlassen Sie „Preußen“ wieder und gelangen nach „Bayern“. Die Grenze hier wird wieder von Grenzsteinen aus dem Jahr 1766 markiert. Nach 200 m sind sie am Ziel, dem Wildfrauenloch. Nach Besichtigung der Höhle, welche ca. 6 m in den Fels hineinreicht, folgen Sie einem Pfad 100 m bergauf wieder auf einen Waldweg. Entlang an einem idyllischen Bachlauf geht es weiter und Sie verlassen den Wald nach ca. 1,5 km und gelangen in die „Schafgrube“. Dort biegen Sie nach etwa 500 m rechts in den nächsten Wald ab und nach einem kurzen Stück überschreiten Sie die nächste Grenze, nämlich von Dennweiler nach Körborn. Sie wandern etwa einen km durch Körborner Hoheitsgebiet (nur bergab), danach biegen Sie links ab und laufen parallel zum Waldrand weiter bis sie den Wald verlassen. -
Telefonverzeichnis Des Jobcenters Landkreis Kusel Tel.Nr
Telefonverzeichnis des Jobcenters Landkreis Kusel Tel.Nr. 06381-99698-0 Fax Kusel 06381-99698-120 Fax Waldmohr 06373-50698-27 Fax Lauterecken 06382-40398-25 Stand 23.03.2012 Geschäftsführung Zi.Nr. App Königstein Erich Geschäftsführer 106 122 Buschauer Steffen stv. Geschäftsführer / operative Steuerung 102 112 Finanzen / Haushalt Zi.Nr. App Theobald Mattias Leitung Finanzen/Titelverwalter/stv. BfdH 303 139 Mühlen von Annika stv. Leitung / Titelverwalterin / Verwaltungshaushalt 303 174 Reiß Michael SB Eingliederungsleistungen / Admin Kassensoftware 303 170 Theiß Nicole Anlagebuchhaltung / Finanzbuchhaltung / Kasse 303 153 Metzger Klaus Anlagebuchhaltung / Finanzbuchhaltung / Kasse 301 162 Beier Alexandra Forderungseinzug 107 129 Huber Katharina Forderungseinzug 107 115 Schwarz Elke Forderungseinzug / Zentrale Aufgaben 105 156 Seyler Jutta Vorzimmer / Post / Zentrale Aufgaben 105 173 Denzer Peter Maßnahmen / Statistik / DQM 104 166 Grundsatzfragen Zi.Nr. App Kusel Rietz Sabine Leitung Grundsatzfragen 202 126 Simon Gretel KdU/ einm.Beihilfen 206 132 Mayer Jochen Kostenersätze / IT 207 113 Kremer Natalia Kostenersätze 301 121 Petry Melanie Bildung und Teilhabe 301 172 Becker Michael Clearing / KdU/ einm.Beihilfen 4 147 Gay Anette Bearbeitungsbüro 1 130 Drumm Ulrike Bearbeitungsbüro 1 123 Lauterecken Cullmann Heinz-Werner Clearing / KdU / einm. Beihilfen 1 378 Fuchs Marlies Bearbeitungsbüro 2 365 Waldmohr Weber Ulf stv. Leitung / Clearing / KdU / einm.Beihilfen 11 376 Krupp Christoph Bearbeitungsbüro 18 353 Befeldt Sandra Bearbeitungsbüro -
Hinzweiler Hinzweiler
Jahrgang 18 Mittwoch, 12. Juli 2017 Ausgabe 28/2017 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMTSBLATT der www.vg-lw.de Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht ab 21.08.2017 bis Saisonende für das Freibad „Königsberg“ in Wolfstein Sonntag, 16. Juli 2017 eine/n Fachangestellte/n für Bäderbetriebe Hinzweiler oder Hinzweiler eine Hilfskraft, die unsere Mitarbeiter Schülerlauf, 6 & 13 km bei der Aufsicht des 6 km auch für Walker geeignet Badebetriebes unterstützt. Voraussetzung: - Rettungsschwimmerausbildung in Silber und Nachweis der Rettungsfähigkeit - Erste-Hilfe-Ausbildung, Sofortmaßnahme Start und Ziel: Sportlerheim - Mindestalter: 18 Jahre 10:15 Uhr: Schülerlauf 10:30 Uhr: 6 km und 13 km Interessierte können sich bis spätestens 13:00 Uhr: Siegerehrung 01.08.2017 bei der Verbandsgemeindeverwaltung 4. Königsberglauf Startgebühr: Schüler 5,-€ Lauterecken-Wolfstein, 6 & 13 km 7,-€ Tel.: 06382/791-406 (Herrn Altes) melden. 1 Grafik- Design GL O Der Glan ist06755-1475 durch die SGD Süd wieder komplett gesperrt Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) hat per Allgemeinverfügung das Befahren des Glans mit Kleinfahrzeugen ohne Maschinenantrieb (Boote, insbesondere Kanus) zwischen der Ortsge- meinde Odenbach und der Stadt Meisenheim bis zum Jahresende untersagt. Mit der Sperrung vom 18. Mai 2017 zwischen Lauterecken und Odenbach bleibt damit der Glan insgesamt zwischen Lauterecken und Meisenheim gesperrt. Anlass der weiteren Sperrung ist der Umsturz eines Baumes am 4. Juli 2017 im bisher nicht gesperrten Abschnitt. Der Baum war in dem von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd beauftragten Baumgut- achten mit einer hohen Versagenswahrscheinlichkeit beurteilt worden. Die SGD Süd hatte Ende April mehrere Gefahrenbäume mit einer sehr hohen Versagenswahrscheinlichkeit beseitigt. -
Flyer Castle Spring 2019
Lichtenberg N Castle Castle Spring 0 10 20 30 m 1 Herb Garden AT LICHTENBERG CASTLE and Flower & Lower Herb Market Sunday, May 19, 2019 Castle 2 Zehntscheune with Museums 10 am - 6 pm 3 Primeval World Museum GEOSKOP 4 Youth Hostel 5 Chapel 1 & 3 1 Herb Garden and Flower Herb Market Zehntscheune with Museums 6 Castle Restaurant The herb garden is located at the entrance to the lower castle. It Musician‘s Country Museum 7 Western Hall represents a typical medicinal herb garden of the early Middle - Depiction and documentation of the unique tradition of the Ages. At that time, small beds of herbs were cultivated for their Palatinate traveling musicians 8 Eastern Hall 3 healing properties. Nature Exhibition 9 Castle Keep At the lower castle, up to 25 vendors await you with their - Ongoing exhibit of the plant and animal life of the western Free Admission flowers, herbs, spices, essential oils, teas, liqueurs, sweets, Palatinate, specifically the area around Kusel 10 Horseshoe Tower to the Museums 5 soaps, and decorations. 11 Third Gate Phone: 06381-8429 / Fax: 06381-40429 www.pfälzerbergland.de Free Programs 2 12 Second Gate 13 First Gate and Tours 7 4 Upper PROGRAM Castle 8 .Flower & Herb Market . 9 International Museum Day at the Castle Museums 2 4 6 Primeval World Museum GEOSKOP Youth Hostel Burg Lichtenberg . 11 Art Exhibition - Ongoing exhibits about the Palatinate‘s Prehistory - 106 beds, 1-, 2-, 4-, or more beds per room by arrangement, at the Youth Hostel Path some 300 million years ago; handicap-accessible all with showers/toilets; -
Pfarrbote Nr
Gemeinde Reipoltskirchen Gemeinde Wolfstein St. Johannes Nepomuk St. Philippus und St. Jakobus Gemeinde Lauterecken St. Franz Xaver Pfarrbote Nr. 12 / Jahreskreis B / vom 18.12. bis 07.01.2018 W E I H N A C H T E N 2 0 1 7 Liebe Christen! Eine Weihnachtsgeschichte erzählt von einem Engel, der bei uns Menschen die Ankunft des Gottes-Kindes verkünden soll. Als er die Lichter der Stadt sah, staunte er. So viele Lichter. Dazu hörte er die Musik über das Kind aus allen Ecken und Häusern. Er konnte seinen Ohren nicht trauen. Der Duft von frischgebackenem Kuchen erfüllte die Luft. Er dachte: „Ich komme zu spät. Sie wissen es schon. Sie feiern schon. Sie sind schon unterwegs zur Krippe, zum Stall”. Er wurde traurig. Aber als er die Männer und Frauen sah, die ohne zu singen an ihm vorbeiliefen, wurde er aufmerksam. “Ihr Mund ist stumm. Ihre Hände sind voller Taschen und Tüten. Ihre Augen schauen suchend umher, als hätten sie etwas vergessen.” Da kam ein kleines Mädchen zu ihm, zeigte ihm eine große Tüte und sagte, die habe ich vom Weihnachtsmann, geh zu ihm, der gibt dir auch eine. Der Engel wollte gerade seinen Mund öffnen, da hörte er plötzlich wie eine Frau rief: “Suse, steh nicht herum, wir müssen noch ein Geschenk für Oma kaufen, gleich schließen die Geschäfte.” Von Minute zu Minute wurden die Straßen immer leerer, nur die Lichter leuchteten. Der Engel stand auf dem Marktplatz unter dem Tannenbaum und sagte: ”Was soll ich tun? Sie feiern schon! Sie haben schon alles, aber nur das Kind fehlt! Sonst haben sie alles.” Nur das Kind fehlt, sonst haben sie alles. -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Official Journal of the European Communities 23.2.2002 L 53/43
23.2.2002 EN Official Journal of the European Communities L 53/43 COMMISSION DECISION of 22 February 2002 approving the plans submitted by Germany for the eradication of classical swine fever in feral pigs in Saarland and the emergency vaccination against classical swine fever in feral pigs in Rhineland- Pfalz and Saarland (notified under document number C(2002) 617) (Only the German text is authentic) (Text with EEA relevance) (2002/161/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (8) It is appropriate to establish further detailed conditions on trade of live pigs and certain pig products from the areas of Germany in which the evolution of the disease Having regard to the Treaty establishing the European will probably be influenced by the vaccination. Community, (9) The measures provided for in this Decision are in Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October accordance with the opinion of the Standing Veterinary 2001 on Community measures for the control of classical Committee, swine fever (1), and in particular Article 16(1), Article 20(1) and Article 25(3)thereof, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: (1) Classical swine fever was confirmed in the feral pig population in Rhineland-Pfalz, Germany, in 1999. Article 1 The plan submitted by Germany for the eradication of classical (2) By means of Decision 1999/335/EC (2), the Commission swine fever in feral pigs in Saarland is hereby approved. approved the plan presented by Germany for the erad- ication of classical swine fever in feral pigs in Rhineland- Pfalz. Article 2 (3) Despite the measures so far adopted, the disease has The plans submitted by Germany for emergency vaccination of continued to spread and has also been confirmed in the feral pigs in Rhineland-Pfalz and Saarland are hereby approved. -
Contact Partner OG MUNTER: Opment: Dipl.-Ing
DevelopmentMUNTER of a management system for farmers and communities for more environment protection and nature conservation by an optimised cultivation of energy plants WORK ACTIVITIES OF THE GROUP (1/2018) Agricultural farm Bauer & Bisterschied (Western Palatinate) - Modeling of an efficient erosion protection system for heavy precipitation events at Bisterschied in 2017. - Agroforestry systems / agricultural wood strips in short rotation coppice shall be planted in a total area of 3.8 ha and additional 3.7 ha at a local water body (flood protection Layerbach). - The wood to harvest will be part of the bioenergy village Bisterschied, therefore a regional energetic concept will be worked out in 2018. Agricultural farm Blum & Rockeskyll The agricultural area shall be protected by an agroforestry system and a mixture of wild herbs. (Vulkaneifel) - A heavy precipitation event caused significant erosion damages during the cultivation of mai- ze on two agricultural areas of the Blum’s farm. - One area is going to be sowed with Silphie (Silphium perfoliatum) in 2018; another area is going to be equipped with an agroforestry system and a mixture of wild herbs functioning as sediment trap (map left). - Simultaneously, a platform for an exchange of views with the local council of Rockeskyll is given to point out to the importance of a cooperative course of action between all farmers involved and the village. Agricultural farm Schönbeck & munici- pality Wolfstein (Western Palatinate) - The “Odenbach” has been renaturalised over a The theoretical model has been implemented into the farmers‘ actual management systems via site inspection. length of 380 meters in the context of a water management-related compensation for canal constructions. -
A New Basal Sphenacodontid Synapsid from the Late Carboniferous of the Saar−Nahe Basin, Germany
A new basal sphenacodontid synapsid from the Late Carboniferous of the Saar−Nahe Basin, Germany JÖRG FRÖBISCH, RAINER R. SCHOCH, JOHANNES MÜLLER, THOMAS SCHINDLER, and DIETER SCHWEISS Fröbisch, J., Schoch, R.R., Müller, J., Schindler, T., and Schweiss, D. 2011. A new basal sphenacodontid synapsid from the Late Carboniferous of the Saar−Nahe Basin, Germany. Acta Palaeontologica Polonica 56 (1): 113–120. A new basal sphenacodontid synapsid, represented by an anterior portion of a mandible, demonstrates for the first time the presence of amniotes in the largest European Permo−Carboniferous basin, the Saar−Nahe Basin. The new taxon, Cryptovenator hirschbergeri gen. et sp. nov., is autapomorphic in the extreme shortness and robustness of the lower jaw, with moderate heterodonty, including the absence of a greatly reduced first tooth and only a slight caniniform develop− ment of the second and third teeth. Cryptovenator shares with Dimetrodon, Sphenacodon, and Ctenospondylus, but nota− bly not with Secodontosaurus, enlarged canines and a characteristic teardrop outline of the marginal teeth in lateral view, possession of a deep symphyseal region, and a strongly concave dorsal margin of the dentary. The new find shows that sphenacodontids were present in the Saar−Nahe Basin by the latest Carboniferous, predating the record of sphenacodontid tracks from slightly younger sediments in this region. Key words: Synapsida, Sphenacodontidae, Carboniferous, Saar−Nahe Basin, Germany. Jörg Fröbisch [[email protected]], Department of Geology, The Field Museum, 1400 South Lake Shore Drive, Chicago, Illinois 60605, USA and [joerg.froebisch@mfn−berlin.de], Museum für Naturkunde Leibniz−Institut für Evolu− tions− und Biodiversitätsforschung an der Humboldt−Universität zu Berlin, Invalidenstr.